Das Internet vergisst bekanntlich nie – und manchmal bringt es die ein oder andere Überraschung aus der Vergangenheit wieder hervor. So ging es dem Wiener Neustädter Stefan Kumnig: Ein 18 Jahre altes Tanzvideo von ihm geht derzeit plötzlich auf TikTok und Instagram viral. Mit Dancemoves wie dem Schnurspringer, Totengräber und dem Tellerwäscher begeistert er in einer Serie von sechs Lektionen die Community. Insgesamt haben über neun Millionen Menschen die Clips bereits gesehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sirenenalarm am Freitagabend in Wiener Neustadt: Aktuell steht ein Großaufgebot der Freiwilligen Feuerwehr bei einem Brand einer alten Lagerhalle in der Wiener Straße im Einsatz - mittlerweile wurde auf höchste Alarmstufe erhöht.
Es war gegen 19.30 Uhr, als die ersten Sirenen heulten und zahlreiche Feuerwehrautos Richtung Brandort rasten. Die Rauchwolke war kilometerweit auch noch von benachbarten Ortschaften zu sehen, in der ganzen Stadt machte sich Brandgeruch bemerkbar.
Die gute Nachricht: Es gibt keine Verletzten.
Die Dehydrierung seiner Kameraden sei ebenfalls ein großes Problem, da sie beim Einsatz mit den Sauerstoffgeräten bis an die Leistungsgrenzen gehen würden.
Mit mehreren Hubrettungsgeräten und mehreren Löschleitungen konnte die Brandintensität schließlich rasch reduziert werden. Das Feuer drohte jedoch, sich über den Dachstuhl auf angrenzende Bereiche auszuweiten.
Da auch die Löschwasserversorgung eine Herausforderung darstellte, wurden weitere Feuerwehren und das Großtanklöschfahrzeug aus Neunkirchen nachalarmiert. Der Brand galt in der Nacht „unter Kontrolle“ wie die APA berichtete.
Auch die FF Wiener Neustadt vermeldete am Samstagabend in einer Aussendung offiziell, dass „Brand aus“ am Freitag um 23.45 Uhr gegeben werden konnte; die Brandwache und diverse Nachlöscharbeiten hätten bis 4.45 Uhr angedauert. „Die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis in die Morgenstunden an, da das Brandgut in der Halle aufwendig zerteilt und gezielt abgelöscht werden musste", wurde Einsatzleiter Branddirektor Christian Pfeifer zitiert. Im Einsatz seien rund 130 Feuerwehrmitglieder gestanden.
Kurz vor 20.00 Uhr waren riesige Rauchwolken über Wiener Neustadt zu sehen, die auch von den umliegenden Ortschaften gut wahrnehmbar waren. Zahlreiche Notrufe gingen bei der Alarmzentrale Wiener Neustadt ein. Die Feuerwehr rückte mit insgesamt 130 Einsatzkräften aus.
Mit mehreren Hubrettungsgeräten und mehreren Löschleitungen konnte die Brandintensität in der Lagerhalle rasch reduziert werden. Das Feuer drohte jedoch, sich über den Dachstuhl auf angrenzende Bereiche auszuweiten.
In einer Aussendung berichtete die Feuerwehr von großen Herausforderungen bei der Löschwasserversorgung. Weitere Tankwägen mussten aus dem Bezirk Neunkirchen nachalarmiert werden. Gegen Mitternacht war der Brand schließlich unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dauerten bis 4.45 Uhr Früh weiter an, „da das Brandgut in der Halle aufwendig zerteilt und gezielt abgelöscht werden" musste, berichtet Branddirektor Christian Pfeiffer.
NeustadtEin Großaufgebot der Feuerwehr Wiener Neustadt sowie Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Theresienfeld
Weikersdorf und Neunkirchen standen gestern Nacht im Einsatz bei einem Großbrand (B4) in einer Lagerhalle in der Wiener Straße in Wiener Neustadt
Am 2. Mai 2025 gegen 19:50 Uhr war über Wiener Neustadt eine massive Rauchwolke sichtbar, die sogar in umliegenden Ortschaften deutlich wahrgenommen werden konnte. Zahlreiche Notrufe gingen bei der Bereichsalarmzentrale Wiener Neustadt ein – in einer Lagerhalle war ein Brand ausgebrochen
Ein Großaufgebot der Feuerwehr Wiener Neustadt sowie Einsatzkräfte weiterer umliegender Wehren wurden zum Einsatzort entsandt
Die Feuerwehr Weikersdorf unterstützt die Feuerwehr Wiener Neustadt sowohl direkt am Einsatzort als auch in der Feuerwehrzentrale
um die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet aufrechtzuerhalten
Der Brand gilt aktuell als unter Kontrolle”
so die Nachricht des BFKDO Wiener Neustadt gegen 01:00 Uhr
„Die Nachlöscharbeiten werden jedoch noch mehrere Stunden andauern
da das Brandgut in der Halle aufwendig zerteilt und gezielt abgelöscht werden muss“
erklärt Branddirektor Christian Pfeifer von der FF Wiener Neustadt
Die Meldung „Brand aus“ konnte um 23:45 Uhr gegeben werden
Im Anschluss konnten die auswärtigen Kräfte sowie ein Großteil der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt einrücken.Die Brandwache und diverse Nachlöscharbeiten dauerten bis 4:45 Uhr an
Danach konnten alle verbleibenden Einsatzkräfte abrücken.Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt
Wiener Neustadt: Großaufgebot der Feuerwehr im nächtlichen Einsatz
PKW abgebrannt – Lenkerin kam mit dem Schrecken davon
Wohnung brannte in Neubau – verletzt wurde niemand
Wiener Neustadt: Feuerwehreinsatz im Zehnerviertel
Wiener Neustadt: Spendenerlös der Sonderaufführung von “Orlando Trip” übergeben
Wiener Neustadt: Sanierung und Neugestaltung
Wiener Neustadt: Geplante Fertigstellung im November 2026
Wiener Neustadt: gut besuchte Gedenkfeier am Hauptplatz
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung in Wiener Neustadt
Rascher Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr dämmt Brand ein
Verkehrsunfall im Stadtgemeindegebiet von Wiener Neustadt
Umfrage bestätigt hohe Lebensqualität und aktive Mitgestaltung älterer Generation
Acht Jahre unbedingte Haft für den 22-jährigen Haupttäter und fünfeinhalb Jahre unbedingte Haft für seinen 30-jährigen Komplizen lautete das Urteil am Landesgericht Wiener Neustadt
Die 74-jährige Pensionistin war vergangenen November wie jeden Tag mit ihrem Hund auf einem Feldweg in Guntramsdorf (Bezirk Mödling) unterwegs gewesen
Dabei soll sie von den beiden Männern überfallen und in deren Auto verschleppt worden sein
Der 22-Jährige soll der Frau mehrmals gedroht und sie zum Oralverkehr gezwungen haben. „Ich habe mich dann nicht mehr wehren können“, sagte die 74-Jährige im März im Interview mit noe.ORF.at – mehr dazu in 74-jähriges Opfer spricht nach Vergewaltigung (noe.ORF.at; 21.3.2025)
Nach der Vergewaltigung soll der Mann ihr noch mehrmals mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben
Der 30-jährige Komplize soll während der Tat am Steuer gesessen sein und das Opfer am Fuß festgehalten haben
Eine Zeugin hörte schließlich die Hilfeschreie des Opfers und rief die Polizei
Beide Täter konnten daraufhin festgenommen werden
Die 74-Jährige befindet sich seit der Vergewaltigung in therapeutischer Behandlung und muss Medikamente nehmen
Bei einer Schwerpunktaktion der Wiener Neustädter Verkehrsinspektion wurden insgesamt 175 Lenker wurden auf Alkoholeinfluss überprüft
wovon fünf Lenker alkoholisiert waren und angezeigt wurden
Drei Lenker lagen über der 0,8-Promille-Grenze und mussten der Führerschein abgeben
der mit 115 km/h im Ortsgebiet gemessen wurde
Zwei weitere Autofahrer besaßen gar keinen Führerschein und wurden ebenfalls angezeigt
Wegen weiterer Verkehrsübertretungen wurden an Ort und Stelle 24 Organstrafen eingehoben und zwölf Anzeigen erstattet
Neben der Schwerpunktaktion wurden in den letzten Tagen drei Führerscheine wegen Alkoholisierung abgenommen
Im Zuge von Radarmessungen im Stadtgebiet waren in den letzten Tagen nicht weniger als 735 Autofahrer zu schnell unterwegs – sie werden angezeigt
Pölten die vierte und letzte Station des heurigen Kids Cup
Seinen letzten Auftritt bei diesem Bewerb krönte Bendegúz Geresics (HSV Wiener Neustadt) mit einem souveränen Sieg der Cup-Jahrgangswertung 2013 und Siegen über die 100 Meter Brust sowie 100 Meter Freistil
ihre Tabellenführung auf fünf Punkte auszubauen
da Wiener Neustadt II zuvor nur einen Punkt geholt hatte
Der Rivale aus Sittendorf wollte dafür das erste Mal nach zwei Niederlagen am Stück wieder punkten und den Favoriten ärgern
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Am Wiener Neustädter Hauptplatz wurde am 2
Diese Tradition reicht weit zurück und wurde erstmals im 13
Aufgestellt wurde der Maibaum vom Burschenverein "Einigkeit" Zillingdorf
Musikalische Umrahmung gab's vom Musikverein Zillingdorf-Eggendorf
"Traditionelles regionales Brauchtum leben und feiern wir in Wiener Neustadt - so auch mit dem Aufstellen unseres Maibaums
Getreu unserem Motto 'Stadt und Land mitanand' haben wir uns beim Aufstellen Unterstützung aus der Region geholt: Danke an den Burschenverein Zillingdorf und danke an den Musikverein Zillingdorf-Eggendorf für den musikalischen Rahmen
dass sich die Wiener Neustädterinnen und Wiener Neustädter sowie Besucherinnen und Besucher unserer Stadt an unserem Maibaum erfreuen"
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Großeinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt am Freitagabend
direkt nach der B17-Unterführung Richtung Wien
bald darauf wurde auf Alarmstufe 4 erhöht - die verfügbaren Einsatzkräfte wurden über die Sirenen nachalarmiert
Aus dem Gebäude ist rasch über längere Zeit eine große Rauchwolke gedrungen
die in vielen Teilen der Stadt zu sehen war
Auf den sozialen Medien werden aktuell Bilder und Kommentare gepostet - sogar in der Breitenauer Siedlung soll man den Rauch schon gerochen haben
Laut einer Information der Feuerwehr um 21.30 Uhr habe die Brandintensität "in einem umfassenden Löschangriff
welcher zwei Hubrettungsgeräte sowie mehrere Rohre im Innenangriff" umfasst habe
Eine Gefahr stelle nach wie vor "die Brandausbreitung über den Dachstuhl auf andere Teile der Lagerhalle" dar
Das größte Problem habe der Feuerwehr vor Ort aber die Löschwasserversorgung bereitet
"Daher wurden inzwischen mehrere Feuerwehren aus dem Bezirk sowie das Großtanklöschfahrzeug der Feuerwehr Neunkirchen nachalarmiert"
Der Einsatz ist nach wie vor im vollen Gange
In Wiener Neustadt ist am Freitagabend eine Lagerhalle in Flammen gestanden
Kurz vor 20 Uhr waren riesige Rauchwolken auch von den umliegenden Ortschaften zu sehen
Bei der Alarmzentrale Wiener Neustadt gingen daher gleich mehrere Notrufe ein
sich über den Dachstuhl auf angrenzende Bereiche auszuweiten
Auch die Löschwasserversorgung war eine Herausforderung
Die Feuerwehr Wiener Neustadt holte sich daher Unterstützung von weiteren umliegenden Freiwilligen Feuerwehren sowie vom Großtanklöschfahrzeug Neunkirchen
In der Nacht auf Samstag gegen 23.45 Uhr galt der Brand schließlich „unter Kontrolle“
Die Feuerwehren setzten mehrere Hubrettungsgeräte und Löschleitungen ein
Nachlöscharbeiten dauerten laut der FF Wiener Neustadt „noch mehrere Stunden“
da das Brandgut in der Halle aufwendig zerteilt und gezielt abgelöscht werden musste
Um 4.45 Uhr konnte der Einsatz schließlich beendet werden
des Wasserwerks und anderer Organisationen gestanden
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns.
mehrere Feuerwehren machten sich sofort auf zum Ort des Geschehens
kam es in der Lagerhalle einer Fabrik zu einem Großbrand – höchste Alarmstufe
Meterhohe Flammen schlugen den Einsatzkräften entgegen, zusätzlich bestand die Gefahr eines Deckeneinsturzes
Auch die Wasserversorgung bereitete Probleme
Neben der Feuerwehr Wiener Neustadt waren Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Theresienfeld
Diese starteten einen umfassenden Löschangriff unter Einsatz von mehreren Hubrettungsgeräten sowie mehreren Löschleitungen innen und außen. Wegen des enormen Wasserbedarfs, um ein Ausarbeiten auf den Dachstuhl zu verhindern, wurden weitere Feuerwehren aus dem Bezirk sowie das Großtanklöschfahrzeug der Feuerwehr Neunkirchen nachalarmiert.
Inklusive Polizei, Rettungssanitätern sowie Mitarbeitern von Wasserwerken und der Stadt standen 130 Kräfte im Einsatz. Kurz vor Mitternacht war der Brand schließlich unter Kontrolle.
Mit 30. April waren in Wr. Neustadt 5.916 Personen arbeitslos gemeldet, von diesen waren 998 in einer Schulungsmaßnahme des AMS. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 428 Arbeitslose mehr oder 7,8 Prozent. Vier von zehn Arbeitslosen sind seit weniger als drei Monaten arbeitslos gemeldet.
„Die Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt wird sich auch in den kommenden Jahren klar für die Interessen unserer Bäuerinnen und Bauern einsetzen. Verstärkte Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Konsumenten soll nicht nur zu mehr Wertschätzung, sondern auch zu mehr Wertschöpfung für unsere Familienbetriebe führen.“, sagt Manuel Zusag, der als Obmann der Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt wiedergewählt wurde.
Zum 165-jährigen Bestehen der Wiener Neustädter Sparkasse wurde kürzlich ein Kabarettabend im Sparkassensaal veranstaltet. Der ursprünglich aus dem Mühlviertel stammende und mittlerweile in Wien lebende Kabarettist Didi Sommer brachte mit seinem Programm das Publikum zum Lachen.
Im Anschluss an das Kabarett hatten die Gäste die Gelegenheit, bei einem kleinen Imbiss in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. „Diese Veranstaltung zeigt, wie wichtig uns die Nähe zu unseren Kund:innen ist und wie sehr wir Ihre Treue schätzen. Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche, gemeinsame Jahre“, so Vorstandsdirektor Christian Spitzer.
Es war ein gefährlicher Einsatz für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt: Der Lagerhallenbrand in der Wiener Straße bei der Firma Strebl wird vielen Floriani noch lange in Erinnerung bleiben. Das Ausmaß des Brandes bzw. die Gefährlichkeit zeigen jetzt auch Videos, die Feuerwehrmänner bei den Löscharbeiten in der Halle zeigen. Überall brennt es, teilweise fallen auch brennende Trümmer von der einsturzgefährdenden Decke.
Ein schwieriger Einsatz für die Feuerwehren, der übrigens auch nicht ohne Folgen blieb. „Wir haben rund 15 aufgeschnittene Schläuche nach den Löscharbeiten“, sagt Kommandant Christian Pfeiffer.
Bezüglich der Brandursache laufen derzeit die Ermittlungen. Wie die NÖN berichtete, wurde in der Vergangenheit immer wieder von Jugendlichen in das Areal bzw. die Lagerhalle eingebrochen. Erst im Oktober des Vorjahres wurden drei Jugendliche verurteilt, nachdem sie dort einen Schaden von rund 200.000 Euro angerichtet hatten – unter anderem, weil sie Feuerlöscher versprüht hatten.
Wie die NÖN erfuhr, dürften nach Anrainer-Hinweisen auch diesmal Jugendliche im Zentrum der Ermittlungen der Polizei stehen. Seitens der Polizei werden Ermittlungen bestätigt, es würden derzeit unter anderem Zeugen befragt.
Jahrelang wurde es als optischer Schandfleck der Innenstadt bezeichnet. Das leere Müller-Kaufhaus war ein Symbol der frequenzgeschwächten Innenstadt von Wiener Neustadt. Damit ist es nun vorbei.
Markus Müller (Geschäftsführer NLY), Stadtbaudirektor Manfred Korzil, Jürgen Kaiser (Planungsbüro Ebner&Partner), Nikolaj Hummelbrunner (NLY), Bürgermeister Klaus Schneeberger, Erste Vizebürgermeisterin Erika Buchinger, Stefan Weinlich (Vertriebsdirektor NÖ Süd BILLA) und Nikolaj Yakovenko (NLY)
In wenigen Tagen wird nach dem Abriss in der riesigen Baugrube zwischen Domplatz und der Fußgängerzone Wiener Straße 21 mit dem Rohbau einer Tiefgarage für 38 Fahrzeuge begonnen.
Das Architektur- und Planungsbüro Ebner & Partner errichtet im Auftrag ein modernes Wohn- und Handelszentrum, welches für die Innenstadt einen wichtigen Impuls darstellt, meint Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP).
Gebaut werden bis zum Herbst 2026 37 Wohnungen auf vier Etagen. In den ersten zwei Stockwerken wird es Appartements zur Miete geben, in den oberen zwei Etagen handelt es sich um Eigentumswohnungen. Die Kombination Wohnen und Handel entspreche auch den Intentionen des Stadtentwicklungsplans "Step 2030+“. Im Erdgeschoß wird eine Billa-Filiale eröffnen.
Hinter dem Projekt steht die "NLY Invest GmbH“ des Unternehmers Nikolaj Hummelbrunner und Partner. Die Investmentfirma hat nicht zuletzt wegen des Projekts auch ihren Firmensitz von Wien nach Wiener Neustadt verlegt. Zum Spatenstich war NLY mit Geschäftsführer Markus Müller sowie Nikolaj Hummelbrunner und Gesellschafter Nikolaj Yakovenko vertreten.
Mit einwöchiger Verspätung wurde am vergangenen Freitag traditionell der Maibaum am Wiener Neustädter Hauptplatz aufgestellt – ein Brauch, der bereits seit dem 13. Jahrhundert dokumentiert wurde. Der Burschenverein „Einigkeit“ Zillingdorf packte kräftig an und brachte den Baum mit Baumstämmen Schritt für Schritt in die Höhe, bis er fest verankert und gerade stand.
„Traditionelles regionales Brauchtum leben und feiern wir in Wiener Neustadt – so auch mit dem Aufstellen unseres Maibaums! Getreu unserem Motto ,Stadt und Land mitanand' haben wir uns beim Aufstellen Unterstützung aus der Region geholt“, so ÖVP-Bürgermeister Klaus Schneeberger.
Das Convent machte den Sparkassensaal einmal mehr zu dem Ort, an dem zahlreiche Besucherinnen und Besucher schwungvoll in den Mai tanzten. Nachdem die vier Studentenverbindungen feierlich eingezogen waren und das Eintanzen mit Unterstützung der Tanzschule Weninger für große Begeisterung sorgte, eröffnete Claus Fuchs, Obmann des Convents und Ballorganisator, gemeinsam mit Christian Spitzer, Vorstandsdirektor der Wiener Neustädter Sparkasse, die Ballnacht.
zVg.Es gibt Tage – und manchmal auch Nächte – da glaubt man fast
die österreichische Musikszene habe sich klammheimlich in eine internationale Liga geschmuggelt
einer gehörigen Portion Haltung und dem unbedingten Willen
So beschreibt Andreas Silldorff vom Verein Tonspuren die kommenden Konzerte
Beginnen wir bei Mary Broadcast, (27. 06. 19:00h) einer Künstlerin, deren Name nach internationalem Indie-Pop klingt, aber bei näherem Hinhören eine zutiefst persönliche Handschrift trägt. Ihre Musik – eine Mischung aus Pop
Rock und elektronischer Eleganz – ist wie eine gut gemixte Melange: kräftig
gesellschaftliche Reibungsflächen – Themen
dass man in einem kleinen Club steht und nicht auf einem Open-Air-Festival in Manchester
21:00h) – ein Name wie aus einem Noir-Roman
eine Musik wie der Soundtrack zu ebendiesem
als hätte Leonard Cohen seine Stimme im Wüstensand Kaliforniens vergessen
irgendwo zwischen Americana-Melancholie und düsterem Folk verortet
ist so gar nicht „österreichisch“ im herkömmlichen Sinn – und doch verkörpert sie eine Form von Heimat: die innere
dass hier nicht auf den schnellen Effekt gesetzt wird
19:00h) – Dialektmusik zwischen Schmäh und Tiefgang
Die liefern Christoph Jarmer und Thomas Hofer – ein Duo
mal kraftvoll und direkt („Dir wiari gebm“)
Alles mit spürbarem Bezug zu burgenländischen Lebensrealitäten – selbst Hunnenkönig Attila kriegt seinen Auftritt
Oida!“ den burgenländischen Buchpreis abräumte
dass Dialekt literarisch sein kann – und tiefgründig
Und schließlich Sabine Stieger und Günter Mokesch (28
21:00h) mit ihrem Programm Salonfähig – ein Titel
der fast ein wenig ironisch klingt in Zeiten
in denen musikalische Manieren selten geworden sind
ist eine charmante Verneigung vor dem Chanson
Stieger die Grandezza des internationalen Parketts
als hätten sich Melancholie und Lebensfreude zum Heurigen verabredet
Und vielleicht ist das das Erstaunlichste an der heimischen Musikszene: Dass sie sich nicht mehr fragt
➔ Weitere Informationen & Tickets auf: tonspuren.org
Wiener Neustadt: Tonspuren-Event im Zentralkino Wr. Neustadt
Wiener Neustadt: die Tonspuren Konzerte im März 2025
Wiener Musik jenseits des Heurigen-Klischees
Zwei Abende voller leidenschaftlicher Musik und Blueskultur
Wiener Neustadt: sichtbares Zeichen für fruchtbare Zeit des Jahres
Austausch über Grenzen hinweg – Charta offiziell unterzeichnet
Aktionstag am 17. Mai 2025 im Museum St. Peter an der Sperr
Wiener Neustadt: Akrobatik und Artistik am 16. und 17. Mai 2025
Neue Ausstellung im April im Museum St. Peter an der Sperr
Funk-Premiere mit Rhythmus, Energie und ausgelassener Stimmung
Facettenreich: 100 Kinder – 39 Sprachen – 1 Stimme
Die Zukunft entdecken bis 20. Juli 2025 im Museum St. Peter an der Sperr
Aufgestellt wurde der Maibaum vom Burschenverein “Einigkeit” Zillingdorf. Musikalische Umrahmung gab’s vom Musikverein Zillingdorf-Eggendorf.
„Schnidahahn“-Herbstauftakt der Region Bucklige Welt-Wechselland am Hauptplatz
Wiener Neustadt: Rennwochenende startet mit Meet & Greet
Stadt und Bezirk inszenierten ein würdiges Geburtstagsfest für Niederösterreich.
Show unter dem Motto „Wir, die Kinder dieser Stadt“
Wiener Neustadt: Konzertreihe im Zentralkino geht in die nächste Runde
Perfect Match: Bachelor, Master oder Lehrgang?
Finden Sie das passende Studium oder eine Weiterbildung an der FH Wiener Neustadt!
Speichert die Aktion betreffend des Cookiebanners.
Dieses Cookie wird von Craft CMS verwendet, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren.
Fungiert als anonyme Sitzungskennung für Craft CMS.
Wird von Google Analytics verwendet, um zwischen Benutzer*innen unterscheiden zu können.
Wird verwendet um Informationen über den Nutzer zu speichern.
Speichert die Clarity-Benutzer-ID und -Einstellungen, die nur für diese Website gelten und dem gleichen Benutzer zugeordnet werden.
Verbindet mehrere Seitenaufrufe eines Benutzers zu einer einzigen Clarity-Sitzungsaufzeichnung.
Gibt an, wann Clarity diesen Benutzer zum ersten Mal auf einer beliebigen Website, die Clarity verwendet, gesehen hat.
Zeigt an, ob die MUID an ANID übertragen wird, ein Cookie, das für Werbezwecke verwendet wird. Clarity verwendet ANID nicht, daher ist dieser Wert immer auf 0 gesetzt.
Gibt an, ob die MUID aktualisiert werden soll.
Identifiziert einzelne Webbrowser, die Microsoft-Websites besuchen. Diese Cookies werden für Werbung, Website-Analysen und andere betriebliche Zwecke verwendet.
Wird zur Synchronisierung der MUID über verschiedene Microsoft-Domains hinweg verwendet.
der Experimente bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt ermöglicht
Wenn Raumsonden durch das eisige Vakuum des Alls reisen oder Elektronik in der Krebstherapie intensiver Strahlung standhalten muss
Genau für solche Extrembedingungen entwickelt und testet die FH Wiener Neustadt ab sofort elektronische Bauteile unter realitätsnahen Bedingungen – mit einem neuen Hochleistungskryostaten
der Bedingungen wie im Weltraum oder in kryogenen Forschungslaboren simulieren kann
„Mit dem neuen Kryostaten können wir elektrische
hochfrequente und optische Eigenschaften von Materialien und Bauteilen bei extrem tiefen Temperaturen bis zu 3,5 Kelvin analysieren
Das entspricht -269,55°C – also nur knapp über dem absoluten Nullpunkt
Das eröffnet uns vielfältige Möglichkeiten in der angewandten Forschung“
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Electrical Engineering und CSCT-Kompetenzzentrum
der von einem siebenköpfigen Team innerhalb von zwei Tagen aufgebaut wurde
besteht aus einem vakuumisolierten Bereich
in dem die Proben thermisch abgeschirmt und vor äußeren Wärmeeinflüssen geschützt sind
Durch ein spezielles Kühlsystem mit Heliumgas wird dieser Bereich schrittweise auf extrem tiefe Temperaturen heruntergekühlt
Das Verfahren ähnelt dem Prinzip einer Wärmepumpe: Helium wird expandiert und entzieht der Probe so Energie
bevor es in einem geschlossenen Kreislauf wieder kondensiert
Finanziert wurde das Gerät mit Unterstützung des Landes Niederösterreich im Rahmen der FTI-Infrastrukturinitiative der Gesellschaft für Forschungsförderung (GFF), ergänzt durch Mittel der FH Wiener Neustadt. Der Kryostat steht künftig auch externen Partnerinnen und Partnern zur Verfügung: Bereits jetzt sind Kooperationsprojekte mit der TU Wien, MedAustron und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Planung.
Gleichzeitig ermöglicht der Kryostat die Untersuchung von Strahlenschäden an elektronischen Bauteilen, wie sie durch hochenergetische Teilchen entstehen – etwa im Rahmen von Raumfahrtmissionen oder in der Krebstherapie. „Dank der extrem niedrigen Temperaturen lassen sich kleinste Störstellen im Kristallgitter anregen und untersuchen – genau jene, wie sie durch Bestrahlung verursacht werden“, ergänzt Wolfgang Treberspurg, Leiter des CSCT-Kompetenzzentrums.
FHWN als erste Fachhochschule Österreichs für begehrten Houskapreis nominiert
Wiener Neustadt: die FH greift wieder nach den Sternen
FHWN-Satellit PEGASUS umkreiste seit 2017 die Erde
Unter der Leitung der FH Wiener Neustadt arbeiten StudentInnen verschiedener Institute an dem österreichischen CubeSat “Pegasus”.
„Weniger Alkohol, mehr vom Leben!“ – Aktion am Hauptplatz
Forschung aus Wiener Neustadt liefert wichtige Impulse
Wiener Neustadt: Vorträge, Austausch und Networking
Technopol Wiener Neustadt: Forschung an der Bahninfrastruktur
Wiener Neustadt: Vorträge über neue Seniorenkurse bei „Forever60“-Messe
Von der Idee zur Marktreife: Auszeichnung für Top-Projekte
Wiener Neustadt: Sebastian Laaber kürt sich zum Landessieger in Französisch
Traumata – Zusammenhänge verstehen, reflektieren und darauf eingehen
Auch dieses Jahr konnte der Musikverein den gesamten Turnsaal der Mittelschule mit begeistertem Publikum füllen. Heuer überzeugte er aber nicht nur mit musikalischer Leistung, sondern auch mit einem durchdachten Thema.
Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App, um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten.
Am 2. Mai 2025 gegen 19:30 Uhr war über Wiener Neustadt eine massive Rauchwolke sichtbar, die sogar in umliegenden Ortschaften deutlich wahrgenommen werden konnte. Zahlreiche Notrufe gingen bei der Bereichsalarmzentrale Wiener Neustadt ein – in einer Lagerhalle war ein Brand ausgebrochen.
Ein Großaufgebot der Feuerwehr Wiener Neustadt sowie Einsatzkräfte weiterer umliegender Wehren wurden zum Einsatzort entsandt.
Ein umfassender Löschangriff – unter Einsatz von mehreren Hubrettungsgeräten sowie mehreren Löschleitungen im Innen- und Außenangriff – zeigte Wirkung: Die Brandintensität konnte deutlich reduziert werden. Die größte Gefahr bestand in einer Brandausbreitung über den Dachstuhl auf angrenzende Bereiche der Halle.
Die größte Herausforderung für die Einsatzkräfte stellt stellte die Löschwasserversorgung dar. Aus diesem Grund wurden weitere Feuerwehren aus dem Bezirk sowie das Großtanklöschfahrzeug der Feuerwehr Neunkirchen nachalarmiert.
Die Feuerwehr Weikersdorf unterstützt die Feuerwehr Wiener Neustadt sowohl direkt am Einsatzort als auch in der Feuerwehrzentrale, um die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet aufrechtzuerhalten.
Der Einsatz ist nach wie vor im Gange. Der Brand gilt aktuell als unter Kontrolle.
„Die Nachlöscharbeiten werden jedoch noch mehrere Stunden andauern, da das Brandgut in der Halle aufwendig zerteilt und gezielt abgelöscht werden muss.“ So Branddirektor Christian Pfeifer von der FF Wiener Neustadt
Der Einsatz ist nach wie vor im vollen Gange, weitere Informationen folgen.
Die Meldung „Brand aus“ konnte um 23:45 Uhr gegeben werden. Im Anschluss konnten die auswärtigen Kräfte sowie ein Großteil der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt einrücken.
Die Brandwache und diverse Nachlöscharbeiten dauerten bis 4:45 Uhr an. Danach konnten alle verbleibenden Einsatzkräfte abrücken.
Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt.
Im Einsatz stehen rund 130 Feuerwehrmitglieder.
Feuerwehren im Einsatz: FF Wiener Neustadt FF Theresienfeld FF Felixdorf FF Sollenau FF Lichtenwörth FF Weikersdorf FF Neunkirchen (GTLF)
Aktuell befindet sich der zweite Bauabschnitt kurz vor seiner Fertigstellung, die für den Sommer 2025 geplant ist. In diesem Bauabschnitt entstehen 33 geförderte Mietwohnungen mit Wohnflächen von rund 42 m² bis ca. 85 m² – ideal für Singles, Paare und Familien.
Dass viele Gemeindewohnungen der Stadt Wiener Neustadt in keinem guten Zustand sind, ist bekannt. Rund 500 der über 2.000 Gemeindewohnungen können deswegen derzeit nicht vermietet werden und stehen leer, berichtete SPÖ-Vizebürgermeister Rainer Spenger - er ist für die Gemeindewohnungen zuständig - im Rahmen einer Pressekonferenz zur Regierungsklausur.
Es war ein Neuanfang: Am Vorabend zum 1. Mai lud die SPÖ Wiener Neustadt zur Veranstaltung „Abendrot“ vor die Bezirkszentrale in der Innenstadt. Erstmals seit Jahrzehnten stand kein Fackelzug auf dem Programm, sondern eine Maiveranstaltung mit Reden, Musik und gemütlichem Beisammensein, organisiert von Gemeinderat Michael Mayer und „Junge Generation“ Obmann Markus Schmid.
Neustadt zufällig an einem Gewerbebetrieb vorbei
wo der Inhaber einer Firme über seine Gefahrenmeldeanlage einen Brand gemeldet bekam
Als das Feuerwehrmitglied Nachschau hielt, drang dichter Rauch aus dem Firmengebäude. Kamerad Kandelsdorfer setzte sofort einen Notruf ab und wies das kurz darauf eintreffende erste Fahrzeug der Feuerwehr Wiener Neustadt ein
Bei der näheren Erkundung wurde ein massiver Brand im Bereich des Schauraums des Gewerbebetriebs festgestellt
Ein Atemschutztrupp drang ein und begann mit den Löscharbeiten
Die wenige Minuten später nachgerückten Kräfte übernahmen die Belüftung des Brandraumes und unterstützten bei der Brandbekämpfung und der weiteren Erkundung.Der Bereich rund um den Schauraum war durch die starke Hitzebelastung und die enorme Rauchentwicklung stark in Mitleidenschaft genommen
Allerdings entzündeten sich die Batterien eines vom Brand beaufschlagten Energiespeichers immer wieder von Neuem, weshalb der Einsatzleiter eine Wanne nachalarmierte, welche mit Wasser gefüllt wurde
Darin wurden die aus dem verschmorten Schrank entnommenen Batterien versenkt
“Die Batterien hatten laut Wärmebildkamera nach den Löscharbeiten immer noch mehr als 400 Grad Celsius
weshalb dies die einfachste Lösung für uns war”
schilderte Branddirektor Christian Pfeiffer
“Der rasche Einsatz der Feuerwehr konnte den Brandübergriff auf die Planungsbüros verhindern
Auch der Serverraum – so sieht es derzeit aus – dürfte dank des raschen und professionellen Einsatzes unversehrt geblieben sein
weshalb unsere Planungs- und Abwicklungstätigkeiten vermutlich rasch wieder aufgenommen werden können”
bedankt sich der anwesende Geschäftsführer des betroffenen Unternehmens bei der Feuerwehr
“Die vom Unternehmen installierte Gefahrenmeldeanlage hat den Brand detektiert und gemeldet. Der Geschäftsführer hat korrekt gehandelt und Nachschau gehalten, danach wurde die Feuerwehr alarmiert. Wäre diese nicht installiert gewesen, wäre der Brand wohl erst zu einem viel späteren Zeitpunkt und damit erst bei einem Vollbrand des Gebäudes entdeckt worden”, so Pfeiffer.
Wiener Neustadt: Feuerwehr rettet Mann aus brennenden Haus
Wiener Neustadt: nicht jedes Feuer fällt unter”Brauchtum”
Wiener Neustadt: 2 Brände und ein Verkehrsunfall führten zu Feuerwehr-Einsätzen
Anhänger mit Gaskartuschen brannte in Wohngebiet
Rund 130 Feuerwehrmitglieder im Einsatz – Nachlöscharbeiten laufen
Ein Baby wird im Spital behandelt (Symbolbild)
Der Fall jenes kleinen Buben, der im Februar mit schweren Kopfverletzungen ins Landesklinikum Wiener Neustadt eingeliefert wurde, nimmt immer schlimmere Dimensionen an. Nachdem zunächst der Vater den Säugling aus dem Landesklinikum Mödling "entführt“ hatte, ist die Mutter vor der behördlichen Kindesabnahme in Wiener Neustadt mit dem vier Monate alten Buben und dessen älterer Schwester ins Ausland geflohen.
Während der 29-jährige Vater festgenommen wurde und in der Justizanstalt Wiener Neustadt in Untersuchungshaft sitzt, wurde die Mutter von der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt mittels EU-Haftbefehl zur Fahndung ausgeschrieben. Sie wird europaweit gesucht.
Kurz nach der Einlieferung des im Dezember 2024 geborenen Buben hegten Ärzte auf der Neonatologie des Uniklinikums Wiener Neustadt einen schlimmen Verdacht: Die Verletzungen des Kindes deuteten auf ein schweres Schütteltrauma hin, das Spital schaltete die Polizei ein. Die Ermittlungen übernahm die Mordgruppe des Landeskriminalamtes.
Gegen den 29-jährigen Kindsvater und seine Frau wurde zunächst wegen absichtlich schwerer Körperverletzung und fortgesetzter Gewaltausübung ermittelt. Während ein medizinisches Sachverständigen-Gutachten den genauen Hergang der schweren Kopfverletzungen klären sollte, wurde die Mutter mit dem Säugling auf einer Station im Landesklinikum Mödling stationär untergebracht.
Mit dem Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls hat sich auch die Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Wiener Neustadt eingeschalten. Die Behörde setzte in Absprache mit der Jugendwohlfahrt des Landes NÖ "zahlreiche engmaschige Maßnahmen“, heißt es dazu. Wie die Polizei bestätigt, blieb die ältere Schwester des Buben bei der Großfamilie in einem Mehrpersonenhaushalt. Kontrollen der Behörde fanden täglich statt.
Wegen Gefahr im Verzug entschied die Behörde noch am selben Tag eine sogenannte Fremdunterbringung des Säuglings – also die behördliche Kindesabnahme.
Während der Kindsvater in den Abendstunden desselben Tages am 26. März wegen dringenden Tatverdachts festgenommen wurde, war die Mutter bereits mit beiden Kindern über alle Berge. Die Polizei vermutet, dass sie sich in die Heimat nach Rumänien abgesetzt hat.
Sie wird nun per EU-Haftbefehl wegen Kindesentziehung international gesucht. Nach wie vor ausständig ist das von der Staatsanwaltschaft beauftragte Sachverständigen-Gutachten zu den Verletzungen des Babys. Laut Astrid Wagner ist der Vater zu den gegen ihn gerichteten Vorwürfen nicht geständig. Er habe nichts mit den Verletzungen des Kindes zu tun, sagt Wagner.
Der Schwerverletzte wurde anschließend vom Roten Kreuz (First Responder Maiersdorf, RTW Puchberg, NEF Neunkirchen) versorgt - er wurde schließlich mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
Ohne Auto und Führerschein endete der Sonntag für einen 25-jährigen Raser aus dem Bezirk Wiener Neustadt. Beamte der Verkehrsinspektion hatten den Autolenker gegen Mitternacht auf der Pottendorfer Straße in Wr. Neustadt mit 119 km/h bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gemessen.
Dem Mann wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Das Fahrzeug wurde vorläufig beschlagnahmt. Der 25-Jährige wird der zuständigen Verwaltungsbehörde angezeigt.
Etwa „70 Anwohnende und Klimaschützende“ nahmen laut einer Aussendung von „System Change“ teil. Den Baumaschinen seien Gemüsesetzlinge in den Weg gepflanzt worden. Die Polizei sprach am frühen Vormittag von einem ruhigen Protest. Beamte waren vor Ort.
Zweimal Platz zwei in den letzten zwei Jahren: Das Saisonziel für den UTC BH Wiener Neustadt in der Landesliga A scheint klar: „Wir wollen Meister werden und in den Aufstiegsspielen den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffen“, betreibt Obmann Franz Brandtner auch kein Understatement. Für die Mission verstärkten sich die Wiener Neustädter nochmals. Attila Balazs (ehemalige Nummer 76 der Welt) wird das Team aus der Allzeit Getreuen zumindest bei ein paar Spielen unterstützen.
Mit auffällig rosa-weiß gestreifter Fassade zieht das Geschäft „Emilys Frozen Yogurt“ im Esperantopark seit Kurzem alle Blicke auf sich. Was von außen süß aussieht, hält auch innen, was es verspricht: Frozen Yogurt mit Toppings für jeden Geschmack. Zusätzlich wird auch Kaffee und Slush-Eis auf To-go-Basis angeboten.
Erste Vizebürgermeisterin Erika Buchinger und Claudia Auer-Deutsch (Frauenreferat Stadt Wiener Neustadt)Foto: Stadt Wiener Neustadt/WellerDas Frauenreferat der Stadt Wiener Neustadt veranstaltete anlässlich des Internationalen Frauentages eine Sonderaufführung von “Orlando Trip” mit der wortwiege
Im Vordergrund stand der karitative Gedanke
daher wurde der Kartenerlös von 2.200 Euro zur Gänze gespendet
Vor kurzem konnten zwei Spendenschecks zu je 1.100 Euro an den Verein “wendepunkt” (Frauenberatung & Frauenhaus) und die Weiberwirtschaft (Wohngemeinschaft für wohnungslose Frauen) übergeben werden
Stadträtin Selina Prünster übergab Spendeneinnahmen vom “Frauenkino”
Wiener Neustadt: Charity-Clubbing für den Verein “wendepunkt”
Wiener Neustadt: nächster Clubbing-Termin bereits im August
Am frühen Dienstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt gleich zu zwei Einsatzstellen in Wiener Neustadt gerufen: In der Gustav-Mahler-Gasse war ein Gasgebrechen gemeldet worden. Zeitgleich stand in der Lazarettgasse ein Keller nach einer Verpuffung im Vollbrand. Sämtliche verfügbaren Kräfte der Feuerwehr Wiener Neustadt waren danach im Einsatz.
Für den Kellerbrand wurde die höchste Alarmstufe B4 mit Sirenenalarm in Wiener Neustadt ausgelöst.
Nach 20 Uhr meldete die Freiwillige Feuerwehr: "Der Brand in der Lazarettgasse wird derzeit aus allen Rohren bekämpft." Zeitgleich wurde auch noch ein Verkehrsunfall im Ortsgebiet gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr Weikersdorf eilte zur Unterstützung im Stadtgebiet herbei.
Gegen 20.45 Uhr konnte beim Kellerbrand "Brandaus" gegeben werden. Ein Fahrzeug der Feuerwehr Wiener Neustadt war noch beim Verkehrsunfall eingesetzt.
SG Ardagger/Viehdorf - Fortuna Wiener Neustadt 3:0. „Wir wollen unbedingt punkten“, hatte Ardagger/Viehdorfs Sportlicher Leiter Dieter Dirnberger als Devise ausgegeben. Denn vier sieglose Runden hatten die abstiegsgefährdete Spielgemeinschaft wieder in der Tabelle zurückfallen lassen. Mit Fortuna Wiener Neustadt war am Staatsfeiertag allerdings niemand Geringerer als der Tabellenführer zu Gast. Für Dirnberger war klar: „Wir müssen kämpfen wie die Löwen.“ Und das tat seine Elf.
Wenn am kommenden Dienstag die nö. Landesregierung zusammentritt, dann steht auf der Agenda ein sehr teurer Beschluss: der Neubau der Universitätsklinik Wiener Neustadt.
Das Projekt war im Jahr 2019 bereits einmal vom Landtag beschlossen worden. Damals mit einem Kostenrahmen von 561,75 Millionen Euro. Jetzt muss von der Politik erneut die Hand gehoben werden, weil sich die Rahmenbedingungen sehr stark geändert haben – und damit auch die Kosten. Laut dem vorliegenden Regierungsbeschluss wird mit Gesamtkosten von 1,4 Milliarden Euro gerechnet, wie der KURIER in Erfahrung bringen konnte.
Die geplante Universitätsklinik Wiener Neustadt ist das erste umfassende Großprojekt aus dem neuen Gesundheitsplan, der erst vor wenigen Wochen präsentiert worden ist. In dem Antrag für den Neubau, der am 30. April vom Landtag genehmigt werden soll, sind jetzt alle bisherigen Beschlüsse zum Wiener Neustädter Spital zusammengefasst.
Laut dem Gesundheitsplan muss das Krankenhaus in der Zukunft eine zentrale Versorgungsfunktion in der Osthälfte des Landes erfüllen. Ähnlich dem Universitätsklinikum in St. Pölten.
Warum die Kosten in den vergangenen sechs Jahren derartig explodiert sind, hat mehrere Gründe:
So hätte das neue Wiener Neustädter Klinikum aussehen sollen. Mittlerweile muss umgeplant werden.
Klar ist angesichts all dieser Maßnahmen, dass der ursprüngliche Zeitplan auf keinen Fall eingehalten werden kann. Im Beschluss 2019 war noch das Jahr 2028 als Zeitpunkt für die Inbetriebnahme vorgesehen. Jetzt wird das Jahr 2035 in Aussicht gestellt. Und das nur, wenn bei der UVP-Prüfung alles glatt läuft.
Der erste Schritt ist jetzt einmal der Beschluss in der Landesregierung. Dem Vernehmen nach stehen die Koalitionspartner ÖVP und FPÖ zu dem Großprojekt. Wie sich die SPÖ verhalten wird, soll noch nicht ganz klar sein.
Am Dienstagabend heulten in der gesamten Stadt die Sirenen. Neben einem brennenden Haus im Ungarviertel kümmerte sich die Feuerwehr zeitgleich um eine Gasevakuierung und einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
„De facto standen alle verfügbaren Kräfte gleichzeitig im Einsatz", sagte Kommandant Christian Pfeiffer: „Die Reserven waren auf einen Schlag weg!“ Über den Tag verteilt rückte die Feuerwehr Wiener Neustadt am Dienstag neunmal aus. Die Zahl liege weit über dem Durchschnitt, teilte die Feuerwehr in einer Aussendung mit, eine Herausforderung, die „unsere freiwilligen Kameradinnen und Kameraden an ihre logistischen Grenzen bringt“.
Gegen 19.10 Uhr wurde die Feuerwehr zum Brand des Einfamilienhauses in der Lazarettgasse alarmiert. Dichter Rauch drang aus dem Haus, Fenster waren aufgrund der Hitze bereits aus dem Rahmen gerissen worden, das Mauerwerk wölbte sich nach außen. „Die Brandbekämpfung erwies sich aufgrund der sehr starken Rauch- und Hitzeentwicklung als besonders herausfordernd“, hieß es von den Atemschutztrupps an Ort und Stelle.
Erst nach 30 Minuten gelang es den Atemschutztrupps, den Brand einzudämmen. Der größte Teil des Kellers brannte aus, am Gebäude entstand schwerer Schaden. Das Gebäude selbst war bei Ausbruch des Feuers leer. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt.
Fast gleichzeitig wurde die Feuerwehr wegen des Verdachts eines Gasaustritts in einem Mehrparteienhaus in die Gustav-Mahler-Gasse gerufen. 21 Personen mussten aus ihren Wohnungen in Sicherheit gebracht werden. Nach Messungen durch Feuerwehr und EVN konnte Entwarnung gegeben werden. „Bei den austretenden Dämpfen dürfte es sich um Treibstoffdämpfe gehandelt haben, die jedoch in ihrer Konzentration unbedenklich waren“, informierte die Feuerwehr.
Die Bewohner waren für die Dauer des Einsatzes in einem Linienbus der Wiener Neustädter Stadtwerke und Kommunal Service GmbH (WNSKS) untergebracht. Ein Augenzeuge schilderte gegenüber noe.ORF.at, dass fünf bis sechs Bewohner wegen Kopfschmerzen und Übelkeit behandelt worden seien. Die Feuerwehr Wiener Neustadt wurde von Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weikersdorf (Bezirk Wr. Neustadt) unterstützt.
Schließlich ereignete sich im Stadtgebiet am Abend ein Verkehrsunfall, für den Kräfte vom Brandeinsatz abgezogen werden mussten. Zwei Autos kollidierten laut Feuerwehr miteinander, es entstand Sachschaden an beiden Pkws.
In der Aussendung hob die Feuerwehr Wiener Neustadt unter anderem die Zivilcourage von vier Passanten hervor, die beim Verlegen einer ersten Schlauchleitung halfen, und bedankte sich bei ihren Einsatzkräften sowie deren Angehörigen für die Hingabe sowie das Verständnis.
Szenen, die nicht auf den Fußballplatz gehören: Einige Spieler beider Mannschaften, Ordner und Funktionäre, die auf einander einschlagen, treten und stoßen. Spielerisch sorgten die Reserveteams von Lanzenkirchen und Admira Wiener Neustadt für keinen Leckerbissen. Nach Schlusspfiff, Lanzenkirchen gewann mit 1:0, überschlugen sich aber die Ereignisse.
Eine Lagerhalle in Wiener Neustadt ist am Freitagabend in Flammen gestanden. Zur Brandbekämpfung war laut dem Bezirksfeuerwehrkommando ein Großaufgebot der Feuerwehr Wiener Neustadt sowie umliegender Freiwilliger Feuerwehren nötig. Verletzt wurde niemand, hieß es zur APA am Samstag in der Früh.
Kurz vor 20 Uhr waren riesige Rauchwolken auch von den umliegenden Ortschaften zu sehen, wodurch zahlreiche Notrufe bei der Alarmzentrale Wiener Neustadt eingingen. Mit mehreren Hubrettungsgeräten und mehreren Löschleitungen konnte die Brandintensität rasch reduziert werden.
Das Feuer drohte jedoch, sich über den Dachstuhl auf angrenzende Bereiche auszuweiten. Da auch die Löschwasserversorgung eine Herausforderung darstellte, wurden weitere Feuerwehren und das Großtanklöschfahrzeug aus Neunkirchen nachalarmiert. Der Brand galt in der Nacht "unter Kontrolle".
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Nach elf Jahren an der Spitze der Jungen ÖVP Lanzenkirchen übergibt GGR David Diabl die Obmann-Funktion an Elias Trausmuth.
LANZENKIRCHEN. Der 19-jährige Elias wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Rund um ihn hat sich ein engagiertes, junges Team formiert, das frischen Wind in die Jugendarbeit bringen möchte.
In Diabls Amtszeit wurden unter anderem zwei Wohneinheiten im Rahmen des Projekts „Junges Wohnen“ realisiert, zahlreiche Veranstaltungen organisiert und die enge Zusammenarbeit mit der Landjugend intensiviert. Auch die Unterstützung lokaler Vereine war ein zentraler Bestandteil seines Engagements.
Der neue Vorstand rund um Elias Trausmuth will mit modernen Ideen und frischer Energie neue Akzente setzen. Ein besonderes Anliegen ist die Organisation neuer Veranstaltungen in Lanzenkirchen. So ist beispielsweise Grillfest in Planung, das Jugendlichen und Junggebliebenen gleichermaßen etwas bietet.
„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe als Obmann und danke meinem Team für das entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam wollen wir neue Impulse setzen, das Vereinsleben bereichern und zeigen, dass junge Menschen etwas bewegen können – in Lanzenkirchen und darüber hinaus“, so der neue JVP-Obmann Elias Trausmuth.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
ihre erste gemeinsame Regierungsklausur ab
Im Rahmen der Klausur wurden wichtige Weichen für die Zukunft der Stadt gestellt
Die Regierung einigte sich unter anderem auf die dringend notwendige Sanierung des Alten Rathauses. Das Alte Rathaus im Herzen der Stadt stammt aus dem 15
Jahrhundert ist somit nicht nur Sitz der Stadtregierung und der Verwaltung
sondern auch wesentliches Denkmal der Stadt
Die letzte substantielle Sanierung erfolgte vor mehr als 30 Jahren im Vorfeld der 800-Jahr-Feiern der Stadt Wiener Neustadt
Nunmehr gibt es Sanierungsbedarf in folgenden Bereichen:
Aus diesem Grund wird der Auftrag erteilt, bis zum Sommer ein Sanierungskonzept für das gesamte Haus zu erarbeiten
Nach dem Beschluss der Stadtregierung könnte im Frühjahr 2026 die Sanierung beginnen
Erste Kostenschätzung: rund 20 Millionen Euro
In der Regierungsklausur wurde die Sanierung einer zweiten Sehenswürdigkeit beschlossen: Nachdem für die NÖ Landesausstellung 2019 der moderne Teil des Museums St
Peter an der Sperr generalsaniert und neu errichtet wurde
wird die bunte Stadtregierung nun auch die Fassade der Ausstellungskirche sanieren
Die ersten externen Untersuchungen an der Gebäudehülle sind abgeschlossen
Einerseits bröckeln Teile der Fassade teilweise ab und andererseits gibt es über das Dach manchmal Wassereintritte
Diese Schwachstellen werden saniert – ein Konzept wurde in Auftrag gegeben
Die Arbeiten sollen so rasch als möglich beginnen
Wiener Neustadt: Denkmal wird teilweise abgebaut
Wiener Neustadt: Restaurierung vieler Denkmäler läuft
Wiener Neustadt: Traditionelles Maibaumaufstellen vor dem Alten Rathaus
Das Weihnachtsdorf im Herzen der Wiener Neustädter Altstadt öffnet von 21.11
Masken: Am Freitagnachmittag war in Wiener Neustadt auffällig viel Polizei zu sehen
wie etwa im Bereich des BG Zehnergasse und der dahinter liegenden Modeschule
Der Grund: Im Bereich des BORG war der Polizei ein Mann mit einer Schusswaffe gemeldet worden
Wobei seitens der Pressestelle eine „angebliche Sichtung“ betont wird - bis 16 Uhr konnte trotz einer groß angelegten Kontrolle keine verdächtige Person von der Polizei gesichtet werden
„Allerdings nehmen wir derartige Meldungen natürlich sehr ernst und haben auch dementsprechend gehandelt“