Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Mai nach 26 Jahren mit einer großen Abschlussparty enden
Aus wirtschaftlichen Gründen muss Pächter Michael Pfandlbauer nach fünf Jahren die Reißleine ziehen
kündigt der Unternehmer bereits ein neues Projekt an
Wenn das Charivari Geschichten erzählen könnte
dann handelten sie vom Lebenswerk von "Billy" und "Charly" Krainz: von Wirten aus Leidenschaft
was es 26 Jahre lang war: ein Pub voller Seele und Musik
wo sich der Rechtsanwalt mit dem Hilfsarbeiter der Voestalpine bei einem Bier über die nächsten Live-Konzerte in der Region austauschen konnte
wo der Bankdirektor neben der Gemeindemitarbeiterin die Songs von STS oder Rainhard Fendrich auswendig mitgrölen konnte
Arbeitskollegen oder Stammtischbrüder und -schwestern tiefgehende Gespräche führen konnten und auch einmal das eine oder andere Glas zu viel getrunken haben
"Zu uns kamen die Menschen von überall her"
1999 zusammen mit ihrem Mann Charly übernahm
"Wir waren Hippies und anfangs waren die Leute skeptisch
Aber dann herrschte so eine gute Stimmung bei uns
Wir haben unsere ganze Liebe hineingesteckt."
Doch all diese Erinnerungen gehören leider der Vergangenheit an: Am 2
Mai ist die große Abschlussparty im Charivari und dann ist Schluss
der die Musikbar in den vergangenen fünf Jahren gepachtet hatte
"Ich bedanke mich herzlich bei allen Freunden
den die Corona-Zeit und die veränderte Fortgehkultur letztendlich zu diesem Schritt gezwungen haben
Früher hast du in Trofaiach sechs Lokale gehabt
hast überall jemanden gekannt und bist von Beisl zu Beisl gezogen
hätte ich schon vor drei Jahren zugesperrt"
der im Alltag eine Trofaiacher Maschinenbau-Firma im Gewerbegebiet leitet
Am Tag sei es noch leichter als in der Nachtgastronomie
aber in Wahrheit gebe es auch zu wenige Speiselokale in Trofaiach
"Aber wir haben unser Bestes gegeben und das feiern wir zum Schluss noch einmal
der bis 2019 selbst hinter der Theke stand
dass das Charivari bald seine Türen für immer schließen wird
nachdem "Charly" Karl Krainz 2014 tragischerweise an Krebs verstorben war und seine Frau Sybille
Zehn Konzerte im Jahr habe er veranstaltet
mit lokalen Größen wie Gerry Schweiger und anderen Livemusikern
"Sie sind alle zu mir gekommen und die Leute haben draußen vorm Fenster gestanden
weil sie drinnen keinen Platz mehr fanden.” Der ehemalige Wirt hat einmal eine Veranstaltung mit einem Haubenkoch hinter der Theke organisiert oder ein Wildschwein im Smoker gegart
die regelmäßig im Charivari zu Gast waren: von den Zigarrenfreunden über die Gitarristen
Die Feuerwehrleute seien jeden Montag nach der Übung gekommen und auch die Mitglieder des Trofaiacher Gemeinderates hätten regelmäßig auf ein Getränk nach der Sitzung vorbeigeschaut
November 2014 habe ich zehn Freunde zusammengetrommelt
Irgendwann bin ich dann allein übrig geblieben
weil ich gerade meine Stelle als Umwelttechniker wegen eines Burn Outs gekündigt hatte und arbeitslos war
So konnte ich dann über das AMS die Konzessionsprüfung zum Gastronom machen
So musste er beispielsweise alle Weinanbaugebiete von Deutschland
"Und dann natürlich noch alle Bier- und Whiskeysorten."
Doch auch ihn zwangen der Beginn der Coronazeit
die Pacht und die Raten fürs Haus in die Knie
Trotzdem sagt er heute: "Es hat mir großen Spaß gemacht und ich wollte keinen Tag missen
In vier Jahren habe ich keine einzige Schlägerei gehabt"
denkt Ausweger immer gern an diese Zeit hinter der Theke zurück
schon einmal 22 Stunden am Stück ausgeschenkt hat
Auch Pächter Michael Pfandlbauer will trotz allem die Botschaft vermitteln
"Wir lassen die Bar da und alle fixen Gegenstände
zu helfen und es liebevoll zu übergeben." Der 46-Jährige glaubt nach wie vor
dass das Lokal - etwa mit anderen Öffnungszeiten - funktionieren kann
verrät der Hobbysänger und möchte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu viel verraten
Doch dass er bereits am nächsten Gastro-Konzept tüftelt
"Den Namen Charivari möchte ich auf jeden Fall mitnehmen
und Karl Krainz einst aus München mitgebracht
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Bei idealen Wetterbedingungen mit bewölktem Himmel und einer Temperatur um die 15 Grad wurde am Sonntag um 10 Uhr im Fußballstadion in Trofaiach die sechste Vorrunde des Kleine Zeitung Knirpsturniers angepfiffen – und damit die Halbzeit der Vorrunden eingeläutet
Noch bis Anfang Juni wird quer durch die Steiermark um den Einzug ins Halbfinale am 7
Bahnhof Wampersdorf erhält internationalen Architekturpreis für innovatives Konzept
Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden
Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden
Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr
Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel
Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben
Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren
“grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart
Agenda 2030 – gemeinsam nachhaltig in Trofaiach – unter diesem Motto soll die Stadt in der Obersteiermark allen bestehenden und nachfolgenden Generationen als lebenswerte Stadt mit wunderbarer Natur und Umwelt erhalten bleiben
Die Stadtgemeinde hat sich aus diesem Grund zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen bekannt
Die Agenda 2030 umfasst 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals
die auch in Trofaiach bestmöglich umgesetzt werden sollen
Viele erfolgreiche Beispiele dafür gibt es in Trofaiach bereits
weitere Pilotprojekte gemeinsam zu entwickeln
Trofaiach ist eine Stadt in der Obersteiermark im Bezirk Leoben
Im Zuge der steirischen Gemeindezusammenlegung im Jahr 2013 erfolgte eine Vereinigung der 3 Gemeinden Trofaiach
Die neue Stadtgemeinde zählte mit letztem Stichtag 11.176 Einwohner:innen
Anhand von fünf Schwerpunktzielen aus den 17 Nachhaltigkeitszielen (die Förderung guter Ernährung
nachhaltiger Wirtschaft und des Klimaschutzes – insgesamt einer lebenswerten Stadtgemeinde) finden in Trofaiach Stakeholder-Workshops mit den Bürger:innen der Stadt statt
um Ideen für nachhaltige Projekte zu sammeln
Zunächst wurde eine Beteiligungsstrategie erarbeitet, anschließend wurden gemeinsam mit Expert:innen die Inhalte für eine digitale und analoge Beteiligungskampagne, welche vor allem über Social Media und eine eigene Website „Agenda2030“ (→ trofaiach.gv.at)
Es folgte ein Informationsabend mit Statements von Expertinnen und Experten und der Präsentation von Kurzvideos zu den ausgewählten Zielen
In einer Agenda 2030-Konferenz und einem weiterführenden Workshop wurden die ersten Ergebnisse des Beteiligungsprozesses präsentiert und in Teams weiterentwickelt
Hier geht es weiter zu einer Bestandsanalyse an vielen erfolgreichen Beispielen zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele in Trofaiach (April 2021, → trofaiach.gv.at)
Die Ideen aus dem Beteiligungsprozess werden schließlich von den Experten und Expertinnen nach ihrer Umsetzbarkeit und ihrem Effekt auf die Nachhaltigkeitsziele bewertet und fließen dann die Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie zur Agenda 2030 für die Stadt Trofaiach
sowie zukünftig in die Erstellung des Entwicklungsleitbildes bis 2023 ein
Abschließend wird eine Foto- und Essenzen-Dokumentation für den Prozess erstellt
Die Inhalte dieser Seite wurden von der Stadtgemeinde Trofaiach gestaltet
Mai ist in Österreich als Staatsfeiertag bekannt und wird traditionell mit verschiedenen Veranstaltungen und Feierlichkeiten begangen
Mai Feier der SPÖ Trofaiach bietet eine Gelegenheit
die Bedeutung dieses Tages zu würdigen und die Gemeinschaft zu stärken
Neben politischen Reden gibt es oft auch kulturelle Darbietungen und Aktivitäten für die ganze Familie
an dem die Werte der Solidarität und des sozialen Zusammenhalts im Vordergrund stehen
„Das Charivari ist eine Institution in Trofaiach“
sagt der Trofaiacher Unternehmer Michael „Pfandi“ Pfandlbauer (46)
der das Musik- und Kulturcafé in der Hauptstraße genau zu Beginn der Coronazeit übernahm
Es ist eines der letzten Lokale in der Stadt Trofaiach
das nun nach zirka 27 Jahren am Ende seiner Geschichte angekommen ist
an dem das Lokal wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist
welches ein gewisses Klientel anspricht und neugierig macht
Die „Black Birds“ in der Originalbesetzung sind angesagt; das Lokal ist an der Kapazitätsgrenze
intime Clubatmosphäre ist genau der Rahmen
als wären die „Schwarzen Vögel“ nie von der Bildfläche weg gewesen
Ende der 70er ist ein Schulkonzert an der Hauptschule St
Michael der Auslöser für eine relativ kurze
die all die Jahre hielt und auch heute noch besteht
Die „Black Birds“ der Anfangsphase waren Anton Mayer
den 1981 der Trofaiacher Fritz Gande ersetzte
hatten keinen Führerschein und wurden von Mario Winklers Vater Karl zu den Auftritten chauffiert
Das große Erfolgserlebnis gab es für die „Black Birds am 24
Februar 1980 mit dem Gewinn eines Bandwettbewerbs
Mit dem Einstieg von Fritz Pettermann als Sänger ging dann richtig die Post ab
Bei der Kleidung dominierten Neonfarben und Glockenhosen
wie sich Toni Mayer schmunzelnd erinnert: „Die weißen Hosen waren ein Stück zu kurz
Aber sie hatte für die Verlängerung nur schwarzen Stoff.“
bespielte etwa die legendäre Gössbachdiele in Trofaiach ein Jahr lang bis zu viermal pro Woche
das verkündete Udo Huber mit der Hitparade und den Top Ten
Die „Black Birds“ waren eine sehr ehrgeizige Cover-Band und studierten in einer Woche immer bis zu sieben der gängigen Hits ein
Im November 2023 liefen sich Mario Winkler
Fritz Gande und Toni Mayer zufällig über den Weg
Es folgten wöchentliche Treffen im Café Gande
Immer kompletter wurde die Runde und irgendwann musste beinahe zwangsläufig die Frage kommen: „Probieren wir es noch einmal?“
Optisch haben sich die Black Birds schon verändert
aber Begeisterung und Können sind ungebrochen und sie sind ihrer Linie treu geblieben
die Setliste könnte von anno dazumal stammen
um nur einige zu nennen und als Hommage die inoffizielle Landeshymne von STS „Steiermark“
Mario Winkler und Anton Mayer in den 60ern
Uns schweißt die Freude am Musizieren zusammen
Das Konzert in Trofaiach machte jedenfalls Lust auf mehr
forderte das begeisterte Publikum doch mit langem Applaus etliche Zugaben
Für Jung und Alt ist die Trofaiacherin Herta Augustin in ihrer Heimatgemeinde Trofaiach im Einsatz
Sie ist Seniorenreferentin und Altersvorsitzende im Gemeinderat
wichtige Stütze des Zeit-Hilfs-Netzes sowie Ehrenamtliche im örtlichen Altenpflegeheim und Kindergartenbetreuerin
Man kann Herta Augustin getrost als „Wirbelwind“ bezeichnen
so viel positive Energie strahlt die 74-jährige Trofaiacherin aus – und setzt diese auch um
Bezeichnet wird sie in ihrer Heimatstadt deshalb auch als „Tausendsassa“
was die pensionierte Schneiderin und Tagesmutter alles auf die Reihe bringt
Von Urlaub hält die dreifache Mutter folglich nicht besonders viel: „Wenn ich Urlaub habe
Was macht Herta Augustin alles in Trofaiach
„Ich bin seit der Gründung 2013 beim ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfsprojekt „Zeit-Hilfs-Netz“ aktiv
bin behilflich bei Arztbesuchen oder im Haushalt
Ich bügle beispielsweise immer für eine Dame
das war besonders in der Coronazeit intensiv“
Als Seniorenreferentin im Gemeinderat ist sie für das Zustandekommen verschiedenster Aktivitäten für die ältere Bevölkerung zuständig
„Ich organisiere unter anderem Tanznachmittage für Junggebliebene
die auch täglich für ihre noch allein lebende 93-jährige Mutter sorgt
„Ich muss oft mit meinen Terminen im Kalender jonglieren
Mit ihrem Mann habe sie sich diesbezüglich arrangiert
dass sie im örtlichen Altenpflegeheim ehrenamtlich Menschen begleitet
„Das sind etwa Fahrten zum Friseur oder ins Krankenhaus
aber auch Spaziergänge.“ Zu guter Letzt sorgt sie noch für viel Freude unter den kleinen Besuchern des Kindergartens in Vordernberg
„Aufgrund des Betreuermangels wurde ich von der Volkshilfe angefragt
ob ich nicht die Betreuung übernehmen möchte
Begonnen habe ich im Kinderhaus beim LKH Leoben
seit zwei Jahren bin ich nun immer freitags im Kindergarten Vordernberg“
die diesen Beruf 20 Jahre lang leidenschaftlich gerne ausgeübt hat und auch als Betreuerin bei verschiedenen Vereinen tätig war und die Kinderferienlager organisierte
meine Eltern konnte sich in der damaligen Zeit diese Ausbildung aber nicht leisten und so habe ich Herrenkleidermacherin gelernt
habe ich die Ausbildung zur Tagesmutter gemacht und damit ging für mich mein Traum
Außerdem konnte ich so zu Hause bei meinem Kind bleiben“
Warum sie so viel für ihre Mitmenschen macht
erklärt sie so: „Es sind die Anerkennung und Dankbarkeit der Menschen
dass mir Gesundheit und Energie nie ausgehen.“ Frei nach ihrem Lebensmotto: „Wer aufgibt
Neuigkeiten aus der Wirtschaft sowie Interessantes aus Trofaiach erfuhren Unternehmerinnen und Unternehmer beim Wirtschaftsfrühstück im Pavillon der Lebenshilfe
Eingeladen hatten die Regionalstelle der Wirtschaftskammer Steiermark und die Stadt Trofaiach am Mittwochmorgen
Bürgermeister Mario Abl freute sich über die Auszeichnung seiner Stadt zum "Goldenen Boden"
„Lebensraum ist Wirtschaftsraum und Wirtschaftsraum ist Lebensraum"
philosophierte der steirische Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk beim Wirtschaftsfrühstück in Trofaiach am Mittwochmorgen
Dazu gehörten die Ökologie und andere Faktoren wie Mobilität und Kinderbetreuung
um einen guten Lebensraum für alle zu schaffen
laute die Devise und hier sei Trofaiach ein wunderbares Beispiel für starke Unternehmerinnen
betonte WKO-Obfrau Astrid Baumann aus Leoben
Josef Herk hatte außerdem einige interessante Daten und Fakten im Gepäck: 13 bis 14 neue Unternehmen werden in der Steiermark pro Tag im Durchschnitt angemeldet
davon sind aktuell sieben Prozent weibliche Geschäftsinhaber
Die Wirtschaftsvorhersagen seien zwar aktuell eher verhalten
aber „die Konjunktur beginnt in den Köpfen“
dass Österreich bald wieder eine handlungsfähige Regierung bekomme
denn die Situation belaste viele Prozesse in der Steiermark
56.000 Arbeitslose gäbe es in der Steiermark aktuell
aber auch 20.000 offene Stellen sowie 2.500 Lehrstellen
die teilweise durch den demografischen Wandel bedingt ist
Ohne eine funktionierende Wirtschaft wird alles andere schwierig"
Diese Haltung müssten Geschäftsinhaber und Geschäftsinhaberinnen auch gegenüber der Jugend selbstbewusst vertreten
„Seid ihr Kunde und kauft ihr auch vor Ort ein?“ Amazon zahle beispielsweise keine Inserate in Maturazeitungen
Bürgermeister Mario Abl freute sich über die Gelegenheit zum Zusammenkommen und Netzwerken und erinnerte daran
dass die Lebenshilfe mit über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte Unternehmen Trofaiachs sei und sich durch hohe Sozialkompetenz auszeichne
das sich aufs Upcyclen und Recyclen spezialisiert habe
Trofaiach sei zwar "keine richtige Wirtschaftsstadt - von 11.000 Einwohnern pendeln 4.000 aus -
aber wir bemühen uns um eine gute Lebensqualität
In den letzten Jahren hätten 50 Unternehmen in Trofaiach zugesperrt
aber es seien auch 70 neue Unternehmen neu gegründet worden
Den Leerstand habe die Stadt seit 2015 von 40 auf 20 Gebäude reduzieren können
Positiv sei auch der große Zuwachs der Musikschule Trofaiach: 450 Kinder kommen regelmäßig zum Musizieren in die Hauptstraße
Natürlich sei auch die Konkurrenz durch den Online-Handel ungebrochen hoch
In Zukunft will die Stadtgemeinde den Fokus darauf legen
mehr Synergien zwischen den Einkaufszentren und der Hauptstraße herzustellen
Positiv sei der regelmäßige Öffi-Anschluss nach Leoben (alle 15 Minuten) und dass Geschäfte wie das Traditionsunternehmen "Foto Freisinger" das Zentrum mit Leben füllen
Aktuell wird die Filiale nach modernem Standard umgebaut und erhält ein neues Design
Verena Sturm von der Lebenshilfe Trofaiach gehörte zu den ersten Gratulantinnen
die Bürgermeister Mario Abl zur Verleihung des Goldenen Bodens durch die WKO beglückwünschten
Seit 45 Jahren sorge die Lebenshilfe in Trofaiach mit 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
darunter 14 ZivildienerInnen und sechs Sport-TrainerInnen
für die Begleitung von beeinträchtigten Menschen
Das Angebot reiche von der Frühförderung bis in den Tod
Angefangen beim Heilpädagogischen Kindergarten über die sechs Wohnhäuser (40 Personen werden vor Ort ganzheitlich betreut)
Tageswerkstätten und viele verschiedene Dienstleistungen: 380 Personen mit Behinderungen werden regelmäßig von der Trofaiacher Lebenshilfe begleitet
Das Restaurant Pavillon kocht etwa täglich 700 Essen
Am Ende übergab Astrid Baumann die Urkunde zum Goldenen Boden an Mario Abl für die nächsten fünf Jahre - zusammen mit "Blumensaatgut statt Blumenstrauß im Sinne der Nachhaltigkeit"
Ein wichtiger Termin für alle Selbstständigen: Am Mittwoch
um 8.30 Uhr geht es im Gasthof Eberhard in St
Michael um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
„Frau in der Wirtschaft“ hat eine Juristin eingeladen
die spezielle Informationen für Selbstständige mitbringt
Mario Abl ist Bürgermeister der Stadtgemeinde Trofaiach und Mitglied des Bundesparteivorstands
„Ich bin seit vielen Jahren Bürgermeister und stehe mit meiner ganzen Leidenschaft für die Kommunalpolitik
Alle politischen Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene müssen in den Städten und Gemeinden umgesetzt und gelebt werden
dass es eine gute Vernetzung zwischen den politischen Ebenen gibt und die Kommunen ausreichend Gehör finden!“
Deine Privatsphäre steht für uns an erster Stelle
Mit einem Klick auf 'Akzeptieren' hilfst du uns unsere Website zu verbessern und erlaubst uns dir auch unsere Inhalte aus den sozialen Medien anzuzeigen
Am Dienstagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Trofaiach zu einem Verkehrsunfall auf der B115
Wie der stellvertretende Kommandant Karl Grassberger berichtet
auf Höhe der Brandl Transport-Logistik GmbH
„Der genaue Unfallhergang ist allerdings noch nicht bekannt“
Nachdem die Einsatzkräfte den Unfallort abgesichert
die Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich gebracht und die Aufräumarbeiten abgeschlossen hatten
Donnerstagabend war es auch in Trofaiach so weit: Mit der konstituierenden Sitzung startete man im Gemeinderat in die neue Arbeitsperiode
die in feierlichem Rahmen abgehalten wurde
Wie immer wurde die Sitzung auch live übertragen
Der Trofaiacher Gemeinderat traf sich am Donnerstag das letzte Mal vor der Gemeinderatswahl
Das Defizit von minus 1,6 Millionen Euro beim Nettoergebnis sorgte für Kritik am Rechnungsabschluss 2024 durch die Fraktionen ÖVP
Nach zwölf Jahren im Gemeinderat verabschiedete sich die Grüne Gemeinderätin Eveline Neugebauer
deren Fraktion nicht zur Wahl antreten wird
TROFAIACH. Der Trofaiacher Gemeinderat traf sich am Donnerstag das letzte Mal in der bisherigen Zusammensetzung vor der Gemeinderatswahl am Sonntag. Nach der Fragestunde
neue Baugrundstücke im Bereich der Feriensiedlung in der Nachbargemeinde Kammern
die Beleuchtung in der Waldstraße und weitere Themen ging
trug Bürgermeister Mario Abl die wichtigsten Entwicklungen der letzten Wochen vor
Im Rahmen des Projekts Ortskernattraktivierung wurde der Stadt ein Zweckzuschuss von 335.000 Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm 2023 gewährt
stellt das Land Steiermark 162.700 Euro für die Errichtung von PV-Anlagen und Infrastrukturmaßnahmen bereit
Die Feuerwehr Laintal erhält 70.000 Euro für den Zu- und Umbau des Rüsthauses durch den Landesfeuerwehrverband und das Land Steiermark
Insgesamt 85.077 Personen besuchten im Jahr 2024 öffentliche Einrichtungen der Stadt Trofaiach: 35.382 Besucher verzeichnete das Freibad
1.475 besuchten das Stadtmuseum und 12.318 die Stadtbücherei
Auch der Glasfaserausbau schreitet voran: Für das gemeindeeigene Gebäude Schwabergweg 7 wurde eine Vereinbarung mit der ÖGIG Fiber GmbH zur Einleitung von Glasfaserkabeln abgeschlossen
Hinsichtlich der Infrastruktur der neuen Lehmbergstraße wurden die notwendigen Beschlüsse gefasst
Weiters hat die Stadt eine neue Cyber- sowie eine Strafrechtsversicherung abgeschlossen
Die Stadtgemeinde Trofaiach setzt weiterhin auf familienfreundliche Maßnahmen und hat die Teilnahme an mehreren Zertifizierungsprogrammen beschlossen
Neben der familienfreundlichen Gemeinde und dem UNICEF-Zusatzzertifikat kinderfreundliche Gemeinde wird auch die Steirische Eisenstraße als familienfreundliche Region zertifiziert
Diese Maßnahmen sollen die Lebensqualität für Familien und Kinder nachhaltig verbessern und Trofaiach als kinderfreundliche Stadt weiter stärken
Murraum Leoben hat sich in den vergangenen drei Jahren bewährt
Aufbauend darauf tritt Trofaiach nun auch der KEM Murraum Leoben bei
Die "Klima- und Energie-Modellregion" setzt gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen
Dazu zählen insbesondere Projekte zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs
des Radfahrens und des Fußgängeraufkommens
Zum Ehrenbürger ernannt werden soll Johannes Freitag
Januar von Papst Franziskus zum Weihbischof der Diözese Graz-Seckau auserkoren wurde
In seinen mehr als 18 Jahren in Trofaiach habe sich Johannes Freitag um die Stadtgemeinde Trofaiach verdient gemacht
Die Eckpunkte des Rechnungsabschlusses 2024 präsentierte Finanzdirektor Michael Walchshofer
Durch die bezahlten Rechnungen für den neuen Bauhof
die zahlreichen Einsätze bei den Hochwasserereignissen im Sommer 2024 und viele nicht zu beeinflussende
exogenen Faktoren belaufe sich das Nettoergebnis auf minus 1,6 Millionen Euro
Die Oppositionen ÖVP, KPÖ und FPÖ kritisierten die Ausgabenpolitik der regierenden SPÖ und lehnten den Rechnungsabschluss 2024 ab, der jedoch mit den Stimmen von SPÖ und Grünen beschlossen wurde. Hier findest du die Aufzeichnung der Gemeinderatssitzung vom 20
März 2025 mit den Statements der einzelnen Fraktionen
Drei Schritte nach vorne und einer zurück. Oder manchmal auch umgekehrt. Die Bemühungen zur Belebung der Hauptstraße von Trofaiach sind seit Jahren ein mühsames Bohren dicker Bretter. Fortschritte? Die gibt es, aber keineswegs nur. Vielmehr ist es das Auf und Ab wie in einer Achterbahn.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Seit 1965 gibt es die Abwasserreinigungsanlage Trofaiach, in welche die Abwässer aus dem gesamten Vordernbergertal entsorgt werden. Das ist nicht wenig, vor allem weil touristisch bedingt saisonale Spitzen vorkommen. In den letzten 60 Jahren ist die Kläranlage in mehreren Etappen verbessert und ausgebaut worden. MeinBezirk war vor Ort, um sich genau anzuschauen, wie aus Abwasser Trinkwasser wird.
TROFAIACH. ,„Beginnen wir mit der täglichen Morgenroutine: Wir stehen um 6 Uhr auf, gehen auf die Toilette, duschen, putzen uns die Zähne. Alles das wäre nicht möglich, ohne eine funktionierende Abwasserentsorgung!“ Mit diesem praktischen Einstieg begrüßte Stadtwerke-Trofaiach-Geschäftsführer Josef Maier kürzlich die zahlreichen Gäste der Jubiläumsfeier am Gelände der Kläranlage Trofaiach.
Weil sich die Anforderungen an die Abwasserentsorgung immer wieder ändern und sehr streng eingehalten werden müssen, hat die Anlage in den letzten Jahren ein Update bekommen: Es wurden rund 2,8 Millionen Euro investiert, damit das Abwasser von 13.000 Menschen aus Trofaiach und Vordernberg gesäubert wird. Ein Energieaufwand von 700 Kilowattstunden im Jahr. Standortleiter Thomas Schellauf erklärt die Abwasserreinigung im Video.
Der Abwasser-Chef der Stadtwerke Trofaiach und Projektleiter des Kläranlagenausbaus, Rene Windisch, präsentierte am Tag der offenen Tür eine Übersicht der Neubauten, die von 2022 bis 2024 entstanden sind und 2,8 Millionen Euro gekostet haben. Stolz sei man darauf, dass das Budget trotz Ukraine-Krieg eingehalten werden konnte. Zusätzlich zur Anlage wurden auch die Büro- und Besprechungsräume, die Technik-Warte und die Sanitärräume erweitert. Windisch sprach dem gesamten Team ein großes Lob aus:
Abschließend bedankte sich Geschäftsführer Maier für die hervorragende Kooperation zwischen allen ausführenden Firmen sowie den zuständigen Stellen des Landes Steiermark während der Umbauphase.
Am Ende kündigte Geschäftsführer Maier einen personellen Wechsel an: Ab April wird Michael Wendler Abwasser-Chef der Stadtwerke Trofaiach, da René Windisch neue Aufgaben auf höherer Ebene übernimmt.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Gutes wirtschaftliches Arbeiten mit sozialen Komponenten zu vereinen, sei ein wichtiges Ziel, das die Stadtgemeinde Trofaiach seit Jahren verfolge, betonte Bürgermeister Mario Abl bei einem Wirtschaftsgespräch im Pavillon der Lebenshilfe Trofaiach mit Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk. Von den 11.000 Einwohnern pendeln täglich 4000 zu ihren Arbeitsplätzen außerhalb von Trofaiach. „Wir sind keine Wirtschaftsstadt, sondern eine Lebensmittelpunktgemeinde“, sagte Abl.
Am 31. Oktober 2024 findet um 19:00 Uhr die Totenehrung am Friedhof Trofaiach statt, organisiert von der Stadtgemeinde Trofaiach.
Um 18:45 Uhr beginnt der feierliche Abmarsch mit einem Fackelzug ab dem Roßmarkt. Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungskalenders für Oktober 2024.
TROFAIACH/ KAMMERN. Die Theatergruppe Trofaiach präsentiert eine Nostalgie-Komödie in drei Akten von Winnie Abel: "Mit Vollgas in die 80er".
Haben Sie Lust auf einen kurzen Trip zurück in die 80er?! Dann steigen Sie mit Sabine und Thomas in die Zeitmaschine und reisen Sie in die Welt der unlösbaren Zauberwürfel, schräger Mode und einiger wichtiger Ereignisse.
„Blödsinn, Zeitmaschinen gibt es nicht!?“, das denken Sabine und Thomas auch, bis sie feststellen müssen, dass die Erfindung ihres Vaters tatsächlich funktioniert.
Völlig unerwartet landen die beiden Erwachsenen in ihrer eigenen Jugend. Als plötzlich ihre Mutter in der Tür steht und die beiden sich kurzerhand als Verwandte aus der DDR ausgeben müssen, nimmt ein turbulentes Verwechslungsspiel seinen Lauf.
Während das Paar zu vertuschen versucht, dass sie aus der Zukunft kommen, treten sie von einem lustigen Fettnäpfchen in das Nächste. Sabine stolpert auch noch über ihre große Liebe – und nimmt sie spontan mit zurück in die Zukunft. Doch als der Mann der 80er mit der modernen Welt konfrontiert wird, gipfelt das Stück in einer Parodie auf die Moderne.
Die 57,26 Prozent bedeuten eine Steigerung von 4,26 Prozentpunkten für sie
Sie konnte 16,92 Prozent erreichen - minus 4,59 Prozentpunkte
Zwei weitere Parteien standen noch zur Wahl
Die FPÖ konnte 15,41 Prozent lukrieren und auf 10,41 Prozent kam die ÖVP
65,72 Prozent der 9406 Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil
Im Schlosspark Stibichhofen hat der Advent offiziell begonnen: Mit der feierlichen Eröffnung des Adventmarktes verwandelte sich das Gelände am vergangenen Wochenende in ein festliches Winterwunderland
Kultur und kulinarischen Genüssen zum Einstimmen auf Weihnachten ein
Vergangenes Wochenende wurde der Schlosspark Stibichhofen zum festlichen Winterwunderland
als der Adventmarkt mit einer feierlichen Eröffnung durch Bürgermeister Mario Abl seine Pforten öffnete
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit
sich bei winterlichem Wetter auf die Weihnachtszeit einzustimmen
Das vielseitige Rahmenprogramm sorgte für Begeisterung: Von musikalischen Darbietungen bis zum Besuch von Nikolaus und Krampus am Eröffnungsabend war für Unterhaltung für alle Altersgruppen gesorgt
Auch kulinarisch ließ der Markt keine Wünsche offen
Von Glühwein und heißer Schokolade bis zu herzhaften Spezialitäten war für jeden Geschmack etwas dabei
Ein besonderes Highlight war der „Kussbogen“ mit Mistelzweig
der viele Besucherinnen und Besucher anzog
Die stimmungsvolle Beleuchtung und die dezente musikalische Untermalung trugen zur gemütlichen Atmosphäre bei
zum Verweilen ein und bietet Groß und Klein eine schöne Gelegenheit
In Trofaiach geht Vizebürgermeisterin Gabi Leitenbauer-Murgg als Spitzenkandidatin in die Gemeinderatswahl
Ihr sind die Gebührenerhöhungen ein Dorn im Auge: „Unserer Bevölkerung wird unentwegt in die Tasche gegriffen
Gleichzeitig machen die Stadtwerke Millionengewinne
Die KPÖ setzt sich für die Anliegen der Bürgerinitiativen ein
In Trofaiach unterstützt sie die Proteste gegen die geplante Deponie in Gimplach
den Bebauungsplanentwurf Haiderhofweg und die Kompostieranlage in Kurzheim
In Leoben unterstützt die KPÖ die Bürgerinitiative gegen den Steinbruch in Leoben-Leitendorf
November um 18 Uhr findet in der Mehrzweckhalle das Galakonzert anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Stadtkapelle Trofaiach statt
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Stadtkapelle Trofaiach geht am Samstag
um 18 Uhr ein Galakonzert in der Mehrzweckhalle über die Bühne
Zuvor lädt die Stadtkapelle ab 17 Uhr zu einem Sektempfang
Dieses besondere Event bietet ein abwechslungsreiches musikalisches Programm
das die Geschichte und Entwicklung der Stadtkapelle feiert
Alle aktiven Musiker durften im Laufe des Jubiläumsjahres ihre Lieblingsstücke in eine Liste eintragen
"Ich habe aus den unterschiedlichen Genres ein Programm zusammengestellt
verrät Kapellmeisterin Gudrun Grillitsch-Maierhofer
Vier Gesangssolisten werden auftreten: Madeleine Ehweiner
Martin Rockenschau wird ein Horn-Solo zum Besten geben
Nach dem Konzert sind alle Gäste herzlich zur großen Jubiläumsparty mit der Band Ybbstola Blech eingeladen
Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte haben Konzertbesucher die Chance auf einen von drei tollen Hauptpreisen der Jubiläumstombola
Bei strahlendem Sonnenschein hatte Magdalena Temmel am Samstag in den Garten ihres Elternhauses in der Johann-Königshofer-Gasse 4 in Trofaiach eingeladen
Hier hat sie in der alten Werkstatt der Familie ihren „Kräutertraum mit Leib & Seel“ eingerichtet
Freitags ab 13 Uhr verkauft sie dort Liköre
Fruchtaufstriche und allerlei handgemachte Geschenke
welches man selbst am Liebsten behalten würde." Dieses Motto hat Magdalena Temmel auf ihre lavendelfarbene Angebotsübersicht gedruckt
Ihr neuer Laden "Kräutertraum mit Leib & Seel" befindet sich in der alten Werkstatt ihrer Familie
im Keller ihres Elternhauses in der Johann-Königshofer-Gasse 4
macht einen Ausflug in die Gegend lohnenswert
Dazu kommen die sieben unglaublich herzigen Hundebabys
die Dachsbrackenhündin "Ona" vor einem Monat zur Welt gebracht hat und die zuckersüß im Garten übereinander purzeln
Natürlich lohnt sich ein Besuch vor allem wegen der von Magdalena Temmel liebevoll zubereiteten und verpackten regionalen Fruchtaufstriche
Lavendelsäckchen und handbemalten Hasen aus Holz
Alle Produkte eignen sich hervorragend als Geschenke und werden auch gerne als Firmenpräsente individuell verpackt
Gemüse und Kräutern – vieles kommt dafür aus ihrem eigenen Garten oder von regionalen Bauern
"Angefangen hat alles mit einer Kräuterschnecke
die mein Freund und ich im Garten bauen wollten"
Zwar habe das Projekt nicht so gut funktioniert
aber die Faszination für Kräuter und die Arbeit im Garten hat sie seitdem nicht mehr losgelassen
Zum Glück konnte sie ihren Vater und Bruder überreden
in der sie einen wunderschönen kleinen Laden eingerichtet hat
"Kräuterhexe Magdalena Temmel" steht auf ihrer Schürze und eine Kräuterdestille in der Ecke kann bewundert werden
die sie für Destillate regelmäßig verwendet
Im Brotberuf arbeitet Temmel im Büro einer Trabocher Firma für Container und Waggonreparaturservice und sitzt 40 Stunden in der Woche hinter dem Schreibtisch
"Da ist die Arbeit in der Natur der perfekte Ausgleich"
schwärmt sie von jüngsten Ausflügen in den Wald
den sie dann beispielsweise in Kräutersalz oder im Kräuteressig verwendet
von Beruf Förster im Revier Thalerkogel bis nach St
verrät ihr sicher die besten Plätze für das ein oder andere Gewächs
Weitere Informationen und Markttermine gibt es auf Facebook oder der Website
Der "City Run Trofaiach" bietet vier verschiedene Bewerbe
die sich an Sportlerinnen und Sportler aller Altersgruppen und Fähigkeiten richten:
Ein besonderes Highlight des diesjährigen "City Runs Trofaiach" ist das Finale des "Steira Lauf Cups"
einer prestigeträchtigen Laufserie des steirischen Leichtathletikverbands
Hier werden die besten Läuferinnen und Läufer des Jahres in einem spannenden Wettkampf ermittelt
Zusätzlich finden auch die "Steirischen Meisterschaften" für die Altersklassen U12 bis U16 statt
Kurzentschlossene können sich am Veranstaltungstag vor Ort nachnennen
Weitere Informationen und Anmeldung: https://my.raceresult.com/287359/
Oktober fällt der Startschuss für den Bau des Geh- und Radweges zwischen dem Trofaiacher Ortsteil Edling und dem Trabochersee
Welche weiteren Beschlüsse am Donnerstag im Gemeinderat der Stadt Trofaiach gefasst wurden
In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat der Stadt Trofaiach wichtige Beschlüsse für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt gefasst
Unter anderem wurde ein Projekt auf Schiene gebracht
für das sich Bürgermeister Mario Abl bereits seit Jahrzehnten starkmacht und dem nun in enger Abstimmung mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang grünes Licht erteilt wurde: ein Geh- und Radweg zwischen dem Kreisverkehr im Trofaiacher Ortsteil Edling und dem Trabochersee
Der neue Radweg soll entlang der B115 – in Fahrtrichtung Edling auf der linken Seite – verlaufen und die bestehenden Radwege R38 "Eisenstraßenradweg" und R2 "Murradweg" verbinden
Die Umsetzung des Projektes erfolgt durch die Abteilung 16
also rechtzeitig vor der nächsten Radsaison geplant
Die Kosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro und werden von Land und Stadtgemeinde getragen
Juni 2021 wurde bereits die Möglichkeit geschaffen
außergewöhnliche Verdienste im gesellschaftlichen
kulturellen und humanitären Bereich mit einem Ehrenzeichen zu würdigen
Dieses Ehrenzeichen soll nun an jene Heldinnen und Helden verliehen werden
die täglich das Leben und die Sicherheit in Trofaiach gewährleisten: die Freiwilligen Feuerwehren Trofaiach
das Österreichische Rote Kreuz – Ortsstelle Trofaiach - sowie die Bergrettung Trofaiach
Die feierliche Ehrung wird im Rahmen des Konzerts der Hometown-Legends am 30
November in der Mehrzweckhalle Trofaiach stattfinden
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung betraf die Unterstützungsleistungen für bedürftige Haushalte
Denn der Winter steht vor der Tür und damit auch die Herausforderung
Die Auflösung des Sozialhilfeverbandes Leoben zum 1
dass die bewährte Brennstoffaktion in ihrer bisherigen Form nicht mehr fortgeführt wird
Damit Betroffene nicht schlechter gestellt werden und auch weiterhin die Unterstützung erhalten
wird die Stadtgemeinde Trofaiach einspringen: Für die Winterheizperiode 2024 wird ein Betrag von 120 Euro pro Haushalt an sozial bedürftige Personen und Familien ausgezahlt
Der Fokus der Sitzung lag auch auf den Finanzen
Die notwendigen Beschlüsse zum Nachtragsvoranschlag wurden gefasst
Das Nettoergebnis für 2024 verbesserte sich gegenüber dem ursprünglichen Voranschlag um rund 1,5 Millionen Euro
Auch der Saldo der operativen Gebarung stieg um eine Million Euro
ihre Schulden weiterhin vollständig zu bedienen – wenn auch ohne eine freie Finanzspitze
Ein wesentlicher Grund für dieses positive Ergebnis sind die nun bekannten Finanzzuweisungen aus dem neuen Finanzausgleichsgesetz (FAG) 2024
die zum Zeitpunkt der Erstellung des ursprünglichen Haushalts noch unklar waren
Es gibt allerdings auch einen Wermutstropfen: Die Ertragsanteile sinken aufgrund der schwächelnden Konjunktur
was die zukünftigen finanziellen Spielräume einschränken könnte
Finanzdirektor Michael Walchshofer gab einen Ausblick auf das Jahr 2025
„Die derzeitige Haushaltsentwicklung ist durchwegs positiv
um langfristig eine stabile Finanzlage zu gewährleisten“
Die Störche werden schon sehnsüchtig erwartet: Vergangenen Donnerstag ist mit Hilfe der freiwilligen Feuerwehr auf dem Kamin der Mittelschule St
Auch in Trofaiach hat der Bauhof kürzlich das Nest auf seinem Platz auf dem Pfarrhausdach installiert
Im vergangenen Jahr wollte ein Storchenpaar in St
doch der heftige Sturm im Frühjahr machte diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung: Die Störche wurden vertrieben
In Trofaiach gab es zwar fünffachen Nachwuchs
aber aufgrund des kalten und nassen Frühjahrs überlebte dieser tragischerweise nicht
Das Storchenpaar Max und Stockl aus Niklasdorf war wahrscheinlich das einzige in der Region
das seine vier Jungen 2024 durchbringen konnte: Bereits seit 21 Jahren logieren auf dem stillgelegten Schornstein von Huberta Kutschis Haus Störche
seit sieben Jahren überwintern sie auch dort
dass die Störche in Niklasdorf überwintern
Die Jungen sind also dementsprechend größer und da macht ihnen der Regen nicht mehr so viel aus“
ehrenamtliche Mitarbeiterin des Artenschutzprojekts Weißstorch
Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner der neu montierten Storchennester werden Ende März/Anfang April erwartet
wenn die Vögel ihre lange Reise aus dem afrikanische Winterquartier geschafft haben
Damit das Storchenpaar in diesem Jahr in St
wurde eine stabile Metallkonstruktion errichtet – gespendet
gebaut und montiert von der Firma Günter Trieb
"Die Umsetzung war nur durch die großartige Zusammenarbeit vieler Helfer möglich: Ein herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr St
die Freiwillige Feuerwehr Leoben sowie die Firma Günter Trieb
Metallbautechnik für ihre tatkräftige Unterstützung"
Ein ganz besonderer Dank gelte auch Schulwart Herbert Strommer
der sich mit viel Engagement für dieses Projekt stark gemacht habe
"Gemeinsam konnten wir es erfolgreich umsetzen."
Daniel Trost hat schon als Tischler gearbeitet
Luxusyachten von Milliardären auf der ganzen Welt ausgestattet
Michael gegründet und jetzt eröffnet er eben ein neapolitanisches Restaurant in Trofaiach
Der kreative Unternehmer will die Urpizza in die Obersteiermark bringen
hatte er sich am Ostermontag zum Schnuppergolf im Golfclub Reiting Trofaiach angemeldet
Es war ein stürmischer Tag und die Teilnehmer wurden von den Windböen ordentlich durchgepustet
Vielleicht ist es dem frischen Wind zuzuschreiben
dass Daniel Trost scherzhaft zu seinem Golftrainer Philipp Moser sagte: "Wenn du den Ball bis 200 Meter raus schlägst
dann fange ich bei euch an - und mache die Gastronomie am Golfplatz wieder auf." Moser schaffte es
schildert der 41-Jährige seine spontane Begeisterung für das Objekt schräg gegenüber
das auch zwei Wohnungen mit Whirlpool und Sauna beinhaltet
Er fackelte nicht lange: Zwei Wochen später kaufte er die Räumlichkeiten vom ehemaligen Präsidenten des Golfclubs Edgar Steinberger
"Ursprünglich ging es mir um die Appartements
Jetzt habe ich halt auch die Gastronomie am Hals"
scherzt der Unternehmer und lacht schallend
habe mir aber einen sehr erfahrenen Partner aus Graz mit ins Boot geholt
Außerdem wollte ich schon immer ein Restaurant aufmachen"
freut sich der geborene Niederösterreicher
der schon in Traboch und Trofaiach gewohnt hat
Weil er ein großes Faible für neapolitanische Pizza hat
seit er in London "die beste Pizza meines Lebens" gegessen hat
dass es ein neapolitanisches Restaurant sein muss
Obwohl der Wunschpartner aus Graz dreimal Nein sagte
den Grazer Gastronom nach Trofaiach zu locken und ihn von seinem gehobenen Konzept in der idyllischen Umgebung von Schardorf zu begeistern
Die Bestellung des einzigen von der neapolitanischen Pizzagesellschaft akkreditierten Elektro-Pizzaofens folgte - und wieder war Trost seinem Ziel ein Stück näher gekommen
sechs Pastagerichten und ein paar Vor- und Nachspeisen
aber alles von bester Qualität." Gutes Personal hat Trost über Facebook gefunden
ab Oktober geht es los mit einem "Soft Opening"
benannt nach einem neapolitanischen Tanz mit lebhaften Bewegungen
Doch was ist das Besondere an der neapolitanischen Pizza
Sogar einen Raum für ein Teiglabor hat Trost eingeplant
damit sein Koch und er noch besser am perfekten Teig herumexperimentieren können
dass "Tarantella" kein Golf-Restaurant sein wird
"Jeder ist willkommen und es wird auch keinen Schwerpunkt für Golfer geben
die eine gute Pizza genauso schätzen wie ich."
den Sport fördert und einfach Freude bereitet“
der das „POW-Event“ in Trofaiach gemeinsam mit Lukas Riedner und Philipp Dobita seit mehreren Jahren organisiert
In der Vergangenheit setzte man den Fokus auf einen Videocontest
bei dem die besten Wintervideos der Saison gekürt wurden und auf Workshops und Impulsvorträge
bei denen man mehr über den Ski- und Snowboardsport herausfinden konnte
Während das Line-Up im Vorjahr durch die internationale Besatzung auffiel
will man heuer wieder zurück zu den Trofaiacher Wurzeln: Drei Bands werden am 3
Mai das Live Music Project im Stadtsaal Trofaiach rocken – wie auch die Jahre zuvor unter dem Vorsatz: „Kein Autotune
Seit Dienstagvormittag steht es fest und ist schon schriftlich bei Bürgermeister Mario Abl eingetroffen: Die Kelag Energie & Wärme senkt die Arbeitspreise für die Fernwärme-Megawattstunde von 155 Euro auf 135 Euro
wir bemühen uns seit Beginn der explodierenden Kosten für Fernwärme im Jahr 2022 um eine Senkung der Preise
Für 2023 ist uns das rückwirkend im Februar gelungen
Doch jetzt haben wir eine Zusicherung bis Ende 2025“
der die Verhandlungen seit Beginn zur Chefsache erklärt hatte
In Trofaiach wird in die Fahrradinfrastruktur investiert: Am Montag fand der offizielle Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg statt
der künftig den Kreisverkehr Edling mit dem Trabochersee verknüpfen wird
Das Projektvolumen beträgt 1,5 Millionen Euro
Vor einer Woche wurde mit ersten Arbeiten begonnen
nun erfolgte der feierliche Spatenstich: „Bis voraussichtlich Ende Mai nächsten Jahres bauen wir zwischen dem Kreisverkehr Edling und dem Trabochersee einen exakt 1.235 Meter langen Geh- und Radweg
Dieser wird den R38 ,Eisenstraßenradweg‘ und den R2 ,Murradweg‘ verbinden
womit auch eine wichtige Lücke geschlossen wird"
Das Projekt beläuft sich auf insgesamt 1,5 Millionen Euro
wobei die Kosten je zur Hälfte vom Land Steiermark und der Stadtgemeinde Trofaiach übernommen werden
Der 2,3 Meter breite Geh- und Radweg wird vom Kreisverkehr Edling an der westlichen Seite (in Fahrtrichtung Edling links) der B 115 Eisenstraße von Straßenkilometer 141,490 bis 142,725 im Anschluss an die Fahrbahn mit einem Schutzstreifen von einem Meter errichtet
Dabei wird er hinter der bestehenden Bushaltestelle „Edling“
die im Zuge der Bauarbeiten modernisiert wird
Der erforderliche Breitenbedarf für den Geh- und Radweg müsse aufgrund der Geländesituation über rund 250 Meter lange Steinschlichtungen hergestellt werden
erläuterte Projektleiterin Dorothea Gasperl von der A16
„Zudem werden bei der im Abschnitt gelegenen ,Steinbühelbrücke‘ entsprechend dem Radwegquerschnitt Tragwerk und Randbalken verbreitert
Als Absturzsicherung wird ein Geländer von mindestens 1,20 Meter Höhe montiert
Darüber hinaus wird die bestehende Beleuchtung im Bereich der Bushaltestelle ,Edling-Trabochersee‘ sowie im Bereich des Kreisverkehrs Edling adaptiert“
Weitere aktuelle Meldungen aus dem Bezirk Leoben:
Mit nur sieben Punkten aus der Hinrunde steht der FC Trofaiach abstiegsbedroht auf dem vorletzten Tabellenplatz
„Die oberste Priorität hat der Klassenerhalt”
gibt Obmann Gerald Dunkl die Marschroute für das Frühjahr vor
Anders als in vergangenen Jahren legte es Trofaiach auch am Transfermarkt ruhiger an
lediglich junge Spieler mit Trofaiacher Vergangenheit wurden zurückgeholt
die Jungen stehen bei uns jetzt im Vordergrund
Wir wollen keine großen Ausgaben für diverse Legionäre machen
die dann nur einmal in der Woche zum Training kommen”
April 2025 findet im Museumsdepot Trofaich ein Konzert mit dem Miriam Bichler Quartett statt
Die großartige Stimme von Miriam Bichler lädt dazu ein
die Augen zu schließen und sich wie in einem der unzähligen New Yorker Jazzklubs zu fühlen
Die charismatische Sängerin in Begleitung von Burkhard Frauenlob (Piano)
Martin Reitmann (Bass) und Christian Stolz (Drums) präsentiert Kompositionen von George Gershwin bis Bill Withers
Gefühlvolle Interpretationen wie Gershwins Klassiker „Summertime“
swingende Jazzstandards und groovige Songs sorgen für ein abwechslungsreiches Programm
Seit Wochen laufen die Proben für zwei Konzerte
die in diesem Ausmaß an Musikerinnen und Musikern sowie Sängerinnen und Sängern schon lange nicht mehr in der Region stattgefunden haben
48 Orchester- und knapp 60 Chormitglieder werden am 22
März in der Pfarrkirche Trofaiach mit der Symphonie Nr
2 B-Dur op 52 „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy ein Klangerlebnis zaubern
Es war ein einsatztechnischer Großeinsatz
Oktober 2024 ein Pkw-Lenker im Kreisverkehr Edling in den Schriftzug „Trofaiach - meine Stadt“ prallte
schlitterte der Mann zuvor durch ein etwa sechs Meter breites Schotterbett
Das Fahrzeug kam schwer beschädigt auf einem nahegelegenen Parkplatz zu stehen
Wie durch ein Wunder wurde der Lenker nur leicht verletzt
Am Dienstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Gai um 20.23 Uhr zu einem Verkehrsunfall beim Kreisverkehr in Edling
der die Eisenstraße (B115) und die Edlingstraße (L116) verbindet
übersah ein Pkw-Lenker den Kreisverkehr und kollidierte mit dem im Kreisverkehr angebrachten Trofaiach-Schild
Das Fahrzeug kam schwer beschädigt am nahegelegenen Parkplatz zu stehen
Der verletzte Fahrzeuglenker wurde vom Roten Kreuz versorgt und ins LKH eingeliefert
Während der Pkw von einem Abschleppunternehmen abtransportiert wurde
waren die Einsatzkräfte der FF Gai mit dem Entfernen der herumliegenden Fahrzeug- und Verkehrsschildteile und mit der Reinigung der Fahrbahn beschäftigt
Zudem wurden die ausgetretenen Betriebsmittel gebunden
Der Österreichische Vorlesetag war nicht nur für die Kinder der Peter Rosegger Volksschule Trofaiach ein ganz besonderes Erlebnis
Auch an der Volksschule Seegraben gab es viele Vorleseprojekte
die den Kindern die Freude am Lesen näherbrachten
März fand der Österreichischen Vorlesetag statt
In Trofaiach widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Peter Rosegger Volksschule dem spannenden Thema „Künstliche Intelligenz“ – kurz „KI“
In der ersten Stunde erhielten die Kinder eine altersgerechte Einführung in das Thema KI: Und zwar lasen die Lehrerinnen und Lehrer eine Geschichte vor
der in die Volksschule Trofaiach geht und dort tolle Abenteuer erlebt
Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler raten
wer diese Geschichte geschrieben haben könnte
Die zweite Stunde stand im Zeichen der Kreativität
was ein Prompt ist und wie man ihn verwendet
Danach arbeiteten die Kinder in Gruppen zusammen
die im Anschluss in ihr Heft übertragen wurde
Zusätzlich gab es zu jeder Geschichte noch ein maßgeschneidertes Ausmalbild
Die Kinder zeigten großes Interesse an dem Thema und waren begeistert von der Möglichkeit
eigene Geschichten und Ausmalbilder zu erstellen“
Auch an der Volksschule Seegraben gab es viele Vorleseprojekte
Die Projekte fanden am Vormittag während der Unterrichtszeit sowie in der Nachmittagsbetreuung statt
Manche Klassen nutzten diesen besonderen Tag
um sich gegenseitig vorzulesen: Dabei wurden verschiedene Bilderbücher eingesetzt
Eine Klasse begab sich in den Kindergarten Seegraben
um dort den Kindergartenkindern vorzulesen
Die Seniorinnen und Senioren im Pflegeheim Kaiser freuten sich riesig
dass die Kinder dort ein Bilderbuchkino präsentierten
Eine weitere Klasse begab sich in die Innenstadt und las dort Passantinnen und Passanten an verschiedenen Stationen Fakten über Leoben vor
Für die Kinder der Nachmittagsbetreuung stand alles im Zeichen der „Freundschaft“
Mit verschiedenen Bilderbüchern wurde den Kindern das Thema nähergebracht
„Der Vorlesetag hat sowohl den Kindern als auch dem gesamten Schulteam großen Spaß gemacht!“
erzählt die Lehrerin Katharina Gölles-Summer
Schon als kleines Mädchen hat sie eine besondere Beziehung zur Natur gehabt
Ihr Vater hat mit ihr viele Spaziergänge in den Wald gemacht
Er habe sie von klein auf mitgenommen zum Schwammerlsuchen oder Beerenpflücken
erzählt Magdalena Temmel (21) aus Trofaiach: „Ich bin sozusagen im Wald aufgewachsen“
Ernst Führer leitet die Bildungsregion Obersteiermark-Ost seit 1. Juni 2023
Seit damals ist das Credo des HTL-Elektrotechnikers und Wirtschaftspädagogen „Zusammenarbeit“
Und diese scheint sich nicht nur auf seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beziehen
sondern auch auf alle am Schulwesen in der Region Beteiligten
Oktober 2024 von 8:00 bis 13:00 Uhr findet der Innenstadtflohmarkt in der Hauptstraße von Trofaiach statt
an diesem bunten Markttreiben teilzunehmen
Hier können Sie eine Vielzahl von Ständen mit interessanten und einzigartigen Waren entdecken
kann sich im Bürgerservice der Stadtgemeinde Trofaiach anmelden
um tolle Schnäppchen zu finden oder alte Schätze weiterzugeben
Dezember wurde ein Teil des Heilpädagogischen Kindergartens der Lebenshilfe Trofaiach gesperrt
Aufgrund der winterlichen Verhältnisse können bauliche Mängel am Dach jedoch erst im Frühjahr behoben werden
Eine Nachricht des Heilpädagogischen Kindergartens in Trofaiach sorgte am Mittwochabend für erhebliche Irritationen bei den Eltern der insgesamt etwa 60 Kinder
zu denen auch die Verfasserin dieser Zeilen gehört
die gegen 17 Uhr an die Eltern verschickt wurde
Darin wurde den Erziehungsberechtigten mitgeteilt
dass die Geschäftsführung der Lebenshilfe nach einer Begutachtung des Gebäudes entschieden habe
dass ausschließlich der Personalein- und -ausgang benutzt werden könne und dass Teile der vier Gruppenräume abgesperrt werden
Auch die Küche und der Speisesaal seien ab sofort nicht mehr zu benutzen
damit die Kinder trotzdem im Kindergarten Mittagessen können
Auf Nachfrage von MeinBezirk Leoben erklärte Lebenshilfe-Geschäftsführerin Verena Sturm umgehend
dass im Rahmen "unserer regelmäßigen Gebäude-Kontrollen die von uns beauftragte Dachfirma festgestellt hat
dass es ausschließlich im Bereich des Zubaus unseres Kindergartens zu Schäden am Dach gekommen ist
Diese Schäden machen voraussichtlich eine größere Sanierung erforderlich"
Zur Beruhigung der Eltern betonen die Verantwortlichen der Lebenshilfe Trofaiach
dass alle anderen Bereiche des Kindergartens umfassend geprüft und als sicher eingestuft worden seien
haben wir den betroffenen Bereich sofort gesperrt und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen."
Bereits am Donnerstag hatte ein unabhängiger Bausachverständiger den Schaden begutachtet
hat der gerichtlich beeidete Sachverständige bestätigt
„dass alle von uns sofort gesetzten Maßnahmen korrekt sind und die Sicherheit der Kinder jederzeit gewährleistet war und ist“
schreibt Geschäftsführerin Verena Sturm an MeinBezirk Leoben am Freitagnachmittag
Aufgrund der winterlichen Witterungsverhältnisse werde die Reparatur des Schadens voraussichtlich erst im Frühjahr abgeschlossen sein
Zu den Kosten und Details der Reparatur möchte die Lebenshilfe keine Angaben machen
eine sichere und zügige Lösung umzusetzen“
heißt es vom größten Arbeitgeber Trofaiachs
Im Fokus der Gemeinderatssitzung der Stadt Trofaiach stand am Donnerstag der Budgetvoranschlag für das Jahr 2025
Unter dem Einfluss einer weiterhin verhaltenen wirtschaftlichen Dynamik rechnet die Stadt mit einem Defizit von 1,648 Millionen Euro beim Nettoergebnis
Investiert wird aber dennoch: Rund 1,6 Millionen Euro fließen in Straßensanierungen
aber auch die Attraktivierung der Hauptstraße
In der letzten Sitzung des Jahres steht im Gemeinderat traditionell der Budgetvoranschlag auf der Tagesordnung
In Trofaiach war es am Donnerstag so weit: Die Eckpunkte präsentierte in gewohnter Weise Finanzdirektor Michael Walchshofer
"Wir haben es wie in den letzten Jahren mit einer hohen Ausgabendynamik zu tun
im nächsten Jahr vor allem im Sozial- und Pflegebereich
bei einer gleichzeitig geringen Einnahmendynamik – vor allem bei den Ertragsanteilen
von denen wir in besonderem Maße abhängig sind"
Zugleich bleibe auch die Kommunalsteuer eine Herausforderung
da Trofaiach in seiner Einwohnerklasse die geringsten Einnahmen pro Kopf in Österreich verzeichne
Unterm Strich zeige das Nettoergebnis (vor Rücklagen) der Stadt Trofaiach für das Jahr 2025 ein Defizit von 1,648 Millionen Euro
was laut Walchshofer auf die genannte geringe Einnahmendynamik bei stagnierenden Ausgaben zurückzuführen sei
Beim laufenden Betrieb könne man ein positives Ergebnis von 945.000 Euro vorweisen
Auch ein weiterer Darlehensabbau sei für 2025 budgetiert: Konkret sollen die Schulden um rund eine Million Euro reduziert werden und Ende 2025 bei etwa 11,5 Millionen Euro liegen
Trotz der angespannten finanziellen Lage bleibt die Stadtgemeinde 2025 handlungsfähig und setzt auf strategische Investitionen
Insgesamt sollen rund 1,6 Millionen Euro in Projekte fließen
Das sind die Investitionsschwerpunkte 2025:
Das Budget 2025 sei durchaus herausfordernd
prognostiziere jedoch keine ganz so schlechte Aussicht für das kommende Jahr
meinte Bürgermeister Mario Abl in seiner Stellungnahme zum Budget
dass es auch im kommenden Jahr wieder einen Nachtragsvoranschlag geben werde
Schlussendlich wurde der Voranschlag 2025 unter anderem inklusive Dienstpostenplan oder auch dem mittelfristigen Haushaltsplan 2025-2029 im Gemeinderat mehrheitlich beschlossen; einzig die KPÖ-Fraktion stimmte dagegen
In seinen Ausführungen ging Bürgermeister Mario Abl am Donnerstag unter anderem auf Förderungen durch das Programm Leader ein
Für das Projekt "Steigerung der Aufenthaltsqualität für Jugend und Anrainer:innen im Areal Pumptrack Trofaiach" wurde eine Förderung in Höhe von 18.095,86 Euro genehmigt
Für den Platz in der Hauptstraße erhält die Stadtgemeinde eine Leader-Förderung in Höhe von 200.000 Euro
Wichtig war dem Bürgermeister auch der Verweis auf die weiterhin bestehende Deckelung der Fernwärmepreise
"Die Kelag Energie & Wärme GmbH setzt ihre freiwillige Deckelung der Fernwärmepreise fort
Nachdem der Arbeitspreis 2023 auf 155 Euro/MWh (netto) limitiert war
wird der Preis 2024 auf 135 Euro/MWh und 2025 auf 116 Euro/MWh gesenkt
Diese garantierten Reduktionen entlasten Haushalte und Unternehmen"
Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2024 wurde auch der Sitzungsplan für den Gemeinderat bis zur Gemeinderatswahl 2025 beschlossen und der Termin für die Gemeinderatssitzung mit 20
Hier findest du die Aufzeichnung der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2024
Der Kandidatenliste wurde zugestimmt und auch Mario Abl mit 100-prozentiger Zustimmung als Spitzenkandidat bestätigt
Im Anschluss skizzierte Bürgermeister Abl die Eckpfeiler für das zukünftige Programm
um den täglichen Einkauf oder die Freizeit handelt
Das vielfältige und flächendeckende Angebot soll erhalten bleiben
beginnend bei Kinderbildung mit ausreichenden Betreuungsplätzen für die Kleinsten bis zu Schulangeboten inklusive Nachmittagsbetreuung
Damit sollen Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie echte Wahlfreiheit garantiert werden
Zu guter Letzt steht über allem die Sicherheit
„Wir haben gut aufgestellte Einsatzorganisationen
wenn man selbst oder die Kinder am Abend nach Hause gehen
Dafür garantieren gut beleuchtete Straßen und sichere Gehwege“
Beim Galakonzert in der Mehrzweckhalle Trofaiach feierte die Stadtkapelle mit ihren zahlreich erschienenen Gästen am Samstagabend ein bewegtes Kapitel voller Musikgeschichte
"Heute feiern wir nicht nur über 150 Jahre Musikgeschichte der Stadtkapelle Trofaiach
die ihr Leben der Musik verschrieben haben"
begrüßte Moderatorin Barbara Schabelreiter die Zuhörerinnen und Zuhörer zu Beginn des Galakonzertes in der Mehrzweckhalle Trofaiach
"Vita pro Musica - Ein Leben für die Musik" hieß dann auch das erste Stück unter der Leitung von Kapellmeisterin Gudrun Grillitsch-Maierhofer
mit dem die 53 Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle die Musikbegeisterten im Saal mit auf ihre Reise nahmen
Sie sollten an diesem Abend ein Programm der großen Gefühle zu hören bekommen
ein Werk des niederländischen Komponisten Jacob de Haan
oder die "Romanze in F-Dur" von Camille Saint-Saëns mit dem emotionalen Solo von Martin Rockenschaub am Horn - das Publikum tauchte ein in sanfte Klänge
Mit dem Stück aus der Fledermaus-Operette "Trinke Liebchen" begeisterten die Solisten Patricia Scheuchenstuhl und Michael Kaufmann mit ihren harmonisch ineinandergreifenden Gesangsstimmen und ihrer schauspielerischen Leistung
die in unserem Gründungsjahr 1874 im Theater in Wien uraufgeführt wurde
ist die goldene Operette schlechthin und zählt zu den meistgespielten Werken weltweit
Dieses besondere Datum macht die Verbindung noch festlicher"
wusste Moderatorin Barbara Schabelreiter zu berichten
Gesangssolistin Madeleine Ehweiner ließ das Publikum mit "Theo
wir fahren nach Lodz" sentimental werden und präsentierte mit ihrer wunderbaren Stimme ein Best of der unvergessenen Lieder von Vicky Leandros
Nach der Pause ging es durch Feuer und Flammen mit "Through the Fire and Flames" von Dragonforce
Solist Felix Remich am Schlagwerkregister zeigte zusammen mit der Stadtkapelle
wie man Metal und Blasmusik bestens miteinander verbinden kann
Westernfans kamen bei "Moments for Morricone" voll auf ihre Kosten
während Western-Klassiker über die Leinwand liefen
und Disney-Liebhaber konnten bei den "Disney Marches" träumen
die vom Jugendorchester unter der Leitung von Sebastian Dorfer vorgetragen wurden
Zum großen Finale brachte Manuel Marchler mit seinem Fendrich Medley das Eis zum Schmelzen
die später noch mit der österreichischen Hymne "I am from Austria" ihren Höhepunkt erreichten
Darin reihte sich auch das durch Elvis Presley bekannt gewordene Medley "An American Trilogy" ein
dessen berührende Melodien von Michael Kaufmann ausdrucksstark zur Geltung gebracht wurden
Nach begeisterten Standing Ovations und einigen Zugaben fand die Verlosung der Hauptpreise der Tombola statt
bei der Wellness-Wochenenden und Reisegutscheine verlost wurden
Im Anschluss sorgte die Band Ybbstola Blech für launige Unterhaltung und einen geselligen Ausklang
Der Zirkus Althoff besteht seit mittlerweile 350 Jahren – Jahre
Nicht verändert hat sich jedoch die Leidenschaft
mit der die Zirkusfamilie rund um Christoph Drexler durch das Land tourt
Die geplante Station in Trofaiach muss nun jedoch aufgrund von Krankheit leider abgesagt werden
versorgen zuerst die Tiere und dann wird geprobt und trainiert
der gerade mit dem Zirkus Althoff unterwegs ist
Dieser Zirkus feiert übrigens Jubiläum: Vor 350 Jahren hatte der Zirkus Althoff seinen Ursprung in Deutschland und seitdem reist die Zirkusfamilie mit ihrem Zirkus umher
Mittlerweile touren sie nur mehr durch Österreich und besuchen Oberösterreich
Unterwegs sind sie fast das ganze Jahr: Die Saison fängt nach dem Fasching an und dauert bis Jänner
Derzeit macht der Zirkus Station in Knittelfeld
dass die Artistinnen und Artisten samt ihrer Tiere nach Trofaiach weiterziehen
September täglich Vorstellungen geplant gewesen wären
Wie Christoph Drexler am Dienstag mitteilte
muss das geplante Gastspiel in Trofaiach aufgrund von Krankheit nun leider kurzfristig abgesagt werden
Der Zirkusfamilie tue dies wahnsinnig leid
die Tour wie geplant weiterzuführen sei jedoch schlicht nicht möglich
die sich bereits auf die Vorstellung gefreut haben
dass der Zirkus im nächsten Jahr bestimmt wieder Station im Bezirk machen werde
Jänner 2025 lädt die Freiwillige Feuerwehr Trofaiach zum traditionellen Feuerwehrball in die Mehrzweckhalle Trofaiach
Freuen Sie sich auf einen festlichen Abend mit stimmungsvoller Musik
guter Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten
Der Feuerwehrball ist ein gesellschaftliches Highlight und eine Gelegenheit
die engagierte Arbeit der Feuerwehr zu unterstützen
Kommen Sie vorbei und tanzen Sie mit uns durch die Nacht
Am vergangenen Wochenende wurde in Trofaiach ein besonderes Jubiläum gefeiert: 25 Jahre Städtepartnerschaften mit Kamnik in Slowenien und Clonmel in Irland
Die festliche Veranstaltung würdigte die langjährige Verbindung zwischen den Städten
die im Jahr 1999 mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden ins Leben gerufen wurde
Die Idee für die Partnerschaft zwischen Trofaiach und Clonmel wurde von Desmond Doyle
einem in Vordernberg lebenden Sohn der Stadt Clonmel
die beiden Städte miteinander zu verbinden
fand schnell Anklang und führte zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit
Die Trofaiacher Partnerschaft mit der slowenischen Stadt Kamnik wiederum wurde durch historische Ereignisse geprägt
insbesondere durch die Evakuierung der Pulverfabrik während des Ersten Weltkrieges
als die Sicherheit der Südgrenze der Monarchie bedroht war
Diese gemeinsame Geschichte bildete die Grundlage für eine enge und vertrauensvolle Beziehung
die 1999 ebenso wie jene mit Clonmel "amtlich" gemacht wurde
Besonders mit Kamnik werden zahlreiche Aktivitäten im sportlichen und kulturellen Bereich durchgeführt
Diese Initiativen haben nicht nur den Austausch von Ideen und Traditionen gefördert
sondern auch viele Freundschaften entstehen lassen
Bürgermeister Mario Abl betonte in seiner Rede die große Bedeutung der Städtepartnerschaften für Trofaiach: „Diese Jubiläumsfeier ist nicht nur ein Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre
das wir weiterhin pflegen und ausbauen wollen.“