gewaltsam zu Boden gedrückt und vergewaltigt haben Die Polizei bittet um Hinweise zu der Tat am Wieningerplatz Auf dem Nachhauseweg von einer privaten Feier ist in der Nacht auf Sonntag eine Frau in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus überfallen und vergewaltigt worden Laut Polizeisprecher Philipp Haßlinger hatte der Unbekannte die Betroffene gegen 4.00 Uhr am Wieningerplatz angesprochen rauchte gemeinsam eine Zigarette und kaufte von einem Automaten ein Getränk Im Zuge des Gesprächs wurde der Mann aber immer zudringlicher Die Frau wies seine Aufforderungen zu sexuellen Handlungen zurück Er drückte sie zwischen zwei Autos auf den Boden und vergewaltigte sie Die Frau konnte kaum eine Beschreibung des Mannes abgeben Die Ermittlungen übernahm die Außenstelle West des Landeskriminalamts Die Polizei bat um sachdienliche Hinweise an den Journaldienst der Außenstelle unter der Telefonnummer 01-31310-25800 DW bzw Am Wieningerplatz soll sich die Tat ereignet haben soll es zur schrecklichen Tat gekommen sein – und das auf offener Straße Der Mann habe sie dazu mit Gewalt zu Boden gedrückt weitere Ermittlungen sowie die Vernehmung des Opfers sind derzeit im Gange Das Landeskriminalamt bittet nun um sachdienliche Hinweise an die Nummer 01 31310 25800 oder an jede andere Polizeidienststelle den sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) selbst auferlegt hat In 3 Wochen sollen die Regierungsverhandlungen abgeschlossen sein Damit das vor der Wahl schon gesetzte Ziel noch vor dem Sommer eine Regierung zu haben müssen schließlich einige Fristen beachtet werden Gemeinsam mit dem früheren Juniorpartner Neos soll das gelingen Dass die Entscheidung auf die Pinken gefallen ist verkündete Ludwig bei einer Pressekonferenz am Montagmorgen liegt wohl in der selben Antwort begründet In der vergangenen Legislaturperiode hat die Zusammenarbeit gut geklappt  - das wurde nicht nur in den vergangenen Wochen stets betont sondern auch heute; zuerst von Ludwig selbst und dann im Anschluss  von einer freudestrahlenden Bettina Emmerling bei einem eiligst einberufenen Medientermin Der Vizebürgermeisterin war deutlich anzusehen dass sie sich über die SPÖ-Entscheidung freue Da Ludwig mit ÖVP und Grünen auch zwei andere Optionen gehabt hatte war diese nicht hundertprozentig in Stein gemeißelt gewesen Auch sie hält den Zeitplan für realistisch: "Wir bauen auf gegenseitigem Vertrauen auf dass wir genügend inhaltliche Überschneidungen finden." dass man auch den Wählerwillen in die Entscheidung einbezogen hätte 55 Prozent der SPÖ-Wähler hätten sich die Pinken als Koalitionspartner gewünscht "Wir haben uns nicht gegen die zwei anderen Parteien entschieden sagte Ludwig und hofft auf "Kooperationsmöglichkeiten mit den Oppositionsparteien" weil ein FPÖ-Mandatar nach dem Wiederbetätigungsgesetz verurteilt worden ist Das macht eine Zusammenarbeit nicht möglich" welche Themen er in allen Sondierungsgesprächen auf den Tisch gelegt hat  - und was für ihn darum pioritär zu behandeln sei Das Motto für die kommenden fünf Jahre könne man unter "sozialem Zusammenhalt und wirtschaftlicher Stärke" zusammenfassen Besonderes Augenmerk wolle er darum auf diese Themen legen und sie auch in die nun kommenden Gespräche einfließen lassen: Emmerling fasste sich in ihrem Statement kürzer  - sie hatte allerdings auch erst kurz vor Ludwigs Pressekonferenz von dessen Entscheidung erfahren Thematisch wäre ihr der "Zukunftsbereich Bildung" wichtig  und ein "wirtschaftlicher Schwerpunkt Ob sie Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin bleibt Auch Ludwig wollte nicht über Personalia sprechen  "Es ist jetzt nicht der Zeitpunkt wer Finanzstadtrat oder Finanzstadträtin wird  - zuletzt wurden Alexander Wrabetz oder Barbara Novak kolportiert In der Vorwoche hatte die SPÖ auch mit Grünen und ÖVP sondiert Die FPÖ hatte man schon vor der Wahl als Koalitionspartnerin ausgeschlossen Ludwig will die Verhandlungen innerhalb von drei Wochen abschließen Bereits am Dienstagvormittag sollen die „vertiefenden Regierungsverhandlungen“ beginnen betonte Ludwig Montagmittag in einer Pressekonferenz nach den Gremiensitzungen nachdem sie mit mehreren Parteien sondiert hatte Die Regierungsverhandlungen sollen innerhalb von drei Wochen abgeschlossen werden wobei die Ressortverteilung weitgehend unverändert bleibt die nicht zu den Sondierungen eingeladen wurde sieht in der Fortsetzung der Rot-Pink-Koalition fünf weitere schlechte Jahre Die drei Wochen als Verhandlungsrahmen sieht er als sehr ambitioniert wie sich die Landes- und Stadtregierung zusammensetze Sein Verhandlungsteam will er am Dienstag bei der ersten Runde mit NEOS fixieren Bei den Sondierungen wie auch beim Pressetermin heute wurde der Bürgermeister von Landesparteisekretärin Barbara Novak und Klubobmann Josef Taucher begleitet Im Präsidium wurde die Entscheidung für NEOS einstimmig begrüßt Der Bürgermeister sprach von der Fortsetzung einer „gut funktionierenden Fortschrittskoalition“ Punktuell will Ludwig auch mit ÖVP und Grünen zusammenarbeiten seien doch auch die Sondierungen mit diesen beiden Parteien „gut und sehr kooperativ“ gewesen Neuauflage von Rot-Pink: „Wien heute“-Chefredakteur Oliver Ortner analysiert rot-pinke Koalitionsvorhaben Entscheidend für die Wahl von NEOS sei gewesen dass die bisherige Zusammenarbeit fünf Jahre lang gut funktioniert habe Auch wenn man manchmal nicht einer Meinung gewesen sei sei man nach außen gemeinsam aufgetreten und habe so Stabilität vermittelt Dass NEOS ein Partner auf Augenhöhe gewesen seien dass eine kleinere Koalitionspartei dazugewinne ob NEOS wieder das Bildungsressort bekomme dass NEOS daran wieder starkes Interesse habe Als eigene Schwerpunkte nannte der Bürgermeister unter anderem den Ausbau des Gesundheitswesens eine „noch stärkere“ Deutschförderung an den Schulen und auch den Sicherheitsbereich etwa mit einem Waffenverbot Die Wiener Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (NEOS) begrüßte die Entscheidung des Bürgermeisters Die Einladung sei eine „gute Nachricht für Wien“ und eine Bestätigung der „guten Zusammenarbeit“ in der vergangenen Regierungsperiode dass Reformen im Zukunftsbereich Bildung langfristig angelegt sind Deswegen ist die Fortsetzung der Fortschrittskoalition natürlich in unserem Sinne“ sagte Emmerling und zeigte starkes Interesse am Bildungsressort Diese und andere Fragen würden in den Regierungsverhandlungen geklärt werden Das NEOS-Verhandlungsteam werde Bildungsminister und Landeschef Christoph Wiederkehr leiten Und dieser wird das Thema Bildung auf den Verhandlungstisch legen In diesem Bereich werde es weitere Projekte geben müssen sagte Wiederkehr am Montagabend in der ZIB1 „Eine große Bildungsaufholjagd ist österreichweit notwendig wenn Wien und Bund in Zukunft an einem Strang ziehen.“ Und weiter: „Gute Schulen und gute Kindergärten und ein Aufschwung in der Wirtschaft“ seien die wichtigsten Frage bei den Verhandlungen mit der SPÖ „Beide Themen werden in Regierungsverhandlungen sehr prominent vertreten sein“ Die Wiener SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig will erneut mit NEOS in Koalitionsverhandlungen gehen Damit ist eine Neuauflage der SPÖ-NEOS-Stadtregierung so gut wie fix Ob NEOS wegen seiner Mandatszugewinne das Bildungsressort fix für sich beansprucht und noch ein weiteres Ressort dazu kommentierte Wiederkehr zurückhaltend: „Es wäre natürlich sinnvoll Die Fortsetzung der rot-pinkfarbenen Koalition bedeute fünf weitere schlechte Jahre für Wien Aufgrund der verheerenden Finanzsituation der Stadt sei ähnlich wie im Bund mit einem Sparpaket und großen Belastungen für die Wienerinnen und Wiener zu rechnen Die FPÖ sieht er als einzige starke Kontrollkraft der Stadt „Wir stehen für konsequente und konstruktive Oppositionspolitik und werden weiterhin unsere Ideen und Vorschläge auf den Tisch legen.“ Enttäuscht über die Wahl der SPÖ zeigte sich die ÖVP Nach über 20 Jahren einer „linksdominierten Politik des Stillstands“ entscheide man sich bewusst gegen eine Politik der Mitte und für ein „Weiter-wie-bisher“ NEOS solle dabei als reiner Mehrheitsbeschaffer statt eines Korrektivs dienen meinte der designierte Landesparteichef Markus Figl in einer Aussendung Die Volkspartei werde auch in den kommenden fünf Jahren die treibende Oppositionskraft im Wiener Rathaus bleiben red, wien.ORF.at/Agenturen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Die SPÖ möchte mit den Neos weiter in Wien zusammenarbeiten Der rote Parteivorstand entschied am Montag dass man mit den Pinken Koalitionsgespräche starten will Somit gehen die Grünen sowie die ÖVP leer aus war es so weit: Der Landesparteiverband der Wiener SPÖ trat am Vormittag zusammen und hat entschieden mit welcher Partei man über die kommende Stadtregierung bzw Die Entscheidung war nicht überraschend: Neos sollen die neuen-alten Koalitionspartner werden Dies teilte SPÖ-Landesparteichef und Bürgermeister Michael Ludwig bei einer Pressekonferenz mit dass man bis zum Sommer eine "stabile Stadt- und Landesregierung" möchte Am Montag habe Ludwig dem Parteipräsidium sowie -vorstand die Ergebnisse der Sondierungsgespräche mitgeteilt Es waren drei "sehr gute Gespräche": "Alle drei Delegationen waren sehr gut vorbereitet doch man habe sich nicht gegen Grüne und ÖVP in der Zukunft die Kräfte der politischen Mitte zu organisieren und punktuell Kooperationen zu setzen Die selbst ernannte "Fortschrittskoalition" war eine "gut funktionierende" deshalb möchte man die Zusammenarbeit fortsetzen wird es zu "vertiefenden Regierungsverhandlungen" mit den Neos kommen Was Neos-Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling zur SPÖ-Entscheidung sagt Somit hätte die mögliche rot-pinke Stadtregierung 53 der 100 Sitze im Gemeinderat Ludwig hat auch in den vergangenen Jahren die Koalition mit den Neos gelobt Zwei Tage nach der Wahl zeigte Neos-Wien-Landessprecher und Bildungsminister Christoph Wiederkehr die Bereitschaft Man stehe zur Verfügung und plane eine „Aufholjagd in der Bildung“ sowie Maßnahmen zum Aufschwung in der Wirtschaft um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Auch einen Freund des Paares schlugund bedrohte er mit einem Messer Gegen 6.15 Uhr rückte laut Polizeisprecher Philipp Haßlinger die Exekutive an und nahm den Aggressor fest Warum es in der Wohnung im Bezirksteil Breitenlee zu der Auseinandersetzung kam Alle drei Beteiligten hatten mehr als zwei Promille Alkohol im Blut In dem Appartement befanden sich zwei Hunde deshalb wurden auch Beamte der Diensthundeeinheit zur Unterstützung herangezogen Die Vierbeiner wurden in ein Tierquartier gebracht Der 41-Jährige zeigte sich nicht geständig Außerdem verhängten die Polizisten über ihn ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot Seine Lebensgefährtin wurde den Behörden vorgeführt sie hatte mehrere Verwaltungsstrafen offen Hilfe und Informationen bei der Frauen-Helpline unter: 0800-222-555 www.frauenhelpline.at; beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) unter www.aoef.at; Gewaltschutzzentrum Wien: https://www.gewaltschutzzentrum.at/wien/ und beim 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01-71719 sowie beim Frauenhaus-Notruf unter 057722 und den Österreichischen Gewaltschutzzentren: 0800/700-217; Polizei-Notruf: 133 He also hit a friend of the couple and threatened him with a knife According to police spokesman Philipp Haßlinger Why the confrontation occurred in the apartment in the Breitenlee district part remained initially unclear All three involved had more than two per mille of alcohol in their blood so officers from the canine unit were also called in for support the police imposed a restraining and approach ban on him His partner was presented to the authorities as she had several outstanding administrative fines women experiencing violence can find help and information www.frauenhelpline.at; at the Association of Autonomous Austrian Women's Shelters (AÖF) at www.aoef.at; Violence Protection Center Vienna: https://www.gewaltschutzzentrum.at/wien/ and at the 24-hour Women's Emergency Hotline of the City of Vienna: 01-71719 as well as the Women's Shelter Emergency Hotline at 057722 and the Austrian Violence Protection Centers: 0800/700-217; Police emergency number: 133 This article has been automatically translated, read the original article here Red Bull Salzburg konnte am Sonntag das Bundesliga-Spitzenspiel gegen Austria Wien mit 2:0 gewinnen. Nach einer starken Mannschaftsleistung haben die Bullen die Wiener zwar auf einen Punkt Rückstand eingeholt dennoch fehlen dem Vizemeister weiterhin vier Zähler auf die Tabellenführung da Sturm – der neue Leader – sein Spiel zuvor ebenfalls gewinnen konnte Bei den Bullen stach besonders ein Spieler heraus: der Torschütze zum 1:0 Unser Notenschlüssel gemäß dem Schulnotensystem:1 = sehr gut Alexander Schlager: Note 3Der Salzburger Schlussmann hatte kaum etwas zu tun Die Austria brachte keinen einzigen gefährlichen Schuss auf den Kasten des Nationalkeepers Aleksa Terzic: Note 3Terzic war wie immer sehr bemüht in der Offensive John Mellberg: Note 2Der 18-Jährige lieferte eine sehr solide Leistung Der gelernte Linksverteidiger agierte neben Gadou äußerst souverän und konnte den Ausfall des Gelb-Rot-gesperrten Samson Baidoo bestens kompensieren Joane Gadou: Note 2Auch sein Nebenmann zeigte sich in Topform gewann nahezu jeden Luftzweikampf und unterstrich einmal mehr seine Bedeutung für die Defensive Leandro Morgalla: Note 3Der Deutsche versuchte sich offensiv mehr zu beteiligen als sonst Anfangs gelang ihm das gut – auch wenn seine Flanken selten einen Abnehmer fanden Sein Offensivdrang ließ allerdings schnell wieder nach Mads Bidstrup: Note 2Der Däne bewährte sich einmal mehr als Mittelfeldmotor Bidstrup war überall auf dem Platz zu finden holte sich die Bälle tief und trug sie nach vorne Der 24-Jährige gewann zudem viele Zweikämpfe jedoch unauffälliger Auftritt des Österreichers Sulzbacher spielte sein Spiel solide herunter In Minute 72 wurde er für Petar Ratkov ausgewechselt Oscar Gloukh: Note 3Der Israeli versuchte viel wenn er sich – ähnlich wie Bidstrup – die Bälle aus der Tiefe holte und nach vorne trug Offensiv konnte er jedoch kaum Akzente setzen Dorgeles Nene: Note 2Wenn offensiv etwas passierte Der 22-Jährige überzeugte immer wieder mit seinen Dribblings – eines davon führte zum 1:0 als er in die Mitte zog und den Ball souverän ins lange Eck schlenzte Yorbe Vertessen: Note 2Vertessen war zu Beginn sehr präsent und hatte die ersten zwei guten Chancen für die Bullen Jedoch fiel im laufe des Spiels die Leistung etwas ab Dennoch ein beherzter Auftritt des Belgiers der in Minute 84 durch Mamady Diambou ersetzt wurde Adam Daghim: Note 3Der 19-Jährige lieferte zwar den Assist zum 2:0 Minute): Note 3Kam in einer Druckphase der Bullen ins Spiel und fand sich gut ein Minute): Note 3Ratkov brachte etwas Schwung in die Partie Der Serbe erzielte nach einem Querpass von Daghim das 2:0 und stellte so den Endstand her Minute):Zu kurz eingesetzt für eine Benotung Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Internet Explorer 7 und 8 führen Teile dieser Webseite sehr langsam aus und unterstützt keine aktuellen Web-Standards! Wenn möglich aktualisieren Sie Internet Explorer oder verwenden Sie einen alternativen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera Die "Bullen" fordern den neuen Tabellenführer aus Wien-Favoriten zum absoluten Topspiel der 29 Showdown in der Red Bull Arena Der FC Red Bull Salzburg empfängt zum Topspiel der 29. Runde in der ADMIRAL Bundesliga den FK Austria Wien (ab 17 Uhr im LIVE-Ticker >>>) Der Titelkampf ist in Österreich aktuell so spannend wie schon lange nicht mehr Vier Runden vor dem Ende sind immer noch vier Teams voll dabei Die "Bullen" mussten jedoch am vergangenen Wochenende beim WAC einen empfindlichen Rückschlag verkraften Dadurch liegt die Letsch-Elf in der Tabelle aktuell nur noch auf Rang vier Die Wiener Austria hingegen strotzt nach der letzten Woche nur so vor Selbstvertrauen. Titelverteidiger Sturm Graz wurde in beiden Spielen besiegt weswegen die Veilchen nun von der Tabellenspitze lachen.  Mit Salzburg wartet jetzt aber der "Angstgegner". Die bisherigen drei Saisonduelle gingen alle an Salzburg, der letzte Austria-Sieg liegt gar sieben Jahre zurück. Am 27. Mai 2018 gab es ein 4:0 vor eigenem Publikum (Zeitreise >>>) © 2025 Sportradar Media Services GmbH Der Startschuss ist an allen Veranstaltungsorten gleichzeitig gefallen Rund 10.000 Teilnehmer starteten vor dem Heldenplatz Die Strecke führt durch die Wiener Innenstadt bis nach Tulln Das virtuelle Catcher Car ist 30 Minuten nach den Läufern gestartet und überholt die Teilnehmer nach und nach Gemütlichen Läufern kann das schon nach fünf Kilometern passieren Spitzensportler schaffen mit bis zu 60 Kilometern deutlich längere Strecken Das Ergebnis richtet sich nicht nach der gelaufenen Zeit Alle Startgelder und Spenden kommen zu 100 Prozent der Rückenmarksforschung zugute Querschnittlähmung endlich heilbar zu machen Der erste Teil der Strecke führt durch Wien Beim Heldenplatz geht es über den Ring vorbei am Burgtheater und der Universität Wien über den Schwedenplatz bis zur Wiener Staatsoper Von dort aus geht es über die Linke Wienzeile den Gumpendorfer Gürtel und den Mariahilfer Gürtel quer durch die verschiedenen Wiener Gemeindebezirke Entlang dem Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum und der Hofburg kommen die Läufer noch einmal am Start vorbei Die Strecke führt erneut zum Schwedenplatz Donauinsel bis hinaus zum Einlaufbauwerk und weiter Richtung Niederösterreich Der Ring ist von 9.45 Uhr bis etwa 16.30 Uhr nicht befahrbar Aber auch etwa der Gumpendorfer- und Mariahilfer Gürtel die Linke Wienzeile und die Lasallestraße werden abschnittsweise gesperrt Betroffen sind auch die Straßenbahnlinien 1 Sie werden bis in den Nachmittag kurzgeführt oder umgeleitet heute die Öffis zu nutzen und mit dem Auto die betroffenen Straßen großräumig zu meiden Mai 2025 findet der Wings for Life World Run in Wien statt Hier findest du alle Infos zu Straßensperren und Tipps für eine stressfreie Fahrt durch Wien: Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, verwandelt sich Wien erneut in eine Bühne für den Wings for Life World Run – ein globales Charity-Event bei dem tausende Läufer:innen für den guten Zweck unterwegs sind Für alle, die an diesem Tag in Wien unterwegs sind bedeutet das: Es kommt zu temporären Straßensperren und Verkehrsänderungen Doch mit etwas Planung lässt sich der Tag entspannt gestalten – und vielleicht sogar mit einem Blick auf das sportliche Spektakel verbinden Der Lauf startet um 13:00 Uhr am Heldenplatz und führt über die Ringstraße den Prater und die Donauinsel bis nach Niederösterreich Insgesamt nehmen rund 13.000 Läufer:innen teil Die wichtigsten Sperren im Überblick: Ringstraße (Operngasse – Schottengasse): gesperrt von 09:45 bis ca Linke Wienzeile (Getreidemarkt – Gürtel): gesperrt von 12:25 bis ca Innerer Gürtel (Linke Wienzeile – Mariahilfer Straße): gesperrt von 12:25 bis ca Abfahrten "Zentrum" auf A23 (Südosttangente) und A4 (Ostautobahn): gesperrt von 13:00 bis ca dass die genannten Zeiten Richtwerte sind und es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann Nutzen Sie die Stadtautobahnen: Abgesehen von den genannten Abfahrten sind die A23 und A4 durchgehend befahrbar Öffentliche Verkehrsmittel: Die U-Bahnlinien U1 U3 und U4 verkehren planmäßig und sind eine gute Alternative Beachten Sie jedoch mögliche Anpassungen im Straßenbahn- und Busverkehr Frühzeitig planen: Wenn Sie am Sonntag in die Stadt fahren planen Sie ausreichend Zeit ein und informieren Sie sich vorab über aktuelle Verkehrsinfos Alle Infos zum Lauf in Wien und der Strecke>>> Der Wings for Life World Run ist mehr als nur ein Lauf – er ist ein weltweites Event bei dem alle Startgelder zu 100 % in die Rückenmarksforschung fließen Vielleicht ergibt sich für Sie die Gelegenheit einen Teil des Laufs live mitzuerleben und die besondere Atmosphäre aufzusaugen Hinweis: Für aktuelle Informationen und weitere Details besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten des ÖAMTC und der Veranstalter Vojta kam in und um Wien mit 68,54 km zugunsten der Rückenmarksforschung weltweit am zweitweitesten Der Japaner Fukuda fixierte in Fukuoka mit 71,67 km eine neue Topdistanz Wien – Der Wings for Life World Run hat am Sonntag bei seiner zwölften Auflage mit 310.719 Läuferinnen und Läufern einen neuen Rekord verbucht Die bisherige Topmarke war im Vorjahr mit 265.818 fixiert worden Beteiligt haben sich heuer Aktive aus 191 Nationen Beim um 13.00 Uhr (MESZ) begonnenen Event zugunsten der Rückenmarksforschung lieferte der Niederösterreicher Andreas Vojta als weltweit Zweiter ein überaus starkes Debüt im Ultra-Lauf ab Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Die neue Wiener Stadtregierung ist die alte Wiener Stadtregierung Die SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig startet Koalitionsverhandlungen mit den Neos die unter enormem Druck stehen – trotz ihres Wahlerfolges Eine Überraschung ist (wie erwartet) ausgeblieben Die Wiener SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig startet Koalitionsverhandlungen mit den Neos Das erfuhr „Die Presse“ am Montagmorgen aus SPÖ-Kreisen Damit kommt es zu einer Neuauflage von Rot-Pink in Wien auf Ludwig zugeschnittenen Paket das Ruder in letzter Sekunde zu ihren Gunsten herumzureißen Aber die bei der Wien-Wahl schwer angeschlagenen Stadt-Türkisen konnten den Bürgermeister ebenso wenig überzeugen wie die Wiener Grünen Es war bereits vor der Wien-Wahl ein offenes Geheimnis: Falls sich wieder eine rot-pinke Mehrheit ausgehen sollte kommt es zu einer Neuauflage der bisherigen Koalition Denn einige Projekte in dem ersten rot-pinken Koalitionspakt waren auf (zumindest) zwei Legislaturperioden ausgelegt Dazu hatte Ludwig die vergangenen fünf Jahre mit den Neos harmonisch regiert die in dieser Zeit keine besonders großen Forderungen gegenüber der Wiener SPÖ gestellt hatten – was dem machtbewussten Wiener Bürgermeister naturgemäß sehr entgegenkam Man könnte auch sagen: Es war eine SPÖ-Alleinregierung bei der die Neos wenig zu melden hatten – wie man bei der Causa Wien Energie im Sommer 2022 gesehen hatte Der städtische Energieversorger war nach schweren Verwerfungen an den Energiemärkten (infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine) beinahe in die Insolvenz geschlittert Der damalige Vizebürgermeister und Parteichef der Wiener Neos wurde von der SPÖ nicht informiert und erfuhr davon aus den Medien Wiederkehr ist zum Bildungsminister aufgestiegen seine Klubchefin Bettina Emmerling wurde Vizebürgermeisterin und wird es auch bleiben – falls die Neos nicht (aus Sicht der SPÖ) völlig überzogene Forderungen stellen Zwar haben die Neos mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte bei Wien-Wahlen Selbstvertrauen getankt und vor Ludwigs Entscheidung signalisiert dass sie (in einer rot-pinken Neuauflage) mehr Einfluss und Mitsprache wollen – weil sie bei der Wien-Wahl zulegen konnten während die SPÖ ein kleines Minus eingefahren hat Allerdings dürfte es sich dabei um Theaterdonner handeln um bei den Koalitionsgesprächen nicht völlig unter die Räder zu kommen Denn auch den Neos ist klar: Ludwig hat zwei weitere Koalitionsoptionen die bei der Wien-Wahl in ein Debakel geschlittert ist Und auch die Grünen würden nahezu alles tun um wieder in die Wiener Stadtregierung zu kommen Damit ist die Verhandlungsposition der Wiener Neos trotz des (leichten) Zugewinns nicht die beste – womit sich Ludwig für die fast billigste Variante entschieden hat Denn im Falle von Rot-Grün hätte der Wiener Bürgermeister zwei Ressorts abgeben müssen Neos und ÖVP steht laut Wahlergebnis jeweils nur ein Stadtratsposten zu die sich besonders um das Glück ihrer Einwohnerinnen und Einwohner bemühen – Wien hat sich verbessert Wien kommt in die Top 20 der glücklichsten Städte der Welt dann kann Helsinki Wien allerdings nicht das Wasser reichen Dort landet die Bundeshauptstadt nämlich auf Rang 12 während die finnische Hauptstadt nur auf den 14 Vergangenes Jahr lag Helsinki noch auf Platz 6 und Wien auf Rang 14 Am gestrigen Sonntagnachmittag bemerkten Anwohner, dass über einen längeren Zeitraum mehrere Hubschrauber über den Häusern Wiens kreisten Vor allem der durch die Rotorblätter verursachte Lärm war vielerorts auch durch geschlossene Fenster zu hören Was war der Grund für den Helikopter-Einsatz so lange wie möglich nicht von dem sogenannten "Catcher-Car" (ein Audi Q8 e-tron) eingeholt zu werden Während des Events sah und hörte man mehrere Helikopter über der Stadt kreisen Durch diese Maßnahme konnte der Verlauf des "Catcher Cars" verfolgt und die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer gewährleistet werden Bei derartigen Großveranstaltungen ist der Einsatz von Hubschraubern oder auch kleineren Flugzeugen üblich, um eine Luftüberwachung sowie eine reibungslose Koordination sicherzustellen.  Der Wings for Life World Run hat gestern bei seiner zwölften Auflage mit 310.719 Läuferinnen und Läufern einen neuen Rekord verbucht .Der globale Sieger heißt Jo Fukuda. Der Japaner schaffte es in Fukuoka auf stolze 71,6 Kilometer. Beteiligt haben sich heuer Läufer aus 191 Nationen, gelaufen wurde in 170 Ländern. Am Montag um kurz vor 12.00 Uhr ereignete sich ein Großeinsatz beim Stephansdom der Feuerwehr und der Polizei sind vor Ort Eine Mitarbeiterin (36) soll im Zuge der Restaurierungsarbeiten einen gesundheitlichen Notfall erlitten haben Werde Whatsapp-Leserreporter unter der Nummer 0670 400 400 4 und kassiere 50 Euro für dein Foto in der Tageszeitung oder dein Video auf Heute.at! Auf "Heute"-Nachfrage bestätigte die Wiener Feuerwehr den Vorfall "Im Zuge der Umbauarbeiten beim Wiener Stephansdom erlitt eine Person in eine gesundheitliche Notlage um die Betroffene vom Baugerüst zu bergen" so ein Pressesprecher der Wiener Feuerwehr ?Laut der Feuerwehr konnte die Frau nach der Erstversorgung durch die Rettung selbstständig vom Baugerüst absteigen und somit war keine Bergung durch die Einsatzkräfte notwendig Die 36-Jährige wurde abschließend für weitere Untersuchungen in das nächstgelegene Spital gebracht Mit einem 2:0-Heimsieg über die Wiener Austria hat Red Bull Salzburg seine kleine Chance auf die Titel-Rückeroberung in der ADMIRAL Bundesliga am Leben erhalten Und mit ihr auch die Kluft in der medizinischen Versorgung Dass die Zwei-Klassen-Medizin kein Schreckgespenst aus der Zukunft mehr ist dass die Anzahl der Wahlärzte jene der Kassenstellen bei weitem übersteigt Noch nie gab es mit 1546 so wenig Kassenärzte wie jetzt Zum Vergleich: Im Jahr 2010 waren es noch 1745 Kassenärzte Flächenbezirke und einzelne Fachrichtungen besonders betroffenIm Vergleichszeitraum ist aber auch die Bevölkerung um rund 300.000 Personen gewachsen dass es gemessen an der Bevölkerungszahl ein Minus von rund einem Viertel an Kassenärzten gibt Vor allem in Flächenbezirken wie Favoriten oder in bestimmten Fächern wie der Gynäkologie und Kindermedizin ist die Lage besonders kritisch (s „Viele Kassenstellen bei Mangelfächern bleiben unbesetzt oder sind nicht in der Versorgung aktiv Ärzte im solidarischen Gesundheitssystem kommen immer öfter an ihre Grenzen“ Viele Mediziner würden die „Drei-Minuten-Medizin“ nicht mehr mittragen können dass sich die Anzahl der Wählärzte seit 2010 von 3000 auf 4413 erhöht hat Ein Blick auf die Zahl der Kassenärzte zeigt den Reformbedarf im Wiener Gesundheitswesen Der zweite Grund für die Zuspitzung der Situation sei laut Ärztekammer dass die Bedarfserhebung für Kassenplanstellen auf Zahlen aus dem Jahr 2016 beruhe Das entspräche nicht annähernd der Realität ÖVP-Gesundheitssprecherin Ingrid Korosec (ÖVP) kritisiert außerdem das Stocken beim Ausbau der Primärversorgungszentren (PVZ) dass die Wiener Kinder- und Jugend-PVZ bereits Vorbild für die Bundesländer seien Dass die Bezirke mit einem eigenen Budget zur Förderung von Kassenstellen ausgestattet werden sollen schlägt Döblings Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) vor So könne man etwa beim barrierefreien Umbau von Ordinationen unterstützen Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Die Zusammenarbeit zwischen SPÖ und NEOS lief in der abgelaufenen Legislaturperiode ohne gröbere Reibereien ab Und auch die NEOS haben bereits im Wahlkampf wie nach dem Urnengang mehrfach ihre Bereitschaft zur Fortsetzung der rot-pinken Koalition bekundet Aus der Gemeinderatswahl vor einer Woche war die SPÖ zwar mit leichten Verlusten aber als klarer Sieger hervorgegangen Die Sozialdemokraten erreichten 39,4 Prozent der Stimmen und 43 Mandate Auf dem zweiten Platz landeten die Freiheitlichen mit 20,4 Prozent Bürgermeister Michael Ludwig hat aber wiederholt eine Zusammenarbeit mit der FPÖ ausgeschlossen die bei der Wahl vor einer Woche jeweils zehn Mandate errungen haben würde die SPÖ auf 53 der 100 Sitze im Gemeinderat kommen SPÖ und Grüne verfügen zusammen über 58 Mandate Ludwig gibt Entscheidung nach Vorstand bekannt mit wem die SPÖ in konkrete Verhandlungen treten wird nach dem Landesparteivorstand bekannt geben Eine Pressekonferenz ist für 12.30 Uhr in den Klubräumen der SPÖ im Wiener Rathaus angesetzt Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Bei einem Strafrahmen von bis zu fünf Jahren sah das Gericht mit der teilbedingten Haft - sieben Monate muss der Bursche im Gefängnis verbringen - das Auslangen Zudem wurde ihm für die Probezeit Bewährungshilfe und Psychotherapie auferlegt Er muss außerdem einem Opfer 3.000 Euro Schmerzengeld zahlen Mildernd wurde sein bisheriger ordentlicher Lebenswandel gewertet erschwerend das Zusammentreffen von mehreren Verbrechen Da der Bursche gerade eine Lehre begonnen hat produziert von den neun Landesstudios des ORF Mai die Geschichte Österreichs als Geschichte der Entwicklung in den Regionen erzählt Wien startet mit einer von Birgit Mosser-Schuöcker gestalteten Produktion Vor 80 Jahren – Anfang April 1945 – sind die letzten Tage der Nazi-Herrschaft auf Wiener Boden angebrochen April 1945 unter dramatischen Umständen im Wiener AKH geboren: Sowjets und deutsche Armee liefern sich am nahen Gürtel die letzten Gefechte doch der Wiener Bevölkerung steht eine schwierige Zeit bevor „Unser Österreich: Wien – Vom Trümmerfeld zur Weltstadt“, 5.5. 22.30 Uhr, ORF 2 (WH 10.5., 9.05 Uhr, ORF 2) und auf ORF ON Der Historiker Hannes Leidinger ist 1987 als 19jähriger nach Wien gekommen Er erlebt eine Stadt im Wandel: Die Gesellschaft beginnt sich 1988 – ausgelöst durch die sogenannte Waldheim-Affäre – mit der österreichischen Nazi-Vergangenheit auseinanderzusetzen In den folgenden Jahrzehnten wird Wien offener bunter und vielfältiger werden – eine Weltstadt Freiheit und Demokratie im modernen Österreich sind für die 20-jährige Lucy Pirker eine Selbstverständlichkeit Trotzdem sind 80 Jahre Republik Österreich auch für die junge Frau ein Grund zur Freude: „Ich glaube schon Und das soll auch weiterhin so sein.“ Christine Eperjesi Hannes Leidinger und Lucy Pirker werfen einen ganz persönlichen Blick auf die letzten 80 Jahre in Wien drei Perspektiven – verbunden durch die Zuneigung zu der Stadt tv.ORF.at Unter den besten Hotels Österreichs finden sich gleich zwei Wiener Adressen auf Spitzenplätzen Mit dem "Park Hyatt Vienna" auf Platz drei der österreichweiten Top Ten (100 Punkte) und dem "The Amauris Vienna" (99 Punkte) auf Platz 7 ist die Bundeshauptstadt gleich zweimal im nationalen Ranking vertreten Im Wien-Ranking schaffte es hinter den beiden erwähnten Nobeladressen das Hotel "Sacher" auf Platz 3 Das "Rosewood Vienna" (98 Punkte) und das "Boutiquehotel Sans Souci Wien" (97 Punkte) komplettieren die Top 5 der Bundeshauptstadt: Besonders hervorgehoben wird das "Park Hyatt Vienna" das in der Kategorie "City" mit einer Sonderauszeichnung – insgesamt zwölf Sonderkategorien gab es – bedacht wurde Unsere Heimatregion begeistert mit ihrer einzigartigen Lage zwischen Alpen Der Guide würdige vor allem die Innovationskraft und Qualität der heimischen Hotellerie kreativ und zugleich tief in ihrer Herkunft verwurzelt" zeigt Die Bewertung basiert auf einem 100-Punkte-System und umfasst Kategorien wie Ambiente Die Auszeichnungen reichen von drei bis sechs Sternen – abhängig vom Gesamtscore Die SPÖ hat bei der Wien-Wahl am Sonntag klar Platz eins erobert Nach Vorliegen des vorläufigen Endergebnisses (mit fast allen Briefwahlstimmen) in der Nacht auf Montag kommen die Roten bei einem kleinen Minus auf 39,5 Prozent Die FPÖ legte stark zu und erreichte 20,8 Prozent Ihren Stimmenanteil fast halten konnten die Grünen mit 14,2 Prozent Erst mit den Briefwahlstimmen am Montag entschieden wird wohl das knappe Match zwischen NEOS und ÖVP um Rang vier Am Wahlabend lagen NEOS und ÖVP mit 9,8 bzw. 9,7 Prozent knapp hintereinander. Die noch (wenigen) ausständigen Briefwahlstimmen, die erst am Montag ausgezählt werden, werden das Ergebnis nur mehr geringfügig ändern – mehr dazu in SPÖ klar Erster, FPÖ verdreifacht sollte die rot-pinkfarbene Koalition weiter eine Mehrheit haben Auch mit den Grünen und der ÖVP sollte Bürgermeister Ludwig eine Mehrheit zusammenbringen womit die gleiche Situation wie vor fünf Jahren vorliegt Eine Koalition mit der FPÖ schloss die SPÖ aus Neben der Zusammensetzung des Landtags und Gemeinderats wurde am Sonntag auch über die Bezirksvertretungen entschieden. Mit Spannung war erwartet worden, ob sich die FPÖ wieder einen Bezirksvorsteherposten sichert. Fest steht, dass das zwischen FPÖ und SPÖ besonders heiß umkämpfte Simmering rot bleibt, das Rennen in Margareten ist dagegen noch offen – mehr dazu in Rennen in Margareten zwischen Rot und Grün Leichte Verluste für die SPÖ und Einbußen für die ÖVP, eine stark verbesserte FPÖ und zufriedene Gesichter bei Grünen und NEOS: Im Rathaus holte ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner die Parteispitzen vor das Mikrofon. Auf eine Fortsetzung der Koalition mit NEOS wollte sich Ludwig nicht festlegen und ließ sich alle Optionen offen – mehr dazu in Zufriedenheit und Ernüchterung bei Parteien Er wolle nun Sondierungsgespräche mit NEOS Grünen und ÖVP führen und bis Sommer eine stabile Stadt- und Landesregierung bilden Man sei das erste Mal seit vielen Jahren in allen 23 Bezirken bei der Gemeinderatswahl wieder Erster geworden Grünen und ÖVP führen und bis Sommer eine Stadt- und Landesregierung bilden Die Sondierungsgespräche sollen noch kommende Woche beginnen SPÖ-Bundesparteichef Andreas Babler sieht im Wahlergebnis der Wiener SPÖ auch „Rückenwind“ für die Bundes-SPÖ Die Bundes-ÖVP bezeichnete das Ergebnis der Landespartei bei der Wiener Gemeinderatswahl als „schmerzliches Ergebnis“ sagte ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti am Abend FPÖ-Parteichef Herbert Kickl erkannte einen „Denkzettel“ für Ludwig und will den freiheitlichen Erfolg demütig entgegennehmen dass die Menschen auch in Wien eine Veränderung wollten Erleichtert und erfreut zeigte sich Grünen-Chef Werner Kogler: „Nach einer grünen Aufholjagd ist die Trendwende gelungen und wir sehen: Die Wählerinnen und Wähler wünschen sich ein Comeback der Grünen in die Stadtregierung“ NEOS-Bundesparteichefin Beate Meinl-Reisinger sieht bestätigt dass eine Regierungsbeteiligung für kleine Parteien nicht automatisch Verluste bedeutet Wenn man sauber und ehrlich arbeite und Dinge anpacke Die Wahlbeteiligung lag bei nur 61 Prozent. Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten aller sieben Parteien, die in ganz Wien antraten, gaben fast alle bereits am Vormittag ihre Stimmen ab. Den Auftakt machte Ludwig, als letzter Spitzenkandidat wählte Heinz-Christian Strache um 14.00 Uhr – mehr dazu in Spitzenkandidaten haben gewählt Gewählt wurde am Sonntag bei prächtigem Frühlingswetter. Die Wahllokale waren von 7.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Bei der Gemeinderatswahl waren 1.109.987 österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger wahlberechtigt, bei den Bezirksvertretungswahlen waren es 1.374.768 Personen – mehr dazu in Der Wahltag in Bildern Die Zufriedenheit der Menschen in Wien, was ihnen Sorgen bereitet, Wahlmotive und was ihre Wahl am Ende beeinflusst hat: Darüber gibt unterdessen eine ORF-Wahlbefragung Aufschluss, die noch vor der Wahl durchgeführt und am Sonntag veröffentlicht wurde – mehr dazu in Befragung: Inhalte wichtiger als Personal In Wien beraten die Parteien am Montag über das Wahlergebnis Die roten Gremien tagen ab 8.00 Uhr im Rathaus Auch die Grünen treffen sich bereits am Vormittag wobei hier keine Uhrzeit bekanntgegeben wurde Bei der Volkspartei könnte es auch um die Zukunft von Parteichef Karl Mahrer gehen Die FPÖ wird sich vermutlich erst am Dienstag treffen Auch die restlichen Wahlkarten werden am Montag ausgezählt Der Großteil dürfte aber bereits am Sonntag einbezogen worden sein Dies war bei einer Wien-Wahl das erste Mal der Fall Ausgewertet werden am Montag nur mehr die erst später eingetroffenen Wahlkartenstimmen bzw die bei der Bezirksvertretungswahl mitstimmen durften Das Ergebnis der Vorzugsstimmen dürfte ebenfalls am Montag bekanntgegeben werden Die Orientierungshilfe zur Gemeinderats- und Landtagswahl: Finden Sie heraus wie sehr Sie mit welcher Partei übereinstimmen Wie schon vor der Nationalratswahl im vergangenen Herbst möchten wir Ihnen auch für die Wien-Wahl eine Orientierungshilfe zur Verfügung stellen Der STANDARD-Wahlkompass lässt Sie politisch relevante Statements bewerten und zeigt Ihnen wie sehr Sie mit den Positionen der antretenden Parteien übereinstimmen gab der Kutscher gegenüber den Beamten als Grund für seine Verfehlung des rechten Weges an Der Kutscher sei beim Handelskai auf die Autobahn aufgefahren Die Polizei bestätigte den Bericht: Man sei mit mehreren Streifenwagen im Einsatz gewesen und habe den Kutscher auf Höhe des Knotens Kaisermühlen wieder von der Autobahn geleitet Ein Video der Tageszeitung „Heute“ zeigt den Fiaker auf der A22 Auf dem Kutschbock saß ein 64-jähriger Ungar hätte seiner Nationalität wegen glaubhaft sein können Der wahre Grund für die Irrfahrt dürfte aber wohl darin liegen Der Kutscher wurde nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung angezeigt Die Polizei meldete den Vorfall aber auch der MA 65 die unter anderem für das Wiener Fiaker- und Pferdemietwagengesetz zuständig ist Gegen 14.30 Uhr wurde der Ungar erneut am Steuer angehalten – diesmal am Heldenplatz in der Innenstadt und ohne Pferdegespann wie sie in Wien seit einigen Jahren ebenfalls für Touristentouren zum Einsatz kommen Laut „oe24.at“ habe es sich um einen E-Oldtimer gehandelt Diesmal stellten die Polizisten sogar eine Alkoholisierung von 1,9 Promille fest Zwischen 2000 und 2022 wurden rund 6.400 Käufe und Verkäufe von Altbaumietshäusern in Wien registriert viele Objekte wechselten mehrfach den Eigentümer Der durchschnittliche Kaufpreis eines Altbauzinshauses hat sich in diesem Zeitraum von 573.000 Euro auf 3,5 Millionen Euro versechsfacht Der Anstieg liegt weit über der allgemeinen Inflationsrate und dem Baukostenindex Laut AK wird dadurch eine Preis-Gewinn-Spirale angetrieben: Je höher der Kaufpreis desto größer der Druck auf Eigentümerinnen und Eigentümer Gekauft werden die Zinshäuser zunehmend von gewerblichen Unternehmen Im Jahr 2022 waren an 92 Prozent aller Transaktionen Immobilienfirmen beteiligt im Jahr 2000 lag dieser Anteil noch bei 53 Prozent Der Markt ist längst kein Ort mehr für Kleinanleger und Privatpersonen sondern ein lukratives Spielfeld für große Player mit Gewinnerwartungen In fast einem Viertel der Fälle kam es zu Wiederverkäufen innerhalb von fünf Jahren ein Großteil davon sogar binnen zwei Jahren Das schnelle Weiterverkaufen bringt enorme Gewinne: Wer ein Haus nur zwei Jahre hält macht im Schnitt rund 815.000 Euro Gewinn – ohne Sanierung Für Mieterinnen hat diese Entwicklung handfeste Konsequenzen Die Studie dokumentiert systematische Schikanen: Häuser werden absichtlich in schlechtem Zustand belassen Bewohner werden mit psychischem Druck aus ihren Wohnungen gedrängt In Interviews berichten Mieterinnen und Mieter von zugemauerten Räumen Drogenhandel im Haus und absichtlich einquartierten Störenfrieden langjährige Mieterinnen mit günstigen Verträgen loszuwerden um die Wohnungen teurer weitervermieten oder in Eigentum umwandeln zu können wird dabei oft mit überhöhten Kaufpreisen begründet Diese wiederum treiben die Mietpreise in die Höhe was den Druck auf neue wie alte Mieter weiter verstärkt Die rechtliche Grauzone wird dabei gezielt ausgenutzt und befristete Verträge bieten keine langfristige Sicherheit Die AK sieht darin ein strukturelles Problem das entschlossen politisch geregelt werden müsse Die AK unterstützt Mieterinnen und Mieter mit Beratung rechtlicher Vertretung und dem kostenlosen Altbau-Mietencheck Die Studie wurde auf Basis der Kaufpreissammlung der Stadt Wien erstellt dabei handle es sich um eine Datenbank zu Liegenschaftstransaktionen Laut den Daten gibt es in Wien rund 20.000 Altbaumietshäuser zwischen 2000 und 2022 wechselten rund 6.400 dieser Häuser den Eigentümer manche Gebäude wurden auch mehrfach verkauft Rund ein Fünftel der 1,07 Millionen Wohnungen in Wien sind in Altbaumietshäusern Mit 97 Prozent waren fast alle verkauften Gebäude zum Zeitpunkt der Transaktion bewohnt Die AK bietet Mieterinnen und Mietern einen kostenlosen Check ihrer Altbaumieten Neben Beratung und Unterstützung sei aber eine Novellierung des Mietrechts notwendig Es müssten unter anderem die Zuschläge neu geregelt und mit 25 Prozent gedeckelt werden außerdem sollen nach Vorstellung der AK alle Häuser Auch befristete Mietverträge sieht die AK als Problem denn Mieterinnen und Mieter in befristeten Verträgen mit zu hohen Mieten würden sich nicht trauen Die Interessenvertretung fordert außerdem höhere Strafen für Mietwucher Nutzerinnen und Nutzer können den Lift per Handy schon aus einer Entfernung von zehn bis 15 Metern rufen und die Türöffnungs- und Schließzeiten des Aufzugs von drei auf bis zu zwölf Sekunden verlängern Bis Ende 2025 sollen alle Lifte diese Funktion haben Die App namens „Liftboy“ wurde in Deutschland entwickelt und samt dem Namen den die Wiener Linien gerne geändert hätten im Mehr-Sinne-Prinzip entwickelt und für Screenreadernutzung optimiert Mit einer neuen App ermöglichen die Wiener Linien die kontaktlose Steuerung ihrer Aufzüge per Bluetooth Das soll Menschen mit Mobilitätseinschränkung das Einsteigen erleichtern Die App kann kostenfrei von allen Fahrgästen heruntergeladen werden Da die Kommunikation zwischen Aufzug und App mittels Bluetooth erfolgt funktioniere die App auch ohne Internetverbindung Bluetooth und Standort müssen allerdings aktiviert sein Für iOS ist eine Nutzung ab Version 14.0 möglich Darauf finden sich ein QR-Code und ein Link mit Infos und Download zur App Im Rahmen der Aufrüstung der Aufzüge wird auch die Sprachansage an den Aufzugrufsäulen erweitert Wenn Nutzerinnen und Nutzer die Ruftaste betätigen informiert die Ansage in Deutsch und Englisch darüber falls der Aufzug aufgrund einer Störung nicht verfügbar ist Auch hier komme das Mehr-Sinne-Prinzip zum Einsatz damit die Fahrgäste unabhängig von Hör- oder Sehbehinderungen die richtigen Informationen erhalten „Aufgrund der aktuellen Situation wird Austrian Airlines in Abstimmung mit der Lufthansa Group Flüge nach und von Tel Aviv (TLV) bis einschließlich 11 teilte die Lufthansa-Tochter am Montag mit Wizz Air und Ryanair haben die Flugverbindungen nach und von Israel vorerst bis Dienstag gestoppt Wizzair will die Verbindung schon am Dienstag in der Früh wieder aufnehmen: „Basierend auf einer Sicherheitsüberprüfung hat Wizz Air beschlossen den Betrieb in TLV für 24 Stunden zu unterbrechen – die Wiederaufnahme des Flugbetriebs ist für den 6 „Wir beobachten die Situation genau – die Sicherheit unserer Kundinnen und Kunden unserer Besatzung und unserer Flugzeuge hat für uns oberste Priorität“ Die israelische Fluglinie El Al hielt schon am Sonntag an ihrem Flugplan fest Allerdings sind diese Maschinen mit Selbstschutzeinrichtungen ausgerüstet und werden von bewaffnetem Sicherheitspersonal begleitet am Montag gaben die SPÖ-Gremien grünes Licht für die Verhandlungen Bettina Emmerling und Michael Ludwig drehen gemeinsam eine weitere Runde Schon die Ankündigung des Wiener Bürgermeisters dass er noch vor dem Sommer stabile Verhältnisse in Wien haben wolle In der vergangenen Woche wollte er sich trotzdem ein besseres Bild von den möglichen Partnern machen und traf daher Repräsentanten aller drei Parteien auf einen Austausch: erst die Neos darüber hielt er sich bis zu den SPÖ-Gremien am Montagvormittag bedeckt Dort verkündete Ludwig seine Pläne: Der Wiener SPÖ-Chef will die Koalition mit den Pinken fortsetzen Ein entsprechender Bericht der Presse wurde dem STANDARD bestätigt Den hat Österreich zum Glück schon lang nicht mehr erlebt Und wie bereitet man sich auf einen Blackout vor Nach einem mutmaßlichen Sexualdelikt am Sonntagmorgen am Wieningerplatz ermittelt die Polizei mit Hochdruck Gleichzeitig wird die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls gebeten Am frühen Sonntagmorgen soll es in Rudolfsheim-Fünfhaus zu einem schweren Sexualdelikt gekommen sein Eine Frau (Alter nicht angegeben) soll gegen 4 Uhr am Wieningerplatz mutmaßlich Opfer einer Vergewaltigung geworden sein Ersten Ermittlungen zufolge war die Frau auf dem Heimweg als sie von einem unbekannten Mann angesprochen worden sein soll Der Tatverdächtige soll sie über einen längeren Zeitraum in Gespräche verwickelt und sie anschließend auf ihrem Weg begleitet haben Als die Frau im weiteren Verlauf sexuelle Annäherungen ablehnte soll es zu einem gewaltsamen Übergriff gekommen sein Der Mann soll sie dann zu Boden gedrückt und vergewaltigt haben Nach dem Vorfall soll der Täter in eine unbekannte Richtung geflüchtet sein Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Verdachtsfall aufgenommen, diese dauern noch an. Auch das mutmaßliche Opfer soll noch einvernommen werden. Gebeten wird auch um Unterstützung aus der Bevölkerung. Sachdienliche Hinweise können dem Landeskriminalamt Wien, Außenstelle West, unter der Telefonnummer 01-31310-25800 oder an jede Polizeidienststelle übermittelt werden Nicht nur am Wahlabend war Barbara Novak an der Seite von Michael Ludwig – seit 2018 managt sie für ihn die Partei.  Auch wenn er oft zurückhaltend wirkt: Wie man sich machtbewusst inszeniert, das weiß Michael Ludwig. Den Beweis lieferte er etwa vergangene Woche, als er Neos, Grüne und ÖVP zu Sondierungsgesprächen lud Oft wird bei derartigen Gesprächen zwischen potenziellen Partnern ein neutraler Ort gewählt – schließlich will man einander auf Augenhöhe begegnen (Die heutige türkis-rot-pinke Bundeskoalition etwa wählte unter anderem das Palais Epstein oder das Parlament.) Ludwig hingegen lud unverblümt in sein Bürgermeister-Büro ins Rathaus Und mehr noch: Bei den Fototerminen setzte er sich nicht zu seinen Verhandlern – sondern selbstbewusst an den Kopf des Tisches Die Genossen an seiner rechten Seite; die jeweiligen „Gäste“ zu seiner Linken steht außer Frage: Michael Ludwig beim Sondierungsgespräch mit der ÖVP das wird Ludwig – ganz in Chef-Manier – auch erst morgen seinen eigenen Parteimitgliedern mitteilen: Die Entscheidung auf einen Partner mit dem die SPÖ nun in vertiefte Verhandlungen treten will Selbst hochrangige Funktionäre tappten am Sonntagabend aber noch im Dunklen Sie erfahren beim Landesparteipräsidium am Montag um 10 Uhr Direkt nach der Sitzung wird Ludwig gegen 12.30 Uhr vor die Medien treten Von seiner Entscheidung informiert hat Ludwig vorab nur einen kleinen Kreis an Vertrauten Die rote Landesparteisekretärin ist seit Jahren an der Seite Ludwigs – selten aber so offensiv wie in den vergangenen Tagen könnte nun endlich jene innerparteiliche Aufwertung erfahren auf die so viele politische Beobachter schon seit Jahren warten: Sie hat für Ludwig bereits zwei Wien-Wahlen geschlagen – und gewonnen Nun gilt sie als heißeste Anwärterin auf den Posten des mächtigen Finanzstadtrats Der einstige Amtsinhaber Peter Hanke verließ die Stadtregierung ja in Richtung Bund, wo er nun Verkehrsminister ist die ihn hinter den Kulissen eifrig weggelobt haben sollen Novaks Karriereschritt ist überfällig: Eigentlich wollte der Bürgermeister schon zur Halbzeit der vergangenen Legislaturperiode sein Team umbauen und Novak in die Stadtregierung holen Die Corona-Pandemie machte ihm – oder genau gesagt: Novak – einen Strich durch die Rechnung in dem sich die SPÖ traditionell schwertut: in Döbling Von dort kennt sie auch den türkisen Chefverhandler Daniel Resch Das Verhältnis der beiden wird als eher professionell-distanziert beschrieben Gehandelt wurde Novak zwischenzeitlich auch als Nachfolgerin für die farblose Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal oder die umtriebige Verkehrsstadträtin Ulli Sima die beide wiederum als Kandidatinnen für das frei werdende Amt der Landtagspräsidentin gehandelt werden Novak dürfte aber auf das prestigeträchtigere Finanzressort spitzen welche Posten die SPÖ an den Koalitionspartner abtreten muss werden diese wohl weiter das Bildungsressort besetzen Grüne und ÖVP dürften – so hört man – jeweils Interesse an den Infrastruktur- und Verkehrsagenden haben Und dann gibt es da auch noch einen internen Konkurrenten der Novak die Finanzagenden strittig machen könnte: Zuletzt war in roten Kreisen verdächtig oft der Name Alexander Wrabetz zu hören Der EX-ORF-General ist derzeit Rapid-Präsident und mit diesem Amt wohl nicht ausgelastet die Wrabetz im Februar ins Rennen um den Posten des Finanzministers schickte aber am eigenen Bundesparteichef Andreas Babler scheiterte Überraschungskandidat: Übernimmt Ex-ORF-General Alexander Wrabetz (im Bild mit Peter Hacker) das Wiener Finanzressort?  Dass Wrabetz beim Wahlkampffinale der Wiener SPÖ im Regen ausharrte Dass der Job des Finanzstadtrats angesichts der Budgetlage „wenig sexy“ sei – wie mancher Genosse anmerkt – ein Sprungbrett für einen ganz anderen Posten sein: jenen der ersten Bürgermeisterin Wiens 04:34 Min.ZIB & Info Ein erschütternder Fall eines ausgesetzten schwer verletzten Hundes meldete das TierQuarTier Wien Unter einem Bus in Floridsdorf wurde ein kleiner Vierbeiner gefunden – mit verfilztem Fell und einer klaffenden Wunde im Gesicht Der Hund wird jetzt im Tierheim der Stadt Wien versorgt In einem schockierenden Zustand befand sich ein Hund der am Busbahnhof in Floridsdorf gefunden worden war Unter einem Bus kauerte der kleine Vierbeiner – allein verängstigt und in einem schlechten Zustand Sein Fell war laut TierQuarTier Wien so stark verfilzt Die Augen seien von Filzklumpen verklebt gewesen Die Tierrettung der Stadt Wien wurde alarmiert und brachte die Fellnase umgehend ins TierQuarTier Wien im 22 Dort wurde der Rüde sofort versorgt und auf den Namen Winnie getauft Das Team war laut eigenen Angaben schockiert: Winnie sei "wie Müll entsorgt" worden Ein Mensch hatte das Tier einfach seinem Schicksal überlassen In der rechten Gesichtshälfte hatte der Hund eine verkrustete die offenbar über einen langen Zeitraum unbehandelt gewesen war dass sich bereits ein sogenanntes "Cherry Eye" entwickelt hatte Zudem hatte der kleine Hund keinen einzigen Zahn mehr im Maul Beim Scheren des verfilzten Fells kam ein abgemagerter wie einige Menschen mit fühlenden Lebewesen umgehen“ Solch grausames Verhalten darf nicht ohne Folgen bleiben." Im TierQuarTier erhält Winnie nun die liebevolle Pflege wird das Tierheim für den kleinen Patienten ein neues Zuhause suchen in dem er die Fürsorge und Behandlung bekommt die ihm offenbar über lange Zeit verwehrt wurde Das Veterinäramt der Stadt Wien und das TierQuarTier bitten jetzt um die Mithilfe der Bevölkerung: Wer etwas in Zusammenhang mit dem Vorfall beobachtet hat oder Winnie kennt bzw. weiß, woher er stammen könnte, wird gebeten, sich zu melden. Hinweise kann man an das Fundservice für Haustiere der Stadt Wien unter der Telefonnummer 01/4000 8060 Das Tierheim der Stadt Wien betont abschließend: Das Aussetzen von Tieren ist gesetzlich verboten und kann mit Geldstrafen von bis zu 7.500 Euro geahndet werden 12:13 Min.Bundesland heute Montagvormittag kommt der Landesparteivorstand der Wiener SPÖ zusammen Im Anschluss daran soll Bürgermeister Michael Ludwig rund um Mittag über die Entscheidung informieren mit welcher Partei Verhandlungen zur Bildung einer Stadtregierung aufgenommen werden In der vergangenen Woche hatte die SPÖ Sondierungsgespräche mit NEOS Zu den Ergebnissen dieser Gespräche sagte Ludwig bisher nichts Eine Zusammenarbeit mit der FPÖ hatte Ludwig schon am Wahltag ausgeschlossen kommt die SPÖ auf 53 der 100 Sitze im Gemeinderat Grüne und SPÖ würden zusammen über 58 Mandate verfügen Am wahrscheinlichsten scheint wohl eine Verlängerung der Koalition mit den NEOS zu sein wie gut die Zusammenarbeit in der vergangenen Legislaturperiode gewesen sei dass viele in der SPÖ die Verwerfungen mit den Grünen in der vorletzten Stadtregierung nicht vergessen haben dürften Und trotz Ludwigs Freundschaft mit dem Präsidenten der Wiener Wirtschaftskammer dürfte Ludwig es wohl schwer erklären können warum er sich mit der ÖVP für einen Koalitionspartner entscheide der sich bei der Wahl mehr als halbiert hat in dem ein Polizist gerade seinen Diensthund äußerln lässt die zuletzt über den Iran weite Verbreitung fand Es ist ein sonniger Tag auf dem Wiener Yppenplatz dass der Kubus den verschütteten Eingang zu einer unterirdischen Parallelwelt bildet Und es gibt noch einen zweiten: Gemeinsam mit ihrem Kollegen Michael Podgorac führt die künstlerische Leiterin der Brunnenpassage quer über den Park zum Kinderspielplatz Hier liegt der Eingang zum Bunker direkt unter der Rutsche er ist intakt – und Anne Wiederhold-Daryanavard hat den Schlüssel Gegen 4 Uhr Früh war eine junge Frau am Sonntag in Rudolfsheim-Fünfhaus auf dem Weg nach Hause als ihr am Wieningerplatz ein Mann begegnete Nach derzeitigem Ermittlungsstand soll der Unbekannte die Frau zunächst in ein Gespräch verwickelt und sie auf ihrem Heimweg begleitet haben  Als die Frau in weiterer Folge seine Aufforderungen zu sexuellen Handlungen ablehnte soll der Verdächtige sie mit Gewalt zu Boden gedrückt haben Der mutmaßliche Täter soll die Frau anschließend vergewaltigt haben und nach der Tat geflüchtet sein Die genauen Umstände sind derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Untersuchungen Die Vernehmung des Opfers sowie weitere Ermittlungen sind derzeit im Gange bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Personen die in der Nacht zum Sonntag im Bereich des Wieningerplatzes verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können sich unter der Telefonnummer 01-31310-25800 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden Der Verein Phuenthai sorgte 4 Tage lang in Wien am Schwarzenbergplatz für Entspannung der besonderen Art Ein Frühlingsfest mit vielen essbaren Spezialitäten die in vielen Ständen zu günstigen Preisen angeboten wurden Mai und hoher diplomatischer Besuch werteten dieses Fest nochmals auf doch leider spielte das Wetter nicht wirklich mit Tag unterbrachen das nette Fest und Regen am 4 Sehenswert die langen Schlangen vor den Ständen Es wurde also auch bei Regen gegessen und getrunken Die Thailändische Kost ist ja wirklich gut und für jeden verträglich Es wurde auch zusätzlich für Thailand etwas Werbung gemacht Tages gab es auch eine Thai Modenshow die bei den Besuchern großen Anklang fand Der Schwarzenbergplatz in Wien ist ideal für so eine Veranstaltung Die Wiener Luft ist rein – jedenfalls hier im Wienerwald Dennoch gilt  seit 20 Jahren der Luft-50er  – erkennbar am gelben Taferl Der „Luft-100er“ ist seit einigen Monaten in aller Munde – respektive seine kontroversiell diskutierte Aufhebung in Tirol dass es so etwas auch in Wien gibt – nämlich den Luft-50er auf den Freilandstraßen der Bundeshauptstadt Dieser wurde 2005 – also vor 20 Jahren – genauso nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) verordnet Und obwohl sich die Luftqualität in Wien seither massiv verbessert hat und die Maßnahme nie evaluiert wurde dass er früher auf der Höhenstraße 60 km/h auf der B14 nach Klosterneuburg 70 km/h und auf manchen Abschnitten am Stadtrand sogar 100 km/h fahren durfte Dann wurden im Dezember 2005 von der roten Stadtregierung rund zwei Dutzend Straßenabschnitte auserkoren um dort das Feinstaubproblem (es ging damals noch nicht um Klima oder CO₂) zu sanieren Daraufhin folgten heftige Proteste der Autofahrerklubs – nicht nur weil die Aufstellung der gelben Taferln pannenreich und teuer war weil die Sinnhaftigkeit mit durchaus plausiblen Argumenten angezweifelt wurde Schließlich ist ja ein Großteil des Wiener Feinstaubs – nämlich laut Rathaus sogar 75 Prozent – „importiert“ und zugleich brettern täglich 250.000 Fahrzeuge mit Tempo 80 über die Südosttangente Tatsächlich musste die Stadtpolitik schon nach wenigen Wochen etwas einlenken und etwa den 50er auf der Triester Straße und der Westeinfahrt zurücknehmen Und der damalige Bürgermeister Michael Häupl versprach: „Wenn nachgewiesen wird 20 Jahre später kann von Aufhebung keine Rede sein ist vor Kurzem aber am Verfassungsgerichtshof gescheitert „Unsere Beschwerde wurde leider ohne Prüfung abgelehnt Meiner Meinung nach hätte man es inhaltlich prüfen müssen“ Denn leider sei das Grundproblem am IG-L nicht gesehen worden – nämlich „dass das Gesetz keine Überprüfungsverpflichtung hat“ Heißt im Klartext: Sind die gelben 50er-Taferln erst einmal montiert können sie nur durch Verordnung des Wiener Landeshauptmanns wieder abgenommen werden – selbst wenn sich die Luft schon massiv verbessert hat Salzburg und der Steiermark die Abschaffung des „Feinstaub-100ers“ argumentiert „Hier wird der 50er aus politischen Gründen erhalten Beziehungsweise will man keine anderen Signale senden“ Dabei würde eine Aufhebung keinesfalls die Luftwerte verschlechtern Das Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) ist ein seit 1998 existierendes  Bundesgesetz zur vorsorglichen Verringerung von Luftschadstoffen TempolimitsIn Sanierungsgebieten können für Kraftfahrzeuge zeitliche und räumliche Beschränkungen angeordnet werden der A2 und A9 in der Steiermark und auf der A12 in Tirol (Winter) wurden die Luft-100er kürzlich wieder abgeschafft Die Wissenschaft gibt ihm recht – zumindest teilweise: „Ja Feinstaub ist sehr gleichmäßig über die Stadt verteilt man findet quellennah nicht sehr viel höhere Werte“ „Der Effekt von Tempo 50 ist relativ gering.“ Ist es nicht ein Anachronismus wo Wien die beste Luft aufweist – also im Wienerwald – auf den rund 20 Kilometern der Höhenstraße Sanierungsgebiet ist Antwort von Moshammer: „Es geht auch um Lärm Feinstaub ist nichts das wesentliche Thema.“ Dann wäre die IG-L-Tempobremse aber das falsche Mittel der Wahl Verkehrs- und Umweltressort der Stadt Wien wollten sich zu dieser Diskrepanz gegenüber dem KURIER allerdings nicht äußern Erst im Jänner zog man Bilanz über das Jahr 2024: Die Luftqualität sei „weiterhin auf sehr gutem Niveau“: „Alle Schadstoffgrenzwerte wurden eingehalten.“ Der Wienerwald ist eine Gebirgsgruppe in Niederösterreich und Wien und bildet damit das Nordostende der Alpen Das 45 km lange und 20 bis 30 km breite Mittelgebirge ist großteils bewaldet und ein beliebtes Naherholungsgebiet für Wiener Es ist heute weitgehend als UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald ausgewiesen Die Wienerwaldtäler liegen großteils in den Bezirken St Wien dürfte weiter von einer rot-pinken Koalition regiert werden mit den Neos Regierungsverhandlungen aufzunehmen teilte Bürgermeister Michael Ludwig Montagmittag nach Gremien-Sitzungen mit Vormittag sollen die "vertiefenden Regierungsverhandlungen" beginnen Sein Verhandlungsteam will er am Dienstag bei der ersten Runde mit den Neos fixieren Bei den Sondierungen wie auch beim heutigen Pressetermin wurde der Bürgermeister von Landesparteisekretärin Barbara Novak und Klubobmann Josef Taucher begleitet Danach äußerte sich auch die bisherige Vize-Bürgermeisterin der Neos zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen Emmerling sieht eine Fortsetzung von Rot-Punk als "gutes Ergebnis für Wien und die Bildung" dass die Neos wieder die Bildung als Teil der pinken Agenden haben werden dass Bildung ein Kernthema für Neos ist und weiter bleibt Rote Linien und Ressortverteilung nimmt Emmerling nicht vorweg das alles sei Gegenstand der Verhandlungen mit der SPÖ Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos)  der weiter Wiener Landessprecher der Partei ist wird leitende Rolle des Neos-Verhandlungsteams übernehmen bestätigt Bettina Emmerling im Rathaus vor der Presse ob die Neos wieder das Bildungsressort bekämen meinte schon Ludwig bei seinem Pressestatement um dass die Neos wieder starkes Interesse an der Bildung hätten eine "noch stärkere" Deutschförderung an den Schulen aber auch den Sicherheitsbereich etwa mit einem Waffenverbot Im SPÖ-Präsidium wurde die Entscheidung für die Neos zuvor einstimmig begrüßt Bürgermeister Ludwig sprach von der Fortsetzung einer "gut funktionierenden Fortschrittskoalition" wären doch auch die Sondierungen mit diesen beiden Parteien "gut und sehr kooperativ" gewesen Entscheidend für die Wahl der Neos sei gewesen Dass die Neos ein Partner auf Augenhöhe gewesen seien Nach über 20 Jahren einer "linksdominierten Politik des Stillstands" entscheide man sich bewusst gegen eine Politik der Mitte und für ein "Weiter wie bisher" Die Neos sollten dabei als reiner Mehrheitsbeschaffer statt eines Korrektivs dienen Die Fortsetzung der rot-pinken Koalition bedeute fünf weitere schlechte Jahre für Wien Aufgrund der verheerenden Finanzsituation der Stadt sei ähnlich wie im Bund mit einem Sparpaket und massiven Belastungen für die Wienerinnen und Wiener zu rechnen Die FPÖ sieht er als einzig starke Kontrollkraft der Die erste Ausgabe der Veranstaltung steht an fünf Locations unter dem Motto „Model Collapse“ Im Bereich des maschinellen Lernens bezeichnet der Begriff zentrale Probleme beim Training großer Sprachmodelle wie den Verlust von Vielfalt und Originalität Es sei auch eine Metapher für den Ist-Zustand der Welt Vienna Digital Cultures widme sich der Desorientierung und Instabilität Kunstschaffende und Experten sollen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Materie auseinandersetzen Das von Nadim Samman kuratierte Programm startet mit in Auftrag gegebenen künstlerischen Onlinebeiträgen von Joey Holder und Most Dismal Swamp auf der Homepage des Festivals und wird mit der zentralen Ausstellung in der Kunsthalle Karlsplatz fortgesetzt Diese versammelt Arbeiten von fünf internationalen Kunstschaffenden die sich „mit der Schnittstelle von Politik und digitaler Kultur auseinandersetzen“ So besteht etwa Eva & Franco Mattes’ Video „But I Like Human“ aus einer Montage von TikTok-Livestreamern die sich als Non-Player-Characters inszenieren – „a very strange ride“ Mathias Gramoso wiederum thematisiert mit „Perpetual Echo“ digitale Formen des Narzissmus: Er hat sich für sein Video 24 Stunden selbst im Handy-Display betrachtet Eine Arbeit der Künstlerin Arvida Byström untersucht in einer Kombination aus Video und Skulptur die „Ästhetiken und Implikationen von Deepfake-Pornografie sowie digitalen Sexualitätsentwürfen“ Mai in einer Performance im „Haus der Republik“ (vulgo Funkhaus) im Rahmen der Festwochen gezeigt Auch der öffentliche Raum wird bespielt: Rund um die Kunsthalle Karlsplatz geht eine Augmented-Reality-Installation (mittels App erlebbar) eines in Wien lebenden Kollektivs der Frage nach ob KI noch auf die Anwesenheit der Menschen reagiert oder sich längst in einen autonomen Prozess verselbstständigt hat Mai abends finden im Reaktor Videoscreenings statt die sich auf unterschiedliche Weise sowohl inhaltlich wie auch formal mit KI auseinandersetzen Im Verlauf des Festivals kommen des weiteren zahlreiche Stimmen zu Wort Mai im Angewandte Interdisciplinary Lab mit Kate Crawford Künstlerinnen- und Künstler- sowie Kuratorgespräche Mai im „Haus der Republik“) und DJ-Line-Ups in der Kunsthalle ergänzen das Angebot 18:10 Min.Bundesland heute Bei der AUA waren von dieser Maßnahme die Flüge OS 857 mit Planabflug 10.00 Uhr OS 861 mit Planabflug 13.15 Uhr und OS 859 mit Planabflug 20.20 Uhr betroffen Aber auch für die kommenden zwei Tage wurden die Flüge nach Israel abgesagt „Nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Lage und in Abstimmung mit der Lufthansa Group wird Austrian Airlines Flüge nach und von Tel Aviv vom 4 Die Billig-Fluglinien Wizz Air und Ryanair haben ihre Sonntagsflüge für 14.40 Uhr und 15.30 Uhr ebenfalls abgesagt geht aus dem Abflugplan des Flughafens hervor „Wir beraten am Nachmittag über die aktuelle Situation“ Wizz Air war für eine Stellungnahme nicht erreichbar Die israelische Fluglinie El Al hat hingegen den Flug mit der Startzeit 10.35 Uhr durchgeführt, ein zweiter Flug ist für 21.35 Uhr vorgesehen. Allerdings sind diese Maschinen mit Selbstschutzeinrichtungen ausgerüstet und werden von bewaffnetem Sicherheitspersonal begleitet. Bei dem Raketenangriff, den die Huthi Miliz für sich reklamierte, wurden sechs Personen verletzt – mehr dazu in Huthi-Rakete in Israel eingeschlagen Eine Woche nach der Wien-Wahl will Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Montagmittag bekannt geben mit welcher Partei er über eine Koalition verhandeln möchte April hatte die SPÖ mit 39,4 Prozent und 43 Mandaten deutlich Platz eins belegt ÖVP und Grünen tritt heute der Landesparteivorstand der Wiener SPÖ zusammen Anschließend wird Landesparteichef und Bürgermeister Michael Ludwig mitteilen mit welcher Partei die Sozialdemokraten über eine Koalition verhandeln wird Am wahrscheinlichsten gilt eine Fortsetzung der rot-pinken Stadtregierung Gemeinsam kommen SPÖ und Neos auf 53 der 100 Mandate im Gemeinderat Zudem hatte Bürgermeister Ludwig in den vergangenen Jahren stets betont Mit der ÖVP käme man auf ebenso viele Mandate Eine rot-schwarze Koalition dürfte für Ludwig aber schwierig in der Bevölkerung zu argumentieren sein hatten sich die Türkisen bei der Wahl doch mehr als halbiert und waren der große Wahlverlierer Zusammen mit den Grünen käme die Stadtregierung auf 58 Mandate driften die beiden Parteien in einigen Punkten wie dem Lobautunnel massiv auseinander Die FPÖ hatte bei der Wien-Wahl 20,4 Prozent und damit 22 Mandate geholt Eine Regierungsbeteiligung der Freiheitlichen hatte die SPÖ aber von vornherein kategorisch ausgeschlossen und auch nicht zu Sondierungsgesprächen geladen (S E R V I C E - In Österreich finden Frauen ; beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) unter ; Gewaltschutzzentrum Wien: und beim 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01-71719 sowie beim Frauenhaus-Notruf unter 057722 und den Österreichischen Gewaltschutzzentren: 0800/700-217; Polizei-Notruf: 133)