damit das nicht noch einmal passiert – das rief Gemeindearchivarin Stefanie Kollmann-Obwegeser bei ihrer Begrüßung allen ins Gedächtnis Auch Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall erinnerte an die dunkle und wohl schwierigste Zeit in der Geschichte ihrer Heimatgemeinde Gemeindearchivar Norbert Schnetzer schilderte die Ereignisse vom 3 warum Rankweil von jeglichen Kampfhandlungen und blutigen Opfern verschont blieb und dass dies einigen wenigen mutigen Menschen aus Rankweil zu verdanken ist ein Experte auf dem Forschungsgebiet zur NS-Geschichte versuchte bei seiner Buchpräsentation das Unerklärliche zu erklären: wie eine Dorfgemeinschaft in den Fängen des Nationalsozialismus politisch und gesellschaftlich gefangen war wie die frühe Radikalisierung als Vorboten der dunklen Zeit zu sehen gewesen wären und wie schwer und undurchsichtig der Weg der Entnazifizierung und Entgiftung war Musikalisch treffend begleitet wurde die Buchpräsentation von Singer und Songwriter Ben Silver aus Rankweil der sich mit Songs wie „We shall overcome“ für Versöhnung aussprach Den Abend ließen die Gäste bei einem Umtrunk sowie einer französischen Quiche vom Rankler Hof ausklingen Das Buch ist ab sofort um 22 Euro in der Buchhandlung Tyrolia und im Bürgerservice im Rathaus Rankweil erhältlich 80 Jahre Kriegsende und noch immer nicht leiseDie Buchpräsentation über die Geschichte des Nationalsozialismus in Rankweil ist einer der Höhepunkte im Themenschwerpunkt 2025 zu 80 Jahre Kriegsende. Als nächstes stehen eine Führung durch Rankweil, die Bittprozession sowie das inegüxla ins ehemaligen Natalie-Beer-Museum an. Alle Veranstaltungen zu 80-Jahre-Kriegsende finden Sie unter www.rankweil.at/80-jahre-kriegsende. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Der Unfall ereignete sich gegen 14.20 Uhr auf der Walgaustraße (L50) in Rankweil auf Höhe eines alten Agrargebäudes der Agrargemeinschaft Laut Polizei kam ein 83-jähriger Autofahrer zunächst auf die Gegenfahrbahn Die entgegenkommende Lenkerin wechselte daraufhin den Fahrstreifen In diesem Moment steuerte der 83-Jährige zurück auf seine ursprüngliche Fahrspur Beide Unfallbeteiligten wurden unbestimmten Grades verletzt und ins Landeskrankenhaus Feldkirch gebracht An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden Die Feuerwehr Rankweil befreite den 83-jährigen Lenker mit einem Spreizer aus dem Fahrzeug Die Walgaustraße war für die Dauer der Aufräumarbeiten rund eine Stunde gesperrt Im Einsatz standen drei Fahrzeuge des Roten Kreuzes fünf Fahrzeuge der Feuerwehr Rankweil sowie vier Polizeistreifen Die Vorarlberger kämpfen aktuell in der vierthöchsten Liga um den Klassenerhalt Geldregen für Rot-Weiß Rankweil Mit einer Summe von 51.226 Euro kassierte mit dem FC Rot-Weiß Rankweil auch ein Verein aus der höchsten Vorarlberger Spielklasse LAOLA1 hat sich daraufhin beim Sportlichen Leiter der Rankweiler erkundigt und durfte diesem direkt die freudige Nachricht übermitteln Wir haben bisher als Klub noch keine Nachricht dazu erhalten Aber natürlich freuen wir uns sehr über das Geld Der Verein lebt ansonsten ja nur von Spenden oder Sponsorings daher können wir das richtig gut gebrauchen" Grund für die vergleichsweise hohe Summe Der gebürtige Vorarlberger spielt seit Sommer 2016 für das Nationalteam von Liechtenstein und kommt seitdem auf 49 Länderspiele. Seine Einsätze in der EM-Qualifikation und der UEFA Nations League bescherten dem Eliteliga-Klub nun einen wahren Geldregen In Rankweil ist der 31-Jährige seit Sommer 2021 unter Vertrag, spielte zuvor unter anderem für den FC Dornbirn in der 2. Liga Die Ausschüttung der UEFA wird aber für Rankweil vorerst die letzte sein im Sommer zieht es Malin zurück zu seinem Stammverein SC Göfis "Er kehrt in seinen Heimatort zurück und wird sich dann wohl langsam in Richtung Fußballer-Pension bewegen Er hat zudem gerade ein Kind bekommen und ein Haus gebaut" der in der Liga als Vorletzter mitten im Abstiegskampf steckt ließ der Sportliche Leiter noch offen "Da wir bis vor dem Telefonat noch nicht viel von dem Geld wussten Wir können das aber sehr gut für die normalen Zahlungen unsere Jugendarbeit und notwendige Reparaturen benötigen." Neben den Rankweilern kassierten auch drei weitere Vorarlberger Amateur-Klubs durch ihre Spieler Geld von der UEFA. So erhielten Regionalligist FC Dornbirn (47.567 Euro) Eliteliga-Verein FC Nenzing (10.977) und Vorarlbergliga-Klub FC Höchst (14.636) beachtliche Geldsummen © 2025 Sportradar Media Services GmbH Laut Lesermeldungen sollen die angeblich handbemalten Ostereier um 12 Euro pro Stück verkauft werden dass es sich um eine unseriöse Verkaufsmethode oder gar um das Auskundschaften von Häusern handeln könnte VOL.AT hat bei der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Polizei nachgefragt "Uns ist aktuell kein Fall in Vorarlberg bekannt Diese Vorfälle wurden also nicht bei der Polizei angezeigt" Gleichzeitig wird betont: "Wenn jemandem etwas verdächtig vorkommt sollte in jedem Fall aber die Polizei verständigt werden." dass es sich dabei um eine Betrugsmasche handelt oder gezielt Häuser ausspioniert werden“ Abteilungsleiterin der Konsumentenberatung bei der Arbeiterkammer Vorarlberg Dort liegen aktuell jedenfalls keine Meldungen zu solchen Vorfällen vor Grundsätzlich seien sogenannte Haustürbesuche immer mit einer gewissen Gefahr verbunden: „In den eigenen vier Wänden wird man am leichtesten überrumpelt“ Zwar gibt es rechtlich ein Rücktrittsrecht bei Haustürgeschäften „Viele haben ein ungutes Gefühl – ob berechtigt oder nicht Abschließend verweist die Konsumentenschützerin auf ein weiteres Problem: „Auch fahrende Handwerker sind ein zunehmendes Ärgernis.“ In allen Fällen gelte: Keine unnötigen Risiken eingehen – und sich nicht aufdrängen lassen Bereits im Jahr 2023 sorgten ähnliche Vorfälle in Kärnten für Aufsehen freundlich auftretende Personen mit Körben voller bunter Ostereier von Tür zu Tür waren zum Teil widersprüchlich: Mal diente der Erlös angeblich einer Reise mal der Unterstützung von Menschen mit Behinderung dass es sich um fragwürdige Haustürgeschäfte handeln könnte Das Feuer dürfte in einem Zimmer im Obergeschoss ausgebrochen sein und breitete sich dann auf den Balkon und das Unterdach aus Die Feuerwehr Rankweil sowie weitere Feuerwehren aus der Umgebung waren im Einsatz Beim Eintreffen der Feuerwehr Rankweil stand das Obergeschoss des Hauses bereits in Vollbrand wurde sofort der Steiger von der Feuerwehr Götzis angefordert Gleichzeitig wurde das benachbarte Wohnhaus aus Sicherheitsgründen vorsorglich evakuiert Die Einsatzkräfte konnten das Feuer schließlich eindämmen Während des Einsatzes wurden zwei Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert Die betroffenen Bewohner wurden evakuiert und von den Rettungskräften betreut Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar An den Löscharbeiten waren insgesamt rund 150 Einsatzkräfte beteiligt: Die Feuerwehren aus Rankweil Mäder und Meiningen waren mit 15 Fahrzeugen und 120 Feuerwehrleuten vor Ort Zudem unterstützten das Rote Kreuz mit sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften sowie die Polizei mit zwei Streifen einem Hubschrauber und einer Drohne die Löscharbeiten und Absicherungsmaßnahmen Vollversammlung der Agrargemeinschaft Rankweil im vollbesetzten Vinomnasaal wurde Werner Abbrederis unter großem Applaus zum Ehrenobmann ernannt Abbrederis war 36 Jahre lang als Delegierter der Gemeinde in den Gremien tätig davon 15 Jahre als Obmann der Agrar – eine Zeit in der er maßgeblich zur Entwicklung der Gemeinschaft beitrug Obmann Herbert Sturn berichtete über zentrale Themen wie den Klimawandel und entsprechende Maßnahmen der Agrar darunter ein ambitioniertes Aufforstungsprojekt: Laut Klimawissenschaftler Prof Schellnhuber müssten weltweit 56 Bäume pro Neugeborenem gepflanzt werden Agrargemeinschaft und Gemeinde Rankweil wollen diesen Gedanken gemeinsam umsetzen Betriebsleiter Bernhard Nöckl präsentierte einen historischen Vergleich der Holzpreise und verwies auf die drastisch gesunkene Wertschöpfung im Forstbereich Arthur Heel berichtete über die Herausforderungen in der Alpwirtschaft insbesondere durch TBC bei Rindern und die wachsende Bedrohung durch den Wolf Unter den Gästen waren Bürgermeisterin Katharina Wöss-Krall die Ehrengäste Hermann Bauer und Max Summer sowie eine Delegation mit Karl Sieber und Christoph Hohl aus Meiningen sowie Abschussnehmer Reinhard Metzler "Am vergangenen Sonntag ist in der Wohnung über mir ein Brand entstanden genauer gesagt auf dem Balkon der Wohnung über mir Durch die Löscharbeiten ist meine Wohnung leider unbewohnbar geworden" kam es gegen 17.20 Uhr zu einem Brand im zweiten Stock eines Mehrparteienhauses in Rankweil Die Feuerwehr konnte den Brand mit Unterstützung mehrerer Wehren aus der Umgebung rasch unter Kontrolle bringen Am Brandobjekt entstand jedoch erheblicher Sachschaden - Fabians Wohnung ist jedenfalls nicht mehr bewohnbar weswegen er dringend nach einer neuen Bleibe sucht der in Rankweil lebt und beruflich in Altach tätig ist sucht eine Wohnung idealerweise in Rankweil oder der näheren Umgebung Entscheidend ist: Seine beiden Freigänger-Kater müssen mit einziehen dürfen „Im Idealfall wäre es eine Erdgeschosswohnung oder eine Wohnung mit Außenzugang – oder zumindest eine Lösung wo ich eine Katzentreppe montieren könnte“ "Meine beiden Haustiere sind richtig liebe und gut erzogene Kuschel-Kater." Die Wohnung sollte über etwa 50 m² verfügen Preislich liegt Fabians Schmerzgrenze bei etwa 900 Euro monatlich Aktuell ist Fabian bei seinem Onkel untergekommen Seine Möbel sind teilweise noch in der alten Wohnung zwischengelagert was Passendes zu finden – besonders mit meinen Katzen.“ Wer eine passende Wohnung im Raum Feldkirch anbieten kann so rasch wie möglich eine neue Unterkunft zu finden um seine Wohnsituation zu stabilisieren – auch zum Wohl seiner beiden Kater Kontakt: fabian.w0891@gmail.com Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden Die Frauen von RW Rankweil kassieren eine herbe 1:6-Niederlage in Saalfelden Zwei Spieltage vor Saisonende ist der Abstieg aus der 2 Im Auswärtsspiel gegen den FC Pinzgau/Saalfelden erlebte Licht&Wärme Elektrotechnik RW Rankweil einen bitteren Nachmittag Mit 1:6 (0:2) unterlagen die Vorarlbergerinnen klar – dabei erzielte die überragende Torschützin Mc Dermott gleich vier Treffer (34. Weitere Tore für die Gastgeberinnen steuerten Hurren (77.) und Winkler (86.) bei Den Ehrentreffer für Rankweil erzielte Vanessa Rath in der 85 Saisonniederlage bei nur vier Siegen bleibt Rankweil mit 13 Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz Zwei Runden vor Schluss scheint der Abstieg in die Vorarlbergliga kaum noch abwendbar ob tatsächlich drei Meister aus den Landesligen (West könnte Rankweil dennoch in der Liga verbleiben – trotz sportlichen Abstiegs Im Winter hatte RW Rankweil auf die angespannte Tabellensituation reagiert und den Kader punktuell verändert Verteidigerin Selina Gmeiner wird den Verein am Saisonende studienbedingt verlassen Ein 83-jähriger Autofahrer geriet laut Polizei aufgrund von Unachtsamkeit und der tiefstehenden Sonne auf die Gegenfahrbahn Eine entgegenkommende Lenkerin wich daraufhin auf den anderen Fahrstreifen aus Zeitgleich lenkte der 83-Jährige zurück auf seine Spur – es kam zur Frontalkollision Der Mann musste von der Feuerwehr mit einem Spreizer aus dem Fahrzeug befreit werden Beide Beteiligten wurden unbestimmten Grades verletzt und ins LKH Feldkirch gebracht Die Walgaustraße war für etwa eine Stunde gesperrt Im Einsatz standen drei Fahrzeuge der Rettung fünf Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rankweil sowie vier Polizeistreifen Nach drei engagierten Jahren legt er seine Funktion gemäß den Statuten nieder Der Seniorenbeirat wurde 1996 gegründet und ist seither ein zentraler Bestandteil des sozialen Lebens in Rankweil eine Plattform zum Austausch und zur Weiterentwicklung Gleichzeitig versteht sich der Beirat als Bindeglied zwischen den älteren Bürger:innen und der Marktgemeinde Rankweil Erfolgreiche Initiativen für ältere Mitbürger:innen Aus der Arbeit des Seniorenbeirats sind zahlreiche beliebte Angebote entstanden die heute fixer Bestandteil des Gemeindelebens sind der Rankweiler Seniorenratgeber sowie das Seniorenkino.Der Seniorenbeirat ist zudem ein verlässlicher Kooperationspartner des Bildungs- und Veranstaltungsprogramms „guat und gern älter werden in Rankweil“ das die Lebensqualität älterer Menschen in den Mittelpunkt stellt Engagement für die Interessen der Senior:innen Zu den zentralen Aufgaben des Beirats zählen die Vertretung der Anliegen der älteren Generation die Förderung und Koordinierung von Angeboten sowie die Beratung der Gemeinde in relevanten Fragen parteiunabhängig und nicht gewinnorientiert – stets mit dem Ziel die Lebensbedingungen älterer Rankweiler:innen im Sinne des Sozialleitbilds „Wir sind Rankweil“ aktiv zu verbessern Insgesamt 16 Sportler:innen aller Altersstufen konnten ein Ehrenzeichen entgegennehmen – 13 Mal in Bronze Gemeinderat Helmut Jenny begrüßte die rund 90 Gäste und zeigte sich in seinen Eröffnungsworten beeindruckt von den Leistungen der Rankweiler Sportvereine Er hob insbesondere das ehrenamtliche Engagement der Trainer:innen hervor die viel Zeit und Herzblut in die Ausbildung des Nachwuchses investieren Auch Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall bedankte sich bei allen Vereinsfunktionären und Trainer:innen aber auch bei den Eltern für ihre „unbezahlbar wertvolle Arbeit“ Den Sportler:innen zollte sie in ihrer Ansprache großen Respekt: Sie seien ein leuchtendes Beispiel dafür was mit Durchhaltevermögen und Disziplin alles möglich sei – im Sport Kinder- und Jugendehrzeichen in Bronze gingen an Emilia Angerer (Karateclub Rankweil) und an fünf Mitglieder der Turnerschaft Rankweil: Eleni Bitschnau Das Ehrenzeichen in Silber erhielten Konstantin Kerp (Karateclub Rankweil) und Elisa Thurnher (SSV Rankweil) Weltmeisterin im Charaktertanz und Drittplatzierte im Akrobatiktanz Für ihre außergewöhnlichen Leistungen wurde die 14-Jährige mit dem Kinder- und Jugend-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet Ihr Können gab sie auch dem Publikum im Rahmen einer Solo-Vorführung zum Besten – ein Auftritt Mira Biedermann trainiert täglich an der Bühnentanzschule Dancehall in Götzis Ihre weitere Ausbildung wird sie an der Ballettakademie der Stadt St Bei den Erwachsenen wurden sieben Ehrenzeichen in Bronze verliehen Basil Strolz und Lisa Walla vom Golfclub Montfort Rankweil freuen ebenso wie Kropf Caroline und Raich Ulrike vom Hundesportverein Rankweil und Viktoria Breuß von der Turnerschaft Rankweil Die Veranstaltung wurde von der Marktgemeinde Rankweil unter federführender Leitung von Andreas Wally und Ramona Hartmann organisiert Unterhaltsam umrahmt wurde sie von der Tanzgruppe „Elements of Dance“ des Sportvereins Branner Die stimmige musikalische Begleitung übernahm die Band „Nokoannama“ von der Musikschule Rankweil Seinen Ausklang fand der feierliche Abend bei einem Buffet vom Rankweiler Hof in geselliger Atmosphäre Die Vergabe der Ehrenzeichen für sportliche Leistungen ist klar geregelt: Ehrenzeichen in Gold bekommen Olympia- und Weltmeisterschaftsteilnehmer*innen sowie Sportler:innen Medaillenrang bei Europameisterschaften erreicht haben Ehrenzeichen in Silber gehen an österreichische Staatsmeister*innen und Teilnehmer*innen an Europameisterschaften Auszeichnungen in Bronze erhalten Vorarlberger Landesmeister sowie Zweit- und Drittplatzierte bei österreichischen Meisterschaften die bei einem auswärtigen Verein eine Medaille laut Kriterien gewinnen wenn es den Verein oder die Sportart in Rankweil nicht gibt Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Die SPG Südburgenland/TSV Hartberg kehrte mit drei Punkten aus dem Ländle zurück Am kommenden Sonntag kommt es zum direkten Duell um den Titel gegen die SPG FAC-USC Landhaus Bereits am Freitag ging es für das Team der SPG Südburgenland/TSV Hartberg via rund zehnstündiger Busreise nach Vorarlberg wo am Samstagnachmittag in Rankweil das vorletzte Auswärtsspiel stattfand in dem es um drei wichtige Punkte im Titelkampf ging Für die Vorarlbergerinnen wiederum war es ein wichtiges Match im Kampf gegen den Abstieg Die Südburgenländerinnen hätten bereits früh eine kleine Vorentscheidung erzwingen können denn nach gerade 25 Sekunden gab es die erste Topmöglichkeit als Katja Dorn aus knapp 30 Metern den Ball über die noch weit vor dem Tor postierte Rankweil-Torfrau Lorena Bodemann hinweg Richtung Gehäuse jagte Der Ball verfehlte allerdings knapp sein Ziel Danach taten sich die Südburgenländerinnen gegen die dichte Abwehr der Vorarlbergerinnen schwer Optisch zwar feldüberlegen und fast ausschließlich in der gegnerischen Hälfte fehlten aber die zündenden Ideen für den Abschluss Die Heimischen selbst gaben vor der Pause praktisch keinen gefährlichen Torschuss ab Ein Distanzschuss von Anna Tauschmann ging nur knapp drüber (21.) Weitere Möglichkeiten fanden Bianca Gröller und kurz davor Katja Dorn vor (27.) Die beste Möglichkeit in Hälfte eins gab es nach einer schönen Aktion über Lilla Sipos die nach Zuspiel von Katja Graf den Ball gefährlich zur Mitte brachte der zunächst abgeblockt bei Katja Dorn landete die mit einem tollen Schuss Bodemann zu einer Glanztat zwang um den Ball noch aus der Ecke zu zaubern (35.) Zwei Minuten später setzte nach Leitner-Flanke Sipos den Ball aus kurzer Distanz über die Latte Trotz Überlegenheit wurde das Match zu einem Geduldsspiel In der zweiten Halbzeit lief es dann besser Anja Bacher steckte den Ball in die Tiefe und Lilla Sipos zog ab doch Bianca Gröller übernahm den abspringenden hohen Ball volley und drückte ihn ins Netz (50.) Danach drückten die Bacher-Mädels auf den zweiten Treffer Zunächst gingen Abschlüsse von Sipos und der eingewechselten Hannah Maurer drüber dann hatte erneut Maurer einen Sitzer auf den Beinen Sipos setzte sich auf der Seite durch und brachte den Ball zur Mitte den Kopfball von Denisa Skálová parierte Bodemann den zweiten Ball legte Skálová auf Maurer auf die allerdings am Fünfer nur das Außennetz traf (63.) Die nächste Chance - einen schönen Freistoß von Sipos - drehte Bodemann über die Latte (71.) Fünf Minuten später setzte Sipos im Konter den Ball an Bodemann die aus fast 40 Metern den Ball an die Querlatte knallte Etwa eine gute Minute später "erntete Sipos" einen weiten Abschlag von Gabriella Rozmis und setzte den Ball aus spitzem Winkel ins kurze Eck Damit war der erlösende zweite Treffer endlich für die Gäste doch gelungen da die Rankweilerinnen im Finish zu Topmöglichkeiten gelangten Bei einem Schuss von Sophie Mosbach hatte Torhüterin Fiona Fazekas leichte Probleme (83.) Ein Schuss von Zdravka Parapunova ging eine Minute später nur knapp über die Latte In der Nachspielzeit schupfte Parapunova alleine vor Fazekas den Ball der Torhüterinnen in die Hände (91.) Nach einer Parapunova-Flanke traf Christina Feurstein den Ball völlig frei schlecht und Fazekas hatte keine Probleme (93.) Sekunden danach pfiff Schiedsrichter Milorad Cindric das Match ab und Südburgenland durfte über den wichtigen Pflichtsieg jubeln Sowohl FAC-Landhaus gegen Geretsberg/Bürmoos als auch die Wildcats Krottendorf bei den Carinthians Hornets spielen erst am Sonntagnachmittag "Die erste Halbzeit haben wir klar dominiert Nach der Pause haben wir schnell das 1:0 gemacht daraufhin hat der Gegner reagiert und auf mehr Offensive umgestellt nicht genutzt und mussten dann lange auf das erlösende 2:0 warten Kompliment auch einmal an meine Defensivabteilung die in den letzten sieben Runden nur zwei Tore zugelassen hat" resümierte Trainer Harald Bacher den Dreipunkter Am kommenden Sonntag kommt es in Mischendorf dann um 15 Uhr zum direkten Duell mit dem FAC-Landhaus Mit einem Heimsieg stehen die Südburgenländerinnen de facto als Meister fest Im Anschluss spielt noch das 1b-Team gegen Hitzendorf um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Spätestens bis Mitte Jänner wird von der früheren Raiffeisenbank nichts mehr zu sehen sein beginnen die Arbeiten für das neue Gebäude Eine Sanierung des 40 Jahre alten Bauwerks wäre nicht sinnvoll gewesen weshalb man sich für einen Abbruch entschieden hat sagt der verantwortliche Projektplaner Günther Ammann „Wir errichten hier ein Gebäude mit Erdwärmepumpe mit Baumassenkühlung- und wärmung auf dem neuesten Stand der Technik“ so Ammann im Interview mit dem ORF Vorarlberg was mit dem alten Gebäude nicht mehr möglich gewesen wäre Das Gebäude der Raika mitten im Zentrum von Rankweil wurde dem Erdboden gleich gemacht Im Herbst 2026 soll der Neubau fertig sein Was erstaunlich ist: So gut wie der ganze Bauschutt kann wiederverwertet werden dass nur fünf Prozent des Materials als nicht recycelbare Baurestmasse gilt Der Baustoff-Beton werde in einem Lager aufbereitet und auf sämtlichen Baustellen im ganzen Land verteilt und wieder eingebaut Aus dem Holz-Baustoff werden Hackschnitzel produziert Diese werden anschließend an Heizkraftwerke geliefert Die restlichen Materialen werden in den umliegenden Recyclingfirmen entsorgt Das neue Gebäude hat eine Nutzfläche von 2.000 Quadratmetern Die Kosten belaufen sich auf etwa 12 Millionen Euro Bei strahlendem Frühlingswetter starteten 40 begeisterte Radlerinnen und Radler zur ersten Senioren-Radausfahrt der Saison In zwei Gruppen machten wir uns auf den Weg Die erste Gruppe radelte gemütlich durch Äcker und Felder in Richtung Altstätten und genoss die schöne Landschaft Auf dem Rückweg führte die Strecke bei der Kapelle zur "Knotenlöserin" vorbei Der Rückweg führte entlang des Rheintal-Binnenkanals wo sich herrliche Ausblicke auf die umliegende Natur boten Beide Gruppen trafen sich schließlich im Rathaus Café in Altstätten zur verdienten Einkehr Zum Abschluss fanden sich alle beim Anglerparadies Güfel ein wo der gelungene Tag in geselliger Runde ausklang Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Radführer Luis und Werner die diese abwechslungsreiche und gelungene erste Radausfahrt möglich gemacht haben Gegen 17:20 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Brand im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses in Rankweil gerufen Beim Eintreffen der Polizei Rankweil am Brandort stand das Obergeschoss des Hauses bereits in Vollbrand dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden Das daneben befindliche Wohnhaus wurde vorsorglich evakuiert Die Feuerwehr Rankweil konnte mit Unterstützung der umliegenden Feuerwehren den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindern Es bestand keine konkrete Personengefährdung Zwei Personen wurden jedoch vorsorglich mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert Am Brandobjekt entstand massiver Sachschaden Saisonsieg bleibt FAC/USC Landhaus dem Tabellenführer dicht auf den Fersen RW Rankweil hingegen steckt weiter im Abstiegskampf und liegt auf Rang zehn – nur zwei Punkte vor einem direkten Abstiegsplatz RW Rankweil musste sich im Heimspiel der zweiten Frauenliga Südburgenland/Hartberg mit 0:2 geschlagen geben Frauen-Bundesliga dem Druck der Gäste lange standhalten In der ersten Hälfte blieb die Partie torlos Erst nach der Pause gelang Südburgenland/Hartberg die Führung: In der 50 Trotz einzelner Chancen auf den Ausgleich musste Rankweil kurz vor Schluss den endgültigen Rückschlag hinnehmen Minute erhöhte Sipos auf 2:0 und besiegelte damit den Auswärtssieg der Spielgemeinschaft Lehrer und Mitbegründer der Johann-August-Malin-Gesellschaft legt mit dem neuesten Band der „Reihe Rankweil“ eine umfassende Publikation vor wie der Nationalsozialismus mit all seinen niederträchtigen Facetten in einer Gemeinde in Vorarlberg funktionierte die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzte und wie schwer der lange Weg der Entgiftung war Anmeldungen zur Veranstaltung sind unter www.rankweil.at/anmeldung erbeten Der Motorradfahrer war gegen 6.15 Uhr auf der rechten Fahrspur in Richtung Tirol unterwegs Direkt hinter ihm fuhr ein 24-jähriger Mann in einem Kleinlaster Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen Durch den Aufprall stürzte der Motorradfahrer auf die Fahrbahn und blieb reglos liegen Trotz sofort eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen verstarb der Mann noch an der Unfallstelle Die Staatsanwaltschaft Feldkirch hat einen Sachverständigen mit der Untersuchung des Unfallhergangs beauftragt Zudem wurden beide Unfallfahrzeuge sichergestellt Aufgrund der Bergungsarbeiten und Ermittlungen war die Rheintalautobahn in diesem Bereich nur eingeschränkt passierbar Erst gegen 9:20 Uhr konnte die Sperre vollständig aufgehoben werden Gegen 17:19 Uhr fuhr eine 29-jährige Frau auf der L52 als sie auf Höhe des Seeblickstüble auf das vor ihr fahrende Auto eines 30-jährigen Lenkers auffuhr weil ein Fahrzeug vor ihm nach rechts in Richtung Meiningen abbiegen wollte und angehalten hatte Durch den Aufprall wurde das Auto des 30-Jährigen gegen ein drittes Fahrzeug geschoben das gerade vom Parkplatz auf die Landesstraße einfahren wollte Der 63-jährige Lenker des dritten Fahrzeugs sowie seine 30-jährige Beifahrerin blieben unverletzt Der 30-jährige Mann erlitt einen Schock und wurde vor Ort medizinisch betreut zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde ins LKH Feldkirch gebracht An allen beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden vier Fahrzeuge der Feuerwehr mit insgesamt 28 Einsatzkräften sowie vier Rettungsfahrzeuge mit zehn Sanitäterinnen und Sanitätern Alle zwei Jahre kurz vor Ostern lädt die Marktgemeinde Rankweil zur Sandkasten-Aktion ein April zahlreiche kleine und große Sandkastenbesitzer:innen zum Parkplatz bei der Kirche St um sich mit frischem Sand für die neue Sandkasten-Saison einzudecken Mitarbeiter des Bauhofs Rankweil und eine Reihe an Freiwilligen halfen mit beim Sand-Aufladen Neben dem neuen Bauhof-Lkw mit Greifarm kamen auch Schaufeln und Muskelkraft zum Einsatz  Auf Wunsch wurde der Sand gegen ein geringes Entgelt auch direkt nach Hause geliefert – diese Möglichkeit nutzte rund ein Viertel der angemeldeten Familien Spielen mit Sand fördert Kreativität„Als familienfreundliche Gemeinde ist es uns ein Anliegen Die Sandkastenaktion ist ein kleiner Baustein von vielen Maßnahmen die ein gesundes und kindgerechtes Aufwachsen in unserer Gemeinde fördern sollen“ unterstreicht Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall das Ziel der Aktion die vor rund 20 Jahren  ins Leben gerufen wurde Das Gremium wird weiterhin aus fünf Mitgliedern bestehen und setzt sich wie folgt zusammen: Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall (Rankweiler Volkspartei)„Rankweil soll trotz aller Veränderungen ein attraktiver Ort für alle Generationen bleiben Dafür brauchen wir klug gesetzte Prioritäten Projekte mit Zukunft und eine gute Balance zwischen Fortschritt und Lebensqualität Nur im Dialog und mit gemeinsamen Ideen finden wir die besten Lösungen.“ Vizebürgermeister Johannes Herburger (Grünes Forum Rankweil)„Politische Arbeit macht mir Freude – auch wenn die Zeiten schwieriger werden Das Geld wird weniger und die Komplexität nimmt zu Wir als Gemeinde müssen nachhaltige Strukturen schaffen Das geplante Gebäude mit einer Gesamtfläche von 7.200 Quadratmeter wird aus zwei Untergeschossen und vier Obergeschossen bestehen Es beinhaltet Produktions- und Lagerflächen sowie Büroräumlichkeiten mit Platz für bis zu 140 Mitarbeitende Der neue Firmensitz von b2 werde als Hybridbau realisiert der für solche Vorhaben in der Gruppe verantwortlichen OMICRON Asset Management GmbH eine Grundwasserwärmepumpe sowie begrünte Dachflächen das gesamte Gebäude und die Prozesse nach dem klimaaktiv Gold Standard auszurichten und damit ein starkes Zeichen für umweltbewusstes Bauen in der Region zu setzen“ Die Ausschreibungen für das Bauvorhaben sollen im vierten Quartal 2024 starten der Baubeginn sei für das erste Quartal 2025 geplant Die reinen Baukosten ohne Grundstück beziffert Kutzer mit rund 25 Millionen Euro Die Fertigstellung sei im Jahr 2027 vorgesehen Bei b2 erklärte Geschäftsführer Bernhard Baumgartner dass man nach der Fertigstellung des neuen Betriebsgebäudes in Rankweil alle drei bisherigen Standorte in Vorarlberg (Klaus und Koblach) dort unter einem Dach zusammenziehen werde b2 ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von Prüf- und Diagnosegeräten spezialisiert die insbesondere für die Prüfung von Energiekabeln im Mittelspannungsbereich bis 200.000 Volt zum Einsatz kommen Diese Geräte gelten branchenweit als die kompaktesten und leistungsfähigsten VLF-Hochspannungsprüfsysteme Sie kommen weltweit in über 120 Ländern zum Einsatz Zu den Kunden gehören insbesondere Energieversorger auf der ganzen Welt Und schließlich würden auch Forschungseinrichtungen die Prüf- und Diagnosegeräte von b2 einsetzen b2 wurde vor über 20 Jahren gegründet und gehört seit 2019 zur OMICRON-Gruppe Gegenwärtig werden 86 Mitarbeitende an den Standorten in Vorarlberg Das Unternehmen wird von den beiden Geschäftsführern Bernhard Baumgartner und Stefan Baldauf geführt einem der beiden Gründer von b2 (Foto v.l.: Bernhard Baumgartner Die im Bereich Energietechnik tätige Firmengruppe OMICRON zählt derzeit 24 Standorte weltweit und beschäftigte per Ende 2023 gut 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Wurzeln von OMICRON reichen in das Jahr 1984 zurück Beim Match HC Walter Buaba Rankweil 2 und SC Samina Hohenems 3 am Mittwoch (15 Jänner 2025) in Rankweil ist es zu einem folgenschweren Vorfall gekommen Wie die Polizeidirektion Vorarlberg berichtet wurde ein Zuschauer dabei durch den Stockschlag eines Spielers verletzt VOL.AT wurde sowohl ein Video von dem Vorfall als auch die Straferkenntnis des Vorarlberger Eishockeyverbandes Das Video dürfen wir leider nicht mehr zeigen Gegen den betreffenden Spieler des SC Hohenems wurde eine empfindliche Strafe verhängt Aus der Straferkenntnis des Vorarlberger Eishockeyverbandes (VEHV) geht hervor dass gegen einen Spieler des SC Hohenems wegen eines Faustschlags gegen einen Gegenspieler eine "5 Minuten plus Spieldauer"-Strafe ausgesprochen wurde wie danach die Situation eskaliert sein dürfte Aus dem Polizeibericht des Vorfalls geht hervor dass der Spieler mit einem Zuschauer an der Spielfeldbande in Streit geriet - Die Szenen im Video scheinen das zu bestätigen der Spieler schlug mit seinem Schläger in Richtung der Zuschauer und traf dabei einen am vorangegangenen Streit Unbeteiligten der dadurch unbestimmten Grades verletzt wurde Im Video ist ein Schlag mit dem Schläger zu erkennen aber nicht wer oder wo derjenige getroffen wird Das Spiel musste aufgrund der Vorkommnisse vorzeitig beendet werden Von Seiten des VEHV wurde gegen den Spieler eine unbedingte Sperre für den Rest der Saison und eine Geldstrafe von 500 Euro ausgesprochen Es werde keine körperliche Interaktion zwischen Spielern und Zuschauern geduldet Darüber hinaus halte man "aus general- und sozialpräventiven Gründen" eine Strafe im vorliegenden Ausmaß für erforderlich und angemessen Der Strafrahmen (§ 34 DO) würde auch eine lebenslange Sperre ermöglichen Der Vorstand des VEHV wird in einer Sondersitzung bis zum 1 Februar 2025 eine zusätzliche bedingte Strafe diskutieren Nach ersten Informationen war der Pkw-Fahrer auf der Appenzeller Straße in Richtung Ortsmitte unterwegs als dieser aus bisher unbekannter Ursache rechts von der Straße abkam In weiterer Folge prallte der Pkw-Lenker gegen einen Baum Die Feuerwehr Rankweil musste die Straße sperren um den Fahrer mit der Bergschere befreien zu können Auch das Dach musste heruntergeschnitten werden Der verletzte Pkw-Fahrer wurde von der Notärztin erstversorgt und anschließend in das Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert Mai – sofern das Wetter passt – in seine erste Badesaison in Sulz Bislang war die Leitung des Schwimmbadvereins bei der Marktgemeinde Rankweil angesiedelt Mit Blick auf die Weiterentwicklung des Freibades wurde nun eine eigene Position geschaffen Nachhaltigkeit und Angebotsvielfalt gezielt anzugehen „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung das Erlebnisbad weiterhin als attraktives Freizeitziel für die ganze Region zu erhalten und den Bedürfnissen der Gäste entsprechend weiterzuentwickeln“ erklärt der neue Geschäftsführer René Maurer Während die weitere strategische Entwicklung des Schwimmbades ein langfristiger Prozess sein wird ist der Start der Badesaison schon in Sichtweite Los geht’s bei entsprechender Witterung bereits am 10 Bei gutem Wetter ist das Bad in der Frutzstraße 5 täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet – im Juli und August sogar von 9:00 bis 20:00 Uhr Auch bei Regen sind Schwimmfreudige von 10:00 bis 12:00 Uhr herzlich eingeladen Mai jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr im Schwimmbad statt Die künftigen Besitzer:innen von Saison- und Punktekarten werden gebeten bei Familienkarten ein Foto der betreffenden Personen mitzubringen Altbewährtes TeamZum Schwimmbadteam zählen heuer das Bademeister-Trio Feri ergänzt durch Conny und Thomas an der Schwimmbadkassa Wieder mit im Boot ist auch dieses Jahr Kiosk-Betreiber Gerhard Puschnik und sein Team Das Erlebnisbad Frutzau zeichnet sich besonders durch seine Familienfreundlichkeit aus Neben einem Eltern-Kleinkindbereich mit Kinderbecken sorgen eine Wasserrutsche sowie ein Erlebnisbecken mit Massagedüsen Bodenblubber und Schwallbrausen für Badespaß Auch außerhalb des Beckens wird den Jüngsten einiges geboten: Der Spielplatz mit Schaukel und einem Sand- und Wasserspielbereich lässt keine Langeweile aufkommen Tischtennisplätze sowie Liegewiesen mit schattenspendenden Bäumen runden das Angebot ab.Wissenswertes Dem Schwimmbadverein Rankweil-Vorderland gehören die Gemeinden Rankweil, Sulz, Zwischenwasser und Röthis an. Details zum Erlebnisbad Frutzau gibt es unter www.rankweil.at/erlebnisbad. Einen Einblick in die Geschichte finden Sie unter www.rankweil.at/riab-frutzau Die Situation ist am Montag zwischen zwei Schülerinnen in Rankweil eskaliert Dabei handelt es sich um zwei ehemalige Freundinnen die laut Angaben der Schule sonst kein auffälliges Verhalten an den Tag legen Das Video zeigt eine Schülerin der Mittelschule Rankweil West die eine Schülerin der selben Schule verprügelt Die anderen Kinder feuern die Situation an Verletzt wurde dabei zum Glück keine Beteiligte bestätigt Schulleiter Peter Stieger auf VOL.AT-Anfrage "Wir nehmen diesen Vorfall sehr ernst." Die Schülerinnen sind auf ihn zugegangen und parallel hat ein Schüler ihm das Video gezeigt weil wir in der Schule eine andere Kultur leben" Der Schulleiter hat gleich am Montagnachmittag schon Konsequenzen gezogen: "Den Konflikt haben wir gleich am Montag schon bearbeitet." Die Eltern wurden informiert und "eine der beteiligten Schülerinnen wurde suspendiert und es findet derzeit eine intensive Einzelbetreuung statt dass sich ein solches Verhalten nicht wiederholt." Warum es an diesem Tag zur Eskalation gekommen ist Der Schulleiter spricht von einem Einzelfall: "Wir können keine generelle Häufungen solcher Vorkommnisse an unseren Schulen feststellen." Von einem Vorfall an Mittelschule Rankweil Ost, die sich ebenfalls am selben Standort befindet, kursierte bereits vergangenes Jahr ein Video im Netz. Damals randalierten Jugendliche im Computerraum "Ein generelles Gewaltproblem besteht an unseren Schulen nicht" Um den respektvollen Umgang miteinander zu unterstützen setzt die Schule nach eigenen Angaben auf präventive Maßnahmen Darunter ist etwa das Angebot von Mobbing- und Gewaltpräventionseminaren "Dazu gehört eine fest etablierte Schulsozialarbeiterin die sich um die Anliegen von Schülerinnen und Schülern Lehrkräften sowie Eltern kümmert und in herausragender Weise zur Konfliktprävention beiträgt" Der Schulqualitätsmanager der Bildungsdirektion sieht an Schulen eine ähnliche Entwicklung wie generell in der Gesamtgesellschaft: "Es sinken sicher die Hemmschwellen" Die Zündschnur sei kürzer und er spricht von einer weniger vorhandenen Impulskontrolle Die Anzahl der Vorkommnisse sei nicht gestiegen Etwa beobachtet er durchaus schlimmere Gründe in den Anträge auf Suspendierung als früher Etwa habe in der Vergangenheit schon ein Schneeball ein Grund in einem derartigen Antrag sein können - welcher angemerkt nicht zwingend zu einer Suspendierung führte Die verstärkte Wahrnehmung dieser Entwicklung führt er zeitlich vor allem auf die Coronapandemie zurück Auch regional hat sich das ausgebreitet: "Die gefühlte ländliche Idylle an Schulen gibt es nicht mehr Doch wirkt die Bildungsdirektion der Gewalt an Schulen entgegen Als wichtigstes Gegenmittel sieht Kompatscher die Beziehung der Lehrpersonen zu den Kindern an Außerdem spricht Kompatscher Fortbildungen für Lehrpersonen an unter anderem vom Land Vorarlberg oder dem Gewaltschutzzentrum des Ifs Mit den vorhandenen Maßnahmen sieht er zwar die Möglichkeit Jedoch sieht er andere Veränderungen als notwendig an Etwa spricht Kompatscher den Lehrermangel und die steigende Schüleranzahl an: "Wir brauchen qualifizierte Lehrpersonen." Zudem sieht er die Eltern in Sachen Erziehung besonders gefragt dass die Erziehungskompetenz von Eltern nicht generell Deswegen sieht er auch eine Unterstützung der Eltern gefragt was sie zur Bewältigung der Herausforderungen des Alltags benötigen die die Kinder unterstützen und Grenzen setzen Denn eines ist er sich sicher: "Die Kinder brauchen Orientierung." dass der Rauch durch einen auf einer eingeschalteten Herdplatte vergessenen Kochtopf verursacht worden war Die Mieterin der Wohnung war zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht anwesend Im Einsatz standen drei Fahrzeugbesatzungen der Feuerwehr Rankweil mit rund 15 bis 20 Einsatzkräften sowie jeweils eine Einheit von Rettung und Polizei Rankweil verpflichtet Leo Klimesch – Jungtalent wagt den Sprung in die Eliteliga Der VN.at-Eliteliga-Klub Rot-Weiss Rankweil hat mit Leo Klimesch seinen ersten Neuzugang für das Frühjahr präsentiert Der erst 17-jährige Mittelfeldspieler wechselt vom Landesliga-Verein TSV Altenstadt auf die Gastra Klimesch gilt als großes Talent und hat sein Können zuletzt beim Wolfurter Hallenmasters unter Beweis gestellt wo er für seinen Stammklub Altenstadt überzeugte Nun wagt er den Schritt in die Eliteliga und stellt sich der Herausforderung Mit Klimesch setzt Rankweil ein Zeichen für die Förderung junger Talente und stärkt sein Mittelfeld mit einer vielversprechenden Perspektive Matthias Bechter (29) muss aus gesundheitlichen Gründen seine aktive Laufbahn vorzeitig beenden Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden.