Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Um Querschnittslähmung heilbar zu machen: Der Wings for Life World Run hat am 4
Mai 2025 bei seiner zwölften Auflage mit 310.719 Läufern einen neuen Rekord verbucht
Mit dabei war auch ein Team der Apotheke Micheldorf
50 Teilnehmer starteten bei der Apotheke Micheldorf
"Insgesamt waren für uns österreichweit 64 Läufer am Start"
Das mit Abstand beste Ergebnis für das "Apo-Team" erzielte Alexander Weiss von der Laufgemeinschaft Kirchdorf mit 48,8 gelaufenen Kilometern
Insgesamt wurden vom Team 732 Kilometer erlaufen
"So wie jedes Jahr spenden wir pro gelaufenem Kilometer einen Euro an die Wings for Life Stiftung," so Sichler
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
In Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems) standen Einsatzkr�fte zweier Feuerwehren und die Polizei am sp�ten Montagabend nach einem Verkehrsunfall im Einsatz
Meistgeklickte Beiträge werden geladen ..
Bilderstrecken und Liveblogs werden geladen ..
Das Bauvorhaben umfasst insgesamt 1.785 Quadratmeter Wohnnutzfläche inklusive Loggien und bietet Wohnungsgrößen von 50 bis 94 Quadratmeter – alle mit großzügigen Freiflächen
Zusätzlich stehen den künftigen Bewohnern 28 Tiefgaragenabstellplätze sowie 12 Außenstellplätze zur Verfügung
wobei die Fertigstellung bis Dezember 2026 geplant ist
Als Generalunternehmer wurde die Firma Brunner Bau GmbH beauftragt
Das Konzept der Mietkaufwohnungen soll insbesondere jungen Familien und Menschen mit mittlerem Einkommen die Möglichkeit eröffnen
ohne große finanzielle Belastung Eigentum zu erwerben
„Gerade in Zeiten steigender Wohnkosten schaffen wir mit diesem Modell eine nachhaltige und flexible Lösung“
betonen die GWG-Geschäftsführer Nikolaus Stadler und Wolfgang Steiger
„Unsere Mieterinnen und Mieter können zunächst mehrere Jahre zur Miete wohnen und dabei schrittweise Eigentum aufbauen – eine ideale Kombination aus Sicherheit und Freiheit.“ Ein zusätzlicher Vorteil dieses Konzepts ist die finanzielle Planbarkeit: Die Bewohner profitieren von vorhersehbaren Kosten und können sich langfristig auf den Übergang ins Eigentum vorbereiten
Auch Landeshauptmannstellvertreter und Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) zeigt sich erfreut über das Projekt: „Die Schaffung von leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum ist eine der zentralen Aufgaben unserer Landespolitik
Dieses Wohnbauvorhaben in Micheldorf ist ein wichtiges Signal dafür
Es ermöglicht insbesondere jungen Familien den Einstieg ins Eigentum
dass dieses Modell viele Menschen dabei unterstützen wird
Der Spatenstich zum Wohnbauprojekt ist bereits erfolgt
Micheldorfs Bürgermeister Horst Hufnagl (SPÖ) dazu: „Mit dem Spatenstich legen wir den Grundstein für ein zukunftsweisendes Wohnprojekt in Micheldorf
Mit den 28 neuen Mietkaufwohnungen schaffen wir leistbaren Wohnraum für junge Familien und Menschen mit mittlerem Einkommen – und das in einer Umgebung
Dieses Projekt ist ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen und positiven Entwicklung Micheldorfs.“
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Bildquelle: Urheberrechtlich geschütztes Foto der Feuerwehr Micheldorf in Oberösterreich
wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Micheldorf um 09:12 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert
Beim Eintreffen am Einsatzort befanden sich keine Personen mehr in den beteiligten Fahrzeugen
Die Polizei hatte bereits die Straße gesperrt
Die Aufgaben der Feuerwehr umfassten das Binden ausgelaufener Betriebsmittel mit Ölbindemittel und das Entfernen von Fahrzeugteilen von der Fahrbahn mittels Besen und Schaufel
Ein Fahrzeug wurde noch vor Ort von einem Abschleppunternehmen abtransportiert
Das zweite Fahrzeug wurde mithilfe des SRF-Krans zur Seite gestellt
um die Straße wieder befahrbar zu machen. Eine verletzte Person wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht
Nach den Aufräumarbeiten konnte die Feuerwehr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und den Einsatz beenden
Textquelle: FF Micheldorf in Oberösterreich
T�dlich endete am sp�ten Montagabend ein folgenschwerer Crash zwischen einem PKW und einem LKW auf der B138 Pyhrnpass Stra�e bei Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems)
Ein Verkehrsunfall in Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems) hat Freitagvormittag kurzzeitig f�r einen gr��eren Einsatz der Feuerwehr gesorgt
Ein folgenschwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW hat sich Mittwochnachmittag auf der A9 Pyhrnautobahn bei Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems) ereignet
Jener 84-J�hrige aus dem Bezirk Kirchdorf an der Krems
welcher Mittwochmittag bei einem Unfall auf der B138 Pyhrnpass Stra�e bei Micheldorf in Ober�sterreich schwer verletzt wurde
Ein schwerer Kreuzungsunfall hat sich Mittwochmittag auf der B138 Pyhrnpass Stra�e bei Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems) ereignet
ein 49-jähriger Mann aus Molln im Bezirk Kirchdorf
war mit seinem Auto kurz nach 21.00 Uhr auf der Pyhrnpass Straße unterwegs
Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Autolenker plötzlich auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal gegen einen entgegenkommenden Sattelschlepper
Das Auto des 49-Jährigen wurde in Folge dessen vom Lastwagen mitgeschleift
Der Pkw wurde dann teilweise unter einer Leitschiene eingeklemmt
wurde der Pkw-Lenker in seinem Fahrzeug eingeklemmt
Der Mann musste von der Feuerwehr aus dem schwer beschädigten Auto befreit werden
Trotz aller Bemühungen des Notarztteams und der Einsatzkräfte kam für den 49-Jährigen jede Hilfe zu spät
Die umfangreichen Aufräumarbeiten dauerten bis in die Nachtstunden hinein an
Die B138 war zwischen Klaus an der Pyhrnbahn und Micheldorf für etwa drei Stunden gesperrt
schließt den Produktionsstandort in Micheldorf
Etwa 130 Mitarbeiter werden den Arbeitsplatz verlieren
ein marktführendes Unternehmen für Thermoformen und Fügetechnik und Mitglied der Brückner Group
kündigt eine strukturelle Neuausrichtung und damit einhergehende Konsolidierung seiner Standorte an
Kiefel wird im Bereich Packaging in Zukunft verstärkt auf neue
standardisierte Automatisierungslösungen setzen und aus dem sehr volatilen Sonderautomationsgeschäft aussteigen
Außerdem werden zukünftig die spezifischen Kompetenzen der Standorte des weltweiten Produktionsnetzwerks von Kiefel und der Muttergesellschaft
Diese Produktionseinheiten werden sich zudem noch stärker an den jeweiligen Anforderungen der weltweiten Kunden ausrichten
müssen wir die Stärken unserer jeweiligen Produktionsstandorte für unsere Kunden vor Ort noch besser nutzen
dass wir uns von diesem Standort trennen müssen."
Im Zuge dern Neuausrichtung wird die Produktionseinheit für den Werkzeugbau für Fiber- und Kippmaschinen sowie für die Automatisierung von Thermoformmaschinen von Micheldorf in andere Standorte integriert
Kiefel gibt den Standort mit seinen rund 130 Mitarbeitenden auf
Der damit einhergehende Personalabbau wird stufenweise erfolgen und bis spätestens Ende 2025 abgeschlossen sein
Gemeinsam mit dem Kiefel-Betriebsrat wird nun ein Sozialplan ausgearbeitet
„Die Marktsituation im Maschinenbau ist nach wie vor von großen Herausforderungen geprägt
dass wir uns von diesem Standort trennen müssen“
„Die Zusammenlegung der Technologien und Kompetenzen ermöglicht zudem
dass wir unseren Kunden optimierte und innovative Lösungen anbieten können“
Laufende Aufträge werden noch vollständig in Micheldorf abgeschlossen
Im Zuge der weltweiten Produktionsoptimierung des Unternehmens
wird der Standort Sprang- Capelle (Niederlande) als Kompetenzzentrum für Werkzeugbau gestärkt
Gleiches gilt für den Hauptsitz Freilassing (Bayern) für den Automatisierungsbereich
„Die Aufgabe unseres Standorts in Micheldorf fällt uns sehr schwer
dass dies eine sehr schwierige Situation für unsere Mitarbeitenden dort ist
Aus diesem Grund werden wir unsere Belegschaft in dieser Phase besonders unterstützten.“
„Die Beschäftigten und ihre Familien trifft die überfallsartige Schließung hart
gab es doch bisher keine Signale von Kiefel
Die Gewerkschaft PRO-GE wird nun gemeinsam mit dem Betriebsrat für einen raschen Sozialplan kämpfen“
Er ist Bundesvorsitzender der Produktionsgewerkschaft (PRO-GE)
"Ein rascher Sozialplan hat oberste Priorität
Der Konzern muss soziale Verantwortung übernehmen."
Bei Kiefel und seinen Tochterunternehmen sind rund 900 Mitarbeitende beschäftigt
Die Kiefel GmbH ist Mitglied der Brückner Group
ein im Familienbesitz befindlicher mittelständischer Unternehmensverbund im Maschinen- und Anlagenbau
mit insgesamt rund 2.900 Mitarbeitenden an 18 Standorten weltweit
E-Bikes sind im Vergleich zu Fahrrädern ohne Motor deutlich schwerer
In Kombination mit dem elektrischen Antrieb und der höheren Geschwindigkeit verlängert sich der Bremsweg
Das zeigt sich in der Unfallstatistik des Bundesministeriums
Im Vorjahr verunglückten in Österreich 32 Radfahrende tödlich
Auffällig: Sowohl das Durchschnittsalter der getöteten Radfahrenden (62 Jahre) als auch das der getöteten E-Biker (66 Jahre) lagen deutlich über dem gesellschaftlichen Durchschnitt
In Kooperation mit dem Land Oberösterreich bietet der ÖAMTC Micheldorf am Montag
mit dem E-Bike in einer geschützten Umgebung zu üben
um ein sicheres Gefühl zu erhalten – egal ob man neu beginnt
nach langer Zeit wieder anfängt oder einfach noch wenig Übung hat“
in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist
sicheres Losfahren und Anhalten sowie stabiles langsames Fahren
Für die Teilnahme wird das eigene E-Bike benötigt
Der Kurs am ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf findet am Montag, 19. Mai von 9 bis 12 Uhr statt. Nähere Informationen zum E-Bike-Bonus des Landes OÖ sowie Anmeldung direkt am Stützpunkt – telefonisch unter 07582 61010 oder per E-Mail an micheldorf@oeamtc.at
SOS Katze mit Vereinssitz in Graz besteht seit März 2011
Die Aufnahme von Notfallkatzen jeden Alters erfolgt ausschließlich in privaten Pflegestellen in der Steiermark
verletzte Katzen oder von ihren Besitzern abgegebene Katzen finden dort Unterschlupf
Operationen und monatelange Pflege notwendig
Nach dem Gesundpflegen und einer Schutzimpfung (und Kastration bei entsprechendem Alter) werden die Pflegekatzen zu ausgesuchten Lebensplätzen weitervermittelt
Tierliebe Menschen können mit dem Kauf des Katzlenders die Notfellchen unterstützen
Wie jedes Jahr kommt der gesamte Erlös den Samtpfoten zugute
Der Katzlender kann in der Zweigstelle in Micheldorf bei Sabrina Herzog abgeholt werden (Tel.: 0664 4500012)
wird um Bestellung via E-Mail an soskatze@hotmail.com gebeten
Die Versandkosten betragen drei Euro (in Österreich)
» Informieren Sie sich jetzt auf kia.com/at
Teile diesen Live-Ticker jetzt mit deinen Freunden
Scanne den QR-Code mit deiner Handy-Kamera und lade dir die Ligaportal-App herunter:
In Gr�nau im Almtal (Bezirk Gmunden) beziehungsweise Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems) standen die Einsatzkr�fte in der Nacht auf Sonntag bei einer Personensuche im Einsatz
Bezirk Kirchdorf an der Krems.Samstagnacht wurde die Freiwillige Feuerwehr Micheldorf in Oberösterreich zu einem Brandverdacht alarmiert
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Einsatzleiter von einem benachbarten Grundstück aus eine Rauchentwicklung im Dachbereich feststellen
Sofort wurde die Dachhaut im betroffenen Bereich geöffnet
Der Brand wurde durch den gezielten Einsatz von CO2-Löschern bekämpft
Im Anschluss an die Löscharbeiten führten die Einsatzkräfte gründliche Nachkontrollen mit einer Wärmebildkamera durch
um mögliche Glutnester auszuschließen
Nachdem keine weiteren Gefahrenquellen entdeckt wurden
um den betroffenen Bereich vor weiteren Schäden zu schützen
Auch der Energieversorger unterstützte die Feuerwehr bei den Maßnahmen vor Ort und sorgte für die notwendige Sicherheit im Bereich der Elektroinstallation
Die Veranstaltung bot zahlreiche Höhepunkte
darunter die Übergabe von 28 John Deere Traktoren und Landmaschinen
eine beeindruckende Live-Demonstration einer JENZ-Hackmaschine sowie die Vorstellung von MAN-LKWs
Ergänzt wurde das Programm durch ein Schätzspiel
ein Kinderprogramm und eine kulinarische Versorgung
die von der Landjugend und Ortsbauernschaft Micheldorf organisiert wurde
Micheldorf in Oberösterreich, Bezirk Kirchdorf an der Krems.Am Abend des 25. November 2024 ereignete sich auf der B138 bei Micheldorf ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Mensch ums Leben kam. Die Kollision zwischen einem PKW und einem Sattelzug führte zu einem Großeinsatz von Polizei, Rettungsdiensten und drei Feuerwehren.
Nach bisherigen Erkenntnissen prallten der PKW und der Sattelzug aus bislang ungeklärter Ursache frontal zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW unter die Leitplanke geschleudert, wobei der PKW-Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde. Trotz intensiver Bemühungen der Einsatzkräfte, die unter stetiger Abstimmung mit dem Notarzt agierten, erlag der PKW-Lenker noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.
Die Feuerwehrleute arbeiteten unter Hochdruck, um den Fahrer aus dem deformierten Wrack zu bergen. Im Anschluss unterstützten sie die Polizei bei der Unfallaufnahme, halfen dem Abschleppdienst und reinigten die Fahrbahn von Trümmerteilen.
Während die in Fahrtrichtung Voralpenkreuz wegen Instandhaltungsarbeiten gesperrte A9 Pyhrnautobahn wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte, blieb die B138 während des gesamten Einsatzes in beiden Richtungen komplett gesperrt.
Um die psychischen Auswirkungen des Einsatzes zu verarbeiten, wurde ein Team zur Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SVE) alarmiert. Die Feuerwehr Micheldorf stellte ihre Räumlichkeiten zur Verfügung, um den Beteiligten die Möglichkeit zur Aufarbeitung des Erlebten zu geben.Die Polizei hat die Ermittlungen zur Klärung der genauen Unfallursache aufgenommen. Weitere Details sind derzeit nicht bekannt.
Pressemitteilung der LPD Oberösterreich vom 26.11.2024, 06:41 Uhr
Zwei Feuerwehren standen Montagabend bei einem Brand einer Hackschnitzelheizung in einem Haus in Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems) im Einsatz.
Meistgeklickte Beiträge werden geladen ...
Berichte, Bilderstrecken und Liveblogs werden geladen ...
Beiträge von vor ... Jahren werden geladen ...
im Gemeindegebiet von Micheldorf in Oberösterreich
Vor Ort wurde dann ein verunfallter Wagen vorgefunden
Offenbar kam das Fahrzeug von der Fahrbahn der B138 Pyhrnpass Straße ab und rammte unter anderem eine Hecke an einem Grundstück
Die Feuerwehr führte die Fahrzeugbergung durch
Weitere Kräfte wurden dann für eine Personensuche nachgefordert
Die Suchaktion wurde dann aber kurz darauf wieder beendet beziehungsweise eingestellt
?Die B138 Pyhrnpass Straße war im Bereich der Unfallstelle zwischen Micheldorf in Oberösterreich und Klaus an der Pyhrnbahn für etwa eine Stunde nur einspurig passierbar
Die Feuerwehr leitete den Verkehr abwechselnd am Unfallort vorbei
Im Zuge dessen wird die Produktionseinheit für den Werkzeugbau für Fiber- und Kippmaschinen sowie für die Automatisierung von Thermoformmaschinen von Micheldorf in andere Standorte integriert
Kiefel gibt den Standort mit seinen rund 130 Mitarbeitern auf
Die Mitarbeiter des Standorts wurden am Dienstag
im Rahmen einer Versammlung über diese Schritte informiert
„Die Marktsituation im Maschinenbau ist nach wie vor von großen Herausforderungen geprägt
CEO von Kiefel: „Die Zusammenlegung der Technologien und Kompetenzen ermöglicht zudem
dass wir unseren Kunden optimierte und innovative Lösungen anbieten können.“ Laufende Aufträge werden noch vollständig in Micheldorf abgeschlossen
wird der Standort Sprang-Capelle (Niederlande) als Kompetenzzentrum für Werkzeugbau gestärkt
Aus diesem Grund werden wir unsere Belegschaft in dieser Phase besonders unterstützten“
Bundesvorsitzender der Produktionsgewerkschaft (PRO-GE)
Der Micheldorfer Gewerkschafter fordert das Unternehmen auf
alle Informationen zur Schließung auf den Tisch zu legen
„Der Konzern muss seine soziale Verantwortung wahrnehmen und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser schwierigen Situation unterstützen
Der Betriebsratsvorsitzende der KIEFEL Packaging GmbH
Patrick Brandstätter sagt: „Die Schließung des Standorts Micheldorf ist für die Kolleginnen und Kollegen eine schwere
Wir arbeiten die Vielzahl an bestehenden Aufträgen
in den nächsten Monaten noch vollständig ab
Unser ganzer Fokus als Betriebsrat liegt jetzt darauf
gemeinsam mit der Geschäftsführung und der Gewerkschaft so schnell wie möglich einen fairen Sozialplan für die Beschäftigten auszuhandeln
dass die derzeitige Jobsuche in der Region nicht leicht ist
das muss der Sozialplan so gut wie möglich abfedern
Wir sind jetzt natürlich in ganz enger Abstimmung mit der Geschäftsführung und begleiten die Belegschaft als Ansprechpartner in dem ganzen Prozess so gut wie möglich
In Torlaune zeigen sich derzeit die Micheldorfer Fußball
gewinnt die Feichtl-Elf auch gegen Gmunden mit 4:1
MICHELDODRF: Mit viel Zuversicht und Motivation gingen die Micheldorfer Kicker vor den eigenen Fans in das Spiel gegen den SV Gmunden
Die Traunsestädter gerieten bereits in der zwölften Minute durch Manuel Ramskogler in Rückstand
Robin Mayr-Fälten erhöhte kurz vor der Pause auf 2:0 für die Heimischen
die Gmundner kamen besser in das Spiel und verkürzten in der 52
Die Kremstaler überstanden mit etwas Glück die Drangperiode und erzielten in der 84
Minute das vielumjubelte 3:1 durch Thomas Helmberger
Trainer Falko Feichtl zeigte sich zufrieden: "Heute interessieren mich wirklich nur die drei Punkte
Aber wir haben wirklich ein gutes Spiel gemacht." Micheldorf liegt nach 14 Runden auf Platz zehn der Tabelle
November (14 Uhr) auswärts gegen Bad Schallerbach statt
Reinhold Binder aus Micheldorf wurde als SPÖ-Nationalratsabgeordneter angelobt und ist damit der erste Vertreter des Bezirks seit Jahrzehnten
Der Gewerkschafter bringt nicht nur umfangreiche berufliche Erfahrung
sondern auch eine tiefe Verbundenheit zu seiner Heimat mit ins hohe Haus
die Anliegen der Bevölkerung im Parlament zu vertreten
„Die Menschen stehen für mich im Mittelpunkt“
mich für die hart arbeitenden Menschen in diesem Land einzusetzen und Politik für jene zu machen
die es sich nicht so einfach richten können.“
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit wird die regionale Präsenz im Nationalrat sein
Besuchsgruppen aus dem Bezirk Kirchdorf im Parlament zu begrüßen und ihnen einen Einblick in die parlamentarische Arbeit zu gewähren
dass die Menschen meines Bezirks die Möglichkeit haben
das politische Geschehen aus nächster Nähe zu erleben und zu verstehen“
Die Schließung des oberösterreichischen Standorts soll schrittweise erfolgen
Das gab das Unternehmen am Dienstagabend auf seiner Website bekannt
Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gestern in einer Betriebsversammlung über die Schließung informiert worden
Die Produktion für den Werkzeugbau für Fiber- und Kippmaschinen sowie für die Automatisierung von Thermoformmaschinen solle auf andere Konzernstandorte aufgeteilt werden
Das Unternehmen habe am Dienstag auch die Mitarbeitenden bei einer Versammlung informiert
Als Grund für die Schließung nennt das Unternehmen die angespannte Marktsituation für den Maschinenbausektor
Binder sehe allerdings auch Managementfehler und eine Fehler in der strategischen Ausrichtung des Konzerns als möglichen Grund
Man werde gemeinsam mit dem Betriebsrat für einen „raschen Sozialplan kämpfen“
Am Mittwoch sollen Gespräche mit dem Betriebsrat stattfinden
Auch der Bürgermeister von Micheldorf Horst Hufnagl (SPÖ) ist überrascht über die Schließung
Die Firma habe in den letzten Jahren große Investitionen in Micheldorf getätigt
umso schockierender sei die plötzliche Schließung
Die „Kronen Zeitung“ zitierte Kiefel-Geschäftsführer Matt Sieverding: „Die Marktsituation im Maschinenbau ist nach wie vor von großen Herausforderungen geprägt
müssen wir die Stärken unserer jeweiligen Produktionsstandorte für unsere Kunden vor Ort noch besser nutzen.“
ein Unternehmensverbund mit weltweit insgesamt rund 2.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
red, ooe.ORF.at/Agenturen
In Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems) standen am Mittwoch Einsatzkr�fte von f�nf Feuerwehren
Polizei und Polizeihubschrauber bei der Suche nach einem Paragleiter im Einsatz
Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App
um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten
Juni 2025 geht’s rund im Freizeitpark Micheldorf
denn die Volkstanzgruppe Micheldorf feiert ihr 50-jähriges Bestehen
Das Tanzfest „Auf und da Goas noch!“ ist der ideale Anlass
um das Tanzbein zu schwingen und in gemütlicher Runde zusammenzukommen
Mai 2025 steht eine Party mit den Pankrazer Musikanten und den "Unbrassbaren" (ab 19 Uhr) zum Auftakt ins Festwochenende am Programm
Die Steyrtaler Plattler werden eine mitreißende Mitternachtseinlage gestalten
und natürlich darf hier auch ein Auftritt der Volkstanzgruppe Micheldorf nicht fehlen
startet ab 10 Uhr mit einem Frühschoppen und dem Jubiläumsfest mit den Gruppen "Kremstal Blech" und der "Kirchdorfer Tanzlmusi"
Boarisch und viele andere Tänze aufleben zu lassen
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt
ob alteingesessene Volkstanz-Liebhaber oder Neugierige
die einfach gerne mal reinschnuppern wollen – "kommt vorbei
feiert mit uns und lasst uns gemeinsam ein halbes Jahrhundert Tanzfreude hochleben
Lachen und echter Micheldorfer Herzlichkeit"
hofft Obmann Josef Braunreiter auf zahlreiche Gäste beim Jubiläumsfest
Vorverkaufskarten für Samstag sind bei den Mitgliedern oder online erhältlich – mehr Infos gibt es auf der Hompage der VOLKSTANZGRUPPE MICHELDORF
Zwei Micheldorfer Einrichtungen unterstützen ihre Kunden auf dem Weg in ein geregeltes Erwerbsleben
Von gesundheitlichen Problemen bis hin zu mangelnden Qualifikationen: Die Gründe
warum sich manche Menschen auf dem Arbeitsmarkt schwertun
Unterstützung bietet unter anderem "Impuls" in Micheldorf
Im Auftrag von AMS und Land OÖ beschäftigt der sozialökonomische Betrieb seit 25 Jahren arbeitssuchende Menschen mit sogenannten "Vermittlungshemmnissen"
eine psychische Erkrankung oder den plötzlichen Verlust des Arbeitsplatzes
erklärt Impuls-Projektleiter Werner Radinger
Eine achtwöchige Startphase im Kompetenzzentrum kann anschließend bei Impuls in ein befristetes Dienstverhältnis übergehen
Die Mitarbeiter vertiefen in verschiedenen Bereichen – Grünraumpflege
Verkauf und vieles mehr – ihre Kompetenzen
Radinger: "Die individuelle Betreuung ermöglicht Stabilisierung und eine gute Ausgangsposition für den Wiedereinstieg
Der Hauptfokus liegt auf einer langfristigen Vermittlung auf dem ersten Arbeitsmarkt."
Details dazu unter bildungszentrum-skgt.at und hier:
Schwieriger gestaltet sich die Jobsuche für beeinträchtigte Menschen
Bei "Schön" in Micheldorf verfolgt man jedoch ebenfalls das Ziel
"Wir arbeiten nach dem Chancengleichheitsgesetz
beschreibt Geschäftsführer Michael Einzinger
Menschen mit Beeinträchtigungen die Eingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen
Eine Hauptleistung im CHG ist die Beschäftigung
"Wir bieten in erster Linie die fähigkeitsorientierte Aktivität (FA) an
Dabei stehe nicht die Leistung im Vordergrund
welches Potenzial in den Menschen steckt und was ausbaufähig ist"
Ein nächster Schritt von der FA in Richtung "normale" Arbeit ist die integrative Beschäftigung
wie sie in den hauseigenen Betrieben bereits ermöglicht wird
Die Kunden sollen aber auch in externen Unternehmen einen Job finden
dass mehr Leute von der FA in eine integrierte Beschäftigung kommen." Und mehr noch: Künftig sollen jedes Jahr zwei Prozent der Schön-Kunden sogar auf dem ersten Arbeitsmarkt oder in einer AMS-Schulungsmaßnahme unterkommen
weil unsere Leute einen höheren Hilfebedarf haben"
Der Erfolg hänge auch von den Partnerbetrieben ab
dass selbst Menschen mit erheblichen Einschränkungen durch entsprechende Unterstützungsleistungen Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt haben
Hilfe bietet zudem die neue Inklusionsservicestelle des Landes OÖ
Sie bringt Unternehmen und beeinträchtigte Menschen zusammen und überprüft
dass mehr Menschen mit Beeinträchtigung Jobs bekommen und dass sich dadurch in der Gesellschaft etwas verändert
unsere Leute mehr hinauszubringen." Einzinger und Kerbl appellieren: "Wenn ein Unternehmer einen Arbeitsplatz anbieten möchte
kann er sich jederzeit bei uns oder der Inklusionsstelle melden!"
Die Inklusions-Servicestelle OÖ unterstützt bei der Beratung und Vermittlung beeinträchtigter Menschen. Beraten und begleitet werden sowohl Menschen mit Beeinträchtigungen, welche arbeiten möchten, als auch Unternehmen, die Menschen mit Beeinträchtigungen anstellen wollen. Näheres dazu auf ooe.gv.at/inklusion
Jänner 2025 fand der Bezirksbauern- und Landjugendball „Midanaund Im Trachtngwaund“ im Freizeitpark in Micheldorf statt
Organisiert wurde dieser von der Ortsgruppe Micheldorf
Musikalisch eröffnet wurde der Ball vom "Pernsteintrio" und der Volkstanzgruppe Micheldorf
Bezirksbäuerin Sabine Sieberer und Bezirksbauernkammerobmann Andreas Ehrenhuber konnten auch heuer zahlreiche Gäste willkommen heißen
Bürgermeister Horst Hufnagl aus Micheldorf gab mit einem Kurzfilm einen Einblick in die Gemeinde
Für die musikalische Umrahmung und Schwung auf der Tanzfläche sorgten die "Xandis"
In der Disco kamen vor allem die jüngeren Gäste voll auf ihre Rechnung
Gut besucht war auch die Kuchen- und Kaffeebar von den Bäuerinnen
Heidi Gößweiner von Heidi’s Cafe in Schlierbach übernahm mit ihrem Team die Verköstigung der Ballgäste
Zahlreiche Preise wurden bei der Tombola verlost
Über den Hauptpreis – eine lebensgroße Deko-Kuh – durfte sich Julia Pichler aus Grünburg freuen
Mit dabei im Freizeitpark waren unter anderem auch Landesbäuerin Johanna Haider
Direktor Martin Faschang von der Landwirtschaftsschule Schlierbach
Dienststellenleiterin der Bezirksbauernkammer Kirchdorf-Steyr sowie Landtagsabgeordnete Doris Staudinger aus Nußbach
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Aus noch unbekanntem Grund kam es zu einer fatalen Kollision zwischen einem Auto und einem Lkw
Der Pkw wurde dabei augenscheinlich über eine längere Strecke vor dem Lkw-Sattelzug hergeschoben und blieb dann teils unter der Leitschiene stecken
Der Lkw kam etwas später dann schwer beschädigt zum Stillstand
Im schwerst beschädigten Unfallwrack des Autos war eine Person eingeklemmt
die von der Feuerwehr möglichst rasch befreit werden musste
Für den Autofahrer kam trotz der notärztlichen Maßnahmen leider jede Hilfe zu spät
Der Lkw-Lenker wurde bei dem Unfall verletzt und zur Erstversorgung ins Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf eingeliefert
Die umfangreichen Aufräumarbeiten nach der polizeilichen Unfallaufnahme dauerten bis in die Nachtstunden hinein an
Ein Abschleppunternehmen transportierte das Pkw-Unfallwrack
ein Lkw-Bergeunternehmen den schwer beschädigten Laster ab
Die B138 Pyhrnpass Straße war zwischen Klaus an der Pyhrnbahn und Micheldorf in Oberösterreich für etwa drei Stunden gesperrt
Die baustellenbedingte Nachtsperre der A9 Pyhrnautobahn in Fahrtrichtung Knoten Voralpenkreuz wurde aufgrund des Unfalls auf der Ausweichroute aufgehoben beziehungsweise verschoben
märchenhafte Motive und ein Panoramablick über das Kremstal: 2022 sicherte sich die Burg Altpernstein genau darum den Oberösterreich-Sieg bei „9 Plätze – 9 Schätze“
Nachdem sich bereits vereinzelt Hochzeitspaare auf der rund 1.000-jährigen Burg das Ja-Wort gaben
soll das Heiraten an diesem besonderen Kraftort nun unter dem Titel „Romantische Burghochzeit“ offiziell buchbar werden
Getränkeservice bis zur Übernachtung: Wir bieten ab heuer ein Komplettpaket an und wickeln die ganze Hochzeit ab“
erzählt Geschäftsführer Peter Leeb im Tips-Gespräch
Das viele positive Feedback und der Gedanke
jeder Mann einmal Ritter“ sein sollen dürfe
„Die Burg Altpernstein gibt es bereits mehr als eintausend Jahre lang
Vor allem die Aussicht mache die Burg zu einem ganz besonderen Ort
Das will Peter Leeb auch in seinem Konzept
Hochzeitspaare haben die Wahl zwischen einer freien
kirchlichen und/oder standesamtlichen Hochzeit
Bis zu 100 Betten stehen in der Burg Altpernstein Übernachtungsgästen zur Verfügung
Ein Pluspunkt bei Feiern bis spätnachts: „Es gibt keine Nachbarn“
Vereinbart wird vorab eine Pauschale pro Hochzeitsgast
heißt: „Die Brautleute wissen von Anfang an
wenn um sechs Uhr früh noch munter gefeiert wird“
2025 rechne Peter Leeb mit vielen Buchungen und vielen Paaren
Rittersaal oder der Aussichtsterrasse erleben
Österreichweit verzeichnete der Mobilitätsclub 695.500 Einsätze
Auch der ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun
Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen: 109.154-mal wurden die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich zur Hilfe gerufen
Die Techniker ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf rückten zu 4.363 Pannenhilfen auf der Straße aus
Die „Gelben Engel“ halfen dabei wie gewohnt rund um die Uhr – bei Hitze
Zusätzlich behoben sie 3.035 größere und kleinere Pannen direkt am Stützpunkt
„Dazu kommen noch technische Dienstleistungen
sowie Beratungsgespräche und andere Services
Mehr als 22.700 persönliche Kundenkontakte unterstreichen
dass wir für die Menschen ein verlässlicher Partner in allen Fragen der Mobilität sind“
Das zeigt sich auch im Monatsvergleich: Die meisten Einsätze in Oberösterreich leistete die Pannenhilfe des Mobilitätsclubs im Jänner mit 11.291 Einsätzen
Auch der Sommer forderte die Pannenhelfer:innen
zwischen Juli und September leisteten sie durchschnittlich 9.680 Einsätze pro Monat
„Kältetage im Winter sowie der Reise- und Ausflugsverkehr im Sommer tragen wesentlich zu den Einsatzzahlen bei“
Die häufigste Pannenursache im Sommer wie im Winter ist eine schwache
rund ein Drittel der Einsätze gehen auf ihr Konto
Dahinter folgen Probleme mit dem Motor bzw
auf Platz drei der Einsatzgründe stehen die Reifen
In fünf Prozent der Fälle sperrten die „Gelben Engel“ irrtümlich versperrte Autotüren wieder auf
Bürgermeister Horst Hufnagl zeigt sich erfreut über die Neueröffnung: „Diese Praxis ist ein großer Gewinn für Micheldorf
dass unsere Bürger nun eine noch bessere ärztliche Betreuung direkt im Ort erhalten.“ Ein besonderer Vorteil des neuen Standorts ist die direkte Nähe zur örtlichen Apotheke
Dadurch können sich Patienten ihre Medikamente nach dem Arztbesuch schnell und bequem besorgen
"Mit der neuen Gemeinschaftspraxis wird ein weiterer Schritt zur Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung in Micheldorf gesetzt," so Hufnagl
In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen das Wichtigste über Krankheiten
Therapie & Vorbeugung und beantworten die häufigsten Fragen
MeinMed.at
und es gibt über 110.000 Nichtschwimmer im Alter von 5 bis 9 Jahren
Laut der aktuellen Schwimmstudie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit gibt es weiterhin großen Bedarf an Schwimmkursen
Alle teilnehmenden Kinder erhalten am Ende einen "Hopsi-Hopper-Schwimmpass"
der ihre erworbenen Fähigkeiten dokumentiert
Im nächsten Sommer können sie dann genau dort weitermachen
Ein schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos hat sich am Mittwochnachmittag
auf der A9 Pyhrnautobahn bei Micheldorf ereignet
fuhr ein 76-Jähriger aus Deutschland am 30
mit seinem Pkw auf der Pyhrnautobahn Richtung Graz
Im Gegenverkehrsbereich einer Baustelle in Micheldorf geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen den ihm entgegenkommenden Pkw
gelenkt von einem 67-Jährigen aus dem Bezirk Wels-Land
Dieser touchierte dadurch die betonierte Mittelleitschiene
Unmittelbar danach prallte der 76-Jährige gegen einen weiteren Pkw eines 64-jährigen deutschen Staatsangehörigen aus Graz
der 64-Jährige und deren Beifahrerinnen konnten selbstständig ihre Fahrzeuge verlassen und wurden mit leichten Verletzungen in die Krankenhäuser Kirchdorf bzw
Der 76-Jährige und seine Beifahrerin waren in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden
Der 76-Jährige wurde mit dem Notarzthubschrauber in das Klinikum Wels geflogen
die Beifahrerin in das Krankenhaus Kirchdorf; beide waren schwer verletzt
14:45 Uhr bis etwa 17:20 Uhr zwischen Inzersdorf und St
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden anfangs nach Grünau im Almtal (Bezirk Gmunden) alarmiert
Später erfolgte eine Alarmierung nach Kirchdorf an der Krems
wo die Einsatzkräfte dann Richtung Micheldorf in Oberösterreich abrückten
Die Suche dürfte sich in erster Linie im alpinen Gelände - hier im Bereich der Kremsmauer samt der angrenzenden Berge - abgespielt haben
Näheres war vorerst nicht in Erfahrung zu bringen
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden anfangs nach Grünau im Almtal alarmiert
nachdem dort zwei Bergwanderer von der Polizei als abgängig vermutet worden waren
Später erfolgte eine Alarmierung nach Kirchdorf, von wo aus die Einsatzkräfte dann Richtung Micheldorf abrückten
Die Suche dürfte sich in erster Linie im alpinen Gelände - hier im Bereich der 1.569 Meter hohen Falkenmauer und in weiterer Folge am 1.457 Meter hohen Törl
samt der angrenzenden Bereiche - abgespielt haben
Die zwei abgängigen Bergwanderer wurden sollen ersten Informationen nach im Bereich Törl von den Bergrettern gefunden worden sein
Wie die Oberösterreichischen Nachrichten berichten
wollten die beiden gesuchten Männer absichtlich im Bereich des Törls biwakieren
sie waren dafür auch dementsprechend ausgerüstet und hatten daheim Bescheid gegeben
Nichts von diesem Plan gewusst hat laut des Berichts jedoch ein Anrainer
der mit den Männern vor deren Aufstieg ins Gespräch gekommen war
als deren Fahrräder am Abend noch immer im Talstanden
vermutete einen Unfall und rief die Bergrettung an
einem Gmundner (31) und einem Scharnsteiner (28)
Wer gerne schreibt oder es einfach ausprobieren will
ist bei der Schreibwerkstatt in der Bücherei in Micheldorf richtig
und die Schreibenden sind als Wortklauber und Wortfinderinnen unterwegs
vorzulesen und mit den neu entstandenen Texten dorthin zu reisen
Es gibt kein Falsch oder Richtig in der Schreibwerkstatt
Direkt neben der Pyhrnpassstraße und der Bahnlinie wird jeden Sommer in Micheldorf einen Monat lang die Erde Schicht für Schicht abgetragen
Sobald der Humus entfernt und das Schotterbett zu sehen ist
werden die Grabungswerkzeuge immer kleiner um Skelette und Grabbeigaben nicht zu beschädigen
hat zwischen dem achten und zehnten Jahrhundert dort gelebt
Von Bestattungen einer regulären Durchschnittsbevölkerung spricht die Professorin für Archäologie an der Universität Innsbruck
Als Grabbeigaben finden die Studierenden Perlen oder Schmuckstücke aus Glas
In kleinen Weilern haben die Menschen dort gelebt
dass nur 1.500 Meter entfernt das nächste Gräberfeld zu finden ist und die Menschen damals immer unmittelbar neben ihrer Wohnsiedlung begraben wurden
Auch im nächsten Jahr wird eine Studentengruppe von Barbara Hausmair wieder nach historischen Funden graben
Die Archäologen werden dort so lange aktiv sein bis an dieser Stelle mit dem zweigleisigen Ausbau der Pyhrnbahn begonnen wird
an einem Nordhang mit fantastischem Blick über die Stadt
graben Archäologiestudenten der Universität Salzburg
Unterstützt werden sie von einer Schulklasse aus Bad Reichenhall
Während der letzten Schulwochen vor den Ferien sind jedes Jahr einige Schulpflichtige aus Bayern mit ihrem Latein-Professor bei den Ausgrabungen engagiert
Gefunden haben alle gemeinsam das 2.000 Jahre alte Schulterblatt eines Rindes
Archäologe des OÖ Landesmuseums kann dadurch erklären wie die Römer sich hier ernährt haben
und dass Schinken vom Rind auf dem Speiseplan gestanden sein muss
Sie hätten gerne gezeigt was sie können und vor allem was sie haben
Eine Heizung hatten sie in ihrer 1.000 Quadratmeter großen Siedlung auf jeden Fall
das haben die Studierenden durch die Grabungen bereits herausgefunden
Außerdem dürften sie genug Geld gehabt haben
schließlich haben sie gut verteilt in der Siedlung Münzen einfach verloren
Dass die Siedlung direkt oberhalb der handelstechnisch wichtigen Norischen Straße und der Brücke über die Traun zur Siedlung Ovilava gelegen war
bestätigt die protzige Einstellung der Römer
„Archäologie ist kein Wunschkonzert“ sagt der Ausgrabungsleiter Stefan Traxler
Aber wenn er sich doch etwas wünschen dürfte
dann würde er gemeinsam mit seinen Studenten gerne die alte römische Wasserleitung finden
die unweit der aktuellen Grabungen verlaufen muss
Genauso wie weitere Gebäude der Römer die noch freigelegt werden sollen
März um 15 Uhr (15 Uhr) startet Grün Weiß Micheldorf auswärts in Bad Leonfelden in die Rückrunde der Meisterschaft in der OÖ-Liga
Die Kremstaler liegen auf Platz zehn der Tabelle
Kurz vor dem Saisonstart wurde die Kampfmannschaft und die Trainerteams des SV Haidlmair Grün-Weiß Micheldorf von Gönner und Namenssponsor Josef Haidlmair zu einem Teamabend ins Gasthaus Schinagl in Klaus eingeladen
Im Mittelpunkt stand dabei ein Vortrag von FC Blau Weiß Linz-Coach Gerald Scheiblehner
Unter dem Motto „Der Trainer als Führungskraft“ erzählte er über seine Arbeit als Bundesligatrainer und gab wertvolle Tipps
wie es junge Spieler in den Profifußball schaffen können
„Wirtschaft und Sport haben viele Gemeinsamkeiten
Gute Führungskräfte und ein motiviertes Team sind der Schlüssel zum Erfolg“
„Ich wünsche den Micheldorfer Fußballern viel Erfolg in der bevorstehenden Frühjahrssaison“
Das war das Schauturnen des ÖTB Micheldorf
begleitet von der Bigband der Marktmusikkapelle Micheldorf
MICHELDORF: Die Kleinsten reisten in die Wikingerzeit und schwangen sich übers Piratenschiff
Die Kinderturngruppe unternahm eine Reise auf den Mond und beobachtete die Aliens bei ihren Übungen
Anschließend beförderte uns die Zeitmaschine zu den Feuersteins
Lorenz Baierl versetzte die Zuschauer mit seinen leuchtenden Pois ins Staunen
Als Gäste waren die Turnerinnen des Leistungszentrums Linz mit dabei
Sie zeigten spektakuläre Übungen am Schwebebalken
dort begeisterten die Space Girls auf den Step-Brettern
bis 21.06.2024 radelten über 200 Kinder der Volksschule Micheldorf mit Begeisterung in die Schule
Die AUVA veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Lehrern und einigen Eltern den Radworkshop für die Kinder der 1
Die Kinder durften auf dem kniffligen Radparcours ihr Bestes geben
ebenso wie das Wissen über die technische Ausrüstung des eigenen Fahrrads und die Bedeutung des Fahrradhelms
Bereits im Unterricht erfuhren die Kinder Wertvolles über Radsicherheit
Ein großes Dankeschön ergeht an die vielen Helfer an den drei Tagen
der die Micheldorfer Kinder mit lustigen und motivierenden Instruktionen sehr gut durch den Fahrrad-Parcours begleitet hat
„Der AUVA-Radworkshop – Das Original“ ist ein von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und den Länderpartnern Niederösterreich
Kindern im Volksschulalter die notwendigen Fertigkeiten für eine sichere Verkehrsteilnahme auf dem Rad mitzugeben
Über 400 Schulen aus ganz Österreich hatten sich für das Projekt beworben – 242 Schulen mit rund 30.000 Schülerinnen und Schülern wurden ausgewählt
Zu Beginn werden vom CAPtain (Trainer) Fahrräder und Helme der Kinder auf Verkehrs- und Betriebssicherheit geprüft
Anschließend geht es im Klassenverband in den Übungsparcours
der von Eltern-Helferinnen und Eltern-Helfern betreut wird
Dort warten vielfältige Aufgaben auf die Kinder
Den Schülern und Schülerinnen wird der zur SelbstERFAHRung nötige und geschützte Übungsraum gegeben
Die Kinder sehen: Wie gut und sicher bin ich mit dem Rad unterwegs
Alle Kinder gehen mit vielen Erfolgserlebnissen und einer Teilnahme-Urkunde plus Checkliste „Sichere Fahrradausstattung“ nach Hause
Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung werden den Schulen im Schul-Account ebenfalls zur Verfügung gestellt
Ausführliche Infos auf radworkshop.info
Der Circus Althoff feiert heuer sein 350-Jahr-Jubiläum
Obwohl die Zeiten vor allem finanziell immer härter werden
wird der Zirkus von Generation zu Generation weiter gegeben
Das Programm hat einige Highlights zu bieten
Die Besucher dürfen sich auf das Duo Valentin mit spanischem Kopftrapez begleitet von Balletteinlagen und Miss Marina mit ihrer Akrobatik freuen
Judith und Josef vom ungarischen Circusfestival präsentieren ihre Jonglage sowie ihren Feuer- und Balance-Akt
Sascha Degani Althoff präsentiert seine Solotrapeznummer
Er spukt Flammen bis knapp unter der Zirkuskuppel
Degani Althoff senior präsentiert seine Einzelfreiheitsdressur sowie seine Ponyrasselbande
Clown Peppo bezieht das Publikum in seine Späße mit ein und strapaziert deren Lachmuskeln
Die Vorstellungen des Circus Althoff finden von 19
außer sonntags um 11 Uhr beim Freizeitpark Micheldorf statt
ist großer Familientag: Erwachsene zahlen Kinderpreise
Tips verlost 3x2 Freikarten. Hier gehts zum Gewinnspiel
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Auf Initiative von Lukas Helmberger hat sich im März 2023 eine Gruppe begeisterter Läufer formiert
die gemeinsam auf der Laufbahn beim Freizeitpark in Micheldorf trainiert
Die Gruppe ist auf derzeit rund 20 Läufer aus dem Bezirk Kirchdorf gewachsen
„Wir trainieren immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr
Ab einem gewissen Laufniveau ist das Leistungstraining auf der Laufbahn unumgänglich“
der sich im März 2024 der Gruppe angeschlossen hat: „Das Intervalltraining mit einer Intervalllänge von 400 bis 2.000 Metern ist nötig
um Wettkampfbedingungen besser aushalten zu können.“ Ziel ist es
mit jeweils mindestens drei Läufern aus dem Team bei Staats- und Landesmeisterschaften im Straßenlauf (5 Kilometer
10 Kilometer und Halbmarathon) vertreten zu sein
Erstes Auftreten als Team hat das Running Collective bei den Crosslauf Staatsmeisterschaften am 17
Die Läufer des Running Collectives bitten darum
die Laufbahn während ihres Trainings freizuhalten
Zudem sind wir auf der Suche nach einem Sponsor in der Region
Gesundheit und Regionalität' wichtig sind“
Interessierte Läufer und Sponsoren melden sich per E-Mail an christophstadler02@gmail.com
© TEAM FOTOKERSCHI.AT / FF MICHELDORF IN OBERÖSTERREICH
November 2024 gegen 11:40 Uhr in Micheldorf mit seinem Auto auf der Pyhrnstraße in Fahrtrichtung B 138
Zur selben Zeit fuhr ein 51-Jähriger aus Kirchdorf mit seinem Auto auf der B 138
Pyhrnpass- Bundesstraße von Klaus kommend in Fahrtrichtung Micheldorf
Aus nicht näher bekannter Ursache fuhr der 84-Jährige in die Kreuzung Pyhrnstraße mit der B 138 ein
vorrangberechtigten 51-Jährigen kollidierte
Da die Fahrertür am Auto des 84-Jährigen nicht geöffnet werden konnte
wurde die FF Micheldorf zur Personenrettung alarmiert
Durch den Unfall wurde der 84-Jährige unbestimmten Grades verletzt und in das PEK Kirchdorf eingeliefert
Durchgeführte Alkotests verliefen negativ. Pressemitteilung der LPD Oberösterreich vom 14.11.2024
Nachtrag: Der 84-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf ist im PEK Kirchdorf seinen schweren Verletzungen erlegen. Pressemitteilung der LPD Oberösterreich vom 14.11.2024
Als Teil des Volksgutes soll auch in Micheldorf das Brauchtum rund ums Gstanzl aufleben
die wohl bekannteste Gstanzl-Sängerin des deutschsprachigen Raumes
Die Niederbayerin ist mittlerweile seit 34 Jahren in der Szene rührig unterwegs
Außerdem geben die jungen Damen Anna & Franzi (bekannt von der Sendung „Brettl-Spitzen“ im BR Fernsehen) schlagfertige Couplets zum Besten
Ebenso die Ehre gibt sich die in der Region bekannte und beliebte „Bankler Musi“ aus St
Jetzt gewinnen
Bereits den dritten Tag in Folge musste die A9 Pyhrnautobahn nach einem Unfall im Tunnel Ottsdorf in Micheldorf in Ober�sterreich (Bezirk Kirchdorf an der Krems) gesperrt werden
Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden
Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden
Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr
Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel
Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben
Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren
“grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart
Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5
Der Dokumentarfotograf Elias Holzknecht hat sich im Rahmen einer fotografischen Arbeit intensiv mit dem Ort Micheldorf beschäftigt
führte mich eine zufällige Reise nach Micheldorf in Oberösterreich
Dort entdeckte ich neben klischeehaften Szenerien auch die Schönheit im Alltäglichen und Banalen: Eine kleine Gemeinschaft von fast 6.000 Menschen
für die Micheldorf das Zentrum ihres Lebens ist“
dass es neben Micheldorf auch noch Micheldorf
In den vier gleichnamigen Orten in Österreich fertigt Holzknecht seit 2021 Schwarz-Weiß-Fotografien an und reiste dazu mit seiner analogen Großformat-Kamera von Ort zu Ort
In der so entstandenen Fotoserie setzt er sich mit den Ortschaften und den Bewohnern auseinander
Er fertigte Portraits und Landschaftsbilder an
Auf den Bildern zu sehen sind Leute bei der Waldarbeit
In dem Buch geht es neben dokumentarischen Bildern auch um die Frage danach
ob Fotografie die Vielfalt dieser Ortschaften überhaupt einfangen kann
März fand in der Taverne in der Schön in Micheldorf ein lebhafter Austausch mit dem Nationalratsabgeordneten Reinhold Binder statt
um aus erster Hand von Reinhold Binder persönlich mehr über seine parlamentarische Arbeit und aktuelle politische Entwicklungen zu erfahren
Binder schilderte ausführlich und authentisch die Hintergründe der herausfordernden Regierungsbildung
beginnend mit dem überraschenden Rückzug der NEOS am 3
Jänner bis hin zu den gescheiterten Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP
eine Politik für die hart arbeitenden Menschen in Österreich zu gestalten
Im Gespräch ging Reinhold Binder auch auf die aktuelle wirtschaftliche Situation Österreichs ein
Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern und soziale Sicherheit zu gewährleisten
Ausführlich präsentierte er das aktuelle Regierungsprogramm
das wichtige sozialdemokratische Erfolge enthält
eine Fachkräfteoffensive und gezielte Investitionen im Bereich Pflege und Gesundheit
Besonders bereichernd war die intensive Diskussion mit den über 50 Gästen aus dem ganzen Bezirk
Reinhold Binder beantwortete engagiert Fragen zu aktuellen Themen wie Energiekosten
direkt mit den Menschen aus dem Bezirk zu sprechen und ihre Anliegen nach Wien zu tragen.“
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.