Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Im stillen Gedenken an die Verstorbenen aus den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben
Alle Bestattungen unter dem Logo der Pietät achten darauf
dass sämtliche Mitarbeiter durch ständige Schulungen ihr Wissen verbessern können
Empathie und Pflichtgefühl sind unsere ständigen Begleiter
Ehrfurcht ist ein Bestandteil unserer großen Verantwortung
die wir gegenüber den betroffenen Familien und ihren Verstorbenen haben
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
„Wir sind stolz darauf, unseren Patientinnen und Patienten einen weiteren Schritt in die Zukunft der Medizin anbieten zu können und freuen uns, mit der Teledermatologie ein zusätzliches Angebot zur Verbesserung der Versorgung bereitzustellen“, erklärt die Leiterin des PVE Mürzzuschlag, Ines Schöls, die das Angebot gemeinsam mit dem Arzt Gabriel Mathie am Standort implementiert hat.
Um eine möglichst präzise Aufnahme zu erhalten, wird diese mittels Tablet und Auflichtmikroskop erstellt. Die nächsten Schritte nach dem Foto übernimmt dann das PVE, wie Schöls erklärt: „Unsere Patientinnen und Patienten müssen sich nicht selbst um eine Überweisung oder die Weiterleitung kümmern – alles wird hier vor Ort organisiert.“
Mit den übermittelten Bildern können die Hautärztinnen und Hautärzte schließlich eine Diagnose zur Hautveränderung stellen und Rückmeldung zur weiteren Behandlung geben. Der dabei erstellte Befund wird in die interne Software des PVE eingespeist und kann bei Bedarf ausgedruckt oder gleich an niedergelassene Hautärztinnen oder Hausärzte weitergeleitet werden.
Aus bisher unbekannter Ursache geriet der Motorradfahrer in einer langgezogenen Kurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Fahrzeug der 42-Jährigen. Der Motorradfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Universitätsklinikum Graz geflogen werden. Die Insassen des Autos blieben alle unverletzt.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
In den 19 Gemeinden des Bezirks steht es im Bürgermeister-Duell derzeit 9:8 zugunsten der ÖVP gegenüber der SPÖ; in zwei Gemeinden – in Krieglach und Stanz im Mürztal – stellen Bürgerlisten den Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin. Hier ragt vor allem Krieglach mit Bürgermeisterin Regina Schrittwieser von der gleichnamigen Namensliste heraus: Mit mehr als 75 Prozent der Stimmen ist die Liste Schrittwieser die steiermarkweit erfolgreichste Bürgerliste.
In der Bezirkshauptstadt Bruck an der Mur und in Kapfenberg stellen sich Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier (SPÖ) und ihr Parteikollege, der Kapfenberger Bürgermeister Matthäus Bachernegg, erstmals der Wahl.
In Bruck geht es in diesem Wahlkampf einerseits um die Finanzen – so führte die Gemeinde im Vorjahr eine Haushaltssperre ein, um die ausufernden Finanzen in den Griff zu bekommen; seit Jahresbeginn ist diese Sperre nicht mehr aufrecht, dafür ist jetzt die Schließung der 24-Stunden-Notfallambulanz am LKH Bruck ein großer Aufreger. Vor allem die SPÖ läuft, seit sie nicht mehr in der Landesregierung vertreten ist, dagegen Sturm.
Wie gut kennen Sie den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag? Wir haben ein kleines Quiz zusammengestellt – zu jeder Gemeinde gibt es eine Frage: 19 Gemeinden – 19 Fragen.
In Kapfenberg wiederum gibt es mit acht Listen steiermarkweit die größte Auswahl bei dieser Wahl. Neben der SPÖ treten die ÖVP, die FPÖ, die KPÖ und die ebenfalls bereits im Gemeinderat vertretene Liste Vogl an; dazu kommen NEOS, die neu gegründeten Grünen mit Ex-ÖVP-Gemeinderat Andreas Handlos an der Spitze und die Liste Perteneder.
Deutlich ruhiger scheint es in Mürzzuschlag zuzugehen: Hier ist Bürgermeister Karl Rudischer (SPÖ) seit 2007 im Amt und will das auch bleiben. Aktuell hält die SPÖ im Mürzzuschlager Gemeinderat noch knapp die absolute Mehrheit – sollte diese verloren gehen, können sich die Sozialdemokraten auch eine Zusammenarbeit mit der derzeit zweitplatzierten KPÖ vorstellen.
In allen 19 Gemeinden des Bezirks treten die FPÖ, die ÖVP und die SPÖ an, dazu steht in fünf Gemeinden die KPÖ auf dem Stimmzettel, während Grüne und NEOS in drei Gemeinden an den Start gehen; dazu kommen dann auch noch einige Bürgerlisten.
das ist aber um 1,8 Prozentpunkte weniger als 2020
Auf dem zweiten Platz landete die FPÖ mit 27,22 Prozent
Die übrigen Platzierungen in Mürzzuschlag: Auf 12,62 Prozent kam die KPÖ
die ÖVP schnitt mit 10,78 Prozent ab und die Grünen erhielten 4,74 Prozent
61,98 Prozent der 6505 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
Mittelschulen haben oft mehrfach zu kämpfen: gegen den Rückgang an Schülern und für ein besseres Image
Ein Lokalaugenschein in Mürzzuschlag zeigt
welche Herausforderungen warten – und wie sich Jugendliche gegen politische Kritik wehren
Oberhalb des Brahmsmuseums liegt die Mittelschule Mürzzuschlag
seit 15 Jahren ist Johann Schellnegger hier Direktor
„Im Jahr 2010 hatten wir circa 400 Kinder an der Schule
aktuell zählen wir 102.“ Der massive Schwund ist auf mehrere Ursachen zurückzuführen
darunter den generellen Bevölkerungsrückgang
Von 2001 bis 2022 ist die Wohnbevölkerung in Mürzzuschlag um 19 Prozent zurückgegangen
Bei den unter-15-jährigen betrug das Minus sogar 40 Prozent
Wir waren in der Steiermark bei den allerersten dabei
Im Rahmen des Digitalisierungskonzeptes bieten das aber jetzt alle Schulen an
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Neuer Schwerpunkt und Werbung für LehrberufeDaher hat man Verwandte
was sie sich von der Schule erwarten: Aus diesem Prozess hat sich ein Schwerpunkt entwickelt: Wirtschaft
Schellnegger: „Natürlich legen wir Wert darauf
die Kinder für berufsbildende Schulen oder die AHS gut vorzubereiten
Aber genauso bewerben wir den Übertritt in einen Lehrberuf
dass Kinder sagen: ,I geh nur lernen‘ – also in die Lehre
Wir versuchen entgegenzuwirken und sagen den Kindern
dass Lehrberufe etwas ganz Attraktives sind.“
Bei uns ist der Unterricht ohne Probleme möglich
Nahezu alle Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache sind hier geboren
An der MS Mürzzuschlag zeigt man sich bewusst
der seit seinem Rücktritt als Brucker Bürgermeister 2022 in Mürzzuschlag Lehrer ist
Ab 2006 ist der Anteil der Schüler mit nicht deutscher Muttersprache in der Steiermark stark gestiegen: von 7,7 auf 18,6 Prozent (2023)
sondern um die Einstellung“Wie ist die Situation in Mürzzuschlag
„Bei uns ist der Unterricht ohne Probleme möglich
Sie sprechen natürlich mit ein wenig Akzent
Aber ansonsten geht es nicht um die Sprache
ob sie vorwärtskommen wollen oder ob sie es eher schleifen lassen.“
Schülerinnen: „Jeder ist ein Mensch“Direktor Schellnegger hat eine klare Ansicht: „Bildung als politisches Kampfthema zu sehen
ruhig zu arbeiten.“ Der Hintergrund: Zwei Freundinnen an der MS Mürzzuschlag
dass „der Migrationshintergrund in der Mürzer Mittelschule rund 50 Prozent beträgt und Integration hier nicht mehr möglich ist“
Selin erzählt: „Dann sind wir auf die Idee gekommen
wir könnten einen Brief zurückschreiben: Dass jeder ein Mensch ist und man nicht jemanden wegen seiner Kultur oder Religion runtermachen soll
weil er kann sich die Kultur nicht aussuchen
Viele Kinder mit Migrationshintergrund haben einen österreichischen Pass und die Staatsbürgerschaft
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
Schon seit drei Jahren erforschen Martin Schechtner und seine Frau Desiree bereits in ihrem Versuchsgarten verschiedenste Anbau-Bedingungen
Im heurigen Herbst wird der Versuch dann einige hundert Meter weiter siedeln
Betreiber der Anlage ist die Viktor Kaplan Mürz GmbH
Gesamt werden in das Projekt mit dem Namen "Kreislaufhof Mürzzuschlag" rund drei Millionen Euro investiert
Auch 18 überdachte Stellplätze für Elektroautos werden auf dem Areal errichtet
dass ein Ausstieg aus fossilen Brennstoffen sehr wohl möglich ist"
der Geschäftsführer der Energiekreislauf GmbH
Im Herbst letzten Jahres wurde mit den Erdarbeiten auf dem gekauften Grundstück begonnen
in den nächsten Wochen die 5.000 Photovoltaik-Module aufgestellt
Die Trafos wie auch das Batteriespeichergebäude stehen bereits
Um weitere Zahlen zu nennen: Der Speicher wird 6.000 Kilowatt-Stunden Strom speichern – Strom für ca
Der erzeugte Strom wird direkt in das Netzgebiet der Stadtwerke Mürzzuschlag eingespeist
Die Fläche unter den Modulen bleibt landwirtschaftlich nutzbar und wird in verschiedene Zonen eingeteilt
um verschiedene energiewirtschaftliche und landwirtschaftliche Aspekte zu erforschen
Auf dem "Kreislaufhof Mürzzuschlag" wird es einen Bereich mit dem Freilandgemüse geben
einen mit Obst und Beeren und auch ein Gewächshaus – die PV-Module unterscheiden sich hinsichtlich der Transparenz und Montageform
Durch die Betriebsform der Marktgärtnerei soll die Steigerung des regionalen Autarkiegrades bewiesen werden
Unter einer Marktgärtnerei versteht man ressourcenschonenden Gemüseanbau
Ziel ist die saisonale Nahversorgung der regionalen Bevölkerung mit hochwertigem Gemüse
Bewirtschaftet werden die Beete in Handarbeit
Auch die Förderung der Bodengesundheit spielt dabei eine wichtige Rolle
Bis zu 120 Kulturen werden in Mürzzuschlag angebaut
Für die Umsetzung der Marktgärtnerei ist Desiree Schechtner verantwortlich
die gerade eine Ausbildung zur Gemüsefacharbeiterin absolviert
für die Theorie ist ihr Mann verantwortlich
Ein wichtiges Thema bei diesem Projekt war die Entwässerung des Geländes
"Wir haben ein umfangreiches Konzept ausgearbeitet
um die Wasserregulierung optimal zu gestalten
das bei Starkregen für einen kontrollierten Abfluss sorgt und die umliegenden Flächen schützt"
Wasser gibt es mit einer eigenen Quelle genug auf der einstigen „Rinnhofer Wiese“
wo übrigens einst das Produktionswerk der Mürztal Keramik zu finden war
Auch das Voestalpine-Werk in Leoben-Donauwitz war einst Abnehmer
Aber nicht nur Gemüse und Obst soll unter den Photovoltaik-Modulen gedeihen
die schon jetzt bei Familie Schechtner einstweilen noch im Versuchsgarten ein Zuhause gefunden haben
Vielleicht werden auch Mini-Galloways auf dem "Kreislaufhof" einziehen
Der Mist der Schafe und Hühner wird als Dünger verwendet
Die Enten sorgen für einen schneckenfreien Garten
Für den regionalen Energieversorger ist es das erste PV-Großprojekt
"Wir haben uns immer gegen eine unsinnige Flächenversiegelung ausgesprochen
war die vielschichtige Mehrfachnutzung über die reine Stromproduktion hinaus
ein paar Schafe unter die Paneele zu treiben
sondern tatsächlich mit dem Prinzip Marktgärtnerei eine vollwertige und zukunftsorientierte Art der Landwirtschaft vor Ort zu etablieren."
Sonne und letztlich auch Speicher in der Lage ist
die erneuerbaren Energien auf eine Grundlastfähigkeit zu bringen
wenn wir langfristig fossile Brennstoffe aus unserem Energiesystem verdrängen wollen
worum Bruck und Leoben noch kämpfen: ein Primärversorgungszentrum
Auch in Kindberg wird die Umsetzung solch eines Gesundheitszentrums realistisch
In Mürzzuschlag wurde die neue Primärversorgungseinheit (PVE) im Bahnhofsgebäude mit 9
In diesem Gesundheitszentrum haben zwei Kassenärzte ihren Dienst aufgenommen
Auch eine Physiotherapeutin und ein Heilmasseur sind hier zu finden
ist im Ostflügel des Bahnhofsgebäudes in Mürzzuschlag untergebracht
Das Gesundheitszentrum konnte durch die Zusammenarbeit zwischen der PVE Diakonissen GmbH
Gesundheitsfonds Steiermark und Land Steiermark ermöglicht werden
Neben einem An- und Abmeldebereich sowie einem Wartebereich wird es im Gesundheitszentrum auch einen Infusionsbereich mit Labor geben
Die Primärversorgungseinheit soll nicht nur die neuesten medizinischen Standards erfüllen
sondern darüber hinaus unter anderem auf Diätologie und Physiotherapie setzen
Für spezialisierte Leistungen für chronisch Kranke sowie zusätzliche Betreuungs- und Beratungsangebote durch Pflegepersonal ist ebenfalls gesorgt
Besonderes Augenmerk will man auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes
professionelles Wundmanagement und Versorgung von älteren Patientinnen und Patienten legen
der Gesundheitsbereich war immer ein wichtiges Betätigungsfeld des Unternehmens
Mit heute zählen mehr als 20 Therapie- und Gesundheitsangebote in Oberösterreich
Steiermark und Tirol mit 60.000 Patientinnen und Patienten zum Portfolio des Diakoniewerks
Im Herbst 2023 hat sich ein neues Arbeitsfeld aufgetan: das Betreiben von Primärversorgungseinheiten (PVE)
Drei Monate nach der Eröffnung kann Hannes Stickler
eine erste Bilanz ziehen: "Mit der bisherigen Entwicklung sind wir sehr zufrieden
Obwohl der gelernte Österreicher nur sehr schwer seinen Hausarzt wechselt
fühlen wir uns in Mürzzuschlag sehr gut angenommen"
Er sieht das Primärversorgungszentrum nicht als Konkurrenz zur niedergelassenen Ärzteschaft
warum die Politik in Städten wie Mürzzuschlag
Kindberg und Bruck auf eine rasche Umsetzung solcher Gesundheitszentren drängt
die an ihrer Belastungsgrenze angelangt sind und um eine Entlastung der Krankenhausambulanzen"
Aktuell sind im Mürzer Gesundheitszentrum zehn Personen beschäftigt
Ordinationsassistentinnen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger
Das Gesundheitszentrum in Mürzzuschlag ist nur an Werktagen geöffnet – und zwar Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag von 8.30 bis 17 Uhr
"Bei zwei Kassenärzten schaffen wir keinen Wochenenddienst
dazu würde es eine dritte Kassenstelle für das Gesundheitszentrum benötigen"
Somit beteiligen sich die Ärzte der PVE vorerst auch nicht an den regionalen Wochenenddiensten – zumindest der Samstag wäre ein Standarddienst
Die Diakonissen sind ja auch für eine Primärversorgungseinheit in Kindberg im Gespräch
Die Österreichischen Gesundheitskassen ÖGK haben einen Betreiber ausgeschrieben
"Wir haben uns beworben und jetzt ist die Absichtserklärung der ÖGK eingetroffen
mit uns diese Primärversorgungseinheit in den Räumen des ÖGK-Ambulatoriums beim Volkshaus umzusetzen"
Weitere Beiträge zur regionalen Gesundheit:
Aktuell und ganz kompakt wollen wir über die Region informieren: Wo öffnet ein Bauernmarkt seine Pforten
Bietet das Eltern-Kind-Zentrum einen neuen Kurs an oder hat es eine Straßensperre infolge eines Unfalles gegeben
Mai: Bis zum österreichischen Finale des 39
Schulcups konnte das Unterstufen-Basketballteam des Kapfenberger Gymnasiums keiner stoppen
Betreut von den Professoren Gerald Wasshuber und Christoph Bleymaier wurde das Team zuerst steirischer Landesmeister und qualifizierte sich so für die diesjährige Basketball-Bundesmeisterschaft
Dort präsentierten sich die Schüler aus Kapfenberg vom ersten Spiel als geschlossene Einheit auf und begeisterten mit ihrem Basketball-Talent
Erst im Finalspiel musste man sich gegen die SMS Wels mit 37 zu 44 geschlagen geben
Mai: Am Sonntag feierten die Feuerwehren im ganzen Bezirk zu Ehren ihres Schutzpatrons
Auch in Freßnitz folgten 67 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Einladung zur Florianifeier
Musikalisch umrahmt wurde diese von der Musikkapelle voestalpine Roseggerheimat Krieglach
Nach der Fahnenhissung am Vorplatz feierte man wetterbedingt einen Festgottesdienst im Rüsthaus
Die Feier wurde traditionell auch dazu genutzt
um Feuerwehrkameraden für den aktiven Dienst anzugeloben und verdiente Kameraden für ihre Leistungen zu ehren
So erhielt etwa Alois Grabner eine Medaille für seine 70-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr
auch drei Polizisten wurden für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr gewürdigt
Lobende Worte gab es auch von den Ehrengästen: Krieglachs Vizebürgermeister Max Schwaiger gratulierte den Ausgezeichneten und bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Arbeit der Feuerwehr
Bereichsfeuerwehrkommandant Rudolf Schober dankte den Floriani ebenfalls für die Kooperation mit der Feuerwehr Freßnitz
die im Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag als Stützpunktfeuerwehr für den Katastrophenhilfsdienst agiert
April: Ende Mai gastiert bereits zum dritten Mal das „Bruck Erzählt“- Festival im Rahmen des internationalen Austrian International Storytelling Festivals in der Kornmesserstadt
Über drei Tage hinweg könnten Besucherinnen und Besucher dabei vom 23
im Kulturhaus oder im Weitental Geschichten
Dementsprechend groß ist die Vorfreude unter den Veranstalterinnen und Veranstaltern: „Es ist ein hervorragendes Festival
wie schön und verbindend diese Events sind“
schwärmt etwa Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger und hofft auf möglichst viele Gäste
Angesprochen fühlen dürfen sich dabei nicht nur die Jüngsten
sondern auch Erwachsene: „Unsere zielgruppe ist sehr vielfältig und breit“
die Intendantin des Storytelling-Festivals und Tochter des Grazer Autors Folke Tegetthoff
Als Programmhöhepunkt führt sie etwa die magischen Erzählungen von Helmut Wittmann an
der seit über 30 Jahren als Märchenerzähler unterwegs ist
Beim „Bruck Erzählt“- Festival wird er einen Spaziergang durch das Weitental leiten: „An markanten Plätzen bleiben wir stehen
Für diese und einzelne andere Veranstaltung wird eine Anmeldung erbeten
Brucker Stadtturnier des Judo-Clubs in der Hannes-Bammer-Sporthalle haben stolze 238 Athletinnen und Athleten aus 37 Vereinen aus ganz Österreich teilgenommen
Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch 24 Vereine
Auch für die Sektion Judo des Sportvereines St
Lorenzen gestaltete sich das Turnier als äußerst besonders
war man schließlich erstmals in der noch jungen Vereinsgeschichte bei solch einem Event mit acht Judoka vertreten
welche Ihre Fähigkeiten durch Turnierteilnahmen weiter vertiefen”
erklärt ihr Sektionsleiter Dieter Schachinger
Ebenso erfreulich aus lokaler Sicht: Der heimische Judo-Club Bruck erreichte in der Gesamtwertung den zweiten Platz
April: Die Stadtbücherei Bruck ist regelmäßig Schauplatz für verschiedenste Lesungen
auch am Mittwochabend gastieren mit Jan Kossdorf und Kleine-Zeitung-Redakteurin Nicole Stranzl ab 18 Uhr wieder eine Autorin und ein Autor in der Kornmesserstadt
Beide geben dabei Einblicke in ihre neuen Bücher: Während Kossdorf in seinem im März erschienenen Gesellschaftsroman „Der glückliche See“ von der Zusammenkunft einer Familie am Traunsee erzählt
widmet sich Stranzl in ihrem Krimi „Galgenwald“ einem regionalen Mordfall im Bezirk Weiz
In ihrem zehnten Buch schickt Stranzl die Journalistin Elisa auf die Suche nach dem Mörder ihrer Mutter
die an der Hinrichtungsstätte im titelgebenden Galgenwald in Thannhausen aufgehängt wurde
April: Die Brucker Autoschau hat sich mittlerweile für alle Auto- und Motorradenthusiasten zum jährlichen Pflichttermin entwickelt
Seit bereits über 50 Jahren findet die Schau Platz im Veranstaltungskalender
Auch dieses Jahr kann man sich an zwei Tagen am Brucker Hauptplatz die neuesten Trends der Automobilbranche ansehen
stellen 15 bekannte Autohäuser aus der Region über 250 Fahrzeuge aus
Zudem präsentieren noch einige Motorradhändler rund 50 ihrer Modelle
„Dass so eine große gemeinsame Ausstellung von verschiedenen Händlern möglich ist
ist einzigartig für die Steiermark und sogar vielleicht für Österreich
welchen Zusammenhalt es auch unter Mitbewerbern geben kann“
Landesinnungsmeister der Kraftfahrzeugtechniker
Nachdem die Autos am Samstag weggefahren sind
findet ab 20 Uhr in der Brucker Innenstadt schließlich das Honky-Tonk-Livemusik-Festival statt
findet im Hofwartesalon des Bahnhofs Neuberg eine Lesung von Toni Innauer statt
musikalische Begleitung liefert Helmut Stippich
Gewohnheiten und der Schönheit des Scheiterns“
worüber der ehemalige Hochleistungssportler Innauer im Jahr 2023 auch ein Buch publizierte
Innauer gilt in Österreich als Ski-Legende
Er gewann im Laufe seiner aktiven Karriere zwar „nur“ zwei Weltcup-Bewerbe im Skisprung
holte aber dafür ebenso viele Olympische-Medaillen – Silber bei den Spielen in Innsbruck 1976 und vier Jahre später Gold in Lake Placid
Im Anschluss an seine Laufbahn arbeitete er als Trainer unter anderem für das österreichische Nationalteam
In Neuberg steht Innauer im Anschluss für Autogramme zur Verfügung
gastierte das Kinderkulturfestival „Salto Culturale“ auf der Burg Oberkapfenberg und sorgte bei zahlreichen jungen Besucherinnen für jede Menge Spaß
So wurden außergewöhnliche Steckenpferede aus Holz gebaut
durch die Welt des K-Pop getanzt und bei einem Schmiede-Workshop das heiße Eisen bearbeitet
Als krönender Abschluss fand ein kleines Fest statt
bei dem alle Kunstwerke die an diesen Tagen in der Karwoche entstanden sind
Veranstaltet wurde das Festival vom Verein Fratz Graz
April: In der Filialkirche Sankt Jakob wird im gleichnamigen Ortsteil der Breitenau am Karsamstag erstmals seit Jahren wieder das historische Heilige Grab aufgestellt
das im Jahr 1733 erstmals in der Kirche ausgestellt wurde
Zu bestaunen ist das kirchliche Kunstwerk bis zum 27
April: In Turnau müssen sich Autofahrerinnen und -fahrer nach dem Osterwochenende kurzfristig auf Umwege einstellen: Wegen Sanierungsarbeiten wird die Veitscher Straße (L 102) zwischen den Ortsteilen Turnau und Göriach von 22
In diesem Zeitraum werden auch die Haltestellen für Schul- und Linienbusse
die sich in diesem Straßenabschnitt befinden
die bei ihrem Arbeitsweg über die B 20 pendeln
kommt es bereits ab Freitag zu einer Erleichterung
wenn deren Totalsperre frühzeitig beendet wird
April: Der waldpädagogische Kindergarten in Mixnitz ist seit kurzem Teil vom Projekt „Gesunder Kindergarten – gemeinsam wachsen“
Dabei bauen die Kinder in ihrem Spielgarten Rückzugsorte für sich und diverse Tiere auf
diverse Gräser sowie Bienen- und Schmetterlingssträucher finden nun im Garten Platz
das vom Netzwerkpartner des Kindergartens finanziert wird: Alles soll von den Kindern selbst gepflanzt
im Team und für die Eltern erlebbar zu machen“
April: Die Pfarrtheatergruppe Allerheiligen-Mürzhofen hat wieder ein Stück einstudiert und spielte es in der vergangenen Woche im Festsaal der Marktgemeinde St
Mit der Komödie „Der Hypochonder“ gelang es der Gruppe
die mehr als 200 Besucherinnen und Besucher zu begeistern
Die Akteure bewiesen viel schauspielerisches Talent und Humor und hatten großteils auch schon viel darstellerische Routine
Mit lang anhaltendem Applaus bedankte sich das Publikum bei der Theatergruppe Allerheiligen-Mürzhofen
aber auch für die Darsteller ein sehr vergnüglicher und gelungener Abend
Das motiviert natürlich auch für die Zukunft: Für eine weitere Veranstaltung im nächsten Jahr wird schon nach einem passenden Stück gesucht
April: Der landesweite „steirische Frühjahrsputz“ findet auch heuer wieder statt
und auch heuer war die Freiwillige Feuerwehr Freßnitz wieder sehr aktiv bei der Sache
aber auch die Feuerwehrjugend sammelte Müll entlang der Straßen
Aludosen und anderer Unrat einfach aus dem Zugfenster oder aus dem Auto geworfen wird oder sonstwie achtlos „entsorgt“ wird
Mehrere große Müllsäcke wurden letzten Samstag von der FF Freßnitz gefüllt und ordnungsgemäß entsorgt – in der Hoffnung
dass die Menschen daraus lernen und künftig den Müll nicht mehr achtlos wegwerfen
April: Die Betriebsfeuerwehr Veitsch-Radex steht unter neuer Führung: Nachdem der bisherige Wehrkommandant Markus Weber seine Funktion aus persönlichen Gründen zurückgelegt hatte
wurde am Dienstag Benedikt Schautz von Werksleiter Thomas Ikert zu seinem Nachfolger ernannt
Als neuer Stellvertreter steht ihm Stephan Rottenschlager zur Seite
Das neu-gewählte Kommandantenduo konnte zu seiner Ernennung zahlreiche Ehrengäste begrüßen
unter ihnen Bereichskommandant-Stellvertreter Johann Eder-Schützenhofer
sowie das Kommandantenduo der Feuerwehr Markt Veitsch
Sie alle gratulierten dem Kommando gemeinsam mit den anwesenden Kameraden und sprachen ihnen die volle Unterstützung aus
April: Am Dienstag fand in ein Wirtschaftsfrühstück unter dem Motto „Willkommen in der Zukunft“ statt
Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft
Bildung und Politik versammelten sich zu diesem Anlass in den Räumlichkeiten der HAK Mürzzuschlag
die gemeinsam mit der Stadtgemeinde zur Veranstaltung geladen hatte
HAK-Direktor Erich Leitenbauer brachte den Anwesenden dabei in einer Präsentation die Schule näher und zeigte anhand von KI-generierten Beispielen
wie zukunftsorientiert die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler gestaltet wird
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Prämierung der besten Diplomarbeit des aktuellen Abschlussjahrganges
Die mit der Auszeichnung bedachte Arbeit zum Thema „Ernährungstrends im Sport“ wurde von den Schülerinnen Anna Grabenhofer
Auch die Stadt Mürzzuschlag durfte sich über eine Prämierung freuen
sie wurde von der Wirtschaftskammer Regionalstelle mit dem „Goldenen Boden“ ausgezeichnet
Dieser soll ein Zeichen für die Wirtschaftskraft und Innovationsfreudigkeit der Stadt sein
April: Die 7A-Klasse des Brucker Gymnasiums besuchte kürzlich die deutsche Hauptstadt Berlin
Auf ihrer fünftägigen Reise bekamen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblicke in das pulsierende Leben einer 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole
sie wandelten auch auf den Spuren der einst geteilten Stadt
Bis 1990 war der Ostteil Berlins die Hauptstadt der DDR
seitdem ist Berlin bekanntlich die Hauptstadt Deutschlands
Bei der Gedenkstätte „Berliner Mauer“ und im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen erwarben sie ein neues Verständnis dafür
Da durfte auch ein Klassenfoto vor dem berühmten Bruderkuss-Bild mit Leonid Breschnew und Erich Honecker nicht fehlen: Es entstand beim 30-Jahr-Gründungsjubiläum der DDR im Jahr 1979 und ist versehen mit dem Bildtext: „Mein Gott
diese tödliche Liebe zu überleben.“ Das Bild gehört zur East Side Gallery
die ebenso zum Besuchsprogramm gehörte wie eine Fahrt auf der Spree und eine Revueshow im Friedrichstadtpalast
Insgesamt vermittelte diese Reise den Jugendlichen unvergessliche Eindrücke einer modernen Großstadt
April: Am Montagabend hielt die Historikerin Eleonore Lappin-Eppel im Brucker Stadtmuseum einen Vortrag zu den Todesmärschen in der Steiermark
Diese fanden in der Endphase des Nationalsozialismus auch anderorts statt
aber alleine durch die Steiermark wurden rund 14.000 ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter von der ungarischen Grenze zum KZ Mauthausen getrieben
Verhungern oder wurden durch die Wachen erschossen
die es trotz widrigster Bedingungen nach Oberösterreich schafften
die in den Straßengräben verscharrt wurden
die unterschiedlichen Routen zu rekonstruieren“
zumindest eine Marschkolonne kam dabei auch durch Bruck
In der Kornmesserstadt kamen neun Menschen zu Tode
der Brucker Bestatter Emmerich Trummer setzte sie unter Lebensgefahr bei
Dazu merkte Lappin-Eppel an: „Er hat sogar im Totenbuch als Todesursache ‚Erschießen‘ vermerkt
da gehört schon einiges an Mut dazu.“ Die Israelitischen Kultusgemeinde ehrte ihn dafür später
sein Sohn Peter Trummer ist übrigens der renommierter Theologe und Bibelwissenschaftler
April: Vor wenigen Tagen fanden in Mürzzuschlag die steirischen Landesmeisterschaften der Altersklassen U12/U16/U21 im Judo statt
Dabei konnten auch einige Jung-Judokas der Judo-Sektion des SV St
trotz der großen Konkurrenz durch einige Landeskaderathleten
So durfte sich Maximilian Krenn über den Landesmeistertitel in seiner Alters- und Gewichtsklasse freuen
für Simon Stadler reichte es bei seinen ersten Landesmeisterschaften zur Silbermedaille
Über Bronze durften sich Philipp Lanzer und Jana Fooladian freuen
letztere kämpfte trotz einer Verletzung im ersten Kampf weiter
„Es waren sehr gute Leistungen unserer Judoka
die die gute Trainingsarbeit von Rafie und Sylvia Fooladian wiederspiegeln“
erklärt Sektionsleiter Dieter Schachinger stolz
Bei den Landesmeisterschaften kamen auch die einheitlichen Judo-Anzüge zum Einsatz
April: Im feierlichen Rahmen wurden die ersten Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Fachschule für Sozialberufe mit Pflege der HLW Krieglach sowie der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Frohnleiten verabschiedet
Die beiden Bildungseinrichtungen kooperieren seit dem Schuljahr 2021/22 miteinander
weshalb die Veranstaltung im Zeichen des Erfolgs
der Zusammenarbeit und der Zukunftsperspektiven der Absolventen stand
Die 12 Absolventen können nun in ihre zukünftigen Berufe in der Pflegeassistenz starten
darüber hinaus gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit einigen zusätzlichen Qualifikationen besteht die Möglichkeit
ein Studium an der Fachhochschule für Gesundheitsmanagement zu absolvieren
April: Allmonatlich wechselt die Ausstellung im Brucker Rathaushof unter dem Titel „Aus Grau wird Wow“
Im April ist der Künstler Norbert Unterberger mit seinen Bildern zu Gast
Der mittlerweile 80-jährige Maler und Bildhauer hat im Vorjahr nach einer längeren
persönlich bedingten Schaffenspause wieder mit dem Malen begonnen und betreibt es jetzt sehr intensiv
Nach einer Ausstellung im Veranstaltungszentrum Aidora in Oberaich zeigt er jetzt aktuelle Bilder im Brucker Rathaushof
Diese Bilder werden dem Generalthema „Aus Grau wird Wow“ wirklich gerecht
sehr positiv wirkende Arbeiten: „Das Malen ist für mich eine Methode
Die Bilder sind bis Ende April zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen
April: Im Rahmen des EU-weiten Schüler-Austauschprogramms „Erasmus plus“ statteten zwölf Schülerinnen und Schüler der HAK Bruck ihren beiden italienischen Partnerschulen in Genua einen einwöchigen Besuch ab
Die Italiener waren bereits im Dezember zu Gast in Bruck
Neben Museumsbesuchen wurde die Hafenstadt auch in Form einer Schnitzeljagd erkundet
Eine Wanderung führte die Gruppe von Santa Margherita nach Portofino
Ein Mittagessen mit ligurischen Spezialitäten sowie ein Ausflug in die Pestofabrik „Il Pesto di Pra‘“ rundeten das Programm kulinarisch ab
Darüber hinaus beschäftigten sich die Schüler mit Themen wie Nachhaltigkeit und Umwelt
kulturelle Vielfalt sowie Digitalisierung und stellten dabei Vergleiche zwischen Italien und Österreich an
Auch der Besuch des Sprachunterrichts (Englisch
Dadurch konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur in die italienische Kultur eintauchen
sondern auch den italienischen Schulalltag erleben
März: Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des Roseggerbundes Krieglach wurde Irene Pfleger einstimmig als Obfrau wiedergewählt
Bürgermeisterin Regina Schrittwieser und Altobmann Hans Reischl gratulierten zur Wiederwahl und würdigten in ihren Grußworten die Bedeutung des Roseggerbundes – gegründet 1926 – als kulturelles Rückgrat der Region
die weit über Krieglach hinaus strahlt.
Pfleger blickte mit einer ausführlichen Diaschau auf drei bewegte Jahre zurück
Als Herzstück des Vereins präsentierte sie die Neuausrichtung des Vereinsmagazins „Der Federstiel“
Generell betonte sie: „Die Arbeit des Vereins bleibt auch in Zukunft darauf ausgerichtet
das Vermächtnis Peter Roseggers zu bewahren und dessen Werte – wie Heimatverbundenheit
soziale Gerechtigkeit und Bildung – in einer modernen Form weiterzugeben.“
Besonderes Augenmerk legte Pfleger auf die kulturelle Bildungsarbeit
Ein großes Anliegen ist und bleibt für sie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: „Es ist mir eine besondere Freude
gemeinsam mit den Krieglacher Schulen und über 70 Kindern und Jugendlichen das Roseggertheater auch 2025 wieder auf die Bühne zu bringen.“ Das neue Bühnenstück zum Thema „Peter Rosegger - Ein Dichter auf der Stör“, inszeniert von Irene Pfleger und Matthias Täubl
März: Am vergangenen Freitag wurden auf der Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag die neuen Polizeibeamtinnen und -beamten des Bezirks feierlich empfangen
die seit kurzem ihren Außendienst im Bezirk verrichten
folgten der Einladung von Bezirkshauptmann Bernhard Preiner und nutzten die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch
weil eine gute Kooperation der Polizei mit der Bezirkshauptmannschaft
die in Bruck-Mürzzuschlag als oberste Sicherheitsbehörde agiert
um die reibungslose Koordination und Organisation gemeinsamer Einsätze zu gewährleisten
März: Der Alpakahof „Seeberger Alpakas“ in Untertal
Katharein lädt am ersten Aprilwochenende zum Ostermarkt inmitten der flauschigen Tiere aus den südamerikanischen Anden
April ab 13 Uhr ein Programm für Alt und Jung: Der Osterhase schaut am Samstag und Sonntag um 15 Uhr vorbei
Osterdekoration und handgemachte Kinderkleidung präsentiert
es gibt Honig zu verkosten und alles rund um Alpakas zu bestaunen
Nicht nur die Hofbewohner können begutachtet und gestreichelt werden
sondern auch sämtliche Erzeugnisse aus ihrer Wolle – von Schals bis zu Seifen
März: Letzten Freitag fand bei strahlendem Wetter die Veranstaltung „Die Marktgemeinde Thörl stellt sich vor“ statt
167 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Thörl wurde dabei von sieben bis 13 Uhr die Gelegenheit geboten
die Organisationen und Vereinen der Gemeinde näher kennenzulernen
Der Tag wurde unter der Schirmherrschaft der Marktgemeinde
vertreten durch Bürgermeister Christian Polaschek sowie der engagierten Unterstützung von Edmund Ebner
Tina Brandmüller und MS-Direktorin Denise Hochbaum ins Leben gerufen und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kameradschaftsbund Thörl und der Jägerschaft Thörl organisiert
an diesem Tag die Marktgemeinde und ihre engagierten Vereine sowie Einsatzorganisationen vorzustellen
um das Miteinander zu stärken und das Verständnis für die Gemeinschaft zu fördern
Im Anschluss gab es noch eine Jause am Sportplatz Thörl
März: Im diesjährigen „Falstaff Restaurant Gasthaus Guide“ werden die Testergebnisse des abgelaufenen Jahres dargestellt
2050 Restaurants und Gasthäuser wurden dabei anonym getestet
und am Ende gab es einen sehr schönen Erfolg für das „Johanns Living“ in Bruck
Das kleine feine Restaurant an der Postwiese
erhielt als einziges Restaurant der Region vier Gabeln und 95 Punkte
An zweiter Stelle liegt das Steirereck am Pogusch mit drei Gabeln und 93 Punkten
Dritter wurde das Restaurant Krainer mit 91 Punkten und ebenfalls drei Gabeln
Im Falstaff wurde beim Johanns das „Wohnzimmer-Flair“ mit nur vier Tischen ebenso hervorgehoben wie der „dynamische Küchenstil“
den Mike Johann und seine Frau Emilia im Laufe von 18 Jahren entwickelt haben
die modern interpretiert wird wurde gelobt – und nicht zuletzt die Weinkarte mit mehr als 900 Positionen
dass sie nach dem Eintrag in den Michelin Guide auch im Falstaff Guide so gut abgeschnitten haben
liest der international renommierte Autor Sergio Bambaren in der Brucker Buchhandlung Morawa
Die Werke des peruanisch-australischen Autors wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt
weltberühmt wurde er mit seinem Buch „Der träumende Delphin – eine magische Reise zu dir selbst“
der sich gerade auf einer Europatournee befindet
liest aus seiner soeben auf Deutsch aufgelegten Fortsetzung seines Weltbestsellers: „Der träumende Delphin und die Stimme des Ozeans“
Darüber hinaus spricht er zum Publikum und will es ermutigen
multipliziert mit der Kraft von Millionen“
Es geht um unsere Verantwortung gegenüber der Erde sowie um die Kraft von Güte
was gerade angesichts der aktuellen Entwicklungen ein sehr brisantes Thema ist
Beginn ist diesen Mittwoch um 18.30 Uhr bei Morawa in der Mittergasse
nach der Lesung und dem Vortrag signiert der Autor auch die Bücher
die selbstverständlich vor Ort erhältlich sind
Der Dichter hat übrigens bisher 25 Werke verfasst
die weltweit ein Millionenpublikum erreicht haben
März werden die Steirerinnen und Steirer im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wieder zu den Urnen gebeten
Auch die Parteien haben sich bereits in Stellung gebracht
In der 8000 Einwohner großen Stadt Mürzzuschlag werden 25 Sitze vergeben
lädt die Kleine Zeitung unter dem Motto „Reden wir“ zur Podiumsdiskussion der Parteien in den Stadtsaal Mürzzuschlag
moderiert wird von den Kleine-Zeitung-Redakteuren Tobias Graf und Moritz Prettenhofer
Moderation: Redakteure Tobias Graf und Moritz Prettenhofer
Das Publikum erwartet bei der Veranstaltung eine erfrischende Diskussion zu den Themen
die Mürzzuschlag prägen und in den nächsten Jahren prägen sollen
Erfahren Sie die Pläne der Spitzenkandidaten für die Stadt und was sie umsetzen wollen
Im Anschluss an die Diskussion stellen sich die Kandidaten auch einer anschließenden Fragerunde
aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung:
Kontinuität ist in Mürzzuschlag geltendes Prinzip: Wie bei der letzten Gemeinderatswahl treten in der östlichsten Stadt des Bezirks dieselben fünf Parteien an
bereits zum dritten Mal nennen diese dieselben Spitzenkandidaten
die den Grünen ein Mandat kosteten und der SPÖ das nötige 13
Seit Jahrzehnten hält die SPÖ in der Industriestadt die Zügel fest in ihren Händen
das Ziel der anderen Parteien ist demzufolge klar definiert: „Wir wollen die absoluten Mehrheiten in Städten wie Gemeinden brechen“
gab die Bezirks-FPÖ als ihr Wahlziel für die Städte und Gemeinden aus
Die Freiheitlichen wollen als größter Gegenspieler der Mürzer SPÖ gemäß ihres Rufs als „neue Arbeiterpartei“ auch auf Kommunalebene so reife Früchte ernten
wie man Bundes- und Landesebene im Vorjahr bereits tat
Damals holte Arnd Meißl im Wind der Gemeindefusion acht Mandate
Der Landtagsabgeordnete und aktuelle Vizebürgermeister geht erneut für die Blauen ins Rennen
Bei der ÖVP will man ebenfalls die knappe SPÖ-Absolute brechen und selbst gestärkt aus der Gemeinderatswahl herausgehen
an der Parteispitze steht erneut Unternehmer Alfred Lukas
Thematisch will man vor allem den Standort zwischen den Ballungszentren Wien und Graz nutzen und sieht dabei großes Potenzial in der Fertigstellung des Semmering-Basistunnels
Gleich viele Mandate wie die Volkspartei hält in Mürzzuschlag die traditionell starke KPÖ
für die mit Franz Rosenblattl ein wahres Urgestein der Kommunalpolitik als Spitzenkandidat kandidiert: Er zog schon 1990 für die Kommunisten in den Gemeinderat ein
Für den gebürtigen Hönigsberger ist und bleibt die dort aufgelassene Bahn-Haltestelle ein wichtiges Thema
auch klassische KPÖ-Themen wie Wohnen sind weit oben auf der Agenda
eine geschwächte SPÖ zu Verhandlungen mit der Opposition zu bringen
Von 2015 bis 2020 unterstützte die KPÖ die SPÖ-Regierung und erhielt dafür den Wohnungsreferenten
Die kleinste Fraktion in der ehemaligen Bezirkshauptstadt stellen die Grünen mit einem Mandat. Für die Ökopartei kandidiert zum wiederholten Male Ilse Schmalix. Neben ihrem Wunsch nach einer Neugestaltung des Stadtplatzes fiel sie in jüngerer Vergangenheit etwa mit ihrer Opposition gegenüber des geplanten E-Auto-Lagers in der Nachbargemeinde Neuberg auf
Trotz Kontinuität ist die Ausgangslage also auch dieses Mal spannend
herzlich zu einer Diskussion am Donnerstag
Bereits um 7.49 Uhr heulten am Dienstagmorgen in Mürzzuschlag die Sirenen
als die Feuerwehr zu einem Brandeinsatz im Ortsteil Ganz gerufen wurde
Dort hatte ein Radlader aus noch unbekannter Ursache Feuer gefangen und stand beim Eintreffen der Floriani bereits in Vollbrand
Allerdings befand sich das Baufahrzeug freistehend auf einem Feld
weshalb laut Feuerwehr glücklicherweise keine akute Gefahr bestand
Unter schwerem Atemschutz machten sich die Feuerwehrleute gemeinsam mit den ebenfalls angerückten Kräften der Betriebsfeuerwehr voestalpine Böhler Bleche an die Brandbekämpfung
in weiterer Folge griff man auf Löschschaum zurück
wodurch man das brennende Fahrzeug schließlich löschen konnte
Neben den Feuerwehren stand auch die Polizei im Einsatz
Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking war Mürzzuschlag mittendrin statt nur vor dem Fernseher dabei. So halfen Personen aus der Wintersportstadt in China direkt an der Organisation mit
Exponate aus dem Wintersportmuseum übersiedelten sogar permanent nach Chongli
Die Stadtgemeinde Kapfenberg hat es sich kürzlich zum Ziel gesetzt, bis 2030 vier von fünf Haushalten mit Fernwärme zu versorgen, aktuell ist es einer von fünf. Dafür wird das Leitungsnetz großflächig ausgebaut und ein neues Biomasse-Fernheizwerk errichtet
40 Millionen Euro werden dafür insgesamt investiert
Das bestätigen auch die Jugendlichen im Gespräch
Zugewinne da: Zwar wurde bei der Gemeinderatswahl nur eine Gemeinde des Bezirks Bruck-Mürzzuschlag politisch umgefärbt
dennoch bahnen sich in mehreren Gemeinden neue Machtverhältnisse an
Denn aufgrund gefallener Absoluten müssen die Parteien in insgesamt acht Gemeinden
um regierungsfähige Mehrheiten herzustellen
denn jahrelang hat er in verschiedenen Häusern professionelles Theater gespielt
Seit vier Jahren ist Moritz Linni am Mürzer Gymnasium tätig
Rund 60 Schülerinnen und Schüler sind an der aktuellen Theaterproduktion beteiligt
Die Proben laufen seit Wochen auf Hochtouren
dass die Schülerinnen und Schüler die pluralistische Kunst des Theaters dabei leben: Denn sie sind nicht nur als Darstellerinnen und Darsteller auf der Bühne tätig
sondern auch für die Licht- und Tontechnik
den Kartenverkauf sowie das Bühnenbild – inklusive Auf- und Abbau – verantwortlich
Unterstützt werden sie dabei von Musiklehrer Christian Weißenbacher sowie von Schulwart Jürgen Hartl
Auch in verschiedenen Unterrichtsfächern wird für die Gymnasialspiele gearbeitet: so wurde etwa im Sportunterricht an der Bühne gearbeitet
dass er ziemlich viele Sachen mit sich machen lässt und trotzdem ruhig und liebevoll bleibt
einen Sohn von Frau von Braun: "Eine Herausforderung für mich ist sicher
das laute und langsame Sprechen auf der Bühne
Das auswendig Lernen war für mich eher nicht die Herausforderung
Geschrieben wird in diesem Stück das Jahr 1945
Die Familie von Christl muss die zerbombte Wohnung in Wien verlassen und zieht in eine Villa am Stadtrand
Hier muss sich die Elfjährige mit verschiedenen
Während die Angst über die nahenden Russen wächst und Christls Vater schwer verletzt desertiert
als ausgerechnet ein russischer Soldatenkoch in das Leben der Protagonistin tritt und ihr durch seine liebevolle Art ein Gefühl von Frieden gibt
nach dem gleichnamigen Roman von Christine Nöstlinger
wird jeweils um 19 Uhr in der Aula vom Herta Reich Gymnasium in Mürzzuschlag aufgeführt; Einlass und Buffet ab 18 Uhr
Vorverkaufskarten um 12 Euro (Erwachsene) und 10 Euro (Schülerinnen und Schüler) sind online auf der Homepage des Gymnasiums oder via Telefonanruf unter 050/248 053 100 erhältlich
An der Abendkasse kosten die Karten 15 bzw
Hier geht es es zur Homepage vom Herta Reich Gymnasium!
Beim diesjährigen Landeswettbewerb "Prima la Musica" erzielten die Schülerinnen und Schüler der Johannes Brahms Musikschule (JBMS) ein herausragendes Ergebnis
einem Landessieger-Titel und drei Berechtigungen zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Wien im Mai setzte die Musikschule neue Maßstäbe
der als bedeutende Plattform zur Förderung junger musikalischer Talente gilt
brachte bereits in den vergangenen Jahren viele Erfolge für die JBMS
Doch in diesem Jahr übertrafen die jungen Musikerinnen und Musiker alle Erwartungen
Nicht weniger als zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der JBMS zeigten ihr Können und überzeugten die Jury mit ihren Darbietungen
Besonders erfreut zeigte sich Direktor Michael Koller über die drei Trompeter Fabian Wieland-Taferner
Johannes Halmdienst und Martin Knöblreiter
die in ihren jeweiligen Kategorien mit ihrem ersten Platz zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Wien qualifizieren konnten
Mit diesem Ergebnis zählt die JBMS nicht nur zu den erfolgreichsten Musikschulen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
sondern auch steiermarkweit zu den Top-Drei Musikschulen
Die kontinuierliche Förderung der musikalischen Talente und das Engagement der Lehrkräfte hätten maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen
Der Landeswettbewerb "Prima la Musica" ist ein bedeutendes Sprungbrett für junge Talente und bietet ihnen die Möglichkeit
ihr Können auf einer großen Bühne zu präsentieren
Die JBMS wird auch in Zukunft ihren Schülerinnen und Schülern diese wertvolle Erfahrung ermöglichen und sie auf ihrem musikalischen Weg begleiten
Die Schule gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich zu diesen ihren Leistungen und dankt den Lehrpersonen und den Korrepetitoren für ihre wertvolle Unterstützung
ohne deren Unterstützung solche Erfolge nicht möglich wären
Horn) und Bernhard Hirzberger (Klarinette)
Politisches Erdbeben in der obersteirischen Bezirkshauptstadt: ÖVP und FPÖ könnten in Bruck an der Mur die SPÖ ablösen
In Kapfenberg gibt es hingegen einen roten Triumph
Extrem spannend ist das Ergebnis in Mariazell
Freud und Leid liegen oft nur wenige Kilometer entfernt
das trifft an diesem Wahlsonntag auf die Sozialdemokraten in Bruck und Kapfenberg zu
In der Bezirkshauptstadt erleiden die Roten ein Debakel
Sie stürzen von 52,9 auf nur noch 29 Prozent ab
Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier gab in einem ersten Statement zwar an
nun als Vertreterin der nach wie vor stärksten Partei mit allen anderen Gespräche führen zu wollen – doch es zeichnet sich bereits ab
wie ein politischer Umbruch aussehen könnte: nämlich dann
wenn die beiden Wahlsieger eine Koalition bilden
„Brucker wollen Veränderung“Das ist zum einen die FPÖ unter Raphael Pensl
Und das ist zum anderen die ÖVP mit Susanne Kaltenegger
die mit 27,5 Prozent am ersten Platz schnuppert
„Probleme sollen nicht schöngeredet werden
Im benachbarten Kapfenberg ist die rote Glückseligkeit hingegen groß: Matthäus Bachernegg
legt um fast fünf Prozentpunkte zu und hält nun bei 61,4 Przoent – und das trotz sieben weiterer Listen am Stimmzettel
Die ÖVP unter Erwin Fuchs stürzt gar auf zehn Prozent ab
„Es ist eine schöne Belohnung für neun Monate harte Arbeit.“ Ein Wermutstropfen sei die geringe Wahlbeteiligung von gerade einmal 50 Prozent
SPÖ verliert in Mürzzuschlag „Absolute“In der dritten großen Stadt im Bezirk, Mürzzuschlag
verliert die SPÖ knapp die absolute Mehrheit
Bürgermeister Karl Rudischer hat nun zwölf Mandate
dass er eine Zusammenarbeit mit den Kommunisten (drei Mandate) anstreben wird
Für FPÖ-Kandidat Arnd Meißl wird es trotz Zugewinnen und sieben Mandaten kaum zum Bürgermeistersitz reichen
Damit kann in Langenwang hingegen Philipp Könighofer liebäugeln
Der FPÖ-Vizebürgermeister legt auf 38 Prozent zu
Mithilfe der SPÖ könnte Könighofer Ortschef werden
ab morgen werden wir mit allen verhandeln“
ÖVP verliert in Mariazell die Hälfte der StimmenSpannende Verhandlungen warten im Wallfahrtsort Mariazell: Nach dem Triumph 2020 folgt diesmal für die ÖVP ein herber Dämpfer
Sie halbiert sich und liegt nur noch bei 29 Prozent
Mitgrund ist ein Konflikt zwischen Bürgermeister Walter Schweighofer und seinem bisherigen „Vize“ Helmut Schweiger
der mit einer eigenen Liste („A bis Z“) auf Anhieb 25 Prozent erzielt
Neben ÖVP und der Liste hat auch die SPÖ sechs Sitze im Gemeinderat
Barbara im Mürztal verliert die SPÖ unter Bürgermeister Jochen Jance die absolute Mandatsmehrheit
ÖVP und FPÖ könnten ihn theoretisch stürzen
Noch nicht fix entschieden ist die künftige Spitze auch in St
auch wenn das Ergebnis für ÖVP-Bürgermeister Günter Ofner spricht
Lorenzen im Mürztal hat die ÖVP im Laufe der vergangenen Periode SPÖ-Bürgermeisterin Petra Weberhofer gestürzt
Sie trat nochmals an – doch die Volkspartei mit ihrem neuen Spitzenkandidaten Johann Haberl erobert die absolute Mehrheit
Ortschef mit Resultaten um die 80 ProzentDiese verliert die Volkspartei wiederum in Breitenau
dort holt die neue Liste „Wir“ auf Anhieb 30 Prozent
In Pernegg liegen die ÖVP von Bürgermeisterin Eva Schmidinger und die SPÖ mit Siegfried Ebner fast gleichauf
Es gibt aber auch unfassbar starke Ergebnisse: Stefan Hofer holt in Turnau 82 Prozent für die SPÖ
Regina Schrittwieser beinahe 79 Prozent mit ihrer Namensliste in Krieglach
ist es stets der größte Wendepunkt im Leben von Ehepaaren oder alleinerziehenden Müttern
Hier begleitet und unterstützt das Elternberatungszentrum – jetzt auch in Mürzzuschlag
Ein wesentlicher Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe ist es unter anderem
für entwicklungsfördernde Angebote zu sorgen
insbesondere für die Altersgruppe der Kinder von null bis drei Jahren
Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wurde dieser Gedanke schon vor vielen Jahren aufgegriffen und die Weiterentwicklung der klassischen Mütterberatung
die es zuvor bereits seit Jahrzehnten gegeben hat
Die Vorarbeiten begannen bereits 2004 und in Zusammenarbeit der Gemeinden des Bezirkes
der Bezirkshauptmannschaft und der Abteilung 11 des Landes wurde das Elternberatungszentrum in Bruck im Jahre 2007 eröffnet
„Mittlerweile gibt es regionale Elternberatung nicht nur in Bruck
In den Räumen der Bezirkshauptmannschafts-Außenstelle Mürzzuschlag (Eingang über Grazer Straße 4) ist die neue Elternberatung untergebracht
die von Sozial-Landesrat Hannes Amesbauer (FPÖ) sowie Bezirkshauptmann Bernhard Preiner und Bürgermeister Karl Rudischer in einem kleinen Festakt eröffnet wurde
„Die Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag hat sich schon seit Langem für diese Einrichtung starkgemacht
In Bezug auf Elternberatung ist der Bezirk gut aufgestellt
dass es auch im Sozialbereich zu Kürzungen aufgrund eines Sparpaketes zur Budgetkonsolidierung kommen wird
„Auch der Sozialbereich wird nicht ungeschoren bleiben
Das Jahr 2026 kann durchaus noch herausfordernder werden
Bürgermeister Karl Rudischer freut sich immer
wenn in „seiner“ Stadt etwas eröffnet wird: „Investitionen in Kinder und Familie sind enorm wichtig und können fast nie genug sein
dass die Bezirkshauptmannschaft und Melanie Rohrhofer beharrlich an diesem Thema drangeblieben sind.“
Ähnlich argumentiert auch Bezirkshauptmann Bernhard Preiner: „Seit 2017 gibt es ein Konzept für die regionale Elternberatung in Mürzzuschlag
Knackpunkt war immer die Personalsituation beziehungsweise die Zuteilung durch die A 11
Durch die Erhöhung der Vollzeitäquivalenz war der Weg frei für das EBZ Mürzzuschlag
Jetzt dürfen wir im Jahr 2025 endlich eröffnen
wie gut sich das EBZ im Laufe der Zeit weiter entwickelt und das Angebot stetig erweitert hat.“
Wir wollen mit ihnen gemeinsam ihre Erziehungskompetenzen ausbauen und damit die besten Rahmenbedingungen schaffen
damit eine gute Beziehung und Bindung aufgebaut werden kann“
Dazu gehört auch eine gute Vernetzung untereinander sowie zu verschiedensten Institutionen
Als Partner mit dabei sind etwa die „Frühen Hilfen
Sämtliche Partner und Mitarbeiter der A11 waren bei der Eröffnung vertreten
Die Regionale Elternberatung hat in Mürzzuschlag jeden Dienstag geöffnet
Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat gibt es von 9.30 Uhr bis 11 Uhr ein Eltern-Kind-Treffen mit Singen und Spielen
Jeden zweiten Dienstag im Montag gibt es von 14 bis 15 Uhr einen Mama-Baby-Treff mit den Mürzer Hebammen und jeden vierten Dienstag ebenfalls von 14 bis 15 Uhr ein Treffen mit dem Elternberatungszentrum
Diese offenen Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch in entspannter Atmosphäre
zusätzlich gibt es Beratung und Tipps wie Stillen
Zudem wird es laufend Vorträge und Gesprächsrunden im EBZ für werdende Eltern und Babys bis zum dritten Lebensjahr geben
Beispielsweise referiert in Mürzzuschlag am Dienstag
ab 9.30 Uhr die Diätologin Julia Maierhofer über „Richtig essen von Anfang an"
In diesem Gesundheitszentrum arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Ärzten
Pflegekräften sowie Therapeutinnen und Therapeuten
Seit der Eröffnung sind zwei Kassenärzte und zwei Physiotherapeuten in der neuen Primärversorgungseinheit in Mürzzuschlag tätig
Weiters hat sich ein Heilmasseur in den Räumlichkeiten eingemietet
Das zentrale Gemälde zeigt eine majestätische Brücke
die sich durch eine weitläufige Landschaft zieht
Ein Zug mit blauen Waggons fährt über die Brücke
die von Hügeln und weiten Feldern umrahmt wird
verstärkt die friedliche und zugleich kraftvolle Wirkung des Bildes
deren Viadukt als Inspiration für das Werk diente
sind mehr als nur architektonische Meisterwerke – sie sind ein Symbol für Stabilität
Analog dazu kann auch das 150-jährige Fundament des Diakoniewerks (Träger der PVE Diakonissen GmbH) gesehen werden"
heißt es als Beschreibung in einer Aussendung der PVE Diakonissen GmbH
"Beide stehen für Verlässlichkeit und Tradition
symbolisiert zeitgemäße Entwicklung und innovative Wege
während die Bögen der Brücke als Fundament für Verbindungen und Stabilität dienen."
Gerhard Kubassa war bei der Anbringung seiner Werke persönlich vor Ort und sprach mit Mitarbeitenden sowie Patientinnen und Patienten
Er stellte nicht nur das zentrale Werk vor
die in den Räumlichkeiten der PVE ausgestellt sind und auch erworben werden können
Die PVE ist Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16 Uhr (letzte Annahme 15.45 Uhr) und Freitag 8.30 bis 17 Uhr (letzte Annahme 16.45 Uhr) geöffnet; ab 13.30 Uhr nur mit Terminvereinbarung. Kontakt +43 3852 30995
office.pvemuerzzuschlag@diakonissen.at
Das ist auch einer der Gründe, warum sich der LKH Hochsteiermark-Standort Mürzzuschlag in den vergangenen Jahren kontinuierlich zum „Zentrum für Altersmedizin“ entwickelt hat. Begonnen hat die Spezialisierung in Mürzzuschlag im Jahr 2011 mit der Eröffnung des Ost-Traktes und damit einer eigenen Station für Akutgeriatrie und Remobilisation (AG/REM).
Bereits im Sommer konnte im Westtrakt, in einen Teil der generalsanierten Zimmer, sowie in den Zubau mit einem provisorischen Stützpunkt gesiedelt werden. Um die neue Station komplett zu machen, wird auch der restliche Bettentrakt auf der Westseite einer Generalsanierung unterzogen. Diese Arbeiten sollen im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Nach Fertigstellung bietet die neu sanierte Station auf zwei Stockwerken gesamt 46 Betten.
Diese setzen sich zusammen aus: 24 Betten der AG/REM-Station im Erdgeschoss und acht AG/REM-Betten im Obergeschoss. Im Ost-Trakt sind 24 AG/REM-Betten verfügbar, was eine Gesamtkapazität von 56 AG/REM-Betten ergibt.
"In den Zubau und Umbau werden über sieben Millionen Euro investiert. Ein klares Zeichen, den Standort langfristig absichern zu wollen", so Tauchner. Aber nicht nur der Ausbau der Akutgeriatrie und Remobilisation sichert den Standort ab.
Aufgewertet wird dieser auch durch die unmittelbare Nähe zum Landespflegezentrum und dem Pilotprojekt „Übergangspflege“, das noch bis Ende Juli 2025 läuft. Sie übernimmt die Versorgung von Patientinnen und Patienten, welche nach einer stationären Behandlung in einem LKH noch nicht nach Hause, auf eine REM-Station bzw. in eine Reha-Einrichtung entlassen werden können. "Die Übergangspflege dient damit der Entlastung der Krankenhäuser von lang liegenden Patientinnen und Patienten", sagt Tauchner.
Abgesichert ist der Standort zudem durch andere Spezialisierungen. "Seit heuer sind alle Koloskopie-Vorsorgeuntersuchungen der ganzen Hochsteiermark überwiegend bei uns in Mürzzuschlag gebündelt", so Tauchner. Zudem gibt es die Rheuma-Ambulanz, die Abteilung für Innere Medizin, Röntgen- und CT-Untersuchungen werden durchgeführt. "Noch heuer bekommen wir ein neues Röntgen- und CT-Gerät. Auch eine Kooperation mit einem Radiologen ist angedacht, um die Kapazitäten optimal zu nutzen."
Seit dem 1. Jänner 2022 gehört das LKH Mürzzuschlag zum Spitalsverbund Hochsteiermark. Durch diesen Verbund sollen Synergien entstehen, die durch die Konzentration von Kompetenzen und Qualifikationen sowie durch die Optimierung betriebsorganisatorischer Abläufe entstehen. Dies soll wiederum zu einer Angebotsverbesserung für Patientinnen und Patienten führen.
Darüber hinaus lassen sich neue Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Erleichterungen in der Erstellung von Dienstplänen, als auch bei Urlaub und Krankenstand durch größere Personalpools erzielen.
Der Standort in Mürzzuschlag verfügt über 98 Betten, davon sind vier Intensivbetten, 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beschäftigt. Mit mehr als 3.000 Beschäftigten ist der Spitalsverbund LKH Hochsteiermark einer der größten Gesundheitsdienstleister der Steiermark.
Im Vergleich zum Vormonat verzeichnete das AMS Mürzzuschlag einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen: Es sind 28 Personen mehr als arbeitslos vorgemerkt. Dabei ging die Arbeitslosigkeit bei Frauen um drei Personen zurück, während sie bei Männern um 31 Personen gestiegen ist.
Im Oktober 2024 waren im Bezirk Mürzzuschlag insgesamt 14.430 Personen unselbstständig beschäftigt – ein Rückgang um 0,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Für November 2024 wurden im Durchschnitt 203 offene Stellen und zwölf Lehrstellen gemeldet. Die Zahl der neu gemeldeten offenen Stellen stieg auf 100 Zugänge, dies sind insgesamt 47 Stellen weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Derzeit sind im Bezirk zwölf Jugendliche auf Lehrstellensuche, davon vier weiblich und acht männlich. Während die Zahl der suchenden jungen Frauen um eine Person im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, blieb die Zahl der männlichen Bewerber unverändert. Im November 2024 befanden sich 217 Personen in einer Schulungsmaßnahme, was 24 Personen weniger sind als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Bereits zuvor hat die Person am 22. Dezember 2024 in der Zeit von 17 bis 19 Uhr eine Messe im Bethel Kindberg besucht, an der rund 50 Personen teilnahmen.
Die Landessanitätsdirektion Steiermark ruft alle Personen, die sich zu diesen Zeiten an denselben Orten aufgehalten haben, dazu auf, den eigenen Gesundheitszustand zu beobachten. Beim Auftreten von Symptomen ist die Hausärztin, der Hausarzt, telefonisch zu kontaktieren!
2013 aus der Fusion der Bezirke Bruck an der Mur und Mürzzuschlag entstanden
vereint er alpine Weiten mit industriell geprägten Regionen
Knapp 100.000 Menschen leben hier in 19 Gemeinden – darunter fünf Städte und zehn Marktgemeinden
Verwaltung wird hier zweigleisig geführt: Während in Bruck an der Mur Soziales
Gesundheit und Veterinäramt untergebracht sind
betreut Mürzzuschlag die Bereiche Sicherheit und Forstwesen
Auch die Bürgerservices sind in beiden Städten präsent
Politisch steht der weitläufige Bezirk 2025 wieder im Zeichen der Wahl – und die Stimmen aus dem Norden der Steiermark könnten diesmal besonders entscheidend sein
Die Freiheitlichen kommen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag nun auf 35,62 Prozent und legen damit um mehr als das Doppelte zu
Die SPÖ kommt mit einem relativ geringen Minus auf Platz zwei zu liegen
die ÖVP verliert massiv an Stimmen und landet abgeschlagen auf dem dritten Platz
48 Mitglieder des Landtages Steiermark wurden von den Steirerinnen und Steirern gewählt
In den Wahlkreisen zwei bis vier (Oststeiermark
Obersteiermark) traten die sechs bisher im Landtag vertretenen Parteilisten
im Wahlkreis 1 (Graz und Umgebung) traten zusätzlich zu diesen mit KFG
MFG und DNA noch drei neue Parteilisten an
Insgesamt waren 941.509 Personen in der Steiermark zur Wahlurne gebeten
Das Ergebnis der Landtagswahl im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag kommt einem Erdrutsch gleich: Die FPÖ konnte ihren Stimmenanteil im Vergleich zur letzten Wahl 2019 mehr als verdoppeln und kommt im Bezirk nun auf 35,62 Prozent (+19,58 Prozent) der Stimmen
Auf Platz zwei landete die SPÖ mit 32,69 Prozent (minus 3,59 Prozent
die ÖVP verliert massiv an Stimmen (minus 9,88 Prozent) und kommt abgeschlagen mit 20,12 Prozent auf dem dritten Platz zu liegen
ähnlich wie bei der NR-Wahl blau eingefärbt; in roter Hand sind Breitenau
Hier findest du die Gemeindeergebnisse der Landtagswahl in der Steiermark auf Basis des aktuellen Auszählungsstandes (Quelle Land Steiermark)
geben den aktuellen Auszählungsstand wieder und werden laufend aktualisiert
Es handelt sich dabei um keine Hochrechnung
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Landtagswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/landtagSteiermark2024/62100.html
Cornelia Izzo (ÖVP) stimmt das Ergebnis traurig: "Man sieht
dass gute Arbeit offenbar nicht mehr belohnt wird
Wir in der Steiermark sind außerdem die Leidtragenden der aktuellen Situation in Wien."
als Quereinsteigerin relativ unbedarft in die Wahl gegangen
"ohne große Erwartungen und ohne Verantwortung
Der heutige Tag ist für mich persönlich aber ein Wahnsinn und menschlich nicht einfach
Wir werden uns jetzt auf die bevorstehende GR-Wahl konzentrieren
damit wir uns dort gut positionieren können."
Stefan Hofer (SPÖ) ist mit dem Ergebnis unzufrieden: ""Wir respektieren das demokratische Wahlergebnis
auch wenn unser Wahlziel nicht erreicht wurde
das sich deutlich vom landesweiten Trend abhebt
das steiermarkweite Ergebnis gründlich zu analysieren und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen
Eines ist klar: Die steirische Sozialdemokratie steht weiterhin geschlossen hinter Anton Lang."
Petra Weberhofer (SPÖ) zum Ergebnis: "Das Ergebnis ist für mich persönlich ein Wahnsinn
das hätte ich mir in dieser Form nicht so erwartet
Aber man muss den Wählerwillen zur Kenntnis nehmen
Wir haben viel gemacht und waren wirklich viel unterwegs
haben den Leuten zugehört." Für den Einzug in den Landtag hat es für Weberhofer auf Listenplatz elf trotz 90 Vorzugsstimmen nicht gereicht
Hoch erfreut zeigt sich hingegen die Bezirks-FPÖ: "Wir sind überwältigt von diesem Ergebnis
personell und inhaltlich konnten wir überzeugen
Natürlich hat auch die Bundespolitik dazu beigetragen
dass wir in der Steiermark Erster geworden sind
Wir werden mit jeder Stimme vertrauensvoll umgehen"
so Langenwangs Vizebürgermeister Philipp Könighofer in einer ersten Stellungnahme
Die genaue Auszählung der Vorzugsstimmen ist noch nicht bekannt
Philipp Könighofer war auf Platz sieben in der Landesliste gereiht
dass Mürzzuschlags Vizebürgermeister und Bundesrat Arnd Meißl den Einzug in den Landtag schaffen wird
"Ein sensationelles Ergebnis auch im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Nur in Mürzzuschlag sind wir auf dem zweiten Platz
Sebastian Wintschnig (Neos) zeigt sich ebenfalls mehr als erfreut über das Ergebnis: "Wir haben in Bruck plus 1,55 Prozent dazugewinnen können und sind damit neben der FPÖ der einzige Wahlsieger
unsere Arbeit bei den Leuten ankommt und das stimmt uns natürlich auch optimistisch für die bevorstehende GR-Wahl." Für einen Einzug in den Landtag reicht das landesweite Ergebnis aber nicht aus
Bei den Grünen hat man die ersten Ergebnisse nachdenklich verfolgt
als hätten wir in Zukunft nur mehr drei statt sechs Mandate im Landtag
betont die Mürzzuschlager Grün-Gemeinderätin Ilse Schmalix
dass die mediale Zuspitzung um das Rennen um Platz eins zwischen FPÖ und ÖVP und die daraus resultierenden Stimmenverlagerungen Kleinparteien immer schaden
"Wir arbeiten jetzt hart auf die Gemeinderatswahl hin
wo Persönlichkeiten vorwiegend im Vordergrund stehen
Natur und Bodenschutz halten wir weiterhin fest
Denn auch die nächsten Katastrophen werden wieder kommen
Die KPÖ wird voraussichtlich ihre zwei Mandate im Landtag behalten
Bezirkssprecher Franz Rosenblattl bezeichnet das
Erfreut ist er über das Ergebnis in Mürzzuschlag
das das zweitbeste in der Steiermark nach jenem in Rottenmann ist
"Dass die FPÖ auf Platz eins liegen wird war vorauszusehen
Das Ergebnis in Mürzzuschlag stimmt den Mürzer Gemeinderat jedoch zuversichtlich
dass Themen wie die Pflege und Teuerung keine Chance haben gegen Themen wie Migration und die Vorkommnisse bei den Regierungsverhandlungen
Wir werden uns aber trotzdem nicht verändern"
wie in den anderen Bezirken abgestimmt wurde
Interviews mit den Spitzenkanditatinnen und Spitzenkandiaten und vieles mehr
Alle Infos rund um die steirische Landtagswahl findest du auf unserer Themenseite
Eine Person wurde vom Roten Kreuz in das Landeskrankenhaus Hochsteiermark gebracht – sie wurde unbestimmten Grades bei diesem Unfall verletzt
Die Freiwillige Feuerwehr Mürzzuschlag sicherte die Unfallstelle auf der Schnellstraße ab
baute den Brandschutz auf und kümmerte sich um die Bindung der ausgelaufenen Betriebsmittel
Auch die Fahrzeugbergung wurde von der Feuerwehr erledigt
Die Gesundheitsversorgung unabhängig von der jeweiligen finanziellen Situation sei nämlich damit für rund 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Bezirk von einem Tag auf den anderen nicht mehr gegeben
ein gutes Gesundheitssystem ohne Kreditkarte zur Verfügung zu stellen
dem stehen die Schließungspläne jedoch diametral gegenüber"
Und auch die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden laut LAbg
Jörg Leichtfried massiv unter den Umständen leiden
"Wir werden tagtäglich von Betroffenen kontaktiert und uns werden dabei von teils wirklich erschütternden Situationen erzählt"
So sollen viele Betroffene aufgrund der wegfallenden Nachtdienste monatlich 500 bis 600 Euro weniger verdienen; zudem seien in Leoben nicht genügend Parkplätze vorhanden
während in Bruck gerade ein neues Parkhaus errichtet wird
"Wir wollen diese Umstände hinterfragt wissen und werden diese Thematik deshalb in den Landtag bzw
zeigen sich Hofer und Leichtfried kämpferisch
Ebenso geklärt wissen möchten Hofer und Leichtfried
dass künftig auch in Leoben keine rund-um-die-Uhr-Versorgung möglich sei
soll auch in Leoben aufgrund fehlender Kapazitäten eine Versorgung nur montags bis freitags von 7 bis 13 Uhr möglich sein
Stefan Hofer hat schon des Öfteren vor dieser Situation gewarnt: "Ich habe immer schon gesagt
dass eine Strukturreform ohne ernst zu nehmende Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Scheitern verurteilt ist
Bislang war – das ist mein Eindruck – davon am LKH Hochsteiermark wenig zu spüren
In den letzten Wochen haben mich auch etliche Hilferufe des Personals direkt erreicht
Die Forderungen der SPÖ-Regionalorganisation an die Steirische Landesregierung sind daher:
Passend zur Thematik gibt es am kommenden Samstag
Jänner um 10 Uhr einen parteiübergreifenden Demonstrationszug vom Minoritenplatz zum Hauptplatz
der daran teilnehmen und die Aktion unterstützen möchte
Ebenso interessant sein könnte für dich Folgendes:
mitreißender Musik und ausgelassener Stimmung: Der Pfarrball Mürzzuschlag wurde auch in diesem Jahr zu einem unvergesslichen Ereignis
Bereits beim Empfang am „roten Teppich“ strahlte Pfarrer Dr
Boguslaw Swiderski mit den Gästen um die Wette und hieß sie gut gelaunt willkommen
Die Freude über den Andrang war bei den Organisatoren spürbar
stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender
dass noch mehr Leute als im vorigen Jahr gekommen sind und dass die vielen Vorbereitungsarbeiten auf diese Weise belohnt werden.“
Ein besonderes Highlight waren die Mooskirchner
die mit ihrer Musik das Publikum von der ersten Minute an in ihren Bann zogen
Die Stimmung war sehr ausgelassen und die Tanzfläche war bis zum geplanten Ende gefüllt – wodurch die Musik in die Verlängerung ging
Für zusätzliche Unterhaltung sorgte die Tanzgruppe Dansations
die mit ihrer spektakulären Mitternachtseinlage das Publikum begeisterte
Im kleinen Saal sorgte DJ Baron für Partystimmung
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der sehr große Glückshafen mit über 400 hochwertigen und teils handgefertigten Preisen
Als besondere Überraschung wurden aus den Nieten die Hauptpreise gezogen: Ein Fernsehgerät
gesponsert von den Stadtwerken Mürzzuschlag
Dass dieser glanzvolle Ball überhaupt möglich wurde
ist dem außergewöhnlichen Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer zu verdanken
Der Reinerlös des Abends kommt pfarrlichen Projekten und der Jugendarbeit in Mürzzuschlag zugute – ein schöner Beweis dafür
dass gemeinsames Feiern und soziales Engagement Hand in Hand gehen können
der die Vorfreude auf den nächsten Pfarrball bereits jetzt wachsen lässt
Im Rahmen der jährlich stattfindenden ÖBFV-Führungsseminare kommen höhere Führungskräfte zusammen
2025 erstmals in einem besonderen Weiterbildungsformat der ÖFKAD (Österreichische Feuerwehren- und Katastrophenschutzakademie)
Heuer war der LFV Steiermark gastgebender Landesfeuerwehrverband
Das Motto lautete: „Aus der Praxis für die Praxis – Einsatz Best Practices in der Reflexion“
Dabei stand für die Teilnehmenden nicht nur Fachwissen im Fokus
sondern es ging um Austausch auf Augenhöhe
um ehrliche Einblicke in schwierige Einsätze und um die Frage
was sich daraus für die Zukunft lernen lässt
Die Führung einer Mannschaft verlangt mehr als schnelle Entscheidungen unter Stress
Dialogbereitschaft und ein Verständnis für die wachsenden Herausforderungen im Einsatzalltag
Aus dem Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag nahmen Landesfeuerwehrrat Rudolf Schober
Abschnittsbrandinspektor Franz Weberhofer und Abschnittsbrandinspektor der Verwaltung Robert Pusterhofer teil
veröffentlicht vom Arbeitsmarktservice (AMS) Mürzzuschlag
zeigt weiterhin einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahr
Im Vergleich zum Oktober 2023 ist die Zahl der Arbeitslosen um 10,7 Prozent gestiegen
Insgesamt waren im letzten Monat 661 Personen arbeitslos gemeldet (312 Frauen
Das bedeutet ein Plus von 64 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat
wobei 42 zusätzliche Frauen und 22 zusätzliche Männer ohne Arbeit sind
Im Vergleich zum Vormonat verzeichnete das AMS Mürzzuschlag allerdings einen leichten Rückgang der Arbeitslosenzahlen: Es sind drei Personen weniger arbeitslos vorgemerkt
Dabei ging die Arbeitslosigkeit bei Frauen um zehn Personen zurück
während sie bei Männern um 13 Personen stieg
Im Oktober meldeten sich 218 Personen arbeitslos
Gleichzeitig beendeten 223 Personen ihre Arbeitslosigkeit
ein Anstieg von 75 Personen im Vergleich zum Vorjahr
die sich aus der Arbeitslosigkeit abmeldeten
fanden 115 Personen wieder eine Anstellung
Die Arbeitslosenquote lag im September 2024 bei 4,3 Prozent
was einen leichten Anstieg um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet
Der steirische Durchschnitt liegt mit 5,5 Prozent allerdings noch deutlich höher als im Arbeitsbezirk Mürzzuschlag
Im September 2024 waren im Bezirk Mürzzuschlag insgesamt 14.473 Personen unselbstständig beschäftigt – ein Rückgang um 0,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres
Für Oktober 2024 wurden im Durchschnitt 219 offene Stellen und neun Lehrstellen gemeldet
Die Zahl der neu gemeldeten offenen Stellen stieg um 28 auf insgesamt 163 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Derzeit sind im Bezirk neun Jugendliche auf Lehrstellensuche
Während die Zahl der suchenden jungen Frauen um eine Person im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist
blieb die Zahl der männlichen Bewerber unverändert
Im Oktober 2024 befanden sich 210 Personen in einer Schulungsmaßnahme
was 24 Personen weniger sind als im Vergleichszeitraum des Vorjahres
Nach zwei Jahren kommen heuer die Krampusse wieder nach Mürzzuschlag
Die "Ganzstoa Teufl'n" haben heuer 35 Passen mit 600 schaurige Gesellen aus nah und fern eingeladen
um den Mürzern am Stadtplatz Mürzzuschlag das Fürchten zu lehren
schon ab 17 Uhr ist auf der Videowall ein Rückblick vergangener Läufe zu sehen
Bei verschiedenen Ständen gibt es Glühwein
Im Anschluss an den Krampuslauf findet im Stadtsaal Mürzzuschlag die Aftershow-Party mit DJCJ statt
die ein sechsjähriges Mädchen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag offenbar von März 2023 bis Juli 2024 über sich ergehen lassen musste
Ihr Vater (37) und die Stiefmutter (49) sollen es systematisch gequält
Heute ist es so weit: In allen steirischen Gemeinden, außer Graz, werden die neuen Gemeinderäte gewählt. Damit wird auch im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag bestimmt
wer in den nächsten fünf Jahren das Sagen hat
Mit 81.496 Wahlberechtigten ist der Bezirk dabei nach Graz-Umgebung numerisch der Größte
dementsprechend gewichtig dürfte das Wahlergebnis auch auf den politisch höheren Ebenen erwartet werden
Die Mürztaler FPÖ-Abgeordneten Philipp Könighofer und Arnd Meißl wurden einstimmig zu Ausschuss-Obmännern im Landtag Steiermark gewählt – und erläuterten ihre Vorhaben für den Bezirk
Jänner konstituierten sich die neuen Ausschüsse des Landtags Steiermark
Neue Aufgaben übernehmen künftig die aus dem Mürztal stammenden FPÖ-Landtagsabgeordneten Philipp Könighofer (Langenwang) und Arnd Meißl (Mürzzuschlag)
So wurde Könighofer einstimmig zum Obmann des Sozialausschusses gewählt und Meißl steht in der neuen Legislaturperiode dem Bildungsausschuss vor
„Wir wollen mit vollem Einsatz für die Steiermark und seine Menschen arbeiten
Gerade in den Ausschüssen passiert viel wichtige inhaltliche Arbeit
die oftmals in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wird
Als Ausschuss-Obmann wird es für mich von zentraler Bedeutung sein
mit allen Fraktionen auf Augenhöhe und professionell zusammenzuarbeiten
Die zielorientierte Sacharbeit auf Basis unserer demokratischen Regeln werden dabei stets wichtigste Leitlinie meines Handelns sein“
erklärte FPÖ-Landtagsabgeordneter Philipp Könighofer
Philipp Könighofer ist zudem Sozialsprecher der Freiheitlichen im Landtag
weiters fällt auch das Behindertenwesen in seine Zuständigkeit und er ist stellvertretender Klubobmann
Arnd Meißl ist auch im Bereich der Gemeinden tätig – ergänzend zu seiner Tätigkeit als Obmann des freiheitlichen Gemeinderäteverbandes
Philipp Könighofer skizzierte seine Vorstellung des politischen Wirkens für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: "Wir beide sind angetreten
das Regierungsprogramm schrittweise umzusetzen"
Er stellt aber auch fest: "Es wird nicht mit einem Federstrich erledigt sein
der zum Teil auf fünf Jahre anberaumt ist."
Wichtig für die beiden FPÖ-Abgeordneten sei eine stärkere Fokussierung auf die Regionen
"um ein faires Angebot zum Zentralraum Graz zu schaffen." Die blaue Handschrift soll besonders in der Verkehrspolitik sichtbar werden; bei der Sanierung der Landesstraßen soll es eine bessere Planbarkeit geben
soll eine Stärkung der Regionen herbeiführen
Nach der Gemeinderatswahl wollen beide FPÖ-Abgeordnete zudem Gespräche mit allen Bürgermeistern aus der Region führen
Bei Sozialleistungen wünscht sich Könighofer engmaschigere Kontrollen und streckt speziell im Sozialausschauss auch die Hand in Richtung SPÖ aus
"An einer konstruktiven Zusammenarbeit bin ich sehr interessiert
Soziale Belange sind Kernkompetenz der SPÖ und man darf nicht vergessen
dass die SPÖ eine maßgebliche Kraft in der Obersteiermark ist."
In der Diskussion rund um die Übersiedlung der Notfallambulanz vom LKH Bruck nach Leoben verhält sich die FPÖ augenscheinlich zurückhaltend
Könighofer: "Wäre die SPÖ noch in Regierungsverantwortung
würde es diese massive Proteste nicht geben
Die Ernsthaftigkeit hinter diesen Protesten nehme ich der SPÖ nicht wirklich ab."
Und Könighofer weiter: "Wir stehen in einem guten Austausch mit Gesundheitslandesrat Kornhäusl (ÖVP) und können die Entscheidung nachvollziehen
Der Standort Bruck wird keineswegs ausgehöhlt
sondern bleibt durch die Umstrukturierung wesentlicher Eckpfeiler des Krankenhausverbundes Hochsteiermark
Die Situation ist nicht vergleichbar mit der damaligen Zerschlagung des Mürzzuschlager Krankenhauses
dass die medizinische Versorgung im Bezirk weiterhin gewährleistet bleibt – eine wichtige Rolle dabei spielen auch die geplanten Primärversorgungszentren."
Der dritte FPÖ-ler aus der Region ist Landesrat Hannes Amesbauer
Dem ehemaligen Nationalratsabgeordneten aus Neuberg – er ist auch FPÖ-Bezirksparteiobmann werden auch gute Chancen auf einen Ministerposten eingeräumt
sollte eine tragfähige Regierung zwischen FPÖ und ÖVP zustande kommen
ob die Steiermark bei einer etwaigen Ministerbesetzung gefragt wird
gibt sich Philipp Könighofer als ehemaliger blauer Pressesprecher diplomatisch
In der Steiermark waren 951.111 Personen wahlberechtigt
Ganz dem Bundestrend hat sich auch der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag blau eingefärbt
In ganz Österreich wurden am Sonntag mehr als 6 Mio
Insgesamt werden 183 Mandate (Sitze im Nationalrat) vergeben
Elf Parteilisten standen in der Steiermark zur Wahl: ÖVP
In der Heimatgemeinde vom obersteirischen FPÖ-Spitzenkandidaten Hannes Amesbauer
kam die FPÖ auf 33,16 Prozent (+11 Prozent)
die ÖVP liegt auf Platz zwei mit 28,6 Prozent (-13,34 Prozent)
die SPÖ liegt bei 21,81 Prozent (-52 Prozent)
Hier findest du die Bezirksergebnisse der Nationalratswahl in der Steiermark auf Basis des aktuellen Auszählungsstandes (Quelle BMI)
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Nationalratswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/nr2024/62100.html
Die Bundesland- und weitere Bezirksergebnisse findest du hier:
Mehr aktuelle Nachrichten aus deinem Bezirk liest du hier.
In Mürzzuschlag fordert FPÖ-Kandidat Arnd Meißl Langzeitbürgermeister Karl Rudischer (SPÖ) heraus
Als Karl Rudischer 2007 Bürgermeister wurde
Franz Voves Landeshauptmann und Mürzzuschlag ein eigenständiger Bezirk
als die „Krone“ ihn in Mürzzuschlag trifft
Bei den verschobenen Corona-Wahlen 2020 konnte Rudischer den Sozialdemokraten die absolute Mehrheit haarscharf zurückholen: 47 Prozent der Stimmen und 13 Mandate im Gemeinderat sind rot
Fünf Jahre danach fühlt der Bürgermeister einen Aufschwung
dass man in Mürzzuschlag gut leben kann – das hat auch mit Homeoffice und dem Semmering-Basis-Tunnel zu tun.“
Es herrscht AufbruchstimmungDie Stimmung sei global zwar schlecht
kann er sich eine Zusammenarbeit mit der KPÖ vorstellen
FPÖ sieht „Duell ums Bürgermeister-Amt“Als kantiger Gegner fällt vor allem FPÖ-Kandidat Arnd Meißl auf – obwohl nach Konflikten zwei Gemeinderäte die Fraktion verlassen haben
Das Ziel ist hoch gesteckt: „Wir wollen uns verdoppeln und Erster werden
Ich gehe in das Duell ums Bürgermeister-Amt.“
Gelingen soll das mit den Themen Gesundheit und Teuerung
mit flexiblerer Kinderbetreuung und einem Hochwasserschutz für Hönigsberg
„Mit der Freunderlwirtschaft muss endlich Schluss sein.“
Weniger KulturförderungenAußerdem plant Meißl einen „Kassasturz“ bei den Subventionen – etwa für das renommierte kunsthaus muerz
das um 2,75 Millionen Euro klimafit saniert wird (wovon die Gemeinde einen kleinen Teil bezahlt)
Ich schlage ein Jugendzentrum oder ein Haus der Musik für unsere beiden Kapellen vor.“
Wenn man von Westen kommend in Mürzzuschlag einfährt
ist sie kaum zu übersehen: die Teergrube am Stadtrand
Wenige Meter vor der Ortstafel neben dem ehemaligen Billa-Gebäude trat dort im August 2022 erstmals braune Flüssigkeit an die Oberfläche
seitdem sorgen die Teergrube und der von ihr ausgehende Geruch regelmäßig für Gesprächsstoff
Bei den Neuzulassungen geht auch im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag die Zahl der Elektroautos leicht zurück
Zunahmen gibt es bei benzinbetriebenen Fahrzeugen und bei Hybrid-Autos
Bei den Benzinern hat es im Bezirk im Jahr 2024 im Zeitraum von Jänner bis Dezember 1.224 Neuzulassungen gegeben
Im Jahr 2023 waren es 1.017 Neuzulassungen
Bereits auf Platz zwei bei den Neuzulassungen liegen die Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb – in diesem Fall Benzin/Elektrik – mit 703 Neuzulassungen; 2023 waren es 518
Es gibt auch noch die Hybrid-Antriebe mit Dieselmotor – hier gab es im Vorjahr 126 Neuzulassungen (2023: 102)
Zusammengerechnet gab es demnach 829 Hybrid-Zulassungen
Auf Platz drei bei den Neuzulassungen liegt das Dieselfahrzeug mit 539 Neuzulassungen; 2023 waren es 514
Schlusslicht ist das Elektro-Auto mit 276 Neuzulassungen (2023: 291)
Nimmt man die ersten beiden Monat im Jahr 2025 zum Vergleich (Jänner und Februar)
so zeigt sich der Rückgang beim Dieselmotor eindeutig: Gab es im Vergleichszeitraum 2024 noch 117 Neuanmeldungen
so gab es heuer nur mehr 68 neue Zulassungen
Das Ranking der Fahrzeugtypen führt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag im Jahr 2024 VW mit 504 Neuzulassungen an
knapp gefolgt von Skoda mit 495 Zulassungen
Es folgen die "Klassiker" BMW (109) und Mercedes (106)
Am Ende des Markenrankings liegen Subaru (8 Neuzulassungen) und Land Rover (8); immerhin wurden 12 Porsche im Bezirk neu angemeldet
Zu Jahresbeginn bringt die „Statistik Austria“ alljährlich die Bevölkerungsstatistik heraus. Die Entwicklung im Vorjahr war für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag nicht gerade positiv: Von allen österreichischen Bezirken hatte er mit 1,0 Prozent den größten Bevölkerungsrückgang.
Für die Moderation bei der Vernissage sorgt Manuel Schmid
der mit interessanten Einblicken in die Werke und deren Entstehung durch die Veranstaltung führen wird
Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Abend voller Kunst
Kreativität und persönlicher Begegnungen mit den Künstlerinnen und Künstlern der HAK Mürzzuschlag
"Da die Grünen nicht mehr antreten in Krieglach
der selbst zum achten Mal bei Gemeinderatswahlen als Spitzenkandidat in Mürzzuschlag ins Rennen geht
Auf dem zweiten Listenplatz kandidiert GR Thomas Gesslbauer
In Krieglach kandidieren vier Personen: auf Platz eins Lukas Pink
In Kindberg geht wieder Mario Zver als Spitzenkandidat in die Wahl
gefolgt von Besfort Krasniqi und Herbert Holzer
Franz Rosenblattl zog Bilanz über die letzten fünf Jahre als Gemeinderat in Mürzzuschlag:
Zwar hatte man das Gemeinde- und Wohnungsreferat nach wie vor inne
"Als Referent bin ich damit nur mehr für Empfehlungen von Vermietungen an den Stadtrat zuständig
Einfluss nehmen auf Veränderungen kann ich so nicht"
Natürlich wurde auch über das Programm bis 2030 gesprochen
sozialer und kommunaler Wohnbau vorangetrieben werden"
Und: "Die Bewohnerinnen und Bewohner der Wiener Straße brauchen endlich einen Nahversorger." Zudem wichtig sei die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie die Wiedereröffnung der Traumaambulanz im LKH Mürzzuschlag
Die Wartezeiten auf eine Untersuchung im niedergelassenen Bereich sind teilweise recht lang
die Patientinnen und Patienten aus dem oberen Mürztal müssen dafür auspendeln – nach Niederösterreich
Und auch das Rote Kreuz muss für solche Termine recht lange Wegstrecken mit großem Zeit- und auch finanziellem Aufwand auf sich nehmen
Warum also wird dafür nicht das vorhandene Gerät am LKH Mürzzuschlag genutzt
denn die Idee dazu gibt's ja schon länger; und auch die Bereitschaft dazu
niedergelassener Radiologe in Mürzzuschlag
der sich für die Untersuchungen zur Verfügung stellen würde und auch das dafür nötige Personal mitbringen würde
"Unser gemeinsames Arbeitsteam steht bereit"
"Wir könnten im Ausmaß von in etwa sechs Stunden pro Woche tätig sein
Auf diese Weise wären pro Jahr 1.000 bis 2.000 zusätzliche Untersuchungen möglich."
Da ist auf der anderen Seite die Kages als Krankenhausträger
dass das Gerät auf diese Weise außerhalb der Regeldienstzeiten genutzt werden könnte
"Der Kagesvorstand ist einverstanden und die arbeitsrechtlichen
organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen sind vereinbart"
"Eine Kooperation wäre absolut kein Problem und ganz in unserem Sinne."
Auch die Wirtschaftskammer als zuständige Standesvertretung für die CT- und MRT-Institute der Radiologen drängt auf eine diesbezügliche Lösung
"Für die Kooperation mit dem LKH Mürzzuschlag gründen wir gerade ein solches CT-Institut und die ÖGK müsste dann mit diesem Institut einen Vertrag abschließen"
Und selbst die ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) Steiermark ist sehr um eine Lösung bemüht
"Der Ball liegt bei der ÖGK-Führung in Wien"
Angesprochen auf die Problematik reagiert Andreas Huss von der Österreichischen Gesundheitskasse in Wien so: "Grundsätzlich ist es so
ihre vorhandenen Geräte selbst voll auszunutzen
Dafür wurden sie ja schließlich auch angeschafft"
Das ist im besonderen Fall Mürzzuschlag aber offenbar nicht möglich
"Deshalb sind wir bereits in Verhandlung und für uns ist klar
"Keinesfalls können wir dem niedergelassenen Radiologen das volle Honorar wie sonst üblich vergüten
Daher müssen wir jetzt die Honorare mit dem Radiologen ausverhandeln
dass wir in den nächsten Wochen zu einer Lösung kommen werden"
Für die Bevölkerung und auch für das Rote Kreuz als Rettungstransporter wäre eine möglichst rasche Lösung von großer Bedeutung
"Das wissen wir und daher befürworten wir das auch"
Das könnte für dich vielleicht auch interessant sein:
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.