Dort kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Scheunenbrand
Insgesamt sieben Feuerwehren rückten zum Brandgeschehen aus
Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchsäule sichtbar
Mehrere Atemschutztrupps begannen gleichzeitig von verschiedenen Seiten mit der Brandbekämpfung
Ein Großteil der Scheune fiel den Flammen zum Opfer
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Polizei aufgenommen und dauern derzeit noch an
Leonhard kippte der Anhänger und krachte gegen eine Hecke
Die gesamte Heuladung verteilte sich auf der Straße
Mehrere Nachbarn halfen dem örtlichen Bauern
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Kürzlich ging eine von Socar Energy Austria Operating Company GmbH mit Sitz in Graz-Gössendorf erbaute Tankstelle im Süden der Stadt Bad St
Socar ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Schweizer SOCAR Energy Holding AG mit Sitz in Zürich
Für Personenkraftwagen werden die Treibstoffe Diesel
Super 95 und AdBlue für Lastkraftwagen Diesel und AdBlue angeboten
sowie Teile der Außenmauer des Kulturheimes wurden in Mitleidenschaft gezogen.Die Spiel- und Sportanlage im Bereich des Weihbrunnweges wurde ebenfalls verunstaltet
Es wurden auch Sessel in die Lavant geworfen
mit Motorrädern in den Beachvolleyballplatz gefahren
Schneestangen ausgerissen und auf einem Teil des Areals sind Glasscherben verteilt
die der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden“
so Dohr und führt weiter aus: „Die Vorfälle wurden bereits bei der Polizeiinspektion Bad St
Sollte jemand die Verursacher beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise haben
wird um Kontaktaufnahme mit der Polizeiinspektion gebeten
Tischlermeister Josef Stimpfl hatte bei der Gründung seines Handwerksbetriebes im Jahr 1934 in Frantschach-St. Gertraud ein klares Ziel vor Augen: Er wollte hochwertiges Handwerk für und mit Menschen aus der Region schaffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg übersiedelte er nach Bad St. Leonhard
wo er im Pferdestall des ehemaligen Sägewerkes Lindner in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes eine Werkstatt samt Wohnung errichtete
1973 übernahm Sohn Helmut Stimpfl Senior (86) den Betrieb und erweiterte ihn mit einem Hallenzubau
Sein Schwerpunkt war vor allem der Bau von Massivholzmöbeln
1997 übernahm Helmut Stimpfl Junior (58) die Tischlerei
vergrößerte sie abermals und baute das Leistungsangebot weiter aus
die Rupert Ameseder gegen die Baubehörde St
Leonhards erhebt – und die der Baumeister in der Vorwoche auch per Postwurf an alle Haushalte übermitteln ließ
dass er mehrere Bauprojekte nicht umsetzen konnte
weil ÖVP-Bürgermeister Hans-Jürgen Resel und Mitglieder des Gemeindevorstandes seit Jahren gegen ihn arbeiten würden
Leonhard eine neue Filiale der Restaurant-Kette Noodle King auf
Für Verwunderung sorgt seither aber ein Hinweiszettel
dass aus „besonderen Gründen“ vorübergehend Sonntags nicht geöffnet werden darf
Eine Anfrage direkt bei Noodle King blieb zwar unbeantwortet
dafür brachte aber die Bezirkshauptmannschaft Melk eine Antwort auf die doch ungewöhnliche Botschaft
Laut Bezirkshauptfrau Daniela Obleser gibt es für das Restaurant derzeit noch keine Betriebsstättengenehmigung – der Betrieb derzeit „konsenslos“ erfolge
Sprich: Das Lokal dürfte eigentlich gar nicht geöffnet haben – nicht nur nicht am Sonntag
Seitens der Behörde wurde daher eine Verfahrensanordnung erlassen und ein Verwaltungsstrafverfahren eingeleitet
Als ältester Gemeinderat übernahm Gerald Aichwalder den Vorsitz und rief alle 22 anwesenden Gemeinderäte auf
die Gelöbnisformel auf die Verfassung und die Gemeinde auszusprechen
Als erster Tagesordnungspunkt stand die Wahl des Bürgermeisters an
Die ÖVP (13 Mandate) brachte als Wahlvorschlag Bürgermeister Hans-Jürgen Resel ein
die Vision Leonhard (acht Mandate) schlug ihren Listenersten Erich Radlbauer vor
Die FPÖ (zwei Mandate) brachte keinen Wahlvorschlag ein
Von 22 Stimmen (ein Gemeinderat fehlte bei der Sitzung) entfielen auf Resel 14 Stimmen
Mit einem Flugblatt informierte die Bürgermeisterin Eva Schachinger (ÖVP) die Betroffenen am 14
Jänner aus der Ortswasserleitung genommen wurde
der Grenzwert des Stoffes Dimetachlor-Desmethoxethyl-Sulfonsäure (Pestizid
Obzwar die Überschreitung mit 0,14 µg statt der erlaubten 0,1 µg nur geringfügig ist
Im Flugblatt warnt die Bürgermeisterin die Menschen
„das Wasser weder zum Trinken noch zur Zubereitung von Speisen
Als Reaktion hat die Gemeinde laut Schachinger um „befristete Aussetzung des Parameterwertes (Grenzwertes) bei der zuständigen Behörde“ (beim Land NÖ
„Wir stehen in engem Austausch mit den Behörden
um schnellstmöglich eine Lösung herbeizuführen“
„Selbstverständlich informieren wir Sie umgehend über weitere Entwicklungen.“
Nachdem Bürgermeisterin Schachinger vor der Wahl Ende Jänner wegen einer vermeintlichen „Vertuschung“ eines ähnlichen Befundes im Jahr 2017 heftig kritisiert worden war
das habe nur einen der beiden Brunnen der Gemeinde betroffen
Durch das Mischen des Wassers komme man unter den Grenzwert
Jetzt aber ist das gesamte Wasser von rund 120 bis 130 Haushalten betroffen
Die anderen haben Hausbrunnen oder sind in Genossenschaften organisiert
dass das ,Wasser bedenkenlos zu trinken' ist“
der für die neue Liste LEO wieder in den Gemeinderat einziehen wird
Er hatte den Stein im Jänner dieses Jahres ins Rollen gebracht
Das Ansuchen um eine Erhöhung des Grenzwertes ist doch keine Lösung!“
ist Schachinger „nicht mehr im Bürgermeisteramt tragbar“
Auch er zeigt sich über den Trinkwasserskandal entsetzt
„Die Bürgermeisterin hat einmal mehr gezeigt
dass sie Krisenmanagement nicht kann.“ Laut Schmidt habe es weder einen Aushang bei der Gemeinde noch eine Warnung über die Homepage der Gemeinde gegeben
Verspätet informiert wurden laut Insidern auch Kindergarten und Schule
dass seitens der Gemeinde keine Hilfestellung offeriert wird
Steininger: „Sie hat keine Lösung angeboten
wo die Leute jetzt ihr Trinkwasser herbekommen sollen.“
Im NÖN-Telefonat betont Schachinger immer wieder
„in enger Abstimmung mit der Behörde“ zu handeln
Man habe sogar die gesetzlich erst für 2027 vorgesehene Kontrolluntersuchung vorgezogen
hält sie fest - auch mit dem Ansuchen um Erhöhung des Grenzwertes
dass „das auch für mich keine dauerhafte Lösung ist“
Auf die Kritik an der Informationspolitik der Kommune angesprochen
dass sie deshalb keine Information auf die Homepage gestellt habe
weil die betroffenen Abnehmer des Trinkwassers per Schreiben oder E-Mail ohnehin direkt informiert worden seien
Auch Kindergarten und Schule seien „im Laufe des Vormittags“ von den Umständen in Kenntnis gesetzt worden
Für diese beiden Einrichtungen werde Trinkwasser bereitgestellt
Schachinger: „Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung
Wasser bereitzustellen.“ Zutiefst verärgert reagieren Wasserbezieher in Mails an die NÖN
Ein Beispiel von mehreren: „Das ist alles noch viel schlimmer
Das vor der Wahl war eine vorsätzliche Täuschung
wie lange wir schon dieses zum Verzehr untaugliche Pestwasser trinken!“
Leonhard auf anschauliche Weise die Geschichte des Ortes wiedergeben
Heilwasservorkommen und Kurtradition maßgeblich geprägt wurde
November ist deshalb die Anbindung zum Kreisverkehr stadtauswärts in Fahrtrichtung Süden in der Zeit von 7
30 bis 17.30 Uhr gesperrt und die Verkehrsteilnehmer müssen in dieser Zeit den Umweg über die Ausfahrt Nord in Kauf nehmen
Leonhard und Ruprechtshofen wurden am Sonntag gemeinsam mit Rettung und Polizei zu einem Forstunfall samt Menschenrettung in Grimmeg
Eine Person war bei Forstarbeiten am Körper von einem Baumstamm getroffen und unbestimmten Grades verletzt worden
Die Verletzte wurde durch Sanitäter erstversorgt und von den Einsatzkräften mittels Vakuummatratze zum Notarzthubschrauber Christophorus 15 gebracht
mit dem sie ins Krankenhaus geflogen wurde
Nach etwa einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken
Seit es die SPÖ bei der Wahl 2020 nicht mehr geschafft hat
bestimmen ÖVP (17 Mandate) und FPÖ (zwei) die Gemeindepolitik
2025 können die Wähler wieder aus drei Angeboten wählen
da das Gebäude bisher zu klein für das Einsatzfahrzeug war
Darüber hinaus werden neue Sanitäranlagen und Mannschaftsräume sowie ein öffentliches WC errichtet
„Wir können für dieses Bauvorhaben bereits die Auftragsvergaben erteilen
Firmen aus dem Bezirk werden um 360.000 Euro zum Zug kommen“
sagte der zuständige Referent Vizebürgermeister Heinz Joham (Liste Dohr)
Im Finanzplan für die Jahre 2025 bis 2029 ist auch die Sanierung der Rüsthäuser in Schiefling (960.000 Euro) und in Kliening (190.000 Euro) vorgesehen
„Beide Projekte werden ebenfalls im kommenden Jahr umgesetzt“
Für das Haushaltsjahr 2025 sieht der einstimmig beschlossene Voranschlag Einnahmen von 12,2 Millionen Euro vor
Dem stehen Aufwendungen in der Höhe von 12,0 Millionen Euro gegenüber
was einen prognostizierten Überschuss von rund 242.200 Euro ergibt
„Dieses Plus im Voranschlag ist uns nur gelungen
weil wir die freiwilligen Leistungen um 80 Prozent gekürzt haben“
erläuterte Finanzstadtrat Johannes Weber (Liste Dohr)
Je nach der finanziellen Entwicklung sollen die freiwilligen Leistungen dann wieder fließen
Fast 200 Menschen folgten der Einladung des Moderators, des ehemaligen „profil“-Journalisten Paul Yvon, der je zwei Kandidaten der wahlwerbenden Listen zu sich auf die Bühne bat.
Leonhard am Forst auch 2025 die "Liste Bürgermeister Resel und Team" aus der Gemeinderatswahl hervor
das ist um 1,87 Prozentpunkte mehr als 2020
Dahinter liegt mit 35,99 Prozent die "Liste Vision Leonhard" - plus 6,51 Prozentpunkte
Die einzige andere Partei am Stimmzettel: 10,71 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben der "Liste Freiheitliche Partei Österreichs" ihre Stimme
81,25 Prozent der 2 560 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
2011 geboren bist und im kommenden Jahr gefirmt werden möchtest
kannst du dich im Oktober persönlich zur Firmvorbereitung in der Pfarrkanzlei anmelden: donnerstags jeweils zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Pfarrkanzlei (Ausnahme: Do
Bring bitte das bereits ausgefüllte und vom Religionslehrer/in unterschriebene Anmeldeformular mit
Du kannst es dir von unserer Homepage downloaden
Wir starten dann die Firmvorbereitung am 24
November mit dem Sonntagsgottesdienst und der daran anschließenden Gruppeneinteilung
An der Firmvorbereitung können nur Jugendliche teilnehmen
Das offizielle Internetportal der Katholischen Kirche Kärnten informiert täglich aktuell über Neuigkeiten aus den Pfarren und Organisationseinheiten der Diözese Gurk
bietet konkrete Hilfestellungen für ein Leben aus dem Glauben und lädt zur Kommunikation ein
Pfarrämter und andere kirchliche Einrichtungen wurden geografisch verortet
auch Gottesdienste und Veranstaltungen "in Ihrer Nähe" über die Kartenfunktion der Website auf einfache Weise finden
Die Internetredaktion der Katholische Kirche Kärnten ist auch auf Social-Media-Plattformen vertreten
Besuchen Sie uns auf unserem Youtube-Videokanal
auf unserer Facebookseite oder abonnieren Sie unseren Newsfeeds via Twitter-Nachrichtendienst
Nach mehr als 16 Jahren als Hausarzt in Bad St
wird sich in seiner Pension vor allem seinem Garten und dem Reisen widmen
Zambo studierte Medizin in Graz und kam nach Bad St
Schon 1994/95 war ich als Vertretung hier.« Seinen Turnus absolvierte Zambo in Wolfsberg
seine Fachausbildung für Innere Medizin machte er im Krankenhaus der Elisabethinen in Klagenfurt
Schwerpunkte seiner Ausbildung waren die Geriatrie und die Gastroenterologie
Ebenso war Zambo in Klagenfurt Leiter der Diabetesambulanz
»Am Anfang von Covid-19 haben wir nur drei Masken für die gesamte Ordination erhalten«Gernot Zambo über die Corona-Pandemie
Seine Patientenkartei zählt derzeit rund 1.400 Personen
dem vor allem die Covid-19-Pandemie als große Herausforderung im Gedächtnis geblieben ist: »Am Anfang haben wir nur drei Masken für die gesamte Ordination erhalten
Auch für mein Team war diese Zeit sehr fordernd.«
seiner Frau Claudia Zambo und Andrea David
Nach dem Pensionsantritt von Andrea David im Jahr 2018 bereicherten Roswitha Gutschier und Sabine Zambo
»Die Ordination hat sich für uns in den vergangenen Jahren zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt«
»Ich möchte mich bei meinen Patienten für die jahrelange Treue bedanken«Gernot Zambo schließt seine Ordination
Anerkennend fügt der Mediziner hinzu: »Das Vertrauen meiner Patienten in meine Arbeit war immer sehr groß
Schon in den vergangenen Tagen sind einige von ihnen gekommen und haben sich bei mir und meinem Team verabschiedet
Es hat sich in all den Jahren schon eine gewisse Bindung zu meinen Patienten entwickelt
Ich möchte mich bei ihnen für ihre jahrelange Treue bedanken und versichern
dass sie bei meiner Nachfolgerin in guten Händen sein werden«
Patientenkartei und Inventar von Gernot Zambo
Traussnig wurde 1981 in Wolfsberg geboren und ist derzeit noch als Oberärztin der Unfallchirurgie im LKH Wolfsberg tätig
Sie hat in Graz Medizin studiert und ihren Turnus in Friesach
Anschließend war sie rund 15 Jahre in der Unfallchirurgie in LKH Wolfsberg
Jänner 2025 öffnet Traussnig die ehemalige Ordination von Gernot Zambo im ersten Stock des Ärztehauses in der Klagenfurter Straße 69a
Die Telefonnummer (04350/38134) bleibt unverändert
Donnerstag und Freitag jeweils von 7 bis 11.30 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr
BenutzernamePasswortPasswort vergessen? AGB Datenschutzbestimmungen Sie sind noch nicht registriert?Hier registrieren.
//Aktuellste BeiträgeMehr anzeigen»Weniger anzeigen»
in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge
Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren
Seit 1887Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten
KontaktT +43 4352 2423officeno@spamunterkaerntner.at
die mit ihrem Fahrzeug oder zu Fuß den Kreisverkehr im Süden der Stadtgemeinde Bad St
„Mitte Februar dieses Jahres wird die Installation aufgestellt“
versichert der auf der Pack beheimatete Künstler
Die Skulptur wird mit einem Lkw vor Ort gebracht und aufgestellt
den Kreisverkehr für einige Stunden zu sperren
ergab eine Untersuchung des Trinkwassers in der Wasserversorgungsanlage (WVA) der Gemeinde bei Dimetachlor-Desmethoxethyl-Sulfonsäure (Pestizid
Anm.)Mitte Jänner einen Wert über der erlaubten Grenze
Immerhin: Nach derzeitigem Stand ist er mit dem Opfer weder verwandt noch bekannt
Nun hat die Pfarre auf den Vorfall reagiert: „Uns haben vor allem ältere Menschen angerufen und gemeint
dass sie Angst haben und sich nicht mehr auf den Friedhof trauen“
keine Familienmitglieder oder Nachbarn zu haben
„Wir haben dann in der Pfarre gemeinsam überlegt
wie wir den Betroffenen behilflich sein können“
weil wir die Leute nicht alleine lassen wollen.“
Infolge der Messerattacke bietet die Pfarre St
und jedenfalls bis Ostern einen Begleitdienst zum Friedhof an: „Wir treffen uns immer um 15 Uhr auf dem Kirchplatz und gehen dann gemeinsam zu den Gräbern.“ Die Begleitung übernehmen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarre
Denn das Gelände ist weitläufig: Der Friedhof St
Leonhard umfasst eine Fläche von 4,5 Hektar und rund 8500 Gräber
Der engagierte Pfarrer sieht darin auch einen Dienst an der Gesellschaft: „Mit diesem Angebot wollen wir mithelfen
die derzeit von vielen Menschen Besitz ergriffen hat.“
Mit einem Bündel von Maßnahmen hat auch die Polizei Steiermark auf das aktuell erhöhte Sicherheitsbedürfnis vieler Menschen nach der Messerattacke reagiert: „Die Streifentätigkeit rund um und auf den Grazer Friedhöfen bleibt weiterhin erhöht“
sondern ebenso in Zivil unterwegs und damit oft auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar seien
stehe der Polizei-Notruf unter der Nummer 133 oder die nächste Polizeiinspektion ebenfalls immer zur Verfügung
Im Fall der 73-jährigen Grazerin gibt es derzeit übrigens keine neuen Erkenntnisse
wobei der Polizei-Sprecher versichert: „Die Ermittlungen laufen auch hier weiter auf Hochtouren.“
Dezember 2024 fuhr ein 36-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg mit dem Auto auf der Klagenfurterstraße vom Ortsgebiet Bad St
Leonhard (Bezirk Wolfsberg) in Richtung Ortsausfahrt
Dabei übersah er laut eigenen Angaben aufgrund der tiefstehenden Sonne einen 71-jährigen Mann auf dem Zebrastreifen und erfasste ihn mit dem Auto
Der 71-Jährige wurde unbestimmten Grades verletzt und nach Erstversorgung durch den Rettungsdienst in das Landeskrankenhaus Wolfsberg gebracht
Ein beim PKW-Lenker durchgeführter Alkotest verlief negativ
Nach rund einjähriger Innenrestaurierung wird die Leonhardikirche in Bad St
Josef Marketz wird aus diesem Anlass um 15 Uhr in der Pfarrkirche „Hl
Martin Edlinger einen Festgottesdienst feiern und den neuen Volksaltar weihen
die musikalisch vom Kirchenchor und einem Quartett der Stadtkapelle Bad St
lädt die Pfarre zur Agape am Kirchenvorplatz ein
Die Ortsbauernschaft und die Leonharder Wirtschaft laden wieder zu den traditionellen Veranstaltungen in St
Gestartet wird um 10.30 Uhr mit dem bereits 32
Leonhardiritt mit Segnung auf der Festwiese bei der Neuen Mittelschule
„Der Leonhardiritt ist jedes Jahr Anziehungspunkt für Zuschauer aus nah und fern“
„Auch im Vorjahr waren wieder mehr als 80 Pferde und neun Kutschen dabei
wurden von Pfarrer Ireneusz Dziedzic feierlich gesegnet
Dieses Jahr wird es ebenfalls wieder ein kleines Gastgeschenk für die Teilnehmer als Dankeschön geben.“
Um 12 Uhr startet die Leonharder Gewerbeausstellung
Leonhard und der näheren Umgebung präsentieren im Turnsaal der Neuen Mittelschule
im Kulturzentrum und im Bereich Richtung Sportplatz ihre Unternehmen und Angebote
Mit dabei sind dieses Jahr die Tischlerei Tröbinger
saBiene.at – Kunsthandwerk von Sabine Buchmayr
Rauchfangkehrerbetrieb Siegfried Schaumberger KG
die Zimmerei Herzog Lukas und HW Carsolution OG
„Die Gewerbe-Ausstellung ist bereits ein fixer Bestandteil in der Gemeinde und eine gute Möglichkeit
die großartigen Betriebe in der Region kennenzulernen“
Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für Abwechslung und gute Unterhaltung: Um 15 Uhr gibt es eine Leistungsschau der Suchhunde des Roten Kreuzes
um 16.30 Uhr findet der Luftballonstart statt und zum Abschluss um 17 werden die Tombolapreise verlost
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
In eine Partylocation mit ganz spezieller Atmosphäre verwandelte die Bad St
Leonharder Landjugend (LJ) wieder die Burgruine Gomarn
Über zahlreichen Besuch freute sich das ganze LJ-Team rund um den Obmann Niklas Maggale
Leiterin Christina Reiterer und Kassier Christoph Stimpfl
Für die passende Musik sorgten die DJ`s von Sound Society
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Das 2020 eröffnete Lebensmittelgeschäft hat weiterhin ganz normale Öffnungszeiten
Seit Kurzem kann aber zusätzlich im Selbstbedienungsmodus eingekauft werden
und zwar von Montag bis Freitag von 18 bis 19.30 Uhr
am Samstagnachmittag sowie am Sonntag von 8 bis 12 Uhr
Die Kunden bekommen mit Bankomat- oder Kreditkarte Zugang zum Geschäft
suchen sich die Waren aus einem leicht eingeschränkten Sortiment (keine Feinkost
kein Alkohol) aus und bezahlen diese bargeldlos an der Selbstbedienungskasse
„Bei uns ist eine Kassenumstellung angestanden
daher haben wir uns gleich für die Einführung des Hybridsystems entschieden“
„Die erweiterten Öffnungszeiten sind die perfekte Ergänzung
etwa wenn jemand am Sonntag frisches Gebäck im Geschäft kaufen möchte“
Investiert werden musste in Trennwände und versperrbare Schiebetüren sowie in die Zugangskontrolle
„Das Konzept stammt von der eccovia smart store solutions gmbh aus Wels und wurde in Zusammenarbeit mit der Unimarkt-Gruppe umgesetzt
Wir haben uns unter anderem Anregungen beim Hybridmarkt Pötscher in Schenkenfelden geholt
Ich kenne das Konzept auch schon von London-Reisen“
Auch in Reichenthal gibt es seit kurzem einen Hybridmarkt
Das Konzept bezeichnet die Wirtschaftskammer besonders für ältere Menschen
Familien und Personen ohne Fahrzeug als zukunftsträchtig und unverzichtbar
Der Einkauf im Hybridmarkt ist laut Elke Wurm selbsterklärend und auch für technisch wenig versierte und ältere Menschen leicht zu schaffen
„Bei der Kasse zieht man das Produkt über den Scanner oder verwendet den Handscanner und bezahlt ganz normal mit der Karte“
dass im Bezirk bald weitere Hybridmärkte folgen werden
Leonhard an der Saualpe befindet sich auf circa 1.220 Meter Seehöhe
auf der Südseite der Saualpe in der Marktgemeinde Griffen
„Erstmals urkundlich erwähnt wurde der spätgotische Bau im Jahre 1351
dürfte aber bereits in der zweiten Hälfte des 13
Sie gehörte als Filialkirche abwechselnd zu den Pfarrkirchen St
Michael in Wölfnitz und damit zum Stift Griffen
Das war auch der bedeutendste Grundherr in dieser Gegend“
so Historiker Mathias Kuchernig vom Geschichtsverein für Kärnten
1451 erteilte dann der Salzburger Erzbischof den Griffnern die Erlaubnis
„Wenig später begannen die Türken in Kirchen einzufallen
Zwischen 1473 und 1483 zogen die Türken insgesamt fünfmal durch das Land und dabei auch jedes Mal durch das Jauntal
Sie bedrohten dabei insbesondere die wehrlose bäuerliche Bevölkerung der Umgebung“
Daher wurden alle Kirchen auf der südlichen Saualpe zu Wehrkirchen umgebaut
Leonhard ist von der Wehrmauer heute nichts mehr erhalten
Nur mehr geringe Reste der Wehranlage – wie die eisenbeschlagenen Türen zur Kirche mit zwei Schießlöchern – sind erkennbar“
Was sich auch bis in die heutige Zeit erhalten hat
ist eine Sage aus der Zeit der Türkeneinfälle
„Demnach las der Pfarrer an einem Sonntag die Messe
Als der Ministrant zur Wandlung klingelte und der Pfarrer die Hostie empor hob
schoss plötzlich ein Pfeil durch die offene Eingangstür und traf den Pfarrer
der auf der Stufe zum Chor tot zusammenbrach.“
die nach der Tat auch das versammelte Kirchenvolk gefangen nahmen
„Lediglich einem Halterbub gelang es in die benachbarte Ortschaft Wölfnitz zu fliehen und die dortige Bevölkerung zu warnen.“
Jahrhunderts hinter dem Hochaltar in der Kirche hing
„Die lokale Bevölkerung dürfte die alte Türkensage mit dem Bild in Verbindung gebracht haben
Bei dem sterbenden Geistlichen am Bild dürfte es sich jedoch um den heiligen Andreas Avillianus handeln
der bei der Heiligen Messe einen Schlaganfall erlitt
Das Wandbild ist heute allerdings verschollen
so dass keine genaueren Untersuchungen desselben möglich sind.“
Trotzdem haben diese Ereignisse ihre Spuren hinterlassen und so gilt heute noch folgendes in St
„In der lokalen Bevölkerung wird von den Älteren immer noch erzählt
dass die Kirche nur durch die seitlichen Türen betreten werden darf
Lediglich zum Jakobikirchtag darf die Kirche durch die hintere Türe betreten werden.“
Sie studierte zwar Biologie stieg 1981 aber trotzdem als „Quereinsteigerin“ in die Landwirtschaft ein
In ihrem landwirtschaftlich-gärtnerischen Biobetrieb war Reinhild Frech-Emmelmann immer wichtig
möglichst autark zu arbeiten und breit aufgestellt zu sein: „Das fängt beim Saatgut an
dass ich mit nur drei Hektar Land rund 300.000 Hektar Land begrünen könne“
Im oberen Lavanttal haben die örtlichen Feuerwehren alle Hände voll zu tun
Das heutige Unwetter hat vor allem in der Gemeinde Bad St
Aufgrund intensiven Starkregens sind mehrere Bäche über die Ufer getreten
Dies führte zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren
die mit Hochwasser und möglicherweise weggerissenen Straßen konfrontiert sind
Keller sollen bereits überflutet geworden sein
Die Florianis werden durch das Unwetter gefordert
da weitere Niederschläge die Lage weiter verschärfen könnten
Beim Auftakt des Kirtags in der Grödiger Ortschaft St. Leonhard (Flachgau) heizten die Glorreichen Halunken am Samstag der Menge trotz hoher Temperaturen noch weiter ein
Am Sonntag lädt die Marktmusikkapelle Grödig ab 11 Uhr zum Frühschoppen
Für das Nachmittagsprogramm sorgt die Mooswiesener Tanzlmusi
Eines der Highlights ist für viele Besucherinnen und Besucher der Nachkirtag am Montag mit Walter Bankhammer und den Niederalmern
Die erste Gewitterzelle im Lavanttal mit lokalen Starkregenzellen sorgte für überflutete Keller
Am stärksten betroffen war der Raum Bad St
Durch den starken Niederschlag traten Bäche über die Ufer
Bäume stürzten durch den stellenweise starken Wind um und einige Keller füllten sich binnen kürzester Zeit mit Wasser und Schlamm
Die Klippitztörl-Straße wurde stellenweise von einer Mure verlegt
war aber Donnerstagmittag wieder frei befahrbar
Es war eine kurze Nacht für die Einsatzkräfte in Bad St
Bis 3.00 Uhr früh war man im oberen Lavanttal mit den Aufräumarbeiten nach den Unwettern beschäftigt
um Straßen und Hofzufahrten wieder befahrbar zu machen
Am Mittwochabend hat es über Kärnten heftige Gewitter mit Starkregenzellen und teilweise großem Hagel gegeben
Kurz vor 21.00 Uhr gingen bei der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) die ersten Notrufe ein
Es gab 134 Einsätze von über 600 Feuerwehrleuten
dass Keller unter Wasser und der Bach über die Ufer getreten sind
Kommandant der freiwilligen Feuerwehr Bad St
Zehn Familien waren vorübergehend nicht erreichbar
Am schlimmsten hat es das Elternhaus von Florian Neuhäusel getroffen
„Also das war doch so ein schweres Gewitter
dass die Wassermassen beim Kellerfenster rein sind und auf der anderen Seite
nicht mehr rausrinnen konnten und jetzt ist natürlich die Schlammwüste fertig
Da haben wir circa einen Dreiviertelmeter Wasserstand gehabt mit viel Schlamm
Saubermachen hieß es auch bei Roswita Karner
Der Bach hat aber wieder einmal die Straße weggerissen
„Es hat so circa um halb 9.00 Uhr angefangen zu schütten
Mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter sind binnen kurzer Zeit gefallen
besteht auch in den nächsten Tagen immer wieder Unwetter-Gefahr
Besonders schlimm erwischt es auch den Feistritzgraben nordöstlich von Bad St
Mehr als eine Stunde lang regnete es extrem stark
Die Straße wurde vermurt und teilweise weggerissen
Fünf Feuerwehren waren am Donnerstag nach damit beschäftigt
Frauenstein sowie in der Gemeinde Brückl standen zahlreiche Feuerwehren im Unwettereinsatz
Auch in diesem Bereich sorgte der starke Regen für überflutete Keller und Überschwemmungen
Im Bereich Steuerberg gab es Hagelkörner mit einer Größe von bis zu vier
Die Schäden dürften sich dennoch in Grenzen halten
Gegen Mitternacht beruhigte sich die Wettersituation und die Feuerwehren konnten wieder in die Rüsthäuser einrücken
In Summe standen am Donnerstag 60 Feuerwehren bei 134 Einsätzen mit mehr als 600 Einsatzkräften im Einsatz
davon 119 reine technische Hilfeleistungen nach den Wetterauswirkungen
Gegen Mittag waren noch rund 100 Haushalte in den Bezirken St
heißt es von der KELAG-Tochter Kärnten Netz
In den nächsten Stunden sollten alle wieder versorgt sein
das es im Bezirk Wolfsberg bis dato nicht gab
Die Rede ist von einer »Bläserklasse für Erwachsene«
in diesem Fall veranstaltet von der Musikschule Oberes Lavanttal mit Direktor Otmar Lichtenegger
Er sagt: »Ich bin in einem Gespräch mit meiner Kollegin Simone Staubmann
dass es zwar Bläserklassen für Volksschulkinder in Preitenegg und Bad St
sich aber nie drüber getraut haben.« So hat es nicht lange gedauert
und mit dem Herbstsemester wurde die erste Bläserklasse für Erwachsene ausgeschrieben
denn »es hat sich schnell herumgesprochen und es gab viele Interessenten«
Zur Auswahl standen die Blasinstrumente Querflöte
Angesprochen wurden mit der Ausschreibung Erwachsene
die ohne Vorkenntnisse ein Blasinstrument erlernen können
Motivation und Ehrgeiz Die Klasse umfasst 22 Musikerinnen und Musiker
die vor Jahren ein Instrument gespielt haben und ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollten«
Außerdem soll der Teamgeist gefördert werden
»Die Leute helfen sich gegenseitig und motivieren sich untereinander
der bei vielen Schülern den Ehrgeiz geweckt sieht
möglichst schnell ein Instrument zu beherrschen: »Es sind nicht immer alle am gleichen Level
aber es hat sich schon in den ersten Einheiten eine sehr gute Dynamik in der Gruppe entwickelt.«
Unterrichtet werden die Musikschüler von Otmar Lichtenegger
Eva Poms und Renate Formayer sowie Georg Guggenberger
Die Kosten für die Schüler belaufen sich auf 40 Euro pro Semester
Instrumente werden von der Musikschule leihweise zur Verfügung gestellt
»Die Klasse soll ein Reinschnuppern in das Instrument ermöglichen
dann muss natürlich die Musikschule besucht werden«
erklärt der Musikschuldirektor und Kapellmeister der Stadtkapelle Bad St
der über das langfristige Ziel der Bläserklasse sagt: »Die Teilnehmer sollen auch nach der Bläserklasse am Instrument bleiben
die Musikschule besuchen und sich eventuell auch der Kapelle anschließen.«
Geprobt wird jeweils Montagabend für 50 Minuten
bei denen die Gruppen nach Instrumenten eingeteilt sind
folgt demnächst die erste gemeinsame Probe
Ins Auge gefasst hat man in der Klasse den 20
An diesem Tag wird der Adventmarkt am Schlossberg eröffnet
dass wir an diesem Abend zwei Weihnachtslieder spielen werden«
Zur Leistung und dem Fortschritt seiner Schüler sagt der Musikschuldirektor: »Ich bin wirklich sehr zufrieden
sehr motiviert sind und auch fleißig daheim üben.«
Das sagen die Schüler Die Motive der Musikschüler
an der Bläserklasse für Erwachsene teilzunehmen
Christine Pirker (65) aus Reichenfels hat sich in der Bläserklasse für die Klarinette entschieden und sagt: »Ich wurde durch meine Enkelin inspiriert
weil sie mit dem Flöte spielen angefangen hat
und in der Pension habe ich jetzt auch die Zeit
»Die Leute helfen sich gegenseitig und motivieren sich untereinander«Otmar Lichtenegger
Bisher vorwiegend aus Zeitgründen kein Instrument gespielt hat auch Gerhard Penz
der in der Bläserklasse die Trompete spielt
»Mein Sohn spielt ebenfalls Trompete in der Musikschule und so bin ich auf den Geschmack gekommen«
dessen nächstes Ziel das Spielen der Ziehharmonika ist
Die Tuba wurde von Andrea Scharf (51) gewählt
Auch sie hatte zuvor nie ein Instrument in der Hand
denn sowohl ihr Mann als auch ihre Kinder spielen ein Musikinstrument
Ebenfalls in der Bläserklasse mit dabei ist der ehemalige Amtsleiter von Bad St
das Spielen auf dem Saxofon zu lernen: »Es war immer mein Wunschinstrument
Durch den Beruf ist es sich davor einfach zeitlich nicht ausgegangen.« Er habe die Ausschreibung der Musikschule gesehen und nicht lange gezögert
Allerdings weiß der 65-Jährige auch: »Wenn man keine Noten lesen kann
zusätzlich zu der Stunde in der Musikschule
Fenster schließenZum »Jubiläumsjahr« erhielt Pforte der Markuskirche ein neues »Kleid«Schüler der Fachberufsschule Wolfsberg fertigten einen symbolischen Eingang für das Haupttor der Kirche. Mit persönlichem Einsatz wurde er angebracht.Artikel lesen
//Aktuellste BeiträgeMehr anzeigen»Weniger anzeigen»
Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren
Bei den Grazer Volksschulen Peter Rosegger
Andrä und Jägergrund samt Mittelschule Webling sind Montagfrüh Bombendrohungen eingegangen
Die Polizei war mit sprengstoffkundigen Einsatzkräften vor Ort
kurz nach 12 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden
Die Eltern der Grazer Volksschule Peter Rosegger im Bezirk Wetzelsdorf wurden
noch bevor die meisten Kinder dorthin gebracht wurden
Und mittlerweile bestätigt auch die Polizei: „Die Mail ging an die Schule und ist vom Inhalt her analog zu den vergangenen Bombendrohungen.“
Man gehe nicht von einer akuten Gefahr aus, dennoch rückten sprengstoffkundige Organe aus und durchsuchten die Gebäude. Droh-Mails seien zudem an die AHS und Volksschule Reininghaus, die Mittel- und Volksschule St. Leonhard, die VS St. Andrä sowie die Volksschule Jägergrund gegangen – letztere ist im selben Gebäude wie die Mittelschule Webling untergebracht. Aber auch in Wien-Penzing ist eine Schule betroffen
Kurz vor 11 Uhr konnte zum Teil Entwarnung gegeben werden: Einzig die Volksschule Jägergrund wurde noch auf Sprengstoff kontrolliert
Die Einsätze kamen sehr schnell nacheinander
Wir haben mit Diensthunden und Spezialkräften die Gebäude durchsucht“
sagt Polizeisprecher Sabri Yorgun kurz nach 12 Uhr
ob sie die Schüler nach Hause gehen lassen oder weiter Unterricht machen
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Die siebenjährige Johanna Gruber-König aus Heiligeneich (Bezirk Tulln) lernt seit drei Monaten das schwer zu spielende Instrument Oboe
Obwohl sie nun ihr Können unter Beweis stellen muss
ist von Nervosität vor der Jury nicht viel zu merken: „Ich habe schon ein wenig Lampenfieber gehabt
Auch die 10-jährige Emilia Fischer aus Sankt Leonhard am Forst (Bezirk Melk) zeigt einen schon recht coolen Umgang mit der Nervosität bei solchen Auftritten: „Zu Beginn war ich schon ein bisschen nervös
als ich mich einfach auf die Noten konzentriert habe.“ Juryvorsitzende Maria Jenner hat zusätzlich noch Tipps auf Lager: „Letztendlich ist das Spiel bei ‚prima la musica‘ ein Konzertauftritt wie jeder andere
Man muss sich nur im Kopf frei machen und dann einfach die Musiziermomente genießen.“
Konzerterfahrung sammeln unter verschärften Bedingungen
Pölten: „Wir bieten nicht nur im Breitensegment wichtige Erfahrungsmöglichkeiten
sondern ebnen auch für unsere Spitzentalente den Weg zur Weiterentwicklung
Und da ist ‚prima la musica‘ natürlich eine tolle Möglichkeit für die Lehrkräfte als auch für die Schüler und Schülerinnen auf den Punkt das Ergebnis aus vielen Unterrichtsstunden zu zeigen.“
Das „MKM Musik- und Kunst Schulen Management Niederösterreich“
unter dessen Organisation alle öffentlichen Musikschulen zusammengefasst sind
hat im Vorfeld des Wettbewerbs erstmals einen speziellen Coaching Day in der Musikschule Hollabrunn angeboten
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden dabei von Universitätsprofessoren nicht nur an Instrumenten
Geschäftsführerin des „MKM Musik- und Kunst Schulen Management Niederösterreich“
ist das Interesse an „prima la musica“ auch in diesem besonderen Jahr ungebrochen
„Wir führen den Bewerb heuer an fünf Standorten in der Landeshauptstadt durch
mit 17 Kategorien und 910 teilnehmenden Jugendlichen und Kindern
Die Besten der besten Musiker und Musikerinnen des Landes können im Frühjahr dann beim Bundeswettbewerb weitere Erfahrungen sammeln
red, noe.ORF.at/Agenturen
Leonhard im Passeiertal – Die Südtiroler Volkspartei St
Leonhard in Passeier hat ihre Liste für die anstehenden Gemeinderatswahlen am 4
Insgesamt 23 engagierte Kandidatinnen und Kandidaten treten an
um die Zukunft der Gemeinde aktiv mitzugestalten
Mit den amtierenden Bürgermeister Robert Tschöll und dem Gemeinderat Alexander Schweigl bewerben sich zwei Kandidaten für das höchste Amt der Gemeinde
Robert Tschöll betont seine Motivation
die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen: „Ich freue mich darauf
gemeinsam mit einem starken Team unsere Gemeinde weiterzuentwickeln.“
Alexander Schweigl unterstreicht seine Vision für die Gemeinde: „St
an dem Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen
mit dem zukünftigen Gemeinderat und den Referenten
die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“
Die Liste setzt sich aus einer ausgewogenen Mischung aus erfahrenen und jungen Kräften zusammen
Acht Frauen und 15 Männer kandidieren
wobei besonders der hohe Anteil an jungen Bewerbern auffällt
Fünf Kandidaten sind 30 Jahre oder jünger
der Altersdurchschnitt liegt bei 42 Jahren
Der jüngste Kandidat ist 26 Jahre alt
eine Liste präsentieren zu können
die alle Gruppen der Gesellschaft widerspiegelt und sowohl Erfahrung als auch frischen Wind in den Gemeinderat bringen wird“
Mit diesem motivierten Team geht die SVP St
Leonhard in Passeier selbstbewusst in die Wahl und setzt sich für eine positive und nachhaltige Entwicklung der Gemeinde ein
Die Kandidaten für die Gemeinderatswahlen in St
Leonhard sind: Alexander Schweigl (Bürgermeister-Kandidat)
Robert Tschöll (Bürgermeister-Kandidat)
Gemeinsam mit dem Dechant Martin Edlinger wird Diözesanbischof Josef Marketz an diesem Festtag des heiligen Laurentius einen Gottesdienst feiern
Die Messe wird musikalisch vom Kirchenchor und einem Quartett der Stadtkapelle Bad St
Seit Juli 2022 wird die Kirche nun restauriert und unter anderem wurde das riesige Dach neu eingedeckt
Außerdem wurde der Innenraum komplett restauriert
Die Orgel wurde neu gestimmt und das große Fastentuch befindet sich derzeit noch in Restaurierung
Der neue Volksaltar wurde nach Entwürfen von Architekt Gerhard Kresitschnig errichtet und auch durch die Bevölkerung mitgestaltet
Zudem wurde eine 150 Jahre alte Fahne gefunden
Die Kosten für die Innenrestaurierung belaufen sich auf rund 600.000 Euro
die zur Hälfte von der Diözese getragen werden
ein Viertel kommt von der Pfarre und ein weiteres Viertel wird durch das Bundesdenkmalamt und das Land Kärnten beigesteuert
Ein schwerer Unfall hat sich Freitagnachmittag in der Lavanttaler Gemeinde Bad St
Ein 57-jähriger Landwirt zog sich dabei schwere Verletzungen zu
Der Mann war gegen 15.45 Uhr damit beschäftig
Beim Wenden geriet der Traktor plötzlich ins Rutschen und stürzte schlussendlich über eine steile Böschung auf eine Gemeindestraße
Dort schlug das Fahrzeug mit der Front auf dem Asphalt auf
Der Landwirt wurde aus der Fahrerkabine geschleudert und blieb verletzt liegen
Anrainer hatten den Unfall beobachtet und setzten die Rettungskette in Gang
Der Schwerverletzte wurde nach der Erstversorgung von der Crew des Rettungshubschraubers C 12 ins LKH nach Graz geflogen
Die Bergung der Zugmaschine wurde von der FF Bad St
Diese stand mit vier Fahrzeugen und 22 Kräften im Einsatz
Neue Parkplätze gesichert und Ankauf eines neuen Fahrzeugs für die FF St
„In der letzten Gemeinderatssitzung haben wir sehr effizient 25 Tagesordnungspunkte in rund einer Stunde großteils einstimmig beschlossen
Hans-Jürgen Resel und bedankt sich bei den Mitgliedern des Gemeinderates aller Fraktionen für die gute Zusammenarbeit innerhalb des Gemeinderates
Die beiden Kabarettisten Bernhard Murg & Stefano Bernardin präsentieren ihr Programm „..bis einer weint
In ihrem ersten gemeinsamen Programm schenken sich die beiden nichts
dem Publikum aber ein Wiedersehen mit Klassikern und Rarem aus mehr als 100 Jahren Kabarett Simpl von Farkas bis Niavarani und retour
Der Abend ist eine Zeitreise mit verschiedenen Sketches
Leonhard und unter KUPFticket.at – Tips verlost 2x2 Karten
Von: Martin Weidner
Leonhard nach Brandalarm - Hintergründe unklar","text":"Babensham – Zu einem Rettungs- und Feuerwehreinsatz kam es in der Nacht auf Samstag (5
April) im Gemeindegebiet von Babensham (Landkreis Rosenheim).","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/region-wasserburg/babensham-ort44563/babensham-feuerwehreinsatz-in-st-leonhard-nach-brandalarm-hintergruende-unklar-93668201.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Babensham – Zu einem Rettungs- und Feuerwehreinsatz kam es in der Nacht auf Samstag (5
April) im Gemeindegebiet von Babensham (Landkreis Rosenheim)
Aus der kleinen Ortschaft Sankt Leonhard war gegen 0.30 Uhr am Samstagmorgen ein Brand gemeldet worden
an und legten entsprechende Schlauchleitungen für die Löscharbeiten
Das genaue Ausmaß des (Keller-)Brandes blieb zunächst unklar
Allerdings hatten die eingesetzten Floriansjünger nach Informationen von vor Ort die Situation rasch unter Kontrolle
Über etwaige Verletzte gab es ebenfalls keine Angaben
Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei und der Rettungsdienst im Einsatz
(*Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor!* gbf/mw)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
am südwestlichen Dach des Bauernhofes Eternitplatten auszutauschen
Zur Absicherung hatten der Dachdecker und sein Kollege eine etwa sechs Meter lange Anlegeleiter in der Dachrinne eingehängt
weiters hatten sie eine vier Meter lange Dachleiter in die Anlegeleiter eingeschoben
Eine zusätzlich Sicherung dieser Dachleiter war nicht möglich
da am Dach keine Schneehaken montiert waren
Von: Corinna Irl
Ein 60-jähriger deutscher Bergsteiger hing dabei kopfüber in einer Gletscherspalte
","url":"https://www.bgland24.de/welt/news/sankt-leonhard-mann-haengt-kopfueber-in-gletscherspalte-sohn-kann-ihn-halten-93183488.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachdem die beiden Männer die Spitze erreicht hatten
wollten sie denselben Weg wieder zurücknehmen
Als die beiden dann etwa 3550 Meter über dem Meeresspiegel waren
sind sie zu einer Gletscherspalte gekommen
Den Angaben der Polizei zufolge war diese rund 80 cm breit und zum Teil mit Schnee bedeckt
Die beiden Männer aus Deutschland waren mit Gletscherausrüstung unterwegs und mit einem 60 Meter Einfachseil in einer Seilschaft eingehängt
ohne große Schwierigkeiten über die Spalte gegangen
Als der Vater die Gletscherspalte dann queren wollte
Der Sohn hielt das Seil mit drei Bremsknoten zu seinem Vater gespannt und konnte den Sturz des Mannes abfangen
Der 60-Jährige ist allerdings etwa drei bis vier Meter kopfüber in der Spalte gehangen
Infolgedessen wurde ein Notruf abgesetzt und die alarmierten Einsatzkräfte flogen zum Unfallort
Nach der Rettung des 60-Jährigen wurde dieser in das Krankenhaus Zams zur medizinischen Abklärung geflogen
Der Sohn blieb den Angaben der Polizei zufolge unverletzt
Es befanden sich acht Einsatzbergretter der Bergrettung Sölden
zwei Notarzthubschrauber (NAH) und zwei Alpinpolizisten im Einsatz
Von: Corinna Irl
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/tirol-ort29573/sankt-leonhard-mann-haengt-kopfueber-in-gletscherspalte-sohn-kann-ihn-halten-93183488.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);