Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Nach dem „offiziellen“ Teil mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Johann Zeiner (VP) genossen die Gäste – darunter die bekannte Maria Enzersdorfer Sängerin
Schauspielerin und Moderatorin Missy May und zahlreiche Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel (VP) an der Spitze die gute Stimmung vor dem Rathaus
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
dass das Oberlandesgericht Wien (OLG) eine Preisanpassungsklausel der EVN für unzulässig erklärt hat
die Rechtsgrundlage für die im September 2022 erfolgte Preiserhöhung weggefallen
Durch den Vergleich sollen die durch die Preisanpassung entstandenen Mehrkosten für Strom und Erdgas ausgeglichen werden
Höhe der Entschädigung hängt vom Verbrauch ab
Anfang Mai 2025 werde die EVN Informationsschreiben an mehr als 300.000 betroffene Haushaltskunden und -kundinnen versenden
der Gutschrift ist abhängig vom individuellen Verbrauch
Optima Gas und Optima Biogas waren von der Preiserhöhung 2022 betroffen
Leiter der Abteilung Sammelaktionen im VKI
Bonuspunkte „im Gegenwert von mehreren hundert Euro“
Geschäftsführer der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG wiederum
lobt zwar die „gute Lösung im Sinne unserer Kundinnen und Kunden“
wünscht sich aber „dringend Rechtssicherheit für notwendige Preisanpassungen“
Das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) müsse „endlich die nötige Klarheit“ schaffen
EVN hofft auf klarere Regeln vom Gesetzgeber
Die konkrete Höhe der Abgeltung hänge vom Verbrauch
in dem der Tarif verrechnet wurde ab und werde im Einzelfall nach Antra bekanntgegeben
April 2023 mit einem der betroffenen Tarife versorgt wurde
werde für Strom 2.500 EVN Bonuspunkte oder 50 Euro und für Gas 16.750 EVN Bonuspunkte bzw
Bonuspunkte und die Ausgleichszahlungen werden innerhalb von acht Wochen aufgebucht bzw
Zu dem Hackerangriff soll es in der Nacht auf Mittwoch gekommen sein
Entdeckt wurde er in der Früh durch einen Mitarbeiter
Man habe Anzeige bei der Polizei erstattet
Fachfirmen würden an der Lösung des Problems arbeiten
Betroffen seien sämtliche Abteilungen im Rathaus
Die Verwaltung der Gemeinde sei aber bemüht
die dringlichsten Anliegen dennoch zu erledigen
Das Bürgerservice ist am Mittwoch bis 18.00 Uhr geöffnet
Bürgerinnen und Bürger können mit ihren Anliegen kommen
Der Betrieb – etwa im Kindergarten oder im Wasserwerk – laufe aber weiter
es sei nur die Administration im Hintergrund betroffen
Ob eine Lösegeldforderung der Angreifer am Tisch liegt
wolle man „aus ermittlungstaktischen Gründen“ nicht bekannt geben
Die für Mittwoch angesetzte Gemeinderatssitzung
werde „wie früher“ völlig analog stattfinden
In den vergangenen Wochen war es in Niederösterreich zu mehreren Hackerangriffen gekommen. Mitte Februar wurden die Server des Rathauses in Tulln und einer Amstettner Firma lahmgelegt. Anfang März war die Dämmstofffirma Brucha das Ziel von Cyberkriminellen – mehr dazu in Hackerangriff auf Dämmstofffirma (noe.ORF.at; 7.3.2025)
Der Anklagevorwurf: Täuschung einer Versicherung durch Vorlage einer falschen Urkunde und dadurch Verleitung zur Begleichung der Reparaturkosten seines Pkw
Weiters soll der Angeklagte einen Absperrpoller der Gemeinde mit der Flex abgeschnitten
einen gefälschten Führerschein und geklaute Kennzeichen verwendet haben
Besuchen Sie auch unsere Facebookseite unter: www.facebook.com/bfkdo.moedling
oder unserer Fotogallery auf Flickr: www.flickr.com/photos/bfk-moedling
Die Links werden zufällig ausgewählt!
Copyright © 2025 Bezirksfeuerwehrkommando Mödling
Auf Einladung des Maria Enzersdorfer Amtsleiters Martin Mittermayr trafen sich Amtsleiterinnen und Amtsleiter aus dem ganzen Bezirk Mödling sowie der Geschäftsführer des GVA Mödling zu einem ihrer regelmäßigen Vernetzungstreffen.
Am Freitag und Samstag lud die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf mit Kommandant Martin Gall, seinem Stellvertreter Peter Sauer und Verwalter Herbert Wimmer an der Spitze zum Feuerwehrfest ins Feuerwehrhaus. Trotz teilweise wirklich widrigen Wetters feierten zahlreiche Gäste zwei Tage lang bei feiner Kulinarik und flotter Musik.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
In Maria Enzersdorf treten am 26. Jänner sechs Listen zur Wahl an: ÖVP, Parteiunabhängige Aktive, Grüne, Neos, SPÖ und FPÖ.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Unter dem Motto „Ein altes Klosterdorf blüht auf“ boten die „Open doors“ die Gelegenheit, an einem einzigen Tag die breite Vielfalt von St. Gabriel kennenzulernen. Bei frühlingshaftem Wetter genossen Hunderte Menschen Anfang April ein vielfältiges Programm mit Kulinarik, Führungen, Musik, Workshops und Schnupperkursen.
Michael Capek, der seit Februar auch als Gemeinderat in Maria Enzersdorf fungiert, wurde dabei als Ortsparteivorsitzender einstimmig wiedergewählt. Er möchte sich „mit viel Elan für ein soziale Maria Enzersdorf einsetzen“. Neu in den Ortsparteivorstand gewählt wurden unter anderem die 34-jährige Corinna Cernik als stellvertretende Ortsparteivorsitzende. Und auch Miriam Fischbacher ist nun als stellvertretende Schriftführerin der SPÖ Maria Enzersdorf im Ortsparteivorstand vertreten.
Neben der Wahl der Vorstandes kam es auch zur Ehrung des langjährigen Funktionärs und Gemeinderats Harald Schuh. Er bekam von Michael Capek die Ehrennadel in Silber der österreichischen Sozialdemokratie, überreicht.
In den frühen Samstagmorgenstunden wurden die freiwilligen Feuerwehren Maria Enzersdorf und Brunn am Gebirge zu einem Zimmerbrand mit Menschenrettung in die Hohe Wand-Straße in der Südstadt alarmiert. Am Einsatzort angekommen, trafen die Feuerwehrmitglieder einige Hausbewohner vor dem Gebäude an, aus dem Fenster einer Wohnung schlugen Flammen.
Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch einige Personen im Gebäude, durch die starke Verrauchung des Stiegenhauses war die Flucht nicht mehr gefahrlos möglich. Daher schickte die Feuerwehr umgehend drei Atemschutztrupps zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung in das Haus. Gleichzeitig wurde der Brand von außen mit zwei Leitungen eingedämmt, um das Übergreifen der Flammen auf die Fassade und auf die darüberliegende Wohnung zu verhindern.
Bei der Suche nach Verletzten fand ein Atemschutztrupp zwei Personen im Stiegenhaus auf, welche umgehend ins Freie gebracht und an den Rettungsdienst übergeben wurden. Für einen 87-jährigen Mann, der in seinem Bett gelegen war, als das Feuer kurz nach 3.30 Uhr ausgebrochen war, kam jede Hilfe zu spät. Eine 91-jährige Nachbarin wurde laut Weinkirn ins Freie gebracht, verstarb aber noch an Ort und Stelle.
Weitere Atemschutztrupps begannen, mit mehreren Löschleitungen den Zimmerbrand unter Kontrolle zu bringen sowie nach weiteren Personen zu suchen. Mehrere Bewohner konnten mit Fluchtfiltermasken durch das verrauchte Stiegenhaus in Sicherheit gebracht werden. Zur Unterstützung wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Mödling Stadt nachalarmiert.
Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel, ÖVP, wohnt unmittelbar neben dem Einsatzort und zeigte sich „tief betroffen“. Sie wurde „direkt aus dem Bett gerissen, ich habe mich mit unserem Feuerwehreinsatzleiter Martin Gall direkt in Verbindung gesetzt und war fünf Minuten später vor Ort. Wir konnten 55 Bewohner in den nahe gelegenen Hort evakuieren und - so gut es ging - versorgen“.
Die Bewohner der drei nicht mehr bewohnbaren Wohnungen seien im Krankenhaus bzw. bei Freunden oder Familien untergebracht worden. Langfristig könne man „aus heutiger Sicht noch nicht wirklich beurteilen, wie es weitergeht“, erklärte Haidvogel. „Aktuell bin ich jedoch in Gedanken bei den Angehörigen - als direkte Anrainerin kenne ich ja die meisten Bewohnerinnen und Bewohner. Die schrecklichen Ereignisse lassen sich für mich nicht in Worte fassen.“
Die vermutliche Brandursache wurde vom Landeskriminalamt Niederösterreich und vom Bundeskriminalamt ermittelt.
Dieser Brand zeigt erneut, wie wichtig vorbeugende Maßnahmen sind. Die Feuerwehr appelliert an die Bevölkerung, in allen Wohnräumen Rauchmelder anzubringen und die Fluchtwege (auch Stiegenhäuser) freizuhalten. Flüchten sie aber niemals durch ein verrauchtes Stiegenhaus, dabei herrscht akute Lebensgefahr! Sollte der Fluchtweg versperrt sein, bleiben sie in der Wohnung, schließen sie die Türen und machen sie beim Fenster oder per Notruf 122 auf sich aufmerksam.
Laut Staatsanwaltschaft soll es im September zu einem Streit zwischen dem Beschuldigten und eine Frau gekommen sein. Beide hätten vor der Kirche gebettelt, dann soll der Mann von der Frau Geld gefordert haben. Als diese ihm keines geben wollte, soll er sie gewürgt und auf den Kopf geschlagen haben. Der Mann erklärte, die Frau habe ihn angegriffen und er habe sich nur gewehrt. Dem gegenüber steht die Aussage des Opfers und die einer Zeugin, die berichtete, dass die Frau um Hilfe geschrien habe.
Schon vor knapp einem halben Jahrhundert (1978) gab es im ersten Flächenwidmungs- und Bebauungsplan der Marktgemeinde Vorschriften, dass im Bauland ein gewisses Maß an Freiflächen freigehalten werden muss. Heute nehmen die Freiflächen mit 42 Hektar fast 25 Prozent des gesamten gewidmeten Baulandes ein.
Gegenüber 2020 ist das indes ein Minus von 1,43 Prozentpunkten
Nummer zwei ist die "Die Grünen Maria Enzersdorf"
Sie konnte 16,45 Prozent erreichen - minus 1,04 Prozentpunkte
Die übrigen Platzierungen in Maria Enzersdorf: Die "Liste Parteiunabhängige Aktive" schnitt mit 15,35 Prozent ab
8,11 Prozent gehen an die "Liste Freiheitliche Partei Österreichs" und für die "Liste SPÖ Maria Enzersdorf" gab es 7,89 Prozent
In Maria Enzersdorf waren 7 022 Personen wahlberechtigt
Die Wahlbeteiligung belief sich auf 59,63 Prozent
Wie die Marktgemeinde Maria Enzersdorf Mittwochmittag informiert
Dadurch sei „der EDV-technische Betrieb stark eingeschränkt“
Ein Mitarbeiter hatte beim Öffnen seines Computers in der Früh bemerkt
Alle Abteilungen der Gemeinde sind betroffen
„Zur Zeit arbeiten Fachfirmen an der Lösung des Problems
Die Verwaltung der Marktgemeinde sei dennoch bemüht
die dringlichsten Anliegen (analog) zu erledigen
Ob es Nachrichten der Hacker und Lösegeldforderungen gebe
dürfe „aus ermittlungstechnischen Gründen“ nicht bekannt gegeben werden
sagt die Pressesprecherin der Marktgemeinde zur NÖN
dass wir bald wieder auf unsere Daten zugreifen können.“
Auch auf die erste Gemeinderatssitzung nach der Konstituierung hat der Hackerangriff Auswirkungen
Diese ist für 19 Uhr angesetzt und werde wie vor 40 Jahren völlig analog abgehalten werden
Unter anderem wird dabei der Nachtragsvoranschlag beschlossen
habe man ihn vorher bereits einmal ausgedruckt gehabt
sodass für alle Mandatare eine Kopie erstellt werden konnte
Die Gemeindehomepage ist übrigens vom Hackerangriff nicht betroffen
Auf Initiative von Sportlandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer wurde vor einem Jahr die Aktion „NÖ SchwimmKids“ ins Leben gerufen
Das Grundprinzip dahinter: Gratis-Schwimmkurse für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren sollen Unfälle minimieren und einen sicheren Badespaß ermöglichen
Zwei Menschen kamen bei einem Wohnungsbrand in Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling) in der Nacht auf Samstag ums Leben
Drei Freiwillige Feuerwehren waren im Einsatz und konnten mehrere Personen aus dem Wohnhaus retten
Das Feuer war gegen 3.30 Uhr früh vermutlich aufgrund eines elektrischen Defekts in einer Nachttischlampe ausgebrochen
die Freiwilligen Feuerwehren Maria Enzersdorf und Brunn am Gebirge waren rasch am Einsatzort und trafen dort bereits einige Hausbewohner vor dem Gebäude an
"Aus dem Fenster einer Wohnung schlugen Flammen und der Brand drohte sich auszubreiten"
Mehrere Personen befanden sich noch im Gebäude
durch die starke Rauchentwicklung im Stiegenhaus war die Flucht nicht mehr gefahrlos möglich
Daher schickte die Feuerwehr drei Atemschutztrupps zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung ins Haus
das Übergreifen der Flammen auf die Fassade und auf die darüber liegende Wohnung zu verhindern
Mehrere Bewohner konnten mit Fluchtfiltermasken durch das verrauchte Stiegenhaus in Sicherheit gebracht werden
Danach wurden alle weiteren Wohnungen der betroffenen Stiege geöffnet
kontrolliert und anschließend wieder verschlossen
Personen im Alter von 76 bis 82 Jahren mussten mittels Hubschrauber und Rettungsfahrzeugen in Krankenhäuser gebracht werden
Durch die Intensität des Brandes wurden mehrere Wohnungen unbewohnbar
die Gemeinde Maria Enzersdorf bot den betroffenen Familien Notquartiere an
Die 91-jährige Nachbarin wurde zwar noch ins Freie gebracht
Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling
In allen Wohnräumen sollten Rauchmelder angebracht und die Fluchtwege (auch Stiegenhäuser) freigehalten werden: "Flüchten sie aber niemals durch ein verrauchtes Stiegenhaus
schließen sie die Türen und machen sie beim Fenster oder per Notruf 122 auf sich aufmerksam."
Ein großangelegter Polizeieinsatz schreckte Mittwoch Abend die Bevölkerung in der Südstadt (Marktgemeinde Maria Enzersdorf
Bezirk Mödling) im Bereich Wienerbruckstraße und Hohe Wand Straße auf
Zahlreiche Einsatzfahrzeuge patrouillierten mehrere Stunden lang in den Schnablern
beim Abgang zur Badner Bahn und beim Übergang zur Brunner Stierwiese
Anwohner schilderten der NÖN Verfolgungsszenen mit dem Auto bzw
die im Laufschritt die Verfolgung eines flüchtenden Mannes aufnahmen
Die Verunsicherung bei den Anwohnern war gewaltig
aufgrund des jüngsten Terroranschlages in Villach machten sich einige wegen des massiven Polizeieinsatzes Sorgen um ihre Sicherheit
Die Landespolizeidirektion gibt aber Entwarnung: Der Einsatz stand weder in einem Zusammenhang mit dem jüngst aufgedeckten Okkult-Betrug in Maria Enzersdorf bzw
noch mit terroristischen oder gewalttätigen Ereignissen: „Nach einem Betrugsversuch gab es eine intensive Fahndung.“
Zusätzlich zu den Personenkontrollen wurden mit einer Drohne die Gebüsche und Windschutzgürtel in der nordöstlichen Südstadt abgesucht - jedoch ohne Erfolg
dass zu keiner Zeit Gefahr für die Sicherheit der Bevölkerung bestanden habe
Erik Baldassari war Schulsprecher des Mödlinger Keimgasse-Gymnasiums und stellvertretender Landesvorsitzender der JUNOS
Nunmehr will er „die Interessen der Maria Enzersdorferinnen und Maria Enzersdorfer vertreten zu dürfen“
Der 21-jährige Student ist in Maria Enzersdorf aufgewachsen und konnte „seit seiner Kindheit die hohe Lebensqualität hier genießen“
1989 bringt Erika Orgler einen Initiativantrag gegen eine durchgehende Straße aus dem Brunner Industriegebiet
Es formiert sich daraufhin die unabhängige Bürgerliste „AKTIVE Südstädter - AKTIVE Enzersdorfer“
die bei den Gemeinderatswahl 1990 antreten und auf Anhieb drei Mandate holen: Erika Orgler
Der Defekt einer Nachttischlampe dürfte das Feuer bei einem 87-Jährigen ausgelöst haben
Bei einem Wohnungsbrand am Samstag in Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling) sind ein 87-Jähriger und eine 91-Jährige gestorben
Die Feuerwehr rettete mehrere Personen aus dem Gebäude
berichtete das Bezirkskommando per Aussendung
Drei Bewohner im Alter von 76 bis 82 Jahren wurden in Spitäler gebracht
Auch ein Notarzthubschrauber stand im Einsatz
Brandursache dürfte ein elektrischer Defekt einer Nachttischlampe sein
sagte Polizeisprecherin Manuela Weinkirn auf Anfrage
Beim Eintreffen der Helfer schlugen Flammen aus dem Fenster der betroffenen Wohnung
Einige Personen befanden sich noch in dem Mehrparteienhaus
Mehrere Atemschutztrupps suchten nach Verletzten
dabei wurden zwei Personen im stark verrauchten Stiegenhaus entdeckt und gerettet
Mehrere Bewohner wurden mit Fluchtfiltermasken in Sicherheit gebracht
Eine 91-jährige Nachbarin des 87-Jährigen wurde laut Weinkirn ins Freie gebracht
Bei den Verletzten handelt es sich nach Polizeiangaben um einen 82-Jährigen
der gestürzt sein dürfte und sich leichte Blessuren zuzog
sowie zwei Frauen im Alter von 76 und 81 Jahren
die mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus transportiert wurden
Der Brand wurde von innen und außen bekämpft
um ein Übergreifen der Flammen auf die Fassade und auf die darüber liegende Wohnung zu verhindern
Bei den Löscharbeiten standen drei Feuerwehren im Einsatz
die Gemeinde bot den Betroffenen Notquartiere an
Die Brandursache wurde vom Landeskriminalamt Niederösterreich und vom Bundeskriminalamt ermittelt
Die Feuerwehr appellierte in der Aussendung an die Bevölkerung
in allen Wohnräumen Rauchmelder anzubringen und die Fluchtwege freizuhalten
In einem verrauchten Stiegenhaus „herrscht akute Lebensgefahr“
die Türen schließen und über das Fenster auf sich aufmerksam machen oder den Notruf 122 wählen
Die Gäste – unter ihnen auch die beiden Landtagsabgeordneten Marlene Zeidler-Beck und Indra Collini sowie Bezirkshauptmann Philipp Enzinger - genossen den Ball
der vom Jungdamen- und -herrenkomitee der Tanzschule Fränzl eröffnet wurde
Die Band Top Sound sorgte für die beschwingte Musik am Tanzparkett
DJ Patrick heizte den Tänzerinnen und Tänzern in der Disco ein
In Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling ist in der Nacht auf Samstag ein verheerender Brand ausgebrochen
drei weitere wurden teilweise schwer verletzt
Ein Defekt an einer Lampe dürfte nach Auskunft der Polizei das Feuer ausgelöst haben
Eine 91-jährige Nachbarin des 87-Jährigen wurde laut Polizeisprecherin Manuela Weinkirn ins Freie gebracht
Drei Feuerwehren mit 60 Mitgliedern löschten das Feuer
Ein elektrischer Defekt bei einer Nachttischlampe soll den Brand ausgelöst haben
red, noe.ORF.at/Agenturen
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Zudem gab es eine neuerliche Hausdurchsuchung in Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling)
Gold und Luxusuhren „mit einem noch festzustellenden Wert“ sowie Waffen und Munition sichergestellt
In Maria Enzersdorf wurde am Montag auch die in Wien gemeldete
29-jährige österreichische Staatsbürgerin Dona D
alias „Anna“ wegen Verdachts des gewerbsmäßigen schweren Betruges und der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung festgenommen
Sie ist in die Justizanstalt Wien-Josefstadt eingeliefert worden und hat laut Polizei von ihrem Entschlagungsrecht Gebrauch gemacht
Am folgenden Tag klickten für einen 47-jährigen österreichischen Staatsbürger wegen Verdachts der Geldwäsche und der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung die Handschellen
Auch 29-Jährige unter Verdacht des Okkult-Betrugs
Die weitere Hausdurchsuchung bei den Ermittlungen des Landeskriminalamtes (LKA) Niederösterreich war über Auftrag der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Wien erfolgt
Die in Maria Enzersdorf festgenommene Dona D
Zwecks Opfersuche wurde nun auch von ihr ein Lichtbild veröffentlicht
Besitzer des Hauses ist der 29 Jahre alte Sohn der selbst ernannten Schamanin „Amela“
der durch das Landeskriminalamt (LKA) Niederösterreich jemals aufgeklärt worden ist
Erst am Montag vergangener Woche hatten die Ermittler die Sicherstellung von Bargeld
Schmuck sowie hochpreisiger Armbanduhren bekanntgegeben
Der durch Okkult-Betrug aufgedeckte Schaden erreiche einen zweistelligen Millionenbetrag
In einem Tresor fanden sich laut LKA-Chef Stefan Pfandler unter anderem 4,1 Millionen Euro und 2,1 Millionen Schweizer Franken (2,23 Mio
dass die Frau seit mehreren Jahren im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv gewesen ist
Gegen die 44-Jährige ist ein Europäischer Haftbefehl erlassen worden
Fotos von Preziosen und anderen Wertgegenständen sind auf der Fahndungsseite der Homepage der Landespolizeidirektion Niederösterreich (www.polizei.gv.at/noe/lpd/fahndung/fahndung.aspx) ersichtlich
Opfer der mutmaßlichen Betrügerin im In- und Ausland werden gebeten
die Ermittler des LKA Niederösterreich unter Tel.: +43 59133 303333 zu kontaktieren
Ebenso sind Hinweise zum Aufenthalt der flüchtigen "Amela" erbeten
Den Musikerinnen und Musikern ist es gelungen
das als düster beschriebene Mittelalter musikalisch flott und heiter darzustellen
Ingrid Wagner-Kraft und Bernhard Winkler brachten Tänze
aber auch Instrumentalstücke und bewiesen ihre Vielseitigkeit an zahlreichen historischen Instrumenten wie Drehleier
Der Maria Enzersdorfer Kindergemeinderat hat sich nach intensiver Beratung und Abstimmung für ein Projekt entschieden
bei dem an öffentlichen Orten frei zugängliche Obstbäume gepflanzt werden sollen
Im Herbst letzten Jahres rief die Marktgemeinde Maria Enzersdorf ein völlig neues Projekt ins Leben: einen Kindergemeinderat
der sich aus Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen zusammensetzt (diese wurden offiziell gewählt)
In den vergangenen Monaten wurde gemeinsam mit Lehrerinnen in regelmäßigen Zusammentreffen eifrig an Ideen und Projekten gearbeitet
Diese wurden nun im Rathaus Bürgermeister Johann Zeiner sowie Generationengemeinderätin LAbg
Die Ideen umfassten ein breites Spektrum an Vorschlägen
vielen Obstbäumen und Regenbogenzebrastreifen bis hin zu einem größeren Spielplatz- und Sportangebot reichten
wurde über die einzelnen Vorschläge abgestimmt – schlussendlich entschieden sich die Kindergemeinderätinnen und Kindergemeinderäte für ein Obstbaum-Projekt
dass an öffentlichen Orten Obstbäume gepflanzt werden
Gemeinsam mit den Kindern soll nun an der Realisierung dieses Projekts gearbeitet werden
Jubiläumsfeier mit Kandidatenpräsentation im Vorfeld der Gemeinderatswahl 2025 im Schloss Hunyadi
Zur Jubiläumsfeier unter dem Motto „35 Jahre für Maria Enzersdorf“ luden die parteiunabhängigen Aktiven ins Schloss Hunyadi
Gleichzeitig präsentierte Vizebürgermeister Markus Waldner sein Kernteam für die Gemeinderatswahl am 26
Vizebürgermeister Markus Waldner zog in seiner Rede Bilanz über die vergangenen fünf Jahre der Legislaturperiode
Dabei hob er neben den umgesetzten Projekten auch die schwierige finanzielle Situation hervor
Energiekrise und Inflation zurückzuführen ist
das neben bekannten Gesichtern auch neue Kandidaten mitbringt
Abschließend wurden die Herausforderungen der Zukunft mit den Standpunkten der parteiunabhängigen Aktiven vorgestellt
Die Aktiven präsentieren sich in erster Linie als Bürgerliste
die sich nur für Maria Enzersdorf einsetzt
vor allem ohne Vorgaben aus der Bundes- und Landespolitik
gemäß dem Motto: „Bürgernähe statt Parteipolitik“
Im Rathaus wurden sie durch alle Abteilungen geführt und vor allem von Bürgermeister Johann Zeiner (VP) herzlich empfangen
Der Ortschef beantwortete alle Fragen der Schülerinnen und Schüler und lud auch zu einer kleinen Jause ein
Am Mittwoch fand im Rathaus im Beisein von Bürgermeister Johann Zeiner
Marlene Zeidler-Beck und den Direktorinnen der beiden Maria Enzersdorfer Volksschulen
die konstituierende Sitzung des neuen Kindergemeinderates statt
Jahrzehntelang leitete die Maria Enzersdorferin Ingeborg Haider die private Initiative „Treffpunkt Tanz 50 plus – Tanzen ab der Lebensmitte“ mit viel Engagement und Herzblut
Zum Jahresausklang beendete Haider nun ihre „tänzerische“ Laufbahn und legte die feinen Stunden mit Tänzen aus aller Welt in jüngere Hände
Auch Maria Enzersdorfs Gesunde Gemeinde-Gemeinderätin Eva Morawetz war bei der Tanzrunde ab und an dabei – und bedankte sich in der letzten Tanzstunde bei Ingeborg Haider für deren Engagement
Es dürfte einer der größten Betrugsfälle sein
mit denen das Landeskriminalamt NÖ jemals konfrontiert war
„in der viele Menschen nach Antworten suchen“
wie es Landespolizeidirektor Franz Popp formuliert
dürfte die 44-jährige Serbin „Amela“ reichlich Opfer gefunden haben
Vor Apotheken und Arztpraxen sprach sie Personen an
ihre Angehörigen seien verflucht oder sie hätte deren baldigen Tod gesehen
verlangte sie dann sechsstellige Eurobeträge
das ist in Wahrheit die 44-jährige österreichische Staatsbürgerin Mariana M
Wiener Gemeindebezirk eines ihrer Opfer an: Sie habe dessen Aura gespürt
dabei seien ihr auch negative Kräfte aufgefallen
Für entsprechende Sitzungen bezahlte das Opfer 3.000 Euro
Bei einem zweiten Treffen wurden 64.000 Euro übergeben
Das Geld wurde in 200-Euro-Paketen mit Banderole der Bank übergeben
Einen Tag vor dieser letzten Übergabe hatte Amela angeblich den Tod der Tochter des Opfers vorhergesehen
die mit Flüchen belegten Vermögenswerte reinzuwaschen
Amela sei nach der Reinigung in ein tiefes Koma gefallen
Die fremde Frau am Telefon ist nach wie vor unbekannt
Jetzt sucht die Polizei die mutmaßliche Betrügerin und auch weitere Opfer
Im Juni 2024 begann die Betrugsgruppe des Landeskriminalamtes NÖ mit den Ermittlungen
Im Jänner 2025 wurde gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt ein Phantombild angefertigt
aufgrund derer Amela identifiziert werden konnte
Parallel zur Festnahme-Anordnung wurden Hausdurchsuchungen in Wien und Maria Enzersdorf beauftragt - im Bezirk Mödling wurde die Polizei schließlich fündig
In einem Geheimraum hinter einer begehbaren Garderobe fanden sich ein Tresor
eine Geldzählmaschine und verschiedene okkulte Gegenstände
der laut Landeskriminalamtsleiter Stefan Pfandler wie ein „Panic Room“ angelegt war
offenbarte unfassbare Vermögenswerte: 4,1 Millionen Euro Bargeld im Tresor
teure Uhren und Gold im Wert eines zweistelligen Euromillionen-Betrages
Der Schmuck wird derzeit von einem Sachverständigen untersucht
Die bei der Durchsuchung im Haus in Maria Enzersdorf anwesenden Personen gaben sich unwissend
Der 29-jährige Sohn der mutmaßlichen Betrügerin
Februars festgenommen: Er wird verdächtigt Beitragstäter zu sein und steht auch im Verdacht der Geldwäsche
Der Mann sitzt derzeit in der Justizanstalt Wiener Neustadt und verweigert jegliche Auskunft
so dürfte sie seit Jahren im deutschsprachigen Raum ihr Unwesen getrieben haben
Österreich arbeitet in dem Fall eng mit Behörden in Deutschland und der Schweiz zusammen
„Wir arbeiten hervorragend mit den serbischen Behörden zusammen“ versichert Innenminister Gerhard Karner
dass die Frau auf jeden Fall ausgeliefert werde
Die Polizei bittet nun mögliche Opfer der mutmaßlichen Betrügerin
sich beim Landeskriminalamt Niederösterreich unter der Telefonnummer +43 591 33 - 30 3333 zu melden
Alle Hinweise werden auf Wunsch vertraulich behandelt
Lichtbilder von Bargeld, Gold, Schmuck und der hochpreisigen Armbanduhren sind unter www.polizei.gv.at/noe/lpd/fahndung/fahndung.aspx abrufbar
Die Marktgemeinde Maria Enzersdorf lud zur traditionellen Jahresabschlussfeier ins Schloss Hunyadi ein
Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste; Bürgermeister Johann Zeiner hielt einen Rückblick auf das 70-jährige Jubiläum der Wiedererlangung der Selbstständigkeit der Marktgemeinde von Wien nach dem 2
Weltkrieg sowie auf die letzten fünf Jahre der zu Ende gehenden Gemeinderatsperiode
Gleichzeitig nutzte der Ortschef die Gelegenheit
den Maria Enzersdorfer Betrieben und Vereinen für die gute Zusammenarbeit und ihr Engagement für ihren Heimatort zu danken und einige
besonders verdiente Maria Enzersdorferinnen und Maria Enzersdorfer gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel und Vizebürgermeister Markus Waldner vor den Vorhang zu bitten und zu ehren
Renate Kogler vollendete exakt ihr Lebensjahrhundert
Alle drei Damen freuten sich in geselliger Runde über Glückwünsche
Thomas Saurauer von der Bezirkshauptmannschaft Mödling und Seniorenresidenz-Verwaltungsdirektor Thomas Bogendorfer überreicht wurden
Im Rahmen der Digitalen Kompetenz-Offensive des Bundes lud die Marktgemeinde Maria Enzersdorf ihre "Goldene Generation" zu einem Workshop ins Schloss Hunyadi
Das Freizeitgelände in der Südstadt wird umgestaltet
Die letzten Wochen wurden eifrig dazu genutzt
den Umbau des Freizeitgeländes zu starten und voran zu treiben
Der Großteil der Arbeiten wird dabei vom Maria Enzersdorfer Wirtschaftshof und Wasserwerk in Eigenregie durchgeführt
Ab Oktober dürfen sich Groß und Klein über einen umgestalteten Kleinkinderspielplatz
des Basketballplatzes und des Beachvolleyballplatzes freuen
eine Bocciabahn sowie eine Doppelseilrutsche (Flying Fox) und ein Naturwasserspielplatz errichtet
Auch ein wirklich großer Kletterturm wird für viel Spaß am umgestalteten Freizeitgelände sorgen
Last but not least werden einige neue Bäume als Schattenspender sowie eine Naschhecke für Kinder angepflanzt
Bürgermeister Johann Zeiner machte keinen Hehl daraus
dass er die Funktion weiterhin gerne ausüben würde: „Für mich bedeutet das Amt des Bürgermeisters
für die Bürgerinnen und Bürger immer da zu sein
auf ihre Anliegen einzugehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten
Im Austausch mit ihnen und der Zusammenarbeit mit den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten
Vereinen und Blaulichtorganisationen können wir viel erreichen
Das haben wir in der Vergangenheit gezeigt – das möchte ich auch in der Zukunft beweisen.“
Gratis-Schwimmkurse für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren sollen Unfälle minimieren und einen sicheren Badespaß ermöglichen
Vor einem Jahr wurde die Aktion "SchwimmKids" ins Leben gerufen
„Ertrinken ist die zweithäufigste Todesursache bei tödlichen Kinderunfällen in Österreich
hier gegenzusteuern und die Schwimmfähigkeiten unserer Kinder ganz gezielt zu fördern"
erklärt Sportlandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ)
der sich über große Nachfrage und eine Auslastung von rund 90 Prozent freut
2025 wurde das Angebot nochmals aufgestockt
Insgesamt 160 Kurse für 1.280 Kinder sind organisiert
Einer dieser Kurse konnte jetzt in der BSFZ Südstadt in Maria Enzersdorf erfolgreich abgeschlossen werden
Acht Kinder erlernten im Rahmen des Kurses jene notwendigen Kenntnisse
um sich ohne Auftriebshilfe so im kühlen Nass zu bewegen
dass sie bei einem Sturz ins Wasser sicher zurückschwimmen und sich selbst retten können
Philipp Gerstenmayer übergab dabei Urkunden und Geschenke
Neben den bereits bekannten Informationen über die gesuchte Schamanin Mariana M
machten die Ermittler bei einer zweiten Razzia einen weiteren Volltreffer
diesmal in einem geheimen Versteck im Keller des Anwesens in Maria Enzersdorf (NÖ)
Spürhunde führen die Beamten zu einem zubetonierten ehemaligen Pool
in dem rund 50.000 Euro in Einkaufstaschen versteckt waren
Der Raum war nur über eine unter dem Teppich versteckte Falltür zugänglich
wurde nach der ersten Razzia vom Sparbuch der Großmutter abgehoben
um die laufenden Kosten der Familie zu decken“
erklärte der Verteidiger Michael Babic laut Tageszeitung "heute"
Aufgrund des Verdachts auf kriminelle Vereinigung wurden auch der Schwiegertochter (26) der flüchtigen Schamanin Handschellen angelegt – wie bereits berichtet
53) aus Wien in Fotos der Polizei Schmuck erkannt
Eine Brosche mit dem Bild der Großmutter der 53-Jährigen und zwei Silbermünzen
die dem Paar einst zur Hochzeit geschenkt wurden
belasteten die zweite Verdächtige erheblich
Die Wienerin erinnerte sich außerdem daran
dass sie im November 2022 ebenfalls Opfer einer Schamanin geworden war
die auffällig der Schwiegertochter ähnelte
Horst Kies und das Team der Kulturabteilung mit Nadjeschda Morawec an der Spitze haben ein handverlesenes Programm für das Open-Air-Festival mit „Musik im Schloss“ und „Humor im Schloss“ im Hof des Schloss Hunyadi zusammengestellt: Erlesene Konzerte
ein fetziges Schulschlusskonzert für die Jugend und – heuer neu – auch zwei kleine
feine Theaterproduktionen erwarten die Gäste bei den diesjährigen Sommerspielen in Maria Enzersdorf
Jänners 2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Maria Enzersdorf und Brunn am Gebirge zu einem Zimmerbrand mit Personenrettung gerufen
Am Einsatzort stellten die Einsatzkräfte fest
dass mehrere Hausbewohner bereits vor dem Gebäude waren
während aus dem Fenster einer Wohnung Flammen schlugen und sich der Brand auszubreiten drohte
Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch Personen im Gebäude
wobei die starke Verrauchung des Treppenhauses eine sichere Flucht unmöglich machte
Die Feuerwehr setzte daher sofort drei Atemschutztrupps ein
um die Menschen zu retten und den Brand zu bekämpfen
Parallel dazu wurde der Brand von außen mit zwei Löschleitungen eingedämmt
um das Übergreifen der Flammen auf die Fassade und die angrenzende Wohnung zu verhindern
Bei der Suche nach möglichen Verletzten stieß ein Atemschutztrupp im Treppenhaus auf zwei Personen
die sofort ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben wurden
Weitere Trupps setzten mit mehreren Löschleitungen den Zimmerbrand unter Kontrolle und suchten nach weiteren Betroffenen
Mehrere Bewohner konnten mit Fluchtmasken sicher durch das verrauchte Treppenhaus evakuiert werden
Zur Unterstützung wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Mödling Stadt nachalarmiert
Nach den ersten Rettungsmaßnahmen wurden sämtliche Wohnungen der betroffenen Etage geöffnet
überprüft und anschließend wieder verschlossen
wurden per Hubschrauber und Rettungswagen in Krankenhäuser transportiert
Aufgrund der Brandintensität wurden mehrere Wohnungen unbewohnbar
Die Gemeinde Maria Enzersdorf stellte den betroffenen Familien Notunterkünfte zur Verfügung
Die Brandursache wird nun von der Polizei untersucht
Dieser Vorfall verdeutlicht erneut die Bedeutung präventiver Maßnahmen: Die Feuerwehr fordert die Bevölkerung auf
in allen Wohnräumen Rauchmelder zu installieren und sicherzustellen
Flüchte jedoch niemals durch ein verrauchtes Stiegenhaus
schließen die Türen und mache dich durch das Fenster oder per Notruf 122 bemerkbar
der jemals durch das Landeskriminalamt (LKA) Niederösterreich aufgedeckt wurde
Während von der hauptbeschuldigten 44-jährigen selbst ernannten „Schamanin“ weiterhin jede Spur fehlt
konnte die Polizei nun bei einer neuerlichen Durchsuchung in jenem Haus in Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling)
Schmuck und Uhren im Wert von mehr als zehn Millionen Euro sichergestellt wurden
eine Österreicherin mit serbischen Wurzeln
soll unter dem Namen „Ana“ ebenfalls als „Schamanin“ aufgetreten sein und aus demselben Familienverband stammen wie die per internationalen Haftbefehl gesuchte Hauptbeschuldigte
Laut Polizei haben sich auch bereits Opfer der nun Festgenommenen gemeldet
Sie wurde wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen schweren Betrugs und der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung festgenommen und in die Justizanstalt Josefstadt in Wien gebracht
Auch der Ex-Mann der 44-jährigen Hauptbeschuldigten befindet sich nach einer Festnahme am vergangenen Dienstag in der Justizanstalt
Ihm wird Geldwäsche und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen
Die weitere Hausdurchsuchung im Zuge der Ermittlungen des LKA Niederösterreich war über Auftrag der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Wien erfolgt
Wie Polizeisprecher Johann Baumschlager schildert
wurden dabei Anfang der Woche zudem mehrere Kilogramm Feinsilber sowie weitere Gold- und Schmuckstücke
Der genaue Wert müsse erst bestimmt werden
Nachdem unter anderem auch in dem Haus in Mödling derart große Mengen an Bargeld, Schmuck und Uhren und somit sehr hohe Vermögenswerte gefunden wurden, geht die Polizei von weiteren Täterinnen aus. Auch auf der Website der Landespolizeidirektion Niederösterreich sind zahlreiche Bilder der sichergestellten Gegenstände veröffentlicht
Betrugsopfer der mutmaßlichen Betrügerin im In- und Ausland werden gebeten
die Ermittler des LKA Niederösterreich unter der Telefonnummer +43 59133 303333 zu kontaktieren
Ebenso sind Hinweise zum Aufenthalt der flüchtigen Mariana M.
Der flüchtigen 44-Jährigen wird niederösterreichischen Kriminalisten zufolge zur Last gelegt, einen zweistelligen Millionenbetrag ergaunert zu haben. Bargeld, Gold, Schmuck sowie hochpreisige Armbanduhren wurden in einem Tresor gefunden und sichergestellt. Ihr 29-jähriger Sohn befindet sich in Untersuchungshaft – mehr dazu in „Schamanin“ erbeutete über zehn Millionen Euro (noe.ORF.at; 7.2.2025).
Geschädigte werden laut Polizei nicht nur hierzulande vermutet. In Deutschland und in der Schweiz dürfte es ebenfalls Opfer von „Amela“ geben. Anrufe seien „aus dem In- und Ausland“ eingegangen. Der Fall schlägt auch in den Nachbarländern hohe Wellen. Zahlreiche Medien in Deutschland und in der Schweiz haben berichtet.
Groß und Klein kamen voll auf ihre Rechnung, als sich die Lebenswelten St. Gabriel den Besuchern präsentierten.
BEZIRK MÖDLING. Am vergangenen Samstag herrschte in den Lebenswelten St. Gabriel reges Treiben – luden doch die Betriebe am Klosterareal zum Grätzlfest. Da gab es kulinarische Schmankerln, Führungen, Töpfern & Keramik, Kindermalen, Tanzperformances, Gesundheits- und Bewegungsangebote und vieles mehr. Live-Musik an mehreren Standorten und ein Flohmarkt rundeten das Programm ab. Eines der Highlights war auch die Kirchenführung durch Pater Franz Pilz, Rektor im Missionshaus St. Gabriel.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten den schönen Tag und lernten die Lebenswelten genauer kennen. Unter ihnen waren auch Bezirkshauptmann Philipp Enzinger, Bürgermeister Johann Zeiner, Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel, Vizebürgermeister Markus Waldner und LAbg. Marlene Zeidler-Beck.
(Symbolbild)Die Serie von mysteriösen Hacker-Angriffen auf Gemeinden und Unternehmen in Niederösterreich geht weiter
Nach dem Angriff auf die Stadtgemeinde Tulln im Februar – "Heute" berichtete – waren zwei Firmen in den Bezirken Tulln und Amstetten betroffen
Cyber-Attacke auf Tulln: "50.000 Euro Schaden"Nun traf es Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling
In der Nacht auf Mittwoch soll es zu dem Vorfall gekommen sein
"Die Marktgemeinde Maria Enzersdorf war in der Nacht von 25
Dadurch ist der EDV-technische Betrieb stark eingeschränkt"
heißt es dazu auf der Homepage der Gemeinde
Zehntausende Betroffene! Totalsperre in der InnenstadtAmtsleiter Martin Mittermayr bestätigt gegenüber "Heute"
dass eine Fachfirma von der Gemeinde beauftragt wurde
Mehr Details wollte Mittermayr aufgrund laufender Ermittlungen jedoch nicht nennen
?Schon im Februar war es zu einem Hacker-Angriff auf eine Gemeinde gekommen
Die Folgen waren gravierend: Cyber-Kriminelle verschlüsselten die Server
die Mitarbeiter konnten nicht mehr auf die Daten zugreifen
In manchen Bereichen war dadurch sogar die bargeldlose Bezahlung lahmgelegt
QR-Code-Betrug nimmt rasant zu – Polizei und AK warnen!In Maria Enzersdorf wird derzeit mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet
Die dringlichsten Angelegenheiten versucht man trotz Einschränkungen zu erledigen
Jene von den Orgeltagen an den Rektor von St
für den Erhalt der Orgeln in der Missionarskirche und jene von den beiden Advent-Veranstaltungen an Michaela Holletschek
Die Gesamt-Projektkosten belaufen sich auf 455.000 Euro
Und so besuchten Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel aus Maria Enzersdorf und Bürgermeister Johannes Seiringer aus Gießhübl
die Erstklassler und überreichten ihnen Willkommensgeschenke
September 1924 erblickte Friedrich Lustig das Licht der Welt – und feierte so gestern seinen 100
Beim Jubilar stellten sich Bürgermeister Johann Zeiner und Thomas Saurauer von der Bezirkshauptmannschaft Mödling (in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner) als Gratulanten ein
Sie überreichten Urkunden und Ehrengaben und wünschten dem Jubilar alles Gute
Auch im kommenden Jahr 2025 wird die Marktgemeinde Maria Enzersdorf wieder zu Gesunden Montagen einladen
Der erste wird im Februar stattfinden – entsprechende Informationen wird es zeitgerecht geben
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.