ist es in Spittal an der Drau (Kärnten) zu einem Brand nahe dem Einkaufszentrum Neukauf gekommen Leser berichten gegenüber 5 Minuten von „meterhohen Flammen“ Laut ersten Informationen könnte es sich um einen Heckenbrand handeln heißt es Polizeiinspektion Spittal an der Drau gegenüber 5 Minuten Auf Nachfrage von 5 Minuten teilte der Polizist mit: „Der Einsatz läuft derzeit noch Genauere Auskünfte zum Brandgeschehen können wir momentan noch nicht geben.“ Die Brandursache wird derzeit noch ermittelt“ erzählt die Polizeiinspektion Spittal an der Drau nach erneuter Anfrage gegenüber 5 Minuten Verletzt oder in Gefahr gewesen sei keiner Es kam zu einem Brand von einer zwei Meter hohen Thujenhecke eines Einfamilienhauses im Bezirk Spittal an der Drau heißt es seitens der Landespolizeidirektion Kärnten in einer Aussendung „Aufgrund der Trockenheit breitete sich der Brand auf die gesamte Hecke und die Gartenanlage aus Die verständigten Feuerwehren konnten den Brand nach Eintreffen rasch eindämmen bzw Durch das Brandereignis wurden die komplette Thujenhecke (ca 30 Laufmeter) sowie die Außenpoolanlage samt Überdachung vollständig beschädigt Zudem wurden mehrere hochpreisige Pflanzen und geringe Teile des Nachbargartens beschädigt Es wurden bei dem Brand keine Personen verletzt Die Schadenssumme beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Direktor Reinhold Strobl zeigt sich begeistert: „Dieser Erfolg zeigt welche Kraft in unseren Jugendlichen steckt – und wie gut die Spezialisierung Digital Business HAK auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet Als einziger Standort Kärntens mit diesem Schwerpunkt sind wir stolz junge Talente wie Dominik und Samuel auf ihrem Weg begleiten zu dürfen Sie stehen exemplarisch für eine neue Generation von Wirtschaftsexpert*innen Innovationsgeist und unternehmerisches Denken bereits in der Ausbildung verbinden.“ Die FH Kärnten versammelte bei diesem Wettbewerb Maturant*innen aus sieben Bundesländern In sechs Kategorien bewertete eine Fachjury Projekte hinsichtlich Innovationsgrad Umsetzbarkeit und gesellschaftlicher Relevanz Der Sieg der HAK Spittal unterstreicht das hohe Ausbildungsniveau und die Zukunftsorientierung der Schule – und ist ein eindrucksvolles Signal für die Stärke und Relevanz des berufsbildenden Schulwesens in Kärnten und ganz Österreich um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Der Lenker wurde im Bereich einer 100-km/h-Beschränkung mit einer Geschwindigkeit von 165 km/h gemessen – abzüglich der Messtoleranz Damit überschritt er das Tempolimit deutlich Eine weitere Polizeistreife konnte das Fahrzeug kurze Zeit später anhalten Der jungen Mann wurde an Ort und Stelle der Führerschein vorläufig abgenommen Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt Er wird der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau zur Anzeige gebracht führten Beamte der Autobahnpolizei (API) Spittal/Drau auf der A10 Tauernautobahn Verkehrskontrollen in Fahrtrichtung Salzburg durch Gegen 13:00 Uhr geriet dabei ein 26-jähriger afghanischer Staatsbürger aus Deutschland mit seinem PKW ins Visier der Polizei Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Reddit Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Auf rund 98 Quadratmetern Verkaufsfläche finden Kundinnen und Kunden alles rund um die Themen Haare „Wir bieten ein sehr umfangreiches Sortiment mit über 35.000 Artikeln an“ erklärt Nicole Malonga vom Verkaufsmanagement und Marketing Tönungen und Pflegeprodukten für Haar und Kopfhaut bis hin zu Stylingartikeln Friseurzubehör sowie speziellen Pflegeprodukten für Männer „Unsere Mitarbeiterinnen sind allesamt gelernte und laufend geschulte Friseurinnen“ Damit hebt sich „Baslerbeauty“ von anderen Anbietern ab: „Wir setzen ausschließlich auf Fachpersonal und bieten dadurch eine kompetente Beratung.“ Die Entscheidung für den Standort Spittal fiel nicht zufällig Das Einkaufszentrum Neukauf sei gut erreichbar und biete den Kunden eine gute Sortimentsstreuung Beschäftigt sind am Spittaler Standort derzeit drei Mitarbeiterinnen Geöffnet hat der Friseurbedarf Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 13 Uhr sowie von 13.30 bis 18.30 Uhr Samstags ist das Geschäft von 9 bis 13 Uhr sowie von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet Mai mit einem Eröffnungsrabatt von 25 Prozent auf das gesamte Sortiment (ausgenommen Dyson Weitere Stammkunden-Rabatte sowie die Möglichkeit sollen den Einkauf zusätzlich attraktiv machen Trotz auf Rekordniveau gestiegener Pflichtausgaben an das Land und stagnierender Einnahmen konnte die Stadtgemeinde Spittal das ursprünglich erwartete Minus im Jahr 2024 deutlich verringern. Statt des budgetierten Abgangs von 3,3 Millionen Euro beträgt das Minus im Rechnungsabschluss nun lediglich 0,3 Millionen Euro – bei einem Gesamtbudget von 63,4 Millionen Euro ein beachtlicher Erfolg.„Dank des umsichtigen Wirtschaftens und des gemeinsam eingeschlagenen Konsolidierungskurses konnten wir das Budget nahezu ausgleichen“, erklärt Bürgermeister Gerhard Köfer. Die Stadt setzt konsequent auf Haushaltsdisziplin und nutzt Optimierungspotenziale. Besonders erfreulich entwickelt sich die Kommunalsteuer: Erstmals wurde die 10-Millionen-Euro-Marke überschritten. „Diese Entwicklung zeigt, dass Spittal als Wirtschaftsstandort im Aufwind ist. Zahlreiche Betriebsansiedelungen und -erweiterungen unterstreichen diese positive Dynamik“, betont der Bürgermeister. Trotz der angespannten Lage konnten wichtige Investitionen getätigt werden: So wurden über 50 Projekte mit einem Volumen von rund 10,3 Millionen Euro umgesetzt. Die Stadt Spittal bleibt damit ein verlässlicher Partner für die regionale Wirtschaft. Maßnahmen wie die Gründung von Energiegemeinschaften, vorausschauendes Zinsmanagement und die Evaluierung von Fördermöglichkeiten trugen zusätzlich zur Budgetoptimierung bei. Gleichzeitig warnt Bürgermeister Köfer vor den wachsenden Belastungen durch den Bund und das Land: „Weitere Einsparungen aufgrund der prekären Budgetsituation auf Bundesebene gefährden die Handlungsfähigkeit aller Gemeinden. Wir tragen nicht die Verantwortung für diese Entwicklung, aber wir sind massiv betroffen. Trotzdem: Ich bin überzeugt, dass wir mit Zusammenhalt, Weitblick und konstruktiver Zusammenarbeit auch diese Herausforderungen meistern werden.“ Jubel an der Handelsakademie (HAK) Spittal: Zwei ihrer Schüler haben mit einem innovativen Feuerwehrprojekt den ersten Platz beim bundesweiten Maturaprojekt-Wettbewerb der FH Kärnten errungen Dominik Santner und Samuel Schorratz überzeugten mit ihrem Projekt „Feuerwehr Seeboden: Digital neu gestaltet“ die Jury – und setzten sich gegen mehr als 150 Einreichungen aus sieben Bundesländern durch Die Maturanten des Zweigs Digital Business HAK entwickelten für die Freiwillige Feuerwehr Seeboden ein umfassendes Digitalisierungspaket: Sie modernisierten die Einsatzberichterstattung produzierten ein emotional starkes Werbevideo und gestalteten die Website der Feuerwehr komplett neu technisches Know-how und kreative Handschrift vereint Dass Dominik Santner selbst aktives Mitglied der FF Seeboden ist Mit seinen Einblicken aus dem Feuerwehralltag konnten die Schüler ihre Lösung genau auf die Bedürfnisse der Kameraden abstimmen das der Feuerwehr wirklich im Einsatzalltag hilft Schulleiter Reinhold Strobl zeigt sich stolz: „Dieser Erfolg zeigt Sie stehen exemplarisch für eine neue Generation von Wirtschaftsexperten Innovationsgeist und unternehmerisches Denken bereits in der Ausbildung verbinden.“ Die FH Kärnten bewertete die Projekte in sechs Kategorien nach Innovationsgrad Im Bezirk Spittal an der Drau (Kärnten) haben Unbekannte zwischen Dienstagnachmittag (30 Das Fahrzeug war abgelegen am Berg geparkt als die Täter die Heckscheibe einschlugen und mehrere Motorsägen aus dem Inneren entwendeten Der Schaden liegt laut Polizei im vierstelligen Eurobereich heißt es in einer Presseaussendung der Landespolizeidirektion Kärnten Ein Arbeitsunfall sorgt derzeit im Bezirk Spittal für Diskussionen und für Arbeit bei Bezirkshauptmannschaft und Polizei: Passiert ist der Vorfall am 7 Damals rückte der Kanalwagen der Stadtgemeinde Spittal mit zwei Mitarbeitern zu einem „Fremdeinsatz“ aus das Areal der Firma Hasslacher Norica Timber in Sachsenburg Unter dem Motto „Bernstein meets Oberkrain“ lädt die Bürgermusik Millstatt Im ersten Teil des Abends begibt sich das Orchester mit „Manhattan Symphony“ von Serge Lancen und „Three Dance Episodes from On the Town“ von Leonard Bernstein auf eine musikalische Reise in die Vereinigten Staaten Im zweiten Teil erwartet die Besucher eine klangvolle Hommage an den 200 Geburtstag von Johann Strauss sowie Oberkrainer-Melodien Als besondere Gäste stehen der Trompeter und die ehemalige Sängerin der Alpenoberkrainer sowie Horst und Marsella Hasslacher als Gesangssolisten auf der Bühne Karten sind bei allen Musikerinnen und Musikern sowie bei Moden und Trachten Fian in Millstatt erhältlich Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt um 19.30 Uhr im Stadtsaal in Hermagor ein Frühlingskonzert unter dem Titel „Oldies frisch serviert“ Musikalisch unterstützt werden die Sängerinnen und Sänger von der Sängerrunde Zlan und dem Ensemble La-Mo Anlässlich der fünften Österreichischen Dialogwoche Alkohol unter dem Motto „Weniger Alkohol - mehr vom Leben“ findet am Donnerstag eine Filmvorführung mit Dialog im Schloss Porcia statt Ab 17.30 Uhr wird der Film „Der Rausch“ gezeigt und im Anschluss gibt es einen Austausch mit Expertinnen und Experten aus Suchtbehandlung und -beratung Am Samstag, dem 10. Mai, findet im Kultursaal Gasthof Trunk in Dellach/Drau, das Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Dellach im Drautal statt sind zwei Stücke mit jungen Musikerinnen und Musikern des Jugendorchesters der Trachtenkapelle Dellach zu hören Aufgrund der Witterungsverhältnisse muss der Nachhaltigkeitstag der Stadt Spittal  Burgplatz 5 A-9800 Spittal an der Drau stadt.spittal@spittal-drau.at+43 4762 5650-0 Fax: +43 4762 5650-156 Mo bis Do: 08:00 bis 16:00 UhrFr: 08:00 bis 13:00 Uhr Wasserwerk+43 4762 33600 +43 676 831 38 504Wirtschaftshof+43 676 83 138 378  Site Map  Bedienhinweise Ganz nach oben springen Mit Gesamtkosten von 21,3 Millionen Euro zählt der Lieserradweg zu den aufwendigsten Radwegprojekten Kärntens und vermutlich darüber hinaus 1,75 Kilometer des 3,06 Kilometer langen Weges führen direkt entlang der B99 über Auskragungen mit einer durchschnittlichen Breite von 1,5 Metern In Teilabschnitten sind es bis zu 3,5 Meter Jährlich sollen rund 700 bis 800 Meter Radweg realisiert werden Acht Millionen Euro der Projektkosten werden über den Klimaaktiv-Fonds refundiert Er zeigte sich nicht nur als zuständiger Referent sondern auch als "Hobbytechniker" begeistert von der Bauweise: "Wenn man sieht Qualität und Langlebigkeit stehen an erster Stelle." Zufrieden mit dem Baufortschritt zeigte sich auch Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer (Team Kärnten) Er nutzte den Lokalaugenschein allerdings auch für einen kritischen Hinweis: Er verstehe nicht warum der provisorische Kreisverkehr an der Einfahrt in Spittal erst nach Abschluss der Arbeiten in der Lieserschlucht angegangen wird Hier wäre seiner Meinung nach eine frühere Umsetzung sinnvoll gewesen Derzeit werden Mikropfähle in den Boden getrieben auf denen später die Kragplatten errichtet werden 680 Tonnen Stahl und fast 8.000 Laufmeter Pfähle werden am Ende verbaut sein" Gleichzeitig werden auch Stützmauern saniert das Entwässerungssystem modernisiert und die Ertlwand wurde bereits zurückgebaut um dieses technisch anspruchsvolle Projekt überhaupt umsetzen zu können" Für die Baufirma Steiner Bau GmbH sind aktuell rund 40 Fachkräfte im Einsatz Die Einbindung des Radweges in die Stadt Spittal wird über eine Rampe in Richtung Fußgängerbrücke im Norden des Volpini-Areals erfolgen Von Anfang Februar bis Ende Mai sowie erneut von Anfang Oktober bis Ende November ist die Strecke vollständig gesperrt Dezember und Jänner wird der Verkehr halbseitig geführt – mit einer Einbahnregelung von Spittal in Richtung Seeboden Fahrzeuge in Gegenrichtung werden über die L10 umgeleitet August und September bleibt die Straße schließlich in beiden Richtungen frei befahrbar Gruber betonte abschließend: "Wenn alles fertig ist werde ich diesen Weg mit dem Fahrrad bestreiten „Aufgrund der unsicheren Wetterprognose findet das Osterpicknick morgen nicht wie geplant im Stadtpark informiert die Stadtgemeinde Spittal an der Drau am 15 „Der zauberhaften Stimmung wird dies keinem Abbruch tun und die Kinderaugen werden wir im Stadtsaal genauso zum Strahlen bringen“ Geplant ist ein buntes Programm mit Comedian und Magier Christoph Kulo und einer Frühlingselfen-Seifenblasenshow Und wer darf bei einem Osterpicknick natürlich nicht fehlen Dieser schaut mit kleinen Überraschungen (solange der Vorrat reicht) für jedes Kind vorbei Das passiert auch nicht alle Tage: Gegen 15.30 Uhr war ein 67-jähriger Mann am Montag mit seinem Pkw auf einer Gemeindestraße im Bezirk Spittal an der Drau unterwegs – plötzlich brach aus bislang unbekannter Ursache im Motorraum des Fahrzeugs ein Brand aus Der Lenker reagierte geistesgegenwärtig: Er hielt sein Fahrzeug umgehend an und versuchte den Brand mit einem Handfeuerlöscher zu bekämpfen In weiterer Folge wurde das Feuer im vorderen Bereich des Autos von den alarmierten Feuerwehren Zwickenberg und Oberdrauburg vollständig gelöscht Am Fahrzeug entstand jedoch erheblicher Sachschaden Ihr Webbrowser (Internet Explorer) ist veraltet Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite Viele Osttiroler:innen haben an der Fachhochschule Kärnten studiert Die Fachhochschule Kärnten steht für exzellente Ausbildung innovative Forschung und persönliche Betreuung in einer der schönsten Regionen Österreichs Spittal an der Drau und Feldkirchen bietet die FH Kärnten nicht nur ein vielfältiges Studienangebot sondern auch ein einzigartiges Lernumfeld mit hoher Lebensqualität ist ihre starke Praxisorientierung: Enge Kooperationen mit regionalen und internationalen Unternehmen praxisnahe Projekte und verpflichtende Berufspraktika garantieren einen direkten Bezug zur Arbeitswelt Lernen wird hier zu einem vielseitigen hochqualitativen Erlebnis Hier verbindet das persönliche Miteinander nicht nur sondern begleitet zu exzellenter Forschung und Bildung Mit engagierten Lehrenden und einem inklusiven und kollaborativen Umfeld geht der Anspruch weit über klassische Wissensvermittlung hinaus Die Fachhochschule Kärnten ist ein Ort für individuelle Entwicklung kreative Entfaltung und gesellschaftliches Engagement Gleichzeitig ist die FH Kärnten stark international ausgerichtet Als Mitglied einer European-University-Allianz verfügt die FH Kärnten über zahlreiche Partnerhochschulen fördert den interkulturellen Austausch und bietet mit vielen englischsprachigen Studiengängen auch globale Perspektiven Innovative Studiengänge für die Welt von morgen Das Studienangebot umfasst zukunftsorientierte Fachrichtungen wie Gesundheit & Soziales Wirtschaft sowie Bauingenieurwesen und Architektur Besonderes Augenmerk liegt auf der interdisziplinären Ausbildung und auf Themen wie Digitalisierung Nachhaltigkeit und Entrepreneurship – zentrale Herausforderungen unserer Zeit Bereits jetzt studieren viele Osttiroler und Osttirolerinnen an der FH Kärnten Entweder wurde die FH Kärnten aufgrund eines speziellen Studienprogramms gewählt oder wegen der vielfältigen Auswahl an berufsbegleitenden Studiengängen Denn die FH Kärnten hat sich auf flexible Studienmodelle spezialisiert die den Anforderungen von Berufstätigen gerecht werden Ein durchdachter Mix aus Präsenzveranstaltungen und Online-Lehre ermöglicht es Beruf und Studium auch bundesländerüberschreitend optimal zu verbinden Alle Infos über das Studium an der FH Kärnten Generell bietet die Studienberatung der FH Kärnten individuelle Online-Termine an. Einfach auf der Homepage der FH einen Termin buchen Die Fachhochschule Kärnten informiert in einer Online-Veranstaltung am 22 Mai von 16.00 bis 19.00 Uhr über die Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums direkt mit den Studiengangsleitungen zu sprechen Neben den inhaltlichen Themen des jeweiligen Studiengangs werden auch folgende Fragen beantwortet: Wie ist das Studium zeitlich organisiert Welche Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung und schließlich auch welche Karrieremöglichkeiten können sich nach dem Studium erschließen Sie haben keine Matura und möchten trotzdem gerne studieren Mit dem Studienbefähigungslehrgang (facheinschlägige mittlere Schulbildung oder Berufsausbildung für das Wunschstudium erforderlich) oder dem Studienberechtigungslehrgang (abgeschlossene Ausbildung erforderlich Prüfung gilt auch für andere Hochschulen und Universitäten) bietet die FH Kärnten auch hier die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung Alle Infos auf www.fh-kaernten.at Nach rund zwei Monaten intensiver Umbauarbeiten eröffnete Friseurmeisterin Sandra Ramsbacher ihren neuen Salon in Spittal – und bringt damit frischen Wind in das ehemalige Modegeschäft Zinell die seit 2013 erfolgreich ihren eigenen Salon in Malta führte hat sich mit dem Standortwechsel einen lang gehegten Wunsch erfüllt Die feierliche Eröffnung wurde von zahlreichen Gästen begleitet darunter auch die Landesinnungsmeisterin Karin Wagner sowie die FPÖ-Nationalratsabgeordnete Tina Berger Sandra Ramsbacher bringt nicht nur langjährige Erfahrung mit An ihrer Seite arbeiten Daniela Puffitsch und Bianca Lackner die ebenso für Qualität und individuelle Beratung stehen Besonders hervorzuheben ist Ramsbachers Zusammenarbeit mit der Firma Headdress – Fachinstitut für Perücken und Haarästhetik Der Salon ist offizieller Partnerbetrieb und rechnet direkt mit allen Krankenkassen ab Neben ihrer Tätigkeit im Salon ist Sandra Ramsbacher auch als freie Trainerin für Paul Mitchell aktiv wirkt auf Messen und Bühnenshows mit und bringt damit aktuelle Trends und professionelle Techniken direkt zu ihren Kund:innen Ein weiteres Highlight zur Eröffnung: Die frisch renovierten Räume wurden für ihre stilvolle und einladende Atmosphäre besonders gelobt sich aktiv mit ihren Ideen und Anregungen in den weiteren Prozess des Klimaneutralitätsfahrplans einzubringen Im Schloss Porcia fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Klimaneutrale Pionierstädte“ statt die sich aktiv an diesem vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekt beteiligt stellte dabei ihren Weg zur klimaneutralen Stadtentwicklung vor Die Besucher erhielten Infos über den geplanten Klimaneutralitätsfahrplan und brachten erste Ideen für eine nachhaltige Zukunft Spittals ein Spannend war auch der Gastvortrag von Gerhard Hohenwarter (Geosphere) zum Thema „Klimawandel – welcher Klimawandel?“ der wissenschaftliche Erkenntnisse eindrucksvoll und verständlich präsentierte Ein weiteres Highlight war die Verlosung eines Balkonkraftwerks das von der KEM Millstätter See zur Verfügung gestellt wurde Unter https://www.spittal-drau.at/buergerservice/klima-energie/klimaneutrale-stadt hat die Bevölkerung die Möglichkeit sich aktiv mit ihren Ideen und Anregungen in den weiteren Prozess einzubringen Als Pionier-Kleinstadt der Mission „Klimaneutrale Stadt“ möchte die Stadtgemeinde Spittal noch schneller das Ziel „Klimaneutralität“ erreichen Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt österreichische Städte und Kommunen dabei durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden Das Knowhow und die funktionierenden Strategien und Maßnahmen die zur Erreichung der Klima- und Energieziele beitragen sollen mit anderen Städten ausgetauscht und gefördert werden Im Fokus stehen dabei klimawirksame Lösungen der Energie- und Mobilitätswende sowie der Kreislaufwirtschaft Die teilnehmenden Städte werden dabei vom Klimaschutzministerium (BMK) und dem Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) der AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt Nähere Infos: www.klimaneutralestadt.at Wie die Belebung des Stadtbildes vorangetrieben werden soll hat uns Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer im Interview verraten Trotz der vielen positiven Entwicklungen in der Spittaler Innenstadt stellen die Freiflächen für die Stadt auch eine große Herausforderung dar Bürgermeister Gerhard Köfer gibt MeinBezirk dazu einen spannenden Einblick in die Ist-Situation Am Freitag entzündete sich an einer Thujenhecke eines Einfamilienhauses in Spittal an der Drau ein Brand ein Hund musste aus dem Haus evakuiert werden Am Freitagnachmittag entwickelte sich in der Thujenhecke eines Einfamilienhauses in der Presserhofstraße ein größerer Brand "Bereits auf der Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden" schilderte die Freiwillige Feuerwehr Spittal an der Drau Vor Ort fanden die Feuerwehrkräfte einen Heckenbrand vor der sich auf rund 70 Meter Länge ausgebreitet sowie bereits auf eine Swimmingpool-Überdachung übergegriffen hatte Aufgrund der Trockenheit breiteten sich die Flammen rasant aus auch das angrenzende Wohnhaus war zwischenzeitlich gefährdet Den Feuerwehren gelang es "durch einen massiven und umfassenden Löschangriff welcher durch drei Tanklöschfahrzeuge und 4 Löschangriffsleitungen durchgeführt wurde" einen größeren Schaden zu vermeiden Vorsorglich  evakuierte die Feuerwehr einen im Gebäude befindlichen Hund Beschädigt wurden mehrere hochpreisige Pflanzen und geringe Teile des Nachbargartens Laut Polizei belaufe sich der Schaden auf mehrere zehntausend Euro Personen seien jedoch keine verletzt worden Insgesamt standen 71 Einsatzkräfte Freiwilligen Feuerwehren Spittal an der Drau Peter/Spittal und Olsach-Molzbichl im Einsatz Spittal zeigt sich schon bald wieder von seiner buntesten Seite Bürgermeister Gerhard Köfer bespricht zu Beginn der Saison mit Stadtgärtnermeister Daniel Santner die gesamte Bepflanzung Anzahl und Choreografien der Blumenarrangements im Schlosspark und in der Innenstadt diskutiert.  So verwandelt sich Spittal jedes Jahr in ein farbenprächtiges Blumenmeer – zur Freude von Einheimischen und Gästen „Blühende Blumen und gepflegte Anlagen schaffen Lebensfreude und laden zum Verweilen ein“ zeigen die Erfolge: Bereits zwei Jahre in Folge durfte sich Spittal über den ersten Platz bei der Kärntner Blumenolympiade freuen – ganz im Sinne des Mottos „Spittal blüht auf“ Bürgermeister Gerhard Köfer: „Auch heuer sorgen unsere Gärtner wieder mit viel Hingabe für einen frühlingsfitten Auftritt der Stadt.“ Rund 40.000 Frühjahrs- und Sommerblumen werden direkt in der Gärtnerei vorgezogen und anschließend im gesamten Stadtgebiet gepflanzt Besonderes Augenmerk legt die Stadt auf Biodiversität und Artenvielfalt – ein Gewinn auch für Bienen und andere Insekten Nachhaltigkeit wird dabei großgeschrieben: Gras- Grün- und Strauchschnitt werden direkt in der Gärtnerei zu Kompost verarbeitet und später wieder bei der Bepflanzung eingesetzt – ein perfekter Naturkreislauf Auch die Bäume im Gemeindegebiet werden regelmäßig kontrolliert „Muss aus Sicherheitsgründen ein Baum weichen Frühjahrsarbeiten der Stadtgärtnerei im Überblick: Die Stadtgemeinde Spittal beteiligt sich erneut an der Rezertifizierung als „Familienfreundliche Gemeinde“ sowie als „kinderfreundliche Gemeinde“ Im Rahmen des umfassenden Auditprozesses wurden bereits zahlreiche Schritte gesetzt Ein Workshop mit einer repräsentativen Projektgruppe der Spittaler Bevölkerung analysierte den „Ist-Zustand“ und die familienfreundlichen Leistungen der Stadt Ein weiterer Jugendworkshop im Jugendservice ermöglichte es den Jugendlichen Bei einer Online-Umfrage hatte schließlich die gesamte Bevölkerung die Möglichkeit Die Ergebnisse sowie die Erkenntnisse aus den Workshops führten schließlich zu zehn Maßnahmen die der Gemeinderat beschlossen hat.  „Die einstimmige Entscheidung für diese Maßnahmen unterstreicht das Engagement der Stadt den Bedürfnissen von Familien und Jugendlichen gerecht zu werden und Spittal als lebenswerte Gemeinde für alle Generationen zu positionieren“ betonen Bürgermeister Gerhard Köfer und die zuständige Stadträtin Almut Smoliner Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen soll nicht nur die Rezertifizierung der Titel „familienfreundliche Gemeinde“ und des UNICEF-Zusatzzertifikats „kinderfreundliche Gemeinde“ gelingen sondern auch das Leben für Familien und Kinder in Spittal weiter verbessert werden Das Sport- und Jugendreferat der Stadt Spittal und Bürgermeister Gerhard Köfer ermöglichen auch heuer in Kooperation mit den Goldeck Bergbahnen den Spittaler Kindern und Jugendlichen vergünstigte Skipässe Aufgrund der überwältigend großen Nachfrage bei der Skikartenaktion für Tagesskipässe am Goldeck für Kinder und Jugendliche im Dezember 2024 müssen wir leider mitteilen dass das dafür zur Verfügung stehende Budget ausgeschöpft ist Die Rabattcodes wurden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip ausgegeben.  Daher sind keine Rabattcodes mehr bei der Stadtgemeinde Spittal/Drau erhältlich.  Im Zuge dieser Aktion zahlen Kinder (Jahrgang 2010 bis 2018) in der Wintersaison 2024/2025 für eine Tageskarte auf dem Sportberg Goldeck nur 15,00 Euro (Normalpreis 29,50 Euro) und Jugendliche (Jahrgang 2006 bis 2009) nur 22,50 Euro (Normalpreis 44,50 Euro) Bürgermeister Gerhard Köfer unterstützt die Aktion zusätzlich aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln der jedoch für viele Familien finanziell kaum noch leistbar ist Deshalb ist die Initiative der Stadt Spittal mit den Goldeck Bergbahnen von enormer Bedeutung Sie ermöglicht es unseren Kindern und Jugendlichen fördert Bewegung und stärkt den Zugang zur Natur“ betonen Bürgermeister Köfer und der Sport- und Jugendreferent Christoph Staudacher Voraussetzung für den Erwerb der günstigen Skitickets sind Rabattcodes die an Kinder und Jugendliche mit Hauptwohnsitz in Spittal ausgegeben werden Erhältlich sind die Codes im Bürgerbüro (Bürgerbüro Die Rabattcodes können dann im Online-Shop der Goldeck Bergbahnen eingelöst werden Hinweis: Pro Kind/Jugendlichen werden maximal drei Rabattcodes je Saison ausgegeben Einladung zur Auftaktveranstaltung „Klimaneutrale Pionierstädte“ am 29 April und zum Nachhaltigkeitstag „Wald und Natur“ (Termin am 8 Mai musste witterungsbedingt abgesagt werden) Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten Die Stadtgemeinde Spittal nimmt am Projekt „Klimaneutrale Pionierstädte“ teil welches aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und durchgeführt wird Spittal setzt sich dabei aktiv für eine klimaneutrale Stadtentwicklung ein In diesem Rahmen wird ein umfassender Klimaneutralitätsfahrplan entwickelt Maßnahmen geplant und fortlaufend angepasst findet im Schloss Porcia (Musiksaal) eine Auftaktveranstaltung mit Informationen zum Projekt statt Auf die Besucher wartet auch ein spannender Gastbeitrag von Gerhard Hohenwarter (Geosphere) zum Thema „Klimawandel – welcher Klimawandel?“ Mit etwas Glück kann man an diesem Abend auch ein Balkonkraftwerk gewinnen zur Verfügung gestellt von der KEM Millstätter See Hier gehts zur Bürgerbeteiligung: https://www.spittal-drau.at/buergerservice/klima-energie/klimaneutrale-stadt Die Veranstaltungen in Spittal der kommenden Wochen im Überblick auf zwei Seiten - siehe Download unten Es warten Highlights wie das ein Weihnachtsmusical im Stadtsaal Spittaler Fahrrad-Flohmarkt auf dem Rathausplatz statt (Ersatztermin bei Schlechtwetter: 12 Von 9 bis 16 Uhr haben Fahrradbegeisterte und solche Die Veranstaltung wird von Trek Bicycle Spittal mit Unterstützung des Stadtmarketings der Stadtgemeinde Spittal organisiert Kostenlose Verkaufsstände & Fahrradchecks Beim Flohmarkt werden kostenlose Verkaufsstände bereitgestellt an denen man seine nicht mehr benötigten Fahrräder anbieten kann Zusätzlich bietet Trek Bicycle kostenlose Fahrradchecks für jene an Anmeldung für einen Verkaufsstand per E-Mail an spittal@trekbikes.com Für die jüngsten Besucher gibt es einen speziellen Kids-Parcours auf dem sie spielerisch ihre Geschicklichkeit auf zwei Rädern unter Beweis stellen können Am Stand von Trek Bicycle haben alle Besucher zudem die Möglichkeit Der Trek Store am Anna-Zmölnig-Platz 1 wird an diesem Tag bis 16 Uhr geöffnet sein Für Getränke und Verpflegung stehen die örtlichen Gastronomiebetriebe zur Verfügung Aufwendigstes Radwegprojekt des Landes geht in finale Phase – Bauarbeiten werden ab 10 Die Bauarbeiten am Lieserschlucht-Radweg werden in diesem Frühjahr fortgeführt Februar beginnen die Vorarbeiten zur Einrichtung der Baustelle und der Umleitungsstrecke die B99 Katschberg Straße in diesem Bereich dann für rund vier Monate gänzlich für den Verkehr gesperrt Im Juni wird sie einseitig in Fahrtrichtung Seeboden befahrbar sein August und September wird die Sperre gänzlich aufgehoben Das Land Kärnten ersucht die Bevölkerung und Betriebe um Verständnis Bürgermeister Gerhard Köfer: "Die nun fixierte Fertigstellung des Lieserschlucht-Radweges für den ich bereits in meiner Amtszeit als Straßenbaureferent des Landes wichtige Weichenstellungen vornehmen konnte ist erfreulich für Spittal und den Tourismus." Die Umsetzung der technisch herausfordernden Maßnahme wird in mehreren Bauabschnitten erfolgen Pro Jahr können 700 bis 800 Meter des insgesamt 2,4 Kilometer langen Wegs errichtet werden Die Arbeiten beginnen bei der Ortseinfahrt von Spittal wo der Radweg mit einer Rampe flussseitig bis aufs Niveau der Fußgängerbrücke (Liesersteg) über die Lieser und dann weiter auf Kragplatten entlang der Ufermauer geführt wird Die Breite der Auskragung über die Lieser wird im Verlauf durch die Schlucht unterschiedlich sein Eine weitere Herausforderung wird der Bauabschnitt bei der Lieserbrücke darstellen die für die Radwegeinbindung verbreitert werden muss Über eine neu zu errichtende Rampe wird der Radweg schlussendlich in Richtung Gmünd eingebunden Parallel umgesetzt wird auch ein aufwändiges Entwässerungsprojekt für die anfallenden Oberflächenwässer Nach Abschluss der Arbeiten am Radweg wird dann noch die gesamte Fahrbahn der B99 Katschberg Straße durch die Schlucht neu asphaltiert Die Fertigstellung dieses in Österreich einzigartigen Radwegs ist Mitte 2028 vorgesehen Die Umleitungsstrecke für PKW wird über die L10 Trebesinger Straße eingerichtet Für LKW mit Anhänger und Sattelkraftfahrzeuge sowie Radfahrer gilt in dieser Zeit ein Fahrverbot über den Fratres In Spittal wird im Kreuzungsbereich B99 und 10.-Oktober-Straße erneut ein Kreisverkehr eingerichtet Die Umleitung des überregionalen Radwegs R9 erfolgt von Spittal über die 10 Oktober Straße zum R1-Drauradweg und weiter über St Peter in Holz/Teurnia zum R9A über Lurnbichl und Lieserbrücke nach Seeboden Das Marienheim ist zunächst nur von Seeboden in den Folgejahren dann von Spittal aus ständig erreichbar Die Verbindung durch die Lieserschlucht wurde im Jahr 1881 als „Reichsstraße“ feierlich eröffnet Sie folgte als wichtige Nord-Süd-Verbindung und ersetzte die seit Jahrhunderten bestehende beschwerliche Straßenverbindung über den Fratres die im Volksmund auch die Bezeichnung „Ross-Schinderbichl“ trug Die alte Brücke beim Marienheim wurde durch das Hochwasser von 1903 weggerissen Die neu errichtete Brücke (eine Holzkonstruktion) bei der Ertlwand diente (vermutlich) nur Fußgängern und war eine Art „Notbrücke“ Trotz schwieriger Situation investiert die Stadt Spittal 12,5 Millionen Euro nicht beeinflussbaren Pflichtzahlungen an das Land Kärnten bringen alle Gemeinden in eine äußerst schwierige Budget-Situation Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer: „Trotz aller Herausforderungen konnten wir im Rathaus mit Konsolidierungs- und Optimierungsmaßnahmen eine spürbare finanzielle Entlastung erzielen Vor allem im Energiebereich schafften wir es durch die Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft und die geplante Teilnahme an lokalen Energiegemeinschaften die Kosten deutlich zu senken.“ Eine besonders große Belastung stellen die zuletzt massiv gestiegenen Pflichtzahlungen an das Land Kärnten dar: 15,4 Millionen Euro muss die Stadt Spittal im Jahr 2025 an das Land überweisen dass gleichzeitig die Ertragsanteile – eine der wichtigsten Einnahmequellen von Gemeinden – nicht nur stagnieren „Demgegenüber ist die Entwicklung bei den Kommunalsteuer-Einnahmen sehr erfreulich: Zuletzt konnte ein historischer Höchstwert von 9,5 Millionen Euro erzielt werden was die positive Dynamik der Spittaler Wirtschaft widerspiegelt Geplante Betriebsansiedelungen werden diesen Aufwärtstrend weiter fördern und den Standort Spittal nachhaltig stärken“ Investitionen in der Höhe von 12,5 Millionen Euro Durch umsichtiges Wirtschaften ist es der Stadt Spittal möglich auch im kommenden Jahr beachtliche 12,5 Millionen Euro u Die Stadt Spittal ist dadurch auch ein wichtiger Auftraggeber für die heimische Wirtschaft können durch Förderungen des Bundes noch realisiert werden Die Budgetierung ist weiterhin von einer bestehenden Unsicherheit geprägt Maßnahmen von Bund und Land werden erforderlich sein um die Stabilität der Gemeindehaushalte nachhaltig zu sichern „Die Stadt Spittal hat es mit dem vorliegenden Budget geschafft einerseits sparsam zu wirtschaften und andererseits dennoch wichtige Investitionen zu tätigen Optimierungspotenziale werden laufend ausgelotet jedoch werden mögliche Einsparungen auf keinen Fall zulasten der Bürgerinnen und Bürger gehen“ Mai 2025 gegen 13 Uhr lenkte ein 26-jähriger afghanischer Staatsbürger aus Deutschland sein Auto auf der A10 Tauernautobahn in Fahrtrichtung Salzburg Zu diesem Zeitpunkt führten Beamten der Autobahnpolizei Spittal an der Drau Verkehrskontrollen durch Dabei konnte der 26-Jährige in einer 100 km/h Beschränkung mit 165 km/h gemessen werden Der 26-Jährige konnte von einer weiteren Polizeistreife der API Spittal an der Drau angehalten werden Ihm wurde an Ort und Stelle der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt Er wird der BH Spittal an der Drau angezeigt und mit ihm kehrt auch die Vorfreude auf Ostern in die Stadtgemeinde Spittal ein In der Zeit rund um das Osterfest erwartet Groß und Klein ein vielseitiges Programm voller Spiel der Ostermarkt oder das beliebte und unterhaltsame Osterpicknick – hier kommt jeder auf seine Kosten „Unser Osterprogramm bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten Spittal wieder in eine festliche Osterstadt zu verwandeln und Tradition mit neuen so Initiatorin Stadtmarketing-Ausschussobfrau GR Evelyn Köfer Osterschätzspiel Vor dem Rathaus – Mittwoch 9 täglich von 8 bis 16 Uhr (Bei Schlechtwetter steht die Box im Rathaus.) Wer die richtige Zahl errät oder am nächsten dran ist hat die Chance auf regionale Spezialitäten für die Osterjause zweimal täglich (vormittags und nachmittags) Der Osterhase versteckt Blumenkörbe und City Taler in der Innenstadt Wer unsere Hinweise auf Facebook und Instagram richtig deutet findet das geheime Versteck und sichert sich eine blumige Osterüberraschung Unter der fachkundigen Anleitung von Galerieleiter und Künstler Severin Krön gestalten Kinder einzigartige Osterkunstwerke Anmeldung erforderlich unter 04762 5650 220 In Zusammenarbeit mit dem Team der Stadtgärtnerei Spittal entstehen aus Heu liebevoll gestaltete Osterhasen – ein traditionelles Handwerk 14 Uhr im Stadtpark (bei Schlechtwetter im Stadtsaal) Ein frühlingshaftes Kinderprogramm mit dem Comedian und Magier Christoph Kulo zauberhaften Frühlingselfen mit einer Seifenblasenshow und einem Besuch des Osterhasen Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung (solange der Vorrat reicht) Rund 40 Marktstände bieten regionale Spezialitäten für die Osterjause Dazu gibt es musikalische Live-Unterhaltung von 9 bis 10.30 Uhr und natürlich einen Besuch des Osterhasen welches im wunderschönen Schlosspark zum Verweilen einlädt ist von Bürgermeister Gerhard Köfer feierlich eröffnet worden Die Beuscher wurden vom bekannten Sänger Buzgi auf die besinnliche Adventzeit musikalisch eingestimmt Dezember kann man die kulinarischen Highlights von frischem Beerenpunsch und anderen Glühgetränken bis hin zu regionalen Spezialitäten wie Frigga und Hauswurst Bei den Handwerksständen findet bestimmt jeder ein Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten Für die passende musikalische Stimmung sorgt von Donnerstag bis Sonntag Live-Musik aus verschiedenen Genres – unter anderem von der Jazzband Birdland und dem EC Gospelchor Seeboden der „winterliche Geschichtenschatz“ mit Martina Kasmanhuber (10.12.) ein klassisches Krippenspiel mit den Kindern aus St die Alpakas vom Hirschberg (jeden Donnerstag) ein Kasperltheater mit Passepartout (21.12.) der Besuch von Anna und Elsa aus „Frozen“ (22.12.) sowie ein Karussell und ein Zug (täglich) Sehr großen Anklang fand auch das gemeinsame Basteln von Lebkuchenhäusern lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie eine unvergessliche Zeit im Spittaler Weihnachtsdorf Das gesamte Programm finden Sie unter https://www.spittal-drau.at/buergerservice/aktuelles/detailansicht/einladung-zum-spittaler-weihnachtsdorf-eroeffnung-am-28-november-um-17-uhr Schwerer Arbeitsunfall am Freitagvormittag: Gegen 11.10 Uhr geriet ein 38-jähriger Mitarbeiter einer Gärtnerei im Bezirk Spittal an der Drau mit seiner Hand in eine Topfmaschine Aus noch unbekannter Ursache setzte das Förderband aus und als wegen des Rückstaus ein Topf zu fallen drohte griff er nach und geriet bei laufender Maschine mit seiner Hand in den Bohrständer der Topfmaschine Der Arbeiter erlitt dadurch schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Spittal an der Drau geflogen Bei einem Arbeitsunfall in einer Gärtnerei im Bezirk Spittal an der Drau (Kärnten) wurde am Freitagvormittag ein 38-jähriger Mitarbeiter schwer verletzt Der Mann war gegen 11.10 Uhr mit der Befüllung einer sogenannten Topfmaschine beschäftigt als es zu einem folgenschweren Zwischenfall kam heißt es von der Landesdirektion Kärnten in einer Aussendung der aufgrund eines Rückstaus vom Förderband zu fallen drohte Dabei geriet er mit der Hand in den Bohrständer der noch laufenden Maschine Der 38-Jährige erlitt schwere Verletzungen an der Hand Er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Spittal an der Drau geflogen Spittal an der Drau verwandelte sich in eine Höllenlandschaft als Bürgermeister Gerhard Köfer gemeinsam mit der Stadtgemeinde Spittal und der heimischen Perchtengruppe „Lords of Fire“ den größten Krampuslauf Österreichs eröffnete 1.176 Krampusse und Perchten aus ganz Österreich und Slowenien sorgten für ein schauriges Spektakel das Tausende von Besuchern in die Innenstadt lockte Die Brauchtumsgruppen beeindruckten mit aufwendig gestalteten Masken furchteinflößenden Kostümen und detailreichen Choreografien Moderiert wurde das Event vom bewährten Duo Joschi Peharz und Harald Wieser die das Publikum mit ihrer Expertise und ihrem Humor durch den Abend führten Nach dem spektakulären Lauf hatten die Gäste die Möglichkeit das Erlebnis im stimmungsvollen Weihnachtsdorf oder im Discozelt der „Lords of Fire“ ausklingen zu lassen Unterhaltung und Geselligkeit machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Highlight in der Vorweihnachtszeit Die Stadtgemeinde Spittal als Veranstalter und die Lords of Fire bedanken sich bei allen Teilnehmern und Besuchern und freuen sich auf das nächste schaurige Spektakel im kommenden Jahr Die Veranstaltungen in Spittal der kommenden Wochen im Überblick auf vier Seiten - siehe Download unten.  Alle Infos zum "Weihnachtsdorf 2024" finden Sie unter: https://www.spittal-drau.at/buergerservice/aktuelles/detailansicht/einladung-zum-spittaler-weihnachtsdorf-eroeffnung-am-28-november-um-17-uhr #spittabezaubert - das diesjährige Spittaler Weihnachtsdorf findet vom 28 Dezember im wunderschönen Schlosspark statt November um 17 Uhr mit Bürgermeister Gerhard Köfer und Buzgi über die Bühne Lassen Sie sich vom traumhaften Ambiente verzaubern Die selbst zubereiteten Glühspezialitäten unserer Wirte laden zum Verweilen Vom Beerenpunsch bis hin zum Schilcherglühwein brodelt es in den Töpfen Besonders bekannt ist der Markt für seine kulinarischen Spezialitäten aus der Region So gibt es von Frigga vom Holzofen über Apfelradl’n bis hin zur klassischen Hauswurst vieles für das leibliche Wohl Das Weihnachtsdorf bietet viele Highlights darunter Live-Musik aus allen Genres von namhaften Ensembles und Bands wie die Jazzband Birdland Bernhard Stocker und Nico Samitz und dem EC Gospelchor Seeboden – um nur einige zu nennen Die Live-Musik findet von Donnerstag bis Sonntag um 18 Uhr statt auch ein klassisches Krippenspiel mit den Kindern aus St musikalisch umrahmt von der Sängerrunde St Bei den Warenständen finden Sie bestimmt das passende Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieblingsmenschen Von Strickwaren und Handarbeiten über Schmuck und Naturkosmetik bis hin zu weihnachtlichen Dekoartikeln ist bestimmt ein Mitbringsel für jedermann dabei Gerne nutzen auch unsere ortsansässigen Serviceclubs und Vereine die Möglichkeit So können Sie auch mit ihrem Kauf oder ihrer Konsumation etwas Gutes tun Alpakas und „die Eiskönigin“ als Stargast Von Mittwoch bis Sonntag gibt es jeweils von 14 bis 18 Uhr Programm in der Himmelswerkstatt Hier werden unter fachkundiger Anleitung Geschenke gebastelt gemalt und sich aufs Christkind eingestimmt Lebkuchenhäuser in der Himmelswerkstatt mit den Kindern Für Kinder ab 4 Jahren liest Martina Kasmanhuber am 10 Dezember den „Winterlichen Geschichtenschatz“ Dezember kommen die Alpakas vom Hirschberg ins Weihnachtsdorf Die kuscheligen Wesen sind nicht kamerascheu und lieben Spaziergänge durch unser Weihnachtsdorf gibt es ein Kasperltheater mit Passepartout wo sich alles um die Weihnachtsvorbereitungen dreht Ein weiteres Programmhighlight ist der Besuch von Anna und Elsa aus „Frozen – Die Eiskönigin“ am Sonntag Sie besuchen das Weihnachtsdorf und es gibt ein Meet & Greet sowie tolle Fotomotive zur Erinnerung zum mit nach Hause Mitnehmen freitags bis sonntags Ponyreiten und auch je nach Wetterlage einen großen Natureislaufplatz November um 18.30 Uhr ziehen rund 1.000 Perchten und Krampusse durch unsere schöne Lieserstadt Die finsteren Gesellen folgen der Einladung zum Spittaler Krampuslauf – dem größten Lauf in Oberkärnten Freuen Sie sich auf schaurige Shows und urige Gruppen mit Liebe zum Brauchtum moderiert von Joschi Peharz und Harald Wieser Ausklingen lassen kann man den fulminanten Abend am Weihnachtsdorf oder am Discozelt der heimischen Perchtengruppe „Lords of Fire“ welche auch Mitveranstalter dieses Events ist Schmankerln & Punsch: Montag bis Sonntag 12 bis 21 Uhr / Freitag bis Samstag 12 bis 22 Uhr Handwerk & Selbstgemachtes: Montag bis Sonntag 12 bis 19 Uhr Ponyreiten: Freitag bis Sonntag 12 bis 19 Uhr Himmelswerkstatt: Mittwoch bis Sonntag 14 bis 18 Uhr Wer erinnert sich noch an das Wächterhäuschen am Auenfeld das Badehaus am rechten Ufer der Lieser oder den Bau der Seilbahn auf das Goldeck Diese und andere Motive findet man im neu erschienenen Kalender „Spittal an der Drau in alten Ansichten 2025“ Wie in den vergangenen Jahren haben die Mitarbeiter des Stadtarchivs Spittal diesmal markante historische Fotografien und Postkarten aus den Beständen des Archivs in Kalenderform zusammengestellt Das Ergebnis sind spannende Einblicke in die Geschichte unserer Bezirksstadt die so manch Alt-Bekanntes in neuem Licht erscheinen aber auch Vergessenes wieder neu ins Blickfeld rücken lassen Erhältlich ist der neue Kalender ab Anfang November zum Preis von 14,90 Euro im Format A4 im Stadtarchiv Spittal (Brückenstraße 6) in der Buchhandlung Nest und im Tourismusbüro Das Stadtarchiv Spittal in der Brückenstraße 6 steht Ihnen als „Gedächtnis Spittals“ auch für persönliche Anfragen und Recherchen zur Geschichte Spittals und Oberkärntens gerne zur Verfügung Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, 8 - 12.30 Uhr sowie gegen Voranmeldung bei Jasmin Sima unter Tel.:0676/83138519, Mail: stadtarchiv@spittal-drau.at Sasa Schwarzjirg auf Entdeckungstour im Westen von Kärnten Sasa Schwarzjirg besucht in dieser Ausgabe von „Reisezeit – Österreich“ die Region um „Spittal an der Drau“ in Kärnten Die Tour startet beim Malbaum im Zentrum von Spittal Errichtet wurde das 18 Meter hohe Wahrzeichen der Oberkärntner Stadtgemeinde im Jahr 1970 anlässlich von gleich zwei Jubiläen: 40 Jahre Stadterhebung und 50 Jahre Volksabstimmung Fremdenführerin Sigrid Gauster erzählt Sasa Schwarzjirg dass der Name der Stadt auf das Jahr 1191 und auf ein Spital zurückgeht in dem sich das Museum für Volkskultur befindet und in dem es heute noch spuken soll Sportlich geht es am Weissensee weiter: Auf der mit 6,5 Quadratkilometer größten beständig zufrierenden Natureisfläche Europas ziehen Hunderte Eisläufer:innen ihre Runden ob alles sicher und das Eis dick genug ist die es sich trotz kalter Temperaturen nicht nehmen lassen Waltraud Bitterlich gibt Tipps für das Baden im kalten Nass Malerin Birgit Bachmann und Objektkünstler Fritz Russ laden in Gmünd in ihr Atelier und im Biosphärenpark Nockberge geht es danach um Veränderung Park-Ranger Markus Böheim erklärt dort den Unterschied zwischen Nationalpark und Biosphärenpark April ab 10 Uhr – organisiert von der Stadt Spittal in Kooperation mit der Radlobby wenn die Fahrräder wieder aus dem Winterschlaf geweckt werden Daher veranstaltet die Stadtgemeinde Spittal in Kooperation mit der Radlobby Spittal ein Sicherheitstraining für Radfahrerinnen und Radfahrer Schwerpunkte sind unter anderem einfache Übungen und Tipps für mehr Sicherheit am Rad auch im Umgang mit den Radwegmarkierungen und eine gemeinsame Fahrt eines fachkundigen Guides Voraussetzungen sind lediglich Grundkenntnisse mit dem Rad sowie die Verkehrstauglichkeit des Fahrrads Der Treffpunkt wird gesondert bekanntgegeben Kinder sind ab 10 Jahren und nur in Begleitung der Eltern erlaubt Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis spätestens 3. April erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl) – 04762 5650 – 154 oder stefan.dalmatiner@spittal-drau.at Spittaler Fahrradflohmarkt der Firma Trek Bikes mit Unterstützung des Spittaler Stadtmarketings statt – hingehen und durchstöbern lohnt sich Bei Schlechtwetter werden der Flohmarkt und das Sicherheitstraining um eine Woche verschoben Spittaler Faschingssaison fand mit dem beliebten Umzug durch die Innenstadt einen fulminanten Abschluss Unter dem Motto „Willkommen in Neptuns Reich“ zogen mehr als 50 fantasievoll gestaltete Wägen und Gruppen durch die Straßen und begeisterten die tausenden Besucher Für tolle Stimmung sorgten auch Moderator Joschi Peharz sowie die Band „Showdown“ mit Livemusik am spektakulären Wagen von Transporte Reiterer und DJ Tom Evo bei der Aftershowparty Auch bei den Sitzungen der Faschingsgilde im Stadtsaal herrschte ausgelassene Stimmung Die Gilde wartete mit neuen Akteuren und zahlreichen Pointen auf Ein Highlight waren auch die Sportakrobatinnen der SGS und die Garde von groß bis klein Urgestein Gerald Köck stand das letzte Mal auf der Bühne bleibt der Gilde aber als Regisseur erhalten der seit vielen Jahren durch das Programm geführt hat Seine Aufgabe übernimmt künftig Jutta Gröppel Zinsen und Gehaltsabschlüssen würden vor allem die massiv gestiegenen Pflichtzahlungen an das Land Kärnten das Budget belasten erklärt Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer (TK) 15,4 Millionen Euro muss die Stadtgemeinde im Jahr 2025 überweisen „Demgegenüber ist die Entwicklung bei den Kommunalsteuer-Einnahmen sehr erfreulich: Zuletzt konnte ein historischer Höchstwert von 9,5 Millionen Euro erzielt werden […]“ Und: „Trotz aller Herausforderungen konnten wir im Rathaus mit Konsolidierungs- und Optimierungsmaßnahmen eine spürbare finanzielle Entlastung erzielen durch die Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft und die geplante Teilnahme an lokalen Energiegemeinschaften die Kosten deutlich zu senken.“ Zudem will die Stadt Spittal auch im kommenden Jahr beachtliche 12,5 Millionen Euro investieren; unter anderem in die Bereiche Wasserversorgung Köfer abschließend: „Die Stadt Spittal hat es mit dem vorliegenden Budget geschafft jedoch werden mögliche Einsparungen auf keinen Fall zulasten der Bürgerinnen und Bürger gehen.“ Beim traditionellen Prinzenball im Schloss Porcia lüftete die Faschingsgilde Spittal wie jedes Jahr das Geheimnis um die neue Regentschaft: Prinz Schalkus LVI (Roman Siller) und seine Lieblichkeit Prinzessin Jennifer Eigner-Haas I sowie das Kinderprinzenpaar Prinz Filius XXXIII (Sebastian Schönfelder) und Prinzessin Jana-Maria Ebner dürfen heuer durch die lange Faschingssaison führen Die Gäste – darunter Gastgilden aus ganz Kärnten – erlebten einen festlich unterhaltsamen Abend mit Musik von „Sammy’s Band“ und heißeDJ Marco (Elite Event) An den drei Bars wurden die Besucher von den Gildenmitgliedern höchstpersönlich verwöhnt Ein weiteres Highlight war die Mitternachtseinlage der Garde März 2025 um 12.22 Uhr mit dem großen Umzug durch die Innenstadt Das Motto lautet „Willkommen in Neptuns Reich“ Auflage des Internationalen Chorwettbewerbs findet in diesem Jahr vom 2 Juli 2025 mit Chören aus sieben verschiedenen Ländern statt Juli 2025 reisen 7 Chöre aus 7 Ländern zum bereits 59 Dieser gilt seit Jahrzehnten als ein Höhepunkt des Spittaler Kultursommers Auch 2025 wird das Event wieder für eine musikalische Weltreise mitten in Spittal sorgen Spanien und Tschechien messen sich in den Kategorien „Kunstlied“ und „Volkslied“ miteinander Zudem wird der Günther-Mittergradnegger-Preis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Stückes sowie der begehrte Publikumspreis verliehen Der Bewerb gilt als einer der schwierigsten und renommiertesten weltweit Auch für die Stadt hat die Veranstaltung einen immensen Wert da der Name Spittal in die Welt hinausgetragen wird Rund 300 Sängerinnen und Sänger stellen sich der internationalen Jury unter dem Vorsitz von Herbert Böck Der Singkreis Porcia war und ist maßgeblich an der Organisation dieses Musikfestes beteiligt und trägt erheblich zum guten Ruf bei den diese Veranstaltung unter Ensembles und Dirigenten weltweit genießt Abgesehen von einem unvergesslichen Hörgenuss den diese großen Stimmen im Arkadenhof des Schlosses Porcia bieten vermitteln auch die bunten Trachten und die Musik das Gefühl dass Grenzüberschreitungen und ein harmonisches Miteinander verschiedener Kulturen möglich sind Für die Organisation und Durchführung sind wie jedes Jahr die Abteilung 7 - Kultur der Stadtgemeinde Spittal und der Singkreis Porcia verantwortlich Eintrittskarten für den 59. Internationalen Chorwettbewerb können über die Buchungsplattform Ticketleo – erreichbar über die Homepage http://www.chorbewerb-spittal.at/eintrittskarten.html - oder im Kartenbüro Porcia erworben werden Die Kartenanzahl ist pro Buchung auf vier Stück limitiert Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail mit den Überweisungsinformationen und haben eine Woche Zeit Die aktuelle Trinkwasseranalyse bestätigt erneut: Die Stadt Spittal versorgt ihre Bevölkerung mit Wasser in höchster Qualität zeigen eine einwandfreie physikalisch-chemische und mikrobiologische Beschaffenheit Auch die Wasserleitungssysteme befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand Das Trinkwasser der Stadt entspricht den lebensmittelrechtlichen Vorgaben und wird gemäß Art Die Analyse erfolgte gemäß §6 der Trinkwasserverordnung (TWV) Durchgeführt wurde eine Mindestuntersuchung nach den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung BGBl Diese Ergebnisse bestätigen einmal mehr die hohen Standards die für die Wasserversorgung in Spittal gelten Rund 70 Gäste folgten der Einladung der Stadtgemeinde Spittal und kamen zum „Tag für besondere Menschen“ ins Schloss Porcia Die Veranstaltung richtet sich an Spittalerinnen und Spittaler ab dem 75 Lebensjahr sowie an Menschen mit Beeinträchtigungen aus verschiedenen Organisationen und Einrichtungen Die Gäste genossen eine fröhliche Feier mit Musik Für das leibliche Wohl sorgte Martina Seebacher vom „Café Piccolo“ Strahlende Gesichter gab es bei den Gesangs- und Tanzeinlagen der Musikklassen 3a und 4a der Volksschule West Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen fand außerdem ein unterhaltsames Bingo-Spiel mit attraktiven Preisen statt Bürgermeister Gerhard Köfer bedankt sich bei den Mitgliedern des Ausschusses für Soziales für die Organisation und Betreuung der Veranstaltung