In Wölfnitz wurde der Maibaum aufgestellt und die Freiwillige Feuerwehr lud zu einer stimmungsvollen 1.-Mai-Feier
„Wenn in Wölfnitz wieder der Maibaum steht … dann wird gefeiert!“
Einen schönen Auftakt schafften die Schulchöre der Volksschulen Wölfnitz und Ponfeld mit wundervollen Liedern
Auch gab es ein besonderes Highlight: Der Maibaum wurde versteigert
„Der Erlös geht an unsere Feuerwehrjugend!“
Abschließend bedankt sich die Feuerwehr bei allen Mitwirkenden und Besuchern „und natürlich an die Abordnungen der Feuerwehr Hauptwache Klagenfurt
Feuerwehr Emmersdorf Klagenfurt und Feuerwehr Seigbichl“
Das Auto lag beim Eintreffen der Einsatzkräfte fast zehn Meter unter der Wölfnitzbachbrücke
blieb aber sonst unverletzt trotz der Schwere des Unfalls
sagte Feuerwehr-Einsatzleiter Wolfgang Germ: „Die Person ist ohne einen Kratzer davongekommen
Alle Airbags haben ausgelöst und er hat das selbst so beschrieben
dass er von diesen Airbags wie eingebettet war und somit ist der Person überhaupt nichts passiert.“
Unverletzt hat ein 24 Jahre alter Autolenker Dienstagfrüh einen schweren Verkehrsunfall in Klagenfurt-Wölfnitz überstanden
Der Mann kam mit dem Auto von der Straße ab
durchbrach einen Baustellenzaun und stürzte von der Wölfnitzbachbrücke zehn Meter in das Bachbett
Der 24-Jährige aus dem Bezirk Feldkirchen war Dienstagfrüh auf der Turracher Straße unterwegs
Der Pkw durchbrach eine Baustellenabsperrung und stürzte von der Brücke
denn im Auto war ein sogenanntes eCall-System eingebaut
wie es bei neu zugelassenen Autotypen vorgeschrieben ist
Bei den modernsten Autos wird bei einem Aufprall sofort ein SOS-Dienst ausgelöst
das geht dann zu einer Zentrale und von der Zentrale werden dann weiter die Einsatzkräfte alarmiert
Oder man betätigt im Auto einen SOS-Knopf oder ein Telefonzeichen und kann so Kontakt aufnehmen mit den Einsatzkräften.“
Er wurde vorsorglich ins Klinikum Klagenfurt gebracht
Das Auto musste von einem Kran der Berufsfeuerwehr geborgen werden
Im Einsatz stand auch die Feuerwehr Wölfnitz
Das offizielle Internetportal der Katholischen Kirche Kärnten informiert täglich aktuell über Neuigkeiten aus den Pfarren und Organisationseinheiten der Diözese Gurk
bietet konkrete Hilfestellungen für ein Leben aus dem Glauben und lädt zur Kommunikation ein
Pfarrämter und andere kirchliche Einrichtungen wurden geografisch verortet
auch Gottesdienste und Veranstaltungen "in Ihrer Nähe" über die Kartenfunktion der Website auf einfache Weise finden
Die Internetredaktion der Katholische Kirche Kärnten ist auch auf Social-Media-Plattformen vertreten
Besuchen Sie uns auf unserem Youtube-Videokanal
auf unserer Facebookseite oder abonnieren Sie unseren Newsfeeds via Twitter-Nachrichtendienst
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
In der Nacht von Montag auf Dienstag kam ein Pkw von der Turracher Straße ab und stürzte rund zehn Meter in die Tiefe
Gegen 3.20 Uhr lenkte ein 24 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Feldkirchen seinen Pkw auf der Turracher Straße
Im Bereich Wölfnitz kam er in einer Linkskurve rechts von der Straße ab
durchbrach den dortigen Baustellenzaun und stürzte von der Wölfnitzbachbrücke zirka zehn Meter ab
Laut Polizei war der Lenker durch das Autoradio abgelenkt
Durch den vom Pkw automatisch ausgelösten E-Call Notruf wurden die Rettung und die Polizei verständigt
Der Lenker konnte sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien
durch die Rettungskräfte wurde lediglich ein Schockzustand festgestellt
Er wurde von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt gebracht
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Am frühen Dienstagmorgen ist es auf der Feldkirchner Straße (B 95) im Bereich Wölfnitz zu einem spektakulären Unfall gekommen
Ein 24-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Feldkirchen hat gegen 03:20 Uhr die Kontrolle über seinen PKW verloren
In einer Linkskurve ist der Wagen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen
hat einen Baustellenzaun durchbrochen und ist rund zehn Meter von der Wölfnitzbachbrücke in die Tiefe gestürzt
Der Notruf wurde durch das E-Call-System des Fahrzeugs automatisch ausgelöst
Der Lenker konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien
Rettungskräfte haben lediglich einen Schockzustand festgestellt und den 24-Jährigen ins Klinikum Klagenfurt gebracht
SG ASKÖ Wölfnitz ASV 1b Sa. 26.04. 2 : 3 SV Straßburg
⚽ Tore1:0 Andreas Katic (31.)1:1 Anze Cankar (35.)1:2 Julian Schlintl (51.)2:2 Elias Mainhard (63.)2:3 Anze Cankar (78.)
↔️ WechselHeim: Hausharter für Katic (50.)
Mainhard für Stecher (62.)Gast: Landsmann für Feichter (46.)
Brückl Sa. 03.05. 1 : 1 SG ASKÖ Wölfnitz ASV 1b
SV Straßburg Sa. 03.05. 1 : 1 SV Weitensfeld
✔️ Folge jetzt auch deinem Team in der fan.at App für's iPhone (App Store), auf Android (Google Play Store) oder in der Huawei AppGallery
Weiter nicht auf Touren kommt der ATSV Wolfsberg
Im Auswärtsspiel gegen Lendorf gab es für den ATSV eine klare 3:1-Niederlage
Die Hausherren gingen durch Dominik Oberwinkler (27.)und Sandro Morgenstern (41.) noch in der ersten Halbzeit mit 2:0 in Führung
Der ATSV konnte nur durch Lendorfer Hilfe den Anschlusstreffer erzielen
Lukas Unterlader versenkte den Ball im eigenen Tor zum zwischenzeitlichen 2:1 (73.)
Für einen Punktgewinn der Wolfsberger sollte es aber nicht mehr reichen
Im Gegenteil: Oberwinkler traf in der Schlussphase zum 3:1 (87.)
Die Wolfsberger liegen in der Tabelle der Kärntner Liga weiterhin auf dem zweiten Rang
der Rückstand auf Leader Velden beträgt allerdings bereits zwölf Punkte
»Michöl«-Express rollt weiter Weiterhin alles auf Schiene ist beim FC St
Der Tabellenführer der Unterliga Ost hatte auch im Auswärtsspiel beim Sechstplatzierten
Jakob Opressnig traf in der zwölften Minute per Strafstoß zum 1:0 aus St
Nach dem Seitenwechsel nahm die Partie weiter an Fahrt auf und war dann schnell entschieden
Minute zum zweiten Mal in diesem Spiel und stellte auf 0:3
Neun Minuten später besorgte Adnan Fajic den 0:4-Endstand
Nichts für schwache Nerven war das Heimspiel des SC St
Die Gäste gingen in der vierten Minute in Führung
Stefan glich kurz vor der Pause durch Mirel Sinanovic aus
Nur zwei Minuten später sah Marco Huber Gelb-Rot und aus diesem Überzahlspiel konnten die Lavanttaler Kapital schlagen
bevor Sinanovic mit seinem zweiten Treffer in der zweiten Minute der Nachspielzeit für den vielumjubelten 3:2-Sieg der St
Mit einem Punkt zufriedengeben musste sich der SK St
Raphael Fritzl brachte die Bischofsstädter in der 32
die Hausherren erzielten nur sieben Minuten später den frühen 1:1-Endstand
Klasse D konnte der SV Lavamünd das Lavanttaler Derby gegen den TSV Preitenegg knapp für sich entscheiden
Den einzigen Treffer der Partie beim 1:0-Sieg der Lavamünder erzielte Routinier Lovro Plimon in der 64
Eine Punkteteilung gab es für den SV Bad St
In der 81. Minute glichen die Gäste per Strafstoß aus
nachdem Manuel Ninaus für eine Notbremse die Rote Karte gesehen hatte
Eine 4:1-Niederlage gab es für den SV Eitweg in Sittersdorf
Den einzigen Treffer der Lavanttaler erzielte Dragan Ljubanic zum zwischenzeitlichen 2:1 (62.)
Klasse D ging am vergangenen Wochenende die erste Runde des Frühjahrs über die Bühne
Margarethen im heimischen Rosenstation Tabellenschlusslicht Eberndorf
Herbert Theuermann erzielte für die Lavanttaler innerhalb von zwölf Minuten einen lupenreinen Hattrick (7.
Raphael Wastian und Florian Friesacher erzielten die weiteren Treffer für St
Einen doch überraschenden 2:0-Heimsieg feierte der SV Reichenfels gegen den SV Maria Rojach
Tobias Kainz und Martin Pirker erzielten die beiden Tore
Nejc Pecnik erzielte den einzigen Treffer für den ASC St
Das ATSV Wolfsberg Future Team feierte einen 4:2-Sieg gegen ASK Klagenfurt
Maximilian Reinisch und Jan Gfrerer erzielte die ATSV-Tore
Und der FC Frantschach verlor in Maria Rain klar mit 3:0
BenutzernamePasswortPasswort vergessen? AGB Datenschutzbestimmungen Sie sind noch nicht registriert?Hier registrieren.
//Aktuellste BeiträgeMehr anzeigen»Weniger anzeigen»
in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge
Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren
Seit 1887Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten
KontaktT +43 4352 2423officeno@spamunterkaerntner.at
Die Freigabe des Wassers im Stadtteil Wölfnitz sei ein erster Lichtblick
hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz des Einsatzstabes
In Wölfnitz leben knapp 6.000 der insgesamt 100.000 Klagenfurterinnen und Klagenfurter
sie können das Wasser wieder direkt aus der Leitung trinken
man habe sich die Werte und auch die Druckverhältnisse angesehen
um mit gutem Gewissen den Stadtteil freigeben zu können
Vor allem westlich des Stadtzentrums gebe es positive Enterokokken-Proben
und nachdem Wölfnitz im Norden liegt und aus dieser Richtung frisches Wasser mit hohem Druck nachkommt und alle Proben hier negativ waren
Die Stadtwerke richteten eine Seite im Internet ein, an der Betroffene die freigegebenen Gebiete abfragen können unter Klagenfurt Wasserinfo
Dennoch: In der restlichen Stadt muss das Wasser nach wie vor abgekocht werden
also Reinigung des 900 Kilometer langen Wassernetzes
Das Wasser in Klagenfurt ist seit zumindest letztem Mittwoch mit Enterokokken verkeimt
Donnerstagnachmittag konnte zumindest für den Stadtteil Wölfnitz Entwarnung gegeben werden
Immer noch gibt es Kritik an der Kommunikation
warum kein AT-Alert per SMS ausgeschickt wurde
Das Land hatte offensichtlich bei der Stadt nachgefragt
ob eine solche SMS-Warnung verschickt werden sollte – das war aber abgelehnt worden
Hatte die Stadt eine solche Kommunikation erst in Abrede gestellt
so rudert man nun zurück – Infos seien offenbar nicht an den Bürgermeister weitergegeben worden
ein Telefonat auf Verwaltungsebene zwischen Land und Stadt bezüglich einer möglichen SMS-Warnung an die Bevölkerung gegeben hat“
das in der Nacht auf Donnerstag verschickt wurde
hätten „viele Bürgerinnen und Bürger über die ausgesprochene Trinkwasserwarnung durch die Gesundheitsbehörde“ schon Bescheid gewusst
Nahezu alle Medien und die Stadtkommunikation hätten informiert
und weiter: „Der hohe Informationsgrad in der Bevölkerung war beispielsweise daran erkennbar
dass zu diesem Zeitpunkt schon ein massiver Ansturm auf Wasser und Mineralwasser in den Geschäften stattfand.“
der offensichtlich das Gespräch mit dem Katastrophenschutz des Landes geführt hatte
wird zitiert: „Ich habe am Freitag auf Basis meiner
nach bestem Wissen und Gewissen diese Entscheidung getroffen (also den AT-Alert abzulehnen
Die Stadt betonte erneut, dass auch von den Behördenvertretern des Landes bestätigt worden sei, dass die Stadt und die Stadtwerke die richtigen Schritte gesetzt hätten – mehr dazu in Causa Wasser: Politstreit über Kommunikation
Das Klagenfurter Trinkwasser ist seit mindestens 18
einige davon können Krankheiten verursachen
alte Menschen und Vorerkrankte sind besonders gefährdet
Wasser soll vor dem Trinken abgekocht werden
auch Wunden sollen nicht mit dem ungekochten Wasser in Berührung kommen
Die Stadt verteilt auf dem Messegelände Trinkwasser
und nicht mobile Menschen werden beliefert
20 Soldaten des ABC-Abwehrzentrums und des Stabsbataillons 7 der leichten 7
Jägerbrigade helfen derzeit bei der Bereitstellung und Ausgabe von sauberem Trinkwasser
Die geplante Einsatzdauer für das Heer sei vorerst auf zehn bis 14 Tage festgelegt worden
wobei zunächst drei Trinkwassercontainer mit einem Fassungsvermögen von je 10.000 Liter zur Verfügung stehen
Diese beziehen das Wasser aus einem sauberen Hochbehälter
so eine Aussendung des Bundesheeres am Donnerstag
Ein Container steht auf dem Messegelände für die Abholung von sauberem Trinkwasser bereit und ein zweiter auf dem Gelände der Stadtwerke (STW) zum Abfüllen von Trinkwasser in unter anderem Bundesheerfaltbehältern für öffentliche Einrichtungen
Der dritte Container ersetzt jeweils einen leer gewordenen
Ab Montag ist die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser mittels zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen an den genannten Orten geplant
die jeweils 10.000 Liter mit UV-Licht aufbereitetes Wasser pro Stunde sicherstellen können
Angesichts der Trinkwasserverunreinigung rufen die Stadtwerke Betreiber von Brunnen- und Pumpanlagen in Klagenfurt dazu auf
dass keine Leitungs- oder Schlauchverbindung zum Wasserversorgungssystem der Stadtwerke besteht
Jeder Wasserhausanschluss hat ein Rückschlagventil
womit das Eindringen von Brunnenwasser in das Klagenfurter Netz verhindert wird
ist diese Sicherheitsbarriere nicht mehr gegeben
sind nicht meldepflichtig und werden daher auch nicht durch die Stadtwerke kontrolliert
Jedoch ist eine physische Trennung (ohne Leitungs- bzw
Schlauchverbindung) zwischen öffentlicher und privater Wasserversorgung verpflichtend
Aufgrund der aktuellen Situation werden nun verstärkt Kontrollen durchgeführt
red, kaernten.ORF.at/Agenturen
Am Sonntag der Barmherzigkeit oder besser bekannt als Kleiner Ostersonntag oder Weißer Sonntag wurden die Firmlinge nach dem Festgottesdienst feierlich entsendet
die mit großem Einsatz die Firmvorbereitung übernommen hat
Musikalisch gestaltet wurde die Feier von Petra
Wir wünschen den Jugendlichen Gottes Segen auf ihrem Lebensweg
Jänner 2025 fand im Wölfnitzerhof die traditionelle Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wölfnitz statt
„Dieses Jahr stand die Veranstaltung unter einem besonderen Stern: Zum ersten Mal war unsere im April 2024 gegründete Feuerwehrjugend mit dabei und zeigte eindrucksvoll
wie gut Nachwuchsarbeit funktioniert“
Bezirksfeuerwehrkommandant OBI Gerhard Egger sowie Bürgermeister und Feuerwehrreferent Christian Scheider
lobten die Leistungen der Feuerwehr Wölfnitz ausdrücklich
Besonders hervorgehoben wurden der starke kameradschaftliche Zusammenhalt und die beeindruckende Einsatzbilanz: 6.700 freiwillig geleistete Stunden
21 absolvierte Kurse an der Landesfeuerwehrschule und 35 Einsätze
Mit einem Einsatzgebiet von mehr als 33 Quadratkilometern und der Außengruppe in Großbuch unterstreicht die Feuerwehr Wölfnitz ihre Schlagkraft und Bedeutung für den Norden von Klagenfurt
Kommandant OBI Alexander Schabernig kündigte voller Vorfreude an
dass im Jänner oder spätestens im Feber ein neues Löschfahrzeug mit modernster Technik in Dienst gestellt wird – ein „verspätetes Christkind“ für die Mannschaft
Ebenso erfreulich ist die geplante Anschaffung eines Waldbrandfahrzeugs für die Außengruppe Großbuch
Der Stadtsenat habe dafür bereits im Dezember 2024 grünes Licht gegeben – ein Meilenstein
da es sich um das erste Fahrzeug dieser Art in Klagenfurt handle
Ein wichtiger Teil der Jahreshauptversammlung war die Würdigung verdienter Kameraden
Für ihre langjährige Treue und außergewöhnliche Leistungen wurden folgende Mitglieder geehrt:
Jahreshauptversammlung habe eindrucksvoll gezeigt
dass die Freiwillige Feuerwehr Wölfnitz nicht nur einsatzbereit ist
sondern auch eine starke Gemeinschaft bilde
„Mit neuen Fahrzeugen und engagierten Mitgliedern blicken wir zuversichtlich in die Zukunft
Gemeinsam sind wir stark – für unsere Mitbürger
September sind viele Mitfeiernde in die Pfarrkirche Wölfnitz gekommen
unseren neuen Provisor Mario Vara Prasad Polimetla zu begrüßen und gemeinsam mit Dechant Dr
Peter Allmaier die Heilige Messe zu feiern
Unser neuer Seelsorger wurde sehr herzlich
Beim anschließenden Pfarrkaffee gab es auch noch die Gelegenheit
den neuen Seelsorger besser kennenzulernen
MEHR DAZU: Mario Polimetla stellt sich der Pfarrgemeinde vor
Im Klagenfurter Stadtteil Wölfnitz führt die Turracher Straße über den Wölfnitzbach
Die sogenannte Wölfnitzbachbrücke wurde vor 73 Jahren als Bogenbrücke errichtet und hat die vorgesehene Lebensdauer bereits erreicht
Bei der letzten Überprüfung der Bogenbrücke wurden mehrere Mängel aufgrund des Alters festgestellt und entschieden
„Wir haben im heurigen Straßenbauprogramm einen Schwerpunkt auf Brückensicherheit gesetzt
Fast acht Millionen Euro fließen heuer rein in den Erhalt
die Sanierung und den Neubau von Landesbrücken
zu denen auch die Wölfnitzbachbrücke gehört“
Rund 1,5 Millionen Euro kostet der Neubau der Brücke in Wölfnitz
Die Bauarbeiten werden in zwei Etappen durchgeführt
werden eine Behelfsbrücke und die Umfahrungsstraße eingerichtet
Bis Mitte Dezember sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein
Der Verkehr wird dabei zwischenzeitlich händisch geregelt
Während der Aufbauarbeiten der Behelfsbrücke wird die B95 nur einspurig befahrbar sein
Der Geh- und Radweg ist während der Bauarbeiten gesperrt
es wird eine örtliche Umleitung über die Unterführung der B95 bei der Schule und weiter Richtung Ortsmitte von Wölfnitz eingerichtet
Die Zufahrt zur Felsenschmiedgasse ist während der gesamten Bauzeit nur von Norden her möglich
Im Jänner 2025 beginnt die zweite Bauphase
In dieser ist der Baustellenbereich gesperrt und der Verkehr wird über eine einspurige Umfahrungsstraße und die Behelfsbrücke an der Baustelle vorbei geleitet
Dann wird die bestehende Wölfnitzbachbrücke abgerissen und mit den Errichtungsarbeiten der neuen Brücke mit einer Spannweite von 18,5 Meter begonnen
Der bestehende Geh- und Radweg unterhalb der Brücke wird durch den Umbau nicht verändert
Im Bereich des Radweges wird zusätzlich am Brückengeländer ein Spritzschutz angebracht
Anfallende Oberflächengewässer werden künftig über ein Gefälle zu den Brückenenden geleitet und dort der bestehenden Straßenentwässerung der B95 Turracher Straße zugeführt
Im Anschluss werden die Behelfsbrücke und die Umfahrung wieder rückgebaut
Ende Mai 2025 sollten alle Arbeiten abgeschlossen und die Landesstraße samt Brücke in beiden Richtungen wieder ungehindert befahrbar sein
15.00 Uhr: Emmausgang und Ostergottesdienst in Tschrietes
Die Freiwillige Feuerwehr Wölfnitz wurde heute um 17.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert
heißt es im Facebook-Posting der Feuerwehr
Aus bislang ungeklärter Ursache sei ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen gekommen
wurde der verletzte Fahrer schon von den anwesenden Ersthelfern betreut und erstversorgt
Die weitere Behandlung erfolgte im Krankenhaus
Aufgrund des Einsatzes wurde die Faninger Straße
vorübergehend für den kompletten Verkehr gesperrt
Auch im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Klagenfurt
die Freiwillige Feuerwehr Hauptwache Klagenfurt
die Polizei Kärnten und das Rote Kreuz Kärnten
trafen sich die Firmlinge um gemeinsam zum Thema Hoffnung am Kreuzbergl zu wandern
Mit Naturmaterialien wurden Kreuze gebastelt
Bei der Kreuzberglkirche gab es eine kleine Andacht mit gegenseitigen Segnen
Josef und Christine Sadnek und Tina Heinrich
Gehen Sie am besten zurück zu unserer Homepage
Am Sonntag 8.9.2024 war wieder die alljährliche Feldmesse bei der Freiwilligen Feuerwehr Wölfnitz
Sie wurde sehr feierlich von unserem neuen Pfarrprovisor Mario Polimetla gehalten
Wir sind sehr glücklich so einen dynamischen jungen Pfarrprovisor bekommen zu haben
Die vorerst unbekannten Täter zündeten zwischen dem 6
Jänner 2025 mehrmals bewilligungspflichtige Böller in unmittelbarer Nähe zu einer Pferdkoppel im Klagenfurter Stadtteil Wölfnitz
„Sie wurden unter eine Futterschüssel aus Metall gelegt
die dann fünf bis acht Meter in die Höhe flog“
Die Pferde erschraken durch die Knaller derart
Dabei zog sich eines der Tiere eine Beinverletzung zu
„Es blieb mit der Decke bei einem Futtertrog hängen“
Zudem rannten die Pferde eine Umzäunung nieder
Nun gelang es den zuständigen Ermittlern der Polizeiinspektion Moosburg die mutmaßlichen Täter auszuforschen: „Es handelt sich um zwei Burschen im Alter von 15 und 14 Jahren aus dem Bezirk Klagenfurt-Land.“ Offenbar haben sie die Böller zu Hause im Keller des 15-jährigen gefunden
„Hinsichtlich der Zündung der Böller zeigten sie sich geständig“
Fast eine Woche nachdem öffentlich bekannt geworden ist, dass das Trinkwasser in der gesamten Stadt Klagenfurt mit Fäkalbakterien (Enterokokken) verunreinigt ist
Allerdings erst einen kleinen: Am Donnerstagnachmittag haben Stadtwerke-Chef Erwin Smole und Bürgermeister Christian Scheider bekanntgegeben
dass in Wölfnitz Wasser wieder getrunken werden darf
dass es zuvor drei Minuten lang abgekocht werden muss
In Wölfnitz leben knapp 6000 der insgesamt 100.000 Klagenfurterinnen und Klagenfurter
Für die sogenannte Druckzone Wölfnitz wurde die Empfehlung zum Abkochen von Wasser am Donnerstag aufgehoben. Diese Druckzone wird laut Stadtwerken ausschließlich mit Trinkwasser aus der Wasserschiene St
Veit und dem Gewinnungsgebiet Zwirnawald bedient
Dieser Bereich ist nicht direkt an das innerstädtische Wassernetz angebunden und umfasst die Ortschaften Wrießnitz
man habe sich die Werte und die Druckverhältnisse angesehen
Am Donnerstag haben die Stadtwerke alle Betreiber von Brunnen- und Pumpanlagen aufgefordert
Jeder Wasser-Hausanschluss verfüge über ein Rückschlagventil
das ein Eindringen des Brunnenwassers in das Klagenfurter Netz verhindern könne
ist diese Sicherheitsbarriere nicht mehr gegeben.“
Laut Stadtwerken könne nicht ausgeschlossen werden
der unerlaubterweise an das Stadtwerkenetz angeschlossen ist
dass keine Leitungs- oder Schlauchverbindung zum STW-Wasserversorgungssystem besteht
würden bei Kunden vermehrt Anlagenkontrollen der Wasserversorgungsanlagen durchgeführt
dass es in Klagenfurt rund 500 private Brunnenanlagen gibt
Dass die Verunreinigung über eine möglicherweise altersschwache Wasserleitung erfolgt
schloss Smole aus: „Das Wasser in der Leitung fließt mit mindestens fünf Bar Druck
dass bei Bauarbeiten ein Kanal beschädigt wurde
und darüber Bakterien mit leichtem Überdruck ins Trinkwasser gelangt sein könnten
dass ein Defekt an der Kläranlage zur Verunreinigung führte
Mit dem Primizspruch meiner Priesterweihe darf ich mich bei Ihnen als neuer Priester der Pfarre Wölfnitz vorstellen
Da sich meine Eltern zum katholischen Glauben bekennen
bin ich mit meinem jüngeren Bruder in einem christlichen Umfeld aufgewachsen
und habe mich schon sehr früh dazu berufen gefühlt
Nach dem Studium der Theologie in Janampeta Eluru in Indien
April 2012 zum Priester geweiht und habe dann als Kaplan in drei verschiedenen Pfarren in der Diözese Vijayawada gewirkt
ins Ausland in die Missionsarbeit gehen zu dürfen
wo ich die ersten drei Monate bei den Kreuzschwestern in Klagenfurt verbrachte
und anschließend als Kaplan in der Pfarre Spittal an der Drau tätig
Von September 2017 bis 2024 wurden mir von der Diözese die Pfarren von Oberdrauburg und Zwickenberg
und zusätzlich von 2018 bis 2024 die Pfarre Irschen anvertraut
September 2024 bin ich nun zum Provisor der Pfarre Wölfnitz bestellt
aber vielleicht auch Angst vor Unbekanntem in uns weckt
Er bringt Dinge zu Ende und er wirkt geheimnisvoll in den großen und kleinen Veränderungen
als er sein Volk durch die Wüste führt: “Denkt nicht mehr an das was früher war
Jeder von uns hat unterschiedliche Gaben und Fähigkeiten
die wir zum Wohl der Pfarrgemeinde einbringen können
Wir wollen gemeinsam auf diesem Weg gehen und uns gegenseitig unterstützen
So kann die Freude auf das Neue dominieren
schöne und bereichernde Begegnungen freut sich Ihr Pfarrprovisor
Zudem gab es viel Aufregung rund um die Bundesschulen
welche tagelang „kein Wasser“ bekamen
Seitens der Bildungsdirektion konnte mit den Stadtwerken Klagenfurt eine Lösung für die Wasserproblematik an den Schulen gefunden werden
diese sitzen nun nicht mehr auf dem Trockenen
Im gestrigen Pressegespräch zur aktuellen Wasserkrise wurde bekannt gegeben
dass drei weitere Orte von der Verunreinigung betroffen sind und seit gestern wurde auch die Spüllleistung zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität nochmals erhöht
Auch das Bundesheer unterstützt nun bei der Wasserversorgung und übernimmt die Wasserverteilung
Beim gestrigen Pressegespräch gab es jedoch keine neuen Erkenntnisse in Bezug auf die Ursache der Verunreinigung und auch keine Entwarnung
September fand um 17 Uhr ein erneutes Pressegespräch in Klagenfurt statt
Bürgermeister Christian Scheider eröffnet das Pressegespräch und merkt an: „Wir fahren unseren Kurs weiter
jeden Tag natürlich mit den Neuerungen und Neuigkeiten und hoffen
nachdem heute der erste Schritt verkündet wird
auch die weiteren Schritte so gesetzt werden können
dass wir sobald zur Normalität zurückkehren können.“ Die Stadtkommunikation Klagenfurt informiert weiters in ihrer Presseaussendung darüber
dass nach erfolgter Spülung des Wasserleitungsnetzes und intensiver Beprobung laut städtischer Gesundheitsbehörde der Stadtteil Wölfnitz freigegeben werden kann
Für das restliche Stadtgebiet gilt vorerst weiter die Empfehlung
sowie zur Mitnahme auf dem Messegelände bleibt aufrecht
Es gibt erste gute Nachrichten: Erwin Smole von den Klagenfurter Stadtwerken informierte darüber
dass manche Bereiche in Wölfnitz nun wieder freigegeben sind
Stand heute: Das Wasser ist Bereichen von Wölfnitz wieder freigegeben
kann also unbedenklich wieder getrunken werden.“ Rund 25 Prozent der Klagenfurter Bevölkerung können also ab jetzt das Wasser wieder trinken
Aber Achtung: Nicht der ganze Stadtteil ist freigegeben
Magdalensberg soll das nächste freie Gebiet in Klagenfurt werden
Die Testungen diesbezüglich seien sehr aufwendig
dass man noch immer auf der Suche nach der Ursache sei
Mit der Spülung des Wasserleitungsnetzes Richtung Westen werden nun sukzessive weitere Stadtteile
in denen das Bakterienaufkommen von Anfang an am geringsten war
getestet und bei negativer Befundung frei gegeben
„Das Wasser kann dann auch hier wieder bedenkenlos getrunken werden“ bestätigt Amtsärztin Dr
Nadja Ladurner von der Abteilung Gesundheit der Stadt Klagenfurt
wo nach der Spülung mit keiner Verunreinigung mehr zu rechnen ist
sodass wir nach erfolgtem Ergebnis mit gutem Gewissen freigeben können.“ Mit den nächsten Ergebnissen rechnet man am Freitag (27.9.) – spätestens am kommenden Montag (30.9.)
heißt es seitens der Stadtkommunikation Klagenfurt
Bis nicht das gesamte Stadtgebiet wieder bedenkenlos Leitungswasser verzehrt werden kann
bleibt die Wasserversorgung für die Bevölkerung am Messegelände (Parkplatz „P3“ – Einfahrt Florian-Gröger-Straße 39)
„Wir sind dank der Unterstützung von Bundesheer und Feuerwehr derart breit aufgestellt
dass die Versorgung auf jeden Fall bis zur endgültigen Freigabe gewährleistet ist“
bestätigt Bürgermeister Christian Scheider
Für einen reibungslosen Ablauf ist gesorgt
bestätigt Branddirektor-Stellvertreter Wolfgang Germ von der Berufsfeuerwehr: „Wir konnten seit Freitag an die 200.000 Liter Trinkwasser an die Bevölkerung weitergeben.“
Als äußerst hilfreich erweist sich auch die Unterstützung der Firma Kärntnermilch
die Wasserverteilaktion der Stadt und der Stadtwerke mit der Abfüllung von Trinkwasser aus Oberkärnten in handliche Einwegpackungen zu unterstützen
Bisher wurden bereits 30.000 Tetrapackungen verteilt
„Als Bürgermeister der Stadt Landeshauptstadt danke ich der Firma Kärntnermilch sehr
Ihre Unterstützung ist eine große Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt“
Detaillierte Information über freigegebene Flächen in Wölfnitz, Grenzliegenschaften und Bereiche, in denen die Selbstmaßnahme des Abkochens noch empfohlen wird, sind auf der Homepage der Stadtwerke angeführt. www.stw.at/trinkwasser
In der Nacht auf Dienstag gegen 3.20 Uhr fuhr ein 24-Jähriger aus dem Bezirk Feldkirchen mit dem Pkw auf der Feldkirchner Straße (B 95) stadtauswärts
Bei Wölfnitz wurde er vom Autoradio abgelenkt und kam in einer Linkskurve rechts von der Straße ab
durchbrach einen Baustellenzaun und stürzte von der Wölfnitzbachbrücke etwa zehn Meter ab
Im Pkw wurde der E-Call Notruf automatisch ausgelöst und die Rettung und die Polizei verständigt
Der Lenker konnte sich aber bereits selbständig aus dem Fahrzeug befreien
die Rettungskräfte fanden den Unfalllenker unverletzt aber im Schockzustand vor und er wurde ins Klinikum Klagenfurt gebracht
Jänner gegen 3.20 Uhr fuhr ein 24 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Feldkirchen mit dem Auto in Klagenfurt stadtauswärts
durchbrach den dortigen Baustellenzaun und stürzte von der Wölfnitzbachbrücke ca
Durch den vom PKW automatisch ausgelösten E-Call-Notruf wurden die Rettung und die Polizei verständigt
Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt stand gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wölfnitz im Einsatz
ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Klagenfurt
Bei dem Unfall wurde ein Mädchen verletzt und musste umgehend mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht werden
Sofort nach dem Notruf rückten die Berufsfeuerwehr Klagenfurt und die Freiwillige Feuerwehr Wölfnitz zur Unfallstelle aus
März begann für die Berufsfeuerwehr Klagenfurt und die Freiwillige Feuerwehr Wölfnitz mit einem Einsatz: „Pünktlich zum Dienstwechsel um 7.30 Uhr wurden wir zu einem PKW-Brand auf der Glantalbundesstraße alarmiert“
Beim Eintreffen der Florianis stand die Fahrzeugkabine eines Transporters in Vollbrand
„Das Fahrzeug war mit Styroporresten beladen
die aufgrund der intensiven Hitze bereits im vorderen Bereich des Laderaums zu schmoren begannen“
schilderte die Feuerwehr die Situation vor Ort
Um den Brand möglichst rasch eindämmen zu können
begannen die Florianis bereits mit ersten Löscharbeiten
während sich der Atemschutztrupp vollständig ausrüstete
Unter schwerem Atemschutz gelang es den Einsatzkräften schließlich
den Brand vollständig zu löschen und das Ladegut aus dem Fahrzeug zu entfernen
Während des Einsatzes musste die Glantalbundesstraße gesperrt werden
Die Polizei unterstützte die Feuerwehren bei den Sicherungsmaßnahmen
Nach Wölfnitz am Donnerstag konnte am Freitag kein neuer Stadtteil freigegeben werden
Auf der Suche nach der Ursache für die Trinkwasserverunreinigung wird die Stadt nun von dem bekannten Gesundheitsmediziner Hans-Peter Hutter der MedUni Wien unterstützt
In Kärnten war Hutter bereits beim HCB-Skandal im Görtschitztal im Einsatz
Er soll den Einsatzstab der Stadt mit seiner Expertise beraten
Laut Aussendung der Stadt sprach Hutter von der „Suche nach der Nadel im Heuhaufen“
Auch am Samstag und am Sonntag wird zwischen 8.00 und 20.00 Uhr frisches Trinkwasser von Bundesheersoldaten auf dem Klagenfurter Messegelände abgefüllt und verteilt
Ebenso aufrecht bleibt das Angebot der Stadt
Die Sozialombudsstelle der Stadt ist unter der Nummer 0463 5373755 erreichbar
Unterdessen wird die Spülung der Leitungen fortgesetzt
Sollte die Reinigung des 900 Kilometer langen Wassernetzes keine wesentliche Änderung bringen
Vorerst heißt es für die meisten Klagenfurter aber weiter „abwarten und abkochen“
Auch am Wochenende soll der Einsatzstab mehrmals täglich tagen
um auf jüngste Probenergebnisse reagieren zu können
Die nächsten Ergebnisse werden voraussichtlich am Samstagnachmittag vorliegen
Der Grund für die Verunreinigung ist nach wie vor nicht gefunden
Ab nächster Woche soll es täglich 70 Testungen geben
So soll sich das Gebiet der Verunreinigung schneller eingrenzen lassen
Unterstützt wird Klagenfurt dabei vom Institut für Lebensmittelsicherheit des Landes und von der Stadt Villach
Ab Montag will das Bundesheer dann zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Betrieb nehmen
Pro Stunde können dann 10.000 Liter Wasser bereitgestellt werden
Damit muss das Wasser nicht mehr aus einem Hochbehälter geholt werden
Die geplante Einsatzdauer des Bundesheeres wird vorerst auf bis zu 14 Tage festgelegt
Mitten in der Nacht war der 24-Jährige auf der Turracher Straße (B95) unterwegs
als er in Wölfnitz plötzlich von der Straße abkam
In der Nacht auf Dienstag – etwa gegen 3.20 Uhr – krachte es auf der Turracher Straße
Ein 24-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Feldkirchen fuhr gerade stadtauswärts
Durch Baustellenzaun von der Brücke in die Tiefe„Im Bereich Wölfnitz kam er in einer Linkskurve rechts von der Straße ab
durchbrach den dortigen Baustellenzaun und stürzte von der Wölfnitzbachbrücke etwa zehn Meter ab“
Glücklicherweise löste das Auto automatisch den E-Call Notruf aus
durch den die Rettungskette in Gang gesetzt wurde: „Der Lenker konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien
allerdings wurde ein Schockzustand festgestellt“
Der 24-Jährige wurde ins Klinikum gebracht
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Das Trinkwasser in Klagenfurt ist seit zumindest vergangenem Mittwoch mit Fäkalbakterien verunreinigt
Nach erfolgter Spülung des Wasserleitungsnetzes und intensiver Beprobung wurde am Donnerstag laut städtischer Gesundheitsbehörde mit Wölfnitz der erste Stadtteil wieder freigegeben
Für das restliche Stadtgebiet von Klagenfurt gilt vorerst weiter die Empfehlung
Achtung! Da sich in der Gegend um Wölfnitz Leitungen kreuzen, ist bei einigen Firmen der Leitungswasserkonsum noch nicht freigegeben. Die Stadtwerke Klagenfurt schlüsseln auf ihrer Homepage im Detail auf, welche Wohnbereiche konkret ohne Verunreinigung sind und wo die vorsorgliche Warnung der Gesundheitsbehörde weiterhin aufrecht bleibt. Info auf www.stw.at/trinkwasser
Dieses gemeinsame Schluß gilt für alle euch alle
Ein herzliches Dankeschön allen freiwilligen Helferinnen und Helfern
Ein Streit zwischen zwei Brüdern endete Samstagmorgen im Klagenfurter Stadtteil Wölfnitz mit einer Schussabgabe
wohnen seit Jahrzehnten in ihren jeweiligen Häusern nebeneinander
In der Nähe befindet sich auch ein Gelände mit der gemeinsam geführten Firma
„Am Samstag gab es Streitigkeiten wegen eines geplanten Umbaus
Der jüngere Bruder ist daraufhin ins Haus gegangen um seinen Revolver zu holen
berichtet Katrin Horn vom Stadtpolizeikommando
Der 63-Jährige hat seinem Bruder mit dem Umbringen bedroht
sich daraufhin von ihm weggedreht und einen Schuss in einen Erdhaufen abgegeben
Damit war der Streit für die Brüder beendet
sie zogen sich wieder in ihre Häuser zurück
das Einsatzkommando Cobra rückte mit Diensthunden an
sie wurde aber sichergestellt und abgenommen
Die Polizei sprach ein vorläufiges Waffenverbot sowie ein Annäherungs- und Betretungsverbot aus
Die Brüder und Zeugen werden im Laufe des Tages befragt
„Mit einer schlagkräftigen Mannschaft sind wir bestens gewappnet für sämtliche Ereignisse in unserem Einsatzgebiet und darüber hinaus
Öffentlichkeitsbeauftragter und Gruppenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wölfnitz
Aus diesem Grund wurde im Frühjahr eine eigene Jugendgruppe ins Leben gerufen
dass Wölfnitz nun zu den zehn Freiwilligen Feuerwehren gehört
die mit einer eigenen Jugendgruppe den Nachwuchs für die aktive Mannschaft sichern
Das Ausbilderteam besteht aus Löschmeisterin Raphaela Krammer und Verwalterin Silvia Rainer-Schleschitz
Beide sind Mütter von zwei zukünftigen Feuerwehr-Frauen und -Männern und freuen sich schon auf viele neue Gesichter in der Jugendgruppe
Bereits zehn Jungen und Mädchen sind mit dabei
Juli 2024 haben interessierte Eltern und Kinder um 18 Uhr die Gelegenheit
die Feuerwehrjugend im Rahmen eines Elterninformationsabends im Rüsthaus kennenzulernen
Wöchentlich findet eine Übungsstunde statt
bei der neben den Grundlagen der Feuerwehr auch der Spaß nicht zu kurz kommt
Am 03.11.2024 haben wir in der Kirche Emmersdorf für die Verstorbenen Kameraden der Feuerwehr Emmersdorf einen Gedenk-Gottesdienst abgehalten
Danach gab es im Rüsthaus einen Pfarrkaffee
Mit dem Erlös werden wir für unsere Kirche einen neuen Weihrauchkessel kaufen
Verdichtung nach Innen anstelle neuer Baulandwidmungen in der Peripherie – diese Entwicklung ist im Sinne der Klagenfurter Stadtplaner
Gleichzeitig sind Proteste der Nachbarn vorprogrammiert
die bei der Erstellung der ersten Flächenwidmungspläne vor über 60 Jahren als Bauland ausgewiesen wurden – von Immobilienentwicklern gekauft und bebaut werden
deren Existenz für Menschen und Wildtiere selbstverständlich ist
Mehrgeschossige Wohnanlagen entstehen in homogenen Einfamilienhaussiedlungen
Ab Montag beginnen die Arbeiten an der Wölfnitzbachbrücke in Klagenfurt: Die alte Brücke wird abgerissen
Die Wölfnitzbachbrücke wurde vor 73 Jahren erbaut und hat ihre Lebensdauer bereits erreicht
„Ein Schwerpunkt des Straßenbauprogramms des Landes liegt bei Brückensicherheit
Bis Mitte Dezember werden eine Behelfsbrücke und die Umfahrungsstraße eingerichtet
Der Verkehr wird zwischenzeitlich händisch geregelt
Der Geh- und Radweg ist während der Arbeiten gesperrt
Ab Jänner wird die alte Wölfnitzbachbrücke abgerissen und die neue mit einer Spannweite von 18,5 Meter errichtet
Bis Mai 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen und die Landesstraße wieder in beiden Richtungen befahrbar sein
Gruber: „Insgesamt acht Millionen Euro werden heuer in die Landesbrücken investiert.“
Die Familie Unterkofler startet ihren traditionellen Christbaumverkauf in Villach
Seit über 50 Jahren züchtet die Familie Nordmanntannen in Kärnten
komplett ohne chemische Mittel wie Glyphosat
Die natürlich gewachsenen Bäume stehen für Qualität und Nachhaltigkeit und bringen ein Stück Kärntner Tradition ins Weihnachtsfest
Erhältlich sind die Bäume unter anderem bei Billa Plus und Billa in Villach
sowie bei Neukauf in Spittal an der Drau und Spar in Wölfnitz
Am Sonntag kam es in Klagenfurt in einem Kreuzungsbereich zu einem Verkehrsunfall
Eine 33-jährige Frau sowie ihre 9-jährige Tochter wurden dabei verletzt
Am Sonntag gegen 22.00 Uhr lenkte ein 56-jähriger Mann seinen Traktor auf der Tessendorfer Straße in Richtung Osten
Zur selben Zeit lenkte eine 33-jährige Klagenfurterin ihren Pkw ebenfalls auf der Tessendorfer Straße in die entgegengesetzte Richtung
Im Kreuzungsbereich mit der Emmersdorfer Straße
welche beide in entgegengesetzter Richtung übersetzen wollten
kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem nahezu frontalen Zusammenstoß
Sowohl die 33-jährige Pkw-Lenkerin als auch ihre 9-jährige Tochter auf dem Beifahrersitz wurden dabei unbestimmten Grades verletzt
Die Tochter wurde nach der Erstversorgung vom Rettungsdienst ins Eltern-Kind-Krankenhaus Klagenfurt gebracht
Die 33-jährige Lenkerin begab sich nach der Unfallaufnahme selbstständig ebenfalls ins Eltern-Kind-Krankenhaus
Der 57-Jährige lehnte eine Intervention des Rettungsdienstes ab
Mit beiden Fahrzeuglenkern wurde ein Alkotest durchgeführt
bei der 33-Jährigen ergab dieser eine mittlere bis schwere Alkoholisierung
Ihr wurde vor Ort der Führerschein abgenommen
er musste vom Unfallort abgeschleppt werden
Der beschädigte Traktor verblieb vorerst im angrenzenden Feld
Bis auf den Stadtteil Wölfnitz mit seinen rund 6000 Einwohnern muss in Klagenfurt weiterhin das Trinkwasser abgekocht werden
Und dabei bleibt es auch nach den Testergebnissen
die Freitag am späten Nachmittag eingetroffen sind
so die Stadtkommunikation in einer Aussendung
Aus medizinischer Sicht könne am Freitag jedoch kein weiterer Stadtteil freigegeben werden
Das bedeutet: Bis auf Wölfnitz sollte überall in der Landeshauptstadt auch weiterhin das Trinkwasser mindestens drei Minuten lang abgekocht werden
Besonders betroffen davon sind ältere Menschen
„Klagenfurt ist hier in einer besonderen Situation
die es so bisher in Österreich in dieser Größenordnung noch nicht gegeben hat“
in denen das Wasser noch nicht ohne Abkochen verzehrt werden soll
bleibt die Versorgung mit Trinkwasser auch über das Wochenende aufrecht
Auf dem Messegelände (Parkplatz „P3“ – Einfahrt Florian-Gröger-Straße 39) kann weiterhin täglich zwischen 8 Uhr und 20 Uhr kostenlos Wasser abgeholt werden
Ebenso bleibt das Angebot der Abteilung Soziales bestehen
welches täglich von 8 bis 15 Uhr kostenloses Wasser für alte und gebrechliche Menschen
körperlich beeinträchtigte Personen sowie für Kranke und Bettlägerige bereit- und zustellt
Ansprechpartner ist die Sozialombudsstelle der Stadt Tel
Dieses Angebot gilt ausschließlich für Menschen
die aufgrund eines Gebrechens das Haus bzw
Der Einsatzstab bleibt bis auf Weiteres aufrecht
„Er wird auch am Wochenende mehrmals täglich tagen“
„In herausfordernden Situationen wie derzeit ist eine enge Kooperation zwischen Stadt
Land und den Einsatzorganisationen wichtiger denn je
dass sich die Zusammenarbeit in alle Richtungen bereits in kürzester Zeit gut eingespielt hat“
Unterdessen läuft die Fehlersuche auf Hochtouren weiter
Am Samstag werden wieder 40 Testungen durchgeführt
Auch die nächsten Probenergebnisse werden am Samstag erwartet
Ab nächster Woche sollen es dann sogar 70 Testungen pro Tag sein
dass sich das Gebiet der Verursachung rascher eingrenzen lässt“
hieß es in einer Aussendung der Stadt Freitagabend
und 26.05.2024 feierten rund 29 Kinder in der Pfarre Klagenfurt-Wölfnitz das Fest der Erstkommunion
Der Name der Kinder stand dabei im Zentrum
Der Name als Zeichen für die lebenslange Freundschaft und Verbundheit mit Jesus wurden auch von Br
Thomas Miczek in der Predigt in den Mittelpunkt gestellt
Die Kinder wurden in der Schule von Frau Caroline Schmidthuber vorbereitet und begleitet
Herzlichen Dank an Frau Kathrin Gruber für die musikalische Gestaltung der beiden Gottesdienste
Ebenso an das Küchenteam Frau Maria Horst und Frau Martha Krassnitzer sowie an die engagierten Eltern für das Schmücken der Tische und Kirche
dass diese Freundschaft weiterhin viele Früchte trägt
Mutter von drei Kindern und komme aus Himmelberg
Seit Februar 2024 bin ich für die Diözese Gurk für die Friedhofsverwaltung in Himmelberg verantwortlich
Bereits in den letzten zwei Monaten durfte ich gemeinsam mit Frau Thonhauser im Pfarrbüro Wölfnitz arbeiten
Ich freue mich nun als Ihre neue Pfarrsekretärin in Wölfnitz tätig zu sein
Neben Tattoos gibt es im 94 Quadratmeter großen Studio auch Permanent Makeup
September lädt das Duo zu einer kleinen Feier
bei der sich Kunden das neue Studio anschauen können
Mittlerweile ist es mehr als eine Woche her, als erstmals die Meldung kam, dass das Trinkwasser in und um Klagenfurt eine zu hohe „Enterokokken“-Belastung hat. Daraufhin ging die Warnung der Stadt raus, dass das Wasser nicht getrunken werden sollte
Mittlerweile konnten erste Stadtteile von Klagenfurt sowie zwei Gemeinden rund um Klagenfurt wieder Entwarnung geben
Während die gute Nachricht für die Wölfnitzer bereits vor zwei Tagen kam
haben Magdalensberg und Maria Saal „erst“ seit heute wieder „gutes“ Wasser
Ein individuelles Spülen der Leitungen in den freigegebenen Gebieten sei nicht mehr notwendig
das Wasser könne sofort und wie gewohnt verwendet werden
Für die übrigen Stadtteile Klagenfurts bleibe jedoch nach wie vor die vorsorgliche Empfehlung der Gesundheitsbehörde aufrecht
„In diesen Gebieten gilt weiterhin die Empfehlung
das Wasser vor dem Trinken rund drei Minuten aufkochen
Danach kann das Wasser bedenkenlos getrunken werden“
Zähne zu putzen und die Wäsche zu waschen etc
„Bei einem Rohrsystem von rund 900 Kilometer Länge in Kombination mit einer derart geringen Verunreinigung ist die Fehlersuche wie die berühmte Nadel im Heuhaufen“
erklärt Umwelt-Mediziner Hans-Peter Hutter
würden auch freigegebene Gebiete weiter getestet werden – mit Unterstützung der Stadt Villach
wodurch die Probenkapazität von zwischenzeitlich 20 auf 40 und ab nächster Woche auf 70 Testungen pro Tag erhöht werden könne
wo das Wasser noch nicht ohne Abkochen getrunken werden soll
bleibt die Versorgung mit Trinkwasser am Messegelände (Parkplatz „P3“ – Einfahrt Florian-Gröger-Straße 39) weiter aufrecht
Dort kann täglich Wasser zwischen 8 und 20 Uhr kostenlos abgeholt werden
Insgesamt wurden bisher bereits rund 100.000 Liter Wasser ausgegeben bzw
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und Segnungen in der Karwoche und zu Ostern in den Filialkirchen und in der Pfarrkirche Klagenfurt-Wölfnitz
09.00 Uhr Wortgottesfeier und Palmsegnung in der Filialkirche Tultschnig
Messe und Palmsegnung in der Pfarrkirche Wölfnitz
19.00 Uhr Abendmahlsfeier in der Pfarrkirche Wölfnitz
19.00 Uhr Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche Wölfnitz
06.00 Uhr - Feuer- und Wassersegnung bei der Pfarrkirche
Auferstehungsfeier - 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Wölfnitz
Mit dem gemeinsamen Festgottesdienst startete das erste Pfarrfest seit zwei Jahren in Klagenfurt-Wölfnitz
Der Ferienbeginn am 10.07.2022 wurde mit unterschiedlichen Köstlichkeiten
einem bunten Kinderprogramm und unterhaltsamer Musik mit einer Prise Humor begangen
Ebenso haben zwei Kinder der VS Wölfnitz ihre Erstkommunion empfangen und wurden dabei von Klassenkamerad*innen unterstützt
Kathrin Gruber und die Musikgruppe haben die Messe musikalisch umrahmt
Herzlichen Dank den vielen Helfer*innen in der Küche
beim Ausschank und im Service und beim Kinderprogramm
Besonderen Dank an "Mia 2" für die musikalische Begleitung durch den Tag
Christine Sadnek hat mit ihrer umsichtigen Art und dem Organisationstalent wieder für einen reibungslosen Ablauf gesorgt
dass du gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat das Fest wieder möglich gemacht hast
Die Pfarrkirche Wölfnitz steht auf 1.127 Meter Seehöhe am Fuße der Saualpe in der Gemeinde Griffen und ist dem Hl
Mit 36 Katholikinnen und Katholiken zählt Wölfnitz/Saualpe zu den drei kleinsten Pfarren Kärntens
Neben der Pfarrkirche gehört auch die Filialkirche St
Eine gewichtige Entscheidung für den Stadtteil Wölfnitz hat der Stadtsenat am 11
dass die zwei Gemeindezentren von Wölfnitz erneuert werden
Das Gemeindezentrum Wölfnitz im Zentrumweg 11 und das Gemeindezentrum alte Schule St
Andrä Wölfnitz in der Halleggerstraße 218 sind mittlerweile derart veraltet
dass eine Nutzung nur mehr erschwert möglich ist
Auf Antrag von Bürgermeister Christian Scheider (TK) wurde daher im Stadtsenat der Grundsatzbeschluss für ein neues Gemeindezentrum beschlossen
dass die beiden alten Gemeindezentren verkauft werden
Aus dem Erlös der Verkäufe soll dann das neue Gemeindezentrum errichtet werden
Es kommt zu einer starken Auslastung der Gemeindezentren
Jetzt beginnt die Stadt mit der Planung des neues Gemeindezentrums
Für die Planung zeichnet sich der Wölfnitzer Architekt Günther Hollauf verantwortlich
Dieses soll dann im Zentrum Wölfnitz errichtet werden
Auf der Wunschliste von Stadt und Vereinen steht ein modernes Gemeindezentrum
Stellt sich die Frage: Was kann sich die Stadt für ein neues Gemeindezentrum leisten
Die Pfarrkirche Wölfnitz steht auf 1127m Seehöhe am Fuße der Saualpe in der Gemeinde GRIFFEN und ist dem Hl
Die Pfarre Wölfnitz gilt heute mit nicht mal 30 Einwohnern und ihren beiden Kirchen in Wölfnitz und ihrer Filialkirche St
Leonhard an der Saualpe als kleinste Pfarre Kärntens
Pfarrer Johann Nepomuk Wornik wurde 2008 zum Pfarrprovisor von Wölfnitz ernannt
In für ihn bekannter Art und Weise machte er sich sogleich daran
die notwendigen Restaurierungsarbeiten an diesen beiden Kirchen zu organisieren und durchzuführen
Pfarrer WORNIG ist leider am 05.02.2019 nach schwerer Krankheit viel zu früh verstorben
Der letzte Wunsch von Pfarrer Wornik für die Pfarrkirche Wölfnitz blieb bis heute aber noch unerfüllt
"Wir brauchen für Wölfnitz mindestens eine neue Glocke" hat er bei einer seiner letzten Messen in Wölfnitz dem Pfarrgemeinderat aufgetragen
Derzeit befindet sich im Kirchturm nur eine Glocke
Früher gab es in der Wölfnitzer Kirche sechs Glocken
Im zweiten Weltkrieg wurden alle Glocken vom Kirchturm auf den "Glockenfriedhof" nach Innsbruck gebracht
Nach Ende des zweiten Weltkrieges fuhr dann der damalige Pfarrer Minder mit zwei Bauern aus der Gegend nach Innsbruck und erkannte unter den tausenden Glocken
eine als Wölfnitzer Glocke und nahm sie wieder mit nach Wölfnitz
die seit dem in der Wölfnitzer Kirche zu den Messen
zur Mittagszeit oder zum Feierabend läutet
Deshalb hat sich der Pfarrgemeinderat mit Dechant Pater Gerfried SITAR und vor allem unter dem unermüdlichen Einsatz vom Obmann BRENNER Albin entschlossen
den letzten Wunsch von ihrem engagierten aber leider verstorbenen Saualmpfarrer Wornik zu erfüllen und mindestens eine neue Glocke anzuschaffen
Die Initiative hat einen so großen Anklang in der Bevölkerung aus nah und fern gefunden
die je eine Glocke spendeten und zahlreicher Kleinspender für die größte Glocke (630 kg) und der Elektrifizierung
nun 4 neue Glocken mit den gleichen Größen und Tönen wie ihre Vorgänger bei der Firma GRASSMAYER in INNSBRUCK gegossen wurden
die Elektrifizierung und der Aufzug der Glocken wird von der Firma SCHAUER und SACHS aus SALZBURG mit Unterstützung eines LKW-Kranes der Firma CITY-Dach aus KLAGENFURT durchgeführt
Die 4 neuen Glocken werden am Pfingstmontag dem 29.05.2023 um 10 Uhr durch Dechant Pater Gerfried SITAR OSB und Dekan Pater Petrus TSCHREPPITSCH OSB geweiht und im Anschluss feierlich aufgezogen
Musikalisch umrahmt wird die Weihe von der Singgemeinschaft PÖLLING-ST
14 Uhr das erste Anläuten mit allen 5 Glocken
An diesem großen Tag für die Pfarre WÖLFNITZ ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt
Kulinarisch werden die Ehren und Festgäste vom bekannten Gasthaus SIEBER aus Lamm verwöhnt
Kaffee und Kuchen sorgen die Feuerwehr PUSTRITZ mit Unterstützung der Vereine und der Bevölkerung aus der Umgebung
Ein großer Dank gilt allen Groß und Kleinspendern
sowie allen die bei der Organisation und Umsetzung dieses großen Vorhabens für die kleinste Pfarre Kärntens mitgeholfen haben und noch im Zuge der Glockenweihe mithelfen werden
Weitere Spenden auf das Konto IBAN: AT21 3948 1000 0008 6363
BIC RZKTAT2K481 der Pfarrkirche Wölfnitz mit dem Betreff "Glockenspende" werden gerne dankend entgegengenommen
auf unserer Facebookseite oder abonnieren Sie unseren Newsfeeds via Twitter-Nachrichtendienst.