Der Brand war gegen 20.10 Uhr ausgebrochen. Die Freiwillige Feuerwehr Zirl löschte den Brand, im Einsatz war sie mit 25 Leuten und fünf Fahrzeugen. Bei dem Brand wurden keine Personen verletzt und laut Polizei entstand nur geringfügiger Sachschaden. Neben der Feuerwehr waren das Rote Kreuz mit einem Fahrzeug und die Polizei mit drei Streifen im Einsatz. Die Rauchsäule war kilometerweit zu sehen. Dutzende Anrufe gingen bei der Leitstelle Tirol ein.© TT/LieblMontag, 5.05.2025, 06:16 Unter schwerem Atemschutz gelang es den 40 Einsatzkräften, die Flammen zu löschen. Ein danebenstehender Container wurde entfernt um den brennenden Container öffnen und Nachlöscharbeiten durchführen zu können ?Batterie als BrandursacheBei dem Brand wurde niemand verletzt. Der Bezirksbrandermittler stellte als Brandursache eine entsorgte Batterie fest Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Starke Rauchentwicklung auf einem Betriebsgelände rief am Sonntagabend die Einsatzkräfte auf den Plan: Ein mit Eisenschrott gefüllter Container hatte Feuer gefangen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Am Sonntagabend ist es in Zirl zu einem Feuerwehreinsatz bei einem lokalen Betrieb gekommen als ein Container mit Eisenschrott plötzlich in Flammen stand Gegen 20.10 Uhr brach ein Brand in einem Container aus Die Freiwillige Feuerwehr Zirl rückte mit 25 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen aus und konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen berichtet die Polizei Zirl in einer Aussendung Laut Bezirksbrandermittler war eine unsachgemäß entsorgte Batterie die Ursache für das Feuer Neben der Feuerwehr waren auch ein Fahrzeug des Roten Kreuzes sowie drei Polizeistreifen im Einsatz Sie müssen eingeloggt sein, um Kommentare anderer Nutzer zu sehen bzw. selbst Kommentare zu schreiben. In einem Betrieb in Zirl (Bezirk Innsbeuck-Land) kam es Sonntagabend zu einem Brand. Gegen 20.10 Uhr fing ein mit Eisenschrott gefüllter Container Feuer, das führte auch zu einer größeren Rauchentwicklung führte. Es entstand geringfügiger Sachschaden, verletzt wurde niemand. Die Freiwillige Feuerwehr Zirl rückte mit 25 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen an, um den Brand zu bekämpfen. Zur Unterstützung waren außerdem ein Fahrzeug des Roten Kreuzes mit zwei Sanitätern sowie drei Polizeistreifen vor Ort, um die Sicherheit am Einsatzort zu gewährleisten. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnte eine unsachgemäß entsorgte Batterie als Ursache für den Brand festgestellt werden. Dieser Vorfall unterstreiche laut Polizei "die Wichtigkeit der korrekten Entsorgung von Batterien und anderen potenziell gefährlichen Abfällen", um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden, heiß es am Montag. Der Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn im vergangenen Jahr verlief laut ASFINAG nach Auswertung der Erkenntnisse sehr positiv. Ein Pilotprojekt für die nächsten zwei Jahre soll langfristig eine Lösung für den öffentlichen Personen-Nahverkehr auf diesem Autobahnabschnitt ermöglichen. Öffentliche Nahverkehrsmittel sollen so attraktiver werden und bei der Mobilitätswende helfen. „Gerade zwischen Zirl und Innsbruck haben wir perfekte Voraussetzungen, Bussen bei Stau den Vorrang zu geben. Nicht zuletzt durch die positiven Erfahrungen setzen wir diesen Plan 2025 in die Realität um“, so ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl. Diese Ausnahmegenehmigung gilt ausschließlich von Montag bis Freitag, in der Zeit zwischen 5.30 und 9.00 Uhr, zur Rush-Hour der Pendlerspitze und nur in Fahrtrichtung Innsbruck. Zudem dürfen nur berechtige Lenker und Fahrzeuge diesen Service zwischen Zirl-Ost und Innsbruck-West in Anspruch nehmen. Zugelassen ist das Vorbeifahren an den Wagenkolonnen nur bei Stau, so die ASFINAG. Ausschließlich Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs mit einer gültigen Berechtigung – diese wird vom Amt der Tiroler Landesregierung ausgestellt – dürfen dabei den Pannenstreifen nutzen. Darüber hinaus müssen die Lenker eine entsprechende Einschulung absolvieren. Sollten zu dieser Uhrzeit Erhaltungsarbeiten der ASFINAG stattfinden oder entsprechende Hinweise auf der Verkehrsbeeinflussungsanlage signalisiert werden, können die Lenker den Pannenstreifen nicht nutzen. Aus Sicht von Mobilitätslandesrat Rene Zumtobel (SPÖ) ist dieses Projekt ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung. „Mit der Priorisierung der Busse bei Stau im Frühverkehr wird das Öffi-Angebot zwischen dem Tiroler Oberland und Innsbruck jetzt noch attraktiver.“ Durch die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern im Testbetrieb sei es nun gelungen, die Busspur bis Innsbruck West zu verlängern, so Zumtobel. Der Iraker war zum Zeitpunkt der Attacke mit einer Frau auf einer Parkbank gesessen. Plötzlich traten offenbar mehrere Personen hinter ihnen aus dem Wald und begannen, ihn mit Baseballschlägern zu schlagen. Auch das Auto des Opfers wurde demoliert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren die mutmaßlichen Angreifer bereits geflüchtet. Über eine Verletzung der Frau war nichts bekannt. Erst in den „kommenden Tagen“ werde der schwer verletzte 30-Jährige befragt. Er wurde nach dem Vorfall in die Innsbrucker Klinik gebracht. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Zirl ist nicht nur ein begehrter Wohnort in Stadtnähe, optimal für Pendler, die Marktgemeinde hebt sich auch als Wirtschaftsstandort besonders heraus. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Zu der Attacke sei es gegen 23.00 Uhr an der Seefelder Straße gekommen. Der in Innsbruck wohnhafte Mann habe in einer Ausweiche Richtung Zirler Berg sein Auto geparkt. Mit ihm im Auto saß eine Frau. Beide seien ausgestiegen und hätten auf einer Bank im Wald Platz genommen. Plötzlich hätten beide Stimmen aus dem Wald vernommen. Kurz darauf seien drei oder vier Unbekannte auf den Iraker losgegangen und hätten ihm mit Baseballschlägern schwere Verletzungen im Gesicht zugefügt. Er habe flüchten können und anschließend die Polizei verständigt. Der 30-Jährige wurde umgehend in die Klinik nach Innsbruck gebracht. Laut Polizei sei der Mann im Gesicht schwer verletzt. Die Verletzungen würden zu der Aussage des Mannes passen. Über seinen Gesundheitszustand ist nichts bekannt. Zu dem Hintergrund der Attacke und zur Identität der Täter wird ermittelt. Der Wagen des Mannes stand Sonntagnachmittag noch am Parkplatz an der Seefelder Straße, die unbekannten Täter haben bei dem Wagen die Heckscheibe eingeschlagen. Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes. Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO. E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden. Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden. Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen. Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist. Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt. Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an. Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol. Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ... Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes. Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ... Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ... Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ... Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ... Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel. Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen. Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“. Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ... Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ... Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ... Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus. Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt. Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit. Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote. Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote. Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren. Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung. Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung. Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht. Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet. Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen. Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages. Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag. Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden. Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt. In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände. Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten! Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte © Marktgemeinde Zirl/KlickverliebtVorheriges BildNächstes BildGezielte Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzen in der Gemeinde ZirlEntfernung und Eindämmung als Teil der Tiroler NeophytenstrategieWissen – Vorbeugen – Entfernen: Diese drei wesentlichen Schritte sieht die im Jahr 2019 festgelegte Tiroler Neophytenstrategie vor wo in Tirol sich invasive Pflanzenarten wie beispielsweise Ragweed diese Vorkommen so gut als möglich einzudämmen das ,Problem an der Wurzel zu packen‘ und gebietsfremde Pflanzen so gut wie möglich restlos zu entfernen um damit der tierischen und pflanzlichen Artenvielfalt wieder ihren Platz zurückzugeben“ Ein Projekt in der Gemeinde Zirl wird nun vom Land Tirol mit bis zu 34.000 Euro unterstützt: Bis Ende 2026 sollen Neophytenvorkommen insbesondere auf den wertvollen Flächen der Zirler Trockenrasen sowie in der Ehnbach- und Schlossbachklamm gezielt bekämpft werden die Ausbreitung des Südafrikanischen Greiskrautes in die Siedlungsbereiche und auf landwirtschaftliche Flächen zu verhindern Das gesamte Projekt wird von ExpertInnen begleitet dass sie oft von der Klimaerwärmung profitieren heimischen Pflanzen durchsetzen und sich vergleichsweise rasant verbreiten Neben der Gefährdung der heimischen Flora können die oftmals tiefen Wurzeln langfristig auch Infrastruktur wie Brücken so der Landesrat nach dem Lokalaugenschein Der Zirler Bürgermeister Thomas Öfner ist überzeugt von dem Projekt: „Laufende Bewusstseinsbildung rund um die Neophytenproblematik ist das Eine Ich freue mich über und bedanke mich für die finanzielle Förderung des Landes Tirol durch die wir in unserer Marktgemeinde Zirl ,ins Tun‘ kommen und die gezielte Entfernung und Eindämmung im Bereich der Zirler Neophyten Hotspots vorantreiben können Damit lösen wir auch einen großen Motivationsschub bei unseren engagierten Freiwilligenteams aus bei denen ich mich als Bürgermeister ebenfalls herzlich für ihre Arbeit im Sinne unserer heimischen Pflanzenwelt bedanke.“ Drüsiges Springkraut und Ragweed am Wegesrand aber auch Zierpflanzen wie Sommerflieder und Robinie im eigenen Garten: Zahlreiche Pflanzen in Tirol sind „eingeschleppt bzw Im Jahr 2020 wurden in der Tiroler Neophytenstrategie langfristige Ziele im Umgang mit gebietsfremden Arten festgelegt in einem ersten Schritt die Verbreitung dieser Arten in ganz Tirol zu erfassen Die dazu notwendigen Erhebungen sind bereits weit fortgeschritten Zweiter Schwerpunkt der Neophytenstrategie ist die Prävention Denn der Großteil der invasiven Arten wird oftmals unbewusst durch den Menschen eingeschleppt oder weiterverbreitet Durch Information und Aufklärung soll die weitere Verbreitung von Neophyten eingeschränkt werden Neben privaten GartenbesitzerInnen betrifft das vor allem Gärtnereien und Unternehmen die mit Bodenaushub zu tun haben sowie Land- und ForstwirtInnen Nicht zuletzt werden bereits bestehende Vorkommen und Verbreitungsgebiete im Rahmen der organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten gezielt und koordiniert bekämpft Link zur Neophytenstrategie des Landes Tirol Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite. Zusätzlich wurden im Baustellenbereich auf der Inntalautobahn Fahrbahnbelag, Unterbau und die Beschilderung getauscht. In Summe wurden in die Sanierung 22 Millionen Euro investiert. „Wir sind in den letzten Zügen. Wir haben in dieser Woche daran gearbeitet, die Fahrbahn Richtung Bregenz freizugeben“, erklärt ASFINAG-Sprecher Alexander Holzedl. In der kommenden Woche werde dann die Freigabe Richtung Innsbruck erfolgen. Zuvor müssten noch letzte Rückbauarbeiten abgeschlossen werden. Bei der ASFINAG habe man großen Respekt vor der Aufgabe gehabt, in dem viel befahrenen Abschnitt kommt es regelmäßig zu Überlastungen und Staus. Die Bauarbeiten mussten bei laufendem Verkehrsaufkommen durchgeführt werden. „Natürlich ist man als Autofahrer nicht glücklich mit einer Baustelle. Wir hatten aber in jeder Bauphase zwei Fahrspuren pro Richtung offen. Zusätzlich haben wir für den öffentlichen Verkehr eine Busspur eingerichtet“, so Holzedl. In Summe sei man bei der ASFINAG mit dem Verlauf der Bauarbeiten „sehr zufrieden“. wurde am Samstagabend ein 30 Jahre alter Iraker auf brutalste Weise zusammengeschlagen Einem Bericht der "Krone" zufolge könnte hinter der Attacke aber mehr stecken als bis jetzt bekannt war Gegenüber der "Krone" schilderte der 30-Jährige der seit der Attacke mit schweren Verletzungen im Gesicht und an den Beinen in der Innsbrucker Klinik liegt Am vergangenen Montag habe er eine Freundschaftsanfrage von einer in Innsbruck lebenden syrischen Frau geschickt bekommen der die Rot-Weiß-Rot-Karte für Hochqualifizierte besitzt Dieses Treffen sollte am Samstag im rund 15 Kilometer von Innsbruck entfernten Zirl stattfinden dass sie dort eine Freundin von ihr treffen würden Am Samstagabend begaben sich der Iraker und die syrische Frau in seinem Auto zum vereinbarten Treffpunkt Auf dem dort befindlichen Parkplatz wartete tatsächlich eine zweite Frau Die beiden Damen lockten den 30-Jährigen auf einen Forstweg im Wald zu einer Bank die sich direkt über der Seefelder Straße befindet dann stürmten auch schon drei bis vier Männer mit Baseballschlägern auf ihn zu Sie begannen auf den 30-Jährigen einzuschlagen ihm ein Messer in die Brust zu rammen – diesen Angriff konnte der Iraker glücklicherweise abwehren Der 30-Jährige ist sich sicher: "Sie wollten mich töten." Dem Iraker zufolge habe es sich bei den teilweise vermummten Angreifern nicht um Inländer gehandelt Die Männer haben schlussendlich von ihm abgelassen und den Tatort gemeinsam mit den Frauen verlassen Dabei hätten die Männer dann auch noch das Auto des 30-Jährigen demoliert Der Iraker hätte sich schwer verletzt zur Straße geschleppt und ein Auto angehalten Der Lenker des Wagens alarmierte dann die Einsatzkräfte Warum genau die Männer ihn attackiert hatten Die Angreifer nahmen ihm seine Geldtasche und Ausweise ab – sein Handy Genau nach diesem dürften die Täter aber gesucht haben ?Auf dem Mobiltelefon befinden sich unter anderem Aufzeichnungen über Missstände in der Notschlafstelle der "Tiroler Soziale Dienste (TSD)" in Innsbruck Damit hätte sich der Mann an die "Tiroler Krone" gewandt Die Attacke passierte nahezu zeitgleich mit dem Erscheinen des Artikels über die Missstände in der Unterkunft Gegen 15:40 Uhr fuhr der Mann mit seinem Auto auf der Seefelder Straße talwärts Richtung Zirl Laut Polizei sei er aus eigenem Verschulden von der Straße abgekommen und gegen einen Felsen gefahren Das Auto überschlug sich und landete auf der Beifahrerseite Der Lenker wurde nach der Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Innsbruck eingeliefert Die B177 war während der Bergung bis 16:50 Uhr gesperrt Bei der Fahrt zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl sind deutliche Wellen in der Fahrbahn zu spüren Verärgerte Autofahrer schimpfen in sozialen Netzwerken über die „Buckelpiste“ und „Rumpelpiste“ A12 Die ASFINAG räumte Probleme bei der Qualität ein und schrieb in einer Stellungnahme: „Wir haben hohe Ansprüche an die Qualität der Fahrbahn bei Sanierungen deswegen führen wir immer bei derartigen Baustellen Qualitätskontrollen durch Diese ergab in einem Teilbereich der Baustelle Zirl-Kranebitten dass dort die Qualität der Fahrbahn nicht wie gewünscht erreicht wurde dass dieser Umstand keinen Einfluss auf die Verkehrssicherheit oder auf die Dauer der Bauarbeiten hat bzw Auf der Inntalautobahn zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl ist seit wenigen Tagen das komplett sanierte Teilstück offiziell in Betrieb Fahrbahnverlegungen und Tempo 60 ist der Ärger jetzt bei vielen Autofahrern über Wellen auf der Fahrbahn groß Acht Monate lang wurde die Autobahn zwischen Innsbruck und Zirl für 22 Millionen Euro saniert bzw Über den Winter werde die Fahrbahn beobachtet um Grundlagen für weitere Verbesserungen zu schaffen das Lenkrad besonders fest in den Händen zu halten Naturerholungspark – die Neugestaltung des hollu Campus mit seiner Supply Chain 4.0 ist vollendet und die Öffentlichkeit hat die Chance alles hautnah zu besichtigen Juni 2025 bietet allen einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Hygienespezialisten Das Tiroler Veranstaltungsformat Offenes Werkstor geht in die 8 Runde und bereits zum vierten Mal ist hollu dabei Insgesamt 6 Touren führen die Besucher*innen am 12 Juni 2025 zu jeweils zwei Betrieben in der Region in denen 99-minütige Führungen auf dem Programm stehen Bei hollu erwartet Sie der neugestaltete Campus in voller Pracht Nach der Logistik ist nun auch die hochmoderne Produktion vollendet – Mitte Mai wird sie feierlich eröffnet hollu Geschäftsführer Simon Meinschad betont: „Das ganze Gebäude wurde im Sinne unserer SDG-Strategie komplett nachhaltig gebaut und erfüllt ökologisch wie technisch die neuesten Standards Mit diesem Generationenprojekt haben wir die perfekte Basis für eine erfolgreiche Zukunft am Standort Zirl geschaffen." Neben Logistik und Produktion führt der hollu Rundgang auch in die Forschung & Entwicklung – ins Herz der Innovation Hier entstehen neue Rezepturen und die Zukunft der Hygiene Als Highlight zum Abschluss empfängt Sie der blühende sommerlich duftende Naturerholungspark am Firmengelände – eine prachtvolle Oase für Menschen „Wir sind stolz auf unseren Campus und auf unsere lebendige Nachhaltigkeitsstrategie den Besucher*innen spannende Einblicke zu bieten Vielleicht können wir den ein oder anderen inspirieren“ Interessiert? Jetzt bis spätestens 4. Mai 2025 anmelden auf  www.offeneswerkstor.at Am Samstagmittag kam es im Großraum Zirl (Tirol) zu einem großflächigen Stromausfall Es sollen rund 7.000 Haushalte in sechs Gemeinden betroffen gewesen sein Grund für die Störung sei eine beschädigte Hochspannungsleitung gewesen Auch im Skigebiet Rangger Köpfl sollen die Anlagen vorübergehend stillgestanden haben Es sollen etwa 70 Trafostationen in der Region ohne Strom gewesen sein <\/g><\/g><\/svg>","myicons--Newsletter2":"Newsletter<\/title><\/svg>","myicons--Rankings":" Rankings<\/title> <\/g> <\/g><\/g><\/svg>"}) jQuery(function($){jQuery("#logodownload .el-item").attr("download","");$('.uk-navbar-toggle').click(function(){$(this).toggleClass('k2-active-toggle');});const section=document.querySelector('#random-section');if(section){const gradients=['linear-gradient(90deg Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf: Über 14.100 E-Autos sind bereits auf Tirols Straßen unterwegs, das sind rund neun Prozent aller E-Autos in Österreich. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, besonders in Ballungsräumen, entlang der Hauptverkehrsadern und in Handelszonen ist entscheidend für den Erfolg der Mobilitätswende. „Mit unserer Tochtergesellschaft e-laden Tirol GmbH den 100. E-Ladestandort zu eröffnen, ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. So erleichtern wir den Umstieg auf Elektrofahrzeuge und fördern die nachhaltige Mobilität in Tirol“, betont Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender der IKB. Laden und Einkaufen – Komfortable Lösungen für den Alltag Die neue Ladestation bei Spar in Zirl ermöglicht es KundInnen, während des Einkaufs ihr Elektroauto bequem zu laden. Damit wird Ladeinfrastruktur noch stärker in den Alltag integriert und Elektromobilität attraktiver gestaltet. Besonders benutzerfreundlich: An den E-Ladestationen auf Spar-Parkplätzen benötigen E-Auto-NutzerInnen keine eigene Ladekarte. Alle PartnerInnen des Bundesverbands für Elektromobilität Österreich (BEÖ) bieten eine gemeinsame Lösung an, die es ermöglicht, mit jeder Ladekarte eines BEÖ-Partners an allen Stationen zu laden. Viele NutzerInnen besitzen bereits eine solche Karte, was das Laden noch einfacher macht. um das Formular zu senden gratis abonnieren" name="Submit" onclick="try{ return submitAcymForm('subscribe','formAcym95301' 'acymSubmitSubForm'); }catch(err){alert('The form could not be submitted '+err);return false;}" /> präsentiert sich der laaaaaange Einkaufsabend in Zirl um das Auto autorisiert stehen lassen zu dürfen legt sie hinter die Windschutzscheibe und schon kann es losgehen strahlen der helle Mond und die Straßenlaternen die Kirchstraße aus Und freilich sind die Geschäftsräume hell beleuchtet Von außen erkennt man reges Treiben in den Geschäften Während die Verkäuferin bei der Metzgerei Fritz unentwegt beste Qualität verpackt drücken sich auch im Schuhhaus Öfner die Kunden gegenseitig die Türklinke in die Hand "Auf die Minus-20 Prozent-Aktion haben schon viele unserer Kunden gewartet" Der Rabatt sei für das Familienunternehmen eine gute Gelegenheit sich für die Treue der vielen Stammkunden zu bedanken Eine Dame probiert sich durch eine breite Auswahl an Winterschuhen warum sie zum laaaangen Einkaufsabend ausgerückt ist dass dieses tolle Angebot hier weiter bestehen bleibt kauft man im Ort." Damit trifft sie den Nagel auf den Kopf denn genau darum geht es: Als Nahversorger gegen die Giganten im Internet bestehen zu können wo Johanna Witting im Geschäft ihrer Vorfahren eine gepflegte sorgsam ausgesuchte Auswahl aus Geschenkartikeln Schreibwaren sowie Kunstwerke ihres Bruders und Bildhauer Stefan Witting anbietet Der laaaange Einkaufsabend ist quasi das Kind ihrer Tante Marion Witting Obwohl oder weil es keine offizielle Kaufmannschaft gibt lenkt sie mit den Kaufleuten das kaufmännische Geschehen im Dorf und bildet das Sprachrohr Die Entscheidungen werden manchmal im Vorbeigehen am Gehsteig getroffen somit werde ohne Hierarchien und ohne viel Aufwand gearbeitet Sie hat mit ihrem gestalterischen Talent der Aktion Ausdruck verliehen und sozusagen für jedes Geschäft eine Außendeko gestiftet." Obwohl es keine offizielle Dachorganisation der Zirler Kaufleute gibt um mit viel Herzblut und gemeinsamen Aktionen gegen den "Online-Goliath" bestehen zu können mit gemeinsamen Aktionen die Nahversorgung aufrechtzuerhalten und eben besonders auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen." Die Reparaturarbeiten nach dem Kleintransporter-Brand starten: Die B 177 Seefelder Straße ist über das gesamte Wochenende an der Unfallstelle mit 30-km/h-Beschränkung zweispurig befahrbar Der Brand eines Klein-Lkw am Zirler Berg auf der B 177 Seefelder Straße am Donnerstag-Abend hat zu einer starken Beschädigung des Fahrbahnasphalts an der Unfallstelle geführt Auf der B177 (Zirlerberg) bei StrKm 2,700 kam es zu einem Fahrzeugbrand eines in Richtung Norden fahrenden Lkws bemerkte zunächst Rauch aus dem Motorraum und konnte das Fahrzeug schließlich noch anhalten und rechtzeitig verlassen Ein vorbeifahrender Zeuge bemerkte den Brand und setzte die Rettungskette in Gang welche mit 28 Einsatzkräften und 5 Fahrzeugen im Einsatz stand Nach derzeitigen Erkenntnissen ist von einem technischen Gebrechen als Brandursache auszugehen Nach der Bergung des Fahrzeugs startet am Freitag um 10 Uhr bereits die Sanierung mit dem Abfräsen des betroffenen Fahrbahnabschnitts Diese Arbeiten werden rund zwei Stunden dauern und um die Mittagszeit abgeschlossen sein Während der Arbeiten bleibt die Seefelder Straße im Bereich der Unglücksstelle einspurig mit händischer Verkehrsregelung befahrbar Nach Abschluss der Fräsarbeiten ist die Seefelder Straße dann wieder zweispurig befahrbar Im betroffenen Fahrbahnabschnitt wird eine 30-km/h-Beschränkung eingerichtet Im Laufe der kommenden Woche sollen die Asphaltierungsarbeiten durchgeführt werden die rund einen Tag in Anspruch nehmen werden Danach ist die B 177 Seefelder Straße wieder ungehindert befahrbar Zur Geisterstunde war ein 23-jähriger Pkw-Lenker auf der A12 bei Zirl unterwegs Dem Lenker wurde der Führerschein abgenommen und der Pkw beschlagnahmt Außerdem konnte eine mittlere Alkoholisierung festgestellt werden Am 12.11.2024 um 00.07 Uhr wurden auf der A12 im Gemeindegebiet von Zirl in Fahrtrichtung Westen Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt Dabei konnte ein PKW mit einer Geschwindigkeit von 204 km/h bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 110km/h Das Fahrzeug konnte in Pettnau angehalten werden Dem 23-jährigen österreichischen Lenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und das Fahrzeug beschlagnahmt Bei einem durchgeführten Alkotest konnte eine mittlere Alkoholisierung festgestellt werden Weitere Polizeimeldungen aus dem Bundesland auf MeinBezirk finden Sie hier Die Anzahl der Beschlagnahmungen steigt an So wurde vor kurzem in Ellmau ein Pkw beschlagnahmt Am Abend des 09.11.2024 wurden auf der B178 im Gemeindegebiet von Ellmau Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt ein PKW mit einer Fahrgeschwindigkeit von 135 km/h bei erlaubten 60 km/h festgestellt konnte im Gemeindegebiet von Going angehalten werden dass dieses von einem 17-jährigen Probeführerscheinbesitzer gelenkt wurde Dem Lenker wurde an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen ebenso wurde sein Fahrzeug vorläufig beschlagnahmt Weitere Nachtrichten aus der Region finden Sie hier April wurde in Zirl ein E-Bike aus einem Kellerabteil gestohlen Wie die Polizei am Dienstagmorgen berichtet gelangten die Täter durch die unversperrte Tiefgarage in das Mehrparteienhaus und verschafften sich dann Zugang zum Abstellraum Der Schaden für das Opfer liegt bei mehreren tausend Euro Die Fahrspuren in beide Richtungen zwischen Zirl-Ost und Völs-Kranebitten waren für Autofahrer in den vergangenen Monaten nur verengt zu nutzen Demnächst sind die Arbeiten aber abgeschlossen.© Liebl DanielVon Renate Perktold Das Unwetter am Montagabend hat zu insgesamt 153 Einsätzen der Feuerwehren geführt 109 wurden davon im Bezirk Innsbruck-Land verzeichnet Nach drei große und mehrere kleine Muren bleibt die B 171 zwischen Zirl und Innsbruck gesperrt Nach der Beurteilung der B 171 Tiroler Straße zwischen Zirl und Innsbruck durch die Landesgeologie haben die Aufräumarbeiten seitens der Straßenmeisterei Zirl unter Hochdruck begonnen haben Diese werden – abhängig von weiteren Wetterentwicklungen bzw Niederschlägen – einige Tage in Anspruch nehmen Die Straße bleibt entsprechend bis auf weiteres für den gesamten Verkehr gesperrt Nachdem drei große und mehrere kleine Muren die B 171 verlegt haben müssen die Straße geräumt und insbesondere die Schutzbauwerke entlang der Straße ausgeräumt und repariert werden Eine Umfahrungsmöglichkeit besteht weiterhin über die A12 Inntalautobahn bzw Die ÖBB teilen mit: "Aufgrund von Reparaturarbeiten nach Unwetterschäden auf der Karwendelbahn dauert die Sperre vsl Innsbruck Hbf und Seefeld in Tirol für euch eingerichtet." Aufgrund von Unwettern waren insgesamt 153 Einsätze der Feuerwehren im Einsatz Alleine in der Gemeinde Kematen in Tirol rückte die Feuerwehr aufgrund der Unwetter 56-mal aus „Dank der guten Zusammenarbeit und regelmäßigen Kontaktpflege zwischen den Einsatzorganisationen konnten wir frühzeitig mit der Versorgung beginnen und die Feuerwehr von Beginn an optimal unterstützen.“ Parallel dazu ereignete sich ein weiterer Zwischenfall im Bereich der Martinswand wo zwei ÖBB-Regionalzüge durch eine Mure blockiert wurden Einsatzleiter Philipp Laimgruber wurde zur Lagebeurteilung entsandt und unterstützte die Feuerwehr vor Ort Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte der Sondereinsatzgruppen Kematen und Stubai und der KAT-Last im Einsatz um die vielfältigen Herausforderungen der Feuerwehren dieses Abends zu unterstützen "Das Rote Kreuz Innsbruck-Land dankt allen Einsatzkräften für ihre unermüdliche Arbeit unter diesen schwierigen Bedingungen Ein besonderer Dank gilt Thomas Gietl vom Gietl's Café Laden (ADEG) der uns rasch und unbürokratisch Lebensmitteln zur Verfügung gestellt hat und so einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung der Einsatzkräfte geleistet hat." Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier Testbetrieb wird zum Pilotprojekt: Busse des öffentlichen Verkehrs können unter gewissen Voraussetzungen Pannenstreifen nutzen Der Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn im vergangenen Jahr verlief nach Auswertung der Erkenntnisse sehr positiv und ermöglichte somit den nächsten Schritt Ein Pilotprojekt für die nächsten zwei Jahre soll nun langfristig eine Lösung für den öffentlichen Personen-Nahverkehr auf diesem Autobahnabschnitt ermöglichen können Busse des öffentlichen Verkehrs zwischen den Anschlussstellen Zirl-Ost und Innsbruck-West bei Stau den Pannenstreifen nutzen und so am Stau „vorbeifahren“ Dadurch erhalten öffentliche Nahverkehrsmittel noch höhere Attraktivität und helfen so bei der Mobilitätswende Die ASFINAG arbeitete eng mit Fachverbänden und dem Land Tirol zusammen jetzt wurde eine Lösung unter gewissen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen gefunden „Als ASFINAG sind wir ein wesentlicher Partner Hier spielen öffentliche Nahverkehrsmittel speziell für Pendler:innen eine wichtige Rolle Gerade zwischen Zirl und Innsbruck haben wir perfekte Voraussetzungen Nicht zuletzt durch die positiven Erfahrungen setzen wir diesen Plan 2025 in die Realität um“ Für Tirols Mobilitätslandesrat René Zumtobel ist dieses Projekt ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung „Busse sind naturgemäß auf den Straßen unterwegs und somit von Ampeln Staus und baustellenbedingten Einschränkungen genauso betroffen wie der Individualverkehr Mit der Priorisierung der Busse bei Stau im Frühverkehr wird das Öffi-Angebot zwischen dem Tiroler Oberland und Innsbruck jetzt noch attraktiver und die Pendler:innen im Bus sind auf den 7,5 Autobahnkilometern klar im Vorteil Durch die gute Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern im Testbetrieb ist es nun gelungen die Busspur sogar bis Innsbruck West zu verlängern.“ Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge Die B 171 Tiroler Straße zwischen Zirl und Innsbruck ist nach intensiven Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten wieder für den gesamten Verkehr freigegeben Nach der Beurteilung der B 171 Tiroler Straße zwischen Zirl und Innsbruck durch die Landesgeologie wurden die Aufräumarbeiten seitens der Straßenmeisterei Zirl unter Hochdruck durchgeführt musste die Straße geräumt und insbesondere die Schutzbauwerke entlang der Straße ausgeräumt und repariert werden In der Unwetternacht waren insgesamt 153 Einsätze der Feuerwehr zu verzeichnen Weitere Nachrichten aus der Region finden Sie hier haben 178 Schützen aus 34 verschiedenen Orten teilgenommen Ganz besonders erfreulich war auch die große Teilnahme der Jugend 26 Schülerinnen und Schüler betei-ligten sich in der Jungschützenklasse Bei der kürzlich durchgeführten Siegerehrung konnte der Oberschützenmeister Josef Schneider ne-ben den Klassensiegern auch noch folgenden Schützen zu ihren neuen Schießstandrekorden gratulieren Leon Falschlunger „Jugend stehend aufgelegt“ Wolfgang Holzer „Herren stehend aufgelegt“ Die „Stockerlplätze“ in den jeweiligen Klassen belegten: Die Schützengilde gratuliert allen Schützinnen und Schützen zu ihren Ergebnissen und bedankt sich für die großartige Beteiligung Zirl-Goalie David Stöckl (l.) parierte binnen weniger Minuten gleich zwei Elfmeter David Spak (gelb-grün) blieb mit Kitzbühel in der Westliga am Tabellenende.© FC ZirlMittwoch Der Countdown läuft:  Von 23. bis 29. April findet die Freiwilligenwoche in ganz Tirol statt. Über 130 Projekte laden in allen Tiroler Bezirken zum Austauschen und Mitmachen ein. Informationen und Anmeldungen über  www.tirol.gv.at/freiwilligenwoche Die Bandbreite der Freiwilligenwoche ist groß die das Ehrenamt neu entdecken oder sich freiwillig engagieren möchten bietet sich jetzt eine einzigartige Möglichkeit sowie vereinzelt an Tagen davor und danach findet die diesjährige Tiroler Freiwilligenwoche statt Bei der Freiwilligenwoche laden Einrichtungen in ganz Tirol dazu ein Vereine sowie Institutionen kennenzulernen LH Anton Mattle lädt in allen Bezirken zum Mitmachen ein: Jeder zweite Tiroler engagiert sich freiwillig Die Freiwilligenwoche ist eine tolle Gelegenheit um sich für die ehrenamtliche Arbeit zu begeistern und neue Bereiche kennenzulernen diese Chance zu nutzen und ein passendes Projekt zu finden Wir sind stolz auf und dankbar für die vielen helfenden Freiwilligenhände in Tirol.“ Alle Events hier: https://www.freiwilligenzentren-tirol.at/projekteveranstaltungen/freiwilligenwoche/veranstaltungen/ Gemeinsam digital unterwegs: Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung Radlkino Tirol und Vorstellung EU Freiwilligenprojekte: Bibliothek Zirl Spielspaß für Jung & Alt: Tagesbetreuung „Hoamelig“: Sozial- und Gesundheitssprengel Pfaffenhofen März 2025 ab 15:30 Uhr wieder Austragungsort des 47 Oberländer Sänger- und Musikantentreffens des Tiroler Volksmusikvereins sein Kartenbestellung unter: www.tiroler-volksmusikverein.at Nur fünf Monate nach dem Spatenstich für ein neues Wohnprojekt nahe dem Zirler Schwimmbad in Zirl wurde am 28 In unmittelbarer Nähe des Freibades errichtet die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) zwölf Eigentumswohnungen samt Tiefgarage die Fertigstellung ist bis zum Frühsommer 2025 vorgesehen „Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sind Investitionen in das leistbare Wohnen umso notwendiger“ weiß NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter: „Die NHT baut derzeit so viel wie noch nie Allein im Bezirk Innsbruck-Land werden wir heuer 126 neue Wohnungen übergeben.“ „Wir wollen mit dem Neubauprojekt vor allem jungen Familien eine leistbare Perspektive geben Die Nachfrage ist entsprechend groß und wir freuen uns über die zügige Umsetzung.“ Wer seit Freitag über die Zirler Bühelstraße in Richtung Zirler Berg fahren will Die Zufahrt ist bis Mitte August jeweils von Freitagmittag bis Montagfrüh gesperrt Navigationsgeräte würden die Sperre notwendig machen indem sie durch Zirl durchfahren und dann kurz vor der Steigung des Zirler Bergs wieder auf die Seefelder Straße auffahren Erst vergangenes Wochenende kam es in Zirl zu einem regelrechten Verkehrschaos Die Autos stauten sich bis in den Nebengassen Größtenteils sind es Durchreisende aus Deutschland und Italien weil die Navigationssysteme diese Route vorschlagen wie ein Lokalaugenschein vor Ort zeigt: „Wir sind auf dem Weg von Italien nach Deutschland dass diese Ausweichroute nicht funktioniert und somit Urlauberinnen und Urlauber gar nicht erst hergleitet werden“ Das aufgestellte Warnschild am Dorfplatz wird augenscheinlich oft übersehen – ein Hinweis auf die Sperre am Ortsbeginn fehlt Das räumt auch der Bürgermeister ein: „Wahrscheinlich wäre es gut so ein Schild aufzustellen und darauf hinzuweisen.“ In Zukunft sollen laut Öfner auch verstärkt Verkehrsaufsichtsorgane tätig werden dass man die Situation dieses Wochenende beobachten und wenn nötig in Abstimmung mit der Gemeinde entlastende Maßnahmen setzen werde so das Land in einer Aussendung am Freitag Während der Fräsarbeiten bleibt die Seefelderstraße einspurig mit händischer Verkehrsregelung befahrbar Anschließend wird im betroffenen Fahrbahnabschnitt eine 30 km/h-Beschränkung eingerichtet Die Asphaltierungsarbeiten werden einen Tag lang kommende Woche durchgeführt Der Klein-Lkw begann um kurz vor 21.00 Uhr am Zirler Berg Richtung Deutschland zu brennen Wenig später brach ein Feuer endgültig aus Es rutschte rund 15 Meter talwärts und blieb an der Leitplanke hängen Die Freiwillige Feuerwehr Zirl rückte an und löschte den Brand in kurzer Zeit Die Straße war während der Brandbekämpfung und dann für die Aufräumarbeiten bis Mitternacht gesperrt Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Zirl konnte über ein sportlich und gesellschaftlich erfolgreiches Jahr berichtet werden Ebenso wurden Sportlerinnen und Sportler geehrt Abermals Clubmeister bei den Herren wurde Draxl Florian bei den Damen Plattner Stefanie und im Doppel Hendl Christoph und König Leon Bei den Burschen kann sich König Leon Clubmeister 2024 nennen bei den Kids war Brandner Thomas erfolgreich dass heuer wieder das Basenine-Turnier mit sehr zahlreicher tirolweiter Beteiligung stattfand (140 Nennungen) Als erfolgreichster Mannschaftsspieler des TC-Zirl wurde Hendl Christoph genannt Er trat in der Meisterschaft 14x an und hat 14x gewonnen Zudem kann sich Hendl Christoph gemeinsam mit Draxl Florian „Tiroler Meister“ im Doppel nennen Heuer spielte nach 13 Jahren Pause wieder eine Damenmannschaft für den TC-Zirl und konnte den ersten Sieg erringen Ein besonderer Dank gilt der Mannschaftsführerin Witzemann Birgit Die Allgemeine Herrenmannschaft Zirl I und die Jungsenioren +35 wurden zudem noch Meister ihrer Klasse und schafften den Aufstieg Im Bericht des Sportwartes wurden die restlichen zahlreichen Veranstaltungen des Clubs erwähnt und dabei allen Helferinnen und Helfern herzlichst gedankt Ein ausdrücklicher Dank galt allen Sponsoren des Tennisclubs Ein sehr positiv auffallender Trend in der diesjährigen Saison war was aus der Statistik der Platzreservierungen hervorgeht Ebenso absolvierten mehr Kinder nicht nur das wöchentliche Training sondern auch öfters des Trainings wurde öfters gespielt dass vermehrt die Eltern mit ihren Kindern Tennis spielten Bei der Neuwahl des Vorstandes für die nächsten drei Jahre gab es keine Änderungen Kassier Egger Tobias und Schriftführer Steiner Marcel Alles in allem kann der Verein auf ein positives Jahr zurückblicken und der Vorstand ist hoch motiviert auch in den kommenden Saisonen das Geschehen am Tennisplatz durch vielfältige Veranstaltungen zu beleben das dem Jubiläum „600 Jahre Schützengilde Hall“ gewidmet war 25 Mitglieder der Schützengilde Zirl nahmen daran erfolgreich teil Bei einem Landesschießen werden im Gegensatz zu Meisterschaften Geld- und Sachpreise an die jeweils Besten in ihren Klassen vergeben Die Siegerehrung fand kürzlich am Schießstand der Schützengilde Hall statt die Siegerin der Festscheibe gewann den Hauptpreis ein Steyr Luftgewehr im Wert von fast 4.000,- Euro und Georg Schneider im Jagdbewerb einen Abschuss Christian Schneider und Clemens Pezzei siegten in ihren jeweiligen Klassen Günter Mader und Georg Schneider belegten jeweils zweite Plätze und Felix Plattner einen dritten Rang Unter den weiteren Preisgewinnern sind: Stefan und Leon Tratter Auch die begehrten Schießleistungsabzeichen des Landesschießens wurden den erfolgreichen Schützinnen und Schützen ausgefolgt dass alle Zirler das Meisterschützenabzeichen erzielt haben Fotos vom Landesschießen und die gesamten Zirler Ergebnisse sind unter www.schuetzengilde-zirl.at abrufbar Schwer verletzt liegt ein Iraker (30) in der Innsbrucker Klinik Er wurde am Samstagabend von einem Rollkommando im Tiroler Zirl (Bezirk Innsbruck-Land) mit Baseballschlägern auf brutale Weise niedergeschlagen Fast zeitgleich hatte der Mann einen Asylskandal aufgedeckt an den Augen und an den Beinen – das ist das Resultat des Brutalo-Überfalls durch drei oder vier unbekannte Täter Mit Baseballschlägern droschen die Verbrecher im Bereich eines Parkplatzes an der Seefelder Straße in Zirl auf den Ahnungslosen ein mit einem Messer im Brustbereich auf den Iraker einzustechen Frau lockte Opfer in FalleDer 30-Jährige wurde ganz offensichtlich in eine Falle gelockt In der Innsbrucker Klinik schilderte er am Sonntag im Gespräch mit der „Krone“ die dramatischen Ereignisse und die Vorgeschichte „Ich habe am vergangenen Montag eine Freundschaftsanfrage von einer in Innsbruck lebenden syrischen Frau bekommen“ deren Facebookprofil offensichtlich gefälscht war Das sollte am Samstag in Zirl rund 15 Kilometer westlich von Innsbruck stattfinden dass wir dort eine Freundin von ihr treffen würden“ erzählt der von den Folgen des Anschlags schwer gezeichnete Mann Zweite Frau wartete auf ParkplatzIm Auto des Irakers fuhr der syrische Lockvogel am Samstagabend nach Zirl Und tatsächlich wartete dort auf dem letzten Parkplatz unterhalb der „Linserkurve“ die angebliche Freundin der Syrerin Das Duo lockte ihn auf einen Forstweg wenige Meter in den Wald hinauf zu einer Bank direkt über der Seefelder Straße Einer drosch zunächst mit dem Schläger auf meinen Kopf Rollkommando kam aus dem Wald„Ich habe plötzlich Stimmen hinter mir im Wald vernommen“ schildert der Iraker den Beginn des Brutalo-Überfalls Plötzlich liefen drei oder vier Männer aus dem Wald und begannen mit Baseballschlägern auf ihn einzuschlagen „Einer drosch zunächst mit dem Schläger auf meinen Kopf der andere auf mein linkes Auge ein.“ Praktisch sein ganzer Körper wurde Angriffsfläche für das tollwütige Rollkommando Auch Attacke mit Messer„Einer hatte ein Messer in der Hand und versuchte „Ich habe mich auf diesen einen Angreifer konzentriert und versucht Auch das Auto demoliertDie zum Teil vermummten Täter – laut dem Iraker keine Inländer – ließen schließlich doch noch von ihm ab und verschwanden – zusammen mit den beiden Lockvögeln Als „Draufgabe“ demolierten sie aber noch den Wagen des Opfers „Ich bin zur Straße und habe ein Auto angehalten“ Täter waren scharf auf Handy des IrakersWarum er angegriffen wurde Die Täter stahlen ihm Geldtasche und Ausweise Und genau darauf hatten es die Verbrecher wohl abgesehen Skandal um Notschlafstelle aufgedecktAuf dem Handy befinden sich auch Aufzeichnungen über Missstände in der Notschlafstelle der „Tiroler Soziale Dienste (TSD)“ in Innsbruck Der Mann hatte sich damit an die „Tiroler Krone“ gewandt Praktisch zeitgleich mit Erscheinen des Beitrags über die Missstände kam es zu der Attacke Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Tiroler Taekwondo Meisterschaft ausgetragen Das Publikum wurde durch die Fähigkeiten und spannenden Wettkämpfen der heimischen TaekwondokämpferInnen beeindruckt Knapp 260 Sportlerinnen und Sportler aus 18 Vereinen kämpften um Medaillen und die Tiroler Meistertitel Akin Kara und Alois Klingler durfte stolz den Pokal für den 4 Platz in der Mannschaftswertung entgegennehmen Bei der Tiroler Luftgewehrmeisterschaft für Aufgelegt-Schützen die kürzlich am Landeshauptschießstand in Innsbruck Arzl ausgetragen wurde beteiligten sich insgesamt 212 Schützinnen und Schützen aus 44 Schützengilden Georg Schneider gewann mit 422,2 Ringen vor Susanne Rothleitner aus Angerberg (421,9) und Roman Wiedenhofer aus Lienz wer bei den letzten 10 Schuss das bessere Ergebnis hat In der Senioren-2 Klasse der „stehend aufgelegt“ Schützen Männer erzielte Wolfgang Holzer mit 420,1 Ringen die Bronzene Gold ging mit 420,7 Ringen an Herbert Eller aus Matrei/Brenner vor Michael Jäger (420,4) aus Imst Auffallend waren heuer die besonders knappen Ergebnisse in vielen Klassen Nach 40 Schuss entschieden drei Zehntel Ringe oder gar Ringgleichheit über Gold Oktober 2024 telefonisch von einer Firma kontaktiert die ihm ein gewinnbringendes Geschäft mit Bitcoin anbot überwies der Pensionist mehrfach Geld – insgesamt eine sechsstellige Summe Ende November brach der Kontakt zur Firma ab und eine weitere Kontaktaufnahme war nicht möglich Dezember erhielt der Mann einen weiteren Anruf von einem angeblichen Berater einer anderen Firma das verlorene Geld zurückholen zu können – unter der Bedingung dass der Geschädigte vorab erneut Geld überweist Der 77-Jährige kam der Aufforderung nach und überwies einen weiteren fünfstelligen Betrag Insgesamt entstand dem Mann durch die beiden Vorfälle ein finanzieller Schaden in Höhe eines mittleren sechsstelligen Eurobetrags Die Polizei ermittelt in diesem Fall und warnt vor derartigen Betrugsmaschen Invasive Arten – etwa die Kanadische Goldrute oder das drüsige Springkraut – könnten sich zunehmend gegen heimische Pflanzen durchsetzen Sie verbreiten sich vergleichsweite rasant und gefährden damit die heimische Flora Zudem könnten die oftmals tiefen Wurzeln solcher Pflanzen langfristig auch Infrastruktur wie Brücken oder Mauern beschädigen wird Naturschutzlandesrat Rene Zumtobel (SPÖ) in einer Aussendung zitiert Die Gemeinde Zirl möchte das Problem nun angehen Bis Ende 2026 sollen Neophytenvorkommen auf den Flächen der Zirler Trockenrasen sowie in der Ehnbach- und Schlossbachklamm gezielt bekämpft werden „Laufende Bewusstseinsbildung rund um die Neophytenproblematik ist das Eine sagt der Zirler Bürgermeister Thomas Öfner Das Land Tirol unterstützt das Projekt mit bis zu 34.000 Euro Die Basis für das Projekt liefert die Tiroler Neophytenstrategie die Verbreitung solcher Arten in Tirol zu erfassen Zweitens soll durch Information und Aufklärung die weitere Verbreitung von Neophyten eingeschränkt werden Angesprochen werden sollen etwa Gartenbesitzer Gärtnereien sowie Land- und Forstwirtinnen Dritter Schwerpunkt ist die gezielte und koordinierte Bekämpfung bereits bestehender Vorkommen und Verbreitungsgebiete im Rahmen der organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten Am Montag ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle in der Region Telfs und Umgebung: In der Leutasch kam es bei einem Überholmanöver zu einem Zusammenstoß mit einem Radfahrer der Radfahrer ist seinen  Verletzungen erlegen August um circa 10:00 Uhr wollte ein 40-Jähriger mit seinem Auto auf der Leutascher Straße einen Radfahrer überholen Der 75-jährige Radfahrer lenkte jedoch plötzlich nach links dass er auf den parallel zur Straße verlaufenden Schotterweg wechseln wollte Dadurch kam es zum Zusammenstoß zwischen den Fahrzeugen Der 75-jährige wurde dabei schwer verletzt Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen Sowohl das Fahrrad als auch das Auto wurden schwer beschädigt August: Der Lenker des Fahrrades ist am 06.08.2024 in der Klinik Innsbruck verstorben Um circa 16:20 Uhr stießen am Innradweg bei Zirl ein 70-jähriger E-Bike-Fahrer und ein 18-jähriger Rennradfahrer in einer Kurve zusammen Beide Fahrradfahrer stürzten infolge der Kollision Der 70-Jährige erlitt Verletzungen im Kieferbereich/Zähne sowie Abschürfungen an der linken Hand Der 18-Jährige zog sich eine Rissquetschwunde am linken Unterarm zu und klagte über Schwindel Die Sanitäter des Roten Kreuzes erstversorgten die Verletzten Der 70-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus Innsbruck gebracht Weitere Polizeimeldungen aus der Region Telfs und Umgebung Aktuelle Nachrichten aus der Region Telfs und Umgebung die Straße.© Land TirolVorheriges BildNächstes BildUpdate Die B 171 Tiroler Straße zwischen Zirl und Innsbruck kann nach intensiven Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten ab heute 9 Uhr wieder für den gesamten Verkehr freigegeben werden Nach der Beurteilung der B 171 Tiroler Straße zwischen Zirl und Innsbruck durch die Landesgeologie haben die Aufräumarbeiten seitens der Straßenmeisterei Zirl unter Hochdruck begonnen konnte die Sperre der L 16 Pitztal Straße bei St In der Nacht auf heute (18 bis 8 Uhr) wurden aufgrund von Unwettern insgesamt 153 Einsätze der Feuerwehr verzeichnet Infolge des Unwetters und mehrerer Murenabgänge heute bleibt die B 171 Tiroler Straße zwischen Zirl und Innsbruck bis jedenfalls morgen Morgen findet eine Begutachtung durch die Landesgeologie statt Infolgedessen wird über die weitere Vorgehensweise entschieden Eine Umfahrungsmöglichkeit besteht über die A12 Inntalautobahn Derzeit ebenfalls noch gesperrt ist die L 16 Pitztal Straße bei St Leonhard im Pitztal bei Plangeross infolge eines Erdrutsches Wieder freigegeben werden konnte zwischenzeitlich die L 65 Oberinntalstraße bei Ried im Oberinntal Diese war kurzzeitig aufgrund von Murenmaterial im Fendler Bach gesperrt Nach wie vor sind zahlreiche Feuerwehren infolge der Unwetter im Einsatz: Rund 130 Einsätze wurden bislang insgesamt verzeichnet wo allein in Kematen 47 Einsätze zu verzeichnen sind In der Kirchstraße 7 in Zirl gab es vergangene Woche eine Neueröffnung: Das Liener’s ist an derselben Adresse, wie vorher „Der Laden“, hat dasselbe Sortiment und ist doch ganz anders. Der Mann kam bei dem Unfall zum Glück ohne Verletzungen davon dass es sich bei der sehr engen Straße um eine Fußgängerunterführung gehandelt habe ?Ein Alkotest verlief negativ Der Pkw des Mannes wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen Eine besondere Überraschung gab es am Mittwoch für einen lang gedienten Schafer auf der Zirler Alm Der 73-jährige Friedl Knoll wurde für sein 50 Seit 50 Jahren hat Friedl kein "Bartlmä" versäumt und war auch heuer wieder dabei wenn die Schafe auf der Alm für den großen Abtrieb ins Tal zusammengetrieben wurden Hunderte Tiere werden jedes Jahr zum Fest des Heiligen Bartolomäus (Bartlmä) von ihrer Sommerweide auf dem Zirler Almgebiet zurück ins Dorf getrieben war es soweit: Nach dem Marsch durch das Dorf fand dann wieder beim Schaferstadl die sogenannte "Schafschoad" statt Das heißt: Die Tiere werden wieder in die Obhut der jeweiligen Schafbauern übergeben Im Anschluss wurden die Schafe geschoren und werden zum Teil noch einmal – nach der Hirschbrunft im betroffenen Gebiet – auf den Berg aufgetrieben Extrembergsteiger Reinhold Messner skizziert am 1 Oktober in seinem neuen Multivisionsvortrag „überLeben“ im VAZ B4 in Zirl den Weg vom Südtiroler Bergbub zum größten Abenteurer unserer Zeit Eine solche Änderung fordern die Tiroler Wirtschaftskammer Verkehrslandesrat Rene Zumtobel (SPÖ) und der Verkehrsverbund Tirol (VVT) Mit dem Bus am Stau vorbeifahren und Zeit sparen testete die ASFINAG in einem Pilotversuch seit Juni bei der Autobahn-Baustelle Zirl/Innsbruck mit einer eigenen Spur für Linienbusse Staus und Verspätungen könnten dadurch verhindert werden Man habe positive Rückmeldungen von den Busunternehmen und den Fahrgästen bekommen die Leute vom Auto hin zu den Öffis zu bringen „da sind so Maßnahmen wie diese Busspur genau das dass da der öffentliche Verkehr den Vorrang hat“ Allerdings sei die Umsetzung solcher Projekte aufwendig Für jede einzelne Verkehrstafel und für jeden Bus müsse man einen Bescheid nachweisen die positiven Erfahrungen zusammenzufassen um eine Einführung einer Busspur rechtlich zu vereinfachen solche Pilotversuche auch an anderen Strecken durchzuführen findet beim Veranstaltungszentrum B4 in Zirl wieder der alljährliche Zirler Markttag statt This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page.