Laut Einsatzbericht wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau um 5.06 Uhr alarmiert sicherten die Einsatzkräfte die Stelle ab und begannen sofort mit der Bergung Der Wagen wurde zuerst mithilfe der Seilwinde aus dem Gelände gezogen Anschließend kam der Ladekran des SRF zum Einsatz: Damit konnte das Fahrzeug zurück auf die Straße gehoben werden Das beschädigte Auto wurde im Anschluss gesichert abgestellt Laut Angaben der Feuerwehr dauerte der Einsatz rund eineinhalb Stunden bevor die Mannschaft ins Rüsthaus zurückkehren konnte Im Einsatz standen insgesamt 19 Feuerwehrmitglieder mit vier Fahrzeugen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Brigitte Gleichweit ist Beschäftigte der Tageswerkstätte Pöllau der Lebenshilfe Hartberg Sie arbeitet an einen Tag in der Woche im Restaurant Haider 🍴 in Pöllau Sie verrichtet verschiedene Tätigkeiten wie z Tische decken 🔷 und Mithilfe in der Küche 🥕🥔 unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Hintergründen Menschen mit Behinderung dieselben Chancen einzuräumen Von einer inklusiven Unternehmenskultur profitieren nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung sondern alle Kollegen sowie das gesamte Unternehmen" Brigitte Gleichweit: „Ich arbeite gerne im Service Da trockne ich das Besteck ab und decke die Tische Ich arbeite sehr gerne im Restaurant Haider und fühle mich dort sehr wohl.“ ❤ um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Es war ein regelrechter Knalleffekt, als Anfang November des Vorjahres mit Beginn der obligaten mehrmonatigen Winterpause die Jufa-Gruppe ihr 149 Betten-Haus in Pöllau aus wirtschaftlicher Unrentabilität zusperrte Dieser Schritt war für die Marktgemeinde doppelt bitter Einerseits drohte damit der endgültige Verlust eines touristischen Zugpferdes andererseits hat man noch ein offenes Darlehen in der Höhe von knapp 760.000 Euro für das Hotelprojekt zu bedienen Um 05:06 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau per Zugsalarmierung zu einer Fahrzeugbergung auf dem Masenberg alarmiert wurde die Unfallstelle unverzüglich abgesichert und der PKW mittels Seilwinde des TLF-A 3000/200 aus dem unwegsamen Gelände gezogen Anschließend wurde das Fahrzeug mit dem Ladekran des SRF auf die Straße gehoben Nach rund eineinhalb Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken und unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen Eingesetzt waren: KDO, SRF, TLF-A 3000/200 und LKW-A mit 19 Kräften Durch diesen Internetauftritt möchten wir Informationen und Neuigkeiten über unsere Tätigkeiten veröffentlichen um das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Wehr noch weiter zu stärken Heute um 16:18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau per Stillem-Alarm zum Binden von Betriebsmittel auf die L406 gerufen Aufgrund unbekannter Ursache verlor ein LKW Betriebsmittel und verursachte somit eine Ölspur Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde im Zuge der Erkundung festgestellt dass es sich um eine Ölspur auf der L413 bei Winzendorf Süd bis auf die L406 mit ca Der betroffene Straßenabschnitt wurde abgesichert und der Verkehr konnte wechselweise die Einsatzstelle passieren Nach der Beseitigung der Ölspur konnten wir nach ca einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen um 20.15 Uhr in ORF 1 zum Tatort für Oberst Henriette Wolf (Brigitte Kren) und ihr Team der Soko Donau In der Folge mit dem Titel „Blunznfett durchs Leben“ gibt der Fall um einen Toten an einer Tankstelle in Pöllau Rätsel auf Die Steiermark ist ein vertrautes Pflaster für die Erfolgsermittler der Soko Donau Seit 2008 spielt das Bundesland mit seinen spektakulären Kulissen eine Hauptrolle in der internationalen Erfolgsserie In der Episode „Blunznfett durchs Leben“ taucht ein Mann in der Marktgemeinde Pöllau auf der eine sprudelnde Geldquelle für die Gemeinde und deren Bewohner verspricht Es ist ein gebürtiger Pöllauer und inzwischen erfolgreicher Interpret und Produzent nervtötender Partyschlager Ihre Premiere feiert die Folge „Blunznfett durchs Leben“ heute eine Leiche an der Zapfsäule und das alles in der Steiermark Die Erfolgstruppe der SOKO Donau schlägt in gleich zwei brandneuen Folgen wieder zu und bringt ab dem 8 April steirisches Flair zur Primetime auf ORF 1 wird spätestens nach „Blaulichtmilieu“ und „Blunznfett durchs Leben“ eines Besseren belehrt In der ersten Folge „Blaulichtmilieu“ am 8 April wird’s richtig heftig: Zwei Polizisten werden in Graz eiskalt erschossen – Tatorte unter anderem mitten in der Altstadt vom Franziskanerplatz bis zur Karlauerstraße Maria Happel und Lilian Klebow ermittelt in einem Fall Korruptionsverdacht und dunklen Vergangenheiten alles bereithält geht’s im beschaulichen Pöllau weiter – aber alles andere als ruhig In „Blunznfett durchs Leben“ trifft Dorfidylle auf Promi-Party-Schlagerwahnsinn: Ein dubioser Musikproduzent verspricht Millionen und bringt stattdessen eine Leiche an der Tankstelle mit im Pöllauer Schlosspark und (natürlich) beim Wirtshaus ums Eck zeigt sich begeistert: „In der Steiermark zu drehen ist jedes Mal wie ein Besuch bei guten alten Freunden.“ Kein Wunder also dass die Region inzwischen nicht nur TV-Star ist sondern ganz nebenbei auch ein echtes Tourismus-Aushängeschild geworden ist Krimofans – die Steiermark hat wieder Mord im Programm Um 07:03 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Sirenen-Alarmierung zu einem Brandmeldeanlagenalarm eines Pöllauer Betriebs gerufen Beim Eintreffen konnte im Zuge der Erkundung durch den Einsatzleiter rasch festgestellt werden dass es im betroffenen Bereich zu einem Täuschungsalarm gekommen war einer halben Stunde konnten wir wieder einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen Anfang der 2000er-Jahre durften laut EU-Richtlinien Gemeinden keine Haftungen mehr für regionale Banken übernehmen Damit war auch das Schicksal der Sparkasse Pöllau die unter der Hoheit der Marktgemeinde stand wo die gemeindeeigene Sparkasse an die Steiermärkische Sparkasse verkauft wurde Heute um 14:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels stiller Alarmierung zu einer Fahrzeugbergung nach Winzendorf gerufen Aus noch unbekannter Ursache kamen zwei PKWs von der Straße ab und kollidierten auf einer Einfahrtsstraße miteinander die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden und die Unfallstelle zu räumen sowie eines der betroffenen Fahrzeuge gesichert abzustellen Danach konnten wir nach rund einer Stunde wieder einrücken und uns einsatzbereit melden Eingesetzt waren: KDO, TLF-A 3000/200, LKW-A und MTF-A mit 18 Kräften Erster Höhepunkt dieser Ballsaison in der Marktgemeinde St Peter am Kammersberg: Es ist schon lange Tradition der Bauernball der Landjugend Pöllau am Greim im Gasthof „Berghof“ von Kurt Prieler um die Dekoration vorzubereiten und die Polonaise einzustudieren Damit stand der diesjährigen Ballnacht am Samstag nichts mehr im Wege Der Auftakt zum sehr gut besuchten Bauernball war die Polonaise deren Choreografie von Lisa Ammer und Jasmin Lercher gestaltet wurde Sie hatten mit den Landjugendmitgliedern eine äußerst sehenswerte und unterhaltsame Darbietung einstudiert Dafür wurde den beiden Damen von der Führung der Landjugend im Rahmen der Begrüßung der Ehrengäste herzlich gedankt Das Publikum honorierte die gelungene Aufführung der Polonaise mit viel Applaus Ein Großteil der Ballbesucher erschien traditionsgemäß in Tracht LJ-Obmann Philipp Wallner und Leiterin Melanie Lercher konnten unter den vielen Gästen auch Diakon Rupert Unterkofler den Hauptmann und Obmann der Schützengarde Manfred Künstner sowie Major Kommandant Franz Leitner begrüßen Alexander Putzenbacher zu den Ballbesuchern Mehrere Abordnungen befreundeter LJ-Ortsgruppen nahmen ebenfalls am Bauernball teil Während zahlreiche Tanzpaare das Tanzbein schwangen – musikalisch begleitet von den „3colors“ aus Judenburg – waren Mitglieder der Landjugend damit beschäftigt die Ballbesucher für das Schätzspiel zu begeistern das Alter aller LJ-Vorstandsmitglieder in Pöllau am Greim in Tagen zu erraten und Sabrina Wallner lag mit einer Schätzung von nur 22 Tagen Abweichung erstaunlich nahe Nach etwa drei Stunden Tanz und geselligem Beisammensein war die Mitternachtseinlage der nächste und abschließende Höhepunkt Eine Musiktheatereinlage sorgte für viel Unterhaltung und rundete den gelungenen Abend ab März 2025 lud das Bereichsfeuerwehrkommando Hartberg die Feuerwehrkommandanten deren Stellvertreter sowie alle Bereichsfunktionäre zum Kommandantentag und Jahresrückblick auf das Jahr 2024 Veranstaltungsort war der beeindruckende Freskensaal des Schlosses in Pöllau Neben dem Jahresrückblick gab es zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen Bereichsfeuerwehrkommandant und Landesfeuerwehrrat Bgm Thomas Gruber konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen welche durch ihren Besuch die Veranstaltung aufwerteten Seitens der steiermärkischen Landesregierung konnten die beiden Landtagsabgeordneten Lukas Schnitzer und Luca Geistler begrüßt werden Seitens der Marktgemeinde Pöllau konnte der Bürgermeister Josef Pfeifer willkommen geheißen werden ihr Stellvertreter Klaus Ebner und der Katastrophenschutzreferent Harald Maierhofer wohnten der Veranstaltung ebenfalls bei Seitens der Feuerwehren konnte allen voran der Bereichsfeuerwehrkommandant aus Knittelfeld und Landessonderbeauftragte für das Versicherungswesen, LFR Erwin Grangl begrüßt werden Aus den angrenzenden Feuerwehrbereichen und -bezirken konnten OBR Johann Maier-Paar (Weiz) OBR Karl-Heinz Greiner (Wiener Neustadt) und BR Michael Lechner (Wiener Neustadt) begrüßt werden In seinem Jahresrückblick auf das Jahr 2024 konnte Bereichsfeuerwehrkommandant Gruber von insgesamt 4.455 Einsätzen im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg berichten Davon fielen 383 Einsätze auf Brandereignisse zurück und es konnten 4.072 technische Einsätze verzeichnet werden Im Unwettersommer 2024 (Hochwasser im Juni und Sturmkatastrophe im September) wurden die Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes zu insgesamt 2.550 Ereignissen alarmiert Insgesamt wurden 72 Menschenleben sowie 31 Tierleben erfolgreich gerettet Ganze 3.494 ehrenamtliche Feuerwehrmitglieder von den 46 Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes leisteten insgesamt unglaubliche 455.876 Mannstunden und 90.180 Einsatzstunden Prozentuell gesehen stiegen im Jahr 2024 die Einsatzstunden um ganze 122% (!) und die Gesamtstunden um beachtliche 17,9% im Vergleich zum Vorjahr 2023 Der Bereichsbeauftragte für das Bewerbswesen BI d Helmut Fuchs berichtete vom bevorstehenden Landesfeuerwehrleistungsbewerb und Landesfeuerwehrtag in Bad Waltersdorf Der Kommandant der Feuerwehr Bad Waltersdorf, HBI Christian Neuhold informierte indes über den Ablauf sowie die Rahmenbedingungen zum Landesfeuerwehrtag und zum Landesfeuerwehrleistungsbewerb Juni 2025 in der oststeirischen Marktgemeinde stattfinden wird berichtete vom Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb welcher als zweite Großveranstaltung in diesem Jahr im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg stattfinden wird Juli wird die erste Lebensmusterregion Europas Gastgeber des Landesjugendleistungsbewerbes der steirischen Feuerwehren Alexander Wolf führte in seinem Bericht aus in welchem Status sich aktuell der Umbau der Florianstation befindet Zahlreiche Schritte wurden bereits gesetzt – viele Schritte stehen aber noch bevor Die Florianstation wird vom bestehenden Rot-Kreuz-Gebäude ins Rüsthaus der Feuerwehr Hartberg übersiedeln Aktuell werden die Räumlichkeiten im Feuerwehrhaus Hartberg gerade vorbereitet Ein großes Dankeschön galt dem Kommando der Feuerwehr Hartberg sowie dem hauptamtlichen Mitarbeiter für die bisherige tatkräftige Unterstützung bei diesem Projekt Der Landessonderbeauftragte für das Versicherungswesen, LFR Erwin Grangl berichtete von den Neuerungen im Versicherungswesen für steirische Feuerwehrmitglieder Den Höhepunkt des Kommandantentages bildeten die Auszeichnungen verdienter Kameradinnen und Kameraden sowie Persönlichkeiten Stufe – in Anerkennung der besonderen Verdienste auf dem Gebiete des steirischen Feuerwehrwesens Verdienstzeichen des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes Florianiplakette in Bronze – in Würdigung der Verdienste um das Feuerwehrwesen welche sich unisono beeindruckt von den Leistungen der Hartberger Feuerwehren zeigten konnte Bereichsfeuerwehrkommandant Thomas Gruber den Kommandantentag mit einem steirischen Gut-Heil beenden Vorbereitet auf den Ernstfall: “Waldbrand am Rabenwald” fand im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau ein groß angelegtes Planspiel zum Szenario „Waldbrand am Rabenwald“ statt Mehr als 50 Feuerwehrmitglieder aus acht Freiwilligen Feuerwehren nahmen daran teil: Freiwillige Feuerwehr Pöllau Freiwillige Feuerwehr Puch bei Weiz und Freiwillige Feuerwehr Birkfeld Ebenso freuten wir uns über die Anwesenheit von einigen Ehrengästen und Übungsbeobachtern Warum ist ein Waldbrand-Planspiel in dieser Größenordnung so wichtig Waldbrandeinsätze erfordern enorme personelle und materielle Ressourcen und können sich über mehrere Tage erstrecken ABI Hansjörg Drobnak vom Katastrophenhilfsdienst betont: „Ein entscheidendes Thema für die Feuerwehr sind die Personalressourcen Ein Waldbrandlöschzug besteht aus 25 Personen Bei zwei bis drei Wechseln bedeutet das insgesamt bis zu 75 Einsatzkräfte jederzeit ausreichend Personal bereitzustellen.“ Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement und die eindrucksvolle Demonstration der Feuerwehrarbeit Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Klimaregion Anger & Floing Naturpark Pöllauer Tal” wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel Anpassungs-Modellregionen“ durchgeführt Um 06:49 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Sirenen-Alarmierung zu einem Brandmeldeanlagenalarm eines Pöllauer Betriebs gerufen TLF-A 3000/200 und KLF-A Pinzgauer mit 33 Kräften Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos Oktober 2024 wird der Gottesdienst aus der Pfarre Pöllau auf ORF III und österreichischen Regionalsendern übertragen Am Weltmissionssonntag feiert Pfarrer Deogratias Ntikazohera mit der Pfarrgemeinde Pöllau und den Menschen vor den TV- und Radiogeräten den Gottesdienst Pfarrer Deogratias wird über das Thema „Geht und ladet alle zum Hochzeitsmahl ein!“ predigen die Papst Franziskus anlässlich des Sonntags der Weltmission gewählt hat um die Liebe Christi weiterzugeben und zu stärken Jede:r einzelne Gläubige hat von Christus den Auftrag erhalten: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!“ (Mk 16,15) An diesem Sonntag wird für die Christ:innen in Madagaskar gesammelt Musikalisch umrahmt wird die Heilige Messe von der Musikkapelle Pöllau dem Jugendchor der Musikschule Pöllau sowie dem Kinderchor der Volksschule Schönegg Im Anschluss an den Gottesdienst besteht von 11 bis 12 Uhr die Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme: Live auf ORF III Radio Steiermark live Webseite der Pfarre Pöllau Am Samstag um 15:00 Uhr traten 42 Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau zur monatlichen Gesamtübung am Rüsthausvorplatz an Die Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand in Obersaifen Beim Eintreffen des Einsatzleiters am Einsatzort wurde im Zuge der Lageerkundung ein Vollbrand des Stallgebäudes festgestellt Weiters war auch eine Brandausbreitung auf den neuen Zubau mit Strohlager zu befürchten welches bereits teilweise schon verraucht war Durch den Besitzer wurde zusätzlich mitgeteilt Der Entschluss des Einsatzleiters war die vorrangige Suche der Personen bzw sowie die Bekämpfung des Brandes und die Ausbreitung auf den Zubau zu verhindern Die Personensuche und die anschließende Rettung wurde unter schwerem Atemschutz durch einen Trupp des HLF4 durchgeführt Die weitere Mannschaft des HLF4 verhinderte mit mehren Strahlrohren die Brandausbreitung auf den Zubau Die Mannschaft des TLF-A 3000/200 wurde mit einem umfassenden Löschangriff beauftragt Um genügend Löschwasser bereitstellen zu können wurde mit dem WLF AB-Wasser 14000 eine Zubringleitung zum HLF4 errichtet Als Puffer für das Löschwasser wurde ein 10000 Liter Löschwassertank (faltbar) aufgestellt um für einen späteren Tankwagen Pendelverkehr vorbereitet zu sein Als zweite Wasserbezugsstelle wurde der zum Betrieb gehörige Teich genutzt Die dazu notwendige Löschwasserförderung wurde von der Mannschaft des KLF-A Pinzgauers mittels TS übernommen Grasser für die Zurverfügungstellung ihres Anwesens sowie der Verpflegung nach der Übung Eingesetzt waren: KDOWLF AB-Wasser 14000, HLF4TLF-A 3000/200LKW-AKLF-A PinzgauerMTF-A  Um 10:40 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Stiller-Alarmierung zu einer Gewässerverunreinigung nach Zeil-Pöllau gerufen dass aus noch unbekannter Ursache eine ebenso unbekannte Menge Gülle aus einem Güllebecken austrat In weiterer Folge geriet die Gülle über einen Graben in den Prätisbach und anschließend in die Pöllauer Saifen richtete die restliche Mannschaft Ölsperren im Bereich des Rüsthauses ein Zur Vorsorge wurde unverzüglich der Umwelteinsatzdienst des Landes Steiermark als auch die Gemeinden Pöllau und Pöllauberg alarmiert Weiters wurden auch die Gemeinden und Feuerwehren entlang der Saifen vom Austritt in Kenntnis gesetzt Nach Rücksprache mit dem Umwelteinsatzdienst wurden an drei Stellen Wasserproben entnommen und die Lage genau dokumentiert Als weitere Maßnahme wurde ein Rückhaltebecken und mehrere Rohrleitungen mit Hilfe des WLF AB Wasser 14000 HLF4 und einem Traktor gereinigt um ein Verkleben und Verstopfungen zu verhindern Nach Eintreffen des Umwelteinsatzeinsatzdienstes wurden die Wasserproben übergeben und der Einsatzablauf geschildert Gegen 14:30 Uhr konnten wir unseren Einsatz beendet Wir bedanken uns bei allen Behörden für die hervorragende Zusammenarbeit und schnelle Reaktion Weiters: Umwelteinsatzdienst Land Steiermark Gemeinden Pöllau und Pöllauberg und Polizei Das Bereichsfeuerwehrkommando Hartberg lud die Feuerwehrkommandanten deren Stellvertreter sowie alle Bereichsfunktionäre zum Kommandantentag und Jahresrückblick auf das Jahr 2024 in den Freskensaal des Schlosses in Pöllau Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Thomas Gruber konnte unter anderem die LAbg Bezirkshauptfrau Kerstin Raith-Schweighofer und den Pöllauer Bürgermeister Josef Pfeifer Im Jahr 2024 mussten im Verband insgesamt 4.455 Einsätze abgearbeitet werden Davon waren 383 Brandereignisse und 4.072 technische Im Unwettersommer 2024 (Hochwasser im Juni und Sturmkatastrophe im September) wurden die Feuerwehren zu 2.550 Ereignissen alarmiert Insgesamt wurden 72 Menschenleben sowie 31 Tierleben gerettet Die 3.494 Feuerwehrmitglieder der 46 Feuerwehren im Verband leisteten 455.876 Personenstunden und 90.180 Einsatzstunden Prozentuell gesehen stiegen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr die Einsatzstunden um 122 Prozent und die Gesamtstunden um 17,9 Prozent Einer der Höhepunkte im laufenden Jahr sind der Landesfeuerwehrleistungsbewerb und der Landesfeuerwehrtag Juni in Bad Waltersdorf stattfinden werden Juli ist das Pöllauer Tal Gastgeber für den Landesjugendleistungsbewerb der steirischen Feuerwehren Stufe – in Anerkennung der besonderen Verdienste auf dem Gebiete des steirischen Feuerwehrwesens: OBR Karl-Heinz Greiner Verdienstzeichen des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes: ABI a Florianiplakette in Bronze: Bezirkshauptfrau Kerstin Raith-Schweighofer; Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Klaus Ebner; Katastrophenschutzreferent Harald Maierhofer Auch heuer bringt unsere Feuerwehrjugend das Friedenslicht ins Pöllauer Tal Unsere Jugendlichen nehmen das Licht am 23 Dezember in Hartberg entgegen und bringen es auf direktem Wege zu uns nach Pöllau Das Licht kann anschließend am Hauptplatz ab 20:00 Uhr von der Bevölkerung in Empfang genommen werden Dezember im Zeitraum von 8:30 bis 12:00 Uhr im Feuerwehrhaus das Licht entgegen zunehmen Um 12:44 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau zu einer Fahrzeugbergung auf eine Gemeindestraße im Bereich der Kirchenackersiedlung gerufen Ein Kastenwagen war von der Fahrbahn abgekommen und am Bankett hängen geblieben Beim Eintreffen wurde die Unfallstelle abgesichert und für die Dauer der Bergung vollständig gesperrt Nachdem das KFZ mit Hilfe der Seilwinde des SRF und einer Umlenkrolle am TLF-A 3000/200 geborgen war konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen und wir unsere Eimsatzbereitschaft herstellen Dieses Wochenende führte uns der Feuerwehrausflug in die Obersteiermark Beginnend mit einem ausgiebigen Frühstück in Gleisdorf konnte ein spannendes Wochenende beginnen Das erste Ziel des diesjährigen Ausflugs war das Gösseum in Leoben Dort nahmen wir an einer sehr interessanten und lehrreichen Führung quer durch die Brauerei und das Museum teil Natürlich durfte auch eine Verkostung der verschiedenen Biere nicht fehlen Beim Mittagessen stärkten wir uns für unseren nächsten Programmpunkt eine Führung durch das Feuerwehrhaus in Schladming Dort konnten wir gute Einblicke in den Alltag der Schladminger Kameraden bekommen Den Abend konnten wir gemütlich in unserem Hotel ausklingen lassen Am nächsten Tag starteten wir nach Gmunden Mit der Seilbahn ging es auf den Berg und gemeinsam erkundeten wir den Baumwipfelpfad die Sommerrodelbahn und die zahlreichen Wanderwege Nach einem ausgezeichneten Mittagessen traten wir die Heimreise zurück nach Pöllau an Der Feuerwehrausflug bewies sich wieder einmal als ein kameradschaftliches Highlight und wird sich für lange Zeit in unsere Erinnerung einprägen Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Schladming für die interessante Führung und den herzlichen Empfang Samstagfrüh kam es in Pöllau zu einem Unfall auf der L406 Auf Höhe des dortigen Spar kam ein Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab Um 01:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Zugsalarm zu einer Dieselölspur auf den Masenberg gerufen Beim Eintreffen wurde die Einsatzstelle abgesichert und die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden Nachdem das Fahrzeug gesichert abgestellt war konnten wir wieder einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen Um 13:23 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Stiller-Alarmierung zu einer LKW Bergung auf die L406 Höhe Kremser Kreuzung gerufen Nachdem ein LKW in einer angrenzenden Wiese eingesunken war konnte sich dieser nicht mehr aus eigener Kraft befreien Während die Mannschaften des HLF4 und MTF-A die Landesstraße für die Dauer der Bergung sperrten wurde der LKW mit den beiden Seilwinden des SRF und TLF-A 3000/200 auf die befestigte Fahrbahn gezogen Nach der Räumung der Einsatzstelle konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen und wir wieder einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen Am Samstag um 15:00 Uhr traten 53 Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau zur monatlichen Gesamtübung am Rüsthausvorplatz an Die Übungsannahme waren mehrere Schadenslagen durch Elementarereignisse im Pöllauer Tal um die Einsatzaufträge so rasch als möglich abzuarbeiten und die Abläufe zu festigen Im Zuge dieser Übung wurde eine neue Software getestet Diese waren danach in Echtzeit für den Einsatzstab verfügbar und wurden aufgrund ihrer Priorität gereiht Aufgrund dieser Daten wurden die Mannschaft und Fahrzeuge eingeteilt und konnten somit optimal eingesetzt werden Um einen ständigen Überblick über die eingesetzten Kräfte zu haben wurden diese Informationen via Beamer auf eine Leinwand projiziert wurden auf der Löschbereichskarte mittels Symbolen der jeweilige Einsatzort die Einsatzart und die eingesetzten Fahrzeuge dargestellt Weiters wurde im Zuge dieser Gesamtübung an zwei Kameraden eine Auszeichnung in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens verliehen Marco ROSENMAIER erhielt das Verdienstzeichen 3 BM Alexander FLANHOFER erhielt das Verdienstzeichen 2 hiermit wünschen wir euch nochmals alles erdenklich Gute zu eurer Auszeichnung und bedanken uns für euren unermüdlichen Einsatz in der Feuerwehr!“ Wie es die Tradition will, fand auch heuer die 151. feierliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau in der Aula der NMS Pöllau statt. Neben dem Bericht des Feuerwehrkommandanten ABI Stefan Prinz über die zahlreichen Ereignisse im vergangenen Jahr, wurde auch der Tätigkeitsbericht 2024 von unserem Schriftführer HLM d.V. Roland Wartbichler als auch der Kassenbericht von unserem Kassier OLM d.V. Gerhard PICHLER vorgestellt. Im abgelaufenen Jahr mussten unsere Kameradinnen und Kameraden unglaubliche 539 Einsätze (davon 509 technische und 30 Brände) abarbeiten. Für Einsätze, Übungen, Tätigkeiten (Wartung, Verwaltung, etc. …) und Ausbildungen wurden in 2.310 Ausrückungen insgesamt 42.458 Stunden investiert. Von diesen Stunden wurden beeindruckende 36.371 Sunden absolut ehrenamtliche sowie die übrigen 6.087 durch Zivildienst und den Hauptamtlichen geleistet. Nach den offiziellen Berichten konnte zu den Ehrungen, Beförderungen und Auszeichnungen unserer Mitglieder übergegangen werden. Besonders bedanken wollen wir uns an dieser Stelle auch bei Anna KIMMELMANN, welche uns anlässlich ihres heurigen 90. Geburtstag eine Feuerwehrfahne designte und anfertigen ließ. Natürlich war uns diese eine große Freude, weshalb diese bei der Wehrversammlung der Mannschaft offiziell präsentierte. Durch diesen Internetauftritt möchten wir Informationen und Neuigkeiten über unsere Tätigkeiten veröffentlichen, um das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Wehr noch weiter zu stärken. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Am gestrigen Samstag nahmen 32 Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau am traditionellen Feuerwehr Knödlschießen teil. Der Austragungsort war auf Pflaster in der POSS Halle Pöllau und ein echtes Highlight mit vielen Emotionen für alle. Die Anfahrt zur Halle wurde stilgerecht mit der “Pink Pearl” und ihrer Piraten Besatzung in Angriff genommen. Das Knödlschießen wurde in zwei Teams ausgetragen, wobei das rote Team unter der Führung von HLM d. V. Roland WARTBICHLER und HFM Armin FLANHOFER und das weiße Team unter der Leitung von LM d. S. Patrick MAUERHOFER und HFM Michael MUGITSCH gegeneinander antraten. Es war ein spannendes Spiel, in welchem es um die Knödel, Wein und Hüttenrunde ging. Das rote Team hatte an diesem Tag aber schlussendlich die Nase vorn und konnte die Runden für sich entscheiden. Nach dem Knödelschießen trafen sich alle Kameraden beim Gasthof Haider, um gemeinsam die traditionelle Knödljause zu genießen. Bei leckerem Essen und guter Stimmung wurden die Spiele noch einmal besprochen. Insgesamt war das Knödlschießen wieder ein großes Erlebnis für die Kamerad:innen, bei dem der Teamgeist gestärkt und die Kameradschaft gefördert wurde. Ein großes Dankeschön gilt dem ESV Pöllau zur Verfügungstellung der Stöcke und Halle! Lange, lange bevor regionales Einkaufen hip wurde, starteten die diesjährigen Sieger des MeinBezirk Regionalitätspreises in Hartberg-Fürstenfeld als Pioniere der Direktvermarktung mit dem Pöllauer Bauernladen ein Projekt, das nicht nur die Liebe zur Region und ihren Erzeugnissen in der DNA trägt, sondern mittlerweile auch 140 landwirtschaftlichen Betrieben eine Plattform zur Direktvermarktung bietet. PÖLLAU. „Auch wenn wir vier Vorstände den Preis entgegennehmen, es gewinnt die gesamte Region“, bringt es Maria Koch, Kassieren in der IG Bauernspezialitäten Naturpark Pöllauer Tal in ihrer ersten Reaktion auf den Sieg des Pöllauer Bauernladens beim MeinBezirk Regionalitätspreis 2025, der mit freundlicher Unterstützung von Raiffeisen Steiermark und dem Land Steiermark vergeben wurde, auf den Punkt. Und tatsächlich ist es die Region selbst, die in den bald 30 Jahren seit der Eröffnung des Pöllauer Bauernladens enorm dazugewonnen hat. Und das nicht nur, soweit es die wortwörtliche Nahversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner im Pöllauer Tal mit sorgfältig produzierten Lebensmitteln und Kunsthandwerk aus dem unmittelbaren Umfeld betrifft. Denn für viele der Landwirte selbst öffnete der Bauernladen ungeahnte Türen, wie auch Maria Rechberger, selbst langjähriges Vorstandsmitglied und ihres Zeichens Erzeugerin legendärer Aufstriche zu erzählen weiß: „Ich glaube nicht, dass unsere Landwirtschaft ohne den Pöllauer Bauernladen in den letzten 20 Jahren in Betrieb gewesen wäre. Ich konnte mir damals durch den Bauernladen meinen eigenen Arbeitsplatz zuhause schaffen und gleichzeitig meine Kinder selber versorgen.“ Auch für den Betrieb von Erwin Reiterer – neben dem langjährigen Obmann und Motor Alois Pöltl, Hans Heil, Karl Raith und Familie Rechberger ein Urgestein der ersten Stunde, sicherte der Laden die Existenz. „Nach dem EU-Beitritt 1995 hatten wir auf unserem Betrieb mit unseren fünf Hektar ein echtes Problem. Wir haben dann damals auf Obstbau umgestellt und für den Bauernladen die ersten Schnäpse in einem alten Kessel gebrannt, der gerade einmal 38 Liter fasste.“, erinnerte er sich schmunzelnd. Aus den fünf ursprünglichen Familien, die ihre Produkte im Pöllauer Bauernladen zum Verkauf angeboten hatten, sind heute stolze 140 landwirtschaftliche Betriebe aus der gesamten Oststeiermark geworden. Rund die Hälfte von ihnen finden sich im Naturpark Pöllauer Tal. „Uns ist es ganz wichtig, den Bauernladen als eine Plattform für die Selbstvermarkter n der Region zu erhalten“, bringt Obfrau Maria Laschet die Mission auf den Punkt. Und genau diese Plattform kommt auch bei den Kundinnen und Kunden an. „Unsere Produkte haben zum einen alle sehr kurze Lieferwege, und zum anderen bekommt man bei uns das Beste von Pöllau zentral am Hauptplatz, ohne die jeden Bauern extra anfahren zu müssen.“ Lebensmittel mit Identität und Namen, hergestellt und vertrieben von einer Gemeinschaft, die den Zusammenhalt als ihr höchstes Gut schätzt, das ist die eigentliche Signatur im Pöllauer Bauernladen. Ob würzige Hauswürste und Schinken aus der Selchkammer, fruchtige Marmeladen und Säfte, herzhafte Aufstriche, natürliche Milchprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, frisches Brot, Mehlspeisen, steirisches Kürbiskernöl, Essig, Teigwaren – im Pöllauer Bauernladen gibt es das Beste, was die Region zu bieten hat, und das direkt von den Bäuerinnen und Bauern, die ihre Produkte mit einer Liebe zu ihren Ursprüngen und Rohstoffen herstellt, die man schmeckt. Einen ganz besonderen Stellenwert nimmt freilich die Pöllauer Hirschbirne ein: Sie steckt in köstlichem Hirschbirnsaft, feinem Brand, traditionellem Most, aromatischem Essig, süßem Gelee und natürlich in Dörrbirnen.  Kommenden Mai steht die Feier zum 30-jährigen Bestehen des Pöllauer Bauernladens ins Haus, das freilich mit vielen Schmankerl sowohl von der Theke und den Regalen als auch aus dem Schatz der Erinnerung gefeiert wird.  Das sind die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger: Um 03:46 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau per Zugsalarm zu einer Fahrzeugbergung auf die L406 Höhe Spar gerufen. Ein Fahrzeug war aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen, kollidierte mit einer Tafel und landete schließlich im Straßengraben. Beim Eintreffen wurde die Unfallstelle umgehend abgesichert und ausgeleuchtet. In weiterer Folge konnte das Fahrzeug mit dem Ladekran des SRF geborgen und gesichert abgestellt werden. Nach etwa einer Stunde konnten wir wieder einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen. Eingesetzt waren: KDO, SRF, TLF-A 3000/200 und MTF-A mit 20 Kräften Die 51,4 Prozent bedeuten einen Rückgang von 11,16 Prozentpunkten für sie Mit 25,51 Prozent belegt die SPÖ Rang zwei Die Ergebnisse der restlichen Listen in Pöllau: 16,26 Prozent stimmten für die FPÖ 4,05 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben den Grünen ihre Stimme und die Gemeindeliste Berger konnte 2,77 Prozent lukrieren 74,57 Prozent der 5054 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil Februar 2025 um 16:14 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels stiller Alarmierung des 1 Zuges zu einem Brandmeldeanlagenalarm bei einem Hotelbetrieb am Pöllauberg gerufen Die Anlage wurde nach erfolgreicher Überprüfung des Objektes durch unseren Einsatzleiter rückgestellt und wir konnten uns nach rund einer Stunde wieder einsatzbereit melden Eingesetzt waren: KDO, WLF mit AB Wasser 14000 und HLF4 mit 12 Kräften und 4 Kräften in Bereitschaft Um 13:06 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Stiller-Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten auf die L406 nach Prätis gerufen Aus noch unbekannter Ursache verlor ein Lenker die Kontrolle über seinen PKW und überschlug sich in weiterer Folge Beim Eintreffen war das Rote Kreuz bereits vor Ort und versorgte die beiden Insassen Zufällig vorbeikommende Mitarbeiter der Straßenverwaltung regelten außerdem den Verkehr und sicherten die Unfallstelle ab Unverzüglich nahmen wir Kontakt mit den Sanitätern auf und übernahmen die Verkehrregelung Nach dem Abtransport der Verletzten und der Freigabe durch die Polizei wurde das Fahrzeug mit dem Ladekran des SRF geborgen und einem Abschleppunternehmen übergeben Nach etwa einer Stunde konnten wir wieder einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen Um 08:27 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau zur Bergung von Ladegut eines LKW zum Kreisverkehr vorm Rüsthaus alarmiert Aus noch unbekannter Ursache verlor ein LKW sein Ladegut im Kreisverkehr Beim Eintreffen wurde die Einsatzstelle umgehend abgesichert und der Verkehr geregelt Zeitgleich wurde begonnen das verlorene Ladegut händisch als auch mit Hilfe des Teleskopladers zu bergen und auf den betroffenen als auch einen zusätzlichen LKW zu verladen konnten die beiden LKW ihre Fahrt fortsetzen und wir unsere Einsatzbereitschaft herstellen Mit musikalischer Magie in das neue Jahr starten - genau das können Musikliebhaberinnen und -liebhaber im Schloss Pöllau: Das Neujahrskonzert der Sinfonietta Pöllau begeistert kommendes Wochenende mit klassischem Glanz schwungvollen Walzern und einem virtuosen Marimba-Solo Das neue Jahr beginnt in Pöllau fulminant: Das Neujahrskonzert der Sinfonietta Pöllau verspricht ein Fest für die Ohren und die Seele Jänner um 17:00 Uhr – lädt die Marktgemeinde Pöllau zu einem unvergesslichen Abend in den prächtigen Großen Freskensaal des Schlosses Pöllau ein Der Saaleinlass erfolgt jeweils eine Stunde vor Beginn Unter der Leitung von Dirigent Rainer Pötz und mit Christian Berg als charismatischem Sprecher erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm Höhepunkt ist der Auftritt des talentierten Marimba-Solisten Florian Pöttler der mit einem Werk von Emmanuel Séjourné für Begeisterung sorgen wird Klassische Meisterwerke von Franz Schubert Ludwig van Beethoven und den Strauß-Brüdern lassen die Herzen höherschlagen Von der schwungvollen Polka „Ohne Sorgen“ bis zum unvergänglichen „Donauwalzer“ – ein musikalisches Feuerwerk ist garantiert Das Neujahrskonzert bildet den Auftakt zur Abokonzertreihe der Marktgemeinde Pöllau die Pöllauer Tal App und das Bürgerservice erhältlich Oktober mit Nina Bernsteiner und einem „Udo Jürgens Tribute“ sowie am 22 gestaltet von den Lehrkräften der Musikschule Karten und Sitzplatzreservierungen sind in der Pöllauer Tal App, im Bürgerservice der Marktgemeinde sowie über Ticket Leo verfügbar. Klicke dafür auf folgenden Link Um 19:48 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Sirenen-Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die L431 gerufen Aus noch unbekannter Ursache kam ein PKW von der Fahrbahn ab wobei der Lenker mit dem Bein eingeklemmt wurde Beim Eintreffen am Unfallort stellt sich glücklicherweise heraus dass die Ersthelfer durch vereinte Kraft den Lenker befreien konnten Bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes wurde der Lenker durch Feuerwehrärzte und Feuerwehrsanitäter versorgt Nach der Übergabe des Verletzte an das Rote Kreuz und der Freigabe durch die Polizei wurde der PKW mit der Seilwinde des TLF-A 3000/200 geborgen und gesichert abgestellt Gegen 21 Uhr konnten wir einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen Wir danken allen eingesetzten Kräften als auch den vorbildlichen Ersthelfern für die hervorragende Zusammenarbeit LKW-A und MTF-A mit 29 Kräften und Feuerwehrarzt sowie 27 Kräfte in Bereitschaft Ein defekter Gülleseparator führte Sonntagvormittag zu einem Überlaufen von rund 50m³ Gülle Diese trat über einen Lagerplatz und eine Wiese in den Prätisbach Ein für Umweltdelikte ausgebildeter Polizist nahm die Ermittlungen betreffend etwaiger Umweltdelikte auf Ein 51-jähriger Landwirt wurde am Sonntagvormittag von seinen Nachbarinnen und Nachbarn über das Auslaufen einer dickflüssigen Gülle am Areal seines landwirtschaftlichen Betriebs alarmiert Er konnte nach rund 30 Minuten den Auslauf stoppen Für die Reinigungsarbeiten standen rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr Pöllau bereit Während ein Teil davon im betonierten Lagerplatz aufgefangen wurde lief der andere Teil über eine abschüssige Wiese ein Waldstück und ein Kanalrohr in den Prätisbach Es wurde bereits die Entnahme von Wasserproben veranlasst Alarmierte Einsatzkräfte der Feuerwehr Pöllau errichteten Sperren und ein Rückhaltebecken Der Umweltdienst der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld wurde ebenfalls alarmiert inwieweit der Tier- und Pflanzenbestand bei dem Austreten der Gülle geschädigt wurde Ersten Ermittlungen und Erhebungen zufolge war Grund für den Defekt des Gülleseparators die andauernde und gefrierende Kälte Juni 2025 öffnet in Schönau bei Pöllau erneut der Hofladen von „Design ab Hof“ Erst kürzlich ausgezeichnet mit dem landwirtschaftlichen Innovationspreis „Vifzack“ verbindet sich in dem neuartigen Konzept Kreativwirtschaft mit Landwirtschaft Zu entdecken gibt es neben den landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Marmeladen Säfte oder Sirupe viele neue Produkte heimischer Designerinnen und Designer: Unter anderem Taschen aus dem innovativen Material „Apfel-Leder“ von „Heist Handmade Goods“ aus Graz Trendige Kinderspielsachen und -möbel der steirischen Firma Papperlapapp – nachhaltig und plastikfrei Oder ein vielseitiger „Wine Cooler“ von Studio Hatzenbichler Schwerpunkt ist auch dieses Mal wieder die Verwendung nachhaltiger Materialien bzw wie bei den Mode-Accessoires der Marke Cerwenka oder den Brillenetuis von Lenik – beides gefertigt aus Lederresten ganz im Sinne von Zero-Waste Das breite Sortiment im kleinen Hofladen lädt zum Verweilen und zu einem entspannenden Einkaufserlebnis ein – ganz im Sinne von „Slow Trips“ Um 03:32 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau per Stiller-Alarmierung zu einer Menschenrettung nach Obersaifen gerufen dass eine Person in ein Bachbett gestürzt war und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte Beim Eintreffen wurde das bereits anwesende Rote Kreuz unverzüglich bei der Versorgung des Verletzten durch den Feuerwehrarzt und Feuerwehrsanitäter unterstützt Während die Menschenrettung mittels Korbtrage vorbereitet wurde leuchtete die restliche Mannschaft die Einsatzstelle aus Nach der erfolgreichen Rettungsaktion und der Übergabe des Verletzten an den Notarzt konnten wir die Einsatzstelle räumen und unsere Einsatzbereitschaft kurz nach 4 Uhr wieder herstellen KLF-A Pinzgauer und MZF mit 32 Kräften sowie Feuerwehrarzt Um 20:36 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Zugs-Alarm zu einer Fahrzeugbergung auf die L431 Richtung Masenberg gerufen dass ein Fahrzeug bei einem Wendemanöver in den Graben gerutscht und in diesem hängen geblieben war Mit Hilfe von Muskelkraft konnte der PKW schließlich geborgen und der Lenkerin übergeben werden Nach knapp einer halben Stunde konnten wir wieder einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen TLF-A 3000/200 und MTF-A mit 22 Kräften sowie 4 in Bereitschaft Um 10:07 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Sirenen-Alarm laut Alarmplan gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Miesenbach zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach Prätis gerufen Aus noch unbekannter Ursache brach in einem Stallgebäude ein Feuer aus Da das RLF-1000 Miesenbach das ersteintreffende Löschfahrzeug war entschied der Einsatzleiter den Löschangriff über dieses durchzuführen Während das RLF-1000 Miesenbach vom HLF4 Pöllau mit Wasser versorgt wurde standen das TLF-A 3000/200 Pöllau und WLF AB Wasser 14000 auf der Gebäuderückseite zur Wasserversorgung in Bereitschaft Unverzüglich nach dem Eintreffen führte ein Atemschutztrupp der FF Pöllau einen Innenangriff unter schwerem Atemschutz durch Zeitgleich wurde ein Löschangriff von Außen sowie die Belüftung des Gebäudes vorgenommen Insgesamt standen zwei Atemschutztrupps der FF Pöllau einer der FF Miesenbach und ein Reservetrupp der FF Pöllau für die Löscharbeiten im Einsatz Da das Feuer rasch eingedämmt und unter Kontrolle war konnte nach dem Entfernen des Brandgutes und einer Kontrolle mit der Wärmebildkamera “Brand aus” gegeben werden Nach etwas über zwei Stunden konnten wir wieder einrücken und unsere Einsatzbereitschaft herstellen Ein großer Dank gilt der FF Miesenbach für die hervorragende Zusammenarbeit bei diesem Einsatz Weiters: FF Miesenbach Am Samstagabend um 21.18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels stiller Alarmierung zu einer Fahrzeugbergung nach Hinteregg gerufen dass ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen und seitlich in einen Baum gekracht war Beim Eintreffen wurde die Unfallstelle abgesichert und ausgeleuchtet Nach der Aufnahme durch die Polizei wurde der Pkw mit der Seilwinde des TLF-A 3000/200 geborgen und gesichert abgestellt Nach etwa einer Stunde konnten die eingesetzten Feuerwehrmitglieder wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen TLF-A 3000/200 und Lkw-A mit 22 Kräften; weiters: Polizei Am Samstag war wieder einmal Storchstellen angesagt Unser Kamerad FA Patrick Thurner und seine Christina wurden zum zweiten Mal stolze Eltern stellten einen Storch im Garten der Beiden auf und gratulierten unserem Kameraden aufs Herzlichste.“In diesem Sinne dürfen wir euch – Patrick und Cristina – nochmals alles erdenklich Gute und vor allem viel Glück und Gesundheit für euren gemeinsamen Weg zu Viert wünschen!” keiner gibt es gerne zu: Am Ende des Monats wird es manchmal knapp mit dem Geld Da soll es zumindest an Lebensmitteln nicht fehlen – die „Team Österreich Tafel“ sorgt dafür Gleichzeitig werden Lebensmittel vor der Mülltonne bewahrt Unter dem Motto „Verwenden statt verschwenden“ wurde die Initiative vom Roten Kreuz und Hitradio Ö3 ins Leben gerufen Friedberg und Vorau gibt es bereits im Bezirk Februar eröffnet eine neue „Team Österreich Tafel“ in Pöllau Gestern Abend rückten wir zu einem erfreulichen Ereignis aus denn unser Pressebeauftragter Martin HAGEN wurde 30 Jahre alt ein Geburtstagsplakat aufzustellen und auf seinen großen Tag mit ihm anzustoßen hiermit wüschen wir dir nochmals alles erdenklich Gute zu deinem runden Geburtstag sowie viel Gesundheit und bedanken uns für deinen unermüdlichen Einsatz in der Feuerwehr!“ Außerdem bedanken wir uns für die gute Verpflegung am gestrigen Abend!” Ein Nachbar alarmierte am Sonntagvormittag einen Landwirt dass auf dessen Anwesen eine dickflüssige Gülle auf dem Betriebsgelände auslaufen würde Der Oststeirer versuchte daraufhin den defekten Gülleseparator Dies sei ihm nach rund einer halben Stunde gelungen teilte die Freiwillige Feuerwehr Pöllau am Montag mit Die Feuerwehr richtete umgehend Sperren und ein Rückhaltebecken ein unterdessen flossen insgesamt 50 Kubikmeter Gülle Ein Teil davon konnte in einem betonierten Lagerplatz aufgefangen werden der Rest der Flüssigkeit ergoss sich über eine abfallende Wiese das in den Prätisbach führt; anschließend sei die Gülle in die Pöllauer Saifen gelangt Die Gemeinden und Feuerwehren entlang der Saifen wurden über den Austritt der Gülle informiert Auch der Umweltdienst der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld wurde alarmiert Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau versuchte noch Schlimmeres zu verhindern Sachverständige veranlassten in der Folge die Entnahme von Wasserproben Für die Reinigungsarbeiten standen 29 Einsatzkräfte der Feuerwehr Pöllau im Einsatz Inwieweit die Umwelt dabei geschädigt wurde Ursache für den Gülleaustritt dürfte laut ersten Ermittlungen die länger dauernde dadurch dürfte ein Defekt beim Gülleseparator entstanden sein Um 02:35 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau per Stiller-Alarmierung wegen Brandgeruches in einer Küche nach Rabenwald gerufen Der Einsatz der Atemschutztrupps welche sich bereits auf der Anfahrt ausrüsteten war nach einer ersten Erkundung durch den Einsatzleiter glücklicherweise nicht notwendig Da auch kein offensichtlicher Brand festgestellt werden konnte wurde der betroffene Bereich mit Hilfe einer Wärmebildkamera abgesucht und kontrolliert Schlussendlich entschied man sich die Stromzufuhr zum Gebäude zur Vorbeugung eines Brandes zu trennen und verwies die Besitzer darauf eine Elektrofachkraft zu verständigen Nach etwa drei Stunden konnten wir schließlich wieder einrücken und unsere Bereitschaft herstellen Der Bewerb um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen (FLA) in Gold gilt in Feuerwehrkreisen als der Klassiker unter den Einzelprüfungen Alle zwei Jahre stellen sich Feuerwehrmitglieder dieser anspruchsvollen Herausforderung Und: Wer das Leistungsabzeichen in Gold will Einsatz-Taktik – und ein sicheres und vorbildliches Auftreten vor der Gruppe Mal wurde dieser Einzelbewerb von der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring ausgerichtet Am Ende feierten 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr bestandenes Abzeichen – die „Feuerwehr-Matura“ Bewerb in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring statt gilt als die schwerste Einzelprüfung im heimischen Feuerwehrwesen Sie verlangt umfassendes Wissen auf höchstem Niveau Von 98 angemeldeten Teilnehmern sind 95 angetreten Den Landessieg sicherte sich HBI Gerald Kleemaier von der FF Oberzeiring (JU) vor OLM d.F Markus Fritz (Platz 2) und LM d.F Dominika Dorfer (Platz 3) – beide von der FF Peterdorf im BFV Murau muss sich wochenlang intensiv vorbereiten“ Manfred Harrer und sein Stellvertreter Brandrat Jürgen Rachwalik Disziplin und Know-how sind unverzichtbar.“ Die mehrstündige Prüfung umfasst sieben Stationen an denen die Feuerwehrfrauen und -männer ihr Können in Bereichen wie „Ausbildung in der Feuerwehr“ „Führungsverfahren“ und „Exerzieren“ unter Beweis stellen müssen Ein 75-köpfiges Bewerterteam sorgte für einen reibungslosen Ablauf und eine faire Bewertung Harrer und Rachwalik heben den hohen praktischen Nutzen der Prüfung hervor: Die Inhalte sind praxisnah und einsatzorientiert was sowohl den Feuerwehrmitgliedern selbst als auch den Feuerwehren zugutekommt Die hervorragende Zusammenarbeit mit der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark unter der Leitung von OBR d LFV DI (FH) Gerhard Grain wurde vom Bewerbsleiter-Duo ebenso besonders gewürdigt „Wir danken nicht nur den engagierten Teilnehmern sondern auch den Bewerterinnen und Bewertern die ihre Aufgaben mit größter Fairness und Sorgfalt erfüllt haben Unser Dank gilt ebenso der Schule unter der Leitung von OBR d LFV Philipp Pichler und besonders dem zuständigen Sachbearbeiter im Landesfeuerwehrverband Den Abschluss der „Feuerwehr-Matura“ bildete die Siegerehrung Manfred Harrer begrüßte zahlreiche Ehrengäste Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried und Landesfeuerwehrinspektor OBR Ing In ihren Ansprachen würdigten die Ehrengäste die Leistungen und das Engagement der Prüfungsteilnehmer Sie gratulierten zur bestandenen „Feuerwehr-Matura“ und dankten dem Bewerterteam für die professionelle Durchführung der Prüfung Im Rahmen der festlichen Zeremonie überreichten Landeshauptmann Mario Kunasek und Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried auch die goldenen Leistungsabzeichen an die Teilnehmer und die Siegerteller an die drei Besten Seitens der FF Pöllau hat sich HFM Ewald GABRIEL dieser Herausfordernden Prüfung gestellt hiermit wüschen wir dir nochmals alles erdenklich Gute zum Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD und bedanken uns für deinen unermüdlichen Einsatz in der Feuerwehr!“