Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Diese Frage stellte man im im Frühling 2023 den Anrainern und Villachern im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“
Der Grundstein für ein außergewöhnliches gesellschaftliches Gemeinwohlprojekt seitens der Evang
des Regenbogenlandes und der GeLaWi Zwiebelzopf wurde 2023 gelegt
Ein Jahr später sind diese konkretisiert in einer zweiten Zukunftswerkstatt präsentiert worden
dass eine LEADER-Förderung jetzt auch für Projekte in der Stadt Villach möglich ist haben wir uns gleich mit dem Regionalmanagement verbunden
Die Begeisterung dort über das Projekt und dessen Umsetzungsmöglichkeit war derart groß
dass man uns empfahl um die maximale Fördersumme anzusuchen,“ sagt Stefan Breuer gegenüber dem DRAUSTÄDTER
Er lehrt Dialog- und Umbaukultur in der Architektur an der FH Kärnten und begleitet den Prozess seit Beginn an
„Mit weiteren Förderungen wären in Summe 260.000 Euro lukrierbar gewesen - bei einem Eigenmittelanteil von 65.000 Euro
Die Hälfte davon wäre vom Verein Regenbogenland eingebracht worden
hätte so mit einem verhältnismäßig geringen verbleibenden Eigenmittelanteil ein nachhaltiges Gesamtprojekt und motivierte Menschen
Leider stimmte ein Gremium der Pfarrgemeinde gegen das Projekt“
„Diese Entscheidung wurde aus verschiedenen Gründen getroffen und der Projektgruppe sachlich und nachvollziehbar durch ein Schreiben
das im Auftrag des Presbyteriums verfasst wurde
Zudem fand eine Sitzung der Stadl-Projektgruppe mit Beteiligung zweier Delegierter des Presbyteriums statt
bei der der Standpunkt der Kirchengemeinde nochmals ausführlich erklärt wurde
Grundsätzlich war unsere Herangehensweise geprägt von einem verantwortungs- und ressourcenbewussten Denken
dass das Projekt Potenzial zur Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen gehabt hätte
dennoch sahen wir keine konkrete Umsetzungsmöglichkeit
die mit unseren strukturellen Gegebenheiten und unserer Prioritätensetzung vereinbar gewesen wäre.“
dass „eine wesentliche Bedingung der ehemaligen Eigentümerin beim Verkauf von Grund und Stadl an die Pfarrgemeinde war
dass diese im Sinne der bereits vorhandenen Aktivitäten auf dem angrenzenden Areal genutzt werden
Dort befindet sich auf weiteren 9000m² der Pfarrgemeinde seit 2007 der Gemeinschaftsgarten Regenbogenland
bei dem engagierte Menschen mehr als 1.500 ehrenamtliche Stunden für die Erarbeitung vielfältiger Angebote für eine gemeinschaftliche Zukunft investiert haben
Denn Orte der freien Begegnung werden mehr denn je benötigt.“
Zum Thema Öffnung der Kirche sagt Pfarrer Pinte: „Wir arbeiten als Kirchengemeinde fest und entschlossen daran
uns für die Öffentlichkeit und die eigenen
kirchennahen und kirchenfernen Gemeindegliedern zu öffnen und ihnen unsere Angebote schmackhaft zu machen
drei besondere Schwerpunkte sind die Ökumenische Arbeit in Villach
generationenübergreifendes Format mit modernen englischen Liedern
begleitet von Musikern und Hobbymusikern aus der Gemeinde
Ruprecht: Eine bedeutende Veranstaltung des Zweigvereins Kärnten-Osttirol
die heuer in unserer Gemeinde stattfinden wird
gibt es ein Fest mit musikalischer Umrahmung durch die Treffener Marktmusik.“
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
das ist um 10,67 Prozentpunkte mehr als 2020
Auf dem zweiten Platz landete die FPÖ mit 13,33 Prozent
Die Ergebnisse der weiteren Listen in Sankt Ruprecht an der Raab: 12,16 Prozent gingen an die Die Bürgerliste SÖG St
für die Grünen gab es 6,95 Prozent und der SPÖ waren 6,65 Prozent vergönnt
66,53 Prozent der 4553 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
Menschen und Tiere tragen diese Enterokokken-Bakterien in sich
Sie spielen grundsätzlich eine wichtige Rolle im Verdauungssystem
Bestimmte Stämme sind aber krankheitserregend und können unter anderem Darm- und Harnwegsinfektionen auslösen
Dort ist die Fließgeschwindigkeit aufgrund der Hitze deutlich geringer als noch vor einem Monat
sagte die Leiterin der Gesundheitsabteilung in Klagenfurt Birgit Trattler
könne eine Infektion mit den Bakterien schwerwiegende Folgen haben
Deshalb sei auch das Ordnungsamt aufklärend unterwegs
Die Gesundheitsabteilung geht daher von einer Verunreinigung durch Badegäste aus
Wäre etwa Gülle aus der Landwirtschaft die Ursache
Auch Kanalbauarbeiten in der Nähe würden keine Rolle spielen
Am Montag wurde eine weitere Probe gezogen
Selbst wenn diese Proben wieder Normalwerte aufweisen
sagte die Leiterin der Gesundheitsabteilung
könnte die Warnung wieder aufgehoben werden
an anderen Stellen der Sattnitz ins Wasser zu gehen
rund zwei Kilometer flussabwärts des belasteten Gebietes
Aufgrund des aktuellen Falls soll am Dienstag entschieden werden
ob auch beim Kalmusbad Proben gezogen werden
Die Gesichter werden von Minute zu Minute länger
Die Rede ist natürlich nicht von den Gemeinderatsmitgliedern in St
Die Klagenfurter Seniorenweihnacht hat Tradition
Seit vielen Jahren lädt das Seniorenbüro zu einem besinnlichen Adventnachmittag im Dezember ein
Musikalisch wurde die Veranstaltung heuer vom Harfenduo Marie und Lara sowie vom Männergesangsverein Raiffeisen Klagenfurt und Maja Mikulan von der Musikschule Klagenfurt begleitet
dass jedes Jahr viele Klagenfurter Seniorinnen und Senioren der Einladung folgen und mit uns einen schönen Nachmittag verbringen
Ein herzliches Danke an das Seniorenbüro für die Organisation“
Moderiert wurde die Veranstaltung von Sängerin Birgit Pless
Weihnachtsgedichte haben die Schülerinnen Julia und Hanna vorgelesen
Für beste Unterhaltung sorgte auch heuer wieder DJ Markus Weiss von WM-Sounds - und das bereits seit über 20 Jahren
"Seit mehr als 20 Jahren darf ich am Hauptlatz für Stimmung sorgen und die Freude ist natürlich riesig
Ruprecht für's Organisieren und natürlich an alle die mitgefeiert haben!" freut sich DJ Markus Weiss
der den vielen Besuchern bei Traumwetter ordentlich einheizte
Außerdem gab es auch heuer wieder die Fotobox von Iris Bloder, die bis zum Schluss gut besucht war. Alle Fotobox-Fotos gibt's hier: Faschingsumzug St. Ruprecht 2025 - Fotobox
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
In Sankt Ruprecht an der Raab ereignete sich am 28. November 2024 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 75-jährige Fußgängerin von einer unbekannten Tretroller- oder E-Scooter-Fahrerin angefahren wurde. Der Vorfall fand gegen 13.30 Uhr im Kreuzungsbereich Obere Hauptstraße/Parkstraße statt. Obwohl die Unfallverursacherin zunächst am Unfallort blieb, verließ sie diesen später, ohne ihre Identität preiszugeben.
„Die 75-Jährige verlor das Bewusstsein. Als sie wieder zu sich kam, war die Unbekannte zwar noch anwesend, verließ aber anschließend den Unfallort. Ein Identitätsaustausch hat nicht stattgefunden“, heißt es seitens der Polizei. Die Pensionistin erlitt durch den Zusammenstoß schwere Verletzungen und suchte erst rund eine Stunde später medizinische Hilfe im LKH-Weiz auf. Aufgrund anhaltender Schmerzen entschied sich die Frau Anfang Jänner dazu, eine Anzeige zu erstatten.
Die Unbekannte steht im Verdacht der fahrlässigen Körperverletzung mit Fahrerflucht. Um den Sachverhalt entlastend sowie belastend aufklären zu können, ersucht die Polizei nun die unbekannte Zweitbeteiligte sich zu melden. Zeugen welche den Unfall eventuell beobachtet haben, mögen sich ebenso bei der Polizei, 059-133-6273 oder 133 melden.
Ruprecht an der RaabEin 59-Jähriger und sein 53-jähriger Beifahrer – beide aus dem Bezirk Südoststeiermark – waren am Montag gegen 05.25 Uhr mit einem Lkw der Müllabfuhr auf der Gemeindestraße Im Angerfeld in Fahrtrichtung Ortsgebiet Sankt Ruprecht an der Raab unterwegs
Aus bisher unbekannter Ursache sei eine entgegenkommende 41-jährige Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Weiz auf die Gegenfahrbahn geraten und mit dem Lkw kollidiert
Danach wurde der Pkw in den daneben befindlichen Acker geschleudert
Die Insassen des Lkw sowie eine Zeugin halfen der schwerverletzten Pkw-Lenkerin aus dem Fahrzeug
leisteten Erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte
Nach der Erstversorgung wurde die 41-Jährige in das Landeskrankenhaus Weiz eingeliefert
?Der 59-Jährige und sein Beifahrer blieben unverletzt
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden
das Rote Kreuz sowie die Polizei standen im Einsatz
Eigentlich wollte die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinschaft schon im Frühjahr 2024 mit dem Bau ihrer Kirche in St
bereits zu Ostern 2025 im neuen Gotteshaus seine erste Messe abzuhalten
Gestartet wird mit dem Bau nämlich erst in der anstehenden
Die Gemeinde Mitterdorf an der Raab suchte damals jemanden für den Schülertransport
Elisabeth Werderitsch nahm die Chance wahr
absolvierte die Konzessionsprüfung und startete mit zwei Schulbussen im Jahr 1990
Nachdem sie Wolfgang Werderitsch kennengelernt hatte
Start ist um 13.15 Uhr beim Erlebniscafè-Pizzeria Azzurro
Der große Umzug startet beim Erlebniscafè-Pizzeria Azzurro und anschließend ab ca
14.00 Uhr findet ein Feaschingsrummel am Hauptplatz mit DJMarkus Weiss statt
Jeder Wagen erhält € 100,- Bohni-Gutschein
Die größte verkleidete Besuchergruppe (ohne Wagen) wird mit einem € 50,- Bohni-Gutschein belohnt
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Montag gegen halb sechs Uhr morgens waren zwei Männer mit einem Lkw der Müllabfuhr in St
Auf der Gemeindestraße „Im Angerfeld“ (Fahrtrichtung Ortsgebiet St
Ruprecht) kam den beiden Südoststeirern ein Pkw entgegen
Die Lenkerin geriet auf die Gegenfahrbahn und krachte in den Lkw
Danach wurde das Auto in den daneben liegenden Acker geschleudert
Sie und eine weitere Unfallzeugin befreiten die schwerverletzte 41-Jährige aus dem Pkw und leisteten Hilfe
Die Einsatzkräfte versorgten dann die Frau vor Ort und brachten sie in das Landeskrankenhaus Weiz
Im Einsatz waren neben Rettung und Polizei auch die Freiwillige Feuerwehr St
Seit Mitte Juli wurde im St. Ruprechter Blumengeschäft in der Oberen Hauptstraße umgebaut. Dort hat ja Bernhard Priesch (Gärtnerei und Floristik Priesch) den Traditionsblumenladen von Maria Schwab übernommen.
ihre Naturnähe und ihr starkes Gemeinschaftsgefühl besticht
Die Marktgemeinde in der Oststeiermark zieht Menschen jeden Alters an
sondern sich auch kontinuierlich an die Herausforderungen der Zukunft anpasst
„Unsere Gemeinde ist einfach noch lebenswert und hat Charme“
sondern das Resultat jahrelanger Arbeit und gemeinschaftlicher Entscheidungen
Ruprecht ist die unmittelbare Nähe zur Natur
Die Wälder und Wiesen der Umgebung bieten nicht nur Raum zur Erholung
sondern sind auch ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität vor Ort
Die Gemeinde hat in den letzten Jahren verstärkt darauf geachtet
den natürlichen Charme des Ortes zu bewahren
Ruprecht wurden bereits Streuobstwiesen gekauft und erhalten
Auch bei Baumpflanzungen achtet die Gemeinde auf Nachhaltigkeit: Ein besonderes Projekt ist dabei der historische Park in dem der eine oder andere Baum am Ende seiner Lebensdauer ist
die den veränderten klimatischen Bedingungen standhält
dass der Zersiedelung Einhalt geboten wird und das Wachstum der Gemeinde nur noch langsam und kontrolliert verläuft
Dieses verantwortungsvolle Wachstum trägt maßgeblich dazu bei
Ruprecht weiterhin seine ländliche Idylle bewahrt
hat den Verkehr im Ort um 30 bis 40 Prozent reduziert
und das Areal ist bereits erheblich verkehrsentlastet“
Dies bringt nicht nur mehr Ruhe und Sicherheit für die Einwohner
sondern auch eine bessere Lebensqualität für alle
Die gut ausgebauten Strecken werden sowohl von Einheimischen als auch von Touristen genutzt
die an verschiedenen Punkten in der Gemeinde eingerichtet wurden
Hier zeigt sich die zukunftsorientierte Ausrichtung St
denn umweltfreundliche Mobilität wird aktiv gefördert
Der neue Pump Track ist ein voller Erfolg und wird begeistert von den Jugendlichen genutzt
Doch das ist erst der Anfang: „Wir wollen jetzt auch etwas in Richtung Trailpark machen“
Dazu laufen bereits Gespräche mit der Jugend
um ihre Wünsche und Vorstellungen in die Planung mit einzubeziehen
Mit der Umsetzung soll 2025 begonnen werden
Auch das Schulareal rund um die Volksschule und die Mittelschule wurde kürzlich umfassend umgestaltet
Der Spielplatz der Volksschule wird modernisiert
und ein Funcourt wird ab Oktober das Angebot ergänzen
um den Kindern und Jugendlichen optimale Bedingungen für Spiel
Eine neue Tribüne am Fußballplatz ist bereits in Arbeit
und auf der Rückseite wird sogar eine Boulderwand entstehen – ein weiteres Highlight für die sportlich Aktiven in der Gemeinde
Zusätzlich wird der Vorplatz der Volksschule entsiegelt und begrünt
um eine natürliche und angenehme Umgebung zu schaffen
Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Verschönerung des Ortsbildes bei
sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz
In Etzersdorf entstand ein neuer Generationenspielplatz
der vom Kindergemeinderat mitgestaltet wurde
Neben den vielen Spielmöglichkeiten für Kinder gibt es auch einen Pavillon
Ein großes Anliegen der Gemeinde ist die Schaffung optimaler Bedingungen für Familien
Ruprecht: Der Kindergarten wird um eine zusätzliche Ganztagesgruppe erweitert
auch eine Ganztagesgruppe in der Krippe soll eingerichtet werden
Der Ausbau des Kindergartens ist in vollem Gange
und auch in Etzersdorf soll bis 2026 eine neue Kinderkrippe entstehen
Dann wird es dort insgesamt drei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe geben
Die Betreuungsangebote werden kontinuierlich ausgebaut
um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden
„Die Tagesmütter wollen wir in den nächsten Jahren noch ausbauen
Die längere Aufenthaltsdauer der Kinder wird zunehmend nachgefragt
weshalb Ganztagsgruppen und die Nachmittagsbetreuung gestärkt werden
Ruprecht an der Raab hat sich ambitionierte Ziele im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit gesetzt
In den nächsten eineinhalb Jahren will die Gemeinde energieautark werden
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist der Ausbau von Photovoltaikanlagen
So wird derzeit die Musikschule mit einer eigenen Anlage ausgestattet
Und auch die Volksschule in Rollsdorf hat eine neue PV-Anlage bekommen
Auch beim Ausbau des Glasfaser-Netzes ist St
bis 2027 die ganze Gemeinde mit Glasfaser-Internet zu versorgen
Neben der Nutzung erneuerbarer Energien spielt auch der Hochwasserschutz eine große Rolle
Die Gemeinde hat eine Förderzusage über 300.000 Euro vom Bund erhalten
um effektive Hochwasserschutzmaßnahmen umzusetzen
das Risiko von Überschwemmungen zu minimieren und die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen
Das sieht man auch im regen Vereinsleben - egal ob Theatergruppe
Rock’n’Roll Akrobatik-Club oder Dart-Verein - es ist für jeden etwas dabei
Hotels und Gästezimmer sind wirklich sehenswert
Auf unsere tolle Gastronomie bin ich besonders stolz“
Und Veranstaltungen kommen auch nicht zu kurz: „Heuer findet noch im Oktober das Schmankerlfest statt
kurz vor Weihnachten dann das mittlerweile traditionelle Lichterleuchten und der Krampusmarkt der Feuerwehr
Bereits zum zweiten Mal wird heuer auch wieder der Christkindlmarkt in unserem schönen Park statt finden“
In den nächsten drei bis vier Jahren soll das Zentrum weiter ausgebaut und belebt werden
um noch mehr Raum für Begegnungen zu schaffen
Mit all diesen Maßnahmen und Projekten zeigt sich
Ruprecht an der Raab nicht nur in der Gegenwart eine lebenswerte Gemeinde ist
Familienfreundlichkeit oder Sportangebote – St
Ruprecht setzt auf nachhaltige Entwicklung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl
In 284 steirischen Gemeinden wurde gewählt
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/steiermarkGde2025/ergebnisse/61700.htm
Ein spannungsgeladener Wahlsonntag nimmt Fahrt auf
Hier ein Überblick: Gesamt betrachtet hat die ÖVP ihre absolute Dominanz erhalten
In Passail kam es sogar zu einer Übernahme der Stimmenmehrheit von der SPÖ
Somit sind inklusive der Bezirkshauptstadt Weiz nur mehr drei der 31 Gemeinden in der Hand der SPÖ
Die FPÖ konnte sich in keiner Gemeinde komplett durchsetzen
sie hat allerdings in ziemlich jeder Gemeinde einige Mandate gewinnen können und wird somit stark in den Gemeinderäten vertreten sein
sie haben überall Stimmen eingebüßt und mussten ihre Gemeinderatssitze an die FPÖ übergeben
Die Grünen sind ebenfalls in einigen Gemeinden aus dem Gemeinderat gewählt worden
die Neos hingegen haben bezirksweit Mandate zugelegt
Die Bürgerinnen und Bürger der Bezirkshauptstadt Weiz werden zukünftig von fünf Parteien bzw
Die SPÖ rund um Bürgermeister Ingo Reisinger bekam 42,31 Prozent der Stimmen und somit 14 Sitze im Gemeinderat - bei der Wahl 2020 waren es noch 22
Auf Platz zwei liegt Monika Langs mit der Liste MUTIG
Sie bekommt mit 21,48 Prozent sieben Mandate im Gemeinderat
Auf Platz drei liegt die ÖVP rund um Stephan Engelhart mit fünf Mandaten
Die FPÖ wird mit vier Sitzen im Gemeinderat verteten sein
NEOS und KPÖ haben es nicht in den Gemeinderat geschafft
Die Wahlbeteiligung von 57,55 Prozent (2020 waren es 59,94 Prozent) ist die niedrigste im ganzen Bezirk
auf Platz zwei in diesem Ranking liegt Gleisdorf mit einer Wahlbeteiligung von 59,01 Prozent
In Miesenbach war die Wahlbeteiligung mit 92,75 Prozent die höchste im Bezirk Weiz
In Gasen leben ebenfalls begeisterte Wählerinnen und Wähler
634 der 702 Wahlberechtigten (90,31 Prozent) gaben ihre Stimme ab
Auf Platz zwei bei der Wahlbeteiligung liegt die Gemeinde Gasen mit 90,31 Prozent
freut sich aber dennoch über 63,14 Prozent der Stimmen
Die SPÖ wird zukünftig mit drei Sitzen im Gemeinderat vertreten sein
Eher knapp ging das Wahlergebnis in Gutenberg-Stenzengreith aus
hier konnte die SPÖ 45 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugen
die ÖVP holte sich 42,48 Prozent der Stimmen
Die Grünen konnten 139 Bewohner überzeugen
In Mortantsch konnte die ÖVP ihre 10 Mandate halten
die SPÖ bleibt bei vier Sitzen im Gemeinderat und die FPÖ erhält erstmals ein Mandat
In Passail musste die SPÖ mit Eva Karrer eine Niederlage einstecken
Bei 38,62 Prozent wurde die Bürgermeisterin von der ÖVP mit 46,90 Prozent überholt
Damit gehen zehn Sitze im Gemeinderat an die ÖVP und acht an die SPÖ
Drei Sitze erhält die FPÖ im Passailer Gemeinderat
In Naas kann sich die ÖVP über einen Sieg mit 70,54 Prozent freuen
Dieser Sieg bringt insgesamt elf Sitze im Gemeinderat
Zwei weitere gehen an die FPÖ und noch zwei an die SPÖ
In Hofstätten an der Raab siegte die ÖVP mit 58,95 Prozent
gefolgt von der FPÖ auf Platz zwei mit 22,14 Prozent
danach kommen die Grünen mit 11,85 Prozent und die SPÖ mit 7,06 Prozent
Das entspricht einer Verteilung der Gemeinderatssitze von neun für die ÖVP
Die meisten Verluste der Grünen gibt es in St
Hier bleibt die ÖVP mit 51,73 Prozent und elf Mandaten an der Spitze
gefolgt von FPÖ und SPÖ mit jeweils fünf Mandaten
Die Grünen verloren alle drei Mandate und haben es nicht mehr in den Gemeinderat geschafft
die ÖVP behält ihre derzeit sieben Sitze im Gemeinderat
Mehr Informationen zur Wahl aus der Steiermark:
Auch wenn die ÖVP nach wie vor die meisten Sitze in den Gemeinderäten erhält
verliert sie fast in allen Gemeinden einige Mandate
Die FPÖ konnte aus jetziger Sicht fast in allen Gemeinden Sitze holen
In Albersdorf-Prebuch verliert die ÖVP ein Mandat im Vergleich zur letzten Wahl und zieht mit neun Sitzen und 61,20 Prozent in den Gemeinderat
die SPÖ gewinnt einen Sitz und steigt auf 4 Mandate
die Grünen freuen sich über zwei Sitze im Gemeinderat
In Fischbach verliert die ÖVP ganze zwei Mandate und fällt auf neun Sitze zurück
FPÖ und SPÖ teilen sich die beiden Sitze und sind mit jeweils drei Mandaten im Gemeinderat vertreten
In Fladnitz an der Teichalm erhielt die ÖVP 59,66 Prozent und verliert somit im Vergleich zur letzten Wahl zwei Sitze im Gemeinderat
Die Verteilung ist somit neun Sitze für die ÖVP
In Ilztal teilen sich die ÖVP und FPÖ die Sitze im Gemeinderat
Mit 73,66 Prozent gehen elf Mandate an die ÖVP
Dort ziehen wieder vier Parteien in den Gemeinderat ein
Grüne und Neos sind es 2025 die ÖVP mit sieben Mandaten und 40,99 Prozent der Stimmen
gefolgt von der SPÖ mit vier Mandaten und der FPÖ und den Neos mit jeweils zwei Sitzen im Gemeinderat
Auf Platz zwei im FPÖ-Ranking liegt die Gemeinde Gersdorf an der Feistritz
Hier gewann zwar die ÖVP mit 50,80 Prozent
die FPÖ auf Platz zwei wird die Bürgerinnen und Bürger mit sechs Mandaten vertreten
In Gleisdorf sitzen zukünftig fünf Parteien im Gemeinderat
Die ÖVP gewinnt die Wahl mit insgesamt 46,10 Prozent und somit 15 Mandaten (bisher 18)
gefolgt von der FPÖ mit acht Mandaten (bisher drei)
der SPÖ mit drei Sitzen (bisher vier) und den Neos mit einem Mandat
Die Wahlbeteiligung von 59,01 Prozent ist eine der geringsten im ganzen Bezirk Weiz
In Sinabelkirchen konnte die ÖVP mit Bürgermeister Emanuel Pfeifer einen Sitz im Gemeinderat gewinnen
So werden die Sitze im Gemeinderat verteilt: Die ÖVP erhält 17
Ruprecht/Raab sind zukünftig fünf Parteien bzw
Die ÖVP konnte vier Mandate gewinnen und erhält 17 Sitze
die SÖG ebenfalls drei Mandate und die SPÖ und Grünen jeweils einen Sitz
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse dieser Wahl nicht anzeigen!Sie können das Ergebnis über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/steiermarkGde2025/ergebnisse/karte.htm
In Puch bei Weiz siegt die ÖVP mit 53,89 Prozent und acht Sitzen im Gemeinderat
drei Plätze gehen jeweils an FPÖ und SPÖ und die Neos werden zukünftig mit einem Mandat im Gemeindrat vertreten sein
Kathrein/Offenegg verlor ganze drei Sitze im Gemeinderat und wird zukünftig nur mehr mit sieben Mandaten vertreten sein
In Markt Hartmannsdorf bekam die ÖVP 58,90 Prozent der Stimmen und somit neun Sitze im Gemeinderat
die FPÖ liegt mit 23,72 Prozent und vier Mandaten auf Platz zwei
die Grünen und Neos konnten jeweils ein Mandat sichern
In Strallegg siegte die ÖVP mit 62,73 Prozent der Stimmen
Die Sitze im Gemeinderat sind somit wie folgt verteilt: Zehn gehen an die ÖVP
Kathrein/Hauenstein werden zukünftig die ÖVP mit sieben Sitzen und die FPÖ mit zwei Mandaten die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vertreten
Somit wurde die SPÖ als zweite Partei im Gemeinderat abgelöst
In Ratten bleibt die SPÖ weiterhin an der Spitze
Die ÖVP musste einen Sitz an die FPÖ abgeben
In Pischelsdorf freut sich die ÖVP über Zuwachs
Sie wird mit 14 Mandaten im Gemeinderat vertreten sein
zwei an die SPÖ und ein Sitz an die Grünen
Die KPÖ hat es mit nur 2,46 Prozent der Stimmen nicht in den Gemeinderat geschafft
Auch in Mitterdorf an der Raab konnte die ÖVP gewinnen
hier ist die Partei zukünftig mit neun Mandaten im Gemeinderat vertreten
Die Grünen haben es nicht mehr in den Gemeinderat geschafft
In Anger konnte die ÖVP mit 68,40 Prozent die 15 Sitze im Gemeinderat erhalten
SPÖ und FPÖ liegen gleich auf und werden künftig mit jeweils drei Mandaten im Gemeinderat vertreten sein
die SPÖ mit sieben Sitzen im Gemeinderat vertreten
941.509 Personen wurden in der Steiermark zur Wahlurne gebeten
Wie die Steirerinnen und Steirer abgestimmt haben
Wir haben die Ergebnisse für den Bezirk Weiz für dich
48 Mitglieder des Landtages Steiermark wurden von den Steirerinnen und Steirern gewählt
Obersteiermark) treten die sechs bisher im Landtag vertretenen Parteilisten
im Wahlkreis 1 (Graz und Umgebung) treten zusätzlich zu diesen mit KFG
MFG und DNA noch drei neue Parteilisten an
80,33 Prozent Wahlbeteiligung stehen 76,83 Prozent Wahlbeteiligung im Jahr 2019 gegenüber
601 Wählerinnen und Wähler wählten im Jahr 2024 ungültig
Die ÖVP an der Spitze muss im Bezirk herbe Verluste hinnehmen
Sie stürzt auf 33,74 Prozent (2019: 42 %) ab
Sie hat es bei der Landtagswahl im Bezirk Weiz auf Platz eins geschafft und kommt nunmehr auf 36,21 Prozent (2019: 17,70%)
Die SPÖ kommt auf 17,37 Prozent (2019: 22,86)
Die Grünen erreichen 5,07 Prozent (2019: 10,24 %)
die Neos 4,79 (2019: 4,02 %) und die KPÖ hält bei 2,82 (2019: 2,82 %)
Hier findest du die Gemeindeergebnisse der Landtagswahl in der Steiermark auf Basis des aktuellen Auszählungsstandes (Quelle Land Steiermark)
geben den aktuellen Auszählungsstand wieder und werden laufend aktualisiert
Es handelt sich dabei um keine Hochrechnung
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Landtagswahl 2024 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/landtagSteiermark2024/61700.html
In Gleisdorf kommt die ÖVP auf 28,04 Prozent (2019: 36,46 %)
die Grünen auf 9,89 Prozent (2019: 17,35 %)
die KPÖ auf 4,09 Prozent (2019: 5,28 %) und die Neos auf 5,90 Prozent (2019: 5,88 %)
wie in den anderen Bezirken abgestimmt wurde
Interviews mit den Spitzenkanditatinnen und Spitzenkandiaten und vieles mehr
Alle Infos rund um die steirische Landtagswahl findest du auf unserer Themenseite
Die Grünen treten bei den Gemeinderatswahlen in zwölf Gemeinden des Bezirks Weiz an
Transparenz und soziale Verantwortung wollen sie ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen und neue Projekte anstoßen
Die Gemeinderatswahlen im Bezirk Weiz stehen vor der Tür
und die Grünen sind bereit: In insgesamt zwölf Gemeinden treten sie an
Transparenz und ein starkes Miteinander fortzusetzen
Bezirkssprecher der Grünen und erstmals Spitzenkandidat in Albersdorf-Prebuch
betont die Bedeutung der Gemeindepolitik: „Wir Grünen treten als stabile und kompromissfähige Kraft an und setzen uns in den nächsten fünf Jahren weiterhin für Klimaschutz
Transparenz und ein starkes Miteinander in den Gemeinden ein.“ Für ihn ist klar
dass globale Herausforderungen wie der Klimawandel auch auf lokaler Ebene angegangen werden müssen: "Es gibt viele Maßnahmen
die unsere Lebensqualität vor Ort direkt verbessern können."
Auch in Weiz gibt es mit Albert Baumann einen neuen Spitzenkandidaten
während in Gleisdorf die Grünen als besonders starke Kraft auftreten: Dort stehen gleich 26 Kandidatinnen und Kandidaten auf der Liste
dass konstruktive Arbeit und Diplomatie zu erfolgreichen Projekten führen können
etwa zur Umsetzung des Gleisdorfer Rings oder zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Ihr Ziel für die Stadt: „Glück bedeutet auch
dass die Menschen in Gleisdorf ohne Angst vor Hitze oder Starkregen
sicherer Energie und einer umfassenden Nahversorgung leben können
Die Gemeinde setzt die Rahmenbedingungen dafür
dass die Grünen auch weiterhin als gestaltende Kraft für eine nachhaltige Entwicklung sorgen"
so Vizebürgermeisterin Katharina Schellnegger
sondern auch in anderen Gemeinden haben die Grünen in den letzten Jahren entscheidende Projekte angestoßen
In Markt Hartmannsdorf wurde ein innovatives Verkehrskonzept für den Kindergarten umgesetzt
das nachhaltige Mobilität fördert und die Sicherheit der Kinder verbessert
In Ludersdorf-Wilfersdorf verweist Spitzenkandidat Patrik Ehnsperg auf grüne Erfolge: "Wir haben sichere Fußwege ausgebaut
alle gemeindeeigenen Gebäude werden nur noch mit erneuerbaren Energien beheizt
Zudem haben wir die Anzahl der Klimatickets auf drei erhöht
Diese können für nur drei Euro pro Tag ausgeliehen werden und sind so beliebt
dass sie der Gemeinde keine zusätzlichen Kosten verursachen." Weitere Initiativen umfassen ein offenes Bücherregal im Gemeindeamt
eine "Kostnixecke" für gebrauchte Gegenstände sowie eine durchdachte Flächenwidmungspolitik
Ruprecht/Raab setzen die Grünen auf eine weibliche Doppelspitze: Anna Kleinschuster führt die Liste an
Insgesamt sind zehn Frauen und vier Männer auf der Liste der Kandidatinnen und Kandidaten vertreten – ein klares Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Mitbestimmung von Frauen in der Gemeindepolitik
dass Frauen stärker in Entscheidungen eingebunden sind und ihre Perspektiven in der Gemeinde Gehör finden“
betont Spitzenkandidatin Anna Kleinschuster
Ruprecht für alle Generationen verbessern: etwa eine bessere Kinderbetreuung und ein sicheres
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Förderung regionaler Betriebe und ein bewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Gemeinde
Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken nicht nur unsere Betriebe
die wir erhalten müssen – für unsere Ernährung
für Naherholung und als Schutz vor Wetterextremen
Ruprecht auch in Zukunft lebenswert bleibt“
erneut möglichst viele Mandate in den Gemeinderäten zu erreichen
Bezirkssprecher Feldhofer macht deutlich: „Gemeindepolitik ist der Ort
Angesichts der Herausforderungen im Klima- und Energiebereich braucht es politische Kräfte in den Gemeinderäten
die Verantwortung übernehmen – und das sind eindeutig die Grünen.“
Eine ruhige Minute hat Markus Lembacher nicht mehr
zahlreiche Nachrichten erreichen ihn seit seinem Statement
Über Social Media gab der 44-Jährige am Montag bekannt
dass er als Pächter des „Locker & Légere“ in St
Weil man die „Überlastung der Infrastruktur“ befürchtete
Ruprecht an der Raab im Jahr 2021 einen Flächenwidmungsstopp für Wohnbaugrundstücke mit mehr als 1000 Quadratmetern
Einfamilienhäuser waren davon nicht betroffen
dafür die Bauten von Siedlungsgenossenschaften und privaten Baufirmen
Der Unfall passierte gegen 5.25 Uhr auf der Gemeindestraße im Angerfeld in Sankt Ruprecht an der Raab
Der 59-jährige Lkw-Fahrer war mit seinem 53-jährigen Beifahrer in Richtung Ortsgebiet Sankt Ruprecht an der Raab unterwegs
als die Autofahrerin aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet
dass das Auto in einen angrenzenden Acker geschleudert wurde
Die Lkw-Insassen und eine Zeugin reagierten sofort
halfen der Schwerverletzten aus dem Fahrzeug und leisteten Erste Hilfe
Rettungskräfte brachten die 41-Jährige nach der Erstversorgung ins LKH Weiz
Die beiden Männer im Müllwagen blieben unverletzt
doch an beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden
Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr Sankt Ruprecht an der Raab sowie das Rote Kreuz vor Ort
um die Unfallstelle abzusichern und aufzuräumen
Ruprecht an der Raab ein Nachfolger gefunden werden
Seit der Pensionierung von Rupert Hasenhütl im Jahr 2017 führte die langjährige Mitarbeiterin Maria Schwab das Geschäft
Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren im Betrieb
Da hat der Stadtteil nicht den besten Ruf: Kriminalität
hoher Ausländeranteil und dauernde Probleme werden ihm nachgesagt
Der Lokalaugenschein von Gerhard Maurer und Gudrun Zacharias für ihr gemeinsames Projekt „bei denen im moos“ habe jedoch keines dieser Vorurteile bestätigt
Das hat nichts mit der Alltags- und Lebenswelt der Menschen zu tun
wo man schnell an der Sattnitz und in der Stadt ist
Was fehlt ist die Lebendigkeit im öffentlichen Raum.“
sei es ein Gasthaus oder einen anderen Raum für gemeinsame Aktivitäten
Für den Fotografen Maurer ist dieses Projekt anders als alle
die er bisher machte: „Ich bin hier aufgewachsen
und natürlich war für mich auch diese Ausstellung und dieses Foto-Filmprojekt auch ein Teil meiner Heimataufarbeitung.“ Für ihn sei St
Neben dem Haus in dem Maurer aufwuchs steht auf der Wand „neu Land“ groß und rot
die von den Menschen geschätzt und gelebt wird
so Maurer: „Weniger Ignoranz seitens derer
Keine zusätzlichen Verbauungen sondern Bewegung im öffentlichen Raum.“
Gudrun Zacharias lebt seit 2007 in Kärnten
Ruprecht anders als das bekannte Klagenfurt
urbaner und internationaler: „Man sieht das in vielen Städten
die oft einen schlechteren Ruf gehabt haben
irrsinnig entwickelt haben und dann von der anderen Bevölkerung entdeckt wird
In Graz das Lendviertel zum Beispiel war auch eines
Das ist heute das hippste Viertel von Graz.“ Zacharias sagte
Für die Liebe zog die Tirolerin Patricia Lerchster nach Kärnten
Sie lebt und arbeitet auf einem riesigen Bauernhof für Gemüseanbau und fand in St
Ruprecht längst eine neue Heimat: „Ein wunderschöner Ort zum Wohnen
Auch Sportwissenschaftlerin Nour Al-Rikabi zog aus einem anderen Land nach St
Ruprecht und lebt ausgesprochen gerne hier
Sie wuchs im Irak auf: „Ich bin hier zufrieden
Ruprecht liegt der Kinoplatz samt Kino und gleich daneben der Africa-Shop
Hier gibt es nicht nur Zöpfe und andere Haarteile in allen erdenklichen Farben und afrikanische Lebensmittel
Aida Malungo überweist auch Geld und ist die Paketstation
Sie stammt aus Angola und lebt schon seit 17 Jahren in St
auch die Österreicher: „Wenn die sehen Africa-Shop kommen sie nicht so einfach
Im Großen und Ganzen sind die Menschen mit den Möglichkeiten in St
Eine Weiterentwicklung würden sich aber die meisten wünschen
Das reicht von einer besseren Busverbindung vor allem für die alten Menschen vor allem um einen Ort
wo die Menschen einander treffen und kennenlernen können
Ruprecht eine große Welt in einem Stadtviertel
ein sehr komplexes Gefüge mit sehr vielen Schichten
Viele Fragen und wenige einfache Antworten sind hier zu finden
Von Gerhard Maurer und Gudrun Zacharias sind derzeit zwei Ausstellungen zu sehen: Im Raum für Fotografie bis 30
September und in der Hafenstadt in Klagenfurt bis 16
Dazu gibt es eine eigene Zeitung mit Fotos und Zitaten wie „Heimat ist etwas ganz Tiefes“
Dietmar Ribolits fertigt Katzenaufsteller an
So will er auf Freigänger aufmerksam machen
als sein geliebter Kater ‚Veith‘ Anfang Mai 2021 vor dem eigenen Haus überfahren wurde
die den toten Vierbeiner kurz nach dem Unfall entdeckte
blieb ihm zumindest der Anblick der oft mehrfach überfahrenen Tiere erspart
der den Freigänger im Ortsgebiet angefahren hatte
Auch andere Katzen aus der Nachbarschaft wurden bereits an dieser Stelle überfahren
So nah an der Ortsausfahrt halten sich viele nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h und beschleunigen in Richtung Landstraße
Veith war ein Familienmitglied – ob Mensch oder Tier unterscheidet man da nicht.“ Der Tod des Katers habe eine ‚totale Leere‘ hinterlassen
über die Dietmar nicht so schnell hinwegkam und die ihn noch lange begleitete
den oder die Fahrer oder Fahrerin zu finden
wenn ein geliebtes Tier so plötzlich verschwindet
Mit dieser Trauer können sich wohl viele Haustierbesitzer identifizieren
die bereits einen Freund auf vier Pfoten zu Grabe getragen haben
da Haustiere nicht in die Wildtier-Unfallstatistiken aufgenommen werden
Wer aber einen Vierbeiner überfährt und keinen Versuch unternimmt zu helfen oder den Besitzer ausfindig zu machen
macht sich der Fahrerflucht schuldig und muss mit einer empfindlichen Geldstrafe von mehreren tausend Euro rechnen
Umgekehrt müssen allerdings auch Haustierhalter
für entstandene Schäden an Fahrzeugen aufkommen
verursacht das eigene Tierchen einen Verkehrsunfall
Die Suche nach Hinweisen und der Kontakt zu anderen Haustierhaltern ist es schließlich
doch dafür kam Dietmar eine Idee: Naturgetreue Aufsteller in Katzenform
die die Autofahrer „erschrecken“ und so Aufmerksam machen sollen
dass anderen die Trauer um überfahrene Fellnasen erspart bleibt
sollte es irgendwo darin auch einen ‚Sinn‘ gegeben haben – und wenn es anderen Autofahrern dabei hilft
dann war das der Sinn.“ Er tauft das Projekt „Cat-aware“
Die Silhouetten werden per Laser aus einer zirka 1,5 Millimeter dicken Platte herausgeschnitten – das übernimmt ein Metalltechniker aus dem Burgenland
Grundiert und bemalt werden sie von Dietmar persönlich
Zwei bis zweieinhalb Arbeitsstunden nimmt die Lackierung je nach Modell in Anspruch
Aktuell gibt es die Aufsteller in drei Ausführungen (sitzend
Die farbliche Vielfalt der starren Katzen teilt sich standardmäßig in einfarbig oder gemustert lackiert
Aber auch Spezialwünsche – sofern realisierbar – nimmt Dietmar gerne an und setzt sie um
Für die Gräber von den Tieren fertigt Dietmar dann Aufsteller
Derzeit ist außerdem eine reflektierende Version in Arbeit
die das Licht der Autoscheinwerfer wie ein Straßenschild zurückwerfen soll
Je nach Design kostet ein Katzenaufsteller (in einer der Standardausführung) zwischen 22 und 37 Euro
Der Großteil der Einnahmen wird an Tierschutzorganisationen auf der ganzen Welt gespendet
die sich den Straßenkatzen in Syrien annehmen
Aber auch lokale Vereine wie „Kleine Wildtiere in großer Not“ in Graz hat er bereits finanziell unterstützt
Dass es für ihn selbst kein „lukratives“ Geschäft ist
die Katzen und all die anderen Lebewesen in Erinnerung rufen
auch seine Ruhe und nicht ständig um seine Tiere fürchten müssen
Woanders gelten diese Regeln plötzlich nicht mehr
Wer sich gerne selbst von den Aufstellern überzeugen will
der kann sich einige Exemplare in der Auslage in der Wienerstraße 4 in Hartberg ansehen
kann man dann auch direkt eine Bestellung aufgeben
Darüber hinaus kann man das Sortiment online unter https://www.ribolits.com/cat-aware oder auf Instagram unter „kater_veith“ ansehen
dass in ein Architektenbüro die Anfrage für einen Kirchenbau herein flattert - zumindest nicht im 21
Er ist Priester und lebt mit seiner Familie in Gratkorn
Seit fünf Jahren führt ihn sein Weg sonntags nach Gleisdorf
um in der Marienkirche für die orthodoxe Gemeinschaft eine Messe abzuhalten
Ruprecht / Völkermarkt hielt Ende Jänner die Jahreshauptversammlung in seinem Probenlokal im Kloster St
Für das körperliche Wohl sorgte anschließend Familie Apsner im Gasthof Jagerwirt
konnte diesmal auch Pfarrer Josef Valeško und als Vertreter der Pfarrgemeinde
Die Obfrau hielt Rückschau auf die Termine des vergangenen Jahres und führte als Highlight die Reise des Chores nach Amsterdam an
Der Chorleiter gewährte in seiner Rede einen Ausblick auf die Auftritte des Chors im heurigen Jahr
Obfrau und Chorleiter bedankten sich bei allen Sängerinnen und Sängern und den freiwilligen Helfern für ihre Mitarbeit beim Frühschoppen und beim Nikolomarkt
mit einem kleinen Präsent Lob für ihren vorbildlichen Probenbesuch ausgesprochen.Es sind dies an erster Stelle Paul Buch und Annemarie Joham
Den dritten Platz nahmen der Chorleiter Franz Hrastnig
Veronika Durchschlag und Rosalia Mikusch ein
Der Chor umfasst zur Zeit 30 Sängerinnen und Sänger
Neben den wöchentlichen Proben hat der Chor ca
Das Repertoire umfasst lateinische und deutsche Messen sowie Choräle und Lieder aus dem riesigen Schatz der geistlichen Chorliteratur
Ruprecht pflegt aber auch die weltliche Chormusik
Schöner Gesang – ob selbst gesungen oder als Zuhörer erlebt - öffnet
Das offizielle Internetportal der Katholischen Kirche Kärnten informiert täglich aktuell über Neuigkeiten aus den Pfarren und Organisationseinheiten der Diözese Gurk
bietet konkrete Hilfestellungen für ein Leben aus dem Glauben und lädt zur Kommunikation ein
Pfarrämter und andere kirchliche Einrichtungen wurden geografisch verortet
auch Gottesdienste und Veranstaltungen "in Ihrer Nähe" über die Kartenfunktion der Website auf einfache Weise finden
Die Internetredaktion der Katholische Kirche Kärnten ist auch auf Social-Media-Plattformen vertreten
Besuchen Sie uns auf unserem Youtube-Videokanal
auf unserer Facebookseite oder abonnieren Sie unseren Newsfeeds via Twitter-Nachrichtendienst
Am Vorplatz der Freiwilligen Feuerwehr in St
Ruprecht an der Raab gab es jetzt ein Open Air Konzert der Marktkapelle St
Ruprechterin Maria-Luise Weiss entstanden ist
Maria-Luise Weiss verfügt über eine 1.400 m2 große Wiese in Schulnähe
die bislang von einem Bauern gepachtet und landwirtschaftlich genutzt wurde
Schon lange trägt sich die Mutter zweier Kinder mit dem Gedanken
ihre Wiese zum naturnahen Lernen in einem nachhaltigen Biodiversitäts-Projekt zur Verfügung zu stellen
In einem kleinen Team rund um Maria-Luise Weiss haben innovativen St
Ruprechter*innen gemeinsam ein vielversprechendes Konzept entwickelt
Dazu wurden im Vorfeld alle offenen Fragen abgeklärt
ein Projektplan erstellt und Informationsmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit erarbeitet
Das Projekt Wilderlei wird in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Sankt Ruprecht umgesetzt
Schülern und Interessierten Wissenswertes von und über die Natur näherbringen möchte
Im Frühjahr 2022 sollen die ersten der insgesamt rund 30 Wildsträucher auf der geplanten Streuobstwiese einziehen
Kätzchenweide und Schlehdorn sollen auf zwei Seiten eine Abgrenzung zu den benachbarten Äckern bilden
Insekten und Wildtieren Lebensraum und Unterschlupf bieten
Im darauffolgenden Herbst werden Obstbäume
vorzugsweise eine robuste Auswahl aus Zwetschge
Ruprecht wird die geplanten Aktivitäten in Zusammenarbeit mit den Kindern und Schülern betreuen
Herbst und das eigene Verarbeiten der Beeren und Früchte
Eine Foto- und Drohnen-Film-Dokumentation wird das Projekt über die Jahreszeiten und über die jeweiligen Entwicklungsstufen begleiten
Erlebnisberichte der beteiligten Kinder und Jugendlichen sollen in aufbereiteter Form mit der Öffentlichkeit geteilt werden
Leider entfiel aufgrund der Lockdown-Bestimmungen der von den Kindern geplante Weihnachtsbasar und somit auch die erhofften Einnahmen aus dem Verkauf von selbstgebastelten Weihnachtsgeschenken
Aus diesem Grund werden für das Projekt noch Sträucher- und Baumpaten gesucht
Herzlich willkommen sind alle an der aktiven Mitarbeit und Förderung des Projektes Interessierten aller Altersgruppen und Generationen
Gemeinsam soll die Artenvielfalt Jahr für Jahr erweitert werden
ein Zeichen für Nachhaltigkeit gesetzt und die Biodiversität gepflegt werden
Seit über 30 Jahren gibt es das Geschäft "Joker" in St
Zeitschriften sowie eine Lotto und Toto Annahmestelle
Erweitert wurde das Geschäft mit Kaffee ToGo und kalten Getränken
16 junge Frauen verwandeln die TV-Bühne in ein Tanzparkett: Die Tänzerinnen des Rock‘-n‘-Roll-Akrobatik-Vereins „RRBC Formation 88“ aus St
Ruprecht an der Raab sind am Freitagabend um 20.15 Uhr in der Talentshow „Die große Chance“ auf ORF1 zu sehen
um einen versteckten Natur- und Kunstgarten der Sonderklasse mitten in St
Er liegt an einem wunderbaren Plätzchen zwischen Unterer Hauptstraße (Haus Nr
so eröffnet sich hinter dem Eingangstor eine Zauberwelt
die an Pflanzenpracht und Tiervielfalt kaum zu überbieten ist
Der Garten erstreckt sich ganz tief hinein zu einem Baumbestand aus prächtigen
Seitlich wird der Garten durch einen gemauerten Zaun begrenzt
der sich in einem Holzzaun fortsetzt und für ein angenehmes
Am entlegensten Ende fließt direkt der Weizbach vorbei
Der Bach stellt keine Grenze zum Garten dar
sondern - im Gegenteil – er erweitert den Garten „fließend“
der sich an unserer Konversation beteiligen möchte und vom unteren Teil des Baches statten uns zwei neugierige Gänslein einen Besuch ab
Sie ist sehr naturverbunden und hat den Garten nach eigenen Vorstellungen entwickelt und ihn in seiner Entwicklung meisterlich begleitet
was man sich als Selbstversorger nur wünschen kann: es gibt Beeren
Andererseits ist der Garten auch eine Oase der Entspannung und bietet mehrere Plätze zum sich Niederlassen und eröffnet dabei den Blick auf verschiedene
Er schafft unglaublich großzügigen Lebensraum für Nützlinge aller Art und hilft mit bei der Vervielfältigung der Tierwelt
seiner Struktur und Beschaffenheit sorgt er für ein eigenes mediterranes Mikroklima
Das „Tüpfelchem auf dem i“ bilden die von Franziska kreativen
selbst gebauten Mäuerchen und aufgestapelten Holzkreationen
Franziska hat ihr Talent und ihre Liebe zum Töpfern eigentlich erst spät entdeckt
Seit ihrem Pensionsantritt ist es ihre Leidenschaft geworden
der sie sich jetzt uneingeschränkt widmen kann
hat sie in über 15 Jahren ihre Fertigkeiten meisterlich entwickelt
Mittlerweile erfreuen sich ihre Kreationen einer großer Nachfrage
Seit April dieses Jahres ist sie auch stolze Besitzerin eines eigenen Keramikofens
Sie ist jetzt in ihrem Leben dort angekommen
wo sie sich ihrem Garten und ihrer künstlerischen Kreativität voll widmen kann
Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes „geerdet“ und zeigt
dass sie glücklich ist mit ihrem Leben und ihrem Garten der Vielfalt
Nach einer erfolgreichen abgeschlossenen Lehre durchlief sie viele berufliche Stationen
Zu dieser Zeit hatte sie sehr viele Aushilfsjobs
Sie hadert nicht mit der bescheidenen Pension
hat sie doch immer gern und mit Liebe gearbeitet
So hat sie zum Beispiel auch leidenschaftlich gerne gestrickt und ihre Werke in einem Handarbeitsladen in Graz abgeliefert
In ihrer letzten Anstellung bei der Firma belcol hat sie Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen mit Kreativ- und Bastelmaterialien versorgt
Dabei ist sie auch das erste Mal mit dem Material Ton in Kontakt gekommen
Heute ist Ton zur Essenz ihres Lebens als Künstlerin geworden
Franziska ist Mitglied des Künstlernetzwerks „Kunstpark St
Der Kunstpark ist Ausgangsbasis für viele regionale und überregionale Künstlerkooperationen
Den meisten ist Franziska Grabners Skulptur „die Blumenfrau“ im Kunstpark St
In regelmäßigen Abständen wird die Dame im Blumenbeet „nachbesetzt“
so groß ist mittlerweile die Nachfrage nach der Frauen-Skulptur
die einen Blumenstrauß in der Hand hält und mitten im Blumenbeet sitzt
Von Franziska stammt auch das dort platzierte mächtige Insekten „Grand“-Hotel
das als Vorlage für das LEADER Insektenhotel diente
Es wurde im Rahmen eines Projektes mit Unterstützung des Biologen Dr
der DLG Weiz und der Naturschutzjugend Steiermark für die 12 Gemeinden der Energieregion weiterentwickelt
Seit vielen Jahren veranstaltet Franziska zweimal im Jahr in ihrem Hof und Garten eine Keramikausstellung
Vor dem Muttertag und im Advent öffnet sie ihre Pforten für die Besucher
Heuer musste die Ausstellung coronabedingt leider ausfallen
Aber Franziska freut sich über alle Menschen
die ihren Garten besichtigen und vielleicht die eine oder andere Keramik mit nach Hause nehmen möchten
Über 100 aktive und erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus der Gemeinde St
Ruprecht/Raab folgten der Einladung der Gemeinde zum Marktheurigen Strobl und wurden im Rahmen der Sportlerehrung für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Jahr 2019 geehrt
Ab heute wird die Baustelle an der B 64 (Rechbergstraße) in St
Ruprecht an der Raab im Bereich der Firma „Steirerfrucht" eingerichtet
„Dabei handelt es sich um eine Spurrinnen- und Fahrbahnsanierung auf einer Länge von 700 Meter
In den 440.000 Euro Gesamtkosten ist auch die Sanierung der Salmbachbrücke inkludiert"
die bis Mitte September abgeschlossen sein sollen
starten an der 29 Jahre alten und acht Meter langen Salmbachbrücke (km 3,720)
Verkehr und Landeshochbau: „Abgesehen von der Erneuerung der Asphaltschichten und der Isolierung werden unter anderem die Granitrandleisten am Randbalken durch Ortbetonvorsatzschalen ersetzt
Nachdem die Brücke knapp zwölf Meter breit ist
steht trotz der Arbeiten jeweils ein Fahrstreifen in jede Richtung zur Verfügung."
Dies betrifft übrigens den gesamten Sanierungsabschnitt von km 3,500 bis km 4,200
Im Zuge der Asphaltierungsarbeiten (sechs Zentimeter starke Trag- und drei Zentimeter starke Deckschicht) ab geplant Mitte August sind jedoch wechselweise Anhaltungen notwendig
die wegen des tagsüber hohen Verkehrsaufkommens dann in der Nacht durchgeführt werden
Finden Sie Ihre Ansprechperson
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise
Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Ab sofort gibt es eine neue Hundewiese in St
Leiter des Hundeabrichteplatzes in der Feldgasse
stellt ab sofort einen Teil seinen Hundeabrichteplatzes der Öffentlichkeit zur Verfügung
Der Platz ist eingezäunt und kann täglich genutzt werden
Den Hundebesitzern steht beim Eingang auch eine Hundesackerlstation zur Verfügung
Bei Fragen können Sie sich an Frau Renate Strobl unter 0664 / 593 65 97 wenden
Traditionell veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr St
sondern auch die Ära des Lebensmittel-Nahversorgers Rosenberger in St
Bereits in den letzten Wochen hat die Information in der Marktgemeinde die Runde gemacht
Flugblätter mit "Minus 25 Prozent auf alles" ließen aufhorchen
wir müssen den Lebensmittelmarkt leider schließen"
bestätigt Geschäftsführer Heimo Manninger und fügt prompt hinzu: "Der Baumarkt bleibt aber weiter offen."
wenn die Sonne zum Spielen nach draußen auf die Spielplätze lädt
ohne ausreichende Beschattung schnell zu glühenden Objekten verwandeln
Aber auch fehlendes Trinkwasser kann dafür sorgen
dass der Spielspaß schnell zur gesundheitlichen Belastung wird
Auch in der Energieregion Weiz-Gleisdorf finden sich öffentliche Spielplätze
die bei hohen Temperaturen nur bedingt genutzt werden können
Diese Herausforderung adressiert die Energieregion nun gemeinsam mit ihren zwölf Gemeinden
indem gezielt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt werden
Gestartet hat man mit drei Gemeinden der Region
In einem ersten Schritt haben Vizebürgermeister Franz Nöhrer und Christian Hütter (KLAR!-Manager) im Rahmen des KLAR!-Förderprogramms die klimatischen Herausforderungen der Spielplätze der Marktgemeinde analysiert und geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet
Bis Jahresende werden nun investiven Maßnahmen iHv
€ 25.000,00 bei den Spielplätzen in Etzersdorf
Hecken und Bodenpflanzen sowie Trinkwasserbrunnen werden zukünftig für einen angenehmeren Aufenthalt an heißen Tagen sorgen
40% konnte die Energieregion Weiz-Gleisdorf über das LEADER-Programm zur Verfügung stellen
Hier geht's zum YouTube-Video mit Vizebürgermeister Franz Nöhrer zu diesem Thema
Mit einem Tag der offenen Tür samt einer kleinen Eröffnungsfeier mit Speis und Trank wurde der dritte Tennisplatz beim Tennisclub St
Dieser wurde aufgrund des großen Zustroms an Tennisspieler in der Region dringend benötigt
Bei der Eröffnungsrede bedankte sich der Obmann Günter Maitz bei der Gemeinde und den Sponsoren sowie allen Helfern für die problemlose Umsetzung des Projektes
kam es das erste Mal zu einem österreichischem Finaleinzug – und das von Mitgliedern aus St
Ruprecht an der Raab: Jürgen Meißl und Anna-Marie Mauthner genossen das Gefühl
Deutschland und Slowenien mithalten zu können
Kindergärten. Im Juni sollen die Bauarbeiten für den Kindergarten in der Fünfingerstraße und der Flurgasse starten. Schätzkosten: Rund 450.000 Euro
Der Themenwanderweg mit dem Titel „7 Plätze – 7 Schätze Hans Pendl Holzschnitzwanderweg“ führt zu sieben wunderschönen Plätzen
Ruprechter Holzschnitzkünstler Hans Pendl außergewöhnliche und berührende Skulpturen aus heimischem Holz geschaffen hat
Die erste Station und der Ausgangspunkt des Wanderweges ist die Friedensgrotte
Diesem besonderen Platz ist dieser Beitrag gewidmet
Ruprecht / Raab wurde im Gewölbe unter dem Stiegenaufgang der Pfarrkirche von St
Sie wurde von Hans Pendl initiiert und gestaltet
Das Gesamtprojekt der Friedensgrotte wurde vorwiegend mit Hilfe von privaten Spendengeldern finanziert
Die Realisierung des Projektes wurde baulich durch den Architekten Karl Pfeiffer unterstützt
nach dessen Plänen die Friedensgrotte errichtet wurde
Hans Hierzer hat mit großem Einsatz und persönlicher Hingabe die Gesamtprojektorganisation durchgeführt
Ebenfalls unterstützt wurde das Projekt vom Pfarrer von St
Ihnen allen und allen Helfern und Unterstützern sei an dieser Stelle herzlichst gedankt
Nur in der Gemeinschaft konnte so ein umfangreiches Projekt erfolgreich und in so kurzer Zeit umgesetzt werden
Während des Balkankrieges hat Hans 136 LKW-Züge an Hilfslieferungen in Krisengebiete organisiert und diese 3 x auch selbst in die Region Nordbosnien nach Odjak begleitet
Wie durch ein Wunder stand dann eines Tages im Jahr 2004 ein Bus vor seiner Tür
der auch spirituelle Lunge Europas genannt wird
Aus Anlass der Erneuerung aller Kreuze des Kreuzweges von Medjugorje wurden die originalen Kreuze als Kreuze des Friedens auf der ganzen Welt (wie zum Beispiel auch nach Mexiko oder Brasilien) verteilt
Dieses Friedenskreuz aus Medjugorje hat das Leben von Hans nachhaltig verändert
Das Kreuz war der Impuls für das Konzept der Friedensgrotte
Das Friedenskreuz war aber auch gleichzeitig der innere
seinen erfolgreichen Brotberuf im Alter von 50 Jahren zu beenden und sich als Holzschnitzer selbständig zu machen
Hans hat seinen Entwurf für die Friedensgrotte einem frisch getrauten Ehepaar gezeigt
das bei ihm eine Schnitzerei in Auftrag geben wollte
Sie wollten das Projekt unter allen Umständen finanziell unterstützen und haben mit einer beträchtlichen Spende das Projekt zum Laufen gebracht
Am Rupertisonntag 2004 hat Hans Pendl dann beim Haupteingang der Kirche von St
Ruprecht / Raab die Marienstatue zu schnitzen begonnen
Hans Hierzer hat dabei denn kirchgehenden Menschen das Projekt der Friedensgrotte vorgestellt und viele Menschen konnten dafür begeistert werden
Mit Hilfe von Spenden wurde an dem Projekt der Friedensgrotte weitergearbeitet
Das vorwiegend privat finanzierte Projekt konnte in nur wenigen Monaten fertiggestellt werden
In weiterer Folge wurde die Friedensgrotte von Hans Pendl und Hans Hierzer als Geschenk an die Pfarre St
In Planung befindet sich auch ein Beitrag über die Entstehungsschritte der Friedensgrotte mit Bildern aus dem Privatarchiv von Hans Pendl
Wanderwegbeschreibung: Tourismusverband St. Ruprecht
Michael Sumper aus Rollsdorf machte sich auf Spurensuche in die Vergangenheit seiner Heimat
die ihn auch zu seiner eigenen Familiengeschichte führte
Der junge Schauspielstudent recherchierte in Archiven und Zeitungen
in Büchern und in Chroniken der Gemeinden und befragte 20 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Etzersdorf
Enstanden ist ein Dokumentar-Film über die Kriegszeit rund um St
der der Aufarbeitung dient und sicher eine wertvolle Bereicherung für diese Region darstellt
Dieses Zeitdokument richtet sich aber auch an die Jugend
für eine Zukunft in Frieden - ohne Ausgrenzungen
Thomas Matzer führte durch eine rege Frage- und Diskussionsrunde nach dem Ende der Filmvorführung
kommt aus Rollsdorf (Bezirk Weiz) und studiert Schauspiel an der Kunstuniversität Graz
In Kürze erscheint sein Buch „Wo man alt wird
Die DVD zum Film ist bei Michael Sumper unter Tel
Wenn die Eiskönigin ihren Krapfen großzügig mit einem Zauberer teilt ist Faschingszeit
Ruprechter Fasching ist der jährliche Kindermaskenball im Gemeindezentrum Unterfladnitz
Von Topfschlagen bis zu Kinderkaraoke wurde für die kleinen Faschingsfreunde einiges geboten
Am Basteltisch konnten sich die Kinder mit Papier und jeder Menge glitzerndem Bastelmaterial neue Masken anfertigen
Am Schminktisch nebenan wurden die Träume kleiner Eisköniginnen kreativ umgesetzt
Für die kulinarische Versorgung wurde wie auch in den letzten Jahren von den Veranstaltern bestens gesorgt
Nach einer kleinen Pause bei Faschingskrapfen und Co
konnten sich die zahlreichen Besucher einer lustigen Kinderpolonaise anschließen oder sich auf eigene Faust ins bunte Faschingstreiben stürzen
Passend zur Osterzeit laden wir zu einer österlich-spirituellen Wanderung am Hans Pendl Holzschnitzwanderweg in St
Der Themenweg ist auch unter dem Namen „7 Schätze 7 Plätze-Weg“ weit über die Regionsgrenzen hinaus bekannt und beliebt
Die österliche Wanderung mit dem Holzschnitz-Künstler Hans Pendl und der Wanderwegs-Initiatorin Hermine Arnold samt Familie und Freunden wird für die Leserinnen und Leser durch eine ausführliche Bildergalerie nachvollziehbar und erlebbar gemacht
Außergewöhnliche Skulpturen an besonderen Plätzen des Herrgott-Schnitzers aus Winterdorf sollen Lust auf das Erleben regionaler Kunst mitten in der Natur machen
Der Hans-Pendl-Holzschnitzwanderweg wurde vor rund 3 Jahren ins Leben gerufen und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel für viele kunst- und kulturbegeisterte Wanderer von nah und fern
11,5 Kilometer lange Wegstrecke ist in Form einer Achter-Schleife angelegt und mit einer mittleren Wegzeit von 4 Stunden bewältigbar
Die Wanderung kann daher auch in zwei Etappen zurückgelegt werden und man kann sie auch in zwei verschiedene Richtungen starten
Wir wollen die gesamte Strecke zurücklegen und wählen in der ersten Schleife die zentrumsnahen Stationen Friedensgrotte – Stephaniequelle – Kindersegensplatz und wieder ins Zentrum zurückkehrend
begeben wir uns zur zweiten Etappe in der Reihenfolge Hubertuskapelle – Kernkapelle – Gebetskapelle Arndorf – Kunstpark St
Am Ende des Berichtes hinterlegen wir Links zu weiterführenden Beiträgen von bereits ausführlich dokumentierten Stationen
die unterhalb der Kirchenstiege zu finden ist
Sie dient als Ort der inneren Ruhe und Stille
Ihr 20-jähriges Bestehen soll im Jahr 2024 feierlich begangen werden
Die Friedensgrotte zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus:
Wir bewegen uns über Flurgasse – Raaballee - Raabuferweg auf dem „Burgthannerweg“
Dort begeben wir uns auch auf den Bienenlehrpfad und rechterhand blicken wir auf die „Wilderlei“-Wiese
wo in Schulprojekten Kinder naturnah lernen
Wir passieren die Raab-Fußgängerbrücke und halten uns danach rechts auf dem Quellenweg bis zum Weidendom
Von dort aus steigen wir auf einem wunderbar gepflegten Waldweg hinauf zur Stephaniequelle
Dort finden wir ein wunderbares Relief der Stephanie von Hans Pendl aus Lindenholz mit dem Titel "Wasser ist Leben"
Hier an diesem Kraftplatz soll sie uns auf die Bedeutung des Wassers für uns Menschen erinnern
Dem Quellwasser wird heilende Wirkung bei Augenkrankheiten nachgesagt
Jahrhundert pilgern Menschen zu dieser Quelle
Dem Waldweg folgend finden wir linkerhand den „Segensplatz“ für Kinder
Dies hat Hans Pendl durch ein Baummarterl verdeutlicht
das einen sitzenden Jesus mit Kindern zeigt
ist aus einer 130-jährigen Eiche aus Heiligenbrunn geschnitzt
Durch Berührung dieses Ortes kann man sich immer wieder einen Segen abholen
Danach zieht es uns zum weltgrößten Natur-DDD-Fernseher
Dort begrenzt ein mit Müll geschmückter riesiger Rahmen den wunderschönen Ausblick auf die Marktgemeinde
Er soll auf einen achtsamen Umgang mit der Natur hinweisen
Über Dörflweg – Quellenstraße II – vorbei am Tennisplatz – durch den Durchgang bei der Schule landen wir wieder am Hauptplatz und begeben uns in die Gartengasse
von wo aus wir die Bundesstraße 64 überqueren
biegen in den Sonnbergweg ein und sehen vor uns auf einem Hügel stehend die nächste Station
Die Hubertuskapelle ist dem Schutzpatron der Jäger gewidmet
Das zentrale Element der Hubertuskapelle ist Hans Pendls Reliefkunstwerk „Die Schöpfung“
Auf einer riesigen Scheibe erkennt man in liebevollen Details zahlreiche Tierdarstellungen
dass die Menschen als Hüter der Schöpfung große Verantwortung tragen
Rechts von der Hubertuskapelle führt uns der Wanderweg mitten durch eine Wiese
Wir gehen über den Dietmannsdorfer Weg und Schauerweg und biegen links in den Wald
begeben uns dann auf den Kühwiesenweg und Büchlweg
bis wir vom Grenzweg / Kernkapellenweg aus schon die wunderschöne Kernkapelle sehen
Seit 1975 steht sie unter Denkmalschutz und sie befindet sich jetzt im Privatbesitz der Familie Unger
die die Kapelle zuletzt 2015 renoviert hat
Die einzigartige überlebensgroße Emmaus-Jesus Skulptur von Hans Pendl in der Kapelle ist aus Zirbenholz
Sie „empfängt“ die Besucherinnen und Besucher mit offenen Armen
denn besonders wichtig war dem Künstler Hans Pendl die Begegnung mit Jesus auf Augenhöhe
Jesus die Hand zu geben und für einen Moment zu verharren
um in das Gesicht des so menschlichen Abbildes Jesus zu blicken
Von der Kernkapelle begeben wir uns zur Gebetskapelle Arndorf
Die Skulptur von Hans Pendl stellt Jesus wieder in einer ungewöhnlichen Pose dar: sie zeigt Jesus nicht am Kreuz
dass Jesus das Kreuz bewusst annimmt und sich in seiner Entscheidung nicht beirren lässt
Die Statue ist aus Lindenholz aus dem angrenzenden Arndorfer Wald geschnitzt
Von der Arndorfer Kapelle geht es dann den Arndorfer Weg hinunter
Durch die Unterführung geht es dann über die Weizbachgasse und über den Schilsweg zur letzten Station
Der Kunstpark wurde im Frühjahr 2019 als permanente Ausstellungsfläche von Wolfgang Neffe initiiert und auf dem von ihm als Privatperson zur Verfügung gestellten Grundstück errichtet
Mittlerweile sind dort rund 60 Werke von vorwiegend regionalen Künstlern zu entdecken
Im Zentrum befindet sich ein riesiges Peace-Zeichen
– Womit wir wieder beim Thema Frieden wären
die alle Skulpturen auf dem Themenwanderweg miteinander verbindet
die Hans Pendl für den Kunstpark geschaffen hat
Mit dieser Skulptur stellt der Künstler den verzweifelten Menschen dar
wie er nach innerer Einkehr und einem Blick auf die Schöpfung erkennt
dass sein Handeln unwiederbringliche Auswirkungen für den Planeten gebracht hat
Dem Betrachter bleibt die Beantwortung der Frage: „Wo liegt meine Verantwortung
Mit dieser besinnlichen Frage verabschieden wir uns mit den besten Wünschen für ein frohes Osterfest
Die neuen "Winterkönige" im Tischtennis der 1
Klasse Nordost sind die Spieler des FC-Donald aus St
Somit können sie die Tabellenführung über den Winter als Führende in die Pause mitnehmen
Damit war auch den letzte Spieltag der laufenden Saison ohne eine einzige Niederlage der Mannschaft
Mit vier Punkten Vorsprung auf die Verfolger aus Fischbach (SUF2) legte man somit auch einen tollen Grundstein für die zweite Meisterschaftshälfte
um weiterhin um den vorderen Tabellenrang mitkämpfen zu können
Ruprecht an der Raab befindet sich das älteste Flussbad der Steiermark
"Unser Flussbad ist einzigartig und das älteste in der Steiermark"
"Ende des letzten Jahres haben wir den Bereich der Wehr
Bis dahin war die Wehr für Fische ein unüberwindbares Hindernis
Seit der Fertigstellung der "aufgelösten Sohlrampe" ist eine Wanderung für Fische wie zum Beispiel Äsche
Barbe oder Koppe zu ihren Laichplätzen wieder uneingeschränkt möglich!"
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.