Die Spitze des Maibaums am Welser Stadtplatz hat den st�rkeren Windb�en in der Nacht auf Sonntag offensichtlich nicht standgehalten. Am Vormittag musste die Feuerwehr zu Sicherungsarbeiten ausr�cken. Meistgeklickte Beiträge werden geladen ... Berichte, Bilderstrecken und Liveblogs werden geladen ... Beiträge von vor ... Jahren werden geladen ... In Teilen des Landes kann es zu heftigen Gewittern kommen Auch die neue Woche beginnt mit Bildung eines Genuatiefs häufig nass die Höchstwerte kommen unter dem jahreszeitlichen Mittel zu liegen In Oberösterreich stürmte es schon in der Nacht auf Sonntag Die Spitze des Maibaums am Welser Stadtplatz hat den stärkeren Windböen nicht standgehalten Am Vormittag musste die Feuerwehr zu Sicherungsarbeiten ausrücken ?Die Feuerwehr wurde am frühen Sonntagvormittag auf den Stadtplatz in Wels-Innenstadt alarmiert Grund war die herunterhängende Spitze des Welser Maibaums Erst am Samstag der Vorwoche wurde der Baum - er stammt aus der Gemeinde Sattledt - im Rahmen eines großen Festes aufgestellt Den angekündigten Wetterumschwung in der Nacht auf Sonntag überstand der Baum dann allerdings nicht ohne Schaden sie baumelte im Bereich der Kränze hoch über dem Welser Stadtplatz Die Feuerwehr rückte mit der Drehleiter an und entfernte den abgebrochenen Teil sodass keine weitere Gefährdung mehr besteht Der Gefahrenbereich war kurzzeitig gesperrt Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin Der 28-Jährige mutierte zum Finalhelden beim 4:1-Erfolg gegen Stockerau in eigener Halle Mit einem 3:1 gegen David Serdaroglu hatte der Koreaner das Endspiel eröffnet zum Abschluss gewann er auch noch das Doppel mit Maciej Kolodziejczyk und das endgültig entscheidende Einzel gegen Khalid Assar Den vierten Welser Punkt holte Kolodziejczyk nach zwei sehenswerten Aufholjagden gegen Aidos Kenzhigulov: „Ich hab oft Probleme mit langsamen Starts aber dann brachte ich auch dank der Kulisse Topleistungen Besonders emotional feierte Andreas Levenko den Titel Nach dem Matchball umarmte er nicht nur seine Kollegen sondern klatschte auch noch mit jedem einzelnen Fan ab Er verabschiedet sich damit aus Wels und wechselt in die erste deutsche Bundesliga Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Besonders erfreulich ist die intensive Beteiligung aller Schulen der Region die mit ihren Schülern aktiv an der Messe teilnahmen Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr wie wichtig gezielte Berufsorientierung und frühzeitiger Kontakt zu Ausbildungsbetrieben sind – gerade in einer Zeit in der der Fachkräftemangel viele Branchen zunehmend fordert Aktuell stehen in der Region rund 450 offene Lehrstellen lediglich 200 Lehrstellensuchenden gegenüber Diese Diskrepanz macht deutlich: Die Lehrlingsausbildung ist nicht nur ein Bildungsthema – sie ist ein zentrales Element für die wirtschaftliche Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe zeigte sich begeistert vom Engagement der Unternehmen: „Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Betriebe die mit großem Einsatz und Kreativität ihre Lehrberufe präsentiert haben um jungen Menschen Perspektiven zu geben und gleichzeitig den Standort Wels zu stärken.“ Die Lehrlingsmesse Wels hat sich als unverzichtbare Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft Sie bietet konkrete Antworten auf die Fragen: Was kann ich werden zieht eine positive Bilanz: „Diese Messe ist ein wichtiger Impulsgeber für unsere Region wie attraktiv eine Lehre sein kann und wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den langfristigen Erfolg unserer Betriebe sind Wir setzen damit ein starkes Zeichen für die Zukunft.“ Ein Alkolenker hat am Sonntagnachmittag in Wels einer Polizeistreife in einem Kreisverkehr den Vorrang genommen Nach dem anschlie�enden Alkotest wurde der F�hrerschein vorl�ufig abgenommen Meistgeklickte Beiträge werden geladen .. Bilderstrecken und Liveblogs werden geladen .. Einen kuriosen Zwischenfall gab es in der Messestadt Wels (OÖ) in der Nacht auf Sonntag – die Spitze hing herab Der starke Wind hatte offenbar dafür gesorgt Nicht der erste Zwischenfall im heurigen Jahr in Sachen Maibaum Desmal war kein Diebstahlversuch schuld an der Misere: Die Spitze des Maibaums am Welser Stadtplatz hatte den Windböen in der Nacht auf Sonntag nicht standgehalten Sie baumelte im Bereich der Kränze hoch über dem Welser Stadtplatz Am Vormittag musste die Feuerwehr mit der Drehleiter anrücken und den desolaten Teil entfernen Maibaum-Duell in WelsWels ist immer wieder für Maibaum-Schlagzeilen gut wer im Stadtteil Vogelweide den Maibaum aufstellen darf Die „Roten“ hatten dies seit 50 Jahren gemacht – die blaue Bürgermeisterpartei setzte sich letztlich aber durch Polizei musste eingreifenDie Qualität der Maibäume sorgt immer wieder für Schmunzeln In Steyr wollte die Landjugend Wolfern im Vorjahr etwa den Maibaum am Stadtplatz stehlen Das ging richtig schief: Beim Abtransport zerbrach der Stamm in zwei Teile und die Polizei stoppte die Aktion Die Wolferner wollten den Schaden wiedergutmachen und brachten Ersatz Doch auch dabei gab’s „Brösel“: Beim Aufstellen der neuen 27 Meter langen Fichte – die Alte war „nur“ 24 Meter lang gewesen – brach das auf der Spitze befestigte Bäumchen ab und musste neu befestigt werden Kurios war auch die „Spezialoperation“ der FF Pichling deren Mitglieder vermummt den Maibaum des RK Linz-Süd stahlen Zuvor hatte ihnen die Landjugend Ansfelden den eigenen Baumstamm entwendet Sie sägten den Maibaum am örtlichen Kinderspielplatz um Dabei wurde auch eine hölzerne Wasserbahn beschädigt Solche „Holzköpfe“ ruinieren sogar die netteste Tradition Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Seit April 2025 gibt es in Wels eine neue Praxis für Bioenergetische Kinesiologie und Humanenergetik Sabine Hans unterstützt in ihrer Praxis Menschen dabei ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden und ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern „Mit Kinesiologie arbeite ich gezielt an der Aktivierung deiner Selbstheilungskräfte und helfe dir In ihrer Praxis schafft sie einen sicheren Raum in dem sich ihre Klient:innen entspannen und loslassen können Durch ihre Ausbildungen im schulmedizinischen und im alternativmedizinischen Bereich ist es ihr möglich um so ihre Klient:innen bestmöglich zu unterstützen Neben der Bioenergetischen Kinesiologie bietet Sabine in der Praxis auch Humanenergetische Anwendungen das Entstören von Narben und Face-Balancing Kopf- und Nackenbereich für Entspannung und einen natürlichen Anti-Aging-Effekt sorgt angeboten Künftig werden in der Praxis auch verschiedene Veranstaltungen stattfinden wie zB ein Meditationskreis und Sabine arbeitet gerade auch noch an einem Onlinekurs für Interessierte welche an der Erlernung von Kinesiologischen Anwendungen interessiert sind In der Praxis befinden sich übrigens noch die Räumlichkeiten von zwei weitere Damen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen das Wichtigste über Krankheiten Therapie & Vorbeugung und beantworten die häufigsten Fragen MeinMed.at Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten Auch heuer luden die Rotary-Clubs Wels Burg und Wels Nova mit Zutun von Rotaract zum traditionellen Weinfest Rund 350 Besucherinnen und Besucher ließen sich von erlesenen Weinen aus vier Bundesländern verwöhnen Auch dieses Jahr fand das Weinfest der Rotary Clubs (RC) Wels Burg und Wels Nova mit Hilfe von Rotaract statt In der Halle des Minoriten Klosters präsentierten elf Winzerinnen und Winzer ihre erlesenen Weine aus Ober- und Niederösterreich Rund 350 Besucherinnen und Besucher ließen sich laut den Veranstaltern von den edlen Tropfen verwöhnen Für das leibliche Wohl sorgten eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten und Sacherwürsteln mit Brot und Gebäck Laut Rotary-Clubs kommt der Erlös aus der Veranstaltung dem Verein „Seelenpflaster“ zugute Damit sollen die Kosten laufender Psychotherapie und klinisch-psychologischer Behandlung bei Kindern und Jugendlichen übernommen werden Zur Freude der Mitglieder des RC Wels Nova besuchten auch die Freunde des deutschen Partnerclubs RC Straubing und die beiden Vizebürgermeister Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ) und Gerhard Kroiss (FPÖ) das Weinfest Die literarische Erfahrung des künftigen Stadtschreibers sollte Gegenwartsbezug und künstlerische Eigenständigkeit miteinschließen Zentral für die Stadtschreibertätigkeit ist naturgemäß die Bereitschaft zum Austausch mit der Welser Bevölkerung und insbesondere zur Auseinandersetzung mit Kindern und Jugendlichen Diese soll sich einerseits schon in der bisherigen schriftstellerischen Arbeit widerspiegeln Andererseits ist während des Wels-Aufenthalts auch die Vermittlung der Lust an der Sprache und der spielerische Umgang mit dieser gefragt: Etwa mit einem Schreibworkshop für die Altersgruppe von acht bis 14 Jahren oder durch gemeinsames literarisches Arbeiten mit einer Welser Oberstufenklasse Weiters gefordert sind Grundkenntnisse der deutschen Sprache (erwünscht) mindestens eine selbstständige literarische Veröffentlichung (nicht im Eigenverlag) oder fünf unselbstständige Publikationen in Zeitschriften oder Anthologien Dazu kommen wie beschrieben der intensive Dialog mit der Bevölkerung (etwa in Form von Lesungen Schulbesuchen und Diskussionen) sowie das Interesse an kinderliterarischer Arbeit beziehungsweise schreibpädagogischen Ideen Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle zehn bisherigen Welser Stadtschreiber sowie Welser Bürger Den Bewerbungen bitte Folgendes beilegen: Lebenslauf Angaben zum literarischen Werdegang und zwei Publikationsbeispiele (maximal zehn Seiten pro Textprobe bei fremdsprachigen Publikationen zusätzlich Übersetzungsbeispiele) Die Unterlagen bitte bis spätestens Montag Juni ausschließlich digital unter kultur@wels.gv.at an die Stadt Wels Haslinger steht für nähere Infos zu Ausschreibung Datenschutz auch unter 07242 235 7030 zur Verfügung Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger freut sich dass der Stadtschreiber schon seit Jahren so gut ankommt: „Bereits zum elften Mal lädt die Stadt Wels Literaten und Autoren dazu ein als Stadtschreiber einen objektiven Blick von außen auf unsere Stadt zu werfen einen besonderen Fokus auf die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen zu richten Auch heuer durften sich Besucherinnen und Besucher über ein umfangreiches Programm mit viel Genuss und Action bei der Florianifeier freuen Obwohl das Wetter besser hätte sein können ließen sich Tausende nicht davon abbringen Mai stieg die traditionelle Florianifeier der Feuerwehr Thalheim Das Feuerwehrhaus an der Traun verwandelte sich zum Veranstaltungszentrum: In den Fahrzeughallen wurde gemütlich zusammengesessen Bei den kleinen Gästen sorgte eine Hüpfburg für Unterhaltung Highlight war das Fahren im Feuerwehrboot in der Traun Tausende ließen sich diesen Spaß nicht entgehen weshalb er einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen wurde Dabei stellten die Beamten mehrere Anzeichen für eine Alkoholbeeinträchtigung fest Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,62 Promille Der Führerschein wurde dem Mann vorläufig abgenommen Dieser Browser unterstützt HTML5 Video nicht Weitere Agri-PV-Anlage entsteht in Mauthausen Hebammen: "Keine Geburt ist wie die andere" Ukraine: OÖ Unternehmen hilft bei Abwasserreinigung Zentrumsentwicklung im Rahmen des Wohnbaus Über das Jugendrotkreuz zum Rettungssanitäter Wels: Modernstes Messezentrum Österreichs entsteht Am Welser Messegelände tut sich derzeit einiges Einerseits rollen die Bagger am geplanten Volksgarten-Gelände andererseits soll schon nach nur neun Monaten Bauzeit eine neue Messehalle stehen Wir haben uns die Großbaustelle beim Spatenstich angesehen Experte: "Abnehmspritzen sind kein Lifestyleprodukt" Krafttraining ist viel mehr als Muskelaufbau Salzkammergut: "Hausmusik Roas” startet wieder Theaterstadl Rainbach: "Die letzten Tage der Menschheit" Rhetorische Genies messen sich bei Redewettbewerb Welser Stadtmuseum mit vollem Mai-Programm Bereits zum zehnten Mal feiern Oberösterreichs Museen – und somit auch das Welser Stadtmuseum in der Burg (Burggasse 13) und in den Minoriten (Minoritenplatz 4) den Internationalen Museumstag mit einer großen Aktionswoche Ende des Monats folgt der erste von heuer zwei Vorträgen zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren Mai unter dem Motto „Museen bewegen“ statt Museen sind sowohl Erinnerungsorte als auch lebendige Diskussionsräume für aktuelle Themen und Fragestellungen Das Gedenkjahr 2025 erinnert an bewegende Ereignisse Doch Bewegung ist auch im wörtlichen Sinne zu verstehen: Rätsel-Rallyes und Workshops laden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte ein Geöffnet sind Burg und Minoriten wie üblich Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr Samstag 14:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr Nähere allgemeine Informationen zu den beiden Häusern sind unter wels.at/stadtmuseum zu finden In der Burg können in der gesamten Woche während der regulären Öffnungszeiten Jung und Alt die Rätsel-Rallye „Schneller Dabei geht es um eine „bewegende“ Spurensuche zum Thema Mobilität quer durch die Jahrhunderte und die Dauerausstellung (mit Ausnahme des derzeit wegen Umbau geschlossenen Museums der Heimatvertriebenen) Die Führung „Alltag in Trümmern“ erzählt am Samstag Mai jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr von den Gefahren und Nöten sowie den Schwierigkeiten des Alltags der ersten Jahre nach dem Kriegsende in Wels Als thematisch passender Nachzieher folgt am Dienstag detaillierte Informationen dazu folgen zeitgerecht Die archäologische Sammlung in den Minoriten bietet ganzwöchig während der regulären Öffnungszeiten die Rätsel-Rallye „Alle Wege führen nach…“ an Passend zum „bewegenden“ Motto der Aktionswoche geht es dabei um die Themen Fortbewegung Unter professioneller Anleitung können die Besucher auf den Spuren der Kelten am Samstag Mai von 14:00 bis 16:30 Uhr einen Wellenarmreif und/oder am Sonntag Mai von 10:30 bis 15:30 Uhr einen Spiralanhänger anfertigen „Dem Tod auf der Spur“ ist schließlich am Donnerstag Mai um 18:30 Uhr der gleichnamige Vortrag: Im Gräberfeld Ost im Bereich des heutigen Bahnhofs werden seit mehr als 150 Jahren menschliche Überreste und Grabbeigaben aus der Römerzeit gefunden Martin Oberndorfer (Wirtschaft und Wissen): „Der Internationale Museumstag dauert in Wels traditionell eine ganze Woche Das heurige Motto passt perfekt zum Programm: Dieses bewegt die Gäste im wörtlichen und im übertragenen Sinne in vielerlei Hinsicht Ein Besuch in den Häusern des Stadtmuseums ist nicht nur im Mai sondern ganzjährig ein Erlebnis für die gesamte Familie!“ Bildhinweise: Stadtmuseum Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei) sportsbusiness.at Der entsprechende Beschluss wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einstimmig gefasst. Mit dieser Vertragsverlängerung möchte der Verein seinen kontinuierlichen Weg zur Professionalisierung und strukturellen Weiterentwicklung fortsetzen Seit seinem Amtsantritt hat Peter Huliak maßgeblich an der organisatorischen und wirtschaftlichen Stabilisierung des Vereins mitgewirkt „Mit der Verlängerung des Vorstandsmandats für Peter Huliak wurde die bisherige Arbeit gewürdigt“ erklärte Aufsichtsratsvorsitzender Roland Golger Präsident Wolfgang Nöstlinger ergänzte: „Uns ist es gelungen weiter beständig mit einem klaren Fokus auf die kommenden Aufgaben auch personell die richtigen Entscheidungen zu treffen Wir setzen hier auch das klare Bekenntnis in der Stadt Wels und in der Region eine Vision umsetzen zu wollen Für die bevorstehende Phase in der Vereinsentwicklung wünschen wir Vorstandsvorsitzenden Peter Huliak alles Gute.“ Peter Huliak selbst zeigte sich erfreut über das Vertrauen: „Selbstverständlich bin ich über die Vertragsverlängerung sehr erfreut dass wir auf dem richtigen Weg sind und wir uns stetig verbessern wollen Es macht unheimlich viel Spaß die Entwicklung des FC Hogo Hertha Wels in dieser Position begleiten und vorantreiben zu dürfen.“ Huliak war vor seiner Tätigkeit in Wels mehr als vier Jahre lang beim FC Blau-Weiß Linz für die Leitung von Spielbetrieb und Teammanagement zuständig Sportlich befindet sich der Verein aktuell auf dem Weg von der Regionalliga Mitte in die zweite Liga Tchibo und LAOLA1 bringen Bewegung in den Feierabend: Power Hour Afterwork Event am 5 ServusTV im April erneut stärkster österreichischer Privatsender [Partner-News] Sektion Sport: Leitung noch immer nicht nachbesetzt 22.000 Besucher:innen bei Premiere des Kia Beach and Surf Fest [Bildergalerie] Audi ordnet F1-Projekt neu: Binotto übernimmt Gesamtverantwortung Die Einsatzkräfte zweier Feuerwehren wurden in der Nacht auf Sonntag zu einem PKW-Brand auf die A25 Welser Autobahn bei Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) alarmiert Ein PKW-Lenker verunfallte auf der B1 Wiener Straße Welser Straße – laut Lenker aufgrund eines Rehs – und krachte mit dem Fahrzeug gegen die Lärmschutzwand im Bereich der Autobahnauffahrt zur A25 Welser Autobahn bei Wels-Ost beziehungsweise Marchtrenk-West Die Feuerwehr wurde dann mit dem Einsatzstichwort „Brand PKW im Freien“ auf die A25 Welser Autobahn in Fahrtrichtung Wels alarmiert wo vorerst kein PKW-Brand festgestellt werden konnte dass es sich um einen Unfall auf der B1 Wiener Straße handeln dürfte Dort steckte ein PKW in der Lärmschutzwand Verletzt wurde bei dem Unfall zum Glück niemand Ein Brand konnte ebenso nicht festgestellt werden Die Einsatzkräfte der Feuerwehr zogen den PKW aus der Lärmschutzwand und banden ausgelaufene Betriebsmittel In weiterer Folge wurde die Einsatzstelle der anwesenden Autobahnpolizei übergeben sowie die Auffahrt zur A25 Welser Autobahn war im Bereich der Unfallstelle für etwa eine Dreiviertelstunde erschwert passierbar Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden Um zu kommentieren, musst du dich hier einloggen Spiele mit und sichere dir ein Sonntags-Frühstück für zwei Personen im Wert von 39,90 € bei der Traditionskonditorei Urbann in Wels You don't have permission to access this resource „Zugegeben – in Zeiten wie diesen muss man froh sein für mich als passionierte Schwimmerin ein lang ersehntes Event weil irgendwie irgendwas bei der Solaranlage defekt ist (Das Timing für Defekte ist im Welser Bad legendär.) Puh – 16 Grad ist auch für hartgesottene Schwimmer schwer an der Schmerzgrenze Ausweichen ins Hallenbad – Fehlanzeige (ist ab 12.00 geschlossen) dass man sich nach dem Eisbaden unter einer warmen Dusche auftauen kann Mehrzweckbecken im Hallenbad leck (seit Anfang März) Dusche kalt und jetzt auch noch Sportbecken kalt Kommen wir zurück zum Wesentlichen: Immerhin hat Wels noch ein Freibad Doch wenn sich Wels als Schwimmerstadt rühmt Meinungen in Leserbriefen müssen sich nicht mit denen der Redaktion decken Wels weist filmisch auf mentale Last von Frauen hin Die Organisation des Familien- und sozialen Lebens mit allem Drumherum obliegt auch in Zeiten wie diesen hauptsächlich den Frauen Auf die dadurch entstehende enorme mentale Last macht die Stadt Wels in Kooperation mit dem Programmkino im Medienkulturhaus (Pollheimerstraße 17) am Donnerstag Juni ab 18:00 Uhr mit einem Filmabend aufmerksam Zu sehen gibt es bei freiem Eintritt den Film „Der ganz normale Wahnsinn – Working Mum“ von Regisseur Douglas McGrath mit u.a Der Filmabend startet um 18:00 Uhr mit einem Empfang bei Getränken und Brötchen Nach der Begrüßung um 19:00 Uhr läuft der Film rund 95 Minuten Julia Commenda vom proges Frauengesundheitszentrum Wels und Manuela Schauer (psychosoziale Beraterin bevor die Veranstaltung bei den restlichen Getränken und Brötchen ausklingt Die Moderation des Abends übernimmt die städtische Frauenbeauftragte Claudia Glössl Adresse und Telefonnummer per E-Mail unter fg@wels.gv.at oder unter Tel Details zum Film „Der ganz normale Wahnsinn – Working Mum“ finden Interessierte bereits jetzt unter programmkinowels.at/film-detail/der-ganz-normale-wahnsinn-working-mum im Internet dass die Rolle des Alltagsmanagements nach wie vor hauptsächlich Frauen innehaben Kindern und Beruf sind allerhand oft zu wenig wahrgenommene Kleinigkeiten zu organisieren versetzt betroffene Frauen unter einen enormen Druck Diese sogenannte mentale Last gilt es zu beschreiben aufzuzeigen und Veränderungen für eine gerechte Aufteilung der Arbeit zu schaffen Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Frauen erbringen tagtäglich sowohl im Beruf als auch im privaten Umfeld unschätzbare unverzichtbare und leider oft auch unsichtbare Leistungen Mit bewusstseinsbildenden Veranstaltungen wie dem Filmabend im Programmkino möchten wir den Alltagsmanagerinnen mehr Anerkennung und Sichtbarkeit verschaffen und ein Umdenken in der Gesellschaft anregen.“ Park statt Parkplätzen: Pläne eines FPÖ-Politikers bringen politische Gewissheiten ins Wanken Es ist kein Geheimnis: Wir leben in politisch unsicheren Zeiten Aber auf zumindest eine politische Gewissheit konnte man sich bisher verlassen: Bäume pflanzen ist klassisch ein Metier der Grünen oder zumindest von Parteien auf der linken Seite des politischen Spektrums Ein Großteil des Welser Messegeländes wird abgerissen und stattdessen der Volksgarten am Traunufer vergrößert Zufahrtswege und Parkplätze beherbergt hat Auch die Uferpromenade für Fußgänger und Radfahrer wird verbessert in einer Aussendung wird die „Bedeutung für die Stadtökologie sowie für die Anpassung an den Klimawandel“ hervorgehoben Bäume pflanzt und die Folgen des Klimawandels ernst nimmt was auch überall sonst unausweichlich wird: Beim Klimawandel sind alte politische Kategorien nicht mehr passend Je früher man sich dessen auch in der politischen Sphäre bewusst wird Die Spitze des Maibaums am Welser Stadtplatz hat den stärkeren Windböen in der Nacht auf Sonntag offensichtlich nicht standgehalten Die Feuerwehr wurde am frühen Sonntagvormittag auf den Stadtplatz in Wels-Innenstadt alarmiert Erst am Samstag der Vorwoche wurde der Baum – er stammt aus der Gemeinde Sattledt – im Rahmen eines großen Festes aufgestellt Die neue Messehalle 22 sichert bestehende Messen ab und ermöglicht die Erweiterung des Eventgeschäftes und damit weiteres Wachstum auf qualitativ hohem Niveau Damit wird ab Jänner 2026 ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Messe Wels aufgeschlagen und die Stadt Wels ihrem Ruf als Top-Messestadt gerecht 2024 wurden in der Messe Wels 13 Eigenmessen sowie 131 Gastveranstaltungen – wie etwa Messen Kongresse sowie zahlreiche kleine Veranstaltungen – abgehalten Mit rund 4.500 Ausstellern und etwa 630.000 Besuchern zählt die Messe Wels zu den erfolgreichsten österreichischen Messegesellschaften Nach Fertigstellung der Messehalle 22 verfügt die Messe Wels über die modernsten Hallenflächen aller Messegesellschaften in Österreich Die neue Halle eröffnet auch Wachstumspotential und diese neue Kapazität wird dringend benötigt da die Messe in den vergangenen Jahren an der Kapazitätsgrenze war Mit der neuen Messehalle hat die Messe Wels wieder Potenzial und Optionen für die Zukunft Sowohl hinsichtlich bestehender Messen als auch bezüglich Gastveranstaltungen und neuer Messen wie beispielsweise das ‚Blühende Österreich‘ und die ‚Pferd Wels‘ Sie setzt neue Impulse für die Energiesparmesse – die als erste Messe die neue Halle bespielen wird – und sichert die Agraria am Standort Wels für die Zukunft ab Darüber hinaus gibt es schon neue Messen und Buchungen von Veranstaltern für 2026 in der neuen Halle“ Als Beispiel nennt er die „all about Automation“ – eine auf regionale Besucherzielgruppen ausgerichtete Fachmessereihe für Industrieautomation welche im Mai 2026 erstmalig in der Messe Wels stattfinden wird Demzufolge wird die neue Messehalle auch neue Gäste und neue Zielgruppen nach Wels bringen wovon wiederum die lokale Hotellerie und Gastronomie profitiert In einem europaweiten Bieterwettbewerb nach Bundesvergabegesetz konnten sich die Architekturbüros ZGP - Architekten Zellinger Gunhold und Partner Ziviltechniker GesmbH aus Linz und F2 Architekten ZT GmbH aus Schwanenstadt als Sieger positionieren Das Projekt wird als Generalplaner-Projekt von SPIRK + Partner Ingenieur GmbH aus Linz abgewickelt Der Neubau der Messehalle 22 stärkt die regionale Wirtschaft da rund 90 Prozent der vergebenen Aufträge an Unternehmen aus Oberösterreich gingen was die lokale Wertschöpfung und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region maßgeblich fördert Die Verantwortlichen freuen sich über die besonders gelungene und effiziente Planung Durch die Reduktion der Fläche von 10.000 Quadratmeter auf 9.200 Quadratmeter wurden die ursprünglichen Baukosten von 41 Millionen Euro auf 34 Millionen Euro gesenkt Möglich wurde das etwa aufgrund der neuen Bauverordnung durch die sowohl die Fluchttunnel als auch die dafür notwendige Unterkellerung obsolet wurde Neben der Kostenersparnis verkürzt sich dadurch auch die Bauzeit deutlich Ein architektonisches Highlight stellt die optimierte Dachkonstruktion dar: Statt zwei massiven Trägern wird nur ein schlanker längs liegender Fachwerksträger die Halle überspannen Die zwei verbleibenden schlanken Säulen gewährleisten maximale Flexibilität bei der Planung von Messen und Veranstaltungen Innovationen und Begegnungen in einem nie dagewesenen Maße Durch die Einbindung der Sprinkleranlage für die neue Halle in das bestehende System und die Verwendung einer Batterielösung anstelle eines Notstromaggregats wurden ebenfalls die Kosten gesenkt Die Weiterverwendung von Transformatoren aus den bisherigen Hallen ist nicht nur ökonomisch sinnvoll sondern auch ein Zeichen für den verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen Auf diese Weise ist die Messehalle 22 sowohl technologisch als auch ökologisch zukunftsweisend Eine Verkleinerung und Optimierung des Foyers sowie viele weitere kleine Maßnahmen führen zu laufenden Einsparungen mit dem Ziel die geplanten Baukosten von 34 Millionen Euro zu unterschreiten Die Bauzeit für die neue Messehalle beträgt neun Monate oder exakt 219 Bautage die Fertigstellung ist für Jänner 2026 eingetaktet Dass eine Umsetzung in so kurzer Zeit möglich ist hat bereits der Neubau der Halle 21 gezeigt die 2014 in einer Bauzeit von nur 177 Tagen fertiggestellt wurde Die Halle 22 ersetzt die alten Messehallen entlang der Traun um Platz für den neuen Welser Volksgarten zu schaffen Die ersten Abbrucharbeiten im östlichen Messegelände haben bereits begonnen im Juni wird der Abriss mit den Hallen 9 bis 13 fortgesetzt „Der Bau der Messehalle 22 ist ein Großprojekt mit dem wir den Messestandort für die kommenden Jahrzehnte absichern 20 und 21 sowie dem gemeinsamen Vorplatz entsteht ein Areal das sowohl für kleine und große Veranstaltungen wie auch für Publikums- und Fachmessen hochattraktiv ist Ich freue mich bereits auf die Fertigstellung im Jänner 2026“ „Wels trägt nicht umsonst den Beinamen Messestadt“ zu einer deutlichen Attraktivierung des Areals beitragen wird und dass es ein hochmodernes Messegelände in dieser Größe und Qualität in Österreich nicht noch einmal geben wird.“ Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner freut sich denn: „Wels wird zur modernsten Messestadt Österreichs Mit rund 150 Veranstaltungen jährlich ist Wels der wichtigste Messestandort in Oberösterreich und darüber hinaus von großer Bedeutung Die Messe Wels setzt mit der neuen Messehalle 22 ihre kontinuierliche Weiterentwicklung fort erfolgreicher und gefragter Messestandort zu bleiben.“ Kommende Woche sollen die alten Messehallen in Wels abgerissen werden. An ihrer Stelle soll ein zehn Hektar großer Park entstehen. Um Klimaschutz sei es dabei vorrangig nicht gegangen, sagt FPÖ-Bürgermeister Andreas Rabl Im Sommer 2026 soll der zehn Hektar große Park in Wels bereits fertig sein – allerdings zunächst noch mit kleineren Bäumen als in der Visualisierung. Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter. Wels startet Österreichs größtes Entsiegelungsprojekt Am Montag, 28. April beginnt der Abriss der alten Hallen am Messegelände und somit das Welser Jahrhundertprojekt Volksgarten Neu. Mit diesem österreichweit größten Entsiegelungsprojekt schafft Wels einen mehr als 10 Hektar großen Park für die Bevölkerung und die Gäste der Stadt. Die Einschränkungen während der Errichtung (Verkehr, Lärm etc.) sollen möglichst gering ausfallen. Durch den Abriss der alten Hallen wird der bestehende Volksgarten als Park für Generationen zum Traunufer erweitert. Mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten wird er seine historische Bedeutung zurückerhalten. Die Anregungen aus dem Bürgerbeteiligungsprozess wurden – so weit als möglich – eingearbeitet. Es entsteht ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität und zahlreichen Freizeitangeboten mit sehr großer Bedeutung für die Stadtökologie sowie für die Anpassung an den Klimawandel. Im Zuge der Volksgarten-Erweiterung werden mehr als 40.000 Quadratmeter Fläche (ehemalige Messehallen samt deren Zugang- und Zufahrtswegen und Parkplatzflächen, weitere nicht mehr benötigte Verkehrswege etc.) entsiegelt: Das ist so viel auf einmal wie derzeit nirgendwo im restlichen Österreich. Diese Maßnahme wird sich maßgeblich auf die Lebensqualität in der Stadt auswirken. Das Projektgebiet umfasst im Norden den bestehenden Volksgarten und grenzt an Volksfestgelände sowie Stadthalle/Weinkost. Im Osten bilden die Pollheimer- und Traunuferstraße bis zur Traungasse die Grenze, im Süden der Traunfluss. Im Westen erstreckt sich das Planungsgebiet samt zu erweiterndem Traunuferpark bis zum Welldorado-Kreisverkehr, nördlich davon entlang der Almtalbahn. Im neuen Park gibt es drei gut ersichtliche Zonen. Die erste Zone bildet entlang des Ufers einen Bewegungsraum für aktiv mobile Menschen. In der von Bäumen umfassten Mitte als zweite Zone finden sich zwei Freizeitflächen. Als dritte Zone rund um den Volksgartenteich und die Gradieranlage wird der Bestand mit seinen großen Bäumen erweitert. Die Volksgartenallee verbindet Stadthalle und Traunuferplatz an der Welser Bucht und somit Altes und Neues. Sie bringt den Fluss der Stadt ein Stück näher. Die Tiergartenallee verbindet den Norden des Areals mit der Uferpromenade. Diese wird für Fußgeher und Radfahrer verbessert. Wasser ist ein zentrales Gestaltungselement und als Seerosenteich, Wasserspielplatz und Fontänenfeld erlebbar. Mit jeweils rund 500 neuen klimafitten Bäumen und Gehölzen (Sträucher, Stauden etc.) wird der Park zur grünen Lunge im Zentrum der Stadt. Mit Beginn der Arbeiten Ende April wird die Rosenauer Straße zwischen Almtalbahn und Welios aufgelassen. Die Parkplätze zwischen bestehendem Volksgartenteich und den zu entfernenden Messehallen 1 bis 8 entfallen. Neue Stellplätze für Messebesucher wird es auf der Trabrennbahn geben. Im Juli und August wird der Vorplatz der Stadthalle saniert und dafür gesperrt. Der bestehende Volksgarten bleibt zugänglich. Die Pollheimerstraße kann bis Oktober wie bisher genutzt werden. Im Zeitraum Juni bis August kann es aus Sicherheitsgründen beim Traunradweg R4 und dem parallelen Gehweg zu kurzzeitigen Sperren kommen. Grundsätzlich bleiben beide Wege benutzbar. Im nächsten Bauabschnitt ab Oktober werden die Arbeiten am Traunufer und in der Pollheimerstraße stattfinden. Dafür wird die Pollheimerstraße zeitweise gesperrt. Die Parkplätze beim ehemaligen Bootshaus der Freiwilligen Feuerwehr werden dauerhaft auf eine neue Fläche südlich des Welios verlegt. Zwischen Turn-/Kletterhalle und Bootshaus/Alte Traunbrücke werden Pollheimer- und Traunuferstraße verkehrsberuhigt (nur noch für Anlieferung und Fuß- und Radverkehr nutzbar). Von Oktober bis einschließlich zum nächsten Februar wird auch der Traunradweg R4 zwischen Welldorado und Alter Traunbücke (Ascheter Straße/Traungasse) gesperrt. Die Umleitung über die Nachbar-Marktgemeinde Thalheim erfolgt über Museumssteg, Ascheter Straße, Treppelweg und Trodatsteg. Ab nächstem März sollte der Traunradweg R4 wieder regulär befahrbar sein. Der bestehende Volksgarten wird in diesem Zeitraum ebenfalls saniert und daher teilweise gesperrt. Der Abriss des alten Messegeländes und dessen Ersatz durch durchlässige Oberflächen erfolgt auf einer Fläche von rund 40.800 Quadratmetern. Diese Dimension macht den Volksgarten Neu zum derzeit österreichweit größten Entsiegelungsprojekt. Lobende Worte dafür fand im Vorjahr der Bundesrechnungshof: Dieser bezeichnete das Vorhaben in einem Bericht wörtlich als „eine wichtige Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel“ und „Vorbild für andere Städte“. Das Projekt wird eine Verringerung der städtischen Hitzeinseln mit sich bringen und die lokale Wasserwirtschaft verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung der natürlichen Bodenstruktur durch die Wiederverwendung von Bodenaushub von nahegelegenen Baustellen. Helle Oberflächenmaterialien auf Wegen und Plätzen sollen die Wärmeaufnahme des Bodens geringhalten, neue schattenspendende Bäume nach dem Heranwachsen die Luft kühlen und deren Qualität verbessern. Bei den 40 Arten der rund 500 neuen Bäume liegt großer Wert auf Klimabeständigkeit („Zukunftsbäume“), ökologischem Wert sowie gestalterischen Aspekten. Die Bestandsbäume geben dem Volksgarten Raum und Struktur und bleiben mit eigenen Maßnahmen zum Baumschutz natürlich erhalten. Baumfällungen sind nur dann nötig, wenn Standsicherheit sowie generelle Überlebensfähigkeit nicht mehr gewährleistet oder wenn Bäume bereits krank oder im Absterben sind. Notwendige Fällungs- und Rückschnittarbeiten in der Bauphase finden außerhalb der Vogelbrutzeit statt. Heimische Gehölze, Sträucher und Stauden sollen bestehende Naturgebiete verbinden und die Biodiversität und die ökologische Vernetzung fördern. Nicht heimische Gehölze vertragen Trockenheit und Wärme besser. Die rund 50 Arten und Sorten kombinieren das Beste aus beiden Welten. Die Welser Bucht wird den 2009 auf der Höhe Kletterhalle/Turnhalle errichteten Schwimmsteg „Summer Stage“ in erweiterter Form ersetzen und auf Sitzstufen einen freien Blick auf die Traun ermöglichen. Die terrassierte Landschaft bietet auch Platz für kleinere Veranstaltungen. Auch das in den heißen Sommern immer beliebter werdende Baden im Fluss bleibt möglich. Einen Kontrapunkt zum bestehenden Volksgartenteich wird der rund 700 Quadratmeter große Seerosenteich auf der großen Liegewiese mit seinem Strand aus Kies und großen Steinen bilden. Den Rest des Teiches umspannt ein rund 500 Quadratmeter großer Schilfgürtel. Den Zu- und Durchgang soll eine Brücke durch das Schilf und das offene Wasser gewährleisten. Der großen Nachfrage nach Hundefreilaufzonen kommt die Stadt Wels im Volksgarten Neu mit einer 1.880 Quadratmeter großen Fläche nach. Dort können Hundebesitzer ihre Vierbeiner in einem eingezäunten Bereich befreit von Maulkorb und Leine herumtollen lassen. Die Nutzung soll – wie bei den bereits bestehenden Anlagen – täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr möglich sein. Den Auftrag für die Generalplanung vergab der Stadtsenat nach einem EU-weiten Vergabeverfahren am Donnerstag, 25. Mai 2023 an die Yewo Landscapes GmbH aus Wien. Die Vergabe der Gewerke erfolgt durch die Stadt Wels auf Grundlage der erteilten rechtsgeschäftlichen Vollmacht seitens der Volksgarten GmbH & Co KG. Die Projektleitung im Magistrat der Stadt Wels obliegt der Baudirektion. Der Kostenrahmen für das Projekt Erweiterung Volksgarten beträgt laut einstimmigem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates am Montag, 18. November 2024 inklusive Beitrag der Wels Holding GmbH (Hallenabriss) und Reserven nicht ganz 20 Mio. Euro. Für die Landesgartenschau 2027 (Infos dazu in eigenen Medienterminen) sind einschließlich Attraktivierung Tiergarten und Reserven rund 13,7 Mio. Euro kalkuliert. Für beide Projekte wird sich die Stadt intensiv um Fördermittel bemühen. Am Dienstag, 4. Februar beauftragte die Holding Wels GmbH die Abbrucharbeiten mit einem Volumen von netto rund 1,2 Mio. Euro. Weiters hat der Stadtsenat bereits folgende Aufträge vergeben: Am Montag, 10. März einstimmig die Baumeisterarbeiten mit einer Summe von netto rund 3,0 Mio. Euro sowie am Dienstag, 25. März einstimmig Netzanschluss und Kundenanlage (Neubau Wasserleitungen und Trafostation, Sanierung Abwasserleitungen) in Höhe von netto rund 150.000 Euro. In Vorbereitung ist der Auftrag für den Garten- und Landschaftsbau. Darüber und über weitere Vergaben wird die Stadt Wels jeweils nach den Beschlüssen informieren. Aus Sicherheitsgründen erhalten zentrale Bereiche eine Einfriedung mit Toren an wesentlichen Zugangspunkten. Es ist geplant, dass nach dem Betrieb der Landesgartenschau 2027 der Zaun finalisiert wird. Es wird Betriebszeiten geben und der eingezäunte Bereich voraussichtlich in der Nacht geschlossen sein. Die Bereiche außerhalb des Zaunes bleiben rund um die Uhr öffentlich zugänglich. Weitere Details zu den geplanten Pflanzen- und Baumarten, Sport- und Spielflächen, eventuellen Veranstaltungen, Verkehrsflächen und Wegen, zur Anbindung des Tiergartens etc. folgen im Laufe der Projektumsetzung mit eigenen Medienterminen (teils vor Ort) beziehungsweise -informationen. Beim bereits bekanntgegebenen Informationsabend am Dienstag, 8. April um 18:00 Uhr in der Stadthalle (Pollheimerstraße 1) haben die Gäste neben der Projektvorstellung und Präsentation der geplanten Baumaßnahmen die Möglichkeit, sich bei Info-Ständen von den anwesenden Experten über das Projekt informieren zu lassen und individuelle Fragen zu klären. Ab sofort sind unter wels.at/volksgarten aktuelle Informationen über das Projekt verfügbar. Unter anderem sind dort Antworten auf zahlreiche zu erwartende FAQs (oft gestellte Fragen) zu finden. Ab Baubeginn ist dort auch der Baufortschritt ersichtlich. Zudem steht ab Mittwoch, 9. April eine von der Wels Marketing & Touristik GmbH bediente Info-Hotline unter Tel. +43 7242 677 22 55 oder E-Mail volksgarten@wels.at zur Verfügung.  Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Wels entsiegelt – und das mehr als jede andere Kommune in Österreich! Der Volksgarten Neu wird das Stadtklima verbessern, die Innenstadt mit dem Traunfluss verbinden und die Lebensqualität von ganz Wels steigern. Ich freue mich, dass es nun endlich losgeht.“ Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert: „Was für jede Baustelle gilt, trifft beim Großprojekt Volksgarten noch mehr zu: Naturgemäß gibt es während der Bauphase zeitweilige Sperren und Umleitungen, ungewohnte Geräuschkulissen und ein gewisses Maß an Verschmutzungen. Dafür bekommt die Stadt Wels danach einen wunderbaren urbanen Grünraum mit klug angelegter Durchwegung, guter Erreichbarkeit und ausreichend vorhandenen Parkmöglichkeiten.“ Geschäftsführer Dipl.-Ing. Gottfried Struggl (Volksgarten Wels GmbH): „Der Volksgarten Wels hat eine lange Geschichte – und jetzt geht sie weiter! Mit dem größten Entsiegelungsprojekt Österreichs machen wir aus Beton wieder Natur. Wir schaffen neuen Erholungsraum, mehr Artenvielfalt und ein besseres Stadtklima. Die Planung mitten in der Stadt ist eine echte Herausforderung – und ich freue mich riesig darauf!“ Bildtext Gruppenbild 1:V.l. GF Dipl.-Ing. Gottfried Struggl, Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger, Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, Stadtrat Stefan Ganzert.Bildtext Gruppenbild 2:V.l. Stadtrat Stefan Ganzert, Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger, GF Dipl.-Ing. Gottfried Struggl. Bildhinweise: Yewo Landscapes GmbH (Vorher/Nachher-Darstellungen) beziehungsweise Stadt Wels (Pressekonferenz). Bei Nennung Abdruck jeweils honorarfrei. 00:29Lebt der Westerwald-Killer überhaupt noch? 01:39Mutter gilt als vermisst – jetzt wurde eine Leiche gefunden 00:33Würg-Alarm! Frau entdeckt Kadaver im Salat 02:12Was bedeutet die Wahlniederlage für das politische Image? 04:29Russischer Staatschef zeigt erstmals seine Wohnung im Kreml 02:19Kanzler-Klatsche! Wie es jetzt im Bundestag weitergeht 01:10Hinterhältige Attacke! Hund zerfleischt Lonies (1) Gesicht 00:31Zwei Männer nach Schüssen schwer verletzt 01:43Das sind die Regeln für die Kanzlerwahl 01:54Gelähmter Keanu erkämpft sich ein neues Leben 00:50Es sollte so romantisch sein! Antrag endet in Flammenchaos 00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon! 01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus! 01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund 00:45Heftiger Hagelsturm wütet über Paris! Auch Kinder verletzt 00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers! 01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster 03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet 00:46Keine Küsse, hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym! 01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst 00:42Wehen im Supermarkt! Statt dem Einkauf, bekommt sie ein Baby 00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert 00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen 00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert 00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden 00:41Wie dreist! Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS! 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei 00:59Und das klappt? DAS düngt Faith mit ihrer Plazenta Es war ein großer Fang – in vielerlei Hinsicht!Als der Angler Bill François seine Route in die Seine in Paris wirft, weiß er wohl noch nicht, was ihn erwartet. Schon bald fängt er einen Zwei-Meter-Wels und viele Passanten fiebern mit ihm mit – unter ihnen: ein bekannter Schauspieler, der das Spektakel gleich mit seinem Handy mitfilmt und den Wels wohl zum berühmtesten Fisch der Seine macht. Angler ringt mit Monster-Wels- Anzeige -Hollywood-Schauspieler filmt es!: Spektakel an der Seine Mai 2025 um 08:18 UhrDer Angler Bill François macht in der Seine einen großen Fang: An seiner Route beißt sich ein Zwei-Meter-Wels fest Doch der ist gar nicht so leicht an Land zu ziehen Schon bald wird aus seinem Angelausflug ein Spektakel das sogar von einem Hollywood-Schauspieler gefilmt und ins Netz gestellt wird Römerbrücke verbindet ab sofort Wels und Schleißheim zu Fuß oder per Fahrrad von der Stadt Wels über die Traun direkt in die Nachbargemeinde Schleißheim und retour zu gelangen Passend zur äußeren Gestaltung des siebten Welser Traunüberganges fand zu dessen Eröffnung ein von Wels Marketing organisiertes Römerfest statt Insbesondere Familien mit Kindern nutzten die Gelegenheit mit dem Bummelzug von der Welser Innenstadt bequem zur neuen Römerbrücke zu kommen und dort die Osterferien endgültig ausklingen zu lassen Auf großes Interesse stießen vor allem die Auftritte der römischen Legionen und der „Ruder-Armada“ des Ruderclub Wels Die rund 127 Meter lange überdachte Fachwerkbrücke aus Holz stellt einen wichtigen Ausbau und Lückenschluss beim Radwegenetz dar Sie ermöglicht es beispielsweise Bürgern von Schleißheim und anderen Wels-Land-Gemeinden umweltfreundlich zur Arbeit in Wels-Stadt und retour zu pendeln Darüber hinaus ermöglicht die neue regionale Nord-Süd-Radverbindung auch neue überregionale Radverkehrsverbindungen und -kombinationen (z.B Uferwechsel beim Befahren des Traunradweges R4) Somit ist die Brücke auch für Fahrradausflügler und -touristen eine Bereicherung die Vergabe der Entwurfsplanung erfolgte im Juni 2021 im August 2022 wurde der Planungsauftrag erweitert Vom Baubeginn im Juli 2024 bis zur Baufertigstellung im heurigen April haben die beauftragten Firmen Felbermayr und Dreihans alle Arbeiten im Zeitplan und innerhalb des Kostenrahmens von rund 5,0 Mio Spektakuläre Bilder ergaben sich vor allem im Dezember 2024 beim Einschwimmen der drei Brückensegmente wiegen zwischen 60 und 70 Tonnen und bestehen aus rund 400 Kubikmetern Holz Weiters verbauten die Arbeiter rund 65 Tonnen Stahlteile und Verbindungsmittel sowie bei der Dacheindeckung 270 Laufmeter Dachrinne rund 1.300 Quadratmeter Stehfalz-Blecheindeckung sowie Blitzschutz und Seilsicherung Die Radwegrampe setzt sich aus 1.500 Kubikmetern Erdmaterial und 1.500 Tonnen Steinen zusammen Weitere 2.000 Kubikmeter Schuttmaterial entfielen auf die nun wieder abgebaute provisorische Rampe vom Bauplatz am Gelände des Zentralen Betriebsgebäudes der Stadt Wels auf den Traundamm Zudem besteht die Brücke samt Zu- und Abfahrten aus 30 Tonnen Betonstahl 400 Metern Mikropfählen und vier bis in eine Tiefe von 25 Metern reichenden Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 1,5 Metern Günther Steinkellner: „Brücken verbinden nicht nur Ufer – sie bringen Menschen zusammen überwinden Distanzen und schaffen Wege in eine gemeinsame Zukunft neue Brücke Schleißheim ein Stück näher an Wels heran Andreas Rabl: „Wels überbrückt die Traun ab sofort sieben Mal Der Geh- und Radwegübergang nach Schleißheim sorgt für eine noch bessere Verbindung in das Umland und eröffnet neue Routenmöglichkeiten für Radfahrer und Fußgänger Das römische Design der Holzbrücke ist ein echter Blickfang für alle Vorbeikommenden und macht den Flussbereich dort noch attraktiver.“ Johann Knoll (Schleißheim): „Mit der Römerbrücke wurde der Alltagsradverkehr für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schleißheim sowie der Nachbargemeinden auf ein neues Niveau gehoben Darüber hinaus wurden neue Möglichkeiten geschaffen und überregional profitiert der touristische Radverkehr deutlich Alles in allem eine äußerst gelungene Sache.“ Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert: „Ob zum Arbeiten oder für Freizeitaktivitäten: Wer in Wels-Land südlich der Traun wohnt kommt über die neue Brücke ab sofort viel einfacher und umweltfreundlicher zu uns nach Wels Mein Dank gilt allen Beteiligten für die planmäßige Umsetzung des Projektes!“ Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei) Polizei und Rettungskräfte wurden zu einer Wohnung gerufen darunter ein zufällig anwesender Notfallsanitäter Während eine Polizeistreife die Einweisung des Notarzthubschraubers übernahm brachte eine weitere Streife einen Defibrillator vom Gemeindeamt zum Einsatzort Beim Eintreffen der Polizei war die Rettung bereits vor Ort Die Frau hatte nach kurzer Herzdruckmassage wieder Puls Sie wurde von den Sanitätern mit einem Beatmungsbeutel versorgt Wenige Minuten später landete der Notarzthubschrauber „Martin 3“ Der Notarzt stabilisierte den Zustand der Patientin die anschließend ins Krankenhaus geflogen wurde In der Wohnung fanden die Beamten am Couchtisch mehrere Behältnisse mit Suchtgift Weil sein Rücklicht und die Kennzeichenbeleuchtung defekt waren hielten Polizisten den jungen Mann am Mittwoch gegen 21:15 Uhr in der Volksgartenstraße an Bei der Kontrolle rochen die Beamten Cannabis Darauf angesprochen rückte der 19-Jährige freiwillig ein Klemmsäckchen mit gut acht Gramm Cannabis heraus „Weil er außerdem eindeutige Symptome aufwies Bei der anschließenden klinischen Untersuchung stellte der Arzt die Fahruntauglichkeit fest Führerschein und Fahrzeugschlüssel wurden vorläufig abgenommen Mai das traditionelle Maibaumfest - mittlerweile ausgerichtet von der FP� - am Vogelweiderplatz im Welser Stadtteil Vogelweide April erschütterte eine heftige Explosion die Boschstraße in Wels Ziel war ein Bankomat in einer Bankfiliale – die Täter jagten den Automaten mit einem Sprengsatz gegen 3.30 Uhr in die Luft dass Trümmerteile mehrere Meter weit durch die Luft flogen und die Außenwand der Bank massiv beschädigt wurde ob die Täter tatsächlich Bargeld erbeutet haben Die Polizei spricht von „intensiven Ermittlungen in alle Richtungen“ Spurensicherung und kriminaltechnische Untersuchungen laufen Wie viele Personen an dem Überfall beteiligt waren und wann genau der Sprengsatz gezündet wurde Zu weiteren Details der Tat und den Ermittlungen gab man sich extrem bedeckt und wollte sich auf auf Nachfrage nicht äußern Das Landeskriminalamt Oberösterreich hat die Ermittlungen übernommen Besonders wichtig könnten Beobachtungen in der Nacht auf Freitag oder ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Boschstraße sein Mit dem Fall in Wels gab es in diesem Jahr bereits 18 Sprengattacken auf Geldautomaten in Österreich werden häufig organisierten Gruppierungen aus den Niederlanden zugeordnet Das Bundeskriminalamt hat mittlerweile eine Sonderkommission eingerichtet gemeinsam mit den Bankinstituten wurde im Innenministerium auch eine Strategie mit Gegenmaßnahmen erarbeitet Dazu gehört die Erneuerung der Färbesysteme die bei einer Beschädigung des Bankomaten das enthaltene Geld unbrauchbar machen und „der Einsatz von Vernebelungsanlagen in den Filialen dort wo es insbesondere sehr risikobehaftet ist“ sowie Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien In Sicherheitssystemen wie Überwachungskameras könnten Programmierungen mit Künstlicher Intelligenz eingebaut werden die bei verdächtigen Bewegungen eine Kommunikation zu den Sicherheitsbehörden oder Vernebelungsmaßnahmen starten In einem Spiel der Regionalliga Mitte konnte der FC Hertha Wels einen 3:1-Auswärtssieg gegen den FC Gleisdorf 09 verbuchen Trotz eines frühen Rückstands und einer dominanten Leistung der Gastgeber in der ersten Hälfte zeigten die Welser eine beeindruckende Effizienz vor dem Tor Mit drei Treffern in der ersten Halbzeit legten die Gäste den Grundstein für ihren Sieg während Gleisdorf trotz eines kämpferischen Auftritts nur ein Tor erzielen konnte Minute stellte Belmin Cirkic die Weichen für den FC Hertha Wels auf Sieg Mit dem ersten gefährlichen Vorstoß der Welser konnte er den Ball im Tor von Tomislav Lipovac unterbringen nutzte Andrija Bosnjak einen Fehlpass von Toni Barisic um den Vorsprung der Gäste auf 2:0 zu erhöhen Gleisdorf schien zwar besser im Spiel zu sein doch die Effizienz der Herthaner war an diesem Abend nicht zu überbieten als Alexander Mayr den Ball zum 3:0 in die Maschen setzte und somit die Vorentscheidung herbeiführte Trotz der klaren Führung der Gäste war das Spiel noch nicht entschieden Die Gleisdorfer kämpften weiter und wurden kurz vor der Halbzeitpause belohnt Minute konnte Felix Schlemmer mit seinem Treffer zum 1:3 ein Zeichen setzen und die Hoffnung auf eine Aufholjagd in der zweiten Halbzeit am Leben erhalten wie ein Kommentar kurz vor dem Halbzeitpfiff bestätigte Nach der Pause setzte der FC Gleisdorf 09 alles daran doch die Defensivreihe der Welser hielt stand Die Abwehr der Herthaner erwies sich als zu stabil und die Chancen der Gleisdorfer blieben ungenutzt In den Schlussminuten drängte Gleisdorf weiterhin auf das gegnerische Tor konnte jedoch nicht mehr entscheidend zuschlagen Die Partie endete nach 94 Minuten mit einem 3:1-Sieg für den FC Hertha Wels der sich durch seine Effektivität vor dem Tor und eine kompakte Defensive auszeichnete Die Gleisdorfer hingegen müssen sich nach einer starken aber letztlich erfolglosen Leistung mit der Niederlage abfinden Marko Kovacevic (Trainer Gleisdorf): "Das Spiel meiner Mannschaft war von der Leistung her schwer in Ordnung gegen den Meister Dementsprechend sind wir mit der Leistung zufrieden Sie waren einfach extrem effizient und das ist es auch schon wieder für heute Wir werden bis zum nächsten Spiel wieder gut trainieren und alles dafür tun JohnnyBet Das Welser Unternehmen Kellner&Kunz feierte Weihnachten Ostern und Frühling gleich in einem und veranstaltete ein riesiges Fest am Firmengelände in der Pernau Rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde dabei einiges geboten "Im Mittelpunkt des Festes stand das Miteinander" so Kellner&Kunz: "Der Spagat zwischen Familie und Beruf wurde an diesem Tag nicht nur gewürdigt sondern auch gefeiert." Denn laut Unternehmen stehe das Soziale im Arbeitsalltag an oberster Stelle Den Gästen der Feier wurde ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt geboten: vom Autodrom über Karussells bis hin zu Walking Acts Mutige wurden sogar mit einem Blick über die festlich dekorierte Kellner&Kunz-City belohnt Höhepunkt für die kleinen Besucherinnen und Besucher war wohl der Besuch des Osterhasen Live-Acts und Musikbands sorgten für Stimmung und Foodtrucks sorgten für das leibliche Wohl Einzigartiges Schauspiel am Welser Himmel: Eines der letzten Luftschiffe machte wieder Halt am Flughafen im Norden der Stadt Der Goodyear-Zeppelin zog nicht nur die Blicke von Luftfahrtbegeisterten auf sich WELS. Nach drei Jahren war es wieder so weit: Eines der letzten Luftschiffe machte Halt am Welser Flughafen Es machte sich von seiner Heimat in Friedrichshafen auf den Weg in die Messestadt Beim Überfliegen war die "fliegende Zigarre" deutlich am Himmel erkennbar und zog die Blicke auf sich – 75 Meter lang glitt der 7.200 Kilo schwere Gigant gekonnt durch die Luft auf das Landefeld Am Boden warteten bereits etliche Luftfahrtbegeisterte die einen exklusiven Blick auf das mächtige Fluggerät erhaschen wollten Die Neustadt ist der größte Stadtteil von Wels – und wird noch weiter wachsen Und genau die soll in den Stadtteilen enger zusammenwachsen Weshalb die Grätzl-Touren gestartet wurden Und im Sommer am Grünbachplatz ein Grätzlfest folgen soll Das Pferdezentrum Stadl- Paura veranstaltet am Samstag an dem die gesamte Bandbreite des Pferdesports Um 14 Uhr beginnt beim Gasthaus 7er Stall eine Führung mit Geschäftsführer Johannes Mayrhofer Bei diesem Rundgang kann man bei den Trainings in acht Disziplinen zusehen worauf es in der jeweiligen Sparte ankommt Die Führung bietet Interessantes für Eltern deren Kinder mit einem Turniereinstieg liebäugeln die bei externen Veranstaltungen oder Trainings mitmachen wollen oder für Freizeitreiter Reiter können an diesem Wochenende auch gemeinsam mit ihren Vierbeinern in den Disziplinen trainieren Vom Überwinden von Hindernissen beim Springreiten über Geschicklichkeitsübungen bei Working Equitation sowie Agility am Pferd bei Mounted Games ist hier alles dabei Außerdem wird das Gespannfahren vorgestellt bei der Vielseitigkeit springen Pferde über Naturhindernisse in der Dressur werden neue Talente gesucht und für die Kleinsten gibt es die Führzügelstunde: Hier können sie ihre ersten Runden im Sattel drehen Das Welser Megaprojekt "Volksgarten Neu" stellt dieser Tage wohl alles in den Schatten denn mit den beginnenden Abrissarbeiten Ende April wird auch die beliebte Kart-Bahn plötzlich und leise verschwinden erklärt der 31-jährige Noch-Betreiber der Kart-Bahn: "Leider muss ich auch die Entsorgung der Reifen und der Gastro-Einrichtung selbst bezahlen – das wird mir rund 40.000 Euro kosten." Warum man die Ausstattung nicht mit dem übrigen Bau-Schrott entsorgen kann Die 20 funktionierenden Karts werden einlagert Die oberösterreichischen Stützpunktfeuerwehren sind ganz wesentlich für den Katastrophenschutz im Land und müssen auch dementsprechend ausgestattet sein 61 Spezial-Fahrzeuge und Spezialgeräte wurden im Rahmen eines Festaktes im Landes-Feuerwehrkommando offiziell ihrer Bestimmung übergeben Die Investitionen in Höhe von über 5,3 Millionen Euro finanziert aus dem Katastrophenschutz-Fonds des Landes den Förderungen aus Tunnelmitteln und der Asfinag ermöglichten 2024 und 2025 die Ausstattung von 36 Feuerwehren und 18 Bezirken mit moderner heißt es seitens des Landes Oberösterreich Landes-Feuerwehrverband verantwortet als Zentralstelle für den Katastrophenschutz die landesweite Planung und Organisation dieses Systems – mit dem Ziel So wurde ein Suchscheinwerfer an die Freiwillige Feuerwehr Bad Wimsbach-Neydharting übergeben Die FF Wels hat einen Abrollbehälter Logistik und Vollschutzanzüge der Schutzstufe 3 übernommen Eine Ausrüstung für den Taucherstützpunkt 5 wurde an die Feuerwehren Marchtrenk Stadl-Paura und Wels wurde ebenfalls offiziell übergeben Die Feuerwehr Eberstalzell hat eine Ausrüstung für ihren Höhenretterstützpunkt erhalten Außerdem sind an die Feuerwehrbezirke Wels und Wels-Land mobile Tankanlagen für Benzinkraftstoffe übergeben worden Aktuell betreuen 234 Feuerwehren in Oberösterreich rund 470 Stützpunktaufgaben 2024 lag der Fokus auf dem Ausbau der Wechselladerflotte mit Kran der Einführung neuer Mehrzweckfahrzeuge sowie der Modernisierung bestehender Bereiche wie Wasserdienst Neue Systemlösungen – wie Rollcontainer oder ein im LFK selbstentwickeltes Überwachungssystem für E-Fahrzeuge – erweitern das Einsatzspektrum zusätzlich „Technik allein löscht kein Feuer und rettet kein Leben – aber sie unterstützt jene gibt Sicherheit und verschafft entscheidende Sekunden Mit der Übergabe von 61 neuen Fahrzeugen und Spezialgeräten stärken wir das Rückgrat unseres Katastrophenschutzes – für ein Oberösterreich das sich in jedem Notfall auf seine Feuerwehren verlassen kann“ sagt die zuständige Landesrätin Michaela Langer-Weninger „Mit der heutigen Übergabe dieser neuen Stützpunktfahrzeuge stärken wir gezielt die überregionale Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren in Oberösterreich Das Stützpunktwesen hat sich in unzähligen Einsatzsituationen als unverzichtbar erwiesen – sei es bei Naturkatastrophen technischen Einsätzen oder besonderen Gefahrenlagen“ fügt Feuerwehrpräsident Robert Mayer hinzu Mai findet wieder die Museumswoche in ganz Oberösterreich statt – aus Wels und Umgebung dabei sind die Welser Stadtmuseen Burg & Minoriten sowie das Museum Angerlehner und das Schiffleutmuseum Alle Infos zu Programm und Eintrittspreisen online auf: ooemuseen.at Wels organisiert dritten „Tag der Inklusion“ „Gemeinsam verschieden sein“ – unter diesem Motto findet dieses Jahr bereits zum dritten Mal der „Tag der Inklusion“ am Welser Stadtplatz statt Mai) wartet zwischen 10:00 und 14:00 Uhr bei freiem Eintritt ein buntes Programm auf die Gäste.  Seit 1992 wird der Europäische Inklusionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen begangen Rund um diesen Aktionstag finden vielerorts Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung statt Die teilnehmenden Vereine und Organisationen haben hier die Möglichkeit ihre Tätigkeiten und Projekte öffentlichkeitswirksam bei ihren Ständen zu präsentieren und beim Rahmenprogramm mitzuwirken So gibt es unter anderem eine Therapiehundevorführung und ein inklusives Basketballspiel zu sehen Damit soll auf die noch immer vorhandenen Ungleichbehandlungen Hürden und Herausforderungen für Menschen mit Handicap öffentlichkeitswirksam aufmerksam gemacht werden Um die Verschiedenheit von Menschen als normal anzunehmen braucht es vor allem Aufklärung und Information Ein aufblasbares und begehbares Gehirn wird zum Thema Demenz aufgestellt Auch für ein Kinderprogramm und das leibliche Wohl ist gesorgt Parkplätze mit Behindertenausweis stehen in ausreichender Anzahl hinter der Stadtpfarrkirche zur Verfügung Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Inklusion bedeutet gleichberechtigte Teilhabe und Menschen mit Beeinträchtigungen in die Mitte der Gesellschaft zu nehmen Mit der Veranstaltung zum Tag der Inklusion möchten wir unseren Teil zur Bewusstseinsbildung und zum Abbau der Barrieren in den Köpfen der Menschen beitragen Unser großer Dank gilt den teilnehmenden Vereinen die mit ihrer wichtigen Arbeit tagtäglich zu einem gerechteren Miteinander beitragen.“ Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).