Zum letzten Mal in dieser Saison gab’s Basketball zur Mistelbacher Primetime In der Nacht wurden wir zur Bergung eines PKW Anhängers auf die A5 in weiterer Folge kam das Gespann am Pannenstreifen zum Stehen Der Anhänger wurde samt Fracht mittels Wechselladefahrzeug geborgen und gesichert abgestellt Einsatzberichte aus den Vorjahren finden Sie in unserem Archiv:  ARCHIV Unsere Brandschutzuniformen schützen uns im Ernstfall vor einer Vielzahl an Gefahren im Einsatzdienst Es ist enorm wichtig immer am neuesten Stand des technischen Fortschritts zu sein.  Daher wurden neue Brandschutzuniformen angeschafft welche unseren Kameradinnen und Kameraden demnächst zur Verfügung stehen werden Da derartige Anschaffungen jedoch mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden sind sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen Helfen Sie den Helfern und spenden Sie uns einen Betrag Ihrer Wahl um auch weiterhin unsere Einsatzbereitschaft aufrechterhalten zu können und unsere Kameradinnen und Kameraden im Einsatzdienst bestmöglich zu schützen Unter dem Motto „Frauen stärken – Räume öffnen“ feierte die Frauenberatungsstelle Frauen für Frauen Mistelbach vergangenen Mittwoch ihren Einzug in ihre neuen Räumlichkeiten im historischen Barnabiten-Kolleg Der Tag der offenen Tür wurde bewusst am Vorabend der Walpurgisnacht gewählt – ein Verweis auf die Geschichte verfolgter Frauen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Erfolgreicher Abschluss eines weiteren Lehrgangs der Gipsassistenz in Mistelbach an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach Mit Stolz und Anerkennung wurde der Gipsassistenz-Lehrgang an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach abgeschlossen Zwei Absolventinnen und sieben Absolventen erhielten nach einer intensiven Ausbildung ihre Zeugnisse – und sind damit bereit ihre wertvolle Arbeit im Gesundheitswesen aufzunehmen Die Ausbildung zur Gipsassistenz umfasst 530 Stunden Theorie und Praxis und ist Teil der modularen Qualifikation im Bereich der medizinischen Assistenzberufe An der Gesundheits und Krankenpflegeschule Mistelbach wird dieser Lehrgang seit 2022 auf Initiative von Pflegedirektor Christian erfolgreich angeboten „OP-Assistenz“ und „Gipsassistenz“ bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine breite fachliche Grundlage für ihren späteren Berufseinsatz In seiner Festrede würdigte der interimistische Direktor der Schule die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und unterstrich die gesellschaftliche Bedeutung ihres neuen Berufes: „Als Gipsassistentin und Gipsassistent arbeiten Sie mit Menschen die gerade eben eine Verletzung erlitten haben Sie sorgen bei Verletzten nicht nur für Sicherheit sondern stabilisieren auch das aus den Fugen geratene Wohlbefinden ihrer Patientinnen und Patienten Klassensprecher Fabian Kranz blickte mit großer Dankbarkeit auf die Ausbildungszeit zurück Besonders hob er den starken Klassenzusammenhalt sowie die wertvolle Unterstützung durch da s Ausbildungsteam hervor:„Mein Dank gilt vor allem Katharina Buzath sowie allen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern die uns stets mit Engagement begleitet haben.“ Einige der frisch gebackenen Gipsassistentinnen und -assistenten starten schon bald ins Berufsleben: Eine Absolventin und ein Absolvent werden bereits Mitte Mai ihre Tätigkeit im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf aufnehmen – ein wichtiger Beitrag zur regionalen Gesundheitsversorgung um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen das Wichtigste über Krankheiten Therapie & Vorbeugung und beantworten die häufigsten Fragen MeinMed.at Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Seit Oktober 2024 ist Michael Kuntschik im Rahmen seines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im PBZ Mistelbach zum Wohle der Bewohner in der Alltagsbegleitung im Einsatz Der junge Mann ist durch seine freundliche witzige und charmante Art allseits beliebt Als besonderes Projekt hat er eine wöchentliche „Aktivierungsrunde“ zugeschnitten auf die Bewohnerinnen und Bewohner Geschicklichkeitsspielen und einigem mehr stehen auch immer wieder Entspannungsübungen auf dem Programm Standing Ovations und „Blanziflor et Helena“ als Zugaben-Reprise: Der A-Cappella-Chor Weinviertel begeisterte einmal mehr mit dem opulenten Chorwerk „Carmina Burana“ von Carl Orff unterstützt vom Chorus Viennensis und dem Chor der Mittelschule Mistelbach Musikalisch unterstützt wurden sie vom Ensemble Neue Streicher unter Dirigent Michael Schneider Ausgezeichnet die Solisten: Sopranistin Eva-Maria Schmid Tenor Bernd Hemedinger und Bariton Stefan Zenkl Am Nachmittag werden wir zu einem Brandalarm in einem Supermarkt alarmiert Bei Umbauarbeiten wurde durch eine Fachfirma ein Kurzschluss verursacht Die Umgebung wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und es konnte keine weiter Gefährdung festgestellt werden Unsere Brandschutzuniformen schützen uns im Ernstfall vor einer Vielzahl an Gefahren im Einsatzdienst. Es ist enorm wichtig immer am neuesten Stand des technischen Fortschritts zu sein.  Daher wurden neue Brandschutzuniformen angeschafft, welche unseren Kameradinnen und Kameraden demnächst zur Verfügung stehen werden. Da derartige Anschaffungen jedoch mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden sind, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Helfen Sie den Helfern und spenden Sie uns einen Betrag Ihrer Wahl um auch weiterhin unsere Einsatzbereitschaft aufrechterhalten zu können und unsere Kameradinnen und Kameraden im Einsatzdienst bestmöglich zu schützen. kam es am Montagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall Gegen 14.30 Uhr stießen im Kreuzungsbereich ein Transporter und ein LKW frontal zusammen Der LKW dürfte noch versucht haben, auszuweichen, konnte den Zusammenstoß aber nicht mehr verhindern. Auch eine Hausmauer wurde bei dem Manöver beschädigt. Der Insasse des Transporters war in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Ernstbrunn befreit werden Notarzt und Rettungshubschrauber waren rasch zur Stelle der Lenker verstarb aber noch an der Unfallstelle Auch der LKW-Fahrer musste ins Spital gebracht werden Die B6 war mehrere Stunden komplett gesperrt während der Vorbereitung für die Florianifeier werden wir zu einer Fahrzeugbergung auf die A5 Ein PKW kam bei der Ausfahrt zur Kontrollstation aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab beschädigte die Wiegeanlage und kam in weiterer Folge am Dach liegend zum Stillstand Mittels Kran des Wechselladefahrzeugs wurde das Fahrzeug auf die Räder gestellt Wer Landtagspräsidenten und ÖVP-Bezirksparteiobmann Karl Wilfing kennt dass eine Wahl mit der Verkündung des Ergebnisses noch lange nicht vorbei ist Akribisch gräbt er sich durch die Details und analysiert wird im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya ein spannender Vortrag zur Geschichte eines fast vergessenen Ortes gehalten Archäologe und wissenschaftlicher Leiter des MAMUZ entführt das Publikum in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Oflag 17A in Edelbach (Allentsteig) Dabei wird nicht nur die bewegte Vergangenheit des Lagers im Waldviertel thematisiert sondern auch die faszinierenden archäologischen Funde 2025 setzt Niederösterreich mit der Initiative „Erinnern für die Zukunft“ ein starkes Zeichen um die Geschichte zu bewahren und an die großen Wendepunkte in der Region zu erinnern Das MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya greift diese Themen auf und beleuchtet mit einem archäologischen Vortrag das Kriegsgefangenenlager Oflag 17A in Edelbach dessen Überreste durch ein Forschungsprojekt zwischen 2013 und 2017 ausgegraben wurden Zudem gibt es in der „aktuellen Vitrine“ des Schlosses spannende Objekte aus dem Lager zu sehen die ein Stück vergessene Geschichte lebendig machen war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ein bedeutender Standort für Kriegsgefangene Im Sommer 1939 wurde die Ortschaft östlich von Allentsteig zwangsevakuierte um Platz für den Truppenübungsplatz der deutschen Wehrmacht zu schaffen das bis zu 5000 französische Offiziere beherbergte aber auch der Solidarität und des Überlebens Von 1945 bis 1955 nutzte die Rote Armee das Gelände wodurch das Lager weitgehend in Vergessenheit geriet Heute befindet sich der Standort auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig des österreichischen Bundesheeres wodurch der Zugang zu dieser historischen Stätte stark eingeschränkt ist – und das Wissen um den Ort fast verloren ging Das archäologische Forschungsprojekt zur Erforschung des Oflag 17A brachte unerwartete und bedeutende Funde ans Licht Von 2013 bis 2017 konnten die Überreste des Lagers lokalisiert und detailliert kartiert werden Franz Pieler und sein Team stießen dabei auf eine Vielzahl von Alltagsgegenständen die den Alltag der französischen Kriegsgefangenen dokumentieren und einen einzigartigen Blick auf das Leben hinter Stacheldraht werfen Doch nicht nur die Kriegsgefangenenzeit wurde erforscht auch die Zeit der sowjetischen Nutzung nach 1945 gab Aufschluss über das weitere Leben an diesem Ort insbesondere wenn schriftliche Quellen fehlen oder lückenhaft sind Im Fall des Oflag 17A sind es die materiellen Überreste – Werkzeuge Waffen und Alltagsgegenstände – die uns Aufschluss über das Leben der Gefangenen und der nachfolgenden Besatzungsmacht geben.“ Der Vortrag bietet eine einzigartige Gelegenheit aber bedeutenden Ortes zu entdecken und die faszinierenden archäologischen Funde aus einem der vielen Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs zu erleben Erleben Sie Geschichte hautnah und erfahren Sie mehr über die Archäologie eines Ortes der für viele immer noch ein unsichtbares Kapitel der Vergangenheit darstellt Am Donnerstag wurde in Klagenfurt ein Pokal in den Himmel gestemmt Der WAC gewann im Wörthersee Stadion den Österreichischen Fußballcup und durfte gegen 19 Uhr jubeln Da war nur fünf Kilometer entfernt auch noch ein anderes Finale im Gange nämlich jenes in der zweiten Liga im Basketball konkret Spiel zwei der Finalserie zwischen den Wörthersee Piraten und den Mistelbach Mustangs Die Weinviertler wollten es den WAC-Kickern gleichmachen und nach dem Sieg in Spiel eins gleich ihren ersten Matchball auf die erfolgreiche Titelverteidigung nützen Im Rahmen des Projekts „Gedenkjahr 2025: 1945 – 1955 – 1995 – Zusammenwachsen in Europa“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Bau der Polytechnischen Schule Mistelbach intensiv mit einem herausfordernden und symbolischen Vorhaben auseinander Unter der Leitung von Fachbereichsleiter Werner Weigl wurde der Bau einer Brücke als zentrales Element gewählt um nicht nur handwerkliche Fähigkeiten zu fördern sondern auch ein starkes Zeichen für das europäische Zusammenwachsen zu setzen Die Idee des Brückenbaus als verbindendes Element wurde schnell geboren doch die Umsetzung stellte sich als anspruchsvoll heraus Zu Beginn fertigten die Schüler einzelne Gewölbebögen um sich mit den grundlegenden Techniken des Bauens vertraut zu machen Diese Vorarbeit diente als Vorbereitung für das eigentliche Brückenbauprojekt Die Schüler lernten dabei nicht nur handwerkliche Fähigkeiten sondern beschäftigten sich auch intensiv mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen die für den Bau einer funktionierenden Brücke unerlässlich sind Das Projekt selbst begann mit der Planung einer Brücke von 5,5 Metern Länge und 1,2 Metern Höhe Schritt für Schritt wurde der Bau in verschiedenen Abschnitten vorangetrieben Dabei dokumentierten die Schüler jeden Bauabschnitt und besprachen die Fortschritte gemeinsam dass alle Aspekte des Projekts korrekt umgesetzt wurden Diese praktische Arbeit ermöglichte es den Schülern theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und ihre Fähigkeiten im Team zu entwickeln als die Stützen entfernt wurden und die Brücke sicher und stabil stand Die Schüler waren stolz auf das Ergebnis: Die Mauer hielt nicht nur sondern war auch belastbar – ein beeindruckender Erfolg der allen Beteiligten das Gefühl der Erfüllung und Freude vermittelte Das Ergebnis war mehr als nur ein technisches Werk; es war ein Symbol für das Zusammenwachsen das im Kontext der europäischen Geschichte eine tiefere Bedeutung erlangte Jeder Schüler trug mit seinem Wissen und seinem Engagement maßgeblich zum Erfolg des Vorhabens bei Während des gesamten Prozesses zeigte sich wie wertvoll Teamarbeit und die Kombination von theoretischen Kenntnissen mit praktischer Umsetzung sind In der Früh werden wir von der FW Paasdorf bei einer PKW Bergung zu Hilfe gerufen Paasdorf und Neubau hat sich ein PKW überschlagen und steht schwer beschädigt im Acker Der unbestimmten Grades verletzte Lenker wurde bereits vom Roten Kreuz abtransportiert Die Unfallstelle ist bereits von Polizei und FW Paasdorf abgesichert Wir verladen den PKW auf den Wechsellader und stellen ihn gesichert ab Unglaublich intensiv verlief am Samstag das erste Finalspiel in der 2 Bundesliga zwischen den Mistelbach Mustangs und den Wörthersee Piraten sie siegten mit 81:74 und stellten in der Best-of-3-Serie auf 1:0 Im zweiten Spiel am Donnerstag in Klagenfurt (18 Uhr) hat man damit schon den ersten Matchball auf den zweiten Meistertitel in Serie findet schon am Samstag (17 Uhr) ein entscheidendes Bei angenehmem Radwetter fiel am Samstag der Startschuss zum Weinviertler Radcup Über 70 Teilnehmer waren heuer beim Einzelzeitfahren in Mistelbach dabei 19 Kilo- und knapp über 200 Höhenmeter galt es zu bewältigen Start war bei der Ortstafel in Mistelbach Richtung Poysdorf Am Schnellsten absolvierten die Strecke Clemens Ornetzeder (27:28,0) und Lisa Csenar (33:47,0) Klaus-Peter Janner absolvierte seine Lehre bei einem Wiener Unternehmen und parallel dazu die Matura am Abendgymnasium Danach ging er zum Bundesheer und wurde Reserve-Offizier Nach der Meisterprüfung begann er mit dem Jus-Studium an der Uni Wien 1970 übernahm er das von seinen Eltern 1954 gegründete Uhren- und Schmuckgeschäft in Mistelbach Zusätzlich baute er den Optikbereich in das Familienunternehmen ein Im Jahr 1980 wurde das Optik-Geschäft in der Zayagasse eröffnet 1990 trennte Janner die Geschäftsbereiche und eröffnete in der Hafnerstraße ein weiteres Optik- und Kontaktlinsengeschäft als Kleinunternehmen gegen die Ketten konkurrenzfähig zu bleiben Klaus-Peter Janner war ein Vordenker: Gemeinsam mit Augenarzt Peter Kenyeres und dem Fotografen Ferdinand Altmann bildete er ein Trio das man als Pioniere der Liebe zum Weinviertel bezeichnen kann: Früh schon erkannten sie die Notwendigkeit der Erhaltung der Kellergassen in einer Zeit in der sie als überholte Gebrauchsarchitektur galten Früh stieß er auch zum Kulturbund Weinviertel bis zuletzt dem Kunstverein Mistelbach verbunden und immer auf Ausstellungen zu sehen dass Sie da sind!“ bei jeder Begrüßung war legendär Eine klare Meinung hatte Klaus-Peter Janner auch quasi den Vorplatz seiner beiden Geschäfte ging Strikt verwehrte er sich immer gegen Eingriffe in die Parkplatzsituation im Stadtzentrum – immerhin hatte er direkt die Auswirkungen miterlebt als die Zahl der Parkplätze in der Hafnerstraße vor seinen beiden Geschäften auf zwei Lieferzonen-Parkplätze reduziert wurden Diese Kritik an der Stadtpolitik ließ ihn auch in der ÖVP-Abspaltung und Bürgerliste ProMistelbach aktiv werden: „Wir haben es geschafft als er am Ende seiner Gemeinderatskarriere in der NÖN Bilanz zog 2017 wurde er für seine Verdienste mit dem Ehrenwappen in Gold der Stadtgemeinde Mistelbach ausgezeichnet Klaus-Peter Janner hinterlässt Gattin Eveline in der Pfarrkirche Mistelbach aufgebahrt und am städtischen Friedhof im Familiengrab bestattet Rene Hieblinger coachte die VS Mistelbach 2 zum Turniersieg in Asparn Im Finale ging aber Wildendürnbach in Front ehe Mistelbach mit einem Schuss hinter der Mittelauflage ausgleichen konnte Das Elferschießen war eine Achterbahnfahrt die Wörthersee Piraten holten sich im alles entscheidenden Spiel um die Zweitliga-Meisterschaft mit einem 90:74 beim Vorjahresmeister Mistelbach tatsächlich den Titel Zum letzten Mal standen die Piraten 2001 in einem Finale Dort setzte es eine Niederlage für die Seeräuber nach dem Viertelfinale gegen Mattersburg und dem Semifinale gegen Tirol wurde auch die Finalserie nach einer Auftaktniederlage in ein 2:1 gedreht Nach der Begrüßung mit viel Informationsweitergabe durch den Oberschützenmeister Josef Kohzina wurden Gruppen gebildet und ein interessanter und spannender Schieß-Parcours gestartet So konnten die Großteils schießunerfahrenen Gäste die Faszination des Schießsportes hautnah erleben Ferienspiel und vieles mehr sind beim Schützenverein-Mistelbach möglich Mehr Auskünfte gibt liebend gerne der Oberschützenmeister Josef Kohzina telefonisch unter 0660/7626555 Zuerst hatten es Einbrecher auf Presshäuser und Weinkeller abgesehen später verlagerten sie sich dann auf Baucontainer: Beamte der Polizeiinspektion Laa konnten jetzt vier Täter festnehmen seit Dezember 2024 insgesamt 160 Einbruchsdiebstähle laden die Kinderfreunde Mistelbach zum bereits 77 Kindermaskenball in den Stadtsaal Mistelbach (Franz-Josef-Straße 43) ein Ab 14 Uhr erwartet die kleinen und großen Gäste ein fröhliches Fest voller Spiel Ein besonderes Highlight ist die große Tombola bei der es viele tolle Preise zu gewinnen gibt Für Unterhaltung sorgt außerdem ein abwechslungsreiches Animationsprogramm der Kinderfreunde Niederösterreich das für strahlende Kinderaugen und jede Menge gute Laune sorgt 33 Teilnehmer aus dem Bezirk Mistelbach sowie zwei Gäste aus dem Bezirk Tulln absolvierten am 25 April 2025 erfolgreich die Einsatzmaschinistenausbildung in Ladendorf Intensive Theorieeinheiten und praxisnahe Übungen sorgten für eine fundierte Ausbildung auf hohem Niveau Am Freitagabend stand die Vermittlung theoretischer Grundlagen im Mittelpunkt Behandelt wurden die Aufgaben und die Verantwortung des Maschinisten der Aufbau von Feuerlöschpumpen sowie die Grundlagen der Löschwasserförderung Engagierte Vorträge sorgten für eine motivierte Atmosphäre und förderten einen intensiven Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Am Samstag begann der Praxisteil bereits um 7 Uhr morgens Eine vertiefende Einführung in den Betrieb von Seilwinden bildete den Auftakt Nach einer kurzen Wiederholung der Pumpenbetriebsarten erfolgte die praktische Ausbildung an verschiedenen Stationen Einbaupumpen und weitere motorbetriebene Geräte intensiv geübt und bedient Vor dem gemeinsamen Mittagessen stellten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihr Können bei einer Abschlussübung unter Beweis Am Nachmittag folgte die Wissensstanderhebung bei der die Ausbildungsinhalte geprüft wurden Modulleiter Abschnittsbrandinspektor Alexander Schmidt zeigte sich sehr zufrieden mit der Leistung aller Beteiligten und gratulierte zum erfolgreichen Abschluss Mit einer neuen Plakette rückt das Land Niederösterreich gelungene Sanierungen historischer Presshäuser ins Rampenlicht Beim Festakt im Meierhof Ulrichskirchen wurden 24 Bauwerke ausgezeichnet – darunter sechs aus dem Bezirk Mistelbach das kulturelle Erbe der Kellergassen zu bewahren und andere zur Nachahmung zu inspirieren „Mit dieser Auszeichnung danken wir allen Kellerbesitzerinnen und Kellerbesitzern für ihre herausragenden Leistungen“ betonte LH-Stellvertreter (ÖVP) Stephan Pernkopf bei der Verleihung Gleichzeitig wolle man auch Anreize schaffen sich mit einer eigenen Sanierung zu befassen Die prämierten Presshäuser überzeugen durch den behutsamen Umgang mit traditioneller Bauweise hochwertigen Materialien und regionaler Identität Kalkputz oder Ziegeldeckung – all das trägt dazu bei das Erscheinungsbild der Kellergassen zu erhalten und gleichzeitig zukunftsfähig zu machen Im Rahmen der feierlichen Übergabe diskutierten Fachleute aus Baukultur Denkmalpflege und Tourismus über den Wert der Kellergassen – nicht nur kulturell sondern auch wirtschaftlich und touristisch Winzerin Anna Schöfmann und Kellergassenführer Manfred Breindl gaben persönliche Einblicke in ihre Arbeit vor Ort Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Duo Ramsch und Rosen durch das Programm führte ORF-Moderatorin Denise Seifert Die Initiative ist Teil eines umfassenden Schwerpunkts zur Zukunft der Kellergassen Neben der Auszeichnung stellt das Land Niederösterreich auch Beratungsangebote Förderungen sowie das neu erschienene „Handbuch Kellergasse“ zur Verfügung Es liefert praktische Tipps zur Sanierung – von der richtigen Putzmischung bis zur Dacheindeckung Die Plakette „Ich bin NÖ Baukulturerbe“ steht für Qualität Sie ist Anerkennung und Ansporn zugleich – für alle die sich für den Erhalt der Kellergassen engagieren und damit ein Stück niederösterreichische Kultur lebendig halten wurden die Einsatzkräfte der Polizei und Rettung zu einem Verkehrsunfall auf der A5 bei Großkrut gerufen Zwei Lkw kollidierten und eine Person wurde dabei schwer verletzt In den frühen Morgenstunden fuhr ein 63-jähriger Lenker eines Sattelzugs auf dem ersten Fahrstreifen der Nordautobahn in Fahrtrichtung Wien Im Bereich des Gemeindegebiets Großkrut gibt es aktuell Bauarbeiten weshalb die Fahrspuren auf insgesamt zwei befahrbare Spuren zusammengehen und man sich rechtzeitig mittels Reißverschlusssystem einordnen muss Der Mann lenkte seinen LKW in einem Konvoi und musste unmittelbar vor der Baustelle massiv abbremsen da sich viele Autos vor ihm in die Fahrzeugkolonne einreihten und Spuren wechselten Hinter ihm fuhr ein 38-Jähriger mit einem Klein-Lkw der seine Geschwindigkeit nicht mehr rechtzeitig reduzieren konnte Der Fahrer des kleinen Lastkraftwagens prallte auf das Heck des Sattelzugs vor ihm Dabei wurde der 38-jährige Lenker schwer verletzt Notärztliche Unterstützung wurde angefordert und auch die niederösterreichische Polizei war sogleich an der Unfallstelle Der Schwerverletzte wurde noch an Ort und Stelle erstversorgt bevor er ins Landesklinikum Mistelbach gebracht wurde In der Zeit von 06.19 Uhr bis 07.17 Uhr mussten der erste Fahrstreifen sowie der Pannenstreifen für die Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden Es kam zu einer Verzögerung im morgendlichen Fließverkehr Am Vormittag werden wir von der Betriebsfeuerwehr des Krankenhauses zu einer Fahrzeugbergung am Parkplatz des Weinviertelklinikum alarmiert Ein PKW ist über die Parkplatzbegrenzung hinausgekommen und hängt nun darauf fest Mit dem Kran des Wechselladers heben wir die Vorderachse des PKW an und stellen ihn auf den Parkplatz zurück nur rund zehn Kilometer von der österreichischen Grenze im Burgenland entfernt Daher wurde zum Schutz vor einem Übergreifen auf heimische Betriebe eine Überwachungszone in den vier burgenländischen Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See Tierärzte sorgen hier präventiv für stichprobenartige Kontrollen Betroffen von dieser hochansteckenden Viruserkrankung sind alle Huftiere Krankheitsfälle und Leistungsrückgänge bei den Tieren sofort zu melden um im Falle eines Übergreifens der Seuche nach Österreich sofort handeln zu können“ weiß Mistelbachs Bezirksbauernkammer Obmann Roman Bayer Teile des Bezirkes Bruck an der Leitha und zwei Gemeinden im Bezirk Wiener Neustadt gehören zur weiteren Sperrzone die Landwirte sind sehr gut über die NÖ Landwirtschaftskammer und die verschiedenen Verbände informiert und sensibilisiert“ Auch die Jagd ist hier ein wichtiger Partner der eng mit der Landwirtschaft zusammenarbeitet „Auch die Bevölkerung kann hier sehr viel zur Prävention beitragen“ Der Landesjagdverband hat die Jäger um äußerste Vorsicht als wichtige Unterstützung ersucht derzeit von Jagdreisen nach Ungarn oder in die Slowakei Abstand zu nehmen und es besteht ein Importverbot für Jagdtrophäen von empfänglichen Tieren und erlegtem Wild der von der Maul- und Klauenseuche betroffenen Arten dass für den Menschen die Maul- und Klauenseuche ungefährlich ist Die Bevölkerung kann durch Vorsicht aber die Tiere und die Landwirte unterstützen und das Leben der Tiere retten Roman Bayer hat die Maul- und Klauenseuche in den 1970er-Jahren nicht selbst miterlebt kennt dies aber von Erzählungen seines Vaters Seitens der Hagelversicherung wird eine Versicherung gegen MKS angeboten die aber in den letzten Jahren nur sehr wenig von Betrieben genutzt wurde denn bei einem Fall wird der komplette Betrieb geräumt“ weiß der Kammerobmann: Alle Tiere werden geschlachtet und entsorgt dass es dann eigentlich monatelang dauern wird bis ein Stall kontrolliert und sehr behutsam wieder hochgefahren werden kann Daher auch besondere Vorsicht bei Wildtieren denn die kennen natürlich keine Staatsgrenzen“ „Wir im Bezirk Mistelbach haben nicht Tierzucht aber wenn man sich so einige Betriebe hernimmt gibt es durch Spezialisierungen sehr wertvolles Vieh Die Boa Farm am Mitterhof bei Wildendürnbach aber auch die Alpakabetriebe und viele andere Tierbetriebe gilt es zu schützen“ sagt der Kammerobmann: Freilandhaltung soll mit einem doppelten Zaun abgesichert werden Am späten Vormittag werden wir zu einer Fahrzeugbergung am Parkplatz des Landesklinikums alarmiert Wieder einmal ist ein PKW über die Parkraumbegrenzung geraten und steht nun fahruntüchtig im Regenablauf Mit dem Kran des WLF wird das Fahrzeug angehoben und zurück auf den Parkplatz gestellt Eigentlich hätte es ja ein fließender Übergang werden sollen: Kassen-Frauenärztin Regina Steiner ging mit Anfang April in Pension eine Nachfolgerin hätte die Ordination übernehmen sollen Jetzt ist die Ordination in der Liechtensteinstraße 8 geschlossen – und das Arztschild mittlerweile ohne Ersatz abgebaut In der Früh werden wir schon wieder zu einer Fahrzeugbergung alarmiert Bei einem missglückten Wendemanöver  ist ein PKW mit dem linken Vorderrad über den Begrenzungsrandstein hinausgeraten und sitzt nun auf Wir heben die Vorderachse mit dem Kran des WLF an und stellen das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn März Forderungen in der Höhe von rund zwei Millionen Euro beim Konkursgericht bzw bei Masseverwalter Herbert Nigl angemeldet Bei der Prüfungstagsatzung zum Konkursverfahren über die „Ig Karl & Sohn GmbH“ in Mistelbach wurden bis dato 1,4 Millionen Euro davon auch anerkannt dazu können jedoch noch vielleicht fehlende Unterlagen nachgereicht werden“ weiß Peter Stromberger vom Kreditschutzverband KSV von 1870 Wie auch schon bei der Begegnung im Herbst lieferten sich Mistelbach und Klosterneuburg einen hochkarätigen Schlagabtausch auf Augenhöhe Im Unterschied zur Partie im September gab es diesmal aber nicht sechs Am Abend werden wir von der Polizei zu einem Betriebsmittelaustritt im Bereich der Frohnerkreuzung alarmiert Am Alarmierungsort eingetroffen stellen wir eine geringe Dieselspur fest Im Zuge der weiteren Erkundung stellen wir den Unfallort im Bereich der Kreuzung Barnabitenstraße Oserstraße fest Hier sind 2 Fahrzeuge zusammengestoßen und stehen nun fahruntüchtig auf der Fahrbahn Es sind wesentlich mehr Betriebsmittel ausgetreten Die Fahrbahn wird von Trümmerteilen gereinigt PKW verladen wir auf den Wechsellader und stellen ihn gesichert ab Mistelbach ist eine Stadt mit 12.036 Einwohnern (Stand 1 Zur kommenden Gemeinderatswahl treten 5 Parteien an Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften: Ebendorf Alle Spitzenkandidaten der Gemeinden findest du in unserem E-Paper. Alle Infos zur Gemeinderatswahl 2025 findest du in unserem Channel: meinbezirk.at/gemeinderatswahl-nö-2025! Die neue Jahresausstellung im nitsch museum Mistelbach zeigt bis 30 November mit ausgewählten Werken die persönliche Sicht des international bekannten Kunstsammlers und Kurators Karlheinz Essl auf den visionären Künstler langjährigen Weg Begleiter und Freund Hermann Nitsch März 2025 öffnet die Lehrlingsmesse „NEXT STEP LEHRSTELLE“ im Haus der Wirtschaft in Mistelbach ihre Türen Jugendliche sowie Interessierte haben die Möglichkeit sich über zahlreiche Ausbildungsangebote zu informieren und direkt mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Kontakt zu treten März 2025 findet die Lehrlingsmesse „NEXT STEP LEHRSTELLE“ im Haus der Wirtschaft in Mistelbach statt Zum dritten Mal wird die Veranstaltung gemeinsam mit der Arbeiterkammer der Wirtschaftskammer und dem AMS organisiert Von 09:00 bis 13:00 Uhr: Schüler und Schülerinnen aus den Polytechnischen Schulen im Bezirk besuchen die Messe und werden in Kleingruppen von Guides zu jedem Messestand geführt Rund 20 Firmen und Institutionen aus verschiedenen Branchen wie Einzelhandel Chemie und KFZ-Technik stellen ihre Ausbildungsangebote vor Ab 13:30 bis 18:00 Uhr: Der freie Messebetrieb beginnt Erziehungsberechtigte sowie Interessent:innen für den Lehrbereich können eigenständig die Messestände besuchen und sich über verschiedene Lehrberufe und Karrieremöglichkeiten informieren Die Messe bietet den Besuchern die Möglichkeit direkt mit den ausstellenden Unternehmen in Kontakt zu treten und mehr über die angebotenen Lehrstellen zu erfahren Am Abend wurden wir zur Bergung eines PKW auf Abwegen alarmiert Auf einem Radweg verirrt wollte die Fahrzeuglenkerin im angrenzenden Feld umkehren und blieb dabei stecken Wir befreiten das Fahrzeug mit vereinten Kräften danach konnte der PKW seine Fahrt fortsetzen Am Vormittag werden wir zu einem Brandalarm ins MAMUZ alarmiert das der Brandmelder durch Staubentwicklung bei Bauarbeiten ausgelöst wurde Die Anlage wird wieder scharf gestellt und wir rücken ein Ein beruflicher Wiedereinstieg nach der Karenz bringt viele Fragen und Entscheidungen mit sich Beratung und Austausch sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren Genau hier setzt die Veranstaltung „WO[MAN] & WORK – Perspektive Wiedereinstieg“ an zu der das AMS Mistelbach und die AK Niederösterreich am 6 Von 9:00 bis 11:00 Uhr bieten Experten im AMS Mistelbach individuelle Fragen rund um den Wiedereinstieg zu klären Teilnehmer und Teilnehmerinnen können sich direkt mit Beratern austauschen und erhalten konkrete Informationen zu beruflichen Perspektiven Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderprogrammen Besonders wertvoll ist auch der Austausch mit anderen Müttern und Vätern die sich in einer ähnlichen Situation befinden Neben der Beratung durch das AMS stehen auch Mitarbeiter der Arbeiterkammer Niederösterreich für persönliche Gespräche bereit Sie beantworten Fragen zu arbeitsrechtlichen Themen und informieren über die zahlreichen Unterstützungsangebote der AK (Arbeiterkammer) Ergänzt wird das Beratungsangebot durch Vertreter von Frauenberatungsstellen und Kursanbietern die zusätzliche Möglichkeiten zur Qualifizierung und Weiterbildung vorstellen Da beruflicher Wiedereinstieg und Familie eng miteinander verbunden sind wird während der Veranstaltung eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten Eltern können sich also entspannt informieren und beraten lassen Für weitere Informationen steht Ihnen die Hotline des AMS Niederösterreich zur Verfügung unter 050 904 342 Kinderbetreuungsoffensive des Landes Niederösterreich schreitet mit großen Schritten voran Mehr als 12 Millionen Euro für neue Kindergarten- und Betreuungsgruppen im Bezirk Mistelbach wurden bewilligt Das Land Niederösterreich setzt seine erfolgreiche Kinderbildungs- und -betreuungsoffensive mit Nachdruck fort Im Bezirk Mistelbach wurden im Rahmen dieser Initiative Projekte mit einem Gesamtvolumen von 12.441.800 Euro aus dem NÖ Schul- und Kindergartenfonds bewilligt Damit wird nicht nur auf den steigenden Bedarf an qualitätsvoller Kinderbetreuung reagiert sondern auch ein klares Zeichen für die Unterstützung von Familien gesetzt Mit den bewilligten Fördermitteln konnten insgesamt 17 neue Kindergartengruppen sowie 4 Tagesbetreuungsgruppen für Kinder unter 2 Jahren eingerichtet werden Besonders der Ausbau der Kleinkindbetreuung stellt eine wichtige Schlüsselmaßnahme dar um Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch besser zu unterstützen Die Kinderbetreuungsoffensive verfolgt das Ziel hochwertiger und bedarfsgerechter Betreuung sicherzustellen Gemeinden und Trägerorganisationen entstehen neue Bildungs- und Betreuungseinrichtungen die auf die Bedürfnisse von Familien vor Ort abgestimmt sind Auch in Wolkersdorf schreitet der Ausbau der Kinderbetreuung zügig voran Beim zweigruppigen NÖ-Landeskindergarten in Münichsthal wurde bereits eine zusätzliche Kindergartengruppe eingerichtet Weitere große Projekte sind bereits in Planung „Wir arbeiten für unsere Familien in Wolkersdorf und den Katastralgemeinden an einem Neubau eines sechsgruppigen Kindergartens in der Badgasse sowie einer viergruppigen Tagesbetreuungseinrichtung am Kindergartenweg“ kündigte Bürgermeister (ÖVP) Dominic Litzka an Mit diesen gezielten Maßnahmen wird deutlich dass das Land Niederösterreich und die Gemeinden entschlossen sind an einer zukunftssicheren und familienfreundlichen Infrastruktur zu arbeiten Die Kinderbetreuungsoffensive trägt wesentlich dazu bei die Lebensqualität im Bezirk Mistelbach weiter zu steigern – für Kinder und Johannes Rindhauer stießen auf reges Interesse unterstrich das große Interesse an dem Thema und den potenziellen Vorteilen der Energiegemeinschaft der Energiegemeinschaft Neudorf beizutreten kann sich die Gemeinde Ottenthal signifikante Kostenersparnisse bei den Netzgebühren sichern Durch die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft wird die Gemeinde 5,6 Cent pro kWh an Netzgebühren einsparen Diese Einsparungen bieten nicht nur einen finanziellen Vorteil für die Gemeinde da die Kosten der Energieversorgung langfristig gesenkt werden können Doch der Beitritt hat nicht nur finanzielle Vorteile Die Energiegemeinschaft Neudorf liefert Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen die lokal produziert und direkt verbraucht werden Dies reduziert die Abhängigkeit von großen Energieversorgern und verringert die CO2-Emissionen Der Osterempfang des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 der Bolfras-Kaserne Mistelbach zeigte gelebte Partnerschaft beeindruckende Leistung und tiefe Verbundenheit zur Region ,,Heerreinspaziert'' hieß am Osterempfang der Bolfras-Kaserne in Mistelbach Das Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 (AAB3) öffnete seine Tore für Gäste aus Politik Einsatzorganisationen und der Gesellschaft Unter den zahlreichen Ehrengästen fanden sich Landtagspräsident Karl Wilfing Mistelbachs Bürgermeister Erich Stubenvoll der Bezirkspolizeikommandant Hannes Jantschy Bezirksfeuerwehrkommandant Markus Schuster sowie Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Clemens Hickl die als „Godmother of peace“ eine besondere Rolle einnimmt aber würdevoller Atmosphäre bekamen die Gäste spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und die Fähigkeiten des AAB3 Neben dem militärischen Auftrag stand das menschliche Miteinander im Mittelpunkt – der Austausch mit langjährigen Partnern die enge Zusammenarbeit mit zivilen Organisationen und die starke regionale Verwurzelung Ein besonderer Programmpunkt des Abends war die Präsentation „Mission vorwärts – 70 Jahre Österreichisches Bundesheer“ Die multimediale Schau beleuchtete eindrucksvoll die Geschichte Einsätze und Entwicklung des Heeres – und machte einmal mehr deutlich Verlässlichkeit und Verantwortung den Charakter des Bundesheeres prägen kann so einfach sein – man muss es nur tun: Die beiden Soldaten des Mistelbacher Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 der 1 Gefreite Bianca Helmer aus Matzen und Korporal Attila Szilvasi aus Erdberg wo sie die Ausbildung zu einem Interviewtraining absolvieren sollten Am Faschingsdienstag ging im „Alten Depot“ die Post ab Bei der Party des Jahres war die Hölle los „Kornfeld“ mit Reinhard Reiskopf und Ali Seiberl sorgten für absolute Stimmung und heizten das kreative phantasievoll und lustig verkleidete Publikum so richtig an ausgelassene Stimmung und eine fantastische Atmosphäre machten den Faschingsausklang zu einem echten Erlebnis Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Bezirk liegen vor In unserer interaktiven Karte kannst du dir die Ergebnisse aus deiner Gemeinde ansehen Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2025 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/gemeindeNoe2025/31600.html Alle weiteren Wahlergebnisse aus den Bezirken und Gemeinden, sowie Analysen und was die niederösterreichische Politik zum Ergebnis sagt, findest du top-aktuell auf unserem Themen-Channel zur Gemeinderatswahl 2025 in NÖ. Schlussendlich hat es doch nicht gereicht: Mit 30 Dezember wurde das Insolvenzverfahren über die Kaufstrasse am Mistelbacher Hauptplatz bzw über die Karin Schneider GmbH als Betreiber eröffnet War das Ziel die Entschuldung und Weiterführung des Unternehmens nachdem der Sanierungsplanantrag in der Woche davor zurückgezogen wurde Der Abverkauf der Ware hat in der vergangenen Woche begonnen kann Chefin Karin Schneider noch nicht genau sagen: „Das hängt nicht von uns ab.“ Einiges der Modekollektionen wurde bereits an die Lieferanten zurückgeschickt absolvierte Klaus-Peter Janner zunächst eine Lehre bei einem Wiener Optikunternehmen und gleichzeitig die Matura am Abendgymnasium Nach seiner Augenoptik-Meisterprüfung begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien 1970 übernahm er das von seinen Eltern 1954 gegründete Uhren- und Schmuckgeschäft in Mistelbach und erweiterte es um den Bereich Augenoptik 1980 wurde das Optikfachgeschäft in der Zayagasse eröffnet 1990 folgte die Trennung des Hauptplatzgeschäftes  mit einem neuen Standort in der Hafnerstraße – inklusive Kontaktlinsen- und Hörgeräteangebot Sein unternehmerisches Ziel: als Kleinbetrieb gegenüber großen Ketten bestehen zu können Mit dieser Idee gründete er 1994 gemeinsam mit zehn selbständigen Augenoptikern die Opticon GmbH die heute über 200 Fachgeschäfte in ganz Österreich vereint Klaus-Peter Janner war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer sondern auch ein leidenschaftlicher Kulturförderer und Heimatfreund Gemeinsam mit Peter Kenyeres und Fotograf Ferdinand Altmann setzte er sich schon früh für den Erhalt der Kellergassen im Weinviertel ein – als diese noch kaum als schützenswert galten Er engagierte sich im Kulturbund Weinviertel aktives Mitglied im Kunstverein Mistelbach und regelmäßig auf kulturellen Veranstaltungen anzutreffen dass Sie da sind!“ war weit über Mistelbach hinaus bekannt Auch gesellschaftspolitisch zeigte Janner Haltung: Die Parkplatzsituation am Mistelbacher Hauptplatz – dem Zentrum seines beruflichen Lebens – war ihm ein großes Anliegen Als die Zahl der Parkplätze reduziert wurde Das führte ihn zur Bürgerliste ProMistelbach Für seine vielfältigen Verdienste wurde Dr Klaus-Peter Janner 2017 mit dem Ehrenwappen in Gold der Stadtgemeinde Mistelbach ausgezeichnet die seinen Weg mit Stolz und Dankbarkeit weitertragen Mit großer Begeisterung sangen die Kinder fröhliche Frühlingslieder und brachten damit Frische und Lebendigkeit in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner Besonders entzückend waren die selbstgebastelten „Osterohren“ mit denen sich die Kinder passend zur bevorstehenden Osterzeit als kleine Hasen verkleideten Die Freude der Seniorinnen und Senioren war unübersehbar – ihre Augen leuchteten vor Begeisterung Zum Abschluss dieser besonderen Begegnung hatten die Kinder noch eine kleine Überraschung parat: Selbstgebastelte Ostereier die sie den Bewohnerinnen und Bewohnern als Andenken an den fröhlichen Besuch überreichten Diese liebevolle Geste sorgte für große Freude und rundete den gelungenen Vormittag perfekt ab um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.