Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können als man denkt: Unter dem Motto "Europa erleben" lädt die Marktgemeinde Perchtoldsdorf am 9 Mai 2025 steht Perchtoldsdorf erneut ganz im Zeichen Europas: Die Marktgemeinde lädt zum zweiten Mal zur Feier des Europatages der dieses Jahr unter dem Motto „Europa erleben“ am Marktplatz ausgerichtet wird Von 14 bis 18 Uhr bieten die Europagemeinderätinnen und Europagemeinderäte Amelie Hussian (VP) Zsolt Janos (Neos) und Andreas Koller-Garber (Grüne) Informationen rund um EU-relevante Themen und laden zum direkten Austausch mit der Bevölkerung ein zeigt sich auch in der Geschichte des Ortes: "Perchtoldsdorf spielt auch als europäischer Schauplatz eine Rolle ihn der Integrationsgeschichte: sei es durch die Unterzeichnung des „Paktum von Perchtoldsdorf“ 1992 als erster Schritt zur beitrittsvorbereitenden Bundesstaatsreform oder als Schauplatz eines EU-Ministertreffens während des Ratsvorsitzes 2006" wirft Bürgermeisterin Andrea Kö (VP) einen Blick auf die Geschichte Dass viele EU-Themen auch in den Wirkungsbereich der Gemeindepolitik fallen zeigt sich in Perchtoldsdorf etwa an der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie die etwa die Rahmenbedingungen für den Schutz der Perchtoldsdorfer Heide bilden das EU-weite Umweltmanagementsystems EMAS zu implementieren die "Europa-Themen" auch den Bürgern näherbringen sollen zählen etwa regelmäßige Exkursionen der VHS Perchtoldsdorf unter der Leitung von alt-Europa-GR Herwig Haider ins Haus der Europäischen Union in Wien "Weiters ein fester Bestandteil des Ortslebens ist der wiederkehrende Schüleraustausch mit italienischen Schulklassen" Die Veranstaltung am kommenden Samstag ist eingebettet in das EU-Projekt „Europa fängt in der Gemeinde an“ das seit 2010 lokale Politikerinnen und Politiker in einem gesamteuropäischen Netzwerk verbindet Das Jahr 2025 bietet zudem einen historischen Anlass: 30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union Begleitet wird die Veranstaltung musikalisch durch das „Klavier-Mobil“ der Franz Schmidt-Musikschule deren Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Stefan Kronowetter für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen Höhepunkt ist die Darbietung der Europahymne Zusätzlich können sich alle Besucherinnen und Besucher um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Beim „Tag der offenen Tür“ inklusive Gratiseintritt ins Frei- und Hallenbad wurde die neue Rutsche offiziell ihrer Bestimmung übergeben „Auch wenn es beim Rutschenturm eine Warteschlange gibt versicherte Betriebsleiter Alexander Dzerowicz Das Thema sorgt seit vielen Jahren für emotionale Diskussionen im Bezirk Mödling Zum Start der Badesaison rückt der malerische Steinbruchsee zwischen Perchtoldsdorf und Kaltenleutgeben aber wieder ins verstärkte Interesse von Sonnenanbetern und Erholungssuchenden Sie zieht es bei steigenden Temperaturen an die Wasserfläche mitten im Wienerwald um Abkühlung zu suchen - das ist aber verboten Die Ausgangslage ist sonnenklar: der See auf dem einstigen Abbaugebiet der Firma Perlmoser wird seit den 1990er-Jahren rekultiviert Um eine ungestörte Entwicklung von Flora und Fauna zu ermöglichen wurde er 2016 schließlich zum Naturschutzgebiet erklärt Seither ist auch ein ausnahmsloses Badeverbot aufrecht Auch die Aufstellung von entsprechenden Hinweisschildern und einer Absperrung durch die Gemeinde scheinen daran nichts ändern zu können Karpfen und Koi" hätten sich auf Kosten von Amphibien breit gemacht sagt Klaus Wechselberger von der "Umweltinitiative Wienerwald" den Wasserspiegel des Sees um einen Meter anzuheben um einerseits den Lebensraum im Wasser zu vergrößern und andrerseits das illegale Baden zu erschweren Die Wasserfläche liegt auf dem Gemeindegebiet von Kaltenleutgeben befindet sich aber im Eigentum der Marktgemeinde Perchtoldsdorf Eine "Seegemeinschaft" will eine kontrollierte Nutzung des Sees erreichen Deren Konzept wurde seitens der Gemeinde jedoch abgelehnt Bürgermeisterin Andrea Kö (ÖVP) stellt klar: "Wir haben heuer noch einmal angefragt beim Land NÖ doch eine andere Nutzung anzudenken – was aber eigentlich nicht unser Ansinnen ist." Grund dafür sei eine aktuelle Anfrage an die Bürgermeisterin gewesen Doch die Antwort der Naturschutzbehörde des Landes fiel klar aus: "Eine Ausnahmegenehmigung würde es nur zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung geben Auch aufgestellte Hinweisschilder und Zäune können das illegale Baden nicht verhindern die Wechselberger kritisiert: "Ich unterstütze die Seegemeinschaft dass man neue Wege des Naturschutzes gehen und die Leute einbinden sollte." Einen "dosierten Zugang von etwa 200 bis 300 Leuten täglich" würde er durchaus befürworten Zumal eine lückenlose Überwachung des Verbotes nicht stattfinde: "Nur fallweise" Seitens der Gemeinde werden allerdings regelmäßig eigene Kontrollorgane abgestellt Als besonders störend empfindet der Naturschützer den im See ausgesetzten Koi-Karpfen: "Der wird immer größer ist schon ungefähr einen halben Meter groß und eine Gefahr für den Laich der anderen Fische" Perchtoldsdorf hat die ersten 30 Minuten sehr gut erwischt Nach dem Seitenwechsel ist von Perchtoldsdorf nur mehr wenig gekommen da hätte dann das Ergebnis noch höher ausfallen können“ die Perchtoldsdorfs Trainer Dario Kukic nicht teilen kann „Wir waren in den ersten 45 Minuten dominant da ist Klein-Neusiedl nicht in unseren Sechzehner gekommen Erst nach dem nicht gegebenen 3:0 kam der Gegner besser in die Partie.“ Nach der Einigung am Bezirksgericht Mödling reichten einander Rechtsanwalt Patrick Skalitzky (l.) und das Ehepaar Sperl die Hände Der öffentlich ausgetragene Streit um Hahn "Kiki" in Perchtoldsdorf (Bezirk Mödling) polarisiert weiter Nur wenige Stunden nachdem sich Anwalt Patrick Skalitzky der sich durch das Krähen am benachbarten Grundstück gestört fühlt und die Nachbarsfamilie Sperl am Dienstag am Bezirksgericht Mödling auf einen Vergleich geeinigt hatten Die gerichtlich erzielte Einigung erlaubt dem Gockel seinen Lebensabend ungestört auf dem Grundstück der Sperls verbringen Diese verpflichteten sich im Gegenzug allerdings nach dem Tod des Hahnes keinen neuen mehr zu halten Prompt bot daraufhin eine weitere Nachbarin an künftig geborene Hähne der Sperls zu übernehmen und auf ihrem Grundstück zu halten "Familie Sperl schließt eine Vereinbarung – und bricht sie man wolle eine gute Nachbarschaft und sich künftig daran halten Gleichzeitig wird mit anderen Nachbarn beraten wie man die Vereinbarung umgehen und weiterhin provozieren kann Die Folge war eine hitzige Diskussion mit zahlreichen Schuldzuweisungen Parallel dazu übt Gemeinderätin Gabriele Wladyka (Bürgerliste) heftige Kritik am Rechtsanwalt Dieser betreibe seine Kanzlei in einem Gebäude das vom ursprünglichen Einreichplan abweiche und daher nicht fertiggestellt sei "Da erst nach Fertigstellung die Flächen erhoben werden und Kanalgebühren vorgeschrieben werden Sie fordert Bürgermeisterin Andrea Kö (ÖVP) daher als Baubehörde auf die Benützung der Wohnungen und Büros im Zubau zu untersagen: "Weil das ist ja noch eine Baustelle" Kö müsse außerdem "einen Abbruchbescheid erteilen" "Auch eine Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft wäre fällig." Nachsatz zum Gockel-Streit: "Da das Büro gar nicht benutzt werden darf Bürgermeisterin Andrea Kö verweist auf KURIER-Nachfrage auf das laufende Bauverfahren und ihre damit verbundene Verschwiegenheitspflicht Eine baubehördliche Überprüfung der Liegenschaft hat stattgefunden Skalitzky weist den Vorwurf jeglichen Fehlverhaltens zurück aber es hat eine ordnungsgemäße Fertigstellungsanzeige zum Umbau gegeben Verärgert sei er jedoch über das Vorgehen Wladykas "Sie veröffentlicht vertrauliche Details aus einem Bauakt Das ist das eigentlich Unerträgliche an diesem Fall" so Skalitzky: "Wladyka war als geschäftsführende Gemeinderätin für Bauangelegenheiten zuständig Das 2006 gestartete „Kyselak-Projekt“ macht im artP.kunstverein auf dem Paul Katzberger-Platz 5 Station Es befasst sich mit der vor 200 Jahren vom jungen Wiener Beamten Joseph Kyselak (1798 bis 1831) unternommenen Fußwanderung durch das Kaisertum Österreich Auf seinen Wegen hinterließ er an markanten und teils sehr schwer zu erreichenden Orten seinen Namenszug wieder aufgefunden - noch heute besagt: „Kyselak war da!“ Der Grund für den personelle Wechsel lag darin dass die ÖVP nach der Gemeinderatswahl dem Koalitionspartner NEOS die Obmannschaft der Mittelschulgemeinde Perchtoldsdorf angeboten hat zieht zufrieden Bilanz: „Die Generalsanierung des 110 Jahre alten Volks- und Mittelschulgebäudes Roseggergasse konnte im Zeitplan und mit weit weniger Geld als veranschlagt abgeschlossen werden.“ Seit Juni 2023 standen vier Klimatickets der Region Wien/NÖ/Burgenland (Metropol-Ticket: 915 Euro) zur tageweisen Nutzung zur Verfügung klimafreundliche Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Alltag erlebbar zu machen und Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu motivieren warum ein beliebtes und kostenmäßig überschaubares Angebot mit so vielen positiven Rückmeldungen gerade jetzt gestoppt wird“ ärgert sich Grünen-Sprecherin Martha Günzl laden die Lions Clubs aus Perchtoldsdorf und Hinterbrühl zu einem Benefizkonzert in den Neuen Burgsaal in Perchtoldsdorf mit der Formation „The Erlkings“ Dieses Quartett sieht sich als Brücke zwischen dem Genre der Singer-Songwriter und den legendären Das „Plauderbankerl“ ist ein Projekt der Caritas der Erzdiözese Wien dass man auf dieser speziellen Sitzgelegenheit besonders gerne plaudert und auch mit unbekannten Menschen ins Gespräch kommen möchte – entweder persönlich oder man wählt die Nummer des „Caritas Plaudernetzes“ Die regionale „Tut Gut“-Gesundheitskoordinatorin Tatjana Kinsky hat dieses Projekt nun nach Perchtoldsdorf gebracht und gemeinsam mit dem Pfarrteam umgesetzt „Dieser Sieg hätte heute noch deutlicher ausfallen müssen Der Gegner hatte insgesamt vielleicht zwei oder drei Schüsse“ Dazu stolperten die Gäste auch über ihre Eigenfehler Ein Abstimmungsproblem in der Hintermannschaft bescherte schon nach acht Minuten das Führungstor für die Gastgeber Der USC war überlegen und nutzte die Fehler des SV gnadenlos aus Lukas Rapp nutzte einen weiteren Schnitzer zum 2:0 aus fünf Treffer alleine in der ersten Hälfte machen können“ Zwölfaxing kam kurz vor der Pause erstmals richtig zum Abschluss: Eine Aktion über fünf Stationen veredelte Julian Jakits zum 2:1 „Natürlich haben wir jetzt nochmals Mut gefasst und uns in der Kabine noch mehr vorgenommen aber diese Vorhaben wurden sofort wieder zerstört“ Teufelstein-Hüttenwart sowie auch in der Pfarre und der Gemeinde Perchtoldsdorf engagiert lud anlässlich seines 70ers mit seiner Partnerin Christa zum Heurigen Distl in die Brunner Gasse die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt kann man in etwa die Zahl der Gäste ermessen die mit „Poldi“ feierten und auch die Zahl der Laudationes war überdurchschnittlich Die Old Violets gewinnen vor toller Kulisse Charity-Legendenturnier in Perchtoldsdorf Das bereits legendäre Hallenturnier fand bereits zum 9 Mal statt und lockte wieder sehr viele Besucher ins Freizeitzentrum Perchtoldsdorf die feinsten Bandenzauber von den Fußball-Altstars serviert bekamen Hier gibt es alle Ergebnisse und Kader im Überblick und das Turnier zum NACHSEHEN im VIDEO Für die „Old Violets“ ist es bereits der sechste Titel in Folge in Perchtoldsdorf Die Alt-Austrianer setzten sich im Finale gegen das Team Steiermark mit 5:2 durch Michael Liendl war mit drei Treffern der überragende Mann im Endspiel Der 39-Jährige brachte die Violets im bereits früh in Führung doch den Steirern gelang im Gegenzug durch Dominik Hackinger der Ausgleich Liendl hatte aber kurz darauf wieder die richtige Antwort und stellte auf 2:1 für die Austria Thomas Flögel und Markus Suttner erhöhten noch in den ersten neun Minuten auf 4:1 und sorgten für die Vorentscheidung Der Ehrentreffer zum 2:5 aus Sicht der Steirer gelang Patrick Wolf Michael Liendl krönte sich mit 7 Treffern zum Torschützenkönig Zum besten Spieler des Turniers wurde Christoph Leitgeb vom Team Steiermark gewählt Als bester Torhüter des Turniers wurde der 63-jährige Wolfgang Knaller vom Turniersieger Old Violets ausgezeichnet Sky-Reporter Jörg Künne lieferte legendäre Interviews mit den Altstars und die beiden Sky-Kommentatoren Tom-Ole Mink und Benjamin Vollmann führten durch die 20 Spiele Gekickt wurde in diesem Jahr für zwei Familien von zwei viel zu früh verstorbenen Schiedsrichtern „Der eine hinterlässt einen fünfjährigen Sohn und eine Frau die taubstumm ist und es daher nicht einfach hat mit dem Kind“ Im Spiel um Platz 3 setzte sich Rapid gegen den Wiener Sportclub mit 5:4 durch Überragender Mann im kleinen Finale war Stefan Maierhofer mit drei Treffern Der Sportclub lag mit 1:5 zurück und startete noch eine Aufholjagd Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet Die Einbettung von externen Inhalten kann hier aktiviert werden: 17:45 – 18:00 Uhr: Spiel um Platz 7: FC 1894 First Vienna – Admira Wacker 1:2 18:02 – 18:17 Uhr: Spiel um Platz 5: Team West – Wiener Liga Auswahl 4:5 nach Elfmeterschießen (2:2) 18:19 – 18:44 Uhr: Spiel um Platz 3: Wiener Sportclub – SK Rapid Wien 4:5 18:46 – 19:01 Uhr: Finalspiel: Old Violets – Team Steiermark 5:2 „Das war heute wieder ein klassisches Derby welche Mannschaft welchen Tabellenrang hat In einer umkämpften ersten Hälfte fehlte es lange auch an den Hochkarätern Doch Mitte der ersten Halbzeit wurde die Partie mehr und mehr auch in den Sechzehnmeterräumen verlegt Igor Puljic deutete seine Gefährlichkeit erstmals an Kurz darauf versemmelte Lucas Kneissl einen Strafstoß Und kurz darauf durfte der ASK endgültig jubeln nach einem Steckpass war Roohi Fard erfolgreich Das Perchtoldsdorfer Freizeitzentrum ist um eine neue Attraktion für Groß und Klein reicher Die in die Jahre gekommene Röhrenrutsche wurde komplett saniert – das kann man in Kürze bei freiem Eintritt erleben Ein Bad ohne Rutsche ist wie ein Gulasch ohne Saft könnte man in Anspielung eines vor Jahrzehnten in Perchtoldsdorf geprägten Satzes sagen Die rund 80 Meter lange Röhrenrutsche des Perchtoldsdorfer Freizeitzentrums (FZZ) wurde als seinerzeit längste Wasserrutsche in Niederösterreich errichtet Nach 23 Jahren Vollbetrieb wies die Rutsche irreparable Abnützung und altersbedingte Schäden am Kunststoffmaterial auf „Daher wurde die Rutsche sowie die Stahlkonstruktion des Tragwerks abgetragen und durch einen Neubau ersetzt“ und „auch in der Fundamentierung waren Arbeiten notwendig und der vorhandene Rutschenturm wurde grundsaniert“ Mit der Neuerrichtung wird auch einer verbesserten thermischen Isolierung Rechnung getragen Die neue Tunnelrutsche lädt Groß und Klein zu einem 80 Meter langen Wassererlebnis ein Ganz besonders die jungen und jüngsten Gäste des Freizeitzentrums sind zum „Soft Opening“ am Samstag wo es auch einen süßen Willkommensgruß geben wird Mai wird mit einem Tag der offenen Tür“ im Hallen- und Freibad bei freiem Eintritt die Eröffnung gefeiert Newsletter-Anmeldung!Mit dem Wiener Bezirksblatt-Newsletter sind Sie immer bestens informiert Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr 3.v.l.) mit Kandidaten und Wahlhelfern seiner „Bewegung der Generationen“ Die Nachricht sorgt in Perchtoldsdorfs Lokalpolitik für gehöriges Aufsehen wird zur Wahl im Jänner 2025 erneut antreten Nach mehr als 55 Jahren als SPÖ-Mitglied allerdings nicht mehr für die Sozialdemokraten sondern mit einer neuen Liste - der „Bewegung der Generationen“ ich habe schon die notwendigen Unterschriften beisammen und auch schon 20 Wahlzeugen Was ihn zu diesem überraschenden Schritt bewogen habe "Man hat mich in der Perchtoldsdorfer SPÖ scheibchenweise abmontiert Zuerst wurde mir der Fraktionsvorsitz weggenommen Dann gab es eine regelrechte Rücktrittswelle in der Partei und ich muss ehrlich sagen ich kann mich mit der aktuellen Politik nicht mehr identifizieren."  Seine Kritik beziehe sich allerdings ausschließlich auf die Ortspartei "Ich bin Sozialdemokrat und das bleibe ich auch Ich habe bei der Nationalratswahl SPÖ gewählt werde auch weiterhin sozialdemokratische Politik machen und ich verlasse die Partei nicht." Einen Parteiausschluss fürchte er nicht: "Der Bezirksvorsitzende hat mir gesagt Man könnte mir Verrat an der SPÖ unterstellen dass eine sozialdemokratische Stimme im Gemeinderat erhalten bleibt Anton Plessl war 17 Jahre lang SPÖ-Parteichef in Perchtoldsdorf Zweiter Grund für seine Kandidatur sei sein Einsatz für ältere Perchtoldsdorfer "Als das Pflegeheim im Ort vor rund eineinhalb Jahren geschlossen wurde dass das Heim wieder eröffnet wird." Vor allem während der Corona-Pandemie habe er außerdem festgestellt dass "die Digitalisierung vielen älteren Menschen Probleme bereitet die man nur per Handy oder am Computer erledigen konnte Plessl fordert nun einen "Digitalisierungslotsen" im Gemeindeamt Außerdem kritisiert er den enormen Schuldenstand der Gemeinde und die geplante Einstellung des Postbus-Shuttles im Ort: "Wir fordern eine Alternative für nicht mobile Mitbürgerinnen und Mitbürger." Dass "Projekte im Ort um viel Geld geplant Und er will sich für eine Rekultivierung des Steinbruchs am Tirolerhof nach dem bevorstehenden Ende des dortigen Abbaus einsetzen dass ich in der Politik auch mit 83 noch einiges bewegen kann Ich fühle mich einer sozialen Haltung und einer gewissen Fairness verpflichtet." Nummer zwei auf seiner Kandidatenliste ist Marion Schuster Im Jahr 1970 war Plessl für die SPÖ in den Gemeinderat eingezogen 17 Jahre lang war er Ortsparteivorsitzender Kapellmeister Bernhard Söllner hatte ein abwechslungsreiches Programm ausgewählt das der imposante Klangkörper bestens umsetzte Nach einem Konzertmarsch folgten dem Jubiläumsjahr entsprechend zwei „Sträuße“ ein weiterer Marsch und als Abschluss des ersten Teils ein Solostück für fünf Saxofone Eine Person mit Waffe dürfte Auslöser des viereinhalb Stunden andauernden Großeinsatzes gewesen sein Ein psychisch labiler Mann konnte in Gewahrsam genommen werden Dies bestätigte auch eine Sprecherin der Landespolizeidirektion NÖ auf Anfrage der NÖN Landesliga aufgestiegen war und 2023 und 2024 jeweils Platz 3 erreicht hatte war das Ziel für die Saison 2024/25 mit Platz 1 klar definiert: Die Sportunion Perchtoldsdorf wollte Meister werden Motiviert stellten sich die jungen Perchtoldsdorfer trotz Ausfällen der Herausforderung und zeigten gegen Kottingbrunn von Beginn wegen hohen Siegeswillen — mit dem möglichen Titel vor Augen agierte man auf allen Positionen souverän und siegte verdient mit 11:4 Durch den tollen Erfolg im Vorjahr bestätigt schließen sich nun weitere Hausbesitzer und Geschäftstreibende am 14 Dezember den offenen Advent-Höfen rund um den Wehrturm an um Bewegung in den Ort zu bringen: Die gemeinsame Veranstaltung der Marktgemeinde mit Hausbesitzern Musikschule und Geschäftstreibenden – sie alle tragen zum Erfolg der gemeinsamen Weihnachtsaktion bei Dezember wird heuer erstmals neben Marktplatz und Wiener Gasse auch die Neustiftgasse miteinbezogen dass heuer noch mehr Hausbesitzer ihre Innenhöfe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen Die Advent-Höfe sind ein vorweihnachtliches Großereignis“ freut sich Ideenfinder und Wirtschafts-Gemeinderat Martin Fürndraht Jeder Hof erstrahlt individuell in vorweihnachtlichem Glanz ein beleuchteter Christbaum vom „Tannenpauli“ darf nicht fehlen In allen Innenhöfen sind köstliche Schmankerln und Handwerkskunst zu finden Für eine besondere Adventstimmung sorgen die unterschiedlichen Ensembles der Franz-Schmidt-Musikschule Kulinarische Unterstützung gibt es auch vom Perchtoldsdorfer Weinbauverein Das große gemeinsame Abschlusskonzert findet beim traditionellen Adventmarkt des TOP am Kirchenbergl statt Mit dabei ist „Perzi“ das ortseigene Maskottchen das für die Advent-Höfe die Werbetrommel rühren wird „Ich freue mich über das tolle Miteinander unserer Institutionen und jedesmal über die vielen positiven Rückmeldungen seitens der Besucher Kulinarik und dem wunderbaren Ambiente unser Advent-Höfe verbreitet eine ganz besondere festliche Stimmung wie Bürgermeisterin Andrea Kö zufrieden feststellt Die Ortschefin wird die feierliche Eröffnung um 15 Uhr im Knappenhof vornehmen Wer das ganz besondere vorweihnachtliche Erlebnis von Geschäften und Höfen rund um den Turm aus nächster Nähe erleben will die Advent-Höfe in Perchtoldsdorf haben am 14 „Mich ärgert dieser Anblick schon lange – der Bahnsteig und auch die Grünflächen sind übersät mit Zigarettenresten die Stummel sind auch ein massives Umweltproblem“ machte Marie-Sophie Klein von den Perchtoldsdorfer Grünen deutlich: Und entschloss sich kurzerhand Der Verein „DieTanzerei“ aus Perchtoldsdorf feiert einen beeindruckenden Erfolg: Bei der allerersten Teilnahme am Austrian National Dance Cup konnte sich die Performance-Group mit 14 Tänzen für den World Dance Cup 2025 in Burgos (Spanien) qualifizieren Bis zu 15 Hühner dürfen künftig bei der Familie Wladyka leben Am Bezirksgericht Mödling wurde am Dienstag Frieden geschlossen Der Perchtoldsdorfer Rechtsanwalt Patrick Skalitzky und seine Nachbarn verständigten sich abermals auf einen Vergleich im kuriosen Rechtsstreit um einen krähenden Hahn Alle Parteien setzten ihre Unterschrift unter eine Vereinbarung die den Sperls künftig die Haltung von Hähnen untersagt die ebenfalls auf dem Grundstück in Perchtoldsdorf lebt Handschlag zum Abschluss zwischen Anwalt Patrick Skalitzky (l.) und dem Ehepaar Sperl der Skalitzky zur Weißglut trieb (der KURIER berichtete) Der Advokat fühlte sich bei seiner Arbeit gestört Schon im Oktober 2024 hatte man sich darauf geeinigt dass der Hahn seinen Lebensabend in seinem Garten verbringen darf - allerdings mussten seine Besitzer darauf verzichten nach seinem Tod einen neuen Gockel anzuschaffen weil die Familie einen neuen Hahn angeschafft hatte - sondern weil ein neuer im Garten der Sperls aus dem Ei geschlüpft war Was Skalitzky so nicht hinnehmen wollte; er schlug den Rechtsweg ein da er einen Verstoß gegen die Einigung ortete Man hat wochenlang nichts dagegen unternommen argumentierte Skalitzky bei der Verhandlung Und er ließ unmissverständlich wissen: "Es darf keinen neuen Hahn geben egal woher er kommt - und wenn er vom Himmel fällt." der im Wesentlichen der Vereinbarung von Oktober entspricht Man werde sich künftig an die Vereinbarung halten Und damit es gar nicht erst zu einer Verwechslung kommen kann wurde den Unterlagen auch ein Lichtbild von "Kiki" beigelegt Behalten darf Familie Sperl laut Vergleich allerdings die - wesentlich leiser gackernde - Hühnerschar Maximal 15 Tiere wurden als Obergrenze festgelegt Nach der Verhandlung reichten sich die Streitparteien die Hand dass er Probleme zwischen den Nachbarn künftig ohne Gericht klären möchte "Das nächste Mal reden wir miteinander." Dies war zwar auch zuvor passiert darüber gehen die Meinungen allerdings deutlich auseinander Er habe Familie Sperl zum Kaffee eingeladen um die Angelegenheit in Ruhe zu besprechen Die Klage habe er erst nach Wochen eingebracht weil auf amikale Kontaktaufnahme nicht reagiert worden sei es hätte jedoch keine Gesprächsbereitschaft des Rechtsanwaltes gegeben ein Tannenbaum mit silbernen und goldenen Kugeln eine Grödner Krippe und ein blecherner Summkreisel Weihnachten in den 1960er-Jahren in Perchtoldsdorf – eine brüchige Idylle Ingrid Noll beginnt ihren Roman „Kalt ist der Abendhauch“ in dem eine Greisin nach Jahrzehnten den Besuch ihrer großen Liebe erwartet mit sprechenden Objekten: schwarzen Schnürstiefeln einer heruntergekommenen Schaufensterpuppe aber auch: Bleikristall-Fläschchen für Essig und Öl oder mit einer schnörkelig versilberten Zuckerdose Was waren wichtige Gegenstände in den 1960er-Jahren als ich in einem großen Haus in Perchtoldsdorf mit meiner Patchworkfamilie Weihnachten feierte der aus meiner frühen Kindheit übrig geblieben war Der Summkreisel ist ein „Mordinstrument“ für Senioren Manchmal denke ich an den geliebten Kreisel wenn ich in der Wohnung meines Neffen Julian über Duplo und Lego stolpere das verbindet man heute vor allem mit Erfreulichem wie Christkindlmärkten auch Adventandachten: „Tauet Himmel den Gerechten“ dieses Endlos-Lied kennen heute wohl nur mehr wenige In meiner Kindheit war es der Verlust des Christkinds das ich oft vermeinte durch unseren Garten schweben zu sehen an dem ich meinen Vater und meinen Bruder beim Christbaum-Schmücken erwischte und schrie: „Das dürft ihr NICHT kommt das Christkind nicht!“ Mein Bruder knallte mir beinahe die Tür auf meinen Kopf Meine Mama eilte besorgt herbei und sagte: „Komm mal mit ich konnte mich schon als Kind furchtbar aufregen vor allem über Ungerechtigkeiten und „gemeine“ Buben denen ich aber trotzdem immer auf den Fersen blieb weil ihr Leben mir viel interessanter erschien als das von Mädchen Für Mädchen gab es nur Maria beim Kindergarten-Weihnachtsspiel und die Mama beim Vater-Mutter-Kind-Spielen Natürlich durfte ich nie zu Weihnachten die Muttergottes im Kindergarten sein In den 1960er-Jahren war der Zweite Weltkrieg erst 20 Jahre her auch die Besatzungszeit bis 1955 war noch stark präsent Österreich vergaß oder versuchte zu vergessen Mein Vater verdiente zwei Jahrzehnte blendend mit seiner Tiefbaufirma in der Wiederherstellung der Infrastruktur wo es auch nach einem allerdings derzeit eher unwahrscheinlichen Frieden um den Wiederaufbau gehen wird Uns bläute man in der Volksschule ein: „Nie wieder Krieg!!!“ Man sieht Wichtige politische Themen waren die Atombombe uns sehr nahe gerückt durch die Besatzungszeit Hauptsächlich aber genoss man endlich sein Privatleben ohne Todesangst vor Fliegeralarm und dünne Suppe mit wurmstichigen Erbsen Nachdem die einzelnen Gruppen von der Beatrixgasse über die Wiener Gasse auf den Marktplatz gezogen waren wurden sie auf einer großen Bühne von Hansi Netuschill dem Publikum präsentiert Am Ende nahm Bürgermeisterin Andrea Kö die Gemeindeschlüssel aus den Händen des Prinzenpaares wieder entgegen Sie bedankte sich bei allen teilnehmenden Gruppen Turmruckerobmann Karl „Guga“ Sommerbauer und vor allem auch bei der Polizei und beim Wirtschaftshof für die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen Unter anderem hat ein Schneepflug beim Leonhardibrunnen die Einfahrt zum Marktplatz blockiert Robert Lugar (54) hat politisch schon viel erlebt 2012 gehörte er dem Team Stronach an und zog für dieses 2013 erneut ins Hohe Haus am Ring ein 2017 verließ der gebürtige Tiroler den Stronach-Parlamentsklub und landete wieder bei der FPÖ 2020 übernahm er das Mandat im Perchtoldsdorfer Gemeinderat Seit 2023 fungiert Lugar als Pressesprecher von Landesrat Christoph Luisser Kompositionen Franz Schubert, Clara Frühstück (Performance & Klavier) / Oliver Welter (Performance, Gesang & Der Tod) / Franz Schubert Stephan Bieker / Josepha von Weisborn Lenya Gramß / Leopold Kupelwieser Andrei Viorel Tacu / Franz von Tassié Felix Oitzinger / Dorothea Tumpel Fanny Holzer / Louise Lautner Lisa Schrammel u.a. Regie & Bühnenbild, Intendanz Alexander Paul Kubelka / Kostümbild Andrea Hölzl / Lichtgestaltung Nico Kraeima-Stix / Dramaturgie Silke Ofner VORSTELLUNGEN Sa 28.6., So 29.6, Do 3.7., Fr 4.7., Sa 5.7., Do 10.7., Fr 11.7., Sa 12.7., Mi 16.7., Do 17.7., Fr 18.7., Sa 19.7., Mi 23.7., Do 24.7., Fr 25.7., Sa 26.7.2025 jeweils um 20 Uhr Der Frühling ist gekommen und auch in Perchtoldsdorf blüht ein Stück uralt und gleichzeitig ewig jung und modern ist: William Shakespeares „Romeo und Julia“ ist um 18 Uhr die Premiere im THEO im Kulturzentrum Perchtoldsdorf Auch in diesem Jahr findet wieder das Charity Fußball-Legendenturnier in Perchtoldsdorf statt Sky überträgt das gesamte Turnier am heutigen Samstag ab 13 Uhr im Livestream auf skysportaustria.at und YouTube Weiter unten in diesem Beitrag gibt es alle Kader der Teams und auch die Ergebnisse Auch heuer treten beim Charity-Turnier in Perchtoldsdorf wieder die Stars von damals für den guten Zweck gegeneinander an In diesem Jahr wird für zwei Familien von zwei viel zu früh verstorbenen Schiedsrichtern gesammelt In diesem Jahr nehmen unter anderem der SK Rapid ein Team Steiermark mit Spielern des GAK und Sturm Graz Sky Sport Austria überträgt das Turnier am heutigen Samstag Jänner ab 13 Uhr im Livestream hier auf skysportaustria.at und YouTube als Kommentatoren sind Benjamin Vollmann und Tom-Ole Mink im Einsatz Ruhig und akribisch statt im aufgeregten Transferrausch bereitet sich der USC Perchtoldsdorf auf die neue Saison vor dass der USC gerade während sich das Transferfenster schloss „Wir haben dort optimale Bedingungen vorgefunden und konnten uns für die kommenden Herausforderungen gut vorbereiten“ Zehn anspruchsvolle Trainingseinheiten sowie ein Testspiel standen bei idealen Temperaturen auf dem Programm „Dabei konnte das Team nicht nur an seiner Taktik und Fitness feilen sondern auch das Zusammenspiel weiter verbessern Besonders die hervorragenden Trainingsbedingungen trugen dazu bei dass sich die Spieler weiterentwickeln konnten.“ Ein Perchtoldsdorfer hatte sein Fahrzeug vor der Post am Marktplatz für eine Erledigung eingeparkt klopfte ein ihm unbekannter Mann am Beifahrerfenster an und sprach in gebrochenem Deutsch heftig gestikulierend vor sich hin Dann riss er die gehsteigseitige Beifahrertür auf deutete nach unten und sagte mehrmals „Reparatur!“ Allerdings lag die Tasche des Lenkers noch geöffnet auf dem Beifahrersitz Als dieser dann kurz in die andere Richtung schaute griff der Täter unbemerkt nach der Brieftasche mit einem erheblichen Bargeldbetrag sowie mit sämtlichen Bank- und Kreditkarten bemerkte das Opfer den Verlust und fragte vorerst bei der Post nach ob er beim Schalter seine Brieftasche liegen gelassen habe in der Zwischenzeit war der unbekannte Täter schon verschwunden und der Bestohlene konnte nur mehr seinen Schaden bei der Bank und den Diebstahl bei der Polizei melden „Gemeinsam.Sicher“-Koordinator Norbert Vogel vom Bezirkspolizeikommando Mödling erklärt: „Trickdiebe kommen getarnt mit den verschiedensten Masken die auf einen vermeintlichen Defekt am Fahrzeug aufmerksam machen Diese Täter gehen auf offener Straße meist mit ihren Opfern auf Tuchfühlung Eben jene Trickdiebe konzentrieren sich „voll auf ihre Opfer Sie haben nur ein Ziel vor Augen: die Tasche mit der Beute Taschendiebe brechen ihr Vorhaben beim leisesten Verdacht auf Gefahr ab und suchen nach anderen Opfern aber doch gibt es solche Trickdiebstähle auf offener Straße auch im Bezirk Mödling“ keine Wertgegenstände im Fahrzeuge liegen zu lassen den Unbekannten mit einem „entschiedenen Nein wegzuweisen“ sich das Aussehen des Täters einzuprägen und „sofort die Polizei zu alarmieren“ Zum neunten Mal gab es in der Perchtoldsdorfer Siegfried Ludwig Halle das große Stelldichein der heimischen Kickerszene — und das mit einem altbekannten Sieger Zum sechsten Mal in Folge holten sich die Legenden von Austria Wien die dieses Mal mit dem klingenden Namen „Old Violets“ an den Start gingen Im Finale setzten sich die Violetten gegen das Team Steiermark mit 5:2 durch Im Spiel um Platz drei holte sich Rapid knapp mit einem 5:4-Triumph über den Wiener Sport-Club den Podestplatz Es läuft noch nicht rund beim USC Perchtoldsdorf wollten etwa beim Probegalopp gegen Cro-Vienna kein Risiko eingehen Diese 0:5-Niederlage haben wir einfach wissentlich in Kauf genommen weil überhaupt in der zweiten Halbzeit vor allem Spieler der Kampfmannschaft II zum Einsatz gekommen sind“ Es ist das unbestrittene Verdienst von Anthony Jenner Regens chori des Chores der Pfarrkirche von St jungen Talenten der Musikschule die Möglichkeit zu geben im Chor oder Orchester bei Aufführungen im professionellen Rahmen Konzertluft zu schnuppern Bestens unterstützt wird er dabei von seiner Frau die für die perfekte Einstudierung des Jugendchores dieser Institution verantwortlich zeichnet Den Zuschauern wurde von Beginn an eine muntere Partie geboten Perchtoldsdorf fand die ersten Hochkaräter vor So notierte der USC-Trainer Dario Kukic Möglichkeiten von Igor Puljic doch fette Beute gab es für die Gäste nicht Nach einem hohen Ball verwertete Clemens Bohnenstingl die Kugel aus dem Rückraum „Mit dem 1:0 sind wir immer gefährlicher geworden Zum Start war die spielerische Klasse der Gäste spürbar und wir sind schwer reingekommen doch mit der Führung war das deutlich besser“ MÖDLING FORTUNA FSV - PERCHTOLDSDORF II 2:2 (1:0) Perchtoldsdorf II: Georg Herbich; Kukic (65 Nachsatz: „Guntramsdorf hat heute alles reingehauen Verkaufstagung FOR SALE auf der Burg Perchtoldsdorf über die Bühne Das Motto von FOR SALE ist seit der Premiere 2014 unverändert geblieben: Expertenwissen für den Verkaufserfolg Befinden wir uns gar im Übergang zu einem neuen Vertriebszeitalter Die 8 hochkarätigen Speaker gehen den Fragen nach wie Kunden im Kaufprozess aktiviert werden können und wie die Schlagzahl-Methode funktioniert Auch innovative Methoden der Kundengewinnung Live auf der FOR SALE-Bühne zu erleben sind Joey Kelly der führende Experte für die Kundengewinnung Roger Rankel der einzige Neurowissenschafter im Vermarktungsprozess Karsten Brocke die Expertin für Internet-Akquise Margit Dürich KI-Profi Robert Seeger und der Spezialist für Leistungssteigerung im Vertrieb und Verkauf Karl Pinczolits Nähere Infos und Anmeldung: HIER. Im Perchtoldsdorf des Jahres 1938 wohnte Franz Schmidt der von vielen Schülern begehrte Klavier- und Kompositionslehrer der Musikakademie Wien nur unweit der neu eingerichteten örtlichen NS-Stabsstelle Die neuen Machthaber gaben beim schwer kranken Schmidt eine NS-Huldigungskantate in Auftrag Und sie war es in zweifacher Hinsicht: Franz Schmidt starb kurze Zeit später im Februar 1939 leiblich und nach dem Weltkrieg auch künstlerisch für die Nachwelt Er und seine Musik gerieten mehr und mehr in Vergessenheit Einerseits wegen dieser unglücklichen Kantatengeschichte andererseits weil der Tross der musikalischen Avantgarde in serielle und minimalistische Gefilde weiterzog „Man muss sich nur das Beispiel Mozart vor Augen führen überlebte ihn um 60 Jahre und sie widmete ihre ganze Energie dem Projekt erklärte dazu der junge britische Dirigent Jonathan Berman Adorno machte sich für die Musik Weberns stark Leonard Bernstein brachte Mahler wieder in die Konzertsäle Er spielte vor kurzem sämtliche Sinfonien Schmidts mit dem BBC Orchestra of Wales ein und heimste zum Teil hymnische Kritiken in der Fachwelt damit ein Betritt man die Direktion der Franz-Schmidt-Musikschule befindet man sich in einem Raum mit einer kuriosen Mischung aus asiatischem Mobiliar und Büromöbeln „Wir sitzen hier im so genannten ‚chinesischen Zimmer‘ tibetischen und japanischen Künstlern aus vergangenen Jahrhunderten mit denen Franz Schmidt das Wohnzimmer seiner Perchtoldsdorfer Villa ausgestattet hatte mächtiger Komponiertisch ist nun mein Schreibtisch“ Nach Schmidts Tod kaufte die Gemeinde Perchtoldsdorf das gesamte Mobiliar auf und rettete es Wesentliche Teile sind mittlerweile in der Nationalbibliothek in Verwahrung und viele andere Kleinodien sind vor einigen Jahrzehnten der Musikschule übergeben worden Die klare Absicht dahinter: Kein selten zugängliches Gedenkzimmer für Schmidt einzurichten sondern sein Andenken mit täglichem Leben zu erfüllen ein Bösendorfer aus dem Jahr 1905 mit englischer Mechanik „Was für mich die Musik von Franz Schmidt so einzigartig macht ist der als junger Student vor 20 Jahren Schmidts Orchesterwerke kennen- und auch gleich lieben gelernt hat Und so ist es: Natürlichkeit prägt seine Musik Ersten Klavierunterricht erhielt er von seiner Mutter Der junge Pianist und Cellist begann an der Musikakademie Wien zu studieren und wurde bald in der Hofoper und bei den Philharmonikern aufgenommen In den 1920er-Jahren übernahm er eine Professur an der Musikakademie der heutigen Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien In dieser Zeit kaufte er auch ein Haus in Perchtoldsdorf Von 1925-1927 war er Direktor und von 1927-1931 auch Rektor der Musikakademie Wien Musikpädagoge und Cellist Franz Schmidt ist Kennern bekannt für sein Oratorium „Das Buch mit sieben Siegeln“ Er und seine Musik sind nach dem zweiten Weltkrieg völlig in Vergessenheit geraten Grund ist eine auf Druck der Nazis in seinem Todesjahr 1939 begonnene NS-Huldigungskantate wo Schmidt die überwiegende Zeit seines Lebens gewohnt hat auf sein Wirken wieder aufmerksam zu machen Eine seiner berühmtesten Schülerinnen war Lady Susanne Jeans Sie emigrierte nach England und machte als angesehene Pianistin und Organistin im anglikanischen und amerikanischen Kulturraum die Orgel- und Klaviermusik von Schmidt bekannt Die niederösterreichische Organistin Elisabeth Ullmann hat im Jubiläumsjahr wesentliche Werke Schmidts auf der Walcker-Orgel der Votivkirche in Wien auf CD neu eingespielt Geburtstag wird es außerdem in der Musikschule Perchtoldsdorf ein großes Konzert gegeben Unter anderem wird Jonathan Bermans CD-Box vorgestellt der bekannte Schauspieler und Nachkomme Schmidts Auch bei den Franz-Schmidt-Musiktagen 2025 in Perchtoldsdorf im nächsten Jahr gibt es wieder viele Gelegenheiten die Musik dieses vergessenen Künstlers neu zu entdecken Erntedank wird in Perchtoldsdorf seit Jahrhunderten gefeiert Jedes Jahr tragen sie eine einzigartige Erntekrone die zur Weinlese die Trauben vor Diebstahl und Wildschaden zu hüten hatten Jahrhunderts verlor die Aufsichtsfunktion an Bedeutung doch ihre Rituale blieben wichtig und geschätzt als würde kein Hahn mehr nach dem kuriosen Nachbarschaftsstreit in Perchtoldsdorf (Bezirk Mödling) krähen der im vergangenen Oktober für viel Gesprächsstoff im Ort gesorgt hatte Der Disput zwischen Rechtsanwalt Patrick Skalitzky und seinen Nachbarn - einem älteren Ehepaar - war nämlich bereits gütlich beigelegt worden Der Advokat hatte zuvor die Hühnerhaltung am Nachbargrundstück beanstandet - und vor allem das laute Organ des Hahnes Man fühle sich dadurch in der Arbeit gestört die Hühnerschar loszuwerden und drohte andernfalls mit rechtlichen Konsequenzen dass Hahn "Kiki" seinen Lebensabend in Frieden in seinem Garten verbringen darf Doch nun geht der "Hühnerstreit" doch in eine zweite Runde Denn es wurde zwar vereinbarungsgemäß kein neuer Hahn angeschafft - aber ein neuer geboren sei eine neue Klage des Anwalts ins Haus geflattert ärgert sich Gemeinderätin Gabriele Wladyka (Perchtoldsdorfer Bürgerliste) Das Ehepaar habe sich vom Junghahn zwar mittlerweile wieder getrennt doch das habe nichts an der Klage geändert März wird der Fall nun am Bezirksgericht Mödling verhandelt Das bestätigt auch Rechtsanwalt Skalitzky im Gespräch mit dem KURIER Er betont jedoch: "Wir haben im Oktober eine schriftliche Vereinbarung getroffen im Dezember hat aber schon ein neuer Hahn zu krähen begonnen Und das nur rund zehn Meter vor meinem Bürofenster." Er habe seine Nachbarn auf diesen eindeutigen Verstoß gegen die Einigung aufmerksam gemacht diese hätten darauf aber zunächst gar nicht reagiert die er nun auch nicht mehr zurückziehen wolle ob diese Form der Hühnerhaltung hier zulässig ist An diese Entscheidung müssen sich dann beide Seiten halten" der sich ärgert: "Mir geht es vor allem um die fehlende Handschlagqualität wenn man eine Vereinbarung schon nach wenigen Wochen bricht." Gemeinderat Anton Plessl (Bewegung der Generationen) erinnert: "Schon 2016 hatte das Bezirksgericht Mödling festgehalten dass die Haltung von Hühnern und Hähnen – und damit deren typischen Auswirkungen - als ortsüblich zu betrachten sind wenn im Umkreis der Liegenschaften über einen längeren Zeitraum mehrere ähnliche Haltungen bestanden." Plessl meint: "Dass diese teilweise nicht mehr bestehen dass die Hühnerhaltung ortsunüblich geworden wäre das die Hühner schon lange vor dem Bezug des Nachbarhauses durch den Anwalt hatte "Es gibt in Perchtoldsdorf schon landwirtschaftliche Betriebe sagt er: "Und erst recht nicht im Ortskern in geschlossener Verbauung." Und er betont: "Die Familie verfügt über eine Rechtsschutzversicherung dass hier eine reiche Anwaltskanzlei ein armes Ehepaar einschüchtern will." Der USC Perchtoldsdorf muss am Wochenende gegen den SC Wolfsthal die Karten aufdecken doch es zählt erst ab der Partie gegen Wolfsthal“ Der USC stellt sich einer schweren Prüfung zum Auftakt Wir wollen unsere Leistung auf den Rasen bringen dann bin ich zufrieden und wir müssen dann nur noch schauen „Wir arbeiten jetzt schon 1,5 Jahre zusammen und haben die Mannschaft kaum verändert.“ Nach dem Festgottesdienst um 10 Uhr i der Pfarrkirche und dem „Gstanzlsingen“ vor der festlich geschmückten „Hiatapritsch’n“ wird „Hiatavater“ Karl „Guga“ Sommerbauer im Mittelpunkt stehen Er führt mit der „Hiatamutter“ Elisabeth den Familienbetrieb in der Semlergasse 4 Was haben bekannte österreichische Künstler wie ein Ferdinand Georg Waldmüller ein Rudolf Alt oder ein Herbert Boeckl gemeinsam Ihre Vorliebe für das idyllische Perchtoldsdorf das sie während ihrer Schaffensperiode für die Nachwelt verewigten In ihrem neuen Prachtband – „Rund um den Turm“ präsentieren Wolfgang Krug Kustos der Landessammlungen Niederösterreich und der Perchtoldsdorfer Archivar Gregor Gatscher-Riedl das „Who is Who“ der österreichischen Kunstgeschichte Nicht weniger als 5 Künstlerinnen und 108 Künstler setzten sich mit der Weinhauergemeinde Perchtoldsdorf malerisch auseinander Als bevorzugte Motive wurden der charakteristische Wehrturm aber auch der Blick vom Hochberg auf die Marktgemeinde im Abendlicht war ein beliebtes Thema Weibliche Berufsgenossinnen sucht man beinahe vergebens darunter hochrangige Ausnahmen wie Angela E Adler oder Marie Ertl bestätigen die Regel“ Motivation war die zeitgemäße und ansprechende Einordnung des künstlerischen Erbes der heute rund 18.000 Einwohner zählende Gemeinde im Süden Wiens In dem prächtigen und vergleichsweise einzigartigen Bildband über eine Gemeinde in Niederösterreich sind mehr als 180 Originalarbeiten Zeichnungen und Gemälde über Percholdsdorf zu finden In mehr als zehnjähriger detektivischer Kleinarbeit sammelten die beiden Autoren die Gemälde zusammen Eine besondere Bereicherung ist der Blick auf den Ort und seine Besonderheiten.„Anhand der chronologischen Abfolge der Darstellungen kann man sowohl die kontinuierlichen Veränderungen des Marktes als auch die Entwicklung der österreichischen Landschaftsmalerei im fortwährenden Kampf zwischen Tradition und Erneuerung erkennen“ Nicht fehlen darf eines der hochrangigsten Werke der österreichischen Kunstgeschichte: Ferdinand Georg Waldmüllers „Niederösterreichische Bauernhochzeit“ ziert nicht zufällig den Umschlag des „Best of Perchtoldsdorf“;das berühmte Gemälde hat den beliebten Heurigenort über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt gemacht hat Der neue Bildband „Rund um den Turm“ von Wolfgang Krug und Gregor Gatscher-Riedl ist ab sofort im Info Center und im Buchladen in der Wiener Gasse erhältlich freute sich Bürgermeisterin Andrea Kö auch im Namen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über Perchtoldsdorfs große Beliebtheit bei den mittlerweile verstorbenen Kunstschaffenden Die beiden Autoren und Verleger Richard Pils gaben weitere und informative Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Buches Für musikalische Unterhaltung sorgten Nina Fried Magdalena Floquet und Julia Kräuter von der Franz Schmidt-Musikschule Der neue Bildband „Rund um den Turm“ erfreute sich beim Publikum größter Beliebtheit Juli finden im Schulzentrum Roseggergasse die 17 Perchtoldsdorfer Forschertage (für Kinder vom Vorschulalter bis 12 Jahre) statt ist für eine Woche Forschungsraum für wissbegierige und erlebnishungrige Kinder den Gesetzen der Naturwissenschaften auf der Spur: Handy gegen Pipette getauscht In 14 Kursgruppen mit den verschiedensten Themen haben Kinder die Gelegenheit sich eine Woche lang ForscherInnen in den Prozess des Forschens einzulassen Projektleiterin Sylvia Mertz hat das wissenschaftserlebnispädagogische Projekt konzipiert und ins Leben gerufen Veranstalter ist die Marktgemeinde Perchtoldsdorf „Über die verschiedensten naturwissenschaftlichen Methoden wie Forschen Aktions- und Wahrnehmungsspiele sowie kreativen Elementen wird der Zugang zur Naturwissenschaft mit Einbindung von Profi-ForscherInnen gestärkt und vertieft“ Nähere Informationen auf www.perchtoldsdorf.at/forschertage derzeit als Weitwanderer in der ORF III-Sendereihe „Land der Berge“ unterwegs hat ein außergewöhnliches Projekt verwirklicht: Ein „Dankeskreuz“ mit persönlicher Schautafel auf dem Parapluieberg Mit einem feierlichen und gleichzeitig unterhaltsamen Gottesdienst wurde das "Dankeskreuz" am Parapluieberg in Perchtoldsdorf eingeweiht Am Ende der Feier erhielt Rüdiger einen Spendenscheck zugunsten der Frank Elstner Parkinson-Stiftung Frank Elstner und Alexander Rüdiger kennen sich bereits seit 1992 als sie sich bei Rudi Carrells RTL-Castingshow „Showmaster“ begegneten wo Rüdiger als einziger österreichischer Teilnehmer den dritten Platz erreichte Heute verbinden die beiden auch gesundheitliche Gemeinsamkeiten Autor und Unternehmer feierte Rüdiger zahlreiche Erfolge Doch im Jahr 2019 wurde sein Leben auf eine harte Probe gestellt als er durch Sprach- und Bewegungsstörungen auf der Intensivstation landete und erneut mit der Diagnose Parkinson-Syndrom konfrontiert wurde – einer Erkrankung die auch seine verstorbene Mutter hatte und die er auf eine giftige Holzschutzlasur im Elternhaus zurückführt Seitdem kämpft er sich Schritt für Schritt zurück ins Leben die er als die „beste Nervenheilanstalt der Welt“ beschreibt Ungeachtet aller Hindernisse bleibt er aktiv: Zu seinem 55 stellte er sein neues Hörbuch „Glücksbringer to go“ vor – ein motivierendes Werk für Wanderer Everest Treppenmarathon“ am Leopoldsberg: 108 Kilometer 19.296 Stufen und 9.000 Höhenmeter – eine bemerkenswerte Leistung die er gemeinsam mit prominenten Freunden in seinem früheren Ausbildungsort Das Dankeskreuz steht als tiefsinniges Symbol: Es verkörpert Rüdigers Dankbarkeit für das Leben und die Natur Mit der Unterstützung von Perchtoldsdorfs Bürgermeisterin Andrea Kö und zahlreichen weiteren Institutionen sowie besten Wünschen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist auf dem Parapluieberg ein besonderer Ort der Besinnung und Dankbarkeit entstanden alle Besucherinnen und Besucher zum Innehalten und Danken für die guten Dinge im Leben anregen „Gerade in diesen Zeiten ist nichts selbstverständlich setzt ein heilendes Zeichen – ganz ohne Rezeptgebühr“ Zur feierlichen Einweihung wanderten viele Wegbegleiter und Unterstützer Pfarrer Richard Kager und das Blasmusikensemble Perchtoldsdorf die Stimme von „The Flying Pickets“ Gary Howard und Mike Korner von DIE3 waren wie viele weitere Naturbegeisterte vor Ort um bei herrlichem Wetter diesen unvergesslichen Moment auf einem besonderen Gipfel mit neuen Gipfelkreuz nahe der Bundeshauptstadt zu feiern – mit „steilen“ Gebeten Der gebürtige Perchtoldsdorfer Bontus hat in seiner Heimatgemeinde eine riesige Fangemeinde. Für den Triumph bei den Olympischen Sommerspielen in Paris wurde er nun ausgezeichnet. Bürgermeisterin Andrea Kö (ÖVP) überreichte ihm das Ehrenkreuz. Gezeigt wurden bei der Feier auch Szenen der Wettfahrten, die vor Marseille ausgetragen worden waren – mehr dazu in Sensation: Bontus holt Gold im Kitesurfen (noe.ORF.at; 9.8.2024) „Es ist eine Mega-Ehre als Perchtoldsdorfer etwas zurückzugeben im Sinn der Goldmedaille Und dann auch noch das Ehrenkreuz zu bekommen dass so viele Menschen hierher gekommen sind und wir das gemeinsam feiern können“ Ein Mann rast am Wasser in einem weißen Anzug Olympiagold entgegen und fliegt nach dem Zieldurchgang durch die Luft Gemeint ist der Perchtoldsdorfer Valentin Bontus bei den Olympischen Spielen in Marseille Ihm wurde nun in seiner Heimatgemeinde das Ehrenkreuz in Gold verliehen Der 23-Jährige möchte es nun etwas ruhiger angehen im Winter wieder Skifahren – was in den vergangenen Jahren aufgrund der Verletzungsgefahr nicht möglich war – und dann mit den Vorbereitungen auf die Weltmeisterschaft im Oktober 2025 beginnen Die Olympischen Spiele 2028 wären für ihn „das Non-Plus-Ultra“, sagte er. „Ich träume natürlich schon von einem Sieg oder einer Medaille. Es ist das Ziel, die Chancen so hoch wie möglich zu halten“, so der Olympiasieger im Kitesurfen 2024 – mehr dazu in Valentin Bontus: „Bekomme immer noch Gänsehaut“ (noe.ORF.at; 9.10.2024) Von Humor bis Tiefgang: Das vielseitige Programm von STADT:KULTUR Den Auftakt machen Manuel Rubey & Simon Schwarz am 10 März mit ihrem Kabarettprogramm Das Restaurant Mit pointierten Dialogen und unerwarteten Wendungen nehmen sie das Publikum mit auf eine humorvolle Reise durch die Absurditäten des Alltags März sorgt die gefeierte Singer-Songwriterin Ina Regen für magische Momente In einer intimen Duo-Besetzung berührt sie mit ausdrucksstarker Stimme und gefühlvollen Liedern