Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Seit rund drei Wochen verweilen in Straßgang mehrere Wohnwagen auf dem ehemaligen Billa-Parkplatz Das Gelände ist seit Kurzem an Mixmarkt vermietet Die Wohnwagen-Besitzer scheinen noch nicht vom Parkplatz weichen zu wollen Ein ungewöhnliches Bild zeichnet sich seit Wochen am ehemaligen Billa-Gelände in Straßgang ab Einige Wohnwagen haben hier ihr Camp aufgeschlagen Das Gelände ist seit Kurzem an Mixmarkt vermietet und dieser möchte im Mai seine neue Filliale aufsperren Seitens des Konzerns habe man keine Genehmigung erteilt weitere Handlungen dürfte es nicht gegeben haben Eine Besitzstörungsklage scheint kaum Erfolg zu versprechen da die Bearbeitungszeit meist lange dauert Nun sei es zu strafbaren Handlungen gekommen heißt es seitens René Apfelknab von der FPÖ „In den letzten Tagen bekomme ich immer mehr Anrufe von besorgten Anrainern und Bezirksbewohnern bedrohliche Situationen und zunehmend auch über Straftaten im Zusammenhang mit dieser Ansiedlung“ So sei ein faustgroßer Stein in Richtung parkender Autos geworfen und in einen privaten Vorgarten eingedrungen worden Die Bewohner der Wohnwägen seien laut Apfelknab auch auf "Spendenfang" unterwegs gewesen und hätten für eine Tierschutzorganisation illegal gesammelt Auch KFG-Stadträtin Claudia Schönbacher spricht sich gegen diese Zustände aus wissen um die rechtlichen Grauzonen und nutzen diese aus wie wertvolle öffentliche und private Flächen blockiert werden und die Bewohner der betroffenen Gebiete mit Chaos und Unruhe konfrontiert sind Es ist Zeit für klare gesetzliche Maßnahmen die es der Polizei und den Behörden ermöglichen schnell zu handeln – und zwar zum Schutz aller Grazer“ um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Auf der Straßganger Straße in Graz kam es Dienstag gegen 15.20 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Fahrradfahrer Der 71-jährige Autolenker bog nach Angaben der steirischen Polizei rechts in die Ankerstraße ein die sich rechts von seiner Fahrspur befand Diese ist auch als Radweg ausgewiesen und genau zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 36-jähriger Grazer mit seinem Fahrrad Richtung Süden Aus bisher noch unbekannten Gründen kollidierten die beiden Verkehrsteilnehmer miteinander Der Radfahrer stürzte und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu Er wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und ins Krankenhaus eingeliefert Die Polizei ermittelt nun zum Unfallhergang Der Alkotest verlief bei beiden Unfallbeteiligten negativ „Aufgrund einer Polizeisperre der Gradnerstraße im Bereich Bahnhof Straßgang muss die Autobuslinie 62 in beiden Richtungen umgeleitet werden“ Ab der Haltestelle Bad Straßgang fahren die Busse über die Hafnerstraße – Neuseiersberger Straße – Gradnerstraße zur Haltestelle Karlsbader Gasse Ab der Haltestelle Karlsbadergasse über die Neuseiersberger Straße – Gradnerstraße zur Haltestelle Bad Straßgang Bahnhof Straßgang und Kudlichweg können nicht bedient werden und sind somit ersatzlos aufgelassen Ein Brand bei der Gradnerstraße war Auslöser für den Einsatz und in weiterer Folge für die Sperre der Straße Dichte Rauchschwaden schlängeln sich dem Himmel empor Die Berufsfeuerwehr stand mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz Am Samstagabend krachte es auf einer Kreuzung im Grazer Bezirk Straßgang Eine junge Lenkerin dürfte das entgegenkommende Auto beim Abbiegen übersehen haben 59 und 63) wurden beim Unfall leicht verletzt Gegen 18.30 Uhr lenkte eine 21-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ihren Pkw am Weblinger Gürtel stadtauswärts Am Beifahrersitz saß eine 17-Jährige und gab ihr Navigationsanweisungen Diesen folgte die Lenkerin wohl mit zu wenig Weitsicht bog bei grün blinkenden Licht ab und verletzte dabei den Vorrang des entgegenkommenden Verkehrs Fahrzeuge über Kreuzung geschleudertEs kam zur Kollision mit dem Auto einer 59-Jährigen auf ihrem Beifahrersitz ihr 63-jähriger Ehemann Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß über die Kreuzung geschleudert und schwer beschädigt gelenkt von einem 17-jährigen Deutschlandsberger wurde dabei seitlich gestreift und leicht beschädigt Vier Personen ins KrankenhausDie 21-jährige Lenkerin ihre Beifahrerin sowie das Ehepaar im entgegenkommenden Fahrzeug wurden mit leichten Verletzungen vom Roten Kreuz in das LKH Graz eingeliefert und ambulant versorgt Alle unfallbeteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Die Grazer Kirchen bieten zur Einstimmung auf Ostern ein breites Angebot von Passionskonzerten über besonders gestaltete Gottesdienste bis hin zu Themenausstellungen in den Museen ist vieles dabei Speisensegnungen (im Volksmund auch Fleischweihe genannt) finden in vielen Kirchen aber auch an öffentlichen Plätzen und bei Kapellen statt In Graz gibt es am Karsamstag ab 8:00 Uhr die Möglichkeit Hier finden Sie alle Termine der Fleischweihen am 19 *Wir haben alle Termine sorgfältig recherchiert übernehmen aber keine Verantwortung für falsche Daten oder fehlende Termine ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Osterbräuche gefärbtes Osterei und frisch geriebenen Kren Eine flaumige Osterpinze, ein herrliches Osterbrot, mit oder ohne Rosinen oder ein herziger Osterhase aus Germteig als Mitbringsel? Hier haben wir die besten österlichen Rezepte fürs Osterfest zusammengesammelt: Zum Osterfest gehört für viele ein Palmbuschen bzw Joachim Bacher ist ein diplomierter Grafik- und Kommunikationsdesigner Pressefotograf und Fotodesigner mit einer Leidenschaft für Graz Durch seine Ausbildung in der Gastronomie und 15 Jahren Berufserfahrung als Küchenchef verfügt Joachim über fundierte Kenntnisse in der Kulinarik Dies spiegelt sich im Lokalguide und in der Rezept-Sektion wider die er aus seiner früheren Tätigkeit ableitet Gerne teilt Joachim seine Begeisterung für Graz und berichtet sowohl mit Texten als auch wundervollen Bildern über Veranstaltungen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" kam es in der Gradnerstraße im Grazer Bezirk Straßgang zu einem folgenschweren Brand Gegen 8 Uhr stand ein Wintergarten einer Haushälfte lichterloh in Flammen Mehrere Notrufe alarmierten die Berufsfeuerwehr Graz die um 8 Uhr 6 mit einem Großaufgebot ausrückte Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich das Feuer bereits massiv ausgebreitet brannte zu diesem Zeitpunkt in voller Ausdehnung und bedrohte das angrenzende Hauptgebäude Laut Angaben eines 73-jährigen Bewohners hatte er kurz zuvor den Kamin eingeheizt Vermutlich nahm dort der Brand seinen Ursprung Dank des raschen und koordinierten Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Hauptgebäude weitgehend verhindert werden eines im Innenangriff unter schwerem Atemschutz zum Einsatz Zusätzlich wurde ein weiteres Strahlrohr von der Drehleiter aus eingesetzt Insgesamt standen 32 Kräfte der Berufsfeuerwehr mit neun Fahrzeugen sowie 28 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen im Einsatz Nach knapp drei Stunden konnte der Brand vollständig gelöscht werden Während die meisten Bewohner sich rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten erlitt eine 77-jährige Frau eine leichte Rauchgasvergiftung Eine bettlägerige Frau aus der westlichen Haushälfte wurde von einem Polizisten und ihrem Sohn gerettet – sie blieb unverletzt Leider wurde eine Katze im Zuge der Löscharbeiten tot in der Küche aufgefunden Die Brandursache wird derzeit von der Polizei ermittelt Ein technischer Defekt im Bereich des Kamins gilt als wahrscheinlich E-Mail und Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar Über Nacht hat sich ein ehemaliger Billa-Parkplatz in Graz-Straßgang zu einer Wohnwagensiedlung verwandelt. Das ist mittlerweile drei Wochen her und nach wie vor schlägt das Thema im Bezirk hohe Wellen Regelmäßig wird ein neuer Müllcontainer geliefert Unterdessen nehmen die Beschwerden beim Gemeindeamt zu Eine bettlägerige Frau der westlichen Haushälfte wurde von einem Polizeibeamten sowie ihrem Sohn aus dem Haus gebracht Die 77-jährige Bewohnerin des betroffenen Hauses erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ins LKH Graz-West eingeliefert In der Küche des Hauses wurde zudem eine leblose Katze aufgefunden Mehrere Notrufe gingen am Sonntag kurz nach acht Uhr bei der Grazer Berufsfeuerwehr ein Im Zubau eines Hauses im Grazer Bezirk Straßgang war Feuer ausgebrochen stand der Wintergarten bereits in Vollbrand Die Flammen drohten auf das Hauptgebäude und den Dachstuhl überzugreifen Das konnte die Berufsfeuerwehr durch ihr Eingreifen verhindern Bis auf eine 77-jährige Frau blieben die Bewohner des Hauses unverletzt Die Frau erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ins LKH Graz-West eingeliefert Nicht mehr retten konnten die Einsatzkräfte eine Katze Sie wurde leblos in der Küche des Hauses gefunden 32 Kräfte der Berufsfeuerwehr kämpften gegen das Feuer nach drei Stunden waren auch die Nachlösch- und Sicherungsarbeiten abgeschlossen Die Brandursache ist Gegenstand von polizeilichen Ermittlungen dass das Feuer im Kamin seinen Ausgang genommen hat Der Ofen im Wintergarten wurde kurz vor dem Brand eingeheizt Zu einer Kollision zwischen einer Fußgängerin und einem Auto kam es Montagmittag in Graz-Straßgang Ein 81-jähriger Autofahrer fuhr gegen 12:45 mit seinem Pkw auf der Schererstraße Richtung Westen und wollte an der Kreuzung mit der Straßgangerstraße nach links in Richtung Süden abbiegen Dabei dürfte er eine 74-jährige Fußgängerin Sowohl die Fußgängerin als auch der Autofahrer hatten zu dem Zeitpunkt Grünlicht Obwohl der 81-Jährige sofort eine Vollbremsung einleitete konnte er eine Kollision nicht mehr verhindern Die Frau wurde touchiert und stürzte zu Boden Dabei zog sie sich eine schwere Verletzung zu Sie wurde mit der Rettung ins UKH Graz gebracht und wird dort stationär behandelt sieht sich durch die jüngsten Wohnbauprojekte einer stetig wachsenden Verkehrsbelastung gegenüber Besonders betroffen sei der Bereich Webling in dem unter anderem die Green City sowie zahlreiche Neubauten entstehen Laut SP-Verkehrssprecher Manuel Lenartitsch führe dies nicht nur zu einer überlasteten Straßganger Straße sondern auch zu einem enormen Verkehrsaufkommen in angrenzenden Nebenstraßen Ein weiteres Problem sei die angespannte Parkplatzsituation fordern mittlerweile alle Bezirksratsfraktionen in Straßgang eine überparteiliche Initiative für ein durchdachtes Verkehrskonzept „Um die Belastungen für die Bewohner in diesem Gebiet zu verringern braucht es auf jeden Fall ein Verkehrskonzept!“ Zusätzlich müsse bei zukünftigen Bauprojekten unbedingt auf ausreichend Abstellflächen geachtet werden um weitere Verkehrsprobleme und Parkplatzengpässe zu vermeiden Der SP-Verkehrssprecher appelliert an die Stadt die Bedürfnisse der Anwohner frühzeitig in die Planung von Infrastrukturmaßnahmen einzubeziehen um so die Lebensqualität im Bezirk zu erhalten In Straßgang steht die ehemalige Billa-Filiale samt Parkplatz seit mehr als einem Jahr leer dass sich einmal ein Supermarkt in dem Gebäude befand Ein paar Einkaufswagerln, daneben Plastikkanister, Müllsäcke und Schachteln: Das ist alles, was auf dem ehemaligen Billa-Parkplatz in Graz-Straßgang zurückgeblieben ist. Denn die Wohnwagen der französischen Roma, die seit beinahe vier Wochen auf dem Privatparkplatz gestanden waren Damit haben sie den Platz sogar einen Tag früher als angekündigt geräumt Aktuell sorgt ein Wohnwagenlager in der Kärntner Straße in Graz für Aufsehen Seit einigen Tagen wird der Parkplatz der ehemaligen Billa-Filiale okkupiert Autos und Vorzelte stehen auf jenem Parkplatz der an die Lebensmittel-Kette „Mixmarkt“ untervermietet wird Eine Genehmigung sei den ungebetenen Gästen nie erteilt worden Sie mit rechtlichen Mitteln zur Abreise zu bewegen Einen langen Atem bewiesen die "Pfadis" der Gruppe 10 Graz-Straßgang hatte die Obfrau der Pfadfinder:innen, Katharina Rosmann bei der Spatenstichfeier gestrahlt Die Idee und die Entwürfe stammen von "Leo" der als Teamleiter in der Gruppe 10 mitarbeitet und Statiker von Beruf ist fünf Monate später ist der Bau der "Wiesnburg" bis auf wenige Kleinigkeiten abgeschlossen und alle "happy" - 80 Kinder ebenso wie rund 30 Ehrenamtliche.  Die vergangenen Jahre hatten die "Pfadis" in den beiden markanten "Aber unsere Treffen fielen bei tiefen Temperaturen dann doch immer kürzer aus" schmunzelt Rosmann und erzählt: "Die Kälte kroch irgendwann einfach gnadenlos vom Boden herauf." Gemütlicher wird es da schon ab 7 wenn der Holzriegelbau mit 250 Quadratmetern Fläche fertiggestellt ist: "Ja dann hat jede Gruppe einen Raum für sich und es gibt einen großen Begegnungsraum mit Falttür Aber für diese fehlt uns noch das Geld" Bei den Kosten haben Stadt und Land unter die Arme gegriffen und je ein Drittel (350.000 Euro) beigesteuert Dass die noch fehlenden 30.000 Euro für die Raumtrennung aufgetrieben werden Familienstadtrat Kurt Hohensinner und die Bezirksvertretungen aller drei "beteiligten" Bezirke wurden in dieser Woche zu einem Preview in die Wiesnburg eingeladen September findet dann die offizielle Eröffnung mit feierlicher Einweihung und einem bunten Fest für alle statt was hier mit vereinten Kräften in kurzer Zeit entstanden ist Das in Holzriegelbauweise auf einer Stahlbetonbodenplatte errichtete Vereinshaus ist ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen und Funktionalität aber vor allem glänzt es mit einladender Wärme und Gemütlichkeit.  die früher selbst als Gruppenleiterin aktiv war lobten die Geduld und das große Engagement der Graz-10er Man wünschte den Verantworlichen wie auch den Kindern und Jugendlichen eine tolle gemeinschaftliche Zeit im neuen Vereinshaus Ich wünsche alles Gute und viel Freude in der Wiesenburg" Stadtrat Hohensinner unterstrich das ehrenamtliche Engagement ohne das der Bau nicht zustande gekommen wäre denn anders wie bei den städtischen Jugendzentren in denen es angestellte Mitarbeiter:innen gibt sind bei den Pfadis ausschließlich freiwillige Helfer:innen am Werk: "Das ist immer wieder schön zu sehen und freut mich enorm."  Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen) Glimpflich endete ein Kellerbrand in der Nacht auf Dienstag in Graz-Straßgang Die beiden Bewohner des Hauses (48 und 75) konnten sich selbst ins Freie retten Kurz vor 2 Uhr früh wurden die Grazer Berufsfeuerwehr und Polizei zum Brand in der Inge-Morath-Straße gerufen Das Feuer war in den Kellerräumlichkeiten des Hauses ausgebrochen dass die beiden Bewohner – eine 48-jährige Frau und ihre 75-jährige Mutter – wach wurden un selbstständig aus dem Haus fliehen konnten Die Berufsfeuerwehr konnte den Brand ohne große Probleme löschen Die Ursache für das Feuer ist noch nicht bekannt Kurz vor zwei Uhr ging der Alarm bei Polizei und Feuerwehr ein Im Wirtschaftsraum im Keller eines Wohnhauses in der Inge-Morath-Straße im Grazer Bezirk Straßgang hatte es zu brennen begonnen eine 48-jährige Frau und ihre 75-jährige Mutter Die beiden Frauen konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt Die Berufsfeuerwehr brachte das Feuer rasch unter Kontrolle die Brandursache ist derzeit noch unbekannt Gegen 8.00 Uhr dürfte das Feuer ausgebrochen sein Der dort wohnende 73-jährige Mann gab später gegenüber der Polizei an er habe den im Wintergarten befindlichen Ofen eingeheizt dabei sei es zu einem Brand im Bereich des Kamins gekommen 28 Feuerwehrkräfte standen mit sieben Fahrzeugen im Einsatz Die 77-jährige Bewohnerin der Haushälfte erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ins LKH Graz-West eingeliefert In der Küche des Hauses fanden die Einsatzkräfte die leblose Katze Aus der anderen Haushälfte konnte eine bettlägerige Frau von ihrem Sohn und Polizisten rechtzeitig ins Freie gebracht werden Wollen Sie den Kontrast der Webseite zur besseren Leserlichkeit erhöhen Mit einer Wasserfläche von stolzen 11.000 Quadratmetern ist das Naturbad am Stadtrand eine echte Badeoase Ermäßigungen auch in anderen Bereichen: Hier klicken für mehr Infos Natur pur erleben unsere Badegäste im Süden von Graz: Mit einer Wasserfläche von 11.000m2 ist das Naturbad der Treffpunkt für Groß und Klein Anfänger:innen- als auch Nichtschwimmer:innen kommen im Naturjuwel voll auf ihre Kosten Im separaten FKK-Badebereich können Sie ihre Hüllen fallen lassen Direkt neben dem Bad befindet sich übrigens der „1. Reisemobil-Stellplatz Graz“ – Infos dazu finden Sie hier Hier finden Sie alle Infos zum heurigen Kinderprogramm in unseren Freibädern Auch heuer sagen wir sexueller Belästigung den Kampf an Kaufen Sie Ihre Bädertickets während der Badesaison online Hier gelangen Sie zur Facebook-Seite der Freizeit Graz Holen Sie sich mit unserem Newsletter monatlich Infos Veranstaltungstipps und Gewinnspiele rund um Ihre Stadt Der Sommer kommt und mit ihnen auch der Ferienfahrplan der Grazer Linien Juli wird es weitere Änderungen im öffentlichen Verkehr geben: Drei Buslinien werden aufgrund von Arbeiten umgeleitet Wegen Bauarbeiten und einer Einbahnregelung der Schrödingerstraße wird die Buslinie 53 von Montag bis 24 Uhr in Richtung Stattegg/Fuß der Leber wie folgt umgeleitet: Ab der Haltestelle Babenbergerstraße fahren die Busse über Keplerstraße – Lendplatz – Wiener Straße – Bienengasse – Hackhergasse zur Haltestelle Bienengasse und weiter wie bisher zur Endhaltestelle Stattegg Fuß der Leber Die Haltestelle Marienplatz wird zur Haltestelle Marienplatz der Linie 58 Am Lendplatz wird die Haltestelle der Linie 40 und 67 Richtung Norden und ebenso werden die Haltestellen Zeillergasse und Am Damm werden mitbedient Die Haltestellen Kleiststraße und Schrödingerstraße können nicht bedient werden und müssen ersatzlos aufgelassen werden Aufgrund von Bauarbeiten und der Sperre der Gradnerstraße wird die Linie 62 von Montag bis 24 Uhr in Richtung WKO-WIFI/tim wie folgt umgeleitet: Ab der Haltestelle Karlsbadergasse fahren die Busse über Gradnerstraße (Kreisverkehr) – Neuseiersberger Straße – Hafnerstraße zur Haltestelle Bad Straßgang und weiter wie bisher zur Endhaltestelle WKO-WIFI/tim Die Haltestelle Kudlichweg wird ersatzweise in der Hafnerstraße vor der Kreuzung mit dem Kudlichweg eingerichtet Gradnerstraße/Straßgang und Straßgang-Zentrum können nicht bedient werden und müssen ersatzlos aufgelassen werden Die Haltestelle Bad Straßgang wird ersatzweise in der Hafnerstraße vor der Kreuzung mit dem Kärntner Straße eingerichtet Wegen Grabungsarbeiten in der Zimmerplatzgasse wird die Buslinie 30 von Montag Ab der Haltestelle Wielandgasse fahren die Busse über Radetzkystraße – Wielandgasse – Zimmerplatzgasse zur Österreichischen Gesundheitskasse und weiter wie bisher zum Citypark Die Haltestelle Wielandgasse Süd wird zur Haltestelle Wielandgasse verlegt Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos Entlang des Waldweges zur Florianikirche können noch bis 14 Jänner selbst gebastelte Krippen versteckt und gefunden werden Eine unkonventionelle Krippen-Schatz-Suche hat das Kinderliturgieteam der indonesische Priester Bayu-Edvra Paskalis sowie Erwachsene und Kinder der Pfarre Straßgang entstehen lassen: entlang des Waldweges zur Florianikirche gibt es zwischen 4 Jänner für Kinder und Erwachsene die Möglichkeit im Rahmen einer Krippen-Schatz-Suche entlang des Waldweges zur Florianikirche Krippen zu entdecken Erwachsene und Kinder kamen dem Aufruf nach Krippen aus Naturmaterialien herzustellen und entlang des Weges zu verstecken Bei der Florianikirche wartet auf die Kinder in einer Box („Lichtblickebox“) ein kurzer Impuls in das sie ihre Erfahrungen malen und schreiben können sowie eine von Bayu-Edvra Paskalis gestaltete Vorlage einer Papierkrippe zum Mitnehmen 4.12.2023 - 14.1.2024 entlang des Waldwegs zur Florianikirche Bei der Kirche hält die Lichtblickbox ein Buch zum Malen und Schreiben der Erfahrungen sowie eine Überraschung für die Kinder bereit Das Bad Straßgang steht nach einer Woche intensiver Arbeiten ab morgen Freitag August 2021 wieder allen Badegäste in vollem Umfang zu Verfügung Die Reparaturarbeiten nach dem Wassereintritt vergangene Woche sind mit heutigem Tag abgeschlossen und die Auswirkungen auf die Anlagen mit der Wasserumwälzung und die Elektronik konnten in einem ersten Schritt behoben werden Um die vollständige Funktionstüchtigkeit der Automatik wieder herzustellen erfolgt der notwendige Tausch von Teilen der Elektronik nach Saisonende Bis dahin wird die gesamte technische Anlage manuell gesteuert Die Erweiterung der VS Straßgang biegt in die Zielgerade Die Schülerinnen und Schüler können den neu gewonnenen Schulraum ab dem heurigen Schuljahr erobern MBA und Landesschulratspräsidentin Dipl.-Päd HOL Elisabeth Meixner eröffnen gemeinsam mit Direktorin Sabine Weiß-Baumgartner die Erweiterung der Volksschule in Graz-Straßgang Die Erweiterung der Volksschule Straßgang von zurzeit acht auf zwölf Klassen schafft wichtigen Schulraum für den Bezirk Graz-Straßgang Die Kosten der Erweiterung mit Einrichtung belaufen sich hierbei auf 6,2 Millionen Euro Der eingeschoßige Erweiterungsbau von grabner | konrad architektinnen beinhaltet einen neuen Turn- und Speisesaal sowie eine neue Bibliothek und ein neues Direktions- und Konferenzzimmer Die zusätzlichen Klassenräume sind in Cluster aufgeteilt Lerninseln decken die Bedürfnisse im Bereich des Lernens Eine Verbindungsbrücke führt vom Alt- in den Erweiterungsbau der VS Straßgang Der straßenseitige Erweiterungsbau erstreckt sich parallel zur Kärntner Straße Richtung Süden Das Projekt fügt sich gut in das bestehende bauliche Umfeld ein Der Eingangsbereich ist wohldosiert und bietet einen großräumigen Vorplatz zur vielfältigen Nutzung Eine „Kiss and Ride" Zone vor der Schule in der die Eltern ihre Kinder zur Schule bringen können trägt zur Entflechtung der Zugangsströme bei Die starke Bevölkerungszunahme der Landeshauptstadt spiegelt sich auch in den steigenden Schülerinnen- und Schülerzahlen wider Um dieser Herausforderung aktiv zu begegnen wurde das GRIPS-Programm eine breit angelegte Schulausbauoffensive ins Leben gerufen Siegfried Nagl betonte die Wichtigkeit des Ausbaus der Volksschule Straßgang: „Die Erweiterung von acht auf zwölf Klassen schafft wichtigen Schulraum „Die neuen Lerninseln der Schule decken die Bedürfnisse des Lernens der Eingangsbereich bietet einen geräumigen Vorplatz und kann vielfältig genutzt werden dass wir für steigende Kinderzahlen auf in Zukunft gut gerüstet sind" erklärt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner „Nicht nur die Schaffung neuer Schulräume auch die bedarfsgerechte Umsetzung der Lern- Freizeit- und Sportflächen für die Schülerinnen und Schüler ist uns besonders wichtig." ergänzt Landesschulratspräsidentin Dipl.-Päd Rainer Plösch freuten sich über die spannende architektonische Herausforderung in Graz-Straßgang: „Die Stadt Graz gehört zu den am stärksten wachsenden Ballungszentren in Mitteleuropa daher ist die erfolgreich durchgeführte Erweiterung der VS Straßgang zukunftsorientiert." Michael Wildling Die Bezirksräte von Puntigam und Straßgang sind sich mehrheitlich einig: Die Straßenbahnlinie 5 soll von der derzeitigen Endstation bis zum Weblinger Kreisverkehr verlängert werden um Pendlerinnen und Pendler ebendort abzuholen Infrastrukturell seien die südlichen Bezirke in den vergangenen Jahren benachteiligt worden ist der Bezirksvorsteher von Puntigam Helmuth Scheuch überzeugt: "Das ist meine subjektive Meinung." Mit dieser stehe er ob des stetig steigenden Verkehrsaufkommens aber nicht alleine da Um das Pkw-Pendleraufkommen in Zaum zu halten wurden nun seitens der Bezirksräte in Puntigam (mehrheitlich) und in Straßgang (einstimmig) Beschlüsse gefasst die Straßenbahnlinie 5 bis zum Weblinger Kreisverkehr (südwestlich des Center West) zu verlängern Ebendort wünscht man sich eine Park-and-Ride-Anlage die von der Autobahn kommen nicht in die Stadt hineinfahren" dass zudem Zugfahrende im Rahmen der Elekrifizierung der GKB-Strecke hier den Umstieg zu den Graz Linien vollziehen könnten: "Das würde funktionieren weil man mit dem Fünfer eine direkte Verbindung zur Messe Außerdem ist bei der jetzigen Endstation eine Busanbindung vorhanden." Als zeitlichen Rahmen wurde im Puntigamer Beschluss das Jahr 2025 festgehalten Bis dahin soll nicht nur ein fertiges Konzept stehen sondern auch mit den Bauarbeiten begonnen werden." Keine Frist findet sich indes im Beschluss des Straßganger Bezirksrates wie Bezirksvorsteher Walter Wurm festhält: "Ich glaube nicht Nun liege der Ball jedenfalls bei der Stadt hält Scheuch fest: "Jetzt schauen wir einmal ob wir eine Antwort kriegen." Wie gut er die Chancen für die zeitnahe Umsetzung des Ansinnens einschätzt: "Ich denke dass die Idee prinzipiell nicht auf Ablehnung stößt welche Projekte seitens der Stadt priorisiert werden." dass die Forderung ernst genommen wird und es zu einer Verbesserung der Parkmöglichkeiten in Straßgang kommt denn die in der Nähe bereits vorhandene Park-and-Ride-Anlage in Webling ist gänzlich überfüllt dort kriegt man meistens schon um 6 Uhr keinen Parkplatz mehr." Aus dem Büro der in der Stadt Graz zuständigen Vizebürgermeisterin Judith Schwentner verweist in dieser Angelegenheit darauf dass man derzeit gemeinsam mit dem Land Steiermark eine Park-and-Ride-Strategie die Pendlerinnen und Pendlern "sehr attraktive Umsteigmöglichkeiten im Umraum von Graz bietet" "Geplant ist es die Ergebnisse im ersten Quartal 2024 der Öffentlichkeit zu präsentieren" so Presssesprecherin Katharina Hofmann-Sewera Dabei sollen der Ausbau der S-Bahn und Straßenbahn Hand in Hand gehen: "Unser Fokus im Straßenbahnausbau liegt auf der Neutorlinie dem zweigleisigen Ausbau der Linie 5 und der Linie 8 über den Griesplatz." Die Bründlteiche galten vor Jahrzehnten als Idyll im Stadtbezirk Straßgang - mittlerweile haben sich aber doch einige "Schönheitsfehler" eingeschlichen Das einstige „Paradies" wiederherzustellen die im heurigen Herbst beginnen und nach Möglichkeit bis Frühling 2024 abgeschlossen sein soll wie Projektleiterin Daniela Bischof aus der städtischen Abteilung für Grünraum und Gewässer weiß: „Zunächst erfolgt der Bau einer neuen Zuleitung aus den von der ASFINAG gesammelten Bergwässern Dadurch wird die ersorgung der Teiche unabhängig vom Wasserangebot der Bründlquelle." Danach werden die ersten beiden Teiche saniert: Ausgesetzte Schildkröten und Fische werden abgesammelt und in geeignete Lebensräume gebracht die Dämme überprüft und neue Mönche - wie die regulierbaren Ablaufbauwerke von Teichen in der Fachsprache bezeichnet werden - gesetzt Die Brücke über den Bründlbach wird erneuert Da sich die Teiche in einem geschützten Landschaftsteil befinden wird auf den Erhalt des Naturraum-Charakters größter Wert gelegt Eine Aufwertung ist auch für das größte Naturschutzgebiet von Graz geplant: Ebenfalls im Herbst startet der Bau einer sogenannten Vernässungsfläche wo auf 1.000 Quadratmetern ein ökologisch wertvolles Feuchtgebiet angelegt wird Zudem ist als Versuchsanlage die Pflanzung von 300 Eschen geplant die als Neuzüchtung gegen einen tödlichen Eschenpilz resistent sind Ostern ist das Fest der Auferstehung Christi und das älteste sowie das höchste aller christlichen Feste August ist der beliebte Pfarrer von Graz-Straßgang und Graz-St völlig überraschend mit 64 Jahren verstorben Jänner 1957 in Hartberg das Licht der Welt Ab September 1983 war er Religionslehrer – zuerst an der Hauptschule Graz-Liebenau von 1984 bis 1988 in der Hauptschule Heiligenkreuz am Waasen und der Volksschule St 1988/89 an der Volksschule Straßgang und von 1989 bis 1991 an der landwirtschaftlichen Fachschule Maria Lankowitz Im Zentrum seines Lebens stand freilich sein Dienst als Priester Juli 1984 wurde Wolfgang Posch in Graz zum Priester geweiht - unter den Mitfeiernden war damals auch sein Weggefährte der heutige Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl Darauf folgten viele Stationen durch die Steiermark: Bis 1988 war er Kaplan in Heiligenkreuz am Waasen und gleichzeitig Dekanatsjugendseelsorger in Graz 1988/89 war er erstmals in Graz-Straßgang aktiv - ebenso als Kaplan wie anschließend bis 1990 in Köflach wo er im selben Jahr zum Pfarrer ernannt wurde und zusätzlich die Pfarren Hirschegg Von 1997 bis 2002 war er Dechantstellvertreter des Dekanates Voitsberg das er 2008 in Richtung Graz-Straßgang verließ Seit September 2008 war der allseits beliebte Seelsorger Pfarrer von Graz-Straßgang und Graz-St Zudem war er seit 2016 in der Stadtkirche Graz für den Themenschwerpunkt Liturgie verantwortlich Mitglied der Diözesankommission für Liturgie Liturgiegutachter und Leiter der Sektion Pastoralliturgie sowie als geistlicher Assistent der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre für diese Berufsgemeinschaft da Die Verabschiedung von Wolfgang Posch findet am 1 Um 14 Uhr wird Bischof Wilhelm das Requiem feiern Die sterblichen Überreste werden danach in der Jubiläumskapelle am Kirchplatz Graz-Straßgang beigesetzt Kunsthandwerk vom Feinsten stellt der Verein ,,Kreativ Straßgang" im Center West bei seinem Ostermarkt aus sowie filigran und sehr kunstvoll geschmückte Ostereier an Osterkarten und viele weitere Osterdekorartikel ist sehr umfangreich Nun ist es so weit: Friedrich Weingartmann hält am kommenden Sonntag zum letzten Mal einen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Feldbach Der Stadtpfarrer tritt danach seine neue Aufgabe in Graz-Straßgang an Viele Gläubige in Feldbach haben sich von Stadtpfarrer Friedrich Weingartmann nach Bekanntwerden seines Wechsels in die Pfarre Graz-Straßgang bereits verabschiedet Nun bietet sich die allerletzte Möglichkeit mit Weingartmann gemeinsam in der Stadtpfarrkirche von Feldbach einen Gottesdienst zu feiern Der scheidende Stadtpfarrer lädt am Sonntag 27 Feldbachs Stadtpfarrer Friedrich Weingartmann wurde Ende 2020 als Mitglied in das Domkapitel bestellt Nun wird er nach 16 Jahren die Stadt Feldbach verlassen und seine neue Aufgabe in Graz-Straßgang antreten September Kaplan Markus Schöck als Stadtpfarrer für den Seelsorgeraum Feldbach nach einen Nachfolger für den Seelsorgeraum Feldbach und die Pfarren Breitenfeld "Auf eine Ausschreibung gab es zunächst keine Rückmeldung." Nur Kaplan Markus Schöck erzählte Pfarrer Friedrich Weingartmann schon Ende April dieses Jahres Der Wechsel von Weingartmann war jedenfalls vorherbestimmt Denn: Dem Wunsch von Bischof Wilhelm Krautwaschl nach sollen Priester in einer Pfarre nicht länger als 15 Jahre bleiben Der künftige Feldbacher Stadtpfarrer Markus Schöck wurde  wurde 1977 in Leoben geboren wuchs in Kraubath an der Mur bei Spielberg auf legte 1996 die Matura ab und studierte zwei Jahre das Bauingenieurwesen Er wirkte als Bezirksrettungskommandant und übte im Rahmen der Kommunalpolitik in Knittelfeld die Funktionen eines Gemeinderats und des Vizebürgermeisters aus Als Spätberufener absolvierte Schöck das Priesterseminar woraufhin er als Kaplan 2019 in die Pfarre Feldbach kam Derzeit studiert er neben seiner Tätigkeit als Kaplan Kirchenrecht in München Die offizielle Amtseinführung des neuen Stadtpfarrers wird am 16 September um 16 Uhr in der Stadtpfarrkirche Feldbach erfolgen Zwischen der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den lokalen Großbaustellen beschäftigen diese Themen Unternehmerinnen und Unternehmer in den Bezirken Straßgang und Puntigam Der dritte Tag der WKO-Tour durch Graz führte Regionalstellenleiter Viktor Larissegger neben ÖVP-Gemeinderätin Daniela Gmeinbauer in die Bezirke Straßgang und Puntigam Besucht wurden unterschiedlichste Betriebe Sie alle sehen die Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als große Herausforderung und fordern dringend Maßnahmen da sich die Situation aufgrund der demografischen Entwicklung wohl noch länger nicht ändern wird Zu den Forderungen zählen Vollzeitarbeit zu attraktivieren um Menschen länger in Arbeit zu halten oder Teilzeitarbeit in der Pension interessanter zu machen Regional werden auch die vielen Großbaustellen Diese schrecken nicht nur Kundinnen und Kunden ab sondern sorgen durch verlängerte Fahrzeiten auch dafür dass Pendlerinnen und Pendler überlegen Jobs zu wechseln was den Arbeitskräftemangel noch weiter verschärfen würde Juli zu einer Kollision zwischen einem Personenzug und dem 85-jährigen Lenker eines Elektrofahrrades Dabei erlitt der Mann tödliche Verletzungen Kurz nach 15.35 Uhr fuhr einen Personenzug der GKB von Graz kommend in Richtung Köflach Zur selben Zeit fuhr der 85-jähriger Grazer mit einem Elektrofahrrad (Wuxi Yadea) am Gehsteig der Harter Straße in Richtung stadtauswärts Dabei dürfte er das Rotlicht der Signalanlage im Bereich der unbeschrankten Eisenbahnkreuzung aus bislang ungeklärter Ursache übersehen haben woraufhin er mit seinem Fahrzeug auf die Gleise fuhr Der herannahende Lokführer versuchte noch eine Notbremsung einzuleiten prallte in der Folge jedoch mit der linken Stirnseite der Doppelstock-Zuggarnitur (Linie S7) gegen den 85-Jährigen Dabei wurde der Mann erfasst und gegen eine Plakatwand geschleudert Der 85-Jährige erlitt tödliche Verletzungen und dürfte auf der Stelle tot gewesen sein Auch ein alarmierter Notarzt des Roten Kreuzes konnte nur mehr den Tod des Mannes feststellen Der Pensionist dürfte allein in einem betreuten Wohnheim gelebt und keine nahen Angehörigen gehabt haben Sein Leichnam wurde nach Feststellung der Identität zur Bestattung freigegeben Für die Bergung der beschädigten Fahrzeuge standen auch Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Graz im Einsatz Auch der Straßenverkehr musste für die Dauer der Unfallaufnahme umgeleitet werden Wie viele Personen sich zum Zeitpunkt des Geschehens im Zug befanden Bisherigen Erkenntnissen zufolge gibt es jedoch keine weiteren Verletzten In einem Schreiben an Verkehrslandesrat LHStv Anton Lang ersuchte die Stadträtin um Unterstützung in dem Bemühen und eine rasche Kommissionierung der Kreuzung durch die Landesbehörde Eine Verbesserung des Sicherheitsstandards in der Harterstraße – Schranken- statt Lichtsignalanlage – ist nach Auskunft der GKB zwar vorgesehen Um hier schneller zu einer Lösung zu kommen müsste der Bahnübergang nach der Eisenbahnkreuzungsverordnung 2012 durch das Land (Abt 16) möglichst bald behördlich kommissioniert werden und entsprechende sicherheitstechnische Aufträge an den Bahnbetreiber bzw den Straßenerhalter – aller Voraussicht nach eben eine Schrankenanlage – ergehen diese gefährliche Kreuzung in kürzerer Frist zu entschärfen Im Zuge des Ausbauprogramms der GKB hat eine verkehrsplanerische Untersuchung die Errichtung von 5 Unterführungen als prioritär eingestuft; diese werden nun auch mit Unterstützung des Bundes bis 2030 realisiert Dennoch wird es einer Lösung für die verbleibenden 8 nur durch Lichtsignal gesicherten Kreuzungen bedürfen Land und GKB gemeinsam ein Gesamtpaket zu schnüren ist zumal viele Schulkinder den Übergang benützen müssen und immer wieder schnell mit dem Roller darüberfahren auch wenn der Zug naht Bei Sonnenlicht sieht man die rote Ampel oft nicht ob sie leuchtet oder nicht Der Bezirksvorsteher von Straßgang Walter Wurm erzählt uns am Schloss St Martin sowohl von der Geschichte als auch von Zukunftsplänen seines Bezirks Der Straßganger Bezirksvorsteher Walter Wurm lädt uns zu einem der historischsten Orte in Graz – ins Schloss St "Hier hat vor ungefähr 2.000 Jahren die Straßganger Geschichte begonnen" der bis zu seiner Pension als Lehrer unter anderem für Geschichte gearbeitet hat "In der Nähe des Schlosses hat man vor etwa 30 Jahren römische Hügelgräber gefunden lange Zeit hat hier das Adelsgeschlecht der Aribonen gelebt." Im 16 Jahrhundert ist das Schloss dann im Renaissance-Stil erbaut worden "Straßgang ist eine Schnittstelle für das Moderne und die Tradition" Man habe einerseits zahlreiche Vereine wie die Eisschützenvereine oder den Kameradschaftsbund und gleichzeitig viel Platz und Angebot für junge Familien bleibt dies das einzige Großprojekt in Sachen Wohnen "Mit den ganz großen Bauten haben wir jetzt abgeschlossen" aber man kann es versuchen." Nun möchte er sich darauf fokussieren Der gebürtige Obersteirer lebt seit zehn Jahren in Straßgang und kennt sich mit den Anliegen der Einwohner bestens aus "Ich bin vor sieben Jahren in die Bezirkspolitik gegangen dass die Leute unzufrieden sind." Neben Bauen und Wohnen sind es vor allem Verkehr Man wolle sich vom Image des Durchzugbezirks entfernen Gerade in der Kärntner Straße oder in der Straßganger Straße brauche es dringend verkehrsbedingte Entlastungen Besonders stolz ist der Bezirksvorsteher auf die neue Carsharing-Station am Grillweg 9 Weiters möchte er sich für bessere Radwege einsetzen und hofft auf eine Straßenbahnlinie durch und nach Straßgang "Verkehrstechnisch ist das bei uns einfach noch ausbaufähig dass wir da möglichst bald ein Konzept hinkriegen" WKO auf Tour: am ersten Besuchstag kamen Unternehmen in Straßgang und Puntigam zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen zum Thema Fachkräftemangel sowie über ihre Zufriedenheit zu Massnahmen der WKO Erfolgreich ist die WK-Tour 2022 in den Bezirken Straßgang und Puntigam gestartet WKO Graz Obmann Paul Spitzer und Regionalstellenleiter Viktor Larissegger besuchten am ersten von neun Betriebsbesuchstagen verschiedene Unternehmen Trotz unterschiedlicher Branchen zeigt sich So werden der Mangel an Arbeitskräften und die aktuell unsichere Lage mit Teuerungen und Lieferengpässen als die größte Herausforderungen angesehen Bis zu 1.000 Arbeitsplätze: Messtechnikspezialist Anton Paar baut seine Firmenzentrale in Graz-Straßgang aus Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf 59,7 Mio Seit 2010 hat sich die Mitarbeiterzahl bei Anton Paar – auf weltweit über 3.600 – verdreifacht Dieses Wachstum erforderte nun bauliche Maßnahmen Mit einer Geschoßfläche von 26.800 Quadratmetern wird das neue Gebäude das größte am Standort sein Für rund 40 Prozent des Kühl- und Heizbedarfs wird ein solarthermische Eis-Energiespeichersystem mit Wärmepumpen genutzt: Dabei handelt es sich um ein unterirdisches Becken mit einem Durchmesser von 19 und einer Tiefe von sechs Metern – was einer Wassermenge von rund 1,7 Millionen Litern entspricht Die Schmelzwärme und danach das kalte Wasser werden genutzt Mit den Wärmepumpen wird die Wärme des Gebäudes in den Speicher gebracht der sich so im Laufe von mehreren Monaten erwärmt Zu Beginn der kalten Jahreszeit ist der Speicher dann aufgewärmt und kann im Winter zur Heizung des Gebäudes genutzt werden bis er zum Ende des Winters wieder gefroren ist Rund drei Millionen Euro mehr als konventionelle Heiz-/Kühlsysteme kostet die innovative Umsetzung Zusätzlich werden auf dem Dach des Anton-Paar-Gebäudes Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen errichtet Die Reparaturarbeiten nach dem Wassereintritt vergangene Woche im Bad Straßgang August wieder allen Badegästen in vollem Umfang zur Verfügung stand der Pumpenkeller mit den Technikanlagen im Bad Straßgang unter Wasser Da auch die Anlagen für die Wasserumwälzung und die Elektronik betroffen waren hatte dies massive Auswirkungen auf den Badebetrieb Ein Rohrbruch war Grund für die Überflutung im Pumpenkeller Die Reparaturarbeiten im Bad Straßgang liefen auf Hochtouren Badegäste konnten die Liegeflächen im Bad Straßgang kostenlos benutzen Zu schnell fahrende Pendler sorgen für Ärger bei Anrainern in denen der Bezirk Straßgang noch ein verschlafener Teil von Graz war einspurigen Dorfstraßen sind teils geblieben sondern auch zum Durchzugsgebiet für Pendler geworden ist Die WOCHE hat einen Lokalaugenschein an drei Engstellen gemacht Die Straße wird von Pendlern aus Hitzendorf und Voitsberg als Schleichweg genutzt und liegt in einer 30er-Zone Sie wohnt mit ihrer Familie seit fünf Jahren hier und beklagt das fehlende Bewusstsein für die Geschwindigkeitsbegrenzung Zusätzliche Schilder sind aber nicht vorgesehen da grundsätzlich die ganze Stadt eine 30er-Zone ist Am Katzelbach hat man die Sache selbst in die Hand genommen: Matkos Kinder haben mit Kreide eine bunte Schnecke auf die Straße gezeichnet Langsamer sollte auch an der nahen Kreuzung Weiberfelderweg/Gradlbauerweg gefahren werden Gleich zwei schwere Unfälle habe es hier binnen eines Monats gegeben dass die unübersichtliche Kreuzung von Pendlern schlicht zu schnell angefahren werde Erst kürzlich sei die Verkehrsfrequenz an dem Weg gemessen worden Das Gleiche gilt auch für die Straße Am Katzelbach In der Salfeldstraße – in Richtung Straßganger Straße – ist das Problem ein anderes: Hier ist es zu übersichtlich Weil die Straße schnurgerade an Wohnblöcken entlangführt Die Anrainer fordern seit Jahren einen Gehsteig Die Gründe: In der zuständigen Abteilung der Stadt herrscht Personalmangel Beim Bau eines Gehsteigs müsse sichergestellt werden Außerdem: "Es gibt viele Straßen in der Gegend die einen Gehsteig brauchen." Da müsse man priorisieren Der Straßganger Bezirksrat ist kreativ geworden: So wandern etwa drei mobile Radargeräte durch den Stadtteil am Gradlbauerweg und in der Salfeldstraße Raser zurechtweisen sollen Kaiser-Josef PlatzMontag bis Samstag 06.00 - 13.00 UhrKaiser-Josef-Platz - Inklusive der in Grazer Marktordnung ausgewiesenen Bereiche vor der Heilandskirche Mandellstraße und Schlögelgasse LendplatzMontag bis Samstag 06.00 - 13.00 UhrLendplatz - Wie in der Grazer Marktordnung ausgewiesenen Bereiche zwischen Stockergasse und Volksgartenstraße GeidorfplatzMittwoch und Samstag 06.00 - 13.00 UhrGeidorfplatz - Entlang des in der Grazer Marktordnung ausgewiesenen Bereichs der Heinrichstraße bis vor zur Bergmanngasse im Bereich der fixen Markthütten HofbauerplatzMittwoch und Samstag 06.00 - 13.00Hofbauerplatz - Inklusive der in der Grazer Marktordnung ausgewiesenen Bereiche zwischen der Franz-Steiner-Gasse Karl-Morre-Straße hin zum Park in Richtung Georgigasse AndritzDienstag 09.30 - 19.00; Samstag 06.00 - 13.00 UhrIn der Grazer Marktordnung ausgewiesenen Bereich vor der Volkschule Viktor Kaplan und Andritzer Reichstraße Triester MarktMittwoch und Samstag 06.00 - 13.00 UhrAuf der Verbindungsstraße zwischen der Vinzenz-Muchitsch-Straße und der Triester Straße bis in die Höhe des Hauses Triester Straße 82 HasnerplatzMittwoch und Samstag 06.00 - 13.00 UhrHasnerplatz - Gegenüber den Häusern Hasnerplatz Nr PeterDienstag 11.30 - 19.00 und Samstag 06.00 - 13.00 UhrSt RagnitzDienstag und Freitag 06.00 - 13.00 UhrRagnitzstraße 168 Shopping Nord / GöstingSamstag 07.00 - 13.00 UhrWiener Straße 333 Freifläche im Fachmarktzentrum im EKZ Shopping Nord WetzelsdorfSamstag 06.00 - 13.00 UhrPeter Rosegger-Straße 125 Teilfläche des Parkplatz Gasthaus „Lindenwirt" StraßgangSamstag 06.00 - 13.00 UhrBahnhofstraße und Kärntnerstraße 451 Teilfläche der Straße und des Privatparkplatzes ReininghausFreitag von 13.00 bis 17.00 UhrUNESCO-Esplanade bei der Haltestelle der Linie 4 „Reininghauspark / tim" MariatrostSamstag von 07:00 - 13:00 UhrAuf einer Fläche von ca 120 m² im Bereich der Remise bei der Straßenbahnumkehr (P+R Mariatrost P&R Parkplatz) Für alle gilt: Blumenstände dürfen auch an Sonn- und Feiertagen von 08:00 - 15:00 öffnen Hasnerplatzsiehe Marktordnung der Stadt Graz. Im Falle vom Schlechtwetterereignissen kann der jeweilige Markttag auf den nächstfolgenden Samstag (Ersatztag) verschoben werden In diesem Jahr werden die Ostermärkte auf folgenden Marktplätzen abgehalten: Nach derzeitiger Planung finden die Ostermärkte im oben genannten Zeitraum statt. Bei Fragen erreichen Sie uns unter marktwesen@stadt.graz.at oder der Telefonnummer +43 316 872-3262 November auf einen Freitag fällt bis einschließlich 3 Dezember bis einschließlich 24.Dezember in der Zeit von 08.00 - 20.00 Uhr Christbaummärkte können Seitens der Marktbehörde der Stadt Graz bewilligt werden, dafür erforderlich ist ein fristgerechtes Ansuchen mittels Online-Formular Ein Gelegenheitsmarkt ist eine marktähnliche Verkaufsveranstaltung gemäß § 286 Abs Gelegenheitsmärkte können Seitens der Marktbehörde der Stadt Graz bewilligt werden, dafür erforderlich ist ein fristgerechtes Ansuchen mittels Online-Formular Ein Flohmarkt ist eine marktähnliche Verkaufsveranstaltung gemäß § 286 Abs Flohmärkte können seitens der Marktbehörde der Stadt Graz bewilligt werden, dafür erforderlich ist ein fristgerechtes Ansuchen mittels Online-Formular Hier geht´s zum Flohmarktkalender Graz Hier gehts zur Vollversion Lagergasse 132, 1. Stock Tel.: +43 316 872-3262 Fax: +43 316 872-3279 E-Mail: marktwesen@stadt.graz.at ÖV: Straßenbahn Linie 5 Parkplätze: im Hof Barrierefreier Zugang nicht gegeben  170.000 Fahrgäste pro Tag: So viele Passanten fahren im Durchschnitt an einem Werktag mit einer der sechs Straßenbahnlinien in Graz Aufgrund des stetig steigenden Zuzugs in die Landeshauptstadt wurden nach zähem Ringen weitere Ausbauschritte für die Bim beschlossen: Der Baustart für die Verlängerung nach Reininghaus steht in den nächsten Tagen bevor dazu kommt eine weitere Verlängerung in Richtung Smart City sowie die Innenstadtentflechtung über die Neutorgasse sowie zweigleisige Streckenabschnitte Richtung Puntigam und Mariatrost Während oben genannte Projekte alle auf Schiene sind Verkehrsplanung und die Verkehrsstadträtin bereits einen Schritt weiter "Wir müssen bereits jetzt die Weichen für ein Straßenbahn-Paket II stellen" sagt Stadträtin Elke Kahr im Beisein von Martin Bauer und BarbaraUrban (Abteilung für Verkehrsplanung) unmissverständlich Die Bim sei schließlich das Rückgrat des Grazer Verkehrs das durch gute Busverbindungen zu ergänzen ist Neben der Attraktivierung von bestehenden Verbindungen Kahr spricht da etwa bessere Takte am Abend und an Wochenenden an müsse ein weiterer Ausbau des Straßenbahnnetzes in Zukunft erfolgen "Wie bei vorangegangenen Projekten hat der Schweizer Verkehrsplaner Willi Hüsler wieder unser Netz durchleuchtet und erhoben Fazit: "Wenn man das zu erwartende Fahrgäste-Plus sowie die technische und wirtschaftliche Machbarkeit berücksichtigt ergeben einerseits eine Südwest-Linie in Richtung Straßgang und andererseits eine Nordwest-Linie in Richtung Gösting Sinn" Vor allem für die erstgenannte Linie gibt es mehrere Varianten hinsichtlich der Streckenführung "Bei einer äußeren Variante könnte die Bim von der Hummelkaserne bei der Endstation der Reininghaus-Linie weiter in Richtung Peter-Rosegger-Straße bis zur Straßganger Straße auf Höhe Harter Straße fahren Bei einer inneren Variante könnte die Tram dann ausgehend vom Roseggerhaus über die Elisabethinergasse und Don Bosco in Richtung Hummelkaserne oder vom Griesplatz über den Citypark zur Kaserne fahren" wo bereits seit Jahrzehnten Pläne existieren sieht der Verlauf wiefolgt aus: "Vom Roseggerhaus könnte die Trasse über den Lendplatz die Hirtenklostersiedlung und über die Exerzierplatzgasse zum Nahverkehrsknoten Gösting führen Das ist sicher nur in zwei Etappen möglich." Das Fahrgastpotenzial das man bereits für einen Zeitraum rund um 2030 ist enorm: "40.000 Fahrgäste für die Südwestlinie und 55.000 Fahrgäste für die Nordwestlinie sind keine Utopie." Es sei in jedem Fall wichtig Die Kosten belaufen sich auf rund 60 (Südwestlinie) und 88,5 Millionen (Nordwestlinie) Euro Ob diese Vorhaben jemals umgesetzt werden können dass der politische Wille durchaus vorhanden ist Die Straßenbahn ist unsere öffentliche Verkehrszukunft." Überflutete und gesperrte Bushaltestellen sollen in der Straßganger Straße bald Geschichte sein: Um einen Überstau aus der Kanalisation zu vermeiden errichtet die Holding Graz einen circa 100 Meter langen Stauraumkanal So soll das Wasser besser abfließen können Im Moment ist daher ein Teil der Straße gesperrt Außerdem musste eine Grünfläche aufgegraben werden "Diese wird aber nachher wiederhergestellt" Anfang August sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein Freigabe zum Abriss: Statt der geplanten Senioren-Residenz werden nun luxuriöse Wohnungen errichtet Es war ein langes und emotionales Abwarten nun sind die Abrissbagger in Straßgang angerollt: Nicht mehr viel übrig ist von den beiden Tennishallen des Hotel Paradies die nun endgültig einem 43,35 Millionen Euro schweren Wohnbauprojekt weichen müssen Bereits seit Mai 2016 sind die Abriss-Pläne bekannt die Umsetzung verzögerte sich dennoch Jahr für Jahr (die WOCHE berichtete) War laut ersten Plänen eine Senioren-Residenz samt Ärztezentrum geplant hat sich da in den letzten Jahren nun doch einiges verändert "Es werden hier Anlegerwohnungen entstehen" weiß der Straßganger Bezirksvorsteher Walter Wurm und ergänzt: "Die Gebäude ähneln jenen der angrenzenden Green-City und werden recht luxuriös sein." Der Baubeginn ist im März 2020 geplant um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.