Zu einem schweren Unfall kam es am Samstagabend in Schwaz (Tirol) An der Barbarakreuzung krachten zwei Fahrzeuge frontal ineinander Die beiden Lenker wurden dabei erheblich verletzt Die Kreuzung musste kurzzeitig gesperrt werden Gegen 20.50 Uhr ordnete sich eine 59-jährige Pkw-Lenkerin mit ihrem Fahrzeug auf der Tiroler Straße am Linksabbiegestreifen auf der Barbarakreuzung in Richtung Westen ein Durch die Wucht des Anpralles wurden im Fahrzeug des 30-Jährigen beide Airbags ausgelöst Beim Einfahren auf die Marktstraße krachte sie aus bislang unbekannter Ursache frontal mit dem entgegenkommenden Auto eines 30-jährigen Einheimischen zusammen „Durch die Wucht des Anpralls wurden im Fahrzeug des 30-Jährigen beide Airbags ausgelöst“ Beide Lenker waren nicht alkoholisiert und wurden nach der Erstversorgung durch die Rettung ins Bezirkskrankenhaus Schwaz gebracht Kreuzung gesperrtDie beiden Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten war die Kreuzung für den gesamten Verkehr kurzzeitig gesperrt Zu einer größeren Staubildung kam es jedoch nicht Im Einsatz standen das Rote Kreuz sowie die Polizei die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Jim Knopf auf der Lokomotive Emma in der Dauerausstellung des Puppentheatermuseums „Die Kiste“ in Augsburg.© www.imago-images.deVon Angela Dähling Zum ersten Mal lädt die Stadtgemeinde Schwaz zur Figurentheater-Nightline ein um 20.15 Uhr im „Gleis 4 – Theater am Zug“ stattfinden wird Schwaz – Fünf verschiedene Figurentheater-Bühnen werden in kurzen Mikro-Stücken von 10 bis 15 Minuten ihr Können zum Thema „Menschen – Monster – Marionetten“ an diesem Abend präsentieren Das Programm verspricht Vielfalt und Spannung und ist sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene konzipiert Mit dabei ist auch die Schwazer Marionettenbühne Gogolori Weiters zu sehen sind die Marionettenbühnen: Namlos Die Figurentheater-Nightline bietet Gelegenheit die Kunst der Marionetten und Figuren hautnah zu erleben Jede Bühne präsentiert ihre spezielle Interpretation des diesjährigen Themas und die kurzen Stücke ermöglichen den Zuschauern eine Vielzahl an Geschichten und kreativen Inszenierungen zu genießen Die Marionettenbühne ist bekannt für ihre innovativen und oft humorvollen Darstellungen die sowohl zum Nachdenken anregen als auch unterhalten Mai 2025 ereignete sich gegen 20:50 Uhr auf der Bundesstraße in Schwaz ein Verkehrsunfall bei dem zwei Personen unbestimmten Grades verletzt wurden Eine 59-Jährige fuhr mit ihrem PKW auf der B171 in westliche Richtung Sie ordnete sich am Linksabbiegestreifen der ampelgeregelten „Barbarakreuzung“ ein und wollte in die Marktstraße einfahren als sie aus bisher unbekannter Ursache mit einem auf der B171 in die Gegenrichtung fahrenden und von einem 30-Jährigen Österreicher gelenkten PKW im Kreuzungsbereich frontal zusammenstieß Die Unfallbeteiligten waren nicht alkoholisiert Sie wurden nach der Erstversorgung von der Rettung in das BKH Schwaz verbracht Die stark beschädigten Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden Während der Unfallaufnahme und Abschleppung der Fahrzeuge war die „Barbarkreuzung“ für den gesamten Verkehr kurzzeitig gesperrt Im Einsatz standen das Rote Kreuz mit zwei RTWs und zwei Polizeistreifen info@zillertalfoto.at den 3.Mai stand bei unserer Feuerwehr wieder ein besonderer Höhepunkt im Kalender: die Florianifeier bei der wir traditionell unseren Schutzpatron ehren und für ein unfallfreies Jahr danken Wie jedes Jahr begann das Fest bereits am Vortag mit der gemeinsamen Fahrzeugpflege Mit großem Engagement wurden unsere Einsatzfahrzeuge gründlich gereinigt und für die Feierlichkeiten vorbereitet Diese Pflege ist weit mehr als Routine – sie ist Ausdruck unseres Verantwortungsbewusstseins und des starken Zusammenhalts in der Mannschaft Auch die Jüngsten legten tatkräftig Hand an das Reinigungsgerät Ein ganz besonderes Ereignis folgte dann am Festtag selbst: Im feierlichen Rahmen der Florianifeier fand die Angelobung unserer jungen Mitglieder Auszeichnung langjähriger Mitglieder im Stadtpark die Segnung unseres neuen Einsatzfahrzeugs statt Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden sowie Ehrengäste und die Fahrzeugpatin Stefanie Hafenscherer nahmen daran teil und setzten damit ein starkes Zeichen für Fortschritt Mit der im Anschluss an die Florianimesse stattfindende Defilierung der Mannschaft und des Gerätes vor dem Rathaus fand der Tag einen würdigen Abschluss Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – für die Mithilfe bei der Fahrzeugpflege die Vorbereitung der Feierlichkeiten und die tägliche Einsatzbereitschaft im Dienste der Bevölkerung Brand Gastronomie FW-A12-BRANDG[05.05.2025 21:45] - Schwaz Brandmeldealarm FW-B-BMA[05.05.2025 21:39] - Schwaz Wasserschaden Zimmer FW-D-TECHNIK[05.05.2025 20:04] - Schwaz Brandmeldealarm FW-B-BMA[05.05.2025 19:49] - Schwaz Brand Elektrogerät FW-A2-BRANDK[03.05.2025 12:57] - Schwaz >> Alle Alarmierungen © 2015 - 2025 Freiwillige Feuerwehr Schwaz - Münchner Straße 21 - 6130 Schwaz/Tirol | Login | Impressum | Datenschutz Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen passende Services anzubieten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu. Für Infos und zum Deaktivieren klicken Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen. Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können. Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Hier klicken, um Google Analytics zu aktivieren/deaktivieren. Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden. Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen. Eine 59-Jährige fuhr mit ihrem Pkw auf der B171 in westliche Richtung Die Frau ordnete sich am Linksabbiegestreifen der ampelgeregelten "Barbarakreuzung" ein und wollte in die Marktstraße einfahren als sie aus bisher unbekannter Ursache mit einem auf der B171 in die Gegenrichtung fahrenden und von einem 30-jährigen Österreicher gelenkten Pkw im Kreuzungsbereich frontal zusammenstieß Durch die Wucht des Anpralls wurden im Fahrzeug des 30-Jährigen beide Airbags ausgelöst Sie wurden nach der Erstversorgung von der Rettung in das Bezirkskrankenhaus Schwaz gebracht Während der Unfallaufnahme und Abschleppung der Fahrzeuge war die "Barbarkreuzung" für den gesamten Verkehr kurzzeitig gesperrt ?Im Einsatz standen das Rote Kreuz mit zwei Rettungsfahrzeugen und zwei Polizeistreifen Unternehmer im Bezirk Schwaz schwärmen von der dortigen Bezirkshauptmannschaft „Die Bezirkshauptmannschaft (BH) in Schwaz ist echt spitze Dort kann man alles digital machen.“ Dieses Lob hörte die „Tiroler Krone“ in letzter Zeit öfters aus dem Bezirk dass sie österreichweit eine Vorreiterrolle einnehmen soll Die „Krone“ wollte es genauer wissen und hat im Büro von Bürgermeisterin Victoria Weber nachgefragt das prinzipiell für alle Bezirkshauptmannschaften zuständig ist Konrad Pölzl aus der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit im Landhaus klärt über den Mythos auf „Ein Behördengang für die Firmen fällt damit weg“Er sagt dass „das Land Tirol in den vergangenen Jahren unterschiedlichste erfolgreiche Digitalisierungs-Projekte vorangetrieben hat“ Hier sei die BH Schwaz tatsächlich hervorzuheben In der Silberstadt wurde nämlich in Kooperation mit der Daten-Verarbeitung-Tirol das Projekt „Digitale Dokumentenmappe“ entwickelt darüber klärt der Sprecher ebenfalls auf: „Mit der digitalen Dokumentenmappe können Unternehmen rasch und unkompliziert auf wesentliche Dokumente – insbesondere Genehmigungsbescheide – zugreifen virtuellen und webbasiert zugänglichen Datenraum übersichtlich abgelegt Damit haben die Unternehmen einen direkten und stets verfügbaren Zugang und können beispielsweise nachprüfen Ein Behördengang ist damit nicht mehr notwendig.“ Die Landesverwaltung und insbesondere die BH in Schwaz sind in vielen Bereichen österreichweit ein digitaler Vorreiter Auszeichnung für Projekt schon 2023 erhaltenBereits im Jahr 2023 erhielt die BH Schwaz für dieses Projekt sogar eine Auszeichnung vom Österreichischen Verwaltungspreis Mittlerweile wurde das Projekt auch auf die anderen Bezirkshauptmannschaften in Tirol ausgerollt Laut LH Anton Mattle (ÖVP) „will das Land Tirol zeigen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz das Leben vereinfachen können Die Landesverwaltung und insbesondere die Bezirkshauptmannschaft Schwaz sind in zahlreichen Bereichen ein österreichweiter digitaler Vorreiter.“ „Service für Bürger im Mittelpunkt“Der Schwazer Bezirkshauptmann Michael Brandl ergänzt gegenüber der „Tiroler Krone“: „Im Mittelpunkt unserer Bezirkshauptmannschaft steht immer der Service für Bürgerinnen und Bürger Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit dass auch von zu Hause aus unkompliziert auf Serviceangebote zugegriffen werden kann Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können September ist die Bevölkerung natürlich herzlich eingeladen und für den Wasserverband sowie die Stadtgemeinde Schwaz wird es ein freudiger Tag "Ich denke alle Beteiligten haben hier großartige Arbeit geleistet und die Zusammenarbeit mit der Stadt Schwaz bzw dem Team von Bürgermeisterin Victoria Weber war großartig Es war eine fordernde Zeit für alle Beteiligten doch der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt" um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Das Familien- und Erlebnisschwimmbad Schwaz öffnet voraussichtlich am 03 Mai 2025 seine Pforten für alle Wasserratten und Badefans An zwei Vorverkaufsterminen können große und kleine Schwimmbadbegeisterte ihre Saisonkarten Blockkarten und Sportpass-Saisonausweise an der Schwimmbadkassa beziehen Um zu Saisonbeginn unnötige Wartezeiten bei der Ausgabe der Dauerkarten zu vermeiden bietet das Erlebnisbad Schwaz auch heuer wieder einen Kartenvorverkauf an Blockkarten und Sportpass-Saisonausweise können an folgenden Tagen bezogen werden: Bezieher:innen von Ermäßigungstarifen (Senior:innen die jeweiligen Berechtigungsausweise zum Vorverkauf mitzubringen Der voraussichtliche Start der Badesaison ist am Samstag Das Schwimmbad Schwaz hat täglich von 09:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.    Sie sind sich aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht sicher Informationen über den aktuellen Öffnungsstatus erhalten Sie während der Badesaison unter Tel. 05242/63227 bzw. über folgenden Link: WER HAT OFFEN? HAK und AHS Oberstufe) in geschlossenen Klassen der Region 51 unter Aufsicht einer Lehrperson Schüler:innen in geschlossenen Klassen außerhalb Franz-Josef-Straße 2 6130 Schwaz Karte anzeigen Tel. 05242/6960 Fax 05242/6960-213 E-Mail stadtamt(at)schwaz.at ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR: 8.00 bis 12.00 Uhr MO zum Brand eines Aschenbechers auf dem Balkon einer 44-jährigen Italienerin die vor dem Schlafengehen noch eine Zigarette geraucht den Zigarettenstummel in den Aschenbecher gegeben und anschließend die Asche in einen größeren Plastikaschenbecher umfüllte Ein Bewohner einer Nachbarswohnung konnte den Brand von seiner Wohnung aus feststellen und alarmierte einen weiteren Nachbarn einen 44-jährigen Österreicher über den Brand Dieser begab sich mit zwei Feuerlöschern der Wohnanlage in den angrenzenden Garten vor den Balkon des Brandesherdes und löschte diesen Durch den Brand entstand leichter Sachschaden am Balkonfenster Im Einsatz standen die FF Schwaz und FF Vomp mit 4 Fahrzeugen und 20 Mann sowie ein RTW Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt Bericht an die zuständigen Behörden im neuen Gebäudekomplex Schwaz Urban direkt beim Bahnhof ist im Herbst 2024 eine lebendige und farbenfrohe Kinderbildungseinrichtung entstanden Der neue Kindergarten Schwaz Urban ist die siebte städtische Einrichtung in dieser Form der Silberstadt und schließt eine wichtige Betreuungslücke auf der sogenannten „Bahnhofsseite“ – nördlich des Inns gab es bisher keinen öffentlichen Kindergarten Mai 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit Von 14:00 bis 17:00 Uhr sind die Türen im Rahmen des "Tages der offenen Tür" geöffnet urban gestalteten Räumlichkeiten im vierten Stock des modernen Gebäudes werden derzeit eine Kinderkrippen- und zwei Kindergartengruppen betreut große Glasflächen durchfluten die Räume mit Tageslicht und der Bewegungsraum sowie der über den Dächern gelegene Garten sind besondere Highlights für Kinder und Pädagog:innen Sie füllen die Räume nun mit viel Leben und Farbe Bürgermeisterin Victoria Weber betont die strategische Bedeutung dieser Erweiterung: „Mit dem Kindergarten Schwaz Urban schaffen wir nicht nur benötigte Betreuungsplätze sondern investieren ganz bewusst in die Zukunft unserer Stadt Jedes Kind hat das Recht auf frühe Förderung.“  Mai recht herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ von 14:00 bis 17:00 Uhr ein Die Stadt ruht sich auf dem Erreichten nicht aus: Bereits im Sommer steht der nächste große Schritt bevor – die umfassende Sanierung und Modernisierung des Wlasak-Kindergartens Die Einrichtung wird mit einer Sanierung des Daches und der Elektroleitungen zukunftsfit gemacht um auch hier beste Rahmenbedingungen für Kinder und Pädagog:innen zu gewährleisten Geplant sind zudem die Attraktivierung des Schlafraumes und die Installierung eines weiteren Spielraumes was wir unter moderner Kinderbildung verstehen: wohnortnah „Familien müssen sich darauf verlassen können dass Betreuung und Bildung Hand in Hand gehen – von Anfang an.“ Mit dem Kindergarten Schwaz Urban umfasst das öffentliche Kinderbildungsangebot in Schwaz nun sieben Kindergärten mit Krippen Die schulische Betreuung ist ein zusätzlicher zentraler Bestandteil: Vor mittlerweile zwei Jahren wurden als Ergänzung zu den klassischen Horten die sogenannten Lerninsel-Horte ins Leben gerufen in welchen Kinder gezielt gefördert werden die schulische Tagesbetreuung an den Mittelschulen sowie der Einsatz von mittlerweile 40 Schulassistent:innen zur individuellen Unterstützung im Schulalltag ergänzen das breite Angebot der Kinderbildung Rund 900 Kinder ab einem Alter von einem Jahr finden in den diversen Kinderbetreuungseinrichtungen einen Platz Insgesamt sind über 100 engagierte Mitarbeiter:innen in den Kinderbildungseinrichtungen der Stadt Schwaz tätig „Wir haben uns in den vergangenen Jahren stets schnell und unmittelbar auf die Nachfrage der Bevölkerung eingestellt und das Angebot immer wieder erweitert Das zeigt insbesondere die Entwicklung der Anzahl an Kinderkrippen Die Zahl der Betreuungsplätze für einjährige Kinder haben wir in den letzten sieben Jahren verdoppelt Von vier Kinderkrippengruppen wurde das Angebot auf mittlerweile acht Kinderkrippengruppen erweitert im Sommer kommt noch eine weitere alterserweiterte Gruppe hinzu Wir bieten somit über 100 Kinderkrippenplätze in den städtischen Einrichtungen“ Die Stadt Schwaz spielt auch auf Landesebene eine Vorreiterrolle: Als eine der Pilotregionen für den Rechtsanspruch auf Kinderbildung in Tirol sieht sich die Stadt bestens auf die landesweite Umsetzung vorbereitet „Wir wollen uns gerne einbringen und unsere guten Erfahrungswerte in die Realisierung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes ab zwei Jahren einbringen“ begründet Bürgermeisterin Weber die Teilnahme an der Pilotregion der Schaffung neuer Plätze und einer stetigen Qualitätsentwicklung stellt sich Schwaz dieser Verantwortung mit Weitblick und ist für die Implementierung des Rechtsanspruches bereits jetzt bestens vorbereitet Die Ostertraditionen der Silberstadt Schwaz sind voller Besonderheiten Zwei der imposantesten Ostergräber Österreichs findet man in der Pfarre Maria-Himmelfahrt Nachdem am Karfreitag dem Leiden und dem Tode Jesu gedacht wird Zum mittäglichen Zwölfuhrläuten ertönt als akustisches „Signal“ eine Ratsche vom Schwazer Kirchturm Um die bösen Geister des Winters zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen ziehen die Grasausläuter über die Wiesen und Flure rund um Schwaz Bei einer Osterjause auf Burg Freundsberg lässt sich ein „Frühlingsosterblick“ auf die Stadt genießen Das Ostermenü wird in der Knappenkuchl beim Silberbergwerk zubereitet Im Silberwald geht man den Kreuzweg in Form eines Stationentheaters Traditionelles Ostergebäck der Bäckerei in der Innenstadt sowie hausgemachte Palmbrezen bringen „Osterbacktraditionen“ auf den Ostertisch Rezepte Spektakuläre Einblicke in die heimische Tierwelt: Der Gänsesäger-Livestream aus dem Glockenturm von Schwaz ist zurück Auf dieser Seite können Sie live mitverfolgen was im Glockenturm hoch über Schwaz vor sich geht Das Team rund um Reinhard Hölzl berichtet von den neuesten Entwicklungen und hält Sie hier unmittelbar auf dem Laufenden April das Ei Nummer 8. Zur Zeit läuft der ca den Schlupf der Küken erwarten wir daher um den 5 Am folgenden Tag erfolgt dann der kühne Sprung hinunter in den Stadtpark und die Wanderung zum Inn Die Gänsesäger-Mama verlässt täglich für kurze Zeit das Nest um zu fressen und zu trinken Je nach Temperatur im Brutraum (zu sehen auf der digitalen Anzeige links hinter dem Nest) kann dieser Ausflug unterschiedlich lang ausfallen Kurz vor dem Verlassen des Nestes versteckt die Mama ihre Eier sehr sorgfältig unter Daunenfedern daher ist auf den Bildern des leeren Nestes nichts von ihnen zu sehen Bereits seit 2019 nistet Jahr für Jahr ein Gänsesäger-Weibchen in der Altstadt von Schwaz Die ersten vier Jahre wusste niemand den Standort des Nestes Irgendwann im Mai jedes Jahres tauchte dann die Gänsesäger-Mama mit ihren Küken mitten in Schwaz auf und versuchte zu Fuß zum Inn zu gelangen Drei Mal wurden die Küken von ihrer Mutter getrennt und in den Alpenzoo gebracht gemeinsam mit der Feuerwehr Schwaz das Gänsesäger-Weibchen am Inn zu finden und wieder mit den Küken zusammen zu bringen 2023 konnten wir das Nest im Neuen Glockenturm der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt entdecken von außen durch eine kleine Öffnung in 50 Meter Höhe erreichbar Wir konnten eine Kamera platzieren und so das Nest ohne zu stören beobachten 21 Tage stiegen wir täglich die 191 Stufen hinauf zum Nistplatz Mai war es dann soweit: Acht gesunde Küken schlüpften und am nächsten Tag wagten sie den Sprung in die Tiefe 2024 installierten wir zwei Webcams und so konnte man weltweit mitverfolgen wie das Gänsesäger-Weibchen im März ihr Nest bezog Mai war es dann wieder soweit: Die Mutter sprang mit ihren fünf Küken mutig aus dem Turm Begleitet von zahlreichen Helfer:innen erreichte die kleine Familie sicher den Inn – ein Moment der in einem beeindruckenden Video festgehalten wurde Damals hatte sich auch ein Pärchen Turmdohlen ausgerechnet den selben Platz im Turm für den Bau ihres Nestes wie das Gänsesäger-Weibchen ausgesucht Dadurch kam es zu ständigen Auseinandersetzungen wurden für die Dohlen am Turm fünf Nistkästen installiert Die Kästen haben sich bestens bewährt - mehrere sind schon bewohnt und die Situation um den Gänsesäger-Nistplatz ist wesentlich entspannter allen Interessierten zusätzliche Einblicke zu ermöglichen und werden aktuelle Ereignisse fachlich kommentieren Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit für 12 Stunden in die Vergangenheit zu schauen Dazu am linken Rand der Livebilder auf den Pfeil klicken und "Storage" auswählen Dann das Datum (wenn die 12 Stunden über zwei Tage reichen werden beide angezeigt) und danach die Stunde und Viertelstunde anklicken Durch einen Klick auf das Play-Symbol in der Mitte des Bildes wird der Film gestartet Am Brutplatz wurde auch eine Anzeige für Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert So kann man die ständig wechselnden und teilweise extremen Bedingungen am Nest gut mitverfolgen Unser besonderer Dank gilt Dekan Martin Müller Der Gänsesäger (Mergus merganser) ist der größte Vertreter der Säger innerhalb der Entenvögel vor allem im Inntal und in den Nördlichen Kalkalpen Mit 58–68 cm Körperlänge und einer Flügelspannweite von bis zu 94 cm ist er deutlich größer als eine Stockente Während das Männchen im Brutkleid schwarz-weiß schimmert hat das Weibchen einen rotbraunen Kopf und einen gräulichen Körper Beide besitzen einen markanten Hakenschnabel der mit Sägezähnen ausgestattet ist (daher der Name Gänsesäger) Die Vögel ernähren sich vor allem von Fischen die sie tauchend jagen und mit diesen Zähnen gut festhalten können Besonders spektakulär: Gänsesäger brüten in großen Baumhöhlen oder Felsnischen in einem einzigartigen Nest in 50 Meter Höhe im 65 Meter hohen Glockenturm Weltweit ist kein vergleichbarer Nistplatz bekannt Die Weibchen legen 7 bis 14 Eier und bebrüten diese ca Die Küken verlassen das Nest bereits einen Tag nach dem Schlüpfen mit einem gewagten Sprung wie oft wird das Gänsesäger-Weibchen diesen Brutplatz in den kommenden Jahren noch nutzen Hier der Versuch einer Erklärung: Gänsesäger werden erst im zweiten Lebensjahr geschlechtsreif Wahrscheinlich seit 2019 brütet dieses Weibchen in Schwaz dass Vögel in ihren letzten Lebensjahren keinen Nachwuchs mehr haben Wenn man den Schwazer Vogel genau betrachtet wie anstrengend die Fortpflanzung für ihn geworden ist Das Weibchen sitzt oft mit leicht geöffnetem Schnabel im Nest und hechelt nach Luft obwohl die Temperatur am Nistplatz niedrig ist Dieses Verhalten konnten wir bis jetzt noch nie beobachten Ob eine ihrer Nachkommen diesen sehr außergewöhnlichen Brutplatz weiter nutzt Kund:innen von Bus und Bahn können seit einigen Monaten die neue Park-and-Ride-Anlage im Gebäudekomplex „Schwaz Urban“ nutzen Dort stehen 130 Parkplätze für Kund:innen der ÖBB zur Verfügung haben die ÖBB in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Schwaz und dem Land Tirol die kostenpflichtige Bewirtschaftung der neuen Parkflächen gestartet Die Parkgebühr wurde vergleichbar mit anderen Anlagen auf zwei Euro pro Tag festgesetzt Zu allen Jahreszeiten können Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs seit Jahresbeginn ihre Fahrzeuge auch am Bahnhof Schwaz geschützt vor den Einflüssen von Wind und Wetter parken Hagel oder Blätter beeinträchtigen nun nicht mehr die am Bahnhof Schwaz abgestellten Fahrzeuge gleichzeitig sind sie nicht mehr der prallen Sonne ausgesetzt Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis Die Parkgebühren sind ein wichtiger Beitrag zur Deckung der Betriebskosten Regelmäßige Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln können Monats- und Jahresparkberechtigungen zum Preis von 20 bzw Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt online über die Bahnhof-Website der ÖBB Die Kund:innenparkanlage am Bahnhof Schwaz ist in zwei Ebenen mit jeweils separater Einfahrt gegliedert Die Zufahrt zu beiden Bereichen erfolgt über die Spornbergerstraße Dabei erfasst ein Videosystem die Kennzeichen der Fahrzeuge „Einfach Einfahren und Abstellen“ lautet die Devise Falls keine Dauerparkberechtigung vorliegt erfolgt der Bezahlvorgang bei der Ausfahrt dem Bahnhof abgewandten Bereich der Garage gehen Kund:innen vor Abfahrt zum Bezahlterminal Dort müssen sie das Autokennzeichen eingeben den QR-Code ihres Öffi-Tickets scannen und die Gebühr mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen Bei Ausfahrt erkennt das Videosystem dann den erfolgten Bezahlvorgang und die Ampel wird grün dem Bahnhof zugewandten Parkbereich erfolgt der Bezahlvorgang direkt an der Ausfahrt der Tiefgarage am Terminal Der Fahrschein und die gewünschte Bezahlkarte sollten bei der Ausfahrt bereitgehalten werden Auch hier ist nach dem Bezahlvorgang auf das grüne Licht an der Ampel zu achten Zeitkarten werden vom Videosystem gespeichert dass zum Beispiel bei Verwendung des Klimatickets das zuletzt verwendete Fahrzeugkennzeichen gespeichert bleibt und das System bei der nächsten Ausfahrt automatisch bereits den korrekten Tarif verrechnet Die neue Garage am Bahnhof Schwaz ist für Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs reserviert Wird nach Nutzung der Stellflächen kein Fahrschein gescannt so kommt eine Tagesgebühr von 50 Euro zur Verrechnung die Parkplätze exklusiv für Nutzer:innen des öffentlichen Verkehrs bereitzustellen Im Gebäudekomplex „Schwaz Urban“ gibt es im Gewerbebereich noch weitere Parkplätze (grau markiert) die nicht für die Benutzer:innen von Bahn und Bus vorbehalten sind Für diese Abstellplätze gelten folgende Tarife: Parken von 0:00 bis 24:00 Uhr Auch das Parksystem in diesem Teil der Garage wird mittels Kennzeichenerkennung verwaltet Mit dem Klick auf folgenden Button können Sie den Informationsflyer der ÖBB zum Parken am Bahnhof Schwaz downloaden: INFOFLYER ÖBB Weitere Infos finden Sie auch auf der Website der ÖBB zum Bahnhof Schwaz: WEBSITE BAHNHOF Unter folgendem Link finden Sie die häufigsten Fragen zum Parken am Schwazer Bahnhof FAQs Haben Sie Fragen zum Parken am Bahnhof Schwaz Dann kontaktieren Sie bitte den Verwalter via E-Mail an: info(at)apcoa.at vergibt 2025 ein Stipendium an professionelle bildende Künstler:innen Medienkünstler:innen und Kurator:innen aus dem deutschsprachigen Raum Die alte Bergbaustadt Schwaz ist umgeben von Natur und bietet auf kleinem Raum ein vielfältiges kulturelles Angebot Es lädt zur Entschleunigung im Arbeitsprozess und Ausarbeitung und Weiterentwicklung von Projekten ein die Recherche und den Produktionskontext in Gegenüberstellung mit lokalen Themen sichtbar macht Vorgesehen ist ein Künstler:in-Pressetermin und ein öffentlicher Gesprächstermin mit dem:der Stadtkünstler:in im Laufe des Aufenthalts in Schwaz Das Stipendium wird nach einem offenen Bewerbungsverfahren von einer Fachjury (bestehend aus der Kulturreferentin der Stadt Schwaz zwei Kurator:innen sowie einem:einer Künstler:in) vergeben Für die Dauer des Aufenthalts von mindestens 4 maximal 8 Wochen wird eine Garconniere sowie ein Atelier/Arbeitsraum zur Verfügung gestellt Der geplante Zeitraum umfasst April und Mai 2025 Das Atelier befindet sich in der Innsbrucker Straße in Schwaz direkt im Mathoi Haus (Stadtarchiv) und ist zentral gelegen Die Garconniere ist nur wenige hundert Meter vom Atelier entfernt und befindet sich in schöner Lage.  Die Stadtgemeinde Schwaz stellt für die künstlerische Tätigkeit Unterstützungsgelder in Höhe von Euro 1.500,- pro Aufenthaltsmonat zur Verfügung Bei einem zweimonatigen Aufenthalt werden also insgesamt Euro 3.000,- zur Verfügung gestellt Bei vorzeitigem Abbruch vermindert sich die Unterstützungssumme im Tagesverhältnis Anreisekosten werden bis zu Euro 200,- mitfinanziert Nicht enthalten sind die Übernahme von Produktionskosten und Kunsttransporte von eigenen Werken nach und von Schwaz eine Freizeitbetreuung ist nicht vorgesehen Kontakte zu Kultureinrichtungen für den verschiedenen Diskurs werden vom Kulturamt der Stadtgemeinde eingeleitet Einreichungen können spätestens bis 31.01.2025 ausschließlich per Mail an folgende Adresse gesendet werden: Ein Bescheid an alle Bewerber:innen erfolgt bis 28.02.2025 per Mail Jurybegründungen werden nicht bekannt gegeben Die komplette Ausschreibung finden Sie hier:  Ausschreibung Mit der Bewerbung erklären sich die Bewerber:innen damit einverstanden dass Teile der Bewerbungsunterlagen (CV und Werksbeispiele) an dritte Personen (Mitglieder der Jury um im Sinne des Projektes Organisationsleistungen erbringen zu können März 2025 mit Renovierungsarbeiten in seiner Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Schwaz beschäftigt Seine Ehefrau verließ mit ihrem Sohn gegen 17:45 Uhr das Haus und beide kehrten gegen 18:30 Uhr in die Wohnung zurück Da der 50-Jährige nicht in der Wohnung war sah der Sohn nach und fand den Mann bewusstlos am Boden liegend neben dem Stromverteilerkasten im Fahrradraum Die Frau setzte sofort einen Notruf ab und der Verunfallte wurde in der Folge mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik nach Innsbruck geflogen Nach bisherigen Erkenntnissen dürfte der Österreicher den Verteilerkasten selbst geöffnet die unterste Blende trotz angebrachter Plombe entfernt und in der Folge einen Stromschlag erlitten haben Auch heuer steht der Juni wieder ganz im Zeichen des Schwazer Silbersommers Traditionell gehört zum beliebten Festival auch immer ein Literaturwettbewerb bei dem Alt und Jung ein „Wettschreiben“ rund um das jeweilige Motto austragen und um die Gunst der Jury buhlen Zukunftsträchtige Schreibfans und Wortakrobat:innen Literaturliebhaber:innen und Sprachkünstler:innen sind herzlich eingeladen Das Thema für dieses Jahr lautet „Zurück in die Zukunft“ Dieses Motto kann als Denkanstoß verwendet und dabei völlig frei interpretiert werden Organisiert wird der Bewerb im Rahmen des Silbersommers und durch den Verein Pölzbühne Tiroler:innen und in Tirol Ansässige können im Rahmen des Wettbewerbs ihre Kurzprosa einreichen bestehend aus Vertreter:innen des Literaturforums Schwaz sowie aus Journalist:innen der Tages- und Bezirkszeitungen wird die Texte dann anonymisiert bewerten und reihen Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr die Verleihung der Preise Juni 2025 um 19:00 Uhr im Rabalderhaus stattfindet An diesem Abend werden die Sieger:innentexte vorgelesen alle anderen Texte liegen ebenfalls in den Räumlichkeiten des Rabalderhauses auf und können vom Publikum gelesen werden Für die ersten drei Plätze winken den Literat:innen Preisgelder von 200 bis 600 Euro Die Texte können per Mail an s.schiestl@schwaz.at oder per Post eingereicht werden Außerdem können die literarischen Ausarbeitungen auch direkt im Kulturamt der Stadt Schwaz abgegeben werden Alle Infos zur Abgabe finden Sie auch in den offiziellen Unterlagen (siehe unten).  Hier geht es direkt zu den offiziellen Ausschreibungsunterlagen:  Zur Ausschreibung Wir wünschen viel Erfolg und gutes Gelingen beim Schreiben!  lädt der Kiwanis Club Schwaz wieder zum traditionellen Vatertagsfest am Mehrzweckplatz Schwaz-Ost (Johannes-Messner-Weg 12) ein - ein buntes Familienfest mit Herz das jedes Jahr am Vatertag zahlreiche Besucher:innen anzieht Das Fest startet bereits um 11:00 Uhr mit einem Frühschoppenkonzert der Knappenmusik Schwaz Ab 13:00 Uhr gibt es dann Stimmungsmusik mit dem Tiroler Musiker Martin Locher und seiner Band Ein professionell-betreutes Kinderprogramm Aktivstationen und eine große Tombola mit großartigen Preisen runden das Fest ab Für das leibliche Wohl ist mit köstlichen Getränken und Schmankerln gesorgt Das Vatertagsfest wird vom Kiwanis Club Schwaz in Kooperation mit der Stadtgemeinde Schwaz veranstaltet Der Reinerlös der Veranstaltung wird ausschließlich für wohltätige Zwecke verwendet Die Club-Mitglieder freuen sich Sie persönlich an den Tischen und Ständen zu bedienen Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5 Zum Jahresausklang präsentiert sich die Silberstadt Schwaz wieder von ihrer feierfreudigen Seite verwandelte sich die Schwazer Innenstadt in eine funkelnde Partyzone die über 4000 Besucher:innen aller Altersklassen anzog Bereits früh am Abend füllte sich das Gelände rund um den Stadtplatz mit Feiernden aus dem ganzen Bezirk die sich von der magischen Atmosphäre und dem spektakulären Programm mitreißen ließen Hier geht's zum Fotoalbum! Die Band Jabberwalky sorgte mit einer energiegeladenen Performance für grandiose Stimmung während die Tänzerinnen vom Tanzstudio Caramaba aus Schwaz mit ihrer atemberaubenden Tanzshow das Publikum begeisterten Außerdem sorgte DJ Roseo für tanzbaren Sound und führte durch die Partynacht Doch nicht nur die Musik überzeugte – auch die Schwazer Vereine und Gastronomen trugen entscheidend zum Erfolg des Abends bei Mit Getränken und kulinarischen Highlights sorgten die Sektion Schilauf der Turnerschaft Schwaz das Erbario und das Squaze für das leibliche Wohl der Gäste Eindrucksvolle Walking Acts und Jongleure in der Menge rundeten das Programm ab Der Stadtplatz und der Rathausinnenhof wurden zum Partyhotspot und dank der kostenlosen Shuttlebusse war die Veranstaltung für alle gut erreichbar – der freie Eintritt machte den Abend zu einem Highlight für die ganze Region Winterbeats wurde vom Stadtmarketing Schwaz geplant und durchgeführt und hat sich in den letzten Jahren zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt Seit Anfang des Jahres ist die neue Park-&-Ride-Anlage im Gebäudekomplex Schwaz Urban in Betrieb gegangen Die Ersatzparkflächen nördlich des Bahnhofs wurde ab Inbetriebnahme der Garagenplätze gesperrt Die Zufahrt ist über die Einfahrten in der Spornbergerstraße möglich Jänner stehen am Schwazer Bahnhof 130 neue Tiefgaragenplätze für Kund:innen der ÖBB zur Verfügung Die Garagenplätze sind im Gebäudekomplex "Schwaz Urban" untergebracht Der Großteil der Parkplätze ist in Ebene 1 situiert und kann über die Einfahrt nahe dem Busterminal vor dem Bahnhof erreicht werden Eine kleinere Anzahl an Parkplätzen (für ca Zu diesen Parkplätzen gelangt man über die zweite Tiefgarageneinfahrt in der Spornbergerstraße.  Die Parkplätze für die Nutzer:innen des öffentlichen Verkehrs sind allesamt rot markiert (wie auf dem Bild ersichtlich) Die Nutzung dieser Parkplätze ist den Nutzer:innen von Bahn und Bus vorbehalten Bei Benützung ist allerdings ein Ticket (eine Park-&-Ride-Berechtigung) der ÖBB hinter der Windschutzscheibe anzubringen April von 09 bis 12 Uhr verwandelte sich die Schwazer Innenstadt auch heuer in ein farbenfrohes Osterparadies Die beliebte Osterwelt lockte mit einem vielfältigen Programm das Kinderaugen leuchten ließ und auch Erwachsene auf den Frühling eingestimmt hat An zwei Tagen verwandelte sich die Innenstadt in ein farbenfrohes Osterparadies – und wurde dabei zur Bühne für ein lebendiges Miteinander von Jung und Alt Besonders erfreulich: Auch Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth ließ sich das Frühlingsfest nicht entgehen und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt des Angebots Ein Highlight war die Belebung des neu inszenierten Pfundplatzes sowie der Fuggergasse die gemeinsam mit der Franz-Josef-Straße zur pulsierenden Flanier- und Erlebniszone wurden Vom beliebten XXL-Ostereierbemalen über den Kinderkoffermarkt bis hin zum traditionellen Handwerksmarkt – die zahlreichen Angebote und Aktivitäten luden zum Verweilen Besonders die kleinen Besucher:innen kamen beim Palmbuschenbinden Kinderschminken oder bei Outdoor-Spielen voll auf ihre Kosten – während Erwachsene nach besonderen Schätzen stöbern und die Sonne in den Gastgärten genießen konnten Darbietungen der Brauchtumsgruppe Schwaz und des Trachtenvereins Almrausch Sölleite sowie kulinarische Angebote rundeten das Frühlingsfest perfekt ab Auch die Innenstadtgeschäfte und Lokale profitierten von der starken Frequenz – der Ostereinkaufspass animierte zusätzlich zum regionalen Einkauf und sorgte für rege Betriebsamkeit in den Geschäften Das dazugehörige Gewinnspiel läuft übrigens noch bis Ostersamstag – die letzte Ziehung findet in der Woche nach Ostern statt Mit der Schwazer Osterwelt ist es einmal mehr gelungen die Innenstadt als lebendigen Begegnungsraum für die ganze Region zu positionieren – ein echtes Frühlings-Highlight Der amtierende Cup-Sieger im Handball ist weiterhin im Meisterschafts-Rennen Schwaz besiegt zu Hause die Fivers mit 31:29 und erzwingt ein Entscheidungsspiel gegen die Fivers Im Video sehen Sie die Highlights aus der Osthalle Oktober ging die Kulturmeile in der Silberstadt über die Bühne und begeisterte zahlreiche Kulturfans Wir zeigen Ihnen in einem kleinen Rückblick alle Highlights des Tages der offenen Museumstür Das gute Wetter und zahlreiche interessante Aktionen trugen dazu bei dass heuer besonders viele Schwazer:innen durch die Stadt pilgerten und die kulturellen Highlights ihrer Heimatstadt genossen Vor allem die Führung von Gottfried Winkler im Franziskanerkloster die Präsentationen des "Stählernen Haufen" und das Theaterzentrum "Gleis 4" lockten viele Besucher:innen an Die populären roten Luftballons markierten dabei die teilnehmenden Institutionen und durch die ganze Stadt wehte ein Hauch der Kultur.  Am Nationalfeiertag steht Schwaz bereits seit 20 Jahren nicht mehr still 2004 eröffneten Kanonenschüsse zum ersten Mal den „Tag der offenen Museumstür“ heute sind dieser Tag der Kultur und der Schwazer Herbst fast untrennbar verbunden Auch heuer öffneten wieder von 11:00 bis 18:00 Uhr zahlreiche Institutionen ihre Türen Aktionen und Führungen zu begeistern.  Einen würdigen Abschluss fand der Feiertag mit dem "Großen Österreichischen Zapfenstreich" Zahlreiche Traditionsvereine nahmen daran Teil und beschlossen so den Nationalfeiertag.  Auf Grund der vielen Reservierungen ist daher ein pünktliches Erscheinen sehr sinnvoll Reservierte Plätze können daher nur bis 14 Uhr freigehalten werden Als Eintritt sind wie jedes Jahr freiwillige Spenden erbeten Auf zahlreichen Besuch freut sich das TAB Team und das Seniorenreferat der Stadt Schwaz und wünscht vergnügte Stunden und gute Unterhaltung im Silbersaal des SZentrum Am Donnerstag am Abend löste das Nachfüllen eines Bioethanol-Kamins in Schwaz eine Explosion aus März um kurz vor 21:00 Uhr kam es in einem Einfamilienhaus in Schwaz zu einem Brand mit einer verletzten Person Eine 43-jährige Frau wollte ihren Ethanol-Kamin mit Bioethanol nachfüllen Die beiden Kinder verließen sofort das Haus und holten einen 21-jährigen Nachbarn zur Hilfe der die Flammen mit einer Löschdecke und Wasser erstickte Er leistete Erste Hilfe und alarmierte die Rettungskräfte Die Frau erlitt Verbrennungen unbestimmten Grades und wurde in die Unfallklinik Murnau gebracht Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Schwaz Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Schwaz Klassentreffen mit starker Zillertaler Beteiligung 16 AbsolventInnen an der Handelsschule in Schwaz und besuchten die Schule gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Begeistert zeigten sich die Absolventinnen und Absolventen von den Veränderungen am Schulstandort führten durch das Haus und es gab zahlreiche Anekdoten zu erzählen Ein Blick in den Klassenkatalog ließen sich die BesucherInnen nicht nehmen und verglichen neben den Noten natürlich auch die Fehlstunden Im Himmelhof klang das Treffen der kommunikativen Runde spät abends aus.  die Gruppe bei ihrem nächsten Jubiläum wieder begrüßen zu dürfen.“ Vorne sitzend v.l.: Toni Ager (Klassenvorstand) Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab) wenn das Bild nur als dekoratives Element dient 19 SchwazDas Foto zeigt US-Soldaten und Offiziere beim Biertrinken vor dem „Kommando Klub“ in Schwaz Das Foto zeigt US-Soldaten und Offiziere beim Biertrinken vor dem „Kommando Klub“ in Schwaz Im offenen Fenster oberhalb des Eingangs hockt ein Soldat.In Schwaz übernahm die K Company des 409th Regiment der Cactus Division die Kontrolle Ein Teil der Soldaten bezog in Privathäusern Einheimischer Unterkunft.Die Kompanie löste in den ersten Tagen nach ihrem Einzug in die Stadt die Zwangsarbeitslager der Messerschmitt-Werke auf Eines davon verwandelte die K Company in ein Lager zur Sammlung von Kriegsgefangenen der Wehrmacht und zur Internierung von NS-Funktionären.Wie in den anderen Städten und Dörfern erfüllten die Soldaten militärische und polizeiliche Aufgaben: Sie führten das Gewaltmonopol der Militärregierung ein sie beschränkten die Bewegungsfreiheit der Einheimischen Lebensmitteldepots und Spitäler.Der Dienst der GIs war auf vier bis fünf Stunden beschränkt die restliche Zeit diente der Entspannung und der Unterhaltung.In der Geschichte seines Regiments schrieb Pfc William Gleason: „Entertainment was one of the foremost concerns of the Cactus men K Company at Schwaz and Headquarters Company at Vomp were among the first companies to open taprooms.” Den Schankraum in Schwaz nannten die GIs „Kommando Klub“ zurück zur Übersicht "Geschichten" Telefon: +43 512 507-0 Kontaktieren Sie uns Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Zertifikate Am Samstag platzten die Stadtgalerien Schwaz aus allen Nähten als die elfte Ausgabe der Erfolgsveranstaltung „Shoppings Stars“ ihren krönenden Abschluss fand Das begeisterte Publikum und Moderator Philipp Wachter von Radio U1 Tirol sorgten für die perfekte Stimmung Die zehn Finalist:innen hatten im Vorfeld ein großzügiges Shoppingbudget von je 400 Euro erhalten um sich unter dem Motto „Farbenfroh“ nach Lust und Laune in den Shops der Stadtgalerien einzukleiden Stilgefühl und Persönlichkeit setzten sie das Thema um – und sorgten beim großen Laufsteg-Finale für staunende Blicke Vor der hochkarätigen Jury – bestehend aus Fashion- und Lifestyle-Expertin Melanie Kometer Choreograf und Limonada-Gründer Enrique Gasa Valga sowie Künstlerin und Model Maria Köfler präsentierten die Kandidat:innen ihre Looks Nach intensiver Beratung fiel die Entscheidung für Platz 3 auf Barbara Ganarin-Gastl aus Schwaz (200-Euro-Gutschein) für Platz 2 auf Sepide Strobl aus Terfens (300-Euro-Gutschein) und die farbenfrohe Siegerin und damit Shopping Star 2025 Carolina Mühlbacher aus Weer (500-Euro-Gutschein) Centermanagerin Daniela Schlemmer überreichte strahlend die Preise samt Blumenstrauß und gratulierte den verdienten Siegerinnen herzlich Shopping-und Styling-Fans dürfen sich schon jetzt darüber freuen: Die nächste Ausgabe von „Shopping Star“ ist für 2026 geplant Zu der Explosion kam es gegen 21.00 Uhr in einem Einfamilienhaus in Schwaz Die Bekleidung der 43-Jährigen sowie ihre Haare begannen durch die Explosion zu brennen Auch die daneben stehende Couch fing Feuer Die Kinder der Frau hatten den Vorfall bemerkt Unterdessen begannen die Frau und ihr Kind damit Der Nachbar unterstützte sie mit einer Löschdecke leistete er Erste Hilfe und verständigte die Rettungskräfte Die Frau erlitt Verbrennungen unbestimmten Grades sie wurde in die Unfallklinik nach Murnau gebracht Im Einsatz standen die Rettung mit Notarzt die Freiwillige Feuerwehr Schwaz und die Polizei Unter dem Motto „Farbenfroh“ ging es für die 10 Finalist:Innen von Shopping Star in den Stadtgalerien Schwaz auf die Suche nach dem perfekten Outfit In nur 90 Minuten und mit einem fixen Budget von 400.- Euro stellten sich die Kandidat:Innen der ultimativen Fashion-Challenge – und das Ergebnis kann sich sehen lassen das beste Outfit für das große Finale zu finden die ersten Eindrücke vom Power-Shopping versprechen spannende Looks und jede Menge Fashion-Feeling beim großen Auftritt Wer wohl die Expertenjury mit Melanie Kometer Choreograf und Gründer der Limonada Dance Company und Maria Köfler Die Antwort gibt es beim großen Finale am Samstag Am 04.04.2025 bedrohte ein 45-jähriger türkischer Staatsangehöriger telefonisch seinen 19-jährigen Sohn seine 43-jährige Ehefrau sowie eine weitere 45-jährige türkische Staatsangehörige und versuchte anschließend seine Ehefrau mit dem Pkw anzufahren Da dies misslang verletzte er seine Ehefrau durch Schläge und Tritte unbestimmten Grades Der Sachverhalt wurde von der Polizei aufgenommen und ein Betretungsverbot gegen den 45-Jährigen ausgesprochen Am Abend begab sich der Beschuldigte zu einer Tankstelle erwarb dort einen Benzinkanister samt Benzin und drohte damit Nachdem der 19-jährige Sohn die Polizei verständigte konnte der 45-Jährige im Nahbereich des Hauses um 20:30 Uhr von der Polizei angehalten und festgenommen werden Bei der Vernehmung zeigte sich der Beschuldigte teilweise geständig Der diensthabende Staatsanwalt ordnete nach Abschluss der Ermittlungen die Einlieferung des 45-Jährigen in die Justizanstalt Innsbruck an Inzwischen wurde die Untersuchungshaft gegen den 45-Jährigen verhängt 1975 fanden sich 22 Personen aus dem Großraum Schwaz zur Gründung des Rotary Clubs Schwaz zusammen Die Patenschaft dafür übernahm der Rotary Club Innsbruck Am 1.5.1976 wurde im Rahmen der Charterfeier der Rotary Club Schwaz in die weltweite Rotary Organisation aufgenommen.Als erster Präsident wirkte Hr die sich in freundschaftlich verbundener Weise für verschiedene internationale und eigene regionale rotarische Projekte engagieren Am Donnerstag am späten Nachmittag kam es in Schwaz zu einer Kollision zwischen zwei Autos als ein 69-Jähriger mit seinem Auto in eine einbiegen wollte Feber um circa 17:45 Uhr kam es auf der Münchner Straße in Schwaz zu einem Zusammenstoß zweier Pkw Ein 29-jähriger Fahrzeuglenker fuhr in nördlicher Richtung während ein 69-jähriger Autofahrer in entgegengesetzter Richtung unterwegs war Als der 69-Jährige im Ortsgebiet nach links in eine Einfahrt abbiegen wollte kam es zur Kollision: Der 29-jährige Lenker konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen das Fahrzeug des 69-Jährigen Durch den Aufprall wurde der Wagen des 29-Jährigen zusätzlich gegen eine Mauer geschleudert Der Fahrer erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst in das Bezirkskrankenhaus Schwaz gebracht Beide Fahrzeuge wiesen erheblichen Sachschaden auf Die Bergungs- und Aufnahmearbeiten führten zu einer einstündigen Verkehrsbehinderung auf der Münchner Straße Warme Temperaturen und ein buntes Programm für die ganze Familie sorgten vergangenes Wochenende für einen wahren Besucheransturm in der Schwazer Innenstadt Die Schwazer Osterwelt 2025 übertraf alle Erwartungen und verzeichnete mit tausenden Besucher:innen aus ganz Tirol einen neuen Rekord Besonders erfreulich: Auch LH-Stv Philip Wohlgemuth Vom beliebten XXL-Ostereierbemalen über den Kinderkoffermarkt bis hin zum traditionellen Handwerksmarkt die zahlreichen Angebote und Aktivitäten luden zum Verweilen Kinderschminken oder bei Outdoor-Spielen voll auf ihre Kosten während Erwachsene nach besonderen Schätzen stöbern und die Sonne in den Gastgärten genießen konnten Das Kunstobjekt zum Projekt „Oradour“ hat nun dort eine neue Heimat gefunden wo das Lager Oradour früher angesiedelt war: in der Bezirkshauptstadt Schwaz Die Installation übersiedelte bereits im vergangenen Herbst vom Ferdinandeum nach Schwaz wurde neu kuratiert und nun an ihrem fixen Standort vor dem Bundesschulzentrum eingeweiht Im vergangenen Herbst prägte das Kulturprojekt „Memories of Memories“ rund um den Themenschwerpunkt zum Lager Oradour nachhaltig die Schwazer Kulturlandschaft Innsbruck und Hall beteiligten sich am Projekt Roland Sila (Bibliothek Ferdinandeum) verantwortlich zeichneten Das netzähnliche Objekt wurde vom Institut für Konstruktion und Gestaltung der Universität Innsbruck unter der Leitung von Architekt Rupert Asanger umgesetzt Während in der Landeshauptstadt vor allem der Blick auf das französische Oradour-sur-Glane im Mittelpunkt stand Lisa Noggler-Gürtler und Günther Dankl kuratierten die neue Version und bestückten die Konstruktion mit Texten Stoffbahnen von Arno Gisinger runden den Gesamteindruck perfekt ab Außerdem wurde das Objekt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und fügt sich so optimal in das Bild ein Für Bürgermeisterin Victoria Weber ist die Installation ein weiterer Baustein um die Erinnerung an das Lager Oradour lebendig zu halten: „Schwaz ist dafür genau der richtige Ort und ich freue mich dass das Objekt im öffentlichen Raum für viele einen Anhaltspunkt für Erinnerungen darstellt und das Lager und die Geschichte unserer Stadt so nicht in Vergessenheit geraten.“ Kulturreferentin Iris Mailer-Schrey ist ebenfalls erfreut über die Installation: „Die Schwazer:innen kommen einmal mehr in den Genuss ist äußerst wichtig für die Erinnerungskultur in Schwaz.“ Ebenfalls mit dieser interessanten Materie und der Geschichte von Schwaz gearbeitet haben einige Klassen des Realgymnasiums und der HAK Schwaz welche bei der feierlichen Einweihung anwesend waren Sie werden das Kunstwerk auch in Zukunft zum Anlass nehmen um Projekte rund um die Vergangenheit von Schwaz zu realisieren und sich im Unterricht damit auseinanderzusetzen PRESSEBILD 1 JPG PRESSEBILD 2 JPG PRESSETEXT PDF  Pressebild:  Bildnachweis: Stadt Schwaz  Abdruck honorarfrei  Bildunterschrift zu Pressebild 2: v.li Kuratorin Lisa Noggler-Gürtler und Leiter der Bibliothek des Ferdinandeums Mag Die Schlagzeilen rund um Femizide und Gewalttaten gegen Frauen und Mädchen reißen nicht ab der Kampf um Gleichberechtigung in allen alltäglichen Kontexten geht weiter Die Stadtgemeinde Schwaz und die Initiative „Schwazer Frauen“ bleiben auch 2025 nah am Thema und organisieren zahlreiche Events für mehr Gleichstellung das in diesem Jahr zum ersten Mal in der Bezirkshauptstadt stattfindet Das umfangreiche Programm wurde im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert „Filme für alle Generationen“ und sicher nicht nur für Frauen und Mädchen: Der 07 Im SZentrum werden beim „Frauen-Film-Fest“ Filme gezeigt die starke (Frauen-)Figuren darstellen und so die Gleichberechtigung aller Geschlechter in den Vordergrund rücken Am Vormittag werden Schüler:innen zu „Pippi Langstrumpf“ und „Sieger sein“ geladen um 16:00 Uhr folgt eine für alle öffentliche Vorstellung von „Gina“ Ebenfalls anwesend sein wird Regisseurin Anita Lackenberger Teilnehmer:innen haben also die Möglichkeit mit der Filmemacherin ins Gespräch zu kommen Bürgermeisterin Victoria Weber ist sich der Wichtigkeit der Veranstaltung bewusst: „Das Frauen-Film-Fest bietet ansprechende Unterhaltung für alle Altersgruppen und präsentiert dabei starke Protagonist:innen die ihr mitunter herausforderndes Leben gut meistern Frauen und Mädchen sind in vielen Kontexten größeren Hürden ausgesetzt die es aber Schritt für Schritt und gesamtgesellschaftlich zu überwinden gilt.“ Die Bürgermeisterin lädt insbesondere auch Männer dazu ein beim großen Filmfest dabei zu sein und so miteinander in Austausch zu kommen engagiert sich der Schwazer Regisseur und Schauspieler Markus Plattner dieses Jahr auch für Schwazer Frauen und Mädchen Im Rahmen einer dreiteiligen Workshopreihe unter dem Motto „Verbale Selbstbehauptung“ wird er die Teilnehmerinnen dabei unterstützen sich auch mit Worten zur Wehr zu setzen und für sich einzustehen „Die Stimme kann mitunter ein besonders starkes Ausdrucksorgan sein diese zu kontrollieren und sie sich in den richtigen Situationen zunutze zu machen“ Weitere Termine finden im Oktober und November statt ein Workshop mit Schüler:innen ist ebenfalls geplant Ein Schwazer Erfolgsprojekt sind die bereits seit letztem Jahr laufenden Selbstbehauptungskurse mit Meister Ji Der Selbstverteidigungstrainer und Meister der Chinesischen Kampfkunst bringt Schwazer Frauen und Mädchen im Jugendzentrum Yunit erneut im Rahmen von zwei Terminen bei wie man sich erfolgreich zur Wehr setzt und Angreifer:innen abwehren kann Frauen und Gleichstellung ist von den Kursen überzeugt: „Bei den bereits abgehaltenen Kursen war das Feedback sehr gut Methoden und Körperhaltungen motivierten die Frauen und Mädchen dazu für sich selbst einzustehen und sich notfalls verteidigen zu können Das Selbstvertrauen in den Teilnehmer:innen zu stärken ist ebenso ein besonders wichtiger Aspekt.“ „Mit den Veranstaltungen anlässlich des Weltfrauentages schaffen wir das Bewusstsein dass wir noch lange nicht am Ziel einer ausgeglichenen Geschlechtergerechtigkeit angekommen sind“ Mit dem Programm möchte man vor allem alltägliche Ungleichheiten aufzeigen und Alternativen darstellen Vor allem die Bewusstseinsbildung und die Sensibilisierung für ungerechte Situationen liegen Weber dabei am Herzen Wir alle können Ansprechpartner:innen sein Ungerechtigkeiten zu vermeiden und weiteren vorzubeugen.“ Frauenreferentin Petra Lintner merkt dabei vor allem das Engagement verschiedener Stakeholder an: „Dank der Unterstützung der Sparkasse können wir das Frauen-Film-Fest umsetzen und so mit einem gänzlich neuen Format das Zusammenkommen und den so wichtigen Austausch zu diesen Themen fördern.“ Schwaz feiert den Weltfrauentag - Programmfolder Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wurde von der Schuldnerin selbst gestellt dass es in den letzten Monaten zu einem massiven Auftragsrückgang gekommen sei Die erhoffte Erholung am Immobiliensektor sei dann nicht im erwarteten Ausmaß eingetroffen Wir werden diese Angaben zusammen mit der Insolvenzverwaltung auf ihre Plausibilität hin überprüfen Nach den Ausführungen im Insolvenzeröffnungsantrag der Schuldnerin gehen wir davon aus dass der operative Betrieb der Schuldnerin zeitnah geschlossen werden wird Die Höhe der aushaftenden Verbindlichkeiten beläuft sich laut Eigenangabe der Schuldnerin auf etwa EUR 130.000,00 Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Mag Die erste Prüfungstagsatzung wurde mit 05.05.2025 festgelegt Die Angaben konnten in der kurzen Zeit vom KSV1870 noch nicht überprüft werden Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens in Österreich kann in mehrere Schritte unterteilt werden: Die Bergung von Personen aus einem verbauten Bachbett stellt besondere Herausforderungen dar die über die üblichen Schwierigkeiten bei Rettungsoperationen hinausgehen die bei solchen Einsätzen auftreten können: Zugänglichkeit: Verbaute Bachbetten sind oft schwer zugänglich insbesondere wenn sie sich in städtischen Gebieten oder unter Brücken befinden steile Ufer und Hindernisse wie Betonwände oder Rohre können den Zugang für Rettungskräfte erschweren Wasserströmung: Selbst in verbauten Bachbetten kann die Wasserströmung stark und unvorhersehbar sein insbesondere nach starken Regenfällen oder bei Hochwasser dass die zu bergende Person oder die Rettungskräfte weggespült werden Sichtverhältnisse: In verbauten Bachbetten kann die Sicht durch Schlamm Sedimente oder Dunkelheit eingeschränkt sein Dies erschwert die Lokalisierung der zu bergenden Person und die Durchführung der Rettungsmaßnahmen Gefahr durch Hindernisse: Verbaute Bachbetten können verschiedene Hindernisse wie Betonstrukturen Diese Hindernisse können die Bewegungsfreiheit einschränken und zusätzliche Gefahren darstellen Medizinische Versorgung: Die beengten Verhältnisse und die schwierige Zugänglichkeit können die medizinische Versorgung vor Ort erschweren Rettungskräfte müssen möglicherweise mit eingeschränkter Ausrüstung arbeiten und improvisieren Kommunikation: Die Kommunikation kann in verbauten Bachbetten aufgrund von Lärm durch fließendes Wasser Echos oder Funkstörungen beeinträchtigt sein Dies erschwert die Koordination der Rettungsmaßnahmen Sicherheit der Retter: Die Sicherheit der Rettungskräfte ist von größter Bedeutung Verbaute Bachbetten können instabile oder rutschige Oberflächen haben und das Risiko von Stürzen oder Verletzungen ist hoch Spezielle Sicherheitsausrüstung und -techniken sind erforderlich Zeitdruck: In vielen Fällen ist die Zeit ein entscheidender Faktor Verletzte Personen können schnell in einen kritischen Zustand geraten insbesondere bei Unterkühlung oder schweren Verletzungen Die Rettungskräfte müssen schnell und effizient handeln Ressourcen: Rettungsoperationen in verbauten Bachbetten erfordern oft spezialisierte Ausrüstung wie Seile Die Verfügbarkeit dieser Ressourcen kann begrenzt sein Psychologische Aspekte: Die psychologische Betreuung der zu bergenden Person und der Rettungskräfte ist ebenfalls wichtig Angst und Trauma können die Situation weiter erschweren und müssen berücksichtigt werden Insgesamt erfordert die Bergung von Personen aus einem verbauten Bachbett eine sorgfältige Planung spezialisierte Ausrüstung und gut ausgebildetes Personal aber mit der richtigen Vorbereitung und dem Einsatz bewährter Techniken können Rettungsoperationen erfolgreich durchgeführt werden unternehmerischem Tatendrang und viel Kreativität begeisterten Schüler:Innen beim Junior Company Day in den Stadtgalerien Schwaz Die jungen Unternehmer:innen präsentierten ihre Produkte und bewiesen eindrucksvoll dass sie das Wirtschaftspotenzial von morgen in sich tragen Daniela Schlemmer hatte die anspruchsvolle Aufgabe Präsentiert wurden Frolli (Tourismusschulen am Wilden Kaiser): Fruchtleder-Snacks in verschiedenen Geschmacksrichtungen Pop Alpin (Tourismusschulen am Wilden Kaiser): Innovatives Popcorn mit einzigartigen Aromen Parasuit (Ferrarischule Innsbruck): Nachhaltige Jacken und Taschen aus recycelten Paragleitschirmen Peters Ball (HTL Anichstraße Innsbruck): Handgefertigte Begleri – stylische Geschicklichkeitsspiele zur Förderung von Konzentration Der Junior Company Day bot nicht nur eine Plattform für innovative Geschäftsideen sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Nachwuchsunternehmer:Innen um erste Einblicke in die Geschäftswelt zu gewinnen Die angegebene Webadresse wurde nicht gefunden wenn Sie einem nicht mehr gültigen Link gefolgt sind oder sich bei der Eingabe der Adresse vertippt haben Eventuell hilft Ihnen eine Suche auf unserer Website weiter Auf Grund der derzeit herrschenden Trockenheit steigt die Gefahr von Waldbränden Gerade unlängst mussten die Kameraden im Südtiroler Vinschgau und im bayrischen Raum zu teils verheerenden Waldbränden mit großen Schäden ausrücken gegen Mittags stiegen auch über der Stadt Schwaz verdächtige Rauchsäulen in den Himmel Auf Grund mehrerer Meldungseingänge bei der Leitstelle Tirol wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaz mit „Brand Wald“ alarmiert Umgehend rückten die Kameradinnen und Kameraden in das betroffene Gebiet welches sich in einer Bergfraktion von Schwaz befindet Glücklicherweise stellte sich rasch heraus dass der gesichtete Rauch von einer Selchkammer stammt Wir möchten euch auf die derzeit herrschende Waldbrandgefahr hinweisen und euch sensibilisieren Ein kurzes Video der Einsatzfahrt bestehend aus Kommandofahrzeug ULF und Wechselladerfahrzeug mit AB-Tank7000 um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen passende Services anzubieten Für Infos und zum Deaktivieren klicken Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen die entweder in aggregierter Form verwendet werden wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Hier klicken um Google Analytics zu aktivieren/deaktivieren Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen Am Dienstag am Abend war ein 18-Jähriger illegalerweise mit gestohlenem Kennzeichen mit seinem Moped unterwegs April 2025 gegen 19:30 Uhr führten Polizeibeamte in Schwaz eine Kontrolle bei einem 18-jährigen deutschen Motorradfahrer durch Dabei stellten sie mehrere schwerwiegende Übertretungen fest: Das am Moped angebrachte Kennzeichen war gestohlen es fehlte die gesetzlich vorgeschriebene Begutachtungsplakette und der Lenker verfügte über keine gültige Fahrerlaubnis Das gestohlene Kennzeichen wurde von der Polizei sichergestellt Der junge Mann wird wegen mehrfacher Verwaltungsübertretungen bei den zuständigen Behörden angezeigt Am 21. April 2025, gegen 17:00 Uhr, brach ein junger Stier aus einer eingezäunten Weide in Weerberg aus, indem das Jungtier einen elektrischen Weidezaun sowie einen Holzzaun überwand, und lief anschließend auf der Weerberger Landesstraße L301 in Richtung Norden. Mehr dazu ... Am 21. April 2025, gegen 3:20 Uhr, war ein 21-jähriger österreichischer Staatsbürger mit seinem Pkw auf der L302 unterwegs. Der junge Mann fuhr von Schwaz kommend in Richtung Gallzein, als es auf Höhe von Kilometer 1,5 zu einem folgenschweren Vorfall kam. Mehr dazu ... Die Stadtgemeinde bietet sieben öffentliche Kindergärten und -krippen sowie drei städtische Horte Die Anmeldung für die Horte wurde verlängert Die Anmeldung für das Betreuungsjahr 2025/26 erfolgt im Februar 2025 Die genauen Termine und Modalitäten finden Sie auf dieser Seite Die Anmeldung für das Betreuungsjahr 2025/26 für die städtischen Horten ist zu folgenden Zeiten möglich: Sie können Ihre Kinder in diesem Zeitraum ausschließlich für die Betreuung in einem der drei Horte anmelden Bei Fragen zur Anmeldung und zum Kinderbildungsangebot der Stadt Schwaz können Sie gerne die Kindergarten-Koordinatorin kontaktieren. Ansprechpartnerin: Magdalena Ertl, Rathaus, 3. Stock Telefon: 05242/6960-318 E-Mail: m.ertl(at)schwaz.at Oktober 2024 hatten weit über 100 Interessierte aus der Region die einmalige Gelegenheit bei der Veranstaltung „Schwaz trifft Wirtschaft“ einen exklusiven Einblick in sechs führende Unternehmen der Region zu erhalten Organisiert vom Stadtmarketing Schwaz und unterstützt von Partnern wie dem Land Tirol der Wirtschaftskammer Tirol und der Industriellenvereinigung Tirol bot die Veranstaltung eine spannende Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit und eine Bühne für den Wirtschaftsstandort Schwaz Teilnehmer:innen im Alter von 13 bis 86 Jahren erlebten auf drei geführten Touren eindrucksvolle Betriebsbesichtigungen die von einem bequemen Shuttlebusservice begleitet wurden Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten unter anderem Syncraft die DAKA Unternehmensfamilie sowie die Geschützte Werkstätte mit ihrem Werk in Vomp HIER GEHT'S ZUR FOTOGALERIE Das Wasserkraftwerk Vomperbach der Stadtwerke Schwaz begeisterte mit einem eindrucksvollen Einblick in die nachhaltige Energiegewinnung Ebenso beeindruckte das brandneue Firmengebäude von Syncraft Das Unternehmen bietet innovative Lösungen im Energiesektor mittels sogenannter Rückwärtskraftwerke  Auch die Traditionsbetriebe Tyrolit und Adler-Werk zeigten sich von ihrer besten Seite und boten den Besucher spannende Einblicke in ihre Fertigungsprozesse und deren prominente Firmengeschichten Ein weiteres Highlight war die Präsentation der Geschützten Werkstätte in Vomp die nicht nur ihre Geschäftszweige und Produkte vorstellte sondern auch die sozialen Aspekte ihrer Arbeit betonte Als führendes Entsorgungsunternehmen der Region präsentierte die DAKA Unternehmensfamilie innovative Lösungen im Bereich Abfallwirtschaft und Recycling die das nachhaltige Wirtschaften in Tirol maßgeblich unterstützen das bereits zum zweiten Mal an der Veranstaltung teilnahm zeigte sich erneut beeindruckt: „Wir waren schon im letzten Jahr dabei und auch dieses Mal hat uns die Veranstaltung begeistert so einen tiefen Einblick in die Unternehmen zu bekommen Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.“ Schwaz trifft Wirtschaft“ ermöglichte es den Teilnehmer:innen regionale Leitbetriebe hautnah zu erleben und gleichzeitig wertvolle Informationen zu Job- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu sammeln Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und unterstreicht einmal mehr die Innovationskraft und Bedeutung der heimischen Wirtschaft Künftig wird „Schwaz trifft Wirtschaft“ alle 2 Jahre stattfinden Der Schuldner stellte gleichzeitig mit dem Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens auch einen Antrag auf Annahme eines Sanierungsplans Ob die Insolvenzverwaltung den schuldnerischen Betrieb ohne weitere Nachteile für die Gläubiger fortführen kann Diese Entscheidung wird zeitnah zu treffen sein dass eine Fortführung auf wirtschaftlich soliden Beinen stehen kann Die Angaben konnten in der kurzen Zeit vom KSV 1870 noch nicht überprüft werden Die erste Prüfungs- und Sanierungsplantagsatzung wurde mit 14.04.2025 festgelegt Eines hat der Neujahrsempfang eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Die Schwazer:innen sind eine Gemeinschaft und stehen zusammen Rund 450 Schwazer:Innen folgten der Einladung zum Neujahrsempfangs im SZentrum Unternehmer:Innen und politische Verantwortungsträger:Innen lachten bei der kabarettistischen Jahresrückblicks-Darbietung von Günther Ettel Die Wettkampftruppe des Turn-und Tanzvereins Caramba begeisterte mit ihrem Auftritt das anwesende Publikum Für das kulinarische Highlight sorgte das SZ Catering von Karl Donninger mit Team Der Unsinnige Donnerstag verwandelte die Innenstadt in eine Narrenhochburg Über 8.500 Besucher:innen genossen ein vielfältiges Programm aus Brauchtum Schon am Vormittag sorgten die Schwazer Kindergärten mit ihrem Maskenaufmarsch für fröhliche Stimmung bevor die traditionelle Rathausbesetzung mit Schlüsselübergabe von Bürgermeisterin Victoria Weber an den Narrenbürgermeister Lukas 1 Auf mehreren Bühnen wurde bis in die Abendstunden gefeiert – begleitet von Live-Musik DJ-Sounds und den Einlagen der Brauchtumsgruppe Schwaz Besonders beeindruckend waren auch heuer wieder die kreativen und ausgefallenen Kostüme Veranstaltet wurde das Spektakel von der 1 Mit bester Stimmung und großartiger Beteiligung wurde der höchste Feiertag der Narren einmal mehr gebührend gefeiert Bei der Kostümprämierung gewannen die "SZ Pinatas" um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.