Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können die übersehene Flora und Fauna Wiens sichtbar zu machen – mitten in der Stadt" betont Werjant über die gewählten Motive für die Säulen Denn so würde oft die grüne Vielfalt in zubetonierten Arealen verschwinden freundlichen Motiven möchte die Künstlerin daher einen Gegenpol zur grauen Umgebung schaffen und die Natur erlebbar machen Neben der aufregenden Optik möchte die Künstlerin aber auch auf das Innere der Menschen wirken und sie emotional abholen Denn der öffentliche Raum würde sich besonders anbieten Kunst müsse zugänglich sein und Freude machen weiß auch die Expertin: "Während der Umsetzung haben uns viele Passantinnen und Passanten angesprochen uns beim Malen zugesehen und ihre Begeisterung geteilt Diese unmittelbare Resonanz ist für mich das schönste Feedback." Die Säulen am Vorplatz würden eine besondere Fläche bieten Durch das Projekt soll der Platz daher neu wahrgenommen werden und weniger ein Ort des Durchzugs Das Umbauprojekt der U3-Endstation Ottakring zum "Hauptplatz Ottakring" soll noch bis Sommer abgeschlossen sein um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten Die Bezirksvertretungswahl 2025 war ein voller Erfolg für NEOS Ottakring: Wir konnten unseren Stimmenanteil erneut ausbauen und ziehen künftig mit 4 Mandaten in die Bezirksvertretung ein Auch bei der Gemeinderatswahl legten wir zu – ein Vertrauensbeweis Dieser Wahlerfolg wäre ohne das Engagement unserer Mitglieder Aktivist:innen und Unterstützer:innen nicht möglich gewesen NEOS Ottakring sind gewachsen – politisch wie strukturell Mit 7,3 % bei der Bezirksvertretungswahl (+1,2 %) konnten wir ein viertes Mandat dazugewinnen Gleichzeitig erzielten wir bei der Gemeinderatswahl ein starkes Ergebnis von 8,5 % (+2 %) im Bezirk Dieses Wachstum stärkt nicht nur unsere Sichtbarkeit sondern auch unsere Rolle als kritische Stimme für Transparenz Innovation und Bürger:innenbeteiligung in Ottakring Mit vier Mandatar:innen sind wir künftig noch schlagkräftiger und werden unsere Kontrollfunktion gegenüber der Bezirksregierung aktiv und konstruktiv wahrnehmen Unsere programmatischen Leitlinien bleiben dabei klar und ambitioniert: von moderner Mobilität und Raumnutzung über notwendige Transparenz bis hin zu smartem Stadtteilmanagement. Die Details findest Du in unserem Programm für Ottakring unzähliger Flyeraktionen und ehrlicher Überzeugungsarbeit Innerhalb weniger Wochen haben unsere Mitglieder und Aktivist:innen einen intensiven Wahlkampf auf die Beine gestellt – fokussiert professionell und immer mit einem klaren Ziel vor Augen: Ottakring besser zu machen Besonderer Dank gilt auch unseren Partner:innen die bereits den dritten Wahlkampf in kurzer Abfolge mitgetragen haben Politisches Engagement braucht Rückhalt – auch im Privaten Mitte Juni werden unsere neuen Mandatar:innen angelobt Ende Juni folgt die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung bereiten wir uns als Klub und Bezirksteam strategisch auf die kommenden Jahre vor In einer internen Klausur werden wir unsere Zusammenarbeit organisieren politische Schwerpunkte priorisieren und die nächsten Schritte definieren Denn eines ist klar: Die nächsten fünf Jahre wollen wir nutzen um Ottakring gemeinsam mit den Bürger:innen zu gestalten – mutig NEOS Ottakring sagt: 2.746-mal Danke – und verspricht: Wir bleiben dran 05.05.2025NEOS Team1 MinuteGanz ehrlich: Danke für 10 % 02.05.2025NEOS Team3 MinutenGANZ EHRLICH: DANKE Mit eurer Unterstützung konnten wir bei der Wien-Wahl ein starkes Ergebnis erzielen – dafür ein herzliches Dankeschön Dieses Vertrauen kommt aber nicht von ungefähr: In den vergangenen Jahren konnten wir im Bezirk viel bewegen und wichtige Projekte umsetzen Auch ein Ausblick auf unsere Ziele für die kommende Legislaturperiode zeigt dass wir noch viel vor haben - wir werden somit weiterhin mit voller Kraft daran arbeiten 30.04.2025NEOS Team2 MinutenWir haben es geschafft: Mehr Stimmen Was für ein starkes Zeichen: Bei der Bezirksvertretungswahl in der Josefstadt konnten wir NEOS um 2,25 % zulegen und ein weiteres Mandat dazugewinnen PULS 4Mo. 05.5.2501:30 Uhr -02:15 UhrWachzimmer OttakringHerrenloses Paket in U-Bahn-Waggon gefundenDokumentationReportageDoku-SoapIn der sechsten Folge von "Wachzimmer Ottakring" herrscht rund um den Bahnhof im 16 Wiener Gemeindebezirk Ausnahmezustand denn in einem U-Bahn-Waggon wurde ein herrenloses Paket aufgefunden Laut dem Absender kommt die Box aus Amerika und da sich noch niemand gemeldet hat müssen die Einsatzkräfte vom Schlimmsten ausgehen: es wird vermutet dass sich in dem Paket eine Bombe befindet Sofort wird das Gelände evakuiert und abgesperrt auch die Züge halten nicht mehr in der Station Während auf das Eintreffen des sogenannten "sprengstoffkundigen Organs" der Polizei gewartet wird kümmert sich das Team rund um Kontrollinspektorin Karin und Abteilungsinspektor Christian um die Bewachung der Absperrungen und Beruhigung der anwesenden Personen wird vorerst nicht kommuniziert um keine Panik auszulösen Schließlich untersuchen die Sprengstoff-Experten das Paket TV-Programm aller TV-Sender im Überblick: Alle Sendungen Während auf das Eintreffen des sogenannten \"sprengstoffkundigen Organs\" der Polizei gewartet wird Während auf das Eintreffen des sogenannten \\\"sprengstoffkundigen Organs\\\" der Polizei gewartet wird Sehen Sie sich im Detail in der interaktiven Grafik an wie die Bewohner des sechzehnten Wiener Bezirks 2025 gewählt haben Die Stadt Wien hat eine Übersicht zu allen zur Wien-Wahl 2025 angetretenen Parteien und Kandidat*innen erstellt. Zoomen Sie mit dem Plus-Button links oben in der Grafik näher an einen Bereich heran, mit dem Minus-Button können Sie wieder herauszoomen. Über das Menü rechts unter dem Punkt "Bezirke" können Sie in die Darstellung der Grätzl und Sprengel wechseln.Sie können sich anschauen: Die einzelnen Grätzl und Sprengel können direkt in der Karte angewählt werden. Tippen oder klicken Sie direkt darauf und schon sehen Sie das detaillierte Ergebnis für den ausgewählten Bereich. Über den kleinen Pfeil nach links im Reiter oben kehren Sie zurück zur Übersicht. 102.714 Menschen leben in Ottakring. Bekannt ist der 16. Bezirk für den längsten Straßenmarkt Wiens, den Brunnenmarkt, aber auch die Ottakringer Brauerei. Der frühere Arbeiter*innenbezirk ist immer mehr im Wandel und gehört zu den am stärksten wachsenden Bezirken der Stadt. Seit kurzem ist auch Wiens erstes queeres Jugendzentrum hier beheimatet. Franz Prokop, langjähriger Bezirksvorsteher, verabschiedet sich 2024 in die Pension. Stefanie Lamp wird neue Bezirkschefin in Ottakring. Die Bezirksvertretungswahlen 2020 entscheidet die SPÖ mit 39 Prozent für sich, die Grünen landen mit 20 Prozent auf Platz 2, die ÖVP mit knapp 17 Prozent auf Platz drei. Die FPÖ stürzt auch im Sechzehnten ab und landet hier knapp, aber doch hinter den NEOS auf Rang 5. Größte Herausforderung für Lamp: den Wünschen aller Bezirksbewohner*innen gleichermaßen gerecht zu werden. Weitere große Themen im Sechzehnten: Die Sicherheit am und rund um den Yppenplatz, die Umgestaltung des Hippviertels, der Umbau der Klinik Ottakring oder der Bau der Fahrradstraße Seeböckgasse. (vk) Sehen Sie W24 im Kabelnetz von Magenta, bei Kabelplus, SimpliTV, A1 TV, Zattoo und als Livestream auf W24.at Livestream unseres TV-Programms, Infos zu den Sendungen und vieles mehr bietet unsere App für iOS und Android. Das frühere Wilhelminenspital ist Improvisation in Bauform. Im Jahr 2040 soll sie ganz modern aussehen – wenn alles nach Plan läuft. Ein Besuch auf der Baustelle Für Bauleiter Paul Bitzan ist es Musik in den Ohren, wenn der Rüttler brummt. Hier entsteht ein neues Verwaltungsgebäude der Klinik Ottakring. In der Baugrube am Rande des Areals der Klinik Ottakring verdichten Arbeiter mit dem Rüttler frischen Beton. Das klingt, als würde das Schiffshorn eines Tankers ertönen. In Bauleiter Paul Bitzans Ohren ist es "Musik". Im zweiten Untergeschoß des neuen Verwaltungsgebäudes am Flötzersteig entstehen dieser Tage 15.000 Quadratmeter Garage. Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter. das "realitätsfern und gegen die Interessen der Bevölkerung" sei Der Radanteil auf der Straße liege laut offizieller Verkehrszählung bei nur 1,7 Prozent – das entspricht etwa zwei Radfahrern auf 100 Fahrzeuge Weg mit den Autos – Diese Gasse wird zur Fahrradstraße"98 Prozent aller Fahrzeuge sind motorisiert – Autos oder LKWs Trotzdem wird diese funktionierende Straße nun weitgehend für den Kfz-Verkehr gesperrt" dass die Seeböckgasse erst vor wenigen Jahren durch die SPÖ selbst verkehrsberuhigt wurde – mit Bodenschwellen Der Umbau ist Teil einer 2,5 Kilometer langen neuen Radroute durch Ottakring und Hernals In der Seeböckgasse wird der Durchzugsverkehr durch Modalfilter Gleichzeitig werden Parkplätze reduziert – was laut Trittner auf große Ablehnung stößt Das bestätigt auch eine Petition gegen das Projekt die von rund 1.500 Personen unterzeichnet wurde eine Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt Eine Bürgerbefragung wurde nicht durchgeführt Betroffen seien auch Bewohner und Angehörige des nahen Haus der Barmherzigkeit "Viele ältere Menschen sind auf das Auto angewiesen – ob für Arztbesuche oder Familienbesuche Die Parkplatzvernichtung trifft sie besonders hart" Ottakring kämpft gegen Verbauung und für SicherheitSPÖ verweist auf Sicherheit und BegrünungDie Stadt Wien verteidigt das Projekt Laut Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) werde eine sichere durchgehende Radverbindung geschaffen: "Wir verbessern die Alltagsmobilität und die Aufenthaltsqualität – mit mehr Grün Trinkbrunnen und weniger Durchzugsverkehr." ?Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) betont: "Die Sicherheit im Grätzl steigt – vor allem für Kinder Zufußgehende und Radfahrende." Auch Hernals-Vorsteher Peter Jagsch (SPÖ) lobt das Projekt als Maßnahme zur Verkehrsberuhigung Trittner bleibt dennoch bei seiner Kritik: "Für ein paar Radfahrer wird hier massiv in das Leben der Mehrheit eingegriffen Ein Projekt für 1,7 Prozent darf nicht gegen 98 Prozent durchgedrückt werden." Das Gefährt prallte dann in einen Schanigarten eines Lokals Der 22-jährige Unfalllenker soll laut derzeitigen Erkenntnisstand dann aus seinem Fahrzeug ausgestiegen sein Es entwickelte sich ein Streit zwischen dem jungen Mann und einer Kellnerin Plötzlich soll die Situation eskaliert sein Der junge Mann soll ein Springermesser gezogen und die Angestellte damit bedroht haben dass der Unfalllenker sich zwischenzeitlich kurzfristig von der Unfallstelle entfernt und mit einer Getränkeflasche zurückgekehrt sei Dies sollte noch eine Rolle in dem Fall spielen Denn die eingetroffene Polizei konnte kein Messer bei der Personendurchsuchung finden Die Exekutive ging jedoch den Aussagen der Zeugen nach und rekonstruierte den Weg zu Getränkeautomaten wo der Mann seinen Durstlöscher hergeholt haben soll Und siehe da: Zwischen den Automaten befand sich ein Päckchen mit Drogen so stellte man zumindest das vermeintliche Kokain sicher dass der junge Mann keinen gültigen Führerschein besaß Dafür war gegen ihn schon ein behördliches Waffenverbot aufrecht Neben mehreren verkehrsrechtlichen Anzeigen ergingen gegen den 22-Jährigen über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien auch Anzeigen wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung sowie nach den Bestimmungen des Waffengesetzes und des Suchtmittelgesetzes Menschen aus Ottakring erzählen" liefert persönliche Einblicke in das historische Herz Ottakrings Es ist kostenlos im Bezirksamt und im GB*Stadtteilbüro erhältlich Das Buch ist ab sofort kostenlos in der Bezirksvorstehung Ottakring und im GB*Stadtteilbüro erhältlich: Die Sammlung ist das Ergebnis einer offenen Zeitungswerkstatt eines Schüler*innen-Workshop beim Bildungsgrätzl-Fest und zahlreicher Interviews Sie bildet zugleich die Basis für ein weiteres partizipatives Projekt: das Mitmach-Magazin "Ente" Als Weiterentwicklung der Initiativen "Wir machen Zeitung!" und "Geschichten aus dem Alten Ort" setzt es die Erkundung Ottakrings fort und macht die Vielfalt des Stadtteils noch sichtbarer Ergänzend dazu lädt ein Fotowettbewerb alle Ottakringer*innen ein ihre eigenen Blickwinkel auf das Grätzl festzuhalten - für eine lebendige und vielfältige Nachbarschaft Die Bezirksvorstehung Ottakring informiert regelmäßig über Aktuelles aus dem 16 Bei dem Verlierer zeichnet sich hingegen auch in Ottakring ein klarer Trend ab Denn die ÖVP schaffte es bei der Bezirksvertretungswahl laut aktueller Zahlen nur auf 9,51 Prozent der Stimmen Zum Vergleich: Bei der vergangenen Wahl im Jahr 2020 schaffte es die Partei noch auf 16,83 Prozent wie die Bezirkspolitik zu dem Ergebnis steht Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/wienGdeBV2025/ergebnisse/16.htm „Seit etwas über einem Jahr darf ich Vorsteherin unseres wunderbaren Bezirks sein und daher freue mich besonders über das Vertrauen das uns die Ottakringerinnen und Ottakringer bei den Bezirksvertretungswahlen entgegengebracht haben" betont Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) die sich über das beste Ergebnis freuen darf Auch Barbara Obermaier (Grüne) findet Worte der Freude und hebt den Kampf um den zweiten Platz mit der FPÖ hervor: "Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und konnten das Duell um Platz zwei gegen die FPÖ für uns entscheiden dass Ottakring klimasozial und weltoffen bleibt "Wir freuen uns über das Ergebnis der Bezirksvertretungswahl in Ottakring als bedeutenden Schritt in Richtung politischer Erneuerung im 16 heißt es auch vom FPÖ-Spitzenkandidat Michael Oberlechner "Die FPÖ Ottakring sieht in diesem Ergebnis einen klaren Auftrag sich weiterhin für die Anliegen der Bürger einzusetzen und die Themen Sicherheit Verkehr und direkte Demokratie mit Nachdruck weiterhin zu vertreten" führt er weiters aus und bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern Nicht ganz so prickelnd ging es hingegen für die ÖVP und ihr Listenerster Stefan Trittner aus Die Partei musste den höchsten Rückgang beklagen "Natürlich haben wir uns ein deutlich besseres Wahlergebnis in Wien und auch in Ottakring gewünscht" "Aber selbstverständlich respektieren wir den Wahlausgang und danken auch den anderen Ottakringer Parteien für einen fairen Wahlkampf die uns in Ottakring gewählt und damit ihr Vertrauen ausgesprochen haben möchte ich mich hiermit ganz herzlich bedanken." Über ein Plus können sich hingegen die Spitzenkandidaten Lukas Pflanzer (KPÖ/Links) und Paul Hirczy (Neos) freuen „Unser starkes Ergebnis von 7,28 Prozent ist eine klare Bestätigung für unsere ehrliche Arbeit in Ottakring die uns mit ihrer Stimme die Chance gegeben haben Ottakring auch in den kommenden fünf Jahren aktiv mitzugestalten" Auch Pflanzer spricht seinen Dank aus: "Wir freuen uns sehr über unser bestes Ergebnis seit Jahrzehnten dass wir mit unseren Themen einen Nerv getroffen haben dass sich unsere beharrliche Arbeit im Grätzl mit unserer Volksküche gratis Nachhilfe und weiteren Projekten ausgezahlt hat Das wollen wir die nächsten Jahre fortführen!" Insgesamt stehen 17,7 Millionen Euro zur Verfügung Ein großer Teil der Mittel kommt auch 2025 wieder Kindern und Jugendlichen zugute Hinzu kommen Investitionen in die Bezirksentwicklung Darunter fallen Straßensanierungen wie die Neugestaltung des 3 Abschnitts der Thaliastraße inklusive des Vorplatzes der U3-Station Ottakring Weitere Maßnahmen betreffen den Klimaschutz mit Begrünungen Baumpflanzungen und der Schaffung attraktiver Aufenthaltsräume im öffentlichen Raum Rund 5,6 Millionen Euro werden in Projekte im öffentlichen Raum investiert Hinzu kommt rund 1 Million Euro für Ampeln und Straßenleuchten Bodenmarkierungen und Verkehrszeichen schlagen mit rund 250.000 Euro zu Buche Für öffentlichen WC-Anlagen gibt Ottakring nächstes Jahr rund 333.000 Euro aus Weitere 2,7 Millionen Euro sind für Parks und Grünraum sowie Spielplätze reserviert Auch 2025 werden Verbesserungen an Ottakringer Schulen durchgeführt wie zum Beispiel die Instandhaltung von Fenstern und WC-Anlagen der Schulen in der Grundsteingasse Insgesamt sind für Maßnahmen in und an Schulhäusern im Budget rund 2,7 Millionen Euro veranschlagt Weitere 813.000 Euro kommen den Ottakringer Kindergärten zugute Auch der in den vergangenen Jahren umfangreich sanierten Musikschule stellt der Bezirk Mittel bereit Die kulturelle Jugendbetreuung im Bezirk verbucht rund 1 Million Euro Die vergangenen Jahre waren für Künstler*innen und Kulturschaffende alles andere als leicht Bereits in den Vorjahren wurde das Ottakringer Kulturbudget erhöht Diese Erhöhung wird gehalten und es stehen wieder 250.000 Euro zur Verfügung Weitere Investitionen in die Freizeitgestaltung kommen den Ottakringer Bädern mit rund 68.000 Euro und den Pensionist*innenklubs im 16 oft kontroversieller Diskussion ist es nun fix: Die Radverbindung Seeböckgasse/Geblergasse wird gebaut Zahlreiche Bäume und Behübschungen säumen die neue Strecke Für die Radfahrer ist es eine Jubelmeldung Jedenfalls ist im Sinne der Mobilitätsgestaltung fix: Im 16 Bezirk startet das nächste Mega-Projekt der Wiener Radoffensive durch Vom Hernalser Gürtel bis zur Sandleitengasse werden Gebler- und Seeböckgasse auf einer Länge von 2,5 Kilometern zur neuen komfortablen und klimafitten Radverbindung Angepriesen werden “eine Verkehrsberuhigung mehr Sicherheit und Fahrkomfort für Radler mehr Platz für Fußgänger und eine höhere Aufenthaltsqualität” Dazu kommt der Lückenschluss zum bestehenden Gürtelradweg Da kann man gestrichene Parkplätze in Kauf nehmen das lange in der Pipeline war und nun umgesetzt wird Vorangetrieben von der Ottakringer Mobilitätsstadträtin Ulli Sima: “Wie immer sorgen wir auch für mehr Begrünung und Schatten und pflanzen insgesamt mehr als 50 neue Bäume Besonders freue ich mich auch über den neuen Pocket-Park vor dem Haus der Barmherzigkeit der schon fertiggestellt wurde und einen schönen und im Sommer kühlen und schattigen Platz zum Verweilen bietet.” Und sie “bedankt sich bei den Bezirken für die gute Zusammenarbeit” “Mit der Umgestaltung der Straße wird ein wichtiger Schritt für viele Institutionen Schulen und Kindergärten im Grätzl gesetzt der die Sicherheit und Qualität für zu Fußgehende erhöht” Und Peter Jagsch aus Hernals ergänzt: “Ein echtes Plus für einen nachhaltigen Bezirk.” Alle Bilder: Stadt Wien/Christian Fürthner Newsletter-Anmeldung!Mit dem Wiener Bezirksblatt-Newsletter sind Sie immer bestens informiert Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Damit die Menschen im Bezirk einen besseren Überblick bekommen für wen die Namen auf der Wahlkarte stehen stellen wir hier die NEOS Kandidat:innen für Ottakring vor und lassen sie auch gleich erzählen Paul Hirczy„Mein erster Schritt als Bezirksvorsteher: Ich öffne das Amt für die Anliegen der Bevölkerung – mit parteiübergreifenden Informationsgesprächen transparenter Kommunikation und Einbindung der Ottakringer:innen.“ Alter: 34 JahreAusbildung: ChemieingenieurBeruf: ConsultantLieblingsplatz: Stadtwanderweg 4a Viktoria Marik"Als Bezirksvorsteherin würde ich als erstes ein offenes Beteiligungsformat starten um gemeinsam mit den Ottakringer:innen festzulegen welche konkreten Verbesserungen unser Grätzl als Nächstes braucht – denn gute Politik beginnt mit echtem Zuhören." Alter: 23 JahreAusbildung: Geschichte und PolitikwissenschaftenBeruf: Klubobfrau in Ottakring und parlamentarische MitarbeiterinLieblingsplatz: Mit ihrem Hund Lupo am Wilheminenberg Jörg Konrad"Wenn ich morgen Bezirksvorsteher wäre würde ich als erstes für volle Transparenz beim Bezirksbudget sorgen und die Bürger:innen bei der Mittelverwendung mitbestimmen lassen." Alter: 47 JahreAusbildung: WirtschaftsstudiumBeruf: Abgeordneter zum Wiener Landtag und GemeinderatLieblingsplatz: Katharinenruhe Karin Heitzinger-Daxböck"Als Bezirksvorsteherin würde ich ein Expertenteam zusammenstellen um die Verkehrssituation am Wilheminenberg zu evaluieren und ein umfassendes Verkehrskonzept zu erstellen - dazu gehört auch die aktuelle Baustellensituation der obere Thaliastraße zu hinterfragen." Alter: 59 JahreAusbildung: Studium der BetriebswirtschaftBeruf: Bankangestellte Mutter zweier erwachsener SöhneLieblingsplatz: Wiese vor dem Schloss Wilheminenberg David Kruml"Als Bezirksvorsteher würde ich eine Begrünungsoffensive in Ottakring starten wobei ich im Vorfeld hierzu einen Bürgerrat einberufen würde um die konkreten Maßnahmen mit den Bewohner:innen Ottakrings zu diskutieren." Alter: 28 JahreAusbildung: Studium der Rechts- und PolitikwissenschaftenBeruf: JuristLieblingsplatz: Yppenplatz Susanne Kratzer"Als Bezirksvorsteherin würde ich mich für mehr Lebensqualität im Bezirk einsetzen - das heißt unter anderem lebendige Begegnungszonen und ausreichend Platz für Sport und Freizeit schaffen."Alter: 26 JahreAusbildung: JuristinBeruf: RechtsanwaltsanwärterinLieblingsplatz: Yppenplatz 30.04.2025NEOS Team2 MinutenNEOS Ottakring wachsen weiter und stärken Kontrollfunktion Ein 19-Jähriger soll seinen 22-jährigen Bekannten am Mittwochnachmittag in Wien-Ottakring mit der Faust ins Gesicht geschlagen und anschließend versucht haben teilte die Landespolizeidirektion am Donnerstag in einer Aussendung mit Der 19-Jährige wurde wenig später am Tatort bei der Thaliastraße festgenommen und in eine Justizanstalt gebracht Gegen ihn wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen Bei der Durchsuchung des 19-jährigen Rumänen wurde die mutmaßliche Tatwaffe - ein Springmesser - und eine kleine Menge Suchtgift (vermutlich Cannabis) vorgefunden und sichergestellt Er wurde wegen Verdachts der versuchten absichtlichen schweren Körperverletzung sowie nach dem Suchtmittelgesetz angezeigt rote Flecken und Husten können auf Masern hindeuten denn binnen zehn Tagen sind gleich drei Kinder und Jugendliche mit Masern in dieselbe Arztpraxis in Ottakring gekommen dass einer der jungen Patienten unangekündigt mit Masern gekommen war Der Zehnjährige soll sogar einen Absonderungsbescheid gehabt haben berichtete einer der Ärzte gegenüber „Wien heute“ In dessen Schulklasse hatte es einen Masernfall gegeben Damit hätte er seine Wohnung gar nicht verlassen dürfen Er soll aber mit der Straßenbahn in die Arztpraxis gefahren sein gibt es einen besorgniserregenden Anstieg von Masernfällen Experten betonen die Notwendigkeit eines ausreichenden Impfschutzes um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern Laut dem Arzt mussten die Babys ins Spital geschickt werden: „Sie haben Immunglobuline bekommen aber ich schütze halt vor allem auch die anderen.“ Masern können über die Luft durch Sprechen und zwar sogar schon vier Tage vor dem Auftreten der ersten Symptome Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit sondern können erhebliche Komplikationen verursachen Jedes fünfte Kind mit Masern muss eine Form der Komplikation erleiden Etwa bei einem von 1.000 Erkrankten führt die Krankheit zu einer lebensbedrohlichen Gehirnhautentzündung Besonders gefährdet sind Säuglinge ohne Impfschutz Um die Bevölkerung effektiv vor Masern zu schützen ist eine Durchimpfungsrate von 95 Prozent erforderlich dass bei Erreichen keine Gefahr von lokalen Ausbrüchen mehr besteht Derzeit ist Wien jedoch weit von diesem Ziel entfernt Experten appellieren daher an die Bevölkerung ihren eigenen Impfschutz zu überprüfen und gegebenenfalls beim Hausarzt oder Kinderarzt nachzuholen Trotz der Verfügbarkeit und Wirksamkeit der Masernimpfung gibt es immer noch Menschen dass die Masernimpfung seit den 1960er Jahren existiert und Hunderte von Millionen Dosen verabreicht wurden Von den über 4.400 Gastronomiebetrieben in der österreichischen Bundeshauptstadt hat unsere Redaktion für Sie die besten Lokale in 1160 Wien Alle Lokale in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at April verwandelt sich der Vorplatz der U-Bahn-Station Ottakring in ein Paradies für Pflanzenliebhaber beraten lassen und das Stadtgrün gemeinsam gestalten Der Frühling steht vor der Tür – und damit die beste Zeit um das eigene Zuhause oder den Garten mit neuen Pflanzen zu bereichern Die Pflanzentauschbörse beim Frühlingsfest in Ottakring bietet die perfekte Gelegenheit Stecklinge und Setzlinge zu tauschen und sich mit anderen Pflanzenfreunden zu vernetzen Kräuter oder Gemüsesetzlinge – hier können Pflanzen aller Art ihren Besitzer wechseln können Besucherinnen und Besucher ihre eigenen Ableger mitbringen und gegen spannende Neuzugänge eintauschen Das Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB)* steht vor Ort für Fragen rund um das Gärtnern in der Stadt zur Verfügung Themen wie Innenhof- und Fassadenbegrünung Nachbarschaftsgärten und Baumscheibenbegrünung werden dabei ebenso behandelt wie Fördermöglichkeiten der Stadt Wien Wer mit einer größeren Menge Pflanzen kommt, kann sich im Voraus einen Tisch reservieren – kostenlos. Anmeldung per E-Mail an west@gbstern.at oder telefonisch unter +43 1 406 41 54 fiel der Startschuss für die Bauarbeiten der Radverbindung von der Seeböckgasse bis zur Geblergasse Bis November entstehen 2,5 Kilometer an Radroute Das neueste Großprojekt der Wiener Radoffensive geht in die nächste Runde Vom Hernalser Gürtel bis zur Sandleitengasse werden die Geblergasse und Seeböckgasse auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern zum neuen Radhighway Eine neue Fahrradstraße durch Ottakring und Hernals soll Verkehrsberuhigung mehr Sicherheit und Fahrkomfort für Radlerinnen und Radler Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat gemeinsam mit den Bezirksvorstehenden des 16 Stefanie Lamp und Peter Jagsch (beide SPÖ) sowie Neos-Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner im neuen Pocket-Park vor dem Haus der Barmherzigkeit den Startschuss für die Umgestaltung gegeben Im vergangenen Jahr wurde in der Seeböckgasse bereits mit den Arbeiten begonnen und eine sichere Querungsmöglichkeit über die Wattgasse errichtet Nun starten die Arbeiten an der neuen Radverbindung richtig durch Im Anschluss erfolgt die Umgestaltung der Geblergasse von der Wattgasse bis zur Pallfygasse samt verbreiterter Gehsteige Der letzte Abschnitt von der Pallfygasse bis zum Gürtel wurde bereits umgestaltet und begrünt und mit neuen Aufenthaltsbereichen versehen Rund um die Seeböckgasse und Geblergasse befinden sich mehrere Bildungseinrichtungen die dank der neuen hochwertigen Radverbindung künftig auch die sichere Bewältigung des täglichen Schulwegs mit dem Rad ermöglichen Mit der Verbindung soll eine neue und komfortable Route quer durch zwei Bezirke erzeugt werden die bis November abgeschlossen sein sollen werden im gesamten Projektbereich auch 58 neue Bäume und mehrere Grünbeete mit einer Gesamtfläche von über 1.300 Quadratmetern gepflanzt Rund 200 Quadratmeter werden mit einer sickerfähigen Pflasterung entsiegelt was den umliegenden Bäumen wertvolles Wasser zuführen und gleichzeitig die Kanalisation entlasten soll „Neben der wichtigen neuen Radverbindung parallel zur Hasnerstraße wird die Aufenthaltsqualität im gesamten Straßenraum erhöht und schafft einen inklusiven Vorplatz und Freiraum vor dem Haus der Barmherzigkeit der für das Haus und die Patienten eine große Bereicherung darstellt" Bereits Ende 2024 wurde in der Seeböckgasse die Neugestaltung eines Pocket-Parks am Vorplatz des Haus der Barmherzigkeit fertiggestellt der nun in den Radhighway eingegliedert wird Auch der Hernalser Bezirksvorsteher nennt das Projekt "ein echtes Plus für einen nachhaltigen Bezirk.“  Mit dem neuen Radhighway würden demnach zwei wichtige Ziele erfüllt werden betont Pipal-Leixner abschließend: "Wir schaffen sichere Wege für Kinder und Jugendliche auf ihrem Schulweg und schließen gleichzeitig eine wichtige Lücke zum Gürtelradweg." brach im Dachgeschoss eines Mehrparteienhauses in Wien-Ottakring ein Feuer aus Laut ersten Informationen der Wiener Berufsfeuerwehr entflammte in einer Dachgeschosswohnung ein Zimmerbrand Innerhalb kürzester Zeit stiegen dichte Rauchwolken über dem 16 Die genaue Ursache des Feuers ist bisher noch unklar Die Wiener Berufsfeuerwehr rückte sofort aus und begann mit den Löscharbeiten der sich schnell auf die Dachkonstruktion ausbreitete Zahlreiche Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen und sorgten dafür dass das Feuer schließlich abgelöscht werden konnte In der Zwischenzeit wurden mehrere Bewohner aus dem Gebäude in Sicherheit gebracht Während des Einsatzes wurden zwei Personen mit Verletzungen unbestimmten Grades aus dem Gebäude gebracht Sie wurden umgehend vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht Stefanie Reinsperger zeigte in der Ottakringer Brauerei Stand-up-Qualitäten beim neuen Konzertformat der Jeunesse dass dieser größte Musikveranstalter Österreichs seine Krise überwunden hat Innerhalb kurzer Zeit gingen gleich zwei Generalsekretäre Er wechselte zurück zu seinem sicheren Job zu den Symphonikern wo er sich zuvor für ein Jahr hatte karenzieren lassen Seit Jänner 2023 ist nun Birgit Hinterholzer Jeunesse-Generalsekretärin mit ihr scheint Österreichs größter Musikveranstalter endlich zur Ruhe gekommen zu sein dem kriselnden Verein ein neues Profil zu verpassen Statt nur Kartenkontingente von den großen Häusern zu kaufen nicht können (oder wollen): Sie geht hinaus in die ganze Stadt Zum Beispiel in die Ottakringer Brauerei wo am Samstag „Carmen von Ottakring“ gegeben wurde Der Titel ist wohl eine Anspielung auf Wilhelm Pellerts Kultfilm von 1976 „Jesus von Ottakring“ statt der Passionsgeschichte bekam hier Bizets Opernschlager eine Dosis Lokalkolorit verpasst – konkret durch Burgschauspielerin Stefanie Reinsperger die zwischen den größten Hits aus der Oper in perfektem Wienerisch Carmen Carmencita Pospischil „das glutvollste Madel von ganz Ottakring“ Bizett (in Ottakring sprach man in den 1870ern kaum französisch) habe die Story von ihr gestohlen Reinsperger kreischte und grölte befreit und zeigte durchaus Stand-up-Qualitäten auch wenn manche Witze selbst für die bierdunstige Atmosphäre etwas zu flach ausfielen Reinsperger spielte auch den Gendarmen Pepperl (das Äquivalent zu Don José) und übernahm die Rolle der Erzählerin Den Gesang überließ sie zum Glück zwei Profis: Das unter Gerhard Sammer munter aufspielende Tiroler Kammerorchester InnStrumenti brachte dafür Camilla Lehmeier und Hwapyeong Gwon mit doch Gwons brachiale Tenorkanone lief ihr den Rang ab Gwons schöner Schmelz und seine Stimmpower brachten ihm mehrmals begeisterten Zwischenapplaus ein; seinen Namen kann man sich merken irgendwo zwischen großer Kunst und Kleinkunst wenn die Pospischil-Carmen vom eifersüchtigen Gendarmen erdolcht wird Beim Femizid schlägt der Vorstadt-Schwank in Ernst um Solche halbszenischen „Staged Concerts“ bringt die Jeunesse auch in der nächsten Saison Im März 2026 werden das Javus Quartett und Martha Matscheko bei „Mozart@home“ in Mozarts Wohnung die Geschichte hinter „Figaro“ nacherzählen im Mai wird das italienische Barockensemble La Venexiana berühmte Caravaggio-Gemälde nachstellen und dazu Werke von Monteverdi und Co Das frühere Wilhelminenspital ist Improvisation in Bauform Im Jahr 2040 soll sie ganz modern aussehen – wenn alles nach Plan läuft Für Bauleiter Paul Bitzan ist es Musik in den Ohren Hier entsteht ein neues Verwaltungsgebäude der Klinik Ottakring In der Baugrube am Rande des Areals der Klinik Ottakring verdichten Arbeiter mit dem Rüttler frischen Beton als würde das Schiffshorn eines Tankers ertönen In Bauleiter Paul Bitzans Ohren ist es "Musik" Im zweiten Untergeschoß des neuen Verwaltungsgebäudes am Flötzersteig entstehen dieser Tage 15.000 Quadratmeter Garage Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter In den Einkaufsstraßen des Bezirks wimmelt es vor Tschickstummeln und dreckigen Papierln in den Grünflächen Daher hat der Bezirk eine Aktion für den “Sauber-King” Ottakring gestartet Von der Ottakringer Straße über die Neulerchenfelder Straße bis zur Thaliastraße wurde vorige Woche aufgeräumt Der saubere Tross des Bezirks mit Wirtschaftskammer Ottakring der MA48 und der Polizei zeigte gleich Wirkung Einige Passanten wollten nicht nur Fotos machen sondern ließen sich auch ins Gewissen reden so Wirtschafts­kammer-Bezirks­chefin Verena Wiesinger war sie mit Vorsteherin Stefanie Lamp einig Die schon echt verärgert ist: „Es reicht mir dass jeder seinen Mist fallen lässt und die Grünflächen verdrecken In speziellen Fällen können auch polizeiliche Strafen ausgesprochen werden Und zwar wenn Autolenker Zigarettenstummeln Zetteln oder sonstigen Dreck aus dem Fenster schmeißen Aber es sollte eigentlich selbstverständlich sein Wirtschaftskammer-Bezirkschefin Verena Wiesinger (l.) mit Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp vor einem vielsagenden Mistkübel (Bild: Steiner) Für Patient*innen und Mitarbeiter*innen bleibt alles wie gewohnt 2025 wird die Klinik Penzing zum „Standort Penzing der Klinik Ottakring“ Die Klinik Penzing wird organisatorisch in die Klinik Ottakring integriert und als „Standort Penzing der Klinik Ottakring“ weitergeführt Für Mitarbeiter*innen und Patient*innen ändert sich kaum etwas die medizinischen Leistungen werden wie gewohnt angeboten Der schrittweise Umzug der Abteilungen in andere Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) ist bereits im Gange Im Vorjahr wurden die Neurologische Abteilung zwei Psychiatrische Abteilungen sowie die Akutgeriatrie erfolgreich in die Klinik Hietzing und eine Psychiatrische Abteilung in die Klinik Ottakring transferiert Des Weiteren sollen die Abteilung für Atemwegs- und Lungenkrankheiten in die Klinik Favoriten und die Abteilung für Orthopädie sowie das Zentrum für Suchtkranke in die Klinik Ottakring verlegt werden Die vollständige Übernahme aller medizinischen Leistungen durch die anderen WIGEV-Kliniken ist für Anfang der 2030er Jahre geplant Bauprojekte-Website Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in der Datenschutzerklärung nachlesen Ihre Daten können daher zeitlich begrenzt auch außerhalb des EWR genutzt werden Nach der Judikatur des Europäischen Gerichtshofes besteht derzeit in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau dass US-Behörden Ihre Daten zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeiten ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder sämtliche Betroffenenrechte durchsetzbar sind Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen widerrufen Wird automatisch von PHP generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen stdpsessionkavgvtestwiengvat (erforderlich) Wird vom Portal generiert und dient dem Speichern von Sitzungsinformationen Für unbedingt notwendige anonyme dienstbezogene Statistiken und für andere technische Zwecke wie die Unterstützung der Zugänglichkeit Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Lastausgleich, Routing. Siehe Details Cloudflare Cookies Sitzungscookie - läuft nach bis zu 30 Tagen ab Verwendung für unbedingt notwendige technische Zwecke: Ermöglicht den Benutzer*innen die Nutzung der Barrierefreiheit. Details hCaptcha Accessibility hCaptcha.com, 29. Mai 2024 um Benutzereinstellungen und Drittanbieternutzungen zu speichern Sie können auch Ihre Browser-Einstellungen nutzen um das dauerhafte Ausblenden der Datenschutz-Nachrichtenleiste zu aktivieren Wir benötigen ein Cookie (Name: aviaPrivacyRefuseCookiesHideBar) Andernfalls werden Sie beim Öffnen eines neuen Browserfensters oder eines neuen Tabs erneut aufgefordert.Klicken Sie hier um weitere Website-Cookies für Detail-Einstellungen zu aktivieren/deaktivieren (Cookie-Name: aviaPrivacyEssentialCookiesEnabled) Schnelle lebensrettende Maßnahmen für nicht-traumatologische Patient*innen Die Zentrale Notaufnahme der Klinik Ottakring ist neben dem AKH Wien eine der größten und wichtigsten Anlaufstellen für Notfall-Patient*innen Neben klassischen Unfallopfern mit ortho-traumatologischen Diagnosen versorgt die Klinik Ottakring auch schwerstkranke Patient*innen aufgrund von Schlaganfällen oder Herzinfarkten in einem kritischen Gesundheitszustand befinden In der Zentralen Notaufnahme der Klinik Ottakring wurde kürzlich für ebensolche Patient*innen mit schweren internistischen und neurologischen Erkrankungen ein Schockraum eingerichtet „Mit der Inbetriebnahme des nicht-traumatologischen Schockraums in der Zentralen Notaufnahme setzt die Klinik Ottakring einen weiteren wichtigen Schritt in der Versorgung ihrer Notfallpatient*innen“ „Unser neuer Schockraum ist in unserer Notfallabteilung die erste Anlaufstelle für akut gefährdeten Patient*innen mit schweren internistischen und neurologischen Erkrankungen“ erklärt der Leiter der Zentralen Notaufnahme Alexander Spiel Nach Stabilisierung des Gesundheitszustandes und eingehender Diagnose werden die Patient*innen vom Schockraum zur weiteren Behandlung auf die entsprechenden Abteilungen oder – falls nötig –  an die Intensivstation verlegt Menschen mit lebensbedrohlichen Verletzungen nach Unfällen werden weiterhin im Schockraum der Unfallchirurgie behandelt Der neue nicht-traumatologische Erstversorgungsbereich ermöglicht bei Patient*innen in kritischem Zustand eine verbesserte räumliche und apparative Versorgung eine Entlastung der Notfallambulanz und somit insgesamt noch effektivere Behandlungsoptionen Patient*innen und Mitarbeiter*innen profitieren Der neue Schockraum konnte in nur drei Monaten fertiggestellt werden einem 12- Kanal-EKG und Punktionskits können an zwei Positionen Notfall-Patient*innen erstversorgt und überwacht werden „Die Erweiterung des Schockraums in der Klinik Ottakring ist ein bedeutender Fortschritt für die Gesundheitsversorgung unseres Bezirks dass moderne Technik und effiziente Abläufe nun noch mehr Menschen in kritischen Situationen helfen können wie wichtig eine kontinuierliche Investition in unsere medizinische Infrastruktur ist,“ betont Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp Bei der Planung wurde besonders darauf geachtet dass alle Räume auf direktem Weg miteinander verbunden sind Das garantiert effiziente Handlungsabläufe für alle beteiligten Gesundheitsberufe „Mit dem neuen nicht-traumatologischen Schockraum können wir in der Zentralen Notaufnahme ein Behandlungskonzept umsetzen von dem nicht nur unsere Patient*innen profitieren so der Ärztliche Direktor der Klinik Ottakring Peter Gläser Der neue Erstversorgungsraum wurde bei laufendem Betrieb errichtet Die Mitarbeiter*innen waren von Anfang an eingebunden und konnten das Konzept mitgestalten Video wird nach Klick auf das Vorschaubild geladen. Datenschutz 52.000 unfallchirugische Notfälle pro Jahr gilt es zu bewältigen wird das aus den 1960er Jahren stammende Gebäude zwar laufend saniert So wird während des Gesamtumbaus der Klinik Ottakring schon jetzt die Unfallchirurgie neu gebaut Bis 2026 soll die Plastische Chirurgie in einen neuen Pavillon einziehen Ermittlungen: Vermisstes Baby tot gefunden | Psychiaterin Claudia Klier zu Gast im Studio | U1 bis Anfang Dezember unterbrochen | Sommerdeutschkurse werden ausgeweitet | Unfallchirurgie in Ottakring neu gebaut | Meldungen | Wien nur noch dritt-unfreundlichste Stadt In diesem Pavillon wird es laut dem Medizinischen Direktor der Klinik Ottakring „die es einerseits den Patienten und Patientinnen gewährleistet von den Prozessabläufen her zeitgemäßen Ambiente unseren Service Andererseits soll auch den Mitarbeitern ein modernes Umfeld geboten werden Diese Zwischenlösung für den nahtlosen Betrieb besteht aus Holzmodulen und kostet knapp 57 Millionen Euro Dieselbe Lösung wurde auch beim neuen Psychiatriepavillon gewählt der ebenfalls aus wiederverwendbaren Elementen besteht die am Spitalsgelände auf- und abgebaut werden können Generaldirektor des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) „dass sie auch an einem anderen Ort wieder aufgestellt werden können (…) wo wir zwischenzeitlich eben zur Aufrechterhaltung des Betriebes Notwendigkeiten sehen“ Anstelle der 80 Pavillons des früheren Wilhelminenspitals sollen bis 2040 vier zentrale Gebäude für die Klinik Ottakring errichtet werden den Betrieb gleichzeitig aufrecht zu erhalten Eine Gasleitung wurde am Dienstagnachmittag in der Ottakringer Degengasse beschädigt Die Wiener Berufsfeuerwehr war am Dienstagnachmittag gemeinsam mit den Wiener Netzen in einem größeren Einsatz in der Ottakringer Degengasse In der Nähe eines Gebäudes an der Ecke mit der Wurlitzergasse soll es zu einem Gas-Gebrechen gekommen sein Auf MeinBezirk-Anfrage bestätigte ein Feuerwehrsprecher die Meldung Im Bereich einer Baustelle kam es zu einer beschädigten Gasleitung Mitarbeiter der Wiener Netze waren vor Ort um die Leitung zu reparieren und abzudichten Der Einsatz dauerte eine Stunde von 16.30 bis etwa 17.30 Uhr Fotos von vor Ort zeigten im Bereich einer Baustelle ein Schild mit den Hinweisen "Nicht rauchen Laut derzeitigem Erkenntnisstand kam es gegen 14 Uhr zur Alarmierung Eine Dachgeschosswohnung geriet dabei in Vollbrand Dessen Bewohner konnte sich selbst noch aus dieser retten er erlitt jedoch Verbrennungen sowie eine Rauchgasvergiftung Er wurde durch die Berufsrettung notfallmedizinisch betreut und anschließend in eine Klinik gebracht Gerald Schimpf von der Berufsfeuerwehr schildert den Brandfall gegenüber MeinBezirk: "Es kam zu einem Vollbrand einer Wohnung im Dachgeschoß Erste Atemschutztrupps konnten den Bewohner im Bereich des Eingangs zu seiner Wohnung vorfinden Er war ansprechbar und wurde in weiterer Folge an die Rettung übergeben" Der Brand wurde anschließend von Innen wie auch Außen mit mehreren Löschleitungen bekämpft Dabei musste auch die Dachkonstruktion geöffnet werden Neben dem Bewohner kam sonst keine Person zum Schaden Im Einsatz stand ein Großaufgebot verschiedener Blaulichtkräfte Alleine die Feuerwehr schickte acht Fahrzeuge mit 40 Florianis zum Einsatz Nach gut zweieinhalb Stunden konnte laut Schimpf "Brand aus" gegeben werden Viele unserer Leserinnen und Leser haben uns ihre Wünsche mitgeteilt oder Parkplätze für Anrainerinnen und Anrainer unter anderem wird eine neue Bezirksvertretung gewählt Doch was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Bezirk In den vergangenen Ausgaben hat MeinBezirk die Ottakringerinnen und Ottakringer dazu aufgerufen ihre Ideen und Vorschläge mit uns zu teilen wenn du Bezirksvorsteherin oder Bezirksvorsteher wärst?“ haben uns zahlreiche Leserbriefe erreicht: Man kann es sich leicht machen und die Ottakringer Straße – im Wiener Street-Slang bekanntlich auf „OTK“ verkürzt – auf negative Stereotype reduzieren mit denen junge Männer hier von einer roten Ampel zur nächsten röhren; auf die ehemaligen oder immer noch bestehenden – so eindeutig ist das nicht – Shisha-Lounges mit ihren verdunkelten Glasfassaden Nur zeichnet man damit sicher nicht das komplette Bild Denn da wäre auch noch eine rasant voranschreitende Gentrifizierung Auf der Hernalser Seite werden gerade mehrere Anlagen mit luxuriösen Eigentumswohnungen hochgezogen Und dann ist da noch die Ottakringer Straße die seit Jahrzehnten Heimat einer bunten ex-jugoslawischen Community aus Bosniern Und die prägt die OTK vor allem gastronomisch Ražnjići und vor allem Pljeskavica gegrillt Kroaten kämen genauso gerne her wie Serben auch beim Lieblingsgericht ist man sich hier einig: Pljeskavica Das übergroße faschierte Laibchen wird hier gleich in vier verschiedenen Versionen angeboten Und weil das größte Ereignis der amerikanischen Sportwelt auch im Bezirk immer beliebter wird öffnet auch die Ottakringer Brauerei zum ersten Mal ihre Hallen Auf verschiedenen Floors kann in der Eventlocation die ganze Nacht lang das Highlight der Football-Saison erlebt werden Besucherinnen und Besucher können sich auf ein Unterhaltungsprogramm freuen bestehend aus amerikanischem Fingerfood und dem frisch gezapftem Bier direkt aus der Brauerei Stehen oder in einer eigenen Loge mit Wohnzimmer-Flair genossen werden können Mitmachstationen – betreut durch den American Football Bund Österreich Nationalspielern und österreichischen NFL-Legionären sorgen hingegen schon vor dem Anpfiff für Unterhaltung Das Spiel wird auf 20 Leinwänden und Bildschirmen gezeigt und mit Originalkommentar übertragen. Los geht es um 21.30 Uhr in der Ottakringer Eventlocation und das Programm dauert bis 6 Uhr des nächsten Tages. Tickets gibt es ab 110 Euro unter events.tickethead.io Die Ottakringer SPÖ hat einstimmig ihre Listen für die am 27 April stattfindende Wahl zum Wiener Gemeinderat und der Ottakringer Bezirksvertretung bekannt gegeben Überraschend stand auch Boxer Marcos Nader auf der Liste Kaum überraschend führt dabei die amtierende Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) die Liste für das Bezirksparlament an Anders sieht das jedoch mit einem Box-Champion aus der sich nach zahlreichen Siegen im Ring nun auch in den Wahlkampf stürzen möchte "Bei der kommenden Bezirksvertretungswahl kandidiere ich im wunderschönen Ottakring im Team von Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp" Der Profiboxer im Mittelgewicht steigt auf den 18 Bei der Landtags- und Gemeinderatswahl hat sich Nader hingegen auf den 69 Seit Nader im Jahr 2023 seine Boxkarriere beendet hat leitet er den Boxclub Bounce in der Enenkelstraße 26 mit Nach dem Tod seines Bruders und Gründer von Bounce hat der Boxer auch die alleinige Federführung der populären "Bounce Fight Nights" inne die Nationalrat Christian Oxonitsch (SPÖ) hervorhebt So hätte sich Nader seit vielen Jahren mit seinem Boxstudio auch der Jugendarbeit verschrieben Ob der Boxer in der Politik auch dieselben Erfolge wie im Ring erzielen kann Ein 21-Jähriger wurde von einem 49-Jährigen in der Ottakringer Thaliastraße mit einem Messerschleifer attackiert und schwer verletzt Mehrere Notrufe gingen kurz vor Mitternacht in der Nacht auf Montag bei der Wiener Polizei ein Grund war ein Vorfall auf der Thaliastraße Gegen 23.45 Uhr traf die alarmierte Exekutive ein man nahm einen am Gehsteig liegenden Mann wahr der von einem jüngeren Mann festgehalten wurde dass der von ihm Festgehaltene – ein 49-Jähriger – soeben seinen Cousin attackiert und verletzt haben soll Daraufhin konnte der Tatverdächtige davonlaufen der junge Mann habe ihn jedoch eingeholt und am Boden fixiert Gegenüber der Polizei gab der 49-Jährige an dass er einen jungen Mann um eine Zigarette gebeten habe und dieser plötzlich aggressiv geworden sei Dabei wurde der 21-jährige Mann am Hinterkopf an einem Arm und am Handgelenk am Boden verletzt "Er wurde von der Berufsrettung Wien notfallmedizinisch erstversorgt und in ein Spital gebracht Die mutmaßliche Tatwaffe wurde sichergestellt Der 49-Jährige wurde vorläufig festgenommen und wegen des Verdachts der absichtlichen schweren Körperverletzung angezeigt" Der Siergerentwurf von AHA – Austrian Healthcare Architects aus Wien sieht ein modernes Zentralgebäude vor das sich in die umgebende Bebauung eingliedert Die Patientinnen und Patienten werden die neue Klinik durch eine lichtdurchflutete Eingangshalle mit einem Infopoint betreten Im Sockel des Zentralgebäudes werden sämtliche medizinischen Abteilungen mit den Ambulanzen die Erstversorgungsambulanz und die OP-Säle untergebracht sein Die Klinik Ottakring soll bis 2040 neu gebaut werden Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) präsentiert das Siegerprojekt des EU-weiten Architekturwettbewerbs Darüber befinden sich die Bettenstationen mit vorgelagerten begrünten Dachterrassen für Patienten und Besucher „Die Patientinnen und Patienten dürfen sich auf komfortable Ein- bis Zweibettzimmer freuen und auf ein Haus in dem sie die beste medizinische Versorgung unter einem Dach finden“ Ein großer Park soll als Erholungsraum dienen der Vorplatz sowie die Entflechtung der Verkehrsströme sollen eine klare Orientierung auf dem Klinikgelände ermöglichen Eine zwölfköpfige Fachjury hat das Projekt unter 28 eingereichten Entwürfen ausgewählt Baustart für den Klinikneubau mit rund 68.900 Quadratmeter Nutzfläche ist 2026 das Bauprojekt wird dann bis 2040 in mehreren Etappen auf dem jetzigen Klinikgelände umgesetzt und trotzdem bleibt die Gesundheitsversorgung der Wiener Bevölkerung in gewohnter Qualität rund um die Uhr aufrecht“ Rund 1,4 Milliarden Euro werden für das Projekt bis 2040 veranschlagt Das Architekturmodell des Siegerprojekts sowie weitere Entwürfe können im Rahmen einer Schau besichtigt werden: 16 „Die Präsentation dieses Entwurfs ist ein Meilenstein auf dem Weg zur neuen Zentralklinik“ so WIGEV-Generaldirektorin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb Aus derzeit rund 80 Pavillons auf dem Gelände werden in Ottakring in den nächsten Jahren vier Gebäude: Neben dem Zentralgebäude mit dem medizinisch-chirurgischen Zentrum sind zwei weitere Neubauten geplant ein Eltern-Kind-Zentrum und ein psychiatrisches Zentrum Dafür werden in Zukunft eigene Wettbewerbe stattfinden Bereits begonnen hat der Neubau des Verwaltungsgebäudes mit 220 Büroarbeitsplätzen im Bereich Flötzersteig Am Gelände befinden sich aber auch historische Pavillons Diese bleiben erhalten und bis 2038 auch Teil des Spitalbetriebs MeinBezirk hat mit Lamp über ihr erstes Jahr als Chefin des Bezirks und einen Ausblick für 2025 geredet Das und mehr in den nächsten Zeilen im großen Ausblick-Interview Ist das auch die Vorgehensweise beim Widerstand gegen den Radhighway in der Seeböckgasse dass es bei Projekten wie diesem viele unterschiedliche Meinungen gibt und wir werden bei Baubeginn wieder vor Ort sein und mit allen Sprechen Versuchen Sie hier auch die Informationen für die Projekte besser zur Verfügung zu stellen dass man Informationen online sehr gut zugänglich macht weil Pläne zum Beispiel oft riesige Dateien sind der auch für die Bürgerinnen und Bürger ein gut anwendbarer ist Wir informieren zurzeit über unterschiedliche Kanäle wie Homepage Social Media und versuchen auch regelmäßig die Anrainerinnen und Anrainer der Projekte mit Aussendungen zu erreichen und bei den diversen Infoterminen Gelegenheit für das gemeinsame Gespräch zu bieten Im letzten Jahr wurden die Pläne für die Klinik Ottakring präsentiert Welche Bedeutung wird der Bau für den Bezirk haben Die Klinik Ottakring wird jedenfalls für den Westen von Wien eine extrem große Rolle in der Versorgung spielen dem Umbau im laufenden Betrieb umzusetzen und wir werden hier in Zukunft eine der modernsten Kliniken haben und zusätzlich durch die Zentralisierung der Gebäude neue Grünflächen für Patientinnen und Patienten aber auch für die Anrainerinnen und Anrainer dazugewinnen In einer Ottakringer Wohnung kam es am Mittwochnachmittag laut Polizei zu einem Brand Dabei konnte der 52-jährige Bewohner nur mehr tot geborgen werden Ein Feuer in einer Wohnung forderte laut Wiener Polizei ein Menschenleben Die Feuerwehr musste gegen 15.15 Uhr zu der Adresse am Mittwoch ausrücken kümmerte man sich rasch um die Brandbekämpfung und die Durchsuchung der Wohnung Dabei konnte ein 52-Jähriger vorgefunden werden Man barg den leblosen Mann und brachte ihn ins Freie Die Brandgruppe des Landeskriminalamtes Wien stellte im Zuge der Ermittlungen fest Ein Fremdverschulden schließt man mittlerweile aus "Als Brandursache wurden nachglühende Teilchen festgestellt" Wie MeinBezirk in Erfahrung bringen konnte entstehen diese etwa beim Abbrennen von Räucherstäbchen Von welchem Gegenstand diese Teilchen jedoch ausgingen Seitens der Berufsfeuerwehr nennt man weitere Details zu dem Einsatz Man war demnach mit 27 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort "Im Zuge der Erkundung wurde zunächst lediglich ein Rauchgeruch vor der Türe der betroffenen Wohnung festgestellt Nach dem Öffnen der Wohnungstüre durch die Feuerwehr wurde die Wohnung massiv verraucht vorgefunden" Umgehend wurde ein sogenannter Rauchvorhang im Türstock der Brandwohnung gesetzt damit so wenig Qualm wie möglich ins Stiegenhaus gelangt Der bereits in den Stiegenaufgang gezogene Rauch wurde mit Hochleistungslüftern entfernt und dieses weiter kontrolliert Parallel dazu wurde mit einer Löschleitung über den Innenhof ein Löschangriff unter Atemschutz durchgeführt Im Zuge der Brandbekämpfung konnte dann der Leblose entdeckt werden Gegen 16.15 Uhr konnte der Einsatz beendet werden In seiner traditionellen Kluft stattete Josh Er befindet sich seit knapp acht Monaten auf der traditionellen Wanderung die seit 2015 sogar als immaterielles UNESCO-Kulturerbe Deutschland gilt Seit Jahrhunderten gehen die Wanderer auf die Walz um Erfahrungen zu sammeln oder neue Fähigkeiten zu erlernen Dabei gibt es allerdings einige Regeln: Sie müssen während ihrer Reise eine sogenannte Bannmeile zu ihrer Heimat einhalten das bedeutet für Josh er darf sich Bremen nicht mehr als 50 Kilometer nähern Da Ottakring rund 950 Kilometer entfernt von der norddeutschen Stadt liegt Seine Reise muss der Geselle außerdem ohne ein Handy ohne Geld und damit auch ohne einen fixen Schlafplatz beschreiten Stattdessen arbeitet Josh für Kost und Logie und das für genau drei Jahre und einen langen Tag "Aus dem einen langen Tag können auch gut Monate oder weitere Jahre werden," erzählte er der Bezirksvertretung Dort freute man sich über den unüblichen Besuch: "Bei uns in Ottakring gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen und begabten Handwerksbetrieben wenn Gesellinnen und Gesellen während ihrer Wanderjahre auch bei uns halten," sagt Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) Wo genau der fremde Tischler des Freien Begegnungschachtes arbeitet oder wie er eigentlich heißt hat er bei seinem Besuch allerdings nicht verraten Das Spital wird schrittweise geschleift und ab 2026 neu gebaut – bei laufendem Betrieb Statt 80 Pavillons entstehen bis 2038 vier zentrale Gebäude Ein Provisorium aus Containern empfängt Patienten der Erstversorgungsambulanz die großen Spitalsgebäude dahinter sind merklich in die Jahre gekommen ein Schildermeer führt durch das Labyrinth aus 80 Pavillons Kurzum: Die Klinik Ottakring präsentiert sich derzeit alles andere als einladend Denn das ehemalige Wilhelminenspital wird von Grund auf erneuert Am Montag präsentierte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) die Pläne für den Neubau die aus einem zweistufigen Architekturwettbewerb hervorgegangen sind Im Zuge der Modernisierung und inhaltlichen Neustrukturierung der Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (Wigev) soll das große Wiener Spital nicht nur optisch einen neuen Anstrich erhalten sondern auch einer modernen medizinischen Versorgung gerecht werden Das bedeutet: Ein Großteil der Pavillons – all jene die nicht denkmalgeschützt sind – wird abgerissen das medizinische Angebot in vier neuen Gebäuden zentralisiert 1,4 Milliarden Euro sind dafür veranschlagt Gestartet wird mit dem zentralen Hauptgebäude 2026 das fast 70.000 m2 Nutzfläche und rund 3000 Räume umfasst das das Projekt noch um einiges komplizierter macht: Parallel zur Baustelle wird der Vollbetrieb des Spitals weitergehen Dazu werden Abteilungen schrittweise umgesiedelt sie müssen in der Zeit teilweise andere Pavillons als Zwischenquartiere beziehen das die Gesundheitsversorgung „in gewohnter Qualität“ aufrecht bleibe Als erstes abgerissen werden die Gebäude am Eingang der Klinik das Verwaltungsgebäude und die ehemaligen Krankenpflegeschule die bereits in den Campus Leopoldstadt umgesiedelt wurde Mit dem Bau des neuen Verwaltungsgebäudes ist bereits Ende letzten Jahres begonnen worden derzeit klafft entlang des Flötzersteigs eine riesige Baugrube das sind einige der Eigenschaften des Neubaus die bei der Auswahl neben der Funktionalität entscheidend gewesen seien Den Zuschlag bekam letztlich „AHA - Austrian Healthcare Architects“ die auch den zentralen Neubau der Klinik Favoriten entworfen haben Mitarbeiter und Besucher gelangen künftig durch eine „lichtdurchflutete Eingangshalle“ ins Zentralgebäude in dem alle medizinischen Abteilungen mit Ambulanzen OPs sowie darüber die zwei Bettenstationen untergebracht sein werden Zwei Nebengebäude werden Psychiatrie sowie Eltern-Kind-Zentrum beherbergen Weil die Klinik Ottakring genau dort liegt wo der grüne Wilhelminenberg auf die dicht bebaute Gründerzeit-Struktur des 16 dass die kühlen Luftströme vom Wienerwald auch durch das Spitalsgelände durchkämen soll zusätzlich positiv in dem zukünftig wärmeren Klima wirken und für eine „heilungsfördernde Atmosphäre“ sorgen Die derzeitigen 4,5 Hektar Grünfläche werden auf sechs Hektar erweitert auch auf Dächern und Fassaden soll „so viel wie möglich“ begrünt werden Beim den Gebäuden selbst ist der Sockel aus einem Betonskelett geplant der den Bedarf des ressourcenintensiven Rohstoffs niedrig hält die Pflegestationen sollen in einer Holzskelett-Bauweise errichtet werden die laut Marques für ein angenehmes Raumklima sorgen wird die Busroute wird also entsprechend verändert Bleiben letztlich noch die teils über hunderte Jahre Pavillons Das Siegerprojekt von AHA ist aus einem zweistufigen Architekturwettbewerb hervorgegangen. Von 16. bis 18. Oktober werden diese, sowie jene der Zweit- und Drittplatzierten, im Wilhelminenspital für dessen Mitarbeiter ausgestellt. Auch online kann man sich die Pläne hier ansehen Im Kreuzungsbereich zwischen der Wernhardtstraße und der Roseggergasse gibt es eine ungesicherte Straße Aufgrund der hohen Verkehrsdichte und einer Schule in unmittelbarer Nähe soll hier bis Juni das Kreuzungsplateau umgestaltet werden muss das sicher und ohne Probleme möglich sein Wenn noch dazu in unmittelbarer Nähe eine Schule ist sodass das Überqueren immer gut möglich ist und es zu keinen Problemen kommt Im Kreuzungsplateau der Wernhardtstraße und Roseggergasse sah das jedoch bislang nicht so aus Denn die stark frequentierte Zone ist weitestgehend ungesichert Um diesen Kreuzungsbereich verkehrssicherer zu gestalten mit der Umgestaltung des Kreuzungsplateaus Eine Ampelanlage soll hier künftig zu mehr Verkehrssicherheit beitragen Im Zuge der Arbeiten werden Gensteigvorziehungen hergestellt Fußgängerinnen und Fußgänger profitieren dadurch von einer besseren Sicht und kürzeren Querungslängen Die Arbeiten erfolgen unter Freihaltung einer mindestens drei Meter breiten Restfahrbahn im jeweiligen Arbeitsbereich Das Abbiegen von der Wernhardtstraße in die Roseggergasse in Fahrtrichtung 14 Bezirk ist auf Baudauer daher jedoch nicht möglich In Sachen Radverkehr werde sich aber keine Einschränkungen ergeben Die Zufahrt zur Roseggergasse ist über die Maderspergerstraße möglich Der Fußverkehr und der öffentliche Verkehr werden aufrechterhalten und Bauende ist derzeit für den 30 Weitere Informationen gibt es auf wien.gv.at oder auch unter +43 1 955 59 - Infoline Straße und Verkehr Auch mehrere Kleinparteien kämpfen in Ottakring um Stimmen für die Bezirksvertretungswahl am 27 die bis dato noch nicht im Bezirksparlament repräsentiert war erreichte die nötigen 50 Unterstützungserklärungen für den Antritt SÖZ und HC hingegen waren bereits mit einem Mandatar im Kommunalparlament vertreten und dürfen somit automatisch nochmal antreten Um bei einer Bezirksvertretungswahl antreten zu dürfen muss man eine von zwei Voraussetzungen erreichen Entweder man war schon in der vorangegangenen Legislaturperiode im Bezirksparlament vertreten Oder man erhält 50 Unterstützungserklärungen die den Weg zum Antritt ebenso frei machen welche Kleinparteien es in Ottakring auf den Wahlzettel für das Kommunalparlament geschafft haben Als einzige nicht im Parlament vertretene Partei hat die "Plattform Obdachlose" (HERZ) diese Hürde geschafft Im Bezirk tritt Hans-Georg Peitl als Spitzenkandidat an Mit seiner Liste möchte er sich für leistbares Wohnen und das Beibehalten des Bargeldes einsetzen Für "Soziales Österreich der Zukunft" (SÖZ) geht hingegen Kandidat Erol Geldi an den Start denn in der Bezirksvertretung stellte SÖZ bereits ein Mandat Als Listenerster in Ottakring fordert er mit seiner Partei den besseren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie die Erweiterung und Pflege von Grünflächen Hier insbesondere von Spielplätzen und Erholungsgebieten Außerdem spielt die Sicherheit eine wichtige Rolle Etwa ein Alkoholverbot an Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mehr Polizeipräsenz Auch das Team HC ist bereits mit einem Mandat vertreten Für die Partei von HC Strache geht Zoran Kovacevic in Ottakring an den Start Ihm geht es etwa um mehr Sicherheit im öffentlichen Raum und leistbares Wohnen Die Bierpartei wird hingegen nicht mehr bei der Bezirksvertretungswahl in Ottakring antreten Im vergangenen Jahr zog sie sich aus der Politik zurück Die Grünen präsentieren eine Visualisierung ihrer Vorstellung für ein "Supergrätzl" im Bezirk Ein virtueller Ideenkasten soll auch die Bewohnerinnen und Bewohner miteinbeziehen Die Grünen wünschen sich ein "Supergrätzl" für den Bezirk Konkret handelt es sich dabei um das Areal am Lerchenfeld der Panikengasse und Neulerchenfelder Straße Die erdachte Wohlfühloase soll nicht nur mit mehr Bäumen und Sitzgelegenheiten aufwarten sondern auch den Verkehr beruhigen und für mehr Abkühlung sorgen Was man sich schlussendlich unter dem Projekt vorstellen kann haben die Grünen nun in einer neuen Visualisierung präsentiert dass ein besonderes Augenmerk auf dem Leon-Askin-Park liegen soll der einer der derzeit heißesten Orte im ganzen Bezirk sei Ein neu gestaltetes Grätzl könne hier durch ein geschlossenes Blätterdach sowie innovative Beschattungselemente für Abkühlung sorgen Die stellvertretende Bezirksvertreterin Barbara Obermaier (Grüne) betont dass mit einem "Supergrätzl" schließlich ein Ort geschaffen werden könnte an dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen "Wir erweitern unsere Wohnzimmer und sind zu Hause wenn wir im 'Grätzl Lerchenfeld Neu' ankommen" müsse der Verkehr neu angeordnet und ebenso die Grünflächen umgestaltet und erweitert werden Denn die aktuelle Verkehrssituation müsse überarbeitet werden da laut Obermaier eine Gefahr für Kinder bestünde Auch Grünen-Klubobmann Konrad Loimer ist sich dieser Gefahr bewusst Er appelliert an die Verantwortlichen der Stadt durch eine Verkehrsberuhigung den Raum den Menschen zurückzugeben und fordert mehr Platz zum Verweilen hängt auch vom Interesse der Bezirksbewohnerinnen und Bewohner ab Für die nähere Zukunft verspricht Obermaier daher einen virtuellen Ideenbriefkasten auf der Website der Grünen zu installieren um die Meinungen der Ottakringer zu erfassen So können Anregungen gesammelt oder Ablehnung gegenüber dem Projekt kundgetan werden Auch ein Grätzlfest soll veranstaltet werden bei dem Ängste und Wünsche persönlich geäußert werden können An den Steinhofgründen am Heschweg 100 gibt es einen neuen Würstelstand Mit Bio-Produkten von "Wiener Gusto" kann man sich hier ab sofort für Ausflügen in das  Erholungsgebiet zwischen Ottakring und Penzing stärken Die Steinhofgründe zwischen Penzing und Ottakring sind ein beliebtes Naherholungsgebiet hier kann sich jeder an der frischen Luft eins mit der Natur fühlen Doch wer sich in dem weitläufigen Gebiet austobt Auch deshalb hat die stadteigene Lebensmittelmarke "Wiener Gusto" jetzt expandiert Ab sofort ist ein neuer Würstelstand gleich beim Eingang neben der Feuerwache am Heschweg 100 zu finden Hier gibt es zukünftig regionale Spezialitäten die vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien bereitgestellt werden Seit der Einführung im Jahr 2022 möchte "Wiener Gusto" mit Bio-Produkten überzeugen „Hier auf den Steinhofgründen ist der perfekte Platz um sich nach einem Spaziergang von der hohen Qualität dieser Produkte zu überzeugen" betont auch Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) Auch die Penzinger Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) hebt die Möglichkeiten hervor die der neue Würstelstand vor allem während der Ausflugszeiten am Wochenende bringe: "Jetzt gibt es dort die Möglichkeit sich direkt vor Ort eine Stärkung zu holen oder mit nach Hause zu nehmen." Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien betreut rund 44.000 Hektar forst- und landwirtschaftliche Flächen Mit der Lebensmittelmarke „Wiener Gusto“ möchte die Stadt die landwirtschaftlichen Bio-Produkte der stadteigenen Felder der Bevölkerung anbieten Linsen und Erdäpfeln etwa auch Wildspezialitäten Das weiß auch Ottakringer Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) zu schätzen: „Beim neuen Wiener Würstelstand mit saisonalem Angebot von Wild bis vegetarisch findet man bestimmt eine kleine Stärkung nach dem eigenen Gusto." Der neue Stand sei eine tolle Bereicherung für viele Wienerinnen und Wiener die die Steinhofgründe als liebgewonnenes Freizeitrefugium nutzen würden Der Wiener Würstelstand am Heschweg 100 hat jeden Freitag, Samstag und an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Alle Informationen und Bestellmöglichkeiten zu "Wiener Gusto" gibt es unter wienergusto.at Bezirk: Erstmals werden alle Ottakringer Frauen zum Kennenlernen eingeladen Bezirkschefin Stefanie Lamp möchte das “starke Geschlecht” besser vernetzen Der Vorsteherin ist dabei wichtig: “Als Frauen in Ottakring wollen wir uns gut vernetzen unterstützen und helfen.” Seien es Unternehmerinnen Lehrerinnen oder Pensionistinnen: “So unterschiedlich wir sind Daher lade ich zum ersten solidarischen Vernetzungstreffen” Allerdings ist Steffi Lamp schon wichtig zu betonen: “Nicht nur im März sondern das gesamte Jahr über setzen wir uns für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein Weil unser Zusammenleben gleichberechtigt und auf Augenhöhe besser funktioniert.” In diesem Sinne hofft sie am 27 Die Ottakringerinnen und Ottakringer haben konkrete Vorstellungen davon Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) hat die bei uns eingesendeten Wünsche beantwortet und lädt alle Anrainerinnen und Anrainer in die Bezirksvorstehung ein Seit Anfang des Jahres sammelt MeinBezirk Vorschläge und Wünsche der Bezirksbewohnerinnen und -Bewohner was die Ottakringerinnen und Ottakringer machen würden wenn sie einen Tag den Bezirk leiten könnten hat nun Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) beantwortet Die gestellten Wünsche hat Lamp hingegen schon jetzt beantwortet. Katharina K. und Martin E. wünschten sich etwa mehr Bäume und grünere Flächen im Bezirk. "Auch uns ist natürliche Kühlung unserer Stadt ein großes Anliegen, und wir versuchen laufend den Grünraum im Bezirk auszubauen. Allein auf der Thaliastraße werden mit Abschluss der Umbauarbeiten über 240 neue Bäume entstanden sein", weiß die Bezirkschefin.  Sie führt weiter aus, dass versucht werde, überall, wo Sanierungsarbeiten an der Versorgungs-Infrastruktur durchgeführt werden müssen, auch neuen Grünraum entstehe.  Martin F. sprach sich hingegen für mehr Anrainerparkplätze im Bezirk aus. "Wir sind im ständigen Austausch mit den Fachdienststellen und evaluieren die Situation laufend. Zurzeit ergeben die Evaluierungen jedoch leider, dass es innerhalb des Bezirks auch viel ´Binnenverkehr´ gibt und daher Anrainerparkplätze ihren tatsächlichen Zweck, nämlich Parkraum für die direkten Anrainerinnen und Anrainer zu bieten, verfehlen würden", betont die Bezirkschefin.  Stefan W. betonte, dass der Brunnenmarkt gut aufzeige, dass Wohnen in Wien auch ohne Autozufahrt und Parkplatz vor der Haustür möglich sei. Dies wünsche er sich auch in Ottakring mehr. "Als Bezirksvorsteherin bin ich jeden Tag in Kontakt mit den Ottakringerinnen und Ottakringer und wir reden über die unterschiedlichsten Wünsche und Anregungen und ich denke, in der Stadt braucht es Lösungen für alle Bewohnerinnen und Bewohner und die diversen Mobilitätsformen", erwider die Bezirkschefin.  Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. "Es kam zu einem Brand auf einem Balkon im Obergeschoss, der auch auf die betroffene Wohnung übergegriffen hatte. Durch herabfallende Teile wurde auch der Balkon direkt darunter beschädigt", so Schauer. Rasch wurde mit den Löscharbeiten begonnen, um eine großflächige Ausbreitung der Flammen zu verhindern. Zunächst wurde die Brandwohnung geöffnet. Darin konnte kein Bewohner festgestellt werden. "Wir haben dann mit einer Löschleitung über das Innere unter Atemschutz begonnen, das Feuer zu löschen. Parallel dazu wurde eine zweite Löschleitung über das Äußere eingerichtet", erklärt Schauer. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 𝗩𝗶𝘆𝗮𝗻𝗮 𝗙𝗠 | 𝙍𝙖𝙙𝙮𝙤 | 𝙃𝙖𝙗𝙚𝙧 | 𝙈𝙪̈𝙯𝙞𝙠 | 𝙈𝙞𝙯𝙖𝙝 | 𝙈𝙖𝙜𝙖𝙯𝙞𝙣 (@viyanafm) Vonseiten der Berufsfeuerwehr mussten insgesamt sechs Fahrzeuge mit 27 Florianis zum Brand beordert werden Schon vor dem Eintreffen der Ersthelfer waren einige Bewohner der betroffenen Stiege ins Freie gelaufen Zusätzlich mussten vier weitere Nachbarinnen bzw Nachbarn von der Feuerwehr nach draußen gebracht werden "Wir kontrollierten auch die Stiege sowie die angrenzenden Wohnungen auf Verrauchung und sorgten für die nötige Belüftung der Räume Nach gut zwei Stunden war der Brand gelöscht und wir konnten den Einsatz beenden" Informationen über verletzte Personen liegen wiederum laut der Berufsrettung Wien zu dem Einsatz nicht vor Weil eine Frau in Ottakring im Zuge eines Unfalls kurzfristig zugeparkt worden war ereignete sich in der Lienfeldergasse ein Verkehrsunfall Im Zuge dessen verparkte ein am Unfall beteiligtes und beschädigtes Auto einen anderen Pkw Weil dessen 62-jährige Fahrerin nicht sofort ausparken und weiterfahren konnte Sie stürmte auf den Pkw-Lenker sowie die Polizisten zu Maßnahmen zum Bewegen des beschädigten Autos zu eruieren Die 62-Jährige brüllte die Beamten laut der Polizei an Die Polizistinnen und Polizisten forderten die Frau daraufhin auf Stattdessen rannte die Frau zurück zu ihrem Wagen der mittlerweile nicht mehr zugeparkt war und versuchte zu flüchten Beim Zuschlagen der Fahrertür verletzte sie einen Beamten am Bein der sich dieser unmittelbar im Radius der Tür befand Die Frau wurde festgenommen – jedoch auch hier nicht widerstandslos Sowohl sie als auch ihr Kollege konnten den Dienst nicht fortsetzen Im Jänner können sich die Ottakringerinnen und Ottakringer wieder im eigenen Bezirk beteiligen Bei gleich zwei Grätzlgesprächen kann man seine Anliegen der Bezirksvorstehung darlegen Mit einer Teilnahme an der Aufräumaktion auf der Ottakringer Straße kann man außerdem selbst Hand anlegen Bereits im vergangenen Frühling veranstaltete die Bezirksvertretung rund um Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) eine Mitmachaktion Gemeinsam mit der MA48 (Straßenreinigung) versuchte man mit der eigenhändigen Reinigung die Geschäftsleute sowie die Nutzerinnen und Nutzer für mehr Sauberkeit zu sensibilisieren „In den vergangenen Wochen haben uns wieder vermehrt Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern zum Thema erreicht“ Dieses Mal werden sowohl die MA48 als auch die MA42 (Wiener Stadtgärten) die Aktion unterstützen Wer bei dem "Zeichen für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum" dabei sein möchte sollte am Dienstag um 15 Uhr bei der Ottakringer Straße 70 sein Im ersten Monat des Jahres gibt es jedoch noch eine weitere Möglichkeit Bei gleich drei sogenannten Grätzlgesprächen können die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner ihre Anliegen direkt bei der Bezirksvorstehung vorbringen startet das Erste im Café Weidinger in der Lerchenfelder Straße 1 von 16.30 bis 18 Uhr findet auch das zweite Grätzlgespräch statt Von 17 bis 19 Uhr kann in Conny's 3-Mäderlhaus in der Wattgasse 49 in Ottakring mitgeredet werden Den Abschluss im Jänner macht schließlich das Café Schuhmeier am Schuhmeierplatz 17 um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.