Mitte März war Schluss. Die Billa-Filiale am St. Veiter Hauptplatz hat ihre Tore geschlossen. Monatelang wurde um eine Nachfolgelösung gekämpft. Die Suche war erfolgreich: Wie berichtet übernehmen Sandrine und Peter Fleissner-Rieger den Standort und werden dort einen „Nah und Frisch“-Markt betreiben
die auf der Simonhöhe lebt und bereits zwei „Nah- und Frisch“-Märkte in Unterkärnten betreibt
Nach einer kurzen Umbauphase hätte das Geschäft eigentlich am 2
„Der Start verzögert sich leider aufgrund nötiger Arbeiten“
geht es mit dem Betrieb im „Nah & Frisch“ los
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Wunderschön wurde unsere Bezirksstadt wieder für den Frühling und die Osterzeit geschmückt
Die fleißigen Hände der Stadtgärtner haben wieder unzählige Blumen gepflanzt
Ein Spaziergang durch die Stadt ist ein wahrer Genuss
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Als voller Erfolg entpuppte sich die Premiere des ersten St
Mehrere Zeugen wollen die 24-jährige Frau aus dem Bezirk Völkermarkt dabei beobachtet haben
wie sie am Montagabend mehrere Autofahrer auf der B94 Villacher Straße mit weit überhöhter Geschwindigkeit überholt haben soll
In der Folge fuhr sie noch auf der Gegenfahrbahn links an einer Verkehrsinsel vorbei
wobei es zu einer Kollision mit einem 27-jährigen Lenker aus St
„Die beiden Fahrzeuge streiften sich seitlich“
heißt es vonseiten der Polizei-Dienststelle St
Im Zuge dessen verlor die 24-Jährige die Kontrolle über ihren Wagen
kam von der Fahrbahn ab und blieb nach rund 170 Metern im untermauerten Bachbett des Mühlbaches in St
„Die Frau wurde in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr unter Einsatz eines hydraulischen Bergegerätes befreit werden“
Sie wurde schwer verletzt nach notärztlicher Erstversorgung ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert
Der 27-Jährige konnte sein ebenfalls schwer beschädigtes Fahrzeug selbständig verlassen
„Er wurde unbestimmten Grades verletzt in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert“
Im Einsatz stand die Freiwillige Feuerwehr St
Veit an der Glan mit 30 Einsatzkräften sowie ein privates Abschleppunternehmen
Knalleffekt am Donnerstagabend im Gemeinderat von St
ÖVP und Grünen fordern per Resolution von Bund und Land Kärnten
dass die eigentlich für das Klagenfurter Hallenbad zugesagten Fördergelder nach St
Mit dem Geld – es geht um mehr als 15 Millionen Euro – soll am Standort des bestehenden Hallenbads in St
Veit ein größeres Zentralbad für beide Städte entstehen
„Die aktuelle Situation ist für die Bevölkerung im Zentralraum Kärnten nicht länger tragbar
Während die Fördermittel weiterhin an den Standort Klagenfurt gebunden sind
Veit als handlungsbereite Stadtgemeinde bereit und in der Lage
heißt es von Bürgermeister Martin Kulmer (SPÖ)
der offizielle Vorstoß aber hat nun eine neue Qualität: Donnerstagabend wurde eine zweiseitige Petition von allen Gemeinderäten der drei Fraktionen unterzeichnet – nicht dabei sind die drei FPÖ-Mandatare
Die Petition richtet sich an Bundes- und Landesregierung
In der Resolution heißt es abschließend wörtlich: „Wenn die Kärntner Landesregierung
Veit an der Glan nun nicht entschieden handeln
dass es bereits in wenigen Jahren im gesamten Zentralraum kein funktionierendes Bad mehr geben wird."
Diese Forderung hat allerdings einen Schönheitsfehler: Die Förderzusagen
sieben Millionen Euro vom Land und weitere sieben Millionen Euro vom Bund sowie auch Fördergeld für die interkommunale Zusammenarbeit
sind fix an das Projekt der Stadtwerke am Klagenfurter Südring gebunden
Selbst wenn das Bad an einem anderen Standort in Klagenfurt gebaut würde
müssten ein neues Projekt eingereicht und ein neues Förderansuchen gestellt werden
Der Klagenfurter Bürgermeister Christian Scheider (Liste Scheider) spricht in einer Aussendung von einem groben Foul: „Dieses Vorgehen trägt nicht zu einer guten Verbindung im Zentralraum bei
und ich werde das auch bei der nächsten Sitzung zur Sprache bringen
dass Kulmer bereits in den Stadtsenat einlud
dass es sich um rein interne Gespräche handle
„Jetzt auch noch eine Resolution zu verabschieden
Bis dato habe ich nicht den Eindruck gehabt
dass sich Kollege Kulmer auf solch eine Ebene begibt – das verwundert mich umso mehr
Offensichtlich gibt es in seinem politischen Umfeld jedoch treibende Kräfte
Kritik am geplanten Klagenfurter Hallenbad kommt von den Grünen
Ein Luxusbad im Sumpfgebiet wird sich einfach nicht ausgehen“
Scheider und der Stadtsenat müssten nun vernünftige Entscheidungen treffen und zeigen
dass das Wohl der Stadt wichtiger ist als Symbolpolitik
abgelöst und in das Wachlokal ins Rathaus begleitet
Der Fähnrich hat das Kommando aber nur bei der Bewachung zu Ostern.“ In der Kirche erfolgt die Ablöse mit dem Schlag des Taktstabs
Beim Marsch zur Kirche wird die Fahne geschwungen
Ortskerne sind im Umbruch und verändern sich laufend
Auch die Innenstädte und Ortskerne im gesamten Bezirk St
um den sich stark ändernden Anforderungen von Unternehmer:innen
Bürger:innen und Tourist:innen weiterhin zu entsprechen
Dabei ist es wesentlich auf die wichtigen und richtigen Themen zu setzen
gute Erreichbarkeit der Innenstädte für alle Verkehrsteilnehmer:innen
mehr Kooperation im Bezirk oder Schaffung von attraktiver Kundenbetreuung
dass die Wertschöpfung in der Region bleibt
Innenstädte und Ortskerne müssen neu gedacht werden: Nicht nur Innenstädte unterliegen Änderungen
Innenstädte und Zentren sind seit jeher Orte des urbanen Lebens
Tourismus sowie das Aufeinandertreffen und Zusammenkommen von Menschen
Ebendiese Lebendigkeit und Nutzungsmischung bringt es mit sich
dass Innenstädte und Ortszentren sich in einem dauerhaften Prozess des Wandels befinden
Die rasant fortschreitende Digitalisierung stellt zudem einen Wendepunkt der Innenstadt- und Ortskernentwicklung dar
Moderne Zentren benötigen einen ausgewogenen Mix aus Handel
um sowohl für Bewohner als auch für die Touristen attraktiv zu bleiben
Nur dadurch gewährleistet man ihre Rolle als pulsierendes Herz einer Stadt eines Ortes und schafft eine Magnetfunktion für die Menschen aus der direkten Umgebung
Seien Sie ein aktiver Teil unseres Zukunftsprojektes
Hier würden wir Ihnen gerne auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte anzeigen
verwenden wir zielorientierte Cookies und Wirtschaftskammer-Attribute zu Analysezwecken
Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Gegen 21.17 Uhr fuhr die 24-Jährige mit ihrem Pkw in Richtung St
Dort dürfte sie laut Zeugenaussagen mit weit überhöhter Geschwindigkeit mehrere Pkws überholt haben und auf der Gegenfahrbahn links an einer Verkehrsinsel vorbeigefahren sein
In diesem Moment kam ihr ein 27-jähriger Mann aus St
Veit an der Glan mit seinem Wagen entgegen
Die beiden Pkws streiften einander seitlich
Wegen der Kollision verlor die 24-Jährige die Herrschaft über ihren Pkw
Die Frau wurde in ihrem Pkw eingeklemmt und musste von der Feuerwehr unter Einsatz eines hydraulischen Bergegerätes befreit werden
Sie wurde schwer verletzt nach notärztlicher Erstversorgung in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert
Der andere Lenker konnte sein ebenfalls schwer beschädigtes Fahrzeug selbst verlassen
er wurde unbestimmten Grades verletzt in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert
Veit an der Glan mit 30 Kräften und fünf Fahrzeugen
Beide Unfallfahrzeuge mussten von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Rund 14 Millionen Euro stehen heuer für den Ausbau und die Sanierung des ländlichen Wegenetzes zur Verfügung, davon stammen 10,3 Millionen aus Landesmitteln. Geplant sind Projekte in 103 Gemeinden, um die Mobilität im ländlichen Raum zu optimieren. „Die Zukunft unserer Regionen hängt maßgeblich von einer leistungsfähigen Infrastruktur ab“
sagt dazu Landeshauptmann-Stellvertreter und Agrarreferent Martin Gruber (ÖVP)
Veit werden 2025 insgesamt 2,4 Millionen Euro investiert
wodurch ein Gesamt-Investitionsvolumen von über fünf Millionen Euro entsteht
Ein großer Teil dieser Mittel fließe direkt in die heimische Wirtschaft
da vorwiegend regionale Unternehmen mit den Bauarbeiten beauftragt werden
„Jede Investition in das Wegenetz ist auch eine Investition in die Region – sie sichert Arbeitsplätze
stärkt Betriebe und hält die Wertschöpfung in Kärnten“
Den Auftakt der Sanierungsprojekte macht eine umfassende Erneuerung in Mirnig (Gemeinde Eberstein)
Mit einem Budget von 500.000 Euro wird dort die bestehende Weganlage auf einer Länge von drei Kilometern saniert: Die Straße wird durchgefräst
neu asphaltiert und mit verstärktem Unterbau sowie verbesserten Entwässerungssystemen ausgestattet
350.000 Euro stellt das Agrarreferat dafür bereit
Zudem wird eine land- und forstwirtschaftlich genutzte Fläche von über 1100 Hektar besser erschlossen
Paul) abgeschlossen: Hier werden auf einer Strecke von zwei Kilometern der Unterbau erneuert und eine Feinplanie erstellt
Zusätzlich erfolgt auf 900 Metern eine abschnittsweise Asphaltierung
Für dieses Vorhaben werden 380.000 Euro bereitgestellt
wobei 247.000 Euro aus dem Agrarreferat stammen
„Mit diesen Projekten wird die Lebensqualität in ländlichen Gebieten nachhaltig gestärkt“
Besonders das rund 8600 Kilometer lange ländliche Wegenetz nehme dabei eine Schlüsselrolle ein
der Volkshochschule und der kürzlichen Eröffnung der Bildungseinrichtung „Universitas“ tragen wesentlich zur Stärkung der Vielfalt im Stadtzentrum bei
Veiter Traditionsbetrieb „Glas Puppitz“ massiv in die Sanierung seines Fachgeschäfts
Weiters hat die Trafik Kandlbinder am Herzog Bernhard Platz ein neues Geschäftslokal bezogen und seine Fläche verdreifacht
Darüber hinaus bereichert das Gastronomiekonzept seit Kurzem das kulinarische Angebot in St
„Die Unternehmerinnen und Unternehmer glauben an St
Veit und ihre positive Energie ist unverkennbar“
freut sich Innenstadt-Berater Thomas Egger
Bürgermeister Kulmer kann obendrein weitere positive Nachrichten verkünden: „Am Pop-up-Store-Bewerb
dem KWF und der Stadt ins Leben gerufen wurde
die in der Innenstadt Fuß fassen möchten.“ Der Gewinner eines Geschäftslokales wird noch im Frühjahr bekannt gegeben
Veit zudem die City-Card-Rabattaktion ins Leben gerufen
Die positiven Entwicklungen sind Beleg dafür
dass unsere ganzheitliche Strategie zur Belebung der Innenstadt greift
Am Sonntag ist das Tier auf einer Wiese in St
Veit in ein Schlammloch geraten und schließlich erschöpft liegen geblieben
war für die Einsatzfahrzeuge nicht erreichbar
daher musste die Bergung mit reiner Muskelkraft geschafft werden
wurde ihm von einer Tierärztin ein Medikament zur Beruhigung gespritzt
das Tier mit Schaufeln so gut wie möglich auszugraben
Daher wurde mit einer Schaufel eine Leine unter dem Pferd durchgefädelt
Mit Hilfe dieser Leine konnte dann ein Hebegurt unter dem Pferd durchgezogen werden
Mit vereinter Kraft konnte das Tier schließlich aus dem Schlamm gezogen werden
Bald nach der Bergung konnte das Pferd wieder auf eigenen Beinen stehen
Nachdem der ORF-Kärnten über den Fall berichtete hatte
wiesen viele User auf Social Media darauf hin
Auf Nachfrage bei der Tierschutzombudsstelle bestätigte Tierschutzombudsfrau Jutta Wagner
dass sie bereits vor einem Jahr kritisiert habe
dass die vier Pferde des Besitzers „chronisch unterernährt“ seien
Sie kämpfe aber aktuell „gegen Windmühlen“
Die Supermarktfiliale am Hauptplatz wird mit Ende März geschlossen
sieht: Jedes fünfte Geschäftslokal steht leer
Viele Innenstadthändler haben ein Problem mit leeren Geschäften und nur wenig Laufkundschaft
Veit wanderten zuletzt viele Händler aus dem historischen Zentrum ab oder mussten zusperren
Die verbliebenen Händler hoffen auf neue Konzepte und Visionen
Geschäftsinhaberin Karin Zorzi: „Wir kämpfen an allen Ecken und Enden
Also die Kaufleute in Vereinigungen und in Zusammenschlüssen
Das ganze Einzugsgebiet ist uns aus irgendeinem Grund weggebrochen
ist dieses kleine Einkaufszentrum vor der Stadt
Das würde ich eigentlich als den Sargnagel für Sankt Veit bezeichnen.“
Große Märkte an den Einfahrten ziehen nicht nur aus St
„Donut-Effekt“ nennt das der Architekt und Städteplaner Roland Gruber
Veit als Experte für die Innenstadtbelebung ins Boot geholt hat: „Was wir brauchen
wir müssen aus einem Donut einen Krapfen machen
Veiter Bürgermeister Martin Kulmer (SPÖ) sagte
in Zukunft werde es nicht mehr nur um das Einkaufen gehen: „Es wird vielleicht der Fokus auf Wohnen und auf Dienstleistungen liegen
Und deswegen arbeiten wir als Stadt auch daran
Aber wir möchten ja noch ein Level höher gehen.“
Erste Aufgabe sei die Entwicklung einer starken Vision für St
sagte Städteplaner Gruber: „Wir haben auch in den letzten Jahren an einigen Orten
an einigen Kleinstädten solche Projekte gemacht
das nächste und plötzlich wird ein Ort wieder wachgeküsst und man erkennt ihn nicht wieder.“
wie der Juwelier Dieter Zechner wollen ihre Ideen einbringen: „Oft wird man nicht so gern gehört als alteingesessener Betrieb
wir sind zuversichtlich und auch der Bürgermeister bemüht sich auf seine Art und Weise
Angelika Jabornig ist Inhaberin eines Kinderfachgeschäfts: „Meine Kunden kommen zu mir
So ein Geschäft wie meines gibt es in ganz Kärnten genau einmal
Es ist einfach eine schöne Stadt und es wird wieder werden
bei denen die Stadt Mietzuschüsse beisteuert
Veit will man bei Workshops im März finden
Die Billa-Filiale am St. Veiter Hauptplatz ist seit Samstag endgültig geschlossen. Doch schon bald sollen sich die Türen für einkaufende Kunden wieder öffnen. Wie berichtet übernehmen Sandrine und Peter Fleissner-Rieger den Standort und werden dort einen „Nah und Frisch“-Markt betreiben
Neues gibt es auch in Sachen Pop-up-Store-Bewerb
Der Gewinner eines Geschäftslokales wird im Frühjahr bekannt gegeben
„Durch attraktive Mietzuschüsse und Kommunalsteueranreize fördert die Stadt zusätzlich die Neuansiedlung von Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen“
Die neue „Standort + Markt“-Studie weist der St. Veiter Innenstadt eine Verbesserung der Leerstandsquote um fünf Prozentpunkte auf 18 Prozent aus
der Volkshochschule und der kürzlichen Eröffnung der Bildungseinrichtung „Universitas“ „tragen wesentlich zur Stärkung der Vielfalt im Stadtzentrum bei“
Jüngster Zuwachs am Unteren Platz ist das „Wurzelwerk“
Rund 430 Mitarbeiter arbeiten am Fundermax-Standort in St
wie eine massive Rauchwolke von dem Gebäudekomplex aufsteigt
Doch Bezirksfeuerwehrkommandant Friedrich Monai kann beruhigen
„Es läuft dort momentan kein Einsatz“
„Die Betriebsfeuerwehr hat diesen übernommen“
bestätigt der Bezirksfeuerwehrkommandant weiter
Gegenüber der Kleinen Zeitung erläuterte Geschäftsführer Gernot Schöbitz
dass es aufgrund eines technischen Defekts zu der extremen Dampfverpuffung gekommen war
Es konnte kein ausgeglichener Voranschlag im Ergebnis- und Finanzierungshaushalt der Stadtgemeinde St
Im Voranschlag beträgt das Nettoergebnis rund minus 4.750.000 Euro
der Finanzierungshaushalt beträgt minus 3.030.000 Euro
Die operative Gebarung ist dank Kürzungen und Einsparungen mit 127.400 Euro positiv
höhere Lohnkosten und Zinsbelastungen bei gleichzeitig stagnierenden Einnahmen schränken den finanziellen Spielraum erheblich ein
Dies erfordert eine strikte Priorisierung von Ausgaben“
blickt Bürgermeister Martin Kulmer skeptisch in die Zukunft
Für die Ertragsanteile stellt der Bund für das Jahr 2025 ein geringes Wachstum in Aussicht
die neben den Ertragsanteilen die wichtigste Einnahmequelle darstellt
Veit mit Mehreinnahmen von rund 140.000 Euro
aufgrund der wirtschaftlichen Prognosen muss jedoch mit Ausfällen gerechnet werden
Bei den Gebühren in den Bereichen der Wasserversorgung
Abfallbeseitigung und des Friedhofes kommt es zu moderaten Anhebungen
Bürgermeister Martin Kulmer: „Es fällt uns nicht leicht
die Brieftaschen der Bürger:innen zu belasten – es ist jedoch unumgänglich
Für Investitionen ist 2025 ein Budgetvolumen von insgesamt rund 11 Millionen Euro vorgesehen
Im kommenden Jahr wird mit der Errichtung von 40 Wohneinheiten in der Grillparzerstraße begonnen
Die geschätzten Projektkosten belaufen sich insgesamt auf rund 12 Millionen Euro
In die Generalsanierung der Anton-Reichel-Straße fließen für die Straßen-
Im Finanzjahr 2025 sind im Rahmen des Althaussanierungsprogramms die Wohnhaussanierungen Schützenstraße 78–82 und Feldgasse 47–51 beabsichtigt
die geplanten Bausummen belaufen sich auf 5.400.000 Euro
Ein weiterer Schwerpunkt sind Investitionen in die Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr: Investiert wird unter anderem in ein neues Mehrzweckfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr St
Veit/Glan (72.200 Euro) sowie in diverses Equipment der drei St
Weitere Fahrzeuganschaffungen sind das Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb (TLFA) 4000 für die FF St
Veit/Glan (570.000 Euro) und die neue Drehleiter (DLK) 30 für die FF St
Für den Ankauf eines Müllwagens wurden 310.000 Euro im Budget erfasst
Des weiteren wird die Glasüberdachung am Herzog Bernhard Platz teilsaniert (80.000 Euro) und der Funcourt am Wayerfeld mit neuen Geräten ausgestattet (135.000 Euro)
Eine große Festgemeinde versammelte sich am Sonntag
um den neuen Stadtpfarrer Jinu Joseph Mangalath zu begrüßen
Die festlich gestaltete Messfeier wurde von Stiftspfarrer Kan
Josef-Klaus Donko aus Maria Saal in Konzelebration mit dem nunmehrigen Stadtpfarrer Jinu Joseph Mangalath und dem neuen St
Beim Gottesdienst waren auch Bürgermeister Martin Kulmer
sowie die örtlichen Vereine (Bürgerliche Trabantengarde
Veiter Frauen im Bürgerkleid und die Feuerwehr St
Sichtlich erfreut war Stadtpfarrer Jinu auch darüber
dass von ihm unterrichtete Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St
Veit mit der Religionslehrerin Daniela Polak der Hl
Messe beiwohnten und ihm ein selbstgestaltetes Buch mit dem Titel: "Gott ist immer pünktlich" überreichten
Eine Abordnung aus der Stiftspfarre Maria Saal
wohnte dem festlichen Gottesdienst ebenfalls bei
In der Predigt zeichnete Stiftspfarrer Donko anhand der Schilderungen von Papst Franziskus die wesentlichen Aufgaben eines Hirten hervor: Demnach müsse der Hirte zuweilen vorangehen
Pfarrer Donko hob außerdem die edle Aufgabe des Gebetes hervor: So beten die Priester für die ihnen anvertrauten Pfarrgemeinden
ebenso komme der Pfarrgemeinde auch die Aufgabe zu
Symbolisch wurden Stadtpfarrer Jinu von den Obleuten der Pfarren Sörg (Gabriele Topitschnig)
Veit/Glan (DI Heinz Ellersdorfer) die Kirchenschlüssel überreicht
Am Ende der Messfeier sprach Stadtpfarrer Jinu Worte des Dankes
In ihnen nahm er Bezug auf seinen Primizspruch: "Meine Gnade genügt dir" (2 Kor 12,9)
Er durfte in seinem Leben schon oft erfahren
wie sehr er von Gott getragen ist und sein Vertrauen in die stets zuvorkommende Gnade Gottes setzen kann
dass "Gott immer pünktlich ist" und dass man ihm insofern immer trauen könne
Dort wurden Kärntnerlieder mit dem jungen Chorleiter Gabriel Kogler für die neuen Seelsorger gesungen
Das offizielle Internetportal der Katholischen Kirche Kärnten informiert täglich aktuell über Neuigkeiten aus den Pfarren und Organisationseinheiten der Diözese Gurk
bietet konkrete Hilfestellungen für ein Leben aus dem Glauben und lädt zur Kommunikation ein
Pfarrämter und andere kirchliche Einrichtungen wurden geografisch verortet
auch Gottesdienste und Veranstaltungen "in Ihrer Nähe" über die Kartenfunktion der Website auf einfache Weise finden
Die Internetredaktion der Katholische Kirche Kärnten ist auch auf Social-Media-Plattformen vertreten
Besuchen Sie uns auf unserem Youtube-Videokanal
auf unserer Facebookseite oder abonnieren Sie unseren Newsfeeds via Twitter-Nachrichtendienst
Veit sind nach der sonntägigen Wahl in ein tiefes Blau gefärbt
kommen die Freiheitlichen gar auf 61,39 Prozent
Das ist ein Zuwachs von 12,5 Prozentpunkten gegenüber der letzten Nationalratswahl
Auch in Mölbling schafft die FPÖ die „Absolute“ und kommt auf über 50 Prozent
sagt in einer ersten Reaktion: „Ich bin froh
dass ein neuer politischer Weg beschritten werden muss.“ Der Einzug in den Nationalrat geht sich rechnerisch für ihn nicht aus
Der Deutsch-Griffener Bürgermeister Michael Reiner (FPÖ) erklärt gegenüber der Kleinen Zeitung: „Das Ergebnis in Deutsch-Griffen motiviert natürlich
dass man etwas richtig gemacht hat.“ Auch für ihn geht sich der Einzug in den Nationalrat nicht aus
Keine Ausnahme vom Trend ist auch die Bezirksstadt St
Die SPÖ verliert hier zwar „nur“ 1,65 Prozentpunkte und kommt auf 30,07 Prozent
die Freiheitlichen gewinnen aber 16,80 Prozentpunkte und liegen mit 36,18 Prozent klar auf Platz eins
Die ÖVP beklagt Verluste von 13,80 Prozentpunkten und kommt nur noch auf 18,10 Prozent
Veit kommt die FPÖ gesamt auf 41,32 Prozent (+17,76 Prozentpunkte)
die ÖVP auf 21,60 Prozent (-13,77) und die Neos auf 6,20 Prozent (+0,61)
Bei der letzten Nationalratswahl lag noch die ÖVP klar an der Spitze
Auf der Landesliste befand sich außerdem auf Platz 19 der Friesacher Stadtrat Ewald Grün
Die SPÖ ging an vorderster Front mit dem St. Veiter Vizebürgermeister Clemens Mitteregger ins Rennen (Landesliste auf Platz drei)
Ihm folgten die Friesacher Vizebürgermeisterin Ursula Heitzer (Landesliste Platz 14) sowie die Gemeindevorstände aus Frauenstein respektive Weitensfeld
Die Freiheitlichen schickten die Bürgermeister Josef Ofner (Hüttenberg, Landesliste Platz zehn) und Michael Reiner (Deutsch-Griffen) ins Rennen
Ebenfalls auf der Liste standen Thomas Rinner (Landesliste Platz 15) aus Friesach und der St
Außerdem auf der Landesliste (Platz 23): Thomas Springer aus St
Für die Grünen standen die Gemeinderäte aus St
Nina Feichter (Landesliste Platz 8) sowie Josef Jakob Maierhofer zur Wahl
Beate Feichter aus Frauenstein sowie Karl Konrad Jerneischek (Landesliste Platz 22) und Klaus Knafl aus St
Von den NEOS gab es im Bezirk keinen auf der Liste
Nationalratswahlen müssen in Österreich zumindest alle fünf Jahre stattfinden
die Briefwahlkarte) muss persönlich ausgefüllt werden
Es werden 183 Abgeordnete zum Nationalrat – der ersten der beiden Parlamentskammern – gewählt
Wer als Kandidat antreten möchte (passives Wahlrecht), der muss nicht nur volljährig und österreichischer Staatsbürger sein, sondern auch einen oder mehrere Wahlvorschläge mit einer Kandidatenliste einbringen
Ein Wahlvorschlag muss entweder von mindestens drei Abgeordneten des aktuellen Nationalrates unterschrieben sein
alternativ müssen Unterstützungserklärungen gesammelt werden
Will man bundesweit auf den Stimmzetteln stehen
sind 2600 Unterstützungserklärungen und insgesamt neun Wahlvorschläge (für jedes Bundesland einer) notwendig
In der Steiermark etwa müssen hierfür 400 Unterstützungserklärungen gesammelt werden
Man kann aber auch in beispielsweise einem Bundesland antreten
wenn man eben nur die 400 steirischen Unterstützungserklärungen gesammelt hat
Bei der Nationalratswahl 2024 treten bundesweit neun (und insgesamt zwölf) Listen mit folgenden Spitzenkandidatinnen und -kandidaten an:
Bei der Nationalratswahl wählt man demnach keine einzelne Person (Persönlichkeitswahl)
Es können aber Vorzugsstimmen für Personen einer Liste vergeben werden
die zu einer Umreihung auf dieser Liste führen können
Die 183 Mandate werden über ein dreistufiges Verfahren (Bundeswahlkreis
Wer mit seiner Liste in den Nationalrat einziehen möchte
muss bundesweit zumindest vier Prozent der gültigen Stimmen oder ein Mandat in einem Regionalwahlkreis (Grund- bzw
Zunächst werden die Mandate für die österreichweit 39 Regionalwahlkreise vergeben
Abhängig von der Bevölkerung (Staatsbürger) wird in jedem Regionalwahlkreis maximal eine bestimmte Anzahl von Mandaten vergeben
Mit neun am meisten Mandaten sind es im Wahlkreis Graz und Umgebung
nur eines wird hingegen in Osttirol vergeben
Abhängig von der Zahl der gültigen Stimmen (geteilt durch die Mandate) in einem Landeswahlkreis wird die sogenannte Wahlzahl berechnet
Abhängig vom Regionalwahlkreis ist ein Mandat aber – gemessen in den dafür nötigen Prozent der gültigen Stimmen – unterschiedlich „teuer“
Nicht alle Stimmen sind direkt in ein regionales Mandat umsetzbar. Bei der eben beschriebenen regionalen Mandatsverteilung übrig bleibende Reststimmen werden für die Mandatsermittlung auf Landes- und Bundeswahlkreisebene berücksichtigt. Eine genaue und visuelle Erklärung des Ermittlungsverfahrens bietet das Institut für Strategieanalysen
Erst mit dem Schließen der letzten Wahllokale um 17 Uhr dürfen am Wahlsonntag erste Teilergebnisse (Gemeinden) veröffentlicht und können somit auch Hochrechnungen erstellt werden
Im Laufe des Abends wird ein vorläufiges bundesweites Ergebnis veröffentlicht
Darin sind auch schon alle bis Freitagmittag eingelangten Wahlkarten enthalten
Weitere Wahlkarten werden dann am Montag (sowie einige wenige bis Donnerstag) ausgezählt und das Ergebnis jeweils aktualisiert
Das endgültige Wahlergebnis veröffentlicht die Bundeswahlbehörde am 14
Üblicherweise wird nach der Wahl die stimmenstärkste Partei vom Bundespräsidenten mit der Bildung einer (Koalitions-)Regierung beauftragt
die sinnvollerweise eine Mehrheit im Nationalrat hat (Ausnahme: Minderheitsregierung)
Oktober 2024 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen
Am Unteren Platz 6 in St. Veit wurde lange gestrichen, geschliffen und gehobelt. Es entstand nämlich ein kulinarischer Hotspot mit dem klangvollen Namen „Das WurzelWerk“
André Kohlbacher und Julia Krassnitzer haben eine klare Vision: Ein Ort
„Alle Menschen sind verwurzelt und wir wollen in St
dass am Eröffnungstag nicht verrechnet wird
Die Menüs für die kommende Woche werden immer samstags bekanntgegeben
Schüler und Studenten bekommen die Menüs übrigens billiger
Die beiden Jungunternehmer hatten bei dem Monate andauernden Umbau viel Hilfe von Freunden und Verwandten. „Mein Schwiegervater Robert ist wie der Pate für mich und hat mich bei allem unterstützt“, schwärmt Kohlbacher. „Chiara von Pichorner Architekten und unser Vermieter Dr
Suppan waren ebenfalls große Helfer.“ Sämtliches Dekor ist Second Hand
stammt vom Flohmarkt oder wurde wiederverwendet
Die Einrichtung steht ganz im Sinne des Umweltgedankens
„Ich fahre auch nur mit dem Zug zur Arbeit und besitze das Klimaticket“
Der Innenhof soll mit einem Sitzgarten belebt werden und Livemusik soll für die passende Stimmung sorgen. „Jeder Musiker kann sich bewerben und ist willkommen“, kündigt die Chefin an, die übrigens auch eine kleine Strickecke plant
„Ich stelle Wolle zur Verfügung und jeder Besucher kann
Diese werde ich anschließend spenden.“ Die Lokalität kann über die regulären Geschäftszeiten (Montag bis Freitag von 6.30 bis 16 Uhr) hinaus auch für eine geschlossene Gesellschaft gemietet werden
Unternehmen sind das Herzstück der regionalen Wirtschaft und unverzichtbar für Stabilität und Wohlstand
Dies würdigte die Wirtschaftskammer Kärnten bei einer feierlichen Ehrung
bei der über 37 langjährig erfolgreiche Betriebe im Bezirk St
Diese Unternehmen sind nicht nur Arbeitgeber
sondern auch Motoren für Fortschritt und Gemeinschaft in der Region
der die Auszeichnungen persönlich überreichte
betonte die Schlüsselrolle dieser Betriebe: „Diese Unternehmen sind mehr als wirtschaftliche Akteure – sie sind die tragenden Säulen unserer Gesellschaft
Mit Mut und Innovationsgeist stärken sie den Bezirk St
schaffen Chancen für die Jugend und tragen mit ihrem Engagement maßgeblich zu einer erfolgreichen Zukunft bei.“
Auch Bezirksobmann Walter Sabitzer hob die Vielfalt und den Ideenreichtum der Wirtschaftstreibenden hervor: „Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen Menschen
die Tag für Tag mit Weitblick und Verantwortungsbewusstsein die Region bereichern
Diese Ehrung ist ein Zeichen unserer Wertschätzung für all jene
sondern auch den Innovationsgeist und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.“
Eine Liste der geehrten Unternehmer:innen sowie die Bildergalerie der Mitgliederehrung finden Sie hier
Die Stadtgemeinde bietet auch heuer wieder die Möglichkeit
diesen Service kostenlos in Anspruch zu nehmen
Die Sammlung der Christbäume findet vom 30
Der gesamten Christbaumschmuck inklusive Lametta soll vom Baum entfernt werden
Die Bäume werden geschreddert und als Strukturmaterial zur Kompostierung verwendet
kann den Christbaum direkt bei der Kompostieranlage in der Handelsstraße 2A kostenlos abgeben
Veit: Montag bis Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
weiß Soroptimist-Club-Präsidentin Maria Tamegger
„Die neuen Sitzbänke sind nicht nur ein Ort zum Verweilen
das in unserer Stadt ein klares Zeichen setzt: Gewalt gegen Frauen und Kinder hat in unserer Gesellschaft keinen Platz“
betont auch Bürgermeister Martin Kulmer (SPÖ)
Die Initiative sei ein weiterer wichtiger Schritt
Veit an der Glan zu einer noch lebenswerteren und sichereren Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger zu machen
Initiatorin und Soroptimist-Club-Vizepräsidentin Gerda Sickl erklärt: „In St
Veit wurde die neunte und zehnte orangefarbene Bank in Kärnten aufgestellt
Veit mindestens eine orange Bank steht.“ Die Clubschwestern nutzten die offizielle Präsentation der Bänke in St
So war die Kärntner Gleichbehandlungsanwältin Andrea Felsberger zu Gast in der Herzogstadt
Was als einfache Baumpflanzung begann, entwickelte sich zu einer generationenübergreifenden Idee, die tief in der Erde von St. Veit verwurzelt wurde: Lebensbäume
Letztes Jahr wurden von der Stadtgärtnerei 100 klimaresistente Bäume in verschiedenen Teilen der Stadt gepflanzt
die Luftqualität zu verbessern und die städtische Umgebung lebenswerter zu gestalten
„Durch die Pflanzung von Bäumen trägt die Stadtgemeinde St
den Klimawandel einzudämmen und schafft grüne Oasen
die das städtische Mikroklima positiv beeinflussen und Rückzugsorte bieten“
15 verschiedene Laubbaumarten wurden für dieses Vorhaben in die Erde gesetzt
Da diese Bäume weiteren Generationen noch viele Jahre erhalten bleiben werden, kam Stadträtin Sylvia Greiler (SPÖ) die Idee
„Lebensbäume“ aus den einfachen Laubbäumen zu machen
dann könnten wir sie auch gleich zu Lebensbäumen machen“
Veit geborene Kind bekommt bei seiner Geburt ein Schreiben des Bürgermeisters
dass sich Interessiere für so einen kostenlosen Baum melden können
Unweit des Wohnortes wird dann ein passender Baum ausgesucht und zum Lebensbaum erklärt
Mittels Brennkolben graviert die Stadträtin den Vornamen und Geburtstag des Kindes in ein Stück Holz
welches anschließend an den Baum gehängt wird
Mehrkosten entstehen dadurch keine für die Stadt
da die Bäume ohnehin schon gepflanzt wurden
Die neue Filiale der Handelskette soll das geschlossene Bipa-Geschäft des Fachmarktzentrums wieder beleben
Mit einem lautstarken "Namla Woll Woll" begrüßte Andy Kainz als regierender Herzog I
seine Untertanen in der ausverkauften Blumenhalle
Zu Beginn der Fastenzeit hat es sich ausgetanzt für den obersten Narren der Herzogstadt
dann muss der Dancing Star sein Zepter endgültig abgeben
Der Betreiber von "School of Dance" hinterlässt seinem Nachfolger einen Hofstaat mit hochkarätigen Narren und Närrinnen
die mit viel Leidenschaft den Fasching in St
Nationalratsabgeordnete Dagmar Belakowitsch und Landtagsabgeordneter Josef Ofner
Die Veranstaltung wurde vom Rotary Club St
Drei Siegerchöre des ORF Kärnten Chorwettbewerbs „Suche nach dem Chor des Jahres“ und dazu drei weitere erstklassige Chöre aus Kärnten traten an
Benefizkonzert mit den Gewinnerchören des ORF Kärnten Chorwettbewerbes zu Gunsten der Aktion „Licht ins Dunkel“
Rotary ist seit nunmehr 100 Jahren helfend in Österreich tätig:„Das wollen wir in einer für Rotarier typischen Form feiern
Mit dem Erlös soll Menschen geholfen werden
körperliche oder sonstige Gebrechen haben und Hilfe benötigen
Das machen wir in Abstimmung mit LICHT INS DUNKEL mit regionalem Schwerpunkt für den Bezirk St
Mit einem Lachen haben die Verantwortlichen den Teilabschnitt der Klagenfurter Schnellstraße St
Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) erinnerte dabei aber an die Todesopfer der Vergangenheit
Er sieht ein klares Ziel für die Zukunft: „Es ist ganz klar
der Sicherheitsausbau muss die gesamte Strecke umfassen
Der nächste Abschnitt Richtung Maria Saal wird in Angriff genommen
ein Gebot der Stunde und der heutigen Zeit.“
Veit an der Glan ist am Dienstag eines der wichtigsten Verkehrsprojekte in Kärnten zum Teil abgeschlossen worden
nämlich der Ausbau der Klagenfurter Schnellstraße (S37)
Viele tragische Verkehrsunfälle gab es bereits auf dieser Straße
Veit ist ein halbes Jahr schneller fertig geworden als vorgesehen
62 Millionen Euro wurden von der ASFINAG investiert
sagte ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl: „Wir haben den Fokus natürlich auf die Verkehrssicherheit gelegt und haben den Querschnitt von 15,5 Meter auf 20,5 Meter verbreitet
um diese bauliche Mitteltrennung zu errichten
Dann haben wir weitere Parkplätze und Pannenbuchten errichtet und haben natürlich diese Überkreuzungen der Schnellstraße auch mit neuen Brücken versehen.“
Erst vor knapp zwei Wochen gab es zwischen Maria Saal und St. Veit ein Todesopfer durch einen Frontalunfall – mehr dazu in Pkw-Lenker bei Unfall auf S37 gestorben (kaernten.ORF.at; 6.12.2024)
Solche Unfälle sollen auf dem nun freigegebenen Straßenabschnitt durch die Mitteltrennung verhindert werden
Für den Vollausbau der Klagenfurter Schnellstraße und der Friesacher Straße (B317) bis zur steirischen Grenze soll aber Druck auf die neue Bundesregierung ausgeübt werden
sagte Straßenbaureferent Martin Gruber (ÖVP): „Die Thematik der S37 und der B317 ist auch Teil der Koalitionsverhandlungen und wird mit Nachdruck von beiden Bundesländern in Wien kundgetan
Denn es geht da um einen Sicherheitsausbau
es geht um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer
es geht aber auch um eine adäquate Verkehrsanbindung von St
Auch die FPÖ forderte am Dienstag erneut den Vollausbau bis zur steirischen Landesgrenze
etwa 7,5 Kilometer langen Abschnitt von St
Veit-Süd bis Maria Saal wurden bereits Planungsvorbereitungen durchgeführt
Der Baubeginn ist laut ASFINAG ab 2027 realistisch
Rund 1.000 begeisterte Gäste feierten im Fuchspalast den glamourösen Maturaball des BG BRG St
Den Besucherinnen und Besuchern wurde so einiges geboten
Den vielen Gästen wurde auch dieses Mal einiges geboten
denn das siebenköpfige Ballkomitee leistete ganze Arbeit
einem Schätzspiel und einer schulinternen Cocktailbar
wurde auch zur Wahl der Ballkönigin und des Ballkönigs aufgerufen
„Ein Maturaball in dieser Größenordnung ist nur bei tatkräftiger Unterstützung der Mitschülerinnen und Mitschüler aus den sechsten und siebenten Klassen möglich“
„Der Lehrkörper – allen voran Veronika Pirker – und der Elternverein mit Obmann Bernd Stöckl zeichnen für die Organisation in erster Linie verantwortlich
Und nicht zu vergessen ist unser Klassenvorstand Jean Sandrieser
die uns bei der Umsetzung unserer Ideen maßgeblich unterstützte.“
Eröffnet wurde der Ball nach der Eröffnungsansprache von Direktor Hannes Wolf und den Grußworten des Bürgermeisters mit der obligatorischen Polonaise
Die Choreografie der klassisch-modernen Polonaise stammte von Tanzprofi Selina Maizinger
Tanztrainerin der bekannten Talenteschmiede Dance-Industry
Dass nach der Polonaise die Tanzfläche regelrecht gestürmt wurde
dafür sorgte die beliebte Tanz- und Partyband „Black and White“
Die DJ’s Smurphy und Jalix an den Turntables lieferten die richtigen Beats
Die Choreografie der Mitternachtseinlage stammte von Xenia Leczek
"Diamond night - let's sparkle together" lautete das Motto des diesjährigen HLW-Balls
Vielfältiges Unterhaltungsprogramm wurde geboten
Die Location war auf jeden Fall außergewöhnlich
Maturabälle in den meisten Fällen in Veranstaltungssälen mit angeschlossener Gastronomie statt
Gastronomie und Reinigung selbst geplant und umgesetzt werden musste
Für die Umsetzung braucht man daher ein starkes
Daher passt das diesjährige Motto besonders gut: „Diamond night – lets sparkle together“
erklärte Direktorin Gerlinde Zergoi-Wagner in ihrer Eröffnungsrede
dass die Organisation durch das sechsköpfige Ballkomitee unter der umsichtigen Leitung von Monja Petersen und Peter Reßmann bestens gelang
Ein vielfältiges Programm sorgte für die Unterhaltung der begeisterten Ballgäste
Großartige Gewinne gab es beim großen Glückshafen
musste man doch die Anzahl der glitzernden Diamanten in einem Glas schätzen
Für die Kulinarik wurde auf mehreren Ebenen von den Viertklässlern mit Unterstützung durch die Lehrkräfte in Form von verschiedenen Bars gesorgt
Im balleigenen Café gab es sogar eine eigens für den Ball kreierte Torte
Die rund 60 Maturantinnen und Maturanten und Absolventinnen und Absolventen aus drei Klassen eröffneten den glamourösen Ball mit einer beeindruckenden modernen – klassischen Polonaise
Für die Choreografie sorgten die Tanzexperten Andy und Kelly Kainz
Im Vorfeld marschierte das Kärntner Trommlerkorps unter der Leitung von Christoph Grabuschnig in den Ballsaal und begeisterte mit einer eindrucksvollen Vorführung
Im großen Ballsaal unterhielt die bekannte Band Major 7 mit der richtigen Tanzmusik
In der Disco stand DJ Blackout an den Turntables
Unter den vielen Besucherinnen und Besuchern gesehen wurden u.a
Bezirkshauptfrau Claudia Egger-Grillitsch und LA Günther Leikam
Die Billa-Filiale in der St. Veiter Bahnhofstraße war zuletzt immer wieder Thema in der Herzogstadt
Nachdem in den vergangenen Wochen und Monaten einige Lokalitäten in St
Aber man kann beruhigen, Rewe hat den Standort nicht geschlossen
„Wir arbeiten laufend an der Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Filialnetzes
um unseren Kundinnen und Kunden ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis bieten zu können“
„Aus diesem Grund ist die Billa-Filiale in der Bahnhofstraße 43 seit 17
Juli 2024 geschlossen und wird auf den neuesten technischen Stand gebracht.“
Neben der regulären Regalierung sollen die Kühlmöbel erneuert und den Nachhaltigkeitsstandards von Billa angepasst werden
„Hierfür wird ein Austausch der Kältetechnik vorgenommen und auf natürliche Kühlmittel umgestellt
Ebenso werden die alten Kühlmöbel durch energieeffizientere Geräte mit Türen ersetzt.“ Künftig soll der Markt auch mit LED-Technologie beleuchtet werden
Die Wiedereröffnung der Filiale ist für den 4
Was mit der Billa-Filiale am Hauptplatz passiert
Bis zum heutigen Zeitpunkt sei noch keine Entscheidung gefallen
es sollen weitere Gespräche mit der Stadtgemeinde stattfinden
dass es zu keinerlei Kündigungen kommen werde
In der Herzogstadt St. Veit findet pünktlich zu Beginn des Faschingsmonats Februar die erste Sitzung statt. Um 19.30 Uhr läuft der Schmäh das erste Mal in der Blumenhalle. Am 7., 8., sowie am 14. und 15. Februar lädt die Gilde danach noch zu Sitzungen
Der Faschingsausklang mit dem großen Umzug passiert am Faschingsdienstag
„Ausverkauft“ ist die Devise bei den Sitzungen der St
alle Karten sind weg und man informierte – angepasst an die aktuellen Gegebenheiten – einfach verständlich per Stimmzettel über die sozialen Medien über den ausverkauften „Laden
Veiter Gildenmitglieder noch bis zum Bühnenauftritt
wenn man dem Wehklagen aus der Gruppe Glauben schenken kann: Es heißt Texte umschreiben für die Witze auf der Bühne
schuld sind die sich unerwartet überschlagenden Ereignisse auf der politischen Bühne
stimmt man sich in Frauenstein auch schon auf die große Gaude ein
Und die eine politische Nummer des Abends wird laufend aktualisiert
sagt Obmann Maximilian Elleberger-Märker mit Augenzwinkern
Der Obmann verspricht: „Unsere altbekannten Nummernschreiber haben sich wieder tolle Sprechnummern ausgedacht.“ Im nächsten Jahr steht das Jubiläum der „Truppe“ an
heuer hat man einen neuen Probenraum schaffen können
Und: „Wir sind dankbar für unsere Sponsoren
die uns teilweise schon seit 20 Jahren unterstützen.“
Im Metnitztal
macht die Faschingsgruppe heuer eine Pause
im nächsten Jahr wird aber wieder gespielt
„Der Fasching hier in unserem Ort, sich anders tut als hier und dort“, das verspricht man in Guttaring. „Wir haben keine Senatoren
Das Motto des Abends ist wie immer eine Überraschung, ebenso wie neue Akteure, und man feiert ein Comeback. Freddy Becker führt auch heuer wieder Regie und ist auch wieder Bauchredner
Im Gasthof Landsmann finden heuer wieder die Faschingssitzungen der Straßburger Gilde statt
Man wechselt jährlich zwischen Umzug und Sitzungen
die dritte und vierte Sitzung gibt es am Freitag
Karten hat man nur mehr für die Familiensitzung
„Bei uns gibt es alle Altersgruppen auf der Bühne“
Die Seniorensitzung in Althofen musste abgesagt werden
Jänner gehen die restlichen Sitzungen aber wie geplant über die Bühne des Kulturhauses
Und: Auch in Althofen schreibt man die Sketches aktuell fleißig um
„Wir haben eine Gesangsnummer über die Politik
die haben wir schon vier Mal umgeschrieben“
denn: „Die ist für uns gerade wie ein Elfmeter ohne Torwart“
Was man sonst noch so bietet: „Ein Gesangsmedley mit Turnern und Garde
wir schauen wieder in die Wohnung eines Paares
die Nachwuchsgarde tritt auf und der Turnverein bietet wieder eine tolle Showeinlage“
der unser Stadtzentrum belebt und die Bedürfnisse der Menschen in der Innenstadt in den Vordergrund stellt
Nach vielen Gesprächen und zahlreichen Besichtigungen mit Interessenten sind wir sehr stolz
dass wir die Familie Fleissner-Rieger dafür gewinnen konnten“
„Wir werden ein umfangreiches Sortiment für jene
die in der Innenstadt leben oder im Zentrum arbeiten
Der Fokus liegt auf Produkten aus der Region
auch regelmäßige Verkostungen sind geplant
Veiter Gemeinschaft zu werden und unseren Beitrag zur Belebung der Innenstadt zu leisten
Das Konzept ,Nah und Frisch’ passt perfekt zu unserem Ansatz
als Lebensmittelnahversorger regionale Produkte und ein persönliches Einkaufserlebnis anzubieten“
Die Umbaumaßnahmen werden sofort nach der Schließung vom Billa eingeleitet
sodass die Eröffnung des neuen Marktes bald erfolgen kann
Die Stadt und die neuen Betreiber arbeiten laut eigenen Angaben eng zusammen
um eine rasche Eröffnung zu ermöglichen und „die Versorgungslücke so klein wie möglich zu halten“
Bevor man zur Eröffnungspolonaise überging
gab es noch einen besonderen Award zu übergeben
Der Bezirksaward der Landjugend im Bezirk St
Veit an der Glan wird jedes Jahr an die besonders fleißigen und aktiven Ortsgruppen übergeben
Dieses Jahr konnte die Ortsgruppe Eberstein den begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen
Auf den Rängen zwei und drei die Ortsgruppen Frauenstein und Straßburg
LA Josef Ofner und Stadtrat Philipp Strutz schritt man zur Eröffnungspolonaise
Die Choreografie stammte von Eugen Klarer von der LJ-Ortsgruppe Brückl
Für die richtige Tanzmusik sorgten Die Jungen Fidelen Lavanttaler
In der Disco brachte DJ Rokko den Dancefloor zum Beben
Die Voraussetzungen für die Ausbildung umfassen das vollendete 18
eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie einen aktuellen Strafregisterauszug
"Als anerkannter Bildungsträger des Landes Kärnten und Träger des ÖCERT-Siegels bietet UNIVERSITAS Möglichkeiten zur finanziellen Förderung der Aus- und Weiterbildungen"
Alle Aus- und Weiterbildungen stehen allen Interessierten offen und können über die Website gebucht werden
Anfragen hierzu können an office@universitas.at gesendet werden
Bei einem Unfall auf der B82 auf Höhe Launsdorf (Gemeinde St
Veit an der Glan) wurden am heutigen Freitag
Die beiden wurden von der Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen geborgen und dem Rettungsdienst übergeben
Wie es zu dem Unfall zwischen zwei Autos gekommen ist
Im Einsatz standen die Feuerwehren Launsdorf und Thalsdorf sowie das Rote Kreuz und die Streifen der Polizei
seinerzeit die erste Mitarbeiterin im bekannten Barber-Shop von Johann Glaser in Klagenfurt
werden Damen wie Herren gleichermaßen bedient: „Wir haben im Salon extra zwei separate Bereiche geschaffen"
„Der Weg in die Selbstständigkeit macht mir keine Angst
„Ich habe mit 15 meine Lehre begonnen und bin seit über zehn Jahren in diesem Beruf tätig“
„ich habe meine lieben Stammkunden und wenn sich der ein oder andere dann auch zu mir verirrt
Auch heuer sind Sicherungsmaßnahmen für die Böschungsbereiche erforderlich
Mit Spritzbetonschalen und Stahlbetonbalken
die mit Mikropfählen und Felsnägeln gesichert werden
verhindert man das Abrutschen von Böschungen
Nach der Herstellung der Böschungssicherung wird auch die talseitige Fahrbahn instandgesetzt
12. Jänner 2025, 17 Uhr. Das bedeutet: Die Wahlergebnisse sind da. 427.323 Kärntnerinnen und Kärntner waren am heutigen Sonntag wahlberechtigt. Den Gang an die Wahlurne durften im Bezirk St. Veit Personen aus den Gemeinden Althofen
Straßburg und Weitensfeld antreten. I
In ganz Kärnten wurden 149.048 Stimmen abgegeben
Das ist eine Wahlbeteiligung von 34,88 Prozent
51,55 Prozent stimmten für ein Windkraftanlagenverbot
53,09 Prozent stimmten für ein Verbot und 46,91 Prozent gegen ein Verbot
Die Wahlbeteiligung im Bezirk lag bei 36,64 Prozent
Alle 20 Gemeinden sind mittlerweile ausgezählt.
Deutsch-Griffen: 79,2 Prozent für ein Verbot
Kappel am Krappfeld: 49,3 Prozent für ein Verbot
Georgen am Längsee: 46,9 Prozent für ein Verbot
Veit an der Glan: 45,1 Prozent für ein Verbot
Die Rechtsfolgen eines eindeutigen Nein sind klar - dann würde die von der Landesregierung angekündigte Verordnung verabschiedet werden
die weitere Windräder nur auf einem sehr geringen Teil der Landesfläche ermöglichen würde
Dass es entsprechend einen Lauf auf diese letzten Genehmigungen geben würde
ergeben sich eine Vielzahl offener Fragen: Wie ist mit jenen Windparks umzugehen
die bereits um Genehmigungen angesucht haben
Muss die Landesregierung einen Kostenersatz leisten für bereits getätigte Planungen auf Basis der herrschenden Rechtsordnung
über deren Daseinsberechtigung ebenfalls erst heute entschieden wurde
Der Kalte Markt zählt neben dem Osterkrämermarkt und dem Veitsmarkt zu einem der drei traditionellen Jahresmärkte der Herzogstadt: Er findet immer am dritten Montag und Dienstag im Jänner statt und verleiht dem St
Veiter Hauptplatz zwei Tage lang ein besonderes Marktflair
Gesundheits- und Dekorationsartikel bis hin zu kulinarischen Angeboten wie Suppen
Ein Marktbummel ist von 8 bis 14 Uhr möglich
Mit bis zu 500 aktiven Teilnehmenden gehört der St
Veiter Bartlumzug zu den größten Brauchtumsveranstaltungen der Kärntner Vorweihnachtszeit
Den Startpunkt des Umzugs bildet auch heuer wieder die Oktober-Kreuzung mit traditioneller Aufstellung in der Villacher Straße
Weiter geht es dann über die Ossiacher Bundesstraße (B 94) bis hin zur Hrustkreuzung (nahe Uhren Juwelen Greiner)
Von dort führt eine neue Strecke heuer über den Herzog Bernhard Platz weiter in Richtung Lugenbrückl (nahe Gössl)
wo Moderator Seppi Rukavina am Showbogen alle Teilnehmenden begrüßt und vorstellt
Veiter Weihnachtsmarkt und am Rathaus endet der Umzug bei der Bezirkshauptmannschaft
Entlang der Strecke bieten die örtlichen Wirte warme Getränke an
Der gesamte Herzog Bernhard Platz ist heuer eine beruhigte Zone für Kinder
Bürgermeister Martin Kulmer (SPÖ) erklärt: „Das Brauchtum zu erhalten
Deshalb haben wir in diesem Jahr eine kinderfreundliche Zone am Herzog Bernhard Platz eingerichtet
in der Familien und Kinder den Umzug in ruhiger Atmosphäre genießen können
dass die Darbietungen kinderfreundlich und ruhig gestaltet sind.“ Ein besonderes Highlight: Der Nikolaus wird ebenfalls am Umzug teilnehmen und für eine Extraportion vorweihnachtlicher Freude sorgen
Für die allgemeine Sicherheit sorgt ein Stab von rund 50 Personen
Dezember 2024 die Villacher Straße (B94) ab dem Knotenpunkt Schießstattallee/ Hubertusstraße bis zur Hrustkreuzung von 18.30 bis ca
22.00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt
Ebenso die Innenstadt im Zeitraum von 18.00 bis 22.30 Uhr
Der fließende Verkehr vom Bahnhof kommend bis zum Kreisverkehr wird über die Klagenfurter Straße abgeleitet
Der fließende Verkehr auf der Klagenfurter Straße in Fahrtrichtung Kreisverkehr Hrustkreuzung wird über die Landstraße in Richtung Völkermarkter Straße abgeleitet
Die beliebte Bartl-Ausstellung sorgt bereits jetzt und noch bis zum 7
Veiter Innenstadt für ein schaurig-schönes Erlebnis
die es ruhiger mögen: Der Nikolaus zieht am Freitag
ab 16 Uhr von der Stadtbücherei zur Bühne am Weihnachtsmarkt auf den Hauptplatz
Dort erzählt er dann die Nikolaus-Geschichte und verteilt seine Gaben an die anwesenden Kinder
Veit/Glan veranstaltet auch dieses Jahr wieder seine beliebte Wintersportartikel-Umtauschaktion
Diese Tauschbörse wird bereits seit Ende der Sechzigerjahre durchgeführt und ist somit Vorbild sowohl für die AK Kärnten als auch für ähnliche Aktionen in Gemeinden und Schulen
Einzugsgebiet für die äußerst beliebte Tauschbörse geht von St
das Görtschitztal sowie den Klagenfurter Raum
sogar aus dem Neumarkter Bereich kommen unsere Kunden"
Fast 30 Mitarbeiter des ASKÖ-Eisenbahnersportvereins erbringen abwechselnd oder während der gesamten Öffnungszeit ehrenamtlich rund 600 Arbeitsstunden für die Abwicklung der Veranstaltung
"Im Gegensatz zu anderen Umtauschaktionen haben wir nicht nur einen Tag
Auch dieses Jahr besteht wieder die Möglichkeit
zwischen 17 und 20 Uhr im ESV-Vereinsheim im Gleisdreieck St
Geöffnet ist an folgenden Tagen jeweils von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr:
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.