Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Mostviertelfestival übergab der Viertelsmanager Mostviertel der Kulturvernetzung Niederösterreich
Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Kulturstadträtin Birgit Sailer sowie der Künstlerin Konstanze Müller und dem Künstler Andreas Moritz das Symbol des Viertelfestivals – den roten Festivalhirsch
Die beiden Kunstschaffenden werden am Bahnhof von St
Juli das Projekt „Im Wesentlichen: Warten“ in Szene setzen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Zwölf Klangstationen und ein Riesenohr laden im Friedenspark zum Lauschen
Valentin/Schubertviertel gestaltete Klangweg
Valentin unterstützte die Schüler:innen mit dem Bau der stabilen Holzgestelle für die einzelnen Stationen
„Da wir als Schule bereits 1999 im Rahmen des damaligen AufhOHRchens mit unserem 'Ohrwaschlkaktus' den ersten Preis beim Schaufensterwettbewerb gewonnen haben
auch dieses Mal etwas einzigartig Nachhaltiges zu initiieren“
sagt Kunstkoordinatorin Sigrid Eder-Schichl
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Die Renaturierung im Bereich der Erla soll nicht nur den Hochwasserschutz verbessern
sondern auch den Lebensraum für Fische und andere gewässergebundene Tiere
Ein Teil des bestehenden Bachbetts wurde bereits neu gestaltet
Dabei wurde das Bachbett aufgeweitet und die Böschungen abwechslungsreicher sowie natürlicher gestaltet
Eine wichtige Etappe wurde zudem mit der Umlegung eines Teilabschnitts des Erlbaches in ein neu geschaffenes Bachbett erreicht
Auch der Einbau der sogenannten Strukturelemente aus Totholz und Steinen hat bereits begonnen
Die gerodeten Bäume und ihre Wurzelstöcke finden hier eine wertvolle Wiederverwendung
das Bachbett stellenweise verengen und somit unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten und Wassertiefen im Gewässer entstehen lassen
Auf diese Weise entwickelt sich ein abwechslungsreiches und sich stetig veränderndes Bachbett
Nach Abschluss der Arbeit am Gewässer Ende April werden je nach Witterungsverhältnissen die Pflanzarbeiten begonnen
die voraussichtlich im Herbst 2025 abgeschlossen werden
Das kurzfristige Hochwasser Ende März hatte dem Projekt nicht geschadet
Laut Stadtrat Karl Bunzenberger könne man dieses Hochwasser als Testlauf betrachten: So konnte man sehen
dass die Überstromfläche funktioniert hatte
Das zukünftige Rückhaltebecken wäre bereits zum Einsatz gekommen
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Gegen 15.40 Uhr betankte am Montagnachmittag ein Mann bei der Jet-Tankstelle in St
Valentin sein Auto und bezahlte bar an der Kassa
nicht einsehbaren Bereich zum Regal mit Autozubehör
Dem Pächter kam das seltsam vor und er sah sich daher im Büro das Video an
Der Täter war inzwischen zum gegenüberliegenden Kebab-Stand gefahren und parkte sein Auto dort
setzte er sich in das Auto und startete den Motor
doch dieser fuhr los und drängte ihn im Laufschritt etwa acht bis zehn Meter zurück
Der Täter stieg auch mehrmals provokant auf das Gas und ließ den Motor aufheulen
Offenbar wollte er damit seinem Opfer signalisieren
kam dem Tankstellenpächter zu Hilfe und versuchte
mit seinem Wagen dem Täterfahrzeug den Weg abzuschneiden
Kurz bevor es zur Kollision der Autos kommen konnte
rettete sich der Pächter mit einen Sprung zur Seite
Der Helfer wich daraufhin mit seinem Auto ebenfalls aus und der Täter raste in Richtung Autobahn davon
Das vom international renommierten Trompeten-Virtuosen und Stil-Tausendsassa Thomas Gansch initiierte Bandprojekt Alpen & Glühen versteht sich als Supergroup herausragender Musiker:innen
die sich bei diesem Projekt zusammengefunden haben
um ihre verschiedenen musikalischen Sozialisierungen zu einem ästhetisch vielgestaltigen Klangkörper zu bündeln
Dabei treffen volksmusikalische Traditionen auf Jazz
filigranes Musizieren auf mitreißende Improvisationen
ein Boarischer mit viel humoristischem Groove auf einen ins österreichische übersetzten indischen Raga
Zu hören sind an diesem Abend unter der Leitung von Heinz Ferlesch Chor Ad Libitum):
Seit 2010 stellen sich die Biker des Motorradstammtisches Sankt Valentin in den Dienst der guten Sache
Mit der Motorradweihe 2024 wurden insgesamt in den vergangenen Jahren 71.655 Euro erarbeitet und für Sozialprojekte gespendet
So gingen Spenden beispielsweise an eine vom Schicksal schwer getroffene Familie aus Haag
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
aufgelegt von Ö3 DJ „F.A.B.M“ hätten für gute Stimmung sorgen sollen
Rund 250 Krampusse und Perchten von 15 eingeladenen Gruppen sind mit dabei
Knapp 59 Prozent der Wählerinnen und Wähler aus St
Damit konnte das Team rund um Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr den Vorsprung noch ausbauen und gewann zwei Mandate dazu
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2025 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/gemeindeNoe2025/30531.html
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2025 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/gemeindeNoe2025/30508.html
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2025 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/gemeindeNoe2025/30509.html
Seine Partei erhielt 2025 65,86% der Stimmen
12,03% für die FPÖ und 3,42% für die Bürgerliste Enns-Donauwinkel (BED)
Ihr Browser kann leider die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2025 nicht anzeigen!Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Link aufrufen: https://wahl.meinbezirk.at/gemeindeNoe2025/30529.html
Alle weiteren Wahlergebnisse aus Niederösterreich, sowie Analysen und was die niederösterreichische Politik zum Ergebnis sagt, findest du top-aktuell auf dem Themen-Channel zur Gemeinderatswahl 2025 in NÖ
Valentin: „Unser Ergebnis ist sensationell – fast sechs Prozent Plus – wir freuen uns sehr
Wir haben in den letzten Jahren eine gute Arbeit gemacht und sind ein sehr gutes Team
Bürgermeister von Ernsthofen: „Es hätte auch daneben gehen können
Die Gefühlsschwankungsbreite war also sehr groß bei dieser Wahl
muss ich trotzdem immer noch um mein eigenes Leiberl rennen
dass wir mit Emanuel Stefely auch bereits einen würdigen Nachfolger vorstellen haben können.“
Platz 1 der SPÖ-Liste in Ernsthofen: „Es freut mich natürlich
dass wir als Herausforder ein so super Ergebnis erreichen konnten
Damit ist zumindest die absolute Mehrheit der ÖVP in Ernsthofen Geschichte
engagiertes und zu einem großen Teil weibliches Team
Das kam vor allem bei unseren Hausbesuchen im Ort gut an.“
Die Einbrecher kletterten in der Nacht des 2
Februar in der Hummelfeldstraße über das Einfahrtstor eines Lagerplatzes und legten dort die Stromversorgung lahm
Danach verschafften sie sich durch Aufbrechen von Eingangstüren oder auch Abzwicken von Vorhängeschlössern Zutritt zu insgesamt neun Lager- und sechs Bürocontainern sowie einer Garage
Die Täter durchwühlten in den Büros diverse Laden und Kästen
Laut Angaben der betroffenen Firma wurde aber nichts gestohlen
Februar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr auch in ein Einfamilienhaus in St
ebenerdig gelegene Schlafzimmerfenster im Bereich des Griffes ein
öffnete durch das Loch den Flügel und gelangte so ins Haus
Er durchwühlte im Schlafzimmer eine Kommode
bei den anderen Räumlichkeiten öffnete er lediglich die Türen
Die Schüler im Alter von zwölf bis 15 Jahren wanderten von Mittwoch bis Freitag mit Lehrern und Begleitpersonen durch die fünf Gemeinden des Westwinkels
mussten sie bei teilnehmenden Firmen wie IRX-Karosserie oder im Autopark Doppelmeier sowie bei Vereinen wie der FF Ennsdorf oder bei Bogensport Killhunter Rätsel lösen und verschiedene Aufgaben bewältigen
Jeder Schüler bekam einen Rucksack von PEHA Medien aus St
Die Taschen mit den Übernachtungsutensilien wurden mit einem Fahrzeug transportiert
Ein Schüler der MS Strengberg fiel während der Wanderung aus
Die Beamten sahen den 20-Jährigen aus dem Bezirk
als er gegen 14.30 Uhr mit seinem Auto gerade wieder von einer Tankstelle abfahren wollte
Sie führten eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durch und nahmen dabei sofort einen starken Geruch nach Cannabis wahr
überreichte der gebürtige Österreicher den Polizisten freiwillig 25 Gramm Cannabiskraut
6,6 Gramm Amphetamin und 2,6 Gramm Crystal Meth
Gemeinsam mit den Projektleitern der Abteilung Wasserbau am Amt der NÖ Landeregierung und den für die Planung und Beaufsichtigung der Arbeiten befassten Ingenieurbüros IBL Ziviltechniker GmbH und blattfisch e
machten sich Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr (SPÖ) und Stadtrat Karl Bunzenberger (ÖVP) ein Bild von den noch bis Frühjahr 2025 dauernden Arbeiten
Im Zuge dieses Revitalisierungsprojektes wird der Erlabach auf einer Länge von rund 850 Metern ökologisch aufgewertet
um mehr Rückhalt für künftige Hochwässer zu schaffen
In einem weiteren Schritt wird das bestehende Bachbett aufgeweitet und der Erlabach abschnittsweise in ein neu angelegtes Gerinne umgelegt
Dazu mussten Teile des Gehölzstreifens entlang der Ufer entfernt werden
Bei einem Großteil der Bäume handelte es sich jedoch um kranke Eschen
die ohnehin hätten entnommen werden müssen
Besonders erhaltenswerte und gesunde Bäume konnten aber in einigen Teilbereichen
unter Berücksichtigung freier Hochwasserabflussbereiche
Der nächste Schritt ist die Gestaltung des neuen Bachverlaufes
durch die es zu einer Lebensraumverbesserung für Fische und andere gewässergebundene Tiere kommen wird
Durch die Aufweitung des Gewässers entsteht im Bachbett Platz für den Einbau von Strukturelementen aus Totholz und Steinen
Hier finden die gerodeten Bäume und ihre Wurzelstöcke eine sinnvolle Wiederverwendung
Sie werden so in das neue Bachbett eingebaut
den Lauf stellenweise verengen und so unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten und Wassertiefen im Gewässer entstehen lassen
So entwickelt sich ein abwechslungsreiches Bachbett
das Fischen und anderen Gewässerlebewesen gute Einstands- und Versteckmöglichkeiten bietet
Nach Abschluss der von der Firma Hinterholzer GmbH durchgeführten Bauarbeiten werden entlang der neuen Ufer neue Gehölze und ein Schilfgürtel gepflanzt
In einer kürzlich abgehaltenen Besprechung im Rathaus von Sankt Valentin tauschten sich Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und der Ennsdorfer Bürgermeister Daniel Lachmayr (beide SPÖ) mit der Amstettener Planungsfirma IKW (Ingenieurkanzlei für Wasserwirtschaft
Umwelttechnik und Infrastruktur ZT-GmbH) über wichtige Details des Projekts aus
den Radweg in das regionale Radbasisnetz zu integrieren
wodurch das Projekt zusätzliche Förderungen von Land und Bund erhält
Der Baubeginn ist für Sommer 2025 angesetzt
und die Kosten belaufen sich auf rund 800.000 Euro
Die neue Radwegbrücke stellt einen wichtigen Schritt dar
um die Gemeinden besser zu vernetzen und die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel weiter zu fördern
Valentin einen Meilenstein in der mehr als 100-jährigen Geschichte der Lagerhaus-Genossenschaft Amstetten setzt
Auf knapp 5.200 m² verbauter Fläche spiegelt es die ganze Schlagkraft von Österreichs führendem Bau-
Baustoff- und Gartenmarkt wider und ist mit einem Investment von rund 11 Millionen Euro ein Leuchtturm
den es in Zeiten wie diesen dringend braucht
wie Landtagsabgeordneter Anton Kasser es beim Eröffnungsfest am 13
3325 Ferschnitz: Generalplanung und Bauleitung
3364 Neuhofen: Gesamte Elektroplanung und Fachbauaufsicht für die Elektroinstallation
Mit präziser Planung und professioneller Bauüberwachung sorgen wir für sichere und effiziente Elektroinstallationen
Spengler- und Flachdacharbeiten des Bürogebäudes sowie die Terrassenabdichtung
Industriebodenheizung sowie Fußbodenheizung Lüftungsgerät
Abwasser- und Sanitärinstallationen und Sanitäreinrichtungen
Errichten der gesamten Elektroinstallationsarbeiten für Beleuchtung
Weiters wurde eine PV-Anlage mit 150kWp errichtet
Errichtung der Erdungs- und Blitzschutzanlage
Installation sowie Programmierung des Lademanagements für die Ladung der Elektro Autos
Planung MSR Verteiler sowie dazugehöriger Verkabelung und Installation
1.000 m² große Lagerhalle für Baustoffe sowie 500 m² überdachten Be- und Entladebereich inkl
Detailplanung und Produktion der gesamten Struktur erfolgte durch unser eigenes Fachpersonal am Standort Scharnstein
Trockenbauarbeiten: Gipskartonwände und abgehängte Deckensysteme
Belieferung bzw Ausstattung einer Montagegrube und einer Prüfgrube inkl
Grubenabsaugung sowie einer Permanent-Altölentsorgung und Frischölversorgung mit dem ausgezeichneten Tecalemit-Ölmanagement
Das Glashaus verfügt über 2 Gewächshausschiffe mit einem Kaltabteil für viele Outdoor-Pflanzen und einem Warmabteil für Tropenpflanzen
Im selben Jahr erwarben Xaver Schlager und der ebenfalls aus St
Valentin stammende Immobilienentwickler Wolfgang Engelberger das aus dem 16
Anfang März wurde das erste Fundament gelegt
Nach neun Monaten Bauzeit steht nun der Rohbau
Valentin der „Dorfrichter“ zum Verkauf steht
haben wir uns zusammengesetzt und uns entschlossen
der mit dem Stadtteil Langenhart viele Kindheitserinnerungen verbindet
Die beiden Geschäftspartner legen sich die Latte sehr hoch
Valentin und Umgebung sein und dem Wirtesterben entgegenwirken”
Der „Dorfrichter“ wird dem Konzept nach als traditionelles Landgasthaus mit gutbürgerlicher Küche geführt und soll Gäste aller Altersstufen anlocken
Auf dem Speiseplan stehen auch Fischgerichte und vegane Speisen
aber ich habe schon in vielen Städten gelebt
dass das Gasthaus sieben Tage die Woche ab elf Uhr Vormittag geöffnet ist
Die tatsächlichen Öffnungszeiten richten sich nach der Nachfrage
Ungefähr 30 Mitarbeiter werden eingestellt
Mit dem erfahrenen Gastronom Max Bayer wurde bereits ein Geschäftsführer gefunden
Mit zwei Köchen und Servicepersonal ist man im Gespräch
Der Innenbereich des Dorfrichters umfasst 1.200 Quadratmeter und 200 Sitzplätze
wird lärmschutztechnisch abgetrennt und erhält eine Ausschank und eine Grillstation
Die Küche wird dem modernsten Stand der Technik entsprechen
Der Festsaal im Erdgeschoß bietet Platz für bis zu 80 Gäste und kann durch ein original wiederaufgebautes Gewölbe erweitert werden
zum Brunchen oder für die Übertragung von Champions-League-Spielen genutzt werden kann
„Wir haben schon viele Reservierungen für nächstes Jahr und sind schon für 15 Hochzeiten und neun Weihnachtsfeiern gebucht”
Nächtigen kann man in einem der acht Fremdenzimmer
Die Doppelzimmer bieten Platz für maximal vier Personen
In der klassischen Stammtisch-Stube werden die alten Wandvertäfelungen aus dem abgerissenen Gebäude
in dem früher der Dorfrichter (eine Art Ortsverwalter; Anm.d.Red.) seinem Beruf nachging
Original-Teile sind auch in anderen Räumen zu sehen
Ein Soccercourt darf dabei natürlich nicht fehlen
Mit der neuen Radwegverbindung geht ein lang gehegter Wunsch der Gemeinden St
Die Radwegbrücke soll Radfahrern eine sichere und schnelle Route zwischen den beiden Gemeinden bieten
Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und ihr Ennsdorfer Amtskollege Daniel Lachmayr (beide SPÖ) tauschten sich vorige Woche im Rathaus St
Valentin mit der Planungsfirma IKW über wichtige Details des Projekts aus
wodurch das Projekt zu 60 Prozent aus Landes- und Bundesmitteln gefördert wird
Die Kosten belaufen sich auf rund 800.000 Euro
lud die Mitglieder des Gemeinderates zu einem informativen Besuch ins Rathaus ein
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sowie deren Aufgaben besser kennenzulernen
dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung
Gemeinderat und den politischen Fraktionen essenziell sei
Als Sternenkinder werden verstorbene Kinder bezeichnet, insbesondere wenn sie vor, während oder bald nach der Geburt gestorben sind. Mit der neu eröffneten Gedenkstätte soll den betroffenen Eltern ein Ort zur dauerhaften Erinnerung und Trauerbewältigung gegeben werden. Der Sternenpark befindet sich im neuen Teil des Sankt Valentiner Friedhofs.
Valentin auch bei der Gemeinderatswahl 2025 die meisten Stimmen erzielt
Die 58,53 Prozent bedeuten eine Steigerung von 5,89 Prozentpunkten für die SPÖ-Liste
Die ÖVP-Liste konnte 20,78 Prozent erreichen - minus 6,87 Prozentpunkte
Ansonsten traten noch zwei Parteien an: Auf 15,3 Prozent kam die "Liste Freiheitliche Partei Sankt Valentin" und die "Die Grünen St
Valentin waren 7 784 Personen wahlberechtigt
Die Wahlbeteiligung belief sich auf 65,36 Prozent
Seit fast einem halben Jahr steht das Hotel Kerschbaumer zum Verkauf. Ein entsprechendes Inserat findet sich auf der Plattform willhaben.at
Waren im April noch 998.000 Euro veranschlagt
hat sich diese Summe nun auf 650.000 Euro reduziert
Der Verkauf läuft über die Schnabl Immobilien GmbH
Valentiner Geschichte ist das Hotel Kerschbaumer rund um Hausherr Friedrich Kerschbaumer
Große Bekanntheit erreichte das Hotel durch Kerschbaumers Person selbst und die aufwendige Gestaltung im Innenbereich
Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen fährt seit 6.00 Uhr im Pendelverkehr zwischen Amstetten und St
Eine Prognose über die Dauer der Streckenunterbrechung kann frühestens Sonntagnachmittag abgegeben werden. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt auf ÖBB Scotty, oebb.at oder beim ÖBB Kundenservice unter 05-17 17 zu informieren
Während der Streckenunterbrechung können Fahrgäste mit einem ÖBB PV AG-Ticket zwischen Wien und Salzburg auch Züge der WESTbahn GmbH nutzen
Fahrgäste mit WESTbahn GmbH-Ticket können auch Züge der ÖBB PV AG nutzen
Güterzüge der ÖBB Rail Cargo Group warten die Unterbrechung ab oder werden großräumig umgeleitet
Auch im Nahverkehr gibt es einen Ausfall zwischen Amstetten und St
Fahrgäste können den Schienenersatzverkehr des Fernverkehrs zwischen Amstetten und St
Valentin (Achtung: ohne Zwischenhalte) nutzen
Weiters können Züge des Nahverkehrs wegen Hochwasser nicht am Bahnhof Melk halten
von nicht unbedingt notwendigen Reisen abzusehen
Die Reisewarnung wird bis Montagabend verlängert
internationalen und Nachtzugtickets mit Kaufdatum bis 12.9.2024 für den Zeitraum von 13.9.2024 bis 16.9.2024 ist aufgehoben
Es gelten dafür die oben angeführten Zeiträume
dass es aufgrund des aktuellen erhöhten Aufkommens beim Kundenservice zu längeren Wartezeiten kommen kann
Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt auf ÖBB Scotty, oebb.at oder beim ÖBB Kundenservice unter 05-17 17 über Einschränkungen zu informieren
Das Kundenservice wird im Zeitraum der Reisewarnung für Fahrgäste von 6.00 bis 24.00 Uhr telefonisch zur Verfügung stehen
Valentin auch 2025 die "Liste Sozialdemokratische Partei Grafenbach-St
liegt so aber um 6,8 Prozentpunkte unter dem Resultat von 2020
Dahinter liegt mit 27,94 Prozent die "Liste Volkspartei Grafenbach-St
Die einzige andere Partei am Stimmzettel: Die "Liste Freiheitliche Partei Österreichs" schnitt mit 16,17 Prozent ab
69,95 Prozent der 1 950 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
Am Freitag kam es am Nachmittag zu einem Verkehrsunfall an der Handelsstraße
Ein Mopedlenker war mit überhöhter Geschwindigkeit in der Dreißigerzone unterwegs und kollidierte mit einem Pkw
dass der Mopedlenker kurz zuvor von einer versuchten Anhaltung der Polizei geflüchtet war
Er entzog sich laut Polizei - wie ein zweiter Mopedfahrer - der Anhaltung mit waghalsigen Fahrmanövern und massiven Geschwindigkeitsübertretungen
Da sich die beiden Mopedfahrer in verschiedene Richtungen absetzten
nahm die Streife die Verfolgung des anderen Mopedfahrers Richtung St
da der Mopedfahrer durch eine Fußgängerunterführung mit seinem Moped flüchtete
Der verunfallte Mopedfahrer wurde an der Unfallstelle durch die Rettung sowie von der Besatzung des zugezogenen Christophorus 10 versorgt und nach den Erstmaßnahmen mit dem Hubschrauber in das Krankenhaus Amstetten verbracht
Bei dem Unfall wurde der Mopedfahrer unbestimmten Grades verletzt
Immer mehr Menschen nutzen für ihre täglichen Arbeitswege und in ihrer Freizeit das Fahrrad
Um den Trend zur aktiven und nachhaltigen Zweiradmobilität weiter voranzutreiben
braucht es Anreize und die richtigen Maßnahmen
In Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich unterstützt der ÖAMTC zahlreiche Gemeinden mit kostenlosen Rad-Reparatursäulen
um die regionale Infrastruktur für Fahrradfahrer:innen zu stärken
Beim Freizeitpark Herzograd in Sankt Valentin
wo jüngst ein neuer "Funcourt" eröffnet wurde
gibt es nun auch einen solchen ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt – nach jenem am örtlichen Bahnhof jetzt der zweite für St
Die 1,4 Meter hohe Service-Station verfügt über eine praktische Aufhängevorrichtung für Fahrräder und ist mit Druckluft und allerlei Werkzeug
Kleinere "Wehwehchen" am Bike können hier jederzeit schnell und einfach selbst behoben werden
"Der Fahrrad-Stützpunkt des ÖAMTC bietet unseren Radfahrer:innen die Möglichkeit
ihre Bikes rasch und unkompliziert zu servicieren – eine weitere wichtige Maßnahme zur Attraktivierung unserer Rad-Infrastruktur"
über die neue Rad-Reparatursäule in ihrer Gemeinde
ergänzt: "Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft
So können Radfahrende kleinere Pannen unmittelbar selbst beheben – ganz ohne komplizierte Umwege und Kosten." Weiters gibt Prantner den Hinweis: "Wenn man eine Panne am Fahrrad einmal nicht selbst beheben kann – einfach über die Notrufnummer 120 oder die ÖAMTC-App Hilfe anfordern und unsere Pannenfahrer:innen helfen selbstverständlich aus der Patsche."
Die ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte sind eine Erweiterung des breiten Angebots an Club-Services für Radfahrende: Dazu zählen etwa der kostenlose Fahrrad-Check
das Fahrrad-Service und die Überprüfung von gebrauchten E-Bike-Akkus an den ÖAMTC-Stützpunkten
mobile Pannenhilfe für Fahrradfahrer:innen
kostenlose E-Bike-Kurse in zahlreichen Gemeinden oder auch das vielfältige Fahrrad-Sortiment in den ÖAMTC-Shops an den Stützpunkten
Die beiden waren durch Lärm vor ihrem Betrieb geweckt worden
hatten beim Blick aus dem Fenster aber nichts erkennen können
Wenig später hörten sie Lärm und Klirren im Bereich des Eingangs ihrer Herberge beziehungsweise bei der Rezeption
Der Hauseigentümer schrie daher mehrmals laut: „Ich hol die Polizei“
dass ein westlich gelegenes Fenster mit einem Stein eingeschlagen worden war
Allerdings gelang es den Tätern offenbar nicht
dieses ganz zu öffnen und ins Haus einzusteigen
Daher warfen sie einen weiteren Stein durch ein straßenseitig gelegenes Fenster und stiegen im Bereich der Rezeption ins Gebäude ein
wurden dann aber durch die Rufe des Hauseigentümers vertrieben
Der Schaden beläuft sich auf rund 3.000 Euro
Die Höhepunkte der Show waren die beiden Vorführungen der Showturngruppe „Valnastics“ und der Showakrobatikgruppe „Rocking Gravity“
gemeinsam den Turnverein bei der Weltmeisterschaft im Showturnen im Sommer 2025 zu vertreten
die Darbietungen und die positive Stimmung begeisterten die zahlreichen Gäste
Die Vereinsleitung zog voller Freude Resümee: „Unsere Mitglieder und Trainer haben wieder Tolles geleistet
dass sich die viele ehrenamtliche Arbeit wirklich lohnt und der Zusammenhalt im Verein enorm ist!“
Unter den Ehrengästen sah man die Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin der Stadt St
den Bürgermeister der Gemeinde Ernsthofen Karl Huber
den Bürgermeister der Gemeinde Ennsdorf Daniel Lachmayr
Stadtamtsleiter Rudolf Steinke und viele weitere Vertreter aus Kirche
Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App
um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten
Die prämierten Gemeinden haben nicht nur eine
sondern gleich mehrere Maßnahmen umgesetzt
Im Schnitt wurden 7,5 Maßnahmen pro Gemeinde eingemeldet
Sie reichen von der Veröffentlichung von Presseartikeln in den Gemeindezeitungen
der Verteilung von Info-Foldern und selbst gestalteten Gebäcksackerl im ganzen Bezirk bis hin zum Veranstalten von eigenen Sensibilisierungskampagnen für Multiplikatoren
So gut wie alle anwesenden Gemeinden haben die NÖ-spezifische Fahne „Du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben“ in ihrer Gemeinde gehisst
Viele Gemeinden haben selbst kreative Maßnahmen ergriffen und Workshops abgehalten oder Bänke mit dem Slogan „Kein Platz für Gewalt“ aufgestellt
Landesrätin Teschl-Hofmeister betonte bei der Verleihung der Plaketten die Bedeutung von Zivilcourage und die Rolle der Gemeinden bei der Prävention von häuslicher Gewalt: „Wenn wir alle aufmerksam sind und nicht wegsehen
Die Gemeinden spielen dabei eine zentrale Rolle
Mit der Sensibilisierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
insbesondere in Form von Informationsveranstaltungen
können sie Präventionsmaßnahmen direkt vor Ort umsetzen.“
Die Maßnahmen dienen zugleich als Beispiele für andere Gemeinden
1500 Rosen werden derzeit für die Kür der Rosenkönigin im Rahmen des Dirndlballs am Samstag
Valentin lädt zum Dirndlball ins Valentinum ein
Franz Posch und seine Innbrüggler werden dabei aufspielen
ebenso wird das Rock-Pop-Funk & Soul- Ensemble „Indeed“ für Stimmung beim 50-jährigen Bestandsjubiläum der Volkstanzgruppe sorgen
Sie prägen mit ihrem rot-weißen Design das Bild auf den heimischen Äckern
sie treiben schon seit Jahrzehnten die Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft voran
sie werden in rund 20 europäische Länder exportiert: Die Rede ist von Steyr Traktoren
Produziert werden sie – sowie Traktoren der Marke Case IH und New Holland – im niederösterreichischen St
CNH Industrial Österreich GmbH heißt das Unternehmen
das hinter dieser heimischen Traditionsmarke steckt und einer der größten der Arbeitgeber der Region ist
Es ist eine Tochtergesellschaft des globalen Unternehmens CNH
zu dem neben Steyr auch Marken wie New Holland sowie Case IH gehören – und der damit zu den weltweit führenden Unternehmen für Land- und Baumaschinen zählt
Steyr ist die Traktormarke Nummer eins hierzulande
Die Ursprünge reichen bis ins Jahr 1864 zurück
1947 wurde der erste Steyr-Traktor ausgeliefert – ein legendäres 180er Modell in Grün an den Landwirt Leopold Haider aus Steinbach
das bis heute Markenzeichen der Steyr-Traktoren ist
1974 wanderte die Traktorfertigung und der Vertrieb von Steyr nach St
Das Werk im Mostviertel ist heute nicht nur Fertigungsstandort
sondern auch das Zuhause der Marken Case IH und Steyr
Marketing und Vertrieb angesiedelt sind.
Valentin werden Traktoren von 150 bis 340 PS für die Land-
Bereits im Jahr 2005 rollte der 500.000ste Steyr-Traktor vom Band
Drei Jahr später konnte das Werk die Rekordproduktion von 11.500 Traktoren der Marken Steyr
Bei dieser Kapazität verlässt etwa alle zehn Minuten ein Traktor die Werkshallen
In etwa 40 Stunden wird im Mostviertel ein Traktor aus rund 10.000 Teilen von über 420 Zulieferern aus aller Welt gefertigt
Mit 6.400 verschiedenen Spezifikationen gleicht kaum ein Traktor dem anderen
Schlanke und effiziente Prozesse machen die Produktion in St
Dafür erhält das Werk immer wieder Auszeichnungen
warum sich Landwirte für Steyr-Traktoren entscheiden
gelten die hohe Fertigungsqualität und Innovation
Valentin stammen selbst aus der Landwirtschaft und wissen somit aus der Praxis
Die Anforderungen an die Landtechnik sind in den letzten Jahren enorm gestiegen – Stichwort Präzisionslandwirtschaft
Die gesamte Entwicklung ist technologiegetrieben
Waren Traktoren früher einfache Nutzmaschinen
Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten
Satellitengestützter Autopilot für eine zentimetergenaue Spurführung und Wende
integriertes Flottenmanagement und einfache Bedienung aller Anbaugeräte: Die digital gesteuerte Automatisierung hilft dem Landwirt
Saatgut und Düngemittel gezielt auszubringen und seine Erträge zu steigern
Überlappungen und Lücken in der Feldbewirtschaftung können vermieden werden
Wie im gesamten Fahrzeugbau ist auch bei den Traktoren die Umwelt ein großes Thema
Mit dem Steyr Konzept gibt die CNH Industrial Österreich GmbH eine konkrete Antwort auf die Frage
welche Anforderungen ein Traktor künftig erfüllen muss
Herzstück ist ein modularer Hybrid-Elektro-Antrieb
der auch eine Null-Emissionen-Fahrt ermöglicht
Gearbeitet wird auch an alternativen Antriebsenergien wie Methan
Gemeinsam mit der Technischen Universität Wien entwickelte Steyr den Konzepttraktor FCTRAC mit einer Brennstoffzelle
wurde 2023 mit der Erstellung einer Treibhausgasbilanzierung gesetzt
Sie ist eine elementare Grundlage für weitere
zielgerichtete Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit
Mit der Umstellung der Wärmeversorgung von Gas auf Biomasse – ein mehrjähriges Projekt – wurde ein weiterer großer Schritt zur Senkung der CO2-Emissionen gesetzt
Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen
verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken
Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Nationalspieler Xaver Schlager, der aus St. Valentin stammt, und Wolfgang Engelberger erwecken das Landgasthaus "Dorfrichter" neben der Kirche in Langenhart zu neuem Leben - MeinBezirk berichtete bereits
Am Samstag präsentierten sie bei einem Baustellen-Termin ihre Pläne
begründet Fußballprofi Xaver Schlager den Schritt
Wolfgang Engelberger ergänzt: "Wir wollen mit einem klassischen
traditionellen Landgasthaus dem Wirtshaussterben entgegenwirken
Engelberger betont die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern beim Bau und bei den Lieferanten
einen offiziellen Termin gibt es noch nicht
diese aber auch durchaus neu interpretiert werden
Was besonders die Jugend freuen wird: Im ersten Stock eröffnet eine Bar
Im Obergeschoss wird es zudem acht Fremdenzimmer geben
Punkten bei den Gästen will man mit weiten Öffnungszeiten
Kalkuliert werde mit 20 bis 30 Mitarbeitern
Ein Geschäftsführer nimmt mit Jahresanfang seine Tätigkeit auf
Schon jetzt gebe es Reservierungen für 15 Hochzeiten und zehn Weihnachtsfeiern 2025
Im Innenbereich wird es rund 200 Sitzplätze geben
hinzu kommt der große Gastgarten mit 130 Plätzen
Eine Investitionssumme wurde nicht genannt
Man sei vor einigen Jahren hier gewesen und habe sich Gedanken über die Nachnutzung gemacht
dass mit dem Projekt in die Gemeinschaft von St
ÖVP-Gemeinderat und Wirtschaftsbund-Obmann Karl Tröbinger spricht von einem "Leuchtturmprojekt"
Angrenzend im Außenbereich errichtet die Gemeinde einen Spielplatz mit Multisportanlage
meinte Schlager auch im Hinblick auf sein Comeback
der für RB Leipzig in der deutschen Bundesliga kickt
hatte sich im Mai das linke Kreuzband gerissen
Derzeit befinde er sich in einer "Übergangsphase"
Teile des Mannschafts-Trainings macht er schon wieder mit
bei dem die Sicht bei gutem Wetter weit in das Mühlviertel hineinreicht
August um 16 Uhr das von der Volkskultur NÖ initiierte „Singen mit Aussicht“ unter der Leitung von Anna Lioba Salomon aus Enns und Gerti Lischka aus St
Als Tanzleiter werden sie unterstützt von Charly Hahn
500 Teilnehmer waren heuer über fünf und zehn Kilometer sowie im Staffellauf am Start
Bei herrlichem Sommerwetter fand vergangenen Samstag
Auch heuer wieder machten die fast 500 Laufsportbegeisterten den von den Naturfreunden organisierten Lauf zu einem absoluten Laufsportereignis im Mostviertel
Der Staffellauf über 3 x 2,5 km erfreute sich wieder besonderer Beliebtheit
Vereine oder Firmen gemeinsam in 3er-Mannschaften die Herausforderung in Angriff nehmen und sich so mit dem Laufsport anfreunden
Traditionell fand im Rahmen des Stadtlaufs auch wieder die St. Valentiner Stadtmeisterschaft statt. Die Vorjahressieger Franz Rennhofer und Sandra Rehberger konnten beide ihren Titel verteidigen. Die gesamten Ergebnisse können online nachgelesen werden: maxfunsports.com
Valentin die Gemeinderatswahl statt und schon langsam bringen sich die Parteien in Stellung
Die SPÖ hat die Kandidatenliste fertig und startet in den Wahlkampf
nennt sich „Unser Valenteam“ und Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr betont
dass die Kandidaten der SPÖ als Team auftreten
Bei der letzten Gemeinderatswahl kam die SPÖ auf 18 Mandate (ÖVP 9
Suchan sieht die SPÖ als die treibende Kraft in St
„Wir haben noch viele Ideen und 100 weitere Projekte
Diese können in der Wahlkampfbroschüre nachgelesen werden
20 Kandidaten der SPÖ – sind unabhängig von der Reihung auf der Liste – mit einem kurzen Porträt
ihren Projekten und ihren Lieblingsgerichten mit den dazugehörigen Rezepten vertreten
Suchan-Mayr ist zum Beispiel mit einem „Grünen Gugelhupf“ vertreten – und so einen hatte sie für die Pressekonferenz gebacken
Die Sammlung enthält auch eine eigens für St
Valentin kreierte Speise: das Valentin Schnitzel mit gerolltem Erdäpfelknödel in Mostsoße
Diese Rezeptsammlung wird das Hauptwerbemittel sein
Vizebürgermeister Raphael Mugrauer (35) verweist auf die bunte Durchmischung der Kandidatenliste
sowohl was das Alter betrifft als auch den beruflichen Hintergrund oder die Mitgliedschaft bei Vereinen
Mugrauer :„Wir haben viele junge Leute im Team
Beim Mostviertler Tischtennisturnier werden ab 9 Uhr Früh bis zum Abend spannende Spiele in der IMS St
Die Spieler duellieren sich in acht verschiedenen Leistungs- und Altersklassen
Der Eintritt ist für die Zuseher kostenlos
die Spiele finden durchgehend statt und es steht zudem ein reichhaltiges Buffet zur Verfügung
Langeweile oder Hunger kommen somit garantiert nicht auf
Interessierte Spieler haben noch bis spätestens Mittwoch
Kontakt und Information: Harald Pöschko (Harald.Poeschko@gmail.com)
Im Zentrum dieser Ausstellung steht eine umfangreiche Sammlung an historischen Bügeleisen
die seit über 40 Jahren vom Oberösterreicher Fritz Wallner aus aller Welt zusammengetragen wurden
Im alten China wurde bereits zur Zeit der Han-Dynastie (202 vor Christus bis 220 nach Christus) mithilfe von sogenannten Bügelpfannen die Seide geglättet
Danach wurden immer wieder Geräte entwickelt
die zum Glätten von Textilien verwendet wurden
Jahrhundert der Begriff „Bügeleisen“ einbürgerte
Das Mostviertler Industrieunternehmen - die CNH Industrial Österreich GmbH
die für Marken wie „Steyr“ und „New Holland“ bekannt ist
zieht erfreuliche Jahresbilanz: 2023 hat das Unternehmen mit 657 Beschäftigten 1,35 Milliarden Euro Umsatz gemacht
Im Vergleich zum Jahr davor (2022) entspricht das einer Umsatzsteigerung von 16,2 Prozent
Die CNH Industrial Österreich GmbH ist Teil des britisch-niederländischen Konzerns CNH Industrial
der im Fahrzeugbausektor zu den weltweit führenden zählt
und Baumaschinen ab einer Stärke von 100 PS
Dort werden seit dem Gründungsjahr 1947 auch Traktoren der Marken Steyr
Erstere werden in rund 20 europäische Länder exportiert
Eine ist die Unterquerung der Westbahn beim Nadelöhr Neu Thurnsdorf
die andere ist die Unterquerung der Autobahn auf der vor allem an Wochentagen sehr stark befahrenen Landesstraße
Zumindest dieser Gefahrenbereich kann auf der zukünftigen Fahrradbrücke über die Autobahn zwischen dem Ortsteil Aichet und Ennsdorf umfahren werden
die für die Radbrücke verwendet werden können
Ab Mitte 2025 startet der Bau dieser Radwegbrücke
Diese neue Verbindung soll Radfahrenden eine sichere und schnelle Route zwischen den beiden Gemeinden bieten
In einer Besprechung im Rathaus von Sankt Valentin tauschten sich die Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr (SPÖ)und der Ennsdorfer Bürgermeister Daniel Lachmayr (SPÖ) mit der Planungsfirma IKW über wichtige Details des Projekts aus
Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden
Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden
Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr
Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel
Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben
Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren
“grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart
Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5
Valentin wurde als "Best-off"-Investiton innerhalb der geplanten (und damit atemberaubend kurzen) Zeit zu Ende gebracht und konnte feierlich eröffnet werden
Das 10 Millionenprojekt der Genossenschaft Raiffeisen Lagerhaus Amstetten setzt dabei auf neue Maßstäbe
Mit über 12.000 m² Betriebsfläche werden die Bereiche Werkstatt
Haus und Garten und Landmaschinenhandel als Einheit für den Kunden angeboten
Kamleitner bedankte sich bei seiner Eröffnungsansprache bei alle Beteiligten
die dieses engagierte Investitionsprojekt zu Umsetzung brachten
Die Immobilienentwickler Millneritsch& Töchter haben in Altenhofen das „Haus am Teich“ und das „Restaurant am Teich“ realisiert
Als Nächstes ist das Projekt „Chalet am Teich“ geplant
Studiohäuser und ein Appartementhaus vorsieht
Franz Millneritsch erklärt den dörflichen Charakter der Anlage: „In der Mitte des Dorfes wird es eine Begegnungszone mit einem Kinderspielplatz bei einem großen Baum geben
um der Anlage Siedlungscharakter zu verleihen.“
Die Häuser werden in Niedrig-Energie-Bauweise mit Wärmepumpen und optional mit Photovoltaik-Anlagen errichtet
Optisch sind die Häuser von schrägen Dachflächen und nicht symmetrischen Giebeln geprägt
Die Projektverantwortliche Nina Millneritsch erklärt
dass man sich mit dieser Bauweise von der allgemein üblichen Flachbauweise abheben wolle
weitere Häuser werden dann schrittweise nach Verkauf gebaut
Valentin mit einem blauen Auge davon gekommen
denn die Böden konnten viel Wasser aufnehmen
Das Hochwasser im Jahr 2013 hat allerdings gezeigt
Aus diesem Grund wurden im Gemeinderat einstimmig zusätzliche Hochwasserschutzmaßnahmen beschlossen
Der für Hochwasserschutz zuständige Stadtrat Karl Bunzenberger (ÖVP) erklärt
Valentin vor einem hunderjährlichen Hochwasser (HQ100) zu schützen
In Altenhofen besteht bereits das Haglerbecken
Zwei weitere Retentionsbecken für Altenhofen – das Mittlere Becken und Schloßbergbecken – wurden wasserrechtlich eingereicht
An der Kreuzrunse wurden ein Rückhaltebecken vor der Siedlung Kirchdorf und eine Schutzmauer in der Siedlung wasserrechtlich eingereicht
Wimm und Kötting ist ein Hochwasserschutzprojekt in der wasserrechtlichen Überprüfung
Das größte Projekt allerdings entsteht zwischen Erlabach und der ÖBB-Westbahnstrecke kurz vor dem Stadtgebiet St.Valentin
der Revitalisierung des Erlabaches und der Schaffung eines zehn Hektar großen und elf Meter tiefen Retentionsbeckens
Noch diesen Herbst startet eine Renaturierung der Erla auf einer Fläche von 2,35 Hektar mit rund 400 Meter Länge
Die Erla bekommt ein neues naturentsprechendes Bachbett mit einem Nebenarm
sodass für Fische neuer Lebensraum geschaffen wird
Dies Revitalisierung basiert auf einer Studie von Ulrike Barth und Clemens Gumpinger
Für die Renaturierung müssen ein paar alte Bäume gefällt werden
da diese die Uferlinie stabilisieren und zu einer unnatürlichen Eintiefung des Bachbettes führen
Die renaturierte Fläche wird mit Blumenwiesen und mit den für eine Au typischen Gehölzen bepflanzt
Ziel ist eine Erhöhung der Lebensraumvielfalt durch die Schaffung eines Gewässerverlaufs mit Prall- und Gleithängen
durch die Schaffung von Strukturen im Gewässer und einer Vernetzung mit dem Umland
Dieser Projektabschnitt wird rund 1,7 Millionen Euro kosten
Zum Schutz des Wildes gibt es in dem revitalisierten Bereich keine Spazierwege
Anders ist das im großen Becken nördlich von Gutenhofen
Sitzgelegenheiten werden aufgestellt und beschattet
da eine Ausleitung des Wassers nicht möglich ist
Entsprechend durchlässig muss dann der Boden sein
da erst die Finanzierung und die Förderungen geklärt werden müssen
Valentin hat sich beim Elektroanlagenbau international einen guten Ruf erarbeitet
Es sind Anlagenbau und Engineering für Stahlwerke und den Bahnbau in Europa und auf der ganzen Welt
die zu den wichtigsten Geschäftsfeldern der Robert Hörtner GmbH
dass es als Komplettanbieter auftritt: Die Planung
Lieferung und Inbetriebsetzung von innovativer
die Dokumentation und die elektrische Ausrüstung stammen aus einer Hand
Aufträge können dadurch weltweit unkomplizierter erledigt werden
Der Mostviertler Familienbetrieb könne jederzeit schnell und flexibel auf Kundenwünsche eingehen und sowohl Großprojekte
In den 2000 Quadratmeter großen Produktionshallen werden hochwertige
maßgeschneiderte und flexible Lösungen nach Industriestandard gefertigt
Teamwork wird bei RHG in St
Das Elektrobau-Unternehmen besteht seit 36 Jahren. RHG Das Elektrobau-Unternehmen RHG wurde vor 36 Jahren von Robert Hörtner mit seiner Gattin Ingeborg und nur einem Mitarbeiter im Privathaus der Familie in Sankt Valentin gegründet
Erste Erfolge stellten sich rasch ein und bereits kurz nach der Gründung konnten der Bau eines Bürogebäudes und einer Produktionshalle in Angriff genommen werden
die mittlerweile zum zweiten Mal erweitert wurde
Heute wird das Familienunternehmen in zweiter Generation vom Seniorchef gemeinsam mit den beiden Töchtern Silke und Iris geführt und erwirtschaftet mit aktuell 36 Mitarbeitern einen Umsatz von 7,8 Millionen Euro (2023)
Den beinahe über zwei Jahrzehnte anhaltenden Erfolg und das kontinuierliche Wachstum der RHG führt Robert Hörtner auf Faktoren zurück
die ihn seit der Gründung des Unternehmens begleiten: „Das sind erfahrene Mitarbeiter
von denen viele bereits sehr lange bei der RHG beschäftigt sind
Und es sind langfristige Partnerschaften mit Kunden und mit Lieferanten
mit denen wir auf Augenhöhe zusammenarbeiten
Zudem steht die RHG für Handschlagqualität.“ In den vergangenen Jahren nahm die Bedeutung der Automatisierung in der Planung und Fertigung zu
die in die DNA des Anlagenbauers übergegangen ist
»Wir können jederzeit schnell und flexibel auf Kundenwünsche eingehen und sowohl Großprojekte wie auch Kleinserien produzieren.«
Eigentümer Robert Hörtner GmbH
Zum Portfolio der RHG gehören unter anderem Gewerbe- und Industrieinstallationen
die normgerechte Prüfung vor jeder Auslieferung
die mechanische Bearbeitung der Schaltschränke durch das betriebseigene
vollautomatische Blechbearbeitungszentrum „Perforex“
die Kabelkonfektionierung mit vollautomatischem Zuschnitt
alle wiederkehrenden gesetzlichen Überprüfungen und die Montage von E-Ladestationen und Wallboxen
Ein weiteres Geschäftsfeld sind sichere und robuste Netzwerkinfrastrukturen
die eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung gewährleisten
dass sein Unternehmen ausschließlich in Österreich produziert
Die Energiewende geht an dem niederösterreichischen Unternehmen nicht spurlos vorüber
weshalb der Anteil an UL-Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien merklich ansteigt
Ebenso ist die RHG im Bau von E-Lade-Infrastruktur tätig
Die eigenen Betriebsobjekte sind seit langer Zeit mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und wurden im Vorjahr erweitert
Heuer kam als zusätzliches Element die Erweiterung der Speicherkapazität hinzu
für die Kühlung und das Heizen werden Wärmepumpen eingesetzt
Mittlerweile ist der Fuhrpark der RHG zu mehr als der Hälfte auf Elektroautos umgestellt
Diese Maßnahmen sollen auch bei der Bewältigung einer der größten Aufgaben der Zukunft helfen: „Steigende Energiekosten und die allgemeine Teuerung sind die größten Herausforderungen
RHG InformationDie Robert Hörtner GmbH aus St
Valentin (NÖ) legt Wert auf „made in Austria“ und produziert ausschließlich in Österreich
Die Anlagen hingegen kommen weltweit zum Einsatz
Wichtig ist der Geschäftsführung die Handschlagqualität
Man baut auf langfristige Partnerschaften mit den Stammkunden
Das Geheimrezept liegt in der optimalen Firmengröße: groß genug für Großprojekte
Um 0.54 Uhr wurden elf Feuerwehren zu einem Vollbrand der Kategorie B3 bei einem landwirtschaftlichen Objekt in Klein Erla gerufen
Insgesamt 160 Feuerwehrleute gingen in den Einsatz
Wegen der starken Rauchentwicklung mussten Atemschutztrupps mühsam da Stroh abräumen und löschen
Den Florianis gelang es zwar den Wohnbereich zu schützen
das betroffene Objekt wurde jedoch stark in Mitleidenschaft gezogen
Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in die Mittagsstunden hin