Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete das ARD-Morgenmagazin am 05
Esken und Söder haben den Koalitionsvertrag unterzeichnet
Der News-Ticker.","url":"https://www.fr.de/politik/liste-spd-vergibt-minister-posten-kabinett-friedrich-merz-live-zwei-neue-namen-zr-93713313.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Kabinett Merz steht: Die SPD hat heute ihre Minister benannt – Merz
19.04 Uhr: CDU-Chef Friedrich Merz rechnet ungeachtet mehrerer Krankheitsfälle unter den Unionsabgeordneten damit
dass er an diesem Dienstag im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt wird
Bei der Wahl von Jens Spahn zu seinem Nachfolger als Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion hätten einige Kollegen krankheitsbedingt gefehlt
sagte Merz nach der Sitzung der Unionsfraktion in Berlin
18.15 Uhr: SPD-Parteichef Lars Klingbeil hält sich in der Frage der künftigen Führung der Sozialdemokraten bedeckt
Jetzt gehe es um die Ministerien und am Mittwoch um die Fraktionsführung
Auf dem Weg zum Parteitag werde dann geklärt
Klingbeil selbst an der Parteispitze gilt als gesetzt
Sie wurde bei der Besetzung der Ministerien nicht berücksichtigt
Generalsekretär Matthias Miersch soll am Mittwoch zum Fraktionschef gewählt werden
Damit muss auch der Generalsekretärsposten nachbesetzt werden
16.59 Uhr: Die Unionsfraktion im Bundestag hat Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) als Nachfolger von Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden gewählt
Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen
Merz soll an diesem Dienstag im Bundestag zum Bundeskanzler gewählt werden
16.16 Uhr: In einer Pressekonferenz in Berlin hat die designierte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) erklärt
dass die Frage eines möglichen Verbots der AfD ihre ersten Tage im neuen Amt „massiv gestalten wird“
Ein mögliches AfD-Verbotsverfahren halte Hubig für unabhängig von den Umfragewerten der Partei
„Es kann aus meiner Sicht nicht davon abhängen
ob eine Partei mit zwei Prozent Wählern ausgestattet ist oder mit 30 Prozent“
erklärte die SPD-Politikerin laut Bericht der Nachrichtenagentur AFP
15.34 Uhr: Die CSU-Bundestagsabgeordneten haben den bisherigen Parlamentarischen Geschäftsführer Alexander Hoffmann einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt
Bei der Wahl des 50 Jahre alte Unterfranken gab es nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen keine Nein-Stimmen und keine Enthaltungen
Der CSU-Landesgruppe innerhalb der Unionsfraktion gehören 44 Abgeordnete an
Hoffmann folgt als Landesgruppenchef auf Alexander Dobrindt
der im Kabinett des künftigen Kanzlers Friedrich Merz (CDU) Innenminister werden soll
15.07 Uhr: Die designierte Bauministerin Verena Hubertz (SPD) hat angekündigt
als Ministerin in der neuen Regierung große Probleme angehen zu wollen: „Die Bagger müssen wieder rollen“
sagte Hubertz laut Bericht der Nachrichtenagentur Reuters in Berlin
ebenso wie eine Verlängerung der Mietpreisbremse
erklärte die designierte Ministerin am Montag
14.34 Uhr: Einen Tag vor der Kanzlerwahl blickt auch der Kreml nach Berlin
aber vor allem auf die Taten des nächsten Kanzlers“
sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zufolge
Er erinnerte auch an bisherige Aussagen des wahrscheinlichen neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU)
„Diese Aussagen haben nicht seinen Wunsch oder seine Bereitschaft signalisiert
den Weg der Normalisierung der bilateralen Beziehungen zu gehen.“
Merz hat sich in der Vergangenheit offen gezeigt
der vor mehr als drei Jahren von Russland angegriffenen Ukraine in Abstimmung mit europäischen Partnern Taurus-Marschflugkörper zu liefern
Deutschland könne damit zur Kriegspartei werden
14.06 Uhr: SPD-Generalsekretär Matthias Miersch soll Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion werden
Der bisherige Fraktionschef Lars Klingbeil habe sich mit den Parteiflügeln darauf verständigt
den 56-jährigen Niedersachsen für den Spitzenposten vorzuschlagen
erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Fraktionskreisen
Die SPD-Fraktion will ihren Vorstand am Mittwoch neu wählen
13.21 Uhr: Das neue Kabinett bringt mehr als nur frische Gesichter
Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) wird mit mehr Mitgliedern und einem neuen Ministerium starten – aber auch älter sein als zuletzt
Mit 69 Jahren ist Friedrich Merz der Senior in seinem Kabinett
Das Durchschnittsalter der Ministerinnen und Minister liegt bei 53,1 Jahren – und damit fast drei Jahre über dem der Ampel-Regierung bei Amtsantritt (50,4 Jahre)
Die Unionsriege ist im Schnitt 55,5 Jahre alt
Unter Merz wird sich der Frauen-Anteil im Vergleich zur Ampel-Regierung nochmals verringern: Merz hat acht Frauen in seinen Reihen
allerdings zählt das Kabinett nun 18 Köpfe
Die SPD besetzt zwar mit vier Ministerinnen die Mehrheit ihrer sieben Ressorts mit Frauen
von den elf Kabinettsmitgliedern der Union sind allerdings auch nur vier weiblich
Esken und Söder unterzeichnen nacheinander auf der Bühne den Koalitionsvertrag – Kurios: Söder nimmt den Stift nach seiner Unterschrift dabei mit
Anschließend begeben sich die neuen Kabinettsmitglieder für ein Gruppenfoto auf die Bühne
Merz hält den schwarz-roten Koalitionsvertrag in die Kameras
Nach gut einer halben Stunde ist die Pressekonferenz hiermit beendet
12.26 Uhr: Esken würdigt in ihrer Ansprache auch den scheidenden Kanzler Scholz und seine Leistungen
Schnell und ohne viele Umwege müsse Schwarz-Rot jetzt „ins Tun kommen”
Die Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch thematisiert sie ebenso; die neue Koalition müssen einem „solchen Spuk“ jetzt ein Ende setzen
12.19 Uhr: CSU-Chef Söder fordert zum Start der neuen Koalition ein neues „Deutschlandtempo“
Bayerns Ministerpräsident blickt auf die vergangenen Wochen zurück: Klar habe es Höhen und Tiefen
und „ab und zu auch mal“ ein bisschen Freude”
sagt er mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen
Jetzt wolle man „Volldampf für Deutschland“ entwickeln
und gleich auch die Beschränkung der Migration als wichtigste Projekte
und wolle in Zukunft öfter mal den Blick „auf die Blase“ werfen
12.15 Uhr: Mit Blick auf die neun Posten für die SPD im Merz-Kabinett betont Klingbeil
es seien sechs Frauen und drei Männer mit unterschiedlichen Ausbildungen
und ihre Perspektiven sollten das Land in den kommenden Jahren prägen
wenn aus Gegensätzen Lösungen gemacht würden
12.12 Uhr: Merz bedankt sich zum Schluss für die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf dem Weg zur neuen schwarz-roten Koalition
Vieles davon sei in der Öffentlichkeit nicht sichtbar gewesen
Er sagt das ausdrücklich nochmals in Richtung der Kolleginnen und Kollegen von CSU und SPD
Der künftige Vizekanzler spricht die „neue Welt“ an
auf die der Koalitionsvertrag antworten wolle
Mut und Vertrauen in die Bürger seien jetzt wichtig
Investitionen in die Sicherheit seien das Ziel
Die wichtigste Priorität sei der Koalition wirtschaftliche Stärke
„Deutschland braucht weniger Verwalter und mehr Möglich-Macher“ betont Klingbeil
Arbeitnehmer und ihre Familien stünden jetzt im Mittelpunkt
12.08 Uhr: Merz lobt weiter die „entschlossene“ Regierungsmannschaft
verspricht er – mit Blick auf seine Kanzlerwahl – eine Regierung
die „vom ersten Tag an” verlässlich sein wolle und die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehme
dass Deutschland wieder einen „kraftvollen Beitrag“ zu der Gemeinschaft leiste
Söder und Esken treten in Berlin (Gasometer) für die Medien: Pressekonferenz zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD
Der künftige Kanzler weist auf die Örtlichkeit
sie sei ein Industriemuseum und heute ein Platz modernster Forschung
„Was könnte der Absicht unseres Koalitionsvertrags besser Ausdruck verleihen”
11.46 Uhr: Die SPD hat sich erst auf den letzten Drücker auf ihr Team für das neue Kabinett verständigt
Ab 12 Uhr geben die Sozialdemokraten eine Pressekonferenz
Die wichtigsten Aussagen lesen Sie dann in diesem News-Ticker
8.40 Uhr: Die Namen der Ministerinnen und Minister der SPD stehen fest
Folgende sechs Frauen und drei Männer werden in der künftigen Bundesregierung mit CDU/CSU für die SPD Verantwortung übernehmen
wie die Sozialdemokraten in einer Pressemitteilung bekanntgaben – durchaus mit Überraschungen:
Auch in der Partei wird heftig über Eskens künftige Rolle diskutiert
SPD-Chef Lars Klingbeil kritisierte den parteiinternen Umgang mit seiner Co-Chefin deutlich: „Ich erlebe jetzt seit Tagen eine öffentliche Debatte über Saskia Esken
wie Diskussionen in den letzten Wochen gelaufen sind.“
er sei „sehr gerne“ mit Esken zusammen Parteivorsitzender
wie das künftige Kabinett aussieht.“ Er werde aber jetzt sicher nicht darüber reden
dass im Jahr 2025 Männer über Frauen urteilen
Am Montag wird die SPD ihre künftigen Ministerinnen und Minister vorstellen – Union und SPD unterzeichnen außerdem den Koalitionsvertrag
Am Dienstag ist die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Kanzler sowie die Ernennung und Vereidigung des Kabinetts geplant
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Audrey Backeberg ist »lebendig und wohlauf«: Das hat das Sheriffbüro in Sauk County im US-Bundesstaat Wisconsin erklärt
Backeberg ist demnach inzwischen 82 Jahre alt – und sie galt mehr als 62 Jahre lang als vermisst
Anfang dieses Jahres habe es dann einen neuen Anlauf gegeben: Im Rahmen einer laufenden Untersuchung von sogenannten Cold-Case-Akten sei ein Ermittler damit beauftragt worden
alle Unterlagen und Beweise in dem Fall neu zu bewerten und Zeugen erneut zu befragen
So sei es schließlich zum Ermittlungserfolg gekommen
Backeberg lebe in einem anderen Bundesstaat
Nähere Details zu ihrem Aufenthaltsort wurden nicht mitgeteilt
dass das Verschwinden von Audrey Backeberg auf ihren eigenen Wunsch zurückging.« Ein krimineller Hintergrund wurde ausgeschlossen
Die britische BBC zitiert eine gemeinnützige Gruppe
die sich mit Vermisstenfällen aus Wisconsin befasst
Demnach hatte Backeberg wenige Tage vor ihrem Verschwinden eine Strafanzeige gegen ihren Mann erstattet: Sie gab an
Backeberg war bei der Hochzeit den Angaben zufolge 15 Jahre alt
Der Ermittler, der im Fall den Durchbruch erzielte, ist Isaac Hanson. Er sprach nun mit dem lokalen Nachrichtensender WISN über seine Arbeit
Demnach half vor allem ein Online-Ahnenkonto von Backebergs Schwester bei seiner Suche
habe er 45 Minuten lang mit Backeberg telefoniert
über den Inhalt des Gesprächs und über ihren Aufenthaltsort zu schweigen
Alena ist 22 und bereits Klassenlehrerin an einer Grundschule
Dabei hat sie ihr Lehramtstudium noch nicht abgeschlossen
Zunehmend füllen Studierende und Quereinsteiger Lücken an Schulen
Es ist Montagmorgen in einer Grundschule in Bad Vilbel (Wetterau)
Die Kinder der Klasse 2e wuseln in den Raum
Studentin - und seit Februar Klassenlehrerin
"Montags ist es immer noch ein bisschen wuselig
weil nach dem Wochenende jeder viel zu erzählen hat"
Die junge Frau unterrichtet an vier Vormittagen in der Woche die Fächer Mathe
Dabei steckt sie eigentlich noch mitten im Studium
hat noch nicht ihr Staatsexamen geschrieben
Eingesprungen ist sie als Vertretungslehrerin
Die eigentliche Klassenleitung fällt noch bis Oktober aus - und Ersatz im Schulbetrieb ist schwer zu finden
wäre ich vermutlich nicht die erste Wahl gewesen"
Und so steht sie an fast jedem Morgen vor ihrer Klasse und freut sich nach eigener Aussage
Dass Studierende wie Alena als Vertretungslehrkräfte den Schulalltag stemmen
obwohl ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen ist
Wie viele Lehramtsstudierende neben ihren Vorlesungen und Seminaren an Schulen arbeiten
wird vom Kultusministerium nicht zentral erfasst
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) geht jedoch davon aus
dass ihre Zahl allein in Hessen schätzungsweise 5.000 beträgt
"Das liegt vor allem daran, dass es eben nicht genug ausgebildete Lehrkräfte gibt"
Geschäftsführer der GEW Hessen: "Die Anforderungen an Schulen steigen
aber die Zahl verfügbarer Lehrkräfte nimmt ab."
Im vorigen Schuljahr waren laut Statistischem Landesamt rund 67.400 Lehrerinnen und Lehrer hauptamtlich an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen in Hessen beschäftigt. In ihren Prognosen geht die GEW davon aus, dass bald 10.000 ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer fehlen werden.
Nach vier Schulstunden ist für die Kinder der 2e der Unterricht vorbei. Auch Alena packt ihre Sachen. Doch Feierabend ist für die Studentin noch lange nicht. Sie muss weiter nach Marburg, denn am Nachmittag hat sie eine Vorlesung in der Uni.
Ihr Alltag ist ein ständiger Spagat zwischen Klassenraum und Hörsaal - der nicht immer gelingt, wie sie erzählt. Nicht selten überschneiden sich ihre Schulzeiten mit dem Uni-Stundenplan.
"Ich gehe dann tatsächlich eher nicht in die Uni", gesteht die Studentin: "In der Schule kann ich ja schlecht sagen, heute komme ich, morgen komme ich nicht." Den verpassten Stoff holt sie in ihrer Freizeit nach.
Auch wenn die Belastung hoch ist, liebt Alena ihren Nebenjob als Lehrerin. Schon zu Beginn des Studiums war ihr klar, dass sie möglichst früh praktische Erfahrung sammeln möchte, um nicht erst nach dem Examen zum ersten Mal vor einer Klasse zu stehen.
"Das würde ich jedem empfehlen, der Lehramt studiert", sagt sie. Die Inhalte im Studium hätten sie nicht wirklich auf den Schulalltag vorbereitet.
Im Lehramtsstudium an den hessischen Universitäten sind zwei Schulpraktika verpflichtend: ein Orientierungspraktikum und ein Praxissemester. Aus Sicht von Alena ist das zu wenig, um realistisch einschätzen zu können, was der Beruf tatsächlich bedeutet. Am meisten habe sie nun durch die Arbeit an der Schule gelernt, sagt sie. Dort habe sie sich viel von Kolleginnen und Kollegen abgeschaut.
GEW-Geschäftsführer Thilo Hartmann befürwortet grundsätzlich praktische Einblicke neben dem Studium. Er warnt jedoch davor, dass Studierende zu früh zu viel schulische Verantwortung übernehmen: "Das sind junge Menschen in ihrer Ausbildung", betont er: "Sie sollen Praxiserfahrung sammeln können, aber angeleitet, mit einem Mentor oder einer Mentorin, die sie begleiten."
Stattdessen beobachte er, dass viele Studierende zu wenig Unterstützung erfahren, berichtet der Gewerkschafter: "Sie müssen sich vor einer Klasse behaupten, ohne dass sie zwangsläufig alle Dinge gelernt haben, die helfen, um guten Unterricht zu machen." Die Folge: Rund 40 Prozent der Lehramtsstudierenden brechen laut Hartmann ihr Studium nach den ersten Praxiserfahrungen ab.
Für Alena ist trotz aller Herausforderungen klar: Sie möchte Lehrerin werden und ihr Examen machen. Besonders die kleinen, persönlichen Momente mit den Kindern in der Schule bestärken sie in diesem Wunsch, wie sie sagt: "Man bekommt schon sehr viel zurück."
Oft seien es gemalte Bilder oder kleine Nachrichten, die ihr die Kinder schenken, erzählt die studierende Klassenlehrerin: "Das ist deren Art zu zeigen: danke schön."
"Man wollte uns provozieren, man wollte uns dazu bringen, Fehler zu machen", sagt Putin.
(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)
Nach der russischen Großinvasion in der Ukraine droht Moskau mehrmals mit Nuklearwaffen. Nun behauptet Putin, der Westen habe ihn provozieren wollen, einen solchen Einsatz zu befehligen.
Russlands Präsident Wladimir Putin wirft dem Westen vor, man habe ihn zum Einsatz von Atomwaffen in der Ukraine zu provozieren versucht. Das sagte er in einem Dokumentarfilm des russischen Staatsfernsehens, der dem Vierteljahrhundert Putins an der Macht seit dem Jahr 2000 gewidmet war.
03:05 min Politik 05.05.25 Präsident betont unluxuriös Munz: "Putin wollte zeigen: 'Ich bin einer von euch'"
behauptet der Kremlchef in dem Film "Russland
Es habe aber keine Notwendigkeit bestanden
dass dies auch in Zukunft nicht nötig sein wird"
Putin und seine Führung haben in über drei Jahren seit Beginn der Großinvasion mehrmals mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen die Ukraine und deren Verbündete gedroht
Im Herbst 2022 hatte laut Medienberichten die US-Regierung den Eindruck
Moskau könnte den Abwurf einer Atombombe vorbereiten; damals wurde Russland über diplomatische Kanäle eine scharfe Warnung überbracht
Auch der testweise Angriff mit einer neuen russischen Mittelstreckenrakete auf die ukrainische Großstadt Dnipro im November 2024 gilt als nukleare Drohgebärde
Putin rechtfertigte in dem Film einmal mehr sein Vorgehen gegen die Ukraine seit 2014
Die Annexion der Halbinsel Krim 2014 habe verhindern sollen
dass deren russische Bewohner dem Schicksal der Vernichtung überlassen werden
Interviewer Pawel Sarubin fragte den Kremlchef auch
ob es irgendwann eine Versöhnung "mit dem ukrainischen Teil des russischen Volkes" geben könnte
Putin hatte bereits vor dem Krieg die Staatlichkeit der Ukraine in Zweifel gezogen
Die Ukrainer selbst nannte er Teil des russischen Volkes
Der Kremlchef führte in dem Film erstmals Räume vor
die er als seine Wohnung im Kreml bezeichnete - Wohnzimmer
In den vergangenen drei Jahren habe er die meisten Nächte im Kreml verbracht
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Die AfD hat Klage gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz eingereicht
nachdem die Partei als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wurde
Das Kölner Verwaltungsgericht hat bereits die Einstufung zum Verdachtsfall bestätigt
nicht als rechtsextremistisch behandelt zu werden
Der Verfassungsschutz muss nun reagieren und bis Freitag eine Stillhaltezusage abgeben
Im Eilverfahren wird vorläufig entschieden
während die endgültige Entscheidung noch aussteht
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
10:44 Uhr.css-14tw4op{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit einer Klage versucht die AfD dem Bundesamt für Verfassungsschutz nun gerichtlich zu untersagen
die Partei als gesichert rechtsextremistische Bestrebung einzuordnen
die Einstufung der Partei als gesichert rechtsextremistisch zurückzunehmen
Die AfD hat nach eigenen Angaben Klage gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) eingereicht
Ein entsprechendes Schreiben sei an das zuständige Verwaltungsgericht Köln verschickt worden
bestätigte der Sprecher von Parteichefin Alice Weidel
Das Bundesamt hatte am Freitag mitgeteilt, die Partei fortan als gesichert rechtsextremistisch einzustufen. Die AfD hatte die Behörde per Abmahnung bis heute
dies zurückzunehmen und eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen
Anderenfalls werde eine schon vorbereitete Klage mit Eilantrag eingereicht
Der Verfassungsschutz antwortete nach AfD-Angaben nicht darauf
Begriffe wie „Messer-Migranten“ und „Umvolkung“: Nach monatelanger Arbeit verschärft der Inlandsgeheimdienst seine Gangart gegen die Alternative für Deutschland
Für die AfD könnte es nun sogar um ihre Existenz gehen
die AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung einzuordnen
man halte sowohl diese Einstufung als auch die Bekanntgabe dieses Umstands für offensichtlich rechtswidrig
Der Inlandsnachrichtendienst hatte die AfD am Freitag laut einer Mitteilung „aufgrund der die Menschenwürde missachtenden
extremistischen Prägung der Gesamtpartei als gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft
Zuvor hatte er die Partei als Verdachtsfall behandelt
Auch dabei ist bereits der Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel erlaubt
etwa sogenannter V-Leute oder Observationen
Bei einem als gesichert extremistisch eingestuften Beobachtungsobjekt sinkt die Schwelle für den Einsatz solcher Mittel
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Nach der Neubewertung der AfD durch den Verfassungsschutz zieht ein Abgeordneter Konsequenzen. Der Baden-Württemberger Sieghard Knodel ist erst neu in den Bundestag eingezogen.
Die AfD verliert nach der neuen Einstufung der Partei durch den Bundesverfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ einen Bundestagsabgeordneten.
Der erst bei der Wahl im Februar neu in den Bundestag eingezogene Baden-Württemberger Sieghard Knodel erklärte seinen Austritt sowohl aus der Bundestagsfraktion als auch aus der AfD.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Ein Fraktionssprecher bestätigte einen entsprechenden ZDF-Bericht. In einer E-Mail schrieb Knodel, „angesichts der Einstufung der Partei als gesichert rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, muss ich mein privates und geschäftliches Umfeld schützen“.
Er erachte den Schritt als unvermeidlich, auch wenn er ihn sehr ungern gehe, fügte der Abgeordnete hinzu. Sein Bundestagsmandat werde er künftig als fraktionsloser Abgeordneter fortführen.
Sie hatte die Zahl ihrer Sitze bei der Wahl von 77 am Ende der letzten Legislaturperiode auf 152 nahezu verdoppelt
Zur Startseite
auf eine dritte Amtszeit verzichten zu wollen
Vorstellungen für mögliche Nachfolge hat er auch bereits
pic.twitter.com/x2HrR939tn
Trump trägt auf der Fotomontage die weiße Soutane
in der sich das katholische Kirchenoberhaupt für gewöhnlich zeigt
eine goldene lange Kette mit einem Kreuz um den Hals und eine opulent verzierte Mitra als Kopfbedeckung
Trump veröffentlichte das Bild bei Truth Social
Es zeigt ihn sitzend auf einer Art Thron-Sessel in Gold und Rot
Trump streckt darauf den Zeigefinger der rechten Hand in die Höhe
Der ernste Blick geht am Betrachter des Bildes vorbei
Vor einigen Tagen hatte Trump noch im Scherz gesagt
»Das wäre meine erste Wahl.« Er war im Weißen Haus von Reportern gefragt worden
wen er beim anstehenden Konklave gern als nächsten Papst sähe
Ich habe keine Präferenz.« Doch der konservative New Yorker Kardinal und Abtreibungsgegner Timothy Dolan sei »sehr gut«
Der verstorbene Franziskus stand Trump etwa wegen der Ankündigung einer Grenzmauer zu Mexiko kritisch gegenüber
Nach seinem Tod steht die katholische Kirche davor
Das Konklave der wahlberechtigten Kardinäle beginnt am kommenden Mittwoch
Wie die Papstwahl abläuft, lesen Sie hier
Trump schreckt vor Provokation und trotz Warnungen von Experten auch vor KI als Mittel dafür nicht zurück
Im Februar hatte er über die sozialen Medien ein KI-Video verbreitet
das seine Zukunftsvision für den Gazastreifen zeigt – mit schillernden Wolkenkratzern
ausgelassenen Strandszenen und einer goldenen Trump-Statue
16:47Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenIst er ein Jedi oder ein Sith
Ein mit Künstlicher Intelligenz erstelltes Bild von Donald TrumpWhiteHouse/XTrump und Söder zeigen sich zum Star-Wars-Tag auf sozialen Netzwerken mit Lichtschwert
Doch echte Jedi-Ritter können beide nicht werden – da helfen auch mit KI erstellte Bilder nichts
Der Drang nach Macht ist zu stark in ihnen
zeigte sich wieder einmal die dunkle Seite der Macht – im Weißen Haus
Über den Regierungsaccount auf der Plattform X teilte das Social-Media-Team des Präsidenten ein mit KI generiertes Bild
das mehr an Fan-Fiction als an seriöse Staatsführung erinnerte: ein muskelbepackter Donald Trump in braunem Umhang
in der rechten Hand ein rotes Lichtschwert
Mai“ wünsche man aus dem Oval Office – auch den „radikalen linken Irren“
gefährliche Häftlinge und berüchtigte MS-13-Gangmitglieder zurück in die „Galaxis“ zu holen
Sie seien nicht etwa die Rebellion – sondern das Imperium
Nur: Das Symbol imperialer Macht hielt Trump selbst in der Hand
Denn wer die Ordnung von George Lucas’ Sci-Fi-Epos nicht kennt
dass sich in den Weiten der Galaxien zwei Mächte gegenüberstehen: Die Mönchsritter des Jedi-Ordens sind die Wächter der Republik
die Demokratie zu unterwandern und eine Diktatur
Die Jedi-Ritter tragen grüne und blaue Lichtschwerter
die Sith fechten mit rot glühenden Lasersäbeln
Der Widerspruch in dem KI-generierten Bild des von pulsierenden Adern und Muskeln überzogenen Jedi-Trumps blieb auch den X-Nutzern nicht verborgen
dass so ein Mist offiziell als präsidentielle Kommunikation gilt und für alle Ewigkeit in der Library of Congress archiviert wird
dass Historiker diese Ära als die dümmste der amerikanischen Geschichte ausmachten
Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen
Doch an jenem Tag im Mai leuchtete auch das blaue Licht der Hoffnung auf
der im Südquadranten der Galaktischen Republik Teutonia
für Recht und Ordnung sorgt: Markus Söder
in der er sich offenbar am liebsten sieht – die des Filmhelden
Anders als Trump wollte er mit seinem blauen Lichtschwert keinen Zweifel daran lassen
dass er auf der „hellen Seite der Macht“ stehe
gut oder böse – einen Kampf haben beide längst verloren: den gegen ihre Geltungssucht
Immerhin: Söder ersparte seinen Followern ein Bild von sich als Papst
Zwar fehlte bei ihm nicht die übliche Auswahl staatsmännisch anmutender Schnappschüsse von Franziskus’ Trauerfeier auf dem Petersplatz – doch so weit wie Trump ging der bayerische Ministerpräsident dann doch nicht
Der veröffentlichte wenige Tage nach dem Tod des Papstes ein KI-generiertes Porträt von sich selbst in weißer Soutane und mit opulenter Mitra auf dem Haupt
die Mitarbeiter hinter dem Account wünschten sich
Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Vor wenigen Tagen hatte der amerikanische Präsident offenbar im Scherz gesagt, er würde gerne Papst werden. Nun hat er ein Bild veröffentlicht, das ihn als solchen zeigt.
Staffel 2 der Serie „Andor“: Die dunkle Stunde ist da In der 2. Staffel wächst sich die „Star Wars“-Serie „Andor“ zu einer finsteren Widerstandserzählung aus. Sie hat schon lange darauf gewartet, sich aus dem Stoff zu schälen.
Popkultur und Vatikan: Konklave ist jetzt cool Die Wahl des neuen Papstes folgt Jahrhunderte alten Traditionen
wird zugleich das erste virale Konklave der Geschichte sein und das erste
das als popkulturelles Ereignis begangen wird
19:10Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenFriedrich Merz spricht beim Bundesausschuss der CDU
Stets werden von Interessenten erhebliche Einwände vorgetragen
die Asylpolitik oder das private Heizen geht
Einmal mehr brilliert ihr Stammschauspieler Laurent Poitrenaux
Bis heute leidet das Land unter einem wirkmächtigen historischen Trauma
20:04Lesezeit: 5 Min.Bildbeschreibung ausklappenGuido Zeppenfeld erinnert sich an gemeinsame Mandate mit Friedrich Merz - und dessen Kochkünste.Sophie BoyerGuido Zeppenfeld
spricht über seinen früheren Partner Friedrich Merz
warum er keine Folgen des Zollstreits auf das Anwaltsgeschäft befürchtet
Welchen bleibenden Eindruck der CDU-Parteichef
der an diesem Dienstag zum Bundeskanzler der schwarz-roten Koalition gewählt werden soll
bei seinen früheren Kollegen der US-Kanzlei Mayer Brown hinterlassen hat
manche mit einer Premiumstrategie zu überzeugen
FAZ+Donald Trump gegen Chinas FlotteFAZ+Neue Hafengebühren: Donald Trump gegen Chinas Flotte China baut mehr Schiffe als der Rest der Welt
Die Vereinigten Staten halten nun mit Hafengebühren dagegen und verteuern den Seetransport
Olivier Bonnel und Mario Galgano - Vatikanstadt
reiht sich ein Kamerastativ ans nächste
In allen Sprachen der Welt laufen Livesendungen
während Pilgergruppen ihren Heilig-Jahr-Pfad gehen und Touristen den römischen Frühling genießen
Seit dem Tod von Papst Franziskus ist Rom zum Zentrum globaler Medienaufmerksamkeit geworden
Über 4.700 Journalistinnen und Journalisten aus allen Teilen der Welt wurden von der vatikanischen Pressestelle akkreditiert; das Konklave
ist nicht nur ein innerkirchliches Ereignis
Wegen des Andrangs musste neben dem traditionellen vatikanischen Pressezentrum sogar eine zweite Medienstelle in der Via dell’Ospedale geöffnet werden
der das Spektakel durch die wissenschaftliche Brille beobachtet
Kommunikationsforscher an der französischen Hochschule Ircom
Eigentlich wollte er seine Dissertation über das Konklave 2013 abschließen – nun erweitert er sie durch die aktuelle Papstwahl
Sein Forschungsschwerpunkt: die Spannung zwischen kirchlicher Ritensprache und medialem Narrativ
„Mediatisch gesehen ist ein Konklave ein gewaltiges Paradox“
„Ein italienischer Kollege hat es als das ‘nicht-mediale Medienereignis par excellence’ bezeichnet – denn die Kameras der Welt richten sich auf geschlossene Türen und auf einen Schornstein
aus dem vielleicht erst Tage später Rauch aufsteigt.“ Die Kirche habe in diesen Tagen die Chance
sich direkt an die Menschheit zu wenden – und doch
Besonders im Vergleich zu früheren Konklaven sei 2025 von einer noch stärkeren Beschleunigung der Medienlogik geprägt – durch soziale Netzwerke
durch gewissermaßen selbstmedialisierte Kardinäle
die Selfies posten und gezielt kommunizieren
„Einige Kardinäle begreifen sich mittlerweile selbst als Medienakteure
Doch genau hier beginne das Missverständnis zwischen Kirche und Öffentlichkeit: Medien suchten nach Konfliktlinien
während die Kirche Kontinuität betone
„Journalisten fragen Kardinäle nach ihrer Meinung zum Konklave – eine absurde Frage
Niemand fragt einen Präsidentschaftskandidaten
was er von der Wahl hält.“ Medien dächten in politischen Kategorien
während das Konklave ein geistlicher Vorgang sei – ohne Programme
Mathonat betont die pädagogische Herausforderung für kirchliche Kommunikation: „Das Konklave ist keine normale Wahl
Es geht nicht um den Präsidenten einer Weltkirchen-Föderation
Viele Außenstehende übertragen jedoch gewohnte Kategorien auf ein zutiefst eigenes kirchliches Geschehen.“ Das führe zu Missverständnissen – aber auch zu einer Chance
universal zu sein – im ursprünglichen Sinn: eine Stimme
Der erste Satz des neuen Papstes werde ein Programm sein: Ob er sagt „Fürchtet euch nicht!“ oder „Betet für mich!“ – beides sei eine Deutung und Deutungshoheit über das
Für Mathonat ist die Antwort differenziert: „Beide Perspektiven sind wichtig
Katholische Medien verstehen das Selbstverständnis der Kirche und ihre Sprache
Nicht-katholische bringen kritische Distanz und neue Blickwinkel.“ Gerade diese Doppelperspektive ermögliche eine Berichterstattung
die der Tiefe des Ereignisses gerecht werde – jenseits schneller Schlagzeilen
Das Konklave 2025 werde also nicht nur eine neue Kirchenleitung bringen; es sei auch ein Prüfstein für die Fähigkeit der Kirche
medial vermittelten Welt verständlich zu machen
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
US-Präsident Trump hat ein KI-generiertes Bild von sich als Papst verbreitet
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
so ein Kardinal.","url":"https://www.fr.de/politik/clown-trump-als-papst-bild-entsetzt-kirchenfuehrer-zr-93715242.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein KI-generiertes Bild von Trump als Papst sorgt für Aufsehen: „Es ist traurig sowohl für das Weiße Haus als auch für den Präsidenten“
sowohl für das Weiße Haus als auch für den Präsidenten“
oder?“ Weiter sagt der Kirchenführer: „Dieses Bild beleidigt Gläubige
dass der Anführer der globalen Rechten es genießt
schrieb der ehemalige italienische Ministerpräsident Matteo Renzi am Samstag (3
„An diesem Bild ist nichts Cleveres oder Lustiges
erklärte die New York State Catholic Conference in einem Social-Media-Beitrag
„Wir haben gerade unseren geliebten Papst Franziskus beerdigt
und die Kardinäle werden bald ein feierliches Konklave zur Wahl eines neuen Nachfolgers des Heiligen Petrus abhalten
Die Konferenz ist die Stimme der katholischen Bischöfe des Bundesstaates in der Öffentlichkeit
der Trump lange freundschaftlich verbunden war und bei seiner zweiten Amtseinführung ein Gebet sprach
sagte Dolan am Sonntag vor der Messfeier in Rom laut Catholic News Service
dass es einen ‚schlechten Eindruck‘ macht.“
Gott lässt sich nicht spotten‘ (Galater 6,7)“
Indem Präsident Trump ein Bild von sich selbst als Papst verkleidet veröffentlicht
die katholische Kirche und das Papsttum...“
Der New York Post-Kolumnist Charles Gasparino fand den Beitrag nicht anstößig
„Garantiert würden die meisten Katholiken ‚Nein‘ sagen“
„Tatsächlich respektieren sie (wir) Trump wahrscheinlich mehr als den sozialistischen Papst.“
Trump und seine Anhänger schreiben weiterhin Normen in der religiösen Moral um
Auf seine Anweisung hin trafen sich hochrangige Kabinettsmitglieder letzten Monat
um die Beseitigung „antichristlicher Voreingenommenheit“ in der Bundesregierung zu besprechen
Der Plan hat bei einigen Kongressmitgliedern und Verfechtern der Religionsfreiheit Bedenken ausgelöst
„Wir haben gerade unseren geliebten Papst Franziskus beerdigt
„Jeder hat das Recht auf Religionsfreiheit
die die von dieser Regierung bevorzugte Marke des Christentums praktizieren“
die mit etwa 62 Prozent bei weitem die größte Glaubensgruppe des Landes ausmachen
sind laut einer neuen Pew Research-Umfrage gespalten
wie Trump seinen Job macht: 51 Prozent missbilligen ihn; 48 Prozent stimmen zu
Die stärkste Unterstützung genießt er mit 72 Prozent unter weißen Evangelikalen
58 Prozent der Katholiken missbilligen Trump
Die Unterstützung ist unter Latino-Katholiken viel geringer
Mehr als ein Drittel von Trumps Kabinettsmitgliedern sind katholisch
Dazu gehören Vizepräsident JD Vance und Außenminister Marco Rubio
vom Trump-kritischen konservativen Autor Bill Kristol in den sozialen Medien auf den Beitrag angesprochen
„Grundsätzlich habe ich kein Problem damit
die Tausende meiner Landsleute töten.“ Kristol hatte sich für die US-Invasion im Irak 2003 eingesetzt
Einige Kirchenvertreter äußerten sich nicht
Die US-Bischofskonferenz lehnte am Sonntag eine Stellungnahme ab
Auf das Trump-Bild bei einer Pressekonferenz am Samstag angesprochen
verweigerte Vatikansprecher Matteo Bruni zweimal einen Kommentar
Historikerin für US-Katholizismus an der Notre Dame
Trumps Beitrag spiegele die Unterstützung und das Vertrauen wider
das Trump bei Millionen von Katholiken genieße
„Das mag ein neues Niveau an Dreistigkeit und Respektlosigkeit sein
aber viele amerikanische Katholiken haben dem amtierenden Präsidenten viel Macht und moralische Autorität übertragen
dass der Beitrag in einer Zeit der Unsicherheit in der Kirche kam
mit vakanter Papststelle und einigen US-Katholiken
die Papst Franziskus für seine Betonung der Barmherzigkeit kritisierten
„Sie vertrauen also Trump mehr als dem Papst
der Beitrag markiere den dramatischen Wandel in der US-Geschichte von einer Zeit vor nur einem halben Jahrhundert
dass sie zuerst den Vereinigten Staaten und nicht dem Papst loyal sein würden
„Jetzt sind einige Katholiken wahnsinnig loyal zum Präsidenten
dass sie dies trotz der offensichtlichen Respektlosigkeit für eine großartige Idee halten.“
Der italienische Gesellschaftskritiker Marco Belpoliti schrieb in La Repubblica: „Wir müssen anerkennen
dass der amerikanische Präsident eine pathologische Megalomanie hat
Konventionen und die notwendige Anmut hinausgeht
Der italienische Senator Enrico Borghi deutete bei Sky News einen Hintergedanken an: „Diese Fotomontage beleidigt nicht nur Millionen von Gläubigen
sondern ist auch ein Versuch einer sehr ernsten Einmischung in das Konklave
Michelle Boorstein ist seit 2006 als Religionsreporterin tätig
Sie hat über die sich wandelnden Beziehungen zwischen Religion und Politik unter vier US-Präsidenten berichtet
den Aufstieg des Säkularismus in den Vereinigten Staaten dokumentiert und Finanz- und Sexskandale aufgedeckt
die von der Synagoge um die Ecke über die Mormonenkirche in Utah bis hin zum Vatikan reichten
Anthony Faiola ist Rom-Korrespondent der Washington Post
Seit seinem Eintritt in die Zeitung im Jahr 1994 war er als Korrespondent in Miami
Buenos Aires und New York tätig und arbeitete zusätzlich als freier Korrespondent
Wir testen zurzeit maschinelle Übersetzungen
Dieser Artikel wurde aus dem Englischen automatisiert ins Deutsche übersetzt
Wer eine AfD-Mitgliedschaft hat und Beamter ist
sollte laut Innenministerin Sütterlin-Waack auf seine Verfassungstreue überprüft werden
Die Porzellan-Designerin und der Schauspieler fanden in Miami zu einer Kooperation zusammen
Ihre Vasen gibt es in limitierter Auflage in einer Berliner Villa zu kaufen
Im Alter von 16 Jahren begann Pierce Brosnan als Kunstmaler zu arbeiten. Eine große Schauspielkarriere hielt den späteren „James Bond“-Darsteller nicht davon ab, die frühe Leidenschaft weiterzuverfolgen.
Auch die Berliner Designerin Stefanie Hering entdeckte mit 16 ihre Leidenschaft fürs Kunsthandwerk. Sie liebte vor allem das Porzellan, mit dem sie künftig arbeiten wollte.
endlich seine 100 Zeichnungen und andere Werke öffentlich ausgestellt
erfuhr die Lifestyle-Autorin Erica Wertheim Zohar
Sie hatte zwar selbst keine Zeit, die beiden bekannt zu machen. Aber sie schickte Brosnan zum Empfang von Hering in ihrer eigenen Ausstellung. „Da ging die Fahrstuhltür auf, und vor mir stand Pierce Brosnan“
erzählt sie lachend in ihrer Villa nahe dem Mexikoplatz in Schlachtensee
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Montags und donnerstags ist die Villa in der Lindenthaler Allee 5 in Zehlendorf jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Nach Anmeldung unter der Rufnummer 81054110 täglich in der Zeit von 9:00 - 17:00 Uhr können auch andere Termine vereinbart werden
geht es zuerst um Neugier und Lust auf das Projekt
„Die Chemie hat gepasst.“ Bald vertieften sich die beiden in die rund 100 Zeichnungen Brosnans
die in seiner Ausstellung „So Many Dreams“ zu sehen waren
Am Ende kamen drei exquisite Vasen dabei heraus
Die Vasen muss man nicht unbedingt mit Blumen füllen
Nur 25 Stück gibt es davon, ein Teil war schon bei der Vorstellung mit hochkarätigen Gästen ausverkauft. Der Erlös sollte an eine gute Sache gespendet werden. Die beiden wurden sich rasch einig, dass der King’s Trust von König Charles das Geld erhalten solle
der Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen in gute Jobs vermittelt
Vielleicht ist das auch ein gemeinsamer Ausdruck der Dankbarkeit, selbst mit 16 Jahren schon eine Perspektive und einen Pfad gefunden zu haben im Leben. Stefanie Hering kam 1992 nach Berlin
zeitgemäße Formen für Vasen und Schalen zu entwickeln aus hochwertigem Porzellan mit samtigen Oberflächen
In den USA hat sie eine Vertriebsgesellschaft gegründet
von denen einige besonders schöne Exemplare in der 1905 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden Villa hängen
Während der Pandemie hat Stefanie Hering das Haus gemeinsam mit ihrem Partner Thomas Herr saniert
Neben den Vasen steht noch ein Teller mit einer Zeichnung, den die Keramik-Künstlerin als Überraschung für Pierce Brosnan gefertigt hat
Bei einem gemeinsamen Lunch ließ sie ihm das Essen auf einem der drei Prototypen servieren
Da war sogar der coole James-Bond-Darsteller gerührt
Im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 18,3 Prozent
Demnach sollten sie aus dem Sudan per Flug über Kenia nach Hannover gebracht werden
"Die ersten Entscheidungen werden nach Amtsantritt an diesem Mittwoch getroffen
Dazu werden die Grenzkontrollen hochgefahren und die Zurückweisungen gesteigert"
meinte Dobrindt gegenüber der "Bild am Sonntag"
Unter den mehr als 190 Passagieren des abgesagten Flugs befinden sich "besonders schutzbedürftige Flüchtlinge"
Diese Menschen wurden vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) im Rahmen des EU-Resettlement-Programms zur Aufnahme vorgeschlagen
Laut "Bild" hatte Deutschland die Aufnahme der Flüchtlinge bereits "seit Längerem" zugesagt und sich zur Unterstützung des Programms verpflichtet
Nun ist die Zukunft der mehr als 190 Flüchtlinge erstmal ungewiss
Forschern in Japan ist es erstmals gelungen, Blitze mit einer Drohne auszulösen und umzuleiten. Das erfolgreiche Experiment könnte in eine neue Art des Blitzschutzes münden und im besten Falle sogar elektrische Energie aus Blitzen nutzbar zu machen, teilte das japanische Telekommunikationsunternehmen NTT mit
dessen Forschungsabteilung den Versuch unternommen hat
Bei dem Experiment in der bergigen Region von Hamada City in der Präfektur Shimane im Westen Japans gelang es den Forschern
die speziell entwickelte Drohne in eine Gewitterwolke zu fliegen und gezielt einen Blitzeinschlag auszulösen
Herzstück ist dabei ein speziell entwickelter Blitzschutzkäfig
der die Drohne vor den Auswirkungen eines direkten Blitzeinschlags bewahrt
Dieser metallische Käfig leitet den Strom um die empfindlichen Elektronikkomponenten der Drohne herum und verteilt den Blitzstrom radial
wodurch die entstehenden starken Magnetfelder neutralisiert werden
Allerdings schmolz ein Teil des Käfigs bei dem Einschlag
dass er auch bis zu 150.000 Ampere aushält – dies sei deutlich mehr
Dank des Käfigs könnten auch handelsübliche Drohnen eingesetzt werden
Drohnen als Blitzableiter könnten künftig unter anderem bei Veranstaltungen im Freien
in Städten sowie zum Schutz von Telekommunikationsanlagen und Windparks eine Rolle spielen
Bisherige Schutzmaßnahmen basieren hauptsächlich auf passiven Blitzableitern
deren Schutzbereich begrenzt ist und die nicht überall installiert werden können
Allein in Japan verursachen Blitzschäden jährlich Kosten zwischen 100 und 200 Milliarden Yen (etwa 610 Millionen bis 1,22 Milliarden Euro)
bei der ein leitfähiger Draht die Drohne mit dem Boden verbindet
Ein am Boden installierter Hochspannungsschalter erzeugt beim Schließen eine rapide Änderung des elektrischen Feldes um die Drohne herum
Als sich eine Gewitterwolke näherte und die gemessene elektrische Feldstärke am Boden zunahm
startete das Team eine mit dem Schutzkäfig ausgestattete Drohne auf eine Höhe von 300 Metern
Nach Aktivierung des Schalters wurde eine Spannung von über 2000 Volt zwischen Draht und Boden gemessen
um die Erfolgsrate der drohnenbasierten Blitzauslösung zu verbessern
Zukünftige Forschungsschwerpunkte liegen auf der präzisen Vorhersage von Blitzpositionen und einem tieferen Verständnis der Blitzmechanismen
Langfristig zielt das Unternehmen darauf ab
nicht nur Blitze auszulösen und zu kontrollieren
sondern auch deren Energie nutzbar zu machen
Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests
Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online
Berlin taz | Die AfD hat offensichtlich schon länger selbst mit einer Hochstufung zur „gesichert rechtsextremistischen Bestrebung“ gerechnet
Anstatt aber erkennbare Mühen in die Deradikalisierung zu stecken
hat die Partei sich intensiv auf die juristische Auseinandersetzung mit dem Verfassungsschutz vorbereitet
Am Montag hat sie ihre Klageschrift gegen die Einstufung des Bundesamts für Verfassungsschutz eingereicht
Dass die Klage schon länger in der Schublade lag
Nominell klagt die AfD vor dem Verwaltungsgericht Köln auf Unterlassung gegen die Bundesrepublik Deutschland
vertreten durch das in der Stadt sitzende Bundesamt für Verfassungsschutz
Die Behörde dürfe die Partei nicht als gesichert rechtsextremistische Bestrebung führen
Die Einordnung und Veröffentlichung sei rechtswidrig gewesen
Zudem beantragt sie eine einstweilige Anordnung dagegen
Die Rechtsextremen lassen sich in dem Verfahren erneut von der Kanzlei Höcker vertreten, bei der auch kurzzeitig der ehemalige Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen tätig war. Bisher hat der Verfassungsschutz fast alle Verfahren zu Einstufungen gewonnen. Das Gutachten macht nun auf 1.100 Seiten die Verfassungswidrigkeit der AfD an der „die Menschenwürde missachtenden
extremistischen Prägung der Gesamtpartei“ fest
Die Nervosität dürfte nach der Hochstufung insbesondere bei Beamt*innen innerhalb der Partei steigen
Die nämlich haben einen Eid auf die Verfassung geschworen und sind trotz der Radikalisierung der letzten elf Jahre noch immer oder gar neu in der Partei
Teile einer internen Handreichung aus dem März 2024 zur Beruhigung von AfD-Mitgliedern im Staatsdienst sind mit der Hochstufung obsolet
dass sich Mitglieder keine Sorgen machen müssten: Man sei ja nur Verdachtsfall und ansonsten solle man sich halt verfassungskonform verhalten
Aber auch dort hat die Partei bereits vorgebaut: Auch eine Hochstufung führe nicht automatisch dazu
Bezüge bedroht seien oder Disziplinarmaßnahmen drohten
ob ein Beamter oder eine Beamtin die Verfassungstreuepflicht schuldhaft verletze
Der Verfassungsrechtler Andreas Fischer-Lescano begrüßt die Hochstufung
Mit Blick auf Folgen für Staatsbedienstete wie Lehrer*innen
Richter*innen und Polizist*innen sei die Lage allerdings kompliziert
Ein AfD-Parteibuch lege zwar einen Widerspruch zu ihrer Verfassungstreuepflicht nahe
dass es keinen Automatismus zur Entlassung gibt
Ich wende mich auch gegen eine automatische Überprüfung
das wäre ja eine Neuauflage des Radikalenerlasses.“
Aus seiner Sicht steigere sich durch die Hochstufung noch einmal deutlich der Rechtfertigungsdruck
Insbesondere Funktionäre dürften es nun schwerer haben
„Aber auch einfache Mitglieder könnten nicht mehr sagen
dass sie von nichts gewusst hätte – sie waren Teil einer behördlich eingestuften rechtsextremen Organisation
dass Behörden bei Hinweisen auf eine verfassungswidrige Haltung in jedem Fall durchgreifen sollten
Beim Waffenrecht wäre er sogar für eine systematische Zuverlässigkeitsprüfung von Personen mit Blick auf Rechtsextremismus
um einen besseren Umgang mit Rechtsextremen im Staatsdienst zu finden
Konkrete Reformvorschläge hatte bereits die ehemalige sächsische Jusitzministerin Katja Meier von den Grünen nach ihre Erfahrung mit der Rückkehr des rechtsextremen AfD-Richters Jens Maier in den sächsischen Richterdienst gemacht
Angesichts von bestehenden Regelungslücken und Hürden
um den überaus radikal auftretenden Maier aus dem Dienst zu entfernen
hatte sie diverse Verbesserungsvorschläge beim Vorgehen gegen Extremist*innen im Staatsdienst vorgelegt
Maiers Suspendierung war letztlich erfolgreich
Nun stellen sich die selben Fragen auf Bundesebene
Die Innenministerkonferenz will sich mit dem Thema im Juni befassen
Auch der Druck für ein Verbotsverfahren steigt nach der Hochstufung weiter: Die rot-rot-grüne Landesregierung in Bremen drängt mit einem Dringlichkeitsantrag auf ein Verbotsverfahren
Neben dem Dialog mit der neuen Bundesregierung will Bremen eine Bundesratsinitiative starten
Der Bundesrat ist ebenso antragsberechtigt wie der Bundestag und die Bundesregierung
Zuvor hatte bereits der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther ein Verbotsverfahren gefordert
Teile der CDU und auch die Landesregierungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt hatten sich bislang eher skeptisch bis vorsichtig geäußert
Die designierte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) rechnet jedenfalls damit
dass sie ein mögliches AfD-Verbot „massiv beschäftigen“ werde
Die Bundesregierung werde sich mit den Ländern abstimmen
Eine wehrhafte Demokratie werde gegen demokratiefeindliche Kräfte vorgehen
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Das die AfD über die offensichtliche unausweichliche Einstufung durch den Verfassungsschutz jammert und lamentiert
Dann doch eher "In Berlin bellt ein Hund!"
Bisher war die faule Ausrede immer "Wird nix
solange die nicht gesichert rechtsextrem sind...."
Nun können sich SPD und Union dahinter nicht mehr verstecken
Die 1100 Seiten sprechen eine deutliche Sprache
dass die keine neue Partei gründen oder eine Kleinpartei übernehmen
war bisher bei allen Kanzlerwahlen festzustellen
Die geheime Wahl bietet die seltene Gelegenheit
offene Rechnungen bequem zu begleichen – anonym
Mancher aus den Regierungsfraktionen will dem eigenen Kanzler vielleicht mit einem schlechten Ergebnis einen Denkzettel verpassen
Abgeordnete des kleineren Koalitionspartners lehnen möglicherweise den Kanzlerkandidaten der anderen Partei ab oder sind mit dem Koalitionsvertrag unzufrieden
Die abweichende Stimmabgabe kann auch das Ergebnis der Enttäuschung sein
selbst bei der Ämtervergabe leer ausgegangen zu sein
Das historisch schlechteste Ergebnis erreicht Helmut Kohl (CDU) bei seiner dritten und letzten Wiederwahl 1994
Union und FDP hatten die Bundestagswahl nur knapp gewonnen
weil er ein schwaches Ergebnis erzielt hatte und er zudem in der FDP aus Widerspruch stieß
Vorsichtshalber gab Kohl vor der Kanzlerwahl keine Personalie bekannt
Wer also Minister oder Staatssekretär werden wollte
Letztlich ging Kohls Manöver auf: Von den 341 schwarz-gelben Abgeordneten erhielt er 338 Stimmen – eine einzige mehr als benötigt
er habe diese Wiederwahl letztlich zwei SPD-Abgeordneten zu verdanken gehabt
Diese hätten ihm das nach ihrem Ausscheiden aus der Politik anvertraut
Merz war in Bezug auf die Postenvergabe nicht so vorsichtig wie sein damaliger Vorgänger
Auch bei der SPD wissen vor der Abstimmung alle
Obendrein hatten kurz nach der Wahl einige SPD-Abgeordnete verkündet
sie würden nie und nimmer für Merz stimmen - SPD-Chef Lars Klingbeil hat am Wochenende aber genau das versprochen
"Unsere Mitglieder haben mit 85 Prozent sehr deutlich gesagt
Das ist für jeden Abgeordneten ein klares Votum der Parteibasis"
am Dienstag im ersten Wahlgang Friedrich Merz als Bundeskanzler zu wählen
dass irgendwer in der Fraktion das anders sieht."
dass die SPD-Fraktion Merz hundertprozentig unterstützt
Bei einer gescheiterten Kanzlerwahl könnte es nämlich zu Neuwahlen kommen
nur knapp gewonnene Mandat wieder verloren gehen
Das rationale Kalkül könnte bei manchem so lauten: Lieber den Merz ins Kanzleramt schicken
als auf den mühsam errungenen Sitz im Bundestag wieder zu verzichten
So könnte sogar der eine oder andere Grüne denken
Bei allen Kanzlerwahlen bekamen die Gewählten weniger Stimmen
als die jeweilige Koalition auf die Waage brachte
Das war vier Mal bei Angela Merkel (CDU) so
Die einzige positive Ausnahme erlebte Gerhard Schröder (SPD) bei seiner ersten Wahl 1998
verhalfen ihm wohl acht Abweichler sicher zu einer komfortablen Mehrheit
Das verdankte er nicht zuletzt dem damaligen stellvertretenden PDS-Vorsitzenden Wolfgang Gehrcke
sein „alter Bekannter“ Schröder habe ihn vor der Wahl gefragt
Allerdings hatten SPD-Emissäre bei der FDP ebenfalls um Unterstützung für Schröder geworben
Wer 1998 wen gewählt hat und wer wen nicht
Mai nicht anders sein – mit offenem Ausgang
Noch sitzt der CDU-Vorsitzende nicht an dem Schreibtisch
den seine „Parteifreundin“ Angela Merkel 16 Jahre lang okkupiert hatte
Sollte Merz im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit verfehlen
fände innerhalb von 14 Tagen ein zweiter Wahlgang statt
Da wäre abermals die Kanzlermehrheit – 316 von 630 Stimmen – erforderlich
reichte im dritten Wahlgang die Mehrheit der abgegebenen Stimmen
ob er den Gewählten zum Kanzler ernennt oder den Bundestag auflöst
Die Alternative lautete also: Minderheitsregierung oder Neuwahlen
Bei einer Minderheitsregierung wäre plötzlich die AfD das Zünglein an der Waage
Welche Schlüsse jeder der 630 Abgeordneten daraus zieht
Die AfD hat Klage gegen die Verfassungsschutz-Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingelegt
Das bestätigte der Sprecher von Parteichefin Weidel
Ein entsprechendes Schreiben sei an das zuständige Verwaltungsgericht Köln geschickt worden
und Péter Erdő gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten für das Papstamt
Doch wer ist der ungarische Kardinal?","url":"https://www.fr.de/panorama/konklave-2025-eter-erdo-gilt-als-top-kandidat-der-konservativen-wer-er-ist-wofuer-er-steht-papst-wahl-93716284.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unter den potenziellen Kandidaten sticht der ungarische Kardinal Péter Erdő hervor
Erdő wurde 1952 in der ungarischen Hauptstadt Budapest geboren
Er wuchs als ältestes von sechs Kindern bei streng katholischen Eltern auf
Nach seiner Priesterweihe studierte er Theologie und Kirchenrecht in Rom
In den darauffolgenden Jahren lehrte er an verschiedenen Fakultäten – auch in Buenos Aires
Im Jahr 2003 wurde er als einer der wenigen Kardinäle noch von Johannes Paul II
Seine Karriere ist geprägt von hohen Ämtern
darunter als Vorsitzender des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen sowie als Berichterstatter der Bischofssynode und Organisator eines Internationalen Eucharistischen Kongresses
dass der heute 72-Jährige als konservativer Geistlicher gilt
Er steht seit Jahren stark für die traditionelle katholische Lehre und war mit den progressiven Reformen von Franziskus nicht immer einverstanden
Für ihn würden homosexuelle Partnerschaften „Gottes Plan für Ehe und Familie“ widersprechen
Dennoch setzt sich der 72-Jährige aus Ungarn für einen Dialog auch mit nicht-christlichen Religionen ein
Nach dem Tod von Papst Franziskus wird ab dieser Woche ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche bestimmt
Am Mittwoch beginnt im Vatikan das Konklave zur Wahl des neuen Pontifex
Fast täglich treffen sich die wahlberechtigten Kardinäle bereits hinter verschlossenen Türen
Sie habe gut die Hälfte ihrer Vorhaben durchgesetzt
prozentual mehr als die Vorgängerregierung unter Merkel
sagt Robert Vehrkamp von der Bertelsmann Stiftung
Mit dieser Initiative setzt das Weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes einen besonderen Fokus auf die Bedeutung von würdiger Arbeit
die sowohl das Leben des Einzelnen als auch die Entwicklung der Gesellschaft prägt
Papst Franziskus unterstreicht die Wertschätzung der Arbeit und ihre Bedeutung für die Würde des Menschen
In einer Generalaudienz am zwölften Januar 2022 erinnerte er an Josef
der Jesus an seinem eigenen harten Handwerk teilhaben ließ
Dabei betonte er: „Arbeit ist eine Salbung mit Würde: Was dir Würde verleiht
dass Arbeit nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit ist
sondern eine zutiefst menschliche Erfahrung
die zur persönlichen Verwirklichung beiträgt
betrachtete die Arbeit als zentrale Aufgabe des Menschen
In einer Predigt am Fest des heiligen Josef im Jahr 2006 betonte er: „Die Arbeit hat vorrangige Bedeutung für die Verwirklichung des Menschen und für die Entwicklung der Gesellschaft.“ Gleichzeitig warnte er davor
dass Arbeit nicht zum Götzen werden solle – der Mensch dürfe sich nicht von ihr versklaven lassen
sondern müsse sie im Dienst des Gemeinwohls ausführen
sprach bei der Feier des Jubiläums der Arbeiter im Jahr 2000 über die soziale Ungleichheit
für gerechte Arbeitsbedingungen einzutreten und betonte: „An erster Stelle steht dabei die Würde des berufstätigen Mannes und der berufstätigen Frau
Verantwortung und Beteiligung.“ Besonders mahnte er
zu niedrigem Lohn oder fehlenden sozialen Absicherungen leiden
Das Gebetsnetzwerk des Papstes ruft dazu auf
sich in diesem Monat dem Gebetsanliegen von Papst Franziskus anzuschließen und für bessere Arbeitsbedingungen weltweit zu beten
Familien würdig leben und die Gesellschaft menschlicher wird
Mit dieser Initiative erinnert die Kirche daran
dass gerechte Arbeit und soziale Verantwortung Grundpfeiler einer solidarischen und gerechten Welt sind
Ein interdisziplinäres Forscherteam von Penn Engineering
University of California Berkeley und dem Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) hat eine neuartige Methode entwickelt
um so genannte "cholesterische Flüssigkristall-Elastomere" - kurz CLCE - im 3D-Druck herzustellen
Dieses neue Material für 3D-gedruckte Teile funktioniert wie eine Belsatungsanzeige: Es wechselt die Farbe
Bislang nutzte man CLCEs nur für flache 2D-Filme
wie sie in LCD-Fernsehern und -Monitoren vorkommen
Diese lichtreaktiven Materialien in die dritte Dimension zu übertragen
Das Team entwickelte eine innovative 3D-Drucktechnik namens Coaxial Direct Ink Writing (DIW)
Das Forschungsteam sieht ein breites Einsatzgebiet für CLCE-Filamente
Überwachung sowie in intelligenten Sensoren
Robotik und sogar in der Kunst eingesetzt werden
um industrielle Herausforderungen zu lösen
"Mit diesem Material können wir mechanische Belastungen sichtbar machen
was mit herkömmlichen Materialien bisher nicht möglich war"
Die in Advanced Materials veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen detailliert
und wie die unterschiedlichen Farben als Reaktion auf mechanische Belastung
Temperatur oder andere äußere Reize entstehen
Auch über die optimalen Druckbedingungen sowie Möglichkeiten
CLC-Filament beziehungsweise Silikontinten zu optimieren
Bisher fehlt den CLCE-Strukturen jedoch so etwas wie ein physikalisches Gedächtnis: Wird der Reiz – Wärme
Licht oder mechanische Belastung – entfernt
kehren die gedruckten Produkte in ihren ursprünglichen Zustand zurück
Dies beschränkt den Einsatz auf Anwendungen als Sensoren
Maker experimentieren im traditionellen Filamentbereich schon lange mit Farbanzeigen
die je nach Drucktemperatur unterschiedliche Farben annehmen
Auch mit Temperaturfarben wird experimentiert
Thermoaktives PLA wechselt je nach Temperatur reversibel die Farbe und ermöglicht je nach Umgebungstemperatur unterschiedliche Farbtöne für Temperaturanzeigen im Hobby- oder industriellen Anwendungsbereich
In "Star Wars" ist die die Trennung zwischen Gut und Böse noch klar geregelt
Die guten Rebellen gegen das böse Imperium
die helle Seite der Macht gegen die dunkle und fröhlich-farbige Lichtschwerter gegen rote Lichtschwerter – die Waffen der wirklich Bösen
das das Weiße Haus zu US-Präsident Donald Trump veröffentlicht hat
Es zeigt Trump als Helden aus "Star Wars"
Dazu bräuchte es vermutlich eine kunstwissenschaftliche Analyse des Stoffs. Die Grunddaten aber sind simpel: Das KI-Bild zeigt Trump mit markantem Blick
einer ärmellosen Stoffkombo aus einem Oberteil mit sehr großem V-Ausschnitt und einem Umhang
Die freiliegenden Oberarme sind enorm muskulös
In der rechten Hand trägt Trump besagtes Lichtschwert
im Hintergrund sind zwei Adler vor zwei US-Flaggen zu sehen
Das Schriftstück ist inhaltlich wenig überraschend und unterscheidet sich nur durch die "Star Wars"-Referenzen vom üblichen Sound des Weißen Hauses
In Bezug auf die Filmserie haben sich aber zwei inhaltliche Unstimmigkeiten eingeschlichen
Erstens: Die "Linken" nicht als Rebellion zu bezeichnen
In den Filmen ist das Imperium an der Macht
So gesehen müsste die Trump-Administration eigentlich das Imperium sein
Wegen dessen Boshaftigkeit kommt es aus Sicht des Weißen Hauses aber natürlich nicht als Referenz für Trump in Betracht
Die zweite Ungenauigkeit: Das Weiße Haus wirft den Linken vor
Im "Star Wars"-Kosmos sind das dunkle Ritter
Nur sie tragen rote Lichtschwerter als Ausdruck ihrer Abtrünnigkeit
Das Bild zeigt Trump also nicht als guten Jedi-Ritter
Vielleicht hat das Weiße Haus aber auch gar nicht so viel über die Bildsprache nachgedacht. Für die Farbe des Lichtschwerts gibt es auch eine einfache Erklärung: Rot ist die Farbe der Republikaner
Vergleich
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
den Kinderschutz bei der Papstwahl zu berücksichtigen
eindeutige kirchenrechtliche Regeln und Verfahren
um Missbrauch konsequent aufzuklären und zu ahnden
sowie Präventionsarbeit zur Verhinderung weiteren Leids
Geschäftsführer und Sprecher der Initiative
erklärte: Zu oft hätten Bischöfe "das Wohl der Täter und das Ansehen der Institution über den Schutz von Kindern und Jugendlichen gestellt"
Durch die Praxis des Versetzens und Beschweigens habe die Kirche weitere Opfer in Kauf genommen
Eine wirksame Kinderschutzpolitik brauche daher eine veränderte Haltung und ein geändertes Verhalten
Dafür brauche es eine intensive Aufklärung und eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit durch mehr Transparenz und die Öffnung der Archive zur unabhängigen Aufarbeitung der Missbrauchstaten
Außerdem sei eine angemessene Entschädigung für verursachtes Leid und die Folgen im Leben der betroffenen Menschen erforderlich
Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot
Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 02
Vom jüngsten Korrekturtief konnte sich die Microsoft-Aktie in den vergangenen Handelstagen deutlich erholen – auch dank starker Zahlen
Besonders in der Cloud-Sparte wurden die Erwartungen klar übertroffen
Der Umsatz mit Azure legte um 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu und stellte damit die Konkurrenz deutlich in den Schatten
Zum Vergleich: Amazon Web Services wuchs lediglich um 9 Prozent
Das absolute Wachstum von Quartal zu Quartal legte bereits das zweite Quartal in Folge um mehr als 10 Prozent zu
Auch die Analysten der UBS haben Azure laut Barron’s deshalb besonders gelobt
Ein zentraler Wachstumstreiber ist wohl die verstärkte Migration großer Unternehmen in die Cloud – also der Wechsel von firmeneigenen Servern hin zu Azure
Microsoft selbst nennt eine starke Nachfrage nach Datendiensten
eine bessere operative Umsetzung und zunehmende Umstellungen großer Kunden als Hauptgründe
Dass diese Entwicklung mitten in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld stattfindet
überrascht selbst die Experten: Eigentlich wäre zu erwarten gewesen
Der KI-Spezialist hat laut Microsoft eine neue langfristige Azure-Vereinbarung unterzeichnet – nach einem vorherigen Großvertrag
der Berichten zufolge ein Volumen von bis zu 25 Milliarden US-Dollar gehabt haben könnte
dass OpenAI auf Azure nicht nur eigene KI-Modelle trainiert
sondern auch Drittanbieter-Software wie Snowflake
Databricks oder Datadog nutzt – alles Anwendungen
die auf Azure laufen und damit Microsofts Umsatz steigern
Während AWS und Google Cloud unter dem Druck sinkender IT-Budgets leiden
ist Microsoft mit Azure ein Wachstumssprung gelungen
Der Konzern profitiert dabei sowohl vom KI-Boom als auch von strategischen Wechseln großer Kunden
DER AKTIONÄR hält das Chance-Risiko-Verhältnis auf dem aktuellen Niveau allerdings nicht für besonders günstig
In seinem letzten Buch erforscht Politik-Legende Henry Kissinger zusammen mit dem ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt und dem früheren Microsoft-Topmanager Craig Mundie die epochalen Herausforderungen und Chancen der Revolution der künstlichen Intelligenz
enorme Krisen zu bewältigen – vom Klimawandel über geopolitische Konflikte bis hin zur Einkommensungleichheit
Aber sie bedroht auch unser unabhängiges Urteilsvermögen und unsere Handlungsfähigkeit
Dieses Buch zeichnet einen Weg jenseits von blindem Glauben und ungerechtfertigter Angst und skizziert eine wirksame Strategie
Microsoft Aktie ist auch Bestandteil des GAFAM Index
der 5 Digitech-Giganten in einem Basket bündelt
Er hat bereits viele ungewöhnliche Zeitschriftenprojekte verwirklicht
Warum für Wurm das Magazin so wichtig ist.
der Koalitionsvertrag ist unterzeichnet - und kommt nun bald an den Kiosk
Auf 172 Seiten haben Herausgeber Oliver Wurm und Journalistin Sabine Cole die Vereinbarung zwischen Union und SPD mit Fotos und Illustrationen aufbereitet
Man bringe diese wichtige Grundlage der kommenden vier Jahre nun zu den Bürgerinnen und Bürgern
Weiter heißt es: "Zum Gelingen der nächsten vier Jahre kann jeder etwas beitragen
mit der man auf Basis des Gelesenen argumentieren kann." Für Wurm ist das Magazin auch ein "Ausdruck des Respekts vor der Arbeit von demokratisch gewählten Politikern
die sich auf einen Konsens verständigt haben
im Angesicht historischer Herausforderungen"
Am Samstag soll das Magazin bereits an rund zwei Dutzend Bahnhöfen zu kaufen sein
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung umfasst 144 Seiten
Er trägt den Titel "Verantwortung für Deutschland"
Auch Studierende der HAWK Hildesheim (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst) haben an dem Projekt mitgewirkt
Wurm verwirklichte bereits viele ungewöhnliche Zeitschriftenprojekte
Dazu zählt etwa die Bibel in Magazinform - auch zum Grundgesetz schuf er eine Zeitschrift
Mehr Infos zu dem Magazin gibt es hier
Einmal am Tag: Exklusive Storys, Personalien, Debatten & Jobs in unserem kressexpress. Jetzt unseren kostenlosen Newsletter bestellen - und nichts mehr aus der Welt des Publishing verpassen!
Nach der Datenanalyse von 28 regionalen Publishern: Was Upscore-Chef Andreas Demuth rät, um den Vertriebsumsatz im Digitalgeschäft zu steigern.
Oliver Wurm bringt Neuauflage von Grundgesetz-Magazin
Oliver Wurm legt "Das Neue Testament als Magazin" neu auf
Nach Verfassungsschutz-Urteil: Gehen ARD und ZDF jetzt anders mit der AfD um?
Funke-Digitalchef Stephan Thurm verstärkt sein Team
der Freitag Mediengesellschaft mbh & Co. KG
sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG
kress - der Mediendienst: Exklusive Storys, spannende Debatten, Rankings, Cases, wichtige Personalien & relevante Jobs: Bei Themen des Tages: kress.de verpassen Sie nichts Wesentliches mehr aus der Welt des Publishing. Mit dem Newsletter kressexpress kommen Montag bis Freitag, einmal am Tag, die wichtigsten Meldungen aus Ihrem Kernbereich direkt in Ihr Postfach. Dazu die neuesten Top-Themen aus kress pro - dem Magazin für Führungskräfte in Medien.
©2023 Johann Oberauer GmbH. All rights reserved.
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys, wichtigen Personalien, spannenden Debatten, relevanten Jobs, Rankings & Cases.
Seit 2013 führt Susanne Stürmer die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Nun wurde sie in ihre dritte Amtszeit gewählt.
Susanne Stürmer bleibt Präsidentin der Filmunversität Babelsberg Konrad Wolf. In einer außerordentlichen Sitzung am Montag hatte der Senat sie im ersten Wahlgang wiedergewählt, heißt es in einer Mitteilung der Filmhochschule. Am 1. Oktober 2025 wird sie ihre dritte Amtszeit als Präsidentin antreten.
Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox.
Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Ihr Fokus liege auf der weiteren Schärfung des Profils als Deutschlands erste und einzige Filmuniversität, verbesserte Rahmenbedingungen für das filmische Arbeiten und die Lehre sowie die Öffnung und Zusammenarbeit der Hochschule mit externen Partner fortzuführen, sagte sie in einer hochschulöffentlichen Kandidatenrunde. Sie steht für den Kontakt in die Filmpraxis und vertritt zudem die Hochschule in einer Vielzahl von Gremien.
Oktober 2013 ist Stürmer Präsidentin der Filmuniversität
Von Oktober 2011 an bekleidete Stürmer die Professur „Produktion Neuer Medien“ im Studiengang Film- und Fernsehproduktion an der Hochschule als Professorin im Nebenberuf
parallel zu ihrer Tätigkeit bei der UFA GmbH
Von 1998 bis 2013 war sie bei der UFA in leitender Position tätig
Von: Alina Schröder
und welche Rolle spielt er beim Konklave 2025?","url":"https://www.merkur.de/welt/steht-konklave-2025-matteo-zuppi-gilt-als-top-kandidat-und-franziskus-vertrauter-wofuer-er-93714677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Matteo Zuppi steht als Papst-Kandidat besonders im Fokus: Was macht den italienischen Kardinal aus
und welche Rolle spielt er beim Konklave 2025
Der 69-jährige italienische Kardinal gilt als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für das höchste Amt der katholischen Kirche
Seit 2022 ist Zuppi Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz
einer der größten Bischofskonferenzen weltweit mit knapp 300 Mitgliedern
wie Vatikan-Experte Andreas Englisch bei IPPEN.MEDIA betonte
sondern weil er nahe bei den Menschen sein und dem Protz des Vatikans entgehen möchte
Seine Popularität innerhalb der Kirche und darüber hinaus ist nicht zuletzt auf seine progressive Haltung zurückzuführen
Zuppi setzt sich für die Integration von Migranten und den Schutz der Umwelt ein – Themen
dass er eine Brücke zwischen konservativen und progressiven Strömungen innerhalb der Kirche schlagen könnte
Seine Vision einer offenen und dialogbereiten Kirche findet derweil viele Anhänger
Der erst bei der Wahl im Februar neu in den Bundestag eingezogene Baden-Württemberger Sieghard Knodel erklärte seinen Austritt sowohl aus der Bundestagsfraktion als auch aus der AfD
Ein Fraktionssprecher bestätigte einen entsprechenden ZDF-Bericht. In einer E-Mail schrieb Knodel, "angesichts der Einstufung der Partei als gesichert rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz
muss ich mein privates und geschäftliches Umfeld schützen"
Er erachte den Schritt als unvermeidlich, auch wenn er ihn sehr ungern gehe, fügte der Abgeordnete hinzu. Sein Bundestagsmandat werde er künftig als fraktionsloser Abgeordneter fortführen. Die AfD im Bundestag zählt damit noch 151 Abgeordnete
Als Olaf Scholz vor 1244 Tagen zum Bundeskanzler gewählt wurde
trugen die Abgeordneten im Bundestag noch Maske – die Coronapandemie nahm damals wieder Fahrt auf
solche Infektionswerte sind in Vergessenheit geraten
und möglicherweise wird dies auch dem Noch-Regierungschef Scholz widerfahren
Nur noch diesen Montag residiert der Hamburger im Kanzleramt, am Dienstag wird hier sein Nachfolger Friedrich Merz sein Büro im siebten Stock beziehen, dann hat es sich ausgescholzt. Sein Kabinett hatte sich schon am Tag der konstituierenden Sitzung des Bundestages bei einem gemeinsamen Abendessen voneinander verabschiedet
Auch die letzte Reise als Bundeskanzler – natürlich zu Frankreichs Präsident Emmanuel Macron – hat er bereits absolviert
Erster öffentlicher Termin im offiziellen Kanzler-Kalender: Teilnahme an einer Podiums-Diskussion über Europa mit Schülern des Humboldt-Gymnasiums in Eichwalde
Dazu Regierungssprecher Steffen Hebestreit: "Dass der Bundeskanzler diesen Termin am voraussichtlich letzten vollen Tag seiner Amtszeit wahrnimmt
unterstreicht noch einmal die besondere Bedeutung
die er persönlich der europäischen Idee beimisst."
Am Abend dann der offizielle Abschied aus dem Amt: Ab 21.30 Uhr findet der Große Zapfenstreich auf dem Paradeplatz im Bendlerblock statt. Der Bundeswehr-Festakt dauert rund eine Stunde und ist die höchste Form militärischer Ehrerweisung der Bundeswehr
Als Gäste werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie der alte und neue Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius erwartet
Das Musikkorps der Bundeswehr wird dem scheidenden Bundeskanzler drei Musikwünsche erfüllen
Scholz hat sich "In my Life" von den Beatles
Brandenburgischen Konzert" von Johann Sebastian Bach und "Respect" von Aretha Franklin gewünscht
Bei Scholz’ Amtsvorgängerin Angela Merkel (CDU) wurde der DDR-Hit "Du hast den Farbfilm vergessen" von Nina Hagen und außerdem "Für mich soll's rote Rosen regnen" von Hildegard Knef gespielt
Am Montagvormittag geht für die SPD dagegen das Regieren weiter: Um 11.30 Uhr stellen die Sozialdemokraten die Namen ihrer Kabinettsmitglieder vor
Partei- und Fraktionschef Lars Klingbeil wird neuer Finanzminister und Vizekanzler werden
Am Dienstagvormittag wird der Bundestag den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz wählen
Nach seiner Ernennung im Schloss Bellevue durch Bundespräsident Steinmeier übergibt ihm Olaf Scholz ab 15 Uhr die Amtsgeschäfte im Kanzleramt – sein allerletzter Akt als Bundeskanzler
Danach wechselt der 66-Jährige als Abgeordneter des Wahlkreises Potsdam auf die hinteren Bänke des Bundestags
Auch der verstorbene Ex-Kanzler Helmut Kohl war nach dem Ausscheiden aus dem Amt einfacher Parlamentarier geblieben
Quellen:Kanzleramt, DPA, AFP, Tagesschau
Nach der Einstufung der AfD als rechtsextrem gibt es Forderungen an die Medien
ihren Umgang mit der Partei zu ändern und sie künftig zurückhaltender zu behandeln
dass „Elvis“-Regisseur Baz Luhrmann an einem neuen Film über die französische Widerstandskämpferin Jeanne d'Arc arbeitet
Nun gibt es erste Gerüchte zum Cast – und nach Drehorten wurde auch schon gesucht
Und vor allem: Wer wird die Hauptrolle spielen
Und nicht nur sei ihr die Rolle angeboten worden
Bella Ramsey habe auch schon Interesse signalisiert
Einen offiziellen Kommentar zu diesem möglichen Casting gibt es noch nicht
Mit Ramsey hätte man aber definitiv einen angesagten Jungstar am Start
was man wohl für die Rolle suche: „Eine junge Frau
die ultimative Coming-Of-Age-Geschichte einer Teenagerin zu spielen“ – und das vor dem Hintergrund des Hundertjährigen Krieges
„Jehanne d’Arc“ ist der ursprüngliche französische Name von Joan of Arc bzw
im deutschen Sprachraum auch Jungfrau von Orléans genannt
Jahrhundert als Bauernmädchen aufgewachsene Jeanne behauptete
in einer göttlichen Vision damit beauftragt worden zu sein
Frankreich im Kampf gegen die englische Besatzung zu retten
Sie schwang sich zur Anführerin einer Armee auf und erzielte entscheidende militärische Siege
bis sie 1431 von ihren Feinden der Ketzerei angeklagt und verbrannt wurde
Heute wird sie als französische Nationalheldin gefeiert
Noch ist nicht bekannt, ob Baz Luhrmann seinen „Jehanne d’Arc“ eher als klassisches Historien-Drama erzählen will oder als modernen Genre-Mix, wie er es zum Beispiel beim inzwischen als Kultfilm geltenden „William Shakespeares Romeo & Julia“ getan hat
Womöglich werden wir aber bald mehr erfahren
denn nach den passenden Drehorten haben Luhrmann und sein Team bereits Anfang 2025 gesucht
und mit dem aktuell stattfindenden Casting könnte ein Drehbeginn vielleicht nicht allzu fern sein
Ein weiteres Historien-Projekt, allerdings mit deutlichem Horror-Einschlag, ist aktuell mit den „Warfare“-Stars Kit Connor und Will Poulter in Arbeit
Seit ihrer Gründung ist die AfD nach Ansicht des Verfassungsschutzes zunehmend nach rechts gerückt
Nun wurde sie als gesichert rechtsextremistisch eingestuft
Wir schließen an dieser Stelle den Liveblog zur Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch das Bundesamt für Verfassungsschutz
Nachrichten zu weiteren Entwicklungen und Folgen der Einstufung finden Sie jederzeit auf ZDFheute.de oder in der ZDFheute-App
Ein mögliches AfD-Verbotsverfahren kann nach Ansicht von SPD-Chef Lars Klingbeil den politischen Kampf gegen die Partei nicht ersetzen
Klingbeil sagte der "Bild am Sonntag": "Was ich nicht glaube
Wir müssen uns politisch anstrengen." Die Regierung müsse mit einem anderen politischen Stil den Menschen Sicherheit geben und nicht durch Streit auffallen
Klingbeil sagte zum Thema Verbotsverfahren: "Das kann jetzt eine Möglichkeit sein
eine schnelle Schlagzeile zu produzieren." Das Gutachten des Verfassungsschutzes müsse nun schnell ausgewertet werden
"Da müssen wir sehr schnell in der neuen Regierung
der designierte Vizekanzler und Finanzminister in der schwarz-roten Regierung unter Friedrich Merz (CDU)
Seit dem die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft ist
wird über die Folgen diskutiert: von staatlicher Parteienfinanzierung bis zu einem Parteiverbotsverfahren der AfD
23:17 UhrAfD-Mitglieder im Staatsdienst: Länder debattierenDürfen AfD-Mitglieder im Öffentlichen Dienst überprüft werden
Nach der Einstufung der Partei als gesichert rechtsextremistisch debattieren darüber nun die Bundesländer
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz hat der ungarische Regierungschef Viktor Orban der Partei seine Unterstützung zugesichert
"Was zum Teufel ist in Deutschland los?"
"Sie können sich auf uns verlassen"
fügt er an AfD-Chefin Alice Weidel gerichtet hinzu
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul warnt nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch vor Schnellschüssen gegen Parteimitglieder im Staatsdienst
wenn man jemanden aus dem öffentlichen Dienst entfernen will
dass genau diese Person ihre Treuepflicht gegenüber dem Staat verletzt hat"
"Und da ist eine Mitgliedschaft in einer Organisation ein Grund - aber ob das ausreicht
Es muss in jedem Fall einzeln nachgeprüft werden." Die Einzelfallprüfung gelte auch für angehende Beamte
Der Verfassungsschutz hat die AfD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch eingestuft
ob Parteimitglieder als Beamte arbeiten dürfen
19:31 UhrWulff: Erstarken der AfD ist "der Ernstfall für unser Land"Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff ruft dazu auf
"Für mich ist das Erstarken der AfD in Deutschland keine Übung
sondern der Ernstfall für unser Land"
sagte Wulff beim evangelischen Kirchentag in Hannover
Der CDU-Politiker forderte Klarheit im Umgang mit der vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuften Partei
dass die AfD sowie bestimmte Strömungen in Amerika "bekämpft gehören
"Und niemand von Extremisten darf mit unserer Hilfe an irgendeiner Stelle in irgendwelche Ämter gebracht werden
"dass Politikerinnen und Politiker in Reden sagen
die Migration sei die Mutter aller Probleme
Beim evangelischen Kirchentag in Hannover ist eine Resolution für ein AfD-Verbot verabschiedet worden
Die Resolution "AfD-Verbot - Jetzt" erreichte bei einer Diskussionsveranstaltung mit dem Vorsitzenden des Weltkirchenrats
im Schauspielhaus das Quorum von 500 Stimmen
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) stimmte ebenfalls dafür
Mit der Erklärung reagierten die Initiatoren vom ökumenischen Netzwerk "Antifaschistische Kirchen" auf die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz
In der Resolution heißt es: "Wir fordern den Bundestag
das Bundesverfassungsgericht mit der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der AfD zu beauftragen." Und weiter: "Unsere Kirchenleitungen bitten wir dringend darum
diese Forderung mit all ihren Mitteln zu unterstützen und in eigene Beschlüsse zu überführen."
Die Einstufung der AfD durch den Bundesverfassungsschutz als "gesichert rechtsextrem" hat eine Debatte über die Folgen für AfD-Mitglieder ausgelöst: Die CDU-Politiker Marco Wanderwitz und Roderich Kiesewetter forderten die Entlassung von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst
"Mitglieder einer als rechtsextrem eingestuften Partei sollten weder im Staatsdienst tätig sein noch einen Waffenschein besitzen dürfen"
sagte der frühere Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium
Eine Mitgliedschaft in der AfD sei mit dem Beamtentum nicht vereinbar
betonte auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Kiesewetter dem "Handelsblatt"
In die Debatte über die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch schaltet sich jetzt auch der ukrainische Botschafter ein und zeigt sich besorgt über die Russland-Nähe der Partei
Als Diplomat respektiere er alle innerstaatlichen Entscheidungen seines Gastlandes
aber die am Freitag erfolgte Einstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz verdiene "besonderen Respekt"
sagte Oleksii Makeiev der Deutschen Presse-Agentur
Als Botschafter der Ukraine sei er besorgt
dass die AfD "den brutalen russischen Angriffskrieg nicht klar verurteilt" und stattdessen für Freundschaft mit Russland werbe
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch beklagt das Bündnis Sahra Wagenknecht einen "autoritären Umbau" der Gesellschaft
Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) habe der Demokratie einen Bärendienst erwiesen
meint die Parteigründerin und Bundesvorsitzende Wagenknecht
dass die Parteien der selbsternannten 'demokratischen Mitte' seit Jahren einen autoritären Umbau unserer Gesellschaft vorantreiben
unliebsame politische Kräfte mit undemokratischen Mitteln bekämpfen und massiven Konformitätsdruck erzeugen"
hält einen sinnvollen Dialog mit AfD-Politikern für nahezu unmöglich
Von ihrem Platz im Bundestag aus erlebe sie regelmäßig
wie "vom rechten Rand" Hass und Hetze verbreitet würden
sagt Högl beim evangelischen Kirchentag in Hannover: "Dem müssen wir sehr deutlich widerstehen."
Bei Rechtsextremen sei dies aber schwierig
betont die SPD-Politikerin und verweist auf die gestern bekannt gewordene Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz
Die beiden Bundesländer Hessen und Bayern wollen nach der Neubewertung der AfD durch den Verfassungsschutz Parteimitglieder in ihrem Staatsdienst überprüfen
inwieweit die Einstufung "Auswirkungen auf AfD-Mitglieder und Funktionäre im öffentlichen Dienst hat"
sagte Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) der "Bild"
"Unsere Mitarbeiter in Polizei und Verwaltung müssen die Gewähr dafür bieten
dass sie jederzeit für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung eintreten."
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) äußerte sich ähnlich
welche Konsequenzen diese Einstufung für die Tätigkeit von AfD-Mitgliedern im öffentlichen Dienst haben muss"
Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg hält Debatten über ein AfD-Verbotsverfahren für verfrüht
dass die Partei gegen die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch durch das Bundesamt für Verfassungsschutz gerichtlich vorgehen werde
sagt die CDU-Politikerin und frühere Vizepräsidentin des Verfassungsschutzes im Deutschlandfunkfunk
Wenn irgendwann Verwaltungs- und Oberverwaltungsgericht Entscheidungen treffen
sei das der Zeitpunkt für die politischen Verantwortlichen
"Aber zum jetzigen Zeitpunkt stellt sich diese Frage nicht"
warnt vor einem Antrag für ein AfD-Verbot beim Bundesverfassungsgericht
"Ich halte nichts von einem Verbotsverfahren
im Übrigen ist das damals bei der NPD schon gescheitert"
sagt Dürr den Zeitungen der Funke-Mediengruppe
"Das Signal an die Wählerinnen und Wähler
die die AfD bei der Bundestagswahl zur zweitstärksten Kraft gemacht haben
Die AfD müsse man "politisch wieder klein machen"
Die Unionsfraktion reagiert zurückhaltend auf Rufe nach der Einleitung eines raschen Verbotsverfahrens gegen die AfD als Folge der Verfassungsschutz-Einstufung der Partei als "gesichert rechtsextremistisch"
"Wir müssen angesichts der Einschätzung des Bundesamts für Verfassungsschutz zur Einstufung der AfD nun genau analysieren
welche Konsequenzen das im Umgang mit dieser Partei haben kann"
sagt der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion
Der CDU-Politiker Marco Wanderwitz sieht nach der der Verfassungsschutz-Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" bessere Voraussetzungen für ein Verbot der Partei
dass die heutige Hochstufung seitens des Bundesamts für Verfassungsschutz
die ja auf über tausend Seiten mit Fakten hinterlegt ist
sagt der Mitinitiator eines AfD-Verbotsverfahrens bei RTL und ntv
Insofern werde auch diese Debatte seiner Einschätzung nach "jetzt anders geführt werden" als in den vergangenen Tagen
Nach der heftigen Kritik von US-Außenminister Marco Rubio an der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch hat das Auswärtige Amt die Entscheidung des Verfassungsschutzes als demokratisch gewürdigt
teilte das Auswärtige Amt am Abend auf der Plattform X mit
"Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer gründlichen und unabhängigen Untersuchung zum Schutz unserer Verfassung und der Rechtsstaatlichkeit."
"Wir unterschätzen das Gewaltpotenzial auch in der politischen Partei"
sagt Konfliktforscher Andreas Zick im heute journal nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch
Sarah Wedl-Wilson wird die neue Kultursenatorin in Berlin
nachdem sie bisher Kulturstaatssekretärin war
der aufgrund von Haushaltskürzungen zurückgetreten ist
soll die hohe Qualität der Kultureinrichtungen in der Hauptstadt erhalten
da er sich angeblich nicht ausreichend für die Interessen der Kultur eingesetzt hatte