Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können die eigene Mutter mal wieder zum Essen auszuführen wo man Mama in Meidling zum Brunch ausführen kann Für einige ist es ein Fixtermin im jährlichen Kalender einige andere kommen erst einen Tag davor drauf: Am Sonntag Wer seiner Mama einen großen Gefallen tun oder einfach mal "Danke" sagen möchte Ein Frühstück oder ein Brunch eignen sich dafür besonders gut Da hat man in Meidling eine breite Auswahl wo man für Café und Speisen vorbeikommen kann Der Meidlinger Markt ist der perfekte Platz um mit seiner Mutter in den Tag zu starten Hier laden zahlreiche Lokale zu einem Kaffee und diversen Köstlichkeiten ein Wie das "Ignaz & Rosalia" am Meidlinger Markt Stand 37 Kuchen, Torten und die Patisserie im Lokal kommen von der Konditorei "Hüftgold", die sich gleich nebenan befindet. Im Lokal kann man bis 12 Uhr diverse Frühstücksvariationen genießen. Geöffnet ist am Muttertag von 9 bis 18 Uhr. Mehr Informationen gibt es online unter Vielleicht darf es aber auch etwas französischer sein "La Crèmerie" in der Niederhofstraße 17 bringt den Flair Frankreichs nach Meidling Die große Frühstückskarte lockt unter anderem mit "Le Royal" bestehend aus Räucherlachs-Tartar, Avocado, weichem Ei auf Babyspinat und auch Crème brûlée. Geöffnet ist am Sonntag von 9 bis 16 Uhr. Reservieren kann man online Ein kleiner Spaziergang mit Mama ist bestimmt auch eine nette Idee Wer auf der Meidlinger Hauptstraße unterwegs sein möchte kann auch bei der Nummer 32 beim "Meidlinger Wohnzimmer" für einen Kaffee und diverse Köstlichkeiten einkehren um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Erfolgsgeschichte oder der Beginn der Gentrifizierung von 1120 Wien Die Stadtteilexperten der Gebietsbetreuung: Dario Unterdorfer An einigen Fenstern schützen bereits Vorhänge vor neugierigen Blicken ins Innere Und auch ein paar der Windfänge vor den separaten Eingängen zu den Wohnungen im Parterre sind mit zusätzlichen Sichtschutzplanen gesichert Neugierige Blicke gibt es hier nämlich viele Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter In Wien-Meidling ist am Freitag in einem Einfamilienhaus eine professionelle Cannabis-Plantage ausgehoben worden Ein 25-jähriger Mann wurde wegen Suchtgifthandels und weiterer Vergehen nach dem Suchtmittelgesetz vorübergehend festgenommen Das gab die Landespolizeidirektion am Samstag bekannt siedelten sich keltische Stämme im Meidlinger Raum an 1140 war noch von „Murlingen“ in Urkunden die Rede Das Durchschnittsalter der Meidlinger Bevölkerung beträgt 41 Jahre Über 2.226 Gebäude wurden im Zeitraum zwischen 1945 und 1980 gebaut Bezirk wohnen im Gemeindebau/öffentlichen Wohnbau Der Tatverdächtige wurde zum Geschehen bisher noch nicht befragt. Seine Einvernahme wird vermutlich am Montagvormittag stattfinden. Das blutige Küchenmesser, das der Rumäne im Bereich der U-Bahnstation weggeworfen hatte, wurde sichergestellt. (APA/ Red.) Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt. Du musst dich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können. Du besitzt nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können. Die Frau beobachtete gegen11.00 Uhr, wie ein Mann Waren in seine Tasche steckte und das Geschäft verließ, ohne zu bezahlen. Sie verfolgte den Verdächtigen und konnte ihn laut Polizei auch bei zwei weiteren Diebstählen in nahegelegenen Geschäften beobachten. Kurz darauf trafen Polizeibeamte ein und hielten den Verdächtigen auf der Meidlinger Hauptstraße an. Bei dem Mann handelt es sich um einen 62-jährigen rumänischen Staatsbürger. In seiner Tasche fanden die Beamten neben dem mutmaßlichen Diebesgut auch einen Seitenschneider – ein Werkzeug, das häufig bei Ladendiebstählen verwendet wird. Der 62-Jährige wurde zur weiteren Sachverhaltsklärung auf eine Polizeiinspektion gebracht. Ermittlungen ergaben, dass er bereits mehrfach wegen ähnlicher Eigentumsdelikte angezeigt und verurteilt worden war. Die Staatsanwaltschaft Wien ordnete eine Anzeige auf freiem Fuß an. Die Ermittlungen zum genauen Tathergang und zur möglichen Verbindung mit weiteren Diebstählen laufen. Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden. Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden. Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr. Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren. Für die neue, “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart. Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5. Mai bis 6. Juni 2025. Sie fordert mehr Polizei und Überwachung.ROLAND SCHLAGER / picturedesk.com / Isabelle Ouvrard / ("Heute"-Montage)1 Bonygasse in Wien-Meidling: Zwei Stahlkugeln treffen die Fensterscheibe des FPÖ-Bezirksbüros Eine Kugel durchschlägt sogar das Sicherheitsglas Verletzte gibt es keine – aber viele Fragen Angriff mit Stahlkugeln – FPÖ Bürogebäude beschädigtDas Büro liegt unweit des Bahnhofs Meidling der in den letzten Monaten immer wieder zum Schauplatz von Gewalt wurde die als FPÖ-Kandidatin bei der Wien-Wahl in Meidling antritt steht fest: Die Lage am Bahnhof in Meidling sei katastrophal Es komme immer wieder zu Konflikten mit Jugendbanden und Messerstechereien Tatsächlich kam es bereits im Juli 2024 zu einem brutalen Zwischenfall direkt beim Bahnhof: Jugendgruppen mit syrischem afghanischem und tschetschenischem Hintergrund gingen mit Messern ?Im Jänner 2025 flüchtete ein blutüberströmter Mann vom Bahnhof in ein Wohnhaus Zeugen sprachen von einem weiteren gewalttätigen Streit Die Polizei fahndete mehrfach öffentlich nach Tatverdächtigen – insgesamt wurden 25 Personen ausgeforscht Innenminister Karner zog im März 2024 aufgrund der vermehrten Vorkommnisse in Wien eine erste Konsequenz: In Favoriten wurde eine Waffenverbotszone eingeführt Die Bilanz: 146 Waffen wurden seitdem sichergestellt zwei Elektroschocker und eine Schreckschusspistole Waffenverbot im öffentlichen Raum steht zur Diskussion" "Der fertige Entwurf liegt bereits auf dem Tisch." Ob Meidling bald folgt – offen Karner deutete an: In einer künftigen ÖVP-Regierung werde das Thema "sicher eine wichtige Rolle spielen" Bei aller Aufmerksamkeit: Schaut man auf die Statistik Meidling liegt mit 68,02 Delikten pro 10.000 Einwohner knapp über dem Wiener Durchschnitt aber deutlich unter innerstädtischen Bezirken wie Neubau (133,46) oder Mariahilf (108,74) Bezirk zu den am stärksten wachsenden Bezirken Wiens – mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit bei 15- bis 64-Jährigen Steger selbst schildert die angespannte Lage auch persönlich: "Nach Einbruch der Nacht gehe ich nicht mehr allein von Parteiveranstaltungen zu meinem Auto zurück Dieses Gefühl kennen viele Frauen – das ist längst Realität geworden." Schwerpunktkontrollen und punktuelle Videoüberwachung: "Viele Parks in Meidling sind leider zu kriminellen Hotspots verkommen." Biometrische Systeme lehnt sie ab: "Ich bin gegen den Einsatz biometrischer Gesichtserkennung im öffentlichen Raum." Neben Kontrolle fordert Steger auch Prävention: "Das Bildungssystem gehört reformiert jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu geben Sport ist ein wichtiger Präventionsfaktor." Zeugen beobachten Einbrecher – Täter ist erst 15Und sie macht klar: "Die Regierenden haben dafür gesorgt dass den Leuten die Bewegung abgewöhnt wurde." Für sie gehört auch die Asylpolitik auf den Prüfstand: "Wir haben eine unkontrollierte Massenzuwanderung Und zugleich: Ein Bezirk mit durchschnittlicher Kriminalitätsstatistik Wird hier ein reales Problem sichtbar gemacht – oder bewusst zugespitzt Braucht Meidling ein Messerverbot – oder mehr soziale Maßnahmen die Koffer mit dem Nötigsten zu packen und schnellstmöglich seine Wohnung zu verlassen Die Feuerwehr war im Haus und hatte kurzerhand Strom und Gas abgestellt Durch die Sicherungskästen floss das Regenwasser Raus aus dem Altbau-Mietshaus in der Wiener Flurschützstraße Wo kein Dach mehr gedeckt ist und riesige Löcher in der Fassade klafften Wo ein Fahrstuhlschacht nur ein schwarzes Loch ist da rennt ein Kind rum oder einer stürzt und fällt dann in den Schacht” Vom Dach des Eckhauses seien Ziegel und Steine geflogen und in hofseitige Fenster eingeschlagen oder auf dem Gehsteig zerborsten Gleich daneben befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle Ivica zeigt MOMENT.at Fotos der Einschlagstellen sitzt er in seinem Wohnzimmer und nicht irgendwo anders Denn am Ende konnten er und seine Familie doch im Haus bleiben – und auch die anderen verbliebenen sieben Mietparteien MOMENT.at hat ihre Namen in diesem Bericht geändert Nur: Strom und Gas in den Wohnungen waren nach dem Wochenende mit Dauerregen und Feuerwehreinsatz Ende März weg Notdürftig legten die Mieter:innen Verlängerungskabeln von der Strom-Entnahmestelle unten durch das Stiegenhaus Ivica zeigt Fotos vom Kabelwirrwarr im Treppenhaus In den Wohnungen schlossen die Mieter:innen dann an Verteilersteckdosen die nötigsten Geräte an Das Schlimmste für ihn war: Seitdem gab es keine Heizung und kein Warmwasser Beim Gespräch mit ihm ist es empfindlich kalt in der Wohnung Über Durchgangsküche und Wohnzimmer verteilt stehen drei Elektroradiatoren herum Zwei davon hat die Hausverwaltung vorbeigebracht Als die Mitarbeiter vor seiner Tür standen Aber nein: In die Wohnung gestellt bekam er zwei verdreckte Geräte mit gehärteten Mörtel drauf die offenbar direkt von einer Baustelle kamen Also habe ich ihn lieber ausgeschaltet und mir selbst einen besorgt” die kaputten Fenster und Löcher in den Fenstern das seit langer Zeit undichte Dach: All das hielten die Mieter:innen über Jahre aus Auch Mitarbeiter der Gruppe Sofortmaßnahmen der Stadt Wien waren dabei “Die waren ganz schockiert und haben gar nicht gewusst Dabei sei es vor ein paar Monaten schlimmer gewesen Riesige Löcher klaffen in den Außenwänden dort Notdürftig wurden im November 2024 Sperrholzbretter davor befestigt Die Behörden machen jetzt offensichtlich Druck Arbeiter hätten kurz nach dem Blackout im Haus lose Ziegel vom Dach des Hauses nach unten geschleppt Die elektrischen Leitungen im Haus waren so marode dass die Hausverwaltung innerhalb weniger Tage eine neue installieren lassen musste Die wirkt zwar reichlich provisorisch – von Verteilerkästen unten ziehen sich Kabelbündel offen durch das gesamte Haus – aber immerhin haben die Bewohner:innen seitdem wieder Strom Seit Jahren hätten sie und ihr Mann sich immer wieder über die Zustände im Haus beschwert “Wir haben regelmäßig E-Mails geschickt und nie Antworten erhalten” Im Jahr 2019 kaufte eine Firma namens Entwicklung Flurschützstraße GmbH das Eckhaus in Meidling. Die Firma gehört zu mehr als 90 Prozent der GPH Real Estate. Geschäftsführer beider Unternehmen ist Pinchas Gadilov. Schöne Bilder auf der Projekt-Website der Immobilienfirma zeigen Ein typischer Gründerzeitaltbau mit gemustertem Fliesenboden braun angestrichenen Holztüren und Außentoiletten Im Frühling 2021 starteten Bauarbeiten im Haus Mit “Generalsanierung und Dachgeschossausbau” ist das Projekt betitelt dann wird auch im Rest des Hauses was gemacht Aber es ist gar nichts passiert.” Stattdessen habe sich das Haus in eine chaotische Baulandschaft verwandelt Das Dach wurde abgetragen und ein paar Eisenträger oben montiert wie oben Plastikplanen im Wind flattern und wie sich unter einem Loch in der Außenwand schmutzige Spuren von abfließendem Wasser die Fassade herunterziehen kann sich diese klaffende Wunde des Hauses auch von oben anschauen: Die Tür unten steht offen nirgendwo auf dem Weg nach oben gibt es eine Absperrung Am Dach liegt unter Schutt verborgen und in Plastik eingeschweißt die Bedienungsanleitung einer Tauchpumpe Die wurde hier offensichtlich erst kürzlich verwendet um Regenwasser vom Dach herunter zu bekommen das laut Bewohner:innen zentimeterhoch stand und das immer wieder in die Wohnungen und das Stiegenhaus darunter tropfte An den Decken und Wänden dort ziehen sich Wasserflecken und Risse entlang Türen und Böden rausgerissen und so belassen In den Gängen wurden Baumaterialien gestapelt Vor Hauseingangstüren wurde der Fliesenboden aufgerissen die Bewohner:innen mussten über darauf gelegte Sperrholzplatten balancieren Ein Fahrstuhlschacht wurde gemauert und blieb dann unverputzt und ungesichert stehen “Hier wurde überall irgendwas angefangen und nicht weitergemacht Keine der leeren Wohnungen ist auch nur zu 25 Prozent fertig” Die zuständige Hausverwaltung InnerCity Immobilienmanagement habe sie zu Beginn über das Projekt informiert was hier überhaupt gemacht werden soll.” InnerCity Immobilienmanagement übernahm die Verwaltung des Hauses kurz nachdem im April 2021 die Baubewilligung erteilt worden war Es war praktisch eine In-House-Lösung: Die InnerCity Immobilienmanagement wurde laut Einträgen in der Firmendatenbank Northdata ein paar Monate zuvor gegründet 100-Prozent-Gesellschafter des Unternehmens war die GPH Real Estate Der Firmensitz war bei beiden Unternehmen derselbe Im Oktober 2024 übernahm ein anderer Geschäftsführer mit einer anderen Gesellschaft die Hausverwaltung Bis zur eigenen Website von InnerCity Immobilienmanagement hat sich das aber offenbar noch nicht herumgesprochen: Dort ist weiterhin die Adresse in der Taborstraße angegeben Zu Beginn der Bauarbeiten seien Mitarbeiter von Hausverwaltung und GPH Real Estate noch öfter mal im Haus vorbeigekommen was hier passiert und wie die Baustelle aussieht mit dem ganzen Schmutz” “Die müssen das ja sehen und die Baufirma darauf hinweisen dass da was falsch läuft.” Aber: Seit Beginn der Arbeiten vor mehr als vier Jahren das laut Bewohner:innen seit Jahren nicht geputzt worden ist Laut MOMENT.at vorliegenden Betriebskostenabrechnungen des Hauses in der Flurschützstraße ist dafür seit Mitte 2022 eine Firma namens R Clean Up GmbH zuständig Sie gehört zu 100 Prozent der GPH Real Estate ihr Firmensitz ist derselbe und ihr Geschäftsführer heißt ebenfalls Pinchas Gadilov Zuvor hatte für ein dreiviertel Jahr eine ähnlich klingende Firma das Haus “gereinigt” Über sie findet sich weder ein aktiver noch ein erloschener Firmenbucheintrag Den Bewohner:innen wurden zunächst jährlich rund 5.300 Euro für die Hausreinigung in Rechnung gestellt Im Jahr 2023 stieg dieser Betrag plötzlich um fast 3.000 Euro Geputzt wurde laut Bewohner:innen des Hauses aber nicht regelmäßig Ein Putzprotokoll hängt nirgendwo sichtbar im Haus aus Erst nachdem die Behörden auf das Gebäude aufmerksam wurden und MOMENT.at bei GPH Real Estate nachfragt In einem anderen Stockwerk des Hauses bittet Katarina in ihre kleine Wohnung und zeigt nach oben an die Decken dem Bad und ihrem Schlafzimmer sind deutlich Wasserflecken zu sehen An einem Abend im Juli vergangenen Jahres sei es besonders schlimm gewesen Den Bericht darüber hat Katarina in eine Klarsichtfolie gehüllt und in einen Ordner abgeheftet In der darüberliegenden leerstehenden Wohnung bemerkten die Feuerwehrleute Wasseraustrittsgeräusche Sie öffneten die Wohnungstür und drehten im Bad das geöffnete Eckventil ab Nach einer halben Stunde rückte die Feuerwehr wieder ab und wies Bewohnerin Katarina noch “auf die Gefahren des elektrischen Stromes” hin Warum das Ventil in der leerstehenden Wohnung geöffnet war dass GPH Real Estate auf sie zugekommen sei Ein niedriger fünfstelliger Betrag sei angeboten worden Doch ein entsprechendes Angebot sei trotz Nachfrage nie gekommen diese sogenannte Ablösezahlung über ein Treuhandkonto abzuwickeln Auch hier habe GPH Real Estate versprochen die er an Bewohner:innen im Haus verteilte zuständig für das Asset Management bei GPH Real Estate MOMENT.at ruft ihn an und bittet um ein Gespräch „Ich muss mit der Geschäftsleitung rücksprechen Danach wird er trotz mehrfacher Versuche nicht mehr abheben oder zurückrufen Auf E-Mails und einen Fragenkatalog an ihn und das Unternehmen erhält MOMENT.at bis Redaktionsschluss keine Antworten Auch vor Ort geben sich die Verantwortlichen zugeknöpft Als MOMENT.at für ein Gespräch mit Bewohner:innen das Haus besucht sind auch drei Männer der Hausverwaltung dort Einer von ihnen bindet sich gerade die Schuhe Er richtet sich auf und ohne dass man sich vorstellen oder eine Frage stellen kann sagt er: „Kein Kommentar!“ Er weist darauf hin „dass Sie sich ohne Einwilligung des Eigentümers im Haus aufhalten“ Über alles weitere werde die Hausverwaltung in einer offiziellen Stellungnahme informieren Er ist der für das Haus zuständige Mitarbeiter der Hausverwaltung InnerCity Immobilienmanagement Viermal verweist er im Laufe des Telefonats mit MOMENT.at darauf dass “eine offizielle Antwort von meiner Geschäftsleitung rausgeht Weil ich bin Sachbearbeiter.” Tatsächlich hat Rauchmann keine wirtschaftlich verantwortliche Position in dem Unternehmen Was Rauchmann auch noch ist: Bezirksrat der Grünen für Bautätigkeit und Bezirksentwicklung in Wien Döbling “Aber das ist vollkommen getrennt von meiner Arbeit als Verwalter” Dass wenige Tage nach dem Totalausfall von Strom und Gas die Elektrizitätsversorgung provisorisch wiederhergestellt wurde indem ich eine Firma meines Vertrauens hingeschickt habe” Die undichte Gasleitung lasse sich nicht so schnell austauschen Aber: “In allen noch vermieteten Wohnungen sollen vorläufig Warmwasserspeicher eingebaut werden.”  Die plötzliche Betriebsamkeit im Haus steht im Gegensatz zur laut Bewohner:innen jahrelangen Untätigkeit von Hausverwaltung und Hausinhabung zuvor Ein Unterschied: Die Behörden der Stadt Wien sind aufmerksam geworden – und schauen der Hausinhabung auf die Finger ob versprochene Arbeiten auch ausgeführt werden Nachdem MOMENT.at im Büro von Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál fragte was die Behörden im Haus in der Flurschützstraße tun ist man hier inzwischen bestens informiert Der Besitzer habe zahlreiche Zusagen gegeben Und: “Das Gebäude bleibt im Fokus der Baubehörde und wird regelmäßig kontrolliert” Handeln Hausverwaltung und besitzende Firma nun schneller formuliert es der Mitarbeiter der Hausverwaltung und Grünen-Politiker Rauchmann Vom desolaten Zustand des Hauses will er vorher nicht viel mitbekommen haben sie hätten die Hausverwaltung schon vorher darauf aufmerksam gemacht – auch darüber die Michael Rauchmann möglicherweise nicht erreicht haben nicht auf Nachrichten der Bewohner:innen reagiert zu haben Andere Nachrichten habe er an die Hausinhabung weitergeleitet Nur: “Manche Sachen sind nicht von mir aus zu entscheiden weil sie einer Finanzierungszusage bedürfen.” Für die katastrophalen Zustände im Haus und auf der Baustelle könne die Hausverwaltung nichts “Daran sind natürlich ausführende Firmen schuld wenn die Arbeiten nicht fachgerecht gemacht worden sind” Die für die Bauarbeiten beauftragte Firma mit Sitz in Gänserndorf meldete im August vergangenen Jahres Insolvenz an Die auffindbare Telefonnummer ist abgestellt über die Masseverwalterin Kontakt mit dem früheren Firmenchef aufzunehmen wie das Bauprojekt in der Flurschützstraße aus seiner Sicht abgelaufen ist und wie das so aus dem Ruder laufen konnte Da waren die vom Dach herabfallenden Ziegel die unten in die Fenster einschlugen oder der Chef der Firma an dem er ihr Außenklo in die Wohnung umbauen wollte und sei dann einfach nicht aufgetaucht Ivica berichtet von Streitigkeiten mit Bauarbeitern wie kurz danach der Schriftzug “Police” auf die Motorhaube seines Autos gesprüht worden war An einen Zufall konnte er da nicht glauben Im Frühjahr 2025 – da war die alte Baufirma längst pleite und nicht mehr zuständig für die Baustelle – rückten eines Tages Arbeiter an “Sie bauten das Gerüst um das Haus ab und nahmen es einfach mit” “Die Baumaterialien und den Schutt haben sie einfach dagelassen.” Er zeigt Fotos davon Holzbretter und Plastikplanen auf der Straße vor dem Haus liegen Inzwischen ist im Haus etwas Ruhe eingekehrt “Als ob keine Probleme zu beheben wären.” Zwar gibt es wieder warmes Wasser aber: “Heizen können wir weiterhin noch immer nicht” Als es vor knapp zwei Wochen erneut heftig regnete drang wieder Wasser ins Haus ein – obwohl die Hausverwaltung beteuert Durch das Loch in der Außenmauer des Dachgeschosses strömte erneut Wasser die Fassade hinunter 11:46 Uhr: Einige Stunden nach Erscheinen dieses Artikels sendet die Immobilienfirma GPH Real Estate doch noch ein Statement an MOMENT.at in dem sie auf einige der gestellten Fragen eingeht „Die Entwicklung Flurschützstraße GmbH plant – wie in Ihrem E-Mail richtig angegeben wird – eine Generalsanierung und den Ausbau des Dachbodens und die Errichtung neuer Wohnungen im Haus Flurschützstraße 8 Bedauerlicherweise ist die mit Durchführung dieses Bauvorhabens beauftragte Baufirma nach Beginn der Bauarbeiten in Insolvenz gegangen Dies hat zu einer erheblichen Verzögerung bei der Umsetzung des Bauvorhabens geführt dass ein solches Bauvorhaben Störungen für die im Haus lebenden Personen mit sich bringt sich aber leider nicht immer vermeiden lassen Die Insolvenz der Baufirma erschwert diese Situation zudem Wir sind schon im eigenen Interesse darum bemüht die Arbeiten so rasch und störungsfrei wie möglich fertigzustellen Über die weiteren Baufortschritte werden wir sämtliche Hausparteien entsprechend informieren Selbstverständlich stehen wir zu den gegenüber den Mietern unterbreiteten Angeboten unabhängig davon ob dies schriftlich oder im Rahmen eines persönlichen Gesprächs mit den Mietern geschehen ist.“ E-Mail * Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt Der Bahnhof Meidling ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Landes – doch hinsichtlich seiner Sicherheitslage Aufenthaltsqualität und Effizienz bleibt er weit hinter seinem Potenzial zurück chaotische Verkehrsstrukturen und eine mangelhafte Gestaltung des öffentlichen Raums führen dazu dass dieser zentrale Ort weder für Pendler:innen noch für Anrainer:innen attraktiv ist Statt in Einzelmaßnahmen wie die Meidline zu investieren Mobilität und Aufenthaltsqualität gleichermaßen zu verbessern Große Bahnhöfe sind ein natürlicher Magnet für Kriminalität Genau deshalb gibt es Polizeiinspektionen in unmittelbarer Nähe der Hauptbahnhöfe von Wien Wir fordern daher etwas recht Grundlegendes: Eine Polizeiinspektion direkt am Bahnhof Meidling Der Parkplatz zwischen Dörfelstraße und Steinackergasse würde sich für eine mehrgeschossige Polizeiinspektion inklusive Parkplatz für Polizeiautos eignen Die Polizeiinspektion in der Arndtstraße könnte dann aufgelassen werden da sie sich in unmittelbarer Umgebung zu jener in der Hufelandgasse und der Storchengasse befindet Hauptbahnhöfe in Österreich verfügen meist über Supermärkte mit Sonntagsöffnung – am Bahnhof Meidling fehlt diese wichtige Versorgungsmöglichkeit Da ein eigener Supermarkt im Bahnhof baulich nicht realisierbar ist fordern wir den Supermarkt der Acarde eine Sonntagsöffnung zu erlauben Ein unterirdischer Verbindungsgang vom Zwischengeschoss der U6-Station und der Arcade wäre zusätzlich praktisch Außerhalb des Bahnhofs erwartet Reisende und Pendler:innen eine trost- und charakterlose Wüste aus Asphalt – ein unübersichtliches Geflecht aus Gehwegen Wir fordern eine grundlegende Neuverteilung des Platzes rund um den Bahnhof Da die Eichenstraße außerhalb der Stoßzeiten nicht ausgelastet ist sehen wir eine Reduzierung von vier auf zwei Spuren zwischen Ruckergasse und Steinackergasse als angemessen Der gewonnene Platz soll vor allem das Zufußgehen und Radfahren erleichtern Wir lehnen den Bau der geplanten Fußgänger:innenbrücke („Meidline“) vom Schedifkaplatz zur Kaserne Meidling entschieden ab Das Vorhaben würde Millionen an Steuergeld kosten – ohne die bestehenden Verkehrsprobleme rund um den Bahnhof zu lösen Stattdessen brauchen wir echte Verbesserungen für alle Auf der Eichenstraße – zwischen Hohenbergstraße und Koppreitergasse – gäbe es durch eine Reduktion der Fahrspuren genug Platz für eine sinnvolle Neugestaltung: breitere Gehsteige ein getrennter Radweg und begrünte Streifen zwischen den Verkehrsbereichen sorgen für mehr Sicherheit Aufenthaltsqualität und ein angenehmeres Vorankommen für alle Verkehrsteilnehmer:innen  Neugestaltung Meidlinger HauptstraßeDie Neugestaltung der Meidlinger Hauptstraße hat am südlichen Ende beim Bahnhof eine triste Asphaltwüste hinterlassen Beschmierte Betonbänke und kaum gepflegte Bäume prägen das Bild – zwei der drei Bäume mussten seit 2017 bereits ersetzt werden Wir fordern: Die Betonmöbel und unnötigen Stufen sollen entfernt dafür XL-Bäume gepflanzt und der Bereich entsiegelt werden Entlang der Eichenstraße soll eine begrünte Abgrenzung entstehen der Radweg soll auf die andere Straßenseite verlegt werden Der jetzige Verlauf des Fahrradweges stadteinwärts ab der Koppreitergasse ist für Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen gleichermaßen frustrierend: zu schmal zu schlecht abgegrenzt und viel zu gefährlich Im Zuge der Reduktion auf eine Spur pro Richtung wird stadteinwärts eine Fahrspur frei In unserer Vision wechselt der Fahrradweg ab der Koppreitergasse die Fahrbahnseite und verläuft entlang des Bahnhofes auf der Südseite der Eichenstraße Dies ermöglicht eine einfache Zufahrt zur angedachten Fahrradgarage Damit soll der Fahrradweg direkt vor der Acarde welcher die Busstationen vom U-Bahnabgang trennt Die Einfahrt in die Wilhelmstraße soll weiter möglich sein soll in unmittelbarer Nähe zum Eingang Dörfelstraße eine oberirdische Fahrradgarage entstehen Die Fahrräder in einem gesicherten Gebäude abzustellen macht das Pendeln aus der Umgebung zum Bahnhof mittels Rad deutlich attraktiver Dieses Modell hat sich bereits bei der U4-Station Hietzing bewährt Die Einfahrt von der Eichenstraße in die Wilhelmstraße erzeugt eine unverhältnismäßig komplexe und unübersichtliche Verkehrssituation In unserer Vision des Bahnhofareals soll diese Zufahrt dauerhaft für den motorisierten Verkehr geschlossen werden Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sollen sie weiterhin sicher nutzen können Das reduziert nicht nur die Komplexität und das Konfliktpotenzial dieser Kreuzung sondern verbessert auch den Verkehrsfluss und die Sicherheit auf der Eichenstraße Gleichzeitig wird der Durchzugsverkehr im angrenzenden Grätzl spürbar verringert ohne die Erreichbarkeit einzuschränken – durch gezielte Anpassungen der Einbahnregelungen soll die Zufahrt über andere Gassen weiterhin möglich sein Zusammenlegung von 59A und 62ADerzeit verkehrt der 62A vom Bahnhof Liesing zum Bahnhof Meidling sowie der 59A vom Bahnhof Meidling zum Karlplatz Rein geografisch macht es Sinn die beiden Buslinien zusammenzulegen um eine bessere Querverbindung zu schaffen Allerdings bringt das auch für den Bahnhof Meidling Vorteile: weniger umdrehende Busse ermöglichen einen besseren Verkehrsfluss keine Endstationen für 59A und 62A bedeuten freiwerdende Flächen welche beispielsweise für die Fahrradgarage genutzt werden können.  Dort wo jetzt der 62A endet ist ein langer Ohne die Endstation wird dieser in seiner jetzigen Form noch weniger gebraucht Dort soll neben der Fahrradgarage auch eine neue Taxischleife entstehen – die jetzige kann somit der Polizeiinspektion Platz machen Auch punktuelle Begrünungen und ein Kurzzeitparkplatz für Autos soll dort geschaffen werden Im Zuge des Gesamtkonzeptes sehen wir auch die Philadelphiabrücke als Ort mit Potenzial: Dass dort der Fahrradweg eine Busstation durchquert (!) ist schon lange ein Problem Durch eine Reduzierung der Spuren für Autos kann auch dort ein baulich getrennter Fahrradweg geschaffen werden Der neue Franz-Nekula-Park ist eine Bereicherung für die gesamte Gegend Durch den Niveauunterschied gibt es dort eine große Wand welche bereits jetzt großflächig beschmiert ist Wir fordern daher die Freigabe dieser Wand für legales Sprayen ist in der Praxis eine Bereicherung für alle Denn statt schnell hingeschmierter Schriftzüge würde die Legalität entspanntes künstlerisches Ausleben ermöglichen Die Szene der Street Art-Künstler:innen könnte hier selbständig für regelmäßig neue Kunst sorgen 05.05.2025NEOS Team1 MinuteGanz ehrlich: Danke für 10 % 02.05.2025NEOS Team3 MinutenGANZ EHRLICH: DANKE Mit eurer Unterstützung konnten wir bei der Wien-Wahl ein starkes Ergebnis erzielen – dafür ein herzliches Dankeschön Dieses Vertrauen kommt aber nicht von ungefähr: In den vergangenen Jahren konnten wir im Bezirk viel bewegen und wichtige Projekte umsetzen Auch ein Ausblick auf unsere Ziele für die kommende Legislaturperiode zeigt dass wir noch viel vor haben - wir werden somit weiterhin mit voller Kraft daran arbeiten 30.04.2025NEOS Team2 MinutenNEOS Ottakring wachsen weiter und stärken Kontrollfunktion Die Bezirksvertretungswahl 2025 war ein voller Erfolg für NEOS Ottakring: Wir konnten unseren Stimmenanteil erneut ausbauen und ziehen künftig mit 4 Mandaten in die Bezirksvertretung ein Auch bei der Gemeinderatswahl legten wir zu – ein Vertrauensbeweis Dieser Wahlerfolg wäre ohne das Engagement unserer Mitglieder Aktivist:innen und Unterstützer:innen nicht möglich gewesen Clara Aue firmiert unter den 100 besten Köchen des Landes Nun verlässt sie den Weissensee – und kocht künftig im Heu&Gabel die man nicht aus den Augen verlieren sollte: Clara Aue – bisher Küchenchefin im Gralhof am Weissensee und laut Rolling Pin Nummer 55 der besten 100 Köche des Landes Nun verlässt die gebürtige Wienerin nach sechs Jahren Kärnten und kommt nach Meidling Mitte Mai übernimmt Aue die Küche im Heu & Gabel von Kathi und Mario Schinner-Krendl Sie soll das Lokal am Meidlinger Markt auf ein neues Level heben „Im ‚Heu & Gabel‘ möchte sie Kronländer-Küche anbieten die starken französischen Einfluss beinhaltet und handwerklich geprägt ist.“ Das Lokal hat den baldigen Neuzugang schon prominent vermerkt: Auf der Homepage heißt es jetzt „Heu & Gabel by Clara Aue“ man kann auch jetzt schon einen Tisch reservieren die Stimmzettel ausgezählt – das vorläufige Ergebnis der Wien-Wahl steht fest Bezirk herrscht nun Klarheit: Meidling hat gewählt Rund 1,3 Millionen Wahlberechtigte waren am Sonntag in ganz Wien aufgerufen In Meidling durften 66.737 Menschen mitentscheiden darunter 14.350 EU-Bürgerinnen und -Bürger die auf Bezirksebene mitwählen durften – bei der Gemeinderatswahl hingegen blieben sie außen vor Das Ergebnis zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand und ist keine Hochrechnung: Die SPÖ holte sich mit 39,08 Prozent erneut den ersten Platz im Bezirk und bleibt damit an der Spitze Damit wird Wilfried Zankl weiterhin Bezirksvorsteher bleiben Verluste verzeichnen: Im Vergleich zur Wahl 2020 konnte man  2,92 Prozentpunkte weniger erreichen Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGdeBV2025/ergebnisse/12.htm Deutlich unbeliebter scheinen die Türkisen in Meidling geworden zu sein: Ähnlich wie in anderen Bezirken ist die ÖVP der große Verlierer Sie rutscht mit 7,83 Prozent vom zweiten auf den vierten Platz ab Auf dem dritten Platz sind die Grünen (16,86 Prozent) die ihr Ergebnis von 2020 mit einem kleinen Plus von 0,95 Prozentpunkten verbessern konnten Neos erreicht 7,37 Prozent und gewinnt somit 1,53 Prozentpunkte im Vergleich zu 2020 Auch bei den Kleinparteien hat sich durchaus einiges getan: Das Wahlbündnis KPÖ/Links kann sich über 5,08 Prozent – das ist ein Plus von 2,62 Prozentpunkten – freuen kann sogar einige Stimmen zulegen (+0,4 Prozentpunkte) und erreicht insgesamt 3,46 Prozent SÖZ rutscht mit einem Minus (-0,41 Prozentpunkte) auf 1,36 Prozent Das Team HC Strache muss größere Verluste einstecken verliert 2,23 Prozentpunkte und kommt auf 0,98 Prozent Am wenigsten Stimmen erreichten die beiden neuen Parteien: HERZ mit 0,2 Prozent und die Liste Strache mit 0,09 Prozent Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGde2025/ergebnisse/12.htm Vor fünf Jahren sahen die Ergebnisse ähnlich aus Die FPÖ machte ein Minus von ganzen 22,97 Prozentpunkten Die herben Verluste katapultierten die Freiheitlichen mit 6,85 Prozent vom zweiten auf den vierten Platz Großer Gewinner war unter anderem die ÖVP mit einem Plus von 8,55 Prozentpunkten Mit 16,85 Prozent war man fortan an zweiter Stelle Zwischen Blau und Schwarz belegten die Grünen den dritten Platz mit 15,91 Prozent Unangefochten auf der Spitze in Meidling lag die SPÖ mit ihrem Spitzenkandidaten Wilfried Zankl und 42 Prozent der Stimmen In Meidling landete Neos mit 5,84 Prozent auf dem fünften Platz gefolgt vom Team HC Strache mit 3,21 Prozent und Pro Hetzendorf mit 3,06 Prozent Wie das Gesamtergebnis in Wien ausgefallen ist, wie die anderen Bezirke im Detail gewählt haben, erste Reaktionen sowie Analysen findest du auf meinbezirk.at/wien-wahl-2025 Vom Kriminalitätshotspot Meidlinger Bahnhof bis zum beschaulichen Hetzendorf– der 12 In diesem Teil der Serie zur Wien-Wahl liegt der Fokus auf eben dieser Diskrepanz Und wir haben den Spitzenkandidaten im Bezirksrat die drängendsten Fragen gestellt Genauso wie Favoriten ist auch Meidling ein traditioneller Arbeiterbezirk Er zählt zu den mittelgroßen Bezirken Wiens ist von der Einwohnerzahl her aber dicht besiedelt da auch viele Gemeindebauten dort angesiedelt sind das Grünflächen und ein Barockschloss bietet Ein beliebter Treffpunkt ist auch der Meidlinger Markt mit einer Mischung aus traditionellen Ständen und modernen Gastro-Konzepten Kriminalitäts-Hotspot Bahnhof MeidlingDas genaue Gegenteil ist der Meidlinger Bahnhof Er ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Wiens aber er wird auch immer wieder als Problemzone wahrgenommen Ähnlich wie beim Westbahnhof oder Praterstern gibt es Berichte über Drogenhandel Für die ÖVP ist der Bahnhof der Unsicherheitshotspot im Bezirk Sie fordern Videoüberwachung und ein Alkoholverbot Die FPÖ wiederum fordert verstärkte Polizeikontrollen und sehen die Probleme auch anderorts Die Grünen wiederum sehen das Problem nicht bei den Gewalttaten sondern vielmehr bei der Gefahr für Fußgänger und Radfahrer Hauptverkehrsachsen und FußgängerzonenDem Verkehr widmet sich auch eine unserer Fragen an die Spitzenkandidaten der durch die Hauptverkehrsachsen entsteht Vor Kurzem wurde eine Lärmschutzwand am Altmannsdorfer Ast aufgestellt Nicht für alle Parteien ist das aber die richtige Lösung Die Grünen sprechen sich zum Beispiel für eine Temporeduktion aus Die ÖVP sieht wiederum Aufholbedarf bei den Fußgängerzonen Ideen für das KlimateamMöglicherweise ergeben sich auch Verbesserungen durch die Teilnahme am „Klimateam“ Bereits 700 Ideen von Bürgern sind eingegangen Die ÖVP beklagt jedoch Intransparenz bei der Bürgerbeteiligung dass es Klimaschutz in ganz Wien und gerade in dicht verbauten Gebieten braucht Meidling steht vor vielfältigen Herausforderungen doch auch Chancen für eine positive Entwicklung die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Sehen Sie sich im Detail in der interaktiven Grafik an wie die Bewohner des zwölften Wiener Bezirks 2025 gewählt haben Die Stadt Wien hat eine Übersicht zu allen zur Wien-Wahl 2025 angetretenen Parteien und Kandidat*innen erstellt. Zoomen Sie mit dem Plus-Button links oben in der Grafik näher an einen Bereich heran mit dem Minus-Button können Sie wieder herauszoomen Über das Menü rechts unter dem Punkt "Bezirke" können Sie in die Darstellung der Grätzl und Sprengel wechseln.Sie können sich anschauen: Die einzelnen Grätzl und Sprengel können direkt in der Karte angewählt werden Tippen oder klicken Sie direkt darauf und schon sehen Sie das detaillierte Ergebnis für den ausgewählten Bereich Über den kleinen Pfeil nach links im Reiter oben kehren Sie zurück zur Übersicht Mitarbeiter des Stadtpolizeikommandos Meidling führten in Zusammenarbeit mit drei Amtsärzten der Landespolizeidirektion Wien eine sehr erfolgreiche verkehrspolizeiliche Schwerpunktaktion in Wien-Meidling durch Bei der Schwerpunktaktion in Wien-Meidling wurden 24 Drogenlenker aus dem Verkehr gezogen und neun Führerscheine vorläufig abgenommen Bei 153 Alkovortests wurden drei alkoholbeeinträchtigte Lenker ertappt wegen offener Strafakte und offene Strafakten in Höhe von 12.000 Euro wurden von der Polizei eingehoben 335 Anzeigen gab es im Verkehrsbereich und 99 Organmandate wurden ausgestellt Berühmt besonders für das Meidlinger L Denn kaum wo anders klingt Wiener Charme so echt wie in „Meidling“.Gut 102.000 Menschen leben hier Damit und mit seinen etwas mehr als 8 km² liegt der Bezirk im guten Mittelfeld Meidling liegt südlich zwischen dem Gürtel dem Wiental sowie dem Schloss Schönbrunn und dem Wienerberg Bekannt für die Meidlinger Hauptstraße oder den Bahnhof Wien Meidling und damit einer guten Öffi-Anbindung.Was mögen die Meidlinger*innen an ihrem Bezirk besonders Was ist das "Steckenpferd" von Bezirksvorsteher Wilfried Zankls politischer Arbeit und wo möchte er noch nachbessern Infos zu den Sendungen und vieles mehr bietet unsere App für iOS und Android kam es in der Stüber-Gunther-Gasse in Wien-Meidling zu einem versuchten Raub ihr die Handtasche zu entreißen und verletzte sie dabei Der Vorfall wurde von einem Passanten beobachtet Der Zeuge konnte den Angreifer bis zum Eintreffen der Polizei festhalten Der 44-jährige Täter wurde daraufhin wegen des Verdachts auf versuchten Raub vorläufig festgenommen Die 46-Jährige wurde vor Ort von der Berufsrettung Wien versorgt und mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht Das Landeskriminalamt Wien hat die Ermittlungen übernommen und der Tatverdächtige befindet sich derzeit in polizeilicher Anhaltung Der Flächenwidmungsplan im Bereich An Den Eisteichen und damit zusammenhängend am Khleslplatz wird derzeit einer Überarbeitung unterzogen Damit soll die Errichtung des neuen Gymnasiums "An den Eisteichen" ermöglicht werden und gleichzeitig das sogenannte "Stadtwäldchen" im Bereich An den Eisteichen/Hoffingergasse erhalten bleiben Die Entscheidung über die Änderung des Flächenwidmungsplanes trifft schlussendlich der Gemeinderat Alle eingegangenen Stellungnahmen werden im Prozess mitberücksichtigt Ebenfalls in der Bezirksvertretungssitzung am 21 März 2025 wurde eine Resolution zur Initiierung eines umfassenden Bürger*innen-Beteiligungsprozesses zur Neugestaltung des Khleslplatzes mit großer Mehrheit angenommen Begrünung und Aufwertung des Platzes unter Wahrung seines historischen Charakters und dörflichen Charmes Die überparteiliche Resolution betont die besondere Bedeutung des Khleslplatzes als Kulturgut für Meidling und Wien und unterstreicht die Notwendigkeit die Bürger*innen aktiv in den Gestaltungsprozess einzubinden Die aktuelle Nutzung als überwiegende Parkfläche wird den modernen städtebaulichen Anforderungen und dem historischen Charakter des Platzes nicht vollständig gerecht Änderungen im Flächenwidmungsplan bedeuten einen großen administrativen Aufwand Daher finden diese nicht für dasselbe Gebiet mehrmals jährlich statt oft nicht zusammenhängende Projekte in demselben geografischen Gebiet gleichzeitig aufgenommen für den Khleslplatz 8 und für die Anpassung der Schutzzone (Aufnahme des historischen Kornkastens in die Schutzzone) werden in einem Zug behandelt obwohl es voneinander unabhängige Projekte sind Während neue Wohnprojekte den Bezirk verdichten stehen Fragen zur Infrastruktur und Sprachförderung im Fokus Ein Machtwechsel im Bezirk scheint dagegen unwahrscheinlich Wie die Spitzenkandidaten zu den jeweiligen Themen stehen Diese Frage haben wir den Spitzenkandidaten im Bezirk gestellt Der Bezirkschef verteidigt wenig überraschend die Wohnprojekte sein Prestigeprojekt ist die Wolfganggasse Die ÖVP macht wiederum auf die fehlende Infrastruktur (Supermärkte die mitgedacht werden muss und wo es hier noch Lücken gibt Die Grünen im Bezirk fordern wiederum eine Umgestaltung der Straßen ein Ausgleich zur Nachverdichtung Mangelndes DeutschEin Brennpunktthema in ganz Wien aber speziell in Meidling ist der Anteil an Erstklasslern mit mangelnden Deutschkenntnissen Der Zuständigkeitsbereich liegt nicht unbedingt bei den Bezirken dennoch fangen wir Stimmen von den Parteien diesbezüglich ein die oft gelobt wird und vor allem Kindern aus finanziell schwachen Familien zugute kommen soll Die ÖVP wird konkreter: „Das Ziel muss sein Zusätzlich: Eine Sprachförderkraft pro Kindergarten“ Blick auf die Wahl: Die SPÖ sitzt fest im SattelWerfen wir zum Schluss noch einen Blick auf die bevorstehende Wahl 2020 gelang es der SPÖ mit knapp 45 Prozent ein starkes Ergebnis weit dahinter die ÖVP auf Platz 2 mit 18,7 Prozent Die FPÖ musste einen herben Verlust mit minus 25 Prozent einstecken Und auch bei der Nationalratswahl konnte die SPÖ im Vergleich zum Bundeswahlergebnis mit knapp 33 Prozent brillieren Die FPÖ konnte „nur“ 21 Prozent der Stimmen für sich gewinnen was im Bundesvergleich ebenfalls schwach ist Demnach wird der rote Bezirksvorsteher wohl nicht zittern müssen Die Polizei sperrte die Prater Hauptallee (Symbolbild) Bei einem Polizeieinsatz in Wien-Meidling wurde am Samstagabend eine Polizistin verletzt Die Beamtinnen der Polizeidiensthundeeinheit waren zu einer am Gehsteig sitzenden Frau mit Hund gerufen worden die sich in einem offensichtlich schlechten Allgemeinzustand befand Als die Polizistinnen die 45-jährige Österreicherin ansprachen Die Frau soll die Beamtinnen lautstark beschimpft und jegliche Hilfe abgelehnt haben Laut Polizeibericht soll die Tatverdächtige wiederholt die Distanz zu den Beamtinnen unterschritten und trotz mehrmaliger Aufforderungen ihr Verhalten nicht eingestellt haben als die Frau immer aggressiver wurde und es zu körperlichem Widerstand gegen die Polizistinnen gekommen sein soll Die 45-Jährige wurde wegen des Verdachts des Widerstandes gegen die Staatsgewalt vorläufig festgenommen Bei dem Einsatz wurde eine Beamtin verletzt Der Hund der Tatverdächtigen wurde der Tierrettung übergeben wurden Beamtinnen der Polizeidiensthundeeinheit zu einem Einsatz in Wien-Meidling gerufen die auf dem Gehsteig saß und einen schlechten Allgemeinzustand zeigte Dabei kam es zu einem zunehmend aggressiven Verhalten Die 45-jährige österreichische Staatsbürgerin beschimpfte die Beamtinnen lautstark unterschritt sie wiederholt die Distanz zu den Einsatzkräften Schließlich kam es zu körperlicher Gegenwehr gegen die Polizistinnen Der Einsatz endete in einer vorläufigen Festnahme Die Frau wurde wegen des Verdachts des Widerstandes gegen die Staatsgewalt festgenommen Während der Festnahme wurde eine Beamtin verletzt Der Hund der 45-Jährigen wurde der Tierrettung übergeben Die Grünen schicken in Meidling Tanja Grossauer-Ristl als Listenerste in die Bezirkswahl Mit Wünschen für mehr Grün im Bezirk möchte man bei den Meidlingerinnen und Meidlingern punkten Der historische Park ist dem Bau der Südbahn zum Opfer gefallen Der Künstler Christian Kosmas Mayer ließ sie in seinem Entwurf „Der verlorene Garten“ wieder auferstehen Er setzte sich bei einem Wettbewerb zur Gestaltung des Bahnhofs durch Über den geschichtlichen Hintergrund informiert im Bahnhof der laut ÖBB täglich von rund 85.000 Fahrgästen genutzt wird dass Sigismund Freiherr von Pronay 1817 in der Nähe des heutigen Bahnhofsgeländes eine ausgedehnte Grünanlage erwarb Er ließ sie mit seltenen Pelargonien zu einem der prachtvollsten Biedermeiergärten umgestalten in dem etwa auch der Komponist Ludwig van Beethoven gern spaziert sein soll 1839 war das Gartenparadies bereits wieder Geschichte Die Anlage musste dem Bau der Südbahnstrecke – für die auch der Bahnhof Meidling entstand – weichen Der Künstler entwickelte nach intensiven historischen Recherchen mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) eine spekulative Rekonstruktion Dafür ließ er Skizzen von KI-Bildgeneratoren überarbeiten die er unter anderem mit verfügbaren historischen Quellen „trainiert“ hatte Das Kunstwerk erstreckt sich nun entlang der Wand der Passage über mehr als 300 Quadratmeter „In einem mehrstufigen kreativen Wechselspiel zwischen meinen Bearbeitungen und den Ergebnissen der KI entstanden Darstellungen die auf Fakten beruhen und dennoch reine Fantasie sind Für mich sind es Imaginationen der verlorenen Bilder dieses längst verschwundenen Gartens“ hielt Mayer bei der Präsentation am Donnerstag fest Die ÖBB setzten die Installation in Kooperation mit der Stadt Wien und der Initiative „KÖR Kunst im öffentlichen Raum“ um der Geschäftsführer der ÖBB Immobilienmanagement GmbH verwies auch auf andere Modernisierungsmaßnahmen in Meidling etwa die Neugestaltung des Wartebereichs: „Der Bahnhof Meidling ist als zweitwichtigster Verkehrsknotenpunkt Wiens von zentraler Bedeutung an denen sich die Menschen wohlfühlen und gerne verweilen.“ red, wien.ORF.at/Agenturen Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Von den über 4.400 Gastronomiebetrieben in der österreichischen Bundeshauptstadt hat unsere Redaktion für Sie empfohlene Lokale mit Schani- und Gastgärten im 12 Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page zwei Ausstellungen für den Tag des Bezirksmuseums am Sonntag Die Schau startet mit dem Ende der ersten Republik und dem Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich "Die Stadt ist eine Perle und ich werde sie in jene Fassung bringen In den Kriegszeiten gab es das immer wieder einen "Kuckucksruf" denn dieser Ruf war nichts anderes als der Alarm vor Bombenangriffen Meidling war dabei am schwersten betroffen Weiters zeigt die Schau auch die Ausspeisung von Kindern dass nach dem Krieg Kinder in die Schweiz geschickt wurden Bombenschäden wurden weggeräumt und dabei wurde auch eine der ersten Normalitäten wieder in Betrieb genommen: Das erste Fußballspiel wurde am 1 Mai 1945 unter der Schirmherrschaft der russischen Besatzungstruppen angesetzt Im zweiten Teil der Schau konzentrierte sich Hans Werner Bousska (rechte Hand und Mann der Museumsleiterin Vladimira Bousska) auf die Meidlinger Meilensteine der Geschichte Das reicht von der Moldauer Kapelle bis zur Villa Pronay die kürzlich beim Bahnhof Meidling wiederbelebt wurde dass Beethoven mit Grillparzer gemeinsam eine Oper planten Auch das Falschmünzerhos von Ober Meidling findet man in dieser Schau die zumindest einen Monat lang gezeigt wird Das Bezirksmuseum Meidling befindet sich in der Längenfeldgasse 13-15. Geöffnet ist von Montag 9 bis 12 und 16 bis 18 Uhr sowie Sonntag 9.30 bis 11.30 Uhr. Der Eintritt ist gratis. Mehr Infos gibt es unter 01/817 65 98 Auch Cafétier Mark Ruzi Hellin ist immer für Neuheiten und Überraschungen gut Eine davon stammt von seinen Gästen selbst "Dieses Mal kommt die Neuerung von meinen Kunden" so der Betreiber des Marktcafés Ignaz & Rosalia die sich nicht einmal einen Kaffee leisten können Die Idee hat man sich von der "Suppe mit Sinn" von der Tafel Österreich abgeschaut Bei der kann man einfach eine Suppe für jemanden spenden Das gibt es jetzt auch am Meidlinger Markt mit einem Kaffee etwas Gutes tun und anderen einen "Kaffeetscherl mit Sinn" spendieren indem man einfach zur Schank kommt und dort die Rechnung begleicht" "Natürlich kann man auch ein 'Supperl mit Sinn' finanzieren" "Das Angebot ist bei uns ein bisschen breiter und unsere Kunden kommen gerne vorbei denen es zurzeit finanziell nicht gut geht Derzeit werden täglich rund ein Dutzend "Kaffeetscherl" finanziert Die neue Lärmschutzwand am Leopoldine-Glöckel-Weg kombiniert Lärmschutz Die Anrainer*innen des Kleingartenvereins Esparsette am Leopoldine-Glöckel-Weg im 12 Bezirk wandten sich aufgrund massiver Lärmbelastung durch das hohe Verkehrsaufkommen am Altmannsdorfer Ast hilfesuchend an die Stadt Wien Der Standort erwies sich für eine herkömmliche Lärmschutzwand allerdings als ungeeignet Eine geschlossene Lärmschutzwand hätte das Wiesenstück abgetrennt und hinter der Wand einen Angstraum geschaffen Die Entfernung zur Lärmquelle wäre außerdem zu groß gewesen Daher wurde auf eine innovative Lärmschutzlösung gesetzt bis 2040 klimaneutral zu sein und bis 2030 ein Viertel des Strombedarfs durch Solarenergie zu decken "denn auch wenn es einen Zebrastreifen mit Ampel gibt bleiben die beiden beliebten Orte voneinander getrennt" dass die beiden Teile zusammengeführt werden sollen dass dies auch mehr Menschen in dieses Grätzl bringen könnte was wiederum auch für die angrenzenden Geschäfte ein Vorteil wäre Der Meidlinger macht sich seit Längerem für den 12 Schon vor einem Jahr startete er eine Petition in der Niederhofstraße im Bereich zwischen dem Meidlinger Markt und dem Kreisverkehr eine Temporeduktion einzuführen Damit sollten die Mandlgasse und die Niederhofstraße sicherer werden Nachdem Fuhry ausreichend Unterschriften für seine Petition gesammelt hatte wurde er zum zuständigen Ausschuss eingeladen Dort gab es unter anderem auch Stellungnahmen der Bezirksparteien aber auch vom Verkehrsklub Österreich (VCÖ) oder dem ARBÖ "Eigentlich wären alle mit Tempo 30 in diesem Bereich einverstanden" dass es zu keiner Verlangsamung für den Bus 63A kommen dürfe Eine Absage kommt auch von Bezirkschef Wilfried Zankl (SPÖ): "Die Niederhofstraße ist eine wichtige und stark genutzte Verbindung in Meidling" So wäre weder die Einführung einer Begegnungszone noch ein Tempo 30 in diesem Bereich möglich In der vorletzten Bezirksvertretungssitzung vor der Wien-Wahl wurden diverse Projekte und Anliegen besprochen Keines davon bewegte Meidling mehr als der Khleslplatz Aufgrund hitziger Diskussionen rund um die Stellungnahme des Bezirks an den Gemeinderat musste die Sitzung zwischenzeitlich unterbrochen werden Der Khleslplatz bewegt die Meidlingerinnen und Meidlinger Das hat auch die vergangene Bezirksvertretungssitzung am Freitag Die Plätze in der Galerie im Amtshaus waren allesamt durch Anrainerinnen und Anrainer des historischen Platzes besetzt um ihrem Unmut über die geplanten Bauvorhaben Ausdruck zu verleihen Die selten durch Gäste gut besuchte Sitzung ging bis in die späten Abendstunden und musste zwischenzeitlich gar unterbrochen werden Dem Khleslplatz und der anliegenden Adresse An den Eisteichen stehen Flächenumwidmungen bevor in dem Areal mehr Gebäude zu errichten und höher zu bauen als bisher An den Eisteichen soll ein neues Gymnasium entstehen wofür hier eine höhere Baugröße gebraucht wird Am Khleslplatz soll eine weitere Verdichtung durch Gebäude folgen ein Zusammenschluss aus Bewohnerinnen und Bewohnern setzt sich gegen eine Verbauung des Platzes ein Ihrer Meinung nach wird der historische Charakter zerstört höher zu bauen als die bestehenden Gebäude Dazu fand Anfang März eine Demonstration statt Der Khleslplatz befindet sich in einer Schutzzone die den Ort vor größeren Bauprojekten und Eingriffen schützen sollte Die Flächenumwidmung würde die bestehenden Regelungen aufweichen Der Hauptdiskussionspunkt im Bezirksparlament war die Abstimmung über eine gemeinsame Stellungnahme des Bezirks an den Gemeinderat der für die Flächenumwidmung zuständig ist Der Bezirk hat in der Angelegenheit am Khleslplatz die Möglichkeit sich im Rahmen eines gemeinsamen Statements zu äußern Damit sich die zuständige Dienstelle des Magistrats (MA 21 – Stadtteilplanung und Flächenwidmung) erneut mit dem Khleslplatz befasst muss Folgendes gegeben sein: Die Meinung in der Stellungnahme des Bezirks muss klar vom ursprünglichen Plandokument abweichen und eine Zweidrittelmehrheit in der Bezirksvertretung erreichen Danach würde der Khleslplatz wieder zur MA 21 gehen woraufhin der Khleslplatz erneut beim Bezirk landen würde Erst danach würde der Khleslplatz im Gemeinderat behandelt werden können Die konkrete Stellungnahme wurde im Rahmen von zwei Terminen des Bauausschusses im Bezirk ausformuliert wie einige Parteien in der Bezirksvertretungssitzung zum Ausdruck brachten Nach dem Klubvorsitzenden der ÖVP im Bezirk Lorenz Mayer würden einige Punkte in der Stellungnahme wie "die Ablehnung der zusätzlichen Versiegelung von Gartenflächen" Bezirksrat Alexander Pawkowicz (FPÖ) bezeichnete die Stellungnahme gar als "zahnlos und blumig" und stellte in Aussicht dass diese nicht genügend vom ursprünglichen Plandokument abweichen würde Beide Parteien hätten eine Ablehnung der ursprünglichen Stellungnahme von ihrer Seite in Aussicht gestellt Eine Diskussion rund um die konkrete Ausformulierung des gemeinsamen Statements sei laut der FPÖ beim zweiten Termin des Bauausschusses abgebrochen worden Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) unterbrach darauf auf Vorschlag von Bezirksrat Thomas Schobesberger (Grüne) die Sitzung damit sich der Bauausschuss in einer Pause erneut mit der Formulierung der Stellungnahme befassen kann In der Stellungnahme zur Flächenwidmungsänderung wird besonders der Bau des neuen Gymnasiums An den Eisteichen begrüßt Der angrenzende Stadtwald soll als „Natur- und Erholungsraum“ aufgenommen werden dass die Flächenumwidmungspläne rund um das Gymnasium An den Eisteichen von jenen am Khleslplatz gesondert behandelt werden Denn gegen das Schulprojekt gibt es kaum Gegenstimmen Gegenüber der geplanten Schule herrscht sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung grundsätzlich Wohlwollen Die Änderungen am Khleslplatz bereiten jedoch Sorgenfalten Konkrete Änderungen an der neuerlichen Bezirks-Stellungnahme beziehen sich auf die Textpassagen rund um die geplanten Anpassungen der Schutzzone und Bauhöhe bei den Adressen Khleslplatz 3 und 8 dass am Khleslplatz "keine höhere Bauhöhe als Bauklasse 1 (höchstens neun Meter) gefordert wird." Ausnahmen würden die Schule und der derzeitige Bestand an Gebäuden in der Hoffingergasse bilden Die neue Stellungnahme wurde durch die Parteien SPÖ Dadurch wurde die benötigte Zweidrittelmehrheit der Stimmen im Bezirksparlament erreicht Vonseiten der Initiative Khleslplatz geht die Stellungnahme nicht weit genug wie er ist: "Wir stehen immer noch dahinter dass gar keine Bebauung auf den Adressen 3 und 8 stattfindet." Die geplante Bauklasse 1 sei nur um drei Meter niedriger als Bauklasse 2 und dadurch genauso sichtbar sich die Situation am Khleslplatz erneut anzusehen Um weiter für mehr Transparenz und Information zu sorgen eine Informationsveranstaltung im Pfarrsaal in der Pfarre am Khleslplatz Zu der Podiumsdiskussion ist auch die Bundesimmobiliengesellschaft Anrainerinnen und Anrainer sowie die Politik geladen Aus diesem Grund wurde sie aktiv und startete die Initiative "Freitag-Kino" Zwar gibt es nicht die ganz große Leinwand Zurzeit muss man sich mit der kleineren zu Recht finden Aber das ist immer noch besser als keine Leinwand Und natürlich gibt es Popcorn und mehr zu knabbern Die Filme werden jeden Freitag ab 18.30 Uhr in dem Parteilokal der Grünen in der Ehrenfelsgasse 2 Filme zu aktuellen Themen zu zeigen und da gibt es wohl kaum ein so heiß diskutiertes Thema wie Migration" der Film "Ein bisschen bleiben wir noch" von Arash T Dabei geht es um tschetschenische Flüchtlingskinder Oskar und Lili Am 22. Juni 2012 wurden eine 88-jährige Pensionistin und ihre 54 Jahre alte Heimhelferin in Wien-Meidling getötet Während des Prozesses versicherten die beiden Angeklagten zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde Und das obwohl dieser durch ein DNA-Gutachten belastet wurde: 17 von 17 DNA-Merkmalen stimmten mit seinen überein Richtig freuen konnten sich der 47-Jährige und sein Verteidiger Marcus Januschke über diese Entscheidung allerdings nicht Die drei Berufsrichter setzten den Wahrspruch wegen Irrtums der Geschworenen aus Damit muss nach einer Prüfung des bisherigen Verfahrens durch den Obersten Gerichtshof (OGH) der Prozess gegen Andreas B von einem neuen Schwurgericht wiederholt werden meldete gegen die über seinen Mandanten verhängte Höchststrafe Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung an Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Ein nicht alltägliches Bild zeigte sich für Polizisten bei einem Einsatz in Meidling Eine Frau soll dort auf offener Straße mit einem Messer wild in Richtung von Passanten gefuchtelt haben Die Polizei wurde bei ihrer Arbeit behindert blieben die Fußgänger und filmten den Vorfall Zu einem gefährlichen und ungewöhnlichen kam es selbst für hartgesottene Polizeikräfte am Mittwochmorgen in Meidling Die Einsatzkräfte wurden gegen 10 Uhr in eine Straße in Meidling alarmiert In aller Öffentlichkeit soll dort eine augenscheinlich psychisch beeinträchtigte Frau mit einem Messer herumgefuchtelt haben die sich in der Umgebung zur Frau befanden Mit gezogener Dienstpistole forderten die Beamten die Frau auf Sie reagierte jedoch auf keine Anweisung und machte mit den Bewegungen weiter die sich unmittelbar hinter der Frau befanden Damit gefährdeten sie sich nicht nur selbst sondern behinderten auch die alarmierten Einsatzkräfte Noch dazu standen sie teilweise in Schusslinie zwischen Frau und den Polizisten mit gezogenen Waffen Erst nach vehementer Aufforderung durch die Polizei suchten die Passanten Distanz zu der Frau und begaben sich aus der Schusslinie konnte dann schließlich auch überwältigt werden als sie ihr Messer in ihrer Handtasche verstaute Aufgrund des psychischen Zustands der Frau wurde sie in eine Klinik gebracht Doch nicht die 59-Jährige selbst bereitet per se der Polizei Gedanken sondern jenes fragwürdige Verhalten der filmenden Fußgänger Man appelliert daher eindringlich an die Bevölkerung für die Zukunft: "Schaffen Sie so rasch wie möglich Distanz zu einer Person mit einem Messer und behindern Sie keine Amtshandlung indem Sie in einem Gefahrenbereich verweilen." "Nach dem Erfolg im Vorjahr gibt es heuer wieder eine breite Auswahl an regionalen Privatbrauereien und internationalen Spitzenbrauereien Vor Ort gibt es mehr als 50 verschiedene Biersorten zu verkosten Zum Großteil gibt es internationale Klein- und Privatbrauereien die an beiden Tagen ihre Köstlichkeiten anbieten außergewöhnlichen Brauereien eine Bühne zu bieten und zugleich neue Aromen sowie Braukunst aus aller Welt kennenzulernen" So kann man etwa das Bier der Brauerei Vogelsang aus Kärnten vor Ort verkosten Klassiker wie Mikkeller oder Beer Geek Breakfast sind ebenfalls an beiden Tagen zur Verkostung vor Ort den "Gleisgarten" zu nutzen: Derzeit gibt es hier zwei Bars Das Bierfestival findet am 21. Februar, von 15 bis 22 Uhr, und am 22. Februar ab 11 Uhr bis open end statt. Die Tagestickets kosten 35 Euro und beinhalten ein 20 cl Glas für Kostproben an allen Ständen. Der Zweitagespass kostet 50 Euro. Mehr Informationen gibt es unter gleisgarten.com Campingsessel oder Nähmaschine – im neuen „Gemeindeborgladen“ von wohnpartner im Grätzl-Zentrum Bassena am Schöpfwerk können sich Bewohner benötigte Utensilien kostenlos ausborgen statt sie um teures Geld selbst anzuschaffen Jetzt öffnete der „Gemeindeborgladen“ unter Beisein von Bezirksvorsteher Wilfried Zankl seine Pforten im wohnpartner Grätzl-Zentrum Am Schöpfwerk in Meidling Neben einer Reparaturstation für Fahrräder begeisterte auch „Visible Mending“ – wie Kleidung sichtbar repariert wird – sowie eine Kochgruppe aus dem Reumannhof Im Fokus stand allerdings der neue „Gemeindeborgladen“ mit seinem breiten und kostenlosen Leih-Sortiment an Haushalts-Geräten dass wohnpartner sein großes Angebot im Grätzl-Zentrum auf diese Weise noch weiter ausgebaut hat und der Bezirk so noch nachhaltiger und solidarischer wird“ „Die Idee eines „Gemeindeborgladen“ ist in Zeiten fast täglicher Teuerungen nicht nur kostensparend sondern vielmehr auch nachhaltig und sozial denn es kann gemeinsam geteilt und sich ausgetauscht werden“ ergänzt wohnpartner-Leiterin Claudia Huemer Vom Thema „Heimwerken“ mit Bohrmaschinen oder sogar Kärcher Feste und Ausflüge“ mit Picknickkorb oder Campingsessel bis hin zu „Umzug“ mit Transportwagerln oder Rodeln bietet der „Gemeindeborgladen“ ein breites Spektrum an Geräten zum Ausleihen an Ein Highlight bietet zudem die Mini-Pflanzentauschbörse mit Infos zur weiteren Das Her- und Verborgen hat bei wohnpartner Tradition Mit dem „Gemeindeborgladen“ wird das Angebot noch breiter Bereits im „Sortiment“ der Initiativen des Nachbarschaftsservice zum Tauschen oder Ausleihen: BücherKABINEN Nach der Eröffnung geht es dann so richtig los: Welche Gegenstände noch fehlen oder die Funktionalität des Ausleihsystems sollen gemeinsam mit den Bewohnern der Wohnhausanlage Am Schöpfwerk weiterentwickelt werden Weitere Termine rund um das Grätzelzentrum Am Schöpfwerk sind auf der wohnpartner-Website unter www.wohnpartner-wien.at zu finden Newsletter-Anmeldung!Mit dem Wiener Bezirksblatt-Newsletter sind Sie immer bestens informiert Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Das Besondere daran: Der Eintritt in die Foodhall und der Film sind kostenlos Möglich macht das eine Kooperation von "Gleis//Garten"-CEO Anton Borkmann mit dem VOLXkino "Als erfolgreichstes Sommerkino Wiens bieten wir nun auch zur kalten Jahreszeit Filme im Warmen an" Jeden Montag startet man in der ehemaligen Remise um 19 Uhr mit einem Kunstgenuss wobei man auch Essen und Trinken ordern kann Einerseits wird Kulinarik im Film einen Schwerpunkt bilden die gastronomisch hier in Meidling vertreten sind – und so kommt es gleichsam zu einer Kooperation von Film und Genuss Der Filmmontag wird zumindest ein Jahr lang vom 3 Wird in Meidling bald ein Hunderte Jahre alter Ortskern verbaut Wetterkritik: Vorbei ist es mit dem Sonnenschein leichter Regen und Temperaturen zwischen 0 und 4 Grad der Februar hat es bisher eh sehr gut mit uns gemeint Wien sieht nicht mehr aus wie vor eintausend Jahren Aber es gibt dennoch auch ein paar Orte in Wien Der beschauliche Khleslplatz in Meidling zum Beispiel Er steht schon seit Jahrzehnten unter denkmalpflegerischem Schutz dass dieses historische Erbe zerstört werden könnte Außerdem: Im Schönbrunner Schlosspark wurden kürzlich Eichen gefällt Ein Baumsachverständiger hat erhebliche Zweifel daran Und Fassadenleser Klaus-Jürgen Bauer beschreibt heute ein Haus das die Form eines Zuckerwürfels hat und von Adolf Loos geplant wurde PS: FPÖ-Chef Herbert Kickl verspricht, unter Blau-Türkis werden keine Asylanträge mehr angenommen und Flüchtlingen der Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft versperrt. Aber geht das überhaupt? Nina Horaczek klärt in der aktuellen Blauland-Kolumne über Kickls vermeintliche schwarze Null bei Asyl auf Das großartige Meisterwerk FLOW – WIE DIE KATZE IHRE ANGST VOR DEM WASSER VERLOR wurde mit dem Golden Globe ausgezeichnet und ist in vielen Ländern ein Publikumshit Jetzt ist die mutige Katze mit ihren Freunden für zwei Oscars nominiert und kommt bei uns ins Kino »Die Zukunft des Animationsfilms – prächtige atemberaubende Bilder« – Guillermo del Toro Ab 7. Februar im Kino Der Khleslplatz in Meidling zählt zu den ältesten noch erhaltenen Ortskernen Wiens Anrainer fürchten um die Struktur des Platzes Sechs Kilometer Luftlinie vom Wiener Stephansplatz entfernt liegt ein beschaulicher In der Mitte eine Kirche im Biedermeierstil heißt es auf der Website von Wien Geschichte Wiki Nur knapp 150 Menschen leben hier auf 5 Hektar Aber seit geraumer Zeit sorgen sich die beiden Jänner haben sie eine Petition gestartet: „Rettet den Khleslplatz!” Die Stadt Wien plane eine Umwidmung die eine Bebauung „mit bis zu 5-stöckigen Gebäuden” ermögliche dass mit einer neuen Flächenwidmung die Bestimmungen der Schutzzone aufgeweicht werden und der alte Ortskern seinen Charakter verlieren könnte Seit einer Woche liegt der Entwurf für die Änderung des Flächenwidmungsplans öffentlich auf An den Eisteichen – dieses Grundstück grenzt an den Khleslplatz an und ist eine Brache – soll eine Schule (AHS) mit einer Höhe von 4,5 bis maximal 14,5 Metern gebaut werden Die AHS ist auch der Grund für die geplante Umwidmung Damit wären Renate und Dieter Feiertag auch noch einverstanden – schließlich betrifft es nicht den Khleslplatz per se Aber am Platz ist auch eine „Nachverdichtung” geplant Und zwar in den „hinteren Bereichen” der Liegenschaften mit den Nummern 3 und 8 Sie sollen zu Bauland/Wohnen der Bauklasse II umgewidmet werden was einer Maximalhöhe von 12 Metern entspricht Die beiden Liegenschaften gehören seit 2019 bzw. seit 2020 zwei Gesellschaften. Geschäftsführer von beiden ist Clemens Rauhs. Ihm gehört auch das Wiener Immobilienunternehmen Liv (und das Grundstück auf der Sophienalpe, Falschparker müssen dort knapp 400 Euro bezahlen und werden mit einer Klage gedroht) Auf der Liv-Website werden Eigentumswohnungen in Hernals und am Yppenplatz zum Startpreis von 392.000 Euro angeboten Eine Mietwohnung in der Josefstadt kostet 14.000 Euro monatlich wollte er auf Falter.morgen-Anfrage nicht beantworten In den Dokumenten zum Flächenwidmungsplan wird „zeitgemäßes und leistbares Wohnen” als ein Ziel der Umwidmung genannt Markus Landerer von der Initiative Denkmalschutz sagt: „In der Außenwahrnehmung wird die Struktur des Platzes nicht unmittelbar beeinträchtigt.” Denn nur die hinteren Bereiche sollen verbaut werden Allerdings seien auch diese Teil der Schutzzone „Die historische Struktur besteht genauso aus den inneren Grünflächen.” Sorgen müssten sich die Anrainer dennoch nicht Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) schreibt dass es nur „behutsame Veränderungen” gebe Das Wäldchen hinter dem Platz würde etwa erhalten bleiben Die Stadt lädt Anrainerinnen und Anrainer heute zu einem Info-Abend in den Ferdinand-Kral-Saal ins Amtshaus (von 15 bis 18 Uhr) Praxisorientiert, quereinsteiger*innenfreundlich und mit Jobgarantie: Im Herbst 2025 geht das berufsbegleitende Elementarpädagogik-Studium BABE+, angeboten von der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Kindergarten- und Hortträger KIWI – Kinder in Wien Infos & Bewerbung: babeplus.at Der Lobautunnel: Die einen sehen in ihm eine dringend notwendige Verkehrsinfrastruktur um die Autos aus der Stadt zu bekommen (dazu zählen die Wiener SPÖ Die anderen halten die geplante Autobahn für eine unnötige Umweltbelastung (die Grünen und auch die Neos) Und die Tunnel-Gegner haben gerade ein wenig Unterstützung bekommen Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat den Bau bekanntlich auf Eis gelegt die TU Wien und die TU Graz haben den Lobautunnel im Auftrag des Ministeriums nun nochmals evaluiert Das Ergebnis: Die S1 inklusive Lobautunnel* wäre von den vier geprüften Varianten die teuerste (mit Kosten von 2,4 Milliarden Euro) Sie hätte auch die größten negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung Diese Variante „führt in Summe zur höchsten Verkehrsbelastung unter allen Alternativen” Betroffen wären vor allem die Donaustadt und Floridsdorf Die erwartete Entlastung der Südosttangente wäre gering Aber die Schadstoff- und Lärmbelastung würde zunehmen Ackerflächen verbaut und Wiesen versiegelt werden Die zweite Variante sieht den Bau einer Schnellstraße ohne Lobautunnel vor dafür mit Verbesserungen des Öffi-Verkehrs Im regionalen Straßennetz gäbe es kleine Verbesserungen Insgesamt würde der motorisierte Individualverkehr leicht abnehmen Allerdings wäre auch hier der Flächenverbrauch hoch Die dritte Alternative: Ausbau des Radwege-Netzes bessere Öffi-Verbindungen und verkehrslenkende Maßnahmen Das Verkehrsaufkommen würde sich deutlich reduzieren Auch die Emissionen sind bei dieser Variante gering Variante vier: Statt dem Tunnel wird eine Landstraße gebaut Das hätte keine Auswirkungen auf den Verkehr Ein neuer Minister könnte die Entscheidung allerdings wieder rückgängig machen *Zur Erinnerung: Der Lobautunnel wäre Teil der Außenringschnellstraße S1 Sie würde den Knoten Süßenbrunn mit dem Knoten Schwechat verbinden und den Autobahnring schließen Das privatgeführte Seniorenheim Tivoli in Meidling muss schließen und alle Bewohner ausziehen (wir haben berichtet) Die Begründung des Unternehmens Kursana: Der notwendige Umbau sei bei laufendem Betrieb nicht möglich wird aber bereits nach einem neuen Betreiber gesucht Dieser soll nach der Sanierung weitermachen Max Wagner ist ein ungewöhnlicher Unternehmer. Er plant und baut Solaranlagen, stellte sich kürzlich nackt vors Parlament, um für Förderungen von PV-Anlagen zu protestieren (Katharina Kropshofer hat ihn hier porträtiert) Und gestern tauschte er im Pfandhaus Red Rock auf der Mariahilfer Straße vier Solarmodule gegen einen E-Scooter Wagner will die vier Module beziehungsweise jetzt den E-Scooter so lange tauschen bis er einen Gegenstand im Wert von einer Million Euro beisammen hat um PV-Anlagen für karitative Organisationen und die Opfer der Flutkatastrophe in Niederösterreich anzuschaffen und sie zu montieren (eine Anlage kostet im Schnitt 20.000 Euro) Die aufmüpfige TV-Nachrichtensendung des ORF wird 50. Harte Interviews und präzise Recherchen haben die Medienlandschaft Österreichs einst revolutioniert. Heute ist die ZiB 2 wichtiger denn je. Die FPÖ schießt gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Medienvielfalt. Bei den blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen geht es auch um Sendungen wie die ZiB 2. In dieser Folge diskutieren ZiB 2-Chef Christoph Varga Medienexpertin und ÖVP-Kennerin Heidi Glück der News-Kolumnist und ehemalige FPÖ-Generalsekretär Peter Sichrovsky und die Falter-Journalistin Tessa Szyszkowitz Im Schlosspark Schönbrunn wurden kürzlich zwei große Eichen gefällt Laut einem Sachverständigen für Baumstatik wäre das nicht nötig gewesen dass kürzlich zwei Eichen im Wald des Schlossparks Schönbrunn gefällt wurden Auf Bildern sind die umgeschnittenen Bäume zu sehen: Ihr Stamm ist massiv Das Holz im Inneren hat ein sattes Hellbraun Nicht nur für Laien wirken die Bäume intakt „Anhand der Bilder sehen die Eichen gesund aus” Im Schlosspark Schönbrunn stehen über 8.000 Bäume Die Anlage gehört zu den österreichischen Bundesgärten „die Bäume so lange als möglich zu erhalten” Auch weil es aufgrund des Klimawandels „sehr aufwändig und schwierig geworden ist Jungbäume zu stattlichen Bäumen heranzuziehen.” die nicht mehr verkehrssicher sind.” Alle Alleebäume würden per Bescheid vom Bezirk und „nach Begutachtung des Wiener Baumschutzes” zur Fällung freigegeben Im Waldbereich – also im Falle der zwei Eichen – würden die Bundesforste zur Beurteilung herangezogen Hatten sie vielleicht nur ein bisschen Totholz Baumsachverständiger Pilz ist aber sicher: Man hätte zumindest die Stämme stehen lassen können „Die sind wie eine Säule und fallen nicht einfach um.” Das wäre auch ökologisch sinnvoll gewesen Denn die Bäume sind nicht nur wichtige CO2-Speicher sie sind auch Lebensraum für Insekten wie Bock- oder Hirschkäfer könnte auch an Unwissen oder einem „übertriebenen Risikobewusstsein” liegen „Und die Bundesgärten sperren schon bei jedem Mailüfterl die Parks.” in denen man nichts zu suchen hat und in denen es nicht einmal einen Kaffee gibt während das hilfsbereite Personal nach dem Paket sucht Diesem Missstand versucht der tschechische Onlinehändler alza beizukommen Einige der Abholstationen werden mit Filialen der Prager Coffeeshop-Kette The Miners bestückt Das The Miners am Getreidemarkt ist zwar hell und gewährt einen schönen Blick auf Secession und die Akademie der bildenden Künste gibt's Omelettes und Eierspeisen – aber halt nur bis zwölf Uhr mit € 8,70 wohl das teuerste mittelmäßige Lachs-Sandwich der Stadt Und außer Wasser und Fruchtsaft gibt's nur Kaffee in diversen Varianten in Dosen oder auch als Espresso Tonic (€ 5,80) mit € 3,30 aber auch nicht mehr taschengeldfreundlichen Die gesamte Lokalkritik von Florian Holzer lesen Sie hier Auflösung von gestern: 1911 wurden in Wien die ersten Kleingarten-Parzellen vergeben Der erste Kleingarten wurde im Rosental im 14 Bezirk gegründet (nicht in der Freudenau oder im Liebhartstal) Unter dem Namen Friend of a Friend spielt das US-Duo Claire Molek und Jason Savsani elektronisch unterfütterten Indiepop der interessanten Sorte aber nicht banal; das demnächst erscheinende Album „Desire!“ zeichnen Moleks dunkle Stimme sowie spannende Soundexperimente und detailverliebte Arrangements aus Im Zuge ihrer Europatournee geben Friend of a Friend heute ihr Wiendebüt Der Besuch einer staatlichen Kunstakademie blieb ihr als Frau verwehrt aber die Malerin Ivana Kobilca setzte sich trotzdem durch München und Paris Privatunterricht und konnte ihre realistischen Gemälde in wichtigen Ausstellungen präsentieren Nun bereichern ihre Porträts und Genrebilder die Überblicksschau „Die Welt in Farben Slowenische Malerei 1848−1918“ im Belvedere Gemeinsam mit der Slowenischen Nationalgalerie konzipiert führt sie von der akademischen Salonmalerei bis zum Impressionismus und untersucht die kulturpolitischen Rahmenbedingungen bis zum Ende der Monarchie 1918 als Kurt Bayer 2021 schrieb: „Stellt die Wirtschaftspolitik einseitig und überwiegend auf die Wiederherstellung der alten Produktionsund Konsummuster ab („Wettbewerbsfähigkeit",„Standortqualität",„Reisefreiheit") die für die soziale und die Umwelt-und Klimakrise ,verantwortlich' sind." ist seit Jahrzehnten unermüdlicher Kommentator der österreichischen aber auch der globalen „Wirtschaftspolitik" - so auch der Titel seines neuen Buches wie vielseitig und gleichzeitig detailgenau der Autor seit über einem Vierteljahrhundert an seine Analysen herangegangen ist in der Weltbank und in der European Bank für Reconstruction and Development EBRD in London wo er bis 2012 zuständig für die ehemaligen sozialistischen Länder der Sowjetunion war ist Bayer Emeritus Fellow beim Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung in Wien Die gesamte Rezension und mehr über das Buch unter faltershop.at Der Roman „Halbe Leben" von Susanne Gregor behandelt das Thema Pflege und die Zerrissenheit vieler Frauen zwischen Familie und Beruf Die in der Slowakei geborene und in Oberösterreich aufgewachsene Gregor legt eine feinfühlige literarische Bearbeitung des Themas Pflege vor Sie wechselt kunstvoll zwischen den Erzählperspektiven der pflegebedürftigen Irene deren Tochter Klara und der Pflegerin Paulína die um ihren Job in Österreich ausführen zu können selbst ihre beiden Kinder in der Slowakei in die Pflege ihrer Schwiegermutter geben muss Zwischen Paulína und Klara offenbart sich ein komplexes Beziehungsgeflecht Warum der schüchterne Versuch einer Freundschaft zwischen den beiden Frauen scheitern musste und warum sie das Buch mit einer dramatischen Szene mit Todesfolge beginnen wollte erklärt Susanne Gregor im Gespräch mit Petra Hartlieb Hier gehts zur neuen Folge von „Besser Lesen mit dem FALTER“ In der Schließmanngasse 11 steht ein Haus in der Form eines Zuckerwürfels Was heute als todlangweilige Allerweltsarchitektur viele Bauplätze des Landes ziert war im Jahr 1922 jedoch durchaus außergewöhnlich Der Sohn des Bauherrn – ein Zuckerimporteur – war über den Schönberg-Kreis mit Adolf Loos bekannt ihr Haus von Loos planen und bauen zu lassen Von außen wirkt der Bau – obwohl er kein Dach hat – fast konservativ Dieser Eindruck entsteht vielleicht durch drei große Reliefs die eine Kopie aus dem Parthenonfries zeigen Ansonsten sind alle Öffnungen in der Fassade streng nach dem Innenraum angeordnet Das Geheimnis dieses Hauses befindet sich tatsächlich unsichtbar im Inneren Die große Erfindung von Adolf Loos war nämlich der sogenannte Raumplan Darunter verstanden Loos und seine Schüler ein Entwerfen im Raum statt auf der Fläche Durch eine dreidimensionale Denkweise – etwa durch die Verwendung von kleinen Treppen ­– entstehen unterschiedliche Höhen im Gesamtraum Loos meinte dazu gewohnt unbescheiden: „Das Haus Rufer (....) kann im Wesentlichen nicht mehr verbessert werden.“  PS: Klaus-Jürgen Bauer hat auch mehrere Bücher geschrieben, die im faltershop.at erhältlich sind. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Am Freitag zog die Wiener Polizei einen blutjungen Fahrzeuglenker aus dem Verkehr, der mit gestohlenem Kennzeichen durch Meidling bretterte. Der Jugendliche wurde daraufhin angezeigt. WIEN/MEIDLING. Die Wiener Polizei hielt im Zuge ihrer Nachfahrt am Freitag, 7. März, ein auffällig gewordenes Fahrzeug auf der Altmannsdorfer Straße auf. Aufmerksam wurden die Uniformierten auf den fragwürdigen Fahrstil des Lenkers.  Der aufgehaltene Fahrer entpuppte sich als blutjung: erst 15 Jahre war er alt und besaß demnach auch keinen gültigen Führerschein. Doch die Beamten fanden mehr heraus. Die Gesetzeshüter hatten das angehaltene Fahrzeug genauer geprüft und stellten fest, dass die montierte Kennzeichentafel gestohlen sei. Während der Einvernahme zeigte sich der Verkehrssünder geständig und gab zu, das Kennzeichen kurz zuvor von einem anderen Auto geklaut zu haben. Das bestohlene Fahrzeug stehe laut Angaben des Jungen in einer Tiefgarage in Liesing. Wem das Auto gehört, mit dem der 15-Jährige gegen 23 Uhr nachts unterwegs war, konnte der Tatverdächtige nicht klar beantworten. Dem jungen Lenker wurden anschließend die Autoschlüssel sowie das Kennzeichen abgenommen, um diesen an der Weiterfahrt zu hindern. Nun laufen die Ermittlungen, um zu klären, wer im Besitz des Fahrzeugs ist. Auf den Jugendlichen wartet eine Anzeige wegen Fahrens ohne gültige Lenkberechtigung sowie Verdacht der Urkundenunterdrückung. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Am Dienstagnachmittag kam es zu gleich drei größeren Rettungseinsätzen, die für massive Störungen bei der U-Bahn sorgten. Im Bahnhof Meidling starb eine Person aufgrund eines Herzstillstandes. WIEN. Gleich drei größere Störungen trafen am Dienstagnachmittag, 7. Jänner, bei den U-Bahn-Linien in Wien. Auf der U6 gibt es – Stand 18 Uhr – eine Störung, die bereits seit zwei Stunden dauert. Konkret kann in der Station Meidling nicht gehalten werden.  Hintergrund dafür ist ein Rettungseinsatz. Das bestätigen die Wiener Linien auf MeinBezirk-Anfrage. Laut ihnen kam es zu einer Reanimation am Bahnsteig. Ein Sprecher der Berufsrettung Wien teilte mit, dass ein Mann einen Herzstillstand erlitt, für ihn kam jede Hilfe zu spät. Wie lange die Störung dauert und wann der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann, ist noch nicht bekannt. Von Störungen betroffen waren auch die Linien U2 und U3, in beiden Fälle waren es Rettungseinsätze. Im Bereich der Station Rathaus wurde die Rettung alarmiert, aus dem Grund kann die U2 in Richtung Karlsplatz nicht weiterfahren. Die Störung dauerte bis 17.50 Uhr, danach war man zuerst zu unterschiedlichen Intervallen unterwegs. In der Station Zieglergasse (Neubau) gab es ebenfalls einen Einsatz. Deswegen war die Linie U3 in Richtung Ottakring an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung sollte bis 18.15 Uhr dauern, heißt es. Am 22. November war es wieder so weit: Wir von NEOS Meidling haben uns mit engagierten Bürger:innen getroffen, um gemeinsam über die Zukunft unseres Bezirks zu diskutieren. Es war großartig zu sehen, dass bereits einige motivierte Meidlinger:innen teilgenommen und ihre Ideen eingebracht haben! Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren – euer Input ist uns unglaublich wichtig. Neben der Neugestaltung des Bahnhofs steht für uns die Transparenz in der Bezirksarbeit an erster Stelle. Wir wollen, dass die Meidlinger:innen wissen, welche Projekte geplant sind und wie sie sich aktiv einbringen können. Offenes Darlegen von Informationen und ehrliche Kommunikation sind dabei unsere obersten Prinzipien. Nur so können wir gemeinsam Lösungen finden, die den Bedürfnissen aller gerecht werden. Unser Treffen am 22. November war nur der Anfang! In den kommenden Wochen planen wir weitere Termine, bei denen alle Bürger:innen eingeladen sind, sich aktiv einzubringen. Wir freuen uns darauf, eure Ideen zu hören, Fragen zu beantworten und gemeinsam an einem Meidling zu arbeiten, das wir alle gerne unser Zuhause nennen. Meldet euch schon jetzt für unsere kommenden Treffen an und gestalte die Zukunft unseres Bezirks mit! Egal, ob du konkrete Vorschläge hast oder einfach neugierig bist – wir heißen jede und jeden willkommen. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in Meidling zu steigern, Projekte voranzubringen und echte Bürger:innenbeteiligung zu ermöglichen. Dafür brauchen wir dich! Komm zu unseren Treffen, bring deine Anliegen ein und hilf uns dabei, Meidling lebenswerter, moderner und transparenter zu machen. Wir freuen uns auf deine Ideen und darauf, gemeinsam mit dir Meidling weiterzuentwickeln. Jetzt ist die Zeit, sich einzubringen – gemeinsam schaffen wir Großes! 02.05.2025NEOS Team3 MinutenGANZ EHRLICH: DANKE, NEUBAU! Die Bezirksvertretungswahl 2025 war ein voller Erfolg für NEOS Ottakring: Wir konnten unseren Stimmenanteil erneut ausbauen und ziehen künftig mit 4 Mandaten in die Bezirksvertretung ein. Auch bei der Gemeinderatswahl legten wir zu – ein Vertrauensbeweis, den wir als klaren Auftrag verstehen. Dieser Wahlerfolg wäre ohne das Engagement unserer Mitglieder, Aktivist:innen und Unterstützer:innen nicht möglich gewesen. Das "Team HC Strache" hat eine Anzeige gegen die "Liste Strache", die ebenfalls bei der Bezirkswahl in Meidling antritt, eingebracht. Letztere hätte Plakate von Ersterer überklebt. Laut der Liste Strache sei man aber nicht dafür verantwortlich. WIEN/MEIDLING. Der Wahlkampf ist in Meidling in vollem Gange. Auf der Meidlinger Hauptstraße begegnet man etwa an jeder Ecke Plakataufsteller. Ein Plakat zieht ganz besonders die Aufmerksamkeit auf viele Passantinnen und Passanten. Die Werbesujets der "Liste Strache" erinnern in ihrer Ästhetik dabei an Propaganda aus der Zeit des Nationalsozialismus. Laut Berichten auf "Krone.at" seien Plakataufsteller von anderen Parteien, hauptsächlich jene des Team HC, durch die Poster der "Liste Strache" überklebt worden. Das Team HC bestätigt diese Berichte. Laut dem Spitzenkandidaten der Partei in Meidling, Gerhard Wegscheidler, wurde bereits eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung bei der Polizei eingebracht. "Der Gesamtschaden beläuft sich, nach unseren Wien Verantwortlichen, bei ca. 30.000 Euro", erzählt der Politiker. Auf der Rolltreppe nach oben trifft man auf mehrere Männer – verwahrlost "Gehe nicht mehr allein im Dunkeln" – Hotspot MeidlingWenige Schritte weiter: Personen mit offenem Drogenkonsum auf den Stufen Einladend wirkt hier nichts – im Gegenteil: Wer stehen bleibt ?Auch eine zweite ältere Frau ist misstrauisch weicht immer wieder mit dem Blick aus: "Ich bin nur tagsüber hier In der Nacht ist schon zu viel passiert." Was sich verändert hat Und es sind einfach zu viele Migranten hier – mehr als wir aber eindringlich: "Ich war letztes Jahr mit Freunden in einem Café hier in der Nähe Plötzlich kreist ein Helikopter mit Scheinwerfer über uns." Wenige Minuten vorher habe es eine brutale Messerstecherei ganz in der Nähe gegeben "Seitdem geh ich hier abends nicht mehr allein raus Und ich frag mich wirklich: Wohin führt das noch?" Was ihr besonders auffällt: "Die vielen Junkies Sie lassen mich zwar in Ruhe – aber das Gefühl ist trotzdem ungut Es sind Zustände wie auf der Gumpendorfer Straße." Nur mit einem Unterschied: "Dort redet wenigstens jeder drüber Tatsächlich gilt Meidling offiziell nicht als Drogen-Hotspot – doch die subjektive Wahrnehmung vieler Menschen vor Ort ist eine andere Neben dem Drogenproblem und der allgemeinen Unsicherheit bereiten auch gewaltbereite Jugendgruppen vielen Menschen Sorgen "Immer wieder siehst du Gruppen von Burschen die sich lautstark streiten oder aggressiv auftreten" Hämmern und Schlagringen – zuletzt im Sommer 2024 – zeigen wie schnell ein Streit hier eskalieren kann Problemzone Bahnhof Meidling soll umgestaltet werdenKugel-Attacke auf FPÖ-BüroEine Woche vor dem Lokalaugenschein wurde das FPÖ-Büro in der nahegelegenen Bonygasse mit Stahlkugeln beschossen Eine durchschlug sogar das Sicherheitsglas FPÖ-Kandidatin Petra Steger sprach von einem "kriminellen Hotspot" Doch dieser Eindruck kommt nicht nur von Politikern – sondern auch von ganz normalen Menschen Zum wiederholten Mal wurden in der Nacht auf Sonntag mehrere Autofenster mit einem Notfallhammer beschädigt Dieses Mal traf es acht Autos in der Meidlinger Schlöglgasse Aber zuletzt gab es mehrere Fälle von unbekannten Jugendlichen In der Nacht auf Sonntag ist es erneut passiert dass drei Jugendliche mit einem Notfallhammer die Scheiben von acht Pkws in der Meidlinger Schlöglgasse eingeschlagen haben sollen Drei Jugendliche wurden von der alarmierten Polizei angehalten dabei ist die Rede von zwei Mädchen im Alter von zwölf und 15 Jahren sowie einem 14-Jährigen dass die beiden Mädchen aus Betreuungseinrichtungen in Oberösterreich abgängig gemeldet waren Sie wurden der Kinder- und Jugendhilfe übergeben die festgenommenen Jugendlichen wurden auf freiem Fuß angezeigt Um 17 Uhr wurden im Bereich des Hernalser Gürtels Beamtinnen und Beamte des Stadtpolizeikommandos auf einen Pkw aufmerksam Trotz mehrfacher Anhaltezeichen hielt der Pkw erst an als ein Rückstau das Weiterfahren nicht möglich machte Bezirk mit einem gestohlenen Schlüssel in Betrieb nahmen Beide Tatverdächtigen waren ebenfalls aus Betreuungseinrichtungen abgängig und wurden in diese zurückgebracht In Meidling kam es Montagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall Dabei wurde eine 83-jährige Fußgängerin schwer verletzt Gegen 14.40 Uhr kam es in Meidling am Montag Im Kreuzungsbereich der Wienerbergstraße und der Pottendorfer Straße kollidierte ein Lkw mit einer 83-jährigen Fußgängerin Der 41-jährige Fahrzeuglenker war gerade in der Pottendorfer Straße stadtauswärts unterwegs und bog an der Kreuzung mit der Wienerbergstraße rechts in diese ein Am dortigen Fußgängerübergang kam es dann zu dem Zusammenstoß Die Frau wurde durch die Berufsrettung Wien notfallmedizinisch versorgt und unter Lebensgefahr in ein Krankenhaus gebracht Wie ein Sprecher der Berufsrettung Wien auf MeinBezirk-Anfrage mitteilte wies die 83-Jährige Verletzungen im Kopf- und Oberkörperbereich auf Nach der Versorgung wurde die Frau in einen Schockraum des Krankenhauses gebracht Das Verkehrsunfallkommando der Landesverkehrsabteilung nahm die Ermittlung auf Es wurde eine Fahndung nach dem Bankräuber ausgerufen die Polizei bat auch um Hinweise aus der Bevölkerung Zunächst fehlte vom mutmaßlichen Täter noch jede Spur Die Ermittlungsarbeit wurde schließlich doch noch von Erfolg gekrönt wie die Wiener Landespolizeidirektion am Donnerstagabend bekannt gab "Aufgrund der akribischen Ermittlungsarbeit durch die Beamten konnte der Tatverdächtige ausgeforscht werden" wurde laut ihren Angaben um die Mittagszeit an seiner Wohnadresse aufgespürt und vorläufig festgenommen In der Wohnung fand die Exekutive neben der mutmaßlichen Tatwaffe auch die Kleidung In einer ersten Vernehmung zeigte sich der Verdächtige auch bereits geständig dass die Menschen im Zwölften gute Ideen haben wie man ihr Lebensumfeld am besten gestalten kann" dass die Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner ihre Wünsche einbringen können." Denn die Grätzlbewohner würden die positiven aber auch die negativen Bereiche tagtäglich sehen "Diesen Wissensschatz muss man einfach nutzen" "Vor allem der Bahnhof Meidling könnte ein Update vertragen" warum etwa noch immer keine überdachte Fahrradgarage in diesem Bereich vorhanden ist "Man könnte den Bereich zu einem echten Bezirkszentrum aufwerten" Dabei könnte man den Bahnhof noch näher an die unterirdische Passage anbinden Auch eine Verbesserung für die Pedalritter sei dem Bezirkspolitiker ein Anliegen Vor allem zwischen dem Süden des Bezirks und der Inneren Stadt gäbe es noch viel Potenzial für Verbesserungen Denn obwohl die Routen von Radlern stark genutzt werden Ebenso möchte der Bezirkspolitiker den Leerständen den Kampf ansagen So könnten etwa leer stehende Lokale von Künstlern auf Zeit gemietet werden um mehr Leben in die Fußgängerzone zu bekommen "Wir werden die Ideen der Bewohnerinnen und Bewohnern sammeln dass wir aus diesem Pool im Bezirksparlament Anträge zu deren Umsetzung einbringen werden So können diese mitunter schließlich auch umgesetzt werden denn die Menschen sollen ihre Umgebung am besten selbst gestalten schließlich sind sie auch die Experten in ihrem Grätzl." Wer bei der Aktion mitmachen möchte, kann am Mittwoch, 18. Dezember, um 18.30 Uhr im "Giersterbräu" in der Gierstergasse 10 vorbeikommen und dort seine Ideen präsentieren. Man kann seine Vorschläge aber auch per E-Mail an meidling@neos.eu einbringen. Angstmacher und die Spaltung unserer Gesellschaft Die erste im Stil der 1930er-Jahre gestalteten Plakatserie der Liste Strache die für die Bezirksvertretung Wien-Meidling kandidiert führte planmäßig zu großer Verwirrung und Aufregung – und zu einer Vielzahl neuer Unterstützer richten sich die Botschaften doch gegen alles das was an Forderungen der Freunde illiberalen Gesellschaften der Truppe um den gescheiterten Politdarsteller HC Strache als auch der Systempartei FPÖ so hinausposaunt wird Die Botschaften erschließen sich direkt aus dem Text unter den bewusst irritierend gestalteten Sujets: „Festung Wien gegen Volksverräter die jetzt unsere Hilfe brauchen“ und „Mit Mut und Respekt gegen Angstmacher und Feinde der offenen Gesellschaft“ Wien ist eine der sichersten Städte der Welt Wien vor den selbsternannten Wien-Rettern zu retten Unser neues Sujet “Fleißige belohnen statt korrupte Stadtpolitiker verschonen” spielt darauf an dass Zuwanderer im Wahlkampf mit einer Neidkampagne gerade von Parteien Hassprediger und Rassisten jedweder Religionsangehörigkeit und Herkunft haben in unserer Heimat Meidling nichts verloren Von diesen Leuten werden uns keine Lösungen angeboten Sie lenken nur von der Korruption und dem Chaos in ihren eigenen Reihen ab indem Asylsuchende pauschal angegriffen und diskreditiert werden Den performative Hintergrund, der über die politischen Botschaft hinausgeht und den Hintergrund der Partei “Liste Strache” und der Gruppe stahlglatt & blumeenweich erfahren Sie auf https://stahlglatt.net/projekte/flood-the-zone-with-shit/ PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog Meidlinger Künstlerinnen und Künstler zeigen In einer Kunstausstellung im Bezirksamt werden derzeit 45 Werke ausgestellt die einen Vorgeschmack auf eine noch größere Veranstaltung geben sollen Meidling ist künstlerisch begabt – das Zuhause und der Arbeitsort zahlreicher Künstlerinnen und Künstler Die Vernissage einer neuen Kunstausstellung im Gang der Bezirksvertretung im zweiten Stock des Amtshauses in Meidling hat das eindrucksvoll gezeigt Als Vorgeschmack für den dritten Atelier- und Galerienrundgang gab es vergangenen Donnerstag ein Event dort Juni schmücken insgesamt 45 Kunstwerke den Gang vor den Büros der Bezirksvorstehung Malerei und vieles mehr wie Keramik zu sehen Von Abstrakt über Akt bis hin zur fotorealistischen Malerei sind die Werke auch im Stil sehr facettenreich Kunstinteressierte können die Werke von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 12 sowie 13 bis 15 Uhr betrachten Eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig Die Galerie ist im zweiten Stock auf der linken Seite Aktuell laufen die Vorbereitungen für den dritten Atelier- und Galerienrundgang der noch einmal mehr die künstlerische Bandbreite des Bezirks darstellen soll Mehr als 90 Künstlerinnen und Künstler an 25 Standorten öffnen in ganz Meidling Mitte Mai ihre Türen für Besucherinnen und Besucher von 13 bis 19 Uhr Dabei "geht es um das Angebot eines kraftvollen gemeinsamen künstlerischen Auftritts nach außen um das bunt gefächerte künstlerische Schaffen der Meidlinger Kunst- und Kulturszene deutlich abzubilden" Kuratorin und Organisatorin hinter der Veranstaltung Sowohl der Rundgang als auch die vergangene Vernissage sind das Ergebnis des Vereins "Kunsteffekt" Die Bezirksvorstehung Meidling unterstützt beide Events Im Rest Wiens ist etwa Meidling hauptsächlich für das Meidlinger L bekannt ausgesprochen von einer Meidlingerin oder einem Meidlinger passt wie die Faust aufs Auge Apropos "Faust aufs Auge": Nicht selten sind sowohl Meidling und Favoriten wegen negativerer Schlagzeilen in den Medien Was sich dann auch im Image der Bezirke niederschlägt Diese stehen aber natürlich für weitaus mehr als das der hat sich bisher nicht tief in die Bezirke gewagt Favoriten und Meidling haben viel zu bieten In den Bezirken leben herzliche Bewohnerinnen und Bewohner weicher Kern: das verbindet Favoriten und Meidling ist zuerst Favoritnerin und Favoritner oder Meidlingerin und Meidlinger und dann erst Wienerin oder Wiener Genau auf diese Menschen freue ich mich besonders Was du an deinem Bezirk schätzt oder wo es sogar noch etwas zu machen gibt, kannst du mir gerne per E-Mail an michael.marbacher@meinbezirk.at schreiben MeinBezirk sprach mit dem Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) was 2025 an Aufgaben für die Meidlingerinnen und Meidlinger zukommt Der Meidlinger David Freund ist ein Gastgeber mit Herz Er serviert vorwiegend Bio-Speisen und achtet in seinem Lokal "Freundling" mit seinem Abholservice auch auf die Umwelt Mit Fantasie und Hingabe überlegt sich David Freund Menüs für seine Gäste Sie sind eine wohlschmeckende Symbiose der österreichischen Küche mit vegan-vegetarischen Einflüssen Seit knapp fünf Jahren verwöhnt der Gastronom aus Leidenschaft zu Mittag in seinem Lokal "Freundling" (Arndtstraße 79) und die überschaubare Speisekarte erleichtert die Entscheidung bei der Bestellung „Wir bieten täglich zwei Menüs mit größtenteils biologischen Zutaten an“ obwohl auch ausgesuchte Fleischsorten ihren Platz im Angebot haben Die klassische österreichische Hausmannskost ist sehr beliebt Ein bis zwei Mehlspeisen bilden täglich den süßen Abschluss eines Mittagsessens im "Freundling" die etwas Gesundes serviert bekommen und mit Liebe bewirtet werden“ Dabei nimmt er auch gerne Menüvorschläge seiner Gäste an aus dem wir unsere Kräuter und Salate beziehen“ erklärt Freund die frischen "Geschmacksverstärker" Aber nicht nur die Kulinarik wird hier im Lokal großgeschrieben: Eine 90-jährige Dame wird nach dem Mittagessen regelmäßig nach Hause geleitet Speisen in einem wieder verwertbaren Behälter abzuholen um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.