Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Niederösterreichs Gemeinden brechen in eine neue Amtsperiode auf „Es ist der richtige Moment mit frischen Ideen neue Wege zu gehen Die Expertinnen und Experten der Dorf- & Stadterneuerung sind deshalb ab sofort in ganz Niederösterreich unterwegs und stehen den Gemeinden mit Beratung und Unterstützung zur Seite – sei es bei der Planung und Umsetzung von Projekten oder bei Bürgerbeteiligungsformaten Mit Zuversicht und Mut blicken wir in die Zukunft denn gemeinsam erneuern wir unsere Dörfer und Städte“ so Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) Jede Gemeinde hat eine Ansprechperson in der Gemeindeagentur Schon im vergangenen Jahr arbeitete die Gemeinde mit Regionalberaterin Sarah Kühr zusammen.Gerade im vergangenen Jahr wurde intensiv an einem neuen Leitbild für St So wurden unter anderem Zuhör-Touren durch alle Katastralgemeinden abgehalten oder aber auch eine groß angelegte Fragebogenaktion durchgeführt um die Ideen und Wünsche der Bürger abzubilden Die „Dorf- & Stadterneuerung“ hat 2025 das Angebot für Gemeinden erweitert Ab sofort haben Gemeindefunktionäre die Möglichkeit am Lehrgang der Dorf- & Stadterneuerung teilzunehmen der praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Leerstand bietet und Best-Practice-Beispiele für eine klimafitte Ortskernentwicklung präsentiert In „Next Level“-Beratungsterminen können die Gemeinden ihre Organisationsstruktur und Abläufe analysieren sowie Unterstützung in Fragen des Gemeindehaushalts erhalten Zusätzlich bietet das Kommunale Förderzentrum der Dorf- & Stadterneuerung umfassende Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten aus Land Ab April wird es dazu eine Vor-Ort-Veranstaltungsreihe in den Hauptregionen geben die über Fördermittel und Vergaberechtsfragen informiert In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) erhalten Gemeinden zudem konkrete Unterstützung zu Energie- und Klimafragen Bürgermeister Johannes Heuras freut sich über die Unterstützung: „Wir setzen auf die gute Zusammenarbeit und werden diese auch in den kommenden Jahren fortführen Gerade bei Projekten wie dem Bildungs- & Musikcampus ist eine professionelle Begleitung wichtig und hilft unsere Pläne und Vorhaben voranzubringen – insbesondere gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft aktiv zu gestalten.“ Laut einer Umfrage der Dorf- & Stadterneuerung im Vorjahr unter 563 Gemeinden möchten knapp 75 Prozent ihre Ortszentren erneuern oder entsprechende Projekte zur Ortsentwicklung planen Die Gemeindeagentur bietet dafür heuer erstmals den kostenlosen Ortskern-Check an Dieser analysiert den aktuellen Zustand der Ortszentren und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Im Bereich einer Heizanlage brach am Dienstagmorgen in St. Peter am Hart ein Brand aus. Mitarbeiter merkten, als sie ins Firmengebäude kamen, den starken Rauch und konnten die Flammen vorerst mit der Hilfe eines weiteren Kollegen und eines Wasserschlauchs löschen. Das berichtete die Polizei Später sollte sich der Brand aber weiter ausbreiten. Der Vorratssilo der Heizanlage, der mit 100 Kubikmeter Heizmaterial befüllt war, fing ebenfalls Feuer. Die Freiwilligen Feuerwehren Braunau, St. Peter und Aching bekämpften die Flammen mit 30 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen. Schadenshöhe und Brandursache sind noch unbekannt Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Beim großen Faschingsumzug in Sankt Peter am Wimberg wurde der Marktplatz zur närrischen Bühne 17 fantasievoll geschmückte Wagen zogen durch den Ort und präsentierten dem begeisterten Publikum ihre kreativen Shows aufwendige Verkleidungen oder mitreißende Musik – die Gruppen zeigten viel Einfallsreichtum Im Anschluss kürte eine Jury die besten Wagen des Tages Doch damit war die Feier noch lange nicht vorbei: Bei bester Stimmung wurde bis in die Nacht weitergefeiert Weitere InformationenText: Daniela GaisbauerFotos: Manfred (Kerschi) Rehberger und Martin Gaisbauer "Was tuat si" verkörpert Regionalität und legt dabei großen Wert auf eine informative und rasche Berichterstattung im Herzen Oberösterreichs und den angrenzenden Bundesländern – gegebenenfalls sogar über den südböhmischen Raum zügig und stets am Puls der Region – das ist "Was tuat si" © Das Herunterladen bzw. Kopieren von Bildern Und Texten ist nur mit Genehmigung von Martin Gaisbauer gestattet personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren dessen ganz besondere Gabe für die Kunst des Formulierens bekannt ist Peter/Au aus seiner Anthologie „Mein Mostviertel“ Texte über Komponisten wie Vivaldi sie hätten im Mostviertel gelebt oder es zumindest besucht Eine Geburt im Rettungsdienst ist für alle Beteiligten ein besonderes dass gleich vier Rettungsteams des Roten Kreuzes Sankt Peter/Au im vergangenen Jahr zu Geburtshelfern wurden erreichte das Rote Kreuz Sankt Peter/Au Ende des Jahres eine TV-Anfrage des österreichischen Fernsehsenders ATV Im Zuge des Reality-Formats „Teenager werden Mütter“ begleitete ein Kamerateam Laura und Marcel auf dem Weg zu ihrem zweiten Kind Anfang Dezember war es dann soweit und die hochschwangere Laura sollte ins Krankenhaus transportiert werden ist immer montags um 20.15 Uhr auf ATV oder jederzeit abrufbar im kostenlosen Stream auf Joyn zu sehen So viel sei aber schon verraten: Mittlerweile ist die kleine Familie bereits zu viert Seit Frühjahr 2024 läuft ein breit angelegter Beteiligungsprozess Nach vier Zuhörtouren durch die Katastralgemeinden und einer Umfrage in Form eines Fragebogens durch den zentrale Anliegen der Bevölkerung gesammelt wurden sind nun die einzelnen Punkte in strategische Ziele und konkrete Projekte übersetzt worden Sicherstellung und Ausbau von lokaler Infrastruktur bis hin zum Musik- und Bildungscampus in St All diese Projekte wurden in ein gemeinsames das als Leitfaden für die nächsten fünf bis sieben Jahre dienen soll „Man braucht immer eine Vision beziehungsweise ein hochgestecktes Ziel vor Augen Gerade hier geht es um die Lebensqualität der Menschen in unserer Gemeinde daher ist diese Gemeindevision für die Zukunft so wichtig und freut es mich auch dass wir alle gemeinsam konstruktiv daran arbeiten“ Die finale Gemeindevision wird in den kommenden Wochen fertiggestellt und soll im Juni dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt und anschließend der Öffentlichkeit präsentiert werden Peter wurde besucht: Reinhard Leeb überbrachte „die besten Ostergrüße“ an die Mitarbeiter und Bewohner der Einrichtung Die beiden Direktorinnen Sylvya Kunze und Isabella Löckinger nahmen die Geste dankend entgegen wie viel ein kleines Zeichen der Wertschätzung bewirken kann Gemeinschaft zu leben und den Menschen Danke zu sagen“ Zu einer klassischen Win-win-Situation kommt es in der Marktgemeinde St Die Lebenshilfe hat einen idealen Standort für ein neues Wohnprojekt gefunden und nutzt nach dem anstehenden Umbau das Gebäude der alten Volksschule Peter am Ottersbach die Eröffnung der neuen Volksschule Nun ist auch die Nachnutzung für das alte Volkschulgebäude geklärt Die Lebenshilfe plant darin Wohnraum für Menschen mit hohem und höchstem Hilfebedarf Peter am Ottersbach sei laut Brandl ein idealer Standort um die Lücke in der Wohnbetreuung zwischen bestehenden Angeboten in Bad Radkersburg musste laut Brandl der Bedarf nachgewiesen und die Planung im Vorfeld mit dem Land Steiermark abgestimmt werden Brandl geht auf die Details des Projekts ein: "Im ehemaligen Haus der Bildung entstehen auf rund 800 Quadratmetern Fläche zwölf Wohneinheiten die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden." Während im Erdgeschoss eine Wohngemeinschaft für fünf Personen geplant ist sind im ersten Stock drei Wohnungen für zwei Personen und eine Gar­çon­ni­ère angedacht "Alle zwölf Wohnplätze sind barrierefrei ausgestaltet Darüber hinaus gibt es selbstverständlich ein Dienstzimmer und Pflegebad im Erdgeschoss und ein Gästezimmer im ersten Stock" Im Keller befinden sich künftig neben Technik- Wasch- und Lagerräumen sowie Kellerabteilen auch ein Bewegungs- und Begegnungsraum Am Dachboden wird ein vorhandener Raum zum Besprechungsraum adaptiert Peters Bürgermeister Reinhold Ebner ist zuversichtlich dass der Umbau in einem Jahr umgesetzt sein wird Er freut sich über die optimale Nachnutzung und betont dass die Nachfrage nach inklusivem Wohnraum schon jetzt sehr groß sei Die Organisation „Lebenstraum“ sorgt für die Verpflegung auch die Standgebühr für eine Heurigengarnitur in Höhe von 15 Euro kommt „LebensTraum“ zugute es sind sowohl private als auch gewerbliche Anbieter willkommen Anmeldung bei Ingrid Kaubeck unter Tel. 0664 9212859 optimistische Geschichte für Mädchen und Buben ab vier Jahren mit der Botschaft Die dumme Augustine ist mit dem dummen August hat aber einen großen Traum: Sie will unbedingt auch im Zirkus auftreten und dort mit einer besonderen Clown-Nummer die Leute zum Lachen bringen Durch einen Zufall geht eines Tages ihr großer Wunsch in Erfüllung als der dumme August ganz kurz vor einer Vorstellung heftige Zahnschmerzen bekommt Augustine zögert keine Sekunde und ergreift ihre Chance Als Eintritt ist eine freiwillige Spende erbeten Veranstalter ist die öffentliche Bibliothek Sankt Peter/Au Obfrau Helga Bültermann-Igler und Geschäftsführerin Gerlinde Schmidsberger führten durch die Versammlung in der wichtige Themen rund um den Verband die Geschäftsführung und die Kassaführung besprochen wurden Dabei betonte Bültermann-Igler den Zusammenhalt in der Branche: „Wir stehen vor vielen Herausforderungen und gemeinsam können wir die Zukunft der Forellenzucht in Österreich gestalten und den Menschen weiterhin ein hochwertiges gesundes Lebensmittel zur Verfügung stellen.“ Nach der offiziellen Sitzung folgte die Tagung der Forellenzüchter Behördenverfahren und der gesundheitliche Wert von Fisch Ein Höhepunkt war die Besichtigung des Familienbetriebs Forellenzucht Hartl Peter am Hart Forellen und Saiblinge in reinstem Quellwasser züchtet Rosemarie und Peter Hartl gaben gemeinsam mit ihren Kindern Einblicke in Aufzucht Bruthäuser und die Innovationskraft des Traditionsbetriebs Besonders erfreulich: Mit Ludwig und Xaver Hartl tritt bereits die nächste Generation in die Fußstapfen der Eltern Die Veranstaltung endete in gemütlicher Runde bei Fischbrötchen und offenem Feuer – mit viel Austausch und einem gestärkten Netzwerk innerhalb der heimischen Fischzuchtbranche Vergleich Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Simone Hirth ist eine deutsche Schriftstellerin Neben Radioessays veröffentlichte sie mehrere Bücher zuletzt den Roman „MALUS“ bei Kremayr-Scheriau Kulturinteressensvertreter und Kulturpublizist Gerhard Ruiss lebt in Wien Als Geschäftsführer der IG AutorinnenAutoren gilt er als einer der führenden österreichischen Experten zu Urheberrecht Er veröffentlichte eine große Anzahl von Gedichtbänden und ist Autor kulturpublizistischer Veröffentlichungen Auch als Musiker und Kabarettist ist Gerhard Ruiss erfolgreich Für den abwechslungsreichen Abend gibt es Karten im Vorverkauf auf dem Gemeindeamt, der örtlichen Raiffeisenbank und unter 0650 5314055 Hervorragende Darbietungen zeigten die Teilnehmer mit 18 – teilweise imposanten - Wägen am Faschingsumzug aus unterschiedlichsten Gemeinden des Bezirkes Von der anderen Donauseite weit angereist kam der Trachtenverein Neukirchen/Eschenau mit einem eindrucksvollen Ägypten-Wagen Den Wirbel um die Mühlkreisbahn bis Aigen ließ die Faschingsgruppe Stammtisch Höller nicht los und siegte mit den Darbietungen den heurigen Faschingsumzug in St Die Schuhplattler Volkstanzgruppe nahmen mit ihrer Kegelbahn den klaren Platz zwei ein Hervorragend zeigte der Stammtisch Flair wie Rapunzel es ihrem Prinzen ermöglicht zu ihr in die Burg zu gelangen und nahm damit Platz drei ein Da der außerhalb des Bezirks Rohrbach liegende Trachtenverein Neukirchen/Walde mit vollem Einsatz ihre imposante Bühne präsentierte schaffte der Verein es sogar unter die besten Sieben Um nur einige weitere Faschingsgruppen zu nennen: Prima Darbietungen und einfallsreiche Namen hatten ebenso die Strichmännchen von der Union Kinder dargestellt die Cowboys Wilder Westen und einige weitere Insgesamt nahmen heuer 18 Faschingsgruppen am Umzug durch das Marktgemeindezentrum teil und belustigten das schaulustige Publikum Werde Regionaut! die Petrus-Preisträger der vergangenen Jahre sowie neu zugezogene Bürger um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und auf das Neue anzustoßen Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Ensemble der Johannser Dorfmusik Bürgermeister Johannes Heuras (ÖVP) führte durch den Abend und hob dabei besonders das Verbindende hervor „Durch das gute Miteinander zwischen allen Fraktionen im Gemeinderat konnte wieder einiges auf den Weg gebracht werden“ wie viele Veranstaltungen und Projekte erfolgreich umgesetzt werden konnten Ein besonderes Highlight war die Verleihung der Urkunden an die Unterstützer des Ferienprogramms 2024 Bürgermeister Heuras sprach seinen Dank an alle Beteiligten aus die durch ihr Engagement maßgeblich zum Erfolg beigetragen und rund 350 Kindern wieder abwechslungsreiche Sommerferien geboten hatten Mit Blick auf 2025 präsentierte der Bürgermeister die zentralen Vorhaben der Marktgemeinde Der Ausbau des Glasfasernetzes und der Trinkwasserversorgung sowie die Planung eines neuen Campus für Bildung und Musik zählen zu den priorisierten Projekten Dazu soll ein Architektenwettbewerb gestartet werden Der Abend gipfelte in der Verleihung des „Petrus Award“ der seit 2017 für besondere Verdienste in der Gemeinde vergeben wird Die Glasskulptur – hervorgegangen aus einem Schülerprojekt Rittmannsberger und gefertigt in Murano/Venedig – wurde in diesem Jahr an Gerhard Dorfer verliehen Der vielseitig engagierte Preisträger wurde für seine zahlreichen Initiativen ausgezeichnet des Chors „querfödein“ und der Johannser Dorfmusik die mittlerweile ein kulturelles Aushängeschild des Ortes ist Altbürgermeister Johann Heuras würdigte in seiner Laudatio Dorfers „außergewöhnliche Leistungen Sichtlich gerührt nahm Gerhard Dorfer den Preis entgegen und betonte dass er die Erfolge nicht alleine erreicht habe: „Ich war der Motor Besonderes Herzblut habe er in die Gründung der Johannser Dorfmusik gelegt Den Abschluss des Abends bildete ein gemütliches Beisammensein Peter in der Au mit Brötchen und Mehlspeisen sowie die Gemeindebediensteten mit Getränken für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste sorgten Eine Wiener Finanzberatungsfirma klagte die obersteirische Gemeinde St weil diese vorgeschlagene Einsparungsmaßnahmen nicht umgesetzt und kein Honorar bezahlt hätte – und scheiterte in erster Instanz vor Gericht in Leoben Bemerkenswert ist eine Begründung des Urteils Die Causa reicht bis in das Jahr 2019 zurück seit dem Vorjahr beschäftigt sie auch das Gericht: Es geht um die Kommunalberatungs GmbH welche vor sechs Jahren Einsparungspotenziale für St Die Gemeinde hat ja seit Jahren mit finanziellen Problemen zu kämpfen die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht umgesetzt zu haben und sprach gar von „Steuergeldverschwendung“ Das Unternehmen wollte daher 33.000 Euro plus Zinsen einklagen Nur eine „Milchmädchenrechnung“?Die Gemeinde vertrat hingegen die Ansicht dass das Angebot der Firma kostenlos gewesen sei Vertreten wurde sie vor Gericht von Anwalt Gemeindekassier und SPÖ-Spitzenkandidat Günter Novak-Kaiser Er spricht von „Milchmädchenrechnungen“ des Unternehmens Neue Darlehen hätten ohnehin ausgeschrieben und von der Gemeindeaufsicht abgesegnet werden müssen Nun wurde die Klage in erster Instanz abgewiesen Der Richter begründete das unter anderem damit dass es einen Gemeinderatsbeschluss benötigt hätte Den Auftrag unterzeichnete damals aber nur ÖVP-Bürgermeister Herbert Göglburger Die Gemeinde sei somit nicht an den Vertrag gebunden gewesen Und es sei aufgrund der Vorschläge der Firma auch kein Erfolg für die Gemeinde nachweisbar gewesen Finanzdienstleister geht in zweite InstanzLaut ORF will  der Finanzdienstleister das Urteil nicht hinnehmen und wird es in zweiter Instanz bekämpfen Ein vor Gericht bestellter hätte Gutachter bestätigt dass die Gemeinde die von der Beratungsfirma vorgeschlagenen Einsparungen zu 100 Prozent erreichen hätte können die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Im GH Trattner in St. Peter am Kammersberg wurde am Samstagnachmittag die JHV der örtlichen Musikvereines abgehalten. Obmann Norbert Leitner konnte nach dem musikalischen Willkommensgruß neben der vielen aktiven Musikerinnen unter den Ehrengästen auch Diakon Rupert Unterkofler, LAbg. Alexander Putzenbacher, Bgm. Herbert Göglburger mehrere Vereinsobleute und Anita Kollau vom Bezirks - Blasmusikverband willkommen heißen. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Die 54,36 Prozent bedeuten eine Steigerung von 5,31 Prozentpunkten für sie Auf dem zweiten Platz landete die FPÖ mit 30,52 Prozent Darüber hinaus stand nur mehr eine Partei am Stimmzettel In Sankt Peter am Ottersbach ist die "Bürgerliste St Peter" seit der letzten Gemeinderatswahl zu den Freiheitlichen gewechselt und diesmal unter dem Namen FPÖ angetreten Daher wird das aktuelle Ergebnis der FPÖ mit der Summe der Stimmen von FPÖ und Bürgerliste aus 2020 verglichen 83,27 Prozent der 2492 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil Acht Jahre lang war Virgil Pfarrprovisor der Pfarrgemeinden Abtenau, Rußbach, Annaberg und Lungötz. Nun zieht es ihn zurück in seine geistliche Heimat, das Stift St. Peter. Dort wird er gemeinsam mit Erzabt Jakob Auer das älteste deutschsprachige Kloster leiten. "Ich ... das ist allerdings um 7,94 Prozentpunkte weniger als 2020 Dahinter liegt mit 27,38 Prozent die FPÖ - plus 20,04 Prozentpunkte 63,49 Prozent der 1939 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil Februar zum Nachfolger von Korbinian Birnbacher gewählt Die Erzabtei von St. Peter in Salzburg steht unter neuer Leitung: P Jakob Auer wurde zum Nachfolger von Korbinian Birnbacher gewählt Die Wahl des neuen Erzabtes war bereits am 15 wie das Stift am Dienstag auf seiner Website mitteilte Die Wahl fand regulär nach 12 Jahren am Ende der Amtszeit von Birnbacher und unter Leitung des Abtpräses Johannes Perkmann aus Michaelbeuern statt Wahlberechtigt waren laut Satzungen der Benediktinerkongregation 22 Mönche Der 1991 in Salzburg geborene Auer ist der 89 Auer wuchs in der Gemeinde Elsbethen bei Salzburg auf März 2018 die ewigen Gelübde ab und wurde am 29 In der Klostergemeinschaft bekleidete er seit 2022 das Amt des Kirchenrektors der Stiftskirche und war seit 1 April 2024 Prior und somit Stellvertreter des Erzabtes Die Wahl sei für ihn eine Überraschung gewesen "Wissend um die lange Kontinuität will ich versuchen in einem guten Miteinander vertrauensvoll in die kommenden zwölf Jahre zu gehen" Dankbar für die vergangenen Jahre zeigte sich demnach auch der scheidende Erzabt Korbinian Birnbacher: "Es war mir immer eine große Freude und Ehre der Erzabtei St gestärkt und geordnet darf ich die Leitung dieser Institution in die Hände von Erzabt Jakob übergeben." Birnbacher bleibt weiterhin Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz Die nächste reguläre Wahl des Vorstandes der ÖOK findet bei der Generalversammlung im November 2025 statt Das Kloster St. Peter wurde im Jahr 696 durch den hl. Rupert gegründet. 1927 wurde die Abtei von Papst Pius XI. in den Rang einer Erzabtei erhoben Peter ist seit über 1.300 Jahren ein Ort beständigen Gebets und der Wissenspflege sowie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Stadt und Land Salzburg Zum Benediktinerkloster gehören mehrere Wirtschaftsbetriebe mit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in verschiedenen Sparten Quelle: kathpress Neue Amtszeit des 60-Jährigen an der Spitze des Benediktinerstifts im niederösterreichischen Mostviertel läuft bis 2034 Pöltner Bischof Schwarz bei Abtbenediktion am Samstag: Neuer Abt ist "diplomatischer Mensch mit Verantwortung Zur Klarstellung: Der Textilhandel der Andre GmbH ist von der Insolvenz nicht betroffen Es handelt sich ausschließlich um die Lebensmittelsparte mit den beiden Märkten in Seitenstetten und St Jener in Seitenstetten ist schon geschlossen Der Grund für das Aus der beiden Märkte sind laut den Geschäftsführern der ANDRE Lebensmittel-Gastro-Gmbh die wirtschaftlichen Turbulenzen der Unimarkt Handels-GmbH in Traun „Nach 20-jähriger Partnerschaft ist unser Hauptlieferant und Franchisegeber in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten was auch durch den aktuellen Wirtschaftsprüfungsbericht bestätigt wird Die tiefgreifenden Veränderungen bei Unimarkt infolge dieser finanziellen Probleme – darunter zahlreiche Filialschließungen in den letzten zwölf Monaten – haben auch unser Unternehmen erheblich belastet vertragswidrigen Veränderungen bei unserem Franchisegeber in den letzten zwölf Monaten logistische Probleme und mangelnde Frische haben sich negativ auf unser Geschäft ausgewirkt Zusätzlich erschweren das allgemein herausfordernde Marktumfeld der zunehmende Wettbewerbsdruck sowie die stark gestiegenen Kosten (unter anderem für Personal und Energie) eine positive Umsatzentwicklung und eine Steigerung der Kundenfrequenz“ dass sie sich um eine anderweitige Verwendung des Gebäudes umschauen wollen soll erhalten bleiben - aber nicht mehr als Unimarkt Gespräche mit einem neuen Partner gäbe es bereits Bei der Unigruppe ist man von der Insolvenz der Andre Lebensmittel-Gastro GmbH und „von dieser Art der Vorgangsweise überrascht Regionalität und den Kundinnen und Kunden verpflichtet und haben als UNIMARKT den Franchisenehmer über lange Zeit unterstützt den Standort und die Franchisepartnerschaft investiert Wir beabsichtigen den Standort Seitenstetten in Eigenverwaltung weiter fortzuführen den wir sehr gerne in unserem Portfolio behalten werden“ Das Franchisepartnernetz von UNIMARKT bestehe aus dutzenden eigenständigen und erfolgreichen Kaufleuten unser Bekenntnis zu langfristiger Ausrichtung und der gemeinsame Weg innerhalb unseres Firmenverbunds“ Peter am Kammersberg im Bezirk Murau zählt zu jenen Gemeinden wo die angespannte Finanzlage seit Langem bekannt ist Die nächsten Jahre werden weiter herausfordernd FPÖ – wer hat den besseren Draht nach Graz Diese Presseaussendung war bemerkenswert: Eine Finanzberatungsfirma aus Wien verkündete im Herbst diese hätten Empfehlungen aber nicht umgesetzt und auch kein Honorar bezahlt dass die Klage kommunalpolitisch nicht ausgeschlachtet wird Die ÖVP stellt mit Herbert Göglburger den Bürgermeister die SPÖ mit Günter Novak-Kaiser den Gemeindekassier – er ist auch Anwalt und vertritt die Gemeinde vor Gericht „Wir müssen wieder Spielraum schaffen“Die Klage wirft aber auch ein Schlaglicht darauf Peter am Kammersberg seit Jahren angespannt ist 2023 spitzte sich die Lage nicht zuletzt aufgrund der damals rasant steigenden Darlehenszinsen zu mit Unterstützung des Landes gelang aber eine Beruhigung „Es war in den vergangenen fünf Jahren nicht möglich Wir müssen wieder Spielraum schaffen.“ Und auch FPÖ-Spitzenkandidat Alexander Putzenbacher – der 39-jährige Landwirt ist seit Kurzem auch Landtagsabgeordneter – meint: „Die Konsolidierung des Budgets wird Thema Nummer 1 werden Sie wird aber länger dauern als fünf Jahre.“ PeterKlar ist auch: Hilfe des Landes wird notwendig sein über einen guten Draht nach Graz verfügen alle und SPÖ-Steiermark-Chef Max Lercher ist aus St In der Opposition hat er zwar kein Geld zu verteilen dennoch sagt Novak-Kaiser: „Er ist unser Mann in Graz Für die Grundstimmung ist er hervorragend.“ Die Ausgangslage ist jedenfalls spannend: 2015 war die SPÖ nur eine (!) Stimme vor der ÖVP 2020 zog die Volkspartei dann auf 61 Prozent davon Es gab schon absolute Mehrheiten für SPÖ und ÖVP der glaubt: „Die Leute wollen Veränderung.“ Vollzeit-Bürgermeister in der KritikKritisch sieht der Anwalt dass Göglburger Vollzeit-Bürgermeister ist „Das ist meiner Meinung nach nicht erforderlich die meisten Bürgermeister üben das Amt in Teilzeit aus.“ So würde es auch er handhaben und laut eigener Angabe der Gemeinde mehr als 100.000 Euro im Jahr ersparen Göglburger spricht trotz solcher Kritik von einem guten Miteinander im Gemeinderat Nach „intensiven Jahren“ gibt es weitere Vorhaben die er umsetzen möchte: Der Kindergarten muss neu gebaut oder modernisiert werden (die Entscheidung steht noch aus) auch die Wildbachverbauung am Feistritzbach sei ein großes Thema In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns weil die zwölfjährige Amtszeit von Korbinian Birnbacher endete Abtpräses Johannes Perkmann aus Michaelbeuern (Flachgau) leitete das Verfahren Und die Mönche entschieden sich nicht für eine Wiederwahl des bisherigen Erzabts Abt und siebten Erzabt des im Jahr 696 gegründeten Klosters Auer war bisher als Prior schon Stellvertreter des Erzabts im Klosterbetrieb Jakob Auer wurde 1991 in Salzburg geboren und wuchs in Elsbethen (Flachgau) auf Im Kloster war er seit 2022 Rektor der Stiftskirche St per Pressemitteilung betonte er: „Für mich brachte dieser Tag eine große Überraschung Wissend um die lange Kontinuität will ich versuchen in einem guten Miteinander vertrauensvoll in die kommenden zwölf Jahre zu gehen.“ Die Amtsübergabe erfolgt am Palmsamstag Der 58-jährige Korbinian Birnbacher kommentierte die Wahl in der Pressemitteilung so: „Es war mir immer eine große Freude und Ehre gestärkt und geordnet darf ich die Leitung dieser Institution in die Hände von Erzabt Jakob übergeben.“ Peter wurde im Jahr 696 durch den heiligen Rupert gegründet Das Kloster ist nicht nur ein bedeutendes geistliches Zentrum sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Stadt und Land Salzburg: Zum Benediktinerkloster gehören mehrere Wirtschaftsbetriebe mit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie umfangreicher Grundbesitz – mit einem Schwerpunkt unter anderem im Lammertal bei Abtenau (Tennengau) Von mächtigen Säulen umgeben sitzt Petrus in Münchens ältester Stadtpfarrkirche Sankt Peter weit oben auf seinem gold funkelnden Thron dass an diesem Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit etwas anders ist Fünf Sprossen einer Metallleiter sind erkennbar die hinter dem Kruzifix über dem Tabernakel hinaufragen zum Apostelfürsten In wenigen Minuten wird er Besuch bekommen von Pfarrer Daniel Lerch Einem alten Brauch aus der Barockzeit folgend nimmt er ihm die Krone ab - als Zeichen dafür dass durch den Tod von Franziskus die katholische Kirche derzeit kein Oberhaupt hat Wann dieses heilige Theater erstmals für einen verstorbenen Papst praktiziert wurde, hat sich aus den Annalen bisher nicht erschließen lassen, wie der Geistliche sagt. Aber es gehört zu den Gepflogenheiten dieser traditionsbewussten Pfarrei Der seit 1987 im Alten Peter tätige Stadtpfarrmesner Peter Anton Zobel hat Erfahrung damit der für diese feierliche Zeremonie in den Kirchenhimmel hinaufgestiegen ist In den Gefilden hinter dem prächtigen Altar kennt sich der Mann aus muss er doch regelmäßig mit dem Staubwedel für bleibenden Glanz von Engeln und Heiligen sorgen Dieses Mal wollte indes der 51-jährige Pfarrer ob man einen Gipfel mit Bergstiefeln und Sportkleidung erklimmt oder im Talar samt schwarzen dass sein Mesner einige Tipps für ihn parat hatte und so schürzte er den Rock des Gewands halt etwas höher Denn gerade das Herabsteigen hat es in sich Dann drückt Lerch mit der linken Hand ganz fest die Tiara an den Körper während er mit der rechten die Leiter umklammert und vorsichtig Sprosse für Sprosse nimmt Um in den insgesamt 20 Meter hohen Altar zu gelangen, muss der Geistliche erst im hinteren Bereich eine sechs Meter hohe Leiter hochsteigen. Diese gilt es am Ende zu verlassen und den Fuß auf die sichere Empore zu setzen, auf der die Kirchenväter Augustinus Gregor und Ambrosius den Gast willkommen heißen In ihrer Mitte wartet die nächste vier Meter hohe Leiter um endgültig auf Augenhöhe mit Petrus zu gelangen 1492 schuf der Bildhauer Erasmus Grasser die gotische Holzfigur mit dem dichten Rauschebart und lockigen Haarkranz Der Münchner Goldschmied Johann Michael Ernst schuf die Papstkrone Da der Heilige einen leicht nach vorn geneigten Kopf hat fügt Kenner Zobel hinzu: aus Kupfer gefertigt Die echte, im Mittelalter gefertigte Krone dagegen schon. Sie sollte die Universalmacht des Papstes demonstrieren, der als "Stellvertreter Christi auf Erden" sowie als "Vater der Fürsten und Könige" und als "Lenker der Welt" angesehen wurde. Inzwischen kommt die "Tiara" nur noch in Kreuzworträtseln vor. Paul VI. war der letzte Papst Demonstrativ schenkte das Kirchenoberhaupt seine Tiara den US-Katholiken als Dank für ihre großherzigen Spenden zu Gunsten der Armen Seither wird diese in der Washingtoner Kathedrale "National Shrine" aufbewahrt Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen Ersten Informationen nach war eine Autofahrerin gerade dabei dürfte das zu spät bemerkt haben und so krachten die beiden Autos ineinander Durch den Zusammenstoß wurde die Frau unbestimmten Grades verletzt Für die 22 wahlberechtigten Mönche des Stifts St Peter ist die Wahl eines neuen Erzabtes ein normaler demokratischer Vorgang Von Zwist und Hader ist dort nach der Entscheidung nichts zu spüren auch wenn die Wahl für viele überraschend kam Allerdings nicht nur für Außenstehende: Dass er zum neuen Erzabt gewählt wurde kam auch für den bisherigen Prior des Stifts überraschend: „Für mich persönlich war es einerseits eine große Überraschung dass demokratische – oder kirchlich gesprochen synodale – Prozesse ein Ergebnis bringen Es sei keine Abwahl des bisherigen Erzabtes Korbinian Birnbacher Die Verdienste von Korbinian würden auch vom gesamten Konvent gewürdigt sagte er: „Das ist eine Neuwahl eines neuen Erzabtes Die Gemeinschaft hat dadurch die Möglichkeit sich immer wieder neu auszurichten und zu orientieren Ich bin jetzt auf zwölf Jahre gewählt und dann geht der Prozess wieder ganz normal von vorne los.“ Jakob Auer ist damit der jüngste Erzabt in der mehr als 1.300-jährigen Geschichte des Stiftes St Knapp fünf Wochen nach seiner Amtseinführung am 13 Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner kommentierte die Wahl Auers heute als ein „erfrischendes und schönes Zeichen dass in diesem Heiligen Jahr der Hoffnung mit dem gewählten Erzabt auf die Jugend gesetzt wurde“ sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Stadt und Land Salzburg: Zum Benediktinerkloster gehören mehrere Wirtschaftsbetriebe mit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie umfangreicher Grundbesitz – mit einem Schwerpunkt unter anderem im Lammertal bei Abtenau (Tennengau) Rechtlich gibt es gegen den Abriss der Kapelle keine Handhabe Da sie auf seinem Grund und in seinem Eigentum stand und auch nicht denkmalgeschützt war Die Bestürzung über die Vorgangsweise ist in St Viele Menschen verbinden schöne Kindheitserinnerungen und besondere Momente mit der „Fröschlkapelle“ Erstmals war an der beliebten Wegstrecke und ausgewiesenen Wanderstrecke zwischen St Peter/Au und Weistrach im Jahr 1914 eine kleinere Kapelle errichtet worden aufgrund einer Erkrankung des damaligen Herrn Fröschl senior Da viele den Wunsch nach einer Rastgelegenheit äußerten und auch ein Altartisch und Bänke für die alljährliche Bittprozession wurden gespendet Über viele Jahrzehnte hinweg war die Kapelle beliebter Platz für Gläubige und Erholungssuchende „Der Abriss weckt in vielen Menschen große Emotionen weil sie besondere Erlebnisse mit dieser Kapelle verbinden und daher traurig auf das blicken Die Gemeinde will den Kraftplatz aber nicht einfach verloren geben Sie hat daher die benachbarten Grundeigentümer und die Vertreter der Pfarre kontaktiert um gemeinsam einen Wiederaufbau einige Meter weiter östlich in Angriff zu nehmen Innerhalb weniger Stunden haben sich zahlreiche Personen und Vereine aus St die beim gemeinsamen Projekt tatkräftig mithelfen wollen Ortsvorsteher Hermann Stockinger nahm sofort Kontakt zu den benachbarten Grundeigentümern Maria und Christoph Krifter auf: „Sie haben dankenswerterweise sofort zugesagt die erforderliche Grundfläche für die Kapelle zur Verfügung zu stellen So konnten innerhalb von wenigen Stunden bereits erste Überlegungen rund um die Errichtung einer neuen Kapelle gemacht werden „Wir wollen gemeinsam eine neue Kapelle bauen Sie wird zwar ein paar Meter entfernt sein vom ursprünglichen Platz aber allein durch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft wird sicher auch die neue Kapelle ein kraftvoller Ort der Begegnung sein“ Der Besitzer der „Fröschlkapelle“ war für die NÖN vorerst nicht erreichbar auch der Gemeinde hat er keine Gründe für den Abriss genannt Auch der österreichweit bekannte Kabarettist aus St meldet sich zum Abriss der Fröschlkapelle zu Wort Er bedauert das Vorgehen des Grundbesitzers und ist begeistert von der Welle der Hilfsbereitschaft für den Neubau der Kapelle unmittelbar neben dem alten Standort Zur Finanzierung desselben kündigt er einen Benefiz-Kabarettabend an einer der bekanntesten Qualitätsjournalisten im deutschsprachigen Raum im Schloss Sankt Peter/Au aus seinem Buch „Mein Journalistenleben“ Wo aktuell das alte Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr steht soll nächstes Jahr ein neuer Bildungs- und Musikcampus entstehen Einstweilen werden dort jeden zweiten Samstag von 8.30 bis 11.30 Uhr Köstlichkeiten aus der Region angeboten Somit kann der Bauernmarkt bei jeder Witterung stattfinden Auf die Besucher des Marktes wartet ein traditionelles Sortiment von regionalen Produzenten: verschiedene Brote Erweitert wird das Angebot mit Osterdekoration und Edel-Speisepilzen: Austernseitlinge und Igel Stachelbart von Isabell und Bernhard Pasler sorgen auf jeden Fall für Abwechslung in der Küche Ein weiteres Highlight gibt es beim zweiten Markt am 22 „Da Smoker“ Daniel Kerndler kommt mit seinem Foodtruck auf den Bauernmarkt und wird mit Hotdogs Um keinen Markt zu verpassen sind alle Termine auf der Homepage der Gemeinde sowie auf Facebook und Instagram zu finden Der bekannte Journalist und ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz war auf Einladung der Öffentlichen Bibliothek und in Kooperation mit dem Kulturreferat im Schloss St Schon lange vor Beginn strömten die Besucher herbei sodass der Festsaal mit knapp 300 Gästen bis auf den letzten Platz gefüllt war Peter hat nach dem Wechsel an der Spitze einen neuen Prior: Erzabt Jakob Auer ernannte Pater Virgil Steindlmüller der derzeit den Pfarrverband im Lammertal leitet Pater Jakob Auer übernahm zu Ostern das Amt des Erzabts und traf wichtige Personalentscheidungen für das Stift das als ältestes im deutschsprachigen Raum gilt Kein Unbekannter übernimmtEs sei ein intensiver Prozess des Abwägens und Beratens gewesen Er ernannte Pater Virgil Steindlmüller zum Prior und damit zu seinem Stellvertreter Er wird die organisatorischen Aufgaben im Kloster übernehmen Pater Virgil ist in der Funktion kein Unbekannter: Er leitet im Moment den Pfarrverband im Lammertal Der gebürtige Bayer war von 2013 bis 2017 aber bereits Prior unter Erzabt Korbinian Birnbacher Schrittweiser Übergang ist geplantPater Virgil wird vorerst im Lammertal bleiben wie Erzabt Pater Jakob Auer in einer schriftlichen Mitteilung wissen ließ Ab September wird im Lammertal Pater Placidus Schinagl die Seelsorge verantworten Von zauberhaften Prinzessinnen über mutige Superhelden bis hin zu lustigen Clowns – die fantasievollen Kostüme der Kinder und mancher Eltern trugen zur fröhlichen Atmosphäre bei Für beste Stimmung sorgte ein abwechslungsreiches Programm mit Spielstationen Ein besonderes Highlight war das Schätzspiel für Jung und Alt Der Erlös einer Versteigerung wird der Wohngruppe St Peter/Au von „Rettet das Kind“ zugutekommen Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt Köstliche Bio-Krapfen wurden unter den kleinen und großen Faschingsgästen verteilt wie viel Freude dieser Nachmittag den Kindern bereitet Der Kinderfasching ist ein fester Bestandteil unseres Jahresprogramms und wir freuen uns schon auf das nächste Mal“ zeigte sich die SPÖ-Ortsgruppe mit Vorsitzendem Reinhard Leeb begeistert Die vier Beschuldigten im Alter zwischen 16 und 25 Jahren stehen in Verdacht gewerbsmäßig Einschleichdiebstähle in landwirtschaftlichen Anwesen und Ladendiebstähle in Oberösterreich und Niederösterreich verübt zu haben Die rumänische Gruppe organisierte bereits in ihrem Heimatland ihre Taten und reiste immer mit drei Personen in einem Fahrzeug nach Linz Danach spionierten sie täglich mehrere Bauernhöfe aus und suchten passende Objekte für ihre Taten Sie schlichen sich in die Häuser ein und stahlen Schmuck und Bargeld Bei vier Tatorten waren die Hausbesitzer anwesend Diese überraschten die Diebe teilweise im Wohnbereich Letztere gaben sich ahnungslos und fragten nach einem Hotel oder der Rezeption Innerhalb von zwei Tagen verübten sie so acht Einschleichdiebstähle in Oberösterreich Zudem werden ihnen vier Ladendiebstähle in Einkaufsmärkten in Linz 25 Jahre und ein Beschuldigter noch unbekannt) werden somit beschuldigt zwölf Straftaten in der Zeit zwischen dem 8 Jänner 2025 in verschiedenen Bezirken in Oberösterreich und Niederösterreich verübt zu haben Jänner wurde von der Polizeiinspektion Bad Leonfelden nach einer Tat das Fahrzeug mit rumänischen Kennzeichen ermittelt und eine Fahndung ausgelöst Zwischenzeitlich fuhr die Bande in die Bezirke Eferding und Rohrbach um sich dort in mehrere landwirtschaftliche Anwesen einzuschleichen Nachdem sie sich am Tag darauf im Bezirk Rohrbach in zwei Wohnhäuser einschlichen und dabei von den Hausbesitzern überrascht wurden flüchteten zwei von ihnen mit dem Fahrzeug Peter am Wimberg hielt eine Streife der Polizeiinspektion Neufelden das Fahrzeug an Die beiden Insassen wurden festgenommen und zahlreiches Diebesgut im Auto sichergestellt Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Linz wurden sie in die Justizanstalt eingeliefert Gegen einen dritten flüchtigen Täter wurde ein Festnahmeauftrag erteilt Die Anklage wurde seitens der Staatsanwaltschaft Linz bereits erhoben Der von der rumänischen Tätergruppe angerichtete Gesamtschaden liegt im hohen vierstelligen Eurobereich Durch das Verhehlen eines Teiles der Diebsbeute wurde ein nicht wieder gut zu machender materieller aber insbesondere auch ideeller Schaden verursacht Vor rund 2.000 Zuschauern können die teilnehmenden Gruppen ihre Darbietungen und kreativen Wägen präsentieren Die Aufstellung des Zuges erfolgt ab 13 Uhr beim Gasthaus Tankstelle Hauerwirt Um 13.30 Uhr zieht die Narrenschar durch den Ort zum Marktplatz wo gegen 16 Uhr die Siegerehrung stattfinden wird Veranstaltet wird der Umzug von den örtlichen Vereinen unter der Schirmherrschaft der Marktgemeinde Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at das teilte die Erzabtei am Dienstagabend mit Die geheime Wahl durch 22 Mitbrüder (mit ewiger Profess) am Samstag Die Amtszeit von Erzabt Korbinian Birnbacher endete mit Samstag Im Rahmen des Mittagsgebets der Mönche wurde Pater Jakob Auer zum Erzabt ernannt wie es seitens des Stiftes bereits vorab hieß Damit folgt Auer auf Birnbacher und wird künftig zum Oberhaupt .. Das Ambiente des Schlosses und des Schlosshofes ist einzigartig wenn dann noch Schlossmanagerin Sabine Hummer mit Ausstellern die hochwertiges Kunsthandwerk präsentieren und attraktiven Begleitprogrammpunkten für vorweihnachtliche Stimmung sorgt berührt die Flammende Schlossweihnacht auch ohne weiße Pracht die Herzen der zahlreichen Besucher Teilweise konnte man den Künstlern auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen Eröffnet wurde die traditionelle Veranstaltung wieder mit Auftritten der Volksschüler sei es durch die Bläserklasse unter der Leitung von Paul Aichberger oder auch die jungen Darsteller des Hirtenspiels die Jagdhornbläser und die Porstenberger Alphornbläser oder auch der Kirchenchor umrahmten den Adventmarkt Neben dem Kinderprogramm für die Kleinsten sorgte natürlich auch die „Schmankerlroas“ mit kulinarischer Vielfalt - von Vereinen Bäckern und Gastronomen - für das leibliche Wohl Peter-Freienstein hat Robert Juritsch erneut zu ihrem Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahl 2025 gewählt An Juritschs Seite kandidieren Carmen Varsek Beim außerordentlichen Ortsparteitag der ÖVP St der am vergangenen Freitag im Gasthof Freiensteinerhof stattfand wurde Robert Juritsch erneut einstimmig als Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahl 2025 bestätigt In seinem ausführlichen Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre betonte Juritsch die Herausforderungen mit denen sich die Gemeinde konfrontiert sah und hob die erreichten Meilensteine seines Teams hervor "Mit einem starken und ausgewogenen Team aus erfahrenen und jungen Kräften geht die ÖVP St Peter-Freienstein optimistisch in die kommende Wahlperiode" An seiner Seite kandidieren Gemeinderätin Carmen Varsek Gemeinderat Josef Hartenfelser sowie Stefan Fraidl „Unsere Liste vereint Erfahrung und frische Ideen laufende Projekte voranzutreiben und neue Vorhaben im Sinne der Gemeinde erfolgreich umzusetzen“ Mit diesem klaren Bekenntnis zur Weiterentwicklung der Gemeinde und zur engagierten politischen Arbeit startet die ÖVP St Peter-Freienstein in den Wahlkampf für die Gemeinderatswahl 2025 62,75 Prozent erhielt sie und übertraf damit das Ergebnis von 2020 um 1,32 Prozentpunkte Dahinter liegt mit 23,08 Prozent die SPÖ - minus 2,45 Prozentpunkte 78,6 Prozent der 944 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil Die Fegerländer-Gala 2025 findet am 15. März in der Greimhalle statt. Das Konzert bietet Blasmusik mit Eigenkompositionen, bekannten Titeln und Solisten. Auch in diesem Jahr wird der „Feger for Future“ Jugendförderpreis vergeben. ST. PETER AM KAMMERSBERG. Walter Grechenig & seine Fegerländer treten am 15. März in der Greimhalle auf. Das Orchester, das seit 2006 aktiv ist, verbindet bodenständige Blasmusik mit modernen Elementen. Neben Eigenkompositionen werden bekannte Melodien aus der böhmischen Blasmusik gespielt. Begleitet wird die Veranstaltung vom Gesangsduo Nikita & Benjamin. Auch 2025 wird der „Feger for Future“ Jugendförderpreis verliehen. Ziel ist die Unterstützung junger Musikerinnen und Musiker. Die Nachwuchsgruppe „Fuxteiflmusi“ konnte sich im Vorentscheid und durch Online-Voting durchsetzen. Sie werden als Vorgruppe auftreten und den Preis entgegennehmen. Durch das Programm führt Moderator Paul Reicher. Karten sind online, über Ö-Ticket sowie in Raiffeisen-Filialen, bei Media Markt, Libro und Trafiken erhältlich. Auch Musiker:innen des Musikvereins St. Peter am Kammersberg bieten Tickets an. Eine telefonische Bestellung ist unter +43 650 7001060 möglich. Kinder bis 14 Jahre erhalten freien Eintritt. Die 63,29 Prozent bedeuten einen Rückgang von 5,52 Prozentpunkten für sie Auf dem zweiten Platz landete die FPÖ mit 19,7 Prozent 77,51 Prozent der 1116 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil Grassberger nimmt seine Zuhörer mit auf eine spannende Reise zu den Wurzeln unseres Lebens – durch die Themenbereiche lebendige Böden gesundes Mikrobiom und unsere gemeinsame Zukunft Er macht Mut zur Veränderung: für eine regenerative Landwirtschaft mehr Artenvielfalt und einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt dessen Werke wie „Das leise Sterben“ (Wissenschaftsbuch des Jahres 2020) und „Das unsichtbare Netz des Lebens“ vielfach ausgezeichnet wurden warum ein intaktes Mikrobiom – sowohl im Boden als auch im menschlichen Körper – entscheidend für unser Überleben ist Der Verlust dieser Vielfalt führt nicht nur zu ökologischen In seinem neuesten Buch „Regenerativ“ beschreibt er wie wir mithilfe natürlicher Prozesse und Prinzipien eine lebenswerte Zukunft gestalten können – resilient Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und in eine Diskussion einzutauchen Nach einem Raubüberfall auf eine Privatperson am Mittwochnachmittag läuft in Graz eine Fahndung nach drei flüchtigen Tätern Die Polizei sucht mit Streifen am Boden und mit einem Hubschrauber aus der Luft kreist ein Polizeihubschrauber tief über dem bewaldeten Gebiet rund um die Eustacchio-Gründe in Graz Grund für den Einsatz ist die unübersichtliche Lage im Gelände – aus der Luft kann die Polizei die Umgebung besser im Blick behalten Laut Polizei gibt es Hinweise von Zeugen auf die Richtung in die die drei mutmaßlichen Täter nach dem Überfall geflüchtet sein sollen Im Zuge der Fahndung konnte bereits eine Person angehalten werden Ob es sich bei ihr um einen der gesuchten Täter handelt Am späten Mittwochnachmittag kreiste ein Polizeihubschrauber über den Eustacchio-Gründen in Graz-St Auch am Boden war massive Polizeipräsenz zu sehen Grund für das Aufgebot war ein angezeigter Raubüberfall: Ein Mann behauptete von drei Männern überfallen worden zu sein Auch eine Funkfahndung nach den Tätern lief an Der Hubschrauber unterstützte aufgrund der Bewaldung des Gebiets aus der Luft Zeugen sollen der Polizei Hinweise auf die Fluchtrichtung gegeben haben Im Zuge er Ermittlungen stellte sich jedoch heraus dass es wohl einen Raubüberfall gegeben haben dürfte Aber die Polizei stieß auch auf einige Ungereimtheiten Der Sachverhalt müsse jedenfalls noch näher geklärt werden „Hier ist ein Ort entstanden, an dem die Kleinsten spielen, lachen, lernen und wachsen können“, freute sich Kinderkrippenleiterin Nadine Cerne bei der feierlichen Eröffnung der neuen Kinderkrippe in St. Peter am Ottersbach Sie erstrahlt am Standort des ehemaligen Volksschulgebäudes das aufgrund seines desolaten Zustands abgerissen werden musste