Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Die Disco Nacht für Junggebliebene Erwachsene geht in die zweite Runde Nach dem riesigen Erfolg der ersten Veranstaltung im Februar und der hohen Nachfrage gibt es jetzt eine neue Chance für alle die letztes Mal kein Ticket mehr ergattern konnten oder noch einmal eine unvergessliche Party erleben möchten DJ Martin Toller präsentiert wieder die angesagtesten Disco Tracks aus den letzten 45 Jahren auf den Plattentellern Tickets gibt es direkt in der Komma Stagebar um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Die Bombe war gegen 13.40 Uhr bei Grabungsarbeiten an der Nordseite des Bahnhofs entdeckt worden Der Radius der Sperren rund um den Fundort war von zuerst 100 Meter später auf 200 Meter verdoppelt worden 400 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen Es dürften sich aber nicht alle Betroffenen auch zu dem Zeitpunkt zuhause befunden haben Die in Sicherheit gebrachten Personen fanden beim Haus der Feuerwehr Wörgl Unterkunftsmöglichkeiten Kurz vor dem Start der Entschärfung wurden dann auch sämtlich Personen die sich im Freien in einem Radius von 400 Meter vom Fundort entfernt befanden Mit der erfolgreichen Entschärfung der Bombe amerikanischer Bauart aus dem Zweiten Weltkrieg wurden die Sicherheitsmaßnahmen aufgehoben lediglich der unmittelbare Fundort musste bis zur Verladung und Sicherung des Kriegsrelikts bis etwa 19.15 Uhr gesperrt bleiben stellvertretender Bezirkspolizeikommandant von Kufstein hatte wegen der vielen Sperren und Evakuierungen von einem personalintensiven Einsatz gesprochen Insgesamt standen 40 Kräfte der Polizei im Einsatz 50 Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Wörgl und mehrere Besatzungen von Rettungsfahrzeugen Weiters habe man im Rahmen der Einsatzabwicklung vor Ort eine gemeinsame Einsatzleitung mit Vertretern der Einsatzorganisationen und weiteren Vertreten von Behörden sowie betroffenen Institutionen eingerichtet Kurz nach Bekanntwerden der Sperre wurde ein Schienenersatzverkehr für den Fern- und Regionalverkehr eingerichtet „In Wörgl wird ein ibis styles Hotel als Teil des Projektes Wörgl Mitte zur Umsetzung gelangen“ Johannes Mayrhofer von der Thurner Immobiliengruppe mit die mittels Presseaussendung über Details und die weiteren Schritte informiert Die tristar Austria GmbH wird das geplante Hotel mit 104 Zimmern und 230 Betten unter der Marke ibis Styles als Franchisenehmer von Accor betreiben dass der Abriss der bestehenden Gebäude im Stadtkern heuer erfolgt und 2026 mit dem Neubau des Hotels auf dem Areal der „Alten Post“ begonnen wird Die Fertigstellung ist Ende 2027 vorgesehen Der Kulturverein Nischenklänge präsentiert am Samstag Mai 2025 ab 20 Uhr im Komma Wörgl das Quartett Quadro Nuevo mit seinem Programm „Happy deluxe – Musik Die Musik von Quadro Nuevo strahlt die Lust am abenteuerreichen Leben aus Jeder Ton gibt die tiefe Liebe zum Instrument weiter Pünktlich zu den traditionellen Maifeiern stellte sich heuer Sommerwetter ein und bescherte damit allen BrauchtumspflegerInnen die besten Rahmenbedingungen fürs Aufstellen der Maibäume samt anschließender Nachtwachen und Feste Die größten Maibäume in Wörgl stellten einmal mehr das Team Wörgl-AT im Kargl-Anger beim Stadtamt sowie die SPÖ Wörgl beim Volkshaus auf Seit Jahrzehnten hält die SPÖ Wörgl die … Keine leichte Kost waren die „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödon von Horváth mit denen sich die Gaststubenbühne Wörgl von ihrer jahrzehntelangen Spielstätte im Astnersaal verabschiedete Unter der Regie von Stefan Bric zog der Theaterverein noch einmal alle Register der Darstellungskunst nützte die Saalhöhe als Bühne und die Talente des Ensembles auch mit Live-Musikperfomances Doch!“   – unter diesem Titel lädt das Tagungshaus Wörgl am Dienstag Mai 2025 ab 19.15 Uhr zum Salongespräch über das Thema „Gewalt an Frauen“ Gewalt in all ihren Formen – ob physisch psychisch oder strukturell – stellt eine Bedrohung für die Sicherheit die Gesundheit und das Leben aller Menschen Ein Hinweis aus der Bevölkerung brachte die Polizei auf die Spur einer Person die offenbar im Hinblick auf eine Großveranstaltung in Wörgl verdächtigt wird Zur Identität der Person und deren genauen Pläne hielt man sich vorerst bedeckt Die Tiroler Polizei hat Ende der vergangenen Woche im Zusammenhang mit dem „Rave im Wave“ am 5 Diese befinde sich nach Anordnung der Innsbrucker Staatsanwaltschaft derzeit in Gewahrsam der Exekutive Die Identität der verhafteten Person und was ihr genau vorgeworfen wird Man habe einen Hinweis aus der Bevölkerung erhalten Gespräche am DienstagAm Dienstag gibt es Gespräche zwischen dem Veranstalter anschließend würden weitere Informationen folgen teilten sowohl die Polizei als auch Wörgls BM Michael Riedhart mit Der „Rave im Wave“ findet am kommenden Samstag im Gebäude der ehemaligen Wörgler Wasserwelt statt die seit der Stilllegung des Hallenbades geplant ist und ist auf 2800 Besucherinnen und Besucher ausgelegt Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Der Fund eines möglichen Kriegsrelikts in der Nähe des Bahnhofs im Tiroler Wörgl (Bezirk Kufstein) hat Mittwochnachmittag zu einer Sperre des Zugverkehrs geführt Umliegende Häuser und das Bahnhofsgebäude wurden evakuiert Bei Grabungsarbeiten sei man gegen 13.40 Uhr auf das Relikt gestoßen Spezialisten des Entminungsdienstes seien am Weg zum Fundort Wie lange die Sperre der Bahnstrecke andauern werde Zwischen Kufstein und Wörgl wurden Busse organisiert ab dem Bahnhof Wörgl war eine Weiterfahrt mit dem Zug in Richtung Innsbruck möglich Von Wörgl bis Hopfgarten im Brixental wurde ebenfalls ein Schienenersatzverkehr eingerichtet ÖBB-Sprecher Christoph Gasser-Mair wies jedoch darauf hin dass Reisende rund eine Stunde mehr an Fahrtzeit einplanen sollen Am Bahnhof Wörgl verkehren neben S-Bahnen und Regionalzügen auch Fernverkehrszüge Von Salzburg aus besteht eine Direktverbindung Mehrere Straßenzüge waren von der Evakuierung betroffen Der Autobahnzubringer zur Inntalautobahn (A12) war indes frei befahrbar Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt "Die Katze ist aus dem Sack" – Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl soll bis 2027 auf 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk zur nachhaltigen Wärmeversorgung entstehen WÖRGL. Seit der Schließung der Wörgler Wasserwelt im August 2021 sitzt die Wörgler Bevölkerung auf dem Trockenen – nicht nur weil es seitdem kein Schwimmbad mehr in der Stadt gibt was denn eigentlich mit dem weitläufigen Wave-Areal passieren soll Bei der Gemeinderatssitzung Ende März wurden allerdings erste Pläne für dessen Nachnutzung veranschaulicht Oder wie die Grüne Gemeinderätin Iris Kahn betonte: "Endlich ist die Katze aus dem Sack." Denn statt irgendwann dort wieder im kühlen Nass zu planschen wird in Zukunft Wärme auf dem Wave-Grundstück herrschen indem organische Materialien wie Holz oder Hackschnitzel verbrannt werden Diese Wärme wird über Fernwärmeleitungen direkt in Haushalte transportiert erneuerbare Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt erklärte im Gemeinderat die Hintergründe der Entscheidung Ursprünglich hatte man Gespräche mit der Firma Egger geführt Auch eine Alternative mit der Berglandmilch konnte nicht realisiert werden dass wir von beiden Seiten keine optimale Lösung zustande gebracht haben" Deshalb habe man sich nun für das Wave-Areal entschieden und fokussiere sich planerisch voll darauf Benötigt werden rund 5.000 Quadratmeter im östlichen Teil des Geländes – die alten Baulichkeiten des Wave seien davon vorerst nicht betroffen dass wir gerade an der Entwurfs- und Genehmigungsplanung arbeiten" soll auch der Gemeinderat mit Bildmaterial und einer Kostenschätzung informiert werden Aktuell rechnet man mit rund zehn Millionen Euro – ohne Berücksichtigung möglicher Förderungen dass die Bevölkerung bis zum Winter 2027 mit Wärme aus dem neuen Werk versorgt wird Für Iris Kahn ist die späte Offenlegung des Vorhabens ein wiederkehrendes Problem: "Endlich ist die Katze aus dem Sack was mit dem Wave-Areal passiert." Ihre Kritik richtete sich vor allem an Bürgermeister Michael Riedhart der laut ihr zu sehr auf Einzelgespräche setze statt den Gemeinderat als Ganzes zu informieren "Ich bitte auch von dieser Vorgehensweise Abstand zu nehmen" dass ich mir für jeden einzelnen Zeit nehme dass er sich seit dem Vorjahr ehrenamtlich als Geschäftsführer der Wörgler Wasserwelt engagiere und für Fragen stets zur Verfügung stehe Die Gespräche mit den Stadtwerken würden aufgrund der Baurechtslage zunächst im zuständigen Gremium geführt "Ich finde das eine schöne Idee und das ist ein erster Schritt in Richtung Verwertung Wörgler Wasserwelt Areal" Für Wörgl bedeutet das also konkret: Statt chlorhaltigem Beckenwasser wird hier künftig wohl heißer Dampf aufsteigen – zum Wohle der Energieversorgungssicherheit Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: Ihr Webbrowser (Internet Explorer) ist veraltet Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite Mittlerweile hat der Entminungsdienst eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe entschärft Der Fund eines mögliches Kriegsrelikts nahe des Bahnhofs im Tiroler Wörgl (Bezirk Kufstein) führte Mittwochnachmittag zu einer Sperre des Zugverkehrs sowie einer Evakuierung der umliegenden Häuser Spezialisten des Entminungsdienstes machten sich auf den Weg zum Fundort einen Schienenersatzverkehr zu organisieren allerdings war das aufgrund der Vielzahl an Zügen und Fahrgästen schwer zu bewerkstelligen Am Nachmittag wurde auch der Zubringer zur Inntalautobahn (A12) bei Wörgl-Ost aus Sicherheitsgründen vorerst gesperrt Die 250 Kilogramm schwere Bombe wurde ohne größere Probleme entschärft Nach 10 ausverkauften Vorstellungen bedankte sich das Publikum am 26 April 2025 beim 17-köpfigen Ensemble noch einmal mit Standing Ovations dass Bühnen solche mutigen Stücke und nicht nur Schenkelklopfer realisieren“ Bezirksobmann des Theaterverbandes Tirol und würdigte die Arbeit des Laienspielvereines mit einer Urkunde – die Gaststubenbühne Wörgl war 2024 mit der Eigenproduktion des Dinner-Krimis „The King is dead“ für die Ensembleleistung beim Volksbühnenpreis des Landes Tirol nominiert noch einmal kräftig anzupacken – beim Räumen der Spielstätte und des Requisitenlagers in dem sich seit 2006 allerhand angesammelt hat Aufführungen im Astnersaal sind Geschichte – nicht aber die Arbeit des Theatervereines „Wir wollen heuer im Herbst auf jeden Fall wieder eine Produktion auf die Beine stellen kündigte Gaststubenbühnen-Obmann Stuart Kugler an Im Rahmen der Freiwilligenwoche des Landes Tirol und in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen organisierte der 1 Aufbaulehrgang (1AL) der BFWWörgl am Mittwoch das sportlichen Einsatz mit sozialem Engagement verbindet Das Ergebnis kann sich sehen lassen: € 4.000 Die gesamte Planung und Durchführung lag in den Händen der engagierten SchülerInnen des 1AL die im Caritas Sozialmarkt Wörgl einkaufen mit kleinen Wünschen – etwa in Form von Lebensmittel- oder Kinogutscheinen – eine Freude zu bereiten Die Wünsche wurden zuvor über den „Wünschesammler“ der direkt im Sozialmarkt Wörgl aufgestellt wurde gesammelt und werden nun mit den Spendengeldern erfüllt Beim Spendenlauf traten rund 300 Schüler:innen und Lehrer:innen der BFW Wörgl gemeinsam an Die besten EinzelläuferInnen sowie die sportlichste Klasse wurden ausgezeichnet Auch eine erste Klasse der HLW Kufstein nahm teil und unterstützte die Aktion Für eine rundum gelungene Veranstaltung sorgten Musik Verpflegung und eine motivierende Atmosphäre Das Projekt konnte auf die Unterstützung zahlreicher regionaler Partner zählen – darunter die Sparkasse die Stadt Wörgl sowie mehrere umliegende Gemeinden Die gesamten Spendeneinnahmen fließen zu 100 % in das Wünschesammler-Projekt entsteht unter anderem ein modernes ibis Styles Hotel mit 104 Zimmern WÖRGL. Allzu lange wird es wohl nicht mehr dauern Zumindest mit dem Abriss der bestehenden Gebäude die für das Jahrhundertprojekt weichen müssen das in Zukunft in der neu gestalteten Innenstadt Platz finden soll: Die renommierte PKF hospitality group hat erfolgreich einen Betreiber für das geplante Hotel im neuen Stadtquartier an Land gezogen Die tristar Austria GmbH wird das Haus unter der stylischen Marke ibis Styles führen – als Franchisenehmer des internationalen Hotelkonzerns Accor die von der Thurner Immobilien Gruppe gemeinsam mit der Sparkasse Kufstein für 100 Millionen Euro realisiert wird "Das Hotel ist ein zentraler Baukörper im Gesamtprojekt Wörgl Mitte und wird einen entsprechenden Beitrag für die Belebung des Stadtzentrums leisten dass wir mit tristar einen renommierten Betreiber und mit ibis Styles eine weltweit bekannte Marke nach Wörgl bekommen" Eigentümer und Geschäftsführer der Thurner Immobiliengruppe Wo bisher in die Jahre gekommene Hotels und Bürobauten das Bild bestimmten entsteht auf rund 6.800 Quadratmetern im Zentrum von Wörgl ein völlig neues Stadtquartier Unter anderem auch ein moderner Hotelneubau mit 104 Zimmern und 230 Betten auf rund 3.800 Quadratmetern Nutzfläche Ein weiteres zentrales Element der neuen Infrastruktur ist eine zweigeschossige gemeinsam genutzte Tiefgarage mit 321 Stellplätzen Die erste Ebene mit 155 öffentlichen Parkplätzen steht der Allgemeinheit zur Verfügung Durch die bewusst zurückgesetzte Bauweise der Gebäude entstehen zusätzliche Abbiegespuren die eine direkte und effiziente Anbindung an die stark frequentierte Kreuzung an der B171 bei der Kirche ermöglichen Doch das neue Stadtquartier bietet mehr als nur ein Hotel: Neben modernen Wohnungen Büroflächen und Gastronomie entwickelt die Thurner Immobilien Gruppe in direkter Nachbarschaft auch den neuen Sparkassen-Neubau Hier finden künftig nicht nur eine Bankfiliale ein Café und eine exklusive Skybar ihren Platz der in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wörgl durchgeführt wurde lag der Fokus auf einem hohen Maß an Lebensqualität: Großzügige Durchwegungen Veranstaltungsflächen und viel Grün machen das Quartier zu einem offenen Ort der Begegnung Nur rund 40 Prozent der Fläche werden bebaut – der Rest bleibt als öffentlich zugänglicher Raum mit Sitzgelegenheiten Grüninseln und Außenbereichen für die Gastronomie erhalten "Mit der Fertigstellung des Hotels wird ein weiteres Kapitel in der nachhaltigen Stadtentwicklung von Wörgl geschrieben und ein attraktives Angebot für Gäste und Besucher geschaffen" freut sich Bürgermeister Michael Riedhart auf das neue Zentrumsprojekt Die Entwicklung startet 2025 mit dem Abriss der Bestandsgebäude mit einer geplanten Fertigstellung Ende 2027 Die feierliche Eröffnung des Hotels soll im ersten Quartal 2028 erfolgen Die Living Library in Wörgl bot intensive Gespräche mit Menschen deren bewegende Lebensgeschichten zum Nachdenken WÖRGL. Unter dem Motto "Komm ins Gespräch mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten" fand am 25 April im Tagungshaus Wörgl erneut die Veranstaltung Living Library statt – ein besonderes Format im Rahmen der Freiwilligenwoche der Freiwilligenpartnerschaft Tirol Rund 100 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit mit insgesamt 13 sogenannten "lebenden Büchern" ins Gespräch zu kommen Anstelle von gedruckten Seiten standen hier Menschen mit besonderen Lebenswegen die in halbstündigen Gesprächen ihre persönlichen Geschichten erzählten Die Veranstaltung war eine Kooperation des Freiwilligenzentrums Kitzbüheler Alpen mit der Bücherei Wörgl dem Tagungshaus sowie dem Soroptimist Club Kitzbühel und Kufstein Am Vormittag öffnete die Living Library für Schulklassen am Nachmittag waren alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen Die Themen reichten von schwerer Krankheit in der Familie über frühe Demenzdiagnosen bis hin zu Umwelt- und Gesellschaftsfragen So berichtete Verena Kehm eindrücklich vom Leben als Mutter eines an Knochenkrebs erkrankten Kindes Lena Oberdorfer von der Umweltanwaltschaft Tirol sprach über die Bedeutung der Artenvielfalt während Susanne Schmidt-Neubauer ihre berührende Ehegeschichte mit einem demenzkranken Mann erzählte Kirsten Henning vom Verein Neustart regte zur Auseinandersetzung mit dem Umgang mit Straftäterinnen und Straftätern an und Renate Magerle vom Mädchen- und Frauenberatungszentrum Kitzbühel sprach über die Kraft eines selbstbestimmten Lebens Die Besucherinnen und Besucher begegneten Menschen auf Augenhöhe – ohne Vorurteile Die Idee stammt ursprünglich aus Dänemark und wird mittlerweile weltweit umgesetzt Die Veranstaltung in Wörgl zeigte eindrucksvoll wie viel Kraft im persönlichen Austausch steckt – und wie dieser helfen kann Dachverband der offenen Jugendarbeit Tirol lud zu Treffen in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein POJAT-Mitarbeiterin Janina Wessels zeigte im Anschluss die Möglichkeiten auf welche in der Umsetzung der Jugendgesundheitskonferenz im Bezirk liegen „Die große Chance der Jugendgesundheitskonferenzen liegt in dem partizipativen Ansatz Jugendliche teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen über Gesundheit mit anderen Jugendlichen gemeinsam mit den Jugendlichen herauszufinden Die Jugendgesundheitskonferenz bietet dafür Methoden Austausch und Projektfinanzierung.“ Ein zentraler Punkt bei der Umsetzung der Jugendgesundheitskonferenzen ist die Zusammenarbeit und Kooperation all jener Organisationen und Menschen Daher waren alle Anwesenden zum Vernetzen und Austauschen eingeladen Schüler und Schülerinnen des Verpflegungsteams der Mittelschule 1 St Johann sowie Jugendliche der Lea-Produktionsschule hatten für eine gesunde Verpflegung gesorgt „Wir freuen uns nun auf zahlreiche Projekteinreichungen und stehen gerne für Fragen und zur gemeinsamen Projektentwicklung zur Verfügung" Die Jugendgesundheitskonferenzen sind eine Maßnahme im Rahmen der österreichweiten Vorsorgestrategie – finanziert aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur und werden in Tirol vom Dachverband der Offenen Jugendarbeit – POJAT durchgeführt im Auftrag und in Kooperation mit dem Land Tirol Allen voran wird mit der Rodung nicht nur der Tierschutz und Naturschutz verletzt sondern dies passiere auch noch entgegen der Anrainerinnen und Anrainern die im nahegelegenen Wald große Vorteile – wie eine Lärmpufferzone Sickerfläche bei Starkregen oder Kühlung während Hitzeperioden – sehen Dennoch hat die Rodung aber bereits begonnen – trotz einer vorgeschriebenen vierwöchigen Wartefrist die Bürgermeister Michael Riedhart nur zwei Tage nach dem Bescheid anordnete "Der Herr Bürgermeister hat jetzt (...) in die juristische Trickkiste gegriffen und er hat einen Amtssachverständigen bei der BH Kufstein gefunden das beurteilen wir jetzt nicht mehr nach dem Naturschutzgesetz dass am besagten Grundstück nur ein kleiner Teil gerodet werden soll "Es wird ungefähr ein Viertel für das Haus Aber es ist schon als Erweiterungsbau ausgewiesen" wenn dies schon einmal im Plan vom Bauamt steht Der Standort Johann-Federer-Straße wäre laut den Grünen durchaus verfügbar gewesen Ob man den Kampf um das Waldgrundstück nun endgültig verloren hätte "Die Vorgehensweise ist einfach verantwortungslos das ist ein Schlag ins Gesicht für den Klimaschutz für den Tierschutz und für alle nachfolgenden Generationen" Bürgermeister Michael Riedhart betont indes da mehrere Parteien einen Rechtsmittelverzicht unterschrieben hätten Der nächste Schritt soll ein Gespräch mit der BH Kufstein sein was jetzt mit den verbliebenen Bäumen geschehen soll Zum Thema Standort sagt Riedhart ganz klar dass sich der Gemeinderat mehrheitlich für die Rupert-Hagleitner-Straße entschieden hätte "Es würde ihnen (den Grünen) gut zu Gesicht stehen wenn sie mehrheitliche Gemeinderatsbeschlüsse akzeptieren würden wird demonstriert und demokratische Beschlüsse mit Füßen getreten" Überdies wird laut Riedhart nur ein Fünftel der bewaldeten Fläche gerodet Sofern der zweigruppige Kindergarten nicht mehr ausreicht soll dieser in die Höhe aufgestockt werden "Weitere Rodungen auf diesem Grundstück sind aktuell nicht geplant" Auch Gemeinderatskollege Christopher Lentsch (FWL) spricht sich ganz klar für den Neubau des Kindergartens aus natürlichen Umgebung aufwachsen und lernen können" Die Förderung der Kinder habe eben oberste Priorität Wie es mit dem Neubau weitergeht und ob der Kindergarten noch heuer in Betrieb geht darüber will die Stadtgemeinde in den kommenden Wochen informieren "Die Katze ist aus dem Sack" – Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl soll bis 2027 auf 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk zur nachhaltigen Wärmeversorgung entstehen. Mehr dazu ... Zeugenaufruf: Kürzlich wurde auf der Bahnhofbaustelle in Fritzens eine Betonwand mit Graffiti besprüht. Die Polizei sucht nun Zeugen der Sachbeschädigung. Mehr dazu ... Am Montag am Nachmittag entzündete Funkenflug aus dem Auspuff eines Traktors auf einem trockenen Waldweg in Brandenberg den Waldboden. Mehr dazu ... Am Montag in der Früh wurde ein 27-Jähriger auf der Inntalautobahn bei Inzing mit 211 km/h geblitzt. Mehr dazu ... Am Montag am Nachmittag kam es auf der Inntalautobahn bei Vomp zu einem Unfall mit einem Klein-LKW. Mehr dazu ... Der männliche Graupapagei "Batzi" ist am Abend des 14. April, gegen 18:00 Uhr, in Stams entflogen. Hinweise werden dankend entgegengenommen. Mehr dazu ... Am Faschingsdienstag trauerten 500 Fasnachtler: Ihre Symbolfigur, der Naz, wurde zu Grabe getragen. Doch es gibt Hoffnung: Am 25. April ersteht der Naz und mit ihm das gesamte bunte Treiben des Telfer Schleicherlaufens wieder auf: bei der Präsentation des Fasnachtsfilms im Telfer RathausSaal. Mehr dazu ... Aufgrund notwendiger Instandhaltungsarbeiten kommt es auf der Arlbergbahnstrecke zwischen Ötztal und Bludenz vom 23.04.2025 ab 08:30 Uhr bis 29.04.2025, 03:00 Uhr zu, Zugausfällen und Schienenersatzverkehr (SEV). Mehr dazu ... Ab dem 22. April 2025 treten in Innsbruck die neuen Parkgebühren in Kraft. Die Änderung basiert auf einem Beschluss des Gemeinderats vom März und betrifft die Innsbrucker Parkabgabeverordnung 2014. Mehr dazu ... Die Stadtführung von Hall plant den Verkehr durch intelligente Ampeln an den Ortsgrenzen zu regulieren und Staus dorthin zu verlagern. Doch in den umliegenden Gemeinden stößt dieses Vorhaben auf starken Widerstand – sie befürchten, dass der Ausweichverkehr ihre Straßen überlastet. Mehr dazu ... Die Sporthalle in Reutte war am Wochenende Schauplatz der Trophäenschau der Außerferner Jägerschaft April 1945 ordnete Reichsführer-SS Heinrich Himmler im Rahmen der Räumung der Konzentrationslager an KZ-Häftlinge auch in das Tiroler Ötztal zu verlegen Dort war die Rüstungsindustrie in Haiming mit dem Bau eines riesigen Windkanals beschäftigt und benötigte dringend Arbeitskräfte April 1945 erreichten rund 1.700 jüdische Häftlinge des KZ Dachau Seefeld und Gauleiter Franz Hofer verweigerte ihre Aufnahme wobei viele Häftlinge starben oder aufgegeben wurden als sie von der Wehrmacht zurückgedrängt wurden Hunderte von ihnen starben auf dem Weg oder wurden ermordet ihre Leichen wurden später in Massengräbern in Seefeld bestattet auf dem eine Gedenkstätte für die Opfer errichtet wurde Im Norden bringt Föhnwetter sonnige Abschnitte Aber auch im Norden sind Regenschauer möglich In Osttirol und am Alpenhauptkamm dominieren die Wolken Die Temperaturen erreichen in Osttirol 16 Grad während in Nordtirol sommerliche 19 bis 26 Grad erwartet werden Das Erdbegen ereignete sich laut Geosphere Austria um 11.43 Uhr Das Epizentrum lag etwa drei Kilometer südlich der Stadt Wörgl wurde das Beben noch in einem Umkreis von bis zu 25 Kilometern zum Epizentrum verspürt Von der Bevölkerung wurden die Erschütterungen als kurzer Ruck wahrgenommen Einige Menschen hätten etwas besorgt reagiert Schäden an Gebäudestrukturen seien bei dieser Stärke aber nicht zu erwarten Im Zuge des Neubauprojekts erfolgt am Montag die Umsiedelung der Filiale Josef-Speckbacher-Strasse an zwei neue Standorte in Bahnhofsnähe die Filiale ist daher an diesem Tag geschlossen Am Umzugstag steht KundInnen die Filiale Wörgl in der Brixentaler Straße zur Verfügung sind wir in Bahnhofsnähe für Sie erreichbar“ teilt Vorstandsdirektor Klaus Felderer mit Das Kundenzentrum und SB-Services werden in der Poststraße 6b gegenüber Bahnhof (Nähe ÖGK) und die Bereiche Wohn² Kommerzcenter & Private Banking im Sun Tower in der Bahnhofstraße 53 im 5 Die Öffnungszeiten sind Mo bis Fr von 8-16 Uhr sowie Beratungszeiten nach Terminvereinbarung Die SB-Zone ist täglich von 0-24 Uhr geöffnet Anfragen können auch per E-Mail service(at)sparkasse-kufstein.at gestellt werden Ein neuerlicher Bombenfund im Wörgler Bahnhofsgelände sorgte am Mittwoch für ein Großaufgebot an Blaulicht-Organisationen Im Zuge von Grabungsarbeiten in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof wurde gegen 13:40 Uhr das 250 kg schwere Kriegsrelikt aus dem 2 das gegen 18:25 Uhr vom Entminungsdienst entschärft werden konnte Nach dem Bombenfund wurde der Bahnverkehr vorübergehende eingestellt der Autobahnzubringer Wörgl Ost wurde gesperrt und BewohnerInnen innerhalb eines 200 Meter-Radius um den Fundort evakuiert Das betraf Anrainer nördlich und südlich des Bahnhofes Die Feuerwehr Wörgl wurde mit Sirenenalarm zum Einsatz gerufen und  half der Polizei bei den Straßenabsperrungen Das Rote Kreuz bereitete am Bundesschulzentrum die Unterbringung der Evakuierten vor Nach Eintreffen der Spezialeinheit zur Entschärfung der Bombe wurde die Sicherheitszone auf einen Radius von 400 Metern ausgedehnt – alle dort befindlichen Personen wurden aufgefordert Kurz vor  18:30 wurde dann Entwarnung gegeben weil ein Reifen durch einen Randstein so stark beschädigt wurde In weiterer Folge steckte der 14-Jährige laut Polizei den Wagen in Brand Sonntagfrüh stellte sich der Bursche selbst der Polizei Der Heranwachsende aus Syrien fuhr mit dem Auto eines 33-Jährigen kurz vor Mitternacht unbefugt los Seinen Angaben zufolge war der Wagen unversperrt auch soll sich der Fahrzeugschlüssel im Auto befunden haben Die Spritztour unternahm der 14-Jährige im Bereich Wörgl und Kufstein ehe sie nach einer Randsteinberührung bei einem Kreisverkehr auf der Tiroler Straße (B171) jäh endete Der Bursche stellte den Wagen im Gemeindegebiet von Schwoich (Bezirk Kufstein) im sogenannten "Kufsteiner Wald" ab und zündete ein Feuer im Bereich des Tanks Gegen 3.20 Uhr meldete ein Zeuge bei der Polizei dass ein beschädigtes Auto im "Kufsteiner Wald" beim Tankdeckel zu brennen beginne Eine eintreffende Polizeistreife brachte die Flammen mit einem Feuerlöscher schnell in Griff Die Beamten entdeckten auf dem Beifahrersitz einen Ausweis des 14-Jährigen der aber kurz nach 5 Uhr selbst bei der Polizei vorstellig wurde Wörgl steht wegen eines Finanzierungsdefizits von 4,4 Millionen Euro und stark gestiegener Personalkosten in der Kritik Trotz Debatten im Gemeinderat wurde der Budgetantrag mehrheitlich angenommen (12 Ja-Stimmen von 21) Ein zentrales Thema der Diskussionen rund um die Jahresrechnung hörte man auch nicht zum ersten Mal: die enormen Personalkosten der Stadt Scharfe Kritik dahingehend kam unter anderem von Stadtrat Christian Kovacevic welcher auf die explodierenden Personalkosten sowie die rapide Verschlechterung der finanziellen Situation seit Amtsantritt von Bürgermeister Michael Riedhart aufmerksam machte dass wir im letzten Jahr gut gewirtschaftet haben Ich sehe leider auch keine Besserung in Zukunft" Besorgniserregend sei der massive Anstieg der Personalkosten die allein im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Millionen Euro gestiegen sind Dies könne man auch nicht mehr nur mit Indexanpassungen argumentieren Schließlich handle es sich um eine Steigerung von 14,4 Prozent "Die auffälligsten Kostensteigerungen sind die im Zentralamt Und das sollte man einfach konkret hinterfragen" Konkrete Antworten auf seine Fragen bezüglich der Beschäftigten im Stadtamt bekam Kovacevic allerdings nicht Aufgrund des Datenschutzes könne man Personen und deren Gehälter in einer öffentlichen Sitzung nicht offenlegen "Wir haben eine Überschreitung von 500.000 Euro im Personalbereich und sofern man gewisse Dinge in Sache Personal abklären kann Und sich nicht immer hinter dem Datenschutz verstecken" wirft auch Gemeinderat Hubert Aufschnaiter seine Meinung in den Saal woraufhin einige Madantarinnen und Mandatare sogar auf die Tische klopften und "Beifall" gaben Bürgermeister Michael Riedhart versuchte daraufhin Seiner Ansicht nach sei die Lage nicht so dramatisch "Bei den liquiden Mitteln sind wir keineswegs auf Null Wir haben noch immer liquide Mittel von über 6 Millionen Euro (...) Da gibt es andere Gemeinden im Bezirk Kufstein Jetzt bei 38 Prozent vom finanziellen Kollaps zu reden dass man die Personalkosten überprüfen müsse "Wir haben eine sogenannte Projektgruppe gebildet Realisierung des Regionalbades in Wörgl scheitert an der Finanzierung Einige Fraktionen kritisieren die "leeren Versprechen" von Bgm dieser will aber schon bald Pläne für ein Freibad präsentieren WÖRGL. Wörgl wird wohl nicht mehr so schnell baden gehen – das von Bürgermeister Michael Riedhart geplante Regionalbad wird nicht mehr realisiert werden können Grund für das Scheitern der ganzjährigen Schwimmlösung liegt vor allem bei den finanziellen Herausforderungen Während sich Riedhart enttäuscht von der unzureichenden Unterstützung seitens des Landes Tirol zeigt hagelt es Kritik von anderen politischen Fraktionen Aufgeben will Riedhart aber trotzdem nicht – schon bald sollen Pläne für ein Freibad mit Saunalandschaft präsentiert werden Bürgermeister Michael Riedhart ist enttäuscht darüber dass die Förderung von Hallenbädern in Wörgl vom Land nicht ausreichend unterstützt wird So sieht die Bäderrichtlinie lediglich maximal 13,5 Millionen Euro für den Neubau eines Hallenbades vor "Mit so geringen Mitteln baut man kein Hallenbad" Da die Differenz weder von der Stadt noch von den Umlandgemeinden getragen werden könne habe er das Projekt eines Ganzjahresbades aufgegeben Besonders ernüchternd sei außerdem die Haltung des neuen Landeshauptmann-Stellvertreters Philip Wohlgemuth dass der Neubau von Hallenbädern Teil des Bildungsauftrages des Landes sei dass damit nicht nur der Schwimmunterricht die gerne wieder ins Hallenbad gehen würden Von Anfang an "zum Scheitern verurteilt" sieht Stadtrat Christian Kovacevic (LHW) das Projekt Regionalbad dass das Wahlversprechen von Bürgermeister Riedhart ganz klar ein neues Schwimmbad war mit der Finanzierung oder Umsetzung des Projektes habe er sich aber scheinbar nicht auseinandergesetzt "Nun aber wurden Unsummen an Steuergeld für Grundstücke Planungen und Bäderreisen quer durch Europa ausgegeben und am Ende scheint alles hinausgeschmissenes Geld gewesen zu sein" Für ihn trägt der Bürgermeister die Verantwortung für das Scheitern da auch Gespräche mit den Umlandgemeinden über eine finanzielle Beteiligung nie konkret geführt wurden den Bürgern unrealistische Projekte versprochen zu haben ohne finanzielle Grundlagen dafür zu schaffen Auch dass Riedhart trotz klarer Signale der Tiroler Bäderstudie weiterhin am Regionalbad festhielt ist für die Grüne Gemeinderätin Iris Kahn nicht nachvollziehbar Der geplante Ankauf des Schachtner-Areals sei aufgrund der angespannten finanziellen Lage auch nur eine "Baulücke" ohne Aussicht auf Umsetzung Überdies ergab auch eine Finanzprüfung der Stadt Wörgl ernüchternde Tatsachen: Das Land Tirol empfahl einen sofortigen Investitionsstopp für derartige Großprojekte sollte Wörgl nicht in eine aussichtslose Lage geraten wollen heißt es in der Stellungnahme der Wörgler Grünen Auch die Liste Fritz zeigt sich enttäuscht über das Ende des Regionalbad-Projekts Für Klubobmann Markus Sint und Bezirkssprecherin Gabi Madersbacher hat das von Riedhart verkündete "Aus" mehrere Schuldige "Bürgermeister Riedhart hat ein Prestige-Projekt mit Kosten von bis zu 65 Millionen Euro in der großen Variante vorgelegt Sowohl in der Stadt Wörgl als auch im Land Tirol" Im Vergleich dazu sei in Axams ein Regionalbad für rund 30 Millionen Euro realisierbar was die Übertreibung der Wörgler Pläne deutlich mache Zusätzlich kritisiert die Liste Fritz das Fehlen einer breiten Unterstützung durch die Umlandgemeinden "Letztlich muss sich die schwarz-rote Mattle-Regierung daran messen lassen was nach ihren vollmundigen Ankündigungen von der Schwimmbäder-Rettung umgesetzt wird Bäderbeirat und Bädertopf kein Schwimmbad in Tirol neu errichtet wird hat die Landesregierung einen Bauchfleck hingelegt" nehmen Sint und Madersnacher die schwarz-rote Mattle-Regierung in die Pflicht Enttäuscht über das "Aus" des Projektes zeigt sich auch Bürgermeisterkollege aus Kramsach Andreas Gang Er sieht die unzureichende Unterstützung des Landes Tirol als Hauptproblem und fordert ein nachhaltiges Konzept das auch die Sanierung bestehender Bäder finanziell absichert Die Tiroler Landesregierung unterstreicht ihr klares Bekenntnis zur Sicherstellung der Bäderversorgung wofür 75 Millionen Euro sowie erweiterte Förderungen für Schwimmkurse bereitgestellt werden Trotzdem bedauert das Land die Entscheidung von Wörgl aber die Vergabe der Mittel sei klar geregelt und erfolge stets infolge einer Beurteilung und Beschlussfassung des Bäderbeirates Auch die entsprechenden Förderrichtlinien wurden von diesem erarbeitet und einstimmig beschlossen Ein Beispiel wie Axams zeige aber deutlich dass eine enge Zusammenarbeit der Standortgemeinde mit umliegenden Gemeinden eine Lösung ermöglichen kann dass es seitens der Stadt Wörgl beim Land Tirol keine offizielle Projekteinreichung gegeben hat – dementsprechend hat es auch keine Förderzusage gegeben" heißt es in einem Schreiben vom Land Tirol Das Wörgler Kaberettisten-Duo Stefan Peschta und Jürgen Heiss präsentieren auch 2025 ihren satirischen Jahresrückblick unter dem Motto „Lost in Wörgl“ und laden an vier Terminen zum Jubiläums-Show: am 21 Februar 2025 in der Zone Kultur.Leben.Wörgl Februar 2025 im Tagungshaus Wörgl und am Freitag Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr (Achtung – nicht um 18 Uhr wie am Plakat) die wir uns bei unserem Start 2015 niemals hätten träumen lassen und die nach einer passenden Jubiläumsshow geradezu schreit kein „Best of“ zu präsentieren sondern auch 2025 einen komplett verrückten zum Bauch haltenden Abend MIT euch FÜR euch zu präsentieren bei dem uns – fast – nichts peinlich sein wird UND haben bei einigen Aufführungen auch „Ehrengäste“ für euch parat“ „Wir freuen uns auf vier tolle Jubiläumsabende mit dem besten Publikum in ganz Tirol Karten ab JETZT unter 0676/70 36 887 reservierbar!“ Achtung – die Jubiläumsshow 10 Jahre Lost in Wörgl beginnt an allen vier Terminen um 19:30 Uhr! Die restaurierte Dallnkapelle in Wörgl wurde nach historischen Plänen neu errichtet und Johann Seisl gewidmet Sie beherbergt nun außerdem ein Totengedenkbuch und eine besondere Weihnachtskrippe WÖRGL. Die Dallnkapelle die sich einst in einem stark verfallenen Zustand befand wurde durch eine Restaurierungs- und Neugestaltungsinitiative der Stadtgemeinde Wörgl wieder zum Leben erweckt Die ehemalige Lourdeskapelle wurde nicht nur saniert sondern auf ein städtisches Grundstück versetzt und nach historischen Plänen behutsam neu errichtet um Platz für eine besondere Weihnachtskrippe von Johann Seisl steht im Mittelpunkt der Widmung der neuen Kapelle Die Figuren der ursprünglichen Kapelle wurden sorgsam restauriert und an die Kirche übergeben wo sie weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich sein werden Andere Gegenstände wie der Kreuzweg wurden eingelagert um sie bei späteren Projekten wieder verwenden zu können Aber wo ist in Wörgl zum Höhepunkt des Faschings für Maskerade-Fans etwas geboten Veranstaltungen werden vorwiegend für Kinder ausgerichtet Eine Faschings-Kinder-Eis-Disco gibt´s am Faschingssamstag März 2025 bei freiem Eintritt von 14-18 Uhr in der Zone Kultur.Leben.Wörgl am Eislaufplatz im Zone-Garten Heiße Drinks und cooler Sound von DJ Eisbär garantiert Die Kinderfreunde Wörgl laden am Faschingssonntag März 2025 nachmittags von 14-17 Uhr zum Kinderfasching im Volkshaus in der Brucknerstraße Für Kinder gibt´s gratis Krapfen und ein spannendes Kasperltheater Das CityCenter Wörgl richtet am Faschingsdienstag von 13-17 Uhr einen Kinderfasching mit Attraktionen vom Zirkus Meer mit Stelzenakrobatik Dazu gibt´s Gastroangebote passend zum Fasching verwandeln sich der Stadtplatz und die Josef-Speckbacher-Straße ab 12:00 Uhr erneut in ein buntes Faschingsspektakel mit ausgelassener Stimmung Die Karaokebühne feiert ihr Comeback und bietet allen Gesangsfreudigen die Möglichkeit das Publikum mit ihren Lieblingshits zu begeistern An einer speziell eingerichteten Fotostation wird das originellste lustigste oder beeindruckendste Kostüm des Jahres gekürt Wer bei Gastrobesuchen fleißig Stempel sammelt ausgerichtet von der Stadtmarketing GmbH Wörgl Die Gaststubenbühne Wörgl kündigte zum Abschied vom Astnersaal ganz großes Theater an – und löst dieses Versprechen mit Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“ in der Inszenierung von Stefan Bric genial ein Da ist alles drin – vom intimen Kammerspiel bis zur glanzvollen Varieté-Revue im Rotlichtmilieu Ein großartig agierendes Stamm-Ensemble glänzt gemeinsam mit jungen Ausnahme-Talenten und neuen Gesichtern zieht alle Register der Bühnenkunst inklusive Live-Musik und Tanzeinlagen April bejubelte das Theaterereignis mit frenetischem Applaus Der morbide Charme des Astnersaals passt perfekt zu  Horváths Meisterwerk von der großen ihrem geplatzten Traum von der Freiheit im Wien der Zwischenkriegszeit wird zur „hochromantischen Ruine in der Wachau“ ebenso wie zur Wohnung des Zauberkönigs über dessen Puppenwerkstatt Effektvoll eingesetzte Bühnenausstattung und Lichttechnik unterstreichen stimmungsvoll die tragikomische Handlung rund um das Vorstadtleben in der Wirtschaftskrise mit erschreckend zeitloser Aktualität Herzensbrecher Alfred (von naiv bis abgründig brillant dargestellt von Elias Häusler) hat seinen Job bei der Bank mangels fehlender kreativer Entfaltungsmöglichkeiten an den Nagel gehängt schlägt sich mit Wetten durch und lässt sich von der Trafikantin Valerie (umwerfend von Alexandra Adelsberger verkörpert) aushalten als er Marianne (ergreifend gespielt von Christina Daum) begegnet der Zauberkönig (mit Enthusiasmus von Thomas Kraft gespielt der auch als Choreograf die Fäden zieht) hat längst die Heirat seiner Marianne mit dem benachbarten Metzger Oskar (emotional interpretiert von Max Pfister) angebahnt Da funkt die Liebe dazwischen – die Marianne just am Verlobungstag erstmals so richtig fühlt und auch Alfred trifft der dieses nicht und so „schmerzlos wie möglich aus der unglücklichen Bindung“ ausbrechen will  nun als erfolgloser Hautcreme-Kosmetikagent statt am Rennplatz unterwegs bringt den Kleinen bei seiner Mutter in der Wachau (fürsorglich von Priska Mey gespielt die auch als Zinnsoldaten-Kundin auftritt) unter und Marianne über seinen Unterwelt-Freund Ferdinand Hierlinger (charmanter Mike Gruber auch als virtuoser Gitarrist im Einsatz) im Tanzensemble eines Etablissements Horváth zeichnet die Charaktere mit scharfem Blick und schonungslos Mit dem Jus-Studenten und Zauberkönigs Neffen Erich (großartig als Hosenrolle von Lilith Marceline-Pointner verkörpert) kommt der Hitler-Gruß auf den Heurigen bei dem sich die Wiener Vorstadtgesellschaft trifft Vom Ensemble auf der Bühne ist ständige Präsenz gefordert – nicht nur im Rampenlicht auch beim Bühnenumbau zwischen den Szenen und bei den live gespielten und gesungenen musikalischen Einlagen die von Heurigen-Liedern über Austropop-Hits wie „Die Blume aus dem Gemeindebau“ (top von Nando Reisinger!) bis zur  Performance von Wienerliedern wie „Da draussen in der Wachau“ (zart von Christina Daum und trashig von Lilith Pointner) reichen Live musizieren unter der Leitung des Akkordeonisten Stefan Schimmele  und des Gitarristen Mike Gruber Nando Reisinger an Gitarre und Bass Susanne Vikoler am Klavier und Thomas Kraft am Schlagzeug Beim Heurigen wird das Ensemble zum Chor und nebst weiteren musikalischen Überraschungen tritt etwa weinbeseelt der Zauberkönig im Duett mit dem Gast aus Amerika auf (als Zigarre rauchender reicher Ami überzeugt Stuart Kugler) dessen falsche Anschuldigung Marianne zum Verhängnis wird unterstützt von Regieassistentin Simone Holzner fand offenbar die Idealbesetzung für das anspruchsvolle Stück wobei einige DarstellerInnen in Doppelrollen ihre Wandlungsfähigkeit zeigen Markus Jäger als grobschlächtiger Metzger und herumtollendes Kind im Wienerwald Tante und Carmen Bichler als verführerisches Fräulein Emma und als Kind Großartig gibt Birgit Hermann-Kraft Alfreds bitterböse Großmutter und Anna Etzelstorfer hat ihren großen Auftritt als Conférenciere im Maxim Die sehenswerte Produktion der Gaststubenbühne ist die letzte im Astnersaal und steht noch bis 26. April 2025 am Spielplan, einige der Vorstellungen sind bereits ausverkauft. Info über Termine und noch vorhandene Plätze sowie den Kartenvorverkauf gibt´s online auf www.gsbw.net Der Kulturverein Nischenklänge präsentiert am Samstag, 10. Mai 2025 ab 20 Uhr im Komma Wörgl das Quartett Quadro Nuevo mit seinem Programm „Happy deluxe – Musik, die glücklich macht“. Die Musik von Quadro Nuevo strahlt die Lust am abenteuerreichen Leben aus. Jede Melodie erzählt davon. Jeder Ton gibt die tiefe Liebe zum Instrument weiter. Jede Reise … Pünktlich zu den traditionellen Maifeiern stellte sich heuer Sommerwetter ein und bescherte damit allen BrauchtumspflegerInnen die besten Rahmenbedingungen fürs Aufstellen der Maibäume samt anschließender Nachtwachen und Feste. Die größten Maibäume in Wörgl stellten einmal mehr das Team Wörgl-AT im Kargl-Anger beim Stadtamt sowie die SPÖ Wörgl beim Volkshaus auf. Keine leichte Kost waren die „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödon von Horváth, mit denen sich die Gaststubenbühne Wörgl von ihrer jahrzehntelangen Spielstätte im Astnersaal verabschiedete. Unter der Regie von Stefan Bric zog der Theaterverein noch einmal alle Register der Darstellungskunst, nützte die Saalhöhe als Bühne und die Talente des Ensembles auch mit Live-Musikperfomances. „War jo net so schlimm. Doch!“   – unter diesem Titel lädt das Tagungshaus Wörgl am Dienstag, 6. Mai 2025 ab 19.15 Uhr zum Salongespräch über das Thema „Gewalt an Frauen“. Gewalt in all ihren Formen – ob physisch, psychisch oder strukturell – stellt eine Bedrohung für die Sicherheit, die Gesundheit und das Leben aller Menschen, … Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO. E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden. Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden. Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen. Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist. Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt. Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an. Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol. Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ... Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes. Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ... Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ... Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ... Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ... Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel. Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen. Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“. Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ... Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ... Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ... Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus. Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt. Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit. Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote. Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote. Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren. Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung. Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht. Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet. Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen. Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages. Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag. Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden. Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt. In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände. Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten! Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte Fortbildungen und therapeutische Kindergruppen.© Land Tirol/DorfmannVorheriges BildNächstes BildEinrichtung für von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche in den Bezirken Kufstein Kitzbühel und Schwaz2023 rund 1.250 Beratungen mit über 500 KlientInnenStärkung und Ausbau der Kinderschutzzentren tirolweit vorangetriebenDie tirolweit insgesamt fünf Kinderschutzzentren richten sich an Kinder und Jugendliche körperlicher oder psychischer Gewalt betroffen sind sowie deren Erziehungsberechtigte und das gesamte HelferInnensystem Das Kinderschutzzentrum Wörgl wurde 2002 gegründet und ist zentrale Anlaufstelle für Betroffene in den Bezirken Kufstein Dieses Jahr übersiedelte die Einrichtung in neue größere Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 53 Diese besuchte die für Kinder- und Jugendhilfe zuständige Landesrätin Eva Pawlata diese Woche Im Vorjahr führten die MitarbeiterInnen des Kinderschutzzentrums Wörgl insgesamt rund 1.250 Beratungen mit über 500 KlientInnen durch dass Kinder und Jugendliche in einem sicheren und gewaltfreien Umfeld aufwachsen können sind wir als Gesamtgesellschaft gefordert: hinschauen eingreifen und entsprechende Hilfe und Unterstützung leisten Gewalt in jeglicher Form hat tiefgreifende Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit junger Menschen Die Kinderschutzzentren haben sich durch die jahrzehntelange Erfahrung als spezialisierte Facheinrichtungen für Gewalt an Kindern und Jugendlichen etabliert dieses Angebot weiter zu stärken und auszubauen“ Neben dem Kinderschutzzentrum Wörgl bezog im heurigen Jahr auch das Kinderschutzzentrum Lienz einen neuen Standort Das Kinderschutzzentrum Reutte ist 2023 in neue Räumlichkeiten übersiedelt 50 Prozent der KlientInnen sind von Gewalt betroffene Mädchen und Burschen Die Kinderschutzzentren bieten ein umfassendes und individuell abgestimmtes Unterstützungs-angebot Psychotherapien im Kontext der Kinderschutzarbeit Präventionsprojekten sowie Schulungen und Seminaren zum Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche besteht Alle Kinderschutzzentren sind bei der Tiroler Kinder und Jugend GmbH angesiedelt Im Kinderschutzzentrum Wörgl sind aktuell vier MitarbeiterInnen tätig „Rund die Hälfte der Klientinnen und Klienten die sich an die Kinderschutzzentren wenden die selbst von Gewalt in jedweder Form betroffen sind Die andere Hälfte sind Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Personen aus dem Bezugssystem der Kinder und Jugendlichen oder Personen die in ihrer beruflichen Arbeit oder privat mit diesem Problem konfrontiert sind“ Die meisten Fälle standen in Verbindung mit Kindesmisshandlungen und sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche die sich im Vorjahr ans Kinderschutzzentrum Wörgl wandten Neuer Standort bietet zusätzlich Möglichkeiten für therapeutische Kindergruppen Die neuen Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße bieten für das Kinderschutzzentrum Wörgl nun auch genügend Platz für Vernetzung Fortbildungen und therapeutische Kindergruppen Im Rahmen der therapeutischen Kindergruppen begleiten die MitarbeiterInnen Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren im Einzel- und Gruppensetting In einem geschützten Raum können sie ihre Gewalterfahrungen spielerisch verarbeiten Das soziale Umfeld der Kinder wird dabei miteinbezogen Das Angebot umfasst zehn Termine und findet bis zu dreimal im Jahr statt Nach Abschluss einer Runde wird gemeinsam überlegt wie das Kind in Folge bestmöglich weiter unterstützt werden kann Kinderschutzzentrum WörglBahnhofstraße 53, 3. OG6300 WörglTel.: 05332 72 148E-Mail: woergl@kinderschutz-tirol.at Die Beratungen der Kinderschutzzentren sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Der Kinderschutz Tirol verfügt über insgesamt fünf Kinderschutzzentren, die in Innsbruck, Imst, Wörgl, Lienz und Reutte angesiedelt sind. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden sich unter www.kinder-jugend.tirol/kinderschutz Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite Das beliebte Neujahrskonzert des Kammerorchesters Wörgl findet am Sonntag Jänner 2025 um 11:15 Uhr in der Aula des BRG Wörgl statt Bereits zum zwölften Mal begrüßt das Kammerorchester Wörgl unter der Leitung von Bahram Pietsch das Neue Jahr Im ersten Teil des Konzerts im Jahr 2025 präsentiert das Kammerorchester Wörgl erstmals statt festlicher Barockmusik Melodien aus weltberühmten Filmen Der zweite Teil wird wieder ganz traditionell den beschwingten Melodien von Familie Strauss gewidmet der Fledermaus-Ouverture sowie der Demolirer-Polka Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei der Sparkasse Wörgl und bei den Orchestermitgliedern bzw per Anruf/SMS/WhatsApp unter der Nummer 0676/473 60 41 erhältlich Kosten: für Mitglieder des Vereins Kammerorchester Wörgl 18,-€ Kameraüberwachung und Waffenverbot bewegen in Wörgl die Gemüter Vizebürgermeister sowie Familien- und Jugendreferent Kayahan Kaya nimmt am 27.2.2025 in einer Presseaussendung Stellung ebenso Stadtrat und Wörgl-Bewegen-Klubobmann Thomas Embacher „Ein Schwerpunkt lag im vergangenen Jahr auf der Präventionsarbeit in den Bereichen Sucht wobei eng mit dem Verein komm!unity zusammengearbeitet wird In diesem Zusammenhang wurde bereits im Jahr 2023 ein Vernetzungstreffen mit den Polizeidienststellen in Wörgl und Umgebung organisiert Es folgten Veranstaltungen wie Safer Internet für Eltern sowie ein Fachtag für Vereine wie beispielsweise im Rahmen des Projekts ´Wörgl gegen Gewalt´ Ergänzend sind  Austausch- und Vernetzungstreffen mit Behörden und Sozialvereinen vorgesehen“ teilt Kayahan Kaya mit und lehnt es als Jugendreferent ab das Thema Jugend in Verbindung mit Sicherheitsaspekten negativ darzustellen Unsere Jugendlichen werden in der öffentlichen Diskussion oft unfair beurteilt Natürlich gibt es in jeder Generation Herausforderungen aber gerade unsere Jugendlichen verdienen es positiv gefördert und unterstützt zu werden.“ Kaya nimmt auch Stellung zu Budgetkürzungen dass auch in anderen Bereichen Budgeteinsparungen vorgenommen werden mussten Diese Kürzungen haben jedoch keinerlei Auswirkungen auf das bisherige Angebot für Jugendliche und es sind auch keine personellen Reduzierungen erfolgt.“ Eine Absage erteilt der Klubobmann der Liste Wörgl Bewegen der Forderung der Wörgler Grünen nach einem „Runden Tisch“ zur Erarbeitung eines neuen Sicherheitskonzepts Die Stadt Wörgl zeige in der Sicherheitspolitik „ein neues Tempo und will sich nicht länger von grünen Argumenten bremsen lassen“ „Bürgermeister Michael Riedhart hat bereits für alle Sicherheitsbereiche die richtigen Konzepte vorgelegt Unsere Stadtpolizei zeigt spürbar mehr Präsenz – auch abends und an Wochenenden Darüber hinaus leistet der Verein Kommunity großartige Arbeit in der Jugendarbeit: Von Aufklärungsarbeit gegen Gewalt bis hin zur Suchtmittelprävention wird bereits vieles umgesetzt“ was ihr im Rahmen des Gemeinderechts möglich ist uns die Videoüberwachung in sensiblen Bereichen zu genehmigen und eine Waffenverbotszone in der Innenstadt einzurichten.“ dass der Antrag auf Einrichtung einer Waffenverbotszone mit einer überwältigenden Mehrheit von 18:3 Stimmen angenommen wurde dass sich auch der Wörgler Gemeinderat nicht mehr bremsen lassen will“ Wenig Verständnis habe er  für grüne Gegenargumente  In der Wörgler Innenstadt habe es bereits „zahlreiche unerwünschte Vorfälle gegeben Sowohl die Videoüberwachung als auch die Einrichtung einer Waffenverbotszone seien bewährte Instrumente zur Aufklärung von Straftaten und würden „präventiv wirken“ Wörgler Gemeinderat diskutierte über eine Waffenverbotszone in der Innenstadt Grüne kritisieren die Maßnahme indes als "übertrieben" WÖRGL. Wie (un)sicher fühlen sich die Wörglerinnen und Wörgler in der Innenstadt – diese Frage stellte man sich einmal mehr bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wörgl Bürgermeister Michael Riedhart brachte nämlich einen Antrag ein um eine Waffenverbotszone beim Bahnhofsplatz sowie in der Begegnungszone zu beschließen Trotz mehrheitlich positiver Reaktionen der Gemeinderäte darauf ist das Ganze rechtlich gesehen aber nicht so einfach Erstens lässt das Gesetz eine solche Verbotszone vorerst für lediglich drei Monate zu Danach bräuchte es eine erneute Erhebung der BH Zweitens ist im Sicherheitspolizeigesetz auch klar geregelt erneut einen Schritt für ein besseres Sicherheitsgefühl in seiner Stadtgemeinde gehen "Es hat verschiedenste protokollierte Vorfälle gegeben Jetzt können wir im Gemeinderat zwar nur eine Absichtserklärung treffen bzw einen Wunsch äußern an die Landespolizeidirektion Bewertet wird das Ganze dann immer nach dem Sicherheitspolizeigesetz" warum es laut Riedhart jetzt einer Waffenverbotszone in der Innenstadt bedarf welches ihm Mitte Dezember letzten Jahres zugespielt wurde Seit einiger Zeit kursiert dieses auch in den sozialen Medien der mit einem Baseballschläger und einer Machete beim Wörgler Christkindlmarkt in der Bahnhofstraße hantiert und pöbelt Passiert ist in diesem Fall glücklicherweise nichts Ernstes trotzdem war besagtes Video ein brisantes Thema bei der Gemeinderatssitzung "Es gibt in Wörgl zahlreiche solcher Zwischenfälle vor circa zwei Jahren ist jemand mit einer Machete genau im selben Bereich in einen Imbissladen gestürmt und hat dort Gäste und Verkaufspersonal bedroht" Deswegen ist für den Bürgermeister klar: "Da gehört ganz dringend nachjustiert." Dann darf die Polizei Kontrollen bei jedem Menschen durchführen der sich in diesem Bereich aufhält und verdächtig wirkt Und genau das stößt vor allem den Wörgler Grünen auf Missfallen Gemeinderätin Catarina Becherstorfer betont dass die Wörgler Grünen ganz klar gegen eine Waffenverbotszone sind als würde hinter jeder Ecke ein Verbrecher lauern dass Menschen anlasslos kontrolliert werden aufgrund vielleicht von Aussehen Herkunft oder einfach weil er komisch drein schaut" Gemeinderatskollegin Özlem Harmanci pflichtet ihr bei Ihrer Meinung nach sollte eine Waffenverbotszone die letzte aller Maßnahmen sein um das subjektive Sicherheitsgefühl zu verbessern wo es in Österreich überall Waffenverbotszonen gibt – das kann man doch nicht mit Wörgl vergleichen als wären wir in Chicago in den 1920er Jahren Überwiegend gab es aber zustimmende Wortmeldungen zur Prüfung einer Waffenverbotszone So meint etwa Gemeinderat Christopher Lentsch (FWL) dass dieser Antrag keinesfalls aus Verzweiflung oder Hilflosigkeit heraus entstanden ist und auch keine Panik in der Gesellschaft auslösen soll Er spricht wieder besagtes Video an und betont dass solche Vorfälle einfach nicht toleriert und akzeptiert werden dürften Auch Gemeinderat Andreas Schmidt (LHW) zeigte sich schockiert von der Gefahrensituation in Wörgl und hofft auf sofortige Maßnahmen "Das subjektive Sicherheitsgefühl ist bei den Menschen nicht mehr da dass man sich wieder sicher fühlt in seiner Gemeinde" bekennt sich Gemeinderätin Gabi Madersbacher (LHW) zur Verbotszone Stadträtin Elisabeth Werlberger berichtet von einer Mutter die zu ihr ins Büro gekommen ist und erzählt hat dass ihre Tochter auf dem Heimweg in der Bahnhofstraße belästigt wurde Ob eine Waffenverbotszone aber tatsächlich rechtlich überhaupt in Kraft treten kann Dem Antrag zur Prüfung einer Waffenverbotszone in Wörgl wurde schließlich mehrheitlich zugestimmt Mit dem Neubauprojekt im Wörgler Stadtzentrum geht ein Kapitel Wirtshauskultur Ende April 2025 mit der Schließung des Gasthofes Alte Post Das  traditionsreiche Haus in unmittelbarer Nähe zur Stadtpfarrkirche war über Jahrhunderte gesellschaftlicher Treffpunkt April 2025 einen feierlichen Festakt zu Ehren der Wirtsleute Hanni und Hannes Silberberger inszenierten Zu den Klängen der Stadtmusikkapelle Wörgl marschierten abends vor der Alten Post auf der für den Verkehr gesperrten Bundesstraße die Wörgler und Bruckhäusler Traditionsvereine auf um den Wirtsleuten für die jahrzehntelange Gastfreundschaft zu danken „Seit 1971 haben wir drei Viertel unserer Versammlungen bei der Alten Post abgehalten“ Obmann des Wörgler Traditionsforums und der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie die zu Ehren der Silberbergers eine exakte Ehrensalve abfeuerte der ein Kanonenschuss vom Militär- und Veteranenverein folgte Schachner überreichte das Gemeinschaftsgeschenk der Traditionsvereine der Schützenkompanie und der Schützengilde Wörgl des Kameradschaftsbundes und des Militär- und Veteranenvereines der Jungbauern und der Kasettlfrauen sowie der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl der Freiwilligen Feuerwehr Bruckhäusl und der Schützengilde Bruckhäusl Bürgermeister Michael Riedhart dankte den Wirtsleuten und wünschte für die Zukunft alles Gute und Gesundheit bevor er gemeinsam mit Hannes Silberberger den Bieranstich vornahm Vor dem Abmarsch der Vereine gab Hannes Silberberger noch den letzten „Befehl“ aus und lud die Vereine zum legendären „Astner-Gulasch“ ins Gasthaus wo bis spät in die Nacht weitergefeiert wurde Die Alte Post pflegte die Tiroler Wirtshauskultur mit gutbürgerlicher Küche in der Wirt Hannes und Sohn Stefan als Küchenchefs gediegene Qualität garantierten während Hanni als stets freundliche Service-Chefin und „gute Seele“ des Hauses immer ein offenes Ohr für die Wünsche ihrer Gäste hatte und sogar selbst mit dem Fahrrad Mittagsmenüs ganz umweltfreundlich auslieferte Familienfeiern oder Tagesgeschäft – der Restaurant-Betrieb von Hanni und Hannes bleibt tausenden Menschen aus nah und fern in bester Erinnerung Erste schriftliche Belege für den Bestand eines Gasthauses am Ort der Alten Post gibt es aus dem Jahr 1479 wie Hans Gwiggner im Wörgler Heimatbuch festhält anlässlich der Heimreise von der Hochzeit in Innsbruck in diesem großen Gasthof ab und schenkte ihm das auf der Fassade dargestellte Wappen Das Urbar von 1675 vermerkt Andrä Kögl als Besitzer der Wirtstafern und des ganzen Rappoltlehens Der „Kögl-Wirt“ war als „Gerichtsausschuss“ der wichtigste Mann in der Schranne Kirchbichl und zuständig fürs Abliefern der Wörgler Steuern an die Obrigkeit Im Theresianischen Steuerkataster (1774-1784) wird Johann Georg Andre als „Wirt und Gastgeb bey dem Kögl“ genannt er besitzt die sogenannte „Kögl Wirtstaferne“ im Dorf Wörgl 11 Kämmer und 3 Keller.“ Johann Georg Andre ist ab 1786 auch Inhaber der neu errichteten Poststation in einem kleinen Nebengebäude westlich des Gasthauses „1811 kaufte der von Pinnersdorf stammende Josef Rainer vom Posthalter Christoph Mayr seinem jüngeren Sohn Nikolaus die Köglwirtstafern Und ab 1812 war sein älterer Sohn Josef Rainer Posthalter und 1820 auch k 1824 wurde dessen Schwager Josef Hörbiger Postmeister und 1848 Johann Waltl der das Postamt später zu den Fuhrstallungen verlegte März 1891 übernahm Kreszenz Waltl das Postamt und verlegte es nach ihrer Verehelichung mit Hans Lechner ins gegenüberliegende Gasthaus „Hohe Salve” ihres Gatten 1892 kaufte Josef Steinbacher aus Schwoich das große alte Gasthaus und verkaufte es bereits 1897 an Johann Hetzenauer der es in einem sehr repräsentativen Stil neu erbauen ließ“ schreibt Hans Gwiggner über die Besitzwechsel bevor Familie Silberberger den Gasthof erworben hat Jahrhunderts angebaute Astnersaal war lange Zeit der größte Saal im Tiroler Unterland Der Saal wurde für unterschiedlichste Anlässe genutzt – Bälle Wohltätigkeitsveranstaltungen und Faschingsfeste fanden hier statt Der Festakt zur Markterhebung im Jahre 1911 wurde im Astnersaal gefeiert Weltkrieges diente er als Lazarett und 1951 tagte die Festsitzung des Gemeinderates zur Stadterhebung hier ebenso wie zu Pfingsten 1951 der erste internationale Freiwirtschaftliche Kongress in Österreich nach dem 2 Das nunmehrige Hotel „Alte Post“ hieß im Volksmund weiterhin „beim Astner“ und  beherbergt seit 2006 die Gaststubenbühne Wörgl die seither im Astnersaal ihre Spielstätte und in Nebenräumen auch ein Requisitenlager hatte Die Laienspielbühne verabschiedet sich in einer restlos ausverkauften Frühjahrs-Spielsaison mit dem Theaterklassiker „Geschichten aus dem Wienerwald“ nicht ohne Wehmut von ihrer „Theaterheimat“ die definitiv letzte Aufführung findet am 26 Ein Requisitenlager ist vorübergehend gefunden – eine neue Spielstätte noch nicht Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit trägt in den kommenden Wochen einmal mehr ein Reigen von traditionellen Veranstaltungen in Wörgl bei 23.11.2024 von 15-20 Uhr mit dem Adventzauber beim Kinderhaus Miteinander der mit einer liebevoll zusammengestellten Auswahl an regionalen Köstlichkeiten und traditioneller Handwerkskunst an festlich dekorierten Ständen verzaubert Beim Adventzauber erwartet die Besucher Live-Musik von heimischen Gruppen eine Bastelstation und Steckerlbrot-Backen für Kinder sowie ein Fackel-Erlebnisweg für jung und alt Der Wörgler Weihnachtsmarkt wird heuer in der Begegnungszone in der Bahnhofstraße zwischen City-Center und Bahnhof aufgestellt und am 29 Die Öffnungszeiten sind an den vier Adventwochenenden jeweils freitags und samstags von 15-21 Uhr sowie sonntags von 15-19 Uhr Am 29.11.2024 findet auch das Advent-Benefizkonzert des Lions-Club Wörgl in der Pfarrkirche Wörgl statt November 2024 von 9-13 Uhr im Tagungshaus Wörgl zum Adventmarkt mit dem Verkauf von Adventkränzen Dazu gibt´s Kaffee und Kuchen sowie weitere Spezialitäten Das Seniorenheim Wörgl veranstaltet am Samstag November 2024 von 15-16 Uhr wieder seinen Weihnachtsbasar Ab 12 Uhr gibt´s bereits hausgemachte Zillertaler Krapfen Beim Basar werden Bastel- und Handarbeiten der BewohnerInnen zum Verkauf angeboten Zur vorweihnachtlichen Stimmung tragen Punsch November laden Rotary- und Lions-Club Wörgl zur Adventveranstaltung „Im Zauber de Mistel“ von 10-17 Uhr im CityCenter Wörgl der Erlös wird für einen guten Zweck verwendet Die Schützengilde Bruckhäusl organisiert am Freitag Bruckhäusler Perchtentreffen am Parkplatz des FC Bruckhäusl Ab 14:00 Uhr gibt es Aufführungen von verschiedenen Perchtengruppen: 14:00 Uhr – Riadkogl Pass Um 18:15 Uhr kommt der Nikolaus und hat für jedes Kind eine kleine Überraschung dabei Während der gesamten Veranstaltung ist für das leibliche Wohl gesorgt Die Schützengilde Bruckhäusl organisiert heuer zum 2 Mal den Brooks-Perchtentreff am Parkplatz des FC Bruckhäusl Dezember 2024 organisiert die Stadtmarketing GmbH ab 14 Uhr in der Bahnhofstraße vor dem CityCenter einen traditionellen Perchtentreff mit Nikolauseinzug Der Verein Wörgler Krippeler lädt heuer wieder zur Krippenausstellung ins Tagungshaus – und zwar am 7 die in den Kursen 2023 und 2024 in der Krippenwerkstatt entstanden sind 8.12.2024 ab 19:30 Uhr Adventhoagascht des Vereins Wörgler Musikantenhoagascht in der Stadtpfarrkirche Stadtwerke Wörgl setzen mit neuer "Power2Heat-Anlage" auf nachhaltige Fernwärme und erweitern ihr Netz um 30 weitere Gebäude WÖRGL. Nachhaltigkeit und effiziente Energienutzung hat bei den Stadtwerken Wörgl einen hohen Stellenwert Dahingehend wurde jetzt auch im Rahmen ihrer Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien eine sogenannte "Power2Heat-Anlage" in ihr Fernwärmenetz integriert Eine "Power2Heat-Anlage" wandelt überschüssigen Strom in Wärme um Möglich wird das durch die Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie welche im Anschluss für die Fernwärmeversorgung genutzt wird Mit diesem Verfahren wird zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen Gleichzeitig ist so auch eine effiziente Nutzung von überschüssigem Strom gegeben "Unsere Power2Heat-Anlagen sind speziell für die Integration in Fernwärmesysteme konzipiert Sie ermöglichen eine optimale Nutzung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Quellen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von CO-Emissionen dass die Stadtwerke Wörgl auf unsere Technologie setzen und so die Wärmewende aktiv mitgestalten" Geschäftsführer der Firma Elwa und Hersteller der Anlage Die Filiale in den Schwazer Stadtgalerien wird von der Marke More & More (Damenmode/Deutschland) übernommen Kufstein und Wörgl werden unter einem Franchise-System Die Arbeitsplätze in den jeweiligen Filialen bleiben Die Mitarbeiter:innen wurden bereits über die Entscheidung informiert In den kommenden Monaten werden bestehende Jones-Stores von drei internationalen Marken übernommen Durch diesen Schritt können bis zu 80 Arbeitsplätze im Handel gesichert werden Die Zentrale in Wien Landstraße und der Online-Shop werden bis zum Sommer geschlossen Bis dahin bleibt der Geschäftsbetrieb unverändert Ab Mitte April wird Jones Fashion seine aktuellen Kollektionen und Lagerbestände reduzieren und in den 30 Jones-Stores einen Abverkauf mit zahlreichen Angeboten starten. Auf Kund:innen warten attraktive Angebote bei Basics sowie bei hochwertigen Kollektionen. Tolle Angebote gibt es sowohl in den Jones-Filialen als auch online unter www.jones-fashion.com Ein 48-jähriger Mann wurde am Montag versehentlich in eine Wohnung eingeschlossen Feber kam es in Wörgl zu einem Unfall: Ein 48-jähriger Mann stürzte gegen 16:20 Uhr vom Balkon einer Wohnanlage im zweiten Stockwerk in die Tiefe Der Mann war bereits am Morgen versehentlich in der Wohnung eingeschlossen worden sich selbst zu befreien und mit einem Seil über den Balkon hinunter zu klettern Dazu verknotete er das Seil am seitlichen Balkon Daraufhin kletterte er rund einen Meter hinunter als plötzlich das Seil riss Der Mann konnte sich nicht mehr halten und stürzte rund sechs bis sieben Meter tief auf ein angrenzendes Schotterbett Bei dem Sturz erlitt der 48-Jährige schwere Verletzungen Die Rettungskräfte brachten ihn umgehend in das Bezirkskrankenhaus Kufstein Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Kufstein Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein Zwei Parteien präsentieren unabhängig voneinander Lösungsvorschläge mit Wave-Teilöffnung  und mehr finanzieller Unterstützung durch das Land Bgm Riedhart verfolgt weiter einen Freibad-Neubau in Wörgl – inklusive Park WÖRGL Die Stadt Wörgl liegt nach dem Aus des Wave nun schon seit mehreren Jahren auf dem Trockenen als im Jänner offiziell bekannt gegeben wurde dass eine ganzjährige Schwimmlösung nicht finanzierbar sei wenn es sich wirklich mit Axams zusammentun will da Axams bereits einen Schritt weiter ist und kurz vor der Ausschreibung steht welche Bauteile am Wave-Areal noch verwendet werden können Das soll durch eine "sachverständige Bewertung" durch Baumeister und Planer geschehen Falls eine Sanierung mit Innen- und Außenbecken sowie Sauna beim Wave nicht möglich sein sollte fordert WFW eine andere Nachnutzung für die Wörgler Bevölkerung sagt Petra Wohlfahrtstätter (Landtagsabgeordnete der Tiroler Grünen) Kinder und Senioren im Zentralraum da sein sollen dass es mit der Summe von 10 Millionen Euro pro Neubau nicht getan ist erklärt Wohlfahrtstätter hinsichtlich der im Dezember angekündigten finanziellen Unterstützung durch das Land dass der vom Bürgermeister angekündigte Neubau eines Freibades in Wörgl der Stadt das Genick brechen werde da die finanzielle Situation in Wörgl ohnehin angespannt ist dass auch die Abzahlung des Wave noch aussteht Dezember lag der Schuldenstand bei 5,7 Millionen Euro – so viel muss noch getilgt werden Sowohl WFW als auch die Grünen sparen nicht mit Kritik an Bürgermeister Michael Riedhart dass Riedhart schon lange vor seinem offiziell verkündeten "Aus" für das Regionalbad gewusst haben muss dass dies mit den angekündigten Geldern des Landes (75 Millionen Euro in fünf Jahren für ganz Tirol) nicht umsetzbar sei Beide Listen sprechen von einer vorherrschenden Intransparenz seitens des Bürgermeisters und machen eine "unprofessionelle" Projektleitung und Herangehensweise des Stadtchefs für das Scheitern des Projektes "Regionalbad" verantwortlich Kritisch sehen WFW und Grüne auch Reisen für Schwimmbad-Besichtigungen im In- und Ausland welche ein Team aus dem Stadtamt mit dem Bürgermeister unternommen hat "Den Bürgern wurden Phantasieprojekte versprochen ohne jemals eine Grundlage dafür zu haben" Iris Kahn (Wörgler Grüne) schlägt in die gleiche Kerbe: "Der Bürgermeister hat trotz dieser Zahlen und trotz weiterer Gespräche mit dem Landeshauptmann Mattle den Wörglern den Mund wässrig gemacht Budget 2025 in Wörgl beschlossen – Stadt nimmt 7,7 Millionen Euro Kredit auf: 1,4 Millionen für Neubau Kindergarten 4 Millionen für Grundstücksankauf und 2,3 Millionen Euro werden für die Ausfinanzierung der Begegnungszone benötigt WÖRGL. "Wir haben nach wie vor solide Finanzen und genügend Eigenmittel" – mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Michael Riedhart seine Präsentation zum Budget 2025 Dezember dem Gemeinderat zur Abstimmung unterbreitet wurde dass man in den nächsten Jahren Einsparungen treffen müsse denn die Schere der Einnahmen und Ausgaben gehe Jahr für Jahr weiter auseinander "Auch dieses Jahr ist kein Finanzkollaps zu erwarten und auch nicht im nächsten Jahr" so Riedhart abschließend zur Budget-Präsentation Obwohl die Mehrheit im Gemeinderat sich für die Investitionen aussprach gab es von einigen auch deutliche Bedenken hinsichtlich der finanziellen Ausrichtung der Stadt sowie das Fehlen einiger wichtiger Punkte im Budget So kritisierte Hans-Peter Hager (LHW) die fehlende Vorsorge für zukünftige Projekte wie die Erweiterung des Pflichtschulzentrums den Hochwasserschutz oder das viel diskutierte Schwimmbad dass es eine massive Neuverschuldung gibt" dass von den 16 Millionen Euro Rücklagen der letzten Legislaturperiode lediglich 5,3 Millionen übrig seien Auch Roland Ponholzer (WFW) warnte vor den finanziellen Konsequenzen: "Wenn wir diesem Budget zustimmen – mit 7,7 Millionen Euro mehr Schulden – dann haben wir Ende nächsten Jahres fast 30 Millionen Euro Schulden" wird nächstes Jahr kein Baustart für das neue Zentrum stattfinden Es ist eine einmalige Chance und auch eine Wertanlage" Die Grüne Gemeinderätin Iris Kahn hinterfragte indes den Nutzen des Vorhabens und forderte eine klare Prioritätenliste: "Ich kann das gar nicht als Sparbuch ansehen (...) Mir fehlt eine Prioritätenliste." Sie verwies auf dringlichere Projekte wie den Ausbau der Schulen oder den Bau eines Schwimmbads Clemens Mayr (ÖVP) hingegen unterstützte den Kauf Hager lehnte den Kauf ab und wies auf die Risiken des Wiederkaufsrechts hin und Ponholzer zeigte sich skeptisch dass 2.700 Euro pro Quadratmeter nicht günstig ist" Die Gaststubenbühne Wörgl spielt zum letzten Mal im historischen Ambiente des Astner Saales der im Zuge der Realisierung des Zentrumsprojektes heuer abgerissen wird April 2025 der Theaterklassiker „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödon von Horváth aufgeführt in denen der Wörgler Theaterverein den Saal im Hotel Alte Post als Spielstätte genutzt und dort klassische wie zeitgemäße Stücke mit imposant gestalteten Bühnenbildern gezeigt hat ist es nun soweit: Im April 2025 wird der Saal mit einzigartiger Geschichte zum letzten Mal bespielt Regisseur Stefan Bric bringt Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“ mit einem 17-köpfigen Ensemble auf die Bühne Zum Abschluss der „Astner-Ära“ holt das Team der GSBW noch einmal alles heraus: mit beeindruckender Kulisse und Livemusik wird die unkonventionelle Inszenierung mit Unterstützung durch Regieassistentin Simone Holzner nach der ausverkauften Premiere am 4 April 2025 an folgenden Terminen gespielt:  11. Das neue Sprachbildungskonzept in Wörgl verbindet Krippen Schulen und Vereine in enger Zusammenarbeit WÖRGL. In Wörgl spiegelt sich die Welt – 24 Sprachen klingen in den Klassenzimmern der Volksschulen auch in den Kinderkrippen und Kindergärten ist die Vielfalt der Kulturen und Sprachen allgegenwärtig Diese Multikulturalität kann eine Bereicherung sein – doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich Wenn Kinder nicht dieselbe Sprache sprechen Freundschaften wachsen schwerer und die Chancengleichheit leidet für die Kleinsten bedeutet sie oft mehr als Worte: Sie ist der Zugang zu Bildung Genau hier setzt Wörgl mit einem neuen Sprachbildungskonzept an das Kinder unabhängig von ihrer Muttersprache stärken und verbinden soll In Zahlen gesprochen sieht der derzeitige Stand in der Standgemeinde so aus: Von den 96 Kindern in den Krippen lernen 34 Prozent Deutsch erst als Zweitsprache Insgesamt gehen 92,6 Prozent aller kindergartenberechtigten Kinder in Wörgl in eine Einrichtung Ab Dezember 2024 geht Wörgl also mit einem neuen Sprachbildungskonzept für Kindergärten und Kinderkrippen einen wichtigen Schritt um allen Kindern gleiche Chancen für ihre Zukunft zu eröffnen Geplant ist das Konzept vorerst bis zum Jahr 2026 fortzuführen Dabei steht nicht nur die sprachliche Förderung der Kinder im Fokus sondern auch die Unterstützung der Familien und der pädagogischen Fachkräfte den Kindern diese Chancengerechtigkeit zu bieten" "Es geht um ein Miteinander und die Möglichkeit eines Sprachbades Es geht um Ankommen und Gesehen werden der einzelnen Familien "Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt dass es trotz zunehmender Bemühungen nicht ausreichend ist dass sie problemlos dem Unterricht in den ersten Klassen folgen können" erzählt Schul- und Kindergartenkoordinatorin Das Wörgler Sprachbildungskonzept setzt auf individuelle Lösungen: Jede Einrichtung wird hinsichtlich ihrer Kinder um passende Angebote zu entwickeln – von Sprachangeboten für Familien bis zur stärkeren Sichtbarkeit von Kulturen dass Kinder spielerisch und selbstständig lernen können während Fachkräfte durch Fortbildungen und Materialien gezielt unterstützt werden "Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Familie um den Kindern einen guten Start zu ermöglichen" so Vizebürgermeister Kayahan Kaya abschließend Beim jüngsten "Museumshoagascht" in Wörgl standen die Drei-Königs-Hochhäuser im Mittelpunkt die mit ihren 37 Metern Höhe bis heute die Skyline der Stadt prägen "Der Museumshoagascht im Kulturraum soll künftig ein Zeitzeugen-Abend zu unterschiedlichen Themen aus Wörgls Geschichte werden die gemeinsam mit Stadtchronist Toni Scharnagl aufgearbeitet werden" wertet für seine monatlichen Beiträge im Stadtmagazin Zeitungen wie Rundschau und Sonntagspost aus "Jeweils montags und dienstags vormittags besteht für die Öffentlichkeit die Möglichkeit lud Toni Scharnagl ein und begrüßte im Anschluss ans Zeitzeugengespräch bereits die ersten Interessierten im Archiv Anstellung der Wörgler Stadträtin Elisabeth Werlberger im Stadtamt führt zu Vorwürfen über "Freunderlwirtschaft" Riedhart die Kritik als Stimmungsmache zurückweist WÖRGL. Die Anstellung der amtierenden Stadträtin Elisabeth Werlberger im Stadtamt sorgt für scharfe Kritik in Wörgl Darauf reagierten die Gemeinderäte Christian Kovacevic (LHW) Iris Kahn (Grüne) und Christopher Lentsch (FWL) mit einer Pressekonferenz wo sie sich deutlich zur "Freunderlwirtschaft" in der Stadtgemeinde äußerten "Was uns in der Praxis übermittelt wurde ist nur dass sie jetzt genau dasselbe macht wie vorher nämlich die Erfüllung ihrer politischen Pflichten – nur dass sie jetzt dafür fürstlich entlohnt wird Das ist sozusagen eine Umgehung des Bezügegesetzes" sagt Kovacevic zu Werlbergers Funktion im Stadtamt Damit würde Bürgermeister Michael Riedhart "völlig ungeniert Postenschacher auf Kosten der Steuerzahler" betreiben ärgert sich der Gemeinderat und ergänzt: "Jetzt in der Zeit wo wir zudem zum Sparen angehalten sind bei dem knappen Budget wird plötzlich eine Stelle aus dem Nichts geschaffen." Die Grüne Gemeinderätin Iris Kahn pflichtet ihrem Kollegen bei und bezeichnet die Vorgänge als Paradebeispiel für eine fehlgeleitete Personalpolitik dass Werlberger ihre Aufgaben als Stadträtin nun während ihrer Arbeitszeit im Amt erledige was für sie durchaus ein moralisches Dilemma darstelle hat wirklich jegliches Gespür für Moral und Anstand verloren" Sie schilderte zudem ein zunehmend angespanntes Betriebsklima im Stadtamt "Seit der Übernahme des Bürgermeistersessels im Jahr 2022 führt diese Art der Personalführung bis heute zu einem besorgniserregenden Betriebsklima im Stadtamt Viele Mitarbeiter sind zu der Erkenntnis gekommen dass man auch in einer Demokratie manchmal doch nicht alles sagen darf" Der Vorwurf: Kritische Stimmen würden mundtot gemacht während politische Verbündete bevorzugt würden Währenddessen äußerte Christopher Lentsch Zweifel an der Legitimität der Anstellung und stellte in den Raum ob mit Werlberger ein "Feigenblatt" geschaffen wurde Er hätte sich eigentlich einen Rücktritt von Frau Werlberger erwartet Roland Ponholzer hingegen zeichnete ein düsteres Bild von den Zuständen in Wörgl und sprach von einem "System Riedhart" "Das 'Kennen' geht augenscheinlich vor 'Können'" durch unfaire Personalentscheidungen das Vertrauen der Mitarbeiter zu zerstören Er kritisierte zudem die finanziellen Auswirkungen dieser Politik: "Das verlorene Geld für die eigene Klientel wäre wohl besser aufgehoben wenn man den Mitarbeitern Prämien oder Belohnungen geben würde." Seiner Meinung nach werde hier auf Kosten der Allgemeinheit eine verantwortungslose Budgetpolitik betrieben "Dieses System-Riedhart und diese Politik schadet unserer Stadt und den Menschen unserer Stadt Deswegen müssen wir diesem System einen Riegel vorschieben" warum die Stadträtin denn jetzt eine zusätzliche Anstellung im Stadtamt bekommen hat dass es den Gemeinderäten so kommuniziert worden sei dass für Werlberger die Arbeit als politische Mandatarin einfach zu viel geworden sei und sie das alles quasi nicht mehr "umsonst" machen wollte Einen Dienstverträg hätte bis heute noch niemand von ihnen gesehen In seiner Stellungnahme zum Thema findet Bürgermeister Michael Riedhart ganz klare Worte – vor allem in Richtung Roland Ponholzer "Herr Ponholzer und seine Weggefährten haben seit Antritt der neuen Stadtregierung nichts Konstruktives zur politischen Arbeit beigetragen Stattdessen greifen sie im wöchentlichen Rhythmus diejenigen an die mit Herzblut rund um die Uhr für unsere Stadt Wörgl arbeiten" Besonders stört Riedhart die moralische Komponente denn Ponholzer würde selbst sehr von den öffentlichen Geldern profitieren Dies geschehe nicht nur über seine Tätigkeit als zweiter Bürgermeister-Stellvertreter – für die er laut Riedhart bereits rund 100.000 Euro erhalten habe – sondern auch durch seine Rolle bei den Tiroler Sozialen Diensten Insbesondere das "Geschäft mit den Flüchtlingen" sei aus Sicht des Bürgermeisters eine fragwürdige Einnahmequelle Weiters betont der Bürgermeister aber ganz klar dass Elisabeth Werlberger eine unverzichtbare Kraft für die Stadtgemeinde ist Sie würde ihren Dienst mit Engagement und Hingabe erfüllen "Wie jeder andere Mitarbeiter in unserer Stadt muss auch sie ihre Arbeit ordnungsgemäß verrichten – und das tut sie" Darüber hinaus würde Ponholzers Alltag vor allem darin bestehen in Wörgler Kaffeehäusern Gerüchte und schlechte Stimmung zu verbreiten Elisabeth Werlberger war bis Redaktionsschluss für keine Stellungnahme zum Thema erreichbar Nach dem Aufstellen des Maibaums findet am Mittwoch ab 16:00 Uhr das Grillfest der SPÖ Wörgl statt sorgt das Team vom Gasthof Brucknerstüberl ab 11:00 Uhr für Speis & Trank Ab 13:00 Uhr ist für Familien das große Spielfest der Kinderfreunde sowie Musik von der Coverband Acöustic Frönt geboten Zudem wird eine Tombola mit zahlreichen Sachpreisen organisiert Falstaff hat Krapfenliebhaber in ganz Österreich befragt: 32 Prozent stimmten innerhalb Tirol für die Bäckerei Mitterer in Wörgl WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN Für das österreichische Magazin Falstaff war dies Anlass für das alljährliche Krapfen-Voting luftig-leicht und gefüllt mit fruchtiger Marillenmarmelade – ein perfekter Krapfen ist mehr als nur Gebäck Pünktlich zum Faschingsdienstag suchte Falstaff wieder nach den beliebtesten Krapfen-Bäckerinnen und -Bäckern des Landes Krapfenfans aus ganz Österreich haben abgestimmt – nun stehen die Bundeslandsieger fest Auch im Supermarkt-Regal gibt es einen klaren Favoriten: Die Falstaff-Leserinnen und Leser wählten ihren liebsten Anbieter für Krapfengenuss gefolgt von Billa (12 Prozent) und Spar (11 Prozent) Trotz erneuter Überschwemmungen und hoher Schäden sehen sich die Anrainer am Unteren Aubachweg in Wörgl weiterhin im Stich gelassen während die Stadtwerke eine Verantwortung zurückweisen Die Stadtwerke Wörgl sahen sich damals nicht in der Verantwortung und erklärten die Kanalisation sei "technisch in Ordnung" und für extreme Wetterereignisse schlicht nicht ausgelegt ob tatsächlich höhere Gewalt oder doch eine Mangelhaftigkeit im System die Ursache für die wiederholten Überschwemmungen war Nach erneuten Beschwerden der Anrainer fand ein Vor-Ort-Termin mit Vertretern der Stadtwerke Wörgl statt Daraufhin wurde eine Kanalreinigung sowie eine erneute Prüfung angeordnet Während der Reinigung bemerkten die Mitarbeiter der beauftragten Firma dass der Kanal stark verstopft gewesen sei hörten auch anwesende Anrainer die Fachkräfte sagen wie einer von ihnen gegenüber MeinBezirk schildert Dies widerspreche der bisherigen Darstellung der Stadtwerke Nach der Reinigung kam es erneut zu Starkregen der die Regenfälle des vergangenen Augusts sogar noch übertraf Doch dieses Mal hielt die Kanalisation stand dass eine Verstopfung oder Ablagerungen ursächlich für die vorherigen Überschwemmungen gewesen sein könnten Zusätzlich gibt es schlechte Nachrichten für die betroffenen Anrainer: Die Gebäudeversicherung wird für die entstandenen Schäden nicht aufkommen Erd- und Gartenarbeiten (...) können in der Unwetterschadendeckung leider gar nicht versichert werden" Damit bleiben die Betroffenen auf einem erneuten Schaden im fünfstelligen Euro-Bereich sitzen dass sie bei entsprechendem Budget die Straße im Zauberwinkelweg sanieren wollen wodurch das Kanalproblem gelöst sein sollte." Von den Stadtwerken selbst kam nach dem Vor-Ort-Termin eine Mail mit der Empfehlung dass sich die Eigentümergemeinschaft selbst gegen solche Ereignisse schützen solle falls sich das Wasser wegen eigener Schutzmaßnahmen auf Nachbargrundstücke ergießt Laut einem Anrainer meinte ein Vertreter der Stadtwerke dazu nur: "Dass ihm das egal wäre." "Dies kann bei intensiven Regenereignissen zu Problemen führen die auch durch Maßnahmen am Kanalsystem nicht behoben werden können" Außerdem fehle ein technischer Schutz entlang der Grundgrenze dass im Sinne des Schadenersatzrechts nur der Verursacher eines Schadens haftbar gemacht werden könne – "allerdings nur sofern dieser konkret festgestellt werden kann."  April 2025 den Wörgler Seniorentag im CityCenter bei dem 18 AusstellerInnen ihre seniorenrelevanten Produkte und Dienstleistungen präsentierten und ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten wurde Sozialreferentin STR Elisabeth Werlberger begrüßte bei der Eröffnung Wörgls Ehrenbürgerin Maria Steiner und den Landtagsabgeordneten  STR Christian Kovacevic und dankte der älteren Generation für die geleistete Aufbauarbeit Mit dem Informationstag wolle man zur seniorenfreundlichen Stadt beitragen Beim Rundgang im ersten Stock des CityCenters erwartete die BesucherInnen ein vielfältiges Angebot das von der Unterstützung im Alltag über Pflegebedarf bis hin zur geselligen Freizeitgestaltung reichte Beim Seniorentag stellte sich die Reha-Einrichtung Ambulante Rehabilitation Wörgl GmbH vor Gesundheits-relevante Angebote wurden weiters bei der Praxis Beweggrund beim Sanitätshaus Kofler sowie samt Hörtest bei Neuroth vorgestellt bei der Sektion Leichtathletik der Turnerschaft Wörgl und beim Studio Be.Fit zu erfahren während Radsport Feiersinger seniorengerechte Räder mitbrachte Unterstützungsangebote im Alltag präsentierte der Gesundheits- und Sozialsprengel Wörgl die Rot-Kreuz Bezirksstelle Kufstein und Homecaremanager Olfaf Stephany Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft informierte über ihre Arbeit und beim Bestattungsunternehmen Linser gab´s alles Wissenswertes zum letzten Kapitel im Leben Beim Stand des Vereins Komm!unity wurden Ideen und Anregungen für ein seniorengerechtes Wörgl gesammelt überdachte Citybushaltestellen mit Bankerln oder eine Informationsbroschüre für Senioren waren einige davon Unter den Ausstellern waren auch der Seniorenbund Wörgl die  Wörgler Ortsgruppe des Pensionistenverbandes und der Seniorentreff der Pfarre Wörgl bei denen der Schwerpunkt auf Gemeinschaft und gesellige Freizeitgestaltung liegt Für gute Unterhaltung beim Seniorentag sorgte Live-Akkordeonmusik ebenso wie die Tanzeinlagen der Linedance-Damen der „White Lightning Dancers“  in der Mall des CityCenters und ein Schätzspiel bei dem es die Anzahl von Nudeln in einem Glas zu erraten galt Das Team Wörgl-AT lädt auch heuer wieder herzlich zum beliebten Maifest ein steht der Innenhof des Kargl-Bauern (Bahnhofstraße 13) ganz im Zeichen gelebter Tiroler Tradition Das Museum Wörgl lädt in Kooperation mit Stadtchronist Toni Scharnagl zum Museumshoagascht zum Thema „Innfähre – die Überführer“ April 2025 ab 19 Uhr im Tagungshaus Wörgl schon ausgebucht ist April 2025 ab 18 Uhr aufgrund der vielen Voranmeldungen wiederholt – Anmeldung ist erforderlich – per Email unter museum(at)woergl.at oder telefonisch unter 0699-17242113 Die Besucher erwartet ein Abend voller Erinnerungen mit Zeitzeugengesprächen und Bildern Weihnachtliche Klänge in der Wörgler Pfarrkirche: Weihnachtskonzert der Bundesmusikkapelle Mühltal-Thierbachmit dem Wildschönauer Weihnachtschor Der Lions-Club Wörgl lädt herzlich zu einem festlichen Weihnachtskonzert ein November 2024 um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche Wörgl stattfindet Für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis sorgen die Bundesmusikkapelle Mühltal-Thierbach die bereits 2022 im Wiener Stephansdom ein beeindruckendes Konzert gaben sowie der renommierte Wildschönauer Weihnachtschor Karten sind im Vorverkauf für € 18,- und an der Abendkasse für € 20,- erhältlich Freuen Sie sich auf einen besinnlichen Abend der musikalische Höhepunkte mit sozialer Verantwortung Bahnhofstrafik Wörgl und Raiffeisenbank Oberau Wörgl – Am Dienstagabend ereignete sich auf dem Autobahnzubringer Wörgl Ost in Fahrtrichtung Innsbruck ein Verkehrsunfall bei dem ein neun Jahre alter Bub verletzt wurde Wie die Polizei Mittwochfrüh in einer Aussendung mitteilt lenkte gegen 19.15 Uhr ein 58-jähriger Österreicher seinen Lkw von der Loferer Straße (B178) kommend auf die Autobahnauffahrt der Inntalautobahn (A12) Zur gleichen Zeit fuhr ein 38-jähriger Türke mit seinem Wagen vom Kreisverkehr Wörgl Ost kommend ebenfalls auf den Autobahnzubringer auf Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde bei dem Unfall verletzt und von der Rettung ins Bezirkskrankenhaus Kufstein gebracht Der Lkw trug ebenfalls erheblichen Sachschaden davon Während der Zeit der Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung mussten beide Fahrspuren gesperrt werden ankommende Verkehr konnte auf dem Pannenstreifen die Unfallstelle passieren