Mai 2025 – In den frühen Morgenstunden kam es im Trauner Ortsteil Oedt zu einem Brand einer Gartenhütte.
ausrückten. Personenschäden wurden keine gemeldet
Die genaue Ursache des Brandes ist Gegenstand laufender Ermittlungen durch die Polizei
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Den Tag der Arbeit feierte die SPÖ Linz-Land am 1
Mai 2025 unter dem Motto „Arbeitsplätze sichern
Industrie stärken.“ Dabei lud die Sozialdemokratie zu mehreren Festen im Bezirk LInz-Land ein
Hunderte Menschen aus Linz-Land versammelten sich beim diesjährigen Bezirks-Maifest am 1
Als Festredner konnten die SPÖ LInz-Land heuer Landtagsabgeordneten Thomas Antlinger begrüßen
Dieser sprach von einer mutlosen schwarz-blauen Landesregierung
Antlinger: „Wir müssen den Wohlstand in Oberösterreich sichern und ausbauen – für alle Menschen
Und dieser Wohlstand ruht auf zwei tragenden Säulen: einer starken Industrie und einer mutigen Energiewende
erneuerbare Energie wird unsere Industrie ihre Produktion dorthin verlagern
wo Energie sauberer und billiger ist – und wir verlieren Arbeitsplätze und Wohlstand
Wir stehen an einer historischen Weggabelung: Entweder wir überlassen die Industrie dem Rückschritt und machen Oberösterreich zu einem Industriemuseum
oder wir packen die Transformation an und machen Oberösterreich zum Vorreiter der industriellen Zukunft Europas!“
„dass Österreich wieder auf Kurs bringen bedeutet
die Konjunktur zu beleben und den Arbeitsmarkt zu stärken
50.000 Beschäftigte mehr bringen dem Budget 1,5 Milliarden Euro – das ist die beste
nachhaltigste und sozialste Budgetsanierung!“
Für den SPÖ-Bezirkschef braucht es Investitionen in Bildung und Gesundheit
in die Transformation unserer Wirtschaft und in Klimaschutz: „So stärken wir die Wirtschaft
sichern und schaffen Arbeitsplätze und sorgen für ein gutes Leben für alle
dass wir als Sozialdemokratie ein klares und kantiges Profil zeigen
dass wir mit einem starken und kompetenten Team Stärke zeigen.“
Neben den Reden der Politiker stand auch das Feiern im Vordergrund: Die SPÖ Enns lud am Nachmittag des 1
wo Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und sein Team für ein entspanntes Beisammensein sorgten
Frühschoppen und Maibaumaufstellen gab es in Niederneukirchen
weitere Maifest-Feiern fanden bereits am Vortag in Asten
Kronstorf und Pucking statt – überall mit guter Stimmung und reger Beteiligung
Aktuelles aus Linz-Land online auf meinbezirk.at/linz-land
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Die Einsatzkräfte zweier Feuerwehren wurden am Samstagabend mit dem Einsatzstichwort „Brand Gebäude mehrstöckig“ zu einem Mehrparteienwohnhaus in Traun gerufen
Die ersten Helfer trafen rasch am Einsatzort ein
da sich dieser in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrhaus befand
Der Mieter der betroffenen Wohnung öffnete den Einsatzkräften die Tür und wurde ins Freie gebracht
Die Ursache der Verrauchung konnte schnell festgestellt werden: Es handelte sich um angebrannte Speisen
Die Feuerwehr führte Belüftungsmaßnahmen durch
anschließend war der Einsatz beendet
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Angebrannte Speisen haben am Samstagabend f�r eine Verrauchung in einem Mehrparteienwohnhaus in Traun (Bezirk Linz-Land) gesorgt
Meistgeklickte Beiträge werden geladen ..
Bilderstrecken und Liveblogs werden geladen ..
Premiumbereich
Pasching und Steyr eines – aber das nach der Gugl aktuell zweitgrößte Stadion im Zentralraum befindet sich im Dornröschenschlaf: Das 1979 eröffnete Sportzentrum Traun mit seiner 6.700er-Arena war sogar schon Schauplatz mehrerer zweite-Bundesliga-Spiele
Heute tragen dort die American Footballer der Trauner Steelsharks ihre Heimspiele aus und nennen ihre Arena „Haifischbecken“
großteils ungenutzte Sportzentrum zum (Nachwuchs-) Trainingszentrum für den FC Blau-Weiß Linz zu machen
der mit 25.200 Einwohnern viertgrößten Stadt Oberösterreichs
HAKA Traun gurkt in den Untiefen der fünfthöchsten Spielklasse herum
der Lokalrivale aus dem nahen Oedt ist Stammgast in der viertklassigen OÖ-Liga
beide ziehen an guten Tagen höchstens 200-300 Fans bei den Heimspielen
sondern auf ihren eigenen Sportplätzen spielen
weil es dort keine Einnahmen aus dem Kantinenverkauf zu holen gibt und auch die Stimmung mit den wenigen Zuschauern endenwollend wäre
Zudem soll es eine sehr begrenzte Gesprächsbasis mit der Stadt Traun geben
eine Schönheit ist das in den tristen Spät-1970ern errichtete Trauner Stadion nicht
der morbide Chic der damaligen Zeit lässt sich trotz einer Modernisierung des Sportzentrums vor zwei Jahren nicht abschütteln
5.500 Stehplätze (Betonstufen) und überdachte 1.200 Sitzplätze stehen hier zur Verfügung
genutzt werden (die Sitzplätze) zumindest ein paar mal im Jahr von den Anhängern der Steel Sharks
die in der zweiten heimischen Football-Liga zugange sind
Die 10 größten Fußballstadien OÖs (Maximalkapazität):
Ironischerweise waren es die Linzer Vereine SK VOEST und LASK
die in der Trauner Arena zweitweise zumindest zeitweise Bundesligaluft wehen ließen
Die Schwarz-Weißen trugen 2004 ein Zweitliga-Spiel vor 2.000 Fans gegen Wörgl aus
die Blau-Weißen spielten zwischen 1989 und 1990 mehrmals in Traun – u.a
im Mai 1990 siegten die Linzer in Traun vor einer „Rekordkulisse“ von fast 3.000 Zuschauern mit 1:0 Sieg gegen VfB Mödling
ASKÖ Oedt ist mit Franz Grad als Präsident zur Bedeutungslosigkeit verdammt – und HAKA Traun zeigt seit Jahrzehnten „erfolgreich“ vor
dass die OÖ Liga (wenn überhaupt) das allerhöchste der Gefühle ist
Aber als Trainingszentrum für den FC Blau-Weiß Linz könnte Traun der ideale Standort sein: Entsprechende Gespräche sollen bereits (sehr) weit fortgeschritten sein…
Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin
Einer der Jugendlichen führte eine Schreckschusswaffe im Gürtelbereich mit und hatte zuvor im naheliegenden Park in Traun zwei bis dreimal in die Luft geschossen
Dabei riefen die Jugendlichen arabische Ausdrücke ihres Glaubens
Gegen 21.30 wurden zwei Polizeistreifen gerufen
Eine Waffe lag zwei Meter neben den Jugendlichen am Boden und wurde sichergestellt
Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus
dass es sich bei der Waffe um eine CO2-Waffe handelte
die dem Großvater des 13-jährigen Slowaken gehört
Dieser wird bei der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land angezeigt
You don't have permission to access this resource
Der Lenker kam mit seinem Pkw auf der Salzkammergut Bundesstraße (B145) von der Fahrbahn ab und fuhr über eine Böschung
überschlug sich der Wagen mehrmals und landete schließlich im Wasser
Der 29-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und war unterkühlt
Das Auto - ein Totalschaden - wurde von der Feuerwehr Bad Ischl mit einer Seilwinde aus dem Fluss gezogen
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Jede Hilfe zu spät kam für einen 15-jährigen Tschetschenen bei einem schweren Unfall in Traun in Oberösterreich
Der Jugendliche war in der Nähe der Traunerkreuzung mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Werbetafel gekracht und hatte sich danach überschlagen
wie die Oberösterreichischen Nachrichten berichten
Der junge Mann hatte mit seinem weißen BMW laut Augenzeugen einen anderen Pkw überholt und danach die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren
Das Auto krachte nahezu ungebremst gegen die Werbetafel aus massivem Stahl
überschlug sich und kam dann schließlich in einer Böschung auf dem Dach zum Liegen
Der 15-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle. Seine beiden Beifahrer, ein 17-Jähriger aus Marchtrenk und ein 19-Jähriger aus Traun, wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Die Feuerwehr musste die Jugendlichen aus dem Autowrack befreien
Die Straße war aufgrund der Bergungsarbeiten mehrere Stunden lang gesperrt
Laut Oberösterreichischen Nachrichten seien die Szenen „dramatisch“ gewesen
Das massive Aufkommen an Schaulustigen sei aber auch für die Einsatzkräfte „beispiellos“ gewesen
Obwohl die Angehörigen des toten Jugendlichen bereits an der Unfallstelle waren
Das Kriseninterventionsteam betreute die aufgelösten Familienmitglieder
Die Bereitschaftseinheit der Polizei stand im Einsatz
berichtet Sascha Hannesschläger von der FF Traun
„Wir sind Schaulustige bei Unfällen ja gewohnt
aber das gestern war einfach eine andere Dimension
die für alle Helfer ein Thema war.“ Es sei für die Feuerwehrleute ein seltsames Gefühl gewesen
dass „zahlreiche Freunde und Bekannte aus der illegalen Raser- und Tunerszene“ ebenfalls vor Ort gewesen seien
dies wurde aber von Polizeisprecherin Barbara Riedl dementiert
Der BMW stehe nicht in Zusammenhang mir der Raserszene und sei auch nicht in einem illegalen Straßenrennen involviert gewesen
dass der 15-Jährige bereits wegen zahlreicher Delikte amtsbekannt war
Schon mit 14 Jahren wurde der Jugendliche das erste Mal auffällig
Einbrüche und unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen – der Staatsanwaltschaft Linz liegt eine lange Liste an Delikten vor
Zu einem unbefugten Fahrzeuggebrauch könnte es auch am Donnerstagabend wieder gekommen sein
denn der BMW gehörte der Mutter des 17-jährigen Beifahrers aus Marchtrenk
werden im UKH Linz und Kepler Uniklinikum behandelt
In den frühen Morgenstunden kam es im Trauner Ortsteil Oedt zu einem Brand einer Gartenhütte
woraufhin die Feuerwehren Rutzing und Traun sowie die Betriebsfeuerwehr Dr
TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR / AMATO GABRIEL
April 2025 gegen 20:50 Uhr lenkte ein 15-Jähriger russischer Staatsbürger aus Linz einen Pkw mit zwei weiteren Insassen
einem 17-Jährigen aus dem Bezirk Wels-Land und einem 19-jährigen russischen Staatsbürger aus dem Bezirk Linz-Land
entlang der Wiener-Bundesstraße Richtung Linz
Martin in Traun überholte der 15-jährige Lenker laut Augenzeugen den vor ihm fahrenden Pkw am linken Fahrstreifen und reihte sich daraufhin wieder auf den rechten Fahrstreifen ein
Dabei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug
geriet in den rechtsgelegenen Straßengraben
hob dabei ab und kollidierte mit einem Stahlwerbeträger
Das Auto landete daraufhin am Dach im Graben
Beim Eintreffen der Polizeistreife leisteten die Polizisten gemeinsam mit weiteren Ersthelfern Erste Hilfe und befreiten den 17-Jährigen und den 19-Jährigen aus dem verunfallten Pkw
Der 15-Jährige wurde beim Unfall eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden
Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der 15-Jährige aufgrund seiner schweren Verletzungen tragischerweise noch an der Unfallstelle
Die beiden weiteren Insassen wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert
Die Angehörigen des 15-Jährigen mussten vom Kriseninterventionsteam betreut werden
Pressemitteilung der LPD Oberösterreich vom 18.04.2025
Ein Todesopfer und zwei Schwerverletzte forderte am Donnerstagabend ein folgenschwerer Unfall auf der B1 Wiener Stra�e bei Traun (Bezirk Linz-Land)
44:11 Min.Regionales
an der zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste – darunter Spartenobmann Gerold Royda – teilnahmen
stand ganz im Zeichen der Wertschätzung: So wurde nicht nur der scheidende Vorstand verabschiedet
sondern auch langjährige Mitglieder für 25
40 und sogar 50 Jahre Treue zum Wirtschaftsbund geehrt
Im Rückblick wurden zahlreiche Highlights aus der vergangenen Funktionsperiode präsentiert – etwa die erfolgreichen JULIUS-Award-Verleihungen
kulinarische Veranstaltungen wie Fire & Ice 2.0 oder die Betriebsbesichtigungen bei Keplinger und Delfort
Auch neue Formate wie der Unternehmerstammtisch sowie der Themenschwerpunkt Lehrlingsentwicklung und KI fanden großen Anklang
Alexander Geisbauer betonte in seiner Antrittsrede: „Ich sehe meine Aufgabe darin
gemeinsam mit dem neuen Team unsere Unternehmer noch stärker zu vernetzen
Impulse zu setzen und die Stimme der regionalen Wirtschaft kraftvoll zu vertreten
Gemeinsam wollen wir den Wirtschaftsbund Traun weiterentwickeln und noch sichtbarer machen.“
Die Neuwahl erfolgte unter der Leitung von Kommerzialrat Gerold Royda – alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt
Die neue Führungsmannschaft will mit Tatkraft und modernen Veranstaltungsformaten durchstarten
April findet der nächste Unternehmerstammtisch im Sudhaus Traun statt
April im Gemeindeamt Neuhofen kamen rund 20 Vertreter aus Traun
gemeinsam konkrete Schritte für eine klimafreundliche Energiezukunft in der Region zu setzen
Es war ein starkes Zeichen für die gelebte Kooperation in der Region
Die Leitung des Workshops hatte KEM-Manager Michael Girkinger
der die Aktivitäten der Modellregion seit ihrer Gründung im letzten Jahr koordiniert
Im Zentrum des Workshops standen der Erfahrungsaustausch
die Vernetzung und die gemeinsame Entwicklung eines regionalen Leitbilds für Klimaschutz und Energieeffizienz
„Es passiert bereits sehr viel in den Gemeinden“
diese Projekte sichtbar zu machen und weitere innovative Maßnahmen anzustoßen.“ Der Workshop ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum regionalen Umsetzungskonzept
Unter dem Motto „Die Kunst der kleinen Schritte“ setzen die sechs Mitgliedsgemeinden auf kontinuierliche
umsetzbare Maßnahmen für mehr Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung
Dabei stehen nicht nur technische Lösungen
sondern auch Bewusstseinsbildung und Zusammenarbeit im Vordergrund
Stellvertretend für die Stadt Traun nahm unter anderem Stadtmarketing-Geschäftsführer Andreas Protil am Workshop teil
„Als Stadtmarketing verstehen wir uns als Plattform für Austausch
Vernetzung und Sichtbarmachung guter Ideen
dass Klimaschutz auch in der öffentlichen Wahrnehmung präsent ist und genau dabei können wir einen Beitrag leisten
Der gemeinsame Austausch eröffnet neue Perspektiven
für die Stadt Traun und für die gesamte Region“
Nach der Niederlage im Heimspiel in Traun erzwang der ASKÖ Traun mit einem Sieg im Golden Set und dem daraus resultierenden 5:4 Erfolg am Samstag das entscheidende Duell am Sonntag
„Hoffentlich schaut morgen jemand von oben auf uns runter und unterstützt uns diesmal mit etwas Glück“
lautete die erste Reaktion von Traun-Cheftrainer Peter Zauner nach dem nervenaufreibenden Finalspiel
Doch seine Hoffnungen erfüllten sich nicht und so behielten die Niederösterreicher in den entscheidenden Duellen am Sonntag – etwa im Mixed-Doppel und zweiten Herreneinzel – knapp die Oberhand und sicherten sich damit zum dritten Mal in Folge die Meisterkrone der 1
Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App
um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten
Die Polizei fuhr dem Mann aus dem Bezirk Linz-Land sofort nach
„Es wurde eine Geschwindigkeitsmessung mittels geeichtem Tacho sowie Videoaufzeichnung durchgeführt
ergab eine gefahrene Geschwindigkeit von 158 km/h bei erlaubten 70 km/h
somit abzüglich Toleranz 80 km/h darüber und mehr als doppelt so schnell wie erlaubt“
zeigte sich der Lenker sofort einsichtig und gab an
Besonders im Hinblick auf die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2027 sieht Ortmann dringenden Handlungsbedarf: „Wir wollen uns breiter
vielfältiger und offener aufstellen und diverser werden
weil wir durch viele verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Berufen auch die Vielfalt der Trauner Bevölkerung besser abbilden können.“
Der Stadtparteichef spürt Aufbruchsstimmung
„Mit den neuen Rahmenbedingungen lassen wir Vergangenes hinter uns und richten den Blick nach vorne
gemeinsam als starkes Team für unsere Stadt etwas zu bewegen,“ lädt Ortmann alle Trauner zur Mitarbeit ein
Im Rahmen der KEM wurden zehn zentrale Maßnahmen definiert
Darunter die Steigerung der Energieeffizienz in kommunalen Anlagen
Klimaschutzprojekte in Bildungseinrichtungen
Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen sowie der Ausbau der Nah- und Fernwärme mit erneuerbaren Energien und die Förderung ökologischer Landwirtschaft
dass sich die Gemeinden als eine Region verstehen und voneinander lernen
ist die verpflichtende Energiebuchhaltung für Gemeinden
Wärme- und Treibstoffverbräuche zu erfassen
doch oft fehle es an der aktiven Nutzung dieser Daten zur Identifikation von Einsparpotenzialen
„Hier sehe ich eine große Chance für die Gemeinden
sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen“
Auch die Förderung nachhaltiger Investitionen steht auf der Agenda
So gibt es Fördermittel für den Austausch fossiler Arbeitsgeräte gegen elektrische Alternativen
„Neuhofen und Ansfelden haben bereits Förderungen für akkubetriebene Geräte beantragt“
Rasenmäher oder auch größere Geräte wie Stapler künftig elektrisch betrieben werden
Solche Maßnahmen helfen nicht nur der Umwelt
sondern senken langfristig auch die Betriebskosten der Gemeinden
Neben der Vernetzung der Gemeinden setzt Girkinger auch auf die Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG)
um lokal erzeugten Strom gemeinsam zu nutzen
Besonders in Zeiten steigender Netzentgelte bietet dieses Modell wirtschaftliche Vorteile: „In einer lokalen Erneuerbaren Energiegemeinschaft spart man bis zu 57 Prozent der Netzkosten“
Zusätzlich entfallen die Elektrizitätsabgabe und die Erneuerbare-Förderpauschale
Außerdem haben sie auch einen gesellschaftlichen Mehrwert: „Es geht nicht nur ums Geldsparen
sich bewusster mit Energie zu beschäftigen – wo kommt sie her
in dem man sich als Teil der Energiewende begreift.“
Um das Bewusstsein für die Energiewende zu schärfen
Eine neue Info-Broschüre informiert über die Vorteile von Energiegemeinschaften und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Energiepreise
Zudem wird in der letzten Schulwoche eine gemeindeübergreifende Klimaschutz-Schnitzeljagd für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren organisiert
„Das Stadtmarketing Traun hat das letztes Jahr bereits erfolgreich durchgeführt
und wir wollen das nun in der ganzen Region umsetzen“
Mit diesen und weiteren Initiativen will die KEM Traun-Kremstal Gemeinden
Die Möglichkeiten sind da – nun liegt es an der Region
Die beiden anderen Insassen des Wagens wurden schwer verletzt
Der Rettungs- und Bergeeinsatz wurde durch eine große Zahl an filmenden Schaulustigen massiv erschwert
hatte nach einem Überholmanöver die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und geriet in den rechten Straßengraben
krachte direkt gegen einen Werbeträger aus Stahl und landete auf dem Dach im Graben
Der Bursche war gemeinsam mit zwei Freunden
im Auto der Eltern des 17-Jährigen unterwegs
Nach dem Crash konnten Ersthelfer und Polizisten die beiden älteren Jugendlichen aus dem stark deformierten Auto befreien
Sie wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Der 15-Jährige wurde jedoch im Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Wrack geholt werden
Trotz Reanimationsversuchen starb er noch an der Unfallstelle
Die Freiwillige Feuerwehr Traun errichtete einen Sichtschutz
um sowohl die Verletzten als auch den Toten vor ungewollten Blicken und Aufnahmen zu schützen "und den Einsatzkräften ein Mindestmaß an Privatsphäre in dieser belastenden Situation zu ermöglichen"
wie sie in einer Presseaussendung mitteilte
Das massive Aufkommen an Schaulustigen sei aber auch für die Einsatzkräfte "beispiellos" gewesen
"Vielmehr kam es zu einer bedrückenden Enge und einer bedrängenden Atmosphäre
die sowohl die psychische Belastung für die trauernden Angehörigen als auch für unsere Einsatzkräfte massiv verstärkte"
hieß es in einer Stellungnahme der Feuerwehr
Viele Menschen hätten die Szenen fotografiert und gefilmt
"Trotz des raschen Aufbaus von Sichtschutzwänden durch die Einsatzkräfte
die einen geschützten Raum für medizinische Maßnahmen und die würdevolle Bergung des Verstorbenen schaffen sollten
blieb die Situation vor Ort von einer kaum erträglichen Nähe und Beobachtung geprägt."
bei derartigen Einsätzen Abstand zu halten
Filmen oder gar das Teilen von Einsatzbildern in sozialen Medien stellt nicht nur eine moralische Grenzüberschreitung dar
sondern kann unter Umständen auch strafrechtlich relevant sein."
Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen
Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Eine Passantin hat Sonntagvormittag gegen 10 Uhr im Wassergraben des Schlosses in Traun eine schreckliche Entdeckung gemacht
Im Wasser - aufgrund der niedrigen Temperaturen teilweise eingefroren - entdeckte sie eine leblose Person und alarmierte die Rettungskräfte
Für die Person kam leider jede Hilfe zu spät
die Einsatzkräfte führten die Bergung des Mannes durch
ob es sich um ein Sturzgeschehen ins Wasser mit tödlichem Ausgang handelt oder aber eventuell ein Suizidhintergrund vorliegt
Derzeit gibt es noch keine näheren Informationen
weitere Erhebungen zum Hintergrund sind noch notwendig
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Drei Stunden lang herrschte Ausnahmezustand im Trauner Sportzentrum
Der Heimvorteil war deutlich spürbar – und doch reichte es nicht ganz
Während ASKÖ Traun in den Einzelpartien teilweise groß aufspielte und dem Favoriten alles abverlangte
„Wir haben gegen einen erfahrenen und top aufgestellten Gegner stark gespielt
vor allem in den Einzeln war das eine Klasseleistung“
„Dass wir die Partie so lange offenhalten konnten
die Doppelschwächen gezielt zu analysieren und das Rückspiel fokussiert anzugehen.“
Dass Pressbaum als Favorit in die Serie gegangen war
zeigte sich vor allem in den engen Momenten
Dort hatte das Team aus Niederösterreich häufiger die bessere Antwort parat – doch Traun bleibt dran
Mit einer Leistungssteigerung in den Doppeln und dem Wissen
dass sie mit dem Titelverteidiger mithalten können
reisen die Oberösterreicher nun zum Rückspiel
alles entscheidendes Finalspiel erzwingen – und diese Chance wollen sich die Trauner nicht nehmen lassen
ist die Bürgermeister-Happy Hour: Bereits zum vierten Mal in Folge lädt Bürgermeister Karl-Heinz Koll am Freitag
von 14 bis 15 Uhr alle Kinder und Jugendlichen ein
die Fahrgeschäfte eine Stunde lang kostenlos zu nutzen
„Miteinander feiern und gemeinsam eine gute Zeit zu erleben ist für alle Menschen in Traun
Als Papa von zwei Jungs freue ich mich einfach
wenn die Kinder und ihre Eltern eine gute Zeit haben“
Der Kirtag bietet jedoch nicht nur Spaß für die Jüngsten – auch Erwachsene können sich auf eine gemütliche Atmosphäre
traditionelle Leckerbissen wie Bratwürstel und Schaumrollen sowie ein unterhaltsames Rahmenprogramm freuen
Vergnügen und Geselligkeit zählt der Trauner Kirtag zu den beliebtesten Veranstaltungen der Region
„Einen großen Dank möchte ich an dieser Stelle auch dem Veranstalter ‚Trauner Kirtag – Verein zur Brauchtumspflege‘ aussprechen
die den Kirtag auf die Beine gestellt haben
Ich freue mich auf eine fröhliche Zeit mit allen Familien und vielen strahlenden Kinderaugen“
Die 82-Jährige hatte an der Traun einen Spaziergang mit ihrem Rollator gemacht
Die Gehhilfe hatte auch einen Sitz – als sie sich am Ufer ausruhen wollte
rollte der Rollator weg und stürzte samt der Frau über eine steile Böschung in die Traun
Im acht Grad kalten Wasser hatte sie keine Chance mehr
Ein 24-jähriger Asylwerber aus Afghanistan bemerkte ihre Notlage
stieg in die Traun und zog die Pensionistin ans Ufer
Andere Spaziergänger setzten währenddessen die Rettungskette in Gang
Dank der schnellen Hilfe blieb die Frau bis auf einen Schock unverletzt
Sie wurde nur zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht – ihr Rollator versank in der Traun
Etwa 100 Menschen würden sich wöchentlich zum Freitagsgebet im Gebäude in der Leondinger Straße im Trauner Stadtteil St
sagt Bürgermeister Karl-Heinz Koll von der ÖVP
Die Räumlichkeiten seien dafür viel zu klein und die Sache somit feuerpolizeilich äußerst bedenklich
Außerdem bedürfe es bei einem Gebetshaus einer Sonderwidmung für Glaubensgemeinschaften
Zu einer Um- oder Neuwidmung werde es nicht kommen – heißt es aus dem Trauner Rathaus
„Grundsätzlich sind wir im Gemeinderat dafür
dass wir keine Sonderwidmungen mehr machen
weil wir haben in Traun sehr viele verschiedene Religionen
aber auch das darf man nicht überstrapazieren“
Die Anrainer hätten ständige Lärmbelästigung beklagt
Nur fünf Prozent der Mitglieder des Kulturvereins würden in unmittelbarer Nähe wohnen
Autolärm und laute Gebete am frühen Morgen und spät in der Nacht würden die Anrainer stören
Dass sich die Gruppe nun einfach einen anderen Ort ohne Genehmigung aussuche
aber zum Glück bin ich immer im Austausch mit der Bevölkerung und da bekomme ich sofort eine Meldung wenn der Verein woanders hingehen würde in Traun.“
Koll wollte sich außerdem darüber informieren
In einem anonymen Schreiben wurde ihm mitgeteilt
dass – so Koll – bei den Kindern die den Islamunterricht besuchen würden
Das Urteil des Landesverwaltungsgerichtshofs von Anfang Februar besagt
dass der Gebetsraum binnen zwei Monaten zu schließen sei und die Räume nur als Büro weiter genutzt werden dürfen
„Der Pkw durchbrach das Schaufenster und hinterließ ein Trümmerfeld aus Lebensmitteln
Unsere Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle und sorgten für eine rasche Beseitigung der Gefahren durch Glasscherben und Trümmerteile“
Mit dem Umzug seiner beiden Vertriebsmarken Regro und Schäcke Linz an den neuen Standort in Traun, Oberösterreich, setzt der führende Elektrogroßhändler Rexel den letzten Schritt der umfassenden Modernisierung seiner Vertriebsniederlassungen in Österreich. Damit sendet Rexel Austria ein deutliches Signal in Sachen Energieeffizienz in der Branche und optimiert zugleich das Angebot für Kund:innen
Neuer Standort Regro und Schäcke Traun (Bild: Rexel Austria)
Ab sofort können Unternehmenskund:innen – wie das Elektrogewerbe sowie Industriekund:innen – von Rexel in Oberösterreich am neuen Standort in der Bäckerfeldstraße 4 auf das umfassende Angebot beider Marken und das geballte Know-how der Teams zugreifen
Nach dem erfolgreichen Start in Graz im Februar wird auch in Traun ab 2
Mai eine 24/7-Abholstation zur Verfügung stehen
die eine flexible Abholung bestellter Waren rund um die Uhr ermöglicht – ein Service
der bei Rexel mittlerweile zum Standard gehört
Ein zentrales Element der neuen Niederlassung ist die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 192 kWp auf dem Dach
Diese versorgt gemeinsam mit dem dazugehörigen Speicher das gesamte Gebäude mit Strom – inklusive der hauseigenen Wärmepumpe
sowie 100 kW Schnellladern für Elektrofahrzeuge von Kund:innen und Mitarbeiter:innen
Die Kombination dieser Technologien ermöglicht es
dass der Betrieb nun vollständig unabhängig von fossilen Brennstoffen ist
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Elektrogroßhändlers liegt der Fokus auf Energieeffizienz und schlussendlich auch -autarkie
die wirtschaftliche und energetische Unabhängigkeit weiter zu steigern
Damit trägt Rexel aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei
Kund:innen profitieren von der zentralen Verkehrslage in Linz und Umgebung
Im Fokus stehen auch die Weiterentwicklung und Fortbildung der Fachkräfte in Oberösterreich
der auf höchstem technischen Niveau ausgestattet ist
schafft ideale Voraussetzungen für Wissenstransfer und Fortbildung
Damit engagiert sich Rexel auch in Oberösterreich für die Spezialisierung von Fachkräften
setzt Impulse für Innovation und wirkt als Vorbild in der Branche
Weitere Informationen auf: www.rexel.at
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a7063cc1325502b97a87113c6bb32804" );document.getElementById("jc2da269f3").setAttribute( "id"
Speichern Sie bitte Name und E-Mailadresse in diesem Browser für zukünftige Kommentare
Copyright © Team-i Zeitschriftenverlag GmbH
Neueste Nachrichten aus der Licht- und Elektrotechnik bestellen
In Traun (Bezirk Linz-Land) ist am Mittwoch ein PKW in ein Schaufenster eines Lebensmittelgesch�fts gefahren
Die Feuerwehr stand bei den Aufr�umarbeiten im Einsatz
Zu dem Zeitpunkt befand sich ein Polizist vor Ort
der gerade frei hatte und reagierte geistesgegenwärtig
Er stellte sich automatisch in den Dienst und sicherte den 13-Jährigen aus dem Bezirk Linz-Land bis seine Kollegen eintrafen
Eine Waffe lag zwei Meter neben ihnen am Boden
Die weiteren Ermittlungen der Polizei ergaben
dass es sich bei der Waffe um eine CO2 Waffe handelte
Aktuelles aus Traun online auf meinbezirk.at/traun-ll
Die Steelsharks Traun setzten sich im Oberösterreich-Derby gegen die Gladiators Ried klar mit 36: 0 durch
Bereits im ersten Viertel zeigten die Steelsharks
dass sie bestens vorbereitet in das Derby gingen
Der Start hätte kaum besser verlaufen können: Jonathan Hagmüller fing einen Pass der Rieder ab und trug ihn direkt in die Endzone zurück – ein sogenannter Pick Six
Zur Viertelpause stand es nach einem Safety und einem weiteren Touchdown durch Quarterback Daniel Hinterberger bereits 15:0 für die Hausherren
Bis zur Halbzeit bauten die Steelsharks ihre Führung weiter konsequent aus
Mit einem Zwischenstand von 29:0 zur Pause war die Partie bereits zu diesem Zeitpunkt vorentschieden
Die Defense der Sharks ließ den Gladiators im gesamten Spiel keine nennenswerten Offensivaktionen zu
erhöhten die Hausherren im Schlussabschnitt noch auf 36:0
Quarterback Daniel Hinterberger lobte nach dem Spiel das gesamte Team: "„Grandioser Team-Effort heute unsererseits
Die Defense auf unserer Seite spielte heute nahezu perfekt
und auch die Offense war heute schlagkräftig
Trotz des klaren Resultats blieb Cheftrainer Hartmut Pötzelberger nach Abpfiff bescheiden: „Der Spielstand spiegelt die tatsächliche Stärke beider Teams nicht wider
an dem nahezu jede Entscheidung die richtige war.“ „Ich bin stolz auf mein Team
und das Ergebnis spiegelt nicht die Leistungsstärke wieder
Mit dem überzeugenden Sieg unterstreichen die Steelsharks ihre Ambitionen für die laufende Saison
Mehr Aktuelles aus Traun online auf Meinbezirk.at/traun-ll
Mit den steigenden Temperaturen beginnt in den Flüssen des Alpenvorlandes eine ganz besondere Zeit: Die Laichsaison vieler Fischarten setzt ein
Besonders die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) nutzt die kühlen
sauerstoffreichen Gewässer zur Fortpflanzung
Doch der natürliche Lebensraum dieses außergewöhnlichen Fisches schrumpft zusehends
Durch Gewässerregulierungen und Uferverbauungen sind vielerorts die wichtigen Kiesbänke
In Österreich gilt die Äsche heute als gefährdete Art
Die Traun zwischen Hallstätter See und Traunsee zählt zu den wenigen Gewässern
in denen sich noch ein stabiler Bestand der Äsche findet
haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband
dem Fischereirevier Oberes Salzkammergut und dem bewirtschaftenden Fischereiverein ein Renaturierungsprojekt ins Leben gerufen
An sechs Stellen entlang der Traun wurden gezielt Laichplätze revitalisiert
um den Fischen optimale Bedingungen zur Fortpflanzung zu bieten
„Naturnahe Flusslandschaften sind wertvolle Hotspots der Artenvielfalt
Als größter Naturraumbetreuer Österreichs sind wir für über 2.000 Kilometer Fließgewässer verantwortlich – und setzen uns aktiv für diese sensiblen Ökosysteme ein“
ÖBf-Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz
„Mit den Renaturierungsmaßnahmen an der Traun geben wir dem Fluss ein Stück Natur zurück und verbessern den Lebensraum für gefährdete Arten.“
Die Europäische Äsche benötigt zum Laichen seichte Flussabschnitte mit lockerem
In diesen geschützten Hohlräumen können die Eier über mehrere Wochen reifen
ohne von Strömung oder Fressfeinden weggespült zu werden
Doch durch Flussbegradigungen und Querverbauungen hat sich das Flussbett vielerorts verfestigt
Mit dem aktuellen Renaturierungsprojekt wurde der Flussgrund zwischen Bad Ischl und Bad Goisern auf einer Fläche von rund 1.300 Quadratmetern aufgelockert
Dabei kam ein spezieller Rechen zum Einsatz
der feine Sedimente entfernt und die Durchströmung verbessert
Zusätzlich wurden 100 Tonnen frischer Kies in den Fluss eingebracht
„Ein gesunder Fischbestand beginnt mit einem intakten Lebensraum
Als Landesfischereiverband unterstützen wir gezielt Projekte
die die fischökologische Situation in den Gewässern verbessern und dazu beitragen
heimische Fischbestände nachhaltig zu sichern“
betont der oberösterreichische Landesfischereimeister Gerhard Sandmayr
Die gelockerten Kiesbetten bieten nicht nur der Äsche
sondern auch anderen Fischarten wie der Koppe
der Barbe und dem Perlfisch ideale Fortpflanzungsbedingungen
Zudem profitieren viele wasserlebende Insekten von den revitalisierten Strukturen
was wiederum die gesamte Nahrungskette im Fluss stärkt
Die Österreichischen Bundesforste setzen sich mit der Initiative „Allianz für Biodiversität“ für den langfristigen Erhalt wertvoller Lebensräume ein
können gezielt in Naturschutzprojekte investieren und so einen messbaren Beitrag zur Artenvielfalt leisten
„Der Erhalt unserer Ökosysteme ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
„Mit der Allianz für Biodiversität laden wir Unternehmen ein
aktiv Verantwortung zu übernehmen und Biodiversitätsprojekte mit uns umzusetzen.“
Am Donnerstag gegen 21.30 Uhr wurden zwei Polizeistreifen zu einem öffentlichen Park in Traun gerufen
nachdem Anrainer von raufenden und schreienden Jugendlichen berichtet hatten
Bereits bei der Alarmierung war von einer Waffe die Rede
der sich zu diesem Zeitpunkt vor Ort befand
wie ein Jugendlicher eine Schreckschusswaffe im Bereich des Gürtels mitführte und im nahegelegenen Park zwei- bis dreimal in die Luft geschossen hatte
Die Jugendlichen riefen dabei laut Polizei arabische Ausdrücke religiösen Inhalts
Beim Eintreffen der Polizeistreifen konnte der außer Dienst gewesene Beamte einen der Burschen – einen 13-jährigen Slowaken aus dem Bezirk Linz-Land – sichern
Eine Waffe lag etwa zwei Meter entfernt am Boden und wurde von der Polizei sichergestellt
Im Zuge der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus
die dem Großvater des Jugendlichen gehört
Gegen ihn wird nun eine Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land erstattet
Den Fischen steht das Wasser bis zum Hals: Wieso die geplante Renaturierung der Traun in Linz zur vertanen Jahrhundertchance und zum Millionenflop werden könnte
warum ausgerechnet umweltfreundliche Stromproduktion daran schuld sein soll und die Linz AG längst etwas dagegen tun könnte
Etwa acht Kilometer bevor die Traun in die Donau mündet
findet der Fluss an der Wehranlage Kleinmünchen ein abruptes Ende
Der Großteil des Wassers wird dort in den Oberwasserkanal ausgeleitet
um damit einige Kilometer später die Turbinen des Wasserkraftwerks Kleinmünchen zu betreiben
Von Oberösterreichs zweitgrößtem Fluss bleibt dann nicht mehr viel übrig - ein Problem
Die knapp sechs Kilometer lange Restwasserstrecke leidet wegen der Wasserknappheit unter mehreren ökologischen und auch wasserbaulichen Problemen
Die geringe Restwassermenge von 7,5 m³/s im Winter beziehungsweise 15 m³/s im Sommer – dazu später mehr – setzt vor allem den Fischen und ihrem Lebensraum stark zu
Die Folgen sind ein gravierender Verlust von Laichplätzen sowie ein nicht mehr funktionsfähiger Fischaufstieg am Traunwehr
betont Umweltlandesrat Stefan Kaineder von den Grünen
Daran etwas ändern könne aber nur die Linz AG als Kraftwerksbetreiberin
Die zuständige Abteilung Wasserwirtschaft der Landesregierung verweist dazu auf eine Studie
laut der eine Aufweitung des Flussbettes bis zu 30 Meter bedenkenlos möglich sei
"Der Unterlauf der Traun und somit die Restwasserstrecke stellt ein ganz wichtiges Nadelöhr zwischen der Donau und der Traun dar"
Er gibt zu bedenken: "Noch besser wäre anstatt des derzeitigen Ausleitungskraftwerkes ein Laufkraftwerk zu bauen." Eine Überlegung
die es dem Vernehmen nach bei der Linz AG auch bereits gegeben haben soll
die man aber aus Kostengründen wieder verworfen hat
der bestehende Oberwasserkanal im kommenden Jahr um 18 Millionen Euro grundlegend saniert und damit das Bekenntnis zum ökologisch fragwürdigeren Ausleitungskraftwerk auf Jahrzehnte einzementiert
Das Argument: Die Sanierung ist um ein Vielfaches günstiger als ein Kraftwerksneubau
das letzte an der Traun gebaute Kraftwerk ist jenes in Wels Traunleiten
Berg hofft nun wenigstens auf ein Einlenken bezüglich Restwassermenge
damit die Renaturierung am Ende tatsächlich und nicht sprichwörtlich für die Fisch ist
Kein Weihnachtsfriede stellte sich bei der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2024 im Trauner Gemeindeamt ein
Gleich beim ersten Tagesordnungspunkt „SPÖ Fraktion
Abberufung von Ausschussmitgliedern“ wurde die Öffentlichkeit für diesen Punkt aus dem Saal ausgeschlossen
Allen vier Misstrauensanträgen stimmte die SPÖ-Fraktion zu
Bei den vier Kommunalpolitikern geht es um die ehemalige Verkehrsstadträtin Eva May-Paulischin und drei Ersatzgemeinderäte
Die besagte Ortsteilorganisation der SPÖ Traun löste sich per Beschluss im zweiten Halbjahr Jahres auf und wollte sich der Sektion Traun anschließen
löste aber Diskussionen in der SPÖ Traun aus
Diese erreichten nun den Höhepunkt mit der Abberufung der vier Politiker rund um Eva May-Paulischin aus den Ausschüssen des Trauner Gemeinderats
um die Stabilität der Fraktion aufrechtzuerhalten: „Aufgrund der Auflösung der Sektion Dionysen war es für die anderen Sektionen nicht mehr fair
Das ist aus meiner Sicht vollkommen verständlich
eine passende Lösung – kleine Abstriche in der Besetzung – zu finden.“
Eva May-Paulischin hält im Gespräch mit MeinBezirk Linz-Land fest: „Die Auflösung der Sektion Dionysen war Statuten rechtlich in Ordnung
Ich habe den Stadtparteiobmann erst nach dem Ortsparteitag informiert
Die ehemalige Verkehrsstadträtin möchte einige Punkte zurechtrücken
Für die Kommunalpolitikerin begann alles mit der Wahlniederlage 2021
als die SPÖ Traun den Bürgermeister in Traun verloren hat
Zu dieser Zeit wurde auch die Idee der Halbzeitlösung mit dem Stadtratsmandat geboren
Ich habe mich nur deshalb darauf eingelassen
weil dieser Vorschlag mit einer Statutenänderung der SPÖ Traun verbunden war.“
Vertreter aller Sektionen – jeweils zwei Personen pro Sektion – sollten unter externer Moderation neue Statuten ausarbeiten
Der Beschluss darüber sollte laut May-Paulischin in der Stadtdelegiertenversammlung im Juni 2023 fallen
Dieser Prozess galt für die Politikerin ein vielversprechender Schritt hin zu einer transparenten und demokratischen Entscheidungsfindung
Trotz der intensiven Arbeit am Statutenentwurf kam es für die ehemalige Verkehrsstadträtin zu einem unerwarteten Wendepunkt
May-Paulischin: „Wir haben eineinhalb Jahre gewartet auf die Präsentation der Ergebnisse der Statutenkommission in gemeinsamen Sektionssitzung
Diese hätten dort – laut Vereinbarung – präsentiert und diskutiert werden sollen
Stattdessen erstellte der Stadtparteiobmann einen eigenen Vorschlag für neue Statuten – ohne die Ergebnisse des moderierten Prozesses zu berücksichtigen
Das habe ich als Rückkehr zum alten Stil der Entscheidungsfindung empfunden.“
Die ehemalige Verkehrsstadträtin hält fest: „Ich bin nicht wortbrüchig geworden und habe mich an die Halbzeitlösung gehalten – Rückritt als Stadträtin am 15
dass die Frauen in der SPÖ Traun wieder unsichtbarer werden
Darüber hinaus hätte ich den Vorschlag gemacht
dass ich im Verkehrsausschuss bleibe und wir – mein Nachfolger und ich – einfach die Plätze tauschen
Ich bin in den Themen gut eingearbeitet und wir hätten inhaltlich toll weiterarbeiten können.“
Eva May-Paulischin wird weiterhin als Gemeinderätin in der SPÖ-Fraktion in Traun tätig sein: „Mir ist die Sozialdemokratie eine Herzensangelegenheit
Ich möchte nicht aus der Politik aussteigen
März 2025 brach in einem Nebengebäude eines Wohnhauses in Traun ein Brand aus
Gegen 05:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert
rückten gemeinsam mit Rettungsdienst und Polizei aus
Beim Eintreffen stand das Nebengebäude bereits in Brand
doch durch das rasche Eingreifen konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden
Eine Person wurde verletzt und vom Roten Kreuz versorgt
Auch der Pegel der Traun zwischen Marchtrenk
Wels und Lambach ist aktuell außergewöhnlich niedrig
"Wir haben gerade eine Dürresituation wie im Hochsommer"
sagt der Welser Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne)
An der Messstelle Wels-Lichtenegg sei die Traun derzeit nur noch 1,20 Meter tief
Das sei gut ein Meter weniger als der normale Mittelwasserstand
"Die untere Traun ist die artenreichste Flussgegend Mitteleuropas
fangen die Kiesbrüter an mit dem Nachwuchs." Das sei außergewöhnlich früh
ist die Brut weg." Auch die früheren Freizeitaktivitäten entlang der Traun kämen dann noch störend dazu
"Sonst sehe ich für Flora und Fauna noch keinen Nachteil
schlimmer ist es bei der Wasserwirtschaft"
Und das merkt man definitiv bei der Stromproduktion
Drei Traun-Kraftwerke gibt es innerhalb des Bezirkes
Sie alle werden von der Energie AG geschaltet
Und hier merkt man deutlich die Folgen des Niedrigwassers: "Die Stromproduktion im Jänner und Februar 2025 war weniger als 50 % als in durchschnittlichen Wintermonaten"
Zwar wird gegen Ende der Woche mit Regen und damit mit einer leichten Entspannung gerechnet
Langfristig könne sich die Situation aber zuspitzen
"Schneeschmelze ist ja heuer nicht zu erwarten"
Das werde die Pegel wohl noch weiter drücken
Bange Minuten für eine 82-Jährige in Wels: Sie war mit ihrem Rollator in die eiskalte Traun gestürzt
Nur dem beherzten Handeln eines jungen Afghanen ist es zu verdanken
bin einfach ins Wasser zu der Frau": Shoja Shojahiddin ist der Held der Woche
Gegen 13.20 Uhr legt sie mit ihrem Rollator eine Pause ein
Sie setzt sich auf ihr Gefährt – als dieses plötzlich losrollt
Die Frau stürzt die Böschung hinab in die eiskalten Fluten der Traun
Das närrische Treiben steht auch in Traun wieder im Mittelpunkt
Einlass ab 19.30 Uhr und Beginn ab 20.11 Uhr
Faschingsgilde Traun zum Faschingsgschnas in die Spinnerei Traun ein
Am Programm stehen Auftritte der Gardemädchen
Darüber hinaus gibt es wieder eine Maskenprämierung
Für die musikalische Unterhalt sorgt die Live-Band „Seven Up“
Trauner Faschingsgilde – mit ihrem neuen Prinzenpaar Melanie I
– freut sich auch heuer auf viele faschingsbegeisterte Gäste und einen tollen Abend“
Als kleiner Vorgeschmack hier schon mal die Bildergalerie vom Faschingsgschnas der 1. Faschingsgilde Traun aus dem Jahr 2024.
Eine Römerlegion schlägt direkt ein Lager vor der Brücke auf
Sie bieten für die ganze Familie ein spannendes Programm und kulinarische Köstlichkeiten
Vom Bogenschießen bis zur Ritter-Hüpfburg und von Römergeschichten bis zum Kinderschminken kann man vieles den ganzen Nachmittag erleben
sondern auch im Wasser gibt es Spannendes zu entdecken
denn der Ruderverein Wels zeigt mit ihrer Ruder-Armada ihr Können und lädt zum Mitmachen ein
Um 16 Uhr findet dann die offizielle Eröffnung mit musikalischer Begleitung der Musikkapellen und die Einweihung der Holzbrücke statt
Für ausreichend Essen und Getränke ist gesorgt
um einen gemütlichen Nachmittag an der Traun verbringen zu können
Ein Bummelzug fährt zu jeder vollen Stunde von der „Alten Traunbrücke“ zur neuen „Römerbrücke“
beziehungsweise zu jeder halben Stunde wieder in die schöne Welser Innenstadt zurück
Begleitet von ihrem „Guten Morgen Orchester“ präsentieren die beiden Entertainer die größten Schlagerhits von den 1920er- bis in die 1970er-Jahre – von Marlene Dietrich über Peter Alexander bis hin zu Udo Jürgens
Dabei darf sich das Publikum nicht nur auf unvergessene Evergreens wie „Lili Marleen“ und „Kann denn Liebe Sünde sein“ freuen
sondern auch auf spannende musikalische Experimente
hätte ihn Caterina Valente in den 60ern gesungen
Lissi & Herr Timpe liefern die Antwort – mit viel Witz und Charme
Dass die beiden Künstler ursprünglich aus dem Musical-Bereich kommen
humorvolle Moderationen und aufwendige Kostümwechsel machen den Abend zu einer echten Show
„Wir können nicht einfach nur dastehen und singen“
„Ich wechsle übrigens keineswegs zwanzigmal mein Outfit – es sind nur vierzehn Kostüme“
Mit ihrem einzigartigen Mix aus Musik, Entertainment und Nostalgie sorgen Lissi & Herr Timpe für einen Abend, bei dem garantiert mitgesungen, gelacht und in Erinnerungen geschwelgt wird. Ein Konzert, das nicht nur Schlagerfans begeistern wird. Weitere Informationen und Karten gibt es unter www.kulturpark.at
Bis zum 30. März gastiert der Circus Alex Kaiser gastiert in Traun, auf der Wiese gegenüber dem Pizza Mann-Filiale an der B1. Unter dem Motto "Zauber der Manege" präsentiert Alex Kaiser spektakuläre Attraktionen
humane Freiheitsdressuren mit edlen Pferderassen und sanften Wüstenschiffen sowie urkomische Comedy mit Lachgarantie
Aus Kolumbien kommen die "Los Hermanos" und präsentieren sensationelle Darbietungen am Hochseil und am rotierenden Todesrad
Handstandakrobatik par excellence Veronika Khistova und Clown Beppo "Nak
Nak" aus Deutschland sorgen für das große Lachen im Zirkuszelt
Weitere Highlights sind Mister Maiwen mit einer rasanten Tempojonglage
die „Königin der Lüfte“ Alicia Kaiser am Ringtrapez und wagemutige Jockeyreiterei am Pferderücken
Nach seiner irrwitzigen Verfolgungsjagd sieht sich der 20-jährige Unfalllenker nun mit Mordversuchsermittlungen konfrontiert
Jänner eine wilde Hatz mit der Polizei lieferte
welche in an der Trauner Kreuzung in einem schweren Unfall samt teils Schwerverletzten endete
wird jetzt von Staatsanwaltschaft Wels wegen mehrfachen Mordversuchs ermittelt
Man gehe von einem bedingten Tötungsvorsatz aus
da der Fahrer laut Staatsanwalt Christoph Weber in zumindest fünf konkreten Situationen die Insassen von 20 Fahrzeugen gefährdet hatte
begründet seine Wahnsinnnsfahrt laut Weber damit
seinen bereits zuvor schon abgenommenen Führerschein noch länger nicht zurückzubekommen
Auch die Angst um sein Auto spielte eine Rolle
Die Kennzeichen gehörten zum Auto seiner Mutter
Mehr Aktuelles aus Traun online auf MeinBezirk.at/traun-ll
Die beiden Weine sind das Ergebnis eines ungewöhnlichen Projekts
bei dem viele Hände – und Gaumen – mitgewirkt haben
Traun Vinum durften Bürger aus vier regionalen Weinen ihre Favoriten küren
Das Votum fiel auf zwei Weine aus dem Hause Eschlböck
deren Betrieb „95Tage Weinbau“ Flächen von rund 2,5 Hektar - auch mitten in Traun - bewirtschaftet
auch das Aussehen der Flaschen wurde demokratisch bestimmt
Über Social Media konnten die Trauner ihren Lieblingsentwurf für das Etikett wählen
Gewonnen hat der Entwurf von Dagmar Scharfetter
Ihre Gestaltung macht die Flaschen auch optisch zu einem Blickfang
Mit der Präsentation auf dem Bauernmarkt beginnt auch der offizielle Verkauf
Neben der einmaligen Verkostungsaktion am 25
April wird die Familie Eschlböck künftig im Zwei-Wochen-Takt ihre Weine direkt am Markt anbieten
April sind die Stadtweine außerdem im Büro des Stadtmarketings in der Heinrich-Gruber-Straße 5 erhältlich
Leere Flaschen können dort auch wieder abgegeben werden – sie werden gereinigt
neu befüllt und in den Umlauf zurückgebracht
Der Sauvignon Blanc ist für 12,90 Euro erhältlich
Der Elektrogroßhändler REXEL hat seinen neuen Standort in der Bäckerfeldstraße 4 in Traun
Dort steht Unternehmenskund:innen aus dem Elektrogewerbe und der Industrie das Sortiment der Marken REGRO und SCHÄCKE sowie die Beratung durch Fachpersonal zur Verfügung
Mai wird zudem eine 24/7-Abholstation in Betrieb genommen
die eine flexible Abholung bestellter Waren rund um die Uhr ermöglicht
Ein ähnlicher Service wurde bereits im Februar am Standort Graz eingeführt
sowie 100 kW Schnellladern für Elektrofahrzeuge von Kunden und Mitarbeitern
Damit sei der Betrieb nun vollständig unabhängig von fossilen Brennstoffen
Damit möchte REXEL aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz beitragen
So wie an anderen Standorten setzt REXEL auch in Traun auf die eigene Fachkompetenz und nutzt zukunftsweisende Elektrolösungen: Ein hochmodernes Energiemonitoringund -managementsystem misst und steuert den Energieverbrauch
Der neue Standort in Traun soll Kunden von der zentralen Verkehrslage in Linz und Umgebung profitieren lassen
Zudem liegt ein Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung und Fortbildung von Fachkräften in Oberösterreich
Ein eigens eingerichteter Schulungsraum soll den Wissenstransfer und die fachliche Qualifizierung unterstützen
REXEL möchte damit zur Spezialisierung von Fachkräften beitragen und Impulse für Innovation in der Branche setzen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply
dynamischer Verein bringen wir mit unserem Musizieren Freude und Tradition in die Gesellschaft
Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Tradition und Moderne
Die gemeinsame Freude am Musizieren verbindet unsere Generationen.
Zudem feiern wir heuer 1️⃣5️⃣0️⃣ Jahre MV Weißkirchen
Für die Funktionsperiode bis 2030 hat die Fachgruppe Alexander Geisbauer aus Traun als Landesinnungsmeister der oö
Seine Stellvertreter sind Dieter Kohler aus Vorchdorf und Sandra Manuela Strasser aus Gampern
Bereits seit 2017 leitet Alexander Geisbauer das 1980 gegründete Familienunternehmen Haircutters Hair Style Service
Mit insgesamt 25 Mitarbeitern in Traun und Linz betreibt Geisbauer vier Standorte
Der wiedergewählte Innungsmeister bringt eine umfassende Branchenerfahrung mit – unter anderem als Fachtrainer
Betriebswirt und Juror bei Landes- und Bundeswettbewerben
„Mit der Sicherung von qualifiziertem Fachpersonal
einer attraktiven Lehrlingsausbildung sowie der Förderung des Nachwuchses und der Steigerung der Lehrlingszahlen haben wir uns seitens der Landesinnung für die neue Funktionsperiode klare Ziele gesetzt“
Seite 2004 ist Innungsmeister-Stellvertreter Dieter Kohler Eigentümer der Salons Kohler in Vorchdorf und Eberstalzell
In der Branchenvertretung ist Kohler seit 2010 als Ausschussmitglied aktiv
Im Jahr 2015 hat er die Funktion des Landesinnungsmeister-Stellvertreters der Friseure übernommen
Neue im Kreis der Stellvertreter des Landesinnungsmeisters ist Sandra Manuela Strasser aus Gampern
2017 machte sich die Friseurmeisterin selbstständig
Seit 2020 ist sie Mitglied des Landesinnungsausschusses
Sie wird sich in ihrer neuen Funktion verstärkt um die Anliegen der Ein-Personen-Unternehmen annehmen
Pünktlich zum Frühlingsbeginn veranstaltet die Stadt Traun den traditionellen
gibt es bei den zahlreichen Kunsthandwerksausstellern ein umfangreiches Angebot: Hobbykünstler sowie Profis stellen handbemalte Eier
Wandbilder und andere selbst gemachte österliche Artikel aus
Zahlreiche Vereine beteiligen sich am gastronomischen Angebot mit Getränken
einer deftigen Gulaschsuppe und vielem mehr
In der Schlosskapelle gibt es am Sonntag um 11.30 Uhr die Möglichkeit
Außerdem finden sich im Schlosshof verschiedene Stände mit Erzeugnissen der regionalen Landwirtschaft
Auch das Brauchtum kommt nicht zu kurz: Am Samstag um 12 Uhr kommen Ratschenkinder in den Trauner Schlosshof
Für Kinder ab vier Jahren gibt es in der Ringmantelanlage etwas ganz Besonderes: von 13 bis 17 Uhr können sie in der Hasenwerkstatt ihr kreatives Können unter Beweis stellen
sondern auch österliches Gebäck selbst hergestellt
Auf die kleinsten Gäste wartet eine spannende Ostereiersuche im Schlossareal