Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
mit freundlichen Mitarbeitern und großzügigen Öffnungszeiten – so präsentiert sich der neue „Ressourcenpark Oberwart“ am Klimaweg 1
Die neue regionale Abfallsammelstelle für Oberwart
„Ab sofort noch besser Müll trennen“ lautet die Devise vom Burgenländischen Müllverband (BMV) und Umweltdienst Burgenland (UDB)
Deshalb gibt es am Standort Klimaweg 1 in Oberwart einen Ressourcenpark
hat diese zentrale Abfallsammelstelle Dienstag bis Freitag von 7.30 Uhr durchgehend bis 16 Uhr geöffnet
Samstag steht die Anlage von 7.30 bis 12 Uhr zur Verfügung
Sammelraum Altstoffe und Container Altstoffe
können von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden Oberwart
Pinka und Oberdorf komfortable und umweltgerecht Alt- und Problemstoffe gebracht und fachgerecht entsorgt werden
Ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der regionalen Kreislaufwirtschaft
Zukunftsfit stehen auf einer Fläche von rund 7.100 m² bis zu 80 verschiedene Abfallfraktionen zur Verfügung
Ebenso können problematische Stoffe wie Batterien
Speiseöl und sogar kleinere Mengen Bauschutt – etwa eine Scheibtruhe voll – umweltgerecht entsorgt werden
Diese sortenreine Sammlung bildet die Basis für hochwertiges stoffliches Recycling und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz
erinnert der Ressourcenpark Oberwart mit seiner klaren Struktur an einen „umgekehrten Supermarkt“
gibt man hier wertvolle Materialien in geordneter Form zurück
Die derzeit fünf engagierten und geschulten Angestellten stehen bei Fragen zur richtigen Trennung oder Abgabe gerne beratend zur Seite
sowohl im Außenbereich als auch im Altstoff-Sammelraum
sorgen für ein unkompliziertes Entsorgungserlebnis – ganz ohne Stress oder langes Suchen
Ein besonderer Hinweis gilt der Vorsortierung der Abfälle bereits vor der Anlieferung: Wer seine Fraktionen zu Hause gut trennt
profitiert vor Ort von deutlich verkürzten Warte- und Abladezeiten
Das erhöht die Effizienz und sorgt für einen reibungslosen Ablauf
dass für bestimmte Abfallarten wie größere Mengen an Bauschutt oder Baurestmassen
Haushaltsauflösungen sowie Rest- und Biomüll eine kostenpflichtige Abgabe vorgesehen ist
Details hierzu erhalten Bürgerinnen und Bürger direkt im Ressourcenpark oder bei der zuständigen Gemeinde
„Mit dem Ressourcenpark Oberwart schaffen wir ein weiteres Vorzeigeprojekt für nachhaltige Abfallwirtschaft im Burgenland – modern
Georg Rosner: „Der Ressourcenpark ist nicht nur ein praktisches Angebot für unsere Bevölkerung
sondern ein aktiver Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz.“
„Kreislaufwirtschaft beginnt bei der richtigen Infrastruktur – der Ressourcenpark Oberwart spielt eine zentrale Rolle
umweltfreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Abfallbewirtschaftung steht“
wertvolle Stoffe im Kreislauf zu halten – und spart Zeit bei der Anlieferung“
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Der Wehoferbach prägt die Stadt Oberwart seit jeher
Jahrhunderts mehrfach reguliert und schließlich großteils überplattet – ein Eingriff
der nun im Zuge eines Stadtentwicklungsprojekts teilweise rückgängig gemacht wird
Die geplante Freilegung des Bachs bedeutet zwar den Verlust von Parkplätzen
verspricht jedoch langfristig mehr Lebensqualität im Zentrum
Ein besonders prägendes Ereignis war das schwere Hochwasser im April 1965
dass man den Bach ab 1968 in drei Bauetappen systematisch überplante
die wiederkehrenden Überflutungen dauerhaft zu unterbinden
Das Hochwasser am Wehoferbach im Jahr 1965 war Grund für die Überdachung des Gewässers.
Vor der Überbauung war der Wehoferbach im Stadtzentrum noch ein sichtbares Gewässer
Er floss entlang der linken und rechten Bachgasse
passierte die Lerchengasse und die evangelische Kirchengasse und mündete schließlich im Süden der Stadt in die Pinka
Die Bachgasse selbst trägt bis heute den Namen des einst offenen Gewässers
Der Name „Wehoferbach“ wiederum geht auf eine ehemalige Gemischtwarenhandlung mit demselben Namen im Kreuzungsbereich Grazerstraße-Bachgasse zurück
In den frühen 1990er-Jahren wurden letzte größere bauliche Maßnahmen umgesetzt
ein unterirdisches Betongerinne zu errichten
das auch größere Wassermengen aufnehmen konnte
Den Bach selbst hat man von der Eisenstädter Bundesstraße bis zur Johann Straussgasse in ein künstliches Gerinne am Straßenrand verlegt
wo der Bach am Anfang hochgepumpt wird und an seinem Ende im wieder ins unterirdische Gerinne abfällt
Mehr als 25 Jahre später beginnt die nächste Ära: Die Stadt hat ein Renaturierungsprojekt gestartet
Zwischen dem Brückenwirt in der Evangelischen Kirchengasse an der Grazerstraße (Korrektur) und der Schulgasse soll der Bach vollständig offengelegt werden
Dabei werden versiegelte Flächen entsiegelt und in begrünte Aufenthaltszonen umgewandelt
Das Projekt ist mit rund 1,8 Millionen Euro veranschlagt
Ein Wermutstropfen: Bis zu 70 Parkplätze werden künftig wegfallen
Mit der sogenannten Sportlände wird ab Montag in Oberwart jener Straßenabschnitt neu gestaltet
es entstehen Busbuchten für das gefahrlose Ein- und Aussteigen der Schulkinder sowie Parkplätze für Eltern
Auch die Wasserleitung von der Schulgasse bis zur Informstraße wird erneuert
inklusive neuer Hausanschlüsse und zusätzlicher Hydranten
Der bestehende Kanal wird saniert und die gesamte Straßenbeleuchtung wird auf LED umgestellt
dass viele Gemeinden in Zeiten wie diesen große Investitionen tätigen
Daher ist es auch für die Wirtschaft sehr wichtig
dass weiterhin im Baugewerbe Aufträge vergeben werden und wir haben es geschafft
In einem zweiten Schritt wird ab den Sommermonaten auch in der Oberwarter Innenstadt gebaut
Die Prinz Eugenstraße wird vom Hauptplatz bis zum Bahnübergang komplett saniert
mit durchgehendem Geh- und Radweg und einer neuen Fahrbahn
Die Gunners wollen ihrer Favoritenrolle gerecht werden und ins Finale einziehen
Die Lions reisen nach dem Sieg im NÖ-Duell mit Selbstvertrauen an
Die Oberwart Gunners kämpfen im Halbfinale der Basketball-Superliga gegen die Traiskirchen Lions um den Einzug ins Finale (ab 18 Uhr im LIVE-Stream>>>)
Die Gastgeber gelten dabei als Favorit, konnten sich im Viertelfinale zuletzt eindrucksvoll mit 3:0 gegen die Kapfenberg Bulls durchsetzen.
Die Traiskirchen Lions warfen mit den Klosterneuburg Dukes hingegen den Lokalrivalen aus den Playoffs und gewannen die Serie mit 3:1
Die letzten beiden Begegnungen der beiden Teams entschied jeweils Oberwart für sich
Der letzte Triumph der Lions datiert vom 8
© 2025 Sportradar Media Services GmbH
Dieser Prozess der Unterrichts- und Schulentwicklung begann vor zehn Jahren
Die Direktorinnen besuchten sich gegenseitig im Unterricht
reflektierten und brachten Neues ins System
Damit waren sie vorbereitet und konnten den jeweiligen Kollegien ihren Erfahrungsschatz weitergeben
Danach legten die Gunners mit einem Basketballfeuerwerk los - Quincy Diggs eröffnete mit zwei Dreiern
Siegfried "Ziggy" Reid legte einen weiteren nach
Die Lions blieben unter dem Korb erfolgreich
Robert Allen und Sebastian Käferle sorgten erstmalig für einen Sieben-Punkte-Vorsprung (13:6)
Aleksej Kostic gelang der erste Dreier für die Lions zum 13:11
Oberwart bleibt aber am Drücker und baut den Vorsprung bis zur Sirene wieder aus (27:15)
Im zweiten Viertel sind die Gunners weiter on Fire
die Lions können nur gelegentliche Nadelstiche setzen
Ein Wahnsinnsdreier von Magdy Abou-Ahmed reißt die Fans von den Sitzen (33:18)
bis Kostic mit einem Distanzwurf wieder anschreibt (44:21)
bei den Lions zeigt nur Kostic Trefferqualitäten
Oberwart hält den Vorsprung stetig über 20 Punkte
Die höchste Führung des zweiten Viertels gab es knapp drei Minuten vor der Sirene bei 46:21 nach einem Allen-Korbleger
In den Schlusssekunden können die Lions noch ein wenig Ergebniskosmetik betreiben
Mit einem klaren 49:28 geht es für beide Mannschaften in die Halbzeitpause
In Hälfte zwei scheinen die Lions wie ausgewechselt
danach sorgen Kostic und Ryan Moffatt für Dreier
Bei den Gunners treffen Edi Patekar und Sebastian Käferle aus der Distanz
Die Lions sind nun bissiger und kämpfen sich sukzessive heran
Diggs unterbricht die Aufholjagd mit zwei Freiwürfen (57:42)
Während die Gunners einige Angriffe ohne Erfolg abschließen
gelingt den Lions so mancher schwieriger Wurf
Die Gunners wirken nicht mehr so konzentriert und der Vorsprung schrumpft
Cedric Russel drückt mit acht Punkten in Folge den Rückstand von Traiskirchen auf nur noch neun Punkte
Zwischenzeitlich packte Allen einen Dreier für Oberwart aus
20 Sekunden vor dem Viertelende gelingt Reid noch ein schöner Dunk und es geht mit einem 67:56 in den Schlussabschnitt
Die Lions wittern jetzt eine kleine Chance und bleiben bissig
Wieder scheitern die Gunners in der Offensive mehrmals
Mit zwei Aktionen unter dem Korb kann Daniel Köppel punkten
auf der Gegenseite treffen Kostic und Haskin
dann lässt ein Dreier von Diggs die Oberwarter durchatmen - eine Auszeit von Traiskirchen ebenso
Ein Distanzwurf von Caleb Fields bringt die Gunners wieder auf sieben Punkte nach vorn (81:74)
doch die Lions verkürzen auf drei Punkte (81:78)
91 Sekunden vor dem Ende trifft Allen einen Dreier und Oberwart liegt wieder sechs Punkte voran
30 Sekunden vor dem Ende steht es nur noch 84:82
Zwei Korbleger und ein letzter Freiwurf von Reid sorgen für die Entscheidung (89:82)
Der letzte Angriff von Russell ist nur noch Kosmetik - 89:84
Die Gunners dürfen feiern und stellen auf 1:0 in der Serie
Am Sonntag geht es in der Halbfinalserie weiter
Die Gunners spielen ab 20.15 Uhr in Traiskirchen
Im zweiten Halbfinalspiel setzten sich die BBC Nord Dragonz überraschend klar bei den Swans Gmunden mit 78:91 durch
Das zweite Spiel findet am Sonntag um 17.30 Uhr in Eisenstadt statt
jubelte Gunners-Boss Thomas Linzer nach dem sonntägigen Auswärtssieg in Traiskirchen
Die Oberwarter starteten beflügelt vom 1:0 am Donnerstag stark ins zweite Halbfinal-Spiel
Nach zwei Minuten führten die Südburgenländer mit 7:2
Gegen Ende des ersten Viertels kamen auch die Niederösterreicher besser ins Spiel
erarbeiteten sich einen 26:22-Pausenvorsprung
So konnte man das zweite Spiel der Best-of-five-Serie bis zur Halbzeit drehen
ging mit einer 48:43-Führung in die Kabinen
Einsatz für die Stadtfeuerwehr Oberwart: Dienstagfrüh krachte der Pkw einer 20-jährigen Lenkerin aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld am Stadtrand von Oberwart gegen einen Baum und kam am Fahrbahnrand zum Stillstand
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Motorblock aus dem Fahrzeug gerissen
Herumfliegende Trümmer beschädigten ein zweites
dass dieses seine Fahrt nicht mehr fortsetzen konnte
Die Landespolizeidirektion Burgenland geht davon aus
dass das Fahrzeug aufgrund der nassen Fahrbahn ins Schleudern geraten war
Die 20-jährige Oststeirerin und ihr 21-jähriger Freund wurden unbestimmten Grades verletzt
durch das Rote Kreuz Oberwart erstversorgt und anschließend in die Klinik Oberwart gebracht
Die Stadtfeuerwehr Oberwart sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher
Nachdem der Unfallhergang durch die Polizei aufgenommen worden war
führte die Stadtfeuerwehr die Fahrzeugbergung durch
Anschließend wurden ausgelaufene Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde gesäubert
Nach etwas mehr als zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden
Die BBC Nord Dragonz und die Oberwart Gunners gewinnen geweils ihr erstes Spiel in der Best-of-Five Semifinalserie der BSL
Die Basket Swans Gmunden gingen als Favorit in dieses erste Semifinalspiel und führten in der vierten Minute bereits mit 11:1
Doch die Dragonz holten den Rückstand auf und führten nach dem ersten Abschnitt mit einem Punkt Vorsprung (25:26)
Während bei den Eisenstädtern so gut wie jeder Wurf in den Korb ging
war bei den Swans vor allem die Quote bei Drei-Punkte-Würfen niedrig (im ganzen Spiel bei 30%)
Die Burgenländer holten so bis zur Halbzeit einen 15-Punkte-Vorsprung heraus
den die Swans lange Zeit nicht wesentlich verringern konnten
In der Crunch Time kamen die Oberösterreicher zwar kurzzeitig bis auf sieben Punkte heran
für mehr reichte es aber nicht: Endstand 78:91
Topscorer der Partie war Austen Awosika (BBC Nord Dragonz) mit 22 Punkten
Bei den Gastgebern sorgte Joseph Reece für die meisten Punkte (21)
Die Oberwart Gunners verzeichneten im zweiten Viertel bereits einen Vorsprung von 26 Punkten
Doch mit einer starken Phase nach der Halbzeit kämpften sich die Lions heran und waren 30 Sekunden vor Schluss nur noch zwei Punkte zurück
Die Gunners brachten den Sieg mit 89:84 aber noch in trockene Tücher
Topscorer der Partie waren Robert Allen (Oberwart) und Aleksej Kostic (Traiskirchen)
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Neben dem Supercup gewann der US-Amerikaner mit den Oberwart Gunners auch den Grunddurchgang
Nun wird seine Leistung mit dem MVP-Award gekrönt
Der MVP der win2day BSL 2024/25 heißt Robert Allen
Der Big-Man von den Oberwart Gunners setzte sich bei der Wahl
zu der alle Kapitäne und Coaches der Liga berechtigt waren
Damion Rosser (Flyers Wels) und Will Carius (Klosterneuburg Dukes) durch.
Allen legte als viertbester Scorer der Liga im Durchschnitt 21,41 Punkte auf
Zusätzlich steht er bei 11,31 Rebounds
womit der US-Amerikaner der einzige Spieler der Liga ist
Zudem überzeugte er mit einer Wurfquote von 52,91% vom Zweipunktebereich
starke 42,16% aus dem Dreierbereich und 73,24% von der Freiwurflinie
Mit den Gunners beendete der 25-Jährige den Grunddurchgang auf Platz eins und gewann den Supercup
In den Playoffs stehen die Burgenländer im Halbfinale
Seine MVP-Trophäe bekam Allen vor dem ersten Halbfinalspiel überreicht
Das Überraschungsteam der BSL-Playoffs empfängt im zweiten Halbfinalspiel der Serie die Swans Gmunden
Nach dem 91:78-Sieg für die BBC Nord Dragonz im ersten Halbfinalspiel der win2day-BSL-Playoffs laden die Eisenstädter die Swans Gmunden am Sonntag zur zweiten Runde (ab 17:30 Uhr im LIVE-Stream >>>)
Die an Nummer sieben gesetzten Dragonz haben im Viertelfinale die Flyers Wels eliminiert und haben nun auch im Halbfinale mit der 1:0-Serienführung vorlegen können
Wenige Stunden nach Anpfiff in Eisenstadt empfangen die Traiskirchen Lions die Gunners aus Oberwart in der zweiten Halbfinal-Paarung (ab 20:15 Uhr im LIVE-Ticker)
Die Klinik Oberwart erweitert ihr medizinisches Angebot um eine eigene Abteilung für Gastroenterologie
Diese soll sich auf Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie Leber
Galle und Bauchspeicheldrüse spezialisieren
Das Leistungsspektrum reicht von endoskopischer Diagnostik über die CED-Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bis zur Behandlung akuter und chronischer Leberleiden
Anstelle von versiegelten Flächen entsteht eine begrünte Zone mitten in der Stadt
Und diese Zone reicht vom Brückenwirt an der Ecke zur evangelischen Kirchengasse bis runter zur Schulgasse
dass die Überdachung des Baches aus den 1970-iger-Jahren statisch erledigt ist“
„Da wurde es wirklich Zeit und da gab es die Idee
ein Projekt in Richtung Renaturierung aufzusetzen
Verschiedene Varianten standen dabei zur Diskussion
wo der Bach alle 10 Meter frei gelegt wird
„Freibad und Kindergarten werden dann nur mehr über eine Brücke erreichbar sein“
Zu der Zeit hat es mehrere Anschläge mit Briefbomben gegeben
Dabei sind 4 Roma-Angehörige gestorben:
Roma ist die Bezeichnung für mehrere Volksgruppen
Die 4 Personen wollten eine Tafel entfernen
Durch das Entfernen ist eine Bombe explodiert
Auf der Tafel stand \"Roma zurück nach Indien!\" Franz Fuchs hat die Bombe gebaut und die Tafel aufgehängt
Das Parlament erinnert diese Woche an den Anschlag
Denn am 8 April ist der Internationale Tag der Roma
Brigitte Lueger-Schuster hält einen Vortrag
Sie ist Psycho-Traumatologin: Sie beschäftigt sich mit psychischen Problemen
Bei der Veranstaltung sind auch Angehörige dabei
Die Bundesrats-Sitzung beginnt mit einer Aktuellen Stunde
Diesmal kommt Claudia Plakolm
Sie ist die neue Ministerin für Europa
Danach bespricht der Bundesrat die neuesten Beschlüsse des Nationalrats
Die letzte Enquete des Bundesrat war im Dezember 2024
Damals war das Thema: \"Demokratie braucht Zukunft – Brücken bauen
Einen Tag vor der Bundesrats-Sitzung gibt es eine Enquete
Das ist eine Veranstaltung zu einem bestimmten Thema
zu dem der Bundesrat Fachleute einlädt
Präsidentin Andrea Eder-Gitschthaler hat das Thema ausgesucht: \"Miteinander wachsen – Brücken der Generationen bauen\"
Bei der Diskussionsrunde geht es um diese Themen:
In der Interparlamentarischen Union (IPU) arbeiten die Parlamente aus allen Staaten der Welt zusammen
Diese Woche trifft sich die IPU in Taschkent
Bei der Versammlung geht es vor allem um die Entwicklung der Gesellschaft und um Gerechtigkeit
Für Österreich nehmen Abgeordnete von FPÖ
Diese Woche treffen sich mehrere Ausschüsse:
Auch die Präsidial-Konferenz trifft sich diese Woche
Sie legt die Tagesordnung für die nächste Nationalrats-Sitzung fest
Zur Präsidial-Konferenz gehören die 3 Nationalrats-Präsident:innen und die Klub-Vorsitzenden von allen Parteien im Parlament
Die Arbeit im Parlament ist sehr umfangreich und vielfältig
Diese Begriffe werden auf der Parlaments-Website einfach verständlich erklärt:
Begriffe einfach erklärt
Die Webseite verwendet Cookies: Zum einen sind sie erforderlich für die Herstellung der Funktionalität. Zum anderen werden sie für die anonyme Analyse der Nutzung verarbeitet. Cookies zu Analysezwecken werden nur mit Ihrem Einverständnis gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis
Auf der Tafel stand "Roma zurück nach Indien!" Franz Fuchs hat die Bombe gebaut und die Tafel aufgehängt
Diesmal kommt Claudia Plakolm
Präsidentin Andrea Eder-Gitschthaler hat das Thema ausgesucht: "Miteinander wachsen – Brücken der Generationen bauen"
Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
Damals war das Thema: "Demokratie braucht Zukunft – Brücken bauen
Begriffe einfach erklärt
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Pflege ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Das Burgenland nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein und setzt innovative Modelle um, um hochwertige, leistbare und wohnortnahe Gesundheits- und Pflegeangebote sicherzustellen.
OBERWART. Auch im neuen Regierungsprogramm kommt dem Thema Pflege eine bedeutende Rolle zu. Das betonte Soziallandesrat Leonhard Schneemann im Rahmen einer Pressekonferenz in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GKPS) Oberwart, in der ein Tag der offenen Tür stattfand.
„Das Burgenland hat in den vergangenen Jahren einzigartige Pflege- und Betreuungsmodelle geschaffen, die sowohl national als auch international großes Interesse wecken. Eine Delegation aus der Stadt Salzburg sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Südtirol, Bayern und dem Deutschen Bundestag haben sich bereits ein Bild von den innovativen Ansätzen des Landes gemacht“, betonte Schneemann
Der Pflegebereich im Burgenland umfasst derzeit rund 2.900 Beschäftigte in Altenwohn- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen und der Hauskrankenpflege. 19.000 Personen erhalten Pflegegeld, 12.000 nutzen zusätzliche Unterstützungsangebote des Landes. "Ab dem 80. Lebensjahr wird es immer wahrscheinlicher, Unterstützung zu brauchen. Die Statistik sagt, dass 2050 in Österreich über eine Million Menschen über 80 sein werden", schildert Schneemann.
Im Burgenland setzt die Landesregierung in der Pflege auf drei tragfähige Säulen, in die in den kommenden Jahren weiter investiert werden wird:
In Oberpullendorf ist ein erstes stationäres Hospiz in Planung. Auch das Community-Nurse-System als erste Anlaufstelle für Pflege- und Sozialberatung in jeder Region soll ausgeweitet werden. Um den Bedarf an neuen Pflegekräften - bis 2030 sind es rund 1.700 Pflegekräfte, die benötigt werden - setzt das Land ebenfalls auf mehrere Schienen.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Am Freitag ist in Oberwart eine Person von einem Photovoltaik-Paneel verletzt worden, das vom Dach eines neuen Hochhauses gefallen war. Die Paneele waren dort für die Montage gelagert worden.
Die Einsatzstelle wurde großräumig abgesichert und die dort noch gelagerten Teile fixiert, berichtete das Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart am Abend in einer Aussendung.
Das Solarpaneel dürfte durch einen heftigen Windstoß vom Dach geweht worden sein. Die Person erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades, hieß es.
Ramona Tomisser zur Direktorin der Musikschule Oberwart ernannt
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil überreichte heute gemeinsam mit Bildungslandesrätin Daniela Winkler das Dekret an Ramona Tomisser
das diese offiziell zur Schulleiterin der Musikschule Oberwart ernennt
die sich durch großes Engagement und durch Leidenschaft auszeichnet und auch die nötige Führungsqualität mitbringt
Damit erfüllt sie in hohem Maße die Anforderungen an diese Aufgabe
Ich gratuliere ihr zur Bestellung und wünsche alles Gute und viel Freude für die neue Funktion“
„Musik hat im Burgenland einen sehr hohen Stellenwert
eine umfangreiche und breite Palette an musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten bieten zu können
Die Musikschulen übernehmen auf diesem Gebiet einen großen und wichtigen Part und decken ein breites Feld ab
Dazu braucht es Pädagoginnen und Pädagogen mit entsprechender qualitativer Ausbildung
dass mit Ramona Tomisser eine Pädagogin die Leitung der Musikschule in Oberwart übernimmt
die über eine hervorragende Expertise auf diesem Gebiet verfügt
Ich wünsche viel Erfolg und eine gute Zeit als neue Direktorin der Musikschule Oberwart“
sie studierte nach der Matura am BORG Güssing Gesang am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt und schloss berufsbegleitend das Masterstudium Musikvermittlung an der Bruckner Universität Linz ab
Neben ihrer langjährigen Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Burgenland unterrichtete sie unter anderem auch an der HLW Pinkafeld und am BORG Güssing
Mit ihren Schülerinnen und Schülern konnte sie eine Reihe von Wettbewerbserfolgen und die Mitwirkung in zahlreichen Musicalproduktionen verbuchen; sie selbst hatte immer wieder Auftritte als Sängerin
Im Rahmen ihres Masterstudiums an der Bruckner Universität Linz organisierte sie auch ein vielbeachtetes Musikvermittlungsprojekt
den Pegasus Kindertag an der Alten Oper Frankfurt
Die Berufung Tomissers erfolgte durch den Vorstand des Burgenländischen Musikschulwerks aufgrund ihrer hervorragenden Leistung im Anhörungsverfahren
Zu den Aufgaben der neuen Schulleiterin zählt auch die Mitbetreuung der Musikschule Oberschützen
Die bevorstehende Übersiedlung in den neuen Bildungscampus Oberwart wird die erste große Herausforderung für die Neo-Direktorin.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:
Dekretverleihung Musikschul-Direktorin Tomisser
Bildtext Dekretverleihung Musikschul-Direktorin Tomisser: Überreichung des Ernennungsdekrets an die neue Direktorin des Musikschule Oberwart: LRin Daniela Winkler
Präsidentin des Burgenländischen Musikschulwerks
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 Fax: 02682/600-2278post.oa-presse(at)bgld.gv.atwww.burgenland.at
Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:
Zum Newsletter anmelden
Amt der Burgenländischen Landesregierung Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt057-600anbringen(at)bgld.gv.at
Finden Sie Ihren Ansprechpartner
Nutzen Sie unser Online-Formular
Bestellen Sie unseren Newsletter
Ihre Gartenkrimis sind im Südburgenland fest verwurzelt – jetzt werden sie auch noch verfilmt. Autorin Martina Parker über die besten Tipps aus dem Klub der grünen Daumen und ihre neue, urbane Reihe, „Miss Brooks“.
Eine Herausforderung werden die Riesenzucchini. Im Mai. „Die kommen ja normalerweise erst im September“, sagt Martina Parker. Aber Drehpläne halten sich nicht ans Gartenjahr. Weshalb nun in ihrer Gartencommunity Experimente laufen.
„Gewaltschutz ist kein Randthema
sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“
Landesrätin Daniela Winkler besuchte das Gewaltschutzzentrum in Oberwart: „Gewaltschutz und Gewaltprävention sind elementare Grundpfeiler im Kampf gegen geschlechtsbezogene Gewalt.“ Im Gespräch mit den Mitarbeiterinnen vor Ort informierte sich die Frauenlandesrätin über die aktuelle Situation
Herausforderungen im Arbeitsalltag und die Bedürfnisse gewaltbetroffener Personen
Das Gewaltschutzzentrum Burgenland wurde 1999 als Opferschutzeinrichtung gegründet
die von Gewalt betroffen oder bedroht sind
Diese reicht von psychosozialer Beratung bis zum juristischen Beistand oder der Begleitung zu Gericht und zur Polizei
Das Angebot richtet sich an alle Erwachsene
Die Gewalterfahrungen und Bedrohungslagen sind unterschiedlich
Sie reichen von akuten Gewaltvorfällen über Drohungen bis zu Stalkingfällen und durch ähnliche Erfahrungen verursachte persönliche Krisen
Im Gewaltschutzzentrum werden jedes Jahr über 700 von Gewalt betroffene Menschen betreut
„Gewalt darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben – weder hinter verschlossenen Türen
sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Laut Statistik erlebt rund ein Viertel der Frauen Gewalt in unterschiedlichen Formen und Intensität
Der Besuch im Gewaltschutzzentrum hat einmal mehr gezeigt
Sicherheit und neue Perspektiven zu bieten“
Im Mittelpunkt der Arbeit des Gewaltschutzzentrums steht die Erhöhung von Schutz und Sicherheit
Daher sind auch die Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen sowie die Präventionsarbeit wesentliche Grundpfeiler in der Arbeit des Gewaltschutzzentrums
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Gewaltschutzzentrum Burgenland Oberwart 1 Gewaltschutzzentrum Burgenland Oberwart 2
Bildtext Gewaltschutzzentrum Burgenland Oberwart 1 & 2: Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (links im Bild) und Mag.a Karin Gölly
Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums Burgenland
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LRin Winkler
Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse(at)bgld.gv.atwww.burgenland.at
Zum siebenten Mal fand die "Vorher-/Nachher-Show" im eo Oberwart statt. An zwei Tagen wurden freiwillige Kandidatinnen und Kandidaten live auf der Bühne umgestylt.
OBERWART. Zum insgesamt siebenten Mal fand die beliebte Umstyling-Show "Vorher-/Nachher-Show" von Silvia Eisinger von "Cambiare" im eo Oberwart statt. Am Freitag und Samstag gab es jeweils zwei Termine, bei denen jeweils vier freiwillige Männer und Frauen sich live vor Publikum auf der Bühne umstylen lassen konnten.
Silvia Eisinger wählte diese direkt vor Ort aus und holte sie auf die eo-Bühne auf der Piazza. Dort wurden sie von den Profis der Shoppartner Klipp Frisöre und Marionnaud gestylt sowie von Kastner & Öhler, S.Oliver, Fussl, Zero und Co. eingekleidet. Dazu gab es schicke Brillen von Wutscher. Dabei änderte sich der Look komplett. Das Publikum gutierte das jeweilige Ergebnis jedenfalls mit viel Applaus. Und bei manchen Kandidatinnen und Kandidaten flossen auch ein paar Tränen.
Upgrade in der roboter-assistierten Chirurgie: Das neue da Vinci-SP-Operationssystem bringt immense Leistungserweiterung bei minimalinvasiven Operationen in Gynäkologie
HNO und Urologie – mit enormen Vorteilen für Patientinnen und Patienten
Premiere in Österreich: Die Klinik Oberwart verfügt ab sofort – neben dem 2022 in Betrieb genommenen und bereits mehr als tausend Mal eingesetzten da Vinci-Xi-OP-Roboter – über ein brandneues da Vinci-Single-Port-Operationssystem
Damit sind die Weichen für die roboter-assistierte Chirurgie im Burgenland und in ganz Österreich neu gestellt
vor allem die Vorteile für die Patientinnen und Patienten sind enorm und reichen von weniger postoperativen Beschwerden über schnellere Genesung bis hin zu kürzeren Aufenthalten im Krankenhaus
Aufsichtsratsvorsitzender der Gesundheit Burgenland: „Wir freuen uns
dass wir dieses innovative Operationssystem in die Klinik Oberwart holen konnten
Es hebt die Eingriffe erneut auf ein vollkommen neues Level und verbessert die allgemeine Versorgung der Bevölkerung ebenso wie die Heilungschancen einzelner Patientinnen und Patienten enorm
Mit dem Single-Port-OP-Roboter setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Gesundheitsversorgung
Wir bauen Spitzenmedizin in Wohnortnähe sukzessive für die Burgenländerinnen und Burgenländer aus und nehmen damit österreichweit eine Vorreiterrolle ein.“ Der Landeshauptmann stellte heute Details zum neuesten Operationssystem gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern der Gesundheit Burgenland
Stephan Kriwanek sowie einem der Anwender des OP-Roboters
Die Installation des neuesten OP-Roboters in der Klinik Oberwart erfolgte bereits
Einschulungen und die Inbetriebnahme sind für das erste Quartal 2025 geplant
Eingesetzt werden soll der Roboter voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2025
Ab diesem Zeitraum kann das neue Hochleistungsgerät auch in der OP-Planung der Klinik Oberwart Berücksichtigung finden
die roboter-assistierte Chirurgie in der Klinik Oberwart in den Bereichen Urologie
HNO sowie in der chirurgischen Abteilung allgemein stark auszuweiten und ein robotisch-chirurgisches Zentrum in Österreich zu etablieren
Bei dem da Vinci-Single-Port-Operationssystem handelt es sich um das allererste Gerät dieser Art in Österreich
„Der Einsatz des da Vinci-Single-Port-Operationssystems ermöglicht neuartige Zugangswege für verschiedene robotische Eingriffe
die bisher nur in offener Technik durchgeführt werden können
mittels einer minimalinvasiven Methode erfolgen
Das vermindert die postoperativen Schmerzen und trägt zu einer besseren Lebensqualität der Patientinnen und Patienten bei
Durch den Einsatz der modernsten Robotertechnologie werden die Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie erweitert.“
„Single-Port-Operationen sind laparoskopische
Im Gegensatz zur konventionellen Laparoskopie erfolgen dabei alle Arbeiten über einen zentralen Zugang – eine einzige Inzision oder sogar nur eine natürliche Körperöffnung
Hier in der Klinik setzen wir im Einsatz der neuen Technologie zusätzlich auf eine Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit – ganz im Sinne der Patientenzufriedenheit.“
Das da Vinci-SP-(Single-Port)-Operationssystem ist ein hoch entwickeltes Produkt
das seine klinische Sicherheit und Behandlungsergebnisse bereits in vielen verschiedenen chirurgischen Bereichen unter Beweis gestellt hat
Es hat im Januar 2024 die europäische CE-Kennzeichnung erhalten
Das da Vinci-SP-System ist eine Plattform für die roboter-assistierte Chirurgie
die komplexe Prozeduren durch eine einzige Inzision (Einschnitt) oder eine natürliche Körperöffnung ermöglicht
Es kombiniert roboter-assistierte Technologie
3D-Bildgebung und fortschrittliche Steuerung zur Verbesserung der chirurgischen Präzision
Single-Port_1 Single-Port_2
Bildtext Single-Port_1: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
medizinischer Geschäftsführer der Gesundheit und Burgenland Mag
kaufmännischer Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Univ.-Prof
medizinischer Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland
Landesmedienservice Burgenland7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612post.oa-presse(at)bgld.gv.atwww.burgenland.at
Mit dem Projekt wurde ein intelligentes Last- und Energiemanagementsystem entwickelt
Wohnanlagen und Industriebetriebe mit erneuerbaren Energiequellen verbindet
Dabei stand die optimale Nutzung von Biomasse
Durch den gebäudeübergreifenden Austausch von Energie konnten Spitzenlasten reduziert und Netzeinspeisungen verringert werden
Das Burgenland gilt als Vorreiter bei erneuerbaren Energien
Doch gerade durch den starken Ausbau von Wind- und Solarenergie entstehen Herausforderungen bei der Netzstabilität
Smart Cities - Loadshift Oberwart hat gezeigt
dass eine intelligente Steuerung den Eigenverbrauch optimiert und eine nachhaltige
wirtschaftliche Lösung für die Energiezukunft bietet
Bürgermeister Georg Rosner: „Mit dem Projekt Smart Cities - Loadshift Oberwart haben wir gezeigt
dass intelligente Energienutzung nicht nur ökologisch sinnvoll
sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft ist
Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern hat innovative Lösungen hervorgebracht
die unsere Stadt und die gesamte Region nachhaltig prägen werden
Dieses Projekt ist ein Meilenstein auf unserem Weg zur smarten Stadt der Zukunft.“
ZURÜCK ZUR STARTSEITE
Während der alte Da-Vinci-Roboter noch vier Arme hatte, kommt der neue mit einem Arm aus. Davon profitieren die Patienten. „Ein Vorteil ist, dass wir für diese Operationen nur mehr einen Einschnitt brauchen, eventuell einen zweiten kleinen. Der Vorteil, der sich daraus ergibt, ist, dass die Patienten weniger Schmerzen haben postoperativ, dass sie sich schneller erholen. Die Patienten haben nach der Operation bisher kein Schmerzmittel gebraucht“, so Pfleger.
Mit der Investition in den neuen OP-Roboter will die Klinik Oberwart für Patienten und Mediziner noch attraktiver werden. Das Gerät selbst habe ungefähr einen Wert von rund zwei Millionen Euro. Der kaufmännische Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Franz Öller, spricht von einer „gewaltigen Investition im Sinne unserer Patienten“.
Aktuell kommt der neue OP-Roboter in der Urologie zum Einsatz. Künftig werden aber auch Chirurgie, Gynäkologie und HNO-Abteilung den Da-Vinci-Single-Port nutzen.
Die neuesten Viola-TV-Videos im Überblick.
Alle Bundesliga-Spiele von Austria Wien Re-live in voller Länge. Mit dem MyClub-Login einloggen & los geht's.
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Entdecke die 114-jährige Geschichte von Austria Wien.
Akkreditierungen, Presse-Anfragen & Co
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Alle Infos zum Viola Pub im Herzen der Ost-Tribüne.
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Du planst ein Event? Wir unterstützen dich gerne dabei.
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
Feiere deinen Geburtstag in der Generali-Arena!
Du hast Fan-spezifische Fragen? Wir kümmern uns gerne darum!
Ohne sie geht nichts: Wir danken unseren Partnern & Sponsoren!
So sind die VIP-Bereiche der Generali-Arena aufgebaut.
Du hast eine Frage an unser B2B-Team? Wir helfen dir gerne weiter.
Hier geht es direkt auf die neue und eigens konzipierte Business-Website .
In Runde 23 der Regionalliga Ost triumphieren die Jungveilchen vor eigenem Publikum 3:1 gegen den SV Oberwart. Nicola Wojnar traf per Kopf zur Führung. Nach der Pause netzte Romeo Mörth per Blitztreffer zur neuerlichen Führung. Marijan Österreicher sorgte eine Viertelstunde vor Schluss für die Entscheidung. In der Tabelle liegen die Young Violets auf Rang 5, vier Punkte hinter Leader Marchfeld.
YOUNG VIOLETS - SV OBERWART 3:1 (1:1) Tore: Wojnar (6.), Mörth (46.), Österreicher (75.); Mester (22.).
YOUNG VIOLETS: Überbacher; Metaj, Wojnar (c), Stöckl; Jankovic, Nisandzić; Sawicki (90.+3. Nnodim), Mörth (83.Lukic), Roider; Österreicher (83.Hosiner), Raguž (60.Stöger)
SV OBERWART: Stadler; Schwarz, Woth, Pfeifer; Farkas (76.Sperl), Radostits (76.Zapfel), Wessely; Schutti, Ried, Mester, Halper, Polster.
Trainingsplatz 2, 150 Besucher:innen, Schiedsrichter Hamid Topuz
Drei Jahre hat das Bundesdenkmalamt (BDA) geprüft – unter Denkmalschutz stellte es das alte Oberwarter Krankenhaus am Ende aber nicht. Auch wenn das „kein Freibrief für den Abriss“ war, wie Landeskonservator Peter Adam vom BDA damals meinte, passiert nun genau das.
Der brutalistische Bau nach Plänen von Matthias Szauer und Gottfried Fickl soll geschliffen werden.
Nicht daran stören sich Burgenlands Freiheitliche, sondern an den Vorbereitungsarbeiten für den Abriss, der Ende 2025 starten und rund ein Jahr dauern soll.
Der aus dem Bezirk Oberwart kommende FPÖ-Landtagsmandatar Markus Wiesler hat in der Vorwoche angekündigt, eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Eisenstadt einzubringen. Es bestehe der Verdacht, dass im Inneren des Gebäudes „bereits Abriss- und Entsorgungsarbeiten stattfinden – und das, obwohl laut Angaben der Landesimmobilien Burgenland die Vergabe für diese Maßnahmen noch gar nicht abgeschlossen sei“.
Ebenso wollen die Blauen davon Kenntnis haben, „dass eine gesetzeskonforme Trennung und Entsorgung der Materialien – insbesondere solcher mit potenzieller Gesundheits- oder Umweltgefährdung – offenbar nicht im vorgesehenen Umfang erfolgt“.
Für Wiesler ist das ein „möglicher handfester Skandal“. Was sagt die Landesimmobiliengesellschaft (LIB) dazu?
Informationen zum Ausschreibungsverfahren und angeblich unsachgemäßer Trennung und Entsorgung von Materialien seien „völlig falsch und können in keiner Weise nachvollzogen werden, da die angeführten Leistungen noch gar nicht begonnen haben“, lässt LIB-Geschäftsführerin Jutta Benedek ausrichten.
Alle bisherigen und noch laufenden Ausschreibungsverfahren würden „im Einklang mit dem Bundesvergabegesetz“ durchgeführt. Für die fachgerechte Bearbeitung und Entsorgung gesundheitsgefährlicher Abfallstoffe sei der Altbau im Vorfeld der Ausschreibung unter die Lupe genommen worden.
Die zweite Stufe des Vergabeverfahrens wurde am 15. Jänner gestartet und „bis dato noch nicht abgeschlossen“. Der Zuschlag an den Bestbieter des Verfahrens wird in den nächsten Wochen erwartet, so die LIB. Mit der Beseitigung von Schad- und Störstoffen sollen die zertifizierten Fachfirmen im Mai starten.
Zentrale Neuerung im Bereich des Haupteinganges zum neuen Bildungscampus ist die Einrichtung einer Kiss-and-Ride-Zone mit neun Parkplätzen und großzügigen Busbuchten. Der Ausbau umfasst auch einen durchgehenden Geh- und Radweg von der Schulgasse bis zur Einmündung in die Informstraße. Die Lücke zwischen den bereits bestehenden Radwegen in der Schulgasse und in der Informstraße werden dadurch geschlossen.
Auf über 3.000 Quadratmetern Fläche werden in der ehemaligen Messehalle II im Messezentrum Oberwart seit heute
Vom klassischen Trampolinspringen über herausfordernde Geschicklichkeitsparcours bis hin zu interaktiven Spielen kommen alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten
zu dieser auch Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann geladen war: „In einer Zeit
in der Alltag oft von Hektik und Stress geprägt ist
bietet diese Trampolinhalle eine willkommene Möglichkeit
Zudem ist sie eine Bereicherung für die Region
stärkt den lokalen Tourismus und attraktiviert zugleich den Wirtschaftsstandort Burgenland.“
Diese Trampolinhalle sei ein Mehrwert für die Region
dass Unternehmer und Investoren Vertrauen in die Region und in das Burgenland haben und bereit seien
sondern stärke auch die burgenländische Wirtschaft
meinte Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann im Zuge der Eröffnung
„Die Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandorts Burgenland stimmen
Das Burgenland präsentiert sich mit seiner Infrastruktur
als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort
Doch auch die Unternehmerinnen und Unternehmen tragen dazu einen wichtigen Teil bei
Ihr Mut und ihr Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Burgenland haben in den vergangenen Jahren die regionale Wirtschaft gestärkt
Dazu wird auch StarJump ihren Beitrag leisten
Derartige Investitionen sind ein starkes Zeichen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und auch ein Beweis an die Region.“
In der neuen Trampolinhalle in Oberwart können Kinder
Jugendliche und Erwachsene ihre Energie ausleben
ihre Fitness verbessern und unvergessliche Momente erleben
Für Landesrat Leonhard Schneemann ist die neue Trampolinhalle wichtig
solche Angebote leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Familien
Für den Landesrat trägt attraktive Infrastruktur für Familien dazu bei
das Burgenland als familienfreundliche Region zu positionieren
damit die Lebensqualität der Burgenländerinnen und Burgenländer stetig verbessert wird
„Eine Trampolinhalle ist nicht nur ein Ort des Sports
Eltern Kontakte knüpfen und Gemeinschaft erlebbar wird“
Für weitere Informationen zur neuen Trampolinhalle „StarJump“ in Oberwart sowie Tickets und Party-Preise klicken Sie auf den folgenden Link:
www.starjump.at
Bildtext Eröffnung StarJump Oberwart_1 & _2: Landesrat Dr
Leonhard Schneemann (r.) eröffnete gemeinsam mit Bürgermeister Georg Rosner (Mitte) und Geschäftsführer Roland Poiger (l.) von der Inform Events Burgenland Messe - VeranstaltungsgmbH) die neue Trampolinhalle in Oberwart
Bildtext Eröffnung StarJump Oberwart_3: Oberwarts Bürgermeister Georg Rosner
Landesrat Leonhard Schneemann und Vizebürgermeister Michael Leitgeb (v.l.)
Bildtext Eröffnung StarJump Oberwart_4: Landesrat Dr
Leonhard Schneemann (3.v.l.) vor der offiziellen Eröffnung der neuen Trampolinhalle in Oberwart
Bildtext Eröffnung StarJump Oberwart_5: Übersichtsbild von „StarJump“
Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2585 Fax: 02682/600-2278post.oa-presse(at)bgld.gv.atwww.burgenland.at
OBERWART. WM-SOUNDS feiert den Osterferienstart mit DJ Hase in Oberwart. Die Osterhasenparty findet am Samstag, 12. April, ab 21 Uhr in der Messehalle Oberwart statt. Der ASKÖ Kalchbrenner Bau Goberling tritt wieder als Veranstalter auf.
Ab 21 Uhr gibt als Special Gratis „Osterhasenohren“ für die ersten 100 Mädels, bis 22 Uhr "Happy Hour". Auch der beliebte Photo-Corner mit DJ Hase ist wieder dabei. Für Stimmung werden die Resident DJs MaxxDuke und Chris Mastermind sorgen, als Special-Guest DJ Hase
Die ist ein Pflichttermin für alle Crazy-People, denn die achte Auflage ist wieder in der Messehalle und bietet eine spektakuläre Show, feinste elektronische Beats und die besten Partybreaks!
Vorverkaufskarten sind um 8 Euro beim ASK Goberling erhältlich, Abendkassa: 12 Euro. Einlass laut Jugendschutzgesetz. (Ausweiskontrolle). Der ASKÖ Kalchbrenner Bau Goberling freut sich auf zahlreiche Partygäste!
Die Volkshilfe Burgenland startet im Sonnenmarkt Oberwart ein neues Sozialprojekt: Gratis-Haarschnitte für Kundinnen und Kunden der Sonnenmärkte. Der Start erfolgt am Mittwoch vor Ostern. Danach wird das Service am ersten Mittwoch im Monat angeboten.
Ziel der Initiative ist es, auch Menschen in schwierigen Lebenslagen den Zugang zu grundlegender persönlicher Pflege und somit zu mehr Wohlbefinden und sozialer Teilhabe zu ermöglichen. In Armut lebende Personen verzichten häufig auf Dienstleistungen wie Friseurbesuche, da persönliche Bedürfnisse zugunsten existenzieller Ausgaben zurückgestellt werden. Das neue Angebot soll dem entgegenwirken.
„Würde, Selbstachtung und soziale Teilhabe dürfen nicht vom Kontostand abhängen. Viele Menschen, die von Armut betroffen sind, müssen bei Dingen sparen, die für andere alltäglich sind – etwa bei einem Friseurbesuch. Mit unserem neuen Angebot wollen wir genau hier ansetzen: Ein frischer Haarschnitt kann das Selbstwertgefühl enorm stärken und ist oft ein kleiner, aber bedeutender Schritt zurück ins soziale Leben", so Dunst.
"Es freut mich besonders, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit dem Friseursalon Wickerl in Kemeten umsetzen können – ein engagierter Partner, der zeigt, wie gelebte Solidarität in der Region funktioniert. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen dafür, dass niemand übersehen oder vergessen werden darf“, betont Dunst.
Der Familienbetrieb besteht seit 1976. "Ich habe ihn dann 2001 übernommen. Schon mein Großvater hieß Ludwig und davon leitet sich der Firmenname "Wickerl" ab", so Pimperl. Seine Mitarbeiterin Carina Krenn war Mitiniatorin: "Ich bin sein acht Jahren im Geschäft und finde es super, dass mein Chef die Idee gleich so tatkräftig unterstützt hat."
Die Sonnenmärkte der Volkshilfe Burgenland versorgen Menschen mit geringem Einkommen mit hochwertigen Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Haushaltswaren zu stark vergünstigten Preisen – in der Regel um etwa zwei Drittel günstiger als im normalen Handel. Die Produkte stammen von Partnerunternehmen, die aus Gründen der Überproduktion oder Verpackungsschäden nicht mehr verkaufsfähige, jedoch einwandfreie Waren zur Verfügung stellen.
Seit der Eröffnung des ersten Sonnenmarkts in Oberwart im Oktober 2021 hat sich das Angebot kontinuierlich erweitert. Es folgten weitere Standorte in Güssing, Oberpullendorf sowie ein mobiler Sonnenmarkt im Bezirk Jennersdorf. "Das Projekt ist in dieser Form einzigartig und wird vom Land Burgenland unterstützt", so Dunst.
Die Umsetzung der Projekte erfolgt durch eine Kombination aus angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Transitarbeitskräften und ehrenamtlichem Engagement. Interessierte Personen, die sich freiwillig in den Sonnenmärkten engagieren möchten, können sich telefonisch unter 02682 / 61569 oder per Mail an center@volkshilfe-bgld.at melden.
Die Zielgruppen reichen von der Gastronomie und Hotellerie über Musikvereine, Feuerwehren, Selbstvermarkter bis hin zum Pflegebereich, sagte der Leiter der Onlineversteigerung, Herbert Pribyl bei einem Lokalaugenschein des ORF Burgenland. Bis Februar soll das gesamte Inventar versteigert werden.
Bevor das alte Krankenhaus in Oberwart abgerissen wird, muss das Inventar weichen. Über ein Internetportal können alte Möbel und Geräte wie Apothekenschränke, Pflegebetten sowie Waschmaschinen günstig ersteigert werden.
Aufgrund eines technischen Gebrechens der Flutlichtanlage in der Austria-Akademie wird das heutige Spiel der Young Violets gegen Oberwart in der Regionalliga Ost auf den Trainingsplatz zwei hinter der Nordtribüne der Generali-Arena verschoben. Der Eintritt mit dem Abo ist frei, Tickets gibt es am Ticketschalter beim Fanshop.
Durch die Wucht des Aufpralls auf den Baum wurde der Motorblock aus dem Unfall-Pkw gerissen. Die herumfliegenden Trümmer beschädigten den zweiten Wagen so stark, dass dieser nicht mehr weiterfahren konnte. Die Verletzten wurden vom Roten Kreuz erstversorgt und in die Klinik Oberwart gebracht.
Die Stadtfeuerwehr Oberwart sicherte die Unfallstelle ab und führte die Fahrzeugbergung durch. Anschließend wurden ausgelaufene Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde gesäubert.
Laura Schermann absolviert gerade ihr Klinisch-Praktisches Jahr und ist eine jener 148 angehenden Ärzt:innen, die über ein Stipendium des Landes gefördert werden. „Ich lerne hier von den Besten“, freut sich die 25-jährige Stipendiatin.
MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Gemeinde Unterwart für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: In Unterwart fand zum zweiten Mal ein Ostermarkt statt.
Das Ungarische Medien- und Informationszentrum (UMIZ) Unterwart hatten seinen Stand gleich neben dem Eingang aufgebaut, um die Leute in deutscher und ungarischer Sprache zu empfangen und aufs vielfältige Angebot hinzuweisen. Neben fröhlichen Handpuppen lockten die bunten Holzostereier viele Interessenten an, die auch in mehrsprachigen Büchern blättern konnten, in Kinderbüchern, dem Warter Kräuterbuch, dem Buch über die ungarischen Hausnamen, dem fünfsprachigen Wörterbuch und vielem mehr.
Rund um den Muttertag bietet Blumen "4 Jahreszeiten" ein umfangreiches Angebot: Vom klassischen Strauß roter Rosen bis zu Bäumen und Sträuchern für den Garten schlägt hier das Herz jeder Gartenliebhaberin höher.
Besonders gut eignet sich dafür eine natürliche Ausarbeitung mit Blumen und Pflanzen aus heimischer Produktion wie Pfingstrosen, Rosen, Flieder, Hortensien, Löwenmaul, Bartnelken, Levkojen, Mohn, Lisianthus, frischen Blütenzweigen und frischem Grün sowie edlen, regionalen Zweigen.
Volkshilfe Burgenland ehrte eine langjährige Mitarbeiterin. Karina Unger feierte ihr 20-jähriges Dienstjubiläum bei "S’Kekserl" in Oberwart. Das sozialökonomische Projekt der Volkshilfe gibt es seit über 26 Jahren in Oberwart.
OBERWART. Karina Unger, langjährige Mitarbeiterin von S’Kekserl, einer Initiative der Volkshilfe Burgenland, wurde anlässlich ihres 20-jährigen Dienstjubiläums feierlich geehrt. Seit 2005 ist sie eine tragende Säule im Team – verantwortlich für die Buchhaltung sowie für die betriebliche Gesundheitsförderung. Mit Engagement, Genauigkeit und Herzblut leistet Karina Unger seit zwei Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf und zum guten Miteinander bei S’Kekserl.
Projektleiterin Erika Güli: „Wir arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Konditorei/Produktion, Abwasch/Reinigung, Büro, eCommerce & Logistik und im Sonnencafé des Sonnenmarktes Oberwart!“ Pro Jahr werden rund 500.000 Stück Kekse produziert. Zuletzt waren es beispielsweise 13.000 Stück zum Frauentag, die dann von den FSG-Frauen verteilt wurden. Neben Süßem wurde auch Salzgebäck im Vorjahr ins Sortiment aufgenommen.
Das "Osterhasen Wunderland" startete am Freitag und hat bis Ostermontag geöffnet. Im Waldgarten vom Gasthaus Farkas bietet sich allen Generationen wieder ein buntes Programm und ein Ostermarkt.
Der Osterhase hoppelt natürlich auch täglich durch sein "Wunderland" und steht für Fotowünsche parat. Bei der Fotobox lässt sich auch nette Erinnerungsfotos machen. Beim Ostermarkt gibt es verschiedenes Handwerk zu erwerben. Überdies dürfen sich die jüngeren Besucherinnen und Besucher bei einem Hindernisparcours versuchen. Fürs leibliche Wohl ist ebenso gesorgt.
Dass das "Osterhasen Wunderland" etwas Besonderes für Alt und Jung ist, zeigte sich am Samstag, wie Veranstalterin Petra Stubics-Schönherr berichtet: "Wir hatten einen ganzen Bus mit zahlreichen Pensionistinnen und Pensionisten zu Besuch. Die sind aus Nikitsch angereist. Auch sonst war schon einiges los."
Neben dem täglichen Programm haben sich auch die Feuerwehr Rotenturm und der ASKÖ Burgenland mit Hopsi Hopper angesagt. "Wir freuen uns, wenn auch in den nächsten Tagen noch viele Eltern mit ihren Kindern zu uns kommen und mit gemütlichen Stunden, ein wenig dem Alltagsstress entfliehen. Ich wünsche allen Frohe Ostern und den Kindern schöne Ferien", so Stubics-Schönherr.
LH Doskozil und GF Öller besuchten Betriebskindergarten: „Beste Rahmenbedingungen für das Personal in unseren Kliniken
Um auch künftig hochqualitative Gesundheitsversorgung für alle Burgenländerinnen und Burgenländer garantieren zu können
sondern auch beste Rahmenbedingungen für das Personal
betont Landeshauptmann Hans Peter Doskozil im Zuge eines Besuchs des Betriebskindergartens der neuen Klinik Oberwart: „Wir wollen die besten Rahmenbedingungen für das Personal in unseren Kliniken schaffen
Der Betriebskindergarten ist ein Pilotprojekt
das die Attraktivität der Klinik Oberwart als Arbeitsstätte stärkt
Wie man sieht sind die Kleinen hier bestens betreut.“ Auch die anderen Kliniken der Gesundheit Burgenland könnten in weiterer Folge Betriebskindergärten erhalten
Das Angebot ist eine von mehreren Maßnahmen
die den burgenländischen Kliniken einen Wettbewerbsvorteil bringen soll
hochqualifiziertes Personal zu bekommen – mit Erfolg: Die Pflegestellen in den Kliniken des Landes sind vollbesetzt
auch immer mehr hochkarätige Medizinerinnen und Mediziner treten ihren Dienst im Burgenland an – entgegen dem bundesweiten Trend
Neben dem burgenländischen Ärztepaket oder dem Gesundheitsberufepaket sorgen modernste Infrastruktur sowie die burgenländischen Stipendienmodelle auch künftig für ausreichend Personal
Das Pilotprojekt „Betriebskindergarten“ sei ein Bonus für die Angestellten der Klinik Oberwart
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werde immer wichtiger und sei dem Land Burgenland ein großes Anliegen
Die Betreuung im Betriebskindergarten der Klinik ist daher an die Bedürfnisse des Personals angepasst und orientiert sich an den Dienstzeiten der Eltern in der Klinik
In einer alterserweiterten Kindergartengruppe werden Kinder im Alter von 1,5 Jahren bis zum Schuleintritt von zwei Kindergartenpädagoginnen und einer Helferin betreut
Das Pilotprojekt des Betriebskindergartens wurde in Kooperation von Gesundheit Burgenland
Land Burgenland und BAfEP Oberwart umgesetzt
Die alterserweiterte Kindergartengruppe des Betriebskindergartens ist im Gebäude des Praxiskindergartens des BAfEP Oberwart untergebracht – am Rechten Pinkaufer
600 Meter von der neuen Klinik Oberwart entfernt
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf folgenden Link:
Pilotprojekt Betriebskindergarten Klinik Oberwart
Bildtext Pilotprojekt Betriebskindergarten Klinik Oberwart: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Franz Öller
Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel.: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278post.oa-presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at
Die trostlose Ruine des alten Krankenhauses Oberwart ist bald Geschichte
Denn noch heuer soll mit den Abbrucharbeiten begonnen werden
Was dann mit der freiwerdenden Fläche passieren soll
Hier die bis jetzt bekannten Daten und Fakten
Würde man den Redereien so mancher Alleswisser glauben schenken
wäre das alte Krankenhaus bereits abgerissen
Noch kein einziger Bagger steht vor dem leeren Gebäude
denn seitens des Landes gab es bis jetzt noch keine Auftragsvergabe
ob die Abrissarbeiten ein burgenländisches Unternehmen durchführen wird und welche Kosten dafür anfallen werden
Brennend daher die Fragen: Wann und vor allem was wird dort passieren
hat MeinBezirk bei „Gesundheit Burgenland“ nachgefragt und folgende
teils aber auch kryptische Antworten erhalten
Barbara Zsivkovits: „Die vorgelagerte Bestandsfreimachung läuft seit September 2024
Die Phase 1 (Stör-/Schadstoffe) wird voraussichtlich ab April starten
der maschinelle Abbruch nicht vor Q4/2025!“ „Wie lange dauern die Abriss- und Entsorgungsarbeiten?“ „Voraussichtlich bis Q3/2026!“
um mögliche Lärm- und Staubbelästigungen für das neue Krankenhaus bzw
die Umgebung zu unterbinden?“ „Derzeit sind wegen laufender Behördenverfahren dazu keine Angaben möglich
Es werden jedenfalls lärm- und staubmindernde Maßnahmen getroffen!“ „Gibt es vorgeschriebene Zeitfenster (von/bis) für die Abriss-/Entsorgungsarbeiten?“ „Dies hängt von den Behördenbescheiden ab!“
„Wo wird das Material entsorgt und kommt es zu einer Materialtrennung (Baustoffe
Kunststoff …)?“ Barbara Zsivkovits: „Im Sinne des Baustoffrecyclings werden Wertstoffe nach dem Kreislaufprinzip rückgeführt (Metalle
Holz usw.); Stör- und Schadstoffe werden fachgerecht entsorgt
Der Betonabbruch ist als Recyclingmaterial (nach vorheriger maschineller Aufbereitung) für den Wiedereinbau geplant!“
„Gibt es Materialkontaminierungen mit Bakterien/Viren etc.?“ „Es sind uns keine bekannt
insbesondere da bis zum letzten Tag eine flächendeckende Reinigung und Desinfektion im Sinne einschlägiger Hygienestandards durchgeführt wurden
Auf Grund der Kurzlebigkeit von Viren und Bakterien an der freien Luft
wird somit von keinen Kontaminierungen ausgegangen!“ Daher würde aus derzeitiger Sicht
eröffnet 1981 und nach Umbauten 1985 und 1993 dann endgültig abgetragen und geebnete Fläche
„welche Nutzung ist für das freiwerdende Areal vorgesehen?“ Barbara Zsivkovits: „Entwicklungsfläche für die Leistungserweiterungen der Klinik Oberwart!“ Eine Antwort mit viel Interpretationsfreiraum
dass die angedachte burgenländische Medizin-Universität
Ein Drohposting auf Social Media führte in der Vorwoche dazu
die HAK Oberwart und das Zweisprachige Gymnasium Oberwart vorübergehend geschlossen wurden
Die Mädchen wollten ihre Drohung nie wahr machen und auch niemanden gefährden
Trotzdem wurden sie angezeigt und mit sofortiger Wirkung vom Unterricht suspendiert
Bildungsdirektor Alfred Lehner wird die Aufarbeitung des Drohpostings im Unterricht forcieren
SOS Kinderdorf Leiter Marek Zeliska gibt Tipps
vielleicht selbst derartige Drohungen auszusprechen
Im jüngerer Vergangenheit kam es nach einer Serie von Bombendrohungen an mehreren Schulen zu mehreren Prozessen
„Sprechen Sie offen mit Ihren Kindern über die Drohungen
dass derartige Drohungen kein “Streich” sind
sondern ernsthafte Konsequenzen haben können“
„Kinder könnten durch die Nachrichten verunsichert oder ängstlich sein
Nehmen Sie die Ängste Ihrer Kinder ernst und geben Sie ihnen die Möglichkeit mit Ihnen darüber zu sprechen
dass wir nicht für alle Fragen eine Antwort haben
In diesem Fall steht das Interesse im Vordergrund“
Ist ein Kind von der Evakuierung nach einer Drohung an seiner Schule betroffen
hat es möglicherweise Hemmung und Angst weiterhin in die Schule zu gehen
beruhigen Sie Ihr Kind und besprechen Sie alles in Ruhe
das Wohlergehen anderer Menschen zu berücksichtigen
dass Bedrohungen oder Gewalt andere Menschen sehr verängstigen und schaden können
Seien Sie als Eltern ein Vorbild für ein verantwortungsbewusstes Verhalten“
Denn Kinder orientieren sich oft an den Handlungen und Einstellungen der Erwachsenen
„Durch die offenen Gespräche tragen Sie dazu bei
dass Ihre Kinder die Gefährlichkeit solcher Drohungen verstehen und diese nicht nachahmen“
„Zeigen Sie ein unaufgeregtes Interesse an den sozialen Medien Ihrer Kinder
wenn sie von Freunden oder Mitschülern dazu angestiftet werden
gefährliche Streiche oder Bedrohungen auszuführen“
Zudem ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn nötig. Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. www.rataufdraht.at
Das SOS-Krisenteam steht den Schulen und Vereinen zur Verfügung. Kontakt: 0676 88144605 burgenland@sos-kinderdorf.at
MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Marktgemeinde Großpetersdorf für dich zusammen
Der SV Elektro Unger Großpetersdorf veranstaltete ein Osterfeuer bei der Elektro Unger Arena am Karsamstag
Auch die Feuerwehren Miedlingsdorf und Welgersdorf luden zum Osterfeuer ein
Am Freitag gab einen Ostermarkt im Gesundheitsforum Burgenland und in der Förderwerkstätte von Rettet das Kind-Burgenland in Großpetersdorf
einzigartige und wunderschöne Dekostücke zu erwerben
Auch Mehlspeisen durften natürlich nicht fehlen
Die Gemeindevertretung rund um Bürgermeister Harald Kahr und Vizebürgermeisterin Olivia Kaiser besuchte die Ostermärkte
Am Samstag folgte die Flurreinigung in Großpetersdorf und Welgersdorf
Rund 30 Großpetersdorferinnen und Großpetersdorfer sowie weitere 30 Welgersdorferinnen und Welgersdorfer waren im Gemeindegebiet unterwegs und sammelten mehrere Anhänger voller Müll ein
so Bürgermeister Harald Kahr und seine beiden Vizes Olivia Kaiser und Lukas Faulhammer
Die Inspizierungen der Feuerwehr Miedlingsdorf und der Feuerwehr Welgersdorf standen ebenso auf dem Programm
"Für gewöhnlich schaue ich mir das Können unserer Feuerwehren in meiner Funktion als Vizebürgermeisterin immer gerne an
Bei der Inspizierung der Feuerwehr Welgersdorf war ich aber als Feuerwehrfrau live dabei und wir konnten Abschnittsbrandinspektor (ABI) Roland Hörist überzeugen!"
"Ein großes Dankeschön an alle Ehrenamtlichen in den verschiedensten Vereinen und anderen Funktionen
Ihr seid das Rückgrat der Gesellschaft und ein Vorbild für alle
die selbst in einigen Vereinen federführend tätig ist
In Eisenstadt fand der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
Insgesamt stellten sich 51 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den herausfordernden Aufgaben
darunter zehn Mitglieder aus dem Bezirk Oberwart
Dank der hervorragenden Vorbereitung durch ihre Ausbilder konnten alle zehn Oberwarter Teilnehmer die Prüfung erfolgreich absolvieren
In den Disziplinen – darunter feuerwehrspezifische Fachfragen
die Ausbildung in der Feuerwehr sowie das Verhalten vor einer Gruppe (Formalexerzieren) – zeigten sie ihr umfassendes Wissen und Können
Besonders erfreulich war das Ergebnis der Schlusswertung: Erstmals belegten drei Frauen die Spitzenplätze
Alexandra Hauser aus Steinberg (Oberpullendorf) sicherte sich den ersten Platz
gefolgt von Sonja Talasz aus Siget in der Wart und Kristina Kopper aus Riedlingsdorf auf den Plätzen zwei und drei
Damit gingen zwei Topplatzierungen an den Bezirk Oberwart
Landesrat Heinrich Dorner und Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf gratulierten den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern persönlich und zeigten sich beeindruckt von den gezeigten Leistungen
Das Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart schloss sich den Glückwünschen an und würdigte den großartigen Erfolg
Die Eisenstädter schlagen im ersten Halbfinal-Spiel auswärts Swans Gmunden
In der anderen Begegnung gewinnt Oberwart knapp
Die ersten Spiele in den Halbfinal-Playoffs der win2day BSL sind geschlagen
Und in diesen gibt es gleich eine dicke Überraschung
Die BBC Nord Dragonz (7) gewinnen Spiel eins der best-of-five-Serie auswärts bei den Swans Gmunden (3) mit 91:78
Somit sorgen die Eisenstädter nach ihrem Viertelfinal-Erfolg über die Flyers Wels
Dank eines starken zweiten Viertels ziehen die Dragonz gegen Gmunden zur Halbzeit mit 15 Punkten davon
Die Burgenländer können diesen Vorsprung bis zum Schluss konstant halten
Austen Awosika avanciert mit 22 Punkten zum Matchwinner.
Auch im anderen Halbfinal-Spiel triumphiert eine Mannschaft aus dem Burgenland
Grunddurchgangssieger Oberwart Gunners bezwingt daheim die Traiskirchen Lions (5) knapp mit 89:84
Dabei sieht es zunächst nach einer klaren Angelegenheit aus
denn bis Anfang des dritten Quarters führt Oberwart mit 22 Punkten
Allerdings schmilzt dieser Polster zum Ende des Matches fast zur Gänze
Traiskirchen kommt bis auf zwei Punkte heran
Dennoch behalten die Gunners, bei denen Robert Allen im Vorfeld zum MVP ausgezeichnet wurde
Die Playoff-Serien werden am Sonntag mit den Partien in Eisenstadt bzw
MeinBezirk Oberwart fasst Einsätze der Stadtfeuerwehr Oberwart für dich zusammen
knackig und informativ: Ein Pkw touchierte einen Baum
Zwei weitere Einsätze gab es am Nachmittag
Am Dienstagfrüh wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart von der Landessicherheitszentrale (LSZ) Burgenland zu einer Fahrzeugbergung in die Mühlgasse alarmiert
Unverzüglich rückten das Einsatzleitfahrzeug (ELF)
das Wechselladerfahrzeug (WLF-K) sowie das Kleinrüstfahrzeug (KRF-S) zum Einsatzort aus
"Ein Pkw krachte gegen einen Baum und kam am Fahrbahnrand zum Stillstand
Herumfliegende Trümmer beschädigten einen zweiten Pkw so stark
dass dieser seine Fahrt nicht mehr fortsetzen konnte
Zwei Personen wurden unbestimmten Grades verletzt
durch das Rote Kreuz Oberwart erstversorgt und anschließend in die Klinik Oberwart gebracht"
berichtet Matthias Adorjan von der Stadtfeuerwehr Oberwart
Die Stadtfeuerwehr Oberwart sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher
"Anschließend wurden ausgelaufene Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde gesäubert
der Polizei sowie dem Roten Kreuz Oberwart für die gewohnt gute Zusammenarbeit!"
Um 12.13 Uhr erfolgte die nächste Alarmierung für die Stadtfeuerwehr Oberwart: Brandmeldealarm (BMA)-Alarm in der Klinik Oberwart
"Im Bereich der Küche kam es zu einer intensiven Rauchentwicklung
Nach kurzer Kontrolle mit der Wärmebildkamera und Belüftungsmaßnahmen mittels Druckbelüfter war der Einsatz nach rund einer Stunde beendet
Im Einsatz standen das Einsatzleitfahrzeug (ELF) und das Universallöschfahrzeug (ULF)"
Um 15.28 Uhr erfolgte die dritte Alarmierung des Tages
Emmerich Gyenge Platz blieb ein Lift plötzlich stehen
Nach wenigen Minuten rückten das Einsatzleitfahrzeug (ELF)
das schwere Rüstfahrzeug (SRF) sowie das kleine Rüstfahrzeug (KRF) zur Hilfe aus
Mittels Liftschlüssel wurde der Lift geöffnet und eine ältere Dame samt Hunden wurde wohlauf befreit
Der Leseverein der Reformierten Jugend Oberwart lud auch heuer wieder am Samstag und Sonntag zu einer Theateraufführung in ungarischer Sprache
Gezeigt wird eine ungarische Neuauflage der klassischen Komödie „Pension Schöller“
Die Aufführungen des ersten Theater-Wochenendes waren beide ausverkauft
Mit "Pension Schöller" haben sich Bernd & Zsuzsi Zambo - sie haben das Stück ins Ungarische übersetzt
arrangiert und führen Regie - die Latte auf der Laienbühne des reformierten Lesevereins sehr hoch gelegt
"Pension Schöller" erinnert an die klassischen "Maxi-Böhm" Auftritte und diese Schuhe sind für regionale Hobbyschauspieler sehr groß
Die Premiere „A Balázs Panzió“ hat gezeigt
sondern ihre Rolle zu leben und das Publikum abzuholen
Der Funke von der Bühne auf das Publikum sprang rasch über und die Aufführungen wurden von Erfolg getragen
Nachdem Lakatos nach Hause zurückgekehrt ist
eskaliert die Situation: Die Gäste der Pension kommen nacheinander zum Gegenbesuch
um sie dem angereisten Direktor übergeben zu können
mit einsprechender Voreingenommenheit die Menschen für verrückt zu halten und daraufhin er selbst den Gästen einigen Grund gegeben hat
Jedenfalls steht der Verlobung seines Neffen mit Frida nun nichts entgegen
Die Interessensgemeinschaft Faschingdienstag (IGFD) und die Stadtgemeine Oberwart veranstalteten den traditionellen Faschingdienstag am Hauptplatz
Zahlreiche Oberwarter Vereine waren wieder mit dabei
Spaß und Maskenprämierung gab es am Faschingdienstag in Oberwart
Das Stadtzentrum von Oberwart wurde auch in diesem Jahr zur Faschingshochburg
Von 10.10 Uhr bis 20.20 Uhr luden die Interessensgemeinschaft Faschingdienstag (IGFD) und die Stadtgemeinde zum bunten Faschingstreiben ein
„Der Faschingdienstag in Oberwart ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt
Dank des Engagements zahlreicher Oberwarter Vereine gab es auch in diesem Jahr für unsere Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Fest mit Musik
der sich ebenso wie Vizebürgermeister Michael Leitgeb ins närrische Getümmel warf
Schon am Vormittag waren die Schulen und Kindergarten beim Faschingstreiben zu Gast
Am Nachmittag gab es Live-Musik und ausgelassene Stimmung
Eine Kinderschaukel brachte Spaß für die Kleinsten
Auch im Stadtgarten tummelten sich viele Leute
die neben dem Faschingstreiben auch die Sonne genossen
Ein Höhepunkt war die Maskenprämierung mit attraktiven Preisen für die besten Verkleidungen am späteren Nachmittag
Zahlreiche Oberwarter Vereine - darunter die Unger Steel Gunners Oberwart
der Sport-Freizeit-Jugend- und Kulturverein (SFJK) Oberwart
Rotes Kreuz - beteiligten sich am Faschingdienstag und boten viele Getränke
kulinarische Schmankerl - von Toastlangos bis Kesseldürre - und unterhaltsame Programmpunkte für die Gäste
Gemeinsam wurde für ein unvergessliches Faschingsfest gesorgt
Ihre Premiere beim Faschingdienstag-Reigen feierte die beliebte MeinBezirk-Fotobox
die beim Stand vom FC Südburgenland für viele lustige Schnappschüsse sorgte und damit auch gleich die persönliche Titelseite zum Mitnachhausenehmen ermöglichte
Auch die Spieler der Unger Steel Gunners Oberwart waren beim Faschingdienstag-Spektakel am Oberwarter Hauptplatz mit dabei
ebenso wie zahlreiche Spielerinnen der SPG Südburgenland/TSV Hartberg
"Alles Walzer" heißt es auch in diesem Jahr wieder am Donnerstag vor dem Faschingswochenende - der 2025 auf den 27
Denn es steigt der Wiener Opernball mit viel Glamour und Stars
Auch in Oberwart wird es diesmal einen Hauch davon geben - denn in den neuen Räumlichkeiten der Grocceria Bar Centrale laden Uwe und Maggie Schiefer zu einem besonderen Event
"Wir bringen den Opernball live nach Oberwart
Wir übertragen den Opernball live und feiern dabei entsprechend mit"
Sacher Würstln und nach Mitternacht mit Gulaschsuppe verwöhnt
Champagner und gute Weine ergänzen das Ballfeeling
Der Oberwarter Wochenmarkt besteht seit 1841
Jeden Mittwochvormittag laden die zahlreichen Marktstände ein
um einzukaufen und gleichsam zu plaudern und nette Stunden zu verbringen
Ein Besuch bei einem der Würstelstände hat ebenfalls lange Tradition
August 1841 wurde Oberwart zur Marktgemeinde erhoben und im Dezember desselben Jahres wurde an einem Mittwoch der erste Markt abgehalten
Die Eröffnung erfolgte mit der Verlesung des königlichen Freibriefes
begleitet von Böllern sowie dem Geläut aller Glocken der drei Kirchen
Seit damals bildet der Mittwoch eine Markttradition - egal ob Regen
der Oberwarter Wochenmarkt wird zum Treffpunkt
dazwischen ein kleines Tratscherl mit Bekannten und dann natürlich noch eine Stärkung bei einem der beliebten Würstelstände – so lässt sich der Besuch am Markt beschreiben
Bürgermeister Georg Rosner betont die nach wie vor große Bedeutung dieser Tradition: „Der Wochenmarkt erfreut sich noch immer großer Beliebtheit
Wir wollen diese Tradition weiterleben lassen – und das nicht nur aus nostalgischen Gründen
Der Markt ist für die Marktfahrerinnen und Marktfahrer wichtig
sie haben hier in Oberwart viele Stammkundinnen sowie Stammkunden und verlassen sich darauf
dass sie jeden Mittwoch ihre Waren verkaufen können
Und für das Zentrum der Stadt ist der Markt ein wichtiger Frequenzbringer.“
Der Wochenmarkt in Oberwart ist mehr als ein Markt
Großeltern erlebten ihn schon als Kind und erzählen gerne Geschichten vom Oberwarter Markt und bringen ihn so ihren Enkerln näher
Auch viele der Marktfahrer sind seit Jahrzehnten allwöchentlicher Teil der Oberwarter Marktfamilie – einige davon bereits über Generationen hinweg
Seit mittlerweile 44 Jahren ist Familie Mandl aus Piringsdorf wöchentlich am Wochenmarkt vertreten
Der gelernte Schneider Ernst Mandl und seine Gattin Helene gehören somit zu den "längstdienenden" Marktfahrern
"Unser Geschäft in Piringsdorf haben wir mittlerweile aufgegeben
Unseren Kundinnen und Kunden bleiben wir hier am Oberwarter Wochenmarkt aber weiter treu
Noch länger als wir sind aber die Familien Pöltl
so der Orgelbauer und leidenschaftliche Organist
"Wir sind seit etwa 1950 bereits jeden Mittwoch hier
Oberwart hat Tradition und ist nach wie vor ein Magnet für die Kunden
andere sporadisch und zu bestimmten Zeiten"
Seit 1958 ist Familie Pöltl Teil der Marktfamilie
Beispielsweise hat ein Marktfahrer gerade keine Zeit
um Kunden zu beraten oder zumindest mit ihnen zu sprechen"
"Schon mein Vater war am Wochenmarkt vertreten
1997 habe ich den Familienbetrieb übernommen
Der Oberwarter Wochenmarkt ist nach wie vor ein Treffpunkt – vor allem für die ältere Generation
Unter den Marktfahrern gibt es eine freundschaftliche Verbindung
Wir treffen uns auch immer wieder abseits der Märkte"
schildert Heinz Ringbauer aus Großpetersdorf
Vis a vis haben Andreas und Petra Jandl ihren Haushaltswarenstand
Bereits in vierter Generation besteht der Betrieb in Großpetersdorf und praktisch von Beginn weg war Familie Jandl am Oberwarter Wochenmarkt präsent
Das Würstelessen gehört am Wochenmarkt einfach für viele Besucher zur Tradition dazu
Bratwürstl oder Käsekrainer - die Würstel schmecken irgendwie einfach besser am Mittwoch bei einem der Würstelstände am Markt als anderswo
"Wir sind schon über 70 Jahre als Familienbetrieb dabei und der älteste Würstelstand hier
bevor wir in Oberwart eine Filiale eröffneten
Seit 1841 der erste Markt in Oberwart abgehalten wurde
Das persönliche Gespräch und die Beratung locken neben dem Sortiment die Menschen nach wie vor jeden Mittwoch - außer an Feiertagen
da wird der Markt schon dienstags abgehalten - auf den Hauptplatz
Jeden Mittwoch von 7 bis 12 Uhr bieten Dutzende Marktfahrerinnen und Marktfahrer ihre Waren zum Verkauf an
Das Sortiment reicht von Bekleidung über Haushaltswaren und Accessoires bis hin zu bäuerlichen Produkten und Spielwaren
Die Kundinnen und Kunden kommen aus der ganzen Region
Der Wochenmarkt hat viel zu bieten und soll auch junge Kunden ansprechen
Die jüngere Generation kennt ihn vor allem von Ausflügen mit den Eltern und Großeltern
Die Stadtgemeinde Oberwart und auch die Marktfahrer sind bemüht
Dabei stehen Regionalität und Qualität sowie die persönliche Note im Zentrum
Die Angebotspalette ist ohnehin vielseitig
Der erste Markt wurde an einem Mittwoch im Dezember 1841 abgehalten
Im Jahr 1938 wurde der Wochenmarkt abgeschafft
Nach 1945 war eine Wiedereinführung aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich
Erst im Jahr 1950 wurden wieder Wochenmärkte abgehalten
Im Jahr 1951 trat die von der damaligen Landesregierung genehmigte und noch heute in Kraft befindliche Marktordnung in Kraft
Immer wieder wurden Neuorganisationen des Wochenmarktes durchgeführt
bei denen verschiedene Veränderungen umgesetzt wurden
So wurde beispielsweise 2019 der Wochenmarkt von der Ambrosigasse in die Bahnhofstraße verlegt
Nach der coronabedingten Pause 2020 und 2021 ist der Oberwarter Wochenmarkt wieder zum Fixpunkt geworden
Auch nach 184 Jahren hat er seinen Reiz erhalten
MeinBezirk Oberwart fasst aktuelle Einsätze der Feuerwehr Markt Allhau für dich zusammen: Am Autobahnzubringer B50 kollidierten zwei Pkw
ein Gefahrenstoffeinsatz und Brandbekämpfung standen binnen weniger Stunden am Einsatzplan
Am Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Markt Allhau gleich zu zwei Einsätzen hintereinander alarmiert
Zuerst ging es zu einem Gefahrenstoffeinsatz im Industriegebiet: Eine ausgelaufene Flüssigkeit
hatte sich über eine längere Strecke verteilt
Die Feuerwehr band den Stoff fachgerecht und sicherte die Umgebung
"Kaum war die Mannschaft wieder eingerückt
ertönte erneut die Sirene: Ein Küchenbrand in einem Einfamilienhaus hatte für starke Rauchentwicklung gesorgt
Der Brand brach aus noch ungeklärter Ursache aus
Die Einsatzkräfte konnten den Brandherd unter schwerem Atemschutz rasch lokalisieren und löschen
Beim Brandeinsatz wurde die Feuerwehr Markt Allhau von der Feuerwehr Buchschachen
dem Roten Kreuz sowie der Polizei unterstützt"
berichtet Alexander Flaschberger vom Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart
Am Mittwochabend wurde um 18.37 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Markt Allhau zu einem Verkehrsunfall auf dem B50-Autobahnzubringer alarmiert
Zwei Pkw waren aus noch unbekannter Ursache kollidiert
Dabei wurde eine Person schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber des ÖAMTC ins Landeskrankenhaus nach Graz geflogen
Zwei weitere Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in die Klinik Oberwart gebracht
"Die Feuerwehr Markt Allhau sicherte die Unfallstelle ab
stellte den Brandschutz sicher und führte nach Freigabe durch die Polizei die Bergung der Fahrzeuge durch
Die Straßenreinigung übernahm die Straßenverwaltung"
Im Einsatz standen die Feuerwehr Markt Allhau mit 15 Mitgliedern und vier Fahrzeugen
der ÖAMTC-Rettungshubschrauber sowie die Straßenverwaltung
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.