Die Saalfeldner Gemeindevertretung hat am Montagabend einen Antrag der SPÖ
den Umbau des ehemaligen Bürohauses der Salzburg AG zu Probenräumen für die beiden Musikkapellen und das Musikum zu prüfen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Januar fand im Museum Schloss Ritzen die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung zum 25-jährigen Jubiläum der Stadterhebung Saalfeldens statt
Besuchen Sie die Sonderausstellung im Museum Schloss Ritzen und lassen Sie sich inspirieren von 25 Jahren Geschichte
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Rund 3.500 Einwohnerinnen und Einwohner zählte Mattsee 2024
Als die Flachgauer Gemeinde 1935 zum Markt erhoben wurde
wurde in Salzburg zwischenzeitlich die Stopptaste in punkto Markterhebungen gedrückt
„1929 wurde Neukirchen am Großvenediger und Oberndorf zum Markt erhoben
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1948 mit Altenmarkt im Pongau wieder ein Ort zum Markt"
Bischofshofen hat 2025 gleich doppelten Grund zum Feiern
„Die Stadterhebung war damals am Rupertitag
Daher feiern wir dieses Jahr Ende September ein großes Fest
wobei wir es mit dem Erntedank kombinieren
Tags darauf beginnen die Feierlichkeiten mit einem ökumenischen Festgottesdienst
Anschließend findet der Festumzug durch den Ort zur Wielandner-Halle mit allen Bischofshofener Vereinen statt"
2000: Salzburg wurde „städtischer"
Johann im Pongau wurden im Jahr 2000 zur Stadt erhoben
Bis in die Zwischenkriegszeit zählte das Bundesland mit der Landeshauptstadt
Hallein und Radstadt drei historische Städte
Der Pinzgauer Bezirkshauptort Zell am See wurde erst 1928 zur Stadt erhoben
Das erste Jubiläum der Runde der „jungen Salzburger Städte" feiert übrigens St
August folgt Saalfelden und am Rupertitag Bischofshofen
Obertrum wurde vor 25 Jahren zum „Markt" erhoben
Der erste Vizebürgermeister Bernhard Seidl hat vor einem Vierteljahrhundert die Ereignisse als Lokalpolitiker aus nächster Nähe mitverfolgt
Unser Dorf hatte eine überregionale Funktion
insbesondere in den Bereichen Handel und Gewerbe - und das wollten wir dokumentieren
Das Land hat in einem weiteren Schritt dann geprüft
ob es Märkte in unserer Gemeinde gegeben hat
Mit traditionellen Märken gab es diese auch
Als dann kurz vor der Jahrtausendwende unser neues Gemeindezentrum errichtet wurde
haben wir die Eröffnung mit der Markterhebung kombiniert"
erinnert sich Seidl. (msc/mel)
Die sieben Jubiläumsgemeinden im Überblick:
Bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Saalfelden war unter anderem die Thematik "Toleranz & Respekt" Thema
Rund 150 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadtgemeinde gefolgt
Vor Kurzem fand in der Stadtgemeinde Saalfelden die heurige Bürgerversammlung statt – rund 150 interessierte Bürger waren gekommen
um im ersten Teil der Veranstaltung den Worten von Bürgermeister Erich Rohrmoser und im zweiten Teil den fünf Podiumsgästen zum Thema "Toleranz & Respekt – leben wir das noch?" zu lauschen
Rohrmoser informierte den Angaben zufolge über die diesjährigen Maßnahmen sowie Projekte Saalfeldens
Er blickte aber auch in die Zukunft und informierte die Anwesenden darüber
dass die Schere zwischen den Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden immer größer werde
"Wir erfahren derzeit täglich in den Medien
wie Unternehmen in wirtschaftliche Turbulenzen geraten
Diese angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auch maßgeblich auf den Handlungsspielraum der Gemeinden aus"
Bei der Podiumsdiskussion schilderte Amtsleiter Rudolf Oberschneider
dass die Mitarbeiter der Verwaltung mittlerweile regelmäßig mit Beschimpfungen und Wutausbrüchen konfrontiert wären – kurz um
die Konflikte zwischen Bürgern und Verwaltung häufen sich
Diesen Schilderungen konnte auch Polizistin Marion Herzog
ihr seien laut eigenen Angaben ähnliche Fälle aus ihrem Berufsfeld bekannt
In ihrer Tätigkeit als Präventionsbeamtin ist Herzog unter anderem an Schulen tätig
um Konflikte gemeinsam mit den Betroffenen zu lösen
sondern auch deren Eltern ein solches Angebot annehmen
Leider verweigern viele Erwachsene das Gespräch
Ebenfalls am Podium Platz genommen hat die Soziologin und Kommunikationswissenschafterin Sarah Untner
Die Anwesenden erfuhren von ihr beispielsweise
dass bei der Städteplanung wieder mehr auf die Bedürfnisse der Menschen
Begegnungsräume und nicht nur Tiefgaragen und anonyme Wohneinheiten
hatte auch Bürgermeister Erich Rohrmoser zu diesem Thema etwas zu sagen
Er habe erst kürzlich ein Schreiben von einer anonymen Person erhalten
um einem Unternehmer den Kauf einer landwirtschaftlichen Immobilie zu ermöglichen
Dieses Schreiben haben auch andere Empfänger erhalten
Er ergänzte: "Die Verbreitung dieser falschen Anschuldigung geht für mich definitiv zu weit
Ich habe daher eine Anzeige gegen anonym bei der Polizei eingebracht.“
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) betonte bei seiner Rede in Saalfelden am Vormittag die Rolle der Schützen für das Bundesland: „Die 6.500 Mitglieder sind im besten Sinne des Wortes Botschafter Salzburgs – sei es im aktiven Vereinsleben der Gemeinden oder bei Ausrückungen über die Landesgrenzen hinweg
Tradition und die Geschichte des Landes ein
und das oft über Jahrzehnte und Generationen.“
Für den Landesschützenkommandanten Josef Braunwieser aus Bergheim ist die Anton-Wallner-Gedenkfeier jedes Mal aufs Neue etwas Besonderes: „Ich bin mittlerweile zum 30
Wir gedenken heute den Helden vom Salzburger Freiheitskampf
dass wir in Österreich in Frieden leben dürfen
in Afrika oder im Nahen Osten herrscht Krieg
deswegen setzen wir Schützen uns umso mehr für den Frieden ein“
Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat heute in Saalfelden sieben Schützen mit dem Verdienstzeichen des Landes geehrt
Sie engagieren sich teils seit Jahrzehnten für das Brauchtum im Bundesland
Dabei kamen je zwei aus dem Flachgau und Tennengau und je einer aus dem Lungau
Neben den sieben mit dem Verdienstzeichen des Landes ausgezeichneten Schützen hat Landeshauptmann Haslauer heute in Saalfelden auch noch drei Mal einen Dank- und Anerkennungsbecher überreicht
Anton Neureiter aus Salzburg und Herbert Handlechner aus Mattsee erhielten die Auszeichnung für ihre Arbeit am Buch „Auf
Die wissenschaftliche Publikation setzt sich mit Anton Wallner und mit der Verteidigung gegen die Franzosen in den Jahren 1797 bis 1809 auseinander
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
41 Feuerwehrleute der Feuerwehr Saalfelden, zahlreiche Polizei- und Rettungskräfte sind gestern Abend um 18 Uhr zu einem Brand eines Wohnhauses in der Leogangerstraße in Saalfelden (Pinzgau) alarmiert worden
Im Obergeschoss des Hauses war ein Feuer ausgebrochen
Im Haus befanden sich zwei Erwachsene und zwei Kinder im Alter von drei und vier Jahren. Die Familie konnten laut Polizei das brennende Wohnzimmer zwar rechtzeitig verlassen
Sie flüchteten sich in einen Nebenraum und machten Passanten mit Hilferufen auf ihre Notlage aufmerksam
Die Kinder wurden von den Eltern über ein Fenster im 1
Stock in die rettenden Hände der Passanten übergeben
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand noch eine Person am Fenster und wartete auf Hilfe, berichtet die FF Saalfelden am Abend
Die eingeschlossene Person wurde schließlich mittels einer Schiebeleiter gerettet
Alle vier wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Bezirkskrankenhaus St
Der Wohnungsbrand wurde von zwei Atemschutztrupps der FF Saalfelden gelöscht
Die Höhe des Sachschadens steht derzeit noch nicht fest
Die Wetterprognosen für das Festival-Wochenende sagen derzeit ungemütliche Witterungen vorher
Neben starken Regenfällen und niedrigen Temperaturen wäre auch Schneefall in den höheren Lagen zu erwarten
was die Durchführung des Events unmöglich mache
„Die Sicherheit aller Teilnehmenden hat oberste Priorität und unter den gegebenen Umständen kann diese leider nicht ausreichend gewahrt werden.“
Bereits bezahlte Startgebühren und Teilnehmerbeträge sollen in den kommenden zwei Wochen zurückerstattet werden
Ein neuer Termin für das BIKE Festival Saalfelden Leogang im Jahr 2025 wird in Kürze bekannt gegeben
Mehr Glück hatte man vergangenes Wochenende in Saalbach-Hinterglemm (Pinzgau). Bei strahlendem Sonnenschein fand dort die 25. Auflage der World Games of Mountainbiking mit rund 800 Teilnehmenden aus aller Welt statt
Ein vorerst verbaler Streit zwischen einem 31-jährigen und einem 30-jährigen Lokalbesucher eskalierte
Vor dem Lokal kam es zu einem Gerangel und Schlägen
wobei die zwei alkoholisierten Männer verletzt wurden
Mit Verletzungen im Gesicht und an den Händen wurden sie von der Rettung in das Tauernklinikum Zell am See gebracht
Beide Männer werden wegen Körperverletzung angezeigt
Ein Küchenbrand ist in der Nacht auf Montag gegen 2 Uhr Früh im oberen Stock eines Zweifamilienhauses in Saalfelden (Pinzgau) ausgebrochen
wachten die Bewohner auf und löschten das Feuer
schildert Ortsfeuerwehrkommandant Thomas Schreder im S24-Gespräch
Ohne die Rauchmelder hätte das Feuer auf das Haus übergegriffen und es wäre in einer Katastrophe geendet."
Durch das rasche Eingreifen der Hausbewohner war der Einsatz für die Floriani nach rund 45 Minuten erledigt. Sie führten noch Nachlöscharbeiten durch und belüfteten das Gebäude. Die Feuerwehr Saalfelden war mit 29 Kräften vor Ort
Seit Mai 2023 betreibt Elisabeth Strickner einen Kinder-Secondhandshop in der Ritzenseestraße - mit Erfolg
denn das Geschäft wurde 2024 schon zu klein
"und waren sofort magisch vom ehemaligen Stadtcafé angezogen
Es war am Mittwochabend eine inoffizielle "Empfehlung an die Gemeindevertretung" seitens des Bau- und Raumordnungsausschusses bzgl
der Umwidmung beim Kika-Areal: Drei Stimmen von der SPÖ sowie je eine von den Grünen und der ÖVP dagegen
zwei Stimmen von der ÖVP sowie je eine vom Bürgerforum und von der FPÖ dafür
Mit knapper Mehrheit von 5:4 steht der Ausschuss somit den aktuellen Plänen negativ gegenüber
Vizebürgermeister Thomas Haslinger spricht sich als Ausschuss-Vorsitzender für das Vorhaben der Eigentümer aus
Dass sich innerhalb der ÖVP nicht alle einig sind
will er nicht überbewerten: "Es gibt hitzige Diskussionen
die sich selbst ihre Meinung bilden können
Das wird bei den anderen Parteien offenbar anders gehandhabt." Vielmehr ärgere ihn
dass bei dieser zukunftsweisenden Entscheidung viel an Verantwortung auf die ÖVP abgewälzt werde - "da will man uns das Bummerl zuschieben"
Es sei in den vergangenen Wochen von vielen Seiten Druck ausgeübt worden
der am Wochenende vor dem Tag der Entscheidung bei einem Camper-Ausflug nach Südtirol den Kopf freibekommen will
Die ÖVP hielt am Donnerstagabend noch eine Parteisitzung ab
man wolle sich aber bis Montag nicht dazu äußern
sagte Haslinger zuvor im Gespräch mit den Pinzgauer Nachrichten
Bei ihm persönlich überwiege jedenfalls klar die Zuversicht
"dass das Projekt eine Chance für Saalfelden ist." Zudem habe man mit den derzeitigen Eigentümern Ansprechpartner aus der Region
der mit seinem Geschäftspartner Klaus Wallner die Pläne umsetzen will
Der Saalfeldener Unternehmer schrieb am Donnerstag eine E-Mail an die Gemeindevertretung - mit adaptierten Plänen und dem Hinweis
zur Rettung sowie Umsetzung des Projekts" auf die Nutzung eines Drogeriemarkts Müller verzichten werde
Ein solcher sei zwar für die Bevölkerung ein Zugpferd und aus Marktsicht würde der Bedarf bestehen - "aber wenn es sich genau durch diesen Müller-Store politisch in der Entscheidungsfindung spießt
Dann sollten den Gegnern aber wirklich die Argumente ausgehen."
Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) kontert die ÖVP-Kritik
wonach ihr die Entscheidung "zugeschoben" werde
dass man als Gemeindevertreter mit solchen Drucksituationen umgehen können müsse
Er hält die Pläne nach wie vor für "überstürzt
Mit einer HG-E-Widmung (Handelsgroßbetrieb Einkaufszentrum; Anm.) können wir seitens der SPÖ nicht leben." Wenn die Eigentümer auf einen Müller-Markt verzichten
so sei das zwar eine "Verbesserung der Ausgangssituation - aber was dann tatsächlich reinkommt
wissen wir aus heutiger Sicht nicht." Das Engagement in der Innenstadtentwicklung dürfe auf keinen Fall durch die Pläne beim Kika-Areal zunichtegemacht werden
SPÖ-Stadtparteiobmann Thomas Eder befindet es als "schade
dass auch von den Eigentümern über Social Media so viel Druck aufgebaut wurde
Das zerstört jede normale Diskussion und die Emotionen sind auf allen Seiten hochgekocht." Seiner Meinung nach brauche es noch etwas Zeit
um zu einer zufriedenstellenden Lösung zu kommen - "mit einer Widmung
er erfahre so viel Rückhalt aus der Bevölkerung
"dass es trotz aller Mühen fast schon Spaß macht
nicht aufzugeben." Auf den für den Drogeriemarkt vorgesehenen Flächen im Erdgeschoß (780 m² Verkaufsfläche) und im Untergeschoß (620 m² Verkaufsfläche) soll neuen Plänen zufolge ein Marktbetreiber aus dem Segment "Bau
Mittlerweile gibt es auch eine Unterschriftenaktion für die Pläne beim Kika
gestartet von Elisabeth Strickner (Geschäftsführerin des Kidzz 2nd Hand Kinderstore)
Sie spricht von einer "brutalen Resonanz" in ihrem Geschäft und will die Unterschriften am Montag bei der Gemeindevertretungssitzung vorlegen
Bei vollzähliger Anwesenheit - und falls sich auch durch den neuen Vorschlag der Eigentümer nichts am angekündigten Abstimmungsverhalten der Parteien ändert (SPÖ und Grüne dagegen; Bürgerforum und FPÖ dafür) - bräuchte es mindestens sechs der sieben ÖVP-Stimmen für einen positiven Beschluss
PINZGAU-NEWSLETTER Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten
Zu einem relativ glimpflichen Verkehrsunfall kam es Samstagnachmittag im Ortsgebiet von Saalfelden (Pinzgau)
Im Kreuzungsbereich kollidierten die Pkw einer 54-jährigen Lenkerin und eines 75-jährigen Fahrers
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten laut Aussendung der Polizei sofort einen deutlichen Alkoholgeruch bei beiden Lenkern
Aus diesem Grund wurden sie umgehend einem Alkotest unterzogen
Das Ergebnis bei dem Lenker lag mit 0,3 Promille noch unter dem zulässigen Grenzwert, was keine weiteren Konsequenzen nach sich zog. Deutlich gravierender war der Messwert der 54-Jährigen: Sie hatte rund 2,32 Promille intus. Ihr wurde noch vor Ort der Führerschein vorläufig abgenommen.
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
Du musst dich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können.
Du besitzt nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.
Der alte Bauhof harrt weiterhin der Dinge, welcher Bestimmung er einmal zugeführt werden soll. Immerhin: Im Jahr 2025 sei die Erstellung eines Bebauungsplans vorgesehen, informierte Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) kürzlich bei der Bürgerversammlung. Als Parkfläche ist das Areal vielen Saalfeldenern und einpendelnden Arbeitskräften willkommen, denn dort werden in nächster Nähe zur Innenstadt keine Gebühren eingehoben.
Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.
Für viele Menschen ist der "Ort des Schenkens" eine schier lebenswichtige und hilfreiche Einrichtung. Schließlich gibt es dort alles geschenkt - Kleidung, Spielzeug, Möbel, Haushaltszubehör, Bettwäsche, Vorhänge und vieles mehr.
Initiatorin und Leiterin Carmen Rainer: "Am Anfang haben manche Leute geglaubt, sie können auch kaputte Sachen bei uns entsorgen. Aber ich schaue mir bei der Anlieferung immer alles genau an. Außer bei der Kleidung. Die wird später von uns sortiert und, wenn notwendig, zum Recyclinghof gebracht."
Die 69-jährige Pensionistin, die viele noch von ihrer Zeit als leitende Angestellte beim Möbelhandel Kika kennen, schmunzelt: "Zum Glück bin ich resolut und kann mich gut durchsetzen. Auch bei all den anderen Herausforderungen, die unser Laden mit sich bringt."
Aber wie werden laufende Kosten wie Strom, Reinigungs- oder Leuchtmittel bezahlt? "Das können wir mit Spendengeldern abdecken, bei uns im Laden steht eine Sammeldose dafür."
Durchschnittlich kommen pro Vormittag zwischen 60 und 80 Kund/-innen zum Warenaussuchen, der Spitzenwert liegt bei 93 Leuten - ein eindrucksvolles Zeugnis für einen eindrucksvollen Ort!
Der zukünftige Standort liegt neben der Eisstockbahn im Ortsteil Bürgerau (früher Lebensmittel Gruber). Die Pinzgauer Nachrichten werden fristgerecht über die Neueröffnung informieren. Danach gelten wieder folgende Zeiten: Verschenk-Tag: Samstags von 9.30 bis 12 Uhr. Anlieferung der Waren: Donnerstags von 16 bis 19 Uhr. Zwischenzeitlich die Waren bitte zu Hause aufbewahren. Kontakt für "Lagerungs-Notfälle": 0699/17 06 99 10 (Carmen Rainer).
Die Kolumne "Ausgesprochen weiblich" in den Pinzgauer Nachrichten ist Sabine Hauser vom Bildungszentrum Saalfelden sauer aufgestoßen. "Wie kann es sein, dass die sogenannten Tradwives, also ein Idealbild von Frauen, das an Werbungen der 1950er-Jahre erinnert, jetzt auf Social-Media-Kanälen wie Instagram, ...
Dass die Bürgermusik, die Eisenbahner-Stadtkapelle und das Musikum von Saalfelden neue Räumlichkeiten benötigen, darüber sind sich in der größten Gemeinde des Pinzgaus alle einig. Seit rund zehn Jahren wird das Thema in der Stadt diskutiert, aber eine Lösung konnte bis ...
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Am Samstag, dem 8. März 2025, um 09:00 Uhr, findet im Eltern-Kind-Zentrum Saalfelden am Steinernen Meer der „Papa-Treff“ mit Manuel Hiery statt.
PINZGAU. Die Veranstaltung wird vom Eltern-Kind-Zentrum Saalfelden organisiert. Väter haben die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Manuel Hiery wird den Treff leiten und für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Laut dem Wirtschaftsbund (WB) wählte die Ortsgruppe Saalfelden ein neues Team – der bisherige Ortsobmann Patrick Müller übergab sein Amt an seine Nachfolgerin Elisabeth Strickner und deren Team.
Patrick Müller war seit 2019 WB-Ortsobmann und berichtete im Rahmen der Ortsversammlung über diverse Aktivitäten während seiner Funktionsperiode. WB-Bezirksobmann Hans Otto Resl ging in seiner Rede auf die wirtschaftliche Situation im Pinzgau ein. Ebenso zu Wort kam der WB-Direktor Kurt Katstaller, welcher dem scheidenden WB-Ortsobmann Patrick Müller für seinen Einsatz dankte und der frischgebackenen Ortsobfrau Elisabeth Strickner und ihrem gewählten Team zur Wahl gratulierte.
In Saalfelden wurde eine neue Sprechstelle zum Thema Pflege und Betreuung eingerichtet, die ab sofort allen kostenlos jeden zweiten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung steht.
"Menschen mit Pflegebedarf, aber auch pflegende Angehörige sind nicht immer in der Lage, Angebote, die hohe Mobilität erfordern, in Anspruch zu nehmen. Deshalb ist es sinnvoll, die Beratung möglichst zu den Menschen zu bringen. Vor allem Angehörige, die einen Pflegefall in der Familie zu betreuen haben oder selbst pflegen, sind oft auf Hilfe angewiesen, um dieser herausfordernden Aufgabe gewachsen zu sein", meint Landesrat Pewny.
Der Saalfeldner Fotograf und Medienkünstler Reinhard Wieser hat ein kleines Stück des Lebens von Heinrich „Heini“ Rapolter vor allem in Schwarz-Weiß-Fotografien festgehalten.
Die Vernissage zur Ausstellung findet am Donnerstag, dem 28.Nov. um 19:00, in der Galerie Scolarta in der HBLW statt.
Die sehenswerte Ausstellung ist noch bis 24. Jänner 2025, an Schultagen von 8:00 bis 18:00, in der Galerie der HBLW Saalfelden zu sehen.
Mit rund 300 Gästen prall gefüllt war am Sonntagabend der Saal im Schörhof, als ein vielversprechendes Quartett für seine Leistungen in der vergangenen Saison gefeiert wurde. Die Stadtgemeinde ehrte die Saalfeldener Anna Andexer, Fabian Müllauer und Simon Hechenberger, der Hochfilzener ...
Mehrere Männer der Feuerwehr rückten aus und konnten das Kleinkind rasch befreien und der erleichterten Mutter übergeben
Vor rund 20 Jahren wurde im Ortsteil Ramseiden als Ausgleichsmaßnahme ein Biotop angelegt
Aus einem schnurgeraden Wiesengraben entstand ein mäandernder Bach mit einem Baumlehrpfad
dass sich inzwischen sogar ein Biber angesiedelt hat
für den das Projekt im Westen der Stadt trotz "schwieriger Bedingungen und Kritik" eine persönliche "Herzensangelegenheit" war
Seit Dienstagvormittag segeln bereits die ersten Springerinnen und Springer über die grünen Matten in Saalfelden
Neben ÖSV-Ass und Lokalmatadorin Sara Marita Kramer sind auch deutsche Athletinnen und Athleten vor Ort
Überhaupt weckt die Anlage im Pinzgau weltweit Begehrlichkeiten
Nach S24-Informationen gibt es bereits Anfragen für Trainingslager aus Top-Nationen wie Norwegen oder sogar Japan
"Wenn wir in Saalfelden Anfragen aus Japan bekommen
dass wir in die richtige Richtung investiert haben"
Aber da bin ich wahrscheinlich der falsche Ansprechpartner"
Projektleiter Daniel Trixl von der Stadtgemeinde Saalfelden wird da schon konkreter
"Die Anlage eignet sich hervorragend als Ausbildungsstätte
Aber auch nationale und internationale Bewerbe können in Zukunft hier in Saalfelden stattfinden"
bestätigte der 39-Jährige geplante Veranstaltungen für den Nachwuchs und die Talente
die am Schanzentisch durchschnittlich bis zu 85 km/h erreichen und bis zu 85 Meter (K-Punkt) weit segeln können
Die ersten Probesprünge am Dienstag fanden hingegen unter schwierigen Bedingungen statt
Der dichte Nebel sorgte am Vormittag noch für schlechte Sicht
Vor einer Stunde konnte man vielleicht ein Drittel der Schanze sehen"
sagte eine ÖSV-Sprecherin auf Anfrage von S24
"Das hätte sogar für einen Wettkampf gereicht"
sagte sie gewohnt lässig und selbstbewusst auf dem Weg mit der Gondel zum Starterbankerl
In den kommenden zwei Wochen will die 22-Jährige noch in Saalfelden und Innsbruck (Eisschiene) trainieren
bevor es Ende November im norwegischen Lillehammer um die ersten Weltcup-Punkte geht
Bereits zum sechsten Mal fand heuer das Job(i)vent im Congress Saalfelden statt
An zwei Tagen kamen zahlreiche Interessierte vorbei und informierten sich über die Möglichkeiten
An zwei Tagen ging das Job(i)vent im Congress Saalfelden mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern zum sechsten Mal über die Bühne
Viele Firmen und Institutionen nutzten diese Veranstaltung
um den Kindern und Jugendlichen ihre Berufstätigkeit näherzubringen und den ein oder anderen vielleicht sogar für die Arbeit zu begeistern
An vielen Ständen hatte man die Möglichkeit
Der Ausgangspunkt liegt etwas oberhalb des Rehabzentrums beim Thorerdorf
Dann führt die Route beim Schmied vorbei zum Gugelhupf
ehe es den Ritzensee entlang und der großen Seerunde folgend hinauf in Richtung Klampfererhof geht
Verständnis für die Landwirtschaft zu vermitteln"
auf deren Initiative hin die Tafeln bei der Landwirtschaftskammer bestellt wurden
Der Tourismusverband finanzierte das Projekt
Mitarbeiter des Wirtschaftshofs halfen beim Aufstellen - und so kann man seit einigen Wochen in freier Natur so einiges erfahren
Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten
März 2025 fand in der Wallner-Kaserne in Saalfelden die Kommandorückgabe des Gebirgskampfzentrum Saalfelden von Oberst Jörg Rodewald an den geschäftsordnungsmäßigen Vertreter Ing
Als Höhepunkt des militärischen Festaktes erfolgte die Kommandorückgabe
wobei der symbolische Akt der Rückgabe der Fahne des Gebirgskampzentrum Saalfelden von Oberst Rodewald an den Kommandanten der Heerestruppenschule Oberst des Generalstabdienstes Dieter Schadenböck erfolgte
Das Gebirgskampfzentrum Saalfelden ist das Kompetenzzentrum der Ausbildung aller Kommandanten des Bundesheeres für den Gebirgskampf
Zusätzlich unterliegt dem Gebirgskampfzentrum Saalfelden die Durchführung aller Alpinqualifikationskurse im Bundesheer wie z
Seit drei Jahren gibt es den Wings for Life-App-Run in Saalfelden – laut den Organisatoren kamen in dieser Zeit insgesamt 40.000 Euro an Spenden für die Rückenmarksforschung zusammen
Beim diesjährigen Lauf-Event wurden 10.000 Euro gesammelt und kürzlich der Spendenscheck übergeben
Seit drei Jahren gibt es den Wings for Life-App-Run Saalfelden Leogang – insgesamt 40.000 Euro an Spenden für die Rückenmarksforschung wurden in dieser Zeit bereits gesammelt
Beim diesjährigen App-Run kamen 10.000 Euro zusammen
dass jedes Jahr neben dem App-Run auch ein Kinderlauf stattfindet und Rollstuhlfahrer auf der Strecke unterwegs sind
die mit der Bewirtung von Fans und Sportlern
aktiv Spenden für die Rückenmarksforschung sammelten
den Spendenscheck an die Wings for Life Chefin Anita Gerhardter in Salzburg
Auf diesem Wege möchte sich das gesamte Team bei allen Helfern
Sponsoren und Teilnehmern für ihre Unterstützung bedanken
Im nächsten Jahr findet der Wings for Life World Run am 4
Das Kinder-Schanzenfest des SK Saalfelden war ein großer Erfolg: 61 Kinder waren dabei
Die diesjährige Auflage des Kinder-Schanzenfests "Willst du Fliegen Lernen?"
das der SK Saalfelden in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Skiverband ("Ski Austria") und dem Salzburger Landes-Skiverband (SLSV) veranstaltete
Über 60 Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis zehn Jahren folgten am vergangenen Sonntag der Einladung in die Felix Gottwald Skisprung-Arena in Saalfelden
Aktive Trainer und freiwillige Helfer des Vereins sorgten für einen reibungslosen Ablauf auf der Kinderschanze
Unter großen Jubel der Eltern schafften einige Talente sogar Sprünge an die sieben Meter
SK Saalfelden Sektionsleiter für Skispringen
sorgte zudem als Sprecher für tolle Stimmung
Anwesend waren unter anderem auch der SLSV-Landestrainer für Skispringen
und Ski Austria Nachwuchs-Projektleiter Michael Grubinger
Zwei Stunden lang wurde auf der Schanze nonstop durchgesprungen
Am Ende der Veranstaltung wurde jedes teilnehmende Kind bei der Preisverleihung noch einmal einzeln aufgerufen und bekam ein kleines Geschenksackerl
"Die Begeisterung der Mädchen und Buben bei ihren Flugversuchen war riesengroß
irgendwie wollte keiner aufhören zu Springen
Bei der Preisverleihung gab es viele große Grinser und strahlende Kinderaugen
dass es den Kindern so viel Spaß gemacht hat!"
freute sich Gerhard Jaros über eine gelungene Veranstaltung
Durch den großen Zuspruch von Kindern und Eltern aus der Region bietet der SK Saalfelden nun regelmäßig am Mittwoch und am Freitag (jeweils 17 bis 19 Uhr) ein Kinder-Skisprungtraining für Anfängerinnen und Anfänger an
die am Kinder-Schanzenfest nicht teilnehmen konnten
sind herzlich zu diesen Trainings eingeladen
Bei Interesse kann man sich bei dem Verein unter der Nummer 0650/5413513 oder der E-Mail info@nachwuchsadler.at melden
Ein Amerikaner stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu
Ein 70-jähriger amerikanischer Staatsbürger prallte beim Rodeln am Biberg in Saalfelden gegen einen Beleuchtungsmast
Zehn Männer und Frauen der Bergrettung Saalfelden/Maria Alm und zwei Sanitäter des Roten Kreuzes versorgten ihn vor Ort
Der Verletzte wurde von der Bergrettung mit der Gebirgstrage UT-2000 und mit dem Einsatzfahrzeug der Bergrettung ins Tal gebracht
wo er anschließend ins Krankenhaus transportiert wurde
Die Freiwillige Feuerwehr Saalfelden wurde am Sonntag gegen 5.58 Uhr zu einem Autoabsturz auf der B 311 nahe dem Fahrtechnikzentrum Brandlhof mit eingeklemmter Person alarmiert
die von Lofer in Richtung Saalfelden unterwegs war
hatte die Kontrolle über ihren Pkw verloren und war die steile Böschung hinuntergeschlittert
Die Lenkerin konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien
Sie wurde sofort vom Roten Kreuz erstversorgt
Als Einsatzleiter Bernhard Eiböck von der Feuerwehr Saalfelden am Unfallort eintraf
war die Beifahrerin - eine ebenfalls 24-jährige Frau - noch im Auto eingeklemmt
Die Feuerwehr stellte mit dem hydraulischen Rettungsgerät einen Zugang zur Verletzten her
Anschließend wurde die Beifahrerin mit einer Schaufeltrage geborgen und dem Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben
Die Frauen wurden letztlich in das Krankenhaus Zell am See eingeliefert
Die Feuerwehr war mit 34 Mann im Einsatz (inklusive Bereitschaft)
Dezember werden in Saalfelden im Stadtverkehr nur mehr Elektrobusse eingesetzt
die der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) bezahlt
die Ladeinfrastruktur sei fast fertig und die Busse der polnischen Marke Solaris seien bei den Betreibern eingetroffen
Es wurden sechs Busse für die drei Linien angeschafft
zwei dienen als Reserve und werden fallweise auf anderen Strecken eingesetzt
Die Ladestationen werden beim Busbahnhof am Postplatz errichtet
Die Elektrobusse sind in der Anschaffung und auch im Betrieb wesentlich teurer als Dieselbusse
80 Prozent der Mehrkosten kommen allerdings aus der EBIN-Förderung des Bundes
Für die Stadtgemeinde Saalfelden belaufen sich die jährlichen Kosten für den Stadtbus in Zukunft auf 735.000 Euro pro Jahr
sagt der Obmann des Mobilitätsausschusses Ferdinand Salzmann von den Grünen
Bei beiden Summen fallen aber im Nachhinein noch 30 Prozent durch Mittel aus dem Finanzausgleich weg
Sinnvoll sei es bis jetzt nur auf Kurzstrecken
Gleichzeitig mit Saalfelden stellt Hallein um
Zwischen Wals und Salzburg fahren die Linien 36 und 181 elektrisch
Und im Salzburger Stadtverkehr sollen weitere Linien elektrifiziert werden
Die Eigentümer des seit eineinhalb Jahren leer stehenden Kika-Gebäudes in Saalfelden haben eine wichtige Hürde zur Wiederbelebung der insgesamt 15.270 Quadratmeter großen Liegenschaft an der Pinzgauer Straße (B 311) genommen
Seit Mittwoch liegt der Entwurf der neuen Standortverordnung des Landes ..
"Wenn der Fischotter in einen Teich kommt
kann Stefan Magg aus eigener bitterer Erfahrung berichten
acht Jahren sei das in seiner Fischzucht Kehlbach das erste Mal der Fall gewesen
Dem Publikum wird auch oft der Spiegel vorgehalten"
lädt Jakob Berka schon jetzt zum Mitlachen ein
Und: "Man kann bei jeder Aufführung mit einer Überraschung rechnen"
macht der Regisseur der Theatergruppe Saalfelden neugierig
Die Konstellation ist so einfach wie genial: Eine Schauspielerin
eine weltberühmte Szene der Theaterliteratur - und parallel ist immer auch noch ein Erzähler auf der Bühne
In rasantem Wechsel proben zehn unterschiedlichste Charaktere die "Kästchenszene" aus Goethes "Faust I"
der sehr oft bei irgendwelchen Castings oder Vorsprechen zum Einsatz kommt"
Insgesamt wirken 19 Mitglieder der Theatergruppe auf der Bühne mit - von 14 Jahren bis zur Kategorie Ü70
"Erfreulicherweise haben wir auch wieder vier neue gewinnen können."
In der Ankündigung heißt es weiter: "Lutz Hübner hat dieses Stück geschrieben
wie Theater funktioniert - oder eben auch nicht funktioniert
Eine rasante Komödie über das Theater und über die Menschen
Termine im Nexus Saalfelden (jeweils 20 Uhr): 28./29
Vorverkauf: Bei der Buchhandlung Wirthmiller
in der Nexus Bar und online unter kunsthausnexus.com
Der Rathausplatz von Saalfelden soll neu gestaltet werden
der Obmann des neuen Ausschusses für Stadtentwicklung
der vor allem für eine Belebung des Zentrums sorgen soll
informierte in der letzten Sitzung darüber
Seit einiger Zeit regt das Gut Hinterlehen in Saalfelden auf
Einvernahmen und Sitzungen hat die Grundverkehrsbehörde des Landes ..
Beim Gut Brandlhof in Saalfelden hat am 24
März der Spatenstich für ein neues Kongresszentrum mit dem Namen "World of Congress Brandlhof Saalfelden" stattgefunden
Es entstehen rund 4000 Quadratmeter Seminarräume
Direktor des Guts Brandlhof: "Unsere Planungen sind für etwa 250 bis 700 Kongressbesucher ausgelegt
Die Fertigstellung ist für Anfang Jänner 2026 geplant
dass im Zuge der Bau-Aktivitäten als allererstes ein neues Restaurant für unsere 110 Mitarbeiter fertiggestellt wird." Inklusive des Mitarbeiter-Restaurants werden 17 Mill
Die Eigentümer des Hotels Birgit Maier und Alexander Strobl sagen: "Die Rohbaustelle wird nach jetzigem Stand im frühen Sommer fertig sein
im Spa und der Gastronomie vom Bau völlig unbehelligt bleiben."
Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten"
Eine überraschende Wende beim Fall um das Saalfeldener Hinterlehengut
Die Wiederaufnahme des Grundverkehrsverfahrens wurde vom Gericht jetzt aufgehoben
dass es keine Rückabwicklung mehr geben wird
„Durch die Versäumnisse der alten Grundverkehrskommission wird das Hinterlehengut für die Vorbesitzer nun wohl für immer verloren gehen“
sagt der Landtagsabgeordnete Simon Heilig-Hofbauer (Grüne) und fügt hinzu: „Und das
obwohl zahlreiche Indizien dafür vorliegen
dass die grundverkehrsbehördliche Genehmigung im Jahr 2021 erschlichen wurde.“
Im Jänner hatte die neue Grundverkehrsbehörde das Verfahren wieder aufgenommen
angesiedelt in der Bezirkshauptmannschaft Zell am See
laut Heilig-Hofbauer die Verdachtsmomente erkennen und weitere Ermittlungsschritte hätte setzen müssen
Der neue Besitzer hatte sich das Gut nach dem Verfahren im Jahr 2021 gesichert
Ein Kauf eines ehemaligen DDR-Mastbetriebs sollte unter anderem als Nachweis dienen
die akribischen Ermittlungen der neuen Grundverkehrsbehörde
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Auf der der Pinzgauer Straße (B311) zugewandten Seite des ehemaligen Möbelmarkts Kika in Saalfelden prangt ein riesiges Transparent der Fachmarktkette Zgonc
Darauf präsentiert sich Zgonc nicht nur als Sponsor der Ski-WM in Saalbach
Wallner-Feier am Sonntag schritt Bundesrätin Andrea Eder-Gitschthaler die Ehrenformation ab
Landeshauptmann Wilfried Haslauer reiste nach der Feier zur Ski-WM nach Saalbach
Die Festmesse in der Pfarrkirche Saalfelden - sie war übervoll - lasen Dechant Alois Moser und ..
Mit neun von möglichen 24 Punkten sackte der FC Pinzgau in der laufenden Westliga-Saison nur 37 Prozent der möglichen Punkte ein
Im Vergleich zum Vorjahr (55 Prozent) bedeutet diese Statistik einen Rückfall von schlappen 18 Prozent
Am Samstag war die Mannschaft von Neo-Cheftrainer Florian Klausner bei der 0:5-Niederlage bei der Austria chancenlos
Auf Platz zehn rangierend hinkt man am Steinernen Meer seinen Ansprüchen bislang deutlich hinterher
erklärte Pinzgau-Trainer Florian Klausner am Sonntag
Im Moment sind sie einfach noch nicht konstant genug"
sagte der Nachfolger von Hannes Schützinger
der erst kurz vor Saisonbeginn das Traineramt in Saalfelden übernommen hatte
Wir haben damals noch einen Stürmer gesucht
aber auf manchen Positionen nicht gut genug"
Generell vermisst Klausner auch die Konstanz in den Leistungen seiner Mannschaft. "Wir hatten gute und schlechte Spiele. Selbst bei der Austria hatten wir, auch wenn es vom Ergebnis her komisch klingt, immer wieder gute Phasen", wusste der 43-Jährige trotz der hohen Niederlage in Maxglan auch von einigen Lichtblicken zu berichten
"Wenn man viermal alleine vor dem Tor steht
zeigten die Gastgeber im Schnelldurchlauf: Nach dem 1:0 durch René Zia (14.) legte der formstarke Aaron Boold Volkert (39.) kurz vor der Pause nach und erhöhte auf 2:0
Spätestens nach dem dritten Streich von Marinko Sorda (49.) war die Partie entschieden
Denn Milos Savic (51.) und Nico Schiedermeier (56.) sorgten mit den Treffern vier und fünf für ein Derby-Debakel des FCPS
Bereits am Mittwoch hat die Klausner-Elf beim Nachholspiel in Kitzbühel den Turnaround wieder in der eigenen Hand
Wir müssen unseren Weg weitergehen und dürfen jetzt nicht anfangen
der dann auch wieder auf den in Maxglan gesperrten Lukas Moosmann zurückgreifen kann
Branko Ojdanic kehrt mit einem Ausrufezeichen nach Bischofshofen zurück: Der 34-jährige Ex-Profi
der in der Sommerpause zum Westliga-Erzrivalen St
Kuchl spielte in Kufstein 1:1, Bischofshofen im Pongauer Derby gegen St. Johann am Freitag 2:2
Die Pläne des Saalfeldner Unternehmers Patrick Müller und seines Partners für die Nachnutzung des seit einem Jahr leer stehenden Kika stießen bei der Vorstellung im Bauausschuss am 31
Unter anderem sollen ein Lebensmitteldiskonter und ein Drogeriemarkt ..
Die Jägerschaft nahm Rücksicht auf die Ski-WM und die große Anton-Wallner-Feier der Schützen - und zog dieses Mal erst in der Woche nach den Semesterferien Bilanz
Am vergangenen Wochenende war es dann so weit und es wurde wieder zur Hegeschau ..
Die Innenstadt verlor kürzlich die nächste hochwertige Adresse in Sachen Schuhe
Im März 2023 stellte das Schuhhaus Stanonik mangels Nachfolger den Betrieb ein
mit Ende November ereilte nun auch das am Rathausplatz angesiedelte Schuhhaus Lirk dieser Schritt
Im Gebirgskampfzentrum Saalfelden gab Oberst Jörg Rodewald vor geladenen Gästen sein Kommando zurück
Elf Jahre lang stand das Gebirgskampfzentrum Saalfelden unter seinem Kommando – nun verabschiedet sich der gebürtige Deutsche Ende März in den wohlverdienten Ruhestand
Seine Nachfolge wird die Bundesministerin für Landesverteidigung
den Angaben zufolge in naher Zukunft treffen
Vor einigen Tagen fand in der Wallner-Kaserne in Saalfelden die Kommandorückgabe des Gebirgskampfzentrums statt – Oberst Jörg Rodewald übergab das Kommando an den Kommandanten der Heerestruppenschule
Es erfolgte als symbolischer Akt die Rückgabe der Fahne des Gebirgskampfzentrums Saalfelden von Oberst Rodelwald an den Oberst des Generalststabsdienstes
April 2025 wird den Angaben des Bundesheeres zufolge der geschäftsordnungsmäßige Vertreter
die Führung des Gebirgskampfzentrums interimistisch übernehmen
Die Entscheidung diesbezüglich ist noch offen – die Bundesministerin für Landesverteidigung
wird diese Entscheidung laut dem Bundesheer in naher Zukunft treffen
Bei Kaiserwetter und im Beisein des Chef des Generalstabes des Bundesheeres
zahlreicher weiterer Kommandanten des Bundesheeres sowie politischer und militärischer Ehrengäste
wurde die Kommandorückgabe im Rahmen eines militärischen Festaktes vorgenommen
Nach über zehn Jahren als Kommandant des Gebirgskampfzentrums Saalfelden verabschiedet sich Oberst Rodewald Ende März in den wohlverdienten Ruhestand
MeinBezirk war vor Ort in der Wallner-Kaserne mit dabei und erhielt dabei viele Eindrücke vom Wirken Oberst Rodewald's während seiner Führung sowie einige Anekdoten daraus von seinen Weggefährten
"Ich blicke mit einem lachenden Auge auf die Erfolge und Fortschritte in den letzten elf Jahren während meiner Zeit als Kommandant des Gebirgskampfzentrums zurück
in der sowohl national als auch in der internationalen Kooperation Meilensteine im Bereich der qualifizierten Gebirgs- und Alpinausbildung gesetzt werden konnten"
sagte Oberst Rodewald zu den anwesenden Gästen gewandt
Er ergänzte: Jedoch habe ich auch ein wenig Wehmut bei meinem Übertritt in den Ruhestand
da ich doch viele schöne Erinnerungen mit meiner Dienstzeit beim Bundesheer und im Speziellen mit der Funktion als Kommandant des Gebirgskampfzentrums Saalfelden verbinde."
dass die etwas sperrige Personalpolitik des österreichischen Bundesheeres es nicht einfach machte
zeigten die zahlreich angetretenen Fahnentrupps: eine Ehrenformation bestehend aus der Militärmusikkapelle
ein Feldzeichentrupp des Gebirgskampzentrums
eine Ehrenformation der Jägerkompanie sowie diverse Abordnungen: Schützenkompanie Saalfelden
als ich hier im Gebirgskampfzentrum meinen Dienst als Kommandant angetreten habe
wurde der Kooperationsvertrag mit der deutschen Bundeswehr im Gebirgs- und Winterkampf unterschrieben
aber dass ich hier die Truppenfahne der Gebirgs- und Winterkampfschule sehe
dass wir in den mehr als zehn Jahren etwas Gutes erreicht haben“
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.