Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Die Villacher Vorstadt gehört zum historischen Stadtgebiet von Klagenfurt und ist von den acht innerstädtischen Bezirken der mit Abstand bevölkerungsreichste Teichstraße und dem Markus-Jabornegg-Weg  wurde und wird investiert In der Henselstraße/Teichstraße wurde von 2009 bis 2010 das Einfamilienhaus "P" errichtet darauf aufbauend entwickelt sich das Haus als Holzbau über verschiedene Niveaus nach oben Schiebewände aus Holzlamellen sorgen für Sonnen- Sicht- oder Witterungsschutz oder lassen in der Mitte zusammengeschoben den Blick auf den Garten frei Das Gebäude steht an der nördlichen Grundstücksgrenze So gibt es im südlichen Teil des Grundstücks einen großen  Der Bauherr war der Tragwerksplaner Kurt Pock der Entwerfer Peter Kaschnig vom Grazer Architekturbüro „halm.kaschnig.wührer“ Achtzig Jahre vorher:  In eine Reihenhaussiedlung zieht eine Siebenjährige Die Gegenwart: Die Wohnanlage Maria-Theresia-Park das Kunsthaus : Kollitsch und die Stadtvillen Anfang des Jahres 2014 eröffneten Sigrun und Günther Kollitsch ihre neue Firmenzentrale in der Deutenhofstraße und schufen damit nicht nur einen besonderen Ort für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem auch ihr persönliches Interessengebiet seinen Platz finden sollte – die bildende Kunst musealen Ambiente des großzügig gestalteten denkmalgeschützten Gebäudes wird im jährlichen Turnus Gegenwartskunst von jungen innovativen wie auch arrivierten Künstlerinnen und Künstlern präsentiert Die wechselnden Ausstellungen zeigen Werke aus der Sammlung Kollitsch sowie Leihgaben Auf jenem Areal in der Klagenfurter Deutenhofenstraße Feintuchfabrik des Holländers Johann van Thys ausgezeichnete Ware unter schlechtesten Bedingungen von Waisenkindern hergestellt wurde war nach in dem Niedergang des Unternehmens um 1800 die Waisenhauskaserne untergebracht Vor etwa zehn Jahren wurden die Nebengebäude der Kaserne geschleift hier entstand die Wohnanlage Maria-Theresia-Park am ehemaligen Militärgelände in der Aichelburg-Labia-Straße errichtet Wo das Bundesheer früher Panzersperren und Munition gelagert hat entstanden Wohnungen für fünfhundert Menschen Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Stabsgebäude der Kaserne wurde renoviert und als neue Firmenzentrale eröffnet sich bei freiem Eintritt durch das Bürogebäude zu bewegen und auf eintausendfünfhunert Quadratmeter Ausstellungsfläche zeitgenössische Kunst und alte Bausubstanz auf sich wirken zu lassen Interessierte sollten sich nicht von der verschlossenen Eingangstüre abschrecken lassen Die Ausstellungen können sowohl selbständig als auch mit Führung begangen werden bieten den Besucherinnen und Besuchern zusätzlich Informationen Plätze und Parks," sagt der Stadtplaner Jan Gehl Der Maria-Theresia-Park im Viertel und der Radweg entlang der Aichelburg-Labia-Straße könnten dem auch entsprechen wäre da nicht der rege Durchzugsverkehr in eben dieser Straße stadtein- und stadtauswärts  Der ausgedehnte Rechtsabbieger von der Feldkirchner Straße in die Aichelburg-Labia-Straße spült den Verkehr in das Viertel In seinem Hauptwerk „Städte für Menschen“ hat er ein Kapitel den menschlichen Sinnen gewidmet desto persönlicher und intimer werden unsere Beziehungen; deshalb erscheinen uns kleinräumige Viertel (wie das Dorf in der Stadt) warm und vertraut und große Metropolen oft abweisend und kalt Öffentliche und halböffentliche Räume wie Parks im Viertel fehlt im Übrigen ein Restaurant bieten eine neue Kultur der Nutzung des öffentlichen Raums als Erholungsraum hier werden Nachrichten und Informationen ausgetauscht Das Aufeinandertreffen der Leute und viele kleine und subtile Erfahrungen zu machen ist wichtig um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Nachdem das Trinkwasser bereits seit zwei Wochen verunreinigt ist gibt es in einem weiteren Stadtteil Entwarnung Die Staatsanwaltschaft prüft einen Anfangsverdacht In weiten Teilen Klagenfurts kann das Trinkwasser wieder getrunken werden – im Westen der Stadt gibt es aber noch keine Entwarnung.  Klagenfurt – Nachdem in Klagenfurt vor zwei Wochen eine Verunreinigung des Trinkwassers mit Fäkalbakterien festgestellt wurde kann in immer mehr Stadtteilen das Leitungswasser wieder bedenkenlos getrunken werden Am Donnerstagabend wurde das Wasser im Osten der Stadt wieder freigegeben Unterdessen langte in der Causa eine erste anonyme Anzeige bei der Staatsanwaltschaft ein Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter ÖVP) geben mögliche Erklärungen für den großen Unterschied ab „Unser Bezirk hat mit den drei langgezogenen Tälern eine spezielle Struktur „Die Täler sind genau mit diesen Problemen konfrontiert es gibt weniger Arbeit und die Entfernung in die Ballungszentren ist zu groß Der Feldkirchner Bürgermeister Martin Treffner sieht das ähnlich fügt aber noch einen Punkt hinzu: „Während Feldkirchen einfach zentraler und mittiger liegt Veit weiter östlich platziert.“ Die Bezirkshauptstadt selbst kann ihrerseits auf ein stabiles Wachstum in den vergangenen 22 Jahren blicken Seit 2002 ist die Bevölkerungszahl in der Tiebelstadt um 2,4 Prozent auf 14.428 gestiegen im Zentrum zu liegen und können dazu auch viele Wohnungen anbieten Die Nähe zu den Ballungszentren Klagenfurt und Villach ist sehr positiv für uns.“ Zudem könne man mit Bergen und Seen in der nahen Umgebung punkten In St. Veit gestaltet sich die Lage etwas anders dort hat man über den erwähnten Zeitraum fast fünf Prozent an Einwohnerinnen und Einwohnern verloren Positiv allerdings: In den vergangenen Jahren konnte man wieder sukzessive zulegen „Wir haben doppelt so viele Sterbefälle wie Geburten „Es werden bald zwei stadteigene Wohnbauprojekte fertig die zusammen 65 Wohnungen beinhalten.“ Auch die Villacher Vorstadt sollte langsam dass die Zahl der Bevölkerung wieder gemächlich wächst wir haben fast jeden Facharzt bei uns.“ Vor allem aber sorgen die neuen Siedlungsgebiete – insbesondere Krumfelden – für den stetigen Zuzug Althofen dürfte bald die 5000-Einwohner-Marke knacken So geht es allerdings bei weitem nicht allen, satte elf Gemeinden haben einen Schwund jenseits der zehn Prozent zu verzeichnen. Besonders hart trifft es Hüttenberg das um knapp 29 Prozent weniger Einwohner hat als noch 2002 Bürgermeister Josef Ofner (FPÖ) sieht die demografische Entwicklung als Hauptursache für die Abwanderung wir hatten damals schon 50 Prozent Senioren und Pensionisten Wir haben jährlich knapp 30 Sterbefälle und zu wenige Geburten.“ Er sieht die Politik in der Verantwortung um den Trend zu stoppen: „Die politischen Überlegungen müssen dahin gehen Februar 2024 724 Einwohner mit Hauptwohnsitz Februar 2023 zählte man laut Prinz 752 Einwohner mit 124 Asylwerbern Vielerorts kämpft man mit „stumpfen Waffen“ gegen die Abwanderung wie man den Trend vor allem in den abgelegeneren Ortschaften stoppen soll Darüber werden sich die Gemeinden in den kommenden Jahren noch oft den Kopf zerbrechen müssen Insgesamt 15 Architekturbüros haben sich am Städtebaulichen Wettbewerb der Stadt St Veit für die „Villacher Vorstadt“ beteiligt um die große Bandbreite der aus weiten Teilen Österreichs eingereichten Entwürfe unter die Lupe zu nehmen zu diskutieren und letztlich zu entscheiden Erst nach der Entscheidung und Feststellung der Preisträger wurde die Anonymität der einreichenden Büros aufgehoben 9020 Klagenfurt Mitarbeiter: Florian Anzenberger 1060 Wien Teilnehmergemeinschaft: Winkler Landschaftsarchitektur Architekturhaus Wiener Straße ZT Gmbh – Arch ZT DI Hubert Rieß Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr Ein Leser von ORF.at machte am Donnerstag auf den Fehler bei Google Maps aufmerksam ob vielleicht die Hitze die Ursache für das Verschwinden ganzer Flussabschnitte verantwortlich sei Je nach verwendetem Browser ist die Donau auch bei St Selbst Klagenfurt ist von einem kleinen Bug betroffen und so wird die Kärntner Landeshauptstadt beim Wegzoomen pikanterweise mit dem Namen des achten Bezirks der Kärntner Landeshauptstadt wurde vor kurzem auch die Schweiz Opfer der fehlerhaften Darstellung Da war Rhone-Abfluss aus dem Genfer See laut Medienberichten zumindest bis Dienstag verschwunden Auf über 5500 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Hotel insgesamt 110 Zimmer, ein Restaurant und eine Bar. Zudem verfügt das Hotel über Konferenzräumlichkeiten und einen Fitness- und Wellnessbereich mit einer Teichanlage als Bademöglichkeit "Wir sind von dem Potenzial der Immobilie überzeugt. Neben der Nutzung als Hotel wäre auch eine alternative Nutzung im medizinischen und therapeutischen Bereich denkbar. Hierfür spricht neben der Lage auch die Barrierefreiheit der Immobilie" kommentiert Manuel Strasser von "Christie & Co" die Zukunft des Hotels Fehler sorgt für Schlagzeilen - Google arbeitet bereits an der Behebung Ein Fehler auf Google-Maps sorgt derzeit für Schlagzeilen und zahlreiche Postings in sozialen Netzwerken: Darauf ist die Donau im Nationalpark Donauauen östlich von Wien nicht auffindbar wenn man das populäre Service mit den Web-Browsern Safari Einige (neuere) Version von Google Chrome zeigen die Donau allerdings an Neben allen Dörfern im Bezirk Klagenfurt Land können auch die Klagenfurter Stadtteile gewählt werden So auch in der Landeshauptstadt Klagenfurt: Sie ist in 15 Bezirke unterteilt in dem Sie sich wohlfühlen – dann machen Sie einfach mit bei der Wahl Alle Infos zur Dorfwahl hier um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.