Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Tiroler Brauchtum und bester Unterhaltung für Groß und Klein feierten die Absamer Matschgerer am 1
Mai ihr traditionelles Maibaumkraxln – ein stimmungsvoller Festtag bei herrlichem Wetter
Bei Kaiserwetter und bester Laune strömten am 1
Mai Hunderte Besucher zum traditionellen Maibaumkraxln und verwandelten den Platz vor der Hauptschule in ein buntes Festgelände
Bereits ab 11 Uhr sorgte die Bürgermusikkapelle Absam für stimmungsvolle Klänge beim Frühschoppen
am Nachmittag sorgte die Band „Grenzland Tiroler“ für beste Stimmung
Doch nicht nur auf der Bühne ging es hoch her: Der Trachtenverein Almleben samt seiner flotten Jugendgruppe brachte mit schwungvollen Tänzen und schneidigen Plattlern ein unterhalsame Auffürung zu tage
Im Rahmen des stimmungsvollen Maifestes zeigten die Absamer Matschgerer nicht nur organisatorisches
sondern auch großes soziales Engagement: Gleich zwei wohltätige Organisationen durften sich über großzügige Spenden freuen
Andreas Rauter von den Rote Nasen Clowndoctors sowie die Obfrau der Kinder-Krebs-Hilfe für Tirol und Vorarlberg
nahmen jeweils einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro entgegen
Der gesamte Erlös stammt vom großen Matschgerumzug
der heuer wieder zahlreiche Besucher nach Absam lockte
Weitere NEWS aus dem Bezirk
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Weitere NEWS aus Ihrem Bezirk finden Sie hier.
Das Unternehmen „Stroh“ stellt sich neu auf. Der Kärntner Rum-Hersteller mit Sitz in Klagenfurt geht eine Kooperation mit dem Lebensmittelhersteller „Spitz“ in Oberösterreich ein
was unmittelbare Auswirkungen auf den Standort in Kärnten haben wird
Von den insgesamt 18 Arbeitsplätzen fallen neun in der Herstellung
Die übrigen Arbeitsplätze sind gesichert: „Die Zentrale von Stroh wird davon unabhängig weiterhin am Standort in Klagenfurt verbleiben und sich auf Markenführung
Vermarktung und die weitere Expansion konzentrieren“
Die Kosten für die Sanierung der in die Jahre gekommenen Anlage wären zu hoch gewesen
Der Rum-Produzent blickt dennoch zuversichtlich in die Zukunft
„Durch die Zusammenarbeit mit Spitz halten wir weiterhin unsere Spirituosenproduktion in Österreich
Damit stärken wir bewusst den Wirtschaftsstandort und sichern gleichzeitig herkunftsgeschützte Bezeichnungen wie ‚Inländerrum‘ oder ‚Jagertee‘ langfristig ab“
Eigentümer der „Sebastian Stroh Austria GmbH“
„Stroh“ zählt zu den ältesten Spirituosenherstellern Österreichs
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1832 im Lavanttal
die Produkte sind in über 40 Ländern erhältlich
Seit über 160 Jahren ist der neue Partner „Spitz“ in der Lebensmittelbranche aktiv
„Spitz“ und seine Tochterunternehmen „Gasteiner Mineralwasser GmbH“ und „Honigmayr Handelsgesellschaft mbH“ fertigen vom Rohstoff bis zum fertigen Endprodukt an drei österreichischen Standorten (Attnang-Puchheim
Seit Ende Jänner steht der riesige kastenförmige Bau versperrt in Neu Rum
Die 25.000 Quadratmeter Verkaufsfläche werden von einem internationalen Immobilienentwickler europaweit angeboten
Ernstzunehmende Interessenten gebe es bis jetzt keine
sagte der Rumer Bürgermeister Josef Karbon
etwa ein Megakino oder ein Riesenveranstaltungszentrum
Interessantere Ideen erwartet er sich von den Architekturstudentinnen und -studenten
die an der Uni Innsbruck auf ihren Bachelor hinarbeiten
In der aktuellen Lehrveranstaltung „Entwerfen“ sollen die Studierenden Spannendes aus dem leerstehenden Gewerbekomplex machen
die von Wohnungen bis zum Schaudepot eines Museums gehen könne
seine Wünsche sind möglichst viele Beschäftigte bei möglichst wenig Lärm und Verkehr
Die Möbelkette Kika/Leiner meldete Mitte November vorigen Jahres beim Landesgericht St. Pölten Insolvenz an. Ein Investor für eine Sanierung konnte nicht gefunden werden. Etwa 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren von dem Konkurs betroffen – mehr dazu in Kika/Leiner stellte Insolvenzantrag.
Nach der Fastenzeit und dem Start in den Monat Mai erwacht die Region Hall-Rum zu neuem Leben
Zahlreiche Veranstaltungen laden rund um den 1
MeinBezirk hat die wichtigsten Veranstaltungen in unserer Region zusammengefasst
Mai laden die Absamer Matschgerer zum traditionellen Maibaumkraxln vor der Hauptschule Absam ein – ein Fest
Musik und Unterhaltung für Groß und Klein vereint
Bereits ab 11 Uhr sorgt die Bürgermusikkapelle Absam beim Frühschoppen für festliche Klänge
Ab 13:30 Uhr übernimmt die beliebte Musikgruppe „Die Grenzland Tiroler“ und sorgt bis 18:00 Uhr für beste Stimmung
Auch der Trachtenverein Almleben und seine Jugendgruppe sind wieder mit dabei und bringen mit schwungvollen Tänzen und Plattlern echtes Tiroler Flair auf den Festplatz
Ein besonderes Highlight für die kleinen Gäste: Sie dürfen ihre Kletterkünste an einem eigenen Kinder-Maibaum unter Beweis stellen
Darüber hinaus warten eine Hüpfburg und eine Schießbude auf abenteuerlustige Besucher
Bei Schlechtwetter wird das Fest auf Sonntag
Mai 2025 wird in Baumkirchen der Brauchtum großgeschrieben: Beim Maifest mit Traktor- und Motorradweihe erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm zwischen Tradition und Geselligkeit
geweiht und gemeinsam der Frühling begrüßt – ein Pflichttermin für alle Freunde regionaler Feste
verwandelt sich das Sportzentrum Mils in eine Bühne für Sport
Spiel und Geselligkeit: Beim großen Sportfest laden die Gemeinde Mils
das Sportstüberl und zahlreiche Vereine zum Mitmachen
Ab 10 Uhr starten Fußball- und Tennisturniere
ab 13 Uhr folgt die feierliche Einweihung des Hochbehälters Untritt
Am Nachmittag steht ein buntes Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche auf dem Plan
Kulinarik und Livemusik runden den sportlichen Feiertag ab – bei jeder Witterung
die Schellenschlager und der Trachtenverein Volders zum stimmungsvollen Maifest am Kirchplatz Volders ein
Ab 10:00 Uhr erwartet die Besucher ein Fest voller gelebter Tradition
Musik und geselligem Beisammensein – organisiert von drei Vereinen
die das kulturelle Leben in Volders seit jeher prägen
lädt die Pfarrkirche Lans um 10:00 Uhr zur feierlichen Florianimesse ein – zu Ehren des Hl
Im Anschluss organisiert die Freiwillige Feuerwehr Lans
einen geselligen Frühschoppen bei der Drehscheibe beim Volksschulhaus
Für musikalische Unterhaltung sorgen die Musikkapelle Lans mit einem Platzkonzert ab 11:00 Uhr sowie die Gruppe „Läts Fetz“
Mai gefeiert: Beim kleinen Maifest beim Gemeindezentrum erwartet Besucherinnen und Besucher ein gemütliches Beisammensein mit Musik
den Feiertag in geselliger Atmosphäre zu verbringen
Mai 2025 lädt die Gemeinde Rum herzlich zum Fest am Rathausplatz ein
Von 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm voller Brauchtum
Den Auftakt macht um 10:00 Uhr der Auftritt der Kinder- und Jugendgruppe
Ein besonderes Highlight folgt um 13:30 Uhr mit dem feierlichen Einzug der Trachtenvereine
Im Anschluss sorgen Ehrentänze für festliche Stimmung
Für musikalische Unterhaltung während des gesamten Tages sorgen „Die Turboländer“
Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Neben einem vielfältigen Speise- und Getränkeangebot gibt es Zillertaler Kaskrapfen für den kleinen Hunger
Die Veranstaltung findet im Forum am Rathausplatz 3 in Rum statt – bei jeder Witterung
Die Brauchtumsgruppe Wattens lädt auch heuer wieder herzlich zum traditionellen Maifest am 1
Den festlichen Auftakt bildet eine Feldmesse um 10:00 Uhr im Ortszentrum
Anschließend beginnt das Maifest mit Musik
Für die musikalische Umrahmung sorgt die Gruppe Sonnwend
die den Nachmittag über für stimmungsvolle Klänge sorgt
Auch kulinarisch kommt man auf seine Kosten: Besonders beliebt ist das frisch gegrillte Hendl
das jedes Jahr zahlreiche Besucher anlockt
Weitere NEWS aus dem Bezirk
Mit dem neuen Dialogformat Tourismusforum on Tour setzen Tourismuslandesrat Mario Gerber und die Tirol Werbung auf direkte Gespräche zu aktuellen tourismuspolitischen Fragestellungen
Im Wirtshausambiente soll ein ungezwungener Austausch zwischen Politik
Wirtschaft und Bevölkerung ermöglicht werden
April im Landgasthof Bogner in Absam statt
Neben Landesrat Mario Gerber und Tirol Werbung Chefin Karin Seiler standen auch die Tourismusexperten Lukas Krösslhuber (TVB Wilder Kaiser) und Hubert Siller (MCI Tourismus) als Gesprächspartner zur Verfügung
Im Mittelpunkt des ersten Abends stand das Thema „Reibebaum Tourismus – warum Tirols Wirtschaftsmotor immer wieder in der Kritik steht“
Dabei wurden sowohl Chancen als auch Herausforderungen des Tourismus in Tirol offen diskutiert
Landesrat Gerber und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler betonten die Bedeutung des Tourismus als wirtschaftliches Rückgrat des Landes
verwiesen aber auch auf die wachsende Sensibilität gegenüber dessen Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität
Nach dem erfolgreichen Auftakt wird die Veranstaltungsreihe im Mai in drei weiteren Regionen Tirols fortgesetzt
Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail an tfot@tirolwerbung.at anzumelden
Mit Tourismusforum on Tour will das Land Tirol neue Wege im Miteinander von Tourismus
Politik und Bevölkerung beschreiten – offen
Mehr aus Tirol
Mai 2025 in der zweiten Bundesliga-Runde auswärts an die Hantel – und trifft dabei auf ein Topteam: die Union Lochen will vor heimischem Publikum nichts anbrennen lassen
Im Zentrum des Interesses steht dabei unter anderem Paula Zikowsky
Benjamin Nezmah und Christian Landlinger die Lochner Farben vertreten wird
Auch Jessica Stauceanu und Lena Raidel sind im Kader
der die erste Runde gegen die WKG Bruck/Barbell Tribe mit einem 2:1-Erfolg für sich entscheiden konnte
Angeführt wird das Team von Victoria Steiner
die sich in den vergangenen Monaten zur festen Größe im Rumer Team entwickelt hat
denn als geschützte österreichische Spezialität
dürfte der Rum von „Stroh“ gar nicht im Ausland produziert werden
Doch mit Ende des Jahres schließt sich ein historisches Kapitel
Erstmals gebrannt 1832 von Sebastian Stroh in St
wurde man mit den hochprozentigen Erzeugnissen
Die Tage für das über 50 Jahre alte Werk in der Landeshauptstadt sind jedoch gezählt
Laut Stroh-Chefin Katrin Trimmel wären umfangreiche Investitionen notwendig
aber betriebswirtschaftlich wenig sinnvoll gewesen
Im Zuge einer Kooperation mit dem Lebensmittelhersteller „Spitz“ werden ab dem Frühjahr 2026 die Rum-Produkte in Oberösterreich hergestellt und abgefüllt
gingen mehrere Jahre intensiver Überlegungen voraus“
Durch die Zusammenarbeit mit Spitz werde weiterhin in Österreich produziert und flexibel auf Marktentwicklungen reagiert
Die Konsumzurückhaltung in Österreich könne man durch Exporte in rund 40 Länder ausgleichen
Die US-Zölle bereiten Stroh aus zwei Gründen wenig Kopfzerbrechen: Die USA stellen keinen großen Umsatzmarkt dar und man habe keinen direkten Mitbewerber
sieht durch den Schritt herkunftsgeschützte Bezeichnungen wie „Inländerrum“ oder „Jagertee“ langfristig abgesichert: „Wir partizipieren an modernsten Produktionsanlagen.“ Die Familienunternehmen Spitz und Stroh sind fast gleich alt: Ersteres wurde 1857 gegründet und ist damit 25 Jahre jünger
Zwei österreichische Traditionsunternehmen bündeln ihre Kräfte: Ab Frühjahr 2026 wird die S. Spitz GmbH die Produktion und Abfüllung von STROH Inländer Rum sowie weiteren Spezialitäten der Marke STROH übernehmen. Möglich wird dies durch einen langfristigen Herstell- und Abfüllauftrag, den Spitz von der Sebastian Stroh Austria GmbH erhalten hat.
Das neue Kapitel in der österreichischen Spirituosenwelt wurde von Walter Scherb (CEO Spitz) und Harold Burstein (Eigentümer Stroh) offiziell eingeläutet – passend dazu entstand das Foto vor beeindruckender Kulisse traditioneller Holzfässer
Spitz, mit Sitz in Attnang-Puchheim, gilt als größter Rum-Produzent des Landes und bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Spirituosenherstellung mit. Durch die Kooperation mit STROH, der international renommierten Marke mit hohem Exportanteil, entstehen für beide Unternehmen neue Chancen: Produktionsflexibilität, modernste Technologie und ein klares Bekenntnis zum Standort Österreich.
„Unsere Produkte genießen Weltruf, wobei uns ‚Made in Austria‘ als Qualitätsmerkmal besonders wichtig ist“, betont Harold Burstein. Die Kooperation mit Spitz ermögliche eine effizientere Produktion und sichere geschützte Bezeichnungen wie „Inländerrum“ oder „Jagertee“ auch für die Zukunft.
Mit dem Umzug der Produktion nach Attnang-Puchheim wird das Werk in Klagenfurt, das sich in einem Wohngebiet befindet, Ende 2025 abgelöst. Die Unternehmenszentrale von Stroh bleibt jedoch weiterhin in Klagenfurt bestehen – mit Fokus auf Markenführung, Marketing und internationale Expansion.
Walter Scherb erklärt: „Wir sind stolz, als Industriepartner das Vertrauen einer weiteren heimischen Traditionsmarke gewonnen zu haben. Die Partnerschaft sichert Arbeitsplätze und stärkt den Produktionsstandort in Österreich.“
STROH und Spitz stehen für österreichische Genusskultur seit dem 19. Jahrhundert. Beide Familienunternehmen vereinen Tradition, Innovationskraft und internationales Ansehen – eine starke Basis für den Ausbau ihrer Marktstellung im In- und Ausland. Die Zusammenarbeit schafft lokale Stärke für globale Chancen – und garantiert: Der Geschmack bleibt, wie er ist – echter STROH.
Um über die neuesten Nachrichten, Angebote und Sonderankündigungen auf dem Laufenden zu bleiben.
This website is using a security service to protect itself from online attacks. The action you just performed triggered the security solution. There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase, a SQL command or malformed data.
You can email the site owner to let them know you were blocked. Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page.
Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.
Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols
Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.
E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.
Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.
Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.
Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.
Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.
Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.
Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.
Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...
Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.
Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...
Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...
Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...
Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...
Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.
Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.
Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.
Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...
Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...
Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...
Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.
Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.
Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.
Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.
Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.
Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.
Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.
Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.
Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen
Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.
Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.
Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden
Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes
Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen
Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung
Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung
Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz
Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen
Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz
Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.
Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten
Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.
Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.
Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.
In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.
Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!
Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.
Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen
Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte
Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Rum (Bezirk Innsbruck-Land) wird seit Dezember 2024 von Sabine Hölbling geführt
wurde sie von Bezirkshauptfrau Kathrin Eberle in der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck offiziell angelobt
Dezember durch den Rumer Gemeinderat neu gewählt
die Wahl fand im Anschluss an den Rückzug des bisherigen Amtsträgers Romed Giner statt
bei der Sabine Hölbling das Gelöbnis auf die Bundes- und Landesverfassung leistete
fand BH Eberle anerkennende und wertschätzende Worte: „Als Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Rum übernimmt Sabine Hölbling ein sehr vielfältiges Aufgabenfeld mit großer Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern Rums
Für die Wahrnehmung dieser Verantwortung bedanke ich mich herzlich bei der neuen Vizebürgermeisterin
Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und die zahlreichen Ideen
die sie für die Rumerinnen und Rumer umsetzen wird.“ Weiters nutzte die Bezirkshauptfrau die Gelegenheit
Vizebürgermeister Romed Giner ihren Dank für seinen Einsatz und die bisherige Arbeit auszusprechen
hat Sabine Hölbling jahrelange Erfahrung in der Rumer Lokalpolitik vorzuweisen und ist des Weiteren Obfrau des Bildungs- und Jugendausschusses sowie Obfrau des Wohnungs- und Sozialausschusses
In Gemeinden mit höchstens 1.000 EinwohnerInnen ist laut Tiroler Gemeindeordnung ein/e Bürgermeister-StellvertreterIn zu wählen
In Kommunen mit mehr als 1.000 und höchstens 5.000 EinwohnerInnen können
in Gemeinden mit mehr als 5.000 EinwohnerInnen – wie der Marktgemeinde Rum – hingegen müssen zwei Bürgermeister-StellvertreterInnen gewählt werden.
Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz
Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite
Dezember wählt der Rumer Gemeinderat einen neuen „Vize“
hat kürzlich seinen Rücktritt bekannt gegeben
Dezember 2024 vor einer unerwarteten Entscheidung: die Wahl eines neuen Vizebügermeisters
Vizebürgermeister auf der Bürgermeisterliste hat überraschend seinen Rücktritt erklärt
blickt zurück: „Fast neun Jahre lang habe ich als 1
Vizebürgermeister mit unserem Team einiges zum Wohle der Rumer Bevölkerung bewegen können
Wir haben in Rum sehr viele engagierte junge Gemeinderäte und Ersatzgemeinderäte mit Elan und neuen Ideen“
Was Giner besonders freue: „Dass circa die Hälfte des Gemeinderats ehemals seine Schüler in der Hauptschule Rum waren.“ Giner betont
behalten und weiterhin seine „Erfahrung und Leidenschaft“ einbringen werde
den Vorsitz im Infrastrukturausschuss fortzuführen
Überrascht über den plötzlichen Rückzug war auch die Opposition: „Über den Rücktritt waren wir sehr überrascht
schließlich hatte Giner dies in der letzten Ausschusssitzung mit keinem Wort erwähnt
werden wir sorgfältig abwägen und uns bis zur Sitzung vorbehalten"
Vizebürgermeisterin Ulrike Resch-Pokorny („Zukunft Rum – VP“)
Die Neuwahl des Vizebürgermeisters aus den Reihen des Gemeinderats steht an und wird in der (Budget-)Sitzung am Dienstag
dass er jemanden anderen nun die Möglichkeit gibt sich einzuarbeiten
die er an den Tag gelegt und in den letzten Jahren mir gegenüber bewießen hat"
hat man sich in der Fraktionssitzung am Dienstagabend einstimmig auf eine Kandidatin oder einen Kandidaten geeinigt
Diese Person soll im Gemeinderat breite Unterstützung finden
Der Name wird jedoch erst während der Sitzung bekannt gegeben
Weitere NEWS aus dem Bezirk
Die Marktgemeinde Rum gründet eine Energieerzeugungsgenossenschaft (EEG) für lokale Firmen und Bürger
Ab Oktober 2024 profitieren Teilnehmer mit PV-Anlagen oder Smart-Metern von günstiger Energie
reduzierten Netzgebühren und besseren Einspeisevergütungen
RUM
Die Energiestrategie der Marktgemeinde Rum
umfasst die Gründung einer Energieerzeugungsgenossenschaft (EEG) für lokale Unternehmen und Bürger
Die Gemeinde hat diese Genossenschaft initiiert
um allen Betreibern von PV-Anlagen und interessierten Bürgern die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten
Die BEG-Tirol wird die Verwaltung und Abrechnung der Genossenschaft übernehmen
Hier gehts zu weiteren Meldungen aus dem Bezirk.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Frauen, die schon nach der Geburt ein Problem beim Niesen, Hüpfen oder Trampolinspringen haben, bekommen spätestens in den Wechseljahren ein großes Problem, berichtet die Urologin im Podcast des ORF Vorarlberg: „Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt, um die Symptome des UMS zu lindern.“
Der altersbedingten Inkontinenz, die die Lebensqualität erheblich einschränken kann, lässt sich in vielen Fällen wirksam vorbeugen.
Das UMS ist ein weit verbreitetes, aber oft unbehandeltes Problem. Dr. Nicole Weirich empfiehlt, sofort zum Arzt oder zur Ärztin zu gehen, sobald sich „unten rum“ etwas anders anfühlt. Mit den richtigen Maßnahmen könne die Lebensqualität erheblich verbessert werden und einer möglichen Inkontinenz im Alter möglichst lange vorgebeugt werden.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Das Tiroler Eisschnelllauf-Talent Jeannine Rosner holt vier Weltmeistertitel. Nach ihrem Sieg über 1.500 Meter triumphiert sie auch über 1.000, 3.000 Meter und die Allround-Wertung.
RITTEN. Schon am Freitag holte sie Gold über 1.500 Meter – doch Jeannine Rosner hatte noch nicht genug. Am Samstag setzte die 18-jährige Rumerin bei der Junioren-WM in Ritten nach und triumphierte auch über 1.000 und 3.000 Meter. Damit sicherte sie sich zusätzlich den souveränen Sieg in der Allround-Wertung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jeannine Rosner (@jeannine._.1)
Ich bin mit allen Rennen mehr als zufrieden"
grinste die frischgebackene Vierfach-Weltmeisterin
die schon vor einer Woche das Weltcupfinale der Juniorinnen dominierte: "Ich habe mir schon selbst etwas Druck gemacht
dass es aus irgendeinen Grund nicht aufgeht
Nach den 1.500 am Freitag und den 1.000 am Samstagvormittag
Über 1.000 Meter stellte Rosner sogar eine neue persönliche Bestleistung auf
Ihre jüngere Schwester Sarah landete auf Platz 36
die Burgenländerin Katharina Mezgolits folgte auf Rang 37
Am Sonntag warten noch der Team-Sprint sowie die Mixed-Staffel auf das rot-weiß-rote Team
Weitere NEWS aus Ihrem Bezirk finden Sie hier
Speziell markierte Stellplätze auf den Parkplätzen von Interspar (15 Plätze) und XXXLutz (32 Plätze) stehen ab 1
August Anrainern außerhalb der Geschäftszeiten zur Verfügung
Von Montag bis Freitag von 18 bis 8 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig können die Flächen genutzt werden
Der Zugang erfolgt über den Kauf eines 100-Euro-Einkaufsgutscheins eines der Unternehmen
der berechtigten Anrainern einen Monat lang Parken ermöglicht
müssen Anwohner ihren Hauptwohnsitz in bestimmten Straßenzügen in der Nähe der beiden Handelsbetriebe haben und den Bedarf an einem Zweit- oder Firmenparkplatz glaubhaft nachweisen
Die Gemeinde prüft die Voraussetzungen für den Erhalt des Parkausweises
Diesen kann man durch den Kauf eines Einkaufsgutscheins (und Vorlage der Pkw-Zulassung) direkt in der Außenstelle des Gemeindeamtes in der Serlesstraße erhalten
Außerhalb der festgelegten Zeiten ist es den Anrainern nicht gestattet
Die Einhaltung dieser Regelung wird von den Sicherheitsfirmen überwacht
Die Gemeinde ergreift eine weitere Maßnahme zur Entlastung der Parksituation
indem sie zusätzlich 122 Parkplätze in einem Parkhaus
das der Firma XXXLutz gehört (neben dem Adler-Modemarkt)
Für diesen Zweck wird das oberste Parkdeck zur Verfügung gestellt
Diese Stellplätze sind insbesondere für das Lehr- und Kindergartenpersonal während der Bauphase des Großprojekts vorgesehen
Aber auch Anrainer sollen dort Dauerparkplätze angeboten werden
Die Gemeinde übernimmt den Umbau der Schrankenanlage sowie die Markierung und Nummerierung der Stellplätze
Weitere NEWS aus dem Bezirk.
Der Tiroler Triathlonsport verliert mit Joschi Schlögl einen langjährigen Weggefährten und engagierten Funktionär – eine große Lücke für die gesamte Tiroler Triathlon-Familie
von großer Geduld geprägten Krankheitszeit ist der langjährige Triathlon-Funktionär Joschi Schlögl im Alter von 72 Jahren verstorben
„Mit Joschi verliert der Triathlonsport über die Grenzen Tirols hinaus und ich einen wahren Freund und Langzeitfunktionär
In Tirol haben wir beide gemeinsam über mehr als drei Jahrzehnte den Triathlon Verband Tirol angeführt und geprägt
Die gesamte Triathlon Familie trauert um einen ehrenamtlichen Funktionär
der Zeit seines Lebens hautnah mit dem Triathlon lebte und diesem eng verbunden war.“ würdigt Triathlon-Präsident Julius Skamen Joschi Schlögl
Joschi übernahm im Jahre 1992 den Verein 1
Raika TTCI) Erstobmann und Gründungsmitglied Heinz Lutz
Bereits in dieser Zeit fungierte Joschi 4 Jahre lang als Obmannstellvertreter
Nach 22 Jahren Obmannschaft übergab Schlögl diese im Jahre 2014
er hat diesen Wechsel auf eigenem Wunsch hin eingeleitet und vorbereitet
Seit 1988 ist Schlögl Präsidiumsmitglied im Triathlon Verband Tirol
In der Funktion als geschäftsführender Präsident des Triathlon-Verbandes Tirol an der Seite des Langzeitpräsidenten Julius Skamen war er bis zu seinem Ableben tätig
Die Wahl zur „Persönlichkeit des Österreichischen Triathlon Verbandes“ wurde im Jahr 2021 in Klagenfurt Joschi Schlögl vom ÖTRV-Präsidium und -Vorstand zuteil
der 35 Jahre in den verschiedensten Funktionen im ÖTRV ehrenamtlich bis im letzten Jahr tätig war
hat auch als Technical Official über 150 Wettkampfeinsätze bestritten
Zudem wurden Joschi Schlögl zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen zu teil
Drogen und die Schikanen reicher Immobilienhaie prägen den Alltag der Künstler und Außenseiter
Der Filmemacher Mark und der Musiker Roger können die Miete für ihr ärmliches Appartement nicht mehr aufbringen
und ihr Vermieter sowie Ex-Mitbewohner Benny will sie rauswerfen
um Alphabet City im East Village umzugestalten
Doch die Bohemiens und Obdachlosen wehren sich: Marks Ex-Freundin Maureen und ihre neue Geliebte
um den zum Immobilienmogul aufgestiegenen Freund aus früheren Tagen
Martin Moritz als Mark Cohen zieht körperlich
stimmlich und gestisch alle Register seiner beeindruckenden darstellerischen Begabung
Georg Mader verkörpert charmant und facettenreich den Musiker Roger Davis
Michael Huber stellt glaubwürdig und sympathisch den gefeuerten Professor und Philosophen dar
die Rolle der Mimi Marquez – Tänzerin und Drogensüchtige – mit leidenschaftlicher Tiefe zu füllen
Sarah Prenn verleiht der starken Figur der Anwältin Joanne Jefferson Sensibilität
während Sibylle Giner die Maureen Johnson ebenfalls mit stimmlicher Kraft und Präsenz belebt
Adrian Haslwanter brilliert als Immobilienmakler Benjamin Coffin III
Eine besondere Herausforderung bietet die Rolle der Drag-Queen Angel Dumott Schunard
die Adrian Zöschg mit großer komödiantischer Wandlungsfähigkeit umsetzt – zunächst beweglich und agil
dann ergreifend zurückgenommen als Sterbender in den Armen seines Partners Tom
Neben allen großartigen Einzelleistungen ist das hervorragende Zusammenspiel des gesamten Ensembles sowie der Musiker und des Kreativteams in jeder Phase spürbar
Dass der 35-jährige Gesamtautor und Komponist Larson in der Nacht vor der Premiere des Musicals an einem rätselhaften Aneurysma verstarb
hat zweifellos zur Legendenbildung und dem Kult um RENT beigetragen
Die sympathische und überzeugend professionelle Inszenierung dieses Stücks sollten Sie sich nicht entgehen lassen – gespielt wird noch bis zum 22
Weitere NEWS aus dem Bezirk.
Lucky Car feierte letzten Freitag die Eröffnung seines modernisierten Standorts in Innsbruck-Rum
Mit einer feierlichen Eröffnung am Standort Innsbruck-Rum (Bundesstraße 47) hat Lucky Car den Start in eine neue Ära gefeiert
nachdem das Unternehmen erfolgreich die Übernahme von ATU abgeschlossen hat
Gemeinsam mit Rums Bürgermeister Josef Karbon präsentierte Lucky-Car Gründer Ostoja Matic den modernisierten Standort
„Erfolgreiche Unternehmen brauchen neben Wettbewerbsfähigkeit auch gute Mitarbeiter und einen passenden Standort
dass sie diesen in unserer Gemeinde gefunden haben und wünsche Lucky Car viel Erfolg in Rum“
Die Marktgemeinde Rum erweitert die Parkmöglichkeiten am Sportzentrum und schafft damit mehr Platz für die Besucherinnen und Besucher
RUM. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Hallo Nachbar“ (MeinBezirk.at berichtete)
bei dem dringend benötigte Stellplätze für Zweit- und Firmenfahrzeuge in Neu-Rum geschaffen wurden
setzt die Marktgemeinde Rum nun einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung verbesserter Infrastruktur
Am Sportzentrum Rum werden derzeit auf der Nordseite neue Parkplätze angelegt
Diese neuen Stellflächen sollen insbesondere den Gästen der Sportanlage zur Verfügung stehen
um dem steigenden Bedarf an Parkmöglichkeiten gerecht zu werden
Turnieren und Spielen hatten wir häufig Probleme mit dem Parken
Es kam immer wieder zu Engpässen – mit der Erweiterung gewinnen wir 38 zusätzliche Parkplätze
Um die Standfestigkeit des Untergrunds zu gewährleisten
werden sogenannte Paddockplatten eingesetzt
„Dieses System stammt ursprünglich aus dem Reitsport
Die harten Gitterwaben werden in den Rasen eingewalzt
bieten zusätzliche Standfestigkeit und verhindern die Bildung von Matsch auf der Oberfläche
Der neue Parkplatz wird bei Bedarf geöffnet
Der kleine Rodelhügel auf dem Platz wurde mittlerweile abgetragen
jedoch behält sich die Gemeinde die Möglichkeit vor
bei ausreichend Schnee einen Rodelhügel für Kinder aufzuschütten
Auch zahlreiche Bäume werden rund um das Gebiet gepflanzt
Insgesamt wurden mit den Versickerungsmulden 40.000 Euro investiert
Die Tirolerinnen und Tiroler haben gewählt
Insgesamt waren in Tirol rund 540.000 Personen wahlberechtigt
Rund sechs Millionen Menschen in Österreich wurden vergangenen Sonntag aufgerufen
Das vorläufige Wahlergebnis in Tirol zeigt: Die ÖVP erreicht mit 31,19 Prozent ein historisches Minus von 14,62 Prozent
Die FPÖ hingegen erzielte mit 28,96 Prozent ihr bestes Ergebnis aller Zeiten und sicherte sich in zwei Bezirken den ersten Platz
Während SPÖ und NEOS leichte Zugewinne verzeichneten
halbierten sich die Grünen nahezu und erreichten nur 8,01 Prozent
Auch hier verzeichnete die ÖVP deutliche Verluste und büßte 14,13 Prozent der Stimmen ein
sowie die FPÖ mit einem kräftigen Zuwachs von 11,50 Prozent
Auch die NEOS konnten in Absam Stimmengewinne verzeichnen
In der Gemeinde Aldrans kam es am Wahlsonntag zu bemerkenswerten Verschiebungen im Wählerverhalten
Bei einer hohen Wahlbeteiligung von knapp 80 Prozent musste die ÖVP deutliche Verluste hinnehmen und verlor 15,33 Prozent der Stimmen
Auch die Grünen büßten mit einem Minus von 5,02 Prozent erheblich ein
Im Gegensatz dazu konnten die SPÖ (+5,69 Prozent) und die FPÖ (+8,44 Prozent) signifikant zulegen
Die NEOS verbesserten sich um 3,83 Prozent
und selbst die KPÖ verzeichnete mit einem Plus von 0,89 Prozent einen leichten Anstieg
Als klarer Wahlsieger gingen jedoch die Freiheitlichen hervor
Im Vergleich zur letzten Wahl stieg die Wahlbeteiligung in der Gemeinde auf 75,97 Prozent
Dennoch verzeichneten sowohl die ÖVP mit einem Verlust von 19,04 Prozent als auch die Grünen mit minus 9,92 Prozent deutliche Einbußen
die beeindruckende 17,83 Prozent hinzugewann
die KPÖ profitierte ebenso von der Wahl und erzielte einen Zugewinn von 1,63 Prozent
In der Gemeinde Baumkirchen zeigt sich ein deutliches Bild der Wählerveränderungen
Die ÖVP musste mit einem Rückgang von 11,64 Prozent erhebliche Stimmenverluste hinnehmen
während auch die Grünen mit minus 4,59 Prozent und die SPÖ mit einem minimalen Verlust von 0,17 Prozent in der Wählergunst gefallen sind
Im Gegensatz dazu freuen sich die FPÖ und die NEOS über erfreuliche Zuwächse
Die FPÖ konnte ihre Zustimmung um 9,10 Prozent steigern und festigt damit ihre Position als klare Gewinnerin dieser Wahl
Auch die NEOS verzeichnen einen ansehnlichen Zuwachs von 3,42 Prozent
was ihren Einfluss in der Gemeinde weiter stärkt
Zusätzlich darf sich die KPÖ über ein deutliches Plus von 2,05 Prozent freuen
dass auch kleinere Parteien in Baumkirchen an Zustimmung gewinnen können
In der Gemeinde Fritzens lag die Wahlbeteiligung am Sonntag bei 78,16 Prozent
Ähnlich wie in anderen Gemeinden musste die ÖVP auch hier deutliche Verluste hinnehmen und verlor 14,93 Prozent der Wählerstimmen
Im Gegensatz dazu konnten die SPÖ (+2,40 Prozent)
die FPÖ (+13,82 Prozent) sowie die NEOS (+1,44 Prozent) zulegen
Die KPÖ konnte sich um 1,04 Prozent verbessern und zusätzliche Wähler gewinnen
In der Gemeinde Gnadenwald erlitt die ÖVP mit einem Verlust von 21,62 Prozent deutliche Einbußen
und auch die Grünen verzeichneten mit minus 3,32 Prozent ein schwaches Ergebnis
Dagegen konnten die FPÖ mit einem Zuwachs von 9,89 Prozent
die SPÖ mit plus 4,67 Prozent sowie die NEOS
Auch die KPÖ erzielte mit einem Plus von 0,76 Prozent einen leichten Stimmengewinn
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Mils lag mit 77,06 Prozent höher als bei der Wahl 2019
Auch hier musste die ÖVP deutliche Verluste hinnehmen und verlor 14,31 Prozent der Stimmen
Als klare Sieger gingen die FPÖ mit einem Zuwachs von 11,35 Prozent und die SPÖ mit plus 5,33 Prozent hervor
Die NEOS konnten ebenfalls ein leichtes Plus von 1,12 Prozent verzeichnen und auch die KPÖ legte mit einem Gewinn von 1,38 Prozent leicht zu
Am Sonntag lag die Wahlbeteiligung in Hall bei 67,75 Prozent
deutlich höher als bei der letzten Nationalratswahl
Dennoch musste die ÖVP mit einem Minus von 9,42 Prozent und die Grünen mit einem Verlust von 6,82 Prozent starke Einbußen hinnehmen
Die FPÖ hingegen konnte einen großen Zuwachs von 8,28 Prozent verzeichnen
die SPÖ (+2,60 Prozent) und die KPÖ (+2,56 Prozent) erzielten leichte Gewinne
In der Gemeinde Thaur lag die Wahlbeteiligung bei beeindruckenden 79,73 Prozent und übertraf damit deutlich das Ergebnis der letzten Wahl
Die ÖVP musste jedoch einen massiven Verlust von 17,68 Prozent hinnehmen und zählt damit zu den klaren Verlierern
Auch die Grünen konnten mit einem Minus von 4,30 Prozent nicht überzeugen
die NEOS und die SPÖ die Gewinner der Wahl
Die FPÖ erzielte einen bemerkenswerten Zuwachs von 13 Prozent
während die NEOS um 4 Prozent und die SPÖ um 1,87 Prozent zulegen konnten
Auch die KPÖ konnte sich leicht verbessern und verzeichnete einen Stimmenzuwachs von 1,07 Prozent
In der Gemeinde Tulfes lag die Wahlbeteiligung bei soliden 78,15 Prozent
was auf ein reges Interesse der Bürgerinnen und Bürger an den aktuellen politischen Entwicklungen hindeutet
Während die ÖVP und die Grünen jedoch deutliche Verluste hinnehmen mussten
zeichnet sich bei anderen Parteien ein positiver Trend ab
Die ÖVP verbucht einen Rückgang von 17,31 Prozent und gehört damit zu den Verlierern dieser Wahl
Auch die Grünen konnten mit einem Minus von 4,34 Prozent nicht überzeugen und mussten herbe Einbußen hinnehmen
Auf der Gewinnerseite erfreut sich die FPÖ eines beeindruckenden Zuwachses von 15,44 Prozent und festigt damit ihre Position
Auch die SPÖ konnte sich mit einem Plus von 3,65 Prozent behaupten und zeigt sich stark
Die NEOS verzeichnen ebenfalls einen Zuwachs von 1,37 Prozent
was ihren Einfluss in Tulfes weiter stärkt
Die KPÖ kann sich zudem über einen leichten Gewinn von 0,60 Prozent freuen
dass auch kleinere Parteien in Tulfes zunehmend an Zustimmung gewinnen
In der Gemeinde Rinn musste die ÖVP einen erheblichen Verlust von 15,92 Prozent an Wählerstimmen hinnehmen
Auch die Grünen konnten mit einem Minus von 7,61 Prozent nicht überzeugen und zählen zu den Verlierern dieser Wahl
die SPÖ und die NEOS über positive Stimmenzuwächse
Die FPÖ erzielte einen bemerkenswerten Zuwachs von 16,80 Prozent und festigt damit ihre Position in der Gemeinde
Auch die SPÖ kann mit einem Plus von 3,92 Prozent auf sich aufmerksam machen
Die KPÖ verzeichnet ebenfalls einen Anstieg in der Wählerzustimmung und darf sich über das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler freuen
In der Gemeinde Volders lag die Wahlbeteiligung am Sonntag bei 74,21 Prozent
Besonders erfreulich ist das Ergebnis für die FPÖ
die mit einem Zuwachs von 13,94 Prozent deutlich gewinnen konnte
Auch die SPÖ verzeichnete mit einem Plus von 3,74 Prozent ein positives Ergebnis
Die KPÖ konnte sich ebenfalls über einen leichten Anstieg von 0,91 Prozent freuen
Im Gegensatz dazu mussten die ÖVP und die Grünen herbe Verluste hinnehmen
während die Grünen mit einem Minus von 5,90 Prozent deutlich an Wählerzuspruch einbüßten
In der Gemeinde Sistrans musste die ÖVP mit einem Verlust von 10,40 Prozent erhebliche Einbußen hinnehmen
Auch die Grünen konnten nicht überzeugen und verzeichneten einen Rückgang von 6,84 Prozent an Wählerstimmen
die SPÖ und die NEOS als klare Gewinner der Wahl gelten
Die FPÖ freut sich über einen Zuwachs von 8,34 Prozent
Auch die NEOS konnten mit einem Plus von 1,88 Prozent ihre Wählerbasis erweitern
Darüber hinaus verzeichnet die KPÖ einen leichten Anstieg von 1,24 Prozent
dass auch kleinere Parteien in Sistrans an Zustimmung gewinnen konnten
In der Marktgemeinde Rum lag die Wahlbeteiligung bei 73,13 Prozent
was auf ein engagiertes Wählerinteresse hinweist
Die ÖVP verzeichnete einen Rückgang von 13,28 Prozent und büßte somit erheblich an Zustimmung ein
Auch die Grünen konnten nicht überzeugen und verloren 5,89 Prozent der Stimmen
Auf der Gewinnerseite erfreuen sich die FPÖ
die SPÖ und die NEOS über positive Ergebnisse
Die FPÖ konnte sich mit einem Zuwachs von 10,35 Prozent deutlich behaupten
Die SPÖ erzielte einen Anstieg von 2,97 Prozent
während die NEOS um 2,15 Prozent zulegen konnten
Auch die KPÖ darf sich über einen erfreulichen Stimmengewinn von 2,55 Prozent freuen
Die Wahlergebnisse zeigen in mehreren Gemeinden signifikante Veränderungen im Wählerverhalten
Besonders auffällig ist der Verlust der ÖVP
die in vielen Orten wie Gnadenwald mit 21,62% und Ampass mit 19,04% dramatische Einbußen verzeichnete
Auch die Grünen müssen in fast allen Gemeinden Rückgänge hinnehmen
wobei ihr stärkster Verlust in Rinn mit -7,61% zu verzeichnen ist
Im Kontrast dazu ist die FPÖ in mehreren Gemeinden
wie in Rinn (+16,80%) und Ampass (+17,83%)
Die KPÖ zeigte sich ebenfalls stabil oder im Aufwärtstrend
indem sie in mehreren Gemeinden leichte Zugewinne erzielte
dass auch kleinere Parteien an Wählerzustimmung gewinnen können
Die Wahlbeteiligungen lagen insgesamt auf einem vergleichsweise hohen Niveau
was das politische Engagement der Bürger widerspiegelt
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Nationalratswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/nr2024/single70000.htm
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Nationalratswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/nr2024/70300.html
Wahlergebnisse und Stellungnahmen aus Tirol zur Nationalratswahl 2024
Bei der Nationalratswahl 2019 ging die ÖVP (Türkise) in der Region Hall-Rum klar als Sieger hervor
In allen Gemeinden außer in Sistrans konnte sie im Vergleich zum Vorjahr an Stimmen zu legen
Die meisten Stimmen holten sie in der Gemeinde Gnadenwald (55,78 Prozent)
Auch die Grünen und die NEOS konnten an Stimmen zu legen
Klarer Verlierer waren die FPÖ und die SPÖ
Hier geht es zu den Nachrichten aus Tirol zur Nationalratswahl
findet im Café STOCKWERK das Konzert „RUM & JAZZ“ statt
Obmann Christian Lechner führte bei einem Rundgang durch die Ausstellung und präsentierte einige der wertvollsten Exponate
die von uns nicht mehr aktiv verwendet werden und oft über Jahrzehnte in Kellern oder Dachböden verborgen waren
Ein besonderes Highlight ist unsere älteste Larve
Sie ist seit Generationen in Familienbesitz und wurde wissenschaftlich untersucht
Anhand des Holzes konnten wir sie auf das Jahr 1675 datieren – ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte“
Ein weiteres Glanzstück sind die drei Spiegeltuxer der Familie Posch
die gleich drei Generationen repräsentieren – Großvater
wie sich der Aufputz im Laufe der Jahre verändert hat
Früher war das sicherlich auch eine Frage des Geldes
Februar 2025 findet das beliebte Jungmullerschaug'n im VAZ-Forum statt
Im 30-Minuten-Takt werden Jugendgruppen aus den benachbarten Dörfern ihr Können zur Schau stellen
Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt
Bis zur Siegerehrung fieberten die Teilnehmenden den Ergebnissen entgegen
und schließlich durften sich folgende Athletinnen und Athleten über einen Meistertitel freuen:
Die Preise wurden im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung im Forum Rum durch Bürgermeister Josef Karbon und die 2
Vizebürgermeisterin Resch-Pokorny überreicht
Die Veranstaltung war nicht nur ein sportlicher Höhepunkt
sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis
das die Gemeinschaft der Gemeinde Rum weiter stärkte
Laut Angaben des Liftbetreibers waren 195 Rumerinnen und Rumer am Glungezer
Der WSV Rum freut sich stets über neue Mitglieder
Interessierte finden weitere Informationen auf der Homepage des WSV Rum
Weitere NEWS aus Ihren Bezirk finden Sie hier
Die Umwidmung einer Fläche für die Pilzproduktion in Mils sorgt weiter für Diskussionen – doch die Entscheidung verzögert sich erneut
Die geplante Abstimmung zur Umwidmung einer landwirtschaftlichen Vorbehaltsfläche in eine landwirtschaftliche Sonderfläche für Pilzproduktion in Mils verzögert sich
sollte ursprünglich Ende Jänner in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung darüber entschieden werden
Doch dieser Termin wurde nun nach hinten verlegt
Auf Nachfrage bei der Gemeinde Mils heißt es
dass man noch auf essenzielle Unterlagen warte
Zudem seien Abstimmungen mit dem Land Tirol sowie interne Klärungen noch im Gange
Einen neuen Termin für die Abstimmung gibt es derzeit nicht
Bürgermeisterin Daniela Kampfl betont aber
dass man bis zum Sommer sicher eine Entscheidung treffen werde
gibt jedoch keine persönliche Stellungnahme zur geplanten Erweiterung von Tyrolpilz ab
Kritik an der geplanten Umwidmung gibt es weiterhin
Anrainern und einem nahegelegenen Hotel wurden Bedenken gegenüber dem Vorhaben geäußert
Ihre Argumente reichen von möglichen Verkehrsbelastungen bis hin zu Auswirkungen auf das Landschaftsbild und Abwertungen des eigenen Grundstücks und Häuser
Wann die Entscheidung im Gemeinderat tatsächlich fallen wird
Die Erweiterungspläne umfassen den Ausbau der Produktionskapazität
die oben auf die Produktionshalle aufgebaut werden
sowie die Errichtung eines zusätzlichen Kellerbereichs
der als Lager- und Verpackungsfläche dienen soll
Sollte der Gemeinderat nicht mehrheitlich positiv abstimmen
zieht Tyrolpilz-Geschäftsführerin Cornelia Plank auch in Erwägung
Wegen einer Feuerwehrübung in Rum wird die Tramlinie 5 am 10
Oktober vorübergehend umgeleitet und durch einen Schienenersatzverkehr ergänzt
Weitere NEWS aus dem Bezirk.
Mit viel Einsatz und Begeisterung zeigt der Lehrling
wie vielseitig und spannend dieser Beruf sein kann
was einen erwartet – es gibt immer etwas zu tun
Unsere zahlreichen Kundinnen und Kunden müssen sich auf unsere Arbeit verlassen können
Nach seiner Lehrabschlussprüfung im Sommer möchte er bei der Firma bleiben und sich weiterhin beruflich weiterentwickeln
„Ich fühle mich hier sehr wohl und schätze die Unterstützung sowie die Möglichkeiten
jeden Tag etwas Neues zu lernen und zu sehen
was man erreicht hat." Die Firma Lüftner ist stets auf der Suche nach motivierten Lehrlingen und engagierten Schülerinnen und Schülern
die an Schnuppertagen erste Einblicke gewinnen möchten
die neue Bildungsobfrau der Marktgemeinde Rum zu treffen und mehr über ihre Person sowie ihre Ziele in dieser Funktion zu erfahren
Seit Jänner dieses Jahres ist Elisabeth Werner die neue Bildungsobfrau der Marktgemeinde Rum
Die 29-jährige Mutter ist in Rum aufgewachsen
arbeitet als Vertriebsassistentin und ist selbstständige Ringana-Partnerin
Aktuell befindet sie sich in der Bildungskarenz und widmet sich mit voller Energie ihrer neuen Aufgabe
Werners Verantwortungsbereich umfasst zahlreiche Projekte
die insbesondere Jugendliche ansprechen und mit den örtlichen Bildungseinrichtungen vernetzt sind
Dazu gehören Initiativen wie „Jugend trifft Politik“ oder das neue „Kulturkarussell“ im Leitlhaus
Zudem pflegt sie enge Kontakte zu den Jugendzentren und Streetworkern von JAM
um den jungen Menschen in Rum bestmögliche Unterstützung zu bieten
Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Organisation verschiedenster Veranstaltungen für die Jungbürgerinnen und Jungbürger in der Gemeinde
tolle Möglichkeiten für unsere Jugendlichen zu schaffen
„Als Ansprechpartnerin habe ich für ihre Anliegen immer ein offenes Ohr“
Ebenso zählen auch Förderanfragen von Bildungseinrichtungen
die im zuständigen Ausschuss diskutiert und gegebenenfalls von der Gemeinde finanziell unterstützt werden
ob sie selbst bereits Lohnungleichheit erlebt hat und wie sie damit umgeht
gibt es keinerlei Unterschiede in den Tätigkeiten zwischen Männern und Frauen
Dennoch würden männliche Kollegen mehr verdienen als ich – schlichtweg
Das ist für mich nicht nachvollziehbar und einfach ungerecht
Hier braucht es dringend Veränderungen seitens der Politik und der Führungskräfte
damit diese Ungleichheit endlich beseitigt wird.“
Mit weihnachtlicher Musik und strahlenden Kinderaugen wurde der hl
Nikolaus in der Marktgemeinde Rum herzlich empfangen
Mit festlichen Klängen und dem Besuch des heiligen Nikolaus verwandelte sich der Rumer Rathausplatz am vergangenen Donnerstag in ein zauberhaftes Adventdorf
Die Veranstaltung begann mit einer Rede von Bürgermeister Josef Karbon
der nicht nur die zahlreichen Gäste herzlich willkommen hieß
sondern auch offiziell den Adventmarkt der Gemeinde eröffnete
Musikalisch begleitet wurde der Auftakt von einer Flötengruppe der Volksschule Rum unter der Leitung von Margit Hackspiel
die mit ihren weihnachtlichen Klängen für eine besinnliche Atmosphäre sorgte
Die glänzende Dekoration und der Duft von Glühwein und Kiachl ließen die Besucher in die magische Atmosphäre der Adventzeit eintauchen
Im Mittelpunkt des Rathausplatzes erstrahlte ein großer
Kurz darauf betrat der Star des Abends die Bühne: Der heilige Nikolaus erschien begleitet von Engeln und begrüßte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher
In einer kurzen Ansprache erinnerte er an den Geist der Nächstenliebe und den Zauber der Adventzeit
Besonders die Kinder kamen dabei auf ihre Kosten: Sie wurden mit kleinen Geschenken überrascht
Nüssen und anderen Leckereien gefüllt waren
Währenddessen herrschte am Adventmarkt eine ausgelassene Stimmung
Die verschiedenen Marktstände boten ein abwechslungsreiches Sortiment: von handgemachten Produkten bis hin zu kulinarischen Schmankerln
Am Sonntag verwandelte sich das Zentrum von Absam in ein lebendiges Freilufttheater voller Fasnachts-Larven
Der Matschgererumzug zog tausende Besucherinnen und Besucher an und begeisterte mit seinem farbenfrohen Treiben und einer mitreißenden Stimmung
Der große Matschgerer-Umzug am vergangenen Sonntag zog tausende Besucherinnen und Besucher an und verwandelte das Dorfzentrum in eine lebendige Festkulisse
die Bock Partie und die Absamer Bären durch die Straßen und boten eindrucksvolle Tänze und Darbietungen
Mit ihren kunstvollen Larven und akrobatischen Einlagen sorgten sie für eine tolle Stimmung
Unter den Ehrengästen befanden sich Landeshauptmann Anton Mattle
Landesrätin Eva Pawlata sowie Absams Bürgermeister Manfred Schafferer
Auch zahlreiche Bürgermeister der umliegenden Gemeinden wohnten dem Spektakel bei
Ein besonderes Highlight des Umzugs waren die humorvollen Einlagen einiger Brauchtumsgruppen
die die anwesenden Politikerinnen und Politikern augenzwinkernd aufs Korn nahmen: Landeshauptmann Anton Mattle bekam ein glühendes Hufeisen verpasst
während Landesrätin Cornelia Hagele ihr Geschick beim Melken eines Bocks unter Beweis stellen musste – sehr zur Freude der zahlreichen Zuschauenden
Nach rund zwei Stunden nahm der farbenprächtige Umzug sein Ende
Doch damit war das Fest noch lange nicht vorbei: Anschließend wurde noch zum Patschenball ins VAZ Kiwi Absam geladen
wo bis in die späten Abendstunden weitergefeiert wurde
Zwei Personen durchwühlten gerade ein unversperrtes Auto
als der 69-jährige Besitzer aufmerksam wurde
RUM. Am Nachmittag des 30
Dezember wurden zwei Personen in Rum von einem 69-jährigen österreichischen Staatsangehörigen auf frischer Tat betreten
als diese versuchten aus seinem unversperrten Fahrzeug Gegenstände zu entwenden
Während einer der Täter die Umgebung beobachtete
Beide Täter konnten nach der Flucht von der verständigten Polizeistreife ausfindig gemacht und festgenommen werden
Die Täterschaft konnte keine Gegenstände erbeuten
Weitere Nachrichten aus Hall-Rum finden Sie hier.
www.meinbezirk.at
Die Marktgemeinde Rum hat kürzlich ihren Fuhrpark mit einem neuen Zweiachs-Lkw modernisiert und ist damit für zukünftige Einsätze bestens gerüstet
Die Marktgemeinde Rum investiert weiter in die Modernisierung ihrer Infrastruktur: Mit der Anschaffung eines neuen Zweiachs-Lkw für vielseitige Einsätze wurde der Fuhrpark nun vollständig runderneuert
Bereits in den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Fahrzeuge ersetzt
zwei wendige Kleintraktoren sowie mehrere Kleinfahrzeuge
Vor wenigen Tagen wurde das neue Fahrzeug seiner Bestimmung übergeben
Josef Karbon hat das Fahrzeug zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bau- und Wirtschaftshofes übernommen
Das THEATER.RUM startet im Oktober mit einem echten Highlight in die neue Theatersaison: Das gefeierte Musical RENT von Jonathan Larson feiert Premiere und verspricht
In RENT erleben die Zuschauer das pulsierende New York der späten 80er- und frühen 90er-Jahre
Freundschaft und den Herausforderungen des Lebens in einer von gesellschaftlichen Umbrüchen geprägten Zeit erwartet Sie
Die Inszenierung liegt in den bewährten Händen von Ursula Lysser
die sowohl die Regie als auch die Choreografie übernimmt
Mit ihrer Erfahrung und kreativen Vision hat sie bereits zahlreiche Produktionen zu Erfolgen gemacht
Für den mitreißenden Live-Sound sorgt ein musikalisches Dream-Team: Ewald Brandstätter und Thomas Prenn teilen sich die musikalische Leitung und arbeiten eng mit der hauseigenen THEATER.RUM-Band zusammen
Auch visuell dürfen sich die Zuschauer auf eine eindrucksvolle Umsetzung freuen
Martin Moritz (Bühnenbild) und Salha Fraidl (Kostüme) lassen das New York der damaligen Zeit aufleben und schaffen so das perfekte Setting für die packende Story
Für den stimmlichen Feinschliff sorgt erneut Alexander Giner
dessen Vocal Coaching den Solisten und dem Ensemble zu außergewöhnlichen gesanglichen Leistungen verhilft
– Ein Stück über den Überlebenskampf im New York der 90er-Jahre
Drogen und soziale Ungerechtigkeiten prägen das Leben vieler junger Menschen
In diesem Kontext entfaltet sich die Geschichte von RENT
das die existenziellen Kämpfe einer ganzen Generation erzählt
Im Mittelpunkt stehen der Filmemacher Mark und der Musiker Roger
die in einem heruntergekommenen Loft in Alphabet City
Sie sind pleite und können die Miete – „rent“ – nicht mehr bezahlen
um Platz für eine Luxussanierung zu schaffen
Dieser Gentrifizierungsprozess soll das gesamte Viertel betreffen und zwingt die Bohème und die Obdachlosen aus ihren angestammten Vierteln
die nun in einer Beziehung mit der Anwältin Joanne lebt
formiert sich der Protest gegen die Verdrängung
Währenddessen entwickelt sich eine Romanze zwischen Roger und der Nachbarin Mimi
Als dann noch der frühere Mitbewohner Collins mit der exzentrischen Drag-Queen Angel auftaucht
wird das Leben in der WG chaotischer denn je
RENT zeigt in bewegenden Szenen die Herausforderungen des Lebens im East Village
aber auch die Kraft der Freundschaft und Liebe
Mit seiner ehrlichen Darstellung der Realität im New York der frühen 90er-Jahre ist das Musical heute so aktuell wie damals
In Tulfes engagieren sich Ehrenamtliche in einer neu gegründeten Vinzenzgemeinschaft
um Menschen in Not unbürokratisch zu unterstützen
Vinzenzgemeinschaft Tirol erweitert sich das Netzwerk ehrenamtlicher Hilfeleistungen in der Region
unbürokratische Unterstützung genau dort anzubieten
wo sie am dringendsten benötigt wird – sei es durch praktische Alltagshilfe oder persönliche Zuwendung für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen
Die Vinzenzgemeinschaft bietet Unterstützung in vielen Bereichen des Alltags
die Übernahme von Fahrdiensten oder Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen
Die Wahrung der Vertraulichkeit hat oberste Priorität
Die Hilfsangebote stoßen in der Bevölkerung auf große Resonanz
der Vorplatz sowie die Bike and Ride-Anlage am Rumer Bahnhof sollen bis Sommer 2025 fertiggestellt werden
Bedauerlicherweise sind dazu Nacht- und Wochenendarbeiten unvermeidlich
Die abschließenden Bauarbeiten für die neue ÖBB-Haltestelle Rum sind in vollem Gange
Seit Juni 2020 wird die Haltestelle zu einer benutzerfreundlichen Mobilitätsdrehscheibe mit neuer Straßenbahnhaltestelle und erweiterter Bike and Ride-Anlage umgebaut
Jetzt stehen die letzten Arbeitsschritte an: Der Bahnsteig 2
Vorplatz sowie die Bike and Ride-Anlage sollen bis Sommer 2025 fertiggestellt werden
Bedauerlicherweise sind hierfür auch Nacht- und Wochenendarbeiten unvermeidlich
dass Pendler und Fernreisende auch während der Bauarbeiten pünktlich ihr Reiseziel erreichen
Die Sängerrunde Rum tauchte bei ihrem Herbstausflug in die Welt einer historischen Tiroler Schmiede ein
November 2024 einen Herbstausflug nach Tulfes
um eine besondere kulturelle Perle zu besuchen: eine über 300 Jahre alte Tiroler Schmiede
die kürzlich dank des Engagements von Schmiedemeister Florian Pernlochner und Eigentümerin Monika Zwirner für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde
wurden nach Tiroler Tradition mit einem Schnaps empfangen und umrahmten den Besuch musikalisch
selbst ehemaliges Mitglied der Sängerrunde
demonstrierte die Kunst des Schmiedens: Vom Entzünden des Feuers mit einem Blasbalg bis zur Herstellung einer Schmiedezange am Amboss
Dieses beeindruckende Handwerk machte die Geschichte der Schmiede und ihrer Werkzeuge greifbar
Nach der Führung durch die original erhaltene Schmiede und das Bauernhaus aus dem Jahr 1717 dankten die Sänger mit weiteren Liedern
Der Tag klang beim geselligen Mittagessen beim Tuxerbauern aus
Die Marke aus dem Hause Manner erweitert ihr Sortiment um eine Kreation mit tropischem Geschmack von Piña Colada
kombiniert mit aromatischem Rum aus Rohrzucker und Fairtrade-zertifizierter Schokolade
Auch wenn die sommerlichen Temperaturen noch auf sich warten lassen
sorgt der heimische Süßwarenhersteller schon jetzt mit seiner neuesten Kreation für Urlaubsmomente – zumindest für den Gaumen
limitierte Sorte von Casali "Shot of the year" Rum-Kokos Piña Colada hält das
was der Name verspricht: Die Süßware hat den tropischen Geschmack eines klassischen Piña Colada Cocktails
sprich eine fruchtige Kombination aus Ananas
cremiger Kokosnuss und intensivem Rumgeschmack
abgerundet durch Fairtrade-zertifizierte Schokolade
Erhältlich ist Casalis neuestes Produkt im 175-Gramm-Standbeutel
"Shot of the year" ist seit der vierten Kalenderwoche sowohl im Regal als auch in Mix-Displays (Zweitplatzierungen) im Handel erhältlich
Unterstützt wird der Launch durch eine Marketingkampagne
die über mehrere Kanäle sichtbar ist: Online-Bewerbung
Social-Media-Aktivitäten und massive Sampling-Maßnahmen sollen die Neuheit direkt bei den Kund:innen sichtbar machen
um "Shot of the year" in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen
"Mit der Casali Rum-Kokos 'Shot of the Year' Piña Colada Limited Edition bieten wir unseren Kund:innen eine tropische
die den Sommer in die kalte Jahreszeit bringt"
"Diese besondere Edition spricht all jene an
die Lust auf Neues haben und sich von außergewöhnlichen Geschmackskombinationen überraschen lassen wollen
Darüber hinaus ist sie für uns eine großartige Chance
unsere Rum-Kokos-Kategorie zu beleben und Zusatzumsätze zu generieren."
www.casali.world
www.shop.manner.com
Die Bundeshauptstadt erwirtschaftet mit rund 120 Milliarden Euro fast ein Viertel der gesamten österreichischen Wertschöpfung
Um den Wirtschaftsstandort in Zeiten der anhaltenden Konjunkturschwäche zukunftsfit zu machen
Im LEADERSNET-Interview spricht Yvonne Moynihan
über den Frauenanteil im Unternehmen sowie über Initiativen zur Förderung von Inklusion
Rund 270 Gäste folgten der Einladung der WKNÖ-Außenstelle Gmünd zum Neujahrsempfang
LEADERSNET.tv fragte bei Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik nach
was das Spezielle an der Bezirksstelle ist und wo die Schwerpunkte 2025 liegen
In feierlichem Rahmen wurden den Absolvent:innen des WU Executive Academy Cross Mentoring & Executive Development Programmes ihre Abschlusszertifikate verliehen
Im Zuge dessen wurden auch die Ergebnisse des Inamera Leaders Hackathons präsentiert
Im Leitlhaus der Marktgemeinde Rum erwartet Jung und Alt jeden Freitag ein abwechslungsreiches Programm – von E-Sports über kulinarische Highlights bis hin zu geselligen Spieleabenden ist für jeden etwas dabei
Seit der Eröffnung hat sich das Leitlhaus als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt etabliert
Unter dem Namen „Kulturkarussell“ wird ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen geboten
Jeden Freitag finden im renovierten Kulturzentrum spannende Veranstaltungen im Dachgeschoss statt – immer von 18 bis 22 Uhr
Bürgermeister Josef Karbon hebt die Vielfalt und Beliebtheit der Veranstaltungen hervor: „Die E-Sports-Abende kommen bei der Jugend ausgezeichnet an – die Veranstaltung ist immer gut besucht
Aber auch die letzte Käseverkostung war ein Hit
Von Veranstaltung zu Veranstaltung spricht sich das herum und diejenigen
Besonders gefallen hat mir der Brettspieleabend.“ Jeden ersten Freitag im Monat steht der E-Sports-Abend auf dem Programm
Hier können junge Gamer in einer geselligen Atmosphäre ihre Fähigkeiten testen und spannende Wettbewerbe erleben
Der zweite Freitag gehört ganz der Kulinarik
Bei der Käseverkostung und weiteren kulinarischen Genüssen können die Teilnehmer neue Geschmackserlebnisse entdecken und sich bei gutem Essen und Trinken austauschen
Der dritte Freitag ist speziell für die Jugend reserviert
mit abwechslungsreichen Aktionen und Angeboten
junge Menschen zusammenzubringen und ihre Kreativität zu fördern
Der Spieleabend im Leitlhaus findet jeden vierten Freitag im Monat statt und lädt ein
in geselliger Atmosphäre klassische Brettspiele
strategische Kartenspiele und unterhaltsame Partyspiele zu entdecken
Über 7.400 Tirolerinnen und Tiroler haben im Rahmen der Aktion „Tirol radelt“ zwischen 20
September mehr als sechs Millionen Kilometer auf ihren Fahrrädern zurückgelegt – ein neuer Rekord
Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler setzen sich für ihre Alltagsradwege auf das Fahrrad
Dies zeigt sich auch im Rahmen der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol
wurde erneut der Rekord aus dem Vorjahr übertroffen
Die Zahl der Teilnehmenden und die zurückgelegten Kilometer erreichten in diesem Jahr neue Rekorde
Die insgesamt geradelten Kilometer hätten ausgereicht
um achtmal die Strecke zum Mond und zurück zu bewältigen
Trotz vieler regnerischer Tage im April und September legten die 7.444 Teilnehmenden im Aktionszeitraum vom 20
September insgesamt 6.138.000 Kilometer zurück
Im Vergleich zu anderen Bundesländern belegte Tirol erneut den zweiten Platz
wobei nur Vorarlberg in den Vorjahren eine höhere Teilnehmerzahl verzeichnen konnte
Im Rahmen der Auszeichnungsfeier in der Innsbrucker Stadtbibliothek strich Klimabündnis Obmann Landesrat René Zumtobel die Bedeutung der „Tirol radelt“ Initiative und des Radverkehrs in Tirol hervor: „Radfahren war in Tirol insbesondere bei Sportbegeisterten zwar schon immer sehr beliebt
dass das Fahrrad nun vermehrt im Alltag als Alternative zum Auto genutzt wird
um etwa in die Arbeit oder etwa zum Supermarkt zu gelangen
Das tut dem Klima gut und natürlich auch der Gesundheit“
freute sich René Zumtobel über die Höchstzahl an Mitradelnden
Innsbruck konnte erneut in mehreren Kategorien zahlreiche begehrte Auszeichnungen gewinnen
Mit fast 1.100 Teilnehmenden blieb die Landeshauptstadt deutlich vor anderen Gemeinden und legte insgesamt 846.000 Kilometer für Tirol radelt zurück
Das ständige Sekretariat sicherte sich den Sieg in einer der Unternehmens-Kategorien
nämlich an die BSG Tiwag und die Radlobby Tirol
Bei den größeren Unternehmen fiel erneut der Rumer Betrieb „ILF beratende Ingenieure“ auf
wo 170 Mitarbeiter zusammen 170.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegten
Um den Einsatz jeder und jedes einzelnen zu belohnen
verlost das Klimabündnis neben hunderten hochwertigen Kleinpreisen auch heuer wieder Hauptpreise
die unter anderem von der Tiroler Tageszeitung und der Raiffeisenbank Tirol zur Verfügung gestellt wurden
21:15 - 21:45 UhrYared kommt rumDibaba erzählt Dorfgeschichten
die normalerweise auf dem Flughafen von Mallorca übernachten
haben eine Segeljacht gestohlen und sind auf dem offenen Meer in Seenot geraten
Die beiden 53 und 59 Jahre alten Spanier hätten das zwölf Meter lange Segelboot im Hafen von San Antonio de la Playa in Can Pastilla in der Nähe des Ballermanns am Ostersonntag aufgebrochen und seien damit in See gestochen
Der 59-Jähriger wollte seinen Geburtstag offenbar besonders ausgelassen feiern
Wie die spanische Zeitung "Ultima Hora" berichtet
bezeichnet sich der Mann selbst als „Jack Sparrow“ – in Anlehnung an den Piraten aus der Filmreihe Fluch der Karibik
Gemeinsam mit seinem 53-jährigen Bekannten soll der Mann zunächst eine Flasche Whiskey getrunken haben
bevor sich die beiden zum Jachtclub San Antonio am Strand von Can Pastilla aufmachten
Dort „enterten“ sie das Segelboot „Peregrin Tuk“
An Bord fanden sie laut Medienberichten mehrere Alkoholvorräte: zwei Flaschen Rum
Nach ausgiebigem Konsum sollen die beiden Männer die Segel gesetzt und sich auf einen Törn begeben haben
Nachdem das Boot als gestohlen gemeldet worden war
Am Montag waren die Bootsdiebe schon 25 Kilometer weiter südlich in der Nähe von Cabrera
Allerdings hatten sie da die Orientierung verloren und setzten einen Notruf ab
Die beiden Diebe seien sehr erleichtert gewesen
als sie endlich von der Wasserschutzpolizei gerettet und festgenommen wurden
Reue zeigt der Geburtstagskapitän laut "Bild" nicht: „Als ich das blaue Meer sah
Ich brauchte zu meinem Geburtstag mehr als nur eine Auszeit vom Alltag“
ob die beiden "Seefahrer" nur auf ein Abenteuer aus waren oder eine neue Bleibe suchten
die illegale Ferienvermietung und einen Mangel an Angeboten ist die Wohnungsnot auf der Urlaubsinsel groß
Manche übernachten deshalb im Eingangsbereich des Flughafens
obwohl der Betreiber Obdachlose dort immer wieder vertreibt
Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen
Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Im Bezirk Urfahr-Umgebung freut man sich nach der Ab-Hof-Messe Wieselburg
über eine Vielzahl an ausgezeichneten Köstlichkeiten aus Urfahr-Umgebung
Das gefällt nicht nur den regionalen Produzenten selbst
So verlost Tips eine 0,5 Liter-Flasche des Siegerbrands „Rum Karamell Likör“ von Peter Scalet aus Neußerling
Ganz viele Produzenten aus Urfahr-Umgebung stellten sich mit ihren erstklassigen Erzeugnissen der strengen Jury bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg
Und das mit beachtlichen Ergebnissen (siehe Infobox)
seit 2016 „im mittlerweile ausgearteten Hobby-Abfindungsbrennerei-Bereich tätig“ ist
hat sich bei der diesjährigen Messe in Niederösterreich nun schon zum zweiten Mal das „Goldene Stamperl“ (Anmerkung der Redaktion: dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung in dieser Kategorie) und viele weitere Medaillen für seine flüssigen Delikatessen (wie etwa Kaffee-Likör
Birnenbrand oder den Mühl4t’tler Tresterbrand) geholt
Liköre und besondere Kreationen) gibt es auch in seinem kleinen Hofladen in Neußerling
Stolz ergänzt er: „Mit dem Rum Karamell Likör konnte ich 99 von 100 Punkten erringen
Ich bin durch und durch ein Edelbrand-Sommelier
was das Zeug hält - und zwar für meine Spirituosen.“
Aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung erhielten folgende Produzenten eine Auszeichnung in der Kategorie:
Goldenes Stamperl – unter den Bundessiegern:
Speck-Medaillen: Cornelia und Clemens Aichberger (Zwiebelstreichwurst) aus Altenberg
Brot-Medaillen: Stefan und Sarah Greiner (Bauernbrot
Öl-Medaillen: Familie Zehethofer (Fenchel-
Tips verlost gemeinsam mit Peter Scalet eine 0,5 Liter-Flasche des Siegerbrands online auf www.tips.at/gewinnspiele.at
sondern muss vor Ort im Hofladen von Peter Scalet (nach Vereinbarung) abgeholt werden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Am vergangenen Freitag verwandelten die Kinder vom Haus der Kinder Steinbockallee in Rum die Parkplätze vor ihrer Bildungseinrichtung in ein farbenfrohes Kunstwerk
Herzen und Blumen – mit ihrer farbenfrohen Umgestaltung des öffentlichen Raums haben die Kinder vom Haus der Kinder Steinbockallee die Parkplätze verschönert
Diese kreative Aktion fand im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE statt
September 2024 österreichweit durchgeführt wird
Mit leuchtenden Farben brachten die jungen Künstler neues Leben auf den Asphalt
Gemeinderat Bernhard Kirchebner (GRÜNE für Rum) erläuterte die Bedeutung der Aktion: „Die bunten Farben sollen unsere Umgebung schöner
Dieser Bereich ist nicht nur eine Verkehrsfläche für Autos
sondern auch der tägliche Weg unserer Kinder zum Kindergarten."
Mit einem großen Familienfest in Rum bedankten sich BILLA und BILLA PLUS bei ihren Tiroler Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr Engagement
Juni veranstalteten BILLA und BILLA PLUS ein großes Familienfest für ihre engagierten Teams aus drei Tiroler Vertriebsgebieten in der Marktgemeinde Rum fast 1.000 Mitarbeiter nahmen teil und insgesamt knapp 1.500 Besucher genossen den Sonntag auf dem Parkplatz des BILLA PLUS Marktes in der Siemensstraße 39
Bei strahlendem Sonnenschein und zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten herrschte eine freundschaftliche und kollegiale Atmosphäre
konnten sich die kleinen Gäste bei einer Riesenluftrutsche
Kinderschminken und vielen weiteren Aktivitäten austoben
Weitere NEWS aus dem Bezirk.
Edler Tropfen vom Vollblutwinzer Leo Aumann: Limited Rum Collection „Hummingbirds“
Die „Kolibris“ werden in Weinfässern gelagert und erhalten so einzigartige Aromen
Das Weingut Leo Aumann aus der Thermenregion (Tribuswinkel) hat zusammen mit dem Rumzentrum in Baden eine limitierte Rum-Kollektion kreiert
Der Grundstoff aus Zuckerrohr kommt aus Barbados und wird anschließend beim Weingut Leo Aumann in Weinfässern abgefüllt und je nach Ausbaustufe zwischen sechs und sechs Monate lang gelagert
Das Besondere: in den Weinfässern haben zuvor schon drei unterschiedliche Weine des Weinguts gereift
erhält jeder Rum einzigartige Noten und Aromen
3/24 Sélection de Baies – Zweitgereift im Fass einer Beerenauslese
Dieser Rum hat auch die Bronze-Medaille bei den Vienna R(h)um Awards 2024 geholt
Hummingbird Pinot Noir 2024 – Zweitgereift in einem Pinot Noir Fass sowie Hummingbird Harterberg Barrel Select 2024 – Zweitgereift in einem Fass von Harterberg Merlot
Bei den Hummingbirds Pinot Noir und Harterberg Select handelt es sich um Einzelfassabfüllungen
was man mit den leeren Fässern anfangen kann
Irgendwie wollte ich mich nicht damit abfinden
sie immer nur als Blumenfässer oder Regentonnen zu verwenden"
beschreibt Winzer Leo Aumann seine Suche nach neue Ideen
Zum Rum kam er im Urlaub: "Im Urlaub auf Mauritius habe ich einmal eine Rum-Destillerie besucht und fand das sehr interessant
Mit dem Rumzentrum in Baden hatten wir zuvor schon ein paar Mal zusammengearbeitet
da die Inhaber in der Veranstaltungsbranche recht aktiv sind und viele Events in und außerhalb von Baden veranstalten (z.B
Nachdem aus unseren Weinen ja auch Weinbrände hergestellt werden
gab es da schon immer viele Anknüpfungspunkte für Fachsimpelei
Bei einem dieser Gespräche entstand schließlich die Idee für ein gemeinsames Projekt und die Kombination Rum und Weinfass."
berichtet Aumann: "Unsere Weinkunden finden das eigentlich sehr spannend und kosten sich gerne durch die verschiedenen Sorten
Gekauft wird der Rum auch oft als Geschenk
3/24 Sélection de Baies ist am rundesten und quasi der Einstieg in das Sortiment
auch vom Alkoholgehalt ist er am leichtesten
Rumkenner schätzen vor allem den Special Edition Harterberg Barrel Select."
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.