Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Nach über 20 Jahren kehrt der als „Rostbaron“ bekannte Künstler Witsch mit einer Einzelausstellung in die Villa Schindler nach Telfs zurück
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
„Schwarzer Montag“ auf der Tiroler Inntalautobahn! Nachdem es bereits in den Morgenstunden bei Haiming (Bezirk Imst) zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Lkw gekommen war
krachte es am Vormittag auf Höhe Telfs erneut
Dort kam es zu einer Massenkarambolage mit mehreren Verletzten
Die beiden Unfälle hatten einen direkten Zusammenhang
Kurz vor 10 Uhr ereignete sich der schwere Unfall auf der A12 auf Höhe Telfs in Fahrtrichtung Arlberg
Die Leitstelle Tirol berichtete in der Erstmeldung von einer „Massenkarambolage“
Wie die „Krone“ bereits kurze Zeit später erfahren hatte, war es zu einem Auffahrunfall gekommen. Fünf Fahrzeuge waren involviert. Die Polizei bestätigte dies am frühen Nachmittag schließlich: Ein Pkw-Lenker (33) habe ein Stauende zu spät bemerkt. Ein Stau, der sich aufgrund des schweren Unfalls auf der A12 in Haiming gebildet hatte
Aufgrund der Totalsperre war der Verkehr bei Mötz von der Autobahn abgeleitet worden
woraufhin es zu einem Rückstau bis Telfs-West und dort dann zur Karambolage kam
Drei Personen seien beim Unfall verletzt worden
Zwei davon wurden mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht – darunter der 33-jährige Deutsche
A12 war zwischen Telfs und Mötz gesperrtFeuerwehr
Polizei und Asfinag-Streckendienst eilten sofort zur Unfallstelle
Die A12 Inntalautobahn war in Richtung Oberland zwischen Telfs-West und Mötz rund 45 Minuten komplett gesperrt
Binnen kürzester Zeit bildete sich ein langer Rückstau
Ab etwa 10.35 Uhr konnte der Verkehr zumindest einspurig den Bereich passieren
Bereits gegen 11 Uhr war die Unfallstelle geräumt
die beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt – nach und nach entspannte sich dann die Situation wieder
Einsatz in der Früh: Auto krachte gegen LkwBereits in den frühen Morgenstunden
hatte sich der schwere Unfall in Haiming ereignet
Im Baustellenbereich geriet eine Autolenkerin (33) auf die Gegenfahrbahn und krachte frontal gegen einen Lastwagen
Die Frau wurde schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert
Der Lkw-Lenker (53) kam mit dem Schrecken davon und blieb unverletzt
Der schwere Unfall hatte eine stundenlange Totalsperre zur Folge
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Die HTI Unternehmensgruppe schloss das Jahr 2024 mit einem Gesamtumsatz von 1,4 Milliarden Euro auf dem Rekordniveau des Vorjahres ab
Die HTI Unternehmensgruppe blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück
Der Gesamtumsatz von 1,4 Milliarden Euro knüpft dabei im Wesentlichen an das Niveau des Vorjahres an
zudem gab es bei den Investitionen und der Mitarbeiterzahl eine deutliche Steigerung
Der Jahresabschluss 2024 der Südtiroler Unternehmensgruppe
die weltweit in den Bereichen Seilbahnen (Leitner
Kettenfahrzeuge und Vegetationsmanagement (Prinoth und Jarraff)
Beschneiung und Staubbindesysteme (Demaclenko und WLP)
Wasserkraft (Troyer) und digitalisiertes Skigebietsmanagement (Skadii) tätig ist
bleibt somit bei einem leichten Rückgang von rund fünf Prozent auf dem Rekordwert des Jahres 2023
Die Investitionen stiegen im Vergleich zu 2023 hingegen deutlich weiter an
Im Bereich Forschung und Entwicklung erreichte die Gruppe einen neuen Rekord (von 39 auf 41 Millionen Euro)
während die Investitionen in Anlagegüter (Capex) zwischen 2023 und 2024 von 52,9 Millionen auf 63 Millionen Euro noch stärker anstiegen
Bemerkenswert sind auch die Ausgaben in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden
die für einen auf Exzellenz ausgerichteten Hersteller wie HTI von grundlegender Bedeutung sind
Im Jahr 2024 beliefen sich diese auf 3 Millionen Euro – eine bedeutende Summe
die es den Unternehmen der Gruppe ermöglicht
möglichst langfristig erfolgreich in den jeweiligen Märkten tätig zu sein
„Es sind die tausenden von außergewöhnlichen Mitarbeitenden weltweit
die inzwischen die Rekordzahl von 4.800 überschritten haben und diese hervorragenden Ergebnisse überhaupt erst möglich machen“
kommentiert HTI-Präsident Anton Seeber stolz
„Wir durchleben eine Phase großer wirtschaftlicher Veränderungen
noch flexibler zu werden und sich ständig an das sich verändernde globale Umfeld anzupassen
kombiniert mit der anerkannten Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte
das Wachstum der Gruppe weiter vorantreiben wird – stets im Einklang mit unseren grundlegenden Werten wie Innovation
Diversifikation und Internationalisierung.“
Die High Technology Industries (HTI) Unternehmensgruppe ist weltweit in den Bereichen Seilbahnen (Leitner
Beschneeiungsanlagen und Staubbindesysteme (Demaclenko und WLP)
Wasserkraft (Troyer) und digitalisiertes Skigebietsmanagement (Skadii) tätig
Die HTI Gruppe ist mit ihren Produkten in 89 Ländern vertreten und mit 21 Produktionsstätten
104 Niederlassungen sowie 142 Verkauf -und Servicezentren international breit aufgestellt
Die Sterzinger Firma mit Niederlassung in Tirol machte im Vorjahr mit insgesamt 4800 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro
wo etwa eine neue Halle um vier Millionen Euro entstehen wird
Die HTI Unternehmensgruppe schloss das Jahr 2024 mit einem Gesamtumsatz von 1,4 Milliarden Euro – ein kleines Minus von 5 Prozent
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen auf 41 Millionen Euro
weitere drei Millionen Euro wurden in Fort- und Weiterbildung investiert
Präsident Anton Seeber erklärte wie schon beim letzten „Krone“-Interview: „Wir leben und arbeiten in einer Zeit großer Veränderungen
noch flexibler zu werden.“ Daher ist die Gruppe breit aufgestellt
Wir leben und arbeiten in einer Zeit großer Veränderungen
die mit insgesamt 4800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen neuen Höchststand hat
ist weltweit in folgenden Bereichen umtriebig tätig: 1
digitalisiertes Skigebietsmanagement (Skadii)
Vier Millionen Euro für neue HalleAusgebaut wird auch der HTI-Standort Telfs
Dort befindet sich das Prinoth-Logistik-Zentrum mit 300 Mitarbeitern
Vier Millionen Euro werden in eine neue Halle investiert
Neben der neuen Halle werden dort auch die neuesten Logistikkonzepte mit vollautomatisierten Lagersystemen realisiert
Die HTI Gruppe ist übrigens mit ihren Produkten in insgesamt 89 Ländern vertreten
104 Niederlassungen sowie 142 Verkauf- und Servicezentren
Seilbahnsysteme auch in urbanen BereichenFür 2025 rechnet HTI dank zahlreicher neuer Projekte mit einem weiteren Wachstum
Ein bedeutender Teil betrifft dabei urbane Seilbahnsysteme
die einen Sektor mit starkem Wachstum darstellen
Neue Lokale sollen das Telfer Ortszentrum beleben
doch im Fall des im Vorjahr eröffneten „Weißenbach“ führt diese Belebung zu massiven Konflikten
Anrainer klagen über Lärmbelästigungen und fordern in einer Petition an den Telfer Bürgermeister und Gemeinderat dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Situation
die alle fünf Jahre für Ausnahmezustand sorgt
ist das Problem – dafür gibt es Verständnis
dass das „vereinfachte Genehmigungsverfahren“ für das Cafe/Bistro „Weißenbach“ Anfang 2024 offenbar nicht eingehalten wird
Vorgeschrieben seien lediglich Hintergrundmusik in Zimmerlautstärke und keine lauten Aktivitäten im Gastgarten
Auch eine Sperrstunde um 22:00 Uhr sei klar definiert
„Vor allem im Sommer herrscht hier eine Ballermann-Stimmung
und auch außerhalb des Lokals sorgt die feiernde Kundschaft für massiven Lärm.“
den Lärm durch die Errichtung eines Iglus zu dämpfen
das sich auch auf umliegende Bereiche ausweite
Die Gemeinde hat für Freitage Ausnahmegenehmigungen ausgestellt
doch rechtfertige dies nicht den Dauerzustand
In ihrer Stellungnahme erklären die Betreiber des "Weissenbach":
"Dass wir es nicht all unseren Nachbarn immer recht machen konnten
die Türen für gemeinsame Lösungen und Verbesserungen stehen aber weiterhin immer offen und die Einhaltung aller Regeln ist und bleibt eine Selbstverständlichkeit für uns."
ein vernünftiges und zielorientiertes Gespräch zu führen
dass die Lärmbelästigungen und Überschreitungen der Sperrstunde zugenommen haben
Auch Anrufe bei der Polizei seien bisher fruchtlos geblieben
Einige Anrainer sehen sich mittlerweile gezwungen
In ihrer Petition verlangen sie nicht nur eine strengere Kontrolle der Sperrzeiten und die Einhaltung der Lärmvorschriften
sondern drohen auch mit der Forderung nach einer Schließung des Lokals
„Ortskernbelebung darf nicht auf Kosten der Anwohner gehen
Die Anrainer erwarten nun konkrete Maßnahmen
Bürgermeister Christian Härting zeigt Verständnis für die Sorgen der Anrainer und verweist darauf
dass die Gemeinde hier nicht einschreiten könne:
an die haben wir die Petition weiter geleitet
diese muss auch die Einhaltung der Vorschriften exekutieren."
dass es an bestimmten Tagen Ausnahmegenehmigungen gibt
Permanente Belastung soll es aber keine werden
"Durch das Rauchverbot in Lokalen begeben sich die Leute nach draußen
dass damit auch Lärmbelästigungen passieren
da haben wir auch an anderen Stellen Probleme
Es ist leider ein gesellschaftliches Problem
da kann auch der Lokalbetreiber nichts ausrichten."
doch auch hier ortet Edelbert Neuner Mängel:
und im Einsatz appellieren die Beamten dann lediglich an die Gäste
weder von der Polizei noch von der Gemeinde“
Dann wird in jedem Fall eine Streife losgeschickt und es wird zudem protokolliert."
Ein aufmerksamer Hundebesitzer warnt über Social Media vor Giftköder
Doch laut Polizei ist der Fund sehr ungewöhnlich
auch weil der Fundort kein typischer Bereich ist
Im Bereich Wiesenweg/Kreuzung Saglstraße hat ein Hundebesitzer einen besorgniserregenden Fund gemacht: Fleischstücke lagen neben dem Weg
Michael Csaszar warnte daraufhin die Öffentlichkeit auch über Social Media und meldete seinen Fund der Polizei:
diesmal offensichtlich … Münzen im Köder sprechen eine eindeutige Sprache
Wir brauchen hier keinen Laborbericht mehr
sondern Reaktionen von den uns beschützenden Organen."
"An diesen Stellen gehen täglich über 50 Personen mit Hund vorbei in Richtung der Felder
ich habe diese Hundebesitzer bereits informiert
Laut Auskunft der Polizei will hier bewusst jemand Hunden schaden:
Der Seelsorgeraum Telfs lädt gemeinsam mit der Marktgemeinde Telfs zum traditionellen Sebastianifest am Montag
Dieser besondere Tag steht im Zeichen des Schutzpatrons Sebastian und bietet ein feierliches Programm für die ganze Gemeinschaft
TELFS: Um 9 Uhr startet in der Dekanatspfarrkirche Peter und Paul der Festgottesdienst
Der Kirchenchor Peter und Paul sowie ein Orchester gestalten die Feier musikalisch mit der „Missa brevis in G-Dur“ (KV 140) von W
Mozart – ein festlicher Genuss für alle Musikliebhaber
Ab 13 Uhr steht alles im Zeichen der Sebastianifeier: Das Fest wird mit einem Rosenkranz und einer feierlichen Prozession fortgesetzt
Prälat Raimund Schreier OPraem teilt seine Gedanken zum Fest
bevor das Sebastianilied und der Telfer Segen den feierlichen Rahmen abrunden
Im Anschluss an die Prozession findet der traditionelle Empfang in der Kirchstraße vor dem Widum statt
Eine Gelegenheit für Begegnungen und den geselligen Austausch in herzlicher Atmosphäre
entfällt die Prozession und die Feier wird in die Pfarrkirche Peter und Paul verlegt
Mehr zum Heiligen Sebastian auf MeinBezirk finden Sie hier
ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche
Seine Geschichte und sein Martyrium machten ihn zu einem Schutzpatron für viele Menschen
Sebastian wird besonders von Soldaten verehrt
da er selbst in der römischen Armee diente und seine Tapferkeit sowohl im Dienst als auch in seinem Glauben unter Beweis stellte
die in Gefahr oder Bedrohung ihren Dienst leisten
sondern auch Bogenschützen und Schützenvereine haben Sebastian als Schutzheiligen gewählt
dass er in der Legende mit Pfeilen durchbohrt wurde und diese Waffe symbolisch mit ihm verbunden ist
Dennoch überlebte er dieses grausame Martyrium zunächst
was ihm zusätzlich den Ruf eines Beschützers und Überlebenden einbrachte
da er oft in der Nähe von Pflanzen und Natur dargestellt wird
Die Verbindung zur Natur und zur Fruchtbarkeit der Erde macht ihn für diese Berufsgruppe besonders wichtig
wurde Sebastian zu einem zentralen Schutzheiligen
Während der Pestepidemien des Mittelalters riefen die Menschen seinen Namen an und errichteten ihm zahlreiche Altäre und Kirchen
Er wurde zum Symbol des Schutzes vor Krankheiten und des Trostes für die Kranken
Zudem wird er in vielen Städten und Regionen Europas als Patron verehrt
Weitere Nachrichten aus der Region finden Sie hier
Ein glanzvolles Schleicherlaufen erlebten rund 17.000 Zuschauer entlang den sieben Aufführungsorten vom Haundl-Bichl bis zum letzten Kroas der Schleicher vor der Pfarrkirche
Von der frühen Morgenstunde mit der "Sunna" bis zum Abend wurde altes Brauchtum gefeiert
Etwa 500 Fasnachtler wuchsen über sich hinaus
auf Pferden oder mit Darbietungen auf den riesigen und aufwändig gebauten Wagen
Eine Gruppe sah sich deswegen ganz besonders bestätigt: Die "Sunna" erntete von früh bis spät viel Lob und Dank von den Fasnachtlern und vom Publikum
Einige Szenen von der Gruppe der Sunna als Video:
versammelten sich Hunderte Neugierige am ersten Platz
Tausende wurden es im Laufe des Zuges durch den Ort
sie wollten den Sonnenanbeter und sein Gefolge nicht verpassen
Bereits da wunderten und freuten sich die Fasnachtler über den enormen Andrang
das sich bereits bei allen vorangegangenen Veranstaltungen ab dem Naz-Ausgraben abgezeichnet hat
hörte man auch beim Bäreneinfangen um 10:00 Uhr beim Meaderloch oder bei der Hüte-Schau beim Meislbauern
wo die Schleicher mit Kutschen eintrafen und sich ihre Wege durch die Masse an Interessierten bahnen mussten
Szenen vom Bären einfangen der "Bären&Exoten" beim Meaderloch:
Eindrücke von den 4 Jahreszeiten als Kurzvideo:
Nur ein Zwischenfall trübte eine lückenlose Erfolgsbilanz an diesem Sonntag: Am ersten Aufführungsplatz sackte die Tribüne etwas ein
sie musste vorsichtshalber evakuiert werden
Christian Härting danach erklärte: "Es ist alles ohne Personenschaden über die Bühne gegangen
Neue Einflüsse und moderne Impulse lässt auch die namensgebende Gruppe dieses Umzuges zu: Zwischen den alten und traditionellen Hüten glänzen immer wieder neue Schleicherhüte heraus und regen zu Lob
"Es gibt nur eine Regel: Es soll nichts Religiöses sein"
betonen der neue Gruppenführer Ossi Leiter
und sein Vorgänger Hans Sterzinger fügt an: "Es gehören neue Ideen und Impulse rein
damit es weiter geht." mit den Tschapflern hat Sterzinger bereits 2020 eine früher bestehende Figur wieder auferstehen lassen
Heuer fügte er ganz neue Figuren hinzu: Tschapfler-Muater und Taschpfler-Voter
die gleich sechs Tschapfler "beaufsichtigen" müssen
dass ich diese Rolle verkörpern darf." Für neue Akzente und moderne Impulse sorgt auch immer wieder sein Sohn Urban Sterzinger
der alle Jahre einen neuen Hut entwirft und selber herstellt: Heuer spiegelte das Rad eines Pfaues das Sonnenlicht
Zwei Hüte hat der Telfer Blumengeschäft-Inhaber Stefan Glantsching für seine Auftraggeber ehrenamtlich gebaut
sein Stolz war groß: "Das wird knallen!" Ist es doch eine Figur
die gar nichts mit der örtlichen Tradition zu tun hat
Alexander Holzedl hat seine Idee von einem "Pegasos" in die Hände von Glantschnig gelegt
Es ist ein geflügeltes Pferd aus der griechischen Mythologie
das Freiheit und Fruchtbarkeit symbolisiert
war bis zuletzt top secret und sorgte für einen neuen Blickfang im "Kroas"
so Glantschnig: "Hab's in nur drei Tagen alleine gebaut." Es ist eine gewisse Freiheit der Fasnacht
die Alexander Holzedl umsetzen wollte: "Pegasos ist kein von alt her eingebrachtes Motiv der Fasnacht
Die Marktgemeinde Telfs hat eine Broschüre herausgebracht
die alle wichtigen Antworten gibt und eine Gesamtübersicht über die vielfältigen Pflege- und Betreuungseinrichtungen in der Region enthält
wenn ich Pflege- oder Betreuungsbedarf für Angehörige habe oder selbst betroffen bin
– Fragen wie diese werden häufig an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der heimischen Pflege- und Betreuungseinrichtungen gestellt
Nun hat die Marktgemeinde Telfs eine Broschüre herausgebracht
Im Heft werden die fünf in diesem Bereich tätigen Institutionen vorgestellt: Altenwohnheimverband Telfs
Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung
Sozial- und Gesundheitssprengel Seefelder Plateau
Vinzenzgemeinschaft Telfs und LIV-Care Management Innsbruck-Land West
Auch ganz konkrete Fragen – wie oben gestellt – werden beantwortet; angefangen von der unverbindlichen Erstberatung bis zu den Schritten
umfassende Informationsmöglichkeit zu bieten
die in jedem Haus aufliegen und im Fall der Fälle rasch zur Hand sein sollte
wie gut wir im Pflege- und Betreuungsbereich aufgestellt sind und diese Infrastruktur nun gebündelt sichtbar ist“
unterstreicht GR Larissa Pöschl vom Care Management Tirol
eine Flasche mit Desinfektionsmittel aus dem Handschuhfach zu nehmen
wodurch der Inhalt sofort Feuer fing und sich im Innenraum auf der Beifahrerseite ausbreitete
den Brand mit einem Handfeuerlöscher zu löschen
"Der brennende Sprinter war mit Reifen und anderen Betriebsstoffen beladen
Wir waren mit fünf Fahrzeugen und 25 Mann im Einsatz und haben unter schwerem Atemschutz den Brand bekämpft."
zudem wurde die Fahrbahn auf einer Länge von etwa 10 Metern beschädigt
Aufgrund des Vorfalls musste die A12 für etwa 20 Minuten komplett gesperrt werden
Anschließend wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet
hatte ein 22-jähriger Lkw-Fahrer Rauchentwicklung im Bereich des Sattelaufliegers bemerkt und den Lastwagen auf dem Pannenstreifen abgestellt
Nachdem sich das Feuer im Inneren des Aufliegers ausgebreitet hatte
trennte er schließlich das Zugfahrzeug und brachte es in Sicherheit
Oberhofen und Pfaffenhofen löschten den Brand mit rund 60 Einsatzkräften
die ASFINAG und die Polizei mit zahlreichen Helfern vor Ort
Gegen 12 Uhr konnte die Sperre aufgehoben werden
Die A12 Inntalautobahn war von Telfs-West bis Telfs-Ost in Fahrtrichtung Innsbruck für ca
„Da gab’s wirklich Interessantes zu sehen – und manches hat mich richtig überrascht!“ So lautet das begeisterte Fazit einer Teilnehmerin des ersten „Telfer Jobtrips“
Am vergangenen Donnerstag konnten 81 Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule und der Handelsschule Telfs hautnah in verschiedenste Berufsfelder hineinschnuppern – und dabei auch selbst mitanpacken
Organisiert wurde die innovative Berufsorientierungsaktion vom Wirtschafts- und Bildungsausschuss der Marktgemeinde in Zusammenarbeit mit den Telfer Schulen und zahlreichen heimischen Betrieben
jungen Menschen praxisnahe Einblicke in den Arbeitsalltag regionaler Unternehmen zu bieten – und das ist eindrucksvoll gelungen
In fünf verschiedenen Thementouren – vom Handwerk über Tourismus und Handel bis zu Gesundheit & Schönheit – öffneten insgesamt 20 Betriebe ihre Türen
Die Jugendlichen durften nicht nur zuschauen
sondern aktiv mitwirken: Metall bearbeiten bei Gannomat
Schnitzel frittieren bei „Tony’s Restaurant“
Waren scannen im Eurospar oder Cremen mischen in der Engel Apotheke
Im Pflegeheim Wiesenweg konnten sie sogar mit Spezialbrillen und Gehhilfen nachvollziehen
Begleitet wurden die Jugendlichen von Lehrpersonen
Gemeindemitarbeitenden sowie den Initiatoren GV Alexander Schatz (Wirtschaftsausschuss)
Hannes Augustin (Bildungsausschuss) und PTS-Lehrer Stefan Wirtenberger
Die beteiligten Betriebe präsentierten sich engagiert und einfallsreich – viele hatten eigene Stationen vorbereitet und Mitarbeitende abgestellt
um den Jugendlichen möglichst spannende Einblicke zu bieten
Für eine kräftige Jause sorgten die Firmen gemeinsam mit der Marktgemeinde
Organisationen und umweltbewusste Einzelpersonen wieder die Möglichkeit
an der „Aktion sauberes Telfs“ teilzunehmen und so ihr Engagement für die Umwelt zu zeigen
Im Zuge dieser Aktion wird auch die Beseitigung von Autowrack angeboten
Bei Bedarf bittet das Umweltreferat um Meldung unter der Tel
Einen Tag nach dem spektakulären Telfer Schleicherlaufen standen die Festwagen noch einmal im Mittelpunkt
Das unbestrittene Highlight: die traditionelle Bartrasur der Bären & Exoten – ein nass-schaumiges Spektakel
das zahlreiche Schaulustige mit gezückten Handys verfolgten
Die Bären eröffneten ihren „BÄRber-Shop“ und rückten den Bärten ihrer „Kunden“ mit Schere und Rasierer zu Leibe
Schleicher und sogar dem Komitee wagten sich einige unter das scharfe Messer
Zur Erheiterung des Publikums ging der Trimmer gelegentlich etwas zu großzügig zu Werke – und so fielen nicht nur Bärte
Doch keine Sorge: Ein bisschen Schaum drüber
ein Schnaps hinterher – und weiter ging der Spaß
Auch Fåsnåchtsobmann Christian Härting kam nicht ungeschoren davon
mit einem Schaumbad am Kopf und begleitet von trommelnden Rhythmen
wurde ihm – natürlich ohne Widerspruchsmöglichkeit – der Fåsnåchtsbart entfernt
Vielleicht ein erster Schritt zurück zur Normalität
Mit März neigt sich die Fåsnåcht langsam dem Ende zu
März wird um 18 Uhr beim Pfarrkirchenaufgang mit einem Totengedenken innegehalten
bevor der große Fåsnåchtsball im Rathaus-Saal steigt
März heißt es dann endgültig Abschied nehmen: Beim traditionellen Naz-Eingraben um 18 Uhr werden die Taschentücher gezückt
wenn die närrische Zeit für heuer ihr letztes Kapitel schreibt
die Fåsnåcht isch frei!" eröffnet Fasnachtsobmann und Bgm
Christian Härting das wilde Treiben im Ort
was sich in Telfs und der restlichen Welt in den letzten Jahren zugetragen hat
Der Fasnachtspuppe - betreut von der Kindsdirn - blieb oft nur das Speib'm und das Rauchen
In einem großen Schotterhaufen wartete der Naz fünf Jahre auf seine Befreiung durch seine "Hegl" und "Mosch'n"
wo per Videostream auf Großleinwand manche "Leichen im Keller" der Gemeinde aufgedeckt wurden
Dann kam der Sarg mit dem Naz zum Vorschein: Die über 100-jährige Fasnachtspuppe
wurde feierlich und unter großem Jubel seiner Laninger und aller Fasnachts-Gruppen aus der Tiefe geholt
dem -Eingraben 2020 ist viel passiert auf dieser Welt
schätzen die etwa 500 Fasnachtler und das Publikum besonders
Jahreszeiten oder Schorsch Dornauers Jagdeskapade sorgte auch die inzwischen realisierte Telfer Fußgängerzone für Schlagzeilen
Die Fasnachtler kündigen an: "Wir sorgen für eine Ortskernbelebung - ohne Millionen dafür auszugeben."
das "liabste Kind" der Laninger wurde herumgereicht und die Selfie-Flut nahm kein Ende
Der "Naz" durfte sich wieder über passende Geschenke freuen
mit denen er gut gerüstet in die Fasnachtszeit geht und sich von seiner stolzen Kindsdirn wieder überall im Dorf sehen lassen wird
Am Ende der manchmal derben Darbietungen stimmten die Laninger ihr Lied an
Dem Publikum gefiel es und alle sind gespannt auf das
was noch kommt – fix ist jedenfalls das weitere Fasnachtsprogramm
Alle Berichte und Termine rund ums Schleicherlaufen 2025 auf unserem Themen-Channel
Seit Kurzem weht ein Hauch von Sardinien durch die Untermarktstraße in Telfs: Der erfahrene Gastronom Massimiliano Arioni
gebürtiger Sarde mit über 30 Jahren Berufserfahrung
hat mit dem „Bottega 11“ seine eigene Bar eröffnet
edlen Weinen und italienischen Köstlichkeiten schafft er einen Ort
der das authentische Flair des Südens Italiens nach Telfs bringt
Zur feierlichen Eröffnung gratulierten Bürgermeister Christian Härting
Vize-Bürgermeister Johannes Augustin und Wirtschaftsausschuss-Obmann Alexander Schatz dem neuen Betreiber und seiner Frau Susanne
Im Namen der Marktgemeinde Telfs wünschten sie dem Paar viel Erfolg für das neue gastronomische Highlight im Ortszentrum
Meisterhafte Cocktails von einem ausgezeichneten Mixologist
Im „Bottega 11“ können die Gäste nicht nur eine umfangreiche Auswahl an Cocktails und Drinks genießen
sondern auch die Leidenschaft und Kreativität des mehrfach ausgezeichneten Mixologists Arioni erleben
Nach seiner Ausbildung an der renommierten „AIBES“ (Italian Association of Barmen and Supporters) arbeitete Arioni in führenden Hotels und Bars in Tirol und Italien
Zu seinen beeindruckenden Erfolgen zählen unter anderem der Sieg bei der Martini Competition 1995 und die Auszeichnung als bester Bartender Sardiniens 1998
Zuletzt erreichte er 2017 den zweiten Platz beim „Diplomatico World Tournament“
Neben den exzellenten Drinks bietet das „Bottega 11“ eine Auswahl an italienischen Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten
Serviert werden diese auf rustikalen Holzbrettern
die den Gästen eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen aus Italien präsentieren – perfekt zum Aperitif
Mit der Eröffnung des „Bottega 11“ hat Massimiliano Arioni einen neuen Treffpunkt für Genießer geschaffen
der meisterhafte Mixologie mit authentischem
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 16:00 Uhr
Beim Telfer Schleicherlaufen führt der Vorhupfer den Zug der Schleicher in den Kroas
welche in den letzten 50 Jahren drei Telfer verkörpert haben
Arnold Wackerle (2005 bis 2015) und Martin Föger (2020 und 2025) repräsentieren ein halbes Jahrhundert Telfer Fasnachst-Geschichte
Beim „Fasnachtsveteran“ Rudl Wackerle trafen sich alle um in Erinnerungen zu schwelgen und Rudl für seinen jahrelangen Einsatz zu würdigen
der einen besonders hohen Hut mit herabhängenden Hobelschoaten trägt
ein Wirtenpaar sowie eine Widder-Trophäe montiert: "Der Hut ist seit jeher immer gleich aufgebaut
Sein Hut hat inzwischen einen würdigen Platz in seinem Haus gefunden
Für ein Erinnerungsfoto posierten die drei Vorhupfer mit ihren imposanten Hüten
Anschließend nahm man sich bei einer Jause noch viel Zeit zum Plaudern und zum Austausch von Erinnerungen
Danach erhebt sich der Sonnenanbeter (Harald Klotz) von den Knien
und die Gruppe zieht zum nächsten Platz weiter
Am Dienstag am Abend verlor ein 47-jähriger Autofahrer bei Telfs in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug
Feber um circa 19:41 Uhr verlor ein 47-jähriger Autofahrer auf der L36 in Telfs in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug
Er geriet ins Rutschen und prallte auf der Gegenfahrbahn gegen die Leitschiene
Vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer leisteten Erste Hilfe
Nach der notärztlichen Erstversorgung wurde der Mann mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Klinik Innsbruck gebracht
Ein Alkotest ergab eine erhebliche Alkoholisierung
Eine Anzeige bei den zuständigen Behörden folgt
Weitere Polizeimeldungen aus der Region Telfs und Umgebung
Vergangene Woche ereignete sich in der Früh auf der Tirolerstraße (B171) in Telfs ein schwerer Verkehrsunfall. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Lenker eines Kleintransporters von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum der Allee. Mehr dazu ...
Aktuelle Nachrichten aus der Region Telfs und Umgebung
Am Samstag wurde nach dem ergreifenden Fackelzug und dem Gedenken an die verstorbenen Fasnachtler(Innen) zum traditionellen Fasnachtsball im RathausSaal geladen
Eine Woche vor dem Schleicherlaufen ist Martin Trigler von uns gegangen – ein leidenschaftlicher Fasnachtler
der Tradition mit Leib und Seele verbunden
Nachruf von Franz Seewald zum "Krippenbauer" Martin Trigler
Überraschenden Besuch erhielt Baumeister i
Ernst Riener kürzlich von zwei ehemaligen Kollegen
die dem 97-Jährigen noch immer freundschaftlich verbunden sind
Toni Weber aus Inzing (auf dem Foto rechts) war wie Ernst Riener jahrzehntelang mit seiner Firma in der Baubranche tätig
Luis Neuner (links) arbeitete als Malermeister an vielen Projekten der Firma Riener mit
Da der einstige Chef des bekannten Telfer Bauunternehmens auf den Rollstuhl angewiesen ist und das Haus nur noch selten verlässt
Natürlich wurde über die „alten Zeiten“ geplaudert und Luis Neuner konnte feststellen: „Der Ernst hat noch immer einen guten Humor!“
Mit dem Naz wurde am Vorabend des Aschermittwoch die Fasnachtspuppe am Telfer Wasserbichl mit viel Geheul und Tränen - und wieder mit deftigen Sprüchen der Fasnachtsgruppen - begraben
Geschätzte 1.500 Schaulustigen versammelten sich am Abend des Faschingsdienstag
um das Ende der Telfer Fasnachtszeit live mitzuerleben
obwohl der Anlass eher ein trauriger war: Der "Naz" hat beim Fasnachtsball am Samstag den Schreck nach einem Fotoblitz nicht überlebt
wie seine Kindsdirn Karl Walch von den Laningern in der Traueranzeige und am Podium berichtete
Das liabste Kind der Laninger wurde unter großem Geheul und mit viel Tränen zum Wasserbühel getragen und dort auf dem riesigen Kieshaufen – von dem er nur wenige Wochen zuvor feierlich das Licht der Welt erblickte - schon wieder begraben
Allen Fasnachtlern und ihren Gotln war zum Heulen zumute
als der Naz endgültig für die nächsten fünf Jahre in seinem Sarg verschwand
Einige Stimmungsbilder vom Nazausgraben in einem kurzen Video:
Wie beim Ausgraben des Naz ließen alle Fasnachtsgruppen auch bei seiner Grablegung deftige Sprüche vom Stapel
Meist waren es Geschehnisse innerhalb der Fasnachtszeit
manche Ausrutscher und Seitensprünge von Fasnachtlern sowie Kuriositäten
welche wortgewaltig vorgetragen und -gesungen wurden
Zum einen war es das überzählige und teils rauschige Komitee
wie der Naz in seinem Testament bemängelte
das aber trotzdem für einen reibungslosen Ablauf des Schleicherlaufens sorgte
oder die Umwege für den Erhalt der Tribünen-Tickets
schließlich die eingesackte Tribüne mit dem Nachspiel
In seinem letzten Schreiben erwähnte der Naz auch die Sunna
welche am Schleicherlaufen-Tag in der Früh nur kurz den Nebel aufkommen ließ
Die Kindsdirn bemängelte das fehlende Gamswurstessen der Herolde
den Landeshauptmann einzuladen - und nicht die Wilden mit dem Panznaff
denn einmal schlug auch ein anderer als der "Stubi" die Tschinellen
Viel Lob und auch zwischendurch etwas Tadel hatte der verstorbene Naz für die Aufführungs-Gruppen übrig
In seiner Trauerrede hatte Härting viel Lob für die Fasnachtsgruppen übrig
Beim Tribünen-Zwischenfall am Tag des Schleicherlaufens ist glücklicherweise niemanden etwas passiert
Doch an Stabilität fehlte es auch anderswo: Eine Fasnachtshütte musste vorübergehend schließen
Manch rauschige Episode amüsierte den Fasnachtsobmann
da zeigte einer der Beasn Buam mehr als viele sehen wollten - und Härting machte daraufhin klar:
altes Brauchtum und Kultur ist unser Schleicherlaufen!"
Dem Naz spendete Härting zum Schluss noch Trost:
Hoffentlich hälst du es in deinem Sargl guat aus und tua nit vezagen: Am 6
Jänner 2030 graben wir dich sicher wieder aus!"
auf der A12 bei Telfs für eine rund zweieinhalbstündige Sperre in Fahrtrichtung Innsbruck
Gegen 9:40 Uhr bemerkte ein 22-jähriger Lkw-Fahrer Rauchentwicklung im Bereich des Sattelaufliegers und hielt auf dem Pannenstreifen
Als sich das Feuer im Inneren des Aufliegers ausbreitete
Oberhofen und Pfaffenhofen mit 12 Fahrzeugen und ca
- Rotes Kreuz Telfs mit 2 Fahrzeugen und 5 Einsatzkräften
- ASFINAG mit 10 Fahrzeugen und ca
- Polizei mit 5 Fahrzeugen und 9 Beamten/ innen
Die Telfer Volksschule August Thielmann und das Pflegeheim Wiesenweg präsentierten ihr gemeinsames
Die Ergebnisse dieser inspirierenden Zusammenarbeit werden im Rahmen einer Ausstellung am 26
Februar 2025 im Großen Rathaussaal der Öffentlichkeit vorgestellt
Alle fünf Jahre steht Telfs ganz im Zeichen der Fasnacht – das Telfer Schleicherlaufen ruft bei vielen Telfer:innen unvergessliche Erinnerungen hervor
Damit auch die Bewohner:innen des Pflegeheimes Wiesenweg weiterhin Teil dieses traditionsreichen Brauchtums bleiben
das zudem von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wird
hat die Volksschule August Thielmann Telfs das Projekt „Alt & Jung Fasnacht Upcycling“ initiiert
startete das generationenübergreifende Arbeiten bereits im September 2024
Seither treffen sich jeden Montagvormittag und jeden zweiten Mittwochnachmittag Schüler:innen im hauseigenen „Werkstattl“ des Pflegeheimes Wiesenweg
um gemeinsam mit den Senior:innen aus Abfällen oder geschenkten Materialien fasnachtstypische Kunstwerke zu gestalten
Sieben der insgesamt 14 Telfer Fasnachtsgruppen wurden direkt im Pflegeheim behandelt
die übrigen sieben bearbeiteten die Schüler:innen im Werkunterricht der Volksschule Thielmann
Ein besonderer Höhepunkt waren die Besuche der jeweiligen Fasnachtsgruppen im Pflegeheim Wiesenweg
Die Fasnachtler erzählten aus erster Hand über die Geschichte und Besonderheiten ihrer Gruppe
präsentierten originale Fasnachtsutensilien und ermöglichten so einen lebendigen Austausch zwischen Alt und Jung
Viele Bewohner:innen konnten dabei in Erinnerungen schwelgen und zugleich Neues über die einzelnen Gruppen erfahren
Verwaltungsdirektor des Gemeindeverbandes Altenwohnheim Telfs
"Dieses Projekt ist sehr wertvoll und emotional für uns
Einige Bewohner:innen haben viele Fasnachten live miterlebt
Der Besuch der Gruppen lässt sie weiterhin Teil des UNESCO-Kulturerbes sein
Vielen Dank an die Volksschule Thielmann und das Team unseres Werkstattls für dieses Projekt
Und ein großes Dankeschön an die Fasnachtsgruppen für ihre regelmäßigen Besuche in unserem Pflegeheim."
Die im Rahmen des Projekts entstandenen Kunstwerke werden am 26
Februar 2025 (Beginn: 18.00 Uhr) im Großen Rathaussaal in Telfs ausgestellt
Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen
sich ein Bild von der kreativen Auseinandersetzung mit dem traditionellen Brauchtum zu machen und den generationenübergreifenden Zusammenhalt hautnah zu erleben
Die Regiobus-Verbindung zwischen Telfs und Schwaz bietet eine optimale Anbindung nach Innsbruck in beide Richtungen
Im September 2024 wurde das Angebot um 130.000 zusätzliche Kilometer erweitert
was zu einer noch stärkeren Nutzung geführt hat
Besonders beeindruckend war der vergangene November: Mit 161.000 Fahrgästen wurde ein neuer Höchstwert erreicht
dass täglich rund 6.300 Menschen das Busangebot zwischen Telfs und Schwaz nutzen
Besonders frequentierte Haltestellen sind unter anderem das Gemeindeamt in Zirl
der Terminal Hauptplatz in Innsbruck und der Hauptplatz in Wattens
Mit diesen Verbesserungen kommt der VVT den Wünschen der Fahrgäste entgegen
Die Zielsetzung ist klar: dichtere Intervalle
regelmäßige Fahrpläne und eine komfortable Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel – das lockt immer mehr Menschen in die Busse
"Mehr und mehr Menschen in Tirol nutzen die Öffis mittlerweile nicht nur zum Pendeln
Entsprechend steigt die Nachfrage nach Verbesserungen an Wochenenden und Tagesrandzeiten
Mit dem Ausbau der Regiobus-Linie gibt es im Zentralraum zwischen Telfs und Schwaz ein attraktives Angebot
Die Menschen in den insgesamt 15 von der Linie verbundenen Gemeinden überzeugt der dichte Takt
zum Einkaufen oder für Freizeitaktivitäten – das erweiterte Busangebot ist eine attraktive Alternative zum Auto
Kürzere Wartezeiten und bessere Anbindungen sorgen dafür
entspannter und umweltfreundlicher ans Ziel gelangen
dass der Ausbau der Regiobus-Linie 456 ein notwendiger Schritt war
den öffentlichen Verkehr weiter zu stärken
„Die großartige Resonanz auf unser erweitertes Angebot zeigt
dass wir mit unseren Maßnahmen genau richtigliegen
den öffentlichen Verkehr in Tirol noch einfacher und bequemer zu machen“
Der Unfall passierte kurz nach 5.00 Uhr im Baustellenbereich unmittelbar nach der Autobahnauffahrt
Die 33-jährige Pkw-Lenkerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und von der Rettung in das Krankenhaus Zams gebracht
Der 53-jährige Lkw-Lenker blieb unverletzt
an beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden
diese mussten von Abschleppunternehmen geborgen werden
Die A12 war etwa 4,5 Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt
Auf der Umleitungsstrecke bildete sich umfangreicher Stau
Der Stau in Richtung Arlberg reichte bis Telfs zurück
Ein 33-jähriger Einheimischer war laut Polizei abgelenkt und krachte ungebremst in die linke Kolonne
daraufhin riss er das Steuer nach rechts prallte auf die rechte Kolonne – in beiden Fällen wurden zwei Autos nach vorne geschoben
ebenso die deutsche Beifahrerin eines anderen Autos
Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs und die Lebenshilfe Tirol präsentierten am 15
November 2024 die Pläne für den Neubau am Wiesenweg in Telfs
„In Kooperation mit der Lebenshilfe Tirol und mit der Unterstützung des Landes Tirol realisieren wir ein Vorzeigeprojekt
Wir verbessern die Qualität der Pflegebetreuung und schaffen ausreichend Platz für die nächsten Jahre
Davon profitieren unsere Heimbewohner:innen
die Klient:innen der Lebenshilfe Tirol und unsere Mitarbeiter:innen."
Großzügiger Raum wird im Neubau für Wäscherei vorgesehen sowie eine Blackout-sichere Zentralküche
ein Heimcafé und eine halböffentlich nutzbare Tiefgarage mit 128 Stellplätzen
Euro (davon trägt der Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs rund 45 Mio
Euro) zählt das Projekt zu den bedeutendsten Infrastrukturvorhaben der Region
Es folgt dem "Tiroler Strukturplan Pflege"
wie die zuständigen Landesrätin Cornelia Hagele sowie Verwaltungsdirektor Matthias Kaufmann bei der Projektpräsentation vorigen Freitag ausführten
Für das am Papier ausgereifte Projekt und dem Finanzierungsplan dazu gibt es bereits grünes Licht von den zehn Verbandsgemeinden Telfs
verkauft die Gemeinde an den Altenwohnheimverband
Der nächste Schritt ist die Ausschreibung des Generalunternehmers
Architektonisch begleitet wird das Vorhaben von der Architekturhalle
die den Zuschlag für die Generalplanung erhalten hat
ohne die Finanzen der Gemeinden stark zu belasten."
Nachhaltigkeit spielt bei diesem Projekt eine zentrale Rolle
„Der Bau wird nach dem Passivhausstandard errichtet
mit einer umfassenden Nutzung von Photovoltaikanlagen und Geothermie zur Heiz- und Kühlungstechnik
Hochbeeten und Sitzgelegenheiten bietet eine attraktive Erholungsfläche für Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen“
Verwaltungsdirektor des Altenwohnheims Telfs
Dank der modernen Gebäudeleittechnik können sämtliche haustechnischen Systeme effizient gesteuert werden
was nicht nur den Betriebskosten zugutekommt
Darüber hinaus werden die Klient:innen der Lebenshilfe aktiv in den Betrieb der Zentralküche und Wäscherei eingebunden
was Inklusion und die berufliche Integration fördert
Aktuell werden in den drei Pflegeheimen Wiesenweg
Schlichtling und Seefeld 215 BewohnerInnen gepflegt sowie in sieben über das gesamte Verbandsgebiet verteilten Einrichtungen für Betreutes Wohnen 111 KlientInnen betreut
Durchschnittlich sind 235 MitarbeiterInnen beim GV AWH beschäftigt
Flexible Pflegeangebote: Der Plan fördert verschiedene Pflegeformen wie stationäre Pflege
betreutes Wohnen und Tagesbetreuungseinrichtungen
Menschen so lange wie möglich ein Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und gleichzeitig eine umfassende stationäre Betreuung sicherzustellen
Qualität und Effizienz: Der TSP setzt auf eine hohe Pflegequalität und die bestmögliche Nutzung der Ressourcen
Er legt Wert auf die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften
um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden
Regionale Versorgung: Eine wesentliche Zielsetzung des TSP ist die dezentrale Pflegeinfrastruktur
die den Menschen in allen Tiroler Bezirken eine wohnortnahe Betreuung ermöglicht
So wird auch der ländliche Raum in die Planung integriert
Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: Der Strukturplan berücksichtigt auch ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit
durch energieeffiziente Bauweisen und zentrale Großküchen zur Versorgung mehrerer Heime
Der TSP dient somit als Orientierung für die Gemeinden
Trägerorganisationen und Bauträger in Tirol und bildet die Grundlage für Pflegeprojekte wie den Neubau des Pflegeheims am Wiesenweg in Telfs
Weitere Polizeimeldungen
spannenden Themen und großem Engagement ging der 72
Jugendredewettbewerb am BRG/BORG Telfs über die Bühne – und stieß erneut auf reges Interesse
13 Redetalente stellten sich der Herausforderung und traten in den Kategorien Klassische Rede
Sprachrohr und Spontanrede gegeneinander an
Die Themenwahl reichte von aktuellen Fragen rund um das Schulwesen über Demokratie und Menschenrechte bis hin zu gesellschaftlichen Debatten über Sicherheit
Toleranz und die oft gestellte Frage: „War früher wirklich alles besser?“
Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Vorträge und sprach von besonders hochkarätigen Beiträgen
Auch das Publikum war begeistert: Die bis auf den letzten Platz gefüllte Aula belohnte jede Rede mit tosendem Applaus
Für einen stimmungsvollen Rahmen sorgte die musikalische Umrahmung durch den musischen Zweig des BORG Telfs
Besonders erfreulich: Aus dem musikalischen Engagement haben sich bereits zwei Schulbands entwickelt
die beim Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellten
Charmant und routiniert führte Taha Kiziler
Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren
die großzügig Preise für alle Teilnehmenden zur Verfügung stellten
McDonald’s Telfs unterstützte mit Gutscheinen – und erstmals stellte die Sparkasse Telfs einen mit 50 Euro dotierten Hauptpreis für die Gewinner:innen der jeweiligen Kategorien zur Verfügung
Weit über 15.000 Besucher gaben sich am Sonntag dem Fasnachtsfieber hin und genossen ein Schleicherlaufen
das von traditionell bis futuristisch in ferne Sphären entführte und ob dem Ende nicht nur bei den Mitwirkenden
sondern auch bei den begeisterten ZuschauerInnen schon am Aufführungstag Anzeichen von Wehmut hinterließ
Da möchte man doch ganz schnell mit Marty McFly zurück in die "KUHzunft" fliegen
weil in der Steinzeit war noch alles besser oder war das doch dort
als Andreas HOFER den Diskont-Preis ausrief
S' Galtmahd hatte in jedem Fall den DeLorean für eine Zeitreise startbereit
um dem Henker seine 4-Tage-Woche mit Homeoffice zu regeln oder damit der Bauer seine Partnerin/seinen Partner matchen kann
Matchen wollten sich auch die Beasen Buam und zwar um den besten Stand ihrer Würstelbude
Nachdem es in Telfs dahingehend eher rar aussieht
würde man einen Platz zwischen "Weißenbach und Bottega" anstreben
da wurde sogar "Don Luegbrücke Antonio" zweispurig
denn "sie impfen alles" und das bis auch das letzte Blut gestillt ist
(s)ein Impfschaden macht ja nachweislich "intelligent" und sonst weiß der "Tod
Und wo die "Pirates of the Caribbean" wohnen (auch wenn sie falsch herum fuhren) hatten die Soafnsiader am Kompass
denn sie ließen Captain Jack Sparrow "zeitig die Segel setzen" um so manchen Bloéb über die Planke gehen zu lassen
Was für ein Seegang auf dem heurigen Schleicherlaufen-Schiff
jede Gruppe hatte sich gegenüber 2020 aufführungs- und wagentechnisch übertroffen und für showmäßig hohen Seegang gesorgt
immaterielles Kulturerbe der UNESCO hat Tausenden bewiesen
Bericht und viele weitere FOTOS HIER
Zum 20jährigen Jubiläum des Inntalcenters Telfs wurde am Mittwoch in der Eventarea des Einkaufszentrums zur Fotoausstellung "20 Jahre Inntalcenter - Telfs im Wandel der Zeit" geladen
"Nichts ist so beständig wie der Wandel." (Heraklit) Und nicht nur zur Freude der Politik und Wirtschaft
sondern zu unserer aller Freude ist der Wandel auch im Inntalcenter Telfs beständig und das seit nunmehr 20 Jahren
Anlässlich dieses Geburtstages wurde in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Telfs
im Speziellen durch das engagierte und fachkundige Mitwirken von Stefan Dietrich
die Fotoausstellung "20 Jahre Inntalcenter - Telfs im Wandel der Zeit" kuratiert
und am Mittwoch mit der feierlichen Vernissage eröffnet
weiterer Vertreter aus Politik und Wirtschaft schwelgte Herbert Föger (Eigentümer ICT) in seinen einführen Worten in Erinnerungen und rief nochmals die kurze 11monatige Bauzeit des "neuen" Inntalcenters ins Gedächtnis
die nicht nur dem Architekten ein paar graue Haare beschert haben dürfte
darum wird auch schon an der nächsten Bereicherung durch eine Inntalcenter-Vorplatz-Neugestaltung gearbeitet
Telfs bleibt nicht stehen und blieb auch nie stehen
aufschlussreichen und aufklärenden Foto-Dokumentationen erkennen kann
- 16.11.24 im Inntalcenter (Eventarea Obergeschoss)
lädt das Team des Tiroler Sternenhimmels unter der Leitung von KR Arthur Thöni erneut zu einem besonderen Ereignis ein: ein Benefizabend unter freiem Himmel am Birkenberg in Telfs
bei dem heimische Künstlerinnen und Künstler gemeinsam für den guten Zweck auftreten
Die stimmungsvolle Atmosphäre rund um die Kirche am Birkenberg
untermalt vom Glanz eines acht Meter hohen Christbaums
bietet die perfekte Kulisse für diese einzigartige Veranstaltung
Das Publikum darf sich auf ein etwa einstündiges Programm freuen
das von feierlichen Weihnachtsliedern bis zu zeitlosen Klassikern reicht – dargeboten von bekannten Tiroler Künstler:innen und Bands
Auch das Friedenslicht kann man bei der Veranstaltung abholen
Alle Spenden gehen zu 100 % an das „Netzwerk Tirol hilft“
das rasch und unbürokratisch Menschen in Tirol unterstützt
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos
freiwillige Spenden werden herzlich erbeten
Das „Netzwerk Tirol hilft“ unterstützt Menschen in Tirol
Der zentrale Gedanke: Tiroler:innen helfen Tiroler:innen – schnell und ohne bürokratische Hürden
Günther Platter im Jahr 2010 konnten dank der Spenden und der Zusammenarbeit zahlreicher Partner hunderte Hilfsanfragen positiv bearbeitet werden
Sämtliche Spenden fließen direkt an die Betroffenen
Einen großen musikalischen Bogen spannte die Militärmusik Tirol unter Kapellmeister Hannes Apfolterer beim Edelweiß Galakonzert in Telfs
beschenkte er das Österreichische Bundesheer zum 70-jährigen Jubiläum - ein Geniestreich
Der Abend bot den Zuhörern eine abwechslungsreiche Reise durch die Epochen der Militärmusik
Die rund 50 Musikerinnen und Musiker überzeugten mit präzisem Zusammenspiel und leidenschaftlicher Darbietung
Applaus war im ersten Teil der Veranstaltung nicht vorgesehen
Erst nachdem Apfolterer mit seinen Musikern den eigens für das Jubiläum komponierten Parademarsch des Österreichischen Bundesheers abgefeuert hatte
konnte und musste sich das begeisterte Publikum nicht mehr zurückhalten
Im zweiten Teil des Abends wurde ein Querschnitt durch das moderne Repertoire der Militärmusik Tirol geboten
Dabei begeisterte Korporal Marc-Anton Allmaier mit seinem Posaunensolo zu Blue Bells von Scotland
Aber auch andere Solisten setzten in verschiedenen Medleys musikalische Akzente und stellten wieder einmal das Niveau der Tiroler Militärmusik unter Beweis
Alle fünf Jahre haben die Telfer Volksschüler die Möglichkeit
eine alte Telfer Tradition hautnah mitzuerleben
"Das Schleicherlaufen gibt's nur einmal in der Welt
und so nah kommt man normalerweise nicht dran"
erzählte der ehemalige Lehrer und Volkskundler Hans Gapp den aufgeregten Schülern
Kurzes VIDEO vom etwas anderen Unterricht in der Schule:
Jänner 2025 einen Vormittag lang zum Hotspot der Telfer Fasnacht
Fasziniert verfolgten über 700 SchülerInnen das bunte und laute Treiben der Fåsnachtler
Laninger und eine kleine Abordnung der Wagenparade
marschierten im Takt der Trommeln der Sunne durch den Turnsaal
Laternenträger Klaus Heigl machte Platz für die Gruppen
so wie er es die letzten elf Fasnachten gemacht hat: "Aber irgendwann muss man die Laterne übergeben"
denn für das heurige Schleicherlaufen hat ein neuer Laternenträger aus der Heigl-Dynastie die Laterne übernommen
Mit der Sunne beginnt der Tag des Schleicherlaufens
erklärte der Schulwart und aktive "Sonnenanbeter" Harald Klotz
der diese Schulveranstaltung die letzten Fasnachten und auch heuer wieder organisiert hat
mit dem er für Gutes Wetter am Tag des Schleicherlaufens betet
Nachweislich gab es kein verregnetes Schleicherlaufen
seit die Sunne durch den Ort getragen wird
erklärte der Fasnachtsexperte und ehemaliger Lehrer Hans Gapp
der zwischen den Vorführungen die Fasnachtsbräuche
Geschichten und Ablauf den gespannten Zuhörern näher brachte
Mit dabei hatte der Fasnachtsexperte einiges an Anschauungsmaterial
Der Volkskundler präsentierte zudem seine Bücher - eines davon für Kinder verfasst - welche die Fasnachten in Tirol und in Telfs näher beschreiben
Fasnachtsobmann Christian Härting persönlich trat mit seinem Komitee auf
verwies auf die „Papierfasnacht“ von Heinrich Tilly
welche die Kinder zum Basteln noch erhalten werden und erklärte
denn der Naz führt bis zum Eingraben die Amtsgeschäfte in der Gemeinde
Viele werden später wohl selbst einmal beim Schleicherlaufen eine tragende Rolle spielen
ein Lied singen: Das Fasnachtsvirus hat ihn - wie bei vielen anderen - schon sehr früh befallen
Im Affenkleid belustigte er die rund 700 Kinder und Lehrpersonen
sprang über die Köpfe der Kids und warf Bananen
2025 wird er mit seinen Einlagen sicher wieder tausende Zuschauer begeistern
Die Telfer Fasnachtsgruppe der "Bären & Exoten" zelebrierte am Samstag
das traditionelle Eseleinführen mit zwei tierischen Stars: Esel "Cindy III." und Goaßbock "Urban vom Gurgltal" zogen durch die Lokale und hinterließen mit etwas Glück "a guats Gschmackl" oder "a Lackl"
Schon am frühen Nachmittag setzte sich die Bärensippe unter Gruppenführer Christopher Larcher ab der Gragga lautstark in Bewegung
begleitet von der „Musibanda“ und ihren Gotln
Dudelsack und ordentlich Trara wurde nicht nur die Telfer Straßen beschallt
sondern auch 14 Lokale im Telfer Zentrum mehrmals mit einem lauten und dreifachen „Guat Tatz!“ beehrt
um dort vielleicht ihr Glück in Form von Hinterlassenschaften zu deponieren
Der Esel war dabei die Gelassenheit in Person
"Unsere 20-jährige Cindy macht das schon zum zweiten Mal mit
der das brave Tier durch die Räumlichkeiten der Gastronomiebetriebe führte
Auch der Bock ließ sich gut führen und wagte sogar mit seinem Treiber Bernhard Thaler ein paar Tänzchen oder fraß Otto Petuzzi nicht nur aus der Hand
Später gesellte sich auch der Fasnachtsobmann Christian Härting mit seinem Komitee und weiteren Gotln
zur „wilden Horde“ und feierten eine ausgelassene Party
die im Telfer Bad fortgesetzt wurde und ihren offiziellen Abschluss im Toni's im Inntalcenter fand
Mehr zur Fasnacht in Telfs: "Es lebe der Naz, die Fåsnåcht isch frei!"
Es ist einer der ersten großen Events zum Auftakt der Fasnacht in Telfs: Der längst ausverkaufte Bärenball am Samstagabend
Fotos: Kameraklub Telfs (Richard Mak und Christoph Kovacs) sowie Stefan Dietrich
doch vor dem Sportzentrum Telfs hat sich bereits eine lange Schlange gebildet
Manche schauen noch etwas verschlafen aus der Wäsche
Denn wer beim Telfer Radlmarkt ein Schnäpcchen landen will
Als der Zeiger auf die volle Stunde springt
Dann öffnen sich die Türen – und los geht’s
Die ersten Besucher strömen eilig in die Halle
die sich in ein Paradies für Fahrradliebhaber verwandelt hat
E-Bikes und Kinderräder reihen sich dicht an dicht
fein säuberlich aufgestellt und mit Preisschildern versehen
Wer hier ein gutes Rad zum guten Preis ergattern will
der sich geschickt durch die Menge manövriert
“Die besten Stücke sind oft schon nach wenigen Minuten weg
Da muss man schnell sein!” Einige greifen zielstrebig nach bestimmten Modellen
Fühlst du dich wohl drauf?” – Ein begeistertes Nicken
Ein Markt für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft
Doch der Radlmarkt ist mehr als nur ein großer Flohmarkt für Fahrräder
Hier geht es auch um Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit Ressourcen
aber gut erhaltene Modelle ein neues Zuhause
“Ein Fahrrad kann viele Jahre lang Freude bereiten – es wäre schade
wenn es ungenutzt in der Garage verstaubt”
die stolz ein gut erhaltenes Trekkingrad an sich drückt
Die Organisatoren der Marktgemeinde Telfs haben den Ablauf perfekt eingespielt: Am Vortag wurden hunderte Fahrräder von ihren bisherigen Besitzerinnen und Besitzern abgegeben
geprüft und mit einem realistischen Preis versehen
muss nicht einmal persönlich anwesend sein – das Verkaufsteam übernimmt die Abwicklung
Ein Tag voller Freude – und voller Geschichten
Während einige ihre neu erworbenen Räder aus der Halle schieben
dass er ein echtes Vintage-Rennrad entdeckt hat
ob sie noch ein zweites Citybike mitnehmen sollen
weil sie für ihre drei Kinder gleich drei passende Fahrräder gefunden hat – und das zum Bruchteil des Neupreises
Schon nach zwei Stunden hat sich die erste Aufregung gelegt
Einige finden noch Last-Minute-Schnäppchen
genießen die Atmosphäre und plaudern mit Bekannten
Der Radlmarkt ist längst mehr als nur eine Verkaufsveranstaltung – er ist ein Treffpunkt für die Gemeinschaft
ein Zeichen für Nachhaltigkeit und eine liebgewonnene Tradition
Der große Kinderfasching der Gemeindekindergärten ist gerettet: Rund 500 Kinder dürfen sich dank einer beeindruckenden Spende von 9.300,- Euro auf dieses Fest freuen
Während der Josefisitzung wurde darüber diskutiert
dass der Kinderfasching 2025 aus finanziellen Gründen nicht stattfinden kann
ergriffen die Fasnachtler sofort die Initiative
Sebastian Waldhart von den „Beasn Buam“ nahm seinen Hut ab
warf die erste Spende hinein und ließ ihn durch den Saal wandern
Nach der Sitzung wurde weiterhin fleißig gesammelt – mit einem beeindruckenden Ergebnis: Durch viele Klein- und einige Großspender kamen insgesamt 9.300,- Euro für den Kinderfasching zusammen
Die großzügige Spendensumme wurde nun von Fasnachtsobmann Bgm
Kassier Gerhard Schartner und Organisationsleiter Arnold Wackerle an die Bildungsabteilung bzw
die Kindergarten- und Kinderkrippenleiterinnen übergeben
„Wir danken den Fasnachtlern von Herzen für diese großzügige Spende“
die Leiterin der Bildungsabteilung der Marktgemeinde
um Kostüme und Requisiten für das Fest zu finanzieren
die von den Kindergartenpädagoginnen und vielen weiteren fleißigen HelferInnen liebevoll genäht
Das verbindende Thema des nächsten Kinderfests wird „Eine Reise durch die Zeit“ sein
Das Archivfoto wurde beim großen Kinderfasching der Gemeindekindergärten im Jahr 2020 aufgenommen
Die Fasnachtler sind generell um die Telfer Kinder bemüht
das Brauchtum und den Bezug zur Fasnacht am Leben zu halten
Deshalb besuchen sie in den Jahren der Fasnacht alle Kindergärten sowie Volksschulen
um das Fasnachtsfieber an die nächste Generation weiterzugeben
April 2025 ab 11:30 Uhr findet im Rathaussaal Foyer das traditionelle Spinatknödlessen der Telfer Grünen statt: Wir haben leckere Knödel
feine Ratscher & gute Laune im Angebot
Ein Klangerlebnis der besonderen Art erwartet Musikliebhaber am Donnerstag
wenn die Militärmusik Tirol unter der Leitung von Oberst Prof
Hannes Apfolterer zum traditionellen Edelweiß-Galakonzert in den RathausSaal Telfs lädt
"Seit knapp 60 Jahren hat dieses Konzert eine besondere Bedeutung – nicht nur für Telfs
Bei diesem alljährlichen Hauptkonzert der Militärmusik Tirol entführt das rund 60-köpfige Spitzenorchester das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Geschichte der österreichischen Militärmusik
Tradition trifft auf musikalische Brillanz
Das diesjährige Edelweiß-Galakonzert steht ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 70 Jahre Österreichisches Bundesheer
Unter der geschichtlichen Begleitung von Prof
Andreas Liebl werden traditionelle Märsche wie der „Mir san die Kaiserjäger Marsch“ oder der weltberühmte „Radetzky Marsch“ erklingen
Schubert und Strauß stehen im ersten Teil auf dem Programm und versprechen ein musikalisches Fest der Extraklasse
Im zweiten Teil zeigt sich die Militärmusik Tirol von ihrer modernen Seite: Ein abwechslungsreicher Querschnitt durch ihr Repertoire
virtuos dargeboten von ihren hervorragenden Solisten
Besonders hervorzuheben ist das Solo von Gfr Marc-Anton Allmaier in „Blue Bells of Scotland“
das die klangliche Vielseitigkeit der Militärmusik Tirol eindrucksvoll unterstreicht
Doch nicht nur in Telfs wird die Militärmusik Tirol für Begeisterung sorgen
Ihr Terminkalender ist gut gefüllt: "Neben der musikalischen Begleitung der Internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes und verschiedenen Bezirkskonzerten zählt das Konzert am 4
Juli am Domplatz in Innsbruck zu den weiteren Höhepunkten"
Musikfreunde sollten sich diesen besonderen Konzertabend nicht entgehen lassen – wenn Tradition
Geschichte und musikalische Meisterwerke in Telfs zu einem einzigartigen Klangerlebnis verschmelzen
die das Publikum charmant durch den Abend führen wird
Hans Jürgen Jentsch aus Telfs konnte kürzlich seinen 80
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Facharzt prägte er auch das Gymnasium Telfs
Juni 1985 bis zu einem schweren Unfall als engagierter Schularzt wirkte
April 2009 der Titel „Medizinalrat“ verliehen
Als begeisterter Fasnachtler war er aktives Mitglied der "Schleicher“
Besonders in Erinnerung bleibt sein humorvoller Beitrag zur „Viechertaufe“
bei der er mit charmantem deutschen Dialekt verkündete: „Die Kröte ist jesund!“ – ein Satz
Sein Engagement und seine Herzlichkeit haben tiefe Spuren hinterlassen
Herzliche Glückwünsche zum runden Geburtstag überbrachte auch der ehemalige Direktor des Gymnasiums Telfs
Im Hinspiel mussten sich die Telfs Patriots knapp den Schwaz Hammers in der Silberstadt mit 17:14 geschlagen geben
Die Telfer Goldhelme erwischten keinen guten Start ins Spiel
Zwar konnte die Defense ein Fieldgoal abblocken
aber in weiterer Folge konnten die Schwazer mit einem Touchdown und dem dazugehörigen Extrapunkt mit 7:0 in Führung gehen
Die Patriots waren schnell wieder in der Nähe der Endzone
der ausgleichende Touchdown gelang aber noch nicht
Im zweiten Viertel gelang den Hammers noch ein zusätzliches Fieldgoal und so gingen die Mannschaften mit 10:0 in die Pause
Das dritte Viertel gehörte dann allerdings den Telfern
Hunter Schmidt konnte einen Pass der Schwazer abfangen und damit direkt in die Endzone laufen
Der Extrapunkt nach dem Touchdown wurde von Mike Fugger souverän verwandelt
Gleich zu Beginn des letzten Viertels konnte Hunter Schmidt seinen zweiten Touchdown des Spiels verzeichnen
Mike Fugger sorgte dann mit dem Kick für die 10:14 Führung der Telfer
Den Hammers gelang sechs Minuten vor Spielende allerdings noch der spielentscheidende Touchdown
mit dem sie sich den 17:14 Sieg sicher konnten
Die Chance auf den ersten Saison- und Heimsieg haben die Patriots im nächsten Spiel am 03.05
Das Rückspiel gegen die Schwaz Hammers findet am 29.06
Die Totenehrung nimmt in der Telfer Fasnacht eine ganz besondere Stellung ein
wurde vor dem Fasnachtsball in einer würdigen und feierlichen Zeremonie an die verstorbenen Mitglieder und Gotln der Fasnacht gedacht
Kurzes Video - Einige Bilder und Eindrücke vom Totengedenken:
Reich aus Polling erfasst das Hier und Jetzt
drückt seine Beobachtungen mit Pinsel und Farben aus
um 19:00 Uhr im Kranewitter-Stadl in Telfs aus
Die Bäckn haben heiße Sprüche und Brotlaibe auf Lager
Mit dem traditionellen Wagenabfahren nach dem Aufführungstag wurde vor dem Totengedenken und dem Fåsnåchtsball am 1
März nochmals ausgelassen und euphorisch gefeiert
März beim Naz-Eingraben werden dann nur mehr hunderte Tränen fließen und die Trauer um eine beispiellos-spektakuläre Fasnachtszeit wird eine große sein
"Ein Mann ohne Bart ist wie ein Brot ohne Kruste." (Sprichwort) Doch ab und an ist es ein richtiger Genuss
Brot ohne Kruste zu genießen oder Männer ohne Bart zu erleben
wenn die Bärte über die fünfte Jahreszeit hinweg kuriose
wirre oder zu große Ausmaße angenommen haben
So luden die Bären und Exoten am Tag des Wagenabfahrens zur traditionellen Bartrasur
Im BÄRber-Shop ging es also geschäumt und flüssig gestärkt den Bärten und ihren Besitzern an den Kragen
Begleitet von bärigen Trommelschlägen ließen Fåsnåchtler sämtlicher Gruppen Haare
sprich sogar etwas baby-faced aus dem Fåsnåchts-Treiben zu gleiten
bevor es in fünf Jahren ab dem ersten Raureif erneut gilt
April 2025 wird der Rathaussaal in Telfs zur Bühne für ein einzigartiges Rockevent: „50 Jahre HEAVY METAL PARTY · NO BROS/KLAUS SCHUBERT & Friends“
Musik und unvergesslicher Momente erwartet die Fans des Hard & Heavy-Genres
Der Abend beginnt mit den größten Hits von NO BROS aus den letzten 50 Jahren
Im mittleren Abschnitt folgt der „Gäste-Block“
bei dem namhafte heimische Künstler wie Florian „Jazz//Metal“ Bramböck
Yasmeleon und Maria Kofler mit ihren Beiträgen das Publikum begeistern werden
Zum grandiosen Finale gibt es dann NO BROS pur – inklusive seltener Raritäten aus der SCHUBERT IN ROCK-Ära
die seit fast zehn Jahren zusammenarbeitet: Klaus Schubert (Gitarre)
Andy Marberger (Bass) und Bernie Welz (Schlagzeug)
Es wird eine umfangreiche Mischung aus dem gesamten musikalischen Schaffen von Klaus Schubert zu erleben sein – und das in einer Form
die vermutlich nie wieder zu sehen sein wird
feiert sein 50-jähriges Jubiläum im Hard & Heavy-Bereich – und gleichzeitig 50 Jahre NO BROS
Zu diesem Anlass veröffentlichte er die LP/CD „50 Years in Rock“
die neue Songs aus all seinen musikalischen Projekten enthält
SCHUBERT & FRIENDS sowie THE SCHUBERT & BRAMBÖCK EXPERIENCE
Zudem gibt es Raritäten aus der SCHUBERT IN ROCK-Ära
unter anderem mit Gastbeiträgen von Biff Byford (SAXON) und Tony Martin (BLACK SABBATH)
Seit eineinhalb Jahrhunderten steht die Freiwillige Feuerwehr Telfs unentgeltlich und rund um die Uhr bereit
Im Rahmen des Jubiläumsprogramms gibt es am Samstag
von 10 bis 15 Uhr einen Blaulichttag der Freiwilligen Feuerwehr Telfs
Zur Homepage der FF Telfs
Herzstück der Telfer Fasnacht und namensgebend für das Schleicherlaufen
In rituellen Tanzschritten bilden sie einen „Kroas“
Ursprünglich trugen die Schleicher spitze Hüte mit „türkischem Bund“
Ihre Kleidung besteht aus einer weißen Hemdbluse
einem Goller mit goldenen Spitzen und farbigen Dreiecken
weißen Kniestrümpfen und farblich abgestimmten Halbschuhen
Ein Ledergurt mit Schelle und ein „Polsterle“ stützt ihre großen Schellen
Im Zentrum bewegt sich die Innengruppe mit Figuren wie Goaßer
Die Gruppe umfasst insgesamt 98 Mitglieder. Ossi Leiter führt die Gruppe seit heuer an, er beerbt den langjährigen Gruppenführer Johann Sterzinger. Neu ist auch die Gotl: Landesrätin Cornelia Hagele.
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.