Der Aus- und Umbau der Bahnstrecke Graz-Lieboch sorgt bei vielen Anrainern in Wetzelsdorf und Straßgang für Unmut Bereits 2023 gründeten die Betroffenen deshalb einen offiziellen Verein der sich gegen die Bauvorhaben der ÖBB im Grazer Westen einsetzt „Wir sind nicht gegen den öffentlichen Verkehr Die Expertin für Landschaftsarchitektur und -planung ist stellvertretende Obfrau des Vereins „Öffentlicher Verkehr mit Lebensqualität“ Optimale Lösung für BewohnerDie aktuellen Pläne für einen zweigleisigen Ausbau und die gesamte Elektrifizierung von Graz Köflacherbahnhof bis Lieboch sind für den Verein aber nicht sinnvoll Laut Baumgartner wäre anstatt der Elektrifizierung die Anschaffung und der Einsatz von batterieelektrischen Bahngarnituren sinnvoller Durch diesen Umstieg könnte auf den geplanten Bau der Oberleitungen verzichtet werden und die Bürger wären keiner zusätzlichen Gefahr durch die hohen Stromfelder dieser ausgesetzt Auch die Einführung des „Karlsruher Modells“ wäre für Baumgartner eine Option: „Das hätte zur Folge dass die S-Bahn ab der Stadtgrenze als Stadtbahn geführt wird und sich an die maximale Geschwindigkeit der Straßenbahn halten muss.“ Mit diesem System könnte man den Bau von Unterführungen vermeiden die für diese Alternative sprechen: Rasch umsetzbar und kostengünstig Für den Verein steht nun ein Termin bei der steirischen Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ) an: „Wir wünschen uns dass wir in die Planung miteinbezogen werden Der Verein „Öffentlicher Verkehr mit Lebensqualität“ sieht vor allem ein Problem in der Kommunikation der Zuständigen mit den Anrainern die nach eigenen Angaben zu wenig Informationen zu den Plänen erhalten Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Wetzelsdorf/Poysdorf:    Vergangenes Wochenende wurde im Gasthaus Zum Kirchenwirt in Wetzelsdorf die diesjährige Hege- und Trophäenschau des Hegeringes Poysdorf abgehalten Andreas Berger und sein Team konnten sich über regen Zustrom interessierter Jägerinnen und Jäger sowie Freunde des Weidwerkes und somit über einen vollen Festsaal freuen Für eine würdige Umrahmung dieses jagdlichen Events sorgte die Jagdhornbläsergruppe Ameis mit Hornmeister Gregor Lehner Im Vorjahr stand das Thema „Lebensraum Wild“ beim NÖ Jagdverband im Fokus der Jägerschaft Auf Grund der Wichtigkeit findet auch heuer dieses hochaktuelle Thema Wiederholung Dazu gehören das Anlegen von Blühstreifen und Äsungsflächen die Aktion „Jäger für Bienen“ und viele weitere Hegemaßnahmen Thematisiert wurden auch die Afrikanische Schweinepest die Ausbildung von Jagdhunden zu Kadaversuchhunden das regelmäßige freiwillige Übungsschießen und die Verwendung von Nachtsichttechniken für die Schwarzwildbejagung Auch die Jagdgesetznovelle 2025 mit der Rotwildabschussrichtlinie und der Bleischrottverordnung kam zur Sprache Zudem wurden Förderungen des NÖ Jagdverbandes Öffentlichkeitsarbeit und der sichere Jagdbetrieb aufgearbeitet um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Die Neugestaltung der Grottenhofstraße im Bezirk Wetzelsdorf markiert einen wichtigen Schritt in der Mobilitäts- und Verkehrspolitik der Stadt Graz Ein geplanter Hochbau mit Einzelhandel schafft die Möglichkeit den Straßenraum umfassend zu verbessern – mit Vorteilen für Fußgänger und den Umweltverbund Ein zentrales Ziel des Umbaus ist die Verbreiterung der Gehsteige Breitere und sichere Wege sollen den Fußverkehr fördern und gleichzeitig die Verkehrssicherheit erhöhen – insbesondere für Fußgänger Zusätzlich wird ein straßenbegleitender Grünbereich geschaffen sondern auch die Aufenthaltsqualität steigert Auch der öffentliche Verkehr wird verbessert: Die Bushaltestelle wird weiter westlich positioniert um kürzere Wege und bessere Umstiegsmöglichkeiten zu schaffen die auf umweltfreundliche Mobilität setzen Die Maßnahmen stehen in direktem Zusammenhang mit der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz Breitere Gehwege und ein verstärkter Fokus auf den Fußverkehr entsprechen den Zielen des Masterplans „Gehen“ (2024) und der Verkehrspolitischen Leitlinie 2020 die eine Förderung der sanften Mobilität vorsehen den Fußgängerverkehr durch kürzere Wege und bessere Infrastruktur zu stärken „Die Trassenverordnung wurde einstimmig beschlossen“ April war ein Wolf am Ortsrand unterwegs und wurde im Bereich der Straußenfarm von Dieter Schwarz sowie beim Sportplatz Wetzelsdorf gesichtet Das Tier war überhaupt nicht scheu und kam bis auf 30 Meter an seine Fotografen heran Etwaige Schäden in der Umgebung wurden nicht gemeldet Poysdorfs Jagdleiter Gerhard Doppelhofer betont dass dieses Tier bereits im Raum Ernstbrunn und Wultendorf gesichtet worden war und wahrscheinlich am Durchzug sei In den sozialen Medien machte der Wolf jedenfalls bereits seine Runde Bezirksjägermeister Christian Oberenzer bestätigt dass es sich bei dem Tier auf den Bild und im Video „ziemlich sicher“ um einen Wolf handle Für ihn überraschend: Wie vertraut er mit Beobachtern ungeht Wetzelsdorf:      Vergangenes Wochenende haben die Waidkameraden der Jagdgesellschaft Wetzelsdorf (Hegering Poysdorf) im Jagdbezirk Mistelbach zur Hubertusmesse anlässlich des dreißigjährigen Bestehens ihrer Hubertuskapelle geladen Zelebriert wurde dieser feierliche Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Hubertus unter freiem Himmel vom Poysdorfer Pfarrer Bernd Kolo Für eine würdige Umrahmung dieses jagdlichen Events sorgte die Jagdhornbläsergruppe Zayatal Unter anderem konnten der Landtagspräsident Karl Wilfing Wetzelsdorf Ortsvorsteher Norbert Lackenbauer der Bezirksjägermeister Christian Oberenzer dessen Stellvertreter Andreas Berger und der Oberschützenmeister vom Schützenverein-Mistelbach Klasse Weinviertel ist um einen Flutlicht-Verein reicher: Der USC Wetzelsdorf rüstete kürzlich auf LED-Scheinwerfer auf „Das wollten wir schon vor einigen Jahren machen damals sind wir aber nicht mit der EVN zusammengekommen“ Hintergrund: Der Sportplatz liegt in der Kellergasse etwas außerhalb der Ortschaft und die Zuleitungen erlaubten damals kein meisterschaftstaugliches Flutlicht war die Realisierung des Projektes möglich WETZELSDORF - SG DRASENHOFEN / SCHRATTENBERG 4:0 (2:0) SG Drasenhofen / Schrattenberg: Nechwatal; Pitel Kreuzstetten: Tobias Weichselberger; Tim Weichselberger „Eigentlich wollte sie zuerst gar nicht feiern aber dann ist der Entschluss gereift und die begeisterte Dekorateurin Gerda hat viele Ideen gesammelt Im Herzen ihrer Arbeit steht seit vielen Jahren die Familie „Karl und ich haben drei tolle Töchter und auch drei wunderbare Schwiegersöhne erzählt die begeisterte Mutter und Großmutter dankbar Die Töchter überraschten ihre Mutter mit einer mehrstöckigen Geburtstagstorte und einem Gutschein für das Abschiedskonzert von Howard Carpendale Der Kulturstadl in Erdberg war mit vielen großen Papierblumen wunderbar geschmückt Spieler und später Trainer des USC Wetzelsdorf hat im vorigen Jahrtausend die Idee des Gesellschaftsschnapsens in den Ort mitgebracht „So ist es nunmehr seit über 25 Jahren Tradition nach Dreikönig im Gasthaus Gangl zu spielen um Geld für die Nachwuchsarbeit beim USC Wetzelsdorf zu verdienen“ betonte Ehrenobmann Johann Kemminger: „Das 128er-Spiel ist immer rasch ausverkauft und auch die Tombola kommt welche dank der heimischen Wirtschaft möglich ist Für den Dritten der Herbstmeisterschaft gab es vergangene Woche den wohl intensivsten Teil der Vorbereitung 24 Spieler und fünf Funktionäre begaben sich ins Trainingslager nach Stare Mesto u Uherského Hradiště in Tschechien Von Donnerstag bis Sonntag gab es insgesamt vier Trainingseinheiten und ein Spiel gegen Kunovice dazu auch weiteres Programm wie Regeneration in der Hotel-Therme Bereits zum sechsten Mal fuhren die Wetzelsdorfer auf Trainingslager ins Nachbarland „Es war super und es ist wegen dem Teambuilding schon wichtig Ein Generationenwechsel wurde bei der Jahreshauptversammlung der NÖ Senioren in der Ortsgruppe Wetzelsdorf vollzogen: Auf Obmann Richard Hitter folgte aufgrund eines langjährigen Versprechens Landtagspräsident Karl Wilfing nach Als Hitter von Wilfing 2001 für die Arbeit im Vorstand gewonnen wurde dass er ihm später als Obmann nachfolgen werde betonte Landtagspräsident Karl Wilfing bei der Ehrung von Richard Hitter als scheidender Obmann der NÖ Senioren in Wetzelsdorf: Seit 2001 war er als Obmann-Stellvertreter bzw nach vier Jahren als Obmann der NÖ Senioren tätig und hat die Gemeinschaft mit seiner umsichtigen Arbeit geprägt Für seine großen Verdienste wurde ihm von NÖ-Senioren-Landesobmann Herbert Nowohradsky und Bezirksobmann Richard Hartenbach das große silberne Ehrenzeichen der NÖ Senioren verliehen Johannes Rieder hat in den vergangenen Jahren intensiv an seinem Marterlbuch gearbeitet Bei einem Treffen der Wetzelsdorfer Senioren präsentierte er nun das fertige Werk und gab spannende Einblicke in seine umfangreichen Recherchen Es war ein dunkler Frühlingstag im April 1945 als in der damaligen SS-Kaserne in Graz-Wetzelsdorf mehr als 200 Menschen hingerichtet wurden – darunter ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter Kriegsgefangene und Häftlinge aus benachbarten KZ-Außenlagern erinnerte das Bundesheer mit einem Gedenkakt an die Opfer und setzte damit ein klares Zeichen gegen das Vergessen Im Zentrum der Veranstaltung stand Egon Berliner ein österreichisch-britischer Widerstandskämpfer der sich für Spezialeinsätze beim britischen Geheimdienst SOE gemeldet hatte Im Frühjahr 1945 wurde er mit nur 22 Jahren von der SS in Wetzelsdorf hingerichtet Ihm zu Ehren wurde nun eine Tafel enthüllt – stellvertretend für alle Opfer „Das Gedenken an die Opfer des Massakers (…) mahnt uns die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte niemals zu verdrängen“ sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) in ihrer Rede Bereits in den Jahren 1999 und 2009 wurden die Verbrechen wissenschaftlich aufgearbeitet seit 2010 erinnert ein Gedenkhain am Kasernengelände an die Ermordeten Die Veranstaltung reiht sich ein in das Jubiläumsjahr „70 Jahre Bundesheer“ und zeigt wie wichtig eine kritische militärhistorische Auseinandersetzung auch Jahrzehnte nach Kriegsende bleibt In den frühen Morgenstunden des Mittwochs war ein 31-Jähriger aus Graz mit seinem Fahrrad auf der Peter-Rosegger-Straße am Geh- und Radweg Richtung Westen unterwegs Kurz vor der Radfahrerüberfahrt bei der Harter Straße dürfte er leicht nach links gefahren sein Dabei dürfte er einen entgegenkommenden 42-Jährigen Die beiden stießen frontal zusammen und wurden verletzt Nach der Erstversorgung wurde der 42-Jährige mit schweren Verletzungen ins LKH Graz gebracht Der 31-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins UKH Graz eingeliefert In der ersten von insgesamt drei Bauphasen werden die westlichen Weichen zur Remise 3 in der Eggenberger Straße erneuert Daher werden die Straßenbahnlinien 4 und 7 ab der Haltestelle Köflacher Gasse/PVA in der Laudongasse wenden Von dort geht es mit einem eingerichteten Ersatzverkehr mit den Linien E4 nach Reininghaus beziehungsweise E7 nach Wetzelsdorf Die Nightlines N2 und N7 werden stadtauswärts ebenfalls umgeleitet Mai 2025 bis 24 Uhr für die Straßenbahnlinien 4 und 7 Ab der Haltestelle Laudongasse fahren die Busse über Daungasse – Asperngasse – Laudongasse – Alte Poststraße – Reininghausstraße – Unesco Esplanade – Jochen-Rindt-Platz – Domenico dell`Allio Allee zur Endhaltestelle Reininghaus Ab der Endhaltestelle Reininghaus fahren die Busse über Domenico dell`Allio Allee – Jochen-Rindt-Platz – Unesco Esplanade – Reininghausstraße – Alte Poststraße – Laudongasse – Stradiotgasse zur Endhaltestelle Laudongasse Die aufgelassene Straßenbahnhaltestelle Alte Poststraße wird in beiden Richtungen zu den Haltestellen Alte Poststraße der Linien 65 Alle Haltestellen entlang der Linie werden mitbedient Ab der Haltestelle Laudongasse fahren die Busse über Daungasse – Asperngasse – Laudongasse – Alte Poststraße – Eggenberger Allee – Karl-Morre-Straße – Eckertstraße – Burenstraße zur Endhaltestelle Wetzelsdorf Ab der Haltestelle Wetzelsdorf fahren die Busse über Burenstraße – Eckertstraße – Karl-Morre-Straße – Eggenberger Allee – Alte Poststraße – Laudongasse – Stradiotgasse zur Endhaltestelle Laudongasse Die aufgelassene Straßenbahnhaltestelle Alte Poststraße wird in Richtung Wetzelsdorf zur Haltestelle Alte Poststraße der Linien 65 Die Haltestelle Alte Poststraße in Richtung Laudongasse wird ersatzweise in der Alten Poststraße auf Höhe Haus Nr bis 4.30 Uhr werden die folgenden Verkehrsmaßnahmen für die Nightlines N2 und N7 getroffen: Nightlines N2 und N7 in Richtung Webling bzw Ab der Haltestelle Köflachergasse Gasse/PVA fahren die Busse über Eggenberger Straße – Asperngasse – Laudongasse – Alte Poststraße zur Haltestelle Alte Poststraße der Linie 65 und weiter wie bisher zu den jeweiligen Endhaltestellen Haltestellenbedienung Richtung Webling bzw Alle Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke werden mitbedient Die Straßenbahnhaltestelle Alte Poststraße in Richtung stadtauswärts wird zur Haltestelle Alte Poststraße der Linie 65 verlegt Nightlines N2 und N7 in Richtung Wirtschaftskammer/tim bzw Verlegte Haltestelle in Richtung Wirtschaftskammer/tim bzw Die Straßenbahnhaltestelle Alte Poststraße in Richtung stadteinwärts wird ersatzweise auf Höhe Eggenberger Straße 31 eingerichtet Die Wendeschleife Wetzelsdorf und Gleisanlagen für die Linien 7 und 17 wurden umgebaut Dadurch wachsen mehr Grün und der Platz für den Fuß- und Radverkehr Die neue Innenstadt-Entlastungsstrecke macht auch den Westen der Stadt mobil Künftig steuern nämlich die Linie 7 sowie die Linie 17 die Endhaltestelle Wetzelsdorf an Und dafür müssen die Gleisanlagen auf Vordermann gebracht werden.Vom 11 September 2023 wurde deshalb der Straßenbahnverkehr zwischen Laudongasse und der Endstation Wetzelsdorf eingestellt Die Wendeschleife erhielt zwei Gleisbögen nebeneinander wodurch sich dort Busse und sogar Straßenbahnen überholen können das den Strom für den Straßenbahnbetrieb liefert Dafür wanderte die Endhaltestelle Wetzelsdorf nach Norden in die Burenstraße Diese war während der Bauzeit zwischen Wendeschleife und Handelstraße für den Kfz-Verkehr gesperrt 33 Parkplätze sowie 20 unbefestigte Stellplätze sind dort entfallen Doch es standen nicht nur Maßnahmen an die den öffentlichen Verkehr beschleunigen und der Handelstraße entstand ostseitig auf einer Länge von 220 Metern der ersehnte Gehsteig Zusätzlich wurden Richtung Norden 27 neue Bäume (großteils Platanen) gepflanzt neun schlagen in der Burgenlandstraße und der Wendeschleife Wurzeln also um ein Vielfaches.Auch Radfahrer:innen können in der Burenstraße ordentlich Meter machen Zwischen Wetzelsdorfer Straße und Hauseggerstraße sind sie teilweise beidseitig auf eigens markierten in Summe 1.240 Meter langen Mehrzweckstreifen sicherer unterwegs Für mehr Sicherheit sorgen auch ein neuer Zebrastreifen samt Druckknopfampel und neue LED-Beleuchtungen Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen) Wollen Sie den Kontrast der Webseite zur besseren Leserlichkeit erhöhen Hier finden Sie alle Infos zum Schienenersatzverkehr zwischen Mai und September Die westliche Weichenanlage der Straßenbahn zur Remise 3 wird erneuert Daher fahren die Linien 4 und 7 ab der Haltestelle „Köflacher Gasse/PVA“ zur Schleife Laudongasse Ab der Haltestelle „Laudongasse“ fahren die Ersatzbuslinien E4 nach Reininghaus und E7 nach Wetzelsdorf über die Laudongasse und die Alte Poststraße und weiter zu den Endstationen Bitte beachten Sie die Ersatzhaltestellen der Linien E4 und E7 für die Haltestelle „Alte Poststraße“ Die Eggenberger Straße wird im Baubereich zwischen Alte Poststraße und Asperngasse stadteinwärts als Einbahn geführt genauso wie die Daungasse im selben Abschnitt Linien 4 und 7 von der Stadt kommend wenden in der Laudongasse Von der Laudongasse nach Reininghaus (Linie E4) und nach Wetzelsdorf (Linie E7) Straßenbahn Linie 4 fährt Liebenau – Laudongasse Ersatzbus Linie E4 fährt Laudongasse – Reininghaus Straßenbahn Linie 7 fährt LKH/Med Uni – Laudongasse Ersatzbus Linie E7 fährt Laudongasse – Wetzelsdorf Alle Detailinfos finden Sie über den Link unterhalb Linie 4 fährt Alte Poststraße – Reininghaus Linie 7 fährt Alte Poststraße – Wetzelsdorf Linie 1 fährt Mariatrost – Jakominiplatz Linie 3 fährt Andritz – Krenngasse Linie 5 fährt Andritz – Jakominiplatz Linien 4/7 fahren LKH/Med Uni – Jakominiplatz – Liebenau Peter – Jakominiplatz – Puntigam Busse der Linie E1 fahren Jakominiplatz – Griesplatz – Annenstraße – Keplerstraße – Hauptbahnhof (Bushaltestellen) – Köflacher Gasse – Alte Poststraße – Georgigasse – Eggenberger Allee – Schloss Eggenberg/Schlosspark (nur zu den Öffnungszeiten der STEIERMARK SCHAU 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr) – Eggenberg/UKH Busse der Linie E6 fahren wie Linie E1 bis Alte Poststraße dann über Laudongasse – Asperngasse – Daungasse – Waagner-Biro-Straße – Smart City Busse der Linien E1 und E6 stadteinwärts fahren ab Alte Poststraße – Eggenberger Straße – zur Ersatzhaltestelle „Hauptbahnhof“ vor dem Bauamtsgebäude und über Annenstraße – Griesplatz zum Jakominiplatz Die Linie 62 wird aufgrund der Baustelle in beiden Richtungen umgeleitet über Daungasse und Waagner-Biro-Straße: Die Haltestelle „Asperngasse“ wird zur Haltestelle „Daungasse“ verlegt und die Haltestelle „Köflacher Gasse/PVA“ wird in die Waagner-Biro-Straße zu einer Ersatzhaltestelle verlegt Linien E1 und E6 fahren wieder die Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof an Linie  E1 fährt Jakominiplatz – Griesplatz – Annenstraße – Hauptbahnhof (Straßenbahnhaltestellen) – Köflacher Gasse – Alte Poststraße – Georgigasse – Eggenberger Allee – Schloss Eggenberg/Schlosspark (nur zu den Öffnungszeiten der STEIERMARK SCHAU 2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr)  – Eggenberg/UKH Linie E6 fährt wie Linie E1 bis Alte Poststraße Linien E1 und E6 stadteinwärts fahren ab Alte Poststraße – Eggenberger Straße – Hauptbahnhof (Straßenbahnhaltestellen) über Annenstraße – Griesplatz zum Jakominiplatz Die Linie 62 wird aufgrund der Baustelle in beiden Richtungen umgeleitet: Die Haltestelle „Asperngasse“ wird zur Haltestelle „Daungasse“ verlegt und die Haltestelle „Köflacher Gasse/PVA“ wird in die Waagner-Biro-Straße zu einer Ersatzhaltestelle verlegt Hier finden Sie alle Infos zum Thema „Graz baut aus“ und zum Schienenersatzverkehr zum Download Holen Sie sich mit unserem Newsletter monatlich Infos Veranstaltungstipps und Gewinnspiele rund um Ihre Stadt Gegen 09.15 Uhr war eine 80-Jährige zu Fuß entlang der Straßganger Straße im Grazer Bezirk Wetzelsdorf unterwegs als sie beim Überqueren eines Schutzweges von einem Pkw erfasst wurde Der 48-jährige Lenker wollte mit seinem Fahrzeug aus der Schererstraße nach links in die Straßganger Straße einbiegen und dürfte dabei die Fußgängerin übersehen haben die 80-jährige Frau wurde niedergestoßen und schwer verletzt Der Rettungsdienst lieferte die Frau in das UKH Graz ein Dem Wetzelsdorfer Vereinsvertreter nach waren es die Gäste die mit Anpfiff das Heft in die Hand nahmen und kontinuierlich mehr Druck aufbauten Die Belohnung sollte Wetzelsdorf bereits nach einer schwachen Viertelstunde erhalten Stefan Axter stand in der Mitte goldrichtig und finalisierte einen Angriff über rechts Doch statt die Führung auszubauen sah der Co-Trainer wie Zdenek Michalec eine Unstimmigkeit in der Wetzelsdorfer Abwehr ausnutzte und den Ball sehenswert aus linker Position in die Maschen setzte „Das tragische Ereignis am Fußballplatz in Altlichtenwarth vor einigen Monaten zeigte dass dies eine wichtige und gute Investition“ ist Vizebürgermeisterin Gudrun Sperner-Habitzl überzeugt Sie überreichte das Gerät an den Obmann des USC Wetzelsdorf Christian Pfeiler In den letzten Kriegstagen wurden in der SS-Kaserne Wetzelsdorf mehr als 200 Menschen von der Gestapo ermordet Am Mittwoch gab es einen Festakt zum Gedenken des Massakers in der ehemaligen SS-Kaserne Wetzelsdorf Ziel dieses Gedenkens sei die wehrpolitische und militärhistorische Aufarbeitung der Gräueltaten des NS-Regimes Gedenktag wurde eine Tafel mit dem Namen Egon Berliner enthüllt; der Widerstandskämpfer stehe stellvertretend für alle Opfer dieses Massakers „Das Gedenken an die Opfer des Massakers in der ehemaligen SS-Kaserne Wetzelsdorf mahnt uns die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte niemals zu verdrängen die Erinnerung wachzuhalten und aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen“ so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) Egon Berliner war ein österreichisch-britischer Widerstandskämpfer Er meldete sich freiwillig für Spezialeinsätze beim „Special Operations Executive“ Das war der britische Kriegsnachrichtendienst; dieser rekrutierte ab 1941 Flüchtlinge und Emigranten in Großbritannien und setzte sie verdeckt im Kampf gegen das NS-Regime ein Egon Berliner wurde im Alter von 22 Jahren im Frühjahr 1945 als Agent in der SS-Kaserne Wetzelsdorf hingerichtet Insgesamt wurden Anfang April 1945 auf Anordnung des steirischen Gauleiters mehr als 200 Menschen von der Gestapo und der Waffen-SS in der Kaserne ermordet Unter den Opfern des Massakers waren ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter Insassen der KZ-Nebenlager Aflenz und Peggau sowie englische französische und sowjetische Kriegsgefangene Das Bundesministerium für Landesverteidigung ließ dieses „Endphasenverbrechen“ 1999 und 2009 wissenschaftlich untersuchen 2010 wurde am Kasernenareal ein Gedenkhain errichtet der erstmals alle Opfer in einem gemeinsamen Gedenken vereint Dieser Gedenkort und das Mahnmal am Schießplatz Feliferhof sind seither fester Bestandteil der jährlichen Gedenkveranstaltung des Militärkommandos Steiermark und der Stadt Graz anlässlich des Tages der Menschenrechte „Einen guten Chef erkennt man auch an seinem starken Team weiß Bürgermeister David Jilli und dankte bei der Weihnachtsfeier der Wetzelsdorfer NÖ Senioren dem Senioren-Team Josefine Schleinzer Katharina Stadler und Maria Mikula für die Durchführung der Weihnachtsfeier Josefine Schleinzer überbrachte die besten Glückwünsche des erkrankten Obmannes Richard Hitter und wünschte allen ein gesegnetes Weihnachtsfest Es war sprichwörtlich eine schwere Geburt aber jetzt steht es fest: Mit Bettina Sticher (Grüne) hat der Bezirk Wetzelsdorf eine neue Bezirksvorsteherin Sie wurde mit 4:3-Stimmen am Montagnachmittag gewählt – aber erst im fünften Wahlgang Dabei war der Wechsel koalitionsintern schon seit Beginn der Periode ausgemacht Heidi Strobl hat vor einigen Tagen im Rahmen des Weinviertel-Festivals ein Projekt mit 1.000 Kochbüchern im Nachtwächterhaus bei der Poysdorfer Stadtpfarrkirche gestartet: Kulinarik-Fans wurde dort eine Fülle an Rezepten von Mallorca bis Vietnam geboten Nun fand die Sammlung im Schüttkasten-Keller am Wetzelsdorfer Rennweg ein neues Zuhause „Gegen 14.20 Uhr fuhr ein 57-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit seinem Pkw auf der Grottenhofstraße Richtung Westen An der Kreuzung mit der Straßgangerstraße wollte er nach rechts in Richtung Norden abbiegen Zur selben Zeit fuhr ein 42-jähriger Grazer mit seinem Fahrrad auf der Grottenhofstraße in dieselbe Richtung und wollte an der betreffenden Kreuzung geradeaus fahren Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wobei der Radfahrer leicht verletzt wurde“ Die Aussagen der Unfallbeteiligten stimmen nicht überein weshalb Zeugen des Vorfalls ersucht werden Heute fand ein Festakt zum Gedenken des Massakers in der ehemaligen SS-Kaserne Wetzelsdorf in Graz statt Ziel dieses Gedenkens ist die wehrpolitische und militärhistorische Aufarbeitung der Gräueltaten des NS-Regimes Gedenktag eine Tafel mit dem Namen Egon Berliner enthüllt Der Widerstandskämpfer steht stellvertretend für alle Opfer dieses Massakers Dies war der britische Kriegsnachrichtendienst und rekrutierte ab 1941 Flüchtlinge und Emigranten in Großbritannien und setzte sie verdeckt im Kampf gegen das NS-Regime ein Gesamt wurden Anfang April 1945 auf Anordnung des steirischen Gauleiters über 200 Menschen von der Gestapo und der Waffen-SS in der Kaserne ermordet Das Gedenken an die Opfer des Massakers in der ehemaligen SS-Kaserne Wetzelsdorf mahnt uns die Erinnerung wachzuhalten und aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen E-Mail und Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar Franz und Gudrun Sperner-Habitzl hatten früher einen Silvesterpunsch als Treffpunkt in der Siedlung Süd Als Gemeinderätin Carmen Hörwein in der Siedlung das Adventfenster organisierte übernahm Vizebürgermeisterin Gudrun Sperner-Habitzl den 24 Dezember und aus dem Silvesterpunsch wurde ein Weihnachtspunsch für einen guten Zweck Die gesammelten Spenden werden heuer für die Kinder- und Jugendarbeit beim USC Wetzelsdorf gespendet Obmann Christian Pfeiler freut sich über die Unterstützung Der Sportverein Wetzelsdorf hat sich mit einer ausgezeichneten Kinder- und Jugendarbeit in den letzten Jahren einen Namen gemacht Hier wird die Nachwuchspflege großgeschrieben Der Punschstand brachte einen Spendenbetrag von 565 Euro Gegen 6.15 Uhr war eine 27-jährige Grazerin mit ihrem Wagen auf der Straßganger Straße in nördliche Richtung unterwegs „Sie beabsichtigte bei der Kreuzung Lissäckerstraße – Straßganger Straße nach links in die Lissäckerstraße einzubiegen Dabei dürfte sie eine 59-jährige Mopedlenkerin die auf der Straßganger Straße in südliche Richtung unterwegs war Es kam zur Kollision zwischen dem Wagen und der Mopedlenkerin Die Mopedlenkerin kam zu Sturz und wurde schwer verletzt Sie wurde nach der Erstversorgung ins UKH Graz eingeliefert Vizebürgermeisterin Gudrun Sperner-Habitzl zeigte sich erfreut über das Engagement der Wetzelsdorfer Jugend die den Frühschoppen im FF-Haus ausrichteten Sie beglückwünschte Christoph Stecher zu seiner Wiederwahl als Jugendobmann Kassier ist Benjamin Hugl mit seinem Stellvertreter Michael Schleinzer Als Schriftführer fungiert Stefan Kemminger unterstützt von seiner Stellvertreterin Eva Steiner Gegen 5.50 Uhr war ein 31-jähriger Grazer mit dem Fahrrad auf dem südlichen Geh- und Radweg der Peter-Rosegger-Straße in Richtung Westen unterwegs Kurz vor der Radfahrüberfahrt zur Harter Straße kam er offenbar leicht nach links und dürfte dabei den entgegenkommenden 42-jährigen E-Scooter-Fahrer übersehen haben – es kam zum Frontalzusammenstoß Der E-Scooter-Lenker erlitt schwere Verletzungen und wurde ins LKH Graz gebracht Der Radfahrer kam mit leichten Verletzungen ins UKH Graz Die Polizei ermittelt nun den genauen Unfallhergang Die Berufsfeuerwehr Graz wurde Samstagfrüh zu einem Brand in die Ekkehard-Hauer-Straße alarmiert Mehrere Anzeiger meldeten eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhles Das betroffene Haus beherbergt vier Wohneinheiten Als die ersten Einsatzkräfte am Schadensort ankamen welches sich über große Teile des Dachstuhles ausgebreitet hatte Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Einsatzkräfte befanden sich keine Personen mehr im Haus die Bewohnerinnen und Bewohner waren eigenständig geflüchtet Auf zwei Drehleitern versuchten die Feuerwehrleute das Feuer unter Kontrolle zu bringen Zur Unterbindung der Brandausbreitung und zur Bekämpfung des Brandes unter der Dacheindeckung wurde die Dachhaut großflächig geöffnet Hierzu war ein massiver Personal- und Mitteleinsatz der Berufsfeuerwehr im Erstschlag erforderlich – zehn Einsatzfahrzeuge und 34 Mann waren eingesetzt Um 8.35 Uhr konnte „Brand Aus“ gegeben werden Aufgrund der Notwendigkeit von umfangreichen Sicherungsarbeiten werden die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Graz noch mehrere Stunden an der Einsatzstelle gefordert sein Eine Bewohnerin wurde durch den Brand leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt Zwei der Wohneinheiten wurden in einem Ausmaß geschädigt Die Ermittlung der Brandursache wurde von der Polizei aufgenommen Weitere Nachrichten aus Graz gibt es HIER Der 22-Jährige war gegen 13.00 Uhr mit seinem Motorrad auf der Peter-Rosegger-Straße in Richtung Westen unterwegs Laut Zeugenaussagen war der Motorradlenker nicht zu schnell unterwegs dennoch verlor der junge Mann plötzlich die Kontrolle über sein Motorrad fuhr über einen Randstein auf den Gehsteig und stieß gegen eine Straßenlaterne Die Landespolizeidirektion Steiermark hat unterdessen auf ihrer Facebook-Seite eine schwarze Schleife veröffentlicht Denn bei dem Verunglückten handelte es sich um einen Polizeischüler der aus dem Bezirk Feldkirchen in Kärnten stammte und in Graz lebte Zwei weitere Motorradfahrer waren zur selben Zeit auf der Peter-Rosegger-Straße unterwegs und leisteten sofort Erste Hilfe Der Notarzt konnte jedoch nur mehr den Tod des 22-Jährigen feststellen Obmann Johann Kemminger freute sich über das große Interesse an der fünf und zehn Kilometer langen Route Die Raststation unterwegs wurde bei den Windrädern eingerichtet und dann gab es natürlich die After-Show-Party auf der Sportanlage des USC Wetzelsdorf Bis 21 Uhr konnte gestartet werden und so kamen gegen 23 Uhr die letzten Wanderer ans Ziel Bürgermeister David Jilli gratulierte den Wetzelsdorfer Sportlern zu diesem tollen Nachtwandertag denn der Reinertrag gehört für die sehr engagierte Jugendarbeit des USC Wetzelsdorf Die größte Gruppe war die Spielgemeinschaft Poysdorf-Wetzelsdorf U7 und U8 mit 30 Teilnehmern Kurz vor sieben Uhr wurden via Landesleitzentrale (LLZ) mehrere Polizeistreifen in die Ekkehard-Hauer-Straße gerufen da der Dachstuhl eines Wohnhauses in Brand geraten war Die Berufsfeuerwehr Graz war mit 34 Kräften und zehn Fahrzeugen ausgerückt und hatte beim Eintreffen bereits mit Löscharbeiten begonnen Eine Bewohnerin wurde durch das Brandereignis leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt Zwei derWohneinheiten wurden in einem Ausmaß geschädigt Die Ermittlungder Brandursache wurde von der Polizei aufgenommen Das könnte für dich ebenfalls interessant sein: Am frühen Mittwochmorgen kam es in Graz-Wetzelsdorf zu einem Unfall: Ein Radfahrer und ein E-Scooter-Fahrer sind in Wetzelsdorf zusammengestoßen Bei der Kollision wurden beide Fahrer verletz Gegen 5.50 Uhr war ein 31-Jähriger aus Graz mit seinem Fahrrad auf der Peter-Rosegger-Straße unterwegs Kurz vor der Radfahrüberfahrt bei der Harter Straße dürfte er einen entgegenkommenden 42-jährigen E-Scooter-Lenker Der E-Scooter-Lenker erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung am Unfallort ins LKH Graz gebracht Der Radfahrer kam mit leichteren Verletzungen davon und wurde ins UKH Graz eingeliefert Vielmehr sorgte eine Vereinbarung zwischen KPÖ welche auch die Rathauskoalition bilden – für den geplanten Wechsel an der Spitze von Graz-St Peter: Mario Rossmann wurde nun zum neuen Bezirksvorsteher gewählt „Der 28-jährige Universitätsassistent ist seit 2021 Mitglied des Bezirksrats und wird ihm nun bis zum Ende der Funktionsperiode vorstehen Er ist aktuell der jüngste Bezirksvorsteher Österreichs“ Rossmann werde sich vor allem dafür einsetzen „dass der öffentliche Raum für alle Menschen bestmöglich nutzbar ist“ Aus diesem Grund habe sich seine Partei auch für die „ÖKlos am Aita-Teich“ erfolgreich starkgemacht Bis zur nächsten regulären Wahl im September 2026 will der 28-Jährige zudem die Errichtung eines Gehsteigs am Sternäckerweg im Bereich des Trainingszentrums Messendorf erreichen Kurz vor 7.00 Uhr früh ist die Grazer Berufsfeuerwehr zu dem Brand in die Ekkehard-Hauer-Straße alarmiert worden: Mehrere Anzeiger hatten eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhls eines Hauses mit vier Wohneinheiten gemeldet waren die Bewohner bereits aus dem Haus geflüchtet Zur Bekämpfung des Brandes musste die Dachhaut großflächig geöffnet werden: 34 Helfer standen mit zehn Fahrzeugen im Einsatz – nach rund eineinhalb Stunden konnte „Brand aus“ gegeben werden Aufgrund der aufwändigen Sicherungsarbeiten waren die Helfer jedoch noch mehrere Stunden im Einsatz „Wegen eines Unfalles im Bereich FH Joanneum kann die Linie 7 derzeit nicht nach Wetzelsdorf fahren“, informiert die Holding Graz am Montagnachmittag Die Straßenbahn wendet aktuell in der Laudongasse Von dort aus fahren dann Ersatzbusse nach Wetzelsdorf Der genaue Unfallhergang und ob es Verletzte gibt Eine stehende Fahrzeugkolonne in Kombination mit einem offenbar überraschend auftauchenden E-Scooter-Fahrer führte Montagnachmittag in Graz-Wetzelsdorf zu einer folgenschweren Kollision überquerte ein 30-jähriger Grazer gegen 14.30 Uhr auf seinem E-Scooter die Wetzelsdorfer Straße Stadtauswärts stand zu diesem Zeitpunkt gerade die beschriebene Fahrzeugkolonne also fuhr der Mann zwischen zwei Autos hindurch Auf der anderen Spur lenkte genau in diesem Moment ein 72-jähriger Mann seinen Pkw konnte aber nicht mehr rechtzeitig bremsen der stürzte und sich dabei schwere Verletzungen zuzog Er wurde von der Rettung ins UKH Graz eingeliefert und stationär aufgenommen Sowohl am E-Scooter als auch am Pkw entstand Sachschaden der Alkotest beim Pkw-Lenker verlief negativ Seit April laufen die Bauarbeiten für die neue zweigleisige Wendeschleife in Wetzelsdorf und die Gleisanlagen für die Linie 7 und die künftige Linie 17 Planmäßig und rechtzeitig vor Schulbeginn sind die Arbeiten im Westen der Stadt abgeschlossen der Ersatzverkehr mit Bussen wird eingestellt September 2023  sind die Straßenbahnen auf der Linie 7 wieder durchgängig bis Wetzelsdorf unterwegs Die neue Innenstadt-Entlastungsstrecke macht auch den Westen der Stadt mobil: Ab 2025 steuern nämlich sowohl die Linie 7 (über die Herrengasse) als auch die Linie 17 (über die Neutorgasse) die Endhaltestelle Wetzelsdorf an sodass beide Linien unabhängig voneinander ankommen bzw Dafür haben die Graz Linien die bestehenden Gleisanlagen in Wetzelsdorf seit 11 Bürgermeisterin-Stellvertreterin Judith Schwentner: „Mit der Innenstadtentlastungsstrecke im Neutorviertel und dem zweigleisigen Ausbau der Wendeschleife in Wetzelsdorf kommen klimafreundliche Verkehrsmittel weiter in Fahrt Durch die Neugestaltung samt der neuen Gleisanlage wachsen auch die Grünflächen für die Menschen im Westen von Graz in der Burgenlandstraße und der Wendeschleife werden insgesamt 36 neue Bäume gepflanzt Der Abschnitt in der Burenstraße wird ebenfalls begrünt die am Umbau und der Neugestaltung der Wendeschleife Wetzelsdorf mitgewirkt haben." In den vergangenen fünf Monaten haben die Graz Linien in Zusammenarbeit mit der Stadtbaudirektion die erforderliche Gleissanierung in der Burenstraße für den zweigleisigen Ausbau der Wendeschleife Wetzelsdorf genutzt und zudem ein neues Unterwerk zur Stromversorgung der Linien gebaut Die Endhaltestelle „Wetzelsdorf" wurde im Sinne der Barrierefreiheit aus der Wendeschleife heraus in die Burenstraße verlegt Zwischen der Burgenlandstraße und der Handelsstraße entstand ostseitig auf einer Länge von 220 Metern ein Gehsteig Radfahrer:innen sind künftig zwischen Wetzelsdorfer Straße und Hauseggerstraße auf einem eigens markierten und in Summe 1.240 Meter langen Mehrzweckstreifen unterwegs 27 Bäume in der Burenstraße und weitere neun in der Burgenlandstraße und der Wendeschleife werden neu gepflanzt Der nördlicher in der Burenstraße befindliche Abschnitt zwischen Hauseggerstraße bis Seidenhofstraße wird in den kommenden Wochen ebenfalls begrünt Holding Graz Vorstand Mark Perz: „Vor allem in Hinblick auf die Inbetriebnahme der Straßenbahnanbindung durch die Neutorgasse und die Anschaffung der neuen längeren Straßenbahnen ist der zweigleisige Ausbau der Wendeschleife Wetzelsdorf ein notwendiges Vorhaben Mein Dank gilt den Kolleg:innen aus der Stadtbaudirektion und der Graz Linien die die Sanierungen und Erweiterungen der Gleise in den vergangenen Monaten gemeinsam umgesetzt haben Mit dem jetzt erfolgten Abschluss der Arbeiten und dem Ende des Schienenersatzverkehrs sind auch die Straßenbahnen auf der Linie 7 wieder durchgängig vom LKH bis Wetzelsdorf für unsere Fahrgäste unterwegs." zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen wurden die Beamten zur Unfallstelle beordert Die beiden Unfallfahrzeuge waren in entgegengesetzter Richtung unterwegs Die Aussagen der 52-Jährigen und des 84-jährigen Fahrzeuglenkers unterscheiden sich stark dass der jeweils andere mit seinem Fahrzeug über die Fahrbahnmitte gekommen sei Am Ende kam es zu einem Frontalzusammenstoß beider Fahrzeuge – glücklicherweise bei relativ niedriger Geschwindigkeit Beide Unfallbeteiligten wurden beim Zusammenstoß leicht verletzt und wiesen keine Anzeichen auf eine Alkoholisierung auf