Zu einem Unfall kam es am Montagmorgen in der Vorarlberger Gemeinde Wolfurt
Dort krachten ein Pkw und ein Lieferwagen zusammen
Am Montagmorgen ereignete sich auf der L3 in Wolfurt auf regennasser Fahrbahn ein Crash zwischen Auto und Lieferwagen
Dabei wurde eine Person verletzt und ins Krankenhaus gebracht
Der Unfall sorgte im morgendlichen Berufsverkehr für erheblichen Stau
Die L3 war für die Dauer der Unfallerhebung und der Aufräumarbeiten nur erschwert passierbar
Die Feuerwehr Wolfurt rückte mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften aus
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Ein 84-jähriger Mann war mit seinem Pkw auf der L3 von Bregenz kommend in Richtung Dornbirn unterwegs
Auf Höhe eines Fahrradgeschäfts in Wolfurt verlor der Lenker aufgrund gesundheitlicher Probleme die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr
Trotz sofortiger Reaktion eines 59-jährigen Lkw-Fahrers
der sein Fahrzeug bereits zum Stillstand gebracht hatte
konnte eine frontale Kollision nicht mehr verhindert werden
Der 84-Jährige erlitt dabei mehrere leichte Verletzungen
Rettung und Notarzt wurden umgehend alarmiert und übernahmen die medizinische Erstversorgung
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden im vorderen linken Bereich
Sie waren nicht mehr fahrbereit und wurden zunächst durch die Freiwillige Feuerwehr Wolfurt von der Fahrbahn entfernt und anschließend durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert
Während der Unfallaufnahme war die L3 im betroffenen Bereich für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt
Bilder und Video vom Unfall in Wolfurt auf V+
Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen
Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Die Sperre beginnt laut ÖAMTC am Montag um 7.30 Uhr und endet am Freitag um 11.00 Uhr
Gesperrt wird die Strecke zwischen der Kreuzung bei der Autobahnabfahrt Wolfurt/Lauterach und der Senderbrücke an der Verzweigung zur Zellgasse nach Lustenau und der Höchsterstraße nach Dornbirn
eine großräumige Umleitung führt über Dornbirn bzw
Laut Landesverwaltung müssen an der L 41 zwischen Kilometer 2,9 und Kilometer 4,5 dringende Kleinflächensanierungen im Asphalt sowie Bankettsanierungen ausgeführt werden
Aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten sei eine Sanierung unter Verkehr nicht möglich
Am Bahnhof Krems konnten die Arbeiten für die umfangreiche Erweiterung der Bike&Ride-Anlagen abgeschlossen werden
Mit einer Kapazitätssteigerung an überdachten Fahrradstellplätzen von 65 Prozent soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter gefördert werden
Österreichs erste Bahn-Detektiv-Tour feiert großen Erfolg und geht ins dritte Jahr
Mit dem feierlichen Durchschneiden des Eröffnungsbandes haben ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Judith Engel
Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Bürgermeister Konrad Pieringer die Haltestelle Seekirchen Stadt samt angeschlossenem Busterminal offiziell ihrer Bestimmung übergeben
Ein würdiger Abschluss des Projekts S-Bahn-Salzburg nach mehr als 20 Jahren
“grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart
Schienenersatzverkehr zwischen Wöllersdorf und Gutenstein von 5
Der Unfall ereignete sich am Montagmorgen gegen 8.00 Uhr in Wolfurt auf der L3
Der 84-Jährige war Richtung Dornbirn unterwegs
als er plötzlich die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor
Als Grund gab er gesundheitliche Probleme an
Der 59-jährige Lkw-Lenker reagierte frühzeitig
konnte die Kollision aber nicht mehr verhindern
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Auf der Rheintalautobahn A14 bei Lochau ereignete sich gegen 7.00 Uhr ein Unfall
Beim Auffahren auf die Autobahn löste sich der Sattelanhänger von der Zugmaschine eines 71-jährigen Finnen
Der Anhänger schlitterte laut Polizei quer über die Fahrbahn
touchierte die Mittelbetonwand und kam auf der Überholspur zum Stillstand
Am Anhänger sowie an der Betonleitwand entstand erheblicher Sachschaden
Die Autobahn war in diesem Bereich für rund 1,5 Stunden nur noch schwer passierbar
FC Kufstein - SV Austria Salzburg (17.30 Uhr)
SC Röfix Röthis - Holzbau Sohm FC Alberschwende (16.00 Uhr)
Simeoni Metallbau FC Andelsbuch - RW Rankweil (16.00 Uhr)
Zimm FC Wolfurt - Austria Lustenau Amateure (17.00)
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Wolfurt explodiert vor Lebensfreude: Feste
Firmen – was läuft hier eigentlich so rund
Sicher eine der schönsten Gemeinden im Land!"
"Das Schloss sollte jeder mal besuchen
Auch unser Wanderweg zum Dreiländerblick ist ein Traum"
"Meine absoluten Highlights sind das Sommerfest der Ächlerfunkenzunft und das Oldtimer-Treffen"
"Auch der Zusammenhalt in der Gemeinde ist sensationell"
wie Inci: "Vor allem was die Vereine angeht
Diesen Chor haben zwei engagierte Wolfurterinnen ehrenamtlich gegründet
sie machen auch einige Auftritte!" sagt sie mit stolz
Auch Ann-Kathrin lebt gerne mit ihren Kindern in der Gemeinde
Dort können sich die Kids richtig austoben
Und natürlich muss man die Eisdiele Kolibri bei uns kennen!" gibt sie zu
Kolibri kennt man tatsächlich mittlerweile im ganzen Land
Angefangen hat die Erfolgsgeschichte der Eismanufaktur vor über 30 Jahren am Standort Wolfurt
Seit knapp 11 Jahren führt Katarina Rankovic die Manufaktur und mittlerweile wächst das Unternehmen stetig
Und auch beim Eis muss man stetig mit den Trends gehen
erzählt uns Julia Arnold von der Manufaktur: „Im vergangenen Jahr bspw
kam auch im Ländle niemand an der Dubai-Schokolade vorbei
also haben wir auch ein Eis daraus kreiert
Schon bei diesem Wort läuft uns das Wasser im Mund zusammen
Neben ausgefallenen Eiskreationen gibt es aber natürlich auch die Klassiker wie Schoko
dass die Menschen gerne Neues ausprobieren“
Wenn die ersten Sonnenstrahlen in Wolfurt scheinen
ist beim Kolibri-Team auf jeden Fall die Sehensucht nach Eis groß
Nachdem man sich in der Gemeinde ein Eis gegönnt hat
genießt man am besten die Aussicht hoch oben auf Schloss Wolfurt
den uns viele Menschen vor Ort als Besuch empfehlen
Bereits im Jahr 1180 wurde das Schloss erbaut
heute dient es als Schauplatz vieler Events
erklärt uns Alexander Wohlmuth vom Bauamt Wolfurt
„Im Inneren befinden sich also zum einen tolle Veranstaltungsräume
zum anderen geschichtliche und historische Gemäuer“
Dabei finden unterschiedliche Events auf Schloss Wolfurt statt
„Gerade Hochzeiten haben natürlich ein super Flair
„Wir nutzen das Schloss aber auch für Konzerte oder Lesungen“
„Hier wurden die Bürgerinnen und Bürger eingeladen
Gerade bei schönem Wetter ist die Aussicht vom Schloss aus phänomenal
Viele Menschen spazieren den Weg entlang rauf
Was man dort sofort bemerkt: die Weinreben am Hang des Schlosses
„Mittlerweile haben wir hier über 2.000 Reben gepflanzt“
Schon im nächsten Jahr soll die Ernte stattfinden
2027 gibt es dann hoffentlich den ersten Wein aus Wolfurt
Bis dahin wird auch den Bürgerinnen und Bürgern was Gutes getan: am Rande des Fußwegs werden noch Tafeltrauben gepflanzt
„Die kann man dann einfach im Vorbeigehen pflücken“
Wir merken bei unserem Besuch in Wolfurt sofort: die Menschen fühlen sich hier sehr wohl
über Geschäfte bis hin zu Kosmetikstudios fehlt es einem an nichts
Auch die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen läuft gut
erzählt uns Bettina Abendroth von Rosengold: „Jeder kennt hier jeden und wir arbeiten gut zusammen“
bringt jetzt sogar ein Rosengold-Eis heraus“
internationale Welt-Firmen haben ihren Sitz in Wolfurt
Künz oder Gebrüder Weiss haben Standorte in der Gemeinde
betont Bürgermeisterin Angelika Moosbrugger
dass die Mitarbeiter gute Rahmenbedingungen hier haben“
Radwege oder auch ein eigenes Naherholungsgebiet wurden in jüngster Zeit umgesetzt
was die Gemeinde so besonders macht: „Es sind die Menschen
Wir sind doch eine große Gemeinde mit knapp 9.000 Einwohnern
aber gerade auch die Vereinsdichte hier ist enorm“
hinüber zu alten Schmiede und durch den Ippachwald
Auch die Ach bietet einen coolen Spielplatz
Und was würde man sich für die Zukunft in Wolfurt noch wünschen
Das Zentrum soll noch weiter ausgebaut werden
„Wir sind hier auf einem guten Weg und haben schon viel erreicht
dann sollen sich die Wolfurter in ihrer Gemeinde noch wohler fühlen
Die Gemeinde der Woche: Wolfurt ist geil weil..
Die Gemeinde der Woche: Wolfurt - Der Ursprung von Kolibri
Die Gemeinde der Woche: Ihr meldet euch aus Wolfurt
Die Gemeinde der Woche: Neuer Spa Trend in Wolfurt
Die Gemeinde der Woche: Bald gibt es eigenen Wein in Wolfurt
Die Gemeinde der Woche: Was verbirgt sich hinter den Mauern von Schloss Wolfurt
Die Gemeinde der Woche: Diese Events steigen auf Schloss Wolfurt
Die Gemeinde der Woche: Interview mit Bürgermeisterin Angelika Moosbrugger
Die Gemeinde der Woche: Der Cubus in Wolfurt
… und keine ANTENNE VORARLBERG Aktion mehr verpassen
{{ userNameWithFallback }}
site by wunderweiss
Das Fototeam Digital lädt anlässlich dieses Jubiläums zur feierlichen Ausstellung im Rahmen des Gemeinde-Events „Kumm ins Schloss“ ein
verwandelt sich das Schloss Wolfurt von 10:00 bis 17:00 Uhr in eine multimediale Erlebniswelt
Herzstück der Veranstaltung ist die Premiere der neuen Wanderausstellung „Wolfurt in Action“
die das vielfältige Vereinsleben der Gemeinde auf beeindruckende Weise in Szene setzt
Mit einem neu entwickelten Ausstellungskonzept und modernster Präsentationstechnik – darunter hintergrundbeleuchtete Bilderrahmen – wird die aktive Gemeinschaft Wolfurts visuell erlebbar gemacht
Ergänzend zur Ausstellung werden zwei eigens produzierte Präsentationen gezeigt:
„15 Jahre Fototeam Digital“ – ein Rückblick auf eineinhalb Jahrzehnte engagierter fotografischer Arbeit
„Wolfurt in Action“ – die bewegte Bildgeschichte der aktuellen Ausstellung
Das Fototeam Digital freut sich auf zahlreiche Besucher:innen und lädt herzlich ein
Wolfurt aus einer neuen Perspektive zu entdecken
Weitere Informationen und Links zu den Präsentationen erhalten Sie unter www.ft-digital.at
In der Vorarlberger Gemeinde Wolfurt kam es am Freitag zu einem Crash zwischen zwei Autos
Am Freitag gegen 12 Uhr kam es in Wolfurt an der Kreuzung L41/Kellhofstraße zu einem Verkehrsunfall
Ein Autofahrer war auf der L41 unterwegs und wollte links abbiegen
Dabei dürfte er einen entgegenkommenden Wagen
Eine Beifahrerin wurde bei dem Crash unbestimmten Grades verletzt und zur Untersuchung ins Krankenhaus Bregenz gebracht
Durch den Unfall kam es zu Verkehrsbehinderungen und Stau
Ein bei beiden Lenkern durchgeführter Alkoholtest verlief negativ
Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps
Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation
Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp
Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden
Geplant ist unter anderem der Ausbau der Gleisanlagen um 3.500 Meter
die Verlängerung und Erhöhung der Bahnsteige
eine neue Personenunterführung sowie der Ausbau von Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen
Auch der Vorplatz des Bahnhofs wird neu gestaltet
Die Bahnsteigdächer sollen erneuert und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden
Der Bahnhof Wolfurt gehört laut ÖBB zu den letzten im Rheintal
Daher sollen die Maßnahmen den Zugang zu den Bahnsteigen insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Reisende mit Kinderwagen oder schwerem Gepäck verbessern
In dieser Zeit steht nur ein Gleis zur Verfügung
was zu Zugausfällen und geänderten Fahrzeiten führt
Laut ÖBB wird tagsüber jede zweite S-Bahn zwischen Dornbirn und Bregenz-Hafen ausfallen
zudem wird es Änderungen im Frühverkehr geben
auf frühere Züge oder alternative Buslinien auszuweichen
Während der Bauphase wird in Wolfurt auch kein Fahrkartenautomat zur Verfügung stehen
Die Umbauarbeiten am Bahnhof Wolfurt werden voraussichtlich rund 49,5 Millionen Euro kosten
An der Finanzierung beteiligen sich neben der ÖBB auch das Land Vorarlberg und die Gemeinde Wolfurt
Bereits im Jänner hatte die ÖBB angekündigt
insgesamt 76 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur Vorarlbergs zu investieren
Zu den Projekten gehören unter anderem die Erneuerung der Hypo-Unterführung am Bregenzer Bahnhof sowie Umbauarbeiten an den Bahnhöfen Lochau-Hörbranz und Klaus
Im August 2024 startete zudem der Streckenausbau zwischen Feldkirch und Buchs
Das entgegenkommende Auto wurde durch den Aufprall in den Straßengraben geschleudert
Einer musste nach der Erstversorgung in das LKH-Bregenz eingeliefert wurde
Gegen 14:30 Uhr ereignete sich auf der Weberstraße in Wolfurt direkt vor dem Feuerwehrhaus ein Unfall
Ein 84-jähriger Mann aus Dornbirn war mit seinem Elektrofahrrad auf der Weberstraße in Wolfurt in Richtung Lauterach unterwegs
vom Radstreifen auf den Gehsteig zu wechseln
Dabei verletzte er sich schwer am Kopf und an den Armen
Zwei zufällig vorbeikommende Autofahrer hielten sofort an und leisteten Erste Hilfe
Der Verunglückte klagte über starke Schmerzen im Bereich des rechten Brustkorbs
wo er offenbar unglücklich aufgeschlagen war
Auch im Gesicht zog er sich mehrere Schnittverletzungen zu
Der Mann wurde nach der Erstversorgung ins Spital eingeliefert
Die Polizei lobte den Verunfallten für das Tragen eines Helms – dieser habe vermutlich Schlimmeres verhindert
Die Einsatzkräfte nahmen den Unfall auf und kümmerten sich um den verletzten Pensionisten
April 2025) kam es gegen 16 Uhr in Wolfurt auf der Senderstraße (L41) zu einem folgenschweren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen
Ein Fahrzeuglenker war von Lustenau kommend in Richtung Wolfurt unterwegs
während ein zweiter Lenker zeitgleich in entgegengesetzter Richtung fuhr
Aufgrund stockenden Verkehrs mussten beide Fahrer abbremsen
Der in Richtung Lustenau fahrende Lenker dürfte die Situation jedoch zu spät erkannt haben
wich er laut Polizeiangaben auf die Gegenfahrbahn aus – dort kollidierte er frontal mit dem entgegenkommenden Fahrzeug
Durch die Wucht des Aufpralls wurde eines der beteiligten Fahrzeuge von der Fahrbahn geschleudert und kam im angrenzenden Straßengraben zum Stillstand
Eine Person musste nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst ins Landeskrankenhaus Bregenz eingeliefert werden
Über die Schwere der Verletzungen lagen zunächst keine genaueren Angaben vor
Im Einsatz standen zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Wolfurt
Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall erheblich beschädigt
Die Unfallaufnahme machte eine Totalsperre notwendig: Sowohl die L41 als auch die A14-Abfahrt in Fahrtrichtung Tirol waren im Bereich der Unfallstelle vorübergehend für den gesamten Verkehr gesperrt
Auf der Rheintal/Walgau Autobahn (A14) haben die Sanierungsarbeiten begonnen
Im Pfändertunnel werden technische Arbeiten durchgeführt
April starteten die Hauptmaßnahmen in der Weströhre
Diese wird jeweils von 20:00 bis 5:00 Uhr für den Verkehr gesperrt
Der Verkehr in beide Richtungen wird dann durch die Oströhre umgeleitet
An besonders verkehrsreichen Tagen wie etwa zu Christi Himmelfahrt
Fronleichnam oder während der Bregenzer Festspiele und an den Wochenenden wird der Pfändertunnel baustellenfrei sein
Um auch während des Baustellenbetriebs die höchste Sicherheit der Verkehrsteilnehmende
aber auch für die Arbeiter im Tunnel zu gewährleisten
wird die erlaubte Maximalgeschwindigkeit auf 60 km/h beschränkt
März starteten Sanierungsarbeiten der Fahrbahn sowie der Brücken im Bereich Bregenz sowie Wolfurt-Lauterach
Auf der A14 sollen grundsätzlich zwei Fahrstreifen je Richtung freibleiben
aber es müssen teilweise die Landes- und Gemeindestraßen darunter gesperrt werden
damit örtliche Umleitungen eingerichtet werden können
Geplant sind temporäre Nachtsperren der Auf- und Abfahrt bei Wolfurt-Lauterach
die Umleitungen führen über die nächstgelegenen Anschlussstellen
Mehr Themen aus Vorarlberg
Verkehrsservice
Während es für die erste Mannschaft der Walkers mit einem Doppelwochenende in der ersten Schweizer Liga weiterging
war es für das Damenteam die Premiere in der Schweizer NLA
Für die Herrenmannschaft startete das Doppelwochenende in der Schweiz mit dem Spiel gegen die Langnau Stars
Nach einem mißglückten Start lagen die Wolfurter schnell mit 0:2 in Rückstand
dennoch entwickelte sich von Beginn ein hartumkämpftes Duell
Im zweiten Drittel verkürzten die Walkers durch Mathias Hofer kurzfristig auf 1:2
doch im Schlussabschnitt zogen die Schweizer mit zwei weiteren Toren auf 4:1 davon
Die letzten zehn Minuten gehörte dann aber den Wolfurtern
die mit drei Treffern bis zur Schlusssirene noch zum 4:4 ausglichen
Die Entscheidung somit in der Overtime und kurz vor deren Ende erzielten die Schweizer den entscheidenden Siegestreffer
Dennoch sicherten sich die Walkers nach einer tollen Aufholjagd noch einen Punkt
Keine 24 Stunden später ging es für die Walkers nach Ruswil
jenes Team gegen welches man zum Saisonauftakt in Wolfurt einen klaren 9:1-Heimerfolg einfuhr
Doch am Soppensee taten sich die Ländle-Cracks wesentlich schwerer
vor allem auch aufgrund des weichen Hallenbodens
Trotzdem starteten die Wolfurter gut in die Partie und erspielten sich zur ersten Pause eine 2:1-Führung
Nach einem Durchhänger im Mittelabschnitt drehten die Schweizer das Spiel aber in eine 5:3-Führung ihrerseits
Nach einem offenen Beginn setzten sich die Schweizer mit drei Toren in Folge ab und führten gut zwölf Minuten vor Spielende mit 9:4
Doch dann starteten die Walkers eine grandiose Aufholjagd und gerade mal fünfeinhalb Minuten später leuchtete schon ein 9:9 von der Anzeigentafel
Als Sahnehäubchen für diesen Einsatz erzielte Stefan Kaar eine halbe Minute vor der Schlusssirene noch den 10:4-Siegestreffer für die Wolfurt Walkers
Erfolgreiche Premiere in der Schweizer NLA
Erfolgreich verlief auch der Auftakt der Walkers-Damen im ersten Spiel der Schweizer Meisterschaft in Wiggertal
Die Partie war bis zu Beginn des zweiten Drittels recht ausgeglichen und beim Stand von 3:3 übernahmen die Wolfurter Ladies das Kommando
Jeweils zweimal Livia Gehrer und Johanna Schoch sowie einmal Julia Hagen brachten die Walkers bis zur zweiten Drittelspause klar mit 8:3 in Führung
Im letzten Drittel war dann die Luft aber etwas heraus
Die Schweizer Damen konnten das Spiel nicht mehr drehen und die Wolfurerinnen konnten
Somit blieb es am Ende beim klaren 8:3-Auswärtssieg der Walkers und den ersten Punkten in der schweizer NLA
Weiter geht es für die Walkers-Teams am kommenden Wochenende jeweils mit Heimspielen
12 Uhr die Ladies aus Malcantone in der Hockeyarena Wolfurt
15 Uhr Ligaaufsteiger Wollerau an der Ach zu Gast
Am Samstag findet der „Mend In Public Day“ statt
Aber das Repair-Café ist nicht die einzige Initiative
„Da machen echt viele von der ganzen Welt mit
Von London über Sydney bis hin zu Singapur
Die Leute sitzen auf der Straße und flicken“
Und genau das wird auch am Samstag in Wolfurt geschehen
öffentlich sichtbar auf dem Kiesplatz hinter der Bushaltestelle Rathaus-Cubus
werden die Ehrenamtlichen der Macherei Kleidung flicken
Die Reparaturen sind kostenlos – Spenden sind jedoch willkommen und helfen
Nachhaltigkeit ist der zentrale Antrieb hinter der Macherei
„Es steckt in jedem Gegenstand ganz viel Arbeit und viele Ressourcen
dass wir das nicht einfach wieder wegwerfen
Wir sollten es möglichst lang im Kreislauf halten und wiederverwenden“
Ein weiteres Mitglied der Werkstatt ist Corinna Elsler
dass viele das Reparieren verlernt haben oder es sich nicht zutrauen
weil sie es vielleicht noch nie gemacht haben
Und mit der Macherei und der morgigen Aktion kann man den Leuten ganz einfach sagen: Ja
Im Gegensatz zur klassischen Schneiderei geht es in der Macherei nicht nur ums Reparieren
Und beim nächsten Besuch schafft man es vielleicht sogar schon selbst ein Loch zu flicken oder einen Knopf anzunähen
In der Macherei wird aber nicht nur geflickt
Grundsätzlich – und auch am Samstag – können alle Arten von Gegenständen vorbeigebracht werden
Metall und den verschiedensten Werkstoffen werden hier repariert
Außerdem gibt es einen offenen Kleiderschrank und einen Bastelworkshop
bei dem Kinder etwas Besonderes zum Muttertag gestalten können
Möge dir das Licht der Kerze auf deinem letzten Weg leuchten
A' Kerzle söll immer leuchta für die lieber Manfred
Dir liebe Christel und dienra Fam.viel Kraft
mein tiefstes Mitgefühl zum Verlust von deinem Papa
Herzliches Beileid der gesamten Trauerfamilie🕯️
Trauerfeier am 03.05.2025 Schindler-Saal in Kennelbach um 09:00 Uhr
Zünden Sie für Manfred Hechenberger eine Gedenkkerze an
02:51 Min.ZIB & Info
Qualifikation: In sechs Gruppen spielen die 1b/1c-Teams plus die U-18-Mannschaften einen eigenen Turnierdurchgang
Zwölf Mannschaften steigen in die Vorrunde auf
Die sechs Gruppensieger und Gruppenzweiten der Qualifikation qualifizieren sich direkt für die Vorrunde
16.30 – 18.30 Uhr): SPG Rotachtal Junioren
19 – 21 Uhr): Intemann FC Lauterach Junioren
Dezember die Teilnehmer für das Masters-Aufstiegsturnier (ab 26
18.30 bis 20.30 Uhr): SPG Wolfurt/Kennelbach 1b
20.45 bis 22.45 Uhr): Intemann FC Lauterach 1b
18.30 bis 20.30 Uhr): Kaufmann Bauwerkzeuge SC Göfis 1b
18.30 bis 20.30 Uhr): Licht&Wärme Elektrotechnik RW Rankweil Juniors
18.30 bis 20.30 Uhr): Ender Klimatechnik TSV Altenstadt Juniors
20.45 bis 22.45 Uhr): Farbencenter FC Thüringen
Zweiten qualifizieren sich für die Masters-Vorrunde im Hauptbewerb
Akademie Vorarlberg U-18 plus die acht Aufsteiger spielen in acht Gruppen um den Aufstieg ins Halbfinale
20.45 bis 22.45 Uhr: FC Fezzolution Sulzberg
17 bis 19 Uhr: Rohrtechnik Kirchmann FC RW Langen
Acht Mannschaften aus dem Halbfinale ermitteln den Hallenmaster 2025
Zuerst werden in zwei Vierergruppen (jeder gegen jeden) die Reihungen ermittelt
In den Kreuzspielen Erster Gruppe 1 gegen Zweiten Gruppe 2 bzw
Zweiter Gruppe 1 gegen Erster Gruppe 2 werden die beiden Finalisten ermittelt
Finalgruppe 1 (11 bis 14 Uhr): Erster Gruppe 1
Finalgruppe 2 (11 bis 14 Uhr): Zweiter Gruppe 1
Halbfinale I: Erster Finalgruppe 1 – Zweiter Finalgruppe 2
Halbfinale II: Zweiter Finalgruppe 1 – Erster Finalgruppe 2
Spiel um Platz 7 und 8: Vierter Finalgruppe 1 – Vierter Finalgruppe 2
Spiel um Platz 5 und 6: Dritter Finalgruppe 1 – Dritter Finalgruppe 2
Spiel um Platz 3 und 4: Verlierer Halbfinale 1 – Verlierer Halbfinale 2
Endspiel: Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2
Die bisherigen Sieger: Viktoria Bregenz (1997)
FC Lauterach (2020); VfB Hohenems (2023); FC Lauterach (2024)
„Wir haben 150.000 Intermodal-Transporteinheiten im Jahr 2022 gehabt
Leider ist das in den letzten Jahren extrem zurückgegangen und das Ziel ist
Bereichsleiterin des Terminal Service Austria auf Nachfrage des ORF Vorarlberg
bei der zwei oder mehr Verkehrsträger zum Einsatz kommen
wobei die transportierten Güter selbst nicht umgeschlagen werden
Um mehr Waren am Güterbahnhof abzufertigen
müsste aber auch die Schienenkapazität erhöht werden
Besonders Richtung Deutschland sei die Strecke von Bregenz nach Lindau ein Flaschenhals
Vorsitzender der Geschäftsleitung des weltweit operierenden Logistikunternehmens Gebrüder Weiss: „Das ist ein ganz
Derzeit müssen Züge nach Deutschland über Tirol fahren
Besser wäre eine leistungsfähige Verbindung direkt nach Deutschland entlang des Bodensees
sagt Senger-Weiss: „Hier setzen wir auch darauf
dass sich das Land dafür einsetzt und die ÖBB auch ein Verständnis dafür mitbringen
hier eine leistungsfähige Lösung wie an anderen inner-österreichischen Engstellen zu finden.“
Bregenz-Hafen-Diskussion erneut entfacht | Zukunft des Güterbahnhofs Wolfurt | Landtagswahl: Stimmzettel mit Wahlunterlagen versendet | Spitzenkandidaten diskutieren Mittwochabend | Verfahren gegen verstorbenen KHBG-Mitarbeiter eingestellt | Zwei Verletzte bei Geisterfahrerunfall | Forschung soll Tourismus unterstützen | Verkostung: Käse aus den USA | „9 Plätze – 9 Schätze“: Propstei St
Österreichweit werden an die 30 Prozent der Waren auf der Schiene transportiert
Ein Ausbau der Schienen wäre also ein Gebot der Stunde
Vorstand der ÖBB Rail Cargo Group im Interview mit dem ORF: „Nur
wenn die Terminalkapazitäten ausgebaut werden
können wir auch ordentlich eine Verlagerung von der Straße auf die Schiene vorantreiben.“
Waren auf der Straße zu transportieren sei 30 mal umweltschädlicher als mit der Bahn
Also wollen die ÖBB die Unternehmer auf Schiene bringen
sagt Grasl: „Wir haben wirklich einige sehr interessante Projekte momentan am Laufen mit Industrieunternehmen in Vorarlberg
diese Verlagerung von der Straße auf die Schiene voranzutreiben
um hier tausende Lkw wirklich von der Straße auf die Schiene zu bekommen.“
Bereits in den nächsten Tagen soll auf Seite der ÖBB die Entscheidung fallen
ob ein dritter Kran in Wolfurt installiert wird – der erste Schritt in Richtung Erweiterung
„Den Kran hoffen wir bis 2027 bereits hier installiert zu haben“
sagt Renate Glisic: „Und dann geht es natürlich auch um Flächen.“ Durch die Unwetterschäden an der Weststrecke können dort derzeit nur 15 der sonst üblichen 80 Güterzüge verkehren
wie wichtig ein Ausbau der Schienenkapazitäten in alle Richtungen wäre
„Mir liegt das Wohlbefinden und die Fürsorge unserer älteren Mitbewohner besonders am Herzen“
dass öffentliche Mittel gezielt dort eingesetzt werden
wo sie wirklich gebraucht werden – mit mehr Transparenz und einer nachhaltigen Planung
Bereuter lebt in einer gemütlichen Dachgeschosswohnung
die für sie eine perfekte Mischung aus Alt und Neu ist
Besonders glücklich ist sie über ihre neue Küche
in der sie sich endlich kulinarisch austoben kann
Sport und Natur spielen eine große Rolle in ihrem Leben
was mit Bewegung zu tun hat und ist gerne draußen unterwegs
Kulinarisch bevorzugt sie Kässpätzle und schätzt die Gastronomie in Wolfurt und Lauterach
Für Bereuter ist klar: Wolfurt braucht eine verantwortungsvolle Gemeindepolitik
Sie setzt auf eine soziale und nachhaltige Entwicklung
die das Wohl der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt
Hinweis der Redaktion: Die Bilder wurden der Redaktion zur Verfügung gestellt
<< Alle News rund um die Vorarlberger Gemeindewahlen
Der Unfall ereignete sich am Samstag gegen 00:25 Uhr auf der Bucher Straße
Der 24-jährige Lenker fuhr talwärts in Richtung Wolfurt
als er in einer leichten Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam
Dabei passierte das Fahrzeug knapp die Leitschiene
geriet auf eine schneebedeckte Fläche und fuhr auf eine Kuppe zu
In der Folge stürzte der Wagen in ein steil abfallendes Tobel
Nach rund 13 Metern prallte das Fahrzeug mit voller Wucht gegen einen Baum
Durch das automatische Notrufsystem (eCall) des Unfallwagens wurde die Polizei alarmiert
Aufgrund des unwegsamen Geländes war eine aufwendige Bergung nötig: Die Feuerwehr Wolfurt befreite den Fahrer aus dem Wrack und transportierte ihn mithilfe einer Trage zurück auf die Bucher Straße
Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des jungen Mannes feststellen
Laut ersten Informationen erlitt der 24-Jährige durch den Aufprall schwere Kopf- und Gesichtsverletzungen
Die Sportmittelschule Wolfurt bietet den Schülern wöchentlich vier zusätzliche Sportstunden
sodass sie insgesamt sieben Stunden pro Woche absolvieren
Das Wahlfachsystem mit Fächern wie Französisch und Technik bleibt dennoch erhalten
Den Schülern stehen die Hofsteigsporthalle
eine neue Geräteturnhalle mit fixen Trampolinen
Außensportanlagen sowie verschiedene Sport- und Fitnessgeräte zur Verfügung
Der Schwerpunkt der Schule liegt hauptsächlich auf Volleyball und Turnsport
ergänzt durch weitere Angebote wie Turn 10
„Neben den Sportklassen führen wir Ganztagsklassen sowie reguläre Klassen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Teamteaching“
mit Workshops und Sprachwochen in England sowie Schwimm- und Skitage“
Finnland und Kasachstan sowie Schülern aus 21 Nationen wird kulturelle Diversität in der Schule gelebt
Dennoch bewahrt sich die Mittelschule Wolfurt ihren lokalen Charakter
schaffen eine einzigartige Verbindung zur Gemeinde“
Die Schüler nehmen auch an vielen Schulwettkämpfen teil: „Wir versuchen die ganze Bandbreite abzudecken
vom Ballsport zu Leichtathletik und Geräteturnen
Die Sportmittelschule verfügt über eine der modernsten Geräteturnhallen in Österreich
Sprung und Balken bietet sie ideale Trainingsbedingungen
„Diese Halle ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Programms.“
„Bereits ab der ersten Klasse fahren wir mit den Schülern gemeinsam Ski
Mehr als die Hälfte der Schüler leihen die Ski bei uns an der Schule aus
was ein großes Kostenersparnis für die Eltern ist
Firmen wie Doppelmayr unterstützen uns dabei finanziell“
„Wir haben das Glück höchstqualifizierte Lehrkräfte an der Schule zu haben
Auch in den Regelklassen wird nicht auf Sport verzichtet: „Wir haben uns auch in den Regulärenklassen als Landesmeister qualifiziert und sind Vize Bundesmeister geworden
„Was uns von einem normalen Gymnasium unterscheidet
dass wir die handwerklichen Fächer noch haben
und wir setzen uns als Umweltschule auch für Nachhaltigkeit ein“
Außerdem hat die Schule geprüfte Lehrkräfte in Physik
da solche Fachkräfte in Vorarlberg oft fehlen
Jeden Mittwochnachmittag arbeiten Schüler mit pensionierten Handwerksmeistern an kleinen Projekten
Am Ende erhalten sie ein Zertifikat und eine feierliche Verabschiedung durch die Gemeinde und die Wirtschaftskammer
„Ich baue momentan mit den Schülern Nistkästen
erzählt der pensionierte Holzarbeiter Roland Riedmann
„Die Busverbindungen sind direkt vor Ort in alle Richtungen
dass viele Schüler zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen
nehmen die naheliegenden Busverbindungen und die Mittagsbetreuung gerne in Anspruch“
das Essen wird immer vor Ort von einem Koch gekocht“
In der Mittagsbetreuung gibt es ein Salatbuffet
Der Preis für ein Mittagsmenü liegt bei circa sieben Euro
Im Sommer wurde der komplette Saal für die Mittagsbetreuung saniert
um den Raum offener wirken zu lassen und die Lautstärke zu senken
Die Mittagsbetreuung ist im Buffetstil aufgebaut und einmal in der Woche gibt es einen vegetarischen Tag
Neben der intensiven sportlichen Förderung legt die Schule großen Wert auf die individuelle Unterstützung ihrer Schüler
Vor Schularbeiten und Tests bieten Lehrkräfte Förderunterricht an
Die Schule unterstützt ihre Schüler aktiv bei der Berufsfindung
Mit Schnuppertagen in Unternehmen und weiterführenden Schulen wie der HTL Bregenz und der Werkraumschule Bezau können die Kinder ihre Interessen entdecken
dass die Schüler ihre Stärken erkennen und ihre Möglichkeiten ausloten“
Selina hat im Kindergarten geschnuppert und wird den Kindergarten in den Chancentagen nochmals besuchen
momentan möchte ich an meinem Zeugnis arbeiten
Am frühen Montagnachmittag kam es bei Verladearbeiten mit einem Kran am Güterbahnhof Wolfurt zu einer kritischen Situation
kippte einseitig und hing nur noch auf zwei Zangen und drohte abzustürzen
Der Betriebsleiter erklärt im VOL.AT Interview: „Es war eine sehr gefährliche Lage
da der Container direkt über einem Gleis schwebte.“ Aus Sicherheitsgründen musste der gesamte Terminalbetrieb kurzfristig eingestellt und das Gleis gesperrt werden
Da zu Beginn noch Unklarheit über den Inhalt des Containers herrschte
Erst nach Kontaktaufnahme mit dem Versender stellte sich heraus
Diese unzureichende Beladung führte dann beim Verladen am Kran zum Kippen des Behälters
Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr entwickelten gemeinsam mit dem Kranbetreiber und weiteren Fachleuten rasch einen Plan
wie der Container sicher geborgen werden könnte
und wir konnten den Behälter sicher bergen“
und nach etwa zwei Stunden konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden
Ein besonderer Moment für einen Lehrling: Bei seinem ersten Tag am Kran war er live Teil des Geschehens
„Nach nur zehn Minuten auf dem Kran geriet er mitten in den Zwischenfall“
Der junge Mann verbrachte über zwei Stunden in der Kabine – eine Erfahrung
Am Montagabend wurde die Feuerwehr Wolfurt zu einer Tierrettung am Sternenplatz gerufen. An einer Holzfassade hatte sich ein Eichhörnchen verfangen – offenbar konnte sich das Tier selbst nicht mehr befreien.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Feuerwehr Wolfurt (@feuerwehr_wolfurt)
Mit Unterstützung des Feuerwehrsteigers gelang es den Einsatzkräften
das Eichhörnchen sicher aus seiner misslichen Lage zu befreien
Nach der erfolgreichen Rettung wurde das Tier unverletzt wieder in die Freiheit entlassen
März 2025) wurde die Feuerwehr Wolfurt zu einem Brand einer Gartenlaube in der Senderstraße gerufen
Beim Eintreffen stellten die Einsatzkräfte fest
das die betroffene Gartenlaube in Vollbrand stand
In einem Stall waren mehrere Hühner und Hasen untergebracht
Menschen wurden bei dem Vorfall nicht verletzt
Allerdings erlitt der betroffene Stall erhebliche Schäden
und mehrere Hühner und Hasen überlebten das Feuer nicht
Laut ersten Ermittlungen dürfte die Brandursache nicht vollständig erloschene Asche gewesen sein
die in der Nähe des Hühnerstalls entsorgt wurde
Einsatzleiter Oliver Berger im Interview und Bilder vom Feuerwehreinsatz
Das alte Brauchtum wird nicht mehr in allzu vielen Orten in Vorarlberg zelebriert
In Wolfurt kann man jedoch verlässlich darauf zählen
Dort wird der Faschingsbrauch immer noch jährlich hoch gelebt
Bereits seit 62 Jahren üben die jährlich die Bratenklautradition aus
Nicht einmal von Corona ließen die Wolfurter Narren sich zu einer Pause zwingen: Sie halfen sich einfach mit einem Drive In aus
weil es eine Tradition und ein Brauchtum ist"
Vormittags werden die Braten aus den Backöfen stibitzt
bevor sie den traditionellen Diebeszug starten
Zuvor wurden noch die letzten Pinselstriche beim Schminken gemacht
Denn ab 12 Uhr warten hungrige Wolfurter beim Brunnenfest auf den Leckerbissen
Etwa 300 Gäste erwarten die Läbbe nämlich am Donnerstag
Im Gegensatz zu Früher überlässt man dies nicht mehr ganz dem Zufall
Der Diebeszug gleicht trotzdem einem großen Spektakel
Alle nehmen es sehr ernst und sind voll in ihrer Rolle
In kleinen Grüppchen schwärmen die Läbbe aus
VOL.AT begleitet die Gruppe von Obmann Emanuel König
wo es Braten gibt Die erste Beute ergattern sie im Gasthaus Chris
Die Narren schleichen sich an und überwältigen den Gastronomen Christian Schmitzer
Zwei Läbbe halten den Koch im Schwitzkasten
während König staunend den Braten aus dem Backofen holt
Das ganze Auto duftet nach dem Fleisch und der Sauce
als sie dann den Braten zum Brunnenfest transportieren
Beim Festzelt warten schon einige Gäste hungrig auf das Mittagessen
Sobald der Braten in den Händen der zehn Helfer beim Fest gelandet ist
geht es mit dem Auto weiter zur nächsten Beute
der köstliche Geruch liegt im Diebesgefährt immer noch in der Luft
Gerold Mohr hat für seine Verwandtschaft gekocht
Damit er den Braten nicht in Sicherheit bringen kann
indem sie über den Garten durch die Terrassentüre kommen
Wieder befreit steht Mohr vor dem leeren Backofen
"Die Verwandtschaft muss wohl jetzt zu der anderen Verwandtschaft essen gehen
Blöderweise haben mir die Läbbe wieder einmal den Braten geklaut"
meint der Wolfurter mit einem Augenzwinkern
Den gestohlenen Braten kann er dann zum Glück später beim Fest wieder essen
Zu einer Bratensauce braucht es natürlich auch eine Beilage
die Straßenschilder erstaunlich ähnlich schauen
Birgit Seilinger und Rosmarie Lang bereits seit 35 Jahren verlässlich die Beilage für das Brunnenfest am Gumpiga Donnerstag
Als VOL.AT am Mittag in ihrer Küche ankommt
sind dort große Bleche mit Haferloab zu sehen
Die drei steht schon seit 8 Uhr am Morgen in der Küche
stellt Rosmarie Lang klar und schenkt Gästen sofort ein Glas ein
In der Küche dort fühlt man sich gleich zu Hause und willkommen
Doch natürlich will auch VOL.AT sich den leckeren Braten nicht entgehen lassen
Dort ist etwa der Wolfurter Pfarrer Marius gerade am Essen
Markus Herburger aus Langenegg ist jedes Jahr mit seiner Firma mit dabei
Er will sich den Braten am Gumpiga Donnerstag nicht entgehen lassen
Nur schwer lässt sich einen freien Platz an einem Tisch finden
bevor er mit den Läbbe weiter zu einer Feier im Altersheim ziet: "Die Ausbeute ist sehr gut
Kleidertausch und Reparaturcafé: All das gäbe es in Wolfurt nicht
Gründungsmitglied der Grünen und Parteifreien Wolfurt
umfasst die Gemeindegruppe mittlerweile fast 50 Aktive und Unterstützer*innen
„Durch unsere konstruktive Mitarbeit und unser kritisches Hinterfragen sind wir zu einer wichtigen Stütze in der Gemeindepolitik geworden“
Rudi Anschober und das Puma Orchestra zu Gast im Vereinshaus
seit 5 Jahren Mitglied der Gruppe und - zusammen mit Joachim Fuchshofer - Organisatorin der 15-Jahr-Feier
Februar Rudi Anschober im Wolfurter Vereinshaus aus seinem Buch Wie wir uns die Zukunft zurückholen lesen und für Fragen zur Verfügung stehen
Danach heißt es: Bühne frei für das Puma Orchestra
Spenden für „Offenen Kühlschrank“ und Spitalsinfrastruktur in Syrien
Die Erlöse aus der Spendenbox gehen an zwei wichtige Projekte: Passend zum neuesten Projekt der Wolfurter Grünen geht ein Teil der Spenden an Ingrid Benedikts Initiative „Offener Kühlschrank“
die der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenwirkt
Mit dem anderen Teil wird dringend benötigtes Material für ein Spital in Masyaf (Syrien) finanziert
„Gutes Tun und Spaß haben – das ist unsere Devise“
In der Nacht von Freitag auf Samstag war ein 24-jähriger Mann mit seinem PKW auf der Bucher Straße Richtung Wolfurt unterwegs
Aus bislang unbekannter Ursache geriet er mit seinem Fahrzeug rechts von der Fahrbahn ab
Dabei fuhr der Lenker knapp rechts an der Leitschiene vorbei und über eine schneebedeckte Fläche auf eine Kuppe zu
In weiter Folge stürzte der Mann mit seinem PKW in das steile Tobel und verlor dabei den Bodenkontakt
Nach etwa 13 Meter prallte der PKW gegen einen Baum
das Fahrzeug meldet dabei selbständig den Unfall
Aufgrund des schneebedeckten und abfallenden Geländes musste der Lenker durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen und mittels Trage hinauf zur Bucher Straße transportiert werden
Der Notarzt konnte aber nur mehr den Tod des jungen Mannes feststellen
Durch den Aufprall hatte der 24-Jährige massive Kopf- und Gesichtsverletzungen erlitten
Das Unfallfahrzeug musste mittels Kran auf die Fahrbahn der Bucher Straße gehoben werden
Die Feuerwehr Wolfurt war mit vier Fahrzeugen und 30 Personen vor Ort
die Bregenzer Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 20 Personen
Neun Rettungssanitäter und ein Notarzt waren im Einsatz
Aufgrund des schwierigen Geländes war auch die Bergrettung mit einem Fahrzeug und sechs Bergrettern vor Ort
Aus Sicherheitsgründen musste daraufhin der gesamte Terminalbetrieb kurzfristig eingestellt und das Gleis gesperrt werden
verzögerten sich laut vol.at die Bergungsmaßnahmen
Mit frischer Energie und zahlreichen neuen Mitgliedern starten die Grünen und Parteifreien Wolfurt am kommenden Freitag in den Wahlkampf
Angeführt wird die Liste von einem neuen Gesicht: Lisa-Maria Gregotsch
leidenschaftliche Radfahrerin und ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin: „Wolfurt soll weiterhin eine lebenswerte Gemeinde für alle Menschen bleiben
Daher müssen wir unsere Natur durch einen verantwortungsvollen Umgang schützen“
Der Bautechniker mit Schwerpunkt Geotechnik und Hochwasserschutz ist seit 10 Jahren in der Gemeindepolitik aktiv
Auf den weiteren Plätzen folgen abwechselnd erfahrene und neue Mandatar*innen aus den Bereichen Bildung, Umwelt, Technik, Wirtschaft und Soziales. Die Liste besteht zur Hälfte aus Männern und Frauen (zur Liste der Kandidat*innen: https://vorarlberg.gruene.at/gemeindewahlen-2025/kandidatinnen/wolfurt/)
Ein weiteres zentrales Thema ist der Umweltschutz: Die Grünen fordern mehr Grünflächen
weniger Versiegelung sowie mehr Hochwasserschutz und die Renaturierung von Bächen
Die Riedflächen am Siedlungsrand sollen für zukünftige Generationen erhalten bleiben
Der dritte Schwerpunkt liegt auf der Förderung eines zukunftstauglichen Lebensstils
„Wir setzen auf Maßnahmen wie sichere Schul- und Kindergartenwege
überdachte Radabstellanlagen und eine funktionierende Nahversorgung in allen Ortsteilen
um das Radfahren und Zufußgehen zu fördern“
kann dies bei unserer 15-Jahr-Feier am Freitag
um mehr über unsere Ideen für Wolfurt zu erfahren.“ Weitere Informationen über die Gruppe sind auf der Homepage zu finden oder auf Instagram
Website: Wolfurt – Die Grünen Vorarlberg – https://vorarlberg.gruene.at/gemeinden/wolfurt/
Wer morgens mit dem Auto den Dornbirn-Nord-Kreisverkehr befahren muss
Grund dafür ist das am Güterbahnhof Wolfurt verursachte tägliche Verkehrschaos rund um den Kreisverkehr Dornbirn-Nord
Und mit den kommenden Mai-Feiertagen spitzt sich die Lage weiter zu
VOL.AT hat bei Betroffenen nachgefragt und das Bild
bringt es auf den Punkt: "Dieser Stau wird fast jeden Tag durch die Zollsituation verursacht
Und das wirft auch für uns als ÖBB ein schlechtes Licht – obwohl wir damit überhaupt nichts zu tun haben." Die Wartestrecke des Zolls sei längst nicht mehr zeitgemäß
Für ihn ist klar: "Es fehlt einfach der direkte Autobahnanschluss an den Güterbahnhof
Das würde die Situation um einiges leichter machen."
Auch die Unternehmen in der Umgebung sind massiv betroffen
bestätigt: "Was früher 20 Minuten Fahrt waren
Natürlich ist das eine tägliche Belastung für unsere Mitarbeiter." Kündigungen direkt aufgrund des Staus will sie nicht bestätigen
"Auch Kunden überlegen sich inzwischen genau
Selbst der öffentliche Verkehr bleibt nicht verschont
Eine Mitarbeiterin des Landbus Unterland erklärt: "Unsere Busse fahren alle Haltestellen an
weil sie ständig Beschwerden von Fahrgästen kassieren
die zu spät zur Arbeit oder Schule kommen." Die Schuld werde dabei oft fälschlicherweise bei der ÖBB gesucht
obwohl die Ursache eindeutig beim Zoll liegt
Der ÖBB-Mitarbeiter berichtet weiter: "Unsere eigenen Leute am Campus und bei den Nachbarbetrieben kommen gestresst zur Arbeit
dass man von Dornbirn nach Wolfurt eine halbe Stunde früher losfahren muss
deren LKWs sich durch den Verkehr quälen müssen
"Die Schweizer Zollbehörden haben angekündigt
dass sich 2027 das Zollverfahren ändern wird
Dann hätten wir wahrscheinlich 30–40 % weniger LKWs"
Alle Gesprächspartner sind sich einig: Es muss endlich etwas passieren
Die Zollsituation müsse grundlegend überdacht und gelöst werden
so die dringende Bitte des ÖBB-Mitarbeiters