immer auf der Suche nach Schnappschüssen von Prominenten: So kannte man „Manni“ Sayn-Wittgenstein Das hatte ihr auch den Spitznamen „Mamarazza“ eingebracht Sie prägte über viele Dekaden die elitäre Partyszene der Salzburger Festspiele wie aus dem Familienumfeld gegenüber dem ORF am Montag bestätigt wurde Sayn-Wittgenstein-Sayn fotografierte international viele Promis den surrealistischen Künstler Salvador Dali und James-Bond-Darsteller Sean Connery Ihren Spitznamen verdankte die Salzburgerin der Fürstinnenkollegin Caroline von Monaco die einst scherzte: „Du bist kein Paparazzo Wir kommen von der hohen Literatur zu einer etwas anderen Kunstform: zur Society-Berichterstattung Die hat in Salzburg jetzt nämlich eine ganz zentrale Figur verloren: Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn ist gestorben Die verwitwete Fürstin ist auch Mamarazza genannt worden weil sie mit Vorliebe Fotos von Prominenten gemacht hat – und sie war dabei selbst einer DER Stars der heimischen Bussi-Bussi-Gesellschaft Sayn-Wittgenstein-Sayn wurde 1919 in Salzburg als Marianne Mayr-Melnhof geboren – als Nachfahrin von Kaiserin Maria Theresia Als älteste von neun Geschwistern wuchs sie auf Schloss Glanegg in Fürstenbrunn (Flachgau) auf Während ihres Studiums lernte sie in München Ludwig Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn kennen Nach dem frühen Unfalltod ihres Mannes 1962 zog es sie endgültig zurück in ihre Salzburger Heimat wo sie ab den 1970er Jahren legendäre Feste in Fuschl am See veranstaltete Das fotografische Archiv von Sayn-Wittgenstein-Sayn wurde in internationalen Ausstellungen gezeigt Seit 2003 ist ihrem Werk auch eine Dauerausstellung in Salzburg gewidmet Als Gastgeberin legendärer Feste und Beobachterin der High Society wird „Mamarazza“ in Erinnerung bleiben Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn war eine österreichische Fotografin und Adelige Dezember 1919 in Salzburg geboren wurde und Medienberichten zufolge am 4 Mai 2025 im Alter von 105 Jahren in München verstarb entstammte sie einer katholischen Familie aus der Steiermark war eine direkte Nachfahrin von Erzherzog Johann von Österreich Nach dessen tragischem Unfalltod 1962 übernahm sie die Verantwortung für die Familie und das Schloss Sayn Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn war eine bekannte Fotografin und bekam als „Gesellschaftsexpertin“ viele Prominente aus der ganzen Welt vor die Linse Darunter war als damaliger Thronfolger der jetzige britische König Charles III. der surrealistische Künstler Salvador Dalí und James-Bond-Darsteller Sean Connery Ihren Spitznamen verdankte die Adlige einer Idee von Caroline von Monaco Die hatte einst gescherzt: "Du bist kein Paparazzo du bist eine Mamarazza." Bis zu ihrem 100 Bis ins hohe Alter hat die Fürstin am gesellschaftlichen Leben teilgenommen Vor wenigen Jahren hatte sie zur Freude der Familie Pläne ihren Wohnsitz von München zurück nach Sayn in Rheinland-Pfalz zu verlegen Daneben hatte die Adlige noch einen Wohnsitz in Fuschl am See (Flachgau) lud viele Stars am Rande der Salzburger Festspiele in ihr Anwesen ein Die Ururururenkelin der österreichischen Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) war Mutter von fünf Kindern und hatte dank Enkeln Urenkeln und Ururenkeln bereits mehr als 60 Nachkommen sondern den interessanten Persönlichkeiten dahinter" hatte ihre Schwiegertochter Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn vor wenigen Jahren betont Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Die Nachricht vom Ableben von Marianne "Manni" Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn kam am Montag eine Nachfahrin der österreichischen Kaiserin Maria Theresia Ihr Tod wurde den SN aus nahen Kreisen bestätigt Berühmt wurde sie als "Mamarazza" allen voran bei den Salzburger Festspielen Ihre Fotografien publizierte Sayn-Wittgenstein-Sayn in Zeitschriften zu sehen waren sie aber auch in Ausstellungen Die Fürstin prägte viele Salzburger Festspielsommer auf ihrem Anwesen in Fuschl war sie gefragte Gastgeberin Im Dezember 2009 verlieh ihr der damalige Bürgermeister Heinz Schaden (SPÖ) den Ring der Stadt Salzburg 2010 wurde Sayn-Wittgenstein-Sayn mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet Sayn-Wittgenstein-Sayn fotografierte etwa den britischen König Charles III. den surrealistischen Künstler Salvador Dali Eliette von Karajan und Schauspielerin Romy Schneider Sayn-Wittgenstein-Sayn schenkte fünf Kindern das Leben musste sie nach dem frühen Unfalltod ihres Mannes 1962 (im Alter von 46 Jahren) allein großziehen kannte Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn gut "Das Tolle war ihre Neugier auf alles auf neue Gesichter." Durch die Mamarazza habe sie selber tolle Begegnungen gehabt zu ihren Festen seien Leute aus aller Welt gekommen Die Auswärtsfahrten nach Salzburg sind und bleiben für den FAK die Reise nicht wert So wirklich böse kann Coach Helm seinem Team dennoch nicht sein: "Veilchen blühen ewig" - mit dieser Botschaft empfingen die mitgereisten Anhänger der Wiener Austria am Sonntag ihre Mannschaft zum Bundesliga-Top-Spiel in der Salzburger Red Bull Arena In den letzten zehn Jahren kassierten die "Veilchen" in 18 Auswärtsspielen in Salzburg 15 Niederlagen bei nur drei Unentschieden was einem durchschnittlichen Punkteschnitt von rund 0,17 entspricht "Irgendwas fehlt in Salzburg", ist Aleksandar Dragovic nach der Partie ratlos "Es ist brutal schwer, hier in Salzburg Punkte mitzunehmen", weiß auch Coach Stephan Helm Um diese Herkulesaufgabe dennoch zu schultern ließ der Burgenländer seine "Veilchen" - anders als noch vor einigen Wochen in der Generali Arena - diesmal über die fast gesamte Spielzeit enorm tief verteidigen "Wir haben uns heute aufs Verteidigen konzentriert dass sie sich gegen tiefstehende Gegner schwer tun" Der sei laut Helm "über weite Strecken eigentlich ganz gut aufgegangen" Tatsächlich kamen die "Bullen" mit Ausnahme eines Vertessen-Lattenknallers der aus einem individuellen Schnitzer von Abubakr Barry resultierte während die Wiener Gäste durchaus das ein oder andere Mal vielversprechend konterten Man habe einige "gute Umschalter gehabt, wo der letzte Ball ums Arschlecken zu schlecht gespielt war", findet etwa Andreas Gruber der in Halbzeit eins selbst aussichtsreich hauchdünn an einem Stangler von Matteo Perez Vinlöf vorbeischlug Salzburg hätte hingegen "viele Chance aus der Distanz gehabt die nicht wirklich gefährlich wurden" - bis zur 80 sagt Gruber über den abgefälschten Distanzversuch von Nene Dorgeles der zum 1:0 für Salzburg in den Maschen landete Besonders bitter für die "Veilchen": Der "Bullen"-Führungstreffer fiel unmittelbar nach einem gegnerischen Einwurf "wie gegen Sturm (beim 2:1-Sieg des FAK in Runde 27 Auch Helm findet: "Das sollte uns so nicht passieren weil wir ansonsten extrem konzentriert verteidigt haben." Dass binnen so kurzer Zeit gleich zwei Gegentreffer direkt aus einem gegnerischen Einwurf entstanden weil wir grundsätzlich gut bei defensiven Einwürfen sind die Konzentration hat ein bisschen nachgelassen" Daraufhin warfen die Wiener alles nach vorne und wurden kurz vor Schluss zum 0:2 ausgekontert "der in der Tordifferenz nicht den Unterschied ausmachen wird" dass die Austria drei Runden vor Schluss nach wie vor die Chance hat womit vor der Saison niemand gerechnet hätte: Meister zu werden weil wir aus unseren Möglichkeiten ganz viel rausholen" wenn zumindest der Einsatz passt: "Die Mannschaft hat alles auf dem Platz gelassen Zumal die Favoritner in dieser Meisterrunde bewiesen dass sie sich von kurzfristigen Rückschlägen nicht aus der Bahn werfen lassen: "Wir sind sehr stabil Am Ende dieser Trainingswoche wartet das 344. Wiener Derby - ein nicht nur extrem wichtiges Spiel für den weiteren violetten Saisonverlauf sich für das 0:2 in Hütteldorf in Runde 25 zu revanchieren "Beim letzten Derby ist es uns nicht gelungen an unsere eigene Leistungsgrenze zu kommen wieder eine richtige Top-Leistung abzurufen" Und Dragovic verspricht: "Wir haben die Fans gehört Wir werden nächste Woche unser Bestes geben Bleiben diese drei Zähler nächsten Sonntag tatsächlich am Verteilerkreis könnte der FAK - bei einer Heimniederlage von Sturm gegen Salzburg - in weniger als einer Woche schon wieder von der Tabellenspitze strahlen Dann womöglich bis zum Saisonende © 2025 Sportradar Media Services GmbH Auch die Austria muss ihre Hoffnungen auf den Titel freilich nicht begraben der Elf von Trainer Stephan Helm fehlen drei Zähler auf Sturm Salzburg bleibt aber der absolute Angstgegner für die „Veilchen“ Diese kassierten im vierten Saisonspiel die vierte Niederlage der bisher letzte volle Erfolg datiert weiter vom 27 Bei der Austria kamen für das gesperrte Duo Maurice Malone und Reinhold Ranftl Andreas Gruber sowie Matteo Perez Vinlöf in die Startelf rückte die völlig neu formierte Defensivzentrale in den Fokus Nach der Sperre von Samson Baidoo agierte dort ein etatmäßiger Außenverteidiger bei seinem zweiten Startelfeinsatz an der Seite des gleichaltrigen Joane Gadou Mit einem 2:0-(0:0)-Heimsieg über die Wiener Austria hat Red Bull Salzburg am Sonntag in der 29 Runde der Bundesliga seine Chance auf die Titelrückeroberung am Leben erhalten Probleme verzeichneten die Youngster aber kaum Nach flottem Beginn beider Teams übernahmen die „Bullen“ wie erwartet das Kommando Die Austria war unter dem Druck der Hausherren fast nicht in der Lage Salzburg wiederum erspielte sich vorerst keine echte Chance Erst zur Halbstundenfrist nahm die Partie Fahrt auf – etwas überraschend mit einer gefährlichen Aktion der Violetten Gadou verschätzte sich beim hohen Ball von Goalie Samuel Sahin-Radlinger nur Teamwork von Mads Bidstrup und des abgeklärt agierenden Mellberg verhinderte die Topchance für Nik Prelec aus wenigen Metern (32.) Nur Momente später standen sich auf der anderen Seite beim weiten Abschlag Alexander Schlagers Abubakr Barry und Perez Vinlöf im Weg Profiteur Yorbe Vertessen knallte die „Hunderprozentige“ an die Latte Wieder kurz darauf zischte ein Weitschuss des Belgiers recht knapp über das Tor (35.) Schließlich verpasste Gruber für die Austria einen Stanglpass (35.) sein Kapitän Manfred Fischer hob den Ball über das Ziel (36.) Vertessen eröffnete auch die zweite Hälfte sein Flachschuss fiel aber zu direkt auf Sahin-Radlinger aus (49.) Die Austria ließ ansonsten aber nicht viel zu neutralisierte weiterhin Salzburgs Spielmacher Oscar Gloukh und trat nach einer guten Viertelstunde auch wieder offensiv prominent in Erscheinung Einem Gruber-Schuss fehlte der Nachdruck (63.) der kurz zuvor eingewechselte Lucas Galvao verpasste das lange Eck (64.) und Fischer brachte den Ball aus sehr spitzem Winkel nur ans Außennetz (70.) Im Finish intensivierten die Hausherren aber noch einmal ihre Bemühungen und wurden für ihr Powerplay belohnt Erst war Nene aus gut 20 Metern zur Stelle kurz vor dem Ende führte Joker Ratkov aus der Drehung die Vorentscheidung herbei Die Gäste hingegen konnten keine Impulse mehr setzen Thomas Letsch (Salzburg-Trainer): „Wir wollten unbedingt eine Reaktion auf letzte Woche zeigen die heuer auch in der Youth League gespielt haben muss man eine tolle Mannschaftsleistung konstatieren Unterm Strich haben wir nullkommanull erreicht Drei Spieltage vor Schluss auf Platz vier zu stehen Stephan Helm (Austria-Trainer): „Heute mussten wir eine bittere Niederlage einstecken Wir haben uns ehrlicherweise mehr erwartet was recht lange relativ gut funktioniert hat wir aber auch Räume für Konter bekommen haben da waren wir nicht genau und durchsetzungsstark genug dass wir aber schnell wieder in die Spur kommen red, ORF.at/Agenturen Wilder Verkehrsunfall im Salzburger Stadtteil Maxglan: Eine 19-jährige Autolenkerin hat auf der Neutorstraße aus noch ungeklärter Ursache am späten Sonntagabend die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren Der Pkw fuhr über eine Verkehrsinsel Dort wurden ein Betonpoller und ein Schild aus der Verankerung gerissen Das Fahrzeug durchschlug danach die Gartenmauer eines Restaurants und landete im Gastgarten Die Insassen konnten sich nach Angaben eines Pressefotografen aus dem Auto befreien Die Lenkerin erlitt laut Polizei Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Roten Kreuz ins Landeskrankenhaus (LKH) eingeliefert Die beiden Mitfahrer blieben eigenen Angaben zufolge zwar unverletzt wurden aber zur Kontrolle ebenfalls ins LKH gebracht. Ein Alkotest mit der 19-jährigen Lenkerin verlief negativ Wenn die Salzburger Neutorstraße zur Rennstrecke wird Wohl mit stark überhöhter Geschwindigkeit verlor in der Nacht auf Montag in Salzburg eine 19-Jährige die Kontrolle über ihren Pkw Das Auto prallte erst gegen einen Betonpfeiler und dann mit voller Wucht gegen die Gartenmauer eines griechischen Restaurants Das Restaurant war zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen das Rote Kreuz brachte sie in das Salzburger Landeskrankenhaus Die beiden Beifahrer blieben laut eigenen Angaben unverletzt Zur näheren Abklärung kamen auch sie ins Spital Die Aufräumarbeiten gestalteten sich aufwendig Denn überall lagen Verkehrs- und Fahrzeugteile herum Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns. Am Sonntag gegen 23 Uhr verlor eine 19-jährige Pkw-Lenkerin die Kontrolle über ihr Auto prallte gegen einen Betonpfeiler und durchbrach danach die Gastgartenmauer eines griechischen Lokals ihre beiden Mitfahrer blieben laut eigenen Angaben unverletzt wurden zur Sicherheit aber vom Roten Kreuz zur Abklärung in das Uniklinikum Salzburg eingeliefert Ein Alkotest bei der 19-jährigen Salzburgerin sei negativ verlaufen Diese muss die genaue Unfallursache noch klären als der jungen Frau der 140 PS starke Audi A4 in der starken Rechtskurve entglitt Glück im Unglück: Der Wagen rammte kein anderes Auto auf der Neutorstraße im Gastgarten befand sich schon wegen des Wetters kein Mensch Mitte Dezember 2023 war es in der Neutorstraße zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen Die beiden jungen Lenker bestritten im heurigen März zwar vor Gericht sich ein illegales Rennen geliefert zu haben Salzburger Politiker wollen unter anderem mit Lärmblitzern gegen die Raser vorgehen Mit diesem Foto sucht die Polizei nach dem Verdächtigen im Mordfall in Maria Alm.  Auch zwei Tage nach dem Femizid im Salzburger Pinzgau in der Nacht auf Samstag fehlt vom Verdächtigen sowie seinem Fahrzeug noch jede Spur Nach Veröffentlichung von Fahndungsfotos sind bei der Polizei zwar mehrere Hinweise eingegangen diese seien aber nicht zielführend gewesen sagte Polizeisprecher Hans Wolfgruber am Montag Einer der Hinweise bezog sich etwa auf den Aufenthaltsort des grauen Škoda Octavia mit dem der Verdächtige unterwegs gewesen sein könnte Laut dem Medienbericht haben aufmerksame Passanten ein silbernes Auto vor einem Hotel in Maria Alm entdeckt "Dabei handelt es sich nur um einen von vielen Hinweisen Der 32-Jährige hatte das Auto über eine Onlineplattform in der Stadt Salzburg bis zum 3 Seither gilt das Fahrzeug mit dem Kennzeichen S-685WV als veruntreut oder dem von ihm verwendeten Fahrzeug sollen sich Zeugen unter der Telefonnummer 059133 50 3333 an das Landeskriminalamt Salzburg oder jede andere Polizeidienststelle wenden gab die Polizei am Sonntagvormittag bekannt mit dem Verdächtigen persönlich in Kontakt zu treten sollte man ihn oder das gestohlene Fahrzeug sichten da der Mann immer noch bewaffnet sein könnte Bis dato ist die Suche nach dem Ungar sowie dem Auto erfolglos und dem von ihm verwendeten Fahrzeug laufen europaweit intensiv insbesondere durch zahlreiche uniformierte und zivile Einsatzkräfte im Salzburger Pinzgau und den angrenzenden Regionen" Die Grenze nach Ungarn sei wegen der Maul- und Klauenseuche derzeit ohnedies sehr engmaschig und international sei der Verdächtige zur Festnahme ausgeschrieben wandte sich das spätere Opfer bereits im Vorjahr an die Polizei Anfang Dezember erstattete die Frau gegen ihren Ex-Freund Anzeige wegen gefährlicher Drohung und Sachbeschädigung bestätigte der Sprecher der Staatsanwaltschaft am Montag gegenüber der APA entsprechende Medienberichte Konkret soll sich der Ungar Zutritt in die Wohnung der 34-Jährigen verschafft und dort einen Adventkranz beschädigt haben mit der Frau Kontakt aufzunehmen und ihr auch eine Handynachricht geschickt Kurz nach Jahreswechsel stellte die Staatsanwaltschaft aber das Ermittlungsverfahren ein "Bei der Handynachricht hat es sich schon nach dem Wortlaut um keine gefährliche Drohung gehandelt dazu bedarf es einer konkreten Androhung einer Verletzung an Körper Vermögen oder des höchstpersönlichen Lebensbereiches" Und auch die Sachbeschädigung habe man nicht nachweisen können Daher sei das Verfahren im Jänner eingestellt worden Der 32-Jährige soll am Samstag gegen 0.40 Uhr auf einem Parkplatz im Zentrum von Maria Alm seine ehemalige Lebensgefährtin bei dem auch persönliche Gegenstände übergeben werden sollten Der Mann wird per EU-Haftbefehl gesucht.  Aus Angst vor ihrem Ex-Freund soll die junge Frau nachts auch eine Freundin zu dem Treffen auf den Parkplatz mitgenommen haben Rudolf Müllner gegenüber dem KURIER erklärte habe die Bluttat in den Nachtstunden in der Ortschaft kaum jemand mitbekommen Die Deutsche soll in der Vergangenheit immer wieder bei ihrem früheren Freund in der Nähe gewohnt haben Sonderlich verwurzelt waren beide in der Gemeinde aber nicht "Das Motiv und der genaue Tathergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen des Landeskriminalamtes“ Bis jetzt rekonstruieren konnten die Kriminalisten dass die 34-Jährige im Vorjahr mit dem Ungarn eine Beziehung führte Seit ihrer Trennung soll es aber immer wieder zu Streitigkeiten und Diskussionen gekommen sein die vom Auto aus im Rückspiegel die Tat beobachtet hatte Den Angaben nach soll der 32-Jährige aus nächster Nähe auf die Frau geschossen haben sie starb trotz rascher medizinischer Hilfe noch am Tatort Der Verdächtige floh laut Polizei sofort in unbekannte Richtung Nach dem Notruf der Freundin wurde sofort eine Großfahndung ausgelöst Beim Eintreffen der ersten Streife am Parkplatz war der Täter aber bereits verschwunden Er sei höchstwahrscheinlich mit seinem Auto zu dem Treffpunkt gekommen ob er damit am Samstag immer noch unterwegs war Auf den 32-jährigen Ungar ist jedenfalls eine Schusswaffe behördlich registriert Ob genau diese Schusswaffe auch bei der Bluttat verwendet wurde wollte die Polizei aus Ermittlungsgründen nicht bekannt geben Ausgestellt wurde die Waffenbesitzkarte erst heuer Voraussetzung für eine solche Bescheinigung sei unter anderem die Unbescholtenheit Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) sagte in einer Reaktion auf die Bluttat dass Gewalttaten gegen Frauen niemals Privatangelegenheit seien "Sie gehen uns alle an und fordern uns als Gesellschaft Täter konsequent verfolgen und Prävention stärken - genau das sind die Kernelemente des Nationalen Aktionsplans den wir gemeinsam in den nächsten Monaten entwickeln und umsetzen werden.“  Mord-Alarm in Maria Alm (Bezirk Zell am See): In der Nacht auf heute gegen 0.40 Uhr ist eine Frau von ihrem Ex-Lebensgefährten erschossen worden.Der Verdächtige befindet sich derzeit auf der Flucht Eine Großfahndung im Pinzgau und den umliegenden Grenzgebieten läuft „Das Motiv und der genaue Tathergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen des Landeskriminalamtes“ Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 32-jährigen Ungarn Ereignet hat sich die Tat auf einem Parkplatz eines Supermarkts im Ortszentrum von Maria Alm traf sich dort für eine Aussprache mit dem Opfer Bewohner der angrenzenden Häuser hörten den Vorfall und alarmierten die Polizei Beim Eintreffen der Exekutive war der Täter bereits verschwunden Er sei höchstwahrscheinlich mit seinem Auto zum Treffen gekommen ob er damit geflohen und immer noch damit unterwegs sei dass zum Schutz eine Freundin des Opfers zum Treffen mitgekommen sei die sich aber im Hintergrund aufgehalten habe und Zeugin der Tat geworden sei „Sie gehen uns alle an und fordern uns als Gesellschaft Täter konsequent verfolgen und Prävention stärken – genau das sind die Kernelemente des Nationalen Aktionsplans den wir gemeinsam in den nächsten Monaten entwickeln und umsetzen werden.“ (APA/ Red Vier Tage nach dem Selbstmord Adolf Hitlers wurde die Stadt Salzburg den amerikanischen Truppen übergeben Zuvor wurden bis Ende April 1945 insgesamt 15 Luftangriffe der Alliierten über Salzburg geflogen Dass die Stadt dabei nicht völlig zerstört wurde ist dem damaligen Kampfkommandanten Hans Lepperdinger zu verdanken Er hat die Stadt kampflos den anrückenden Amerikanern übergeben Seine Befehle hatten aber ganz anders gelautet wie er in einem früheren Interview erzählte: „Schon zu diesem Zeitpunkt meine letzte Stelle als Truppenkommandeur gut auszunützen und wenigstens etwas aus diesem schrecklichen Krieg zu retten: nämlich die schöne Stadt Salzburg und ihre Bevölkerung.“ Das sei zweifelsohne die richtige Entscheidung gewesen sagt der ehemalige Landeshauptmann und Professor für Zeitgeschichte Ansonsten würde die Stadt heute anders aussehen: „Tatsache ist: Wenn das nicht geschehen wäre die bereits mit hundert Bombern gewartet haben Damals war auch die Zielsicherheit von Bombardements nicht so gut das heißt die Kulturgüter der Stadt Salzburg wären mit Sicherheit zu einem Großteil völlig zerstört worden.“ Bob Dutil kam 2015 als hochbetagter Veteran der dritten US-Infanteriedivision noch nach Salzburg Über die Übernahme sagte er damals: „Wir wussten Die NS-Euphorie war zu dieser Zeit bei den meisten Menschen in Salzburg längst vorbei wie der Historiker Johannes Hofinger erzählte: „Der Großteil – das kann man wirklich so sagen – war einfach froh dass damit wirklich der Zweite Weltkrieg zu Ende geht dass die Männer dann wieder von der Front zurückkommen dass es dann wieder ein geregeltes Leben gibt in welche Richtung es wirklich gehen wird.“ Durch die kampflose Übergabe der Stadt Salzburg am 4 Das Land musste verwaltet und wiederaufgebaut werden Die Neustrukturierung erfolgte zum Teil auch mit Personal aus der NS-Herrschaft dass eigentlich – wie in jedem System – immer die oberste Ebene ausgetauscht wird So auch nach 1945 und zwar nicht nur in Salzburg sondern in ganz Österreich und Deutschland und dass die unteren Ebenen – sowohl in der Verwaltung als auch in der Wirtschaft und der Kultur – eigentlich ungebrochen weiterwirken konnten.“ Mai 1945 war ein prachtvoller Frühlingstag mit 15 Grad und Sonnenschein Für Salzburg war es vor allem ein Tag der Hoffnung auf eine neue Die "Bullen" werden seit Rouven Schröders Amtsantritt als Sportchef vermehrt mit deutschen Spielern in Verbindung gebracht Dass im kommenden Sommer ein größerer Kaderumbruch beim FC Red Bull Salzburg stattfinden wird Dass dieser die klare Handschrift von Rouven Schröder tragen wird Seit der Deutsche im Dezember 2024 seinen Job als Geschäftsführer Sport in der Mozartstadt antrat, werden am Transfermarkt vor allem die Augen gen Deutschland gerichtet Dazu passend tauchten unter der Woche Gerüchte auf wonach die "Bullen" an Frans Krätzig (22/Leihspieler des FC Bayern beim 1 FC Heidenheim) und Marcel Halstenberg (33/Hannover 96) interessiert sein sollen Es sind Gerüchte, an denen durchaus etwas dran ist. So bestätigt Schröder am Sonntag gegenüber LAOLA1, dass man sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Krätzig befindet: "Frans ist ein hervorragender Spieler. Es sieht gut aus, dass es die Möglichkeit gibt, dass er nach Salzburg kommt." der seinen Vertrag bei seinem Ausbildungsklub in Hannover dem Vernehmen nach nicht mehr verlängern möchte "Das geht in Richtung Namedropping. Wir beschäftigen uns grundsätzlich mit vielen Spielern, wir kennen 'Halste' aus Leipzig und können ihn charakterlich gut einschätzen" Charakterlich würde der Abwehrspieler gut ins gesuchte Profil passen, allerdings sei man gerade auf der Innenverteidiger-Position gut und vor allem talentiert aufgestellt: "Wenn du sechs oder sieben Spieler dazunimmst und keinen abgibst, haben wir wieder ein Thema mit der Quantität im Kader." Dabei soll im kommenden Transferfenster gerade auf Qualität der Fokus liegen Wie hoch diese unter den künftigen Neuzugängen ausfällt wird auch von der Salzburger Endplatzierung in der ADMIRAL Bundesliga abhängen "Alle potenziellen Neuzugänge schauen ganz genau darauf Auf Platz 4 (Startplatz in Runde 2 der Qualifikation zur Conference League Veilchen können gegen den Ligakrösus weiterhin nicht gewinnen eine starke zweite Halbzeit der Bullen mündete in zwei späte Tore Yorbe Vertessen blieb vor dem Tor einige Male glücklos Salzburg – Mit einem 2:0-(0:0)-Heimsieg über die Wiener Austria hat Red Bull Salzburg seine kleine Chance auf die Titel-Rückeroberung in der Fußball-Bundesliga am Leben erhalten Späte Treffer von Dorgeles Nene (80.) und Petar Ratkov (89.) brachten in einem lebhaften Duell ohne die ganz großen Chancen und Momente einen durchaus verdienten Erfolg mit dem man drei Runden vor Schluss bis auf vier Punkte an Leader Sturm herankam Der ist am kommenden Freitag in Graz der Gegner Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Die 34-jährige Deutsche und der 32-jährige Ungar hatten eine Beziehung Anfang Dezember erstattete die Frau dann gegen ihren Ex-Freund Anzeige wegen gefährlicher Drohung und Sachbeschädigung Am vergangenen Donnerstag war es so weit: Im stilvollen Ambiente des Casino Salzburg stand erneut die legendäre Weekend Poker-Night 2025 auf dem Programm.  Insgesamt gingen 21 Teams an den Start und ritterten um den Titel „Poker Champion“ das Pokerfieber packte früher oder später alle Teilnehmer darunter die Firmen Kraibacher Sonnenschutz Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie: Doch am Ende konnte nur ein Team den Titel holen: „Poker Champion 2025“ wurde das Duo Andreas Windischbauer und Jürgen Fux von IKP Salzburg – cool am Tisch Platz zwei sicherten sich Roland Waltl und Thomas Perdolt vom Team Ropa Digital Displays dicht gefolgt vom Team Brandboxx mit Kristina Höhn und Roman Oberauer Alle Gewinner durften sich über edle Casino-Gutscheine freuen – perfekt „Die Toten von Salzburg“ erhält mit Aulitzky neue Zielfahnderin Nach dem Erfolg des elften Falls rund um „Die Toten von Salzburg“ im ORF mit im Schnitt 927.000 Zuschauerinnen und Zuschauern finden bereits die Dreharbeiten für den zwölften Fall namens „Die letzte Reise“ statt Fanny Krausz und Erwin Steinhauer mit Patricia Aulitzky eine neue Kollegin Sie spielt laut einer Aussendung die Zielfahnderin Ludovika „Lu“ Frey die mit der Leiche eines Reiseleiters konfrontiert wird Sie wird im Salzbergwerk Hallein aufgefunden - die obere Hälfte liegt in Deutschland Am Obduktionstisch treffen die österreichische Ehefrau und die deutsche hochschwangere Lebensgefährtin des Opfers aufeinander in einer so beliebten und erfolgreichen Krimireihe eine der Hauptrollen zu spielen - besonders weil diese Produktion neben Spannung auch humorvolle Akzente setzt“ wurde Aulitzky zu ihrem Engagement zitiert Sie beschreibt ihre Figur Ludovika als „direkt leicht rebellisch und mit einem trockenen Humor ausgestattet“ Ein eigenes Bild von der neuen Ermittlerin kann man sich 2026 in ORF und auf ORF ON machen wobei er auf ein Drehbuch aus der Feder von Stefan Brunner zurückgriff Mit einem 2:0-Heimsieg über die Wiener Austria hat Red Bull Salzburg seine kleine Chance auf die Titel-Rückeroberung in der ADMIRAL Bundesliga am Leben erhalten. Die Suche nach Krisztian P. läuft derzeit auf Hochtouren, auch international wird nach dem mutmaßlichen Täter gesucht. Er soll mit einem silbergrauen Mietwagen der Marke Skoda Octavia mit dem Kennzeichen S-685WV unterwegs sein kostenlos): 0800 222 555Männernotruf (rund um die Uhr kostenlos): 0800 246 247Rat auf Draht: 147Autonome Frauenhäuser: 01/ 544 08 20Polizei-Notruf: 133 Nach "Heute"-Informationen haben aufmerksame Passanten ein silbernes Auto vor einem Hotel in Maria Alm bemerkt Seit 15.00 ist dort ein Großaufgebot im Einsatz: Schwer bewaffnete Polizeibeamten gehen dem Hinweis nach auch ein Hubschrauber unterstützt die Suche Am Montag gab ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bekannt dass die Frau bereits im Dezember Anzeige gegen ihren Ex-Freund erstattet hatte Wie die "Oberösterreichischen Nachrichten" berichten soll er sich Zutritt zur Wohnung der 34-Jährigen verschafft und dort einen Adventkranz beschädigt haben Kontakt mit ihr aufzunehmen und ihr eine Nachricht geschickt Kurz nach dem Jahreswechsel stellte die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren jedoch ein Für den Tatverdächtigen gilt die Unschuldsvermutung Am Samstag hätte es zu einer Aussprache auf dem Parkplatz eines Supermarkts kommen sollen Auch eine Freundin des Opfers war anwesend – unter anderem sollten Wohnungsschlüssel ausgetauscht werden Gegen 0:40 Uhr soll der Ungar die 34-Jährige mit einem Kopfschuss getötet haben musste das Geschehen über den Seitenspiegel mitansehen ?Die Polizei bittet um weitere Hinweise zu dem flüchtigen Mann oder zum Fahrzeug - unter der Nummer 059133 50 3333 (Landeskriminalamt Salzburg - oder jede andere Polizeidienststelle) Zudem wird gewarnt: Der Ungar ist offenbar noch bewaffnet - man sollte nicht persönlich mit ihm in Kontakt treten Alle Bundesliga-Spiele von Austria Wien Re-live in voller Länge Mit dem MyClub-Login einloggen & los geht's Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert Entdecke die 114-jährige Geschichte von Austria Wien Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO Alle Infos zum Viola Pub im Herzen der Ost-Tribüne Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena Feiere deinen Geburtstag in der Generali-Arena Ohne sie geht nichts: Wir danken unseren Partnern & Sponsoren So sind die VIP-Bereiche der Generali-Arena aufgebaut Hier geht es direkt auf die neue und eigens konzipierte Business-Website Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Seit mehr als eineinhalb Jahren ist der Stadtteil Itzling die neue Heimat der AMS-Geschäftsstelle Offiziell eröffnet wurde sie vor knapp über einem Jahr Im Gebäude in Itzling ist das AMS auf etwa 3.600 Quadratmetern in Miete stellvertretende Geschäftsstellenleiterin des AMS Salzburg-Stadt Im Jahr 2022 waren aus fünf regionalen AMS-Geschäftsstellen im Bundesland Salzburg sechs geworden - MeinBezirk berichtete damals Die große Geschäftsstelle Salzburg war im Juni 2022 formal und organisatorisch in zwei Regionalgeschäftsstellen – und zwar Salzburg-Stadt und Salzburg-Umgebung – geteilt worden in denen die Geschäftsstelle Salzburg-Stadt bis dahin untergebracht war konnten die Ansprüche nicht mehr ausreichend erfüllen mit der Teilung war auch diese rasch beendet Die räumliche Trennung der beiden Geschäftsstellen erfolgte im November 2023 Und im folgenden März 2024 wurde die AMS-Geschäftsstelle im Itzlinger Stadtteil feierlich eröffnet Das AMS ist dort auf etwa 3.600 Quadratmetern in Miete Das Haus zeichnet großzügige Grünflächen im Außenbereich mit großen und kleineren Pflanzen und Bäumen – auch im Innenhof – aus Es verfügt über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und ist energetisch auf dem neuesten Stand dass sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Beruf Das BIZ betreut die Stadt sowie den Bezirk Salzburg-Umgebung und bietet kostenlose neutrale und vertrauliche Unterstützung für vielfältige Zielgruppen Im Jahr 2024 wurden dort mehr als 9.000 Gespräche und Beratungen zum Thema Berufsorientierung geführt Neben den individuellen Beratungen engagiert sich das BIZ auch stark in der schulischen Berufsorientierung << HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg << HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen In der Lebenshilfe-Werkstätte in Tamsweg sind 30 Personen mit Behinderung beschäftigt die in Tamsweg oder anderen betreuten Werkstätten geleistet wird „Wir haben Kooperationen mit den umliegenden Firmen die von den Kunden aus dem gesamten Raum Lungau und über die Grenzen hinaus eingekauft werden.“ Der Großteil der Beschäftigten in der Lebenshilfe-Werkstätte in Tamsweg ist bei ihren Eltern mitversichert Für die Arbeit bekommen die 30 Personen ein Taschengeld zwischen 40 und 100 Euro Agnes Stiegler ist in der Werkstätte beschäftigt Sie würde sich ein richtiges Gehalt wünschen wenn wir einen Lohn bekommen statt dieser Erfolgsprämie In einer aktuellen Petition fordert die Lebenshilfe „Gehalt statt Taschengeld“ Es gehe um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung Aber der Vorschlag polarisiert – auch innerhalb der Sozialvereine wurde am Aktionstag ein Brief mit Verbesserungsvorschlägen überreicht denn auch die Gemeinde Tamsweg nimmt die Lebenshilfe-Werkstätte in Anspruch Mai begehen viele Sozialeinrichtungen den europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Es gibt da auch Kritik: vor allem Österreich sei nämlich bei dieser Gleichstellung zu langsam Für den Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger ist der Brief auch ein Auftrag an die Gemeinde: „Wir haben öffentliche Räume wo nicht alles barrierefrei erreichbar ist und das ist ein Auftrag an uns diese Plätze anzuschauen und für alle auch inklusiv umzusetzen.“ Im Schlosspark in Tamsweg wurde am europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung als Symbol ein Baum für Inklusion gepflanzt Den Frühlingsbeginn haben sich rund 2.300 Schüler:innen aus dem ganzen Bundesland Salzburg zum Anlass genommen, die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt zu entdecken: Sie haben an der Aktion „Aufblühn“ des Naturschutzbundes teilgenommen Im Rahmen des Wettbewerbs galt es für die Kinder und Jugendlichen zwölf blühende Frühlingsboten zu entdecken und zu fotografieren – Busch-Windröschen  „Wir wollen junge Hobbyforscher dazu animieren ihre Artenkenntnis zu erweitern und mehr über die heimische Pflanzenwelt zu erfahren“ Pressesprecherin des Naturschutzbundes im SALZBURG24-Gespräch am Montag „Schon der Zoologe Konrad Lorenz hat gesagt ‚man schützt nur wie wertvoll die Erkenntnisse der jungen Forscher sind“ „Dank der engagierten Schüler:innen kann der Naturschutzbund Daten zu Vorkommen und Verbreitung heimischer Pflanzenarten sammeln Diese fließen dann in die Forschung und dienen als Basis für Schutzprojekte“ erklärt auch Projektkoordinator Gernot Neuwirth So haben die jungen „Citizen-Scientists“ einen bedeutenden Beitrag zum Schutz der Salzburger Pflanzenwelt geleistet und ganz nebenbei gelernt Der 32-jährige Ungar, der seine ehemalige Lebenspartnerin in der Nacht auf Samstag in Maria Alm erschossen haben soll, könnte nach wie vor bewaffnet sein, warnte die Polizei am Sonntagvormittag – mehr dazu in Mord in Maria Alm: Täter weiter auf der Flucht Papp ist vermutlich mit einem gemieteten silbernen Skoda Octavia (Baujahr 2012) mit dem Kennzeichen S-685WV unterwegs Mai über eine Onlineplattform gemietet und nicht rechtzeitig wieder zurückgebracht Die Fahndung nach Papp und dem von ihm verwendeten Fahrzeug läuft europaweit intensiv Zahlreiche uniformierte und zivile Einsatzkräfte im Salzburger Pinzgau und den angrenzenden Regionen sind beteiligt Hinweise zu Papp oder dem von ihm verwendeten Auto sollen der Polizei unter der Telefonnummer 059133 50 3333 mitgeteilt werden Das Landeskriminalamt warnt ausdrücklich davor Zur Tat selbst gebe es bisher keine neuen Ermittlungserkenntnisse eine 34-jährige im Pinzgau lebende Deutsche in der Nacht auf Samstag erschossen zu haben Er habe sich auf einem Parkplatz mit dem Opfer getroffen Im Laufe des Gespräches sei es zu einer Auseinandersetzung gekommen daraufhin soll er eine Waffe gezogen und die Frau erschossen haben Die Wirtschaftsprognosen werden laufend nach unten korrigiert Die Salzburger Landesregierung traf sich deshalb am Montag zur Budgetklausur die Neuverschuldung heuer auf unter 400 Millionen Euro zu senken" teilen Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ) in einer Aussendung mit die im Landesbudget 2025 in einem ersten Schritt konkret eingespart werden sollen Hier die Aufschlüsselung nach den einzelnen Regierungsmitgliedern: In den vergangenen Wochen seien viele Projekte in allen Ressorts überarbeitet und neu bewertet worden In den nächsten Wochen werde es mit allen Betroffenen Gespräche über die weitere Vorgehensweise und Umsetzung der einzelnen Projekte geben Die Regierung hat sich am Montag ebenfalls auf die Budgetrichtlinie 2026 verständigt und festgelegt dass die Neuverschuldung kommendes Jahr maximal 350 Millionen Euro betragen darf Der beschlossene Budgetpfad werde planmäßig fortgesetzt Im Herbst sollen weitere Einsparungsmöglichkeiten geprüft werden.  Das Land Salzburg erfülle trotz Sparmaßnahmen weiterhin seine Aufgaben „Um insgesamt diese schwierige Situation zu bewältigen Länder und Gemeinden müssen ein Gesamtpaket schnüren das effektiv ist und dennoch den Menschen Sicherheit gibt“ so Landeshauptmann Haslauer abschließend.  Die Austria hat seit 2018 nicht mehr gegen Red Bull Salzburg gewonnen Zuvor spricht Sportdirektor Manuel Ortlechner über Zufall Titelanwärter und die Hetzjagd gegen Schiedsrichter Als Sportdirektor wartet Manuel Ortlechner auf den ersten Sieg der Austria gegen Red Bull Salzburg Mai 2018 musste die Austria vom Ernst-Happel-Stadion nach Wiener Neustadt ausweichen für beide Mannschaften bedeutungslosen Runde wurde Meister Red Bull Salzburg mit 4:0 bezwungen eine Pandemie und fünf Regierungen ins Land gezogen Aber einen Sieg der Austria gegen Salzburg hat es in 22 Aufeinandertreffen nicht mehr gegeben Vier Unentschieden bei 18 Niederlagen – die Bilanz kann sich nicht sehen lassen dass die im Pinzgau lebende Frau Samstagfrüh gegen 0.40 Uhr getötet wurde Der Mann soll sie in Maria Alm auf offener Straße mit seiner Schusswaffe getötet haben Die beiden haben sich auf einem Parkplatz getroffen wie Polizeisprecher Stefan Hasler sagte: „Das Opfer hat sich laut ersten Angaben an dem öffentlichen Ort mit ihrem Ex-Lebensgefährten getroffen Bei dem Gespräch zwischen den beiden kam es dann zur Schussabgabe.“ Eine Freundin des Opfers die während des Treffens in einem PKW sitzen geblieben war hatte die Tat im Rückspiegel des Autos beobachtet und sofort die Einsatzkräfte verständigt Anrainerinnen und Anrainer wurden durch den lauten Knall aufmerksam und verständigten ebenfalls die Polizei Die Frau erlag noch am Tatort ihren schweren Verletzungen Der 32-jährige Ungar floh in unbekannte Richtung Das Landeskriminalamt hat nun die Ermittlungen aufgenommen Das Motiv und der genaue Tathergang sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen die Polizei geht zurzeit allerdings von einer geplanten Tat aus Die Einsatzkräfte suchen derzeit in einer großangelegten Fahndung im Pinzgau und den umliegenden Grenzgebieten nach dem mutmaßlichen Täter aber auch im angrenzenden Pongau und Richtung Tirol gefahndet sowie die Sondereinheiten Cobra und die Schnelle Interventionsgruppe (SIG) im Einsatz“ Weil es keine Hinweise auf die Gefährdung weiterer Personen gebe habe man bislang weder Fotos noch Autokennzeichen zur öffentlichen Fahndung freigegeben Bis Samstagabend verlief die Suche nach dem Täter erfolglos „Leben in Salzburg“ am 5.5.2025 nach „Salzburg heute“ In vier Folgen „Leben in Salzburg“ widmet sich Sebastian Grandits dem wohl genialsten Rohstoff der Welt und den Menschen Dieses Mal geht es um Sägen und Pflegen im Sägewerk aus runden Baumstämmen eckige Vierkanthölzer doch die Arbeitsschritte sind im Großen und Ganzen dieselben geblieben Holz-Experte Martin Winkler erklärt im Interview die einzelnen Arbeitsschritte Die Rinde wird später zu Rindenmulch weiter verarbeitet Die Stämme kommen dann in das Herzstück des Werkes: in die Säge Aus der Baummitte werden hochwertige Vierkanthölzer gewonnen aus den Seitenteilen entstehen Paletten und Kisten Die Sägespäne werden unter anderem als Hackschnitzel weiterverwertet Alle Teile eines Baumes werden zu 100 Prozent genutzt Die hochwertigen Bretter werden einige Wochen bis sie trocken sind und weiterverarbeitet werden können Eines ist auf jeden Fall klar: Nach einem Mistkübel muss man in den heimischen Sägewerken lange suchen Alexander Schwarzbeck folgt als neuer Obmann der Sparte Handel auf Hartwig Rinnerthaler Der Versicherungsagent sieht sich als „starke Stimme der Salzburger Händler“ Als größte Herausforderungen nennt Schwarzbeck die Kaufzurückhaltung der Konsumenten und den wachsenden Online-Handel „Der E-Commerce-Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz beträgt bereits 13 Prozent“ Er fordert Chancengleichheit zwischen heimischen Händlern und ausländischen Online-Marktplätzen sowie eine rasche Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze In der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft folgt Ernst Pühringer auf Albert Ebner will bestehende Initiativen für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs fortführen „Gerade in unserer Branche sind gute Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg“ die Anwerbung und Ausbildung von Lehrlingen zu intensivieren und sieht die Tourismusakademie Salzburg als wichtigen Faktor Zudem will er sich um drängende Branchenthemen wie Saisonkontingente und Trinkgeldbesteuerung kümmern Im Gewerbe und Handwerk übernimmt Bernhard Seidl die Führung von Josef Mikl Seidl möchte den Qualitätsweg seines Vorgängers fortsetzen und betont die Bedeutung der Gewerbeordnung: „Durch die Gewerbeordnung wird abgesichert dass die Qualität der Ausbildung und auch der Ausführung im Gewerbe und Handwerk erhalten bleibt.“ die 40 Prozent aller WKS-Mitgliedsbetriebe umfasst steht laut Seidl vor Herausforderungen wie Bürokratie hohen Steuern und Arbeitskosten sowie geringer Nachfrage Er fordert vor allem eine Entbürokratisierung „damit sich die Betriebe wieder auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können.“ Vor 80 Jahren begann die Befreiung Österreichs von der NS-Herrschaft Im STANDARD-Livebericht rekonstruieren wir die letzten Kriegswochen März 1945 beginnt für Österreich ein neues Kapitel Sieben Jahre und 17 Tage nach dem umjubelten Einmarsch der deutschen Wehrmacht und dem darauffolgenden "Anschluss" an NS-Deutschland überschreitet eine andere Armee die Grenze – die der Sowjetunion Die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in Europa stehen bevor. Internet Explorer 7 und 8 führen Teile dieser Webseite sehr langsam aus und unterstützt keine aktuellen Web-Standards! Wenn möglich aktualisieren Sie Internet Explorer oder verwenden Sie einen alternativen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera Dass die mit Sturm punktegleichen „Veilchen“ vier Runden vor Schluss sensationell nach dem Titel greifen verleiht dem Duell echten Schlagercharakter „Das macht natürlich etwas mit einer Mannschaft Dass sein Team 2024/25 die Favoritner in drei Spielen ebenso oft besiegte aber wir haben es bisher ganz gut gegen sie gemacht“ Generell sind die Wiener ein gern gesehener Gegner Seit Red Bull die Zügel in Salzburg übernahm konnte die Austria in 76 Spielen nur zehnmal gewinnen (45 Niederlagen Der interessiert sich vor dem Alles-oder-nichts-Spiel aber weder für die Vergangenheit noch besonders für den Gegner die sieben der jüngsten neun Ligaauswärtsspiele gewannen Vier Runden vor Saisonende liegen die Topteams der Admiral Bundesliga eng beisammen – nur vier Punkte trennen die ersten vier Nach solidem Start in die Meistergruppe schaute zuletzt im WAC-Doppel für Salzburg ein magerer Punkt heraus – die Titelchancen sind bei vier Punkten Rückstand auf die Austria und Sturm geschrumpft Letsch bemängelte gegen die Kärntner auch die Herangehensweise seiner Kicker „Es war ein Rückfall in Zeiten ganz am Anfang des Jahres aber man kann so etwas auch nicht immer erklären.“ Am Sonntag jedenfalls wolle man „ein anderes Gesicht präsentieren“ Die Personalsituation macht es für Letsch nicht leichter Nicolas Capaldo und Takumu Kawamura verletzt erweiterte in dieser Woche Moussa Yeo mit einer Knieblessur das Lazarett „Wir haben in der Kabine mehr Schienen und Bandagen als jede Handballmannschaft der Welt dass es sich für Kawamura vielleicht sogar für den Spieltagskader ausgeht.“ Entgegen allen Vermutungen zu Saisonstart kommt die Austria als Meisterkandidat nach Salzburg vertrauen auf unsere Stärken und sind überzeugt davon mit einer Topleistung etwas Zählbares mitnehmen zu können“ Sechs Punkte gegen Sturm haben seiner Truppe vor Augen geführt Dass die Wiener in Wals-Siezenheim von 1.620 organisierten Austrianern angefeuert werden „Dass der Auswärtssektor schon seit einigen Tagen ausverkauft ist Allerdings muss Violett auf Stürmer Maurice Malone sowie Offensivmann Reinhold Ranftl verzichten Weil gegen die Betreiberin eines Gestüts im niederösterreichischen Neunkirchen ein aufrechtes Tierhaltungsverbot besteht sechs Lamas und Alpakas sowie drei Hunde auf einen Schlag umgesiedelt werden Die Aktion wurde von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen in Kooperation und Abstimmung mit Tierärztinnen und Tierärzten der Polizei und mehreren Logistikpartnern durchgeführt die Maßnahme so schonend wie möglich durchzusetzen und eine sofortige Weiterbetreuung der abgenommenen Tiere in einem dem Tierwohl entsprechenden Umfeld zu gewährleisten“ hieß es seitens der Bezirkshauptmannschaft Über 300 Kilometer entfernt haben zwei Pferde, deren Zustand besonders schlecht war, nun Zuflucht gefunden – auf dem Tierschutzhof der Pfotenhilfe in Lochen (Bezirk Braunau). Elf weitere kamen auf Gut Aiderbichl in Henndorf (Flachgau) unter.  Pilzbefall am Körper und schlechte Hufe“ erklärt Pfotenhilfe-Geschäftsführer Jürgen Stadler im SALZBURG24-Gespräch am Montag Ähnliches vermeldet auch Gut Aiderbichl: „Wir Tierretter erleben sehr viel aber dieses Szenario war besonders heftig“ Die geretteten Pferde befänden sich nun in tierärztlicher Betreuung und würden langsam an ein neues Die Suche nach Endplätzen für die Tiere habe sich schwierig gestaltet „Eine Kollegin vor Ort hat sich eingeschaltet und sich sofort auf die Suche nach Abnehmern für die mehr als 40 Tiere gemacht Ein ganz schöner Akt – wer kann schon so viele Tiere auf einmal aufnehmen Zwei besonders schwierige Fälle haben wir nun hier.“ Das Pferdeteam der Pfotenhilfe und der Tierarzt und Pferde-Spezialist Michael Wimmer aus Mattsee (Flachgau) haben sich der verwahrlosten Tiere angenommen „Die Tiere stehen jetzt in einem Offenstall und werden rund um die Uhr beobachtet und intensiv betreut.“ Mithilfe von Kraftfutter und Nahrungsergänzungsmitteln sollen sie nach und nach wieder aufgepäppelt werden ihre Angst vor uns in den Griff zu bekommen Denn auch ein Hufschmied muss die Tiere bald behandeln“ Noch konnten aber nicht alle Tiere von dem Gestüt in Sicherheit gebracht werden Das dauere der Pfotenhilfe zufolge wegen des hohen Organisationsaufwandes wohl mehrere Wochen.  Es seien zudem „weitere verwaltungsrechtliche Veranlassungen zu treffen“ so die zuständige Bezirkshauptmannschaft.  Die Salzburger jubeln über einen wichtigen Heimerfolg über die Austria und sind zurück im Meisterrennen Nene und Ratkov besorgen nach der Pause den Sieg Red Bull Salzburg feiert zum Abschluss der 29. Runde in der Meistergruppe der ADMIRAL Bundesliga einen 2:0-Sieg über Austria Wien Dabei haben die Salzburger von Beginn an viel Ballbesitz und versuchen mit Passkombinationen ihre offensiven Lösungen zu finden Die "Veilchen" präsentieren sich hingegen vor dem Seitenwechsel über lange Zeit sehr kompakt doch die Heimischen kommen trotzdem zu einer Topchance Yorbe Vertessen scheitert nach einem langen Schlager-Abschlag ganz knapp am Querbalken (34.). Nur eine Minute danach bugsiert der Belgier den Ball aus der Distanz knapp über das Tor. Auf der Gegenseite hebt FAK-Kapitän Manfred Fischer das Spielgerät bei einer Direktabnahme ebenfalls über das Salzburger Gehäuse (36.) Die Salzburger bleiben nach dem Seitenwechsel aktiver Mats Bidstrup zieht aus der Distanz ab und schießt knapp neben den linken Pfosten (62.) Gruber prüft Schlager mit einem Kopfball nach einer Ecke Fortan drängen die "Bullen" die Wiener zunehmend in die Defensive und dürfen auch jubeln. Dorgeles Nene erzielt aus 20 Metern ins rechte Eck die 1:0-Führung (80.) Die Salzburger sorgen danach für die Vorentscheidung. Petar Ratkov trifft aus der Drehung ins linke untere Toreck zum Heimsieg (90.) Damit bleibt Sturm Graz (36) der Spitzenreiter Austria Wien (33) ist nun nach dem Spieltag am zweiten Platz Salzburg (32) bleibt hingegen hinter dem WAC (33) im engen Meisterkampf „Hier bei der Arbeit“ am 6.5.2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr in Radio Salzburg Schnell ein paar Sachen aussortiert und zum Sammelcontainer gebracht – pro Person landen in Salzburg vier Kilo Altkleider in Sammelcontainer Was aber passiert mit aussortierter Kleidung Das schaut sich unser Radio Salzburg-Moderator bei TAO einem sozialökonomischen Betrieb der Sozialen Arbeit GmbH Rafael Obermaier hilft am Dienstag beim Entleeren der Altkleider-Container beim Sortieren und Verkaufen im Secondhand Shop – und das alles live in Radio Salzburg von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sie wollen Radio Salzburg-Moderator Rafael Obermaier auch in Ihrer Firma einen ganzen Nachmittag als „Hilfe“ haben? Dann melden Sie sich per E-Mail an rafael.obermaier@orf.at Seit 2024 ist Rafael Obermaier regelmäßig mit der Sendung „Hier bei der Arbeit“ in einem Salzburger Unternehmen arbeitet mit und moderiert vier Stunden live "Obermaiers Nachmittag“ Bier gebraut und sich zuletzt als Tierpfleger versucht Die Gegner würden in erster Linie nach Gründen suchen sagt der Verkehrs- und Tourismusreferent des Landes Stefan Schnöll „Ehrlicherweise erwarte ich mir schon bei der Reform Am Ende des Tages haben wir einen absoluten Wettbewerbsvorteil als Land Salzburg gegenüber allen anderen Bundesländern Nach der Einführung der neuen Mobilitätsabgabe für Gäste gab es vor allem vonseiten der Wirtschaftskammer viel Kritik Für 50 Cent pro Übernachtung sollen Urlauberinnen und Urlauber seit vergangenem Donnerstag ein gratis Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg von ihren Unterkunftgebern ausgehändigt bekommen betont Tourismussprecher Albert Ebner von der Wirtschaftskammer Salzburg: „Wir sind verpflichtet die Öffi-Tickets proaktiv an den Gast zu bringen Viele unserer Gäste benötigen das Ticket auch gar nicht Die kommen her und wollen einfach wandern oder baden gehen oder gehen sonstigen Aktivitäten nach.“ Wegen des großen bürokratischen Aufwands hätten außerdem manche Hoteliers beschlossen die Mobilitätsabgabe nicht einzuheben und dafür Verwaltungsstrafen in Kauf zu nehmen Diese wollen sie dann wiederum vor Gericht anfechten ob die Besitzer von Zweitwohnsitzen ein Anrecht auf die kostenlosen Öffi-Tickets haben Denn die neue Mobilitätsabgabe müssen sie ebenfalls bezahlen Sie bekommen im Gegenzug derzeit aber keine QR-Codes ausgestellt mit denen sie die öffentlichen Verkehrsmittel gratis nutzen können sagte der zuständige Verkehrsreferent Stefan Schnöll Die meisten Öffi-Tickets wurden in der Stadt Salzburg vergeben Innergebirg soll noch nachgeschärft werden „Wir sind im permanenten Austausch miteinander und ich gehe schon davon aus dass man diesen Wettbewerbsvorteil auch eben nutzen möchte weil wir einfach aufgrund der Resonanz im Ausland auch wissen dass der Gast in Zukunft auch darauf pochen und dieses Ticket auch einfordern wird.“ Im Pinzgau in Salzburg hat ein Mann seine ehemalige Lebensgefährtin erschossen Die beiden trafen sich in der Nacht auf Samstag auf einem Parkplatz zur Aussprache Dabei soll der Mann auf die Frau geschossen und sie getötet haben Eine Bekannte von der Frau beobachtete die Tat vom Auto aus und rief sofort die Polizei Die Polizei suchte auch am Samstagnachmittag noch nach dem Mann Mehr Angaben zu einem möglichen Motiv machte die Polizei noch nicht Hier können Sie täglich die wichtigsten Nachrichten des Tages in Einfacher Sprache lesen Nachrichten in Einfacher Sprache sollen Menschen die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten beim Lesen haben Schwierige Wörter werden durch einfache Wörter ersetzt oder erklärt ORF.at bringt diese Nachrichten gemeinsam mit der Austria Presse Agentur (APA) und der Inklusiven Lehrredaktion Die Inklusive Lehrredaktion ist ein Projekt von Jugend am Werk Diese konnte die Bluttat aus dem Auto heraus im Rückspiegel beobachten und war es auch Nach den tödlichen Schüssen flüchtete Krisztian Papp in unbekannte Richtung. Auch am Sonntagvormittag, dem 4. Mai, fehlte weiterhin jede Spur von ihm Er wird seit der Tat mit Europäischem Haftbefehl gesucht Die Landespolizeidirektion Salzburg hat nun Lichtbilder von ihm und seinem Auto veröffentlicht „Das vom Beschuldigten verwendete (Miet-)Fahrzeug wurde von diesem in den Abendstunden des 1 Mai über eine Onlineplattform (APP) in der Stadt Salzburg vom Zulassungsbesitzer bis zum 3 Mai angemietet und gilt seit gestern als veruntreut“ Wer Hinweise hat (zum Gesuchten oder das Fahrzeug) soll sich bitte an das Landeskriminalamt Salzburg unter 059133 50 3333 oder jede andere Polizeidienststelle wenden Aber Achtung: „Sollten PAPP und/oder das Fahrzeug gesichtet werden unverzüglich die Polizei zu verständigen und nicht persönlich in Kontakt zu treten da PAPP immer noch bewaffnet sein könnte!“ So kann man den 2:0-Erfolg von Red Bull Salzburg gegen Austria Wien in wenigen Worten zusammenfassen ein Traumtor von Dorgeles Nene brachte die Bullen auf die Siegerstraße Weil die Titelkonkurrenten Sturm Graz (1:0 gegen BW Linz) und WAC (1:0 gegen Rapid Wien) bereits am frühen Nachmittag gewinnen konnten Trotzdem scheute sich Salzburg-Trainer Thomas Letsch nicht zwei Youngsters in die Startelf zu berufen Statt Samson Baidoo verteidigte John Mellberg Der routinierte Winterneuzugang Maximiliano Caufriez saß erneut nur auf der Bank und wird den Verein im Sommer mit großer Wahrscheinlichkeit wieder verlassen Im zentralen Mittelfeld durfte Valentin Sulzbacher von Beginn an ran darunter rund 1500 stimmgewaltige Austria-Fans hatten die Bullen im ersten Durchgang zwar viel mehr Ballbesitz und Spielanteile um den sehr defensiv agierenden Gegner in Verlegenheit zu bringen ehe die Bullen die erste Topchance vorfanden Nach einem langen Abschlag von Goalie Alexander Schlager patzte die Wiener Defensive Yorbe Vertessen tauchte allein vor dem Tor auf Nur wenige Augenblicke später fehlten bei einem Weitschuss des Belgiers erneut nur wenige Zentimeter zum wichtigen Führungstreffer Die Veilchen zogen sich weit zurück und suchten ihr Heil im Konter Trotz vieler Fehler und Ungenauigkeiten tauchten die Gäste ein Mal richtig gefährlich vor dem Salzburger Tor auf Nach einem Querpass traf Andreas Gruber den Ball in aussichtsreicher Position aber nicht Auch im zweiten Durchgang änderte sich nichts am Spielgeschehen Immer wieder probierten es die Bullen mit Flankenläufen Um im Sturmzentrum körperlich robuster zu sein der sein bisher einziges Bundesliga-Tor in dieser Saison Anfang September 2024 gegen Rapid Wien (2:3) erzielte Es war der zuletzt oft kritisierte Dorgeles Nene Der Malier ließ nach einem schnellen Einwurf von Aleksa Terzic seinen Gegenspieler stehen und zimmerte den Ball aus rund 16 Metern genau ins lange Eck - 1:0 als Ratkov kurz vor dem Schlusspfiff seine Torsperre beenden konnte Auch wenn die Bullen nicht glänzen konnten Nachdem auch das vierte Duell gegen Austria Wien in dieser Saison gewonnen werden konnte Bereits am Freitag steht das nächste Topspiel beim Tabellenführer Sturm Graz auf dem Programm Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten Der Meister gibt die Verlängerung mit zwei Leistungsträgern bekannt Beide waren in der abgelaufenen Saison vor dem Tor überaus erfolgreich Der EC Red Bull Salzburg gibt die Verlängerung mit zwei Angreifern bekannt Wie der Meister mitteilt, gehen Troy Bourke und Lucas Thaler auch in der kommenden Saison in Salzburg aufs Eis Der 31-jährige Kanadier Bourke hat in der vergangenen Saison erneut starke Leistungen gezeigt und gehört im Team der Red Bulls seit zwei Jahren konstant zu den besten Stürmern Der "Cowboy" schloss die letzte Saison mit 19 Toren und 32 Assists in 56 Spielen ab und war damit Salzburgs viertbester Punktesammler der 2021 im Alter von 19 Jahren aus der schwedischen U20-Liga nach Salzburg wechselte hat sich bei den Red Bulls zu einem Leistungsträger entwickelt Unser Notenschlüssel gemäß dem Schulnotensystem:1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = genügend, 5 = nicht genügend Alexander Schlager: Note 3Der Salzburger Schlussmann hatte kaum etwas zu tun. Die Austria brachte keinen einzigen gefährlichen Schuss auf den Kasten des Nationalkeepers. Aleksa Terzic: Note 3Terzic war wie immer sehr bemüht in der Offensive, konnte jedoch kaum für Gefahr sorgen. Defensiv ließ er nichts anbrennen. John Mellberg: Note 2Der 18-Jährige lieferte eine sehr solide Leistung. Der gelernte Linksverteidiger agierte neben Gadou äußerst souverän und konnte den Ausfall des Gelb-Rot-gesperrten Samson Baidoo bestens kompensieren. Joane Gadou: Note 2Auch sein Nebenmann zeigte sich in Topform. Der Franzose ließ hinten kaum etwas zu, gewann nahezu jeden Luftzweikampf und unterstrich einmal mehr seine Bedeutung für die Defensive. Leandro Morgalla: Note 3Der Deutsche versuchte sich offensiv mehr zu beteiligen als sonst. Anfangs gelang ihm das gut – auch wenn seine Flanken selten einen Abnehmer fanden, holte er immerhin einige Eckbälle heraus. Sein Offensivdrang ließ allerdings schnell wieder nach. Er wurde in der 72. Minute durch Edmund Baidoo ersetzt. Mads Bidstrup: Note 2Der Däne bewährte sich einmal mehr als Mittelfeldmotor. Bidstrup war überall auf dem Platz zu finden, holte sich die Bälle tief und trug sie nach vorne. Der 24-Jährige gewann zudem viele Zweikämpfe. In der 90. Minute wurde er durch Bobby Clark ersetzt. Valentin Sulzbacher: Note 3Ein bemühter, jedoch unauffälliger Auftritt des Österreichers. Sulzbacher spielte sein Spiel solide herunter. In Minute 72 wurde er für Petar Ratkov ausgewechselt. Oscar Gloukh: Note 3Der Israeli versuchte viel, doch ihm gelang wenig. Gloukh fiel auf, wenn er sich – ähnlich wie Bidstrup – die Bälle aus der Tiefe holte und nach vorne trug. Offensiv konnte er jedoch kaum Akzente setzen. Er wurde in der 84. Minute für Tim Trummer ausgewechselt. Dorgeles Nene: Note 2Wenn offensiv etwas passierte, dann durch ihn. Der 22-Jährige überzeugte immer wieder mit seinen Dribblings – eines davon führte zum 1:0, als er in die Mitte zog und den Ball souverän ins lange Eck schlenzte. Ein starker Auftritt! Yorbe Vertessen: Note 2Vertessen war zu Beginn sehr präsent und hatte die ersten zwei guten Chancen für die Bullen. Jedoch fiel im laufe des Spiels die Leistung etwas ab. Dennoch ein beherzter Auftritt des Belgiers, der in Minute 84 durch Mamady Diambou ersetzt wurde. Adam Daghim: Note 3Der 19-Jährige lieferte zwar den Assist zum 2:0, war ansonsten aber kaum zu sehen. Edmund Baidoo (ab der 72. Minute): Note 3Kam in einer Druckphase der Bullen ins Spiel und fand sich gut ein. Konnte aber nicht mehr aufzeigen. Petar Ratkov (ab der 72. Minute): Note 3Ratkov brachte etwas Schwung in die Partie. Der Serbe erzielte nach einem Querpass von Daghim das 2:0 und stellte so den Endstand her. Tim Trummer, Mamady Diambou (ab der 84. Minute):Zu kurz eingesetzt für eine Benotung. Bobby Clark (ab der 90. Minute):Zu kurz eingesetzt für eine Benotung. Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt. Du musst dich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können. Du besitzt nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können. Ereignet hat sich die Tat am Samstag gegen 0.40 Uhr auf einem Parkplatz im Ortszentrum von Maria Alm traf sich dort für eine Aussprache mit dem deutschen Opfer Auf SN-Anfrage erklärte die Polizei am Sonntag sowohl durch intensive Bestreifung der Umgebung Fahrzeugkontrollen und Nachschau bei Bekannten des mutmaßlichen Täters Der Sprecher der Landespolizeidirektion Salzburg bestätigte den SN dass mit uniformierten wie zivilen Kräften im näheren und weiteren Umfeld des Tatorts gesucht werde Polizei schreibt Mann zur internationalen Fahndung aus Der mutmaßliche Täter heißt nach Informationen der Polizeidirektion Salzburg Krisztian Papp und ist 1992 in Ungarn geboren Der Mann wird nun mittels europäischem Haftbefehl gesucht die die Polizei am Sonntag veröffentlichte Das vom Beschuldigten verwendete (Miet-)Fahrzeug wurde von diesem in den Abendstunden des 1 Mai über eine Onlineplattform in der Stadt Salzburg vom Zulassungsbesitzer bis zum 3 Mai angemietet und gilt seit gestern als veruntreut Es handelt sich dabei um einen grau-silbernen Skoda Octavia Kombi des Baujahres 2012 mit dem Kennzeichen: S-685WV sollte die Person oder das Fahrzeug gesichtet werden unter 059133 50 3333 an das Landeskriminalamt Salzburg oder jede andere Polizeidienststelle Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang jedoch vor einem persönlichen Eingreifen Nähere Angaben zu einem möglichen Motiv und zum genauen Tathergang konnte die Polizei noch nicht machen Dies sei "Gegenstand laufender Ermittlungen des Landeskriminalamtes" wollte die Polizei aus Ermittlungsgründen noch nicht sagen Der Verdächtige hat jedenfalls eine Schusswaffe behördlich registriert Nach Angaben der Landespolizeidirektion war der Täter noch nicht straffällig geworden Es habe auch kein Betretungs- und Annäherungsverbot gegen ihn vorgelegen Im Jahr 2024 sind gesamt 25 Frauen in Österreich getötet worden Heuer ist die Gewalttat in Maria Alm bereits der fünfte mutmaßliche Frauenmord in Österreich: Am 3 Jänner in Pischelsdorf in der Steiermark soll ein 81-Jähriger seine im Bett liegende Schwester (77) mit einer Axt getötet und anschließend sich selbst hingerichtet haben Februar soll im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich ein 58-Jähriger zuerst seine 51-jährige Ehefrau und dann sich selbst erschossen haben Zwei Tage später hat in Wien-Leopoldstadt ein 20-Jähriger im Streit seine 47-jährige Bekannte erschlagen März soll im Bezirk Braunau ein 35-jähriger Mann seine Ehefrau mit einem Messer erstochen haben nach einem Suizidversuch zeigte er sich geständig Die 20-jährige Tochter des Opfers fand die tote Mutter Auf der Website der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser wird Femizid folgendermaßen definiert: "Femizid ist die vorsätzliche Tötung einer Frau durch einen Mann aufgrund ihres Geschlechts bzw aufgrund von "Verstößen" gegen die traditionellen sozialen und patriarchalen Rollenvorstellungen Femizide gehören daher zu den Hassverbrechen Die Definition geht auf die südafrikanische Soziologin und Autorin Diana Russell zurück "Sie gehen uns alle an und fordern uns als Gesellschaft den wir gemeinsam in den nächsten Monaten entwickeln und umsetzen werden." Die für Frauenagenden zuständige ÖVP-Landesrätin in Salzburg reagierte auf Facebook auf den Vorfall im Pinzgau: "Ich bin entsetzt über die abscheuliche Tat die sich heute Nacht in Maria Alm ereignet hat Gewalt hat keinen Platz in unserer Gesellschaft dass wir uns weiterhin für den Schutz und die Sicherheit aller Menschen einsetzen und uns gegen jede Form von Gewalt stellen." Wenn Sie selbst von Gewalt betroffen sind oder Angehörigen helfen möchten Die Frauenhelpline erreichen Sie täglich von 0 bis 24 Uhr kostenlos unter der Nummer 0800 / 222 555. Die Frauenhelpline erreichen Sie auch im Internet unter www.frauenhelpline.at Den Frauennotruf Salzburg erreichen Sie unter 0662 / 88 11 00 und unter www.frauennotruf-salzburg.at Den Männernotruf erreichen Sie täglich von 0 bis 24 Uhr kostenlos unter der Nummer 0800 / 246 247 Die Telefonseelsorge erreichen Sie täglich von 0 bis 24 Uhr kostenlos unter der Nummer 142 Die "Bullen" fordern den neuen Tabellenführer aus Wien-Favoriten zum absoluten Topspiel der 29 Showdown in der Red Bull Arena Der FC Red Bull Salzburg empfängt zum Topspiel der 29. Runde in der ADMIRAL Bundesliga den FK Austria Wien (ab 17 Uhr im LIVE-Ticker >>>) Der Titelkampf ist in Österreich aktuell so spannend wie schon lange nicht mehr Vier Runden vor dem Ende sind immer noch vier Teams voll dabei Die "Bullen" mussten jedoch am vergangenen Wochenende beim WAC einen empfindlichen Rückschlag verkraften Dadurch liegt die Letsch-Elf in der Tabelle aktuell nur noch auf Rang vier Die Wiener Austria hingegen strotzt nach der letzten Woche nur so vor Selbstvertrauen. Titelverteidiger Sturm Graz wurde in beiden Spielen besiegt weswegen die Veilchen nun von der Tabellenspitze lachen.  Mit Salzburg wartet jetzt aber der "Angstgegner". Die bisherigen drei Saisonduelle gingen alle an Salzburg, der letzte Austria-Sieg liegt gar sieben Jahre zurück. Am 27. Mai 2018 gab es ein 4:0 vor eigenem Publikum (Zeitreise >>>) Der oder die Lenkerin des Fahrzeugs habe die Fahrt fortgesetzt ohne an der Unfallaufnahme mitzuwirken oder die Einsatzkräfte zu verständigen Das Kraftfahrzeug dürfte im Frontbereich beschädigt sein Sachdienliche Hinweise bezüglich des Lenkers werden an die Polizeiinspektion Böheimkirchen unter der Telefonnummer 059133-3163 erbeten soll sich an das Landeskriminalamt Salzburg unter 059133 50 3333 oder jede andere Polizeidienststelle wenden Aber Achtung: „Sollten Papp und/oder das Fahrzeug gesichtet werden da der Verdächtige immer noch bewaffnet sein könnte!“ So soll das Opfer ihren Ex-Freund bereits einmal angezeigt haben Sie hätte nach dem Beziehungsende im Sommer 2024 Drohnachrichten bekommen woraufhin die 34-Jährige im Dezember des Vorjahres Anzeige erstattet hätte Wie die „Salzburger Nachrichten“ bezugnehmend auf die Staatsanwaltschaft berichten hätte es eine Anzeige wegen Sachbeschädigung und gefährlicher Drohung gegeben zu einem Betretungs- oder Annäherungsverbot hätte das laut Polizei aber nicht geführt die Wohnungen werden aber kontinuierlich verkauft sagte der Geschäftsführer des gemeinnützigen Wohnbauträgers Heimat Österreich Stephan Gröger: „Von den 120 Eigentumswohnungen haben wir insgesamt 55 verkauft Seitdem die Änderung der Vergabekriterien passiert ist haben wir zusätzlich neun Wohnungen verkaufen können Davon sind fünf Baurechts-Eigentumswohnungen und vier normale Eigentumswohnungen.“ die das Projekt baut und die Vergabe regelt gebe es derzeit viele Anfragen und Beratungen – vor allem zu den Baurechtswohnungen dass die Baurechtswohnungen doch deutlich günstiger sind und hier vermehrtes Interesse besteht dass vor allem jüngere Personen und Familien eher zum Kauf einer Baurechts-Eigentumswohnung tendieren als ältere Personen.“ dass nach Auslaufen der strengen Kreditvergabe-Richtlinien Ende Juni der Verkauf noch einmal angekurbelt wird Bei der Errichtung der Eigentums- und Mietwohnungen liege man zwei Wochen vor dem Bauzeitplan Die Fertigstellung soll im Sommer beziehungsweise Herbst 2026 erfolgen Der in Salzburg lebende Fotograf Hiwa Naghshi hat beim Wettbewerb der Vereinigung europäischer Berufsfotografen (FEP-Awards) in der Kategorie Reportage/Fotojournalismus die goldene Kamera gewonnen Mit seiner Fotoserie über Kinderarbeit hat er die mit internationalen Experten besetzte Jury überzeugen können Die Salzburg Ducks Ladies trafen im ersten Meisterschaftsspiel der neuen Saison am Sonntag am Ducks Pond in Salzburg auf die Damen des AFC Vienna Vikings Die Begegnung versprach von Anfang an Spannung und bot den Zuschauer:Innen ein aufregendes Duell Trotz eines Rückstands von 9:26 zur Halbzeit gaben die Salzburgerinnen nicht auf und zeigten beeindruckenden Kampfgeist Mit einer starken Teamleistung und großem Einsatz gelang es den Ducks den Rückstand bis zum Schluss in einen Sieg zu drehen In einem dramatischen Finale sicherten sich die Salzburg Ducks Ladies den Sieg mit einem knappen 53:51 Der nächste Gegner der Ladies ist die SG Raiders/Hammers am kommenden Samstag in Innsbruck Die Tiroler konnten ihr erstes Spiel mit 66:0 gegen Mustangs/Bastards gewinnen Die Herren der Salzburg Ducks verloren hingegen auch ihr fünftes Spiel Sie mussten sich den Vienna Vikings in Wien deutlich mit 49:35 geschlagen geben Für die Ducks-Herren war es die fünfte Niederlage im fünften Spiel Somit rangieren die Ducks auf dem sechsten und letzten Platz der Austrian Football League.  Am Samstag in zwei Wochen wartet dann der Tabellenvorletzte Raiders Tirol in Innsbruck auf die Ducks Das ist dann die große Chance für die Salzburger endlich den ersten Sieg einzufahren und den letzten Tabellenplatz zu verlassen Nach dem Tötungsdelikt im Salzburger Pinzgau in der Nacht auf Samstag hat auch Sonntagvormittag noch jede Spur vom Verdächtigen gefehlt wurde inzwischen ein europäischer Haftbefehl erlassen die Polizei veröffentlichte am Sonntag auch Fahndungsbilder Die Staatsanwaltschaft Salzburg hat am Sonntag die Öffentlichkeitsfahndung nach dem Beschuldigten und das von ihm verwendete Fahrzeug angeordnet Gesucht wird demnach nach dem Ungar Krisztian P – er soll mit einem Skoda Octavia in der Farbe Grau/Silber und dem Kennzeichen S-685WV unterwegs sein Das Mietfahrzeug wurde laut Polizei vom Beschuldigten am 1 Mai in den über eine Onlineplattform in der Stadt Salzburg bis zum 3 oder dem von ihm verwendeten Fahrzeug können unter 059133 50 3333 an das Landeskriminalamt Salzburg oder jede andere Polizeidienststelle weitergegeben werden Sollten der Beschuldigte oder das Fahrzeug gesichtet werden sollte unverzüglich die Polizei verständigt und nicht mit dem Mann in Kontakt getreten werden Die Fahndungsmaßnahmen würden europaweit und vor allem im Pinzgau intensiv laufen Dazu sind zahlreiche uniformierte und zivile Kräfte im Einsatz Weitere Erkenntnisse konnte die Polizei am Sonntag nicht mitteilen Der Ungar soll am Samstag gegen 0.40 Uhr auf einem Parkplatz im Zentrum von Maria Alm seine ehemalige Lebensgefährtin Beim Eintreffen der Exekutive war der Verdächtige bereits verschwunden Die 34-Jährige konnte nicht mehr gerettet werden Konkret sollen es heuer 89 Millionen Euro sein Somit soll die Neuverschuldung 2025 auf unter 400 Millionen Euro sinken und das bei einem Gesamtbudget von 4,4 Milliarden Euro