Der neue und alte Meister, der bereits ein vorgezogenes Match der 16. Runde in den Beinen hat, ist nach wie vor ohne Punkteverlust. Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt. Du musst dich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können. Du besitzt nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich zahlreiche lokale Vereine und laden Besucher:innen ein, ihre vielfältigen Tätigkeiten kennenzulernen. Ob Tanz, Musik oder sportliche Vorführungen – auf der Bühne gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit beeindruckenden Darbietungen der teilnehmenden Vereine. An zahlreichen Mitmachstationen können Besucher:innen aller Altersgruppen verschiedene Vereinsangebote ausprobieren – sei es beim Sport, in der Kultur oder im sozialen Bereich. Eine großartige Gelegenheit, neue Hobbys zu entdecken. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, direkt mit Vereinsmitgliedern ins Gespräch zu kommen, sich über Mitgliedschaften zu informieren oder einfach die tolle Gemeinschaft in Spratzern zu genießen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, der Eintritt ist frei. 10.30 Uhr Volksschulchor11.00 Uhr Begrüßung & Vorstellrunde11.30 Uhr ATV Spratzern12.00 Uhr Kasperltheater (im Keller)12:45 Uhr Modellbau13:30 Uhr Tanzaufführung Musikschule St.Pölten14:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr St.Pölten - Spratzern14:30 Uhr Pubquiz14:30 Uhr Kasperltheater (im Keller)15:30 Uhr Brettspielturnier – Looping Louie - Kirchturmführungen (laufend)- Fußball-Tripleparcour- Dodgeball-Wurfwand- Brettspiele ausprobieren Wir blicken hinter die Kulissen - bunter Kalender mit Menschen aus aller Welt Wanted: Die engagiertesten Menschen unserer Stadt Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Am 11. April 2025 engagierten sich zahlreiche Freiwillige und die Schüler der Volksschule Spratzern beim diesjährigen Frühjahrsputz. Organisiert vom Verein Mitspratzern stand die Aktion ganz im Zeichen des Umweltschutzes und des Miteinanders. SPRATZERN.  Mit großem Einsatz wurde das Ortsgebiet durchkämmt und achtlos weggeworfener Müll eingesammelt. Das Ergebnis war deutlich sichtbar: Viele prall gefüllte Müllsäcke zeigten, wie notwendig solche Initiativen sind – und wie effektiv sie wirken können. „Ein Appell an alle, Müll in Zukunft ordentlich entsorgen und für einen sauberen Ort sorgen. Nicht nur für uns, sondern auch im Sinne der Vorbildfunktion für unsere Kinder und auch für die Tierwelt, die sich bei uns im Dorf angesiedelt hat.“, betonte das Organisationsteam. Der Verein appelliert an alle, Müll künftig ordnungsgemäß zu entsorgen und so mit gutem Beispiel voranzugehen. Groß war auch die Unterstützung aus dem Ort: Freiwillige brachten Kuchenspenden, die Stadt St. Pölten stellte Ausrüstung sowie Jausensackerl für die Schüler bereit und die Freiwillige Feuerwehr Spratzern stellte ihre Fahrzeughalle zur Verfügung. Der Verein Mitspratzern sorgte für eine verdiente Stärkung mit heißen Frankfurtern und frischen Semmeln. Die Aktion zeigt, wie viel durch Zusammenarbeit und Eigeninitiative bewegt werden kann – für ein sauberes, lebenswertes Spratzern. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Spratzern - Herzogenburg 0:3. Die erste nennenswerte Chance des Bezirksderbys fanden die engagierten Gastgeber vor: Der vor allem in der Anfangsphase auffällige Spratzerner Neuzugang Kawazoe schloss ab, Tormann Streicher klärte stark zur Ecke (11.). Auf der Gegenseite stellte sich Herzogenburg erst nach einer Viertelstunde vor: Borovsky Schuss landete knapp neben dem Kasten. Da war ASV-Stürmer Benesch mit einer Oberschenkelverletzung schon draußen. Ein besonderes Highlight stellt der einzige Flugplatz im Stadtgebiet im Ortsteil Völtendorf dar, wo jedes Jahr eine Flugshow begeistert. Der Völtendorfer Berg mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz ist neben der Traisen-Landschaftund dem Brunnenfeld ein wichtiger Naherholungsraum nicht nur der Spratzener.  Sport – vor allem Tennis und Fußball – hat in Spratzern Tradition. Der ASV Spratzern feierte im Jahr 2020 sein hundertjähriges Bestehen. Am Freitag, dem 07. März 2025 fand die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Spratzern statt – inklusive Wahl. SPRATZERN/ST.PÖLTEN. Nachdem der Kommandant-Stellvertreter Michael Schlaffer sein Amt zurückgelegt hat, fand im Zuge der Mitgliederversammlung die Neuwahl des Stellvertreters statt. Der bisherige Zugskommandant und Fahrmeister Philipp Grünauer stellte sich für das Amt zur Verfügung und wurde einstimmig in das Amt gewählt. Bei der Versammlung warf Kommandant Daniel Kornberger einen Blick zurück auf die vielen Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr. 179 Einsätze und 8.923 Tätigkeitsstunden absolvierten die Einsatzkräfte. Besonders arbeitsintensiv war das Hochwasser im September 2024. Ein großer Dank galt allen Mitgliedern für die Bereitschaft in dem fordernden Jahr und auch für die in Zukunft noch zu leistenden Arbeitsstunden. Ebenfalls Thema waren das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF1-W), das bald ausgeliefert wird, und die Neuanschaffung von Einsatzbekleidung. Nachdem von Gerhard Grünauer der eindrucksvolle Kassenbericht präsentiert wurde, konnten auch einige KameradInnen angelobt, überstellt, ernannt und befördert werden. Für alle Interessierten: Die Vorstellung und Segnung des neuen Fahrzeuges findet am 30. April 2025 im Rahmen des Spratzern Maifestes inklusive Feuerlöscherüberprüfung statt. Pölten und kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken Das heurige Jahr steht ganz im Zeichen dieses Jubiläums wobei aufgrund der Coronavirus-Pandemie leider die „festlichen“ Planungen eingestellt werden mussten als im Stadtteil Spratzern ein Fußballverein gegründet wurde welch bewegte Geschichte dieser Verein erleben wird Durch die Unterstützung der Firmen Ofenbinder und Mibag Sanierung konnten vor allem in den letzten 20 Jahren einige Erfolge erzielt werden – so spielt der ASV bereits seit sieben Jahren in der 1 Auch die Jugendarbeit spielt eine große Rolle: Gemeinsam mit dem SC Harland betreut der ASV sieben Mannschaften mit rund 120 Kindern Jeder Verein, egal welcher Art und Größe, ist auf freiwillige Helfer und Sponsoren angewiesen. Vor allem in Zeiten wie diesen ist es schwierig den Fortbestand zu sichern. Deshalb ist der Zusammenhalt wichtiger denn je. Jeder, der Interesse daran hat den ASV Spratzern in der Krise zu unterstützen, kann sich auf der Vereinswebsite www.asvspratzern.at gerne informieren. Gekracht hat es am Samstagvormittag auf der Mariazeller Straße in Spratzern. An der der Kreuzung der B20 mit der B39 Richtung Pielachtal sind aus bisher unbekannter Ursache zwei Kombis kollidiert. Die alarmierten Rettungskräfte versorgten alle Beteiligten. In weiterer Folge mussten drei Personen mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehren St. Pölten-Spratzern und St. Pölten-Stadt führten die Fahrzeugbergung durch und sorgten für die Sicherung der Fahrzeuge. Nach der Reinigung der Unfallstelle konnte die Kreuzung wieder für den gesamten Verkehr freigegeben werden. Schönfeld - Spratzern 1:1. Die Gäste starteten mit viel Elan in die Partie und legten nach einer viertel Stunde auch gleich verdient vor. Taiki Kawazoe schob zum 1:0 für Spratzern ein. „Wir haben schlecht ins Spiel gefunden und waren sehr unorganisiert. In der ersten Halbzeit waren wir vor allem darauf bedacht, kein weiteres Tor zu bekommen“, erzählt Andi Barta. Der Kindermaskenball in Spratzern war auch in diesem Jahr wieder ein echtes Highlight für den Nachwuchs. Mit bunten Kostümen und jeder Menge Energie kamen zahlreiche Familien ins Volksheim, um den Ball in vollen Zügen zu genießen. Von der Prinzessin über Clowns bis hin zum Superhelden war hier alles dabei. Erwartungsgemäß deutlich distanzierte Spratzern den 2. Klasse-Klub Hohenberg/St. Aegyd. Zur Pause stand es bereits 6:1, Endstand 8:1. Nach Trainings auf dem Kunstrasen auf der Stadtsportanlage benötigte der ASV im Sportzentrum eine kurze Eingewöhnungsphase. Dann ging es aber dahin. Den Ehrentreffer des Underdogs erzielte Albin Berisha. Sein gleichaltriger Beifahrer, der ebenfalls aus der Landeshauptstadt stammt, wurde mit leichten Verletzungen ins Universitätsklinikum St. Pölten gebracht. Die Ursache für den Unfall kurz nach 1.30 Uhr auf der Harlander Straße im Stadtteil Spratzern war vorerst unbekannt, berichtete die Polizei in einer Aussendung. Die Mitgliederversammlung der FF Spratzern stand in diesem Jahr nicht nur im Zeichen der Bilanz, sondern auch Neuwahlen standen auf dem Programm. Nachdem Kommandant-Stellvertreter Michael Schlaffer sein Amt zurückgelegt hat, musste Ersatz gefunden werden. Der bisherige Zugskommandant und Fahrmeister Philipp Grünauer stellte sich zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Überstellt: Michael Fußthaler von der FF Unterwolfsbach, Laura Kickinger von der FF Ossarn zum Oberfeuerwehrmann: Stephan Gruber, Jaqueline Schnabl, Barbara Sieger, Andrea Kornberger zum Zugskommandanten und Brandmeister: Thomas Böck zum Gruppenkommandanten und Löschmeister: Michael Mündl und Alfred Schachl zum Zeugmeister und Brandmeister: Michael Fußthaler Gleich zum Rückrundenstart kommt es zum Bezirksderby zwischen dem Neunten Spratzern und Aufstiegsanwärter Herzogenburg (Samstag, 15.30 Uhr). Wie ist die Ausgangslage? Für den neuen Trainer vom ASV Ofenbinder Spratzern, Walter Brandstätter, ist schon während der Vorbereitungszeit schon wieder Schluss beim Neo-Gebietsligisten. Nach dem Abstieg aus der 2. Landesliga West verkündete Dominik Krautgartner seinen Abschied aus Spratzern. Nun präsentiert der Klub mit Walter Brandstätter einen neuen Coach. Der 62 Jahre alte Trainer war zuletzt bei seinem Heimatklub Pyhra engagiert, wirkte zuvor in Hofstetten, Würmla und Statzendorf. „Die Arbeit mit den Jungen“, war für Brandstätter ausschlaggebend für den Wechsel zum ASV. „Wir wollen weiter die Jugend forcieren und denken, dass wir dafür den richtigen Trainer gefunden haben“, schildert Spratzerns Sportchef Jochen Hnilicka. Im ersten Heimspiel des Frühjahrs (Anpfiff: Freitag, 19.30 Uhr) ist Purkersdorf auf Revanche für das 0:2 im Herbst aus. Philipp Grabner und Mehmet Aydogan kehren zurück, Lukas Leitl sollte zumindest wieder ein Thema für die Bank sein. Für Trainer Jürgen Novara ist Spratzern schwer auszurechnen: „Sie sind eine junge Mannschaft, mal geht ihnen mehr auf, mal weniger. Wir müssen über 90 Minuten Leistung bringen, 45 sind zu wenig.“ Die Einschreibung für die öffentlichen Volksschulen der Landeshauptstadt St Pölten findet im Jänner zentral von der Abteilung G5 Schul- und Kindergartenservice Die Eltern der mit September schulpflichtigen Kinder werden im Dezember automatisch schriftlich verständigt die bis September des entsprechenden Schuljahres das 6 werden mit diesem Schuljahr schulpflichtig und müssen angemeldet werden die zwar nicht bis September des entsprechenden Schuljahres aber bis zum 1 können während der Laufzeit der Volksschuleinschreibung/Schüler:inneneinschreibung um eine frühzeitige Aufnahme in die Volksschule ansuchen Die Volksschuleinschreibung/Schüler:inneneinschreibung findet im Jänner vor dem Schulbeginn mit September des jeweiligen Jahres statt Daniel-Gran-Straße 493100 St.PöltenTel.: +43 2742 32323-11Fax: +43 2742 32323-19E-Mail: vs.stpoelten-danielgran-1@noeschule.at Web: www.vsstpoelten-danielgran-1.ac.at Daniel-Gran-Straße 493100 St.PöltenTel.: +43 2742 32323-20Fax: +43 2742 32323-29E-Mail: vs.stpoelten-danielgran-2@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-danielgran-2.ac.at Franz-Jonas-Straße 103100 St.PöltenTel.: +43 2742 32324-11Fax: +43 2742 32324-19E-Mail: vs.stpoelten-jonas@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-jonas.ac.at Grillparzerstraße 83100 St.PöltenTel.: +43 2742 32322-11Fax: + 43 2742 32322-19E-Mail: vs.stpoelten-grillparzer-1@noeschule.atWeb: https://vsstpoelten-grillparzer.ac.at/ Salcherstraße 413104 St.Pölten-HarlandTel.: +43 2742 32317-11Fax: +43 2742 32329-19E-Mail: vs.stpoelten-harland@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-harland.ac.at Otto-Glöckel-Straße 13107 St.Pölten-ViehofenTel.: +43 2742 32329-11Fax: +43 2742 32328-19E-Mail: vs.stpoelten-gloeckel@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-gloeckel.ac.at Weiglstraße 63140 PottenbrunnTel.: +43 2742 32328-11Fax: +43 2742 32328-19E-Mail: vs.stpoelten-pottenbrunn@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-pottenbrunn.ac.at Ratzersdorfer Hauptstraße 85 3100 St.Pölten Tel.: +43 2742 32327E-Mail: vs.stpoelten-pottenbrunn@noeschule.at Web: www.vsstpoelten-pottenbrunn.ac.at Radlberger Hauptstraße 1233105 RadlbergTel.: +43 2742 32326-11Fax: +43 2742 32326-19E-Mail: vs.stpoelten-radlberg@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-radlberg.ac.at St. Georgener Hauptstraße 1323151 St.GeorgenTel.: +43 2742 32315-11Fax: +43 2742 32315-19E-Mail: vs.stpoelten-stgeorgen@noeschule.atWeb: www.vsstgeorgen-steinfelde.ac.at Pestalozzistraße 283100 St.PöltenTel.: +43 2742 32325-11Fax: +43 2742 32325-19E-Mail: vs.stpoelten-spratzern@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-spratzern.ac.at Stattersdorfer Hauptstraße 1093100 St.PöltenTel.: +43 2742 32321-11Fax: +43 2742 32321-19E-Mail: vs.stpoelten-stattersdorf@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-stattersdorf.ac.at Austinstraße 273107 St.PöltenTel.: +43 2742 32311-11Fax: +43 2742 32311-19E-Mail: vs.stpoelten-viehofen@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-viehofen.ac.at Unterwagramer Straße 493100 St.PöltenTel.: +43 2742 32316-11Fax: +43 2742 32316-19E-Mail: vs.stpoelten-wagram@noeschule.atWeb: www.vsstpoelten-wagram.ac.at Für die Anmeldung an Privatschulen ist die Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Direktion erforderlich Der Verein „DomiZiel – Behindert LEBEN. Betreut WOHNEN“ betreibt im St. Pöltner Stadtteil Spratzern seit knapp 20 Jahren ein Wohnhaus für 34 Menschen mit intellektueller/mehrfacher Behinderung sowie eine Tagesbetreuung in diesem Wohnhaus für maximal 18 Menschen mit intellektueller/mehrfacher Behinderung. Nun fand die Baustellenbesichtigung des Ausbaus beim Wohngebäude statt. "Es freut mich, dass wir mit Mitteln des Landes Niederösterreich diese Einrichtung für Menschen mit Behinderung finanziell unterstützen können. Das bestehende Gebäude wird um zwei Geschoße aufgestockt, wodurch 28 neue Wohnplätze entstehen werden“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Stadt und Land bringen gemeinsam dieses Projekt, das für alle Beteiligten einen Mehrwert bietet, auf den Weg. Damit können wir dem steigenden Bedarf in der Hauptstadtregion gerecht werden und das Betreuungsangebot vor Ort noch weiter ausbauen“, freut sich St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler, der bereits die feierliche Eröffnung des ersten Bauteils vor rund 20 Jahren durchführen konnte. Das Wohnhaus ist das ganze Jahr geöffnet und bietet neben Menschen mit intellektueller/mehrfacher Behinderung auch für alle Bewohnerinnen und Bewohner, die in Pension gehen wollen oder nicht mehr am Arbeitsleben teilhaben können, Raum. Das Angebot von DomiZiel umfasst vollzeitbetreutes Wohnen, teilzeitbetreutes Wohnen, Senior:innenbetreuung und Freizeitgestaltung. Aktuell werden die Bewohnerinnen und Bewohner in vier unabhängigen Gruppen, aufgeteilt auf zwei Stockwerke, betreut. Jede Gruppe umfasst zwischen sieben und neun Bewohnerinnen bzw. Bewohner, wobei jede und jeder über ein Einzelzimmer mit eigenem Nassbereich verfügt. „Mit den 28 neuen Wohnplätzen bieten wir Menschen aus dem Zentralraum neue Perspektiven“, so DomiZiel-Obmann und Sozialstadtrat Dietmar Fenz. 2:0 im Herbst, 2:0 im Frühjahr: der FC Purkersdorf hat sich zum Spratzerner Lieblingsgegner entwickelt. Zu Beginn mussten die Hafnerbacher auf ihren Stürmer Matus Jorik verzichten, da der Legionär bei der Anreise im Stau feststeckte. Nach einer Viertelstunde konnte ihn Coach Marian Kocis aber doch ins Spiel bringen und wenig später erzielte er auch gleich das 0:1. Bis zur Pause blieb es ein Spiel auf Augenhöhe. Ein St. Pöltner Unternehmer wurde von der Staatsanwaltschaft angeklagt, da er über den Nachrichtendienst WhatsApp einen Geschäftspartner gefährlich bedroht hatte. Der 33-jährige ist in der Baubranche tätig und bisher unbescholten. Als ein Vertragspartner seine Leistung nicht zufriedenstellend erbrachte, dafür allerdings die ausgemachten 100.000 Euro verlangte, schrieb der Angeklagte eine Hassnachricht mit bedrohlichem Inhalt. Da sich der Angeklagte geständig verantwortete, beendete das Gericht das Verfahren diversionell. Dies entspricht eine außergerichtliche Abmachung zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft und Angeklagten ohne einem Schuld- oder Freispruch. Der Angeklagte muss 200 Euro für die Verfahrenskosten zahlen und es wurde ihm eine zweijährige Probezeit auferlegt. „Sehen sie dieses Verfahren als Warnung, sich zukünftig nicht mehr so zu verhalten“ meinte der Richter abschließend. Beim Spiel gegen Hofstetten setzten die Spratzerner zunächst dort fort, wo sie beim letzten Testspielsieg unter der Woche gegen Melk aufgehört hatten. Doch dann sorgte Michael Grossmann für das 1:0 der Gäste. Die jungen Spratzerner erholten sich von diesem Tiefschlag bis zur Pause nicht mehr, agierten doch ziemlich desorientiert und mussten noch zwei weitere Treffer hinnehmen. Beide Tore erzielte Rilon Salijaj. 7 Uhr Laudes (außer Schulferien und Feiertage)  Sa.: 17.45 bis 18.15 UhrSo.: 8.30 bis 9 Uhr 8 bis 8.30 Uhr (außer Sommerferien und Feiertage) Georgen am SteinfeldeTel.: +43 2742 885202 Rathausplatz 123100 St. PöltenTel.: +43 2742 353220E-Mail: pfarre.st.poelten@franziskaner.atWeb: http://www.franziskanerpfarre.dsp.at 15 Uhr im Seniorenwohnheim Eisberg/StadtwaldRosenkranzgebet: Sa Do gestaltete eucharistische Anbetung um 18 UhrBeichtdienst: Mo 09.45 Uhr bis 11.45 Uhr und 16 Uhr bis 18 Uhr nach der Heiligen Messe um 09 Uhr und von 16 Uhr bis 18 Uhr nach den Heiligen Messen um 10 Uhr und 19 Uhr keine Beichtgelegenheit (ansonsten nach Vereinbarung).  Prandtauerstraße 2 (Ecke Prandtauer-/Heßstr.)3100 St. PöltenWeb: prandtauerkirche.lima-city.de 07.30 UhrMittwoch: 18 Uhr Eucharistische Anbetung 18.30 Uhr Heilige MesseSonntage und Feiertage: 08.30 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit,09 Uhr Heilige Messe (Betsingmesse) Propst-Führer-Straße 43100 St. PöltenTel.: +43 2742 9004-68461E-Mail: seelsorge@stpoelten.lknoe.atWeb: http://pfarre.kirche.at/lourdespfarre/ Kremser Landstraße 483100 St. PöltenTel.: +43 2742 363110Fax: +43 2742 363110-4E-Mail: maria_lourdes@a1.net Eisenbahnerstraße 23100 St. Pölten-SpratzernTel.: +43 2742 881217Fax: +43 2742 882078E-Mail: pfarre.spratzern@aon.at Web: www.pfarre-spratzern.at an jedem letzten Sonntag im Monat Familienmesse und Pfarrkaffee.Di 18.30 Uhr Vorabendmesse.Die Gottesdienste finden an Werktagen in der Wochentagskapelle (Eingang beim Kirchturm) statt Josefstraße 903100 St. PöltenTel.: +43 2742 73084Fax: +43 2742 73084-4E-Mail: pfarre@kapistran.atWeb: http://www.kapistran.at/ 08 UhrSo.- und Feiertag 09.15 UhrVorabendmesse: 18 UhrRosenkranz: Di.-Fr 07.30 bis 08 UhrKirchliches Morgengebet: Mi. Josefstraße 463100 St. PöltenTel.: +43 2742 732180Fax: +43 2742 73218-6E-Mail: pfarrestjosef@aon.at 10 Uhr,Der Rosenkranz wird 20 Minuten vor der Hl Weiglstraße 11 3140 Pottenbrunn Tel.: +43 2742 42219 Fax: +43 2742 42219-04 Web: www.pfarre-pottenbrunn.at 18.30 Uhr Vorabendmesse in PottenbrunnSonntag: 07.45 Uhr in Ratzersdorf09 Uhr in Pottenbrunn Die monatliche Anbetung findet stattin Ratzersdorf an jedem 1 Mittwoch im Monat 30 Minuten vor der Messein Pottenbrunn an jedem Herz-Jesu-Freitag nach der Messe Johann-Klapper-Straße 73100 St. Pölten-HarlandTel.: +43 2742 253118Fax: +43 2742 253118-4E-Mail: pfarre.stattersdorf.harland@aon.atWeb: http://www.millenniumskirche.at/ Austinstraße 133107 St. Pölten-TraisenparkTel.: +43 2742 361934Fax: +43 2742 361934E-Mail: office@pfarreviehofen.netWeb: www.pfarreviehofen.net Unterwagramer Straße 483108 St. Pölten-WagramTel.: +43 2742 253163Fax: +43 2742 253163E-Mail: pfarre.stpoelten.wagram@utanet.atWeb: www.pfarre-wagram.at Wiener Straße 413100 St. PöltenE-Mail: st.poelten@altkatholiken.atWeb: www.altkatholisch.at Heßstraße 203100 St. PöltenTel.: +43 2742 310317Fax: +43 2742 310317-21E-Mail: ev.pfarr.stp@utanet.atWeb: stpoelten.evang.at Kalcherstraße 43100 St. PöltenE-Mail: lothar.poell@emk.atGottesdienstzeiten: So. 09.45 Uhr, Hippolythaus Landesliga West ging Sportvereinigung Purgstall aufgrund der Tabellensituation als Favorit ins Spiel Sportvereinigung ATP Metallbau Purgstall Fr. 07.06. 1 : 2 ASV Ofenbinder Spratzern Von der ersten Halbzeit hatten sich die Zuschauer ein wenig mehr erwartet Das Bemühen konnte man zwar beiden Teams nicht absprechen Nun waren die Trainer in der Pause gefordert Minute mussten die Fans schließlich warten dass die Hausherren aber munter werden ließ Mit der Führung im Rücken tat sich die Auswärtself natürlich leichter Das 2:0 (65.) durch Florian Benesch schien da schon fast die Vorentscheidung im Spiel zu bedeuten Mehr als der Anschlusstreffer zum 1:2 (70.) durch Clemens Steinwander war für die Heimelf aber nicht mehr drin Nach 90 anstrengenden Minuten plus der Nachspielzeit pfiff der Unparteiische ab Die Spieler von Spratzern nahmen die Punkte mit in den Bus Durch den Sieg liegen die Gäste nun nach Runde 26 auf Position 13 🏟️ Purgstall - Spratzern 1:2 (0:0)Freitag 07.06.2024: Sportzentrum Purgstall - Fliederstadion (Erlauftalstrasse ⚽ Tore0:1 Florian Benesch (48.)0:2 Florian Benesch (65.)1:2 Clemens Steinwander (70.) Karten🟨 Benjamin Hetemaj (51./Unsportlichkeit) Obermayr für Plank (70.)Gast: Panshyn für Sanyang (75.) ✔️ Folge jetzt auch deinem Team in der fan.at App für's iPhone (App Store), auf Android (Google Play Store) oder in der Huawei AppGallery, um immer über alle Spiele, News und Ligen am Laufenden zu bleiben! Allgemein hat die Feuerwehr St. Pölten-Spratzern mit ihren 93 Mitgliedern (75 Männer und 18 Frauen) mit ca. 8.900 Einsatz-, Übungs- und sonstigen Arbeitsstunden wieder annähernd den Vor-Corona-Status erreicht. 128 Einsätze konnten unfallfrei bewältigt werden. Pöltner Stadtteil Spratzern zu einem tragischen Unfall gekommen Eine 19-jährige Person kam dabei ums Leben nachdem sie mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und in eine Garage gekracht war Der schreckliche Unfall spielte sich um 1.40 Uhr ab Der Lenker verlor laut Einsatzkräften die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Straße ab Anschließend fuhr die Person über einen Grünstreifen und frontal in eine Hausmauer einer Garage In der Garage befand sich zu dem Zeitpunkt ein weiteres Auto Per Funk alarmiertPer Funk erhielten die Einsatzkräfte die Mitteilung dass ein Auto mittels eCall-Notrufsystem einen automatischen Notruf auslöste zusätzlich dürfte auch der Beifahrer einen Notruf abgesetzt haben Großaufgebot an EinsatzkräftenEs folgte ein Großaufgebot an Einsatzkräften Vor Ort konnte jedoch nur mehr der Tod festgestellt werden Zur Identität des Opfers ist bislang noch nichts bekannt Der Beifahrer konnte sich aus dem Wrack selbst befreien Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde der Tankwägen geborgen Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns. Modern gelebte Schule vermittelt Wissen, Kreativität und soziale Kompetenzen. Musik, insbesondere Singen, fördert soziale Fertigkeiten und Sprachkompetenz. Sieben Schulen in St. Pölten und St. Pölten-Land erhielten das ‚Gütesiegel Gold Standard‘. Der „Frauenchor“ am BORG St. Pölten, geleitet von Prof. Ester Font-Bardolet, entstand aus dem Instrumentalgesangsunterricht. Seit 2022 treten sie als Chor auf und gewannen 2023 den ersten Preis beim Landesjugendsingen in Grafenegg sowie beim Österreichischen Bundesjugendsingen in Klagenfurt. Eine Goldauszeichnung erhielten sie zudem für ihre Blattlesefähigkeit. Dieses Jahr trat der Frauenchor am 13. März anlässlich des Frauentags auf der Bühne im Hof auf und präsentierte sich am 8. Mai bei der langen Nacht der Chöre in der Dominikanerkirche in Krems. Ihr Programm umfasst Werke von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik, wobei sie sich besonders für neue Musikliteratur begeistern. 30 Kinder aus den zweiten, dritten und vierten Klassen Chorleitung: VOL Ulrike Karner und Musikschullehrer Lukas Thenius in Kooperation Dem Chor wurde heuer bereits zum zweiten Mal das Gütesiegel „Singende, klingende Schule“ in GOLD verliehen. Für die Verleihung müssen zahlreiche Kriterien erfüllt werden, wie z. B. mehrere chorische Fortbildungen der Chorleiter, ein Musicalprojekt und zahlreiche öffentliche Auftritte des Chors. Der Schulchor wurde vor über 30 Jahren von der Chorleiterin gegründet, derzeit machen 39 Buben und Mädchen mit. Im Laufe des Schuljahres haben zahlreiche Auftritte stattgefunden wie das Adventkonzert, die Gestaltung von Weihnachts- und Muttertagsfeiern, Mitgestaltung der Erstkommunion, ein Konzert im Pflegeheim Wilhelmsburg und viele mehr.  Der Chor war außerdem schon mehrere Male bei Chorissimo in Grafenegg und hat auch schon dreimal am Landesjugendsingen teilgenommen, im Jahr 2017 sogar am Bundesjugendsingen in Graz. Belohnung für die Kinder wird heuer ein Chorausflug in die Wachau sein, mit einer Schifffahrt von Melk nach Krems. Die Volksschule Weinburg und die Volksschule Hofstetten-Grünau wurden am 23. Mai 2024 mit der Auszeichnung "Singende klingende Schule 2024" geehrt. Chorleiterin Sophie Tisch, Chorleiterin Sandra Seel und Musikschullehrer Heinz Luger von der Musikschule Pielachtal nahmen das Dekret mit großer Freude für ihre geleistete Arbeit in diesem Schuljahr entgegen. Es macht Spaß, mit den Volksschulkindern während des Jahres wöchentlich zu üben, Auftritte zu absolvieren und ihnen die Freude am Singen zu vermitteln. Die Planung des Events erfolgte in enger Zusammenarbeit der teilnehmenden Vereinsmitglieder, dem Masterplan-Team und dem neu gegründeten Verein „Mitspratzern“.  Mit der Messe sollen die Leistungen der Vereine mit ihrem ehrenamtlichen Engagement vor den Vorhang geholt werden und das Miteinander im Stadtteil Spratzern gestärkt werden, bietet doch diese Veranstaltung eine gute Möglichkeit für den Austausch und die Vernetzung der Spratzener Bevölkerung. Dabei erhielten die Außenfassade und die Innenräume der Aufbahrungshalle einen neuen Anstrich und es wurden die Holzanbauteile lackiert. Einen neuen Anstrich erhielten auch der Glockenturm und das Eingangstor. Beim Kriegerdenkmal wurden der Sockel und die Gedenktafel saniert und es wurde ein neues Holzkreuz aufgestellt. Außerdem wurde am Friedhof ein neuer Holzzaun auf einer Länge von rund 20 m errichtet. Auf den städtischen Friedhöfen werden regelmäßig Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Zuletzt waren die Friedhöfe in den Stadtteilen Stattersdorf und Pottenbrunn an der Reihe. Der Unfall hatte sich um 23.30 Uhr ereignet und zwar laut einer Aussendung der „Doku-NÖ“ „an einer durch Verkehrszeichen geregelten Kreuzung die von zwei Seiten aufgrund der Verbauung schlecht einsehbar ist“ Ein Auto kollidierte dabei laut der Aussendung seitlich mit einem anderen Fahrzeug Durch die Wucht des Aufpralls sei eine Person in einem der Unfallwagen eingeschlossen worden Die Vogelausstellung im Volksheim in Spratzern hat schon eine lange Tradition Der Verein für Vogelzucht und Vogelpflege St Pölten und Umgebung bringt Jahr für Jahr bunt gefiederte aber auch heimische Arten nach Spratzern Heuer zeigen 18 Aussteller aus der Region 47 verschiedene Arten „Mit 320 wundervollen Vögeln ist diese Vogelausstellung ein wahres Paradies für alle die Schönheit und Vielfalt dieser gefiederten Freunde schätzen“ Seit vielen Jahren leiste man einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur Erhaltung der Vogelvielfalt in der Region Beim ASV Ofenbinder Spratzern steht der Nachfolger von Goran Zvijerac fest Der Trainer hatte schon vor drei Wochen festgehalten dass er nach dem Abstieg nicht mehr zur Verfügung stehe Ihn beerbt jetzt Ex-Nationalspieler Frenkie Schinkels (60) Der Niederländer war im Frühjahr kurzzeitig bei Gebietsligist Hainfeld tätig Nichts wurde es mit dem ersten Endspiel Spratzerns im Kampf gegen den Abstieg Denn durch Kilbs Sieg in Rohrbach am Mittwoch kann der ASV die beiden letzten Plätze nicht mehr verlassen Der neue Trainer des ASV Spratzern heißt Dominik Krautgartner ist bei den Landeshauptstädtern ein alter Bekannter Denn Krautgartner ist gebürtiger Spratzerner und kickte selbst für den ASV schildert Spratzerns Sportchef Jochen Hnilicka In der Vita des neuen Übungsleiters stehen viele Jahre im SKN-Nachwuchs „Er kann sehr gut mit jungen Burschen arbeiten“ Jetzt nehmen beide die Kaderplanung für die Mission Klassenerhalt in Angriff dass die Zeit in der Übertrittszeit bereits drängt Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St Fordernde Brandeinsätze und Urgestein der Feuerwehrjugend übergibt Amt Vor Kurzem wurden die 89 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St Pölten-Spratzern zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Feuerwehrhaus geladen Jung-Kommandant Daniel Kornberger bedankte sich in seiner Eingangsrede bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Einsatzbereitschaft in einem der einsatzintensivsten Jahre überhaupt Im Zuge der Mitgliederversammlung gab es neben Angelobungen und Beförderungen auch einige Neubesetzungen So wurde Stephan Gruber zum Zeugwart und Kevin Kornberger zum Sachbearbeiter Atemschutz bestellt Neuzugang Michael Fußthaler (Feuerwehr Unterwolfsbach Bezirk Neulengbach) unterstützt nach Wohnortwechsel als Voluntär Nach 33 Jahren übergab Bernhard Wittmann das Amt des Jugendbetreuers an Lisa-Marie Dotter Ein herzliches Dankeschön in Form eines Videorückblickes wurde der gesamten Mannschaft sowie den ebenfalls anwesenden Vertretern von Stadtpolitik und Abschnittsfeuerwehrkommando vorgeführt Das traditionelle Schnitzel im Anschluss an die Versammlung wurde gesponsert von der Firma Ofenbinder aus Spratzern Gebäck sowie jede Menge Süßspeisen wurden von der Bäckerei Hager im Zuge ihrer 117-Jahr Feier gesponsert Das Erinnerungsfoto zum Schluss wurde vor den neu angeschafften Faltpavillons erstellt (unterstützt durch eine Feuerwehrjugend-Förderung der Firma Felix) die bei zukünftigen Veranstaltungen Schutz vor Sonne und Regen bieten um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen der sich der Landeshauptstadt von Süden nähert der Traisentalbahn und auch der Traisen gelegen Vor 100 Jahren – als Spratzern noch eine selbstständige Gemeinde war – fand man hier statt Industrie aber Bauernhöfe Dass sich das einstige Dorf seit der Eingemeindung durch die Stadt St Pölten zu einem Zentrum für Betriebsansiedelungen entwickelt hat ist auf die weitläufigen Flächen und gute Verkehrsverbindung zurückzuführen Immerhin erfolgte bereits 1877 die Anbindung an die Eisenbahn dürften das heutige Spratzern um das Jahr 900 bevölkert haben Der Ortsname wird auf „spratz“ – von spritzend oder sprühend – zurückgeführt Ob damit auf die Stromschnellen der Traisen oder auf Siedler aus dem Spratztal in der Buckligen Welt hingewiesen wird Lange Zeit unterstand ein Großteil der Gehöfte und Häuser der Grundherrschaft des Chorherrenstifts St Mit der Abschaffung der Leibeigenschaft wurde Spratzern 1850 eine eigene Gemeinde aber auch die Bevölkerungsstruktur brachten die beiden Weltkriege Im Ersten Weltkrieges fristeten rund 50.000 meist russische Kriegsgefangene hier ihr Dasein Auf dem ehemaligen Lagerareal siedelten sich dann Eisenbahner und ihre Familien an und das Weichenwerk Wörth entstand „Dadurch wurde aus einem Bauerndorf ein Stadtteil mit überwiegend proletarischer Bevölkerung“ Mit dem Zweiten Weltkrieg begann der Bau der Autobahn sowie der Panzerkaserne und des Kriegsgefangenenlagers Das aktuelle Ortsgebiet Spratzerns besteht seit 1972 Zum 100-jährigen Jubiläum des Stadtteils findet eine Ausstellung im Sonderpostamt des BSV St Besuche sind am heutigen Freitag und Samstag von 14 bis 19 Uhr oder am Sonntag von 9 bis 13 Uhr möglich Pölten jeden Montag im Postfach mit dem KURIER St Das Haus direkt an der Harlander Straße erstrahlt wieder farbenprächtig – wie jedes Jahr zur Oster- und Weihnachtszeit hat nämlich für Vesna Hutter eine große Bedeutung Seit Jahrzehnten gestaltet sie deshalb zu Ostern und Weihnachten ihr Daheim mit bunten Deko-Artikeln und Lichterketten In ihrem Briefkasten fand sie heuer sogar einen selbst gebastelten Brief an den Osterhasen Pölten und der ASV Ofenbinder Spratzern gehen eine enge Zusammenarbeit in der Entwicklung junger Talente ein Damit soll den Nachwuchsspielern der Region eine einheitliche Karrierebetreuung sowie eine sukzessive fußballerische Ausbildung ermöglicht werden der Technische Direktor beim SKN so: „Wir möchten mit regionalen Clubs unsere Talente optimal entwickeln.“ Nachdem Kommandant Thomas Kornberger das Amt vorzeitig zurückgelegt hatte wählte die Freiwillige Feuerwehr Spratzern nun ihr neues Kommando Zuvor war er bereits fünf Jahre lang Teil des Kommandos und diente als Leiter des Verwaltungsdienstes „Ich habe mich der Verantwortung gewachsen gefühlt und bin mir dieser auch bewusst“ Die Wahl war für ihn ein starker Vertrauensbeweis von seinen Kameradinnen und Kameraden Der Generationenwechsel – im wahrsten Sinne des Wortes – soll frischen Wind in die Feuerwehr bringen Als Leiter des Verwaltungsdienstes folgt ihm Gerhard Grünauer nach Die Kosten dafür betragen rund 2,1 Millionen Euro sowohl die Stadt als auch das Land fördern den Ausbau und auch die Ausfallshaftung wird von jährlich 60.000 auf 120.000 Euro erhöht „Seit längerem übersteigen die Anfragen die vorhandenen Kapazitäten Wir haben deshalb ein entsprechendes Konzept zum Ausbau am Standort vorgelegt welches nun positiv von Stadt und Land bewertet wurde dass wir nun den Grundstock für den nächsten Meilenstein setzen können“ Sein Ziel: „Weiterhin optimale und noch umfassendere Betreuungsmöglichkeiten vor Ort anzubieten.“ Und das ganz getreu dem Motto: „Behindert leben Zielgruppe für die Unterbringung im Wohnhaus sind aktuell Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung die tagsüber in einem Tagesheim - unter anderem in der Tagesheimstätte - betreut werden Dies erfolgt im Rahmen der Regulärbetreuung in vier Gruppen die in getrennten Wohnbereichen untergebracht sind Die BetreuerInnen der Wohngruppe unterstützen die behinderten Menschen in ihrem Alltag geben Anleitungen und übernehmen konkrete Aufgaben Sie unterstützen die Integration in die Gemeinde und fördern die Selbstständigkeit der BewohnerInnen deren Übergang in eine ambulant betreute Wohnform angestrebt wird tummelten sich auf der Tanzfläche im Volksheim Das kunterbunte Programm des Kinderfreunde-Teams sorgte bei den kleinen Gästen für jede Menge Spaß Neben den zahlreichen Tänzen und Spielen zählten die Faschingskrapfen sowie die Tombola zu den Highlights des Nachmittags.