Rund zwei Jahre nach seinem Karriereende zieht es Javier Pinola zurück auf den Rasen – als Bezirksliga-Spieler. Der 41 Jahre alte Argentinier läuft in 2025 für den 1. FC Oberhaid in der siebten Spielklasse auf
dass er sich das FCO-Trikot überstreifen wird“
zitiert der „Kicker“ Oberhaids Sportlichen Leiter Oliver Dotterweich
Dieser bremste jedoch zugleich ein Stück weit die Erwartungen. „So oft wird er nicht spielen“, erklärte Dotterweich. Pinola ist aktuell Co-Trainer von Miroslav Klose beim FCN
wenn aufgrund von Länderspielen der Ball in der 2
Pinola hatte seine Karriere bei River Plate beendet
zwischen 2005 und 2015 war er beim FCN aktiv
Der zweifache Nationalspieler bestritt 287 Partien (neun Tore/20 Vorlagen) für den Club
„Der Transfer von Pinola zum FCO ist für den ganzen Verein einfach überragend
Aber speziell wir Spieler freuen uns extrem darauf
dass es terminlich in der Rückrunde das ein oder andere Mal klappt
das wird mit Sicherheit für alle ein tolles Erlebnis“
sagte Oberhaids Trainer Fabian Baumgärtl
Dotterweich bezeichnete es als „eine riesige Werbegeschichte“ für den Verein
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Dazu lädt das Forstrevier Baunach der Bayerischen Staatsforsten herzlich ein
Ein Bläserensemble lässt Posaune und Trompete erklingen
Rangerin Katja Winter informiert über den Naturpark Hassberge
Die Greifvogelauffangstation Stettfeld zeigt einen ihrer Schützlinge
Für das leibliche Wohl wird gut gesorgt mit Wildragout
und seine vielen Helferinnen und Helfer freuen sich auf Ihren Besuch
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
aber gib niemals auf!“ mit diesem Zitat begann Bürgermeister Carsten Joneitis die diesjährige Sportlerehrung in der Schulaula der Grund- und Mittelschule in Oberhaid
Er begrüßte die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler mit ihren Trainern und Betreuern
dass auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Siege und gute Platzierungen in den unterschiedlichsten Sportarten erreicht werden konnten
Zusammengerechnet standen 110 Sportlerinnen und Sportler alleine oder im Team auf dem „Treppchen“
den Ehrgeiz und die Zielstrebigkeit der Sportlerinnen und Sportler sowie die Ausdauer und Geduld der Trainer und Betreuer
Gleichzeitig dankte er auch den vielen Ehrenamtlichen
die sich im Hintergrund engagieren und ohne die eine so große Aktivität im Vereins- und Breitensport nicht möglich wäre
Die Ehrung wurde mit Auszeichnungen im Judosport begonnen und zwar erkämpften sich jeweils den 1
Platz bei der Oberfränkischen Meisterschaft Stina Greiner (FU 9)
Platz bei der Bayerischen Meisterschaft (FU 18) sowie Raphael Sperber
Platz bei der Nordbayerischen Meisterschaft sowie den 5
Platz bei der Bayerischen Meisterschaft (MU 13)
Herrenmannschaft wurde in der Kreisliga Bamberg Meister mit 28:08 Punkten und spielt jetzt erstmals in der Bezirksliga A Süd/West und die 1
Herrenmannschaft ist das erste Mal in der Geschichte in die Bezirksoberliga aufgestiegen
Sie wurde Meister in der Bezirksliga Oberfranken mit 33.3 Punkten
Er erspielte sich bei den Einzelmeisterschaften der U-14 Keglern männlich den 2
Weiter ging es dann mit Turnerin Lorena Dotterweich
in der Saison 2024 bei der TGM (Turnjugend Gruppen Meisterschaft) in Feucht Fränkischer Meister im Turnen
Zwischenzeitlich ist Lorena auch als Trainerin tätig
Ihre Mannschaft Jahrgang 12/14 wurde Gaumeister in Bamberg sowie oberfränkischer Meister in Coburg und belegte beim Bayernpokal WK 14 den 2
Im Kunstradfahren wurden die Schwestern Anna und Eva Koch geehrt
beide wurden in ihrer Altersklasse Siegerinnen bei der Stadtmeisterschaft und belegten außerdem den 1
Platz bei der Oberfränkischen Meisterschaft
Sie üben beide ihre Sportart bei der RMSV Concordia Hallstadt aus
Auch die Kegelabteilung des RSC Concordia Oberhaid konnte Erfolge feiern: Fabian Ruhl wurde Kreismeister bei der Jugendeinzelmeisterschaft des Vereins Bamberger Sportkegler U 14 und Sarah Corintan erzielte Erfolge bei der Jugendeinzelmeister-schaft bei der Kreiseinzelmeisterschaft belegte sie den 3
Platz und bei der Oberfränkischen Meisterschaft Platz 5
Bei der Bayerischen Meisterschaft in Passau einen guten 7
Anke Ruhl erhielt die Ehrung als Trainerin der Deutschen Jugendnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in der Slowakei konnte sie 2 Deutsche Einzelmedaillen holen
Platz mit der Seniorinnenmannschaft des VBSK Bamberg bei der oberfränkischen Meisterschaft
Thomas Müller wurde Deutscher Meister im Kegeln mit dem PSV Franken Neustadt im Verband DCU
Außerdem wurde er Schnittbester der Landesliga Nord im Herrenbereich mit einem Schmitt von 597 Holz
Auch Melissa Müller wurde Deutsche Meisterin und Siegerin des DKBC Pokals im Kegeln mit dem SKC Victoria Bamberg
Damenmannschaft gelang der Aufstieg von der Kreisliga Damen in die Bezirksliga Süd/West
Herrenmannschaft der Aufstieg von der Kreisklasse B in die Kreisklasse A
punktgleich mit dem Tabellenersten aus Gundelsheim
Weiter ging es mit der Basketballabteilung des RSC Concordia Oberhaid: Die U 12/1 wurde in der Saison 2023/2024 Meister in der Bezirksliga Oberfranken und überzeugte selbst die Gegner und Schiedsrichter mit ihrem starken Zusammenspiel
Auch die U14 des RSC Concordia Oberhaid erreichte in der vergangenen Saison 2023/2024 ungeschlagen den ersten Tabellenplatz und erhielt somit die Auszeichnung zur Meisterschaft in der Bezirksklasse
Als Höhepunkt der Sportlerehrung wurde Oliver Dotterweich in Anerkennung seines jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagements im sportlichen Bereich sowie als Funktionär in der Vorstandschaft des 1
Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Ensemble des Jugendblasorchesters Oberhaid
Alle Geehrten durften sich in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen und erhielten Urkunden und Geschenke
Kurz vor dem Weltwassertag richtete die Wasserversorgung der Gemeinde Oberhaid im Bürgersaal die diesjährige Tagung der 48
Die Wasserwerksnachbarschaft besteht aus den Wasserversorgern des Landkreises und der Stadt Bamberg und dient als Fortbildungstag und Erfahrungsaustausch des Fachpersonals unter Anleitung des Leiters und Organisators Michael Hacker
Rund 40 Wassermeister und Wasserwarte erhielten zu Beginn der Veranstaltung aktuelle Informationen der Vertreter des Gesundheitsamtes Bamberg über die derzeit geltenden gesetzlichen Anforderungen und Grundlagen für die Trinkwasserversorgung bei Märkten
Weiter ging es mit Fachvorträgen zur Desinfektion der Trinkwasseranlagen und den zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften bis hin zu Alternativen zu PVC-Rohren in der Wasserversorgung
Zum Abschluss des informellen Tages gab es noch Einblicke in einzelne praktische Vorführungen durch Fachfirmen
Leiter des Nachbarschaftstages mit den Wassermeistern und Wasserwarten der Wasserversorger im Landkreis Bamberg
Bürgermeister Carsten Joneitis zeigte sich erfreut über die Veranstaltung in seiner Gemeinde: „Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage“
Aus diesem Grund sei es von großer Bedeutung
dass allen Einwohnerinnen und Einwohnern stets qualitativ hochwertiges Wasser zur Verfügung steht
in denen die Anforderungen höher werden und die Vorschriften komplexer
ist die Zusammenarbeit der Wasserwarte im Landkreis umso wichtiger
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Von Oktober bis Dezember 2024 erlebten Schülerinnen und Schüler der 6
Klasse an der Mittelschule Oberhaid eine besondere interkulturelle Schreibwerkstatt mit dem Bamberger Dichter
Sie fand ihren Höhepunkt Mitte Dezember in einer beeindruckenden Abschlussveranstaltung
In drei Terminen führte Herr Cumart die Schülerinnen und Schüler mit viel Kreativität und Einfühlungsvermögen an das literarische Schreiben heran – ohne Anwesenheit der Lehrkraft
um eine freie und unvoreingenommene Atmosphäre zu schaffen
Unter seiner fachkundigen Anleitung entstanden erste überzeugende Texte zu Themen wie Heimat
Die beteiligten Schülerinnen und Schüler freuen sich mit Nevfel Cumart (Mitte) sowie den Gästen
Dezember markierte schließlich den großen Tag: Die Jugendlichen präsentierten ihre Werke in der Gemeindebücherei Oberhaid vor einem begeisterten Publikum
Ihre beeindruckenden Vorträge wurden mit großem Applaus gewürdigt
Zu den Zuhörerinnen und Zuhörern zählten nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler
sondern auch Bürgermeister Carsten Joneitis
Heike Beckert von der Jugendsozialarbeit an der Schule sowie Dr
Christian Lorenz und Vitus Mayr vom Bildungsbüro des Landkreises Bamberg
Saft und Gebäck die Gelegenheit zum Austausch mit Herrn Cumart und den jungen Autorinnen und Autoren
Fazit: Die Schreibwerkstatt war ein voller Erfolg und hat bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck hinterlassen
Solche Angebote sind für Mittelschulen im ländlichen Raum selten
was diese Initiative besonders wertvoll macht
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie den Kooperationspartnern Schule
Gemeindebücherei und dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V
für die Unterstützung dieser bereichernden Erfahrung
Vor kurzem fand im Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehr Oberhaid statt
des Kommandanten sowie der Jugend- und Kinderfeuerwehr ging es zu den Wahlen über
Kommandanten wurde Wolfgang Simon von den anwesenden Aktiven einstimmig gewählt
Kommandant Markus Günthner zur Wahl nicht mehr antrat
Der bisherige zweite Kommandant Georg Hahner wurde im Amt bestätigt
David Minke bleibt in seiner Funktion als Vorsitzender
Die Position des stellvertretenden Vorsitzenden übernahm Sebastian Krug
In weiteren Funktionen wurden Matthias Görtler zum Kassier sowie Sebastian Förtsch zum Schriftführer gewählt
Kreisbrandrat Thomas Renner und Vorstand David Minke
Als Beisitzer fungieren Laura Karl und Daniel Pflaum
Kassenprüfer sind Klaus Bank und Tobias Ott
Vor den Neuwahlen kam es zu den Ehrungen für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr
Der stellvertretende Landrat Bruno Kellner überreichte die Auszeichnung für 25 Jahre an Stefan Kram und Michael Hümmer
Bürgermeister Carsten Joneitis den Oberhaider Kameraden für die gute Zusammenarbeit
weiter für das Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr zu werben
Kreisbrandrat Thomas Renner zollte der Feuerwehr Oberhaid für ihre Jugendarbeit ein besonderes Lob
Mit dem vorhandenen Nachwuchs sei am Ort der Brandschutz gewährleistet
Die Feuerwehr Oberhaid blickt mit der neuen Führungsriege motiviert in die Zukunft
in der man 2028 das 150-jährige Gründungsjubiläum feiert
Über einen Ex-Altstädter geht es für ihn in den Amateurfußball
Schmitt durchlief selbst die Jugendabteilung des Clubs sowie der SpVgg Greuther Fürth und spielte auf seinem Karrierehoch drei Jahre für die SpVgg Bayreuth (2015-18)
Mittlerweile kickt der 32-Jährige wieder bei seinem Heimatverein und hat seinen neuen Kumpel davon überzeugen können
sei zunächst bei lockeren Gesprächen herausgekommen
dass der Argentinier gerne noch ein bisschen selbst spielen würde
Schmitt habe ihn dann vom Wechsel in den Bamberger Landkreis überzeugt
stellte Javier Pinola keinerlei Forderungen an den Verein
sodass man lediglich einen gewöhnlichen Passantrag beim Bayerischen Fußballverband stellen musste
Der musste aber freilich noch bei seinem Pendant in Argentinien um Freigabe bitten
schließlich spielte „Pino“ zuletzt in Buenos Aires bei River Plate
mit denen er 2023 die Südamerikameisterschaft Copa Libertadores gewann
Diese Freigabe wurde pünktlich zu den Feiertagen erteilt
sodass die Club-Legende in der Rückrunde einsatzbereit ist
werde er allerdings nicht spielen – das erlaubt der Job beim FCN schlicht nicht
Ein Datum fürs Pinola-Debüt gebe es allerdings bereits: Am 23
März beim Heimspiel gegen den FC Stockheim
das in eine Länderspielpause fällt
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Zur Jahreshauptversammlung der Wanderfreunde Oberhaid begrüßte Vorsitzender Siegfried Karl zahlreiche Mitglieder im Saal der Vereinsgaststätte Brauerei Wagner
In seinem Rückblick ließ der Vorsitzende das abgelaufene Jahr noch einmal Revue passieren
dass die Mitgliederzahl auf über 70 Mitglieder leicht gestiegen ist
Kassiererin Elfriede Hermann gab einen detailliert vorgetragenen Kassenbericht ab
Bürgermeister Carsten Joneitis zeigte sich in seinem Grußwort erfreut
dass die Wanderfreunde Oberhaid ein rühriger Verein sei
der mit seinen Veranstaltungen für Jung und Alt für aktive Beiträge im Gemeindegeschehen sorge
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fanden anschließend Ehrungen langjähriger aktiver Mitglieder statt
Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft wurden Hannelore Förtsch
Udo Häusler und Karin Stretz ausgezeichnet
für ihre 45-jährige Mitgliedschaft Werner Deuerling
Den langjährigen Kassenprüfern Ingrid Boczar sowie Wilhelm Stretz dankte der Verein für ihre ehrenamtliche Tätigkeit
wurde am Bahnhof Oberhaid auf der Bahnstrecke Schweinfurt – Bamberg ein KZ-Transportzug mit 500 jüdischen Frauen und Mädchen auf seinem Weg in das Konzentrationslager Mauthausen in Österreich abgestellt…
Noch heute erinnern sich die hochbetagten Zeitzeugen von damals mit Grauen an das seinerzeitige furchtbare Geschehen
die aus dem Inneren der Viehwaggons drangen
die am Gleis 1 abgestellt worden waren: Jammern
Wimmern – das alles gaben die rund 500 jüdischen Frauen und Mädchen
vergewaltigt auf ihrem Weg ins 400 km entfernte KZ Mauthausen von sich
Sieben von ihnen erlebten die Weiterfahrt nicht mehr – ihre Leichen wurden von den SS-Bewachern aus dem Zug geworfen
nachdem der Todestransport weitergefahren war
in einem Gemeinschaftsgrab an der Mauer im Ortsfriedhof bestattet
Nach Kriegsende wurden sie dann in den Ehrenfriedhof in Flossenbürg überführt
Als der Todestransport in Oberhaid gehalten hatte
versuchten einige Schuljungen von damals – heute betagte Senioren wie Baptist Stark und Karl Stretz – den Frauen zu helfen und ihnen Nahrung und Wasser durch die Schlitze im Waggon zukommen zu lassen
Die SS-Posten haben die Kinder aber weggejagt
So konnten sie nur das Jammern der Jüdinnen hören
Karl Stretz wurde mit seiner ganzen Klasse von ihrem Lehrer – einem richtigen Nazi – gezielt zum Zug beordert
Sie mussten in Blechwannen Wasser vom Brunnen zu den Waggons tragen – dann wurden sie weggeschickt
Die Geräusche aus den Waggons können er und seine Klassenkameraden bis heute nicht vergessen
Für ihn ist das heute stillgelegte Gleis 1 ein Ort der Erinnerung und Mahnung
Februar 2020 fand auf Veranlassung des Bürgermeisters von Oberhaid Carsten Joneitis (SPD) in Zusammenarbeit mit den Religionsgemeinschaften und der Bevölkerung der Oberhaider Gemeinde erstmals eine Gedenkveranstaltung statt
Um 18:00 Uhr wurde ab der Pfarrkirche eine Lichterkette zu Gleis 1 gebildet
Angesichts der Wahlergebnisse der AfD im letzten Jahr sah Bürgermeister Joneitis dafür dringenden Handlungsbedarf
Um 18:00 Uhr setzte sich die Lichterkette bei Sturm und Regen von der Pfarrkirche aus in Bewegung – an der Spitze ein Trommler
die Vertreter der Liberalen Jüdischen Gemeinde Mischkan Ha-Tfila in Bamberg Rabbinerin Dr
Bürgermeister der Gemeinde Oberhaid Carsten Joneitis sowie der Landrat von Bamberg
dann folgte eine erfreulich große Anzahl von Bürgern des Ortes
Am Ort des Geschehens angekommen – dort hatte die SS die Leichen der sieben Jüdinnen einfach „entsorgt“ – sprach Bürgermeister Carsten Joneitis sehr zu Herzen gehende Worte
dass hier die toten Frauen aus dem Zug geworfen worden waren
und fuhr dann fort: „ Sie sollen nicht vergessen bleiben
dieser ganze Wahnsinn“. Nachdrücklich mahnte er
dass alle diese Grausamkeiten nicht in den Geschichtsbüchern verschwinden dürften – dem solle die Gedenkveranstaltung entgegenwirken: „Es ist unser Auftrag
gegen das Vergessen und das Schweigen vorzugehen“
Anschließend lasen Pastoralreferent Philipp Fischer und Vikarin Natalie Schreiber Worte aus der Bibel
Deusel und Gemeindevorstand Israel Schwierz Kaddisch für die toten Jüdinnen
Sieben Frauen aus Oberhaid trugen für die sieben toten jüdischen NS-Opfer je eine Fürbitte vor
zündeten Kerzen an und legten Rosen am Ort des Geschehens neben Gleis 1 nieder
Zum Abschluss richtete Landrat Johann Kalb sehr eindringliche Worte des Gedenkens und der Mahnung an die Anwesenden
dass das Geschehene niemals vergessen werden würde und dass sich solches oder auch nur ähnliches niemals wiederholen dürfe – angesichts der Erfolge der rechten Parteien
besonders der AfD in Deutschland
aber auch anderer rechter und rassistischer Parteien Europa- und weltweit eine sehr wichtige Hoffnung
Die Gemeinde Oberhaid hat zum ersten Mal eine sehr würdige und zu Herzen gehende Gedenkveranstaltung anläßlich des 75
Jahrestags des schrecklichen Ereignisses an Gleis 1 veranstaltet
Dafür gebührt ihr – besonders aber Bürgermeister Joneitis
die die Feier mitgetragen haben – Dank und Anerkennung aller
denen der ehrliche Umgang mit der Vergangenheit ein Herzensanliegen ist
Besuchen Sie uns auf Facebook!
Copyright 1995-2025 hagalil.com – Alle Rechte Vorbehalten
um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten
welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten
damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können
Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus
welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein
damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können
können wir die Einstellungen nicht speichern
die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst
Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf
Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt
Informationen zur S-Bahn München finden Sie auf der Website der S-Bahn München
Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter
Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de
Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler
Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig
Ab Anfang März beginnt der Neubau der Bahnsteige an Gleis 1 und 3 des Bahnhofs Oberhaid
Neben der umfangreichen Modernisierung der Bahnsteigausstattung wird die Bahnsteighöhe an die Züge angepasst
So wird ein barrierefreier Zustieg von den Bahnsteigen in die Züge gewährleistet
Im Zuge der Bauarbeiten werden die drei bisherigen Bahnsteige zurückgebaut
Es folgen die Errichtung eines Außenbahnsteigs an Gleis 3 sowie der komplette Neubau des Hausbahnsteigs an Gleis 1 der
Die bereits fertiggestellte Unterführung dient künftig als Verbindung zwischen den Bahnsteigen
Diese wird durch eine angepasste Wegeleitung ergänzt
Am Bahnhof Oberhaid werden eine neue Beleuchtungsanlage installiert und die elektrischen Anlagen sowie das Fahrgastinformationssystem erneuert
Gleichzeitig wird die Bahnsteigausstattung modernisiert: Es werden neue Sitzgelegenheiten für Wartende installiert und neue Wetterschutzhäuser sorgen dafür
dass auch bei schlechtem Wetter niemand im Regen stehen muss
Auch wird die gesamte Oberleitung im Bereich des Bahnhofs ausgetauscht
Nach aktuellen Planungen wird der Bahnsteig an Gleis 3 Reisenden ab Juli 2024 zur Verfügung stehen
Im Anschluss wird der Bahnsteig an Gleis 1 umgebaut und ab Oktober 2024 wieder nutzbar sein
Die restlichen Arbeiten werden zum Jahresende abgeschlossen
Für den Ausbau des Bahnhofs investieren Bund und Deutsche Bahn ca
Während der Baumaßnahme wird es zu vorübergehenden Abweichungen im Fahrplan sowie der Gleisbelegung kommen
sich in den Auskunftsmedien und vor Ort über ihre Verbindungen zu informieren und entschuldigt sich für die entstehenden Unannehmlichkeiten
Eine Kerze hat laut der Polizeiinspektion Bamberg-Land am Donnerstag gegen Mittag einen Küchenbrand in der Bamberger Straße in Oberhaid ausgelöst
Das Feuer entstand in einer Etagenwohnung in einem kleinen Küchenbereich
Der dabei entstandene Rauch zog bis in das Dachgeschoss
Mehrere Personen des Mehrfamilienhauses brachten sich in Sicherheit
Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten drei Personen mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden
Nach ersten Erkenntnissen liegt der entstandene Schaden bei rund 10.000 Euro
Feuerwehren aus Oberhaid und Hallstadt gelang es
den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen und eine Ausbreitung zu verhindern
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: