Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Mai besuchten rund 1.000 Personen eine der 13 Veranstaltungen im Bezirk Mattersburg Der ist vor allem für die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ein besonderer So wird an diesem Tag ein starkes Zeichen für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesetzt Im Bezirk Mattersburg wird die Tradition des Tags der Arbeit von der SPÖ besonders hochgehalten "Rund 3.000 Interessierte besuchten insgesamt unsere 13 Veranstaltungen der SP-Ortsorganisationen was ein eindrucksvolles Zeichen für das Engagement und die Solidarität in unserer Gemeinschaft ist" so SP-Bezirksparteivorsitzender Thomas Hoffmann Der Tag der Arbeit sei laut Hoffmann nicht nur ein Feiertag sondern ein Symbol von Stärke und Zusammenhalt an dem wir die Errungenschaften der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer würdigen und die Herausforderungen gemeinsam anpacken." In Anlehnung an den Landesparteivorsitzenden und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont Hoffmann: „Wir arbeiten für die Burgenländerinnen und Burgenländer Mai ist für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ein ganz besonderer Tag an dem sie sich auf ihre Werte besinnen und auf ihren Einsatz für Gerechtigkeit Solidarität und Zusammenhalt stolz sein dürfen Aktuell stehen die Gemeindefinanzen im politischen Fokus setzen wir auf eine Akutmilliarde des Bundes sowie die Eingliederung des burgenländischen Müllverbandes“ der auch Gemeindesprecher im burgenländischen Landtag ist um die finanziellen Herausforderungen unserer Gemeinden zu bewältigen und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu sichern.“ Man habe im Burgenland schon vieles gemeinsam erreicht: Eine Gesundheitsversorgung auf die sich die Menschen verlassen können das Sicherheit gibt „Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und gehen mit Zuversicht in die Zukunft“ um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Das Unternehmen Bogner wurde 1977 gegründet und beschäftigt derzeit 20 Mitarbeiter aus der Region Neben dem Autohandel werden am Standort in Mattersburg auch eine KFZ-Werkstätte eine Tankstelle und das Gastgewerbe betrieben Jetzt klopft ein grün-weißer Verein aus dem Osten des Landes an die Tür zum überregionalen Fußball Nachfolger der vor knapp fünf Jahren zu Grabe getragenen Sportvereinigung Mattersburg Die Neugründung kickt nun mittlerweile schon wieder in der vierten Liga und könnte bereits 2025/26 Regionalliga spielen überschlugen sich doch zuletzt die Ereignisse Es wäre das nächste Märchen an einer an Wunderlichkeiten kaum armen Vereinsgeschichte fristete der Klub lange Jahre ein eher gemächliches Dasein wäre 1964/65 beinahe in die höchste Liga aufgestiegen Den vermasselt just Lokalrivale ASV Siegendorf Es ging mit der Zeit zurück ins Fußballunterhaus Ein fragwürdiges Highlight: 1968 steckten Rohrbacher die Sitzbänke im Pappelstadion in Brand  In dem Eck zwischen Wien und Sopron sind die Rivalitäten groß Aber der Rest ist heimische Fußballgeschichte: Martin Pucher führte den Klub bis auf den dritten Rang der Bundesliga - wie man später erfuhr Das burgenländische Flaggschiff hatte nicht nur Schiffbruch erlitten Juli untersagte die Finanzmarktaufsicht dem Hauptsponsor mit sofortiger Wirkung den Geschäftsbetrieb den Tabellenzehnten der Bundesliga am Leben zu erhalten August gingen die Lichter über dem Pappelstadion endgültig aus – vorerst um den 150 Kindern aus dem Nachwuchs eine Zukunft zu ermöglichen" wie er heute gegenüber 90minuten zurückblickt Das Unternehmen hatte er an die deutsche Geiger-Gruppe verkauft und betreibt die HMCA Immo GmbH Der Fußballklub ist nicht die einzige Firma Die infolge des Commerzialbank-Skandals insolvente Baufirma Zimmermann führte er mit Landeshilfe ebenfalls weiter – knapp 100 Mitarbeiter der zu diesem Zwecke neu gegründeten DFT Dach- und Fassadentechnik GmbH danken es ihm genauso wie der Mattersburger Sportverein 2020 Er beendete seine Karriere mit 22 Jahren und wurde eben erfolgreicher Unternehmer Im VIP-Bereich des Pappelstadions ging er ein und aus: "Ich bin hier geboren und verwurzelt 2021 nahm der MSV schließlich den Kampfmannschaftsbetrieb auf bis man von der untersten Klasse nun im Titelkampf in der burgenländischen Landesliga angekommen war "Wir sind Zweiter hinter Spitzenreiter Parndorf – und das obwohl sich im Herbst drei Spitzenspieler schwer verletzt haben" auch wenn der Rückstand sechs Zähler beträgt "Vor einigen Wochen haben wir dann bei einer Klausur einen Fünfjahresplan vorgestellt lachte er vor gut einer Woche noch beim Gespräch Dank der Vielzahl treuer Sponsoren war es möglich ein Budget von knapp 450.000 Euro auf die Beine zu stellen dass man die 15 Mannschaften ohne Nachwuchs-Spielgemeinschaften schafft Der Klub muss von dem Geld auch die Stadionmiete berappen Seit 2021 gehört das Pappelstadion der Stadt rechnet der Verein mit einem Budget von 700.000 Euro in der Ostliga: "Auf Dauer ist das aber auch mit den zehn bis 15 Topsponsoren Liga brauche man wohl aktuell das Doppelte Er wollte ohnehin auf Kicker aus der Region "Vor 150 Menschen für Stripfing in Wien spielen "Wir wollen aber keine alten Spieler kaufen Auch keine Legionäre - nicht einmal aus dem nur einen Steinwurf entfernten Ungarn weil "unsere Spieler bringen ja auch die Zuschauer." Noch am vergangenen Samstag nach dem Spiel gegen Bad Sauerbrunn hat er versichert Laut 90minuten-Informationen wurde im Hintergrund an Größerem geplant Das Wort "Putsch" fiel auf jeden Fall öffentlich dass Strodl sich mit dem Vorstand überworfen hatte weil er an einem anderen Trainerteam gearbeitet hat Der nun-Ex-Obmann wollte die Geschehnisse offiziell nicht kommentieren Im Burgenland gibt es Vorwürfe von der einen und von der anderen Seite ist oder als solches angesehen wird: Am Ende gab es eine Art Machtkampf mit besserem Ende für Obmannstellvertreter Mauro Abdihodzic zu Redaktionsschluss gab es aber keine Antwort Somit bleibt nur dieses Statement aus der 'BVZ' übrig: "Es wird eine Generalversammlung geben Für einen neuen Vorstand haben wir schon ein 15-köpfiges Team zusammen darunter auch Ex-Profis und Legenden des SVM wie Nedeljko Malic und Michael Mörz und auch engagierte Mattersburger mit Bezug zum Verein." Auch Malic war übrigens noch vor den Turbulenzen kontaktiert worden - ohne sich je zurückzumelden die über die Grenzen des Burgenlandes hinaus bekannt ist Was dieser in den letzten Jahren aufgebaut hatte wirkte nach etwas mit Hand und Fuß - vielleicht auch ein wenig spleenig so nah an der Grenze nur auf Kicker mit rot-weiß-rotem Pass zu setzen dass der neue Vorstand zumindest wirtschaftlich eher auf Strodls Seite ist denn die Bestattungsart der einheimischen Bevölkerung zu dieser Zeit war eigentlich die Brandbestattung Dieses bisher älteste Grab der 25- bis 35-jährigen Frau wurde im Dezember mitten im Stadtzentrum entdeckt Archäologin Dorothea Talaa präsentiert die Fundstücke am 13 In unmittelbarer Nähe zur Fußballakademie entdeckten Archäologen das einzige Brandgräberfeld der Mako-Kultur in Österreich aus dem 3. Jahrtausend vor Christus. Nur drei weitere Gräber dieser Kultur sind in Österreich bekannt – mehr dazu in Großangelegte Ausgrabungen in Mattersburg Die Funde deuten darauf hin, dass die Bestatteten verschiedene Traditionen des östlichen Karpatenbeckens oder Schwarzmeergebietes pflegten. Bei Ausgrabungen im Vorjahr sind auch Keramikgefäße gefunden worden. Die lassen auf Weinkonsum schließen. Auch ein riesiger Stoßzahn, der vor einigen Monaten von einem Burschen entdeckt worden war, sorgte für Aufsehen – mehr dazu in Historischer Riesenstoßzahn geborgen red, burgenland.ORF.at/Agenturen Sportlich läuft es für den Mattersburger Sportverein (MSV) 2020 blendend Der Meistertitel in der Fußballlandesliga ist für den Aufsteiger noch in Reichweite anders als Tabellenführer Parndorf muss Mattersburg aber nicht aufsteigen Gar nicht rund läuft es aktuell aber im Vorstand des 2020 – nach dem Ende des Bundesligisten SV Mattersburg (SVM) – gegründeten Vereins Gründungsobmann Manfred Strodl hat das Handtuch geworfen und das via Aussendung auf der Vereinshomepage kryptisch mit „Vorkommnissen in der jüngsten Vergangenheit“ begründet Im KURIER-Gespräch lässt der frühere Bauunternehmer durchblicken dass er sich unfair behandelt gefühlt und schweren Herzens abgedankt hat Sein bisheriger Stellvertreter Mauro Abdihodzic habe gegen ihn „geputscht“ Abdihodzic will „nicht nachtreten“ und kündigt ein neues Mit dabei der frühere SVM-Spieler Michael Mörz Trainer Josef Kühbauer sieht durch die Querelen im Vorstand "gar keine Auswirkungen" auf den sportlichen Bereich Er wolle sich dort auch gar nicht einmischen dass er auch hinter dem künftigen Obmann stehe Noch vor der Sommerpause soll eine Generalversammlung stattfinden zuletzt waren nur noch vier Personen im Vorstand Strodl will das "nicht weiter kommentieren" 13 Ortsorganisatonen im Bezirk Mattersburg luden zu diversen Feierlichkeiten wie Wanderung Der Tag der Arbeit ist nicht nur ein Feiertag sondern ein Symbol unserer Stärke und unseres Zusammenhalts“ betonte SPÖ-Bezirksparteiobmann Thomas Hoffmann während der Veranstaltungen Die Feuerwehr Mattersburg wurde alarmiert und rückte mit vier Fahrzeugen zum Einsatzort aus Der Flurbrand war auf einer Wiese entstanden Mit Hilfe von Hochdruckrohr und Löschrucksäcken konnten die Feuerwehrleute den Brand rasch eindämmen und nach mehreren Kontrollen mit der Wärmebildkamera „Brand aus“ geben Der Einsatz dauerte rund eineinhalb Stunden lang Am Karfreitag laden die Mattersburger Innenstadtunternehmer zur diesjährigen Osteraktion ein Besucher erwartet ein bunter Einkaufsfreitag mit attraktiven Angeboten und Gewinnmöglichkeiten Wer in einem der teilnehmenden Geschäfte in der Mattersburger Innenstadt einkauft seinen Einkauf in Form von "Mattersburger 10ern" bis zu einem Wert von 100 Euro zurückzugewinnen Zudem sorgt Osterhase "Osterrosi" wieder für Spaß - sie wird am Freitag in der Innenstadt unterwegs sein und kleine Oster-Überraschungen an die Kinder verteilen die in der Innenstadt die Augen offen halten bunte Ostereier entdecken und die Chance auf tolle Gutscheine nutzen In den vergangenen Jahren wurden immer wieder interessante Funde gemacht März der Öffentlichkeit präsentiert werden In unmittelbarer Nähe zur Fußballakademie wurde das bisher einzige Brandgräberfeld der Makó-Kultur Österreichs aus dem 3 Gräber aus dieser Zeit seien in Österreich äußerst selten Insgesamt seien nur drei weitere Gräber der Makó-Kultur in Österreich bekannt davon eines im Burgenland und zwei in Niederösterreich die im Gräberfeld von Mattersburg bestattet wurden dürften laut Talaa verschiedene Traditionen des östlichen Karpatenbeckens oder Schwarzmeergebietes gepflegt haben Bei Ausgrabungen im Vorjahr konnte ein Wirtschaftsbereich der Siedlung der späten Bronzezeit des ausgehenden 2 Jahrtausends vor Christus am Westende des heutigen Ortsgebietes von Mattersburg lokalisiert werden Schon 2022 und 2023 wurde ebenfalls neben der Fußballakademie ein bisher unbekanntes Brandgräberfeld der frühen Eisenzeit des 1 Jahrtausends vor Christus mit 22 Gräbern entdeckt Bestattet wurden dort vermutlich Familien der Oberschicht denn sie enthielten reiche Beigaben wie etwa große Kegelhalsgefäße „Mattersburg war ein Hotspot und durchgehend besiedelt“ Die Fundstücke von den Ausgrabungen stellt sie am 13 Im Vorfeld gab es Kontakte zu möglichen Anbietern muss zunächst die App heruntergeladen werden und der Fahrer muss sich mit seinem Autokennzeichen registrieren EasyPark bietet verschiedene Nutzungsarten an Neben den „herkömmlichen“ Parkgebühren fallen jedoch für die Benützung der App zusätzliche Kosten an Am Dienstag rückte die Feuerwehr Mattersburg zu einem Flurbrand in  der Nähe der S31 aus Der Brand konnte glücklicherweise rasch eingedämmt werden Am Dienstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg zu einem Brandverdacht im Freien in der Nähe der Burgenland-Schnellstraße S31 alarmiert Auf einer Wiese kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Flurbrand Mittels HD-Rohr und Löschrucksäcken wurde der Brand rasch eingedämmt und nach mehreren Kontrollen mittels Wärmebildkamera konnte "Brand aus" gegeben werden Die Feuerwehr Mattersburg stand mit vier Fahrzeugen für rund eineinhalb Stunden im Einsatz "Wir bedanken uns bei der Polizei für die reibungslose Zusammenarbeit" Der Brand dürfte im Kinderzimmer ausgebrochen sein In weiterer Folge kam es jedoch zu einem Stromausfall Zusätzlich zur FF Sigleß waren auch die Feuerwehren Mattersburg und Krensdorf im Einsatz Die Feuerwehren Mattersburg und Krensdorf stellten Atemschutztrupps zur Verfügung Mit einem mobilen Atemschutzkompressor wurden leere Atemschutzflaschen wieder aufgefällt Außerdem half die FF Mattersburg bei den Belüftungsmaßnahmen „Schweren Herzens habe ich den Entschluss gefasst Ich bin bereits auf der Suche nach einem neuen Nachfolger“ Vorbereitungsarbeiten im Bereich des Bodens fanden bereits im vergangenen Jahr statt was auch für das Auge klar und deutlich erkennbar ist: Die ersten Wände wurden bereits aufgezogen Der erste angezeigte Vorfall ereignete sich Anfang Jänner dabei wurde ein 17-Jähriger durch Angriffe eines Jugendlichen im Gesicht und an der Schulter verletzt Auch Mitte Februar kam es zu Auseinandersetzungen zwischen mehreren Jugendlichen Ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Mattersburg wurde am 16 durch Schläge ins Gesicht und in die Rippen und ein 14-Jähriger ebenfalls aus Mattersburg am 17 Durch Erhebungen des Landeskriminalamtes Burgenland konnten rasch vier jugendliche Burschen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren ausgeforscht werden 14 und 17 Jahre) aus dem Bezirk Mattersburg und ein 17-jähriger Jugendlicher aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung Neben den Verletzungen kam es bei den Vorfällen auch zu Bedrohungen und Nötigungen Der 17-Jährige aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung der bereits dreifach wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten verurteilt wurde konnte nach einem erwirkten Festnahmeauftrag der Staatsanwaltschaft Eisenstadt wegen Tatbegehungsgefahr am gestrigen Tag in Eisenstadt festgenommen werden Der Tatverdächtige verweigerte die Aussage zu den vorgeworfenen Straftaten und wurde nach der Einvernahme in die Justizanstalt Eisenstadt überstellt Die übrigen Jugendlichen wurden auf freiem Fuß angezeigt Nach zwei weiteren derzeit unbekannten Tätern wird gefahndet seit Franz Lederer das Mattersburger Pappelstadion zuletzt betreten hat Nach mehr als 15 Jahren als Trainer und Sportdirektor trennten sich 2018 die Wege von Franz Lederer und dem SV Mattersburg erinnerte sich Lederer im Gespräch mit dem ORF Burgenland an seinen Abschied vom Verein Beim Burgenlandliga-Derby zwischen dem MSV 2020 und dem SV St Am Ende wurde es eine bittere Rückkehr in die alte Heimat Margarethen unterlag den Mattersburgern mit 0:1 da hab ich uns ganz klar besser gesehen und es tut halt ein Stück weit weh Den Sieg der Mattersburger sahen auch zwei weitere Fußball-Legenden Mit Michael Mörz und Nedeljko Malic sind zwei bekannte Namen im Vorstand des MSV 2020 In Rohrbach brachen sie ein Kellerfenster auf und verschafften sich so Zugang zum Gebäude in Marz und Loipersbach scheiterten die Unbekannten an den Eingangstüren berichtete die Landespolizeidirektion Burgenland Ob ein Zusammenhang mit drei weiteren Einbrüchen in der Vorwoche besteht Im Gemeindeamt in Rohrbach brachen die Einbrecher auch drei Innentüren auf Die Schadenshöhe war am Dienstag noch nicht bekannt Schon in der Vorwoche war in drei Gemeindeämter im Südburgenland eingebrochen worden Riedlingsdorf und Wiesfleck wurde Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich entwendet Vergangene Woche wurden im bisher größten Prozess - ohne den Hauptangeklagten Martin Pucher dem nach zwei Schlaganfällen Verhandlungsunfähigkeit bescheinigt wurde - zwei langjährige Haftstrafen gegen „Puchers rechte Hand“ Franziska Klikovits und einen Unternehmer aus dem Bezirk Mattersburg verhängt Die Urteile sind nicht rechtskräftig: Die Verteidiger kündigten Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung an Die Wirtschafts- und Korruptions-Staatsanwaltschaft (WKSTA) hat die Urteile akzeptiert Am Dienstag wurde der Prozess gegen zwei weitere involvierte Unternehmer fortgesetzt betrügerische Krida und Geldwäsche vorgeworfen Ihre Unternehmen seien nur durch unzulässige (Bargeld-)Kredite der Commerzialbank die via „Fake-Rechnungen“ in die Firmenbilanz eingebracht wurden Dadurch seien die Gläubiger der Commerzialbank geschädigt worden Noch vor Beginn der eigentlichen Verhandlung wollte der Verteidiger des 70-Jährigen erwiderte Oberstaatsanwalt Wolfgang Handler „Warum ist das relevant für Ihren Mandanten?“ „Der Herr Oberstaatsanwalt hält es ja mit Bertolt Brecht - einem Kommunisten!“ verwies Matkovits auf Handlers Plädoyer vom ersten Prozesstag und das Schlussplädoyer vom vergangenen Dienstag: „Wenn man schon in die Welt der literarischen Beiträge greift sollte das auch mir erlaubt sein.“ Der erwähnte Artikel aus der „Presse“ habe schon vor der Implosion der Commerzialbank aufgezeigt „dass bei Pucher Widerspruch nicht erwünscht war.“ Nach diesem Vorspiel öffnete sich der Vorhang für die eigentliche Verhandlung Zuerst nahm der 70-jährige Unternehmer vor Richterin Karin Knöchl Platz Thema am Vormittag war eine „Fortbestandsprognose“ von Jänner 2020 für sein Unternehmen die Geschäftsführung an seine Söhne übergeben „Ich war bei der Erarbeitung der Fortbestandsprognose nicht dabei so der Angeklagte: „Im Wissen von heute hätte ich das nicht mehr unterschrieben Aber damals war so viel zu unterschreiben...“ Bedenken seinerseits seien „eher nicht“ eingeflossen die Fortbestandsprognose lag „fertig am Tisch“ dass er als Geschäftsführer rechtlich verantwortlich für die Gebarung seines Unternehmens war „Ich war da aber nie so tief drin wie der Steuerberater Wie kann ich grad stehen und der Steuerberater trägt keine Verantwortung „Sie können den Steuerberater selbst wählen“ „Später habe ich auch zu einem anderen gewechselt“ fragte die Richterin nach seiner Einschätzung Der Angeklagte sei nach eigenen Angaben noch beratend in der Firma tätig gewesen Geschäftsführer waren aber bereits seine Söhne - über die später die Controllerin der Firma als Zeugin aussagen sollte: „Er hat den Jungs gesagt wer in der Firma nach der Pensionierung das Sagen hatte war ein zentrales Thema bei der Zeugenbefragung So deutlich wie die Controllerin formulierten es die anderen Zeugen nicht Der mit der Umsetzung der für die Fortbestandsprognose notwendigen Maßnahmen betraute Unternehmensberater sagte etwa aus die Übergabe vom Vater an die Söhne sei gelaufen Der Unternehmensberater habe es für notwendig erachtet die Finanzmittel und neue Kunden einbringen - auch luxuriöse“ Infrastruktur des Unternehmens besser auszulasten dass mir die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in der Firma wichtiger war In die Firma aus dem Bezirk Mattersburg kam die Controllerin über Puchers Tochter diese war ihre Chefin bei einer sehr bekannten österreischichen Unternehmensgruppe: „Sie hat mir erzählt Wie eine weitere Mitarbeiterin berichtete auch sie dass ihr Vorstellungsgespräch in der Commerzialbank in Puchers Büro stattgefunden gefunden Der Fokus für die Sanierung der Geschäfte lag bei dem - für den Bezirk Mattersburg sehr großen - Betrieb auf Optimierung der Abläufe Verhandelt wurde etwa über einen Gehaltsverzicht der Mitarbeiter Wie die übrigen befragten Mitarbeiterinnen sagte auch sie aus: „Die Stimmung in der Firma war sehr rau Beim mit 65 Jahren jüngsten der drei angeklagten Unternehmer ging die Befragung am Dienstag deutlich schneller Er wurde am Vormittag zu Privatentnahmen befragt So privat seien die Entnahmen aber nicht gewesen betont er: „Das Finanzamt hat das Sponsoring für den SV Mattersburg als Privatentnahme gewertet haben sie gemeint.“ Er habe daher auch noch Steuern dafür zahlen müssen Insgesamt kam der Sachverständige beim angeklagten Unternehmer auf eine Sponsoring-Summe von 11 Millionen inklusive der Forderungen des SVM im Zuge der Insolvenz dass Firmensponsorings einen Gegenwert hätten die Firma also „theoretisch auch etwas davon hat.“ Der Großteil der angesprochenen Privatentnahme sei auf zwei Projekte eines in Bad Sauerbrunn und eines in der Slowakei Daraus habe er allerdings keine Gewinne erzielt das Projekt in Sauerbrunn sei vom Insolvenzverwalter verwertet worden Er fahre sein Leben lang bescheidene Autos habe keine extravaganten Reisen unternommen und gönne sich auch sonst keine Luxusgüter Der Oberstaatsanwalt brachte noch „Firmenfeste im Hotel Burgenland oder mit Wolfgang Ambros in Pöttsching“ ins Spiel Diese seien von Lieferanten gesponsert worden erwiderte der Angeklagte und zählte nahmhafte Unternehmen aus der Baubranche auf „Dass die finanzielle Situation nicht gut war die von 2018 bis zur Insolvenz des Unternehmens im Oktober 2020 für den heute 65-Jährigen gearbeitet hatte „Es war ein Thema: Wann zahlen wir die Gehälter Es war ein Weiterwurschteln von einem Monat zum nächsten“ Bereits am frühen Nachmittag wurde der Prozess wieder vertagt Die Richterin wartet das Ergebnis eines Gutachtens ab mit dem der Sachverständige beauftragt wurde ob Martin Pucher wenn schon nicht verhandlungsfähig so doch zumindest als Zeuge aussagefähig ist dass Pucher auch eine Aussage nicht zuzumuten ist so wird der Prozess am Dienstag fortgesetzt die Aussagen Puchers werden verlesen und es könnte im Strafverfahren gegen die beiden Unternehmer Urteile geben so findet kommenden Dienstag voraussichtlich kein Prozess statt - über die weitere Vorgangsweise wird dann vom Gericht informiert MATTERSBURG In Mattersburg entsteht ein neues Gewerbegebiet angesiedelt wird es auf einem Großteil jener freien Fläche sein die sich zwischen Wienerstraße und Langendorferweg (Zufahrt zur Feuerwehr) befindet „Unsere Aufgabe als Kultur- und Bildungsverein ist es auch im Rahmen eines Bildungsauftrags unterstützend tätig zu sein dass wir die Stadtkapelle Mattersburg mit einer Spende über 500 Euro beim Ankauf von Noten und Instrumenten unterstützen können Musik ist die universellste Sprache der Welt und wir wollen unseren Beitrag leisten damit auch in Zukunft Konzerte und musikalische Höhepunkte in Mattersburg stattfinden können“ so der Obmann des Modell Mattersburg Stadtrat Thomas Haffer März ist es so weit: Von 15 bis 19 Uhr findet die Eröffnungsfeier der Heimstätte des Vereins „Martins Vermächtnis“ statt Der Verein setzt sich für Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ein gemäß dem Motto: „Autismus sichtbar machen und sensibilisieren.“ Die SPÖ des Bezirks Mattersburg war bei den Landtagswahlen mit 47,5 Prozent die „stärkste“ Bezirk-SPÖ des Burgenlandes Claudia Schlager und Gerhard Hutter sind nun vier SPÖ-Politiker aus dem Bezirk Mattersburg im Landtag vertreten Um sich auch für den Einsatz der Funktionäre zu bedanken wurde vergangene Woche zur „Dankesfeier“ in das ehemalige SVM-Café geladen Rund 100 Funktionäre folgten der Einladung bei der man den Wahlkampf noch einmal Revue passieren ließ Die Stadt Mattersburg ist aufgrund der zentralen Lage und des vielfältigen Angebots das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Bezirks Im März wurden in der Bezirkshauptstadt Mattersburg zwei bedeutende archäologische Funde gemacht: das Grab einer Frau aus dem fünften Jahrtausend vor Christus sowie das einzig bekannte Gräberfeld in Österreich aus dem dritten Jahrtausend vor Christus – mitten im Stadtzentrum dass Menschen schon in der Jungsteinzeit dort siedelten "Hier hat man sich also schon immer gern aufgehalten" bringt Bürgermeisterin Claudia Schlager (SPÖ) im Gespräch mit dem KURIER den historischen Fund in die Gegenwart Mit 7.527 Einwohnerinnen und Einwohnern in der Stadt sowie 823 Menschen in der Katastralgemeinde Walbersdorf ist Mattersburg die viertgrößte Stadt des Burgenlands aber zukunftsorientiert – unter diesem Motto soll die Innenstadt weiterentwickelt werden Stadtbus Als Meilenstein der Stadtentwicklung gilt der elektrisch betriebene Stadtbus "MABU" der in etwa 20 Minuten durch das Stadtzentrum fährt und für bis zu 26 Personen Platz bietet WahrzeichenDas 250 Meter lange Eisenbahnviadukt gilt als Wahrzeichen der Stadt und steht unter Denkmalschutz 7.527 Menschenleben in der Bezirkshauptstadt Mattersburg  Seit 1972 ist die Katastralgemeinde Walbersdorf ein Teil der Stadtgemeinde "Wir wollen nicht zu schnell wachsen und für die Stadt geeignete Infrastruktur planen" In diesem Jahr steht vor allem die Neugestaltung des Brunnenplatzes der Gustav-Degen-Gasse sowie der Judengasse im Fokus der Bemühungen Letztere galt einst als florierende Einkaufsstraße Das frühere Stadion des SV Mattersburg ist im Eigentum der Stadtgemeinde Zur Umgestaltung des Rathauses wurde ein Architektenwettbewerb ausgerufen Die Mattersburger Pestsäule wurde im Jahr 1714 errichtet mit dem viele burgenländische Gemeinden kämpfen soll zum einen durch die 2019 eingeführte Wirtschaftsförderung bekämpft werden Jungunternehmen werden mit Zuschüssen von bis zu 1.000 Euro für Beratungsleistungen und Marketing unterstützt Außerdem gibt es für die Wiederöffnung von Lokalen eine Förderung von 50 Prozent der Nettomiete für die ersten drei Monate Insgesamt gibt es in Mattersburg rund 500 Unternehmen Kurzfristig kann sich die Bevölkerung auf die Wiedereröffnung des Florianihofs freuen Einen Steinwurf von der Judengasse entfernt liegt das sogenannte Pucher-Areal in der Michael-Koch-Straße Aktuell im Besitz der Wohnbaugenossenschaft BWSG wird seit Jahren über das Areal diskutiert Wohnungen sowie Geschäfte und Lokale errichtet werden sollen gehört zu den letzten frei verfügbaren Flächen im Mattersburger Zentrum Der ehemalige Commerzialbank-Chef Martin Pucher plante einst ein groß angelegtes Impulszentrum Doch nach der Insolvenz der Bank 2020 wechselte das rund 12.000 Quadratmeter große Grundstück mehrfach den Besitzer und gehört nun der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft BWSG 2022 wurde ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben – ein städtebauliches Konzept sollte entstehen Arbeiten und öffentliche Einrichtungen sinnvoll miteinander verbindet Die ersten Teilbebauungspläne lösen 2023 jedoch Widerstand aus: Die Bürgerinitiative "Lebenswertes Mattersburg" forderte mehr Transparenz und Mitbestimmung über das weitere Vorgehen und eine „menschenfreundliche“ Planung Die Mitglieder sprechen sich gegen ein "Betonviertel" aus und wollen ein zum Stadtbild passendes Areal mit mehr Grünflächen Ende 2023 wurde ein neuer Teilbebauungsplan erstellt genehmigt von der Landesregierung im Juni 2024  Für die Bürgerinitiative finden sich darin nur einige der vorab versprochenen Adaptierungen Nächster Schritt in der Angelegenheit ist der Architektenwettbewerb für das neue Rathaus "Die Beteiligung der Bevölkerung ist immens wichtig um ein Wohlfühlen für alle zu garantieren" Es brauche eine gewisse Zufriedenstellung aller Beteiligten um durch die Umgestaltung des Areals eine Belebung der Innenstadt zu erreichen Konkrete Schritte zur Weiterentwicklung – etwa im Bereich der Verkehrsanbindung oder der Baudichte – sind aber nach wie vor umstritten Obwohl die Meinungen über die Zukunft des Areals auseinandergehen ist man sich in einem Punkt einig: der Bedeutung der Fläche für die weitere Entwicklung der gesamten Innenstadt Vor allem auch dank der Nähe zur eingangs erwähnten und ehemals florierenden Judengasse dass der Wohlfühlfaktor in der Stadt erhalten bleibt" sagt Schlager und verweist auf die Modernisierung der Innenstadt bei der die Errichtung von Grünflächen im Fokus steht So setzte die Stadt bereits mit der Eröffnung des Jubiläumsparks im vergangenen Jahr ein Zeichen für mehr klimafreundliche Grünräume in der Innenstadt Die Bürgermeisterin spricht von einer guten Balance aus Veränderung und Bewahrung; schlussendlich sollen Lösungen gefunden werden mit denen sich möglichst viele Menschen anfreunden können "Wie die anderen burgenländischen Städte sind auch wir geprägt von einem gewissen dörflichen Charme" "Das Dorfleben in unserer Stadt trägt zur Lebensqualität bei." Deshalb soll in Zukunft weniger die Ausweitung der Stadt im Fokus stehen sondern die Pflege der schon bestehenden Gebiete entsprechend vorangetrieben werden Denn Mattersburg war schon vor Jahrtausenden ein Ort an dem Menschen gerne lebten und ihre Spuren hinterließen Die anstehenden Entscheidungen zur Belebung der Innenstadt werden das Leben in der Bezirkshauptstadt für weitere Jahrzehnte nachhaltig prägen „Mit der modernisierten Filiale in Mattersburg leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Belebung des innerstädtischen Bereichs das den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden sowie einer nachhaltigen regionalen Entwicklung gleichermaßen gerecht wird“ Wann die Eröffnung über die Bühne gehen wird ist noch ungeklärt: „Im Florianihof gehört noch einiges wie die Elektroinstallationsarbeiten gemacht dass wir in der ersten Jahreshälfte aufsperren werden“ der den neuen Namen mittels Wortspiel kreiert hat: „Das Gasthaus wird ‚Florianihoffmann‘ heißen.“ Der Faschingsdienstag rückt immer näher und bei all den anstehenden Events kann man schnell den Überblick verlieren Aus diesem Grund hat MeinBezirk die Veranstaltungen im Bezirk Mattersburg zusammengefasst März um 13.30 Uhr findet auch in diesem Jahr wieder närrisches Treiben entlang der Hauptstraße in Walbersdorf statt Schon in den letzten Jahren strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region und von weiter weg in das Dorf Das Motto des diesjährigen Umzuges: Whatever you want Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt und Teilnehmende sowie Gäste dürfen sich kreativ austoben Der Jugendclub Walbersdorf freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher "Verbundenheit Leben" veranstaltet am Faschingsdienstag einen Faschingsumzug in Loipersbach Um 14.30 Uhr startet der Festzug mit musikalischer Begleitung über die Herrengasse zum Schenkhaus Der Elternverein wird einen Punsch- und Glühweinstand betreiben im Gasthaus Anja Schneeberger weiterzufeiern Der Musikverein Pöttsching lädt auch in diesem Jahr an Faschingsdienstag zum bunten Treiben am Hauptplatz ein Heuer findet erstmals die Faschingsdienstag Hauptplatz-Party statt In seiner besten Verkleidung zu kommen lohnt sich durch Umschaltungen die Kunden wieder ans Netz zu bringen“ so ein Sprecher der Netz Burgenland am Sonntagmorgen Gegen 9.00 Uhr waren noch rund 500 Haushalte im Bezirk ohne Strom eine Stunde später konnte diese Zahl laut Störungsstelle der Netz Burgenland bereits auf eine „zweistellige Zahl“ reduziert werden und gegen 10.20 Uhr wurden wieder alle Haushalte mit Strom versorgt Am Sonntagnachmittag rückte die Feuerwehr Mattersburg zu einer Fahrzeugbergung auf die S31 aus Ein Pkw war von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gerutscht Die Einsatzstelle wurde abgesichert und das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn gebracht Seit Oktober vergangenen Jahres häuften sich die Brieftaschendiebstähle in einer Lebensmittelfiliale im Bezirk Mattersburg Kriminalbeamtinnen und -beamten gelang die Ausforschung zweier Täter und die Aufklärung der Verbrechen Im Bezirk Mattersburg wurden seit Oktober vergangenen Jahres Kundinnen und Kunden in einer Lebensmittelfiliale vermehrt bestohlen Vorrangig wurden ältere Menschen Opfer der nunmehr von der Polizei ausgeforschten Täter ein 41-jähriger und 40-jähriger rumänischer Staatsbürger Die geraubten Brieftaschen wurden anschließend geleert und mit der darin befindlichen Bankomatkarte Bargeld in der Höhe des Behebungslimits abgehoben Den beiden Männern konnten 92 Straftaten mit einer Schadenssumme im mittleren fünfstelligen Bereich nachgewiesen werden Der Sachverhalt wurde bei der zuständigen Staatsanwaltschaft angezeigt Nach den beiden Männern wird derzeit mit EU-Haftbefehl gefahndet und in zahlreichen Gemeinden fanden diesbezüglich Veranstaltungen statt So auch in Mattersburg – die SPÖ lud zum Frauenfrühstück in das ehemalige Gasthaus Koller nun Pensionistentreff in der Siedlungsgasse wurden die zahlreich anwesenden Frauen wie Pepi Doleschal Maria Reisner oder auch Barbara Nikles dieses Mal von den Männern bewirtet: Amtsleiter-Stellvertreter Dominik Schmidt kochte Eierspeise Amtsleiter Karl Aufner servierte als Nachspeise Striezel Vizebürgermeister Thomas Nikles und Tom Schlager sorgten dafür Nachdem der traditionelle Faschingsumzug entlang des Mattersburger „Rings“ 2020 nicht mehr stattfand entschloss sich der Walbersdorfer Jugendclub 88 kurzfristig einen Umzug in Walbersdorf zu organisieren Gleich die erste Veranstaltung war ein voller Erfolg und am Samstag wird die vierte Auflage über die Bühne gehen um 14:00 Uhr erfolgt in der Hintergasse der Startschuss für den Tross der sich über die Hauptstraße zum Dorfplatz bewegen wird In Mattersburg wird ein neues Gewerbegebiet entstehen situiert zwischen dem Langendorferweg (Zufahrt zur Feuerwehr) und der Wienerstraße Um den Verkehrsfluss in diesem Bereich weiterhin zu gewährleisten Der Kreisverkehr wird in drei Phasen errichtet: Phase 1: Errichtung der neuen Einfahrt zur OSG-Wohnhausanlage: Vom 3 März 2025 wird eine neue Einfahrt zur OSG-Wohnhausanlage errichtet die in etwa auf Höhe der Einfahrt Langendorferweg umgesetzt wird März 2025 wird die westliche Einfahrt zu den Wohnungen geschlossen Die Zufahrt ist dann ausschließlich über die neue Einfahrt möglich Phase 2: Bau des westlichen Bereichs des Kreisverkehrs und der Verbindungsstraße Langendorferweg: Die Bauarbeiten für den westlichen Teil des Kreisverkehrs sowie der Verbindungsstraße zum Langendorferweg beginnen am 18 Die Zu- und Abfahrt von der Dr.-Fred-Sinowatz-Straße (dort wo sich die Fußballakademie befindet) sowie der OSG-Wohnhausanlage wird in Richtung Wienerstraße möglich sein Phase 3: Fertigstellung des östlichen Bereichs des Kreisverkehrs: Ab dem 26 Mai 2025 bis voraussichtlich Ende August 2025 erfolgt der Bau des östlichen Teils des Kreisverkehrs Während dieser Phase wird die Verkehrsführung über den Langendorferweg und die neue Verbindungsstraße zur Wienerstraße erfolgen Die Zu- und Abfahrt zur Fußballakademie und zur OSG-Anlage ist in diesem Zeitraum nur über die Dr.-Adolf-Schärf-Straße möglich „Mit dem neuen Kreisverkehr wird eine wichtige Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur geschaffen Bauarbeiten bringen zwar kurzzeitige Einschränkungen mit sich um die Verkehrssicherheit und Lebensqualität in unserer Stadt langfristig zu verbessern“ Die Raiffeisen Mattersburg Rocks mussten sich im entscheidenden Viertelfinalspiel der Basketball-Bundesliga gegen die Wörthersee Piraten mit 80:101 geschlagen geben Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel zogen die Kärntner mit einem starken Schlussspurt bis zur Pause davon und entschieden das Spiel in der zweiten Hälfte mit einem dominanten 12:2-Run Trotz unermüdlichen Kampfgeistes konnten die Rocks den Favoriten nicht mehr ernsthaft in Bedrängnis bringen „Die Defensive war leider nicht gut genug diesmal der gleichzeitig auf die Saison zurückblickt: „Wir haben in dieser Saison sowohl Höhen als auch Tiefen erlebt dass wir qualitativ oben mitspielen können Durch Ermittlungen des Landeskriminalamtes Burgenland wurden insgesamt vier mutmaßliche Tatverdächtige im Alter zwischen 14 und 17 Jahren ausgeforscht 14 und 17) sind aus dem Bezirk Mattersburg der 17-Jährige aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung Neben den Verletzungen kam es bei den Vorfällen auch zu Bedrohungen und Nötigungen" heißt es in einer Aussendung der Landespolizeidirektion Burgenland Der 17-jährige Hauptverdächtige aus dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung der bereits wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten dreifach verurteilt wurde konnte auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Eisenstadt am Donnerstag in Eisenstadt festgenommen werden Nach seiner Festnahme verweigerte der Jugendliche die Aussage zu den Anschuldigungen Er wurde nach der Einvernahme in die Justizanstalt Eisenstadt überstellt Die weiteren drei Jugendlichen wurden auf freiem Fuß angezeigt Nach zwei weiteren unbekannten Tatbeteiligten wird weiterhin gefahndet Deshalb rief die Feuerwehr Walbersdorf die Kameraden aus Mattersburg zur Hilfe Die Feuerwehr Mattersburg rückte daraufhin mit Schwerem Rüstfahrzeug sowie Rüstlöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Walbersdorf wurde der Traktor mittels Seilwinden der beiden Fahrzeuge wieder aufgerichtet weil der am Traktor befestigte Anhänger außer Kontrolle geraten war Die Feuerwehr Mattersburg stand mit zwei Fahrzeugen für eine Stunde im Einsatz Zahlreiche Besucherinnen und Besucher fanden sich am Faschingdienstag am Veranstaltungsplatz in Mattersburg ein um gemeinsam den Höhepunkt der Faschingszeit zu feiern Neben einigen kreativen Kostümen und stimmungsvoller Musik Am Faschingdienstag war in der Mattersburger Innenstadt so einiges los Die Stadtgemeinde lud die Bevölkerung zum Veranstaltungsplatz ein Bereits um 10 Uhr stand ein Kinderkarussell für das Vergnügen der jüngsten Gäste bereit Für eine kleine Stärkung zwischendurch gab es frisches Popcorn und Zuckerwatte vom Elternverein Mattersburg Um 11 Uhr verteilten Bürgermeisterin Claudia Schlager und Vizebürgermeister Thomas Nikles gratis Faschingskrapfen an die Besucherinnen und Besucher Zeitgleich startete die Stadtkapelle Mattersburg mit ihrem Platzkonzert und sorgte für beste Stimmung unter den Faschingsnarren Ebenfalls vor Ort war eine Ballonmodelliererin Jung und Alt machten es sich auf Bänken und rund um Stehtische bequem um gemeinsam ein paar gesellige Stunden zu verbringen Wer am Nachmittag Lust hatte weiterzufeiern konnte ein Lokal in der Innenstadt besuchen Mit einem gut gefüllten Musiksaal und vielen Lachern ging am Donnerstagabend die bereits fünfte Ausgabe der "Redsölich"-Stadtgespräche über die Bühne hat sich längst einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt gesichert Mit viel Gespür führte das Modertoren-Duo Thomas Hofer und Wolfgang Millendorfer wieder durch einen Abend voller Erinnerungen und persönlicher Einblicke in das Leben hinter den Schultüren Ihre Gäste - Volksschuldirektorin Rafaela Strauß der ehemalige Hallen- und Schulwart Franz Lehner sowie der pensionierte Lehrer Emmi Fekete - spannten den erzählerischen Bogen von bewegenden Momenten über kuriose Schülerstreiche (und auch so manchen Lehrerstreich) bis hin zu den größten Pausenclowns und den besten Witzen aus dem Lehrerzimmer Für eine weitere humorvolle Einlage sorgte ein von Franz Lehner mitgebrachter Text den das Publikum gemeinsam mit den Moderatoren vom Englischen in die Mundart "übersetzte" Note "sehr gut" für diese spontane Gruppenleistung Zum Abschluss brachte Rafaela Strauß den Abend pointiert als "Willkommen Österreich von Mattersburg" auf den Punkt und lag damit vermutlich gar nicht so falsch Nach der durchwegs positiven Resonanz der Gäste und der Besucherinnen und Besucher steht jedenfalls fest: Man darf sich schon jetzt auf die nächste Ausgabe der Stadtgespräche freuen Der Fachkräftemangel setzt der heimischen Wirtschaft weiter zu auch Burgenlands Unternehmer suchen Nachwuchs werden wir neuerlich initiativ und bringen wieder Unternehmer und Jugendliche an einen Tisch“ erklärt Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth 250.399 Personen wurden im Burgenland zu den Wahlurnen gebeten Wie die Burgenländerinnen und Burgenländer abgestimmt haben Wir haben die Ergebnisse deines Bezirks für dich Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Landtagswahl 2025 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/landtagBurgenland2025/10600.html Im Bezirk Mattersburg waren 32.615 Personen wahlberechtigt davon haben 25.385 Personen ihre Stimme genutzt und gewählt Die SPÖ kommt im Bezirk (Stand 18.25 Uhr) auf 47,65 % das ist ein Minus von 5,26 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Landtagswahl Die ÖVP verliert 6,83 Prozentpunkte und kommt somit auf 19,74 Prozent Die FPÖ kommt auf 23,53 Prozent und gewinnt somit 12,42 Prozentpunkte dazu die NEOS stehen bei 2,34 % (ein Plus von 0,61 Prozentpunkten) und die Liste Hausverstand kommt auf 0,74 Prozent In der Bezirkshauptstadt kommt die SPÖ auf 45,44 % aller Stimmen (ein Verlust von 4,60 Prozentpunkten) die Partei verliert 8,13 Prozentpunkte und kommt auf 18,87 % Wie auch in den anderen Gemeinden legt die FPÖ stark zu Mit einem Plus von 14,15 Prozentpunkten erhalten sie insgesamt 24,56 % der Wählerstimmen die NEOS auf 2,78 % und die Liste Hausverstand auf 0,64 % In der Gemeinde Antau legt die SPÖ um 7,70 Prozentpunkten im Vergleich zur Landtagswahl 2020 zu während die ÖVP 17,79 Prozentpunkte verliert Insgesamt kommt die SPÖ auf 44,93 % und die ÖVP auf 25,18 % dicht gefolgt von der FPÖ mit 24,46 % (14,46 % im Jahr 2020) Während die ÖVP im Jahr 2020 40,10 % aller Wählerstimmen bekam Während es bei der SPÖ nur geringe Schwankungen gibt darf sich die FPÖ über ein Plus von 11 Prozentpunkten freuen In der Gemeinde Loipersbach kommt die FPÖ derzeit auf das stärkste Ergebnis im Bezirk Die Partei erhielt hier 35,57 % der Wählerstimmen das sind 7,22 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2020 (28,35 %) SPÖ und ÖVP verlieren einige Wählerstimmen Aber auch in Pöttelsdorf legte die FPÖ stark zu - sie kommen auf 22,06 % ein Plus von 14,27 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2020 Auch in Sigleß legt die FPÖ deutlich zu - die Blauen erhalten ein Plus von 12,93 Prozentpunkten und kommen auf insgesamt 20,78 % und schlagen somit die ÖVP welche auf 14,85 % kommt (- 5,28 Prozentpunkte) 9,75 Prozentpunkte verlor die ÖVP in Zemendorf-Stöttera und kommt so auf 39,53 % Fast 1:1 wanderten die Wählerstimmen Richtung FPÖ diese legte 9,62 Prozentpunkte zu und darf sich über 15,65 % freuen Dennoch ist die ÖVP knapp vor der SPÖ (39,41 %) und somit die stimmenstärkste Partei in der Gemeinde 70,11 % der Stimmen erhielt im Jahr 2020 die SPÖ in Hirm Und auch die ÖVP verlor die Hälfte der Wählerstimmen (- 8,67 Prozentpunkte) und kommt auf 8,24 Prozent Während SPÖ (-7,81 Prozentpunkte) und ÖVP (-5,70 Prozentpunkte) in Marz Wählerstimmen verloren freut sich die FPÖ über ein deutliches Plus von 14,43 Prozentpunkten In Neudörfl kommt die SPÖ auf 54,50 % der Stimmen und verliert somit 4,31 Prozentpunkte Auch die ÖVP verliert 8,07 Prozentpunkte und wird von der FPÖ eingeholt Diese kommen auf insgesamt 26,92 % der Stimmen und gewinnen 12,91 Prozentpunkte In der Erdbeergemeinde Wiesen holt die FPÖ stark auf Mit 30,16 Prozent landet die Partei knapp hinter der SPÖ Und auch die Grünen verlieren 2,80 Prozentpunkte und kommen auf 4,87 % Trotz eines Verlusts von 7,37 Prozentpunkten holt sich die Partei mehr als die Hälfte der Stimmen (59,22 %) freut sich die FPÖ über 18,56 % und somit einem Plus von 9,10 Prozentpunkten Den geringsten Verlust an Wählerstimmen verzeichnet die SPÖ in Pöttsching Lediglich 0,97 Prozentpunkte weniger als im Jahr 2020 erhält die Partei im Ort Die ÖVP hingegen verlor 9,28 Prozentpunkte und die FPÖ überholt die ÖVP mit insgesamt 20,16 Prozent (ein Plus von 10,92 Prozentpunkte) Interviews mit den Spitzenkanditatinnen und Spitzenkandiaten und vieles mehr Alle Infos rund um die burgenländische Landtagswahl findest du auf unserer Themenseite Unabhängig – Parteifrei – Neutral April 2024 hatte die Café-Konditorei Harrer nach mehr als 50 Jahren zum letzten Mal geöffnet Kürzlich hat es geklappt: Ulrike Pruggnaller-Altdorfer und Dieter Pruggnaller erwarben das Geschäftslokal Das Feuer war in der Küche des Hauses entstanden In den Mittagsstunden wurde die Feuerwehr zu Nachlöscharbeiten gerufen Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand zwar gelöscht allerdings mussten Belüftungsmaßnahmen mittels Druckbelüfter durchgeführt werden Eine Frau zog sich dabei Verletzungen zu und wurde nach der Versorgung durch das Rote Kreuz und das Team des Notarztfahrzeuges aus Eisenstadt sowie die Besatzung des Notarzthubschrauber Christophorus 18 mit Verbrennungen in das AKH nach Wien geflogen Die Feuerwehr Mattersburg stand mit drei Fahrzeugen für eine Stunde im Einsatz Im Jahr 2024 hatten die ARBÖ-Techniker des Prüfzentrum Mattersburg alle Hände voll zu tun Insgesamt mussten sie über 1.200 Einsätze bewältigen handlichen Hubbrillen-Lkw – die zahlreichen Pkw-Lenker schnell und effizient versorgen Beamte des Landeskriminalamtes Burgenland konnten gemeinsam mit Beamten aus Niederösterreich fünf Drogendealer im Bezirk Mattersburg festnehmen Bei Hausdurchsuchungen konnte neben den Drogen auch Waffen und Bargeld sichergestellt werden Ende 2024 erhielt das Landeskriminalamt Burgenland im Zuge von Ermittlungen einen Hinweis darauf dass ein 20-jähriger österreichischer Staatsbürger der bereits 2023 wegen Drogendelikten verurteilt wurde gemeinsam mit einem 19-jährigen österreichischen Staatsbürger Drogenhandel betreibt Sie sollen vor allem in Schattendorf und Mattersburg vorwiegend mit Kokain und Cannabis gehandelt haben Der 20-Jährige hatte sich mit mehreren Mittätern ein Netzwerk aufgebaut Marihuana und anderen Suchtgiften in der Region Mattersburg und Wiener Neustadt zu verkaufen in Zusammenarbeit mit den Kriminalbeamten aus Wiener Neustadt fünf Mitglieder dieser kriminellen Gruppe festzunehmen Mit Hilfe von Drogenspürhunden durchsuchten die Beamten mehrere Wohnungen und stellten mehrere Kilogramm Drogen sicher Cannabis und andere Suchtmittel wie Ecstasy-Tabletten Die weiteren Verdächtigen sind ebenfalls Österreicher und zwischen 20 und 24 Jahre alt In der Wohnung des Haupttäters im Bezirk Mattersburg fand die Polizei außerdem einen hohen fünfstelligen Eurobetrag in bar sowie eine Faustfeuerwaffe Bei anderen Verdächtigen wurden zwei weitere Faustfeuerwaffen sichergestellt Vier der fünf Täter wurden in die Justizanstalt Eisenstadt gebracht startet der Adventmarkt am Veranstaltungsplatz in Mattersburg Das Programm startet um 15 Uhr mit einem Adventmarkt der Volksschule Um 16 Uhr dürfen sich die Kinder auf den Nikolaus freuen der kleine Geschenke für die jüngsten Besucherinnen und Besucher mitbringt Am Abend soft dann Sängerin "Phiora" mit besinnlicher Pop-Musik für eine vorweihnachtliche Atmosphäre Für das gastronomische Angebot an diesen beiden Adventwochenenden sorgen wieder lokale Gastronomen sowie einige Mattersburger Vereine Punsch und Glühwein für das leibliche Wohl der Gäste sorgen lädt die Stadtkapelle Mattersburg zum Punschstand im Musikheim ein wird der Adventmarkt erstmals auf den Dorfplatz in Walbersdorf verlegt Hier begleitet der "Bläserkreis Hans Steiner" das Marktgeschehen musikalisch Das traditionelle Weihnachtsfrühstück mit dem Friedenslicht darf am 24 Ab 7 Uhr kann das Friedenslicht wieder mit nach Hause genommen werden Die Stadtbücherei Mattersburg war am Samstag sehr gut besucht – kein Wunder denn die Autorin Susanne Kristek war zu Gast um aus ihrem neuen Buch "Geht's noch?!" zu lesen Mit humorvollen Einblicken in den Literaturbetrieb und ihr Autorinnen-Dasein unterhielt sie das Publikum und nahm sich anschließend Zeit für Gespräche und das Signieren ihrer Bücher Als Überraschungsgast brachte sie ihre Kollegin Martina Parker mit die in den letzten Jahren große Bekanntheit mit ihren im Burgenland spielenden Garten-Krimis erlangte „Wir bedanken uns bei den vielen Besucher:innen für ihr Interesse und bei den Autorinnen für ihren Besuch“ heißt es von Büchereileiterin Bettina Steiger-Grimmer und der Stadtgemeinde Mattersburg.