Bei den Anglern im Stadtgebiet Schwandorf geht die Angst um In der Nacht zum Samstag haben sich Kriminelle an ihrer teils mehrere tausend Euro teuren Ausrüstung bedient Tatorte waren der Südsee und der Mühlfeldsee Der 39-jähriger Pächter eines Fischweihers in Oberweiherhaus bei Schwandorf überrascht einen unbefugten Angler Der Unbekannte flüchtet mit einem schwarzen VW Golf Am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr hat der 39-jährige Pächter eines Fischweihers in Oberweiherhaus (Schwandorf) einen unbefugten Angler auf seinem Gelände entdeckt Der unbekannte Mann ergriff sofort die Flucht Er entfernte sich mit einem schwarzen VW Golf Die Polizeiinspektion Schwandorf bittet nun Zeugen die Hinweise zu dem Vorfall oder dem flüchtigen Fahrzeug geben können Jede Information könnte bei der Aufklärung des Falls helfen Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln Zur Startseite Das Zittern geht weiter: Merz verfehlt Mehrheit im 1. Kanzler-Wahlgang 01:22Nur in Paris!: Angler kämpft mit Monster-WelsMehr zum Video anzeigen In Paris kämpft Biophysiker Bill Francois gegen einen 2-Meter-Wels in der Seine Jamel Debbouze filmt den Sieg – dann schwimmt der Riese frei Sie haben ein Konto? Hier anmelden Eine Diebstahlserie an den Ufern im Süden der Stadt Schwandorf sorgt weiter für Gesprächsstoff. Nun hat sich der Vorsitzende des betroffenen Sportanglervereins eingeschaltet. Er sieht die Verantwortung bei den jeweiligen Fischern. Angler ringt mit Monster-Wels- Anzeige -Hollywood-Schauspieler filmt es!Spektakel an der Seine Angler ringt mit Monster-Wels00:40 minHollywood-Schauspieler filmt es!Spektakel an der Seine Angler ringt mit Monster-Wels01:10Hinterhältige Attacke 00:31Zwei Männer nach Schüssen schwer verletzt 01:43Das sind die Regeln für die Kanzlerwahl 01:54Gelähmter Keanu erkämpft sich ein neues Leben 00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon 01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus 01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund 00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers 01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster 03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym 01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst 00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert 00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen 00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert 00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei 00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen 00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört 00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot 03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf 02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag" 00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel Es war ein großer Fang – in vielerlei Hinsicht!Als der Angler Bill François seine Route in die Seine in Paris wirft Schon bald fängt er einen Zwei-Meter-Wels und viele Passanten fiebern mit ihm mit – unter ihnen: ein bekannter Schauspieler der das Spektakel gleich mit seinem Handy mitfilmt und den Wels wohl zum berühmtesten Fisch der Seine macht Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche Die Polizei Schwandorf meldet mehrere Fälle von Diebstählen an den Schwandorfer Seen südlich der Stadt " + _localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + _localizedStrings.redirect_overlay_text + " Da ist sich der Biologe André Wizemann nach den Probebefischungen im Sommer und Herbst ziemlich sicher In den Stellnetzen landeten überwiegend Hechte, Rotfedern, Flussbarsche und Moderlieschen Am Grund wühlende Fische wie Karpfen und Brassen die bei der Nahrungssuche Sediment aufwirbeln und damit Nährstoffe freisetzen „Fische als Ursache für den schlechten Zustand des Sees können wir schon einmal ausschließen“ Das Verhältnis zwischen Raub- und Friedfischbestand sei im Langsee ausgewogen Wizemann leitet beim Unternehmen angewandte Biologie und Landschaftsplanung (bioplan) das von der Gemeinde in Gneven angeschobene und auf mehrere Jahre angelegte Projekt „Restaurierung Langsee“ Der beliebte Badesee hat Hilfe bitter nötig Er leidet unter einem zu hohen Nährstoffgehalt der das ökologische Gleichgewicht im Gewässer bedroht Bei ihren Untersuchungen haben die Fachleute von bioplan vor allem einen hohen Phosphor- und Stickstoffgehalt festgestellt Die Folgen der Nährstoffbelastung sind insbesondere im Sommer deutlich zu erkennen: Dann ist das Wasser grünlich-braun verfärbt und die Sichttiefe sinkt auf unter 50 cm Durch den stark gebremsten Lichteinfall können sich für einen gesunden See wichtige Wasserpflanzen nur schlecht entwickeln Bei den Untersuchungen ist den bioplan-Experten zudem eine starke Blaualgen-Entwicklung aufgefallen Und zeitweise gibt es in dem bis zu sechs Meter tiefen See schon ab anderthalb Metern keinen Sauerstoff mehr Groß GodemsMandy Axenath: „Die Pflege ist mein Leben!“ EinkaufserlebnisWer es schön haben will: Große Auswahl beim Pflanzen- und Töpfermarkt Babys der WocheNeunfaches Babyglück: Wir heißen den niedlichen Nachwuchs willkommen qSchwerin/Rostock/Hagenow/Güstrow/Perleberg Würde sich der Zustand des Wald-Sees weiter verschlechtern, könnte es nach Einschätzung des Experten im schlimmsten Fall zu einem Fischersterben kommen. Und bei einem zu starken Blaualgenbefall müsste das Baden ausfallen haben die Seeretter von bioplan bereits erste Gegenmaßnahmen eingeleitet Auf einer Uferseite wurden etwa im vergangenen Jahr Bäume und überhängende Äste zurückgeschnitten Das herabfallende Laub schadet dem Gewässer und seinen Bewohnern „Das ist ein zusätzlicher Nährstoffeintrag“ Als weitere Sanierungsmaßnahme wurden im See vier Netzkäfige aufgestellt in denen Wasserpflanzen wie Zartes Hornblatt und Tausendblatt angesiedelt wurden Derzeit arbeitet Wizemann auch an einem Plan zum Fischmanagement im Langsee Darin könnten Vorschläge unterbreitet werden mit welchen Fischen der See besetzt werden könnte und welche für die Sanierung eher nicht infrage kommen „Auch Fangbegrenzungen für bestimmte Fischarten kann man in Betracht ziehen“ Bis weitere Sanierungsmaßnahmen für den Langsee vorgeschlagen und diskutiert werden sind aber noch zusätzliche Untersuchungen und regelmäßige Messungen notwendig Vor allem die konkrete Ursache für die hohen Phosphorwerte im Langsee ist für den Biologen „noch nicht ganz schlüssig“ Den Anglern empfiehlt der Biologe: Die für den ausgewogenen Fischbestand wichtigen Hechte sollten sie besser im Langsee lassen Hinweis: Dieser Text erschien bei Nordkurier.de erstmals im Februar Aufgrund des hohen Interesses veröffentlichen wir ihn erneut Beim Angeln im Mai denken viele Angler sofort an den Hecht Doch für welche andere Fischarten lohnt es sich auch Besonders Anfang Mai ist die ideale Zeit zum Angeln auf dicke Schleien kleine Pellets und Caster sowie zerschnittene kleine Würmer und ein Pulverfutter so zusammen die beim Aufprall auf die Oberfläche zerfallen Der Mai ist heiß – zumindest was das Schleienangeln angeht Hier: Blinker-Redakteur André Pawlitzki mit reicher Beute Ich benutze beim Angeln im Mai gern die Pose, wenn es auf Schleie geht. Beherbergt Dein See jedoch Unmengen „Beifang“, solltest Du zur Festbleimontage (60 g) mit einem 12 mm Boilie am 0,25er Vorfach greifen um ständige Unruhe an der Montage zu vermeiden Der 1. Mai ist für die meisten Angler ein roter Tag im Kalender. Nach der Schonzeit darf man endlich wieder auf Hecht angeln dass die Räuber jetzt noch auf ihren Laichplätzen im Flachen stehen und man gut an sie herankommt Flach fischen – so lautet die Devise für den Maihecht Übrigens: Ob der Hecht in Deinem Bundesland offen ist, erfährst Du in unserer Übersicht der Schonzeiten und Mindestmaße Entwickelt für die flachen Seen in Skandinavien funktioniert die Montage von Gummiködern mit Köderschraube auch hierzulande hervorragend für Hecht und ist ein echter Abräumer im Flachwasser zum Saisonstart Bei der Montage mit Shallow-Screw (zu Deutsch: „flache Schraube“) wird eine unbeschwerte Metallspirale statt eines Jigkopfes in den Kopf eines Gummifisches geschraubt die an einer kurzen Stahlkonstruktion montiert sind werden mit Pins (kleinen Einsteck-Ösen) im Bauch des Köders fixiert Bei einem Biss lösen sich die Pins sofort aus dem Köder Das sorgt für eine super Hakquote beim Shallow Rig und der Fisch kann über die bewegliche Verbindung kaum das Ködergewicht nutzen um den Haken durch Kopfschütteln oder Sprünge auszuhebeln Als netter Nebeneffekt befindet sich der Köder im Drill dadurch meist auch außerhalb des Hechtmauls wird weniger von den Zähnen der Räuber malträtiert und hält deutlich länger als am Jigkopf Durch den Einsatz von Wirbeln kann die Verbindung sogar noch flexibler gemacht werden Nach einem Biss werden die Haken einfach wieder mit den Pins im Köder fixiert und der nächste Fisch kann kommen Mit ein paar Grundbestandteilen lässt sich für jeden Gummiköder das passende Shallow Rig bauen findet aber auch fertige Systeme im Handel Wichtig ist bei der Montage mit der Shallow-Screw dass die Haken am Bauch des Köders angebracht werden denn Haken und Montagematerial (Stahlvorfach Wirbel) bringen in Summe doch etwas an Gewicht mit Andersherum wird der Köder vermutlich eiern oder gar rotieren wenn die Haken seitlich oder am Rücken montiert werden Auch gibt es im Handel spezielle Shallow-Screws die bereits für die Montage wechselbarer Gewichte vorbereitet sind Aber es kann auch einfach ein kleines Birnenblei bei der Shallow-Screw mit im Karabiner am Kopf des Köders eingehängt werden Dafür eignet sich besonders kleine U-Posen Mit Tauwurm als Köder macht man selten etwas falsch doch am besten fangen Würmer aus der freien Natur scheinbar mag der Fisch mit der feinsten Nase unter allen Fischen es nicht Anfüttern auf Aal funktioniert hingegen wunderbar Dazu schneidet man ein paar Mistwürmer mit einer Schere klein und füllt sie in einen geschlossenen Futterkorb Von dort verbreitet das Wurmmus aus den aromatischen Mistwürmern eine ausgeprägte Duftspur im Wasser zerschnittenen Wurmstücken im Kebap-Stil beködert: Mehr Aroma geht nicht hat man mit diesen Ködern beim Angeln im Mai Fanggarantie Hornis an der Küste – lecker und spritzig im Drill Doch auch mit kleinen Spoons, mit Miniwobblern mit Einzelhaken, Streamern oder der berüchtigten Hornhecht-Schlaufe lassen sich die Fische fangen Dabei verfangen sich die feinen Zähnchen der Hornhechte in den Fäden der Schlaufe und diese wickelt sich um deren Schnabel Für die „Frachtschiffe“ unter den Brassen sind vor allem Pellets Wafter und Mini-Boilies verführerische und selektive Köder Als Köder kommen hier, ähnlich wie bei der Schleie, entweder Dosenmais oder Tauwürmer zum Einsatz. Wer experimentierfreudig ist, kann sogar beide kombinieren, um einen fängigen Brassenmagneten zu erhalten. Um gezielt die „Kodeckel“ zu adressieren, eignen sich Mini-Boilies am Method Feeder Copyright © JAHR MEDIA GmbH & Co. KG Im Osten Russlands erlebten Angler den Schreck ihres Lebens Trotz behördlicher Warnungen wagten sie sich zum Eisfischen und bereuten es schnell Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst Daten und Technologie verantwortungsbewusst einzusetzen Wir können Ihre Daten verwenden oder an unsere Datenanbieter weitergeben Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten The Weather Channel ist laut ForecastWatch, Überblick über die Genauigkeit der globalen und regionalen Wettervorhersage im Auftrag von The Weather Company der weltweit genaueste Vorhersager Von: Emily Spanel Ein Vater und seine zwei Söhne haben einen 60-Kilo-Wels aus dem Werratalsee gezogen.","url":"https://www.werra-rundschau.de/eschwege/meissner-kreis-eschwege-angler-fangen-kapitalen-wels-aus-dem-werratalsee-fisch-waller-angeln-werra-93695905.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Den Fang ihres Lebens haben Angler am Gründonnerstag gemacht Ein Vater und seine zwei Söhne haben einen 60-Kilo-Wels aus dem Werratalsee gezogen doch so einen Fisch habe ich in all den Jahrzehnten noch nie gefangen“ „Für mich persönlich ist das ein echtes Highlight das ich so schnell nicht vergessen werde.“ „Keine fünf Minuten nach dem Ablegen meldete mein Sohn einen Biss – erst dachte er „Doch dann sagte er: ,Der Fisch hat sich festgesetzt.‘ Ich übernahm die Rute und merkte sofort: Das ist ein großer Fisch – und der hängt ganz sicher nicht irgendwo fest.“ Der Waller hatte auf die schwere Spinnrute gebissen die glücklicherweise für solch einen riesigen Fisch ausgelegt ist Beim Einholen des Fisches sei dieser nicht zum Boot gekommen – sogar ganz im Gegenteil: Der Wels war so stark dass er das Boot beim Drill hin- und herzog nicht umgekehrt.“ Nach etwa 15 bis 30 Minuten Drill habe der Fisch endlich aufgegeben Gemeinsam brachten Vater und Söhne ihn ans Ufer wo ihnen Mitglieder des Angelsportvereins Eschwege beim Anlanden hilfreich zur Seite standen gilt als der größte Süßwasserfisch Europas Seine durchschnittliche Größe liegt zwischen 60 Zentimetern und 1,5 Metern das 2015 im italienischen Po-Delta gefangen wurde Es hatte eine Länge von 2,65 Metern und wog 127 Kilo „Ein durchaus unerwarteter Ort für einen solchen Brocken“ Der Fang wurde selbstverständlich ordnungsgemäß gemeldet Aus dem Rekordwaller wurde schließlich rund 20 Kilogramm Filet gewonnen – hochwertiges das sich bestens für leckere Gerichte eigne Freunde und Nachbarn jedenfalls freuten sich riesig über den frischen Fisch zum Karfreitag – „das Fleisch ist wirklich hervorragend im Geschmack“ Noch am selben Abend und auch am darauffolgenden Tag waren die Knigges erneut am See und haben noch einige wunderschöne Hechte gefangen „Es war rundum ein gelungenes Angelabenteuer mit besonderen Momenten und reicher Ausbeute“ Es sei eine wunderbare Vater-Söhne-Tour gewesen das anschließende Teilen mit Familie und Freunden – das sind genau die Momente für die ich diesen Sport liebe.“ (Emily Hartmann) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden denn er ist überzeugt: Eine kleine Stahlspitze stört weder Zander noch Barsch Ein dünnes 7x7-Stahl: Für keinen Zander ein Problem aus heutiger Sicht undenkbaren Zusammenstellung stellten sich aufgrund eines guten Zanderbestands in unseren Gewässern rasch erste Erfolge ein Auch ich habe lange nach diesem Prinzip geangelt und viele Zander gefangen Der Grund für Stahlvorfach beim Angeln auf Zander: Solche Beifänge Meine Angelei ist geprägt von Naturempfindungen aber auch von vielen Überlegungen zum jeweiligen Zielfisch Letztendlich bin ich zu der Erkenntnis gelangt dass Zander weder schlauer noch feinfühliger oder hochgradig sensibel sind Wenn wir unseren Köder genau dort anbieten Zander schwimmen selten lange hinter einem Köder her und betrachten ihn ausführlich Das hat die Natur auch nicht so vorgesehen sauber präsentiert wird und sie sich in einer aktiven Stimmung befinden Über die Jahre gab es regelmäßig Ereignisse die mich über den Fang des Zanders hinaus beschäftigt haben – Hechtbeifänge trüben Zandergewässern liegt die Quote je nach Jahreszeit bei etwa zehn zu eins dass jederzeit ein Biss eines Hechts erfolgen kann und der Einfachhaken des Jigkopfes fasst nach dem Anhieb sauber im Maulwinkel oder direkt vorn an der äußeren Maulkante In diesem Fall können die Hechtzähne unser Mono- oder Fluorocarbonvorfach nicht erreichen Sobald der Haken jedoch im Inneren Halt findet sprich die Schnur dauerhaft mit den Zähnen in Kontakt kommt bei dem das Vorfach wie mit einer Rasierklinge durchschnitten wird Selbst bei so kleinen Gummis benutzt Jan Borek ein Stahlvorfach Seine Barsch- und Zanderfänge beeinträchtigt das nicht Wie auch immer – in beiden Fällen handelt es sich um eine unschöne Situation Für den Angler und vor allem für den Fisch dass sie keinerlei Störsignale verursachen – weder in Form von Sichtbarkeit noch durch eine Beeinträchtigung des Köderlaufs als ich diese modernen Stahlvorfächer eingesetzt habe Zander interessieren sich nicht für unser Stahlvorfach Jan Borek: Mein Vertrauen in dieses Stahlvorfach ist mittlerweile so gefestigt dass ich sie auch in klareren Gewässern zum Angeln auf Zander einsetze in denen hin und wieder ein Hecht vorkommt Gerade bei höherer Sichtbarkeit der Gewässer wo die Quote der Hechtbeifänge sogar noch höher liegt Ich konnte keinerlei Verschlechterung meiner Fänge feststellen Ein Stahlvorfach stört bei mir weder Barsch noch Zander Gleichzeitig sind meine Hechtbeifänge gestiegen – und das durch weniger Verluste Kommt eine potenzielle Beute direkt vor ihr Maul Am Ende folgt dann das Stahlvorfach mit einem kleinen Ring Nach etwa 20 Zentimetern ist ein passender Snap zur Befestigung des Köders montiert Warum das Ganze doch mit monofilem Material davor Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens ist geflochtene Schnur sehr anfällig gegenüber Abrieb durch Steine und Muscheln Zweitens greife ich bei der Handlandung oft vor dem Fisch in die Schnur Auch hier dient das Fluorocarbon als Schnittschutz Zu guter Letzt hat es eine gewisse Pufferwirkung dass der Fisch auf den letzten Metern aussteigt 7×7-Stahlvorfach eignet sich am besten Kamp-Lintfort. Sven und Thomas Schramm sind Chefs im „Lintforter Anglertreff“ in Kamp-Lintfort. Sie erklären, warum Angeln boomt und wo sich das Fischen lohnt. Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern wächst weiter. Besonders junge Anglerinnen und Angler sind dazugekommen. Ein Erfolg für den LAV, mit dem aber auch neue Aufgaben entstehen. Rund 450 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind 2024 in den Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern (LAV) eingetreten, heißt es vom Verband. Für Präsident Bernd Dickau ist die Entwicklung ein Zeichen dafür, dass die Jugendarbeit des LAV - insbesondere mit den Projekten ANGELNmachtSCHULE und dem LAV-Infomobil - Früchte trägt. Kindern die Natur nahezubringen, sei nicht nur ein Gewinn für den LAV, sondern für die gesamte Gesellschaft. Damit die jungen Anglerinnen und Angler sich auch sicher im natürlichen Terrain bewegen können, bedarf es guter Vorbereitung. Der LAV und die Wasserschutzpolizei nutzen dafür unter anderem die laufenden Ferien und trainieren mit dem Nachwuchs in der Bodden-Therme in Ribnitz-Damgarten (Landkreis Vorpommern-Rügen). Es geht darum, die Kinder und Jugendlichen auf Notfälle vorzubereiten. Saalfeld/Leutenberg. Jede Menge Unrat beim „Tag der sauberen Saale“ beräumt. Forellenbesatz nach Abfischen der Pacht-Bäche in und um Saalfeld. sind die Polder im Nationalpark "Unteres Odertal" weiterhin gesperrt unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App Der Grund für die Maßnahme: Fische sollen im großen Stil aus dem See geangelt werden Dadurch soll die Belastung durch Blaualgen sinken Die Sperrung dauert von Mittwochnachmittag bis Sonntagnachmittag um 14 Uhr die jetzt gezielt gefischt werden sollen – ein sogenanntes Hegeangeln Mit dieser Maßnahme soll die Wasserqualität verbessert werden so haben Blaualgen bessere Wachstumsbedingungen Das Hegeangeln ist eine von drei Maßnahmen die die Stadt im Kampf gegen die Blaualgen beschlossen hat Außerdem sollen mehr Toiletten aufgestellt und die Uferbereiche des Unisees ausgebessert werden Eine Reihe von Maßnahmen soll für eine gute Wasserqualität im Unisee sorgen Dort waren immer wieder Blaualgen aufgetreten Die sogenannten Frischeküchen in evangelischen Kitas drohen geschlossen zu werden Die Demo findet ab 16 Uhr auf dem Marktplatz statt Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist Das Sperrwerk in Elsfleth wird ab Dienstag gewartet Die Arbeiten sollen knapp drei Wochen dauern Betroffen sind Züge der Nordwestbahn mit Halt in Bremen Pendlerinnen und Pendler müssen knapp zwei Wochen mit Ersatzbussen fahren Grünen und Linkspartei wollen den Senat auffordern sich im Bund für ein schnelles Verbotsverfahren einzusetzen Das Bremerhavener Modell wird es weiterhin nicht in Bremen geben Einen Antrag der CDU lehnte die Stadtbürgerschaft mit den Stimmen der rot-grün-roten Koalition ab Vor dem Landgericht Bremen fällt das Urteil gegen fünf mutmaßliche Drogendealer Mit Hilfe von speziellen Handys soll Kokain nach Europa geschmuggelt worden sein In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden an mehreren Seen bei Schwandorf Angler bestohlen Die Täter entkamen unerkannt mit Ausrüstung im Wert von 1.380 Euro In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es an mehreren Seen südlich von Schwandorf zu einer Serie von Diebstählen Unbekannte Täter entwendeten dabei Ausrüstungsgegenstände von verschiedenen Anglern Der Gesamtschaden beläuft sich auf 1.380 Euro Daher gibt es derzeit keine Hinweise auf die Täter Die Polizeiinspektion Schwandorf bittet die Bevölkerung um Mithilfe sich unter der Telefonnummer 09431/4301-0 zu melden Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden hat die Bundesregierung ein Messer-Verbot an bestimmten Orten beschlossen Das Messer ist ein wichtiges Werkzeug für uns Angler Doch dürfen wir noch ein Messer mit uns führen Am 18. Oktober 2024 hatten Bundestag und Bundesrat ein neues Sicherheitspaket beschlossen, das unter anderem ein Messer-Verbot in bestimmten öffentlichen Bereichen vorsieht. Dies hat für viel Unsicherheit gesorgt, die nach wie vor besteht. Darf ich ein Messer mitführen? Wie lang darf die Klinge bei einem Messer für Angler sein In den letzten Jahren ist die Zahl der Messerangriffe gestiegen weshalb die Bundesregierung Maßnahmen zur Sicherheit beschlossen hat Neben dem Messer-Verbot in bestimmten öffentlichen Bereichen dürfen Bundesländer auch sogenannte Waffenverbotszonen einrichten beispielsweise an Bahnhöfen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln wenn wir nicht gegen gesetzliche Auflagen verstoßen wollen Ein weiterer wichtiger Punkt: Filetiermesser wären verboten wenn es nach dem Wortlaut des Gesetzes geht denn Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm dürfen laut Waffengesetz nicht in der Öffentlichkeit mitgeführt werden Maximal 12 Zentimeter darf eine Klinge nach dem Waffenrecht sein, diese hier ist fast doppelt so lang! 23 Zentimeter beträgt die Klingenlänge dieses Filetiermessers und dennoch ist dieses Messer für Angler legal Da wir Angler Messer zu versorgen und verarbeiten von Fischen benötigen, sind Angler in der neuen Gesetzgebung ausgenommen, sofern wir die Messer sicher verstaut transportieren und bei einer Kontrolle ihren gültigen Fischereierlaubnisschein vorzeigen können Das neue Gesetz (§ 42b WaffG) legt fest, dass Personen mit einem „berechtigten Interesse“ weiterhin Messer führen dürfen. Dazu gehört unter anderem die Nutzung eines Messers für Sport, Brauchtumspflege oder allgemein anerkannte Zwecke. Unter diese Kategorie fällt das Angeln dass wir Angler weiterhin Messer legal nutzen dürfen Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) hatte sich intensiv für eine klare Regelung eingesetzt Zwar ist die Angelfischerei nicht direkt im Gesetzestext genannt doch sie wird in der Begründung des Gesetzes explizit als anerkannter Zweck aufgeführt Für uns Angler ändert sich durch das Messer-Verbot unterm Strich also nichts Wesentliches Wer sich an die bestehenden Vorschriften hält Messer mit langen Klingen sollten Sie verschlossen transportieren das Messer in der Öffentlichkeit nicht offen zu tragen Auch wenn für uns Angler gilt: Wer ein berechtigtes Interesse nachweisen kann wenn wir Angler „ein Messer nicht zugriffsbereit von einem Ort zum anderen befördern“ schulen Wasserschutzpolizei und Landesanglerverband Kinder und Jugendliche Verbotenerweise hat ein 30-Jähriger am Sonntag seine neu erworbene Angelausrüstung an einem Fischweiher in Welbhausen (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) ausprobiert Gegen 14.15 Uhr suchte sich der Mann ein geeignetes Gewässer aus berichtete die Polizeiinspektion Bad Windsheim Die neue Angelausrüstung führte zum Erfolg: Sehr zeitnahe habe der 30-Jährige den ersten Fisch aus dem Wasser gezogen Diesen setzte er anschließend wieder zurück in den Weiher der den Eigentümer des Weihers und die Polizei kontaktierte Bei der Kontrolle vor Ort stellten die Beamten fest dass der Angler weder im Besitz eines Fischereischeins war noch über einer Erlaubnis des Eigentümers verfügte Gegen den 30-jährigen Angler wird nun wegen versuchtem Diebstahl und einem Verstoß gegen das Fischereigesetz ermittelt HIER ONLINE BLÄTTERN>> Quelle: wurde von einer aufmerksamen Person ein Feuer gemeldet weiterlesen Gartenabfälle brennen in Steyerberg / Übergreifen auf Wohnhaus verhindert weiterlesen Bei herrlichen Frühlingstemperaturen startete der Nienburger LandFrauenverein mit wanderfreudigen Teilnehmer*innen zu der diesjährigen Grünkohltour in Nienburg beim Kreis … weiterlesen weiterlesen Feuerwehr Rehburg zu jedem Einsatz alarmiert weiterlesen Sattelzug mit angehängtem Auflieger kippt nach Beinaheunfall im Seitenraum um weiterlesen weiterlesen weiterlesen weiterlesen weiterlesen Bereits 2019 beauftragte die EU-Kommission die European Chemicals Agency (ECHA) mit der Bewertung der Verwendung von Blei in Munition und Fischereigeräten Februar 2025 wurde nun der Entwurf zur Verordnung veröffentlicht die Umweltbelastung durch Blei zu minimieren Angeln mit Blei wären nach der Übergangsfrist verboten falls das EU-Gesetz zum Bleiverbot in Kraft tritt Die ECHA hat festgestellt, dass Blei in Munition und Angelzubehör eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellt die Bleipartikel aufnehmen und daran verenden können Laut Modellrechnungen könnten ohne Restriktionen in den nächsten 20 Jahren 876.000 Tonnen Blei in die Umwelt gelangen Die geplanten Maßnahmen für Angler sollen diese Emissionen um bis zu 72 % reduzieren Der DAFV sieht das geplante Bleiverbot beim Angeln kritisch da es keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür gibt dass Blei aus der Angelfischerei signifikant zur Umweltverschmutzung beiträgt Während das Problem in der Jagd unbestritten sei gelange Angelblei nicht in den Nahrungskreislauf der Fische Dennoch zeigt sich der Verband gesprächsbereit und fordert: sondern kann durch nachhaltige Innovationen auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten Angeln ist im Norden sehr beliebt: In Schleswig-Holstein werden jährlich gut 4.000 Fischereiprüfungen abgelegt Das Prozedere ist meist das gleiche: Köder an die Sehne die derzeit wohl so oft wie nie zu vor an den Gewässern in Schleswig-Holstein ausgeführt wird Denn im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten oder Hobbys interessieren sich immer mehr Menschen fürs Angeln Unter den "Neuen" beim Angeln sind auch immer mehr Kinder und Jugendliche Die Zahl der Mitglieder im Landesangelverband ist so hoch wie nie zu vor: Die Vereinigung von 330 Angelvereinen und 13 Kreisverbänden hat derzeit mehr als 43.000 Mitglieder vor zehn Jahren waren es noch um die 35.000 organisierte Angler Die Zahl der Vereinsmitglieder wächst also - und die während Corona angestiegene Zahl der Fischereischeinprüfungen bleibt auf einem konstant hohen Level: Seit 2020 legen sie in Schleswig-Holstein jährlich etwa 4.000 Menschen ab Die Prüfung ist noch rein theoretischer Natur aber demnächst soll ein praktischer Teil Pflicht werden Johannes Radtke vom LSFV begrüßt das: "Für uns ist es wichtig dass in der Praxis vermittelt wird: Wie gehe ich mit dem Fisch um Wie töte ich den Fisch schnell und waidgerecht?" ohne irgendeine Ausbildung genossen zu haben - sprich: ohne einen Angelschein zu besitzen Ja. Mit dem sogenannten Urlauberfischereischein soll Touristen der kurzfristige Zugang und vielleicht auch erstmalige Kontakt zum Angeln erleichtert werden dass der Urlauberfischereischein nicht den regulären Fischereischein ersetzen soll oder kann "Wir sind keine Freunde des Touristenscheins" die einen Fisch in die Hand kriegen und mit einem lebenden Individuum umgehen Die Prüfung für den Angelschein kostet in Schleswig-Holstein aktuell 25 Euro für Erwachsene und 15 Euro für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Die Preise für die optionalen Vorbereitungskurse variieren und können zwischen 50 und 100 Euro liegen.Die notwendige Jahres-Fischereimarke kostet 10 Euro.Erlaubnisscheine für die meisten Binnengewässer kosten ebenfalls für den Ratzeburger See beispielsweise 10 Euro/Tag Die Kosten können beim Fischereirechtsinhaber des jeweiligen Gewässers erfragt werden.Den Urlauberfischereischein gibt es für 20 Euro (Ausstellungskosten und Fischereiabgabe jeweils 10 Euro) eine Verlängerung kostet weitere 10 Euro - mit dieser Ausnahmegenehmigung darf man 28 Tage lang in den freien Gewässern angeln Erlaubnisscheine müssen zusätzlich erworben werden Wer an Seen oder an den großen Kanälen angeln möchte benötigt in der Regel noch einen Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer Diese können bei den jeweiligen Fischereirechtsinhabern - also bei Berufsfischern oder Angelvereinen - erworben werden sind aber Personen gebunden und müssen schriftlich vorliegen Wer seinen Angelschein in einem Verein macht und diesem beitritt an denen man mit Gleichgesinnten seinem Hobby frönen kann Dazu gibt es Vergünstigungen auf Jahreskarten für Gewässer und oft auch Fortbildungen Die meisten organisierten Angler kümmern sich um ihre Gewässer setzen sich aktiv für Umweltschutz ein und kümmern sich um Fischbesatz Angler dürfen fremde Grundstücke auf dem Weg zu einem Gewässer nicht ohne Zustimmung betreten dass die Erreichbarkeit des Gewässers ausreicht – auch wenn Umwege nötig sind Das Verwaltungsgericht Koblenz entschied: Angler dürfen auf dem Weg zum Gewässer keine fremden Grundstücke ohne Zustimmung des Eigentümers betreten – auch wenn dies Umwege bedeutet Ein Angler wollte an der Nordspitze der Halbinsel Oberwerth in Koblenz angeln hätte er das Gelände des städtischen Freibades Oberwerth überqueren müssen Die Stadt lehnte jedoch seinen Antrag auf ein entsprechendes Betretungsrecht ab wenn ein Gewässer auf einem allgemein zugänglichen Weg erreicht werden kann Der Rhein ist über öffentliche Wege erreichbar weshalb der Angler auf diese Möglichkeiten verwiesen wurde Das Verwaltungsgericht entschied zugunsten der Stadt und wies die Klage des Anglers ab dass das Gesetz lediglich die grundsätzliche Erreichbarkeit eines Gewässers sicherstellen muss dass Angler jeden Abschnitt eines Gewässers ohne Umwege erreichen können Zudem stellte das Gericht fest, dass ein allgemeines Betretungsrecht für fremde Grundstücke einen Eingriff in die Eigentumsrechte Dritter darstellt. Solch ein Eingriff könne nicht gerechtfertigt werden, nur um einem Angler das Hobby an einer bestimmten Stelle des Gewässers zu ermöglichen Quelle:Verwaltungsgericht Koblenz / ra-online GmbH Bei Nackenheim im Kreis Mainz-Bingen ist ein Boot auf dem Rhein verunglückt Ein 14-Jähriger war mit seinem Onkel angeln Der 51-jährige Mann war am Sonntagmorgen mit seinem Neffen zum Angeln auf dem Rhein In Höhe des Polders zwischen Mainz und Bodenheim sollen die beiden geankert haben Dann schwappte offenbar Wasser in ihr Boot Ein Spaziergänger entdeckte die beiden von der hessischen Seite aus im Rhein und alarmierte die Polizei Laut Feuerwehr fanden Einsatzkräfte den Jugendlichen kurz darauf auf einer der Rheininseln von Nackenheim (Kreis Mainz-Bingen) Er sei unterkühlt gewesen und habe einen Schock erlitten Der Jugendliche habe selbst bis auf die Rheininsel schwimmen können Auch sein Onkel sei zunächst mit ihm geschwommen Nach Angaben der Feuerwehr konnte der Mann aus dem Raum Darmstadt bisher nicht gefunden werden Zwei Stunden lang sei nach dem vermissten Angler gesucht worden 65 Einsatzkräfte waren laut Feuerwehr an der Suche beteiligt Sie suchten demnach von Booten aus den Rhein ab Der Jugendliche war vom Rettungsdienst versorgt und auch psychosozial betreut worden Nach Angaben der Feuerwehr ist er inzwischen bei seinen Eltern Ein Angler ist bei Altdöbern im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in ein Lagerfeuer gestürzt Er wurde mit Brandverletzungen in eine Klinik geflogen.  Der 70-Jährige das außer Kontrolle geratene Feuer zu löschen Herbeigeeilte Feuerwehrleute konnten die Flammen rasch löschen Der Brand hatte sich auf einer Fläche von rund 100 Quadratmetern ausgebreitet In dem geborgenen Rucksack waren diese Wertsachen verstaut Die Polizei hat am Sonntag bei der Bergung von diversen Schmuckstücken unerwartete Hilfe erhalten. Nachdem sich eine Bürgerin gegen 10.45 Uhr bei der Polizei meldete und angab, an der Verbindungsbrücke am Kaarster See einen Rucksack mit Schmuck am Seegrund gefunden zu haben Vor Ort fanden sie einen orangenen Kissenbezug sowie Armbanduhren Ein 58 Jahre alter Angler aus Kaarst habe den Beamten dabei geholfen den Schmuck aus 1,5 Metern Tiefe zu fischen Der Mann konnte den Kissenbezug samt Inhalt aus dem See bergen In den darin befindlichen Schmuckbehältnissen befanden sich unter anderem Perlenketten Er konnte aus dem Wasser eine Armbanduhr bergen Laut Polizeiangaben könnte es sich bei dem Schmuck um Diebesgut handeln Deswegen ist die Kriminalpolizei auf der Suche nach Bürgern die Hinweise auf mögliche Eigentümer geben können kann ich unter der Telefonnummer 02131 3000 melden Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. dass Sie mit Aufrufen der Seite den geschützten Bereich der Website der Stadt Wolfenbüttel verlassen und den Bestimmungen von Facebook Ireland Limited unterliegen Der Datenschutz kann deshalb von uns nicht mehr gewährleistet werden Ja, weiter zu Facebook dass Sie mit Aufrufen der Seite den geschützten Bereich der Website der Stadt Wolfenbüttel verlassen und den Bestimmungen von Instagram Ireland Limited unterliegen Ja, weiter zu Instagram dass Sie mit Aufrufen der Seite den geschützten Bereich der Website der Stadt Wolfenbüttel verlassen und den Bestimmungen von Google unterliegen Ja, weiter zu YouTube dass Sie mit Aufrufen der Seite den geschützten Bereich der Website der Stadt Wolfenbüttel verlassen und den Bestimmungen von Flickr unterliegen Ja, weiter zu Flickr Kontaktformular Kontaktformular Der EnergieMonitor von Avacon zur Visualisierung des regionalen Energieverbrauchs und der Einspeisung: denn dann findet im Angler Spezi XXL in Moordorf die 28 Hausmesse statt – da müssen Sie unbedingt dabei sein Der Traum von günstigem Angelgerät wird bei Johann Wessels Wirklichkeit Wie jedes Jahr sind bei dem von Jochen Wessels und seiner Crew veranstalteten Angler-Event die führenden Gerätefirmen Europas vertreten: Daiwa Und Chef Jochen verspricht Preisschlager über Preisschlager. Und so darf man sich über günstige Messeschnäppchen freuen. Neben dem Gerät werden auch wieder aus Presse und Fernsehen bekannte Angler vor Ort sein und ihre Erfolgsmethoden vorstellen Gerät ohne Ende findet man in der geräumigen Angelabteilung Weitere Informationen und Nachfragen: Wessels24.de, Tel. 04941-99132-12, Mail: [email protected] Anfahrt: Moordorf liegt direkt an der B 72 zwischen Emden und Aurich Dann muss man nur noch rechts in die Ekelser Straße abbiegen (aus Richtung Emden) nach links (aus Richtung Aurich) und bis zum Laden (Nummer 22) fahren Im Columbia und Snake River im Nordwesten der USA bekommen Angler saftige Prämien ausgezahlt wenn sie auf Laichräuber wie die Pike Minnows fischen und diese töten Bild: Northern pikeminnows sport-reward fishery/facebook Für alle erlegten Pike Minnows gibt es eine Prämie Ein Angler bekam eine sechsstellige Summe ausgezahlt ohne je an einem Angelwettbewerb teilgenommen zu haben. Er hatte nur fünf Monate regelmäßig auf Pike Minnows geangelt weil diese Räuber vor allem die leckeren Lachseier fressen wenn die Lachse zum Laichen in die Flüsse aufsteigen Und wenn es um den Erhalt ihrer Lachse geht Insgesamt verdiente der Angler 164.260 Dollar (ca 160.000 Euro) und tötete dafür 16.150 dieser räuberischen Friedfische aus dem Columbia- und Snake-River Insgesamt wurden 1,7 Millionen Dollar an die Angler verteilt Die 20 besten Angler erhielten je 24.000 Dollar und mehr Ein 37-Jähriger ist im Bereich der Hofener Schleuse am angeln Die Polizei nimmt den Verdächtigen fest und sucht Zeugen Ein 32 Jahre alter Mann steht im Verdacht, am Sonntagabend im Bereich der Hofener Schleuse in Stuttgart-Hofen einen 37-jährigen Angler sexuell belästigt zu haben. Polizeibeamte nahmen den Verdächtigen fest, die Polizei sucht Zeugen. Wie die Beamten mitteilen, hielt sich der 37-Jährige gegen 21.40 Uhr am Neckarufer auf und angelte, als er den Tatverdächtigen bemerkte, der wenige Meter entfernt auf dem Libauer Weg stand und onaniert haben soll. Kurze Zeit später soll der Tatverdächtige in Richtung Max-Eyth-See verschwunden sein. Der Angler alarmierte die Polizei, die den 32-Jährigen unweit des Tatortes antraf. Die Beamten nahmen den Verdächtigen vorläufig fest und setzten ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0711/8990-5778 bei der Kriminalpolizei zu melden. Bergedorf. Der Angelverein Bergedorf-West/Allermöhe lagert seine Boote ab sofort auch in Garagen am Annenfleet. Der Sportplatz dort verschwindet. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Erdbeben im Bundestag: Merz scheitert bei Kanzlerwahl im ersten Wahlgang – Novum in der Geschichte In Australien ist ein Mann durch einen Haiangriff ums Leben gekomme Ein 40-jähriger Angler ist am Samstag vor Australiens Küste durch einen Haiangriff ums Leben gekommen In Australien ist ein Angler von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt worden Der Angriff ereignete sich am Samstag nahe des Campingplatzes Humpy Island an der australischen Ostküste Eine Sprecherin des Rettungsdienstes des Bundesstaates Queensland sagte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag der Mann sei noch am Unglücksort gestorben nachdem er eine „erhebliche lebensbedrohliche Verletzung am Hals“ erlitten habe Lokalen Medien zufolge handelte es sich bei dem Opfer um den 40-jährigen Jugendpfarrer Luke Walford aus Rockhampton Nach Angaben der Polizei von Queensland war der Mann mit Familienmitgliedern beim Angelausflug in den Gewässern des Great Barrier Reefs, als der Hai angriff Die Polizei konnte zunächst nicht bestätigen ob er zu diesem Zeitpunkt mit einem Speer gefischt hatte Humpy Island ist ein im Keppel Bay Islands Nationalpark gelegener beliebter Campingplatz von dem aus man leicht zu den Riffen des Great Barrier Reefs tauchen und dort schnorcheln kann Der letzte tödliche Haiangriff in Australien ereignete sich im Dezember 2023: Damals war ein 15-jähriger Junge an einem abgelegenen Surfort im Süden Australiens von einem vermutlich Weißen Hai getötet wurde Laut einer nationalen Datenbank gab es in Australien seit 1791 mehr als 1200 Vorfälle mit Haien. Mehr als 250 von ihnen endeten tödlich. Die meisten Bisse stammen von Weißen Haien, Bullenhaien und Tigerhaien. Ihre Zahl nimmt in Australien aber seit Jahren zu – unter anderem weil auch die Zahl der Wassersportler steigt Der Landesanglerverband hat am Donnerstag seinen eigentlich für Februar geplanten Tag der Gewässerpflege nachgeholt 150 Schwarzerlen haben die LAV-Angler am Vormittag an einem renaturierten Warnow-Abschnitt bei Zölkow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) in die Erde gebracht Auf fast fünf Kilometern ist der Fluss hier aus seinem kanalisierten Korsett befreit worden Nun schlängelt er sich wieder natürlich durch die Landschaft Mit der Baumpflanzaktion wollen die Angler die natürliche Ufervegetation wiederherstellen um den Lebensraum für Kleinstlebewesen und Fische attraktiver zu gestalten Die Renaturierung läuft bereits seit Februar vergangenen Jahres als Ausgleichsmaßnahme für Windenergie-Anlagen Der Landesanglerverband habe das Projekt von Beginn an begleitet und geholfen ein Kieslaichgebiet für die gefährdeten Forellen und Bachneunaugen zu integrieren "Ich freue mich über große Resonanz die wir bei Behörden und Ämtern gefunden haben miteinander so ein wichtiges Projekt um zusetzen" Die Bäume sorgten einmal für wichtige Beschattung und Unterstände So entstünde ein geeigneter Lebensraum für Fische und viele andere Tiere So wie an der Warnow leisten Anglerinnen und Angler in Mecklenburg-Vorpommern jährlich eine viertel Million gemeinnütziger Arbeitsstunden Der bildet somit den größten Naturschutzverband des Landes Mecklenburg-Vorpommern Der Tag der Gewässerpflege sollte eigentlich schon am 22 Wegen winterlichem Wetter und gefrorenem Boden wurde daraus aber nichts haben Polizeitaucher am Mittwoch (16.04.) tot aus dem Kanal geborgen Bisherigen Erkenntnissen zufolge soll der Münsteraner mit zwei weiteren Personen sein Angellager an der Landzunge am Industrieweg aufgeschlagen haben und Sonntagnacht letztmalig um 02.30 Uhr gesehen worden sein Unmittelbar eingeleitete Suchmaßnahmen verliefen ohne Erfolg sodass die Polizei am Mittwoch eine erneute Suche mit Spezialtauchern und Spürhunden durchführte Von der Wirtschaft über das Klima bis hin zur Rolle der EU im Weltgeschehen beleuchtet diese Talkshow europäische Angelegenheiten und die Themen die sich auf unser tägliches Leben als Europäer auswirken um die Besonderheiten der europäischen Politik zu verstehen Tiefgehende Gespräche mit Führungskräften aus der Wirtschaft Wasserressourcen in Europa stehen unter wachsendem Druck Dürren und Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem Trinkwasser Begleiten Sie uns auf einer Reise durch Europa und erfahren Sie wie unser Abwasser besser bewirtschaftet werden kann und entdecken Sie einige der besten Wasserlösungen animierte Erklärungen und Live-Diskussionen - erfahren Sie Wir präsentieren Ihnen die aktuellsten Klimadaten der weltweit wichtigsten Quellen Wir analysieren Trends und lassen uns die Veränderung der Welt von Experten erklären die nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels suchen einer natürlichen Grenze zwischen Schweden und Finnland bei der Fischereiinspektoren aus beiden Ländern zusammenarbeiten Die Flüsse in diesem Gebiet sind eines der letzten Rückzugsgebiete des Wildlachses in Europa dass die Fischerei nachhaltig betrieben wird Illegale Aktivitäten wie die Netzfischerei können dieses empfindliche Ökosystem gefährden Hier setzen die gemeinsamen Bemühungen der schwedischen und finnischen Inspektoren an In diesem Interview sprechen wir mit John Malmström wie er und seine Kollegen Drohnen und gemeinsame Patrouillen einsetzen um den Fluss zu überwachen und sicherzustellen dass die Lachsfischerei innerhalb der gesetzlichen Grenzen bleibt und die Lachspopulationen gesund bleiben "Wir finden hier und da Netze - die Leute sind ziemlich schlau gerade in der Netzfischerei weil der Fluss zum Teil finnisch und zum Teil schwedisch ist Und weil wir zwei Länder in einem Boot sind Wir können also sowohl schwedische als auch finnische Fischer ansprechen Wir kontrollieren die Angelkarten - man sollte eine Angelkarte dabei haben Und zum Glück haben die meisten einen Im vergangenen Jahr haben wir etwa 900 Kontrollen auf dem Fluss durchgeführt und bei einem Prozent gab es Probleme Es ist also ungefähr ein Prozent der Angler die wir kontrollieren und bei denen wir etwas finden Und natürlich finden wir im Sommer ein oder zwei Netze im Fluss die wir einsammeln und zur Anzeige bringen." Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Ein Kajak-Angler vor der Küste Neuseelands erlebte eine lebensbedrohliche Begegnung mit einem Weißen Hai Bild: Screenhot Youtube: @NomadicKayakFishing Vor der Küste Neuseelands erlebte ein Kajak-Angler ein beängstigendes Zusammentreffen Somit brachte er sich in Sicherheit und paddelte dem Hai davon… Mehr als acht Minuten wurde er vom Hai verfolgt. Die ganze Situation ist in seinem YouTube-Video zu sehen in dem der Angler seinen Angeltag dokumentierte – einen Tag Der Vorfall passierte an einer Stelle, die unter Anglern als „Shark Alley“ bekannt ist. Eine gefürchtete Hai-Gasse. Am Abend, als Matthew (Matt) ankam, sprach er mit dem deutschen Angler Ole Haveresch die beiden unterhielten sich über die verschiedenen Haiarten die in der Gegend vorkommen und deren potenzielle Gefährlichkeit am Tag des Vorfalls mindestens sechs Stunden auf dem Wasser zu bleiben und Kingfish zu angeln kehrte jedoch aufgrund der Begnung mit dem Hai bereits nach zwei Stunden zurück Zwei Tage vor dem Zwischenfall stieg die Aktivität von Futterfischen in der Region stark an was wiederum eine große Anzahl an Robben und Seehunden anlockte Diese erhöhte Nahrungsdichte könnte auch die Haie angelockt haben Dramatische Rettungsaktion in Russland: Mehrere Eisfischer wurden dort vom Tauwetter überrascht Plötzlich waren sie auf losgelösten Eisschollen gefangen und konnten ohne fremde Hilfe nicht mehr auf das Festland zurückkehren Die Rettungskräfte waren mindestens drei Tage im Einsatz