In Zell am See (Pinzgau) drohte ein erst kürzlich aufgestellter Maibaum in der Steinergasse am Sonntag umzustürzen Der Baum war laut Feuerwehr Zell am See in extremer Schieflage Nach dem die Gefahrenstelle großräumig abgesperrt war wurde der Maibaum mithilfe der Drehleiter und des Ladekrans schrittweise gekappt und schließlich am Boden gesichert Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Eben erst aufgestellt und schon umgeschnitten Der Maibaum vor der Zeller Eishalle in Salzburg stand denkbar kurz – am Wochenende drohte ebendieser umzustürzen Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr sperrten den Bereich rund um den Maibaum großräumig ab „Mittels Drehleiter und Ladekran des schweren Rüstfahrzeugs wurde der Baum schrittweise mit der Kettensäge gekappt und schlussendlich am Boden gesichert“ Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Das Hilfswerk Salzburg bekommt eine neue Regionalstelle in Zell am See Ein moderner Arbeits- und Bildungsort für 280 hauptberufliche und 160 freiwillige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen soll entstehen RTS Regionalfernsehen GmbH Ludwig-Bieringer-Platz 1 5071 Wals-Himmelreich +43 662 630945 office@rts-salzburg.at © RTS 2023 Der EK Zeller Eisbären ist nur mehr einen Sieg vom Titelgewinn in der Alps Hockey League entfernt Die Pinzgauer gewannen am Sonntag vor 1.750 Zuschauern mit 4:3 nach Verlängerung bei HDD SIJ Acroni Jesenice und stellten in der „best-of-7“-Finalserie auf 3:1 Das fünfte Spiel findet am Dienstag in Zell am See statt Die Alps Hockey League im Livestream von valcome.tv Alle Spiele, Ergebnisse, Tabellen und Statistiken gibt's im Gamecenter Alle Infos zur Alps Hockey League auf der offiziellen Website Eine erneut tolle Stimmung herrschte beim vierten Spiel der Finalserie in Jesenice dennoch durfte der gut besuchte Auswärtssektor zum ersten Mal jubeln: in der siebten Minute traf Nick Huard nach einem schnellen Gegenstoß Jesenice war um eine schnelle Antwort bemüht EKZ-Goalie Max Zimmermann zeigte aber eine Parade Im Gegenzug stellten die Österreicher auf 2:0 Hubert Berger versenkte den Puck im Kreuzeck Die Slowenen nahmen ein Timeout und kamen nur eine Minute später mit der lautstarken Unterstützung ihrer Fans zurück Tjas Lesnicar (10.) fälschte einen Schuss von der blauen Linie unhaltbar ab Beim Stand von 1:2 ging es auch in die erste Pause Nach Wiederbeginn war Jesenice wieder druckvoll Als die Gäste den Puck nicht aus der eigenen Zone bekamen folgte der Ausgleich – Martin Bohinc überraschte Zimmermann am kurzen Eck Zell am See ließ aber immer wieder seine Klasse aufblitzen Minute wurde Kilian Rappolt von Berger perfekt in Szene gesetzt und behielt vor Us die Nerven – 2:3 Im dritten Drittel verhinderte Jesenice-Goalie Zan Us zweimal gegen Matt McLeod einen Gegentreffer dann gelang den Hausherren doch noch der Ausgleich: Drei Minuten vor dem Ende beförderte Erik Svetina die Scheibe mit der Backhand aus spitzem Winkel ins Tor wo Zell am See der entscheidende Treffer gelang Nick Huard fälschte einen Schuss von Devin Steffler zum 4:3 ab Damit können die Pinzgauer am Dienstag vor heimischer Kulisse den Titel gewinnen Telefon: +43 1 20 200 20 0 E-Mail: info@eishockey.at suchte die Bergrettung Zell am See mit Bergrettungshunden nach einem vermisst gemeldeten 60-jährigen Jäger Er konnte nach einer kürzeren Suchaktion gefunden und nur mehr tot geborgen werden April ging um 22.36 Uhr bei der Bergrettung Zell am See die Alarmierung nach dem Abgängigen ein Der 60-jährige Jäger war mit zwei anderen Kollegen im Bereich Aufhausen (Piesendorf/Pzg.) auf Jagd dass er bezüglich einem Wild Nachschau halten wollte Da die Jagdkameraden länger Zeit danach nichts mehr von ihm gehört haben und der 60-jährige Pinzgauer telefonisch nicht erreichbar war Die Bergrettung Zell am See suchte mit Hundeführern das Gebiet ab kurz nach Mitternacht wurde der Mann aufgefunden Der Jäger erlitt durch einen Absturz im steilen Gelände tödliche Verletzungen Insgesamt 13 Bergretter und Bergretterinnen aus St Der 23-jährige Pilot überstand den Absturz am Freitagnachmittag unverletzt Zwei Familien sind auf der Nordseite im steilen Gelände im Schnee steckengeblieben Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Laut dem Artikel hatte der 39-jährige tschechische Pilot erst zehn Tage vorher seine Lizenz erhalten und lediglich acht Flugstunden auf der in Tschechien registrierten Piper-Maschine absolviert als er im Juni des Vorjahres vom Flughafen Zell am See in Salzburg Richtung Benesov (Tschechien) startete Das Flugzeug schoss über die Rollbahn und streifte einen Stacheldraht der slowakische Kopilot und zwei Tschechinnen im Alter von 24 und 26 Jahren - wurden teils schwer verletzt in Spitäler gebracht Der 49-jährige Co-Pilot starb wenige Wochen später im Krankenhaus wie der "Kurier" nun berichtete Laut dem Zeitungsbericht habe der Flugplatz die falsche Startbahn geöffnet Der Pilot habe mit dem Wind starten müssen dafür sei die Piste aber um 90 Meter zu kurz gewesen "Ein sicherer Start des Luftfahrzeuges von der Piste 08 war unter den gegebenen Wetterbedingungen sowie der vorhandenen Abflugmasse nicht gegeben" zitierte die Zeitung aus dem 26-seitigen Abschlussbericht des Verkehrsministeriums Als wahrscheinliche Absturzursache wird demnach ein "eingeleiteter Start bei Rückenwind" genannt Das "Nicht-Entscheiden eines Startabbruchs" sei ebenso Mitauslöser gewesen wie der "Betrieb der Piste 08 bei vorherrschendem Wind aus ca Der Flugplatz Zell am See wollte auf APA-Anfrage am Samstag dazu vorerst keine Stellungnahme abgeben Pünktlich um 19.30 Uhr verwandelte sich die Zeller Eishalle am Dienstag in einen wahren Hexenkessel Die Zeller gingen bereits im ersten Drittel mit zwei Toren durch Robin Johansson und Nick Huard in Führung Im zweiten Drittel trafen Kilian Rappold und Hubert Berger für den EK Zell am See Kurz darauf gelang den Slowenen der Anschlusstreffer durch Nejc Brus bevor Daniel Ban im dritten Drittel das Endergebnis fixierte Vor mehr als 2.600 Fans gewannen die Zeller damit in Spiel fünf der Best-of-Seven-Finalserie mit 5:1 und wurden zum ersten Mal vor Heimpublikum Meister Lediglich das erste Spiel der Finalserie verlor die Mannschaft von Trainer Marcel Rodman zu Hause gegen HDD SIJ Acroni Jesenice mit 1:3 Danach schafften die Pinzgauer vier Siege in Folge und krönten sich Dienstagabend zum Meister Von insgesamt acht Meisterschaftsentscheidungen bisher in der AHL ist dies der allererste Finalsieg für eine österreichische Mannschaft In der vergangenen Spielsaison 2024/25 setzte sich die Liga aus 13 Teams aus Österreich Salzburg darf sich damit ab sofort das Land der Eishockeymeister nennen denn auch in der höchsten Spielklasse – der ICE-Hockey-League – ging der Meistertitel erst vergangenen Freitag an den EC Red Bull Salzburg Im neu eröffneten "Upside Down Town Hotel – Neue Post" finden Gäste Entspannung im Wellnessbereich mit Bergpanorama Der Name "Hotel zur Post" ist einer der häufigsten im deutschsprachigen Raum dass früher Postkutschen an den Herbergen hielten Wobei in Zell am See auch dieser nun geändert wurde: "Upside Down Town Hotel – Neue Post" heißt die Unterkunft am Schlossplatz 2 Der historische Bau aus dem Jahr 1862 wurde über zweieinhalb Jahre umgebaut und im Dezember neu eröffnet Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page müssen Sie im Menü bei der Gewünschten Sportart auf das Favoriten-Icon (Stern) klicken Es ist ein Fehler aufgetreten - versuchen Sie es nocheinmal oder kontaktieren Sie uns Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können findet der Stadtmarkt Zell am See ab 8 Uhr am Stadtplatz Zell am See statt Lassen Sie sich von den traditionellen und selbstgemachten Köstlichkeiten am Stadtmarkt verwöhnen Entdecken Sie eine Vielzahl an regionalen Produkten und genießen Sie die besondere Atmosphäre dieses beliebten Marktes die frische und hochwertige Lebensmittel schätzen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Der 22-Jährige händigte daraufhin den Beamten zwei Joints aus Der Mann wird bei der Staatsanwaltschaft Salzburg angezeigt Bei einem 24-jährigen Marokkaner stellten Polizisten Donnerstagabend eine geringe menge Suchtgift sicher. Er wurde angezeigt, berichtet die Polizei am Freitag Das Finale der Alps Hockey League 2024/25 steht fest: Der EK Die Zeller Eisbären und SIJ Acroni Jesenice treffen in diesem aufeinander Während Zell am See als erster österreichischer AHL-Finalist in die Geschichte eingeht steht Jesenice bereits zum dritten Mal im Finale 2023 sicherten sich die Slowenen den Titel Beide Teams zogen mit einem Sweep ins Finale ein Der Start der Finalserie wurde auf Samstag Spiel eins der „best-of-7“-Serie findet in Zell am See statt Zell am See setzte sich im Halbfinale souverän gegen die Wipptal Broncos Weihenstephan durch und bleibt in den Playoffs somit weiterhin ungeschlagen Spiel vier entschieden die „Eisbären“ mit 3:0 für sich – alle Treffer fielen in den letzten sechs Spielminuten Hubert Berger brachte die Gäste in der 55 Philip Putnik erhöhte nur eine Minute später auf 2:0 und Maximilian Wilfan besiegelte den Sieg mit einem Empty-Net-Tor EKZ-Schlussmann Max Zimmermann parierte alle 27 Schüsse auf sein Tor und feierte sein sechstes Shutout der Saison Für Zell am See war es die erste Halbfinal-Teilnahme überhaupt – nun stehen die Salzburger auch gleich im Endspiel Sterzing hingegen musste zum zweiten Mal in Folge ein Halbfinal-Aus hinnehmen Im Finale trifft Zell am See auf den Meister von 2023 Die Slowenen stehen zum dritten Mal im Endspiel der Alps Hockey League und sorgten im Halbfinale mit einem Sweep gegen Titelverteidiger Rittner Buam SkyAlps für eine kleine Überraschung Drei der vier Partien wurden allerdings erst in der Overtime entschieden Im vierten Spiel siegte Jesenice mit 4:3 nach Verlängerung – erst in der 86 Minute erlöst Olli Valtola sein Team mit dem entscheidenden Treffer Der Finne erzielte ebenso wie Tjas Lesnicar einen Doppelpack für die Hausherren ehe Jesenice mit einem Doppelschlag binnen 24 Sekunden auf 3:1 davonzog Doch Ritten kämpfte sich zurück und glich durch einen eigenen Doppelschlag binnen 66 Sekunden aus Besonders beeindruckend: Ethan Szypula erzielte zwei Tore für Ritten und beendete die Saison mit insgesamt 102 Punkten Damit ist er der erste Spieler in der Geschichte der Alps Hockey League der die 100-Punkte-Marke in einer Saison überschritten hat In dieser Saison konnten die Pinzgauer vier der bisherigen fünf Begegnungen mit den Slowenen für sich entscheiden HDD SIJ Acroni Jesenice vs. Rittner Buam SkyAlps 4:3 n.V. (0:0,1:1,2:2,1:0)>> Torschützen und Statistik Endstand in der “best-of-7”-Serie: 4:0Wipptal Broncos Weihenstephan vs. EK Die Zeller Eisbären 0:3 (0:0,0:0,0:3)>> Torschützen und Statistik Endstand in der “best-of-7”-Serie: 0:4 Am 5.April 2025 fanden in Eugendorf die U14 Landesmeisterschaften und am 6.April in Seekirchen die U18 Landesmeisterschaften statt Das U14 Team von Volleyboi Zell am See gewann das Qualifikationsturnier und war daher bereits fix im Halbfinale Im ersten Spiel gegen Oberndorf waren die Pinzgauerinnen sehr nervös und konnten trotzdem den ersten Satz mit 15:11 Punkten gewinnen Im zweiten Satz führten die Bergstädterinnen bereits mit 8:2 Punkten Danach schlichen sich aber viele Eigenfehler ein und die Nervosität stieg wieder deutlich an Am Ende musste dieser Satz knapp mit 14:16 Punkten abgegeben werden Die Zellerinnen fanden dann nicht mehr ins Spiel zurück und verloren auch den dritten Satz deutlich gegen die späteren Landesmeisterinnen Im Parallelspiel erging es den favorisierten Salzburgerinnen gegen Eugendorf ähnlich und auch sie mussten sich 1:2 geschlagen geben Im Spiel um Platz 3 zeigten die Pinzgauerinnen dann ihr Können und traten sehr dominant mit tollen Angriffen auf Die Bronzemedaille ging daher mit einem klaren 15:9 und 15:4 Punktesieg in den Pinzgau Peter Fankhauser (Trainer): "Gratulation an die Mädels zur Bronzemedaille Sie haben eine super Saison gespielt und sich enorm weiterentwickelt Dazu kam auch von den anderen Trainern viel Lob Leider haben die Nerven im ersten Spiel nicht ganz mitgespielt und wir konnten unsere Stärken am Netz nicht ausspielen Ich bin aber sehr sehr stolz auf die Leistung und ich bin überzeugt dass wir bei der U15 Landesmeisterschaft in 3 Wochen dann gestärkt daraus auftreten können." Das U18 Team von Volleyboi Zell am See konnte sich mit Platz 4 im Grunddurchgang fürs Halbfinale der Landesmeisterschaften qualifizieren Im Halbfinale wartetet die Grunddurchgangssiegerinnen vom PSV Salzburg Im ersten Spiel starteten die Pinzgauerinnen sehr konzentriert in den ersten Satz Trotz vieler guter Aktionen schlichen sich einige Eigenfehler ein und das druckvolle Service des Gegners setzte die Zeller Defensive stark unter Druck Im zweiten Satz kamen die Bergstädterinnen besser ins Spiel Besonders durch das taktisch starke Service der Außenangreiferin konnten die Pinzgauerinnen früh in Führung gehen Doch erneut machten Probleme in der Annahme und im Angriff das Leben schwer und so mussten sich die Zellerinnen auch im zweiten Satz geschlagen geben Viktoria Gruber (Trainerin): „Ich bin sooo stolz auf meine Mädls nachdem wir im Grunddurchgang nur Vierte waren Jede einzelne hat heute wertvolle Erfahrungen gesammelt – das zählt genauso viel wie der Podestplatz!“ Chiara Oberkofler (Kapitänin): „Ich bin mega stolz auf mein Team Die ganze Saison war spannend und auch richtig lustig Im ersten Spiel waren wir extrem nervös – besonders weil unsere Hauptaufspielerin kurzfristig ausgefallen ist Aber zum Glück hatten wir eine starke Ersatzspielerin dabei die uns immer unterstützt hat und jede freie Minute mit uns trainiert hat!“ Der verunglückte Pilot ist laut der Polizei ein 59-jähriger Italiener Das Kleinflugzeug stürzte rund 100 Meter vor Beginn der Landebahn ab Zell am See – Nach einem Flugzeugabsturz in Zell am See (Pinzgau) am Dienstagnachmittag hat die Polizei nun die Identität des tödlich verunglückten Piloten bekannt gegeben Bei dem Mann handelte es sich um einen 59-jährigen Italiener der am Weg von Bosnien nach Luxemburg war und im Pinzgau einen Zwischenstopp einlegen wollte Er war der einzige Insasse des Kleinflugzeugs – einer Grumman American AA-5B Der Unfall passierte kurz vor 13.30 Uhr – laut dem Pinzgauer Bezirksfeuerwehrkommandanten Klaus Portenkirchner beim Landeanflug auf den Flugplatz Die Maschine blieb auf einer Wiese rund 200 Meter von der Landebahn entfernt liegen Der Taxifahrer Hussein Zouhir war als Ersthelfer an Ort und Stelle Er sagte gegenüber dem ORF: „Gegen 13.20 Uhr bin ich auf der alten Straße (beim Flugplatz Zell am See – Anm.) in Richtung Kaprun gefahren Und ich habe auf der rechten Seite gesehen dass da ein Flugzeug liegt und auf der linken steht eine Frau und ruft die Einsatzkräfte Da bin ich sofort aus dem Auto ausgestiegen und mit zwei Anwohnern hingelaufen Wir wollten Erste Hilfe leisten – es war schwierig Innerhalb von zwei Minuten waren die Einsatzkräfte da – mit Hubschrauber auf der anderen Seite.“ „Das Flugzeug ist heute Vormittag in Banja Luka (Bosnien) gestartet“ sagte Polizei-Einsatzkommandant Albin Schaupper „Es wäre dann eine Zwischenlandung hier am Flugplatz in Zell am See geplant gewesen – aber es kam dann leider zu diesem tragischen Vorfall.“ Die Unfallstelle wurde abgesperrt ergänzte Schaupper: „Es ist ein freies Feld beim Flugplatz Zell am See Man hat von dem her keine Beeinträchtigung gehabt.“ Der EK Zeller Eisbären feierte am Dienstag nach einem 0:3-Rückstand einen 5:4-Heimsieg über die Rittner Buam SkyAlps Die Pinzgauer sicherten sich damit auch den Sieg in der Master Round und gehen als topgesetztes Team in die Playoffs Zudem gewannen die Adler Stadtwerke Kitzbühel - trotz zweimaligem Zwei-Tore-Rückstand - bei Hafro Cortina Hockey mit 6:3 Zell am See setzte seinen Erfolgslauf fort der Tabellenführer gewann am Dienstag auch seine sechste Partie in der Master Round Dabei sah es im Heimspiel gegen Ritten zunächst nicht danach aus Sebastiano Soracreppa und Robert Öhler mit 3:0 voran Die Hausherren verkürzten vor über 2.000 Zuschauern noch vor der ersten Drittelpause durch ein Powerplay-Tor von Matt McLeod Nachdem den Salzburgern im Mittelabschnitt ein weiterer Treffer gelang folgte ein spektakuläres drittes Drittel Zell am See drehte das Spiel zu seinen Gunsten ein Doppelpack von Robin Johansson sorgte sogar für eine 5:3-Führung In der Schlussminute kam Ritten zwar noch auf ein Tor heran die Hausherren bejubelten aber einen 5:4-Erfolg Damit sicherten sich die Pinzgauer auch den Sieg in der Master Round und gehen als topgesetztes Team in die Playoffs Im zweiten Spiel des Tages kam es auch zu einem Comeback-Sieg Cortina lag zu Hause gegen Kitzbühel nach dem ersten Drittel durch zwei Powerplay-Tore mit 2:0 voran Im Mittelabschnitt trafen auch die Gäste in Überzahl Mikael Saha stellte den Zwei-Tore-Vorsprung aber gleich wieder her Nachdem Kitzbühel noch vor der zweiten Drittelpause auf ein Tor herankam drehten sie das Spiel im dritten Drittel zu ihren Gunsten Jakob Engelhart und Anthony DeLuca trafen binnen 100 Sekunden zum 3:5 Chris Schutz sorgte schließlich für den 6:3-Endstand die sich in der Tabelle auf Rang zwei verbesserten war es bereits der vierte Sieg über die Italiener in diesem Jahr Ein Nostalgie-Skitag der Extraklasse: Perfekte Bedingungen und internationales Flair bestens präparierte Pisten und ein Hauch von Nostalgie: Der 21 NostalSki auf der Schmitten in Zell am See war ein voller Erfolg Mehr als 80 Teilnehmer aus sieben Nationen – Deutschland Slowakei und der Tschechischen Republik – kamen zusammen um die Skitage vergangener Jahrzehnte wieder aufleben zu lassen Drei spannende Herausforderungen und ein unfallfreier Skitag Die Teilnehmer stellten sich gleich drei sportlichen Herausforderungen: Dem anspruchsvollen Riesenslalom mit zwei Durchgängen dem traditionsreichen Hermann Kaufmann Gedächtnis-Lauf sowie einem unterhaltsamen Eisstock-Wettbewerb nostalgischer Kleidung und viel Leidenschaft für den klassischen Skisport lieferten die Sportler beeindruckende Leistungen und sorgten für spektakuläre Bilder auf der Piste Besonders erfreulich: Der gesamte Wettkampf verlief unfallfrei sodass sich alle Teilnehmer voll und ganz auf den sportlichen Spaß und das gemeinsame Erlebnis konzentrieren konnten Ein unvergesslicher Ausklang mit Musik und Tanz Nach einem erlebnisreichen Skitag fand am Abend die stimmungsvolle Prämierung statt In geselliger Atmosphäre wurden die besten Leistungen geehrt und im Anschluss klang der Tag mit Live-Musik und Tanz aus Teilnehmer und Zuschauer feierten gemeinsam und ließen die Nostalgie hochleben – ein perfekter Abschluss eines einzigartigen Events NostalSki auf der Schmitten war nicht nur ein sportliches Highlight sondern auch eine emotionale Reise in die Vergangenheit des Skisports die Begeisterung für Tradition und das Miteinander der Nationen machten die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Auflage das 22 MeinBezirk war bei der Geschäftsübergabe der "Steinwelt" in der Zeller Fußgänger mit dabei und sprach mit den neuen Inhabern als auch mit der Vorbesitzerin Doris Buttner die das Geschäft 40 Jahre lang mit Leidenschaft geführt hat sein Lebenswerk in neue Hände zu geben – dieser Zeitpunkt ist vor Kurzem für Doris Buttner gekommen die "Steinwelt" an ihre Nachfolger übergeben hat Die Vorbesitzerin Doris Buttner hat das Geschäft 40 Jahre lang mit großer Freude und Leidenschaft betrieben – schweren Herzens hat sie sich schlussendlich dafür entschieden da es ihr aufgrund ihres Alters und einer Krankheit jeden Tag mehrere Stunden am Stück für die Kundinnen und Kunden da zu sein Familie Khalil und Ahin haben nun die Steinwelt übernommen und möchten sich auf diesem Wege bei Doris Buttner für ihr Vertrauen in sie herzlich bedanken „Ich konnte in der letzten Zeit sehr viel von Doris Buttner lernen – sie hat mich genauestens in das vorhandene Sortiment eingeführt und mir beigebracht wie ich auf die Bedürfnisse der Kundschaft eingehe erklärte Khalil Redakteurin Sarah Braun bei der Geschäftsübernahme Diese Begeisterung für das Neue möchte ich auch meinen Kunden entgegenbringen" so der neue Geschäftsinhaber der "Steinwelt" „Ich habe dieses Geschäft sehr gerne geführt und bin immer mit einem Lächeln hier dringestanden dass es bei Khalil und seiner Frau in den besten Händen ist“ betonte die Vorbesitzerin mit einem Strahlen MeinBezirk wollte von den neuen Geschäftsbetreibern wissen warum sie sich zu diesem Schritt entschlossen haben dass Khalil zehn Jahre bei der Schmittenhöhebahn AG beschäftigt war „Steine faszinieren mich schon mein Leben lang dass ich mich inzwischen in diesem Bereich sehr gut auskenne weil ich von meiner Mama darüber viel gelernt habe die sich ebenfalls hervorragend mit Steinen auskennt Des Weiteren ist meine Frau sehr Schmuck begeistert und kennt sich hier recht gut aus sodass wir gemeinsam diesen Schritt in die Selbstständigkeit wagen Die ausgezeichnete Lage des Geschäfts mitten in der Zeller Fußgängerzone hat mich dann am Ende vollkommen überzeugt“ Khalil und seine Frau Ahin freuen sich auf die neue berufliche Herausforderung und möchten die "Steinwelt" im Sinne der Vorbesitzerin Doris Buttner weiterführen – die ein oder andere Veränderung im ausgewählten Sortiment ist in der Zukunft natürlich nicht ausgeschlossen meinten die neuen Inhaber der Steinwelt am Ende des Gesprächs mit MeinBezirk Die Eisbären sind der erste österreichische Klub der sich in der Alps Hockey League den Meistertitel schnappt Die Zeller Eisbären haben es geschafft Mit einem 5:1-Sieg über HDD Jesenice in Final-Spiel 5 der Alps Hockey League sind die Salzburger das erste österreichische Team, das sich den Meistertitel schnappt. In der neunjährigen Geschichte der Liga ging die Meisterschaft bisher immer an Teams aus Italien oder Slowenien Die Mannschaft des ehemaligen VSV-Trainers Marcel Rodman legt den Grundstein mit einem Doppelschlag im ersten Drittel: Johansson (16./PP) und Huard (17.) treffen binnen 50 Sekunden Rappold (26.) und Berger (39./SH) sorgen im Mittelabschnitt für klare Verhältnisse daran ändert auch das 1:4 von Brus (51.) nichts Ban (53.) markiert in der mit 2.899 Zuschauern ausverkauften KeKELIT Arena in Zell am See den Schlusspunkt der als ETC Zell gegründet wurde und seit 2009 als EK Zeller Eisbären geführt wird In der 97-jährigen Vereinsgeschichte war man insgesamt neunmal österreichischer Zweitligameister © 2025 Sportradar Media Services GmbH In Zell am See entsteht die neue Regionalstelle des Hilfswerk Salzburg für den Pinzgau Das Gebäude wird am Grundstück des ehemaligen Hotels Badhaus errichtet Über 3700 Menschen haben bis Sonntag eine Petition für die Rettung des musisch-kreativen Zweiges der Musikmittelschule Zell am See unterschrieben Gestartet wurde die Petition von besorgten Eltern dass der einzige Schwerpunkt dieser Art im Pinzgau Zum Erhalt des Musikzweiges an der MMS Zell am See werden seitens der Gemeinde Gespräche mit den zuständigen Stellen beim Land und der Bildungsdirektion geführt Der Elternverein der Schule hat zudem eine Petition organisiert die Stand 11.03.25 abends bereits über 2.500 Unterschriften umfasst und auch ein Netzwerk von aktuell über 390 Befürworter*innen die sich innerhalb kürzester Zeit digital zur „Rettung des Musik- und Zeichenzweigs“ zusammengeschlossen haben dass das musisch-kreative Bildungsangebot an der Musikmittelschule Zell am See weitergeführt wird Diesem Plädoyer schließe ich mich als ehemalige Schülerin der “Musihauptschui” hiermit an – auch weil ich davon überzeugt bin dass es im Bereich der künstlerischen Bildung und kulturellen Teilhabe Investitionen in Angebote wie das der Musikmittelschule Zell am See sind von denen unsere Kinder und langfristig betrachtet wir alle als Gesellschaft am meisten profitieren Die sich in niederländischem Besitz befindliche "Alpin Family GmbH" hat laut eigenen Angaben Schulden in der Höhe von 17 Millionen Euro angehäuft berichten die Gläubiger- und Kreditschutzverbände in Aussendungen Betroffen sind rund 135 Gläubiger und 73 Dienstnehmer Die Gesellschaft soll weitergeführt werden Alpin Family vereint Hotelmarken wie "AvenidA" "The House Collection" oder "Alpin Rentals" mit mehr als 3000 Betten an zwölf Pinzgauer Standorten in Saalbach-Hinterglemm einem im Pongau (Flachau) sowie in Tirol (Oberlech Wie das Unternehmen der APA in einer Stellungnahme mitteilte seien weitreichende Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen geplant Der Geschäftsbetrieb laufe während des Verfahrens in allen Betrieben uneingeschränkt weiter Auch die Gehaltszahlungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien gesichert Laut Unternehmen habe man in den vergangenen Jahren in Team und IT investiert und schnell expandiert einer der führenden Ferienanbieter Österreichs werden und den Jahresumsatz bis 2025 von 55 auf 75 Millionen Euro steigern zu wollen dass die Integration der neuen Betriebe schleppender als geplant verlaufen sei und mit anderen Faktoren zu Liquiditätsengpässen geführt habe Angeführt werden erhöhte Personalkosten und die Auswirkungen von Inflation und Preissteigerungen die nur zu kleinen Teilen an die Konsumentinnen und Konsumenten weitergegeben werden konnten Es sei zu einem spürbaren Rückgang an Zimmernächtigungen gekommen in der Stellungnahme ist wörtlich von einem "unerwartet schwachen Winter" die Rede Laut Kreditschutzverbänden ist die Schuldnerin Eigentümerin von insgesamt 14 Liegenschaftsanteilen deren Wert erst im Zuge des Verfahrens eruiert werden muss Weiters verfügt die Schuldnerin über Anteile an verbundenen Unternehmen Das Unternehmen bietet Gläubigern eine Quote von 20 Prozent Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Wirtschaft-Newsletter der "Salzburger Nachrichten" Gruppe Polizei und Straßenverkehr der BH Zell am See.: "Das ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme die sich leider nicht vermeiden lässt." Die Baumfällungen im Wald direkt an der B168 sind unvermeidlich da es um die Sicherheit der tausenden Straßennutzer geht dass einige der Bäume auf die Straße zu stürzen drohen daher sind diese Arbeiten wichtig im Sinne der Sicherheit Es wird so schnell und effektiv wie möglich gearbeitet um diese wichtige Verbindung zwischen der Stadt Zell am See und den Oberpinzgau sobald wie nur möglich wieder frei geben zu können Gruppe Polizei und Straßenverkehr der BH Zell am See Die Eckdaten zu den wichtigen Sicherheitsmaßnahmen im Überblick: Voraussichtlich nicht überschneiden werden sich die Sicherheitsarbeiten in Bruckberg mit der routinemäßigen und vorgeschriebenen Tunnelwäsche und Wartung des Schmittentunnels Wie gewohnt gibt es dann Ausweichmöglichkeiten über das Stadtgebiet von Zell am See und über Thumersbach Nach 42 Jahren droht der Musikzweig der Mittelschule Zell am See aufgelöst zu werden Grund dafür sind fehlende Mittel zur Finanzierung neuer Räumlichkeiten ob der Musikzweig nach den kommenden vier Jahren beendet wird ZELL AM SEE. Am Freitagmittag, dem 7. März, starteten besorgte Eltern eine Petition auf openpetition.eu welche inzwischen über 1.900 Unterschriften erreichen konnte die Entscheidung zur Stilllegung des Musikzweigs zu überdenken "Nach über 42 Jahren erfolgreicher Arbeit hat diese Institution nicht nur unzählige Kinder in ihrer kreativen und musischen Entwicklung gefördert sondern auch einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Identität der Gemeinde geleistet Die MMS ist die einzige ihrer Art in unserer Umgebung und bietet unseren Kindern eine einzigartige Plattform um ihre Talente zu entdecken und zu entfalten" Lehrer und Schüler sind motiviert und hoffen dass der Musikzweig der Mittelschule Zell am See bestehen bleibt Die Resonanz ist super und auch aus anderen Bezirken kommen positive Zusprüche Vorsitzende des Elternvereins der Salzburger Pflichtschulen dass wir zu einem positiven Abschluss für Eltern dass alle Beteiligten ihr Bestes geben und offen aufeinander zu gehen Zeller Bürgermeister Andreas Wimmreuter (SPÖ) erklärt auf Anfrage von MeinBezirk: "Wir haben den Musikzweig als Stadtgemeinde immer sehr unterstützt und befürwortet weswegen wir auch in den letzten Jahren das Konzept des Neubaus der Mittelschule und Volksschule Zell am See entwickelt haben Nun sprechen wir über den Erhalt des Musikschwerpunktes und die damit zusammenhängende Errichtung und Finanzierung von zusätzlichen vier Klassenräumen." Von den 100 Schülern Bereits im November hatte man beim Land um eine Sonderförderung angesucht "Wir haben uns im Dezember dazu entschieden dass wir für die nächsten drei Jahre zehn Millionen Euro im Budget reserviert haben was uns vor großen Herausforderungen stellt dass wir eine zeitgemäße Volksschule und Mittelschule unterbringen Räumlichkeiten für den Schwerpunkt Musik zu schaffen." das Land Salzburg von der Wichtigkeit des Musikzweiges zu überzeugen Sollten bauliche Erweiterungen erforderlich sein wäre eine Sonderförderung vom Land Salzburg erforderlich Bei einem Termin mit Vertretern der Bildungsdirektion Salzburg möchte man am 11 Einige Eltern und Unterstützer der Petition planen um auf die Wichtigkeit des Musikzweigs aufmerksam zu machen "Sobald ein Projekt von der Gemeinde Zell am See eingereicht wird sollte aber eines von der Gemeinde vorgelegt werden und den Kriterien entsprechen ist das Land Salzburg sicherlich dabei zu schauen dass man eine Lösung für die Leute findet" Das könnte dich auch interessieren: © Johannes Radlwimmer / Johannes Radlwimmer MeinBezirk traf sich mit Sternekoch Andreas Mayer vom Restaurant Mayer's auf Schloss Prielau in Zell am See zum Interview Das Restaurant des gebürtigen Bayers wurde mit einem Stern von Guide Michelin ausgezeichnet – damit gehört das Mayer's zu einem von drei Sternerestaurants im Pinzgau die mit einem Stern von der "Genuss-Bibel" Guide Michelin ausgezeichnet wurden – das Gourmetrestaurant Mayer's (Schloss Prielau) in Zell am See ist eines davon MeinBezirk traf sich mit dem Sternekoch Andreas Mayer und seiner Frau Anette vor Ort zum Gespräch und hat sich angesehen was hinter einer Sterneküche steckt und wer der Sternekoch Andreas Mayer ist Schon allein der Anblick und das Ambiente von Schloss Prielau und dem Restaurant Mayer's sind einfach einzigartig und laden zum Staunen Seit 1980 befindet sich das Schloss im Besitz der Familie Porsche – seit 2004 sind Andreas und Anette Mayer mit Leidenschaft und Begeisterung Gastgeber auf Schloss Prielau war der Weg des gebürtigen Bayern von Deutschland nach Zell am See nicht – sein beruflicher Werdegang ist spannend und unkonventionell zugleich dass er die Schule mit mittlerer Reife abgeschlossen und dann eine Ausbildung zum Installateur abgeschlossen hat Ebenso schloss er das Fachabitur auf dem zweiten Bildungsweg erfolgreich ab als er eines Tages in der Küche aushelfen musste – so entdeckte er seine Leidenschaft für das Kochen und absolvierte daraufhin in einem traditionellen bayrischen Restaurant eine Kochlehre "Ich habe meine Kochlehre als Landesbester abgeschlossen und dachte nun dass alle Spitzenrestaurants weltweit auf mich warten – ich habe in die ganze Welt Bewerbungen an Spitzenköche verschickt und erhielt immer Absagen" schmunzelte der Sternekoch gegenüber MeinBezirk "In diesem Beruf arbeitet man fast immer mit jungen Leuten zusammen die beruflich etwas erreichen möchten – damit bleibt man auch selbst jung und vor allem am 'Ball' der Zeit" sagte Sternekoch Andreas Mayer im MeinBezirk-Gespräch In einem drei Sternerestaurant in Düsseldorf hat sich Mayer ebenfalls beworben und wurde zu einem Gespräch eingeladen "Das Gespräch wurde sehr kurz gehalten und ich wurde aufgefordert erstmal etwas zu essen – es war ein unbeschreiblicher Genuss für mich Zwei Tage später konnte zu arbeiten beginnen mit der Zeit folgten mehrere Beförderungen und dank dieser Stelle konnte ich dann auch bei anderen Spitzengastronomen arbeiten" erzählte Andreas Mayer im MeinBezirk-Gespräch Unter anderem war der gebürtige Bayer Küchenchef bei Eckart Witzigmann im Palazzo in Berlin und München sowie des Kempinsky Hotels "Vier Jahreszeiten" in München so erzählte der Sternekoch Andreas Mayer Redakteurin Sarah Braun der ihn gemeinsam mit seiner Frau Anette zu sich auf Schloss Prielau in Zell am See einlud um ihn als Koch und Pächter für dieses geschichtsträchtige Anwesen zu gewinnen Ein Leben auf dem Land konnte ich mir einfach zu diesem Zeitpunkt nicht vorstellen außerdem hatte ich schon einen Job in Dubai den ich ein Monat später antreten hätte sollen Als meine Frau und ich vor 21 Jahren auf dieses Schloss zufuhren habe ich mich auch dafür und gegen Dubai entschieden dass ich diese Entscheidung keinen Tag bereut habe – wir leben hier einfach im Paradies" schilderte der sympathische Bayer seinen Weg in die Provinz worauf es in einer Sterneküche ankommt ist für Andreas Mayer persönlich ganz klar – zum einen ist es die Kreativität die man in der Küche ausleben kann und zum anderen "Ich verwende in meiner Küche viele regionale Produkte zum Beispiel bieten wir auch Seeteufel an und der schwimmt bekanntlich nicht im Zeller See" gab der mehrfach ausgezeichnet Spitzenkoch mit einem Lächeln zu verstehen sei Zell am See ein ausgezeichneter Platz für eine Gourmetküche dann laut Mayer gibt es viele gute Restaurants aber relativ wenige im fine dining Bereich – hier habe er mit seinem Restaurant fast ein Alleinstellungsmerkmal Andreas Mayer ist Koch aus Leidenschaft – dies hat er MeinBezirk auch bestätigt als ihn Redakteurin Sarah Braun nach der Faszination seines Jobs fragte "Den muss man einfach lieben – die Arbeitszeiten sind schwierig und somit ist es auch oft nicht leicht Aber nichtsdestotrotz ist es ein sehr schöner Beruf denn der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – klar Ich persönlich koche sehr gerne mit Düften – darüber handelt auch eines meiner Kochbücher argumentierte der Sternekoch freudestrahlend Auszeichnungen wie beispielsweise ein Guide Michelin Stern sind unglaublich hilfreich dass eine fundierte Ausbildung der Leute für jeden Chef oberste Priorität hat denn ohne qualifiziertes Team läuft kein Betrieb "Ich vergleiche mein Team und mich immer mit einem Orchester – es gibt einen Dirigenten dass er aktuell drei Kochlehrlinge in seinem Betrieb ausbilden darf ein Vierter fängt in Kürze an – diese Anzahl an Lehrlingen sei nicht selbstverständlich April 2025 ist der Schmittentunnel durchgehend für Wartungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt Ausweichen kann man über das Stadtgebiet von Zell am See und über Thumersbach Anfang April sind Wartungs- und Reinigungsarbeiten im Schmittentunnel geplant Diese werden von den Beschäftigten der Straßenmeistereien im Pinzgau durchgeführt wie etwa das Säubern von Verkehrszeichen oder Wasserschächten werden auch die Sicherheitseinrichtungen überprüft Brandmelde- und Funkanlagen gewartet und die Löschwasserversorgung sowie die Notrufanlagen inspiziert Der Verkehr wird über das Stadtgebiet von Zell am See beziehungsweise über Thumersbach umgeleitet findet in Zell am See die "Nacht der Ballone" statt Die Veranstaltung dauert eine Stunde und beginnt an der Talstation cityXpress Riesige Heißluftballone hüllen Zell am See in ein buntes Farbenmeer und schaffen ein farbenfrohes Lichter-Spektakel das zu den Höhepunkten der Wintersaison zählt Ski- und Snowboardlehrer der Region zeichnen mit Fackeln eine Lichterkette über die Skipiste während Nostalgie-Fahrer an die Anfänge des Skilaufens erinnern Musik vom DJ und ein Feuerwerk runden das Programm ab da die Veranstaltung auf der Skipiste stattfindet Am Donnerstag warfen die Arbeiter des Maschinenrings die Motorsägen an und rückten der Riesenhecke beim ehemaligen Zieglerwirt im Zeller Ortsteil Thumersbach zu Leibe Innerhalb weniger Stunden waren die rund 100 zehn bis 15 .. Im Jahr 2025 soll laut Prognosen das passieren womit man in Zell am See schon seit Jahren rechnet Die Abgänge des Tauerklinikums werden solche Höhen erreichen dass das Krankenhaus für die Stadt Zell am See nicht mehr finanzierbar ist Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi und Bürgermeister Andreas Wimmreuter unterzeichneten heute die Absichtserklärung  zur Übernahme des Tauernklinikums in die neue Gesundheitsholding Bürgermeister Andreas Wimmreuter aus Zell am See sprach von einem „gesundheits- und kommunalpolitischen Meilenstein für den gesamten Pinzgau“ Dieser Schulterschluss zwischen dem Land und der Stadtgemeinde für das Tauernklinikum mit den Standorten in Zell am See und Mittersill ist nötig um die Gesundheitsversorgung in der Region langfristig auf höchstem Standard abzusichern dass die regionale Versorgung eine der obersten Prioritäten der Landesregierung sei Nun soll eine Vereinbarung mit dem Land folgen die die bisherigen Träger der Gemeindespitäler sowie der SALK unter ein gemeinsames "Dach" bringt Die Tauernkliniken GmbH soll dabei als Gesellschaft erhalten bleiben würde aber unter die gemeinsame "Holding" mit der SALK und dem Krankenhaus Oberndorf wo derzeit noch Verhandlungen mit der Gemeinde laufen Die finale Vereinbarung mit dem Land betreffend des Tauernklinikums soll im Jahr 2025 abgeschlossen werden die 100-Prozent-Finanzierung für Zell und Mittersill durch das Land gilt dann rückwirkend zum 1 Zusätzlich zu den großen Investitionen in die beiden Standorte übernimmt das Land Salzburg damit auch die vollen Abgänge da die Stadtgemeinde Zell am See die anteilige Finanzierung der Krankenanstalt aus dem kommunalen Budget nicht mehr stemmen kann „In den vergangenen Jahren und aktuell werden insgesamt rund 70 Millionen Euro in die Infrastruktur der beiden Spitäler investiert dass wir zur regionalen Gesundheitsversorgung stehen“ Bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung betonte die Landesrätin zudem: „Uns ist in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Stadtgemeinde und der Geschäftsführung etwas Wichtiges gelungen dass durch die Holding der Spagat zwischen regionalen Bedürfnissen und überregionaler Zusammenarbeit geschaffen wird Entscheidend ist die Einbindung der Gemeinden um die beste Gesundheitsversorgung für Einheimische und Gäste abzusichern wie es auch die Bürgermeisterkonferenz des Pinzgaus mit einem einstimmigen Beschluss gefordert hat." Bei der Unterzeichnung bedankte sich Bürgermeister Wimmreuter bei Landesrätin Daniela Gutschi und bei Abteilungsleiter Christian Prucher für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe  "Als Bürgermeister und Eigentümervertreter ist mir wichtig dass das Land mit dieser Absichtserklärung ein volles Bekenntnis zu den Krankenhaus-Standorten Zell am See und Mittersill abgibt Außerdem steht man seitens des Landes zu einem qualitätsvollen medizinischen Angebot an unseren Standorten räumt uns ein starkes Mitsprache- und Mitentscheidungsrecht in der Region ein und bekräftigt die Rolle unserer Häuser als attraktive Arbeitgeber" Zudem betonte er: "Für die Patientinnen und Patienten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tauernkliniken ändert sich nichts die beste Gesundheitsversorgung für den Bezirk bleibt bestehen und die Arbeitsplätze werden garantiert Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Mitsprache- und Mitentscheidungsrecht So werden neben Vertretern des Landes Salzburg künftig Aufsichtsräte im Tauernklinikum von der Stadtgemeinde Zell am See und der Region ernannt dass es dem Land mit der Mitsprache der Region ernst ist."  Unter dem Motto „Märchenwald“ wurde am Faschingsdienstag am Stadtplatz in Zell am See ausgelassen gefeiert Zahlreiche Besucher in farbenfrohen Kostümen sorgten für eine heitere Stimmung verwandelte sich der Stadtplatz von Zell am See in einen zauberhaften Ort Die Faschingsparty am Stadtplatz lockte auch dieses Jahr wieder unzählige Besucher die sich das bunte Treiben nicht entgehen lassen wollten Passend zum Motto erschienen viele Besucher in märchenhaften Kostümen Das könnte dich auch interessieren Tabellenführer EK Die Zeller Eisbären musste sich im ersten Spiel nach der Länderspielpause überraschen dem HC Meran/o Pircher mit 2:4 geschlagen geben Vor 2.109 Fans in der KE KELIT Arena Zell am See gingen die Gäste bereits in der siebenten Minute in Führung der Sohn vom ehemaligen Cheftrainer Jarrod Skalde der in der Pause sein Amt des Head Coaches zurücklegte Christian Borgatello ist aktuell der interimistische Cheftrainer der „Adler“ und konnte bereits in der zwölften Minute über das 2:0 jubeln 21 Sekunden nach Wiederbeginn ging der neue Tabellenneunte sogar mit 3:0 in Führung Bei diesem Zwischenstand blieb es bis fünfeinhalb Minuten vor Spielende ehe Philip Putnik mit seinem Treffer zum 1:3 die Partie noch einmal spannend machte Nur 40 Sekunden später verkürzte Fabio Artner sogar auf 2:3 doch die Aufholjagd blieb unbelohnt und 85 Sekunden vor Spielende machte Massimo Pietroniro mit seinem zweiten Treffer des Abends alles klar Für Meran war es der zweite Sieg in Folge Zell am See musste sich erstmals nach zuvor drei Siegen am Stück geschlagen geben Insgesamt war es eine von nur drei Niederlagen aus den letzten 16 Spielen für den Tabellenführer.S.G Cortina Hafro setzte sich gegen KHL Sisak mit 4:3 durch und zog in der Tabelle somit an den Kroaten vorbei Mit 37 Punkten hat der Finalist der vergangenen beiden Spielzeiten als Tabellenfünfter nun drei Punkte Vorsprung auf den Liganeuling Der fünfte Platz ist der letzte Platz der für die Master Round berechtigt und somit gleichbedeutende ein fixes Playoff-Ticket In einer langen Zeit ausgeglichenen Partie setzten sich die Italiener im Schlussdrittel entscheidend ab Sowohl nach 20 als auch nach 40 Minuten ging es mit einem Unentschieden in die Kabine Im ersten Drittel ging zunächst Cortina in Führung Minute ging Cortina durch Andrea DeLuca zum zweiten Mal an diesem Abend in Führung Sieben Minuten vor Schluss kam Sisak aber noch einmal auf 3:4 heran doch der Ausgleich gelang ihnen in der Folge nicht mehr weshalb sie die erste Niederlagen nach zuvor zwei Siegen in Folge kassierten Cortina wiederum feierte den dritten Sieg in Folge und den zweiten Sieg gegen Sisak im dritten und vorläufig letzten Saisonduell.Für den EC Bregenzerwald war der 7:3-Heimsieg gegen den HC Gherdeina valgardena.it der erste Erfolg nach zuvor drei Niederlagen am Stück In der Tabelle zogen sie an den Red Bull Hockey Juniors vorbei und liegen somit auf Platz elf Die Gäste aus Südtirol wiederum mussten sich zum dritten Mal in Folge geschlagen geben und liegen weiterhin am Tabellenende Nach dem ersten Drittel hatte der ECB eine 2:0-Führung inne Im Mittelabschnitt erhöhten die Vorarlberger durch einen Doppelpack von Ievgen Fadieiev auf 4:1 Insgesamt waren es die Saisontore zehn und elf für den 27-Jährigen Im Schlussabschnitt kamen drei weitere Treffer von Bregenzerwald aufs Scoreboard Gröden war auch noch zwei Mal erfolgreich Im ersten Saisonduell behielt noch die „Furie“ zu Hause mit 4:2 die Oberhand.SIJ Acroni Jesenice setzte sich bei den Hockey Unterland Cavaliers mit 5:2 durch und zog in der Tabelle am spielfreien Titelverteidiger Ritten vorbei Der neue Tabellendritte lag bereits nach 22 Minuten mit 3:0 in Führung Minute kamen auch die Hausherren erstmals aufs Scoreboard Bis acht Minuten vor Schluss blieb es bei diesem Spielstand die einen von drei Siegen aus den vergangenen fünf Spielen feierten Am Ende behielten sie mit 5:2 die Oberhand Luc Slivnik traf als einziger Spieler doppelt Für den 21-jährigen Stürmer war es der zweite Doppelpack in Folge Für den Tabellenachten Unterland war es eine von vier Niederlagen aus den vergangenen fünf Partien Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste wie vielseitig Ferien in der kalten Jahreszeit sein können Neben einem breiten Angebot an Freizeitaktivitäten setzt man auch auf Nachhaltigkeit Für Wintersportler soll das ohne Spaß-Abstriche laufen Die zwölf Kilometer lange Fahrt ist die längste durchgehende Seilbahnachse der Ostalpen und überwindet mit 2261 Metern auch die größte Höhendifferenz – die Ausblicke sind überwältigend Die riesigen Speicherkraftwerke wurden Ende der 1940er-Jahre ausgebaut und lieferten die Energie für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Krieg Schon bald sah man das Potenzial für eine Seilbahn: 1965 eröffnete am Kitzsteinhorn das erste Gletscherskigebiet Österreichs auf dem Gletscher einmal Schneekanonen aufzustellen Doch bereits seit 1999 werden Pisten auf dem Gletscher beschneit Der Maschinenschnee diene auch dem Gletscherschutz „aber natürlich ist das nur ein Nebeneffekt Schon seit 20 Jahren wird die Schneedecke im Sommer mit Folien geschützt denn seit 1965 hat der Gletscher etwa zwei Drittel an Masse verloren Denn auch im Winter können Urlauber zur Panoramaplattform Top of Salzburg auf 3029 Metern Seehöhe spazieren um von dort auf das Gipfelmeer und den Zeller See im Tal zu blicken In Begleitung eines Rangers des Nationalparks Hohe Tauern werden sowohl die Kitzsteinhorn-Explorertour als auch die Erlebnis Nationalpark Gallery besonders spannend Und jeden Montagabend treffen sich Urlauber beim Fackelwandern zur Burg Kaprun ob sie nun tagsüber Ski gefahren sind oder nicht Auch im zweiten Gebiet lässt man sich allerhand abseits der Piste einfallen So führt jeden Mittwoch ein Bergwanderführer auf Schneeschuhen vom Gipfel der Schmittenhöhe auf den Höhenweg Dafür fährt man erst einmal mit der Schmittenhöhebahn hinauf Schon 1927 fuhr die erste Bahn auf die Schmitten Heute werden die 77 Pistenkilometer mit Schneekanonen beschneit Die ersten Solaranlagen wurden hier bereits 2013 installiert mittlerweile wurde ihre Fläche verdreifacht der viel mehr ins Auge fällt: Urlauber können hier noch viele weitere Angebote ausprobieren – ob Winterwandern Sogar draußen Baden ist hier im Winter möglich Nach einer aufwärmenden Yogaeinheit mit Blick auf den Zeller See begleitet Yogalehrerin Daniela Bily die Teilnehmenden ans Wasser Beim Eintauchen in den See werden Glückshormone freigesetzt Dann geht es ins Warme zum Entspannen bei einer Tasse Tee Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Copyright © document.write(new Date().getFullYear()) Schneemenschen GmbH Die Stadtgemeinde Zell am See organisierte am 06 November 2024 im Ferry Porsche Congress Center wieder ihre traditionelle Sportlerehrung Insgesamt wurden 121 Sportlerinnen und Sportler sowie 3 Funktionärinnen und Funktionäre aus 11 verschiedenen Vereinen für ihre herausragenden sportlichen Leistungen geehrt und langjährigen Tätigkeiten ausgezeichnet Die Ehrung wurde von Bürgermeister Andreas Wimmreuter Sportstadträtin Verena Bebić und ihre Stellvertreterin Gemeindevertreterin Nina Ungar vorgenommen Unter den Geehrten befanden sich zahlreiche Landesmeister und österreichische Meistertitel Nicht nur die sportlichen Leistungen standen an diesem Abend im Mittelpunkt auch die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Funktionäre wurde besonders hervorgehoben Im Anschluss beseitigten die Einsatzkräfte das Brandgut aus der Garage dieses wurde im Freien ausgebreitet und final abgelöscht Größere Schäden konnten am Gebäude vermieden werden ist noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen Doch damit nicht genug: Der Pinzgauer musste auch seinen Führerschein abgeben und muss mit einer Anzeige rechen 170 Millionen Euro Jahresumsatz: Hagleitner ist im Hygiene-Geschäft ein Großer – und soll nach dem Führungswechsel zur nächsten Generation weiter wachsen Diese Richtung gab Hans Georg Hagleitner vor: „Diese beiden werden in den nächsten zehn Jahren das Unternehmen sicher verdoppeln – personalmäßig; und umsatzmäßig auf 500 Millionen Euro führen.“ bestätigte Neo-Chefin Katharina Hagleitner welche Potenziale es am Markt gibt und welche Möglichkeiten wir haben.“ Das Produktionsvolumen soll in den zehn Jahren verdreifacht werden Die vier Prozent Wachstum im vergangenen Geschäftsjahr seien ein Erfolg Das Unternehmen stellt ja unter anderem Waschraumhygieneprodukte wie Seifenspender Das Umsatzplus im vergangenen Jahr gehe vor allem auf das Geschäft in Deutschland In Österreich sei der Zugewinn „verhalten“ gewesen wenn auch mit 55 Prozent noch immer der Großteil des Umsatzes hier erwirtschaftet werde Weitere wichtige Märkte sind den Angaben zufolge Deutschland (15 Prozent) und Italien (10 Prozent) Katharina Hagleitner übernimmt gemeinsam mit ihrer Schwester die Geschäfte sagte Stefanie Hagleitner: „Die Eltern haben das sehr klug gemacht Bis spätestens März 2026 werde sich Hans Georg Hagleitner dann aus der Führung des Unternehmens zurückziehen kündigte er am Donnerstag an: „Ich bin jetzt seit 44 Jahren Unternehmer und es ist an der Zeit loszulassen.“ In den nächsten zehn Jahren will der Hygienehersteller Hagleitner aus Zell am See Am alleinigen Produktionsstandort Zell am See wolle man unbedingt festhalten bekräftigte Katharina Hagleitner: „Wir stehen zu dem Standort im Pinzgau Wir müssen die Effizienzsteigerung am Standort realisieren dass wir das halten können.“ Weiters investiere man 5,5 Mio So sollen die Laborräume vergrößert und das firmeneigene Ausbildungszentrum ausgebaut werden Erst vor wenigen Wochen zog Hagleitner einen internationalen Großauftrag an Land: Der Flughafen Zürich wird mit mehreren tausend Hygienespendern und Abfallbehälter ausgestattet Zur Auftragshöhe wolle man sich nicht äußern red, salzburg.ORF.at/Agenturen Besucher des Events konnten eine einzigartige Show mit Ski- und Snowboardakrobatik Musik und glühende Ballone bei der Talstation des cityXpress in Zell am See erwarten Februar auf den Weg zur Talstation des cityXpress Ski- und Snowboardlehrer zeichneten mit Fackeln eine Lichterkette über die Piste ehe die Nostalgie-Fahrer auf die Anfänge des Skilaufens zurückblicken ließen Abgerundet wurde das Programm durch Musik von einem DJ und einem Feuerwerk welches die Besucher zusätzlich begeisterte Beendet wurde das Programm durch einen "Tanz" der Pistenraupen Erster Matchpuck für den Eishockey Klub Zell am See Die Zeller Eisbären haben Dienstag (19.30 Uhr) zu Hause die Chance den Meistertitel in der Alps Hockey League zu feiern Nach dem Sieg im vierten Spiel der Serie in Jesenice vor 1750 Zusehern führt man nun mit 3:1 im Finale Für Zell am See-Trainer Marcel Rodman ist es eine besondere Serie stammt er doch aus der slowenischen Stadt unweit der Kärntner Grenze Nach seiner Zeit beim VSV heuerte der Slowene in Zell am See an und steht mit der Mannschaft Wir müssen im Moment bleiben und diesen kontrollieren Die Spiele waren alle sehr knapp und es werden wieder kleine Details den Unterschied ausmachen“ sagt Rodman und fügt an: „Natürlich ist es etwas Spezielles Ich bin dort aufgewachsen und kenne viele Leute dort.“ Gemeinsam mit der Schülerunion haben die Jugendlichen die Idee präsentiert Direktor Philipp Schneider hat sich für die Umsetzung eingesetzt: „Uns war wichtig ob die Eltern sich da kümmern oder dem kulturellen oder sozialen Hintergrund Dass das einfach für alle frei zugänglich ist in einem öffentlichen Gebäude wie unserer Schule.“ In Kooperation mit einer Apotheke werden die Hygieneartikel nun regelmäßig nachgefüllt die haben wir mit unterschiedlichen Größen befüllt weil wir doch Schülerinnen von 10 bis 18 Jahren bei uns im Haus haben.“ Im Rahmen des Neubaus der Schule sind zwei Edelstahlspender auf den Damentoiletten installiert worden DGKP Kathrin Wimmer übernimmt als neue Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Tauernklinikum die Leitung Die erfahrene diplomierte Krankenschwester bringt Expertise Empathie und Führungsqualitäten in ihre neue Position ein Die Tauernkliniken begrüßten Anfang Oktober DGKP Kathrin Wimmer in ihrer neuen Position als Schuldirektorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege an der Pflegeschule beschäftigte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege bringt sie bereits viel Expertise für diese Position mit Außerdem ist ihr beruflicher Werdegang durch zahlreiche Qualifikationen Ausbildungen und Leitungsfunktionen gezeichnet „Die Rolle unserer Pflegeschule als regional wichtige Institution für Pflegeausbildungen setzt ein sehr gutes und stabiles Gerüst in deren Führungsebene voraus Mit Kathrin Wimmer hat unsere Einrichtung eine erfahrene empathische und kompetente Direktorin erhalten sie wird die Schüler:innen und Lehrerschaft mit hohem Verantwortungsbewusstsein und Kreativität leiten und gratulieren zur neuen Position“ Vor der Pflegeschule leitete Kathrin Wimmer das "Seniorenhaus Margaretha" in Kaprun Die diplomierte Krankenpflegerin hat sich zudem vor über sechs Jahren mit ihrem Schulungsprogramm "Training for Care and more" selbstständig gemacht An der "Body and helath acadamy Linz" verdiente sie sich den akademischen Titel „Master of Business Administration“ als Gesundheits- und Sozialmanagerin Außerdem hat sie die Ausbildung für Pflege im Operationsbereich abgeschlossen und ist zertifizierte Schmerzmanagerin dass mit Wimmer als Schulleitung die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege sich in den besten Händen befindet fachlich und sozial kompetente Kollegin dazu entschieden hat um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern" Wimmer selbst blicke motiviert in die Zukunft „Ich bin beruflich im Gesundheitsbereich ‚groß geworden‘ und fühle mich dort zu Hause und kompetent Auch die Pflegeschule kenne ich sehr gut und bin mit den internen Abläufen dem Lehrpersonal und auch mit den Schülerinnen und Schülern vertraut sie alle als Direktorin in eine erfolgreiche Zukunft zu leiten" Das Tauernklinikum beglückwünscht Kathrin Wimmer zur neuen Position als Schulleiterin und bedankt sich herzlich bei DGKP Maria Sonnweber für die erfolgreiche interimistische Leitung In der Alps Hockey League feierte der EK Die Zeller Eisbären am Samstagabend den dritten Sieg im dritten Master Round-Spiel Cortina Hafro setzte sich der Tabellenführer mit 2:1 durch womit sie mit zwölf Punkten bereits sechs Zähler Vorsprung auf den ersten Verfolger SIJ Acroni Jesenice haben die gegen die Rittner Buam SkyAlps einen 6:3-Erfolg feierten In den Qualification Gruppen liegen unterdessen der HC Meran/o Pircher und der HK RST Pellet Celje an der Spitze Tabellenführer EK Die Zeller Eisbären holte sich bei S.G Cortina Hafro einen knappen 2:1-Auswärtssieg Während Zell am See den dritten Sieg im dritten Spiel feierte setzte es für Cortina die dritte Niederlage Die Italiener liegen mit null Punkten am Tabellenende und haben bereits zwölf Zähler Rückstand auf die „Eisbären“ Zell am See lag nach 28 Minuten mit 2:0 in Führung kurze Zeit später stellte Cortina auf 1:2 doch der Ausgleich gelang ihnen nicht mehr.Im zweiten Spiel der Master Round unterlag Titelverteidiger Rittner Buam SkyAlps bei SIJ Acroni Jesenice mit 3:6 Für die „Buam“ war es die zweite Niederlage in Folge womit sie in der Tabelle nur noch auf Platz vier liegen In einer vor allem im letzten Drittel sehr unterhaltsamen Partie lag der neue Tabellenzweite aus Slowenien nach 26 Minuten mit 2:0 in Führung Nach Wiederbeginn wurde es richtig turbulent: Zunächst zog Jesenice komfortabel auf 4:1 davon doch der sicher geglaubte Sieg wurde fast noch aus der Hand gegeben denn bis vier Minuten vor Schluss kam Ritten auf 3:4 heran Durch zwei späte Tore in den letzten 20 Sekunden wurde es am Ende trotzdem ein auf dem Papier deutlicher Sieg für Jesenice das im dritten Spiel der Master Round den ersten Sieg feierte.In Qualification Round A setzten sich die Wipptal Broncos Weihenstephan souverän mit 4:0 gegen die Red Bull Hockey durch Während es für die Südtiroler im dritten Spiel der zweite Sieg war setzte es für die Juniors die dritte Niederlage In der Tabelle liegt aber weiterhin der HC Meran/o Pircher an der Spitze Die „Adler“ feierten einen knappen 5:4-Auswärtssieg beim HC Gherdeina valgardena.it womit sie in der Tabelle zwei Punkte Vorsprung auf die Broncos haben.Sterzing wiederum ging nach 16 torlosen Minuten durch Connor Sanvido im Powerplay in Führung ehe Fabian Hackhofer ebenfalls in Überzahl auf 2:0 erhöhte Die übrigen beiden Tore erzielten die Broncos in der 47 war es das dritte Shutout der Saison.In Qualification Round B ist weiterhin alles sehr ausgeglichen An der Spitze liegt HK RST Pellet Celje mit acht Punkten gefolgt von KHL Sisak mit sechs Zählern Die Slowenen unterlagen am Samstag dem EC Bregenzerwald zu Hause mit 2:3/SO Die Vorarlberger folgen mit fünf Punkten auf Platz drei Außerdem feierte Sisak einen 4:1-Auswärtssieg bei den Hockey Unterland Cavaliers die mit drei Punkten am Tabellenende liegen Nachdem es in Neumarkt nach 20 Minuten 1:1 stand zog der Liganeuling aus Kroatien im zweiten Abschnitt auf 3:1 davon Kurz vor Spielende stellte Vlastimil Dostalek mit seinem zweiten Treffer des Abends den Endstand her.Im zweiten Spiel der Gruppe erzielte Celje erst 95 Sekunden vor Ende des Schlussabschnitts durch Mark Sojer den 2:1-Führungstreffer Doch Bregenzerwald kam noch einmal in die Partie zurück und glich 43 Sekunden vor Ende durch Yannik Lebeda aus in welchem nur Bregenzerwald-Verteidiger Richard Schlögl seinen Penalty verwerten konnte SIJ Acroni Jesenice vs. Rittner Buam SkyAlps 6:3 (1:0,1:1,4:2)>> Torschützen und StatistikS.G. Cortina Hafro vs. EK Die Zeller Eisbären 1:2 (0:1,1:1,0:0)>> Torschützen und StatistikQualification Round A: Wipptal Broncos Weihenstephan vs. Red Bull Hockey Juniors 4:0 (1:0,1:0,2:0)>> Torschützen und StatistikHC Gherdeina valgardena.it vs HC Meran/o Pircher 4:5 (1:0,0:2,3:3)>> Torschützen und Statistik HK RST Pellet Celje vs. EC Bregenzerwald 2:3 n.P. (1:0,0:1,1:1,0:0)>> Torschützen und Statistik Hockey Unterland Cavaliers vs. KHL Sisak 1:4 (1:1, 0:2, 0:1)>> Torschützen und Statistik Bürgermeister Andreas Wimmreuter (SPÖ) sagte nach der Budgetsitzung am Montagabend das habe man schweren Herzens einstimmig beschlossen Da an dem in die Jahre gekommenen Gebäude aber dringend einiges getan werden müsse habe man die Sanierung des Bestands beschlossen Mord-Alarm in Maria Alm (Bezirk Zell am See): In der Nacht auf heute gegen 0.40 Uhr ist eine Frau von ihrem Ex-Lebensgefährten erschossen worden.Der Verdächtige befindet sich derzeit auf der Flucht Eine Großfahndung im Pinzgau und den umliegenden Grenzgebieten läuft „Das Motiv und der genaue Tathergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen des Landeskriminalamtes“ Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 32-jährigen Ungarn Ereignet hat sich die Tat auf einem Parkplatz eines Supermarkts im Ortszentrum von Maria Alm traf sich dort für eine Aussprache mit dem Opfer Bewohner der angrenzenden Häuser hörten den Vorfall und alarmierten die Polizei Beim Eintreffen der Exekutive war der Täter bereits verschwunden Er sei höchstwahrscheinlich mit seinem Auto zum Treffen gekommen ob er damit geflohen und immer noch damit unterwegs sei dass zum Schutz eine Freundin des Opfers zum Treffen mitgekommen sei die sich aber im Hintergrund aufgehalten habe und Zeugin der Tat geworden sei Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) sagte in einer Reaktion auf die Bluttat dass Gewalttaten gegen Frauen niemals Privatangelegenheit seien „Sie gehen uns alle an und fordern uns als Gesellschaft Täter konsequent verfolgen und Prävention stärken – genau das sind die Kernelemente des Nationalen Aktionsplans den wir gemeinsam in den nächsten Monaten entwickeln und umsetzen werden.“ (APA/ Red Die Mitglieder der Tourismusverbände Zell am See und Kaprun haben im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung ihre neuen Vorstände und Ausschüsse für die kommende Periode gewählt Der Vorstandsvorsitzende des TVB Zell am See Maximilian Posch und sein Gegenüber im TVB Kaprun Die Vollversammlung des TVB Kaprun fand in der Burg Kaprun statt als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt und lenkt so für weitere fünf Jahre die Geschicke des Tourismusverbandes Kaprun Vorstandsvorsitzender-Stellvertreterin Simone Maria Orgler sowie Finanzreferentin Michaela Muxel-Reixeisen bleiben ebenfalls weiterhin in ihren Funktionen Der weitere Vorstand besteht aus Thomas Maierhofer Herbert Hamoser und Bürgermeister Domenik David „Ich freue mich über diesen vielversprechenden Wahlausgang und blicke mit Motivation Energie und Zuversicht in die Zukunft von Kaprun Mein besonderer Dank gilt sowohl dem alten Vorstand und Ausschuss für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen sieben Jahren als auch allen Partnern und Leistungsträgern in Kaprun Weiters darf ich mich für die Geschlossenheit hinter meiner Person seit bereits 23 Jahren bedanken.“ wiedergewählter Vorstandsvorsitzender des TVB Kaprun Bei der Vollversammlung des TVB Zell am See im Ferry Porsche Congress Center wurde ebenfalls gewählt Maximilian Posch vom Hotel Tirolerhof Zell am See wurde für eine weitere Periode als Vorsitzender gewählt er übernimmt das Amt des Vorsitzender-Stellvertreters Georg Segl und Christoph Berner bilden die weiteren Vorstandsmitglieder „Die Beständigkeit in unserer Arbeit ist ein positiver Anker Mit optimistischem Blick in die Zukunft wollen wir in Zell am See das Gemeinsame fördern und im Austausch mit allen Verbandsmitgliedern eine Strategie für die Zukunft von Zell am See erarbeiten - mit dem Ziel die beste Premium Destination in den Alpen zu werden Unser Fokus liegt dabei auf der stetigen Weiterentwicklung und dem Ausbau der hohen Qualitätsstandards Ohne die tatkräftige Unterstützung und das Vertrauen des bisherigen Vorstandes in unsere gemeinsame Arbeit wäre die positive Entwicklung der Region nicht möglich gewesen Ich bedanke mich besonders dafür und freue mich auf die weiterhin enge und erfolgreiche Zusammenarbeit.“ wiedergewählter Vorstandsvorsitzender des TVB Zell am See CEO der Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH erklärt dass die Wiederwahl von Christoph Bründl und Maximilian Posch das Vertrauen in die strategische Ausrichtung der Region unterstreicht "Beide Obmänner stehen für Stabilität und kontinuierliche Weiterentwicklung die für Zell am See-Kaprun von entscheidender Bedeutung sind Gemeinsam wollen wir die Erfolgsgeschichte der Region weiterschreiben die hohe Qualität unserer Angebote weiter ausbauen und sowohl Einheimische als auch Gäste nachhaltig begeistern Ich freue mich auf die Fortsetzung der hervorragenden Zusammenarbeit und darauf die Region mit neuen Impulsen weiter voranzubringen" den musisch/bildnerischen Zweig der Mittelschule Zell am See zu schließen Grund dafür sollen laut Informationen fehlende Mittel zur Finanzierung neuer Räumlichkeiten sein Die Gespräche am heutigen Tag sollen Klarheit bringen ob der Schwerpunkt in den kommenden vier Jahren beendet wird oder nicht Heute haben sich vor dem Gemeindeamt in Zell am See Eltern ehemalige Schüler/Schülerinnen sowie Lehrer/Lehrerinnen und weitere versammelt den musischen/bildnerischen Zweig der Mittelschule Zell am See zu schließen die Schule im Bestand zu renovieren – aufgrund des begrenzten räumlichen Angebotes wurde daher seitens der Gemeindepolitik angedacht MeinBezirk war vor Ort und hat sich bei den Anwesenden umgehört wie denn allgemein die Stimmung zu diesem Thema ist Einige der Teilnehmenden sind selbst in diese Schule gegangen und erklärten dass es für sie eine unvergessliche Zeit gewesen war und wünschen sich dass diese Erfahrung auch noch weitere Schülerinnen und Schüler machen können/dürfen die selbst die Mittelschule (damals noch Hauptschule) besucht haben dass sich ihre Kinder gerade wegen des musischen beziehungsweise bildnerischen Zweigs für die Mittelschule Zell am See entschieden haben weil der Zweig aufgrund der bevorstehenden Sanierungsmaßnahmen der Schule nicht mehr tragbar sei – aufgrund räumlicher Beengtheit Seit 42 Jahren gibt es diesen Schwerpunkt nun schon an dieser Schule und bis jetzt war immer genügend Platz für alle vorhanden" "Wir suchen das Gespräch mit allen Beteiligten um den Zweig zu erhalten - ich persönlich habe einen besonderen Bezug zu diesem Schwerpunkt der Zeller Mittelschule da ich selbst lange als Direktor an der Musikhauptschule St der als Vertreter der Bildungsdirektion Salzburg heute in Zell am See bei den Gesprächen mit dabei ist Wie MeinBezirk in Erfahrung bringen konnte ist Egger bei der Bildungsdirektion Salzburg als Abteilungsleiter Süd tätig – in diesen Zuständigkeitsbereich fallen auch alle Schulen im Pinzgau Zell am Sees Bürgermeister Andreas Wimmreuter (SPÖ) sowie Vizebürgermeisterin Salome Mühlberger (ÖVP) traten kurz vor die Anwesenden dass noch nichts entschieden und abzuwarten sei was die heutigen Gespräche an Ergebnisse bringen dass die Gespräche mit allen Vertretern (Gemeinde Bildungsdirektion sowie dem Landeselternverein) zu einem raschen Ergebnis führen welches für alle Beteiligten zufriedenstellend ist" betonte Andreas Wimmreuter in seiner kurzen Ansprache Des Weiteren bedankte er sich bei allen Anwesenden für ihren Einsatz und ihr Engagement – das er als Bürgermeister durchaus sehr zu schätzen wisse beziehungsweise Neuigkeiten betreffend die Weiterführung/Schließung des musisch/bildnerischen Zweiges der Mittelschule Zell am See bekannt gegeben werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.