Adressiert war der Brief an Bürgermeister Johannes Anzengruber sowie an die Vertreterinnen und Vertreter der Stadt
dass das Vorgehen der Stadt für Verwunderung und Irritation sorge
Ende März hatte der Innsbrucker Gemeinderat die Verhängung einer Bausperre für 23 Grundflächen beschlossen, um diese künftig als Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau auszuweisen – mehr dazu in Gemeinderat hat Bauland-Sperre beschlossen
Grundbesitzer müssen die Hälfte von ihrem gewidmeten Bauland entweder der Stadt oder einem gemeinnützigen Bauträger zum Wohnbauförderpreis anbieten
Die Stadt will damit das verbliebene unbebaute Bauland für den geförderten Wohnbau sichern
Investoren aber auch kirchliche Einrichtungen wie das Chorherrenstift Wilten
Zur Bausperre schrieb Baumberger an Anzengruber: „Eine solche Zwangsmaßnahme lässt keinerlei Ernsthaftigkeit für eine Kommunikation auf Augenhöhe erkennen und ich bezweifle
dass damit ein produktives Gesprächsklima mit den betroffenen Eigentümern hergestellt werden kann.“
Die Vertrauensbasis sinke damit auf einen Tiefpunkt
dass das Stift in den vergangenen Jahrzehnten schon immer wieder mit unterschiedlichen Trägern soziale Wohnbauprojekte in Innsbruck und Umgebung verwirklicht habe
Zuletzt sei ein Projekt in der Pastorstraße auch an der Stadt gescheitert
Aufgrund des Mangels an leistbarem Wohnraum habe das Stift ein Heim für Studierende in Kombination mit der Wohnbauförderung geplant
Die Stadt habe dieses Vorhaben aber so stark verzögert
dass die Kosten dafür explodierten und die Umsetzung nicht mehr durchführbar war
Die Bausperre für dieses Grundstück gleiche nun einem „Schildbürgerstreich“
Darüber hinaus schlägt der Abt andere Möglichkeiten wie eine verdichtete Bauweise
den Abbau bürokratischer Hürden und die Vermeidung von Leerstand vor
Das seien effizientere Mittel als neue Flächen zu versiegeln
Ein Interview zum Brief und zu den Plänen der Stadt wollte das Stift auf Anfrage nicht geben
Bürgermeister Johannes Anzengruber (JA – Jetzt Innsbruck) verwies in einer ersten Reaktion auf die Gesetzeslage der Vorbehaltsflächen
auf welche Liegenschaften das Gesetz angewendet werden soll
Die Gespräche mit den Eigentümerinnen und Eigentümern würden dafür sehr gut und kooperativ verlaufen
„Für das Stift gelten dieselben Gesetze wie für alle anderen auch“
Das Stift Wilten will sich daran laut dem Brief nicht beteiligen
„ein Gespräch auf Augenhöhe zu führen“ – jedoch erst nach der Rücknahme der Bausperre
dass Vorbehaltsflächen nur im Einvernehmen mit dem Stift als Grundeigentümer festgelegt werden
Seitens der Stadt nimmt man diesen Standpunkt offenbar gelassen: „Wir gehen davon aus
dass auch das Stift in konstruktive Gespräche eintritt.“
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Man kennt das ja: Wenn draußen alles grau in grau aussieht
freut man sich immer besonders über die ersten bunten Frühlingsboten
Und genau das haben die Seniorinnen und Senioren in Innsbruck auch erlebt – zum bevorstehenden Valentinstag gab's von Seiten der Stadt Innsbruck eine hübsche und farbenfrohe Überraschung
INNSBRUCK/WILTEN
Bürgermeister Johannes Anzengruber und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr verteilten bunte Primeln an die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenwohnanlage in der Liebeneggstraße am Wiltener Platzl
die von den Innsbrucker Sozialen Diensten betreut wird
Die Primeln kommen von der Stadtgärtnerei und sorgen für das nötige Lächeln
„Diese Blumengrüße sind eine besonders schöne Tradition
die wir als Stadt bereits seit vielen Jahren pflegen
Damit wollen wir unsere Wertschätzung ausdrücken
Zudem freue ich mich über die schöne Gelegenheit
mich mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnanlagen auszutauschen.“ Vizebürgermeisterin Mayr fügte hinzu
dass es sich bei diesen Frühlingsblumen zwar um eine kleine Geste handelt
die aber jedes Jahr aufs Neue große Freude auslöst
Insgesamt bietet Innsbruck elf SeniorInnenwohnanlagen mit 264 barrierefreien Wohnungen
so lange wie möglich selbstständig zu leben
um sicher und komfortabel im Alter zu wohnen – von Notrufsystemen bis hin zu rollstuhlgerechten Badezimmern
Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Innsbruck.
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Wilten West ist bekannt für seine zahlreichen Einzelhandelsgeschäfte
die sich durch Fachkompetenz und enge Kundenbindung oft über Jahre hinweg behaupten
Doch durch Pensionierungen oder andere Veränderungen kommt es immer wieder zu Geschäftsschließungen und Lokale stehen bis zur Neuvermietung vorübergehend leer
Um diesen Leerstand kreativ zu nutzen und gleichzeitig neue BesucherInnen in die Andreas-Hofer-Straße sowie die umliegenden Straßen zu locken
hat der Marketingkreis Wilten West ein innovatives Projekt ins Leben gerufen
Unter dem Motto „Leerstand als Chance nutzen“ präsentieren bis Ende des Jahres rund acht Graffiti- und Streetart-KünstlerInnen ihre Werke in leerstehenden Schaufenstern
Diese verwandeln sich in temporäre Galerien
sondern die Straßen mit Leben füllen und neue Akzente setzen
Die Stadt Innsbruck unterstützt die Initiative finanziell
Wirtschaftsstadträtin Mag.a Mariella Lutz unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Dieses Projekt bringt Leben und Farbe in unser Stadtbild und gibt Wilten West einen neuen Impuls
wie kreative und zukunftsweisende Ideen Leerstand in lebendige Orte verwandeln können
sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt und nachhaltig das Zusammenleben in unserer Stadt verbessert.“
Mit diesem Projekt möchte der Marketingkreis Wilten West den Stadtteil zu einem lebendigen und einladenden Viertel entwickeln
Die künstlerisch gestalteten Schaufenster schaffen visuelle Anreize
ziehen mehr BesucherInnen an und bieten Inspiration für potenzielle MieterInnen
Gemeinschaft und Wirtschaft und trägt so zu einer nachhaltigen Entwicklung bei
Mehr Informationen zum Projekt
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir das Analyse-Tool eines Drittanbieters, welches das Setzen eines Cookies erfordert. Wenn Sie damit einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte mit Klick auf den Button „Zustimmen”. Welche Informationen im Detail verarbeitet werden, ist unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Ihr Webbrowser (Internet Explorer) ist veraltet
Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit
Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite
um Heiterkeit und Optimismus für das Jahr 2025 zu tanken
Das Neujahrskonzert der Stadtkultur wird am Freitag
Jänner 2025 im Stadtsaal Lienz von der Stadtmusikkapelle Wilten gestaltet
Kapellmeister Raimund Walder setzt auf einen erfolgreichen Mix aus Bekanntem und Zeitgenössischem
denn die Unterhaltung darf bei einem Neujahrskonzert natürlich nicht zu kurz kommen
So werden Kompositionen von Georg Friedrich Händel
Gioacchino Rossini und Franz Lehar erklingen und die Herzen des Publikums höherschlagen lassen
den großartigen Tubisten des Tiroler Symphonieorchesters
Lukas Hanspeter zu gewinnen und er wird an diesem Abend nicht nur mit dem fantastischen Tuba Concerto von Philip Sparke brillieren
Neben einem Werk des so erfolgreichen spanischen Komponisten Oscar Navarro erklingt auch Marschmusik
Das Neujahrskonzert ist eine wunderbare Gelegenheit, um Heiterkeit und Optimismus für das beginnende Jahr 2025 zu tanken. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und reservieren Sie rasch Karten! Das geht ganz einfach online auf www.stadtkultur.at oder unter Tel
Jänner 2025 um spätestens 11.00 Uhr im Bürgerservicebüro/Liebburg abgeholt werden
gilt der günstige Vorverkaufspreis von nur 25 Euro
Abendkasse (auch für reservierte Karten): 30 Euro
Die Konzertkarten für das Neujahrskonzert der Stadtkultur sind auch ein gern gewähltes Weihnachtsgeschenk
Einfach unter diesen Artikel posten und mit etwas Glück ein besonderes Konzerterlebnis gewinnen
den Namen des zweiten Gewinners / der zweiten Gewinnerin – „Klangwelten“ – zu veröffentlichen
Die Dolomitenstadt-Redaktion wünscht gute Unterhaltung :)
die Tickets gehen diesmal an dich :) Liebe Grüße aus der Dolomitenstadt-Redaktion
Ich würde mich über den Gewinn sehr freuen
Der Gewinn wäre ein tolles Geschenk für meine Frau
werde mir beim "Feuerwerk" am 29.12.2024 im Congress Innsbruck den "Gusto" für das Konzert in Lienz holen...
Wäre eine tolle Überraschung für meine Mama
Ich würde mich sehr über die Karten freuen
würde mich sehr freuen und eine nette bekannte mitnehmen
Karten für dieses sicher wunderschöne Konzert wären ein feines Weihnachtsgeschenk
Und der Kapellmeister mit Strassener Wurzeln
Würde mich über 2 Eintrittskarten riesig freuen
Freue mich schon auf dieses tolle Konzert!!
Auch ich würde sehr gerne zu diesem Konzert gehen
Ich freue mich schon auf dieses schöne Neujahrskonzert
Auflage des SK Wilten Besele-Cups brachte auch in diesem Jahr 54 Mannschaften aus Österreich und Deutschland am traditionsreichen Besele-Sportplatz zusammen
Trotz herausfordernder Wetterbedingungen konnten alle fünf Bewerbe planmäßig am namensgebenden Beseleplatz stattfinden
Seit 2018 wird der internationale Nachwuchscup als Gedenkturnier für den verstorbenen Alt-Obmann und Mitbegründer dieses Fußballturniers
Die siegreichen Mannschaften kamen in diesem Jahr aus Schwaz (SC Schwaz U7)
SPG Westliches Mittelgebirge U10 & U12) und Innsbruck (SVG Reichenau U9)
Bei der Siegerehrung würdigten Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr sowie Sportausschussvorsitzende und Gemeinderätin Nicole Heinlein
MA den großartigen Einsatz der Kinder und die exzellente Organisation des Turniers: „Der Besele-Cup ist ein Fixpunkt in der Innsbrucker Fußballszene und Jahr für Jahr ein großartiges Fußballfest
die mit ihrem Engagement dieses Event ermöglichen!“ Auch der für Sport zuständige Bürgermeister Ing
freut sich und gratuliert: „Gerade für Kinder ist der Teamsport essenziell
um neben Ehrgeiz und Teamgeist auch Werte wie Respekt und Fairplay zu erlernen.“ ASKÖ-Tirol-Vertreter und Ex-Fußballprofi Dennis Mimm
TFV-Bezirksobmann Wolfgang Weiler und sein Stellvertreter Günter Glieber sowie Turniersponsor Gerald Pregenzer bedankten sich bei den Organisatoren und zeigten sich begeistert von der hohen Qualität des Turniers
Dr. Florian MeischlOrganisator SK Wilten Besele Cup und Nachwuchskoordinator SK Wiltennachwuchs@skwilten.at
Der Verkehrserziehungspark in Wilten wird schon seit Generationen für die Fahrradprüfungen in Innsbruck genutzt
Wie das genau funktioniert und wie die Zukunft des Verkehrsparks aussieht
hat sich MeinBezirk einmal näher angeschaut
Einmal schnell mit dem Fahrrad quer durch die Stadt einen Freund besuchen oder auch mal mit dem Drahtesel in die Schule fahren
Um Kindern und Jugendlichen einen sicheren Einstieg in den Straßenverkehr zu ermöglichen bietet die Bildungsdirektion Tirol
in Zusammenarbeit mit den Bezirkshauptmannschaften und den jeweiligen Polizeidienststellen schon seit Jahren eine freiwillige Radfahrprüfung an
In Tirol nehmen daran jährlich rund 6000 Kinder teil und beweisen ihr Können auf zwei Rädern
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil
Während für den theoretischen Teil Lernmaterialien wie das Begleitheft des Jugenrotkreuzes und eine Lern-App von Fahrradprüfung.at zur Verfügung stehen
kommt für die praktische Prüfung die mobile Jugenverkehrsschule zum Einsatz
Diese ist ein Alleinstellungsmerkmal für Tirol
Drei Mal im Jahr kommen hier eigens ausgebildete Lehrpersonen mit ihren LKWs in die jeweiligen Schulen und führen mit den Kindern praktische Übungen für die Prüfung durch
Geübt wird hierfür in Turnhallen aber vor allem in der Verkehrswirklichkeit
Nur In Innsbruck sieht die Sache anders aus
Während in allen andern Schulen Tirols die Fahrradprüfungen sowie die dazugehörigen Übungen auf ausgewählten Strecken im wirklichen Straßenverkehr stattfinden
bei dem die Kinder zwar reale Bedingungen erleben
aber in einem geschützteren Rahmen ihre Prüfung absolvieren können
Die Rede ist hier vom Verkehrserziehungspark in Wilten
Dort wurden Verkehrsbedingungen nachgestellt - Es gibt Ampeln
- um eine möglichst realitätsnahe Prüfung zu ermöglichen
Der Verkehrspark dient vor allem auch dazu
für alle Kinder in Innsbruck die gleichen Bedingungen bei der Prüfung zu ermöglichen und jegliches Szenario des Straßenverkehrs miteinfließen zu lassen
ohne durch den tatsächlichen Verkehr gefährdet zu sein
Die Organisation dieser Prüfungen unterliegt der Polizeiinspektion Wilten
um nach deren Interesse an einer solchen Prüfung zu fragen
sich die Schulen selbstständig melden müssen
so hat Innsbruck derzeit noch ein klares Alleinstellungsmerkmal was die Fahrradprüfungen anbelangt
was in einer Fahrradstadt wie Innsbruck mit ihren zahlreichen Radwegen eventuell garnicht mehr von Nöten wäre
Wie sich die Stadt und ihre Partner sich demnach entscheiden wird
Knapp vor Meisterschaftsbeginn hat der SK Wilten seine 62
Sportlich steht der SK Wilten im Mittelfeld der Bezirksliga West und die Frauenmannschaft an der Tabellenspitze der Frauen HYPO Tirol Liga
Der Verein präsentiert außerdem das neue Logo
spielt der SK Wilten in der Bezirksliga West am Besele um 19 Uhr gegen FC Stubai 1b
geht es für die SK Wilten Frauen im TFV Kerschdorfer Tirol Frauen Cup im Achtelfinale mit dem Heimspiel um 19:30 Uhr am Besele gegen SV Ried/Kaltenbach ins sportliche Frühjahr
beginnt dann die Frühjahrssaison der Frauen HYPO Tirol Liga mit dem Heimspiel am Besele um 18:30 gegen den FC Stubai
Knapp vor den sportlichen Terminen wurde in der 62
Generalversammlung des SK Wilten in der Kantine am Besele der neue Vorstand gewählt
Thomas Nocker und Schriftführerin Marieke Andreas wurden in ihren Ämtern bestätigt
Neu in den Vorstand gewählt wurde Moritz Fischer als Kassier
Das Team wird komplettiert von Nachwuchsleiter Stephan Windisch
Beirat Alexander Doerge und Beirat Alexander Lusch
"Herzlichst bedanken möchten wir uns bei Sarah Schmiderer-Steiner
die in der neuen Periode nicht mehr Teil des Vorstands sein werden"
Manfred Obermeier und Christoph Rauchegger wurden als Kassaprüfer bestätigt
Vor einem Jahr hat sich der SK Wilten das Ziel gesetzt
sein Logo zu erneuern und zu modernisieren
In der 102-jährigen Geschichte wurde das Logo nun zum zweiten Mal geändert und völlig neu gedacht
Eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich stundenlang
nahm akribisch Anpassungen vor und legte dem Vorstand letztendlich fünf Entwürfe zur Abstimmung vor
Der einheitliche Tenor war: Der Stadtteil Wilten sollte im Logo präsent werden
Daher entschied man sich für jene Variante
die zum einen Teile des Stadtteilwappens enthielt (Bartlmäkirchlein)
ein Monogramm des Namens (welches auch eigenständig auf Drucksorten verwendet werden kann) und eine stimmige Komposition aus Blautönen und roten Akzenten
Das neue Logo wurde bei der Generalversammlung äußerst positiv aufgenommen
"An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Arbeitsgruppe und auch an Tomke Grom
der dem Team mit Know-how in Sachen Design zur Seite stand
welches nun Schritt für Schritt das alte ablösen und den SK Wilten in eine modernisierte Zukunft begleiten wird"
freut sich Obmann Steiner nach der Präsentation
MeinBezirk-Beitrag: die besten Fotos der 100-Jahre Megaparty des SK Wilten
Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier
Insider wissen Bescheid: Noch vor Silvester gibt es ein Feuerwerk - allerdings ein Feuerwerk der Blasmusik der Stadtmusikkapelle Wilten im Congress Innsbruck
"Seit nunmehr 375 Jahren ist die Stadtmusikkapelle Wilten dafür bekannt
die himmlischen Wirkungen der Musik den Menschen näher zu bringen
wo Menschen ihre Stimmen und Instrumente erklingen lassen
sind wir dem Himmel ein Stück näher." Diese himmlische Huldigung stammet von Leopold Baumberger
Abt des Stiftes Wilten unter dem Titel "Himmlische Klänge auf Wiltener Boden."
"Das Feuerwerk der Blasmusik – seit dem Startschuss im Jahr 2007 eine Instanz – leitet das große Jubiläumsjahr der Stadtmusikkapelle Wilten ein
Im Vordergrund ist dabei stets die Wahrung der österreichischen Blasmusikindentität
hält Landeshauptmann Anton Mattle in der Jubiläumsschrift fest
Auch der aktuelle Kapellmeister Raimund Walder ist sich sicher: "In einer Welt
bleibt die Kraft der Musik ein beständiger Anker
überwindet Grenzen und spricht die universelle Sprache der Herzen
Die Stadtmusikkapelle Wilten ist nicht nur ein Klangkörper
sie ist ein lebendiges Zeugnis unserer gemeinsamen Geschichte und Kultur."
dann liegt die Latte für weitere Höhepunkt im Jubiläumsjahr verdammt hoch
Die Rotjacken brachten lediglich sechs Stücke zu Gehör
die allerdings zum feinsten Repertoire der Blasmusik gehören
"Music for the Royal Firework" eröffnete das Konzert
gefolgt von der Overtüre von Rossinis "Il Barbiere di Siviglia" sowie dem bezaubernden Lehar-Walzer "Gold und Silber"
Der "amerikanische Radetzky-Marsch" stammt bekanntlich aus der Feder von John Philipp Sousa und nennt sich "Stars and Stripes Forever"
Das monumentale Werk für Oscar Navarro bildete den furiosen Abschluss des offiziellen Teils
Die Entführung in das Herz des Amazonas mit seinen charakteristischen Landschaften
verlangt nicht nur nach Instrumenteneinsatz
Dem gesanglichen Teil folgte ergo "Musik in Bewegung – zu sehen und zu hören im beigefügten Video
Und weil es im zweiten Teil zu einem letzten Ausbruch kommt
bei dem eine Gruppe Militärtrommler das Thema der Befreier auf höchste Ebenen hebt
die ihre Schlagwerker im gewaltigen Finale zum Einsatz brachten
Dass es beim Feuerwerk auch immer einen ganz speziellen Höhepunkt gibt, war und ist bekannt. Diesmal war dieser Teil dem "Tieftöner der Blasmusik" gewidmet. Lukas Hanspeter ist jener Tuba-Viruose
5 bis 6 Meter Rohr bei 15 Kilo Gewicht" mit einer musikalischen Leichtigkeit spielt
die im Stück "Tuba Concerto" von Philipp Sparke atemberaubende Momente bietet
Dass man diesem mächtigen Instrument Töne entlocken kann
die man normalerweise nur selten zu Gehör bekammt
wurde bei der Zugabe unter Beweis gestellt
dass man auch mit 375 Jahren am Buckel stets zum Aufbruch zu neuen Ufern bereit ist
Der SVI und der SK Wilten starten das Innsbrucker Fußballwochenende mit Heimsiegen
Überraschende Heimniederlage der SK WIlten Frauen am Besele
Die Ergebnisse der Innsbrucker Mannschaften
Mit IAC-Trainer Aleks Matic steht der letzte Sieger gegen den FC Wacker (3:2-Sieg von Natters am 4.11.2023
im Frühjahr erspielte der IAC 5 Punkte) dem FC-Wacker-Coach Sebastian Siller (im Frühjahr 10 Punkte und ungeschlagen) gegenüber
Beide Mannschaften stehen auch im Achtelfinale des TFV Kerschdorfer Tirol Cups
952 Zuschauer waren offiziell am ASKÖ-Platz und sehen in der 29
Minute die 1:0-Führung für den FC Wacker durch Rami Tekir
Lucas Scholl erhöht durch zwei Freistoßtore in der 45
Trotz einer starken Leistung kann IAC-Tormann Daniele Sterba in der 88
Minute das 4:0 durch Okan Yilmaz nicht verhindern
Klasse West gewinnt der IAC gegen die FC Wacker Juniors mit 2:0
kommt es um 17:30 Uhr auf der Fenner zum Stadtderby in der 1
Klasse West zwischen Generali Union Innsbruck 1b und dem IAC 1b
spielt der FC Wacker Innsbruck im TFV Kerschdorfer Tirol Cup-Finale im Tivoli um 16 Uhr gegen den SV Oberperfuss
um 17 Uhr spielt der IAC in Natters gegen FC Koch Türen Natters
bei der Aleks Matic im Herbst noch Trainer war
Die SVG Reichenau sichert sich in der Regionalliga West mit einem 2:0-Auswärtssieg den dritten Tabellenplatz
Minute sichern den Erfolg gegen die Vorarlberger
kommt es um 14 Uhr in der Reichenau zum Schlagerspiel der SVG Reichenau gegen Tabellenführer Austria Salzburg
Die Tore des FC Wacker Innsbruck am ASKÖ-Platz
Zum Wochenendauftakt gewinnt der SVI in der Landesliga West gegen den SK Rum in der Wiesengasse mit 2:1
Minute darf der SVI über den Führungstreffer von Nikolai Von Schlippe jubeln
Minute mit dem 2:1-Treffer den SVI auf die Siegerstraße
spielt der SVI in der Wiesengasse um 19:30 Uhr gegen den FC Vils
Der SK Wilten zeigt in der Bezirksliga West gegen SV Telfs 1b am Besele in der ersten Hälfte eine starke Leistung
Luke Szameitat (28.) und Alexander Hauser (37.) tragen sich als Torschützen für die 4:0-Pausenführung ein
Minute fixiert Luke Szameitat den 5:0-Endstand
spielt der SK Wilten am Besele um 18:30 Uhr gegen den SV Fritzens
Die Generali Union Innsbruck spielt in der Hypo Tirol Liga auf der Fenner gegen den SC Münster
Nach kampfbetonten 90 Minuten endet das Duell mit einem 0:0-Unentschieden
geht es für die Union um 15 Uhr auf der Fenner gegen SVG Mayrhofen weiter
Im Kellerderby der Landesliga West trifft die SVG Reichenau Juniors in der Reichenau auf den FC Zirl
Die Reichenauer müssen sich mit 4:1 geschlagen geben und liegen wieder am Tabellenende
Die SPG Innsbruck West spielt in Hötting West gegen den SV Götzens und gerät in der 12
In der zweiten Hälfte erzielt Marc Rimml in der 47
per Strafstoß bringt Klaus Krepatz per Strafstoß die SPG 2:1 in Führung und Marc Rimml fixiert in der 95
Der FC Veldidena muss sich in der Bezirksliga West in Fritzens dem SV Fritzens mit 1:0 geschlagen geben
Klasse Mitte) gewinnt in Scharnitz gegen die SPG Seefelder Plateau 1b mit 3:1 und kann die Tabellenführung sichern
Minute bringt Hannes Stolzlechner die Innsbrucker 1:0 in Führung
Leif Wenzel ist der unglückliche Eigentorschütze zum 1:1
Minute bringt Jakob Von Wenzel den SV Nordkette mit 2:1 in Führung und Maximilian Von Wenzel gelingt per Strafstoß in der 57
In der Tabelle liegt der SV Nordkette zwei Punkte vor dem SK Rum
um 19:15 Uhr kommt es zum Topspiel zwischen dem SV Nordkette und SV Thaur 1b (3
Platz in der Tabelle) auf der Sportanlage Hötting West
In der HYPO Tirol Liga startet die Frühjahrssaison für den SK Wilten am Besele gegen FC Stubai
Die Wiltener-Mannschaft von Trainer Urban Steiner muss sich überraschend mit 1:0 geschlagen geben
Die SVI Frauen spielen auswärts gegen SV Angerberg und übernehmen dank eines 4:0-Sieges die Tabellenspitze
Sarah Brigitte Goffin per Strafstoß in der 49
Minute erzielen die Treffer der Innsbruckerinnen
spielen die SVI Frauen in der Wiesengasse um 19:30 Uhr gegen SV Ried/Kaltenbach und die SK Wilten Frauen treten in Oberlangkampfen an
Frauen Bundesliga gehen die FC Wacker Innsbruck Frauen im Heimspiel am Tivoli W1 gegen SVK Wildcats Elektro Service Fuchs (Krottendorf) in der 44
Minute durch Sylvia Makungu mit 1:0 in Führung
Der Tabellenzweite aus der Steiermark gewinnt nach 90 Minuten jedoch mit 2:1
spielen die Wacker-Frauen in Wien gegen den Wiener Sport-Club
Trainer Johannes Eichinger: "Nach einem schwachen Start sind wir schließlich besser ins Spiel gekommen und nach dem Anschlusstreffer waren wir dem Ausgleich nahe
ein Unentschieden wäre drinnen und gerecht gewesen." AKA Vorarlberg U16 - AKA Tirol U16 0:3
Trainer Thomas Löffler: "Die Führung in der ersten Halbzeit war etwas glücklich
der Gegner war überlegen und vor allem bei Standards gefährlich
In der zweiten Halbzeit hat sich das Bild gewandelt und wir waren bissiger und schlussendlich effizienter
ein verdienter Sieg." AKA Vorarlberg U18 - AKA Tirol U18 1:1
gerade nach dem Ausgleich hatten wir noch zwei Großchancen
Wir waren in einem kampfbetonten Spiel sicherlich die bessere Mannschaft."
"Aktuell sind 70 % des Projektes ausfinanziert und die restlichen 30 % sind derzeit in der Schwebe
Was bedeutet das für die Zukunft des Projektes
Zuallererst möchten wir gleich klarstellen
informiert das Filmkollektiv zum geplanten Filmprojekt
"Abgesehen von den finanziellen Aspekten waren wir in den letzten Monaten nicht untätig und die Vorbereitungsarbeiten sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen
dass wir alle InterviewpartnerInnen für den Film verpflichten konnten
die Locations für die Interviews ausgewählt und in langwieriger Detailarbeit einen umfassenden Fragenkatalog erarbeitet haben
die Interviews bis Mitte des Jahres abzuschließen
um anschließend in die Phase der Postproduktion zu gehen
welche auch nochmals einige Monate in Anspruch nehmen wird."
Weitere Nachrichten aus der Region auf MeinBezirk
Für die Passionskrippenausstellung unter dem Motto „Faszination in der Stille“ hat Heinrich Sorko vom Krippenverein Lienz eine Szene der Fußwaschung
In diesem Frühjahr lädt der Landesverband der Tiroler Krippenfreunde in Innsbruck zu einer besonderen Passionskrippenausstellung ein
Unter dem Titel „Faszination in der Stillle“ kann man vom 9
April bei freiem Eintritt im Stift Wilten einzigartige Fastenkrippen und Heilige Gräber bewundern
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag
Um 10.30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer Heiligen Messe in der Wiltener Basilika unter der Leitung von Pfarrprovisor D
gefolgt von einer Agape und der offiziellen Eröffnung der Landesaustellung mit Abt Leopold
Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen:
• Verkaufsausstellung: Am Wochenende 22./23
März kann man in einer Verkaufsausstellung handgefertigte Heidefiguren und handmodellierte Krippenfiguren von Salvatore de Francesco entdecken
zeigt Ivan de Francesco das modellieren von Krippenfiguren
• Vorführung der Bekleidungstechnik: Am Sonntag
zeigt die Familie Heide ihre tradionelle Technik der Krippenfigurenbekleidung – ein Muss für alle
Gruppen von mindestens 15 Personen können sich vorab anmelden
Das Stift bietet für Interessierte Gruppen eine kostenlose Stiftsführung an
Foto: Landesverband der Tiroler Krippenfreunde
Amlacher Straße 12, A-9900 LienzT. +43-4852-61114redaktion@osttirol-heute.at
© 2025 Osttirol Journal Zeitschriften Vertriebs GmbH.Alle Rechte vorbehalten
SV Nordkette und SK Wilten Frauen als Aushängeschilder
Die AKA bleibt beim Auswärtsauftritt gegen Rapid ungeschlagen
In der Regionalliga West geht die Meisterschaft bis 16.11.
das letzte Heimspiel im Herbst hat die SVG Reichenau gegen TSV St
Mahmut Bozkurt lässt die SVG Reichenau und Trainer Gernot Glänzer in der 62
Mit dem zehnten Sieg in der Meisterschaft fixiert die SVG Reichenau den dritten Tabellenplatz
Der SC Imst liegt mit 38 Punkten an der Tabellenspitze
SV Austria Salzburg folgt mit 34 Punkten auf Platz 2
In der vorletzten Runde der Herbstsaison spielt die Reichenau am 10.11
Der FC Wacker Innsbruck kürte sich im letzten Heimspiel in der Saison zum Herbstmeister der tt.com Regionalliga Tirol
Das Meisterschaftssaisonfinale spielte der FC Wacker beim SV Kematen
Die Mannschaft von Sebastian Siller bleibt ungeschlagen
Minute zur 1:0-Führung für den FC Wacker und erhöht in der 51
Minute erzielt Adrian Lechl nach einem Eckball von Tekir das 3:0
um 14 Uhr die TFV Kerschdorfer Tirol-Cup-Partie in Ebbs
Der IAC spielt sein letztes Herbstspiel in Ebbs
Das Team von Christian Kellner verliert mit 2:0
In der Tabelle liegt der IAC mit 11 Punkten auf Platz 12
Nach 13 Runden gab es für den IAC sechs Niederlagen
Die durchwachsene Bilanz führt am ASKÖ-Platz zu einem Trainerwechsel
Christian Kellner hat den Verein verlassen
mit dem TFV Kerschorfer Tirol Cup Spiel gegen die SPG Silz/Mötz
ehe eine Woche später die Meisterschaft startet
In der letzten Herbstrunde der Hypo Tirol Liga spielt die Union in Brixen
Die Mannschaft von Stefan Milenkovic muss sich mit 1:0 geschlagen geben
In der Tabelle überwintert die Generali Union Innsbruck auf Platz 13
vier Punkte Vorsprung auf den letzten Platz
startet die Union um 11 Uhr auf der Fenner im TFV Kerschdorfer Tirol Cup gegen den SC Imst (RLW) in die Frühjahrssaison
In der letzten Runde der Landesliga West im Herbst muss der SVI die Reise in Ausserfern zum SV Reutte antreten
Die Mannschaft von Trainer Ioannis Katrakylakis gerät früh in Rückstand
Minute fixiert Marcel Santer den 2:1-Auswärtssieg
Die SVG Reichenau 1b spielt auswärts gegen Vils
Die Mannschaft von Trainer Gernot Buratti muss sich mit 3:0 geschlagen geben
Die SPG Innsbruck West zeigt im Auswärtsspiel gegen den SV Zams Kampfgeist und erzielt drei Tore
Zum Punktegewinn reicht es für die Mannschaft von Trainer Hans Glabonjat jedoch nicht
Minute per Strafstoß) erzielen die Tore bei der 4:3-Niederlage
In der Tabelle überwintert der SVI auf Platz 7
die SPG Innsbruck West auf Platz 12 und die SVG Reichenau auf dem 14
Mit dem legendären Besele-Derby endet die Herbstsaison in der Bezirksliga West
Die Mannschaft von Veldidena-Trainer Aytekin Acar geht in der 17
Minute durch ein Eigentor des SK Wilten in Führung
In Hälfte zwei bringt Fabian Hartmann in der 54
Den Entstand zum 3:1-Sieg der Mannschaft von Trainer Andreas Ties fixiert Michael Stellnberger in der 61
Im Besele-Derby gab es nur zwei gelbe Karten
In der Tabelle überwintert der SK Wilten auf Platz 5
Eine spannende Frühjahrssaison gibt es in der 1
FC Tiroler Zugspitze (ein Spiel weniger) und der FC Wacker Innsbruck (3:1-Auswärtsniederlage bei der SPG Arlberg
Tor: Julian Storz) stehen mit 28 Punkten an der Tabellenspitze
Auf Platz 3 folgt mit 27 Punkten die Generali Union Innsbruck 1b (3:2-Auswärtssieg beim SC Mils 1b
Der IAC 1b liegt mit 26 Punkten auf Platz 5 der Tabelle (1:0-Auswärtssieg gegen FC Natters 1b
Der SVI 1b (3:0-Auswärtsniederlage gegen SPG Oberland West) liegt mit 16 Punkten auf dem vorletzten (13.) Tabellenplatz
SV Nordkette spielt auf dem Sportplatz Hötting West das letzte Spiel der Herbstsaison
Minute sorgen für eine 4:0-Pausenführung des Herbstmeisters
den letzten Heimauftritt der FC Wacker Innsbruck Frauen gibt es am 9.11
Das Heimspiel gegen die SPG Geretsberg/Bürmoss gewinnt die Mannschaft von Trainer Yasar Demir mit 3:0
Minute zum 2:0 und Julia Stützenberger fixiert in der 90
In der Tabelle liegt der FC Wacker Innsbruck auf Platz 4
Die Hypo Tirol Frauen Liga ist bereits in der Winterpause
die SK Wilten Frauen überwintern als Herbstmeister
In der Frauen Mair Wattens Landesliga überwintert der FC Wacker Innsbruck 1b an der Tabellenspitze
Runde im TFV Kerschdorfer Tirol Cup wird am 8.3.2025 ausgetragen
Ausnahme: Die „Cupvereine“ mit Ausnahme der Regionalliga West einigen sich in beiderseitigem Einvernehmen auf einen Spieltermin am Wochenende 8
So findet das Cupspiel zwischen dem SK Ebbs und dem FC Wacker Innsbruck am 9.11
SPG Silz/Mötz (beide tt.com Regionalliga Tirol) und SV Fügen vs
Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier
In den Reihen der angesehenen Stadtmusikkapelle Wilten finden sich neun Osttiroler – beim Neujahrskonzert im Lienzer Stadtsaal waren sie dabei.
„Ohne Osttirol ginge es nicht“, streute Claudius Schlenck, Sprecher der Stadtmusikkapelle Wilten, gegen Ende seiner humorvollen Moderation den Osttiroler Mitgliedern Rosen. Sieben Frauen und zwei Männer aus dem südlichsten Bezirk des Landes verstärken den rund 60-Personen starken Klangkörper aus dem Ur-Innsbrucker Stadtteil Wilten am Fuße des Bergisels. Sie kommen aus Abfaltersbach, Anras, Heinfels, Huben, Kartitsch, Lienz, Thal und Tristach.
Einen ausführlichen Bericht über die Osttiroler bei den Wiltenern lesen Sie in der aktuellen Print-Ausgabe des Osttiroler Boten (Seite 40). Außerdem finden Sie auf Seite 18 eine Kulturkritik von Lilly Papsch.
Februar 2025 für weitere fünf Jahre und somit bis zum 31
Jänner 2030 zum Vorstand des Amtes Präsidialangelegenheiten in der Magistratsabteilung I bestellt
Crepaz ist seit dem Jahr 2010 Vorstand des Amtes Präsidialangelegenheiten
Seit damals wurde seine Bestellung jeweils verlängert
Seine Erfahrung wird magistratsweit geschätzt
Für seine Leistungen in der auslaufenden Funktionsperiode und sein Engagement und Mitwirken an der Weiterentwicklung des Amtes für Präsidialangelegenheiten spricht ihm der Stadtsenat seinen besonderen Dank aus“
wenn sich langjährige Führungspersönlichkeiten bereit erklären weiter Verantwortung im Magistrat zu übernehmen
Crepaz ist als Leiter des Präsidialamtes intern sehr geschätzt
Wir arbeiten auch in verschiedenen Belangen der Magistratsabteilung I eng zusammen
erklärt Magistratsdirektorin Mag.a Gabriele Herlitschka
Im Rahmen des Neubaus des RAIQA-Quartiers gab es von der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG (RLB Tirol) den Wunsch die bestehenden Adressen Adamgasse 3–7a in Raiffeisenplatz 1–4 umzubenennen
Da sich das RAIQA in unmittelbarer Nähe zum Bozner Platz und dem Sparkassenplatz befindet und sich damit künftig eine neue Achse vom Bahnhof in die Innenstadt bildet
wurde dem vom Stadtsenat mehrheitlich entsprochen
Die finale Beschlussfassung über die Umbenennung findet in der Sitzung des Gemeinderates am 14
„Die RLB Tirol AG hat in der Projektentwicklung zum RAIQA besonderes Augenmerk darauf gelegt
den Bewohnerinnen und Bewohnern von Innsbruck öffentlichen Raum zurückzugeben
Vormals war der hochfrequentierte Durchgang vom Bahnhof zum Bozner Platz eng und verwinkelt
Die neue Architektur mit dem großzügigen Vorplatz bietet viel Raum und eröffnet viele neue Möglichkeiten
Gerne wird nun dem Wunsch entsprochen den öffentlichen Raum umzubenennen“
Von 2012 bis Jahr 2021 wurde Innsbrucker BürgerInnen zusätzlich zur Heizkostenzuschussleistung des Landes Tirol ein städtischer Heizkostenzuschuss in Höhe von 50 Euro ausbezahlt
hat der Stadtsenat für die Heizperioden 2021/2022 sowie 2022/2023 eine temporäre Erhöhung des Heizkostenzuschusses auf 100 Euro beschlossen
Mit Entscheidung des Stadtsenates wird das Amt Soziales beauftragt
auch für die Heizperiode 2023/2024 den städtischen Heizkostenzuschuss an anspruchsberechtigte Innsbrucker BürgerInnen in Höhe von 100 Euro auszuzahlen
„Zwar haben sich die Energiepreise insbesondere im Lauf des heurigen Jahres etwas abgeflacht
jedoch wurde politischer Konsens dahingehend erzielt
dass der Heizkostenzuschuss entsprechend den Vorjahren in unveränderter Höhe von 100 Euro beibehalten wird
Für die Heizperiode 2023/2024 ergibt sich die Anspruchsberechtigung laut Mitteilung des Tiroler Hilfswerkes für 3.934 Haushalte“
erläutert der für Soziales zuständige Vizebürgermeister Georg Willi
Einem Gemeinderatsantrag vom Juni 2020 folgend wurde vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck ein Forschungsprojekt für eine Studie zum Thema „Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg“ beim Institut für Zeitgeschichte in Auftrag gegeben
Das Ergebnis der Studie liegt nun vor und wurde vom Stadtsenat für eine mögliche Publikation in der Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs freigegeben
Die Kosten für die Publikation würden bei rund 5.000 Euro liegen
„Insgesamt dürfte es sich um circa 50 jüdische Weltkriegsteilnehmer handeln
deren Lebensgeschichten aber nicht erforscht waren
Sie dienten in allen militärischen Graden und Funktionen
Aufgrund der Corona-Pandemie musste leider mehrfach der Bearbeiter gewechselt werden und die Studie konnte aufgrund der Verzögerungen erst zu Beginn des Jahres 2024 fertig gestellt werden
Diese nun 120 Seiten starke Studie stellt einen bedeutenden Mehrwert für die Erforschung des Ersten Weltkrieg in Tirol dar“
erläutert Vizebürgermeister und Kulturreferent Georg Willi
In Wilten gibt es derzeit kein Jugendzentrum
Das nächstgelegene Jugendzentrum ist das Jugendzentrum Tivoli
Dieses wird laut den Erfahrungswerten der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD)
auch von Jugendlichen aus Wilten intensiv genutzt
Der Stadtsenat sprach sich nun in seiner Sitzung vom 6
im Projekt Innrain 125 – 135 der Gemeinnützigen allgemeinen Bau-
Wohn- und Siedlungsgenossenschaft (BWSG) im nördlichen Bauteil ein Jugendzentrum für den Stadtteil Wilten zu integrieren
Betrieben werden soll dieses Jugendzentrum von den ISD
Der Antrag wurde dem Gemeinderat zur weiteren Beschlussfassung weitergeleitet
„Südlich des Jugendzentrums Tivoli wird in Etappen die Siedlungserweiterung Pradl-Süd angestrebt (bis zu rund 700 bis 800 Wohnungen)
Der Bedarf in diesem Bereich wird dementsprechend in den nächsten Jahren ansteigen und den Nutzungsdruck auf das bereits sehr stark ausgelastete Jugendzentrum Tivoli erhöhen“
erläutert die für Stadtplanung zuständige Stadträtin
„Fehlende Räume für Jugendliche in Wilten werden im ISD Stadtteiltreff Wilten immer wieder rückgemeldet
auch das Referat Frauen und Generationen bestätigt den Bedarf für ein Jugendzentrum in Wilten
dass Jugendliche entsprechende Aufenthaltsräume vorfinden
in denen sie sich aufhalten können und dort vertraute Ansprechpersonen haben“
ergänzt Vizebürgermeisterin und Jugendreferentin Mag.a Elisabeth Mayr
Mobilität und Integration erweitert mit einstimmigem Beschluss des Stadtsenates das seit 2016 bestehende Projekt Videodolmetschen um die Möglichkeit des Audiodolmetschens
Bisher konnte das Angebot ausschließlich für Übersetzungen bei persönlichen Gesprächen genutzt werden
Mit der Ausweitung des Projektes ist es im Gesundheitsamt zukünftig möglich
DolmetscherInnen auch bei telefonischen Gesprächen zuzuschalten
Im Stadtsenat wurde die Angebotserweiterung befürwortet
Der Service „Videodolmetschen“ kann im Bedarfsfall von folgenden Ämtern angeboten werden: Kinder- und Jugendhilfe
„Das Angebot ‚Videodolmetschen‘ wird in der täglichen Arbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern eingesetzt und bietet Unterstützung
Der Service und seine Erweiterung auf Audiodolmetschen im Gesundheitsamt tragen dazu bei
eine noch effizientere und barrierefreie Kommunikation zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ermöglichen
Diese Maßnahme stärkt die sprachliche Vielfalt und fördert ein inklusives Miteinander in unserer Stadt“
erläutert die ressortzuständige Stadträtin Janine Bex
September 2022 wurde der Christkindlmarkt St
Nikolaus für die Dauer von drei Jahren (2022 bis 2024) genehmigt
Dezember 2024 wird es auch dieses Jahr wieder den beliebten Weihnachtsmarkt in St
Dieser ist eine wertvolle Ergänzung zu den Christkindlmärkten in der Innenstadt
Der Markt gilt als eine besondere Initiative
das Stadtteilleben auch in der Weihnachtszeit zu forcieren“
freut sich die für Wirtschaft und Tourismus zuständige Stadträtin Mag.a Mariella Lutz
Sistrans Aldrans und im Innsbrucker Stadtteil Wilten ging um ca 18.45 Uhr das Licht aus
Insgesamt waren 1.500 Haushalte von dem großflächigen Ausfall betroffen
so die IKB am Sonntagabend gegenüber dem ORF Tirol
Gegen 20.45 Uhr konnten die Gemeinden sowie der Innsbrucker Stadtteil Wilten wieder erfolgreich an das Stromnetz angeschlossen werden
Der Leitstelle Tirol wurden währenddessen zwei Notfälle gemeldet
In der Tschamlerstraße blieben acht Personen in einem Lift stecken
Die Betroffenen konnten unverletzt geborgen werden
Als Grund gaben die Innsbrucker Kommunalbetriebe einen Kabelfehler im Umspannwerk Pastorstraße an
Das Wilten Festival ist als Nachfolgeveranstaltung des traditionellen Frühjahrskonzertes das zentrale Konzert im Jubiläumsjahr 2025
April (18:00 Uhr) wird die Veranstaltung im Saal Tirol (Congress Innsbruck) gemeinsam mit Publikumsliebling Enrique Gasa Valga und seiner Limonada Dance Company stattfinden
Neben beschwingtem Tanz kommt es auch zur Uraufführung einer Komposition des Schweizers Oliver Waespi
der „Century Variations“ für das 375-Jahr-Jubiläum der Stadtmusikkapelle Wilten und das 100-Jahr-Jubiläum des Tiroler Blasmusikverbandes komponiert hat
unter der künstlerischen Leitung von Enrique Gasa Valga
Das Publikum erwartet eine bezaubernde Mischung aus Ausschnitten einiger ihrer erfolgreichsten Tanzshows
die bereits in ganz Europa aufgeführt wurden
Freuen Sie sich auf beeindruckende Szenen aus The Great Gatsby
Frida und dem brandneuen Ballett Dorian Gray
alle begleitet von der lebendigen Musik der rauschenden Zwanzigerjahre
Seinen Höhepunkt erreicht der Abend mit einer überraschenden und einzigartigen Interpretation des legendären Boléro von Maurice Ravel
Die Gewinner:innen werden mittels Verlosung bestimmt und benachrichtigt
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich einverstanden
dass Ihre Daten im Gewinnfall zum Versand des Gewinns an Dritte (Partner
welcher den Gewinn zur Verfügung stellt) weitergeleitet werden
die mit der Nutzung in Zusammenhang stehen
Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Die Innsbrucker Parks sind stille Oasen der Stadtbevölkerung: Regelmäßig zieht es die InnsbruckerInnen ins Freie
um die städtischen Grünanlagen zu genießen
Doch auch Parks sind keine starren Gebilde
sondern werden von den Mitarbeitenden des Amtes für Grünanlagen stetig erneuert – veränderte Bepflanzungen
auftauchende Hügel oder neue Sport- und Spielgeräte sind nur einige der Neuerungen
die städtische Parks in den letzten Jahren erfahren durften
Für die Umgestaltungen setzt die Stadt Innsbruck stark auf BürgerInnenbeteiligung – so auch bei den beiden aktuellen Gestaltungsprojekten zum Besele- und Olympiapark
Egger-Lienz- und Schöpfstraße liegt ein besinnliches Stück Grün
Hier wurde im Frühjahr ein breiter Beteiligungsprozess durchgeführt
organisiert von den städtischen Grünanlagen sowie dem Referat für BürgerInnenbeteiligung
bei dem sich die lokale Bevölkerung einbringen konnte
Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Bedürfnisse der kleinsten AnrainerInnen gelegt: Mit den Kindergarten- und Schulkindern der Einrichtungen in der Nachbarschaft wurden zahlreiche Vorschläge erarbeitet Bei mehreren Veranstaltungen konnten sich alle Interessierten vor Ort sowie über Fragebögen in die Planung einbringen Auch eine Online-Umfrage wurde durchgeführt
die sich großer Beliebtheit erfreute: Über 180 Vorschläge erreichten das Planungsteam auf digitalem Wege
„Wir bauen den Beselepark um – und zwar in Abstimmung mit den Ideen und Wünschen der Bevölkerung
Spielgeräte für Kinder oder Hügelmodellierungen im Park beinhalten
starten wir im Herbst mit den Umgestaltungsarbeiten
Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger
erklärt Referent Markus Pinter (Grünanlagen – Planung und Bau)
Im südlichen Bereich des Parks wird durch eine sanfte Hügelmodellierung der Lärm der Egger-Lienz-Straße zurückgedrängt
was dem in diesem Bereich geplanten Sport- und Spielgelände zugutekommt
Im mittleren Bereich wird durch Versetzung des denkmalgeschützten Brunnens und dessen Umrundung durch Sitzelemente ein neuer Bereich geschaffen
Im nördlichen Teil des Parks wird der Durchgangsbereich geöffnet
hier finden neue Sitznischen ihren Platz Die Bauarbeiten zum Beselepark beginnen im Oktober 2024
die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich zu Ostern 2025
Im Zuge des Projekts COOLYMP wird neben dem DDr.-Alois-Lugger-Platz und der angrenzenden An-der-Lan-Straße auch der Olympiapark im Olympischen Dorf umgestaltet
Dazu wurden im Vorfeld der Umgestaltung ebenfalls zahlreiche Ideen der AnrainerInnen gesammelt und in einem gemeinsamen Plan gebündelt
In einem letzten Schritt wurden die Pläne der Bevölkerung in einer öffentlichen Planungswerkstatt vor Ort konkretisiert
Die gesammelten Vorschläge beinhalten unter anderem die Neugestaltung des Parks als „grüne Oase“ mit Liege- und Sportmöglichkeiten
neue Sitzgelegenheiten sowie erhöhte Sicherheit der An-der-Lan-Straße als Verbindung von Platz und Park
gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeiteten Pläne für den Olympiapark werden im Zuge des Stadtteilfestes O-Dorf
September ab 14.00 Uhr am Vorplatz des Wohnheims O-Dorf öffentlich im Detail vorgestellt
Neben der offiziellen Vorstellung der Pläne für den Olympiapark bietet das Stadtteilfest auch heuer wieder ab 10.00 Uhr ein vielfältiges Programm: Die Chorgemeinschaft Olympisches Dorf hält ein Konzert ab
die Stadtmusikkapelle Speckbacher spielt auf
Tanzgruppen aus dem Stadtteil zeigen ihr Können
und ab 13.00 Uhr wird auch für Kinder ein buntes Programm geboten – alles im Zeichen des 60-jährigen Jubiläums des Olympischen Dorfes
Die Fertigstellung und Eröffnung des neuen Olympiaparks ist für Sommer 2025 geplant – gemeinsam mit dem neuen DDr.-Alois-Lugger-Platz und der angrenzenden An-der-Lan-Straße im Rahmen des Projekts COOLYMP. Alle weiteren Informationen zum Projekt COOLYMP finden sich unter: www.ibkinfo.at/coolymp
Kinder sind die Zukunft – diese oft gehörte Floskel gewinnt etwa in der Volksschule Fischerstraße eine ganz konkrete Bedeutung
Hier wird mit der „Kinderkonferenz“ den Kindern die Möglichkeit geboten
die an der Volksschule Fischerstraße vor einigen Jahren als Projekt begonnen hat und seither gelebt wird
wie frühe Partizipation das Demokratieverständnis fördert und den jungen Menschen zeigt: Eure Meinung zählt
Wenn ihr euch aktiv mit euren Ideen einbringt
Schon seit Herbst 2022 arbeitet die Schule mit Partnern wie dem Stadtteiltreff Wilten
SOS-Kinderdorf und dem Verein „Welt der Kinder“ zusammen
Im Jahr 2023 wurde die vorbildhafte Umsetzung der Kinderkonferenz an der Volksschule Fischerstraße mit dem „Preis der Pädagogik der Landeshauptstadt Innsbruck“ ausgezeichnet
sie greifbar und nachvollziehbar für andere zu machen
sie miteinander zu teilen und sich gemeinsam für eine Verbesserung der unmittelbaren Umgebung und damit des Alltags einzusetzen“
erklärt Vizebürgermeisterin und Bildungsreferentin Mag.a Elisabeth Mayr
„Manche Vorschläge – wie mehr Raum für Ganztagsschule und Mittagstisch
die quietschend Lärm macht und immer wieder für Verstimmung der Nachbarn sorgt
eine temporäre Spielestraße vor der Schule
ein Chill-out-Raum und vieles mehr – konnten so bereits umgesetzt werden
Kommunikation und das gemeinsame Gestalten sind zentral.“
demokratische Werte wie Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit zu vermitteln
Das zeigt sich in vielen Bereichen des Schullebens Ein Highlight ist die mittlerweile regelmäßig organisierte Spielestraße
wo sich die Kinder in einem geschützten und sicheren Bereich vor der Schule frei bewegen können
Familien und NachbarInnen freuen sich über den zusätzlichen
Ebenso finden die Kindercafés in der Pfarre Wilten-West weiterhin statt
Diese wurden nach dem Vorbild des Vereins „Welt der Kinder“ entwickelt
und bieten den SchülerInnen die Möglichkeit
öffentliche Räume für Austausch und Spiel zu nutzen
mit anderen Kindern Projekte zu planen und durchzuführen
was ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Eigeninitiative stärkt
Auch bei der Neugestaltung der schulischen Räumlichkeiten für die Ganztagsschule
konnten sich die SchülerInnen selbst einbringen
wurden die Ideen und Wünsche der Kinder aufgegriffen und umgesetzt
Das alles sind unschätzbar wichtige Erfahrungen
wie eine Rutsche aus dem dritten Stock direkt in den Innenhof zu legen
Aktuell beteiligt sich die Volksschule Fischerstraße in Zusammenarbeit mit dem städtischen Referat für Grünanlagen – Planung und Bau an der Neugestaltung des Beseleparks
Kinder gestalten Modelle und bringen kreative Vorschläge ein
Die Umsetzung der Pläne ist für das Frühjahr 2025 geplant und wird ein weiteres Musterbeispiel dafür sein
Das Engagement der Kinder und des pädagogischen Teams an dieser oder auch an anderen Schulen steht exemplarisch für eine Haltung
Hier werden Kinder als aktive Beteiligte an der Gestaltung ihrer Umgebung miteinbezogen
Diese Haltung vermittelt Werte im aktiven Tun und bereitet sie auf ein Leben vor
in dem ihre Stimme und ihr Einsatz einen entscheidenden Unterschied machen – eine Erfahrung
die oft bis ins Erwachsenenalter nachwirkt
basierend auf Demokratie und Gemeinschaftssinn
Kinderbeteiligung macht diese Erfahrung möglich
die diese Prozesse unterstützen und dadurch ermöglichen
unterstreicht die für Bildung zuständige Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr
Am Samstag gegen 18.25 Uhr war ein 22-jähriger Mann im Bereich Liebeneggstraße/Karmelitergasse unterwegs
Plötzlich stoppte ihn ein Unbekannter und bedrohte ihn mit einem Messer in der Hand
Der 22-Jährige sollte seine Wertsachen herausgeben
Erst als sich eine unbeteiligte Person näherte
ließ der Unbekannte vom 22-Jährigen ab und verließ den Ort des Geschehens ohne Beute
Beschreibung des Täters:Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er soll zwischen 20 und 25 Jahre alt sein
grau-weiße Oberbekleidung mit Kapuze getragen und er habe einige Narben im Gesicht
Der unbekannte Täter war mit einem Messer mit schwarzem Griff bewaffnet
Zwei Tage später wurde in der Nähe eine 25-jährige Frau ihrer Handtasche beraubt
Sie war gegen 19.00 Uhr im Bereich Leopoldstraße/Pechestraße unterwegs
als ihr plötzlich die Handtasche entrissen wurde
Der Täter flüchtete anschließend in eine unbekannte Richtung
ihr entstand aber ein Schaden im unteren dreistelligen Eurobereich
Beschreibung des Täters:Der Täter sei männlich gewesen
Bekleidet war der Unbekannte mit einer schwarzen Jacke der Marke „Northface“
mit einer auffallend hellblauen Jogginghose und mit einem Kapuzen-Pullover der Marke „Adidas“
Die Aufschrift ADIDAS befindet sich im Brustbereich
Das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos Innsbruck ersucht Zeugen der beiden Vorfälle
Am Samstag war in Innsbruck eine 80-jährige Frau bei ihrem Abendspaziergang überfallen und beraubt worden. Der Täter konnte ausgeforscht und von seinem Opfer auch identifiziert werden – mehr dazu 39-Jähriger nach Raubüberfall in U-Haft.
Zu einem schweren Arbeitsunfall kam es am Mittwochabend in Innsbruck-Wilten
Ein 21-jähriger Arbeiter wurde bei Arbeiten an Gleisen von einem Zug erfasst
Der 21-jährige Deutsche dürfte in Innsbruck-Wilten Arbeiten im Gleisbereich der ÖBB durchgeführt haben
Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Güterzug
Wohl nur GehirnerschütterungDer Mann dürfte wohl alle Schutzengel auf seiner Seite gehabt haben
Er erlitt nach bisherigem Ermittlungsstand der Polizei lediglich eine Gehirnerschütterung und wurde mit der Rettung in die Klinik Innsbruck eingeliefert
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
war Hauptzelebrant des von der Stadtmusikkapelle Wilten musikalisch gestalteten Pontifikalamts am Kirchenfest Mariä Geburt
das unter dem Motto „Geschichte wahrnehmen und bedenken“ stand
In seiner Predigt spannte er den Bogen zurück zu den Anfängen des heutigen Doms als Filialkirche des Stiftes Wilten
eine Kerze anzünden und zur Ruhe kommen – und spüre
dass hier ein „Ort der Gegenwart Gottes“ sei
Es sei Auftrag der Kirche und jedes Einzelnen
diese Gegenwart weiter zu tragen und bei den Menschen präsent zu sein
dann werden wir auch zu einem Ort des Friedens“
September andauernde Festwoche erinnert auch an die Erhebung der Kirche zum Dom vor 60 Jahren sowie zur Propsteikirche vor 120 Jahren
Auch ein Personalwechsel findet in diesem Rahmen statt: Florian Huber
ihm folgt der frühere Generalvikar der Diözese Innsbruck
Huber überreichte am Ende des Gottesdienstes Abt Baumberger ein druckfrisches Exemplar des Buches „Der Innsbrucker Dom zu St
Bekanntes und Unbekanntes aus seiner Geschichte“
Jakob war einst nach Plänen von Johann Jakob Herkomer errichtet worden
nach schweren Erdbeben an Stelle eines Vorgängerbaus
September 1724 eingeweihte Kirche war anfangs Filialkirche von Stift Wilten
diente dann über die Jahrhunderte Stadtpfarrkirche von Innsbruck und wurde erst mit der Gründung der Diözese Innsbruck 1964 zum Bischofssitz
In den vergangenen Jahren wurde die außen und innen komplett saniert
Längst ist der Dom inzwischen auch Magnet für alljährlich 700.000 Touristen
die in dem zu den schönsten Sakralbauten des Alpenraums zählenden Gotteshaus besonders das von einem Silberaltar umrahmte Gnadenbild „Mariahilf“ von Lucas Cranach dem Älteren im Hochaltar aufsuchen
Das vielfach kopierte Motiv gehört zu den am meisten verbreiteten Marienbildern im deutschsprachigen Raum und machte die Kirche zu einem Wallfahrtsort
die trotz flacher Decke den Eindruck einer Kuppel erwecken
eine imposante Orgel und das Grabmal des Deutschmeisters Maximilian III
Im Zuge der Festwoche lädt die Diözese zu Kirchenführungen in den neu renovierten Dom
Die Kirche soll in der Woche aber auch zum Ort spiritueller Erlebnisse werden
Niederlagen und Neuanfänge sowie ein Jugendprogramm mit Live-Musik und ein Abend im Zeichen des Friedens gehören zu den Schwerpunkten
September ein feierlicher Gottesdienst mit Bischof Hermann Glettler
Bei einem Besuch in der Großküche des Wohnheims Reichenau entdeckten die Kinder der Volksschule Alt Wilten
wo und wie das Mittagessen für die städtischen Kindergärten und Horte zubereitet wird
Die Ferien sind vorbei und der Schul- und Kindergartenalltag hat wieder gestartet
Für viele Kinder heißt das auch die Nachmittagsbetreuung zu besuchen und das Mittagessen gemeinsam mit ihren Schul- und Kindergartenfreunden zu genießen
Aber wer kocht eigentlich für so viele Kinder und wie kommt das Essen auf die Teller
Gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Elli Mayr und der MeinBezirk Redaktion haben sich die Volksschulkinder der Volksschule Alt Wilten auf Spurensuche begeben
Hierfür besuchten sie das Wohnheim Reichenau
in deren Großküche das Essen für die städtischen Kindergärten und Schülerhorte zubereitet wird
Dort angekommen gab es bereits eine wichtige Regel
die die Kinder einzuhalten hatten: In der Küche muss alles sauber bleiben
Aus diesem Grund schlüpften die Besucherinnen und Besucher schnell in eine spezielle Kleidung für die Küche
Als weiße Küchentruppe ging es dann weiter in die Räumlichkeiten der Großküche
Diese sind in einem Kreislaufsystem aufgebaut
So betreten die Kinder zuerst den Lagerraum mit all den Lebensmitteln
die für die leckeren Speisen benötigt werden
die unter anderem für das Cook and Chill-Verfahren benutzt werden
Den Abschluss der Runde macht der Raum für den Abwasch und die Reste
der streng von den anderen Räumlichkeiten getrennt wird
um weiterhin für hygienische Bedingungen zu sorgen
Das Besondere bei der Tour durch die Großküche sind die Dimensionen
Während Zuhause nur ein Glas Nutella oder ein Kilo Mehl auf die Kinder wartet
so finden sich im Lageraum große Kübel der Nuss-Nugat-Creme und ganze Säcke voll Mehl
Zur Zubereitung von Knödel für nur eine Schule benötigt es beispielsweise mehrere Säcke Knödelbrot
Aber nicht nur die Lebensmittelrationen sind groß
auch die Geräte in der Küche haben es in sich
auf der alle Kinder gemeinsam Platz finden
Die Waschbecken könnten als Badewannen verwendet werden und der Stabmixer püriert mehrere Liter Suppe
Ebenfalls spannend für die Kinder waren die Erzählungen darüber
wie man früher in der Großküche Essen zubereitet hat
Während der Teig mittlerweile von der großen Knetmaschine geknetet wird und Spatzeln maschinell portioniert werden
mussten die Köchinnen und Köche vor nicht all zu langer Zeit noch vollen Einsatz zeigen
Mehrere tausend Knödel wurden dabei von Hand geformt und Teig mit beiden Händen in großen Wannen zubereitet
Höchstleistung beweisen auch die rund 42 Mittagstischzubereitenden
die das im Cook and Chill-Verfahren zubereitete Essen
an den jeweiligen Schulstandorten schlussendlich und sehr rasch zu Ende kochen
Denn die Speisen werden quasi in der Großküche vorgekocht
die letzten Schritte finden aber in den Schulküchen statt
So ist den Kindern stets ein frisch zubereitetes Essen gewiss
Aber woher kommen jetzt die Lebensmittel für die Zubereitung der leckeren Speisen
Das Wohnheim Reichenau setzt bei der Wahl der Lebensmittel auf die heimische Region
so stammt einige sogar von Innsbrucker Bauern aus der unmittelbaren Umgebung
Zusammen mit einer Diätologin oder einem Diätologen werden die Speisepläne aus saisonalen und regionalen Lebensmittel zusammengestellt
Immer auch auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt
dass die Kinder stets das selbe Essen bekommen
wie auch die Seniorinnen und Senioren im Wohnheim
Alle Speisen sind auf die jeweilige Zielgruppe angepasst
egal ob beim Geschmack oder der Portionsgröße
Genau letztere ist auch ausschlaggebend dafür
Denn für Kinder werden kleiner Teller und Portionen berechnet als bei Erwachsenen
Zudem meldet jede Schule und jeder Kindergarten getrennt von einander
kennen die Vorlieben der Kinder und wissen meist genau
wann sie mehr oder weniger bestellen sollen
So sind Nudeln oder Schnitzel beispielsweise immer beliebt und werden kaum weggeworfen
Aber nicht nur bei der Ausgabe der Speisen wird auf möglichst wenig Müll geachtet
Das Wohnheim Reichenau wurde zwei Jahre in Folge von der Initiative United agains Waste als einer der vorbildlichsten Betriebe und Österreich in der Kategorie Gesundheitseinrichtungen ausgezeichnet
Bei der Besichtigung erzählt uns einer der Köche
dass nur knapp 7% der Lebensmittel im Müll landen
da sind Schalen und Reste aus Töpfen und Pfannen bereits mitgerechnet
Aber von welchen Mengen reden wir hier genau
Betrachtet man alleine die städtischen Schulen und Kindergärten
dann werden rund 330000 Essen im Jahr ausgegeben
Mittagessen ein bis fünf Mal in der Woche besuchen können
Die Kinder erhalten täglich ein dreigängiges Menü sowie eine gesunde Jause für den Nachmittag
Im Innsbrucker Stadtteil Wilten und in mehreren Mittelgebirgsgemeinden waren rund 1500 Haushalte von der Unterbrechung der Stromversorgung betroffen
Laut Medienberichten soll ein technisches Gebrechen für den Ausfall verantwortlich sein.
Innsbruck – In der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und einigen Mittelgebirgsgemeinden ist es Sonntagabend zu einem größeren Stromausfall gekommen
Laut Medienberichten waren im Innsbrucker Stadtteil Wilten rund 1500 Haushalte betroffen
Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) teilten mit
dass an der Behebung der Störung gearbeitet werde
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Der 33-jährige Jakob Auer (Foto oben, rechts) leitet künftig das älteste noch bestehende Kloster im deutschen Sprachraum. Wie die Salzburger Erzabtei St. Peter am Dienstagabend mitteilte
erfolgte die reguläre Wahl nach zwölfjähriger Amtszeit des bisherigen Erzabtes Korbinian Birnbacher (Foto oben
Laut Angaben der Orden ist Auer in Deutschland
Österreich und der Schweiz der jüngste Abt
Laut Mitteilung haben sich die wahlberechtigten Benediktiner bereits am 15
Auer zeigte sich zuversichtlich für die kommenden zwölf Jahre
"Für mich brachte dieser Tag eine große Überraschung
Wissend um die lange Kontinuität will ich versuchen
in einem guten Miteinander vertrauensvoll in die kommenden zwölf Jahre zu gehen"
2022 wurde er vom Salzburger Erzbischof und Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz
Vor seiner Wahl war Auer Stellvertreter des Erzabtes
Lackner gratulierte dem 33-Jährigen auf Facebook zu seiner neuen Aufgabe und betonte
es sei ein erfrischendes und schönes Zeichen im Heiligen Jahr der Hoffnung
"Wir brauchen gerade auch ihren Geist beim Begegnen der Herausforderungen dieser Tage
So darf ich dem nunmehrigen Erzabt Jakob herzlich gratulieren und wünsche ihm den reichsten Segen Gottes für sein Wirken"
Auch der scheidende Erzabt Birnbacher äußerte sich zu Auers Wahl: "Es war mir immer eine große Freude und Ehre
gestärkt und geordnet darf ich die Leitung dieser Institution in die Hände von Erzabt Jakob übergeben."
Peter wurde 696 vom heiligen Rupert gegründet und 1927 von Pius XI
Zum Benediktinerkloster gehören auch Wirtschaftsbetriebe mit rund 80 Beschäftigten und ein umfangreicher Grundbesitz
Aus diesem Grund ist das Kloster auch für die Stadt Salzburg mehr als nur ein geistliches Zentrum
Damit die Sicherheit für SchülerInnen am Campus Wilten verbessert werden kann
Michael-Gaismair-Straße und Leopoldstraße umzubauen
Der Bereich soll zudem in Anknüpfung an das Wiltener Platzl für AnwohnerInnen
FußgängerInnen und RadfahrerInnen attraktiver werden
„Die Verkehrssicherheit um Bildungseinrichtungen ist uns ein großes Anliegen
Der wachsende Schulcampus Wilten und seine Schülerinnen und Schüler haben sich mehr Platz im öffentlichen Raum verdient
dass wir neben der klaren Sicherheitsverbesserung auch mit der Öffnung der Einbahnstraße einen weiteren Lückenschluss im Innsbrucker Radwegenetz umsetzen können“
unterstreicht die zuständige Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl
Im Rahmen eines Informationsnachmittags am Dienstag
haben AnrainerInnen und Interessierte im Stadtteiltreff Wilten (Leopoldstraße 33a) die Möglichkeit
die Pläne einzusehen und offene Fragen direkt mit den Zuständigen zu klären
Eine der verkehrsberuhigenden Maßnahmen besteht darin
die Schrägparkplätze östlich der Leopoldstraße in Längsparkplätze umzuwandeln
Zudem wird der motorisierte Verkehr im Bereich vor dem Schulcampus mittels zweier großzügiger Gehsteigdurchziehungen eingebremst – konkret an der Kreuzung mit dem Edith-Stein-Weg sowie an der Einmündung in die Leopoldstraße
Vier Baumpflanzungen am Parkstreifen auf der Südseite zwischen Edith-Stein-Weg und Leopoldstraße und die Vervollständigung des dortigen Pflasters sorgen für erhöhte Aufenthaltsqualität vor den Schulgebäuden
Weiters wird die Sicherheit der ankommenden und abgehenden SchülerInnen dadurch erhöht
dass im Bereich der Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse vor dem ostseitigen Eingangsportal der Längsparkstreifen durch eine Gehsteigverbreiterung ersetzt wird
Darüber hinaus wird die Einbahn für RadfahrerInnen geöffnet
Noch in diesem Jahr wird die Verlängerung des Gehsteigs auf Höhe des Edith-Stein-Wegs realisiert
Auch die Vorzonen vor den Schulgebäuden in der Michael-Gaismair-Straße 4 und 6 sowie die Umgestaltung des südlichen Parkstreifens zwischen Edith-Stein-Weg und Leopoldstraße werden planmäßig heuer abgewickelt
Die Umgestaltung der Kreuzung Michael-Gaismair-Straße und Leopoldstraße sowie die Gehsteigverbreiterung in der Ilse-Brüll-Gasse werden im Rahmen der Leitungserneuerungen seitens der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) im kommenden Jahr durchgeführt
Die Gesamtkosten werden von der Stadt Innsbruck und der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) übernommen
Der von der Stadt zu tragende Kostenanteil beträgt knapp 535.000 Euro
Mit nur 35 Jahren wurde Leopold Jürgen Baumberger Anfang Mai zum Abt der traditionsreichen Prämonstratenserabtei Stift Wilten in Innsbruck gewählt
Im Interview mit katholisch.de spricht der gelernte Apotheker
der auch ein paar Jahre im Priesterseminar der Diözese Linz verbracht hat
über seine durchaus überraschende Wahl und die Herausforderungen seines neuen Amtes
Außerdem äußert er sich zur Zukunft seines Klosters
zum Problem des Nachwuchsmangels und zum Stand der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen bei den "Wiltener Sängerknaben"
Anfang des Monats wurden Sie zum neuen Abt von Stift Wilten gewählt
Hat die Wahl Sie überrascht oder war schon vorher klar
Abt Leopold: Nein, die Wahl hat mich durchaus überrascht
denn eigentlich war ich gar nicht regulär wählbar (lacht)
Weil meine Ewige Profess noch keine fünf Jahre her ist
war bei mir nur eine sogenannte Postulation möglich
also eine Wahlbitte meiner Mitbrüder an Rom
mir für das Amt als Abt eine Dispens zu erteilen
Dafür war gemäß den Regeln unserer Konstitutionen bei der Wahl eine Zweidrittelmehrheit erforderlich – und mit einer solchen Mehrheit hätte ich vorher wirklich nicht gerechnet
Frage: Diese große Mehrheit spricht für Sie
Oder mangelte es einfach an anderen Kandidaten in Ihrem Konvent
Es waren aber offensichtlich mehr als Zweidrittel meiner Mitbrüder der Meinung
dass sie mir – dem jüngsten Mitglied des Konvents – die Aufgabe als Abt zutrauen
Ich sehe in diesem überwältigenden Votum ein großartiges Zeichen für die Einigkeit unseres Konvents
Frage: Ihr Vorgänger Prälat Raimund Schreiner äußerte nach seinem Rücktritt im Dezember den Wunsch, dass sein Nachfolger aus einem anderen Kloster kommen möge. Gegenüber dem ORF sagte er damals: "Ich glaube
wenn jemand von auswärts kommt." Mit Ihnen haben Ihre Mitbrüder nun aber doch für eine interne Lösung votiert
Belastet das Ihr Verhältnis zu Ihrem Vorgänger
hinter seinem Wunsch steckte einfach die Idee
durch eine externe Lösung ein zusätzliches Mitglied für unseren Konvent zu gewinnen
das in den kommenden Jahren nicht leichter werden dürfte
Insofern wäre es in der Tat reizvoll gewesen
über die Wahl für "Nachwuchs" für unseren Konvent zu sorgen
dass das der Hintergrund seines Wunsches war – und nicht etwa
dass er das Amt niemandem bei uns zugetraut hätte
ihn rauszuhalten und Ihren eigenen Weg zu gehen
Abt Leopold: Natürlich frage ich ihn um Rat
Er war immerhin drei Jahrzehnte Abt unseres Stifts und verfügt deshalb über enorme Erfahrung und Kenntnisse in allen Dingen
Wir sind aktuell noch in der Phase der Übergabe
da gibt es viel zu besprechen und gemeinsam anzuschauen
in der Führung des Stifts einen kompletten Bruch herbeizuführen
Sicher werde ich als Abt auch neue Akzente setzen
aber unsere fast 900-jährige Tradition möchte ich doch in einer gewissen Kontinuität weiterführen
Und dafür ist ein geordneter Übergang ganz wichtig
Frage: Sie haben es schon gesagt: Sie sind das jüngste Mitglied Ihres Konvents und auch erst vor neun Jahren in das Kloster eingetreten
dass es Ihnen für die Führungsaufgabe als Abt noch an Erfahrung mangelt
Abt Leopold: Eine gewisse Lebenserfahrung bringe ich ja durchaus schon mit
habe ich einige Jahre im Priesterseminar der Diözese Linz verbracht
Außerdem habe ich einen Studienabschluss in Pharmazie und bin Apotheker
Aber natürlich muss ich viele Dinge auch noch lernen
Wobei das mit dem Lernen im Leben ja ohnehin nie aufhören sollte – egal wie alt man ist
Frage: Was haben Sie unmittelbar nach Ihrer Wahl empfunden
Oder hat sich eine schwere Last auf Ihre Schultern gelegt
Abt Leopold: Der erste Moment nach der Wahl war ein bisschen surreal
ich konnte das Geschehene erst gar nicht richtig einordnen
Aber dann haben mich so viele Glückwünsche und motivierende
mutmachende Nachrichten erreicht – das hat mir enormen Rückenwind gegeben
und ich habe sehr schnell eine relativ große innere Gelassenheit verspürt
Für mich ist klar: Ich will alle meine Talente und Fähigkeiten einbringen
um das Amt des Abtes so gut wie möglich auszufüllen
dass ich die Herausforderungen des Amtes nicht allein tragen muss
Frage: Ihr Vorgänger sprach nach dem Ende seiner Amtszeit von einer "großen Erleichterung"
und auch Sie sprechen die Herausforderungen des Amtes an
dass Sie mit Ihrer neuen Aufgabe zu hadern beginnen oder gar daran zerbrechen
Abt Leopold: Zum einen möchte ich versuchen
unsere vielen Aufgaben auf möglichst viele Schultern zu verteilen
wenn man Aufgaben und Belastungen miteinander trägt
Außerdem möchte ich gerne die Seelsorge für drei Pfarreien im ländlichen Sellraintal weiterführen
dass mir das ein Stück Bodenhaftung gibt und als eine Art Rückzugsort dienen kann
wo ich bei Bedarf Kraft tanken kann für meinen Alltag im Kloster
Frage: Stift Wilten ist ein sehr traditionsreiches Kloster
dessen Geschichte – Sie haben es schon gesagt – gut 900 Jahre zurückreicht
So eine Historie und die sich daraus ergebenden Traditionen sind sicher ein großer Schatz
Mitunter kann das aber auch den Blick auf die Gegenwart verstellen und notwendige Weichenstellungen für die Zukunft verhindern
Abt Leopold: Ich empfinde unsere Tradition tatsächlich als einen Schatz
das Gute und Bewährte weiterzuführen und gleichzeitig diejenigen Dinge
die mit den Jahren vielleicht zur Belastung geworden sind
in die Zukunft getragen zu werden; manche Dinge haben ihre Zeit
Das ist auf dem Lebensweg eines Menschen ja nicht anders
Manchmal muss man einen Schnitt machen und entscheiden
dass man sie auf den weiteren Weg mitnehmen möchte und auf welche Dinge man verzichten kann
Frage: Was ist derzeit die größte Herausforderung für ihr Stift
Abt Leopold: Die größte Herausforderung sind sicher unsere vielen seelsorgliche Aufgaben
Unser Stift betreut derzeit 20 Pfarreien in der Umgebung
gleichzeitig sind immer weniger Mitbrüder im aktiven Dienst
Die große Frage der kommenden Jahre wird sein
die uns anvertraute Seelsorge gut fortzuführen
ohne die Mitbrüder sowie auch die Laienmitarbeiterinnen und -mitarbeiter völlig zu überfordern
Hier werden wir sehr genau überlegen müssen
was wir in Zukunft noch leisten können und was nicht mehr
Frage: Ihr Konvent umfasst derzeit 22 Mitglieder
aber – Sie sagen es – nicht alle sind mehr einsatzfähig
dass Sie schon in absehbarer Zeit bestimmte Aufgaben nicht mehr erfüllen können
Abt Leopold: Die Gefahr ist immer vorhanden
Trotzdem bin ich mit Blick auf unseren Konvent durchaus zuversichtlich
dass wir in eine positive Zukunft gehen können
Derzeit gibt es einen Kandidaten im Kloster
der sich recht konkret für das Ordensleben interessiert
bei denen zumindest eine Sehnsucht zu spüren ist
dass auch die jüngere Generation nachkommen und unsere jahrhundertealte Tradition nicht abbrechen wird
Frage: Gibt es mit Blick auf Ihren Konvent eine kritische Grenze an Mitgliedern
unterhalb derer der weitere Fortbestand des Klosters akut gefährdet wäre
die derzeit nur zwei oder drei Mitglieder haben – da ist man sicher an einer Grenze angelangt
ob ein weiterer Fortbestand möglich und sinnvoll ist
Aber bei unserer Größe mit derzeit 22 Mitbrüdern ist das keine Frage
Frage: Der Nachwuchsmangel ist für fast alle Klöster in Westeuropa die zentrale Herausforderung
Viele Klöster mussten in den vergangenen Jahren bereits für immer ihre Pforten schließen
Abt Leopold: Die Geschichte der Klöster ist voll von Auf- und Abbrüchen
die nach einer lange Blütephase irgendwann untergegangen sind
und genauso gab es immer wieder Gemeinschaften
die neu entstanden sind und eine neue Blütephase eingeläutet haben
denn ich bin fest davon überzeugt: Das Evangelium hat eine so große Strahlkraft
dass es immer wieder Menschen begeistern wird
Frage: Ein großes Thema für die katholische Kirche weltweit ist seit vielen Jahren der Kampf gegen sexuellen Missbrauch. 2010 wurden auch in Ihrem Stift und bei den "Wiltener Sängerknaben" Missbrauchsfälle bekannt. Wie ist hier der aktuelle Stand
Sind diese Fälle vollständig aufgearbeitet
etwa für eine Anerkennung ihres Leids und eine Unterstützung in Form von Therapien oder ähnlichem
Frage: Sie heben stark auf die diözesane und überdiözesane Ebene ab
Welche Rolle spielt das Thema Missbrauch bei Ihnen
dass man dazu auf der Internetseite Ihres Stifts überhaupt nichts findet ..
Abt Leopold: Das Thema ist natürlich ein sensibles
Es gibt klare und vor allem fachlich kompetente Ansprechpartner bei den Diözesen und darüber hinaus
dass das Thema auch nicht ständig in der Öffentlichkeit präsent sein muss
Die Stadt Innsbruck geht gemeinsam mit der Caritas der Diözese Innsbruck neue Wege in der Stadtteilsoziarbeit: Zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen sind seit September auf den Straßen des Stadtteils Wilten unterwegs
um in einem aufsuchenden Ansatz niederschwellig Unterstützung zu leisten
Der für Soziales ressortzuständige Vizebürgermeister Ing
BSc freut sich gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Caritas sowie VertreterInnen des ISD-Stadtteiltreffs und lokaler Wirtschaftstreibender über das erfolgreiche Projekt und betont die Relevanz gemeinwesenorientierter Stadtteilsozialarbeit
„Mit unserem gemeinwesenorientierten Ansatz gehen wir gemeinsam neue Wege: Die Mitarbeiterinnen suchen im Öffentlichen Raum gezielt
welche möglichen Herausforderungen sich für die Menschen im Stadtteil ergeben
Durch diese Herangehensweise können wir direkt
niederschwellig und unkompliziert Unterstützung leisten
dass wir dieses wichtige Projekt nun gemeinsam auf Schiene bringen konnten und dass es bereits jetzt so positiv aufgenommen wird
Man merkt: Beim Reden kommen die Leute zamm‘ – und so kann eine harmonische Gemeinschaft entstehen“
betont Vizebürgermeister Johannes Anzengruber
„Auf die Präsenz des gemeinwesenorientierten Einsatzteams gibt es bereits jetzt schon viel positive Resonanz aus der Bevölkerung
die wir in in unserer täglichen Stadtteilarbeit erleben
zeugen von einer spürbaren Veränderung zum Positiven
dass sie in ihren Bedürfnissen ernstgenommen werden
Das Miteinander im Stadtteil wächst – man könnte fast sagen: Das Herz von Wilten hat sich geöffnet“
erklärt Mag.a Maria Habernig-Fecht vom ISD-Stadtteiltreff Wilten
„Die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Menschen
sind dabei vielfältig – entsprechend ist unsere Tätigkeit es auch: Klassische Alltagshilfe
Vermittlung zwischen Anrainern und Nutzenden
sowie Unterstützung bei existenziellen Fragen gehören zu unseren Aufgabengebieten“
Begehung und BegegnungMehrere Stunden am Tag ist das Einsatzteam in Wilten unterwegs und leistet gezielt Hilfe
Durch gemeinsame Gespräche werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzenden des öffentlichen Raumes erfasst und darauf basierend Lösungen für die entstehenden Herausforderungen gefunden
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden regelmäßig analysiert und evaluiert
um eine stetige Verbesserung des Angebots zu ermöglichen
Dieses gemeinsame Motto von zahlreichen Gemeinschaften
Institutionen und engagierten Menschen ließ an diesem Wochenende viele Herzen höherschlagen
Für Bischof Hermann Glettler steht die ökumenische Veranstaltung für eine lebendige Gastfreundschaft:
„Die Kirchentüren werden von Menschen geöffnet
die sich auf Begegnungen freuen und etwas vom tiefsten Geheimnis Gottes verstanden haben
Interessierte wie Suchende konnten an diesem Abend einen Ort finden
Stille finden oder ins Gespräch mit Gott kommen“
wies der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler im Gespräch mit „Radio Klassik Stephansdom“ hin
Die Herzen und Türen weit aufzumachen sei auch das Ziel der Langen Nacht der Kirchen
die sich damit in der Tradition mit dem Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) befinde
Neben der Gastfreundschaft setze die ökumenische Großveranstaltung mit ihrem Programm ein klares Zeichen für eine Solidarität mit allen Menschen
die sich von der Kirche distanziert hätten
Besonderen Dank sprach der Bischof allen aus
die – oft ehrenamtlich – zum Gelingen des Abends beigetragen haben
Erstmals beteiligte sich heuer der Chorverband Tirol in einer Zusammenarbeit an der Langen Nacht der Kirchen
Nicht nur in diversen Kirchen gab es Konzerte
auch beim Platzlsingen an drei Innsbrucker Orten
unterhielten Sänger:innen die Besucher:innen
Beste Unterhaltung bot auch das tiefsinnige Kabarett „Amore” von Hubert Trenkwalder und Markus Linder im Haus der Begegnung
Einen anderen Aspekt der Langen Nacht der Kirchen deckte beispielsweise der Vortrag von Politikwissenschafter Gerhard Mangott in der evangelischen Christuskirche ab
Im Hinblick auf die Situation in der Ukraine betonte er:
politisch aber schon.“ Auch hier stand das Herz im Mittelpunkt
was einem mit den derzeitigen Krisen beschäftigten Experten wie ihm „zu Herzen geht“
Rund um die Basilika Wilten wurde am Freitag und Samstag das dritte HERZJESU-Familienfest gefeiert
Den Auftakt machte ein „Abend der Barmherzigkeit“ im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen
Jung und Alt erwartete dann bei der Fortsetzung am Samstag ein vielfältiges Veranstaltungsangebot
das von verschiedenen Bewegungen und Gruppen der Diözese Innsbruck vorbereitet wurde
Bei einem gemeinsamen Programm in der Basilika mit Musik
Kurzimpuls und Lebenszeugnissen ging Bischof Hermann Glettler auf Situationen ein
Diese benötigen eine Unterbrechung: „Es braucht Stille zum Hören – das ist das Gebet.“ Dafür stehe das Motto der Veranstaltung „Ich bin jetzt da“ ebenfalls
Ein von ihm gefragtes Mädchen antwortete – unter Applaus – spontan und überzeugt auf die Frage
ein großes!“ Dies bestärkte der Diözesanbischof mit „Jesus ist das Herz Gottes!“
Im Anschluss hatten die Besucher:innen die Wahl zwischen „Stationen
die sich lohnen“ und „Ecken zum Entdecken“: ein bunter Mix aus Spiel und Sport
Besichtigung der Sendestation von Radio Maria
Den Höhepunkt bildete ein feierlich-schwungvoller Gottesdienst mit Abt Leopold Baumberger mit anschließender Tanzvorführung und einem Friedensgebet
Die abschließende Lichterprozession zum Bergisel wurde witterungsbedingt abgesagt
Auf Anregung des Bischof-Stecher-Gedächtnisvereins wurde der Herz-Jesu-Freitag bereits unter Landeshauptmann Günther Platter als „Tag der Herzlichkeit“ ausgerufen
Unter dem Motto „Herz haben – Herz zeigen“ ist dieser Aktionstag besonders jenen Menschen gewidmet
Der „Tag der Herzlichkeit“ ist Teil der Initiative „Offene Herzen“
die jedes Jahr rund ums Herz-Jesu-Wochenende mit Vorträgen
Konzerten und anderen Veranstaltungen für eine Kultur des Miteinanders wirbt
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol
Eine monumentale Giebelskulptur schwebt vor der Fassade von Stift Wilten in den Himmel
Die Heilige Maria mit Kind wird von einer Engelsschar getragen und ist unterwegs an ihren angestammten Platz in der Mitte der Balustrade der Stiftskirche
Fünf Jahre lang war die von Barockbaumeister Georg Anton Gumpp zu Beginn des 18
Jahrhunderts gestaltete Schaufassade verwaist gewesen
2019 waren die originalen Figuren abmontiert worden
Seit Kurzem sind sie zurück und genießen wieder den traumhaft schönen Blick über Innsbruck bis zur Martinswand
Leopold Baumberger ist erst seit Mai 2023 Abt des Prämonstratenserstiftes Wilten
Der Oberösterreicher geht gerne in die Berge und genießt die Höhenluft
Nun steht der Abt in 30 Meter Höhe auf dem Dach der Stiftskirche und meint
er beneide die neuen Skulpturen ein bisschen um ihre Aussicht
Laut einer im Stiftsarchiv von Wilten aufgetauchten handschriftlichen Abrechnung aus dem frühen 18
österreichische Barockbildhauer Niclaus Moll die Figuren entworfen
sondern als Ensemble kunsthistorisch bedeutend
die stellvertretende Leiterin des Tiroler Denkmalamtes
Die ursprünglich aus Holz gefertigten Figuren seien für die Fernansicht konzipiert worden
um Ankommende zu beeindrucken und von Weitem zu grüßen
Um Kirchenbesucher nicht in Gefahr zu bringen
hat man die originalen Holzskulpturen rechtzeitig ausgetauscht
Denn bei einem Föhnsturm hätte einiges passieren können
Vor einigen Jahren ist der Rost des heiligen Laurentius lose geworden und auf der Wiese neben dem Stift eingeschlagen
dass die Holzkerne komplett verfault waren und instabil geworden sind.“
Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte eine Fliegerbombe das nahe dem Innsbrucker Bahnhof gelegene Stift schwer getroffen
Die dabei entstandenen Schäden wurden nach dem Krieg nur notdürftig behoben
Bei der großen Restaurierung des Stiftes im Jahr 1967 wurden die Holzfiguren mit dünnem Kupferblech verkleidet
Dennoch drang über die Jahre Wasser ins Innere ein
und die Holzkerne wurden morsch und faulig
Nach einer Proberestaurierung des heiligen Laurentius erkannte man
dass der Holzkern nicht mehr zu retten war
2021 wurde der Tiroler Bildhauer Georg Loewit ins Team geholt
Er hatte bereits Erfahrung mit dem Abguss von historischen Figuren
Für das Zisterzienserstift in Stams hatte Loewit vor Jahren die Giebelskulpturen erneuert
Darunter war auch das monumentale Reiterstandbild des Landesfürsten Meinhard II
Eine Neugestaltung der Figuren aus Holz hätte wenig Sinn gehabt
sagt der Bildhauer: „Unter dem Kupferblech sind die alten Holzkerne geradezu zerbröselt
Sobald man ein Detail wie eine Hand oder eine Falte geöffnet hat
Die Feuchtigkeit ist eingedrungen und ein Schimmelpilz.“
Die Aluminiumskulpturen hätten ungefähr das gleiche Gewicht wie die alten Holzfiguren und sollten ein ewiges Werk sein
Das Projekt in Wilten war wesentlich aufwendiger als die Abgüsse für Stift Stams
Loewit holte dazu einige Spezialisten ins Team
Im Südtiroler Gröden ist man auf das Schnitzen von Krippenfiguren spezialisiert
Neuerdings werden Maria und Josef und Ochs und Esel häufig nicht mehr mit der Hand geschnitzt
sondern am Computer programmiert und dann aus dem Holz gefräst
So wurden die maroden Wiltener Giebelfiguren in Gröden 3-D-gescannt
um dann riesige Modelle in der Originalgröße anzufertigen
Die 1:1-Modelle wurden in leichten PU-Schaumplatten gefräst
rekonstruierte die Ornamente und fügte fehlende Attribute wieder hinzu
So bekamen die Figuren der Heiligen Laurentius und Stephanus neue Märtyrerpalmen in die Hand
und der heilige Norbert trägt wieder eine heile Monstranz
Der Tiroler Bildhauer arbeitet seit mehr als 30 Jahren mit einem italienischen Kunstgießer in Montebello in der Nähe von Vicenza zusammen
Die mittlere Gruppe mit Maria und den Engeln ist immerhin knapp sieben Meter hoch und wurde in 15 Einzelteilen gegossen
Die Gießer arbeiten mit dem seit der Antike angewandten aufwendigen Wachs-Ausschmelzverfahren
Die aus statischen Gründen mit einer Stahlkonstruktion im Inneren verstärkte Mittelgruppe wiegt 1,3 Tonnen
Die Heiligenfiguren bringen jeweils ungefähr 360 Kilogramm auf die Waage
Die Aluminiumfiguren wurden mit einer matten
In der Barockzeit wollte man den Eindruck erwecken
es handle sich um Statuen aus weißem Marmor
was die neu gegossenen und ergänzten Figuren noch mit den barocken Originalen zu tun hätten
antwortet Denkmalpflegerin Neumann: „Seit ihrer Entstehung im 18
Jahrhundert wurden die Holzfiguren wahrscheinlich öfter ergänzt oder ausgetauscht
Von den barocken Originalen des Niclaus Moll ist wohl nicht mehr viel vorhanden gewesen
Bei den Nachgüssen handelt es sich keineswegs um Fake-Skulpturen
sondern um künstlerische Kopien nach den historischen Originalen.“
Die Montage auf der Balustrade der Stiftskirche bereitete dann mehr Schwierigkeiten als gedacht
Das Dach war nach dem Krieg nur behelfsmäßig repariert worden
Der Dachstuhl musste geöffnet und verstärkt werden
um die neuen Skulpturen gut verankern zu können
Mit ihren Stahlskeletten im Inneren sind sie nun sicher montiert
Die statischen Probleme führten zur Verzögerung des Projekts
Die Gesamtkosten betragen ungefähr 500.000 Euro
vom Bundesdenkmalamt und von privaten Sponsoren
Die bekommen für ihre Spenden kleine Bronzeabgüsse der Skulpturen als Erinnerung
November will Baumberger auch ohne Gerüst aufs Dach klettern
Dazu wird er durch eine kleine Dachluke schlüpfen
Der sportliche Abt lässt es sich nicht nehmen
die Skulpturen persönlich mit Weihwasser zu segnen
Beim Anblick der kompletten barocken Schaufassade gerät der Abt ins Schwärmen: „Wenn man jetzt die Brennerstraße herunterfährt und die strahlend weißen Heiligen der Stiftskirche von Weitem sieht
dann ist das wie eine ausgesendete Botschaft
die hoffentlich die Menschen auch heute noch anspricht.“
Josef Außerlechner ist einer von vielen Tirolern
die in Konzentrationslager deportiert wurden
Die „Krone“ erzählt sein Leben vom Beginn seiner religiösen Tätigkeit im Stift Wilten bis zu seinem tragischen Tod 1944 im KZ Dachau
Die Rede ist vom gebürtigen Osttiroler und Prämonstratenser im Stift Wilten
Josef Außerlechner – oder auch Bruder Gereon genannt
Im Juni 1944 wurde er von den Nazis in Dachau zu Tode gequält und steht in diesem Jahr sinnbildlich für eine Reihe von Tiroler Märtyrern
die durch die fürchterlichen Handlungen der Nazis ihr Leben verloren haben
Seit kurzem ist Wilten bunter – ein farbkräftiges Mural schmückt die Südseite des Hauses in der Andreas-Hofer-Straße 26
Es wurde am vergangenen Freitag feierlich enthüllt
Das Wandgemälde ist im Rahmen des Stadtteil-Mural-Projektes entstanden
Das Projekt wurde vom Marketingkreis Wilten West initiiert
Gastronomen und Gewerbetreibenden des Viertels
die sich für ein lebendiges Miteinander einsetzen
Melanie Gandyras lebendiges Wandgemälde an der Südseite des Hauses in der Andreas-Hofer-Straße 26 zeigt die Vielfalt des Stadtviertels durch symbolträchtige Objekte
die die unterschiedlichen Unternehmen repräsentieren
Die Hauptfigur verkörpert Weltoffenheit vor dem Hintergrund der majestätischen Berggipfel
sodass auch Passanten es schnell erfassen können
Der Entwurf der Künstlerin Melanie Gandyra wurde im Zuge eines Wettbewerbs ausgewählt. Dieser erfolgte in Zusammenarbeit mit dem WEI SRAUM Designforum Tirol
Es war dem Verein Wilten West besonders wichtig
die Bevölkerung in die Entscheidung über das Mural einzubeziehen
Drei Künstlerinnen und Künstler präsentierten ihre Entwürfe
Die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner und Besucherinnen und Besucher von Wilten West war enorm
eine Umfrage unter den Vereinsmitgliedern und die Meinung des Bozner Designers Daniele Lupo (studio Lungomare) flossen in die Jurysitzung im WEISRAUM Mitte Februar ein
Melanie Gandyras hat den Wettbewerb klar gewonnen
Die freischaffende Illustratorin und Künstlerin Melanie Gandyra stammt aus Hamburg und ist seit mehreren Jahren in Innsbruck ansässig
Ihr Atelier "Parterre 6" in der Maximilianstraße macht sie selbst zu einem integralen Bestandteil des Stadtviertels
Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Innsbruck.
950 Volksschulkinder im Verkehrsgarten Wilten die "Freiwillige Radfahrprüfung"
Diese dient neben der Prüfung auch zum Erlernen bzw
Verbessern des Radfahrens in der Verkehrswirklichkeit
Jetzt stellt sich die Frage: sanieren oder verlagern
Tobias Rettenbacher schreibt auf innsbruck-erinnert.at: "Wie man sich im Idealfall im Straßenverkehr verhält
Bei den Aufnahmen aus dem Jahre 1971 sehen wir einige Kinder
die in Tretautos ihre Runden durch den Verkehrserziehungsgarten in Wilten drehen (Anm.: der Verkehrserziehungsgarten ist dort noch immer angesiedelt)
Ihre Fahrt durch den Schilderwald bestreiten die Kinder nicht allein
denn ein freundlich aussehender Polizist überwacht das Verkehrsaufkommen und schult die Kinder zusätzlich ein."
Der Antrag wurde in der Sitzung des Gemeinderates vom 23.2.2023 behandelt und dem Stadtsenat zur selbstständigen Erledigung zugewiesen
eine Abklärung mit dem Stadtpolizeikommando Innsbruck erfolgen solle
ob der Verkehrsgarten künftig überhaupt im gegenständlichen Park verbleiben wird
Von Seiten aller einbezogenen Personen wird eine Attraktivierung/Erneuerung/Generalsanierung des Verkehrsgartens Wiltens ausdrücklich befürwortet – nicht zuletzt auch wegen dessen zentraler Lage
In diesem Zusammenhang wird eine Optimierung der Radwegverbindung am südlichen Ende des Parks vorgenommen
Eine erste Grobkostenschätzung auf Basis aktueller Preise und einer Flächenkalkulation nach Art der Gestaltung (Spielplatzbereich
Fahrschulareal) hat eine Summe von rund 840.000 Euro ergeben
„Sicheres Radfahren im Straßenverkehr lernt man nicht im kleinformatigen Parcours
sondern im verkehrsberuhigten realen Straßenraum
erklärt SPÖ-Bürgermeisterkandidatin StR Elli Mayr
dass wir mithilfe der Polizei einen Bereich im Stadtgebiet finden
der die Bedingungen für ein zeitgemäßes Fahrradtraining erfüllt
zum Beispiel im Saggen rund um die Messehalle.“ Der überdachte Bereich vor dem Haupteingang der Messe ist ohne Straßenverkehr und eignet für die ersten Rad-Stunden
Claudiastraße und Messepark eine verkehrsberuhigte Umgebung vorhanden – mit Kreisverkehr
T- und V-Kreuzungen ohne Ampel und Straßenbahnschienen
Andere Gemeinden und Städte machen es vor und Innsbruck kann das auch“
Aktuelles aus der Stadtpolitik im Polit-Ticker der BezirksBlätter
"Der Spielbereich ist in die Jahre gekommen und ist sehr „trostlos"
Die Spielgeräte sind abgenutzt und eine neue Gesamtkonzeption
ähnlich jener im Rapoldipark oder dem neuen Spielplatz Egerdachstraße
dass der Park auch vom Kindergarten Wilten West und der Volksschule Franz-Fischer-Straße als Freifläche genutzt wird
denn diese Zeit außerhalb der Schulmauern ist für die Kinder so enorm wichtig"
"Auch der Verkehrsgarten selbst benötigt eine Sanierung
belegen und eine Anpassung an die derzeit geltende StVO
da nicht mehr alles auf dem neuesten Stand zu sein scheint." Die Weiterführung Richtung Zollerstraße ist sehr gefährlich und es muss dringend eine verkehrssichere Lösung für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer erarbeitet werden
"Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Franz-Fischer-Straße haben bei der Kinderkonferenz am 2
bei der auch die Stadtpolitik anwesend war
weswegen eine Einbindung der Schülerinnen und Schüler unbedingt umgesetzt werden sollte
auch um ihnen und ihren Ideen Wertschätzungentgegen zu bringen sowie das Gefühl zu vermitteln
dass es Sinn hat sich mit Ideen einzubringen
(IKM) Nach einer zweijährigen Corona-bedingten Zwangspause fand vergangenes Wochenende bereits zum zehnten Mal der Besele-Cup des SK Wilten auf der städtischen Sportanlage Wilten-West
Mehr als 52 Mannschaften in fünf Altersklassen aus allen Teilen Österreichs sowie Deutschlands spielten um die begehrten Pokale
Die Gewinnermannschaften der Jubiläumsausgabe kamen aus Sölden (SPG Sölden
U10 und Sportverein Innsbruck U15) sowie aus Alpbach (FC Wacker Alpbach
Zusätzlich wurde das diesjährige Turnier auf eine weitere Sportstätte im benachbarten Stadtteil Sieglanger erweitert
„Bei besten Rahmenbedingungen und hervorragender Organisation konnten die Kinder und Jugendlichen ihrer Leidenschaft nachgehen
Fußballturniere wie der Besele-Cup bieten jungen Mädchen und Burschen eine ideale Möglichkeit
Die Stadt Innsbruck unterstützt weiterhin solche Projekte
um die wertvolle Nachwuchsarbeit der Vereine zu fördern“
betont Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir das Analyse-Tool eines Drittanbieters, welches das Setzen eines Cookies erfordert. Wenn Sie damit einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte mit Klick auf den Button „Zustimmen”. Welche Informationen im Detail verarbeitet werden, ist unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Das Stift Wilten, ein spirituelles Zentrum mit tiefer regionaler Verwurzelung seit 1138, freut sich, Clemens Jordan als neuen Leiter der Verwaltung vorzustellen. Jordan, der eine umfangreiche Erfahrung aus seiner Zeit bei der Raiffeisenbank sowie bei der Österreichischen Post AG mitbringt, übernimmt nun die wichtige Aufgabe, das Kloster und seine 23 betreuten Pfarren in und um Innsbruck in eine wirtschaftlich nachhaltige Zukunft zu führen.
Die Aufgabe, dieses bedeutsame spirituelle Zentrum und seine historischen Bauten wirtschaftlich abzusichern ist entscheidend für die Erhaltung des Stifts als lebendiges Herz der Region. Clemens Jordan ist entschlossen gemeinsam mit dem Konvent, das Erbe des Stifts Wilten für die Zukunft zu bewahren und zu stärken.
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
auf twitter folgen Werbung Werbung Werbung Herr Leopold – so und nicht „Pater“ ist die korrekte Anrede – ist vor nicht einmal vier Jahren zum Priester geweiht worden und gerade 35 Jahre alt
Der bisherige Seelsorger für das Gebiet Sellrain wurde am 4
Abt des Prämonstratenser Chorherren-Stiftes Wilten gewählt
Das im heutigen Innsbrucker Stadtteil liegende
heute älteste Stift in Tirol hat somit einen jungen Vorsteher bekommen
der das Stift mehr als 30 Jahre geleitet hatte
Leopold Baumberger wurde 1987 im oberösterreichischen Steyr geboren
Er studierte Pharmazie in Graz und legte auch die Apothekerprüfung ab
Danach trat er ins Priesterseminar der Diözese Linz ein und begann in Innsbruck Theologie zu studieren
Dort lernte Baumberger den Prämonstratenserorden kennen und trat 2014 ins Stift Wilten ein
Juni 2019 weihte ihn der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler zum Priester
Jahrhunderts gegründete Prämonstratenserorden besteht aus in Stiften lebenden Priestergemeinschaften
die ihr Leben aber auch nach den Evangelischen Räten Armut
Die Spiritualität der Prämonstratenser folgt der „Vita mixta“
das heißt der Verbindung von Kontemplation und aktiver Seelsorge
Die Gemeinschaft des Stiftes Wilten besteht heute aus 22 Chorherren
In einer ersten Stellungnahme nach der Abtwahl sprach Herr Leopold davon
dass er die Spuren des Glaubens in Wilten pflegen will
die bis in die Zeit der Römer zurückreichen: „Diese Tradition ist ein lebendiger Schatz
Wilten „noch für viele weitere Generationen“ als Ort des lebendigen Glaubens zu erhalten
Innsbrucks Bischof Hermann Glettler beglückwünschte Baumberger mit den Worten: „Ich bin überzeugt
dass die Jugendlichkeit des ernannten Abtes ein klares Signal ist
auch für große kirchliche Aufgaben die Verantwortung in die Hände jüngerer Menschen zu legen
Die Prämonstratenser von Wilten haben sich für dieses Signal des Vertrauens und der Zuversicht entschieden
Sie wird bald auch Teil der Dekoration sein
Geöffnet hat das Verenas in der Leopoldstraße montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr
Gleich nebenan ist Stefan Gleinser mit seiner Crew am Schrauben
Das ehemalige Segafredo soll tagsüber zu einem Brunch-Lokal und in den Abendstunden zu einer Cocktailbar werden
Der Name ist so schlicht wie selbstverständlich: Wilten
dass das für die Innsbrucker zu einem zweiten Wohnzimmer wird
Man soll hier gemütlich frühstücken können
sich zum Date treffen oder einfach ausgehen"
Für ihn hat Corona ein bisschen alles nach hinten verschoben und er hofft
dass er im Oktober das Lokal eröffnen kann
Trotzdem sieht er sehr positiv in die Zukunft: "Heute ist es vielleicht schwer
aber wir wollen ja länger als Corona bleiben."
Im Zuge eines neuen Bauprojekts wird es Mitte 2027 neue geförderte Wohnungen für den Innsbrucker Stadtteil Wilten geben
Das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs wurde nun vorgestellt
INNSBRUCK
Beim Wohnbauwettbewerb der BWSG für das Projekt am Innrain 125-135 wurde aus 12 Ideen diejenige von der Gsottbauer architektur.werkstatt ausgewählt
3500 Quadratmeter sollen am Innrain von dem Architekten neu gestaltet werden
Die bestehende Anlage am Innrain 125-135 wird durch drei neue Bauten ergänzt
dass die Qualität der Wohnsiedlung erhalten bleibt
deshalb hat Architekt Manfred Gsottbauer darauf geachtet
dass die Wohnungen hell und freundlich gestaltet werden
ohne spitze Ecken oder sonstige unpassende Details
Zusätzlich sollen alle jetzigen Parkplätze im Hof unterirdisch untergebracht werden
sodass die Fläche für Grünanlagen genutzt werden kann
Generell sollen rund um die Wohnanlage viele Bäume gepflanzt werden und auch Teile der Fassade sollen begrünt werden
Bei der Vorstellung des Projekts wurde darauf hingewiesen
dass das Miteinander im Wohnbereich auch einen wichtigen Stellenwert hat
Beispielsweise könnte auch ein Gastronomiebetrieb in einem der neuen Blöcke geplant werden
Aber auch die geplante Spiellandschaft im Innenhof soll für Groß und Klein einen Ort der Begegnung darstellen
Im Fokus des Innenhofs steht vor allem die Pflanzung von Bäumen
die von der Stadt Innsbruck gefordert wurde
„Mit der Erweiterung des Stadtteils Wilten schaffen wir nicht nur neue Wohnungen
sondern bieten auch ein modernes und nachhaltiges Umfeld
in dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen”
werden von der Stadt Innsbruck vergeben und haben eine Größe zwischen 45 und 85 Quadratmetern
in Zeiten explodierender Mietpreise leistbaren Wohnraum in der Tiroler Landeshauptstadt schaffen zu können und die Lebensqualität der Innsbruckerinnen und Innsbrucker zu verbessern”
Alle Wohnungen haben eine Lodge integriert statt eines Balkons und sind sinnvoll und hell gestaltet
könnte der Bau schon in einem Jahr gestartet werden
Mittelalterliche Handschriften aus dem Stift Wilten online03.04.2023Seit kurzem stehen 70 mittelalterliche Handschriften
die sich ehemals in der Bibliothek des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Wilten in Innsbruck befanden oder heute noch dort verwahrt werden
Ermöglicht wurde dies durch ein Kooperationsprojekt zwischen dem Stift Wilten und der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol anlässlich des 900-jährigen Bestehens des Prämonstratenserordens (2021)
den heute verstreuten Handschriftenbestand aus der ehemaligen Stiftsbibliothek zu digitalisieren und online zugänglich zu machen
1807 durch die bayerischen Behörden verfügten Aufhebung des Stiftes waren viele Handschriften aus Wilten an die heutige Universitäts- und Landesbibliothek Tirol gelangt und wurden nach der Wiedererrichtung des Stiftes 1815 nicht wieder zurückgegeben
Der bibliophile Abt Alois Röggl ergänzte die Stiftsbibliothek deshalb im 19
Jahrhundert durch andere Handschriften aus dem antiquarischen Handel
verließen später das Stift und lassen sich heute verstreut in öffentlichen und privaten europäischen Bibliotheken ausfindig machen
Von den heute noch greifbaren Handschriften wurden in diesem Projekt jene an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und in der Stiftsbibliothek Wilten
an der Biblioteca Apostolica Vaticana und an der Zentralbibliothek in Zürich digitalisiert
Die Digitalisierung der heute noch greifbaren Handschriften an der der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und in der Stiftsbibliothek Wilten erfolgte in den Räumlichkeiten der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol unter Verwendung der dort verfügbaren modernen technischen Infrastruktur und größtenteils finanziert aus Eigenmitteln dieser Bibliothek unter Beteiligung des Stiftes Wilten
Eine ergänzende finanzielle Unterstützung des Projektes wurde durch die Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group gewährt
Den Verantwortlichen an der Zentralbibliothek Zürich sei besonders gedankt für die Herstellung und Bereitstellung des Digitalisats von Zürich
Von den zwei heute an der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom aufbewahrten Handschriften war eine bereits in digitaler Form verfügbar
2529 an der Biblioteca Apostolica Vaticana erfolgte ebendort im Auftrag und mit Mitteln des Stiftes Wilten
Das Projekt und das künftige Portal wurden am 30
März anlässlich der feierlichen Eröffnung des neuen Stiftsarchivs im Stift Wilten präsentiert
Telefon: +43 512 507-0
Kontaktieren Sie uns
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Zertifikate
Sowohl die Wiltener Musikkapelle als auch die Schützenkompanie sind am Sonntag ausgerückt
Verwandte und Freunde nahmen an der Feier ebenso teil wie Vertreterinnen und Vertreter des kirchlichen und öffentlichen Lebens
Die Stiftskirche war bis auf den letzten Platz gefüllt
In seiner Predigt erinnerte Bischof Hermann Glettler den neuen Abt dann an die Verpflichtung
ganz für Gott und die Menschen da zu sein und überreichte ihm als Symbol für Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe einen Feuerwehrhelm
Die Benediktion erfolgte dann nach alten liturgischen Regeln: Bischof Hermann fragte Abt Leopold
der 2014 in den Prämonstratenserorden eingetreten und 2019 zum Priester geweiht worden ist
sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen
Er erbat dann Gottes Heiligen Geist und segnete ihn
Als sichtbare Zeichen der Beauftragung nahm Abt Leopold die Amtsinsignien entgegen: Die Ordensregel des Heiligen Augustinus
den Siegelring mit dem Wappen von Stift Wilten
die Papst Johannes Paul II 1988 beim Gottesdienst im Bergiselstadion getragen hat und den Laurentiusstab
der im Stift nur bei besonderen Anlässen verwendet wird
Der 35-jährige Leopold Baumberger tritt als Abt des Stift Wilten die Nachfolge des 70-jährigen Raimund Schreier an und übernimmt damit ein durchaus herausforderndes Erbe: Es gilt
die Ordensgemeinschaft mit ihren 20 Mitgliedern zu festigen
den Standort der Niederlassung wirtschaftlich abzusichern
das Stift zu öffnen und als geistlich-spirituelles Zentrum in eine gute Zukunft zu führen
weiter Seelsorger im Sellrain bleiben und auch weiter mit Feuerwehr und Schützen ausrücken
Viel Zeit wird ihm dafür künftig wohl nicht mehr bleiben
ob Abt Leopold den Vorschusslorbeeren gerecht werden kann und ob der gelernte Apotheker das passende Rezept findet
Bei der Feier heute in Wilten haben dem Oberösterreicher jedenfalls viele ihre Sympathie bekundet und ihre Unterstützung zugesagt
Drei Künstlerinnen und Künstler haben ihre Entwürfe für die Gestaltung eines Murals in der Andreas-Hofer-Straße abgegeben
Vor kurzem wurde bekanntgegeben welcher Entwurf ab April als Mural zu bewundern sein wird
WILTEN. Um Wilten-West als Lebensraum und Einkaufsstandort attraktiver zu gestalten
wurde das Projekt Mural Wilten West ins Leben gerufen
Die Idee kam von Obmann des Marketingkreises Wilten-West Hansjörg Wolf nach einem Amsterdambesuch:
„Das farbenfrohe Bild der Stadt hat mich sehr beeindruckt
Künstlerprojekte und besonders die `bunten Geschäfte`
Wir möchten damit ein lebendiges Zeichen für den Wirtschaftsstandort Wilten-West setzen
das positiv aufgenommen und hoffentlich kopiert wird."
Der Marketingkreis Wilten West lud mit Unterstützung der Stadt Innsbruck und in Zusammenarbeit mit WEISRAUM Designforum zu einem Wettbewerb ein
Drei Künstlerinnen und Künstler haben ihre Entwürfe für die Gestaltung der südlichen Wand des Hauses Andreas-Hofer-Straße 26 abgegeben
Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher von Wilten West waren eingeladen
Mehr als 1000 Stimmen und zahlreiche Kommentare gingen über das öffentliche Online-Voting von Mitte Jänner bis 11
der Umfrage unter den Vereinsmitgliedern und die Fachmeinung des Bozner Designers Daniele Lupo wurden in der Jurysitzung am 14
Februar diskutiert und die Siegerarbeit gekürt
Melanie Gandyra stammt aus Hamburg und lebt und arbeitet in Innsbruck
Ihr Studio Parterre befindet sich in der Maximilianstraße
Die freie Illustratorin und Künstlerin überzeugte mit ihrem bunten und lebendigen Entwurf
Dieser zeigt Vielfältigkeit des Viertels mit seinen Betrieben mit symbolhaften Objekten
Die zentrale Figur steht für Weltoffenheit vor der Kulisse der Berggipfel
Die Bildsprache ist zeitgemäß und einprägsam und kann auch von Vorbeifahrenden schnell wahrgenommen werden
mit meinem Entwurf die Vielfältigkeit Wiltens und seiner Händlerinnen und Händler
Dienstleisterinnen und Dienstleister sowie Gewerbetreibenden aufzuzeigen und zu zelebrieren
Für mich ist Wilten der Samstag vormittag auf dem Bauernmarkt
Besorgungen im Viertel machen und das Wochenende mit einem ausgiebigen Kaffee&Cornetto-Besuch im Le Murge zu starten
mit meinem Design für Diversität zu stehen und mit heteronormativen Visualisierungen zu brechen," erklärt Melanie Gandyra
Die Entwürfe von Manfred Fuschlberger aus Fieberbrunn und Crazy Mr
Sketch aus Innsbruck belegten Platz zwei und drei
Lesen Sie hier weitere Nachrichten aus Innsbruck.
Die Stadtteil Tour und Stadtteilfeste sorgen in den nächsten Monaten für viel Abwechslung
buntes Programm und Miteinander der Innsbrucker Bevölkerung
Höhepunkt ist das Stadtteilfest im Pechepark am 13.5
In Kooperation zwischen Innsbruck Marketing und der ISD-Stadtteilarbeit machte die Tour letztes Jahr bereits in sechs Stadtteilen Halt
wie sehr die Tour zum gegenseitigen Austausch und Vernetzen der Organisationen und Initiativen sowie der Bewohner:innen in den Stadtteilen führt
dass die Tour auch 2023 mit einer Vielzahl an Angeboten und Veranstaltungen weitergeht“
Gestartet wird mit dem Programm mancherorts bereits am Mittwoch
Die Highlights sind aber wieder die Stadtteilfeste am Wochenende.Acht Stopps in insgesamt elf Stadtteilen laden auch in diesem Jahr wieder ein
Vielfalt zu entdecken und gemeinsam zu feiern
Das Angebot ist so vielseitig wie die Stadtteile selbst: Vom Kinderprogramm über Musik bis hin zu Kulinarischem
„Die Stadtteil-Tour bietet nicht nur einen Anlass zum Feiern in der eigenen Nachbarschaft
Sie lädt auch Menschen aus ganz Innsbruck dazu ein
ihre Stadt neu zu entdecken und Stadtteile
die sie womöglich noch nicht so gut kennen
Vereine und Initiativen dort zu besuchen und kennen zu lernen“
begeistert.Die tragende Säule für das bunte Programm vor Ort sind schließlich die vielen Bewohnerinnen und Bewohner
die „ihren“ Stadtteil auf diesem Weg erfahrbar machen
Das gesamte Programm im Detail finden Sie hier: www.stadtteilkultur.at
Dezember 2022 hat der Wiltener Mädchenchor das erste Mal
am Wiltener Advent in der Basilika gesungen
Der Grund für einen eigenen Mädchenchor sind die hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten
die bis vor einiger Zeit nur den Sängerknaben vorbehalten waren
Seit 2021 haben nun auch Mädchen die Möglichkeit sich im Stift Wilten und später im Konservatorium ausbilden zu lassen
Die Schützenkompanie Wilten hat zum diesjährigen Schützenjahrtag eingeladen
Auftakt war die Heilige Messe in der Stiftskirche
die von Abt Leopold Baumberger zelebriert und von der Stadtmusikkapelle Wilten
unter der Stabführung von Kapellmeister Raimund Walder und Kurt Estermann an der Stiftsorgel musikalisch umrahmt wurde
Nach der Heiligen Messe legten Schützenkompanie und Stadtmusikkapelle vor der Basilika Wilten einen Kranz zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden nieder
Die Schützenkompanie konnte zahlreiche Vertreter der Stadt-
des Bundesheeres sowie sehr viele Vertreter und Abordnungen von Schützen- und Traditionsverbänden aus dem In- und Ausland begrüßen
Mehr zu den Wiltener Schützen auf MeinBezirk finden Sie hier
Nach der Ehrung verdienter Schützen und Marketenderinnen
der Angelobung der Jungschützen und Jungmarketenderinnen
der Übergabe der Schützenketten an die neuen Schützenkönige wurde im Schützengarten ausgiebig gefeiert
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.