Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Nach einem Raketenangriff der jemenitischen Huthi-Rebellen hat Israel einen massiven Gegenangriff angekündigt
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Die CDU-Politiker sagte in einem "Phoenix"-Interview auf die Frage
ob sie jetzt gerne Bundeskanzlerin wäre: "Ich vermute
wenn ich es nicht schon gewesen wäre." Auch zu Friedrich Merz äußerte sich die Kanzlerin
Sie habe ihr Amt nicht unter Maßgabe angetreten
"Und ich habe das nie unter der Maßgabe gesehen: Ist mir das zu kompliziert?"
etwa für einen Posten in der internationalen Politik
Auf die Frage, was die beste Eigenschaft von Friedrich Merz sei
der morgen zum Kanzler gewählt werden will
Das ist schon mal die wichtigste Voraussetzung dafür."
Playlist öffnen Radio hören
Eine Frau schaut die neue Dokumentation über Wladimir Putin
Der Kremlchef ist dort in seiner Wohnung im Kreml zu sehen
Russlands Präsident Wladimir Putin ist seit 25 Jahren an der Macht – und lässt sich nun im Staats-TV feiern
Kremlchef Wladimir Putin hat sich in einer ausführlichen und vollkommen unkritisch umgesetzten Propaganda-Dokumentation im russischen Staatsfernsehen zum Krieg gegen die Ukraine
der Suche nach einem möglichen Nachfolger und dem Einsatz russischer Atomwaffen geäußert
Für den von Pawel Zarubin, einem populären Moskauer Propaganda-Reporter, moderierten Film erlaubte Putin erstmals Dreharbeiten in seiner Wohnung im Kreml und gewährte weitere vermeintlich private Einblicke. So erklärte der Präsident etwa, dass er oft den Impuls verspüre, jemand zu schlagen, diesen jedoch stets kontrolliere. Das berichtet der „Kölner Stadt-Anzeiger“
Hinsichtlich Russlands Krieg gegen die Ukraine äußerte sich der Kremlchef derweil weiterhin eindeutig und wenig kompromissbereit
zu einem logischen Abschluss zu bringen und das Ergebnis zu erzielen
der im Gespräch mit Zarubin erneut mit den russischen Atomwaffen kokettierte
der seit Kriegsbeginn mehrfach auf die Nuklearstreitkräfte seines Landes verwiesen und entsprechende Militärübungen hat durchführen lassen
Weggefährten des Kremlchefs wie Ex-Präsident Dmitri Medwedew drohten derweil mehrfach unverhohlen mit dem Einsatz von Atomwaffen gegen die Ukraine oder Europa
Im russischen Staats-TV wird mitunter ohne Hemmungen spekuliert
welche EU-Hauptstädte mit Atomraketen zu erreichen wären
Trotz der oftmals bedrohlichen Worte aus Moskau halten Experten den Einsatz von Atomwaffen jedoch nach wie vor für sehr unwahrscheinlich
Putin wisse, dass „nukleare Abschreckung sich in beide Richtungen erstrecke“, kommentierte der Politologe Branislav Slantchev die jüngsten Äußerungen aus Moskau. Sollte Russland jetzt noch Atomwaffen einsetzen, würde es lediglich die „Wiederaufrüstung Europas beschleunigen“ und den „transatlantischen Riss“, der durch US-Präsident Donald Trump vertieft worden sei
Der Kreml setze daher weiterhin lieber auf „orchestrierte Desinformationskampagnen“
um mit seinen Atomwaffen bei Bevölkerung im Westen Angst und Panik zu schüren
führte der Professor der University of California in San Diego aus
der in der Dokumentation auch beim Kaffeekranz mit Zarubin in seiner Wohnung im Kreml zu sehen ist
äußerte sich unterdessen auch erstmals zu einem möglichen Nachfolger im Kreml
erklärte Putin auf eine entsprechende Frage des Reporters
den russischen Wählern diese Entscheidung zu“
inszenierte sich der Kremlchef als Demokrat
obwohl die russische Opposition unter seiner Herrschaft nahezu gänzlich ausgelöscht wurde
dass sich eine Person oder noch besser mehrere Personen hervortun sollten
die dieses Vertrauen der Bürger des Landes erlangen können“
Das Potenzial möglicher Nachfolgekandidaten behalte er deshalb „kontinuierlich“ im Blick
Der Kremlchef ist dort zusammen mit Reporter Pawel Zarubin in der Küche seiner Wohnung im Kreml zu sehen
In Moskau wird zuletzt vor allem der Chef des Staatsfonds und nunmehrige Sondergesandte für die Gespräche mit den USA
Russland-Experten halten es jedoch auch für denkbar
dass Putin bis zu seinem Tod im Amt bleiben könnte
Der Kremlchef ist seit 25 Jahren an der Macht
Im Jahr 2000 zog Putin als Nachfolger Boris Jelzins erstmals in den Kreml ein
Zwischen 2008 und 2012 überließ Putin das Amt zwischenzeitlich seinem Weggefährten Medwedew
der für vier Jahre als sein Statthalter fungierte
ehe er sich 2012 erneut zum Präsidenten küren ließ
Mehrere prominente Oppositionspolitiker wie Boris Nemzow oder Alexej Nawalny wurden in Putins Amtszeit unter ungeklärten Umständen ermordet
Eine relevante politische Opposition gibt es für seine Partei „Einiges Russland“ nicht mehr
Der internationale Strafgerichtshof hat unterdessen bereits im März 2023 einen Haftbefehl wegen Kriegsverbrechen gegen Putin erlassen
Dem Kremlchef wird die Verschleppung tausender Kinder aus der Ukraine vorgeworfen
Generalversammlung seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway eingeladen
Der Anlass ist seit Jahrzehnten ein Spektakel; denn Buffet hat angesichts des fortgesetzten riesigen Erfolgs mit seinen Investments inzwischen Legenden-Status
Manche sehen in ihm gar das „Orakel von Omaha“
Viereinhalb Stunden lang wird Buffett dem Publikum Rede und Antwort stehen
Seine Antworten Bemerkungen sind nicht nur witzig
Nur zwei Regeln gibt es: Fragen zur Politik und zu aktuellen Käufen und Verkäufen von Berkshire Hathaway werden nicht beantwortet
Aber über Transaktionen der Vergangenheit gibt Buffet meistens launige Auskunft
warum sich der Altmeister im vergangenen Jahr in der Nähe der Höchstkurse von Apple-Aktien im Wert von 167 Milliarden Dollar trennte – rückblickend ein exzellentes Timing
Vielleicht speist er die Investoren aber auch nur wieder mit einem seiner berühmten Bonmots ab: „Sei ängstlich
Besonders interessant ist natürlich die Frage
was Berkshire Hathaway mit seinem gigantischen Bargeldpolster vorhat
Ende 2024 saß das Unternehmen auf 334 Milliarden Dollar an flüssigen Mitteln
Nachdem die Hauptversammlung im vergangenen Jahr erstmals ohne seinen kurz zuvor im Alter von 99 Jahren verstorbenen langjährigen Weggefährten Charlie Munger stattfand
wird Buffett in diesem Jahr von seinem designierten Nachfolger als Corstandsvorsitzenden
mit 70 mittlerweile auch schon im Rentenalter
Das Marktumfeld sollte auf der Versammlung jedenfalls für gute Laune sorgen.vMit robusten Jobdaten im Rücken taten die US-Börsen am Freitag auf ihrem Erholungsweg nochmals einen großen Schritt
dass China seine Bereitschaft signalisiert hat
die Möglichkeit von Handelsgesprächen mit den USA zu prüfen
Gewisse Anzeichen diplomatischer Beziehungen trügen dazu bei
dass „die Narben des Zollschocks von Anfang April verheilen”
Der Leitindex Dow Jones Industrial ging jedenfalls 1,4 Prozent höher bei 41.317 Punkten aus dem Handel
als US-Präsident Donald Trump den Märkten einen Zollschock verpasst hatte
Das Kursbarometer der Wall Street verbuchte den neunten Gewinntag in Folge und fuhr ein drei Prozent großes Wochenplus ein
Der marktbreite S&P 500 stieg um knapp 1,5 Prozent auf 5.687 Zähler
Obwohl die Quartalsberichte von Apple und Amazon nicht überzeugen konnten
kam der von Technologiewerten dominierte Nasdaq 100 mit 20.103 Punkten auf ein Plus von 1,6 Prozent
Er schloss erstmals seit Ende März wieder über der Marke von 20.000 Punkten
Unter den Einzelwerten wurden die beiden Konzerne aus dem Kreis der sieben großen Tech-Riesen ihrer Rolle als Technologie-Trendsetter am Freitag also nicht gerecht
Unter den “Magnificent 7” waren Apple mit einem Kursrutsch um 3,7 Prozent die große negative Ausnahme
während auch Amazon die Marktrally mit einem Abschlag von 0,1 Prozent nicht mitging
Apple konnte die Sorgen der Anleger hinsichtlich der größten Herausforderungen des Unternehmens
darunter steigende Zollkosten und eine Verlangsamung in China
Allein für das laufende Quartal rechnet der iPhone-Hersteller wegen der US-Zölle mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar
Das Analysehaus Jefferies nahm die Zollbelastungen zum Anlass
um die Aktie auf „Underperform” herunterzustufen
Auch der Online-Händler Amazon warnte vor Zollauswirkungen
Einige Analysten wie Ingo Wermann von der DZ Bank nahmen die Unsicherheit zwar zur Kenntnis
Wermann verwies auf mittel- bis langfristige Chancen
Zudem verfügten die wachstumsstarken Gewinntreiber Amazon Web Services (AWS) und Onlinewerbung über sehr gute Perspektiven
Der Reiseunterkunft-Vermittler Airbnb sprach ebenfalls von wirtschaftlichen Unsicherheiten
die eine schlechtere Nachfrage in den USA zur Folge hätten
Die Experten von Jefferies zeigten sich vom Ausblick auf die Übernachtungszahlen im zweiten Quartal enttäuscht
Nach schwachem Start legte die Aktie aber mit der Gesamtmarkt-Rally um ein Prozent zu
Bei Reddit waren sich die Anleger lange unsicher
Nach einem Auf und Ab ging der Kurs 4,2 Prozent tiefer aus dem Handel
Bei dem Social-Media-Netzwerk hieß es zwar
der Ausblick sei überraschend optimistisch
Dem stand aber ein verlangsamtes Nutzerwachstum im April gegenüber
Chevron will nach einem durch die US-Zollpolitik ausgelösten Einbruch der Ölpreise zwar seine Aktienrückkäufe eindampfen
im ersten Quartal übertraf der Gewinn des Ölkonzerns aber leicht die Erwartungen
Den Aktien gelang ein Anstieg um 1,6 Prozent und damit mehr als beim Konkurrenten Exxonmobil
dessen Kurs nach Zahlen um 0,4 Prozent stieg
Abseits der Berichtssaison ließ der verschobene Start des nächsten Spieles der “Grand Theft Auto”-Reihe die Aktien des Computerspiele-Konzerns Take-Two Interactive um 6,7 Prozent absacken
Die Anleger von Electronic Arts reagierten erfreut
ihre Aktien profitierten vom Rückschlag bei dem Konkurrenten mit einem vier Prozent großen Anstieg
Hohe Gewinne von mehr als 16 Prozent verbuchten dagegen die Aktien von Dexcom
nachdem der Hersteller medizinischer Geräte für das erste Quartal einen besser als erwarteten Umsatz gemeldet hatte
Am deutschen Aktienmarkt standen unter anderem die Quartalszahlen von Airbus und BASF im Fokus
Der Flugzeugbauer und Rüstungskonzern hatte am Mittwochabend über seine Geschäftsentwicklung berichtet
worauf die Anleger erst am Freitag reagieren konnten
Airbus war trotz weniger Jet-Auslieferungen überraschend gut ins Jahr gestartet
Mit plus 5,3 Prozent zählten die Aktien zu den größten Dax-Gewinnern
BASF gehörten mit minus 0,5 Prozent hingegen zu den wenigen Dax-Verlierern
Mit seinem Umsatz- und Gewinnrückgang zum Jahresauftakt blieb der Chemiekonzern etwas hinter den Analystenerwartungen zurück
warnte jedoch vor den Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik
Dax-Spitzenreiter Siemens Energy gewann 7,5 Prozent und erreichte mit 72,60 Euro ein Rekordhoch
Im bisherigen Jahresverlauf liegen die Titel im Index weit vorn
Einen neuerlichen Schub geben einem Börsianer zufolge die avisierten weiteren Milliarden-Investitionen von Meta in KI-Rechenzentren
Siemens Energy reagiert immer wieder sehr sensibel auf solche Nachrichten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz
Denn die KI hat einen enormen Energiebedarf
Die Aktien des Stahlkonzerns Salzgitter gewannen 5,2 Prozent
Sie profitierten wie andere europäische Rohstoffwerte von den Entspannungssignalen für den Welthandel
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Von klaren Fehlern bis hin zu kleinen Unannehmlichkeiten haben Fans allerlei Verbesserungsvorschläge für Oblivion Remastered zusammengetragen
Bethesda kann sich wahrlich nicht über das Feedback von Oblivion Remastered beschweren. Aktuell steht das halbe Remaster bei 82 Prozent positiver Reviews bei Steam und über hunderttausend Spieler reisen erneut durch Cyrodiil
Natürlich gibt’s aber immer etwas zu verbessern
Auf Reddit und dem offiziellen Discord-Server haben sich nun einige Antworten gesammelt
Wer ein bisschen Zeit im Remaster verbracht hat
wird sich über die Top-Beschwerden vermutlich nicht wundern
Mit über 1.600 Upvotes auf Reddit fehlt vielen Fans wohl vor allem das Feature
das Gewicht der Items beim Looten zu sehen
im Oblivion Remaster bemerkt man aber erst nach dem Einsammeln
wie viel Platz das alles eigentlich im Inventar wegnimmt
Ebenfalls über der 1.000er-Marke befindet sich das Anliegen von Kalameet7. Der wünscht sich
dass bereits geleerte Dungeons auf der Karte als abgeschlossen gekennzeichnet sind
Besonders knifflig ist es wortwörtlich beim Schwierigkeitsgrad. Mindestens 1.200 Spieler wünschen sich eine Verbesserung zwischen den Stufen Adept und Experte. JimmyGodoppolo berichtet: Ich bin auf Experte bis Level 5 gekommen
habe dann aufgegeben und zu Adept gewechselt
Ein recht offensichtlicher Fehler wird von BlueFootedTpeack angesprochen und betrifft den Nekromanten Mannimarco
der im Bosskampf seine eigenen Zauber wohl vergisst
Stattdessen greift er lediglich mit einem kleinen Dolch an
Natürlich finden sich noch dutzende weitere Vorschläge in den Kommentaren
sein Pferd herbeizurufen und der offizielle Mod-Support wird auch hin und wieder noch erwähnt
Letzterer wird aber wohl nicht so schnell dazukommen
im Gegensatz zu fast allen anderen Bethesda-Spielen wurde das nämlich bereits ausgeschlossen
Natürlich gibt's dennoch allerlei Mods und Cheats
die besten und wichtigsten haben wir euch in den obigen Artikel zusammengefasst
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten
Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung
Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Hardware direkt ins Postfach
Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten
Bitte logge dich ein
Bei CNBC erklärt Cepak
ob die Lösung „funktionsübergreifend“ erfolgte
ob er oder sie bei der Lösung des Problems mit anderen zusammenarbeitet
die ausschließlich die eigenen Leistungen betont
Gleichzeitig erklärt sie: "Sie würden überrascht sein
dass dies das Vertrauen in die Fähigkeit eines Mitarbeiters stärkt
dass man sich alleine um eine wichtige Deadline kümmerte
dass man durch die direkte Zusammenarbeit und klare Zuordnung von Aufgaben den Job erledigte
Er schreibt: „Ich habe eine eindeutige KI-generierte Ablehnungs-E-Mail erhalten
Der Bewerber zeigte auf der Plattform einen Screenshot der Antwort
Die Anrede lautet: „Sehr geehrter (Name des Bewerbers)“
Die E-Mail endet mit „Mit freundlichen Grüßen (Ihr Name)“
fuhr er fort und zeigte seine ebenfalls anonyme Antwort
„Werde nicht jeden Tag mit (Name des Bewerbers) angesprochen
Habe zwar kein Vorstellungsgespräch bekommen
aber ich schätze den effektiven Einsatz von KI
Wünsche Ihnen und Ihren Vorlagen alles Gute“
Daraufhin erhält er eine Antwort des Unternehmens
die erkennbar von einem Menschen formuliert ist und seinen Ton kritisiert
auch wenn die Korrespondenz automatisch generiert wird"
Auch von der Reddit-Gemeinde erfährt der Mann nicht viel Unterstützung: „Ich bekomme E-Mail-Marketing von Unternehmen mit denselben Fehlern
In einem anderen Fall wurde der Bewerber zum Job-Interview eingeladen, brach aber bereits nach der ersten Frage ab
Grund dafür war eine ungewöhnliche Frage des Recruiters
Der Personalchef fragte ihn: „Wie gehen Sie mit unbezahlten Überstunden um?“
Der Bewerber fragte nach der Bezahlung von Überstunden und erhielt die Antwort
dass keine Überstunden erfasst würden und Mitarbeiter so lange arbeiten sollten
Job-Experte Tomas Chamorro-Premuzic beschreibt sieben typische Fehler, die es in einem Bewerbunsggespräch zu vermeiden gilt:
Oldenburg taz | Der provisorische Gedenkort für Lorenz A. in der Oldenburger Innenstadt wächst immer weiter. Neben Blumen und Kerzen erinnern Fotos, Briefe und persönliche Gegenstände an den in der Nacht auf Ostersonntag von einem Polizisten erschossenen Schwarzen
Der genaue Ablauf der Ereignisse ist noch unklar
Einzig das Obduktionsergebnis ist gesichert: mindestens drei Schüsse von hinten
Ein vierter soll ihn am Oberschenkel gestreift haben
Gleichzeitig müssen wir natürlich die Ermittlungen abwarten und gucken
Sprecher der Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“
Die Initiative verweist auf ähnliche Fälle tödlicher Polizeigewalt gegen Schwarze: „Wir fordern lückenlose Aufklärung.“
Laut Darstellung der Polizei wurde Lorenz A
in der Nacht auf Ostersonntag der Eintritt in eine Diskothek verwehrt
wegen seiner Jogginghose sei ein Konflikt vor dem Pablo’s in der Mottenstraße entbrannt
Laut Polizei habe er schließlich einen Reizstoff in Richtung der Security-Mitarbeiter gesprüht
was mehrere Menschen leicht verletzt haben soll
Anschließend sei er geflohen und von einer Gruppe verfolgt worden
Der Getötete soll seinen Verfolgern laut Polizei mit einem Messer gedroht haben
woraufhin sie die Verfolgung abgebrochen hätten
Donnerstagnachmittag veröffentlichte die Staatsanwaltschaft eine Pressemitteilung
wonach bei dem Getöteten das Messer sichergestellt wurde
laut Polizei in einer benachbarten Straße auf die erste Polizeistreife getroffen und weiter davongerannt
Wenig später sei er in der Achternstraße auf eine zweite Streife getroffen
„Dort ging er bedrohlich auf die Polizisten zu und sprühte dabei Reizstoff in ihre Richtung“
Nun erklärt die Staatsanwaltschaft, er sei an mehreren Beamten vorbeigelaufen. Daraufhin habe ein 27-jähriger Beamter fünfmal geschossen. Der Getötete sei mehrfach getroffen worden und im Krankenhaus den Verletzungen erlegen
Die Bodycams der Beamten seien während des Vorfalls nicht eingeschaltet gewesen
Unter anderem die Bild-Zeitung schrieb von einem „Messer-Angreifer“
auch der NDR verbreitete am Dienstag kurzzeitig die Falschmeldung
dass Lorenz die Beamten mit einem Messer angegriffen haben soll
Auf Nachfrage bestätigt die Staatsanwaltschaft der taz den ursprünglichen Polizeibericht
wonach er lediglich Reizgas versprüht haben soll
Die Richtigstellung seiner eigenen Falschmeldung verkaufte der NDR am Mittwoch als neue Informationen
Daraufhin verbreiteten Medien wie Radio Bremen
dass zu keinem Zeitpunkt ein Messer im Spiel war und auch
dass sie von einem „möglichen ‚Augenblicksversagen‘“ spreche
Beides dementiert die Staatsanwaltschaft auf Nachfrage
In Chat-Gruppen kursieren Name und Bild eines Polizeibeamten
dass es sich dabei nicht um den Schützen handelt
Dieser wurde vorläufig vom Dienst freigestellt
Die Ermittlungen führt nun die benachbarte Polizei aus Delmenhorst
Eine größere Distanz wäre jedoch wünschenswert
In Delmenhorst hat der bis heute unaufgeklärte Tod von Qosay Khalaf in Polizeigewahrsam 2021 Kritik ausgelöst
Feltes betont: „Letztendlich kommt es im Moment darauf an
dass alle objektiven und subjektiven Beweismittel gesichert werden.“ Besonders entscheidend sei nun
wie der Polizeibeamte vernommen wird: „Wenn er jetzt als Zeuge vernommen wird und später zum Beschuldigten wird
kann die Aussage unter Umständen vor Gericht nicht mehr verwendet werden.“
Positiv hebt Feltes den transparenten Umgang der Staatsanwaltschaft mit den Obduktionsergebnissen hervor: „Das ist bei Weitem nicht selbstverständlich
wie wir bei anderen Fällen in der Vergangenheit leider gesehen haben
dass die Staatsanwaltschaft sich intensiv mit dem Fall beschäftigt.“ Die Gewerkschaft der Polizei in Niedersachsen warnte unterdessen vor einer Vorverurteilung der Polizei
Für Freitag hat die Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“ eine Demo um 18 Uhr auf dem Pferdemarkt organisiert. „Wir wollen solidarisch mit Lorenz, seinen Angehörigen und anderen Opfern von Polizeigewalt sein. Wir wollen damit zeigen, dass Lorenz kein Einzelfall ist, und die Strukturen aufdecken“
Die Initiative geht inzwischen von deutlich mehr Teilnehmenden aus
als sie ursprünglich angemeldet hatte: „Das war eine Reaktion auf die Solidarität
die wir spüren.“ Der Fall erregt bundesweit Aufmerksamkeit
Besonders aus Rücksicht auf die Familie betont Mailitafi: „Wir wollen eine friedliche Demonstration.“ Lorenz’ Mutter bitte eindringlich um eine gewaltfreie Veranstaltung
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Auch für Polizisten gilt die Unschuldsvermutung bis ein Urteil fällt
Im Merz wurde in Schönebeck ein mutmaßlicher Messerangreifer bei einem SEK Einsatz getötet
Der jetzige Fall wird bis ins kleinste Detail in mehreren Artikeln seziert
Damit geht eine Vorverurteilung des Polizisten einher
Es gilt einfach die Ermittlungen abzuwarten
Dabei spricht zunächst zwar vieles gegen Notwehr
da der Getötete bon hinten getroffen worden ist
ungeachtet dessen kommen strafrechtlich sogenannte Entschuldigungsgründe in Betracht
Die Ermittlungsbehörden und die Richter werden möglicherweise zwischen § 33 StGB (Straffreiheit) und einem sogenannten nachzeitigen Notwehrexzess (keine Straffreiheit) abgrenzen müssen
Und mit der Überschrift dieses Artikels hat die taz dann Bild-Niveau erreicht
Leider mal wieder ein arg tendenzieller Artikel
Polizei" hatte er die Polizei zunächst mit einem Messer angegriffen
das Messer trug er bei seiner Erschiessung nicht offen bei sich
Andere Quellen als die Polizei gibt es bislang nicht
Auch Die Zeit hatte keine anderen Informationen als die Verlautbarungen der Polizei
Nebulös ist dieser Widerspruch und die Tatsache
dass die Bodycams aller beteiligten Polizisten ausgeschaltet waren
Es ist und bleibt vollkommen unverständlich
dass die Bodycams der Polizei nicht eingeschaltet waren
Wieso werden die nicht per Dienstbefehl dazu gezwungen
Wenn Wegrennen schon zur Schusswaffe und Tod führt
Ob die Schüsse ein gerechtfertigtes Mittel waren bleibt abzuwarten
in dieser Situation eine erhebliche Gefahr für andere ausging
dass er mehrere Menschen gefährlich angegriffen hat und mehrere Menschen mit einer tötlichen Waffe bedroht hat
Aber ich für meinen Teil möchte zur Zeit noch nicht auf einen der beiden Züge mit den Namen "Polizeigewalt" oder "Messerstecher" aufspringen
Aber es zeigt sich mal wieder: sowohl links
als auch rechts haben den Fall schon gelöst und
Sollten sich die bisherigen Hinweise bestätigen
muss der Polizist zwingend bestraft werden
der einen Passanten ohne Grund niedergestochen hat
"Die Gewerkschaft der Polizei in Niedersachsen warnte unterdessen vor einer Vorverurteilung der Polizei."
laut OBDUKTIONSBERICHT (!) wurde er von HINTEN erschossen
Schießt die Polizei jetzt auf alles was sich von ihr WEG bewegt
Die … Widersprüche waren in diesem ganzen Jahrhundert nie häufiger als jetzt
… muss man in der nächsten Zeitung wiederrufen
bis die That in ihrer Riesen= oder Zwerggestalt vor der Welt da steht
und dann erst den Geschichtsgriffel ergreifen
O dann gäb es ja keine Zeitungen; denn die müssen geschrieben seyn
wenn auch von der Thatgestalt kaum ein Zehen fertig ist
was ich durch das Prisma der … Berichte sehe
denn ich bin gespannt an den Wagen des Chronos
(Stadtkölnisch-gemeinnützige Intelligenz-Nachrichten
"Die Bodycams der Beamten seien während des Vorfalls nicht eingeschaltet gewesen."
bis auch das nicht mehr nötig ist in Deutschland
wenn die Polizei wieder einen Schwarzen ermordet
wird auch das völlig außer Rand und Band geraten
Verurteilt werden PolizistInnen wegen des Mordes an MigrantInnen ja ohnehin nicht
erinnere ich mich noch an die "schlimmen" 70er als man darüber empört war
wenn Polizisten einen Warnschuss auf Flüchtende (und damit nicht bedrohliche) Personen abgaben
jemandem fünf (!) Kugeln in den Rücken (!) zu jagen
Praktisch wenn die nach dem Befinden der Beamten ein und ausgeschaltet werden können
ob Polizisten ihre Bodycams vorsätzlich ausschalten
um im Falle eines Fehlverhaltens nicht belangt werden zu können
die Rechmäßigkeit ihres Vorgehens zu beweisen..
Was ist denn nun "Das Rätsel um das Messer"
Wollte die taz unbedingt eine Bild-Überschrift bringen
Weshalb soll "Messer-Angreifer" jetzt eine Falschmeldung sein
dass er die Verfolger mit einem Messer bedroht hat
Nur die Polizisten hat er nicht damit angegriffen
1 Satz 1 StPO: "Wird jemand auf frischer Tat betroffen oder verfolgt
wenn er der Flucht verdächtig ist oder seine Identität nicht sofort festgestellt werden kann
ihn auch ohne richterliche Anordnung vorläufig festzunehmen."
Kommissionspräsidentin von der Leyen in der Sorbonne
Deshalb werde die Kommission ein neues Paket in Höhe von 500 Millionen Euro für die Jahre 2025 bis 2027 schnüren
»um Europa zu einem Magneten für Forscher zu machen«
sagte sie bei einer Rede in der Pariser Universität Sorbonne im Beisein des französischen Präsidenten Emmanuel Macron
Das Geld soll unter anderem in »Superstipendien« fließen
Die in diesem Jahr dafür verfügbaren Mittel werden laut der Kommissionspräsidentin umgehend verdoppelt
außerdem werde eine Weiterzahlung für die kommenden beiden Jahre gewährleistet
Nach jüngsten Entwürfen äußerten Forschungseinrichtungen Bedenken
für sie wichtige Mittel wie das 93 Milliarden Euro schwere Programm »Horizont Europa« könnten in einem größeren strategischen Fonds aufgehen
der eher dem wirtschaftlich Nutzbringenden dient statt der wissenschaftlichen Neugier
Kürzlich hatte von der Leyen jedoch angekündigt, Wissenschaftler und Forscher aus aller Welt nach Europa zu holen und den Kontinent so wieder zur Heimat von Innovation zu machen. In Paris nannte sie Marie Curie als Beispiel
wie die Forschung die Menschheit voranbringen könne
als Voraussetzung dafür aber »die Freiheit zu lernen und zu erfinden« benötige
Dafür habe die später mit den Nobelpreisen für Physik und Chemie geehrte Polin zuerst die autokratische Herrschaft des russischen Zarenreichs verlassen müssen
dass die EU ihre Ausgaben für Forschung bis zum Jahr 2030 auf drei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung steigern soll
Zuletzt waren es nach den jüngsten für das Jahr 2023 vorliegenden Daten 2,2 Prozent oder 381 Milliarden Euro
geben bereits mehr als drei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Forschung aus
Frankreichs Regierung hatte im April ein Programm »Choose France for Science« gegründet
Die nationale Forschungsagentur soll staatliche Zuschüsse an Universitäten
Institute und Forschungsorganisationen vermitteln
Von: Kimberley Schmidt
Romantik und Übernatürlichem liefern.","url":"https://www.serienjunkies.de/news/serien/nach-mystic-falls-uebernatuerliche-serien-wie-the-vampire-diaries-93709776.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
alle Höhen und Tiefen der Salvatore-Brüder durchlebt und kannst dir die Geschichte jetzt nicht mehr aus dem Kopf schlagen
packenden Liebesgeschichten und jede Menge Geheimnissen suchst
Mach dich bereit für eine weitere Runde Herzklopfen
Willkommen in der Welt der übernatürlichen Serien
wird durch einen Werwolfbiss in eine Welt voller übernatürlicher Kreaturen gezogen
Mit einem Haufen Freunde und einigen sehr gefährlichen Gegnern
wird dich genauso fesseln wie der von Stefan und Damon
Aktuell lässt sich „Teen Wolf“ auf Amazon Prime Video und RTL+ im Abo streamen
die nicht nur den Schurken das Leben schwer macht
sondern auch mit ihren eigenen Dämonen kämpft
ist Buffy eine echte Erleuchtung für TVD-Fans
„Buffy the Vampire Slayer“ befindet sich aktuell im Programm des Disney+-Abos
Geheimnisse und romantische Verwicklungen – alles
nur dass es hier statt Vampiren allein um Zauberei geht
Mit einer spannenden Mischung aus übernatürlichen Kräften und Teenie-Drama wirst du diese Serie genauso lieben wie das Chaos von Mystic Falls
„The Secret Circle“ ist in Deutschland aktuell leider nicht auf einem Streamingdienst verfügbar
Die Geschichte folgt einer Gruppe junger Feen
die an einer magischen Schule lernen und gegen finstere Mächte kämpfen
Geheimnissen und den unvermeidlichen Liebesgeschichten macht diese Serie zur perfekten Wahl für alle
übernatürliche Wesen und jede Menge Herzschmerz zu kombinieren
Basierend auf den „Chroniken der Unterwelt“-Büchern
dass sie ein Shadowhunter ist – eine Kriegerin
emotionale Achterbahnfahrten und jede Menge Magie
Es gibt noch so viel mehr zu entdecken – also
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
CHIP Brand LogoBeliebte Suchanfragen
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Ein Kleingartenverein darf die Anschaffung und den Aufbau eines Balkonkraftwerks nicht grundlos verbieten
So entschied sich das Landgericht Dessau-Roßlau in einem Urteil vom 30
In Lutherstadt Wittenberg wollte sich ein Kleingartenverein auf seine Vereinssatzung berufen
um die Installation eines Balkonkraftwerks zu untersagen
Einen triftigen Grund konnten sie jedoch nicht nennen
Das Landgericht Dessau-Roßlau gab den Klägerrecht und betonte
dass die Nutzung erneuerbarer Energien schwerer wiege als die Vereinssatzung
Kleines Kraftwerk: Quattro Komplettpaket mit optionaler Halterung (1800Wp+) Bifazial
Um die Energiewende voranzutreiben ist es wichtig
Bestreben in diese Richtung nicht grundlos zu verbieten
wie es der Kleingartenverein in diesem Fall versucht hat
sich mit starren Satzungen gegen grüne Energie zu sperren
wo grundrechtlich geschützte Ziele wie der Ausbau erneuerbarer Energien berührt werden
Balkonkraftwerke pauschal zu verbieten - Einschränkungen seien jedoch möglich
Dort sind in Schrebergärten auf landeseigenen Grundstücken nur netzunabhängige Photovoltaikanlagen mit einer Kollektorfläche von maximal fünf Quadratmetern erlaubt
die Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH)
die solche Verfahren zukünftig überflüssig machen
Schließlich hätten auch Kleingärtner das Recht
ihre Dächer und Gärten im Rahmen der geltenden Regeln für den Klimaschutz zu nutzen
Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro
15.000 Schaulustige: Größtes Flugzeug der Welt landet in Australien
Studie enthüllt: Dieser Alkohol macht den größten (Bier-)Bauch
Verbraucherschützer warnen: Viele Magnesium-Produkte sind gesundheitsschädlich
Aldi hat Tabu gebrochen: Jetzt starten Rossmann und dm den Gegenangriff
Zu sexy: Dieser Spot darf nicht ins Fernsehen
Fiese Betrugsmasche am Telefon: 125 Euro für "Ja"-Sagen und Auflegen
Plötzlicher Krebsanstieg: Diese Generation trifft es besonders hart und häufig
Da sind die Polizisten baff: Dieser Mercedes hat ein Kennzeichen wie James Bond
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) rät im Handelsstreit mit den USA von aggressiven Gegenmaßnahmen seitens Europas ab
Man müsse jetzt "ruhig bleiben" und "die Zollspirale nicht weiter drehen"
sagte Aiwanger nach einem Treffen mit bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden am Montag in München
Auch gegenüber den US-Tech-Konzernen sollte Europa nicht eskalieren
weil man diese für die Digitalisierung brauche
Im Gegenteil sollten die europäischen Zölle für Autoimporte aus den USA gesenkt werden, schlug Aiwanger vor. Denn bei den eingeführten Fahrzeugen handele es sich "überwiegend" um Autos von BMW und Mercedes
die in den Vereinigten Staaten produziert würden
Aiwanger riet zu einem "unaufgeregten" Umgang mit der Trump'schen Zollpolitik
Man sollte sich vom US-Präsidenten "nicht provozieren lassen"
dass Trump nach einiger Zeit "wieder zu größerer Vernunft zurückfindet"
Jetzt müssten Deutschland und Europa ihre Hausaufgaben machen und die Wirtschaft von zu hohen Steuern und Bürokratie sowie Kosten für Energie und Arbeit entlasten
dass Trump seine extreme Zollpolitik zeitgleich zu Koalitionsverhandlungen in Berlin in die Welt gesetzt habe
Anderenfalls hätte im Koalitionsvertrag wohl "mehr Wokeness und weniger Industriepolitik gestanden"
Der Wirtschaft den "roten Teppich" auszurollen
müsse die Haltung der Gesellschaft mehr als bisher bestimmen
als selbst besser zu werden und die Schäden zu reduzieren"
Probleme im Handel bayerischer Unternehmen mit den USA verursachten nicht nur die Zölle
betonte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) Bertram Brossardt
Die Stimmungslage in den USA sei inzwischen so schlecht
dass Aufträge an bayerische Unternehmen storniert oder verschoben würden
Exporte in die USA haben bisher einen Anteil von 13 Prozent am bayerischen Außenhandel
"Wir müssen uns den amerikanischen Freunden ganz anders zuwenden als in den vergangenen Jahren"
Die neue Bundesregierung müsse sich gleichzeitig "um ein anderes Verhältnis" zu den Nachbarregierungen in Paris und Warschau bemühen
Die US-Zölle verursachen auch in Branchen abseits der Automobil- und Maschinenbauindustrie große Probleme
Florian Welsch von der Zwiesel Kristallglas AG berichtete von "extremen Margenproblemen" bei Exporten in die Vereinigten Staaten
die jetzt mit einem 22-prozentigen Zoll belegt sind
Einen Teil der Zölle werde man nicht an die Kunden weitergeben können
Die Errichtung einer Produktion in den USA schloss er aus
In der Branche bestünden schon jetzt Überkapazitäten
Erste zarte Hoffnungen der deutschen Automobilindustrie auf eine insgesamt positivere Geschäftsentwicklung insbesondere wegen des günstigen europäischen Markts hat US-Präsident Donald Trump nach den Beobachtungen des Münchner Ifo- Instituts durch seine Zollpolitik zunichte gemacht
Das Ifo-Institut liest diese Entwicklung am Geschäftsklimaindex der deutschen Auto-Industrie ab
der im April noch einmal leicht auf minus 30,7 Punkte (März: 30,5 Punkte) zurückgegangen ist
"Die Anfang April in Kraft getretenen US-Zölle haben erste positive Geschäftsentwicklungen quasi im Keim erstickt"
sagte Ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl am Montag in München
Ihre aktuelle Geschäftslage bewerten die Unternehmen etwas besser: Der Indikator ist im April auf minus 36,4 Punkte gestiegen
Die Geschäftserwartungen sind dagegen deutlich von minus 20,9 Punkten im März auf minus 24,8 Punkte im April gesunken
nachdem sie in Vorquartalen kräftig gestiegen waren
Die Unternehmen der Autoindustrie bauen laut Ifo zwar weiter Stellen ab
Die Beschäftigungserwartungen der Unternehmen haben sich im April auf minus 18,7 Punkte verbessert
nachdem sie im März noch ein Langzeittief von minus 47,0 Punkten erreicht hatten
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
mehr Themen
Karlsruhe (ots)
Am Dienstag öffnet die wichtigste europäische Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung ihre Tore: Die LEARNTEC versammelt vom 6
Mai das Who's Who digitaler Bildung in Karlsruhe
die die Expertinnen und Experten im Kongress sowie Ausstellende aus aller Welt in drei Hallen präsentieren
beantworten dabei die drängendsten Bildungsfragen: Wie können Aus- und Weiterbildung zeitgemäß gestaltet werden
Wie kann das Lernen in Schule und Hochschule und Beruf ohne Aufwand auf die Bedürfnisse des individuell Lernenden angepasst werden
Und wie kann ich insbesondere Schulen in die digitale Zukunft führen
auch wenn der DigitalPakt 2.0 noch nicht angelaufen ist
In drei Hallen und auf 12 Bühnen und Areas werden alle Facetten digitaler Bildungslösungen vorgestellt
Im Forum school@LEARNTEC diskutieren rund 80 Bildungsprofis die Zukunft schulischer Bildung - unter anderem besprechen Prof
Kerstin Bäcker die Förderung der Mädchenbildung in naturwissenschaftlichen Fächern und die Bedeutung von Role Models im technischen Bereich
Erstmals in diesem Jahr steht auch eine Vortragsreihe zu Frühkindlicher Bildung auf der Agenda: Wenn die Kleinsten bereits privat mit neuen Medien in Kontakt kommen
kann eine pädagogische Begleitung auch in der KITA ein echter Benefit sein
Die Maker's Area von mobile.schule informiert über aktuelle Projekte
die Notwendigkeit von Förderprogrammen und die drängendsten To dos (dm-arena
In der dm-arena vor Ort sind unter anderem der Makermobil Truck des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (dm-arena
Medienproduktion und mehr ermöglicht er Schülerinnen und Schüler
T26) stellt in Karlsruhe den immersiven Lernraum MIRI vor
gemeinschaftliches 3D-Lernen mit digitalen Medien
Der Ernst Klett Verlag hat KI-gestützte Fördermöglichkeiten beispielsweise im Lesen und in der Mathematik im Portfolio (dm-arena
T1) ist eine Lösung für die Teilhabe kranker
vom Unterricht länger abwesender Kinder: Ein Avatar bietet gemeinsames Lernen und unterstützt die Wiedereingliederung in den Schulalltag
Gerade Künstliche Intelligenz kann die berufliche Weiterbildung revolutionieren: Denn die KI erkennt individuell
wo die Stärken und Schwächen des Lernenden liegen und wie diese genutzt werden können
die diese individuellen Lernpfade auswerten
sind darüber hinaus eine wichtige Hilfestellung
um Weiterbildungsbudgets auch in Zeiten knapper Kassen zu begründen
Aussteller Pinktum hat sich Soft Skills und Mental Skills auf die Fahnen geschrieben und präsentiert mit PINKpro einen neuen KI-Coach für Human Skills
PINKpro begleitet Mitarbeitende individuell
KI-gestützte Lernempfehlungen für eine nachhaltige persönliche Entwicklung (Atrium)
Wie immersive Technologien die berufliche Qualifikation unterstützen
zeigt unter anderem die Agenda der AR/VR Area mit einem umfangreichen Workshop- und Vortragsprogramm
Der internationale Aussteller Seabery nutzt in seiner Lösung virtuelle Realität für die Schweißtechnik-Ausbildung (Halle 2
(Halle 2 / J36) hat immersive Technik im Brandschutz im Portfolio: Dank virtueller Realität können Brandschutzhelfende noch intensiver und zielführender ausgebildet werden
delina-Award: Die Innovationskraft der Branche auf einen Blick
Am Mittwochnachmittag verleiht die Messe Karlsruhe den Innovationspreis delina
Dienstleister und Bildungseinrichtungen für innovative Bildungsangebote in den Kategorien "Frühkindliche Bildung und Schule"
"Aus- und Weiterbildung" und "Gesellschaft und lebenslanges Lernen"
Der delina spiegelt die neuesten Trends der Branche wider - in diesem Jahr reicht die Bandbreite der Nominierten von digitalen Lösungen gegen das Vergessen der Nazi-Schrecken (Arolsen Archives) über VR-basierte Escape Rooms für die Hochschulbildung (oth Amberg-Weiden) bis zu chatbotbasiertem Microlearning für die öffentliche Verwaltung (vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung)
Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung
dem Handel und Vertrieb sowie aus Schulen und Hochschulen kommen jährlich nach Karlsruhe
um sich zu den Möglichkeiten digitalen Lernens zu informieren und auszutauschen
Der Kongress der LEARNTEC vermittelt an drei Tagen praxisnahes Wissen
Open-Space-Sessions und offene Diskussionsrunden fördern den Austausch zwischen den Referierenden und Teilnehmenden
Weitere Informationen gibt es online unter www.learntec.de
Katrin WagnerSenior PR Manager katrin.wagner@messe-karlsruhe.deTel.: 0721 3720-2308
Original-Content von: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH
Christopher Hölscher zeigte in der offensiven Mittelfeldzentrale eine starke Leistung
bestelle bitte eines unserer Abo-Angebote oder melde dich als Abonnent an
Alle Inhalte auf GN-Online stehen dir dann sofort uneingeschränkt zur Verfügung
Du bist bereits GN-Abonnent? Super!Hier anmelden
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse
um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen
(Motorsport-Total.com) - Nach einem enttäuschenden ersten Rennen am Samstag hat sich Jean-Eric Vergne im zweiten Lauf des Formel-E-Wochenendes in Monaco eindrucksvoll zurückgemeldet
Der DS-Penske-Pilot zeigte bei schwierigen Bedingungen eine der stärksten Leistungen des Tages und unterstrich die Fortschritte seines Teams
In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatten die Ingenieure von DS Performance, unterstützt durch Stellantis Motorsport, das Set-up der DS E-TENSE FE25 grundlegend überarbeitet. "In der Formel E gibt es keine Wunderlösungen"
"Wir haben gezielt Bereiche verbessert: Bremsen
Unterstützt wurde das durch historische Daten und KI-Analysen
Das Ergebnis war ein konkurrenzfähiges Gesamtpaket."
Nach starker Trocken-Performance im Training wurden die Fahrer vom Wetter überrascht
Im nassen Qualifying schafften es sowohl Vergne als auch sein Teamkollege Maximilian Günther bis ins Halbfinale der Duellphase
wo beide allerdings bei der Ausfahrt aus dem Tunnel ins Rutschen kamen und die Schikane abkürzen mussten
Die Folge: Die Rundenzeiten wurden gestrichen
und das DS-Duo startete aus der zweiten Reihe
erwischten beide DS-Piloten einen guten Start
Vergne übernahm früh die Führung und baute seinen Vorsprung stetig aus
Zwischenzeitlich lag er über vier Sekunden vor dem Rest des Feldes - trotz bereits aktiviertem Attack-Mode
Maximilian Günther (DS-Penske) Zoom
Doch in der Formel E ist ein Rennen nie entschieden: Ein Zwischenfall auf der Strecke führte zu einer Safety-Car-Phase und machte Vergnes Vorsprung zunichte
der beide Attack-Modes aufgespart hatte und seine Energie effizient einsetzte
Nach einem intensiven Duell - unterstützt durch den temporären Allradantrieb des Gen3 EVO - übernahm Rowland schließlich die Führung
Die Entscheidung fiel erst in den letzten Runden nach mehreren Positionswechseln
In einer strategisch geprägte Schlussphase mit zahlreichen Attack-Mode-Aktivierungen und unterschiedlichen Energieansätzen landete Vergne nach langem Kampf auf dem sechsten Platz
zeigte der Franzose eine kämpferische Leistung
Maximilian Günther komplettierte ein solides Teamergebnis mit Rang acht
Zur Saisonhalbzeit präsentiert sich DS-Penske deutlich verbessert
Die gewonnenen Erkenntnisse aus Monaco könnten beim nächsten Rennen in Tokio am 17
mit Zeitverschiebung und neuen Herausforderungen
will das erfolgreichste Team der Formel-E-Geschichte den positiven Trend fortsetzen
Der Studiengang umfasst 240 ECTS-Punkte, verteilt auf acht Semester, und wird mehrsprachig angeboten: 50 Prozent Französisch, 30 Prozent Deutsch und 20 Prozent Englisch. Das Curriculum wurde in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt, darunter die luxemburgische Hebammenvereinigung (ALSF), die nationale Gesundheitsschule (ENSA), Hebammen aus allen vier Entbindungsstationen des Landes sowie Experten aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten.
Joeri Vermeulen, Gastprofessor und Delegierter der European Midwives Association (EMA), hob hervor, dass der Studiengang nach den höchsten europäischen Standards konzipiert wurde: „Das Programm basiert auf den aktuellen Kompetenzanforderungen der International Confederation of Midwives und bereitet die Studierenden auf eine internationale Praxis vor.“
Viele Hebammen betreuen mehrere Gebärende gleichzeitig, obwohl eine 1:1-Betreuung internationaler Standard wäre.
Wobei es sich bei dem Studiengang nicht um eine Kopie von ähnlichen Programmen im Ausland handele, sondern um einen Studiengang, der mit den hiesigen Begebenheiten im Blick ausgearbeitet wurde.
Das Verhältnis von Theorie zu klinischer Praxis liegt bei 40:60, mit insgesamt 47 Wochen Praktikum. Besonderes Augenmerk wird auf innovative pädagogische Methoden gelegt, einschließlich Simulationslaboren, in denen reale klinische Szenarien nachgestellt werden.
Wie diese Simulationslabore aussehen, davon konnte sich die Presse im Rahmen der Präsentation ein Bild machen. Das Angebot reicht von einem Echographie-Simulator über lebensechte Puppen bis hin zum Geburten-Simulator mit Augmented Reality.
„Die Akademisierung könnte die Attraktivität des Berufes steigern und gleichzeitig mehr Hebammen ermöglichen, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen“, erklärte Ali Ghanchi, Direktor des neuen Bachelor-Programms. Der aktuelle Mangel an Fachkräften und die hohe Abbrecherquote in der bisherigen Ausbildung hätten die Notwendigkeit einer Neuausrichtung verdeutlicht.
Für Anna-Cristina Rings-Alborino, Präsidentin der luxemburgischen Hebammenvereinigung (ALSF), gibt es derzeit viele Herausforderungen: „Trotz der Erweiterung der Befugnisse für Hebammen im Jahr 2019 und der neuen Nomenklatur von 2022 werden viele Leistungen wie Schwangerenvorsorge, Beratung zur Kontrazeption und Familienplanung noch kaum umgesetzt oder genutzt“, erläuterte sie.
Viele seien sich nicht im Klaren, dass Hebammen viele Aspekte rund um die Geburt und darüber hinaus abdecken. Dabei sei die Hebamme, wie Ali Ghanchi erklärte, eine Art Schweizer Taschenmesser. So kümmern sie sich etwa neben der körperlichen auch um die mentale Gesundheit von Mutter, Kind sowie Vater.
Ein besonderes Problem sei der Personalmangel in den Kliniken: „Viele Hebammen betreuen mehrere Gebärende gleichzeitig, obwohl eine 1:1-Betreuung internationaler Standard wäre.“ Der neue Studiengang soll den Beruf attraktiver machen und mehr junge Menschen motivieren, diesen Weg einzuschlagen. Aktuell gibt es in Luxemburg rund 200 Hebammen, alles Frauen, wobei der Beruf auch Männern offensteht.
In einem mehrsprachigen Land wie Luxemburg spielt die Kommunikation in der Komfortsprache der Gebärenden eine entscheidende Rolle für ein sicheres Geburtserlebnis. Der neue Studiengang trägt dieser Vielfalt Rechnung und nutzt alle vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Luxemburgisch und Englisch) als Grundlage.
Der Bachelor-Studiengang wird am Campus Belval angeboten und kostet 400 Euro pro Semester. Pro Jahr werden zunächst 15 Studienplätze vergeben. Bewerber benötigen einen Sekundarschulabschluss sowie Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 in Französisch und Deutsch sowie A2 in Englisch.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen befähigt werden, als Hebamme in Luxemburg oder anderen EU-Ländern zu arbeiten. Zudem bietet der Bachelor die Grundlage für weiterführende Studien wie Master-Programme oder spezifische universitäre Diplome wie einen Doktor in Hebammenwissenschaften.
Ein Forschungsteam aus dem Großherzogtum zeigt
wie wichtig auf den Patienten zugeschnittene Therapien sind
MetaAIPremiumWas die neue WhatsApp-KI kann – und welche Gefahren sie birgtVertrauliche Chats
smarte Antworten: Der neue Helfer in den Meta-Apps bringt Komfort und wirft neue ethische Fragen auf
Drei Experten der Universität Luxemburg erklären
InterviewPremiumEine bahnbrechende Erfindung aus BelvalDank Forschern des LIST kann ein Mikroskop nicht nur die Ansicht von Oberflächen vergrößern
sondern auch deren Inneres chemisch analysieren
Freiwillige gesuchtForschende aus Luxemburg wollen Laufschuhe verbessernInwiefern Anpassungen ihres Schuhwerks Sportlerinnen und Sportler vor Verletzungen schützen können
soll demnächst am Luxembourg Institute of Health untersucht werden
wenig Debatte: Wenn Algorithmen unsere politische Meinung formenSoziale Netzwerke eröffnen neue Wege der politischen Teilhabe
bieten aber auch Gefahren für die Demokratie
Georg Mein von der Uni Luxemburg über die Zusammenhänge
So schreiben sich Luxemburgs JugendlichePremium15 Sprachen
aber am liebsten auf Luxemburgisch Melissa Mujkic promoviert mit einem vom Zenter fird’Lëtzebuerger Sprooch unterstützten Forschungsprojekt zur hiesigen Jugendkommunikation
Moderne Beziehungen„Es ist kompliziert“ – So lieben die Menschen in LuxemburgVon glücklich verliebt bis Bindungsangst: Eine neue Umfrage offenbart
Neue Ära der AllergiebehandlungBahnbrechender Durchbruch: Schluss mit Reaktionen auf InsektensticheEine Studie mit luxemburgischer Beteiligung gibt Hoffnung zur Heilung schwerer Allergien und zur Verbesserung der Behandlungen weltweit
DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt
ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler
Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss
Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester
wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche
den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs
Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen
Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab
Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar
dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen
LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum
Situation spitzt sich zuNächtlicher Horror auf der Place de Paris: „Noch nie war es so schlimm“Kriminalität
Lärm: Marc Welter lebt seit 35 Jahren direkt neben der „Paräisser Plaz“
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
LEGOs großer roter Technic-Kran hat endlichen einen würdigen Nachfolger – das jahrelange Warten hat sich gelohnt
Seit dem Produktionsende des legendären LEGO 42082 Technic Kranwagens vor über vier Jahren klafft ein Loch im Kran-Segment von LEGO Technic
Die Konkurrenz von LEGO füllt diese Lücke nun mit größeren Kränen
Eines der eindrucksvollsten Exemplare dieser Art ist garantiert der 17008 Schwerlastkran von Mould King mit 20 Motoren und sieben gelenkten Achsen
den ihr jetzt im Amazon-Angebot satte 100€ günstiger kriegt
Seit einigen Jahren steht bei mir zu Hause nun schon der LEGO Technic 42082 Kranwagen auf dem Regal
In meinen Augen eines der letzten wirklich guten LEGO Sets
das sowohl mit Funktionen als auch mit einem vernünftigen Preis überzeugen konnte
das Set auf eigene Faust mit einer kompletten Fernsteuerung auszustatten
ohne zu große Umbaumaßnahmen an den Äußerlichkeiten machen zu müssen
Klemmbaustein-Alternativen wie Mould King sind darauf wohl aufmerksam geworden und so kam vermutlich die Idee für den 17008 zu Stande
Dieser Schwerlastkran hat zwar einen kleineren Maßstab
zeigt deshalb aber noch lange nicht weniger Details und bringt sogar noch mehr Funktionen mit
der sogar das Preis-Leistungs-Monster von damals alt aussehen lässt
Der Mould King LTM 11200 ist ein Gigant unter den Bausteinmodellen
Mit einer maximalen Auslegerlänge von 160 cm zählt er zu den größten Technikmodellen
die je in dieser Klemmbaustein-Kategorie veröffentlicht wurden
Jede Bauphase bringt euch näher an ein detailgetreues Modell heran
sondern auch in Sachen Funktionalität neue Maßstäbe setzt
Die dreistufige Teleskopfunktion des Auslegers
die pneumatischen Stützbeine sowie der 360° drehbare Oberwagen lassen den Kran lebendig wirken
Ein besonderes Highlight: Mit nur einem Knopfdruck lassen sich dank des parallelen Anschlusses von L- und Servomotoren die pneumatischen Elemente steuern – eine Funktion
die sonst nur bei den echten Vorbildern zu finden ist
Ein technisches Monster wie dieses verlangt nach starker Leistung – und bekommt sie auch
Der Mould King LTM 11200 ist mit insgesamt 20 Motoren ausgestattet:
Hinzu kommen zwei 4.0 Batterieboxen und eine 6.0 Batteriebox
die für eine stabile Stromversorgung sorgen
Diese Motorisierung ist nicht nur beeindruckend
Drehen und Steuern zuverlässig und synchron zu ermöglichen
ob dieses Set mit euren vorhandenen Bausteinen kompatibel ist
Alle Teile des Mould King 17008 sind aus hochwertigem ABS-Kunststoff gefertigt und vollständig kompatibel mit den gängigen Klemmbausteinen von LEGO
Dadurch könnt ihr das Modell in größere Szenerien integrieren oder es mit anderen Sets kombinieren – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Besonders stabil wird das Modell durch die Kohlefaser-Querwelle und die 12 schweren Gewichtsblöcke
die den Kran bei ausgefahrenem Ausleger sicher auf dem Boden halten
ihr müsst euch nicht durch unklare Baupläne kämpfen
Eine ausführliche und leicht verständliche Anleitung ist im Lieferumfang enthalten
Sie führt euch logisch durch jede Bauphase
von der Unterkonstruktion bis zur Auslegermontage
sodass auch weniger erfahrene Baumeister sicher ans Ziel kommen
Etwas Zeit müsst ihr für die insgesamt 8.500 Teile jedoch schon einplanen
Wenn ihr auf der Suche nach weiteren starken Angeboten wie diesem seid, besucht doch unseren Deal-Ticker
Dort gibt es jede Menge Deals und Rabattaktionen
durch die ihr bei eurem nächsten Kauf eine Menge Geld sparen könnt
Vor ein paar Monaten schrieb ich einen Artikel über die Frage "Ist das nur Wehmut oder will ich doch noch ein Kind?"
sondern auch viele andere Frauen und Mütter
Sie erzählten von ihren Zweifeln und Sorgen
nochmal einen kleinen Menschen begleiten zu dürfen
Meist saß ich vor meinem Laptop und hatte noch immer keine Antwort
Doch die eigentliche Frage – die wichtigste – war für mich die nach dem
was hinter den Gedanken um einen Nachzügler lag
sondern nur der Blick in die Vergangenheit
Wenn letzteres der Fall war, ging es vielleicht mehr darum, eine Sehnsucht zu stillen
oder die Angst vor dem Loslassen müssen in Schach zu halten
indem es mir alles Schöne in Erinnerung rief
aber ich konnte die Gefühle dazu nicht richtig abrufen
Wir waren mit Freunden im Urlaub in Dänemark
eingekauft und die Kinder bei Laune gehalten werden
Immerhin hatten wir Ende März und damit war Regenwetter sehr wahrscheinlich
Malsachen und mein Versprechen "Wenn es für dich wirklich richtig doof sein sollte
fahren wir einfach früher wieder nach Hause"
Denn das war ihre größte Sorge und meine ein beständiges: "Mama
mir/ uns ist sooo langweilig." Nur für den Fall
dass ich tatsächlich mal einen kleinen Zeitslot für mich haben würde
Vielleicht schaffte ich ja wenigstens ein paar Seiten
Ganz einfach: Meine Kinder brauchen mich nicht mehr
Doch für mich löste sich ein großer Gefühls- und Gedankenknoten
Während die Kinder einfach Spaß am Strand hatten
Familien mit kleinen Kindern zu beobachten
Muscheln und Steine bewunderten und diverse Bedürfnisse jonglierten
was im Alltag nicht klappte: mich einzufühlen
dass Urlaub sich selten nach Erholung anfühlte
Dass die Kids den Tagesablauf vorrangig bestimmten
das habe ich liebend gern in Kauf genommen
statt mir Hintern und Hände beim Buddeln abzufrieren
In ganzen Sätzen und auch die Antwort noch mitbekommen
Mutter zu sein und ich liebe diese beiden Kinder so sehr
Die beiden waren die beste Entscheidung meines Lebens
in denen ich mich nur nach Ruhe gesehnt habe und in denen es mich gestresst hat
so fremdbestimmt meinen Alltag zu gestalten und den kindlichen Gefühlsstürmen ausgeliefert zu sein
Wie wenig Zeit und mentale Kapazität insgesamt zum Genießen da war
Das würde ich jetzt viel bewusster erleben
schließlich bin ich inzwischen eine erfahrene
Aber will ich wirklich wieder bei Wind und Wetter auf dem Spielplatz sitzen und meinen Kindern hinterherjagen
in diesem Urlaub gab es seit langem zum ersten Mal die Zeit und Ruhe
sich noch mal richtig in diese Zeit einzufühlen und nachzuspüren
Denn in diese Gefühlswelt konnte ich in meinem sonst so ausgefüllten Alltag meist nur mit dem kleinen Zeh reindippen
Jetzt gab es – weil sonst keine To Dos auf mich warteten – genau dafür auch den Raum
fernab von der Romantisierung der Kleinkindphase
Ich liebe das Jetzt – aber manchmal vermisse ich mein Damals
wenn meine kleine Tochter nach Hause kommt
wir uns direkt in die Augen schauen können und sie mir erklärt
dass sie mich jetzt aber wirklich eingeholt hat und um mich zu trösten hinterherschiebt
dass sie trotzdem immer meine Kleine bleiben wird
wenn ich mit den Worten geweckt werde: "Mama
kann ich zum Frühstück Pancakes machen?"
Wenn eine der beiden den Geschirrspüler ausräumt
Wenn plötzlich viele Dinge ganz selbstverständlich von alleine passieren
weil ich es laut ausgesprochen habe.) Wenn wir lachen
in der Küche tanzen und uns lustige und ernste Dinge erzählen können
diesen beiden meine ganze Aufmerksamkeit zu schenken und bewusst diese Momente zu genießen
die Pubertät wird noch die ein oder andere Überraschung bereithalten
ist nicht selbstverständlich und gleichzeitig habe ich auch Sorge
dass es das "Ruhe vor dem Sturm-Phänomen" ist
in dem ich mich hier gerade so schön gemütlich eingerichtet habe
Aber selbst wenn: Ich bin so stolz auf meine beiden Mädchen und auch auf uns Eltern
dass wir das offensichtlich echt gut hinbekommen haben und so empathische
hilfsbereite Kinder in die Welt gehen lassen
zugehört und verstanden – auf einer ganz anderen Ebene
Die Konfrontation mit den kleinen Alltagsstruggles von Kleinkindfamilien war für mich sehr hilfreich. Zu erspüren, was es eigentlich ist, das sich hinter diesem Kinderwunsch versteckt
Die Künstlerin Nadine Rösch hat ihre Nische gefunden und schenkt dem Papierschnitt ein neues Gesicht Noch bis 18
Mai zeigt sie 14 ihrer besten Arbeiten.
Nadine Rösch sucht und findet in der Kunst eine Nische
die nur wenige Künstler streifen – den modernen Papierschnitt
in den Heilbronner Künstlerbund aufgenommen zu werden
Mai zeigt sie 14 ihrer besten Papierschnitte
abstrakt oder angedeutet konkret mit Themen
die die Galerie K55 in der Karlstraße 55 in Heilbronn gerade zeigt
Beide überschreiben ihre Ausstellung mit dem Begriff „Menschsein“ und befassen sich mit dem Werden und dem Vergehen und mit dem Puls
dass er jeden Tag neu in die Gänge kommt
Im realen Leben arbeitet Nadine Rösch als Grundschullehrerin in Güglingen
Studiert hat sie Germanistik und Geschichte in Stuttgart
Der Lehrermangel an den Grundschulen war maßgeblich dafür
erzählt die gebürtige Gemmrigheimerin
Mit Hilfe ihres Onkels habe sie das alte Häuschen der Großmutter in Gemmrigheim renoviert
Das Interesse am Malen und am Ausprobieren entdeckte Nadine Rösch schon als Kind
Sie besuchte als junge Frau regelmäßig Kurse bei der Lauffener Künstlerin Rea Siegel Ketros
charmantes Häuschen entdeckt man überall Papierschnitte
die den künstlerischen Werdegang von Nadine Rösch genau erzählen
der ein Pony darstellt mit ausgelassen flatternder Mähne
Die Abstraktion liebt Nadine Rösch deshalb
aber letzten Endes bleibt die Deutung dem anderen überlassen,“ betont sie
Nadine Rösch fand beim Papierschnitt zunächst ein Vorbild in ihrer künstlerischen Mentorin Rea Siegel Ketros
Aus verschiedenen Techniken im Papierschnitt kreierte sie ihre eigene
Sie legt ein Papier und eine Schablone auf ein Schneidebrett und holt dann mit einem scharfen Messer die unerwünschten Papierflächen heraus
Drei Abende in der Woche verbrachte sie minimum im Atelier in Vorbereitung auf ihre erste Ausstellung beim Heilbronner Künstlerbund
Gespannt sein darf der Betrachter auch auf die Titel zu den Papierschnitten
Zum Thema Menschsein hat sie etliche Arbeiten am Start – nur eine die schlummert noch im Atelier
weil sie nicht rechtzeitig fertig geworden ist
Nadine Rösch überschreibt sie mit dem Titel „Nest“ und richtig: Ein Blick genügt
nach oben
Die t3n MeisterPrompter sind da: Immer mittwochs geben Renate und Stella Tipps für arbeitsrelevante Prompts
US-Schauspieler Ryan Reynolds kommt fünf Stunden früher
pro Tag entsprechen mindestens drei Veranstaltungen exakt den persönlichen Vorstellungen: Auf den ersten Blick sah die Messe-Planung für die OMR 2025 mit ChatGPT gut aus
Auf den zweiten Blick war es damit direkt vorbei
Für die neue Folge vom Podcast t3n MeisterPrompter haben sich Prompt-Expertin Susanne Renate Schneider und t3n-Redakterin Stella-Sophie Wojtczak vorgenommen, die Planung von Veranstaltungsbesuchen mithilfe von KI-Chatbots einfacher und vor allem schneller zu machen
Gemini und Perplexitiy lieferten keine echten Programmpunkte
unter bestimmten Schwerpunkten eine Übersicht mit relevanten Programmpunkten erstellen
Auch nach mehreren Prompt-Anpassungen wurde das Ergebnis zwar besser
Prompt-Expertin Schneider vermutet als Ursache möglicherweise eine KI-Blockade seitens des Veranstalters
Bei weiteren Abfragen funktionierte es hingegen
die Deep-Research-Funktion von ChatGPT lieferte im Vergleich mit Gemini und Perplexitiy Ergebnisse
die meistens zeitlich passten und sinnvoll waren
Insgesamt war das jedoch keine Arbeitserleichterung
die bei t3n MeisterPrompter im Fokus steht
Worin die KI-Chatbots allerdings hilfreich sind
ist beim Liefern von Inspiration für den typischen Messe-Smalltalk
Einen dafür passenden Prompt gibt es in den Shownotes von t3n MeisterPrompter
Dazu erklären Renate und Stella direkt in der Folge
wie der Prompt optimal genutzt werden kann
Den Podcast t3n MeisterPrompter hörst du über die Podcast-Plattform deiner Wahl
Gib dafür in der Suche „t3n MeisterPrompter” ein
Alternativ findest du hier direkte Verlinkungen:
Regulär liefern Renate und Stella pro Folge einen Prompt
den du direkt im Arbeitsalltag nutzen kannst
Wenn du selbst eine Idee für ein passendes Thema hast
schreib den beiden gern direkt: Per E-Mail an podcast@t3n.de oder via Instagram
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a01093be05f0ebffa703bddf6f73c5a1" );document.getElementById("d80d2f1c23").setAttribute( "id"
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung
Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden
„Die Fähigkeit, Probleme mit Neugier, Empathie und Demut zu lösen, treibt Lösungen voran“, betont sie. CNBC zitiert Cepak, die ausführt, dass dies das Vertrauen in die Fähigkeit eines Mitarbeiters stärkt, im Unternehmen erfolgreich zu sein.
Wenn die Frage kommt, wie es ja oft der Fall ist, hat man idealerweise eine Antwort parat, die nicht lautet, dass man sich alleine um eine wichtige Deadline kümmerte. Stattdessen sollten Jobsuchende erklären, dass man durch die direkte Zusammenarbeit und klare Zuordnung von Aufgaben den Job erledigte.
Mai 2025 um 12:48 UhrWie fühlt es sich eigentlich an
ausgebuht zu werden und wie hat Joachim Llambi überhaupt in die Tanzwelt gefunden
Diese und noch weitere Fragen unserer jüngsten „Let's Dance“-Fans beantwortet der Juror in unserem Video
Von: Christopher Michel
Der Keeper von Eintracht Frankfurt kontert Kritik mit toller Leistung.","url":"https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/trotz-heftiger-kritik-eintracht-urgestein-liefert-starke-reaktion-zr-93710427.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Keeper von Eintracht Frankfurt kontert Kritik mit toller Leistung
Der Torhüter griff bei der 0:4-Klatsche in München an einem Eckball vorbei
auch im Hinspiel im Europa-League-Achtelfinale in Amsterdam (2:1) sah er trotz Sieges beim Gegentreffer nicht gut aus
Das große Talent Kaua Santos überragte in den ersten Wochen und gewann den Hessen das Duell bei Abstiegskandidat VfL Bochum (3:1)
Vier Tage später sollte sich der Wind vollumfänglich wieder drehen
der zum entscheidenden Elfmeter im Europa-League-Kracher gegen Tottenham Hotspur (0:1) führte
Plötzlich war der Leader der Hessen wieder wichtig
Trapp kehrte beim Duell in Augsburg (0:0) zurück und hielt den Punkt mit einer sensationellen Parade gegen Phillip Tietz fest
Am kommenden Spieltag kam gegen RB Leipzig (4:0) die siebte „Weiße Weste“ in dieser Spielzeit hinzu
Er präsentierte sich hellwach gegen Benjamin Seskos Distanzschuss und spielte einmal sehr gut mit
Trapp hat in der Vergangenheit schon häufig gezeigt
schwierige Situationen meistern und gestärkt daraus hervorgehen zu können
charakterstark und hat sich hochprofessionell auf diesen Moment vorbereitet
Toppmöller lobte: „Das zeichnet Kevin aus: Wenn es darauf ankommt
dann ist er da.“ Trapp habe der Abwehrkette gegen Leipzig geholfen
die Tiefe gegen Sesko und im zweiten Durchgang Loïs Openda zu kontrollieren: „In diesen Momenten kann er zur Hochform auflaufen.“
Dieser Konkurrenzkampf spornt den Saarländer zusätzlich an
Toppmöller erkannte zudem: „Die Sprechchöre der Fans waren Balsam für seine Seele
Mit 62 Bundesligaspielen ohne Gegentreffer würde Trapp die bisherige Nummer eins Dr
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren
Von: Lukas Schierlinger
der gewiss nicht allen Stadtbewohnern geläufig ist
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen/in-tv-show-viele-einheimische-kennen-die-antwort-nicht-kuriose-muenchen-frage-93703212.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Münchner Sehenswürdigkeit wird in einem Quizformat der ARD zum Thema
München – „Spannende und kuriose Fragen zum Mitraten und Mitmachen“ verspricht die ARD auf ihrer Homepage
Nicht wenige Kandidaten stoßen an ihre Grenzen
wenn Moderator Kai Pflaume zu „Wer weiß denn sowas?“ lädt
Auch Schauspielerin Katja Riemann und Comedian Elton grübelten zunächst
März die Kategorie „Heimat“ an die Reihe kam
da ...?“ Dazu lieferte die Quizredaktion drei Antwortmöglichkeiten:
Das mit den Partnerstädten mache durchaus Sinn
eher die erste Antwort: „Ich kann mir das so erklären
dass für jede Himmelsrichtung eine Uhr angebracht war – und die tatsächlich nur die Stunden angezeigt haben
Darunter wurden dann für jede Himmelsrichtung die Uhren mit den Minuten angebracht
In einem Video-Einspieler klärte die ARD anschließend über den Umstand auf
Im Jahr 1371 bekam der Alte Peter seine ersten vier Räderuhren: „Aus technischen Gründen verfügten sie damals aber nur über einen Stundenzeiger
waren zudem ungenau.“ Im Zuge einer Renovierung im Jahr 1621 erhielt die Turmspitze vier weitere Uhren
die schließlich auch die Minuten anzeigten
Mit ihrer Antwort lagen Riemann und Elton also richtig
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Startseite » Fußball » Regionalliga
Dem offenen Brief der Fanklubs des KFC Uerdingen folgte eine offene Vorstands-Antwort
denen nun aber auch endlich mal Taten folgen müssen
hat die Worte der 33 Fanklubs des KFC nicht nur gelesen
er hat auch geantwortet - und das ausführlich
Zuvor waren etliche Fanklubs in einem offenen Brief an den Vorstand herangetreten und hatten in der Summe klare Forderungen:
Über allem schwebt der Begriff Transparenz
Wie soll das Insolvenzverfahren positiv abgeschlossen werden
Und wann wird die abgebrochene Mitgliederversammlung nachgeholt
Der Vorstand hat nun reagiert und den Fans zu Beginn gedankt
die den Traditionsverein seit Jahren begleiten
Denn auch hier kommt mal wieder ein neuer Zungenschlag auf den Tisch
Wo vor wenigen Tagen noch der Insolvenzverwalter kritisiert wurde
dass er die Verantwortlichen nicht genug mitnehmen würde und den Spielbetrieb im Alleingang beendet hätte
heißt es nun: "In enger Abstimmung mit dem bestellten Insolvenzverwalter und unter Einbindung externer Experten arbeiten wir derzeit mit aller Kraft an einer tragfähigen Gesamtlösung
Unser gemeinsames Ziel ist eindeutig: Die wirtschaftliche Sanierung des Vereins soll so erfolgen
dass der Fortbestand des KFC Uerdingen in seiner Struktur
Identität und sportlichen Leistungsfähigkeit gesichert wird
Der Insolvenzverwalter hat sich von Beginn an äußerst offen
sind von großem gegenseitigem Vertrauen geprägt
dass jede denkbare Option geprüft werden soll
um dem Verein eine stabile Grundlage für die kommenden Jahre zu ermöglichen
Dies umfasst selbstverständlich auch die Sicherung des Spielbetriebs für die Saison 2025/26 – mit Blick auf eine sportlich ambitionierte Teilnahme in der Oberliga Niederrhein."
Und auch beim Thema Transparenz und Kommunikation geben sich die Verantwortlichen kleinlaut
dass sie hier bisher nicht geliefert haben
Abermals gelobt man Besserung - die Fans werden genau beobachten
ob das Versprechen diesmal eingehalten wird
Der ganze offene Brief des Vorstands des KFC Uerdingen im Wortlaut
Liebe Unterzeichner des offenen Briefes an den Vorstand
liebe Mitglieder und Fans des KFC Uerdingen 05
mit großer Aufmerksamkeit und ebenso großer Wertschätzung haben wir Euren offenen Brief zur Kenntnis genommen
aber vor allem für Eure ungebrochene Verbundenheit mit dem KFC zu danken
oft im Stillen und mit beeindruckender Kontinuität – für diesen Verein leistet
Ob als Grotenburg-Supporter bei der Wiederbelebung unseres traditionsreichen Stadions
als Gestalter leidenschaftlicher Choreografien oder schlicht als dauerhafte Stütze auf den Rängen: Ihr seid und bleibt das Rückgrat dieses Vereins
organisatorischen Umbrüchen und wirtschaftlicher Sanierung geprägt ist
ist Euer offenes Wort ebenso notwendig wie willkommen
Ihr habt wichtige Fragen aufgeworfen – und es ist unsere Pflicht
Zur aktuellen Lage – Sanierung mit Blick auf die Zukunft
befindet sich der KFC Uerdingen aktuell in einem eröffneten Insolvenzverfahren
Diese Situation stellt für alle Beteiligten – Fans
ehrenamtlich Engagierte sowie Vorstand und Gremien – eine enorme Herausforderung dar
In enger Abstimmung mit dem bestellten Insolvenzverwalter und unter Einbindung externer Experten arbeiten wir derzeit mit aller Kraft an einer tragfähigen Gesamtlösung
Dies umfasst selbstverständlich auch die Sicherung des Spielbetriebs für die Saison 2025/26 – mit Blick auf eine sportlich ambitionierte Teilnahme in der Oberliga Niederrhein
Die Arbeiten am Insolvenzplan sind fortgeschritten
Es handelt sich um ein komplexes juristisches und wirtschaftliches Konstrukt
Abstimmung mit den Gläubigern und eine realistische Zukunftsstrategie erfordert
dass wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Details nennen können – gerade weil wir vermeiden möchten
die sich in der Praxis nicht belastbar umsetzen lassen
Seid aber versichert: Die Interessen des Vereins und seiner Mitglieder stehen im Zentrum aller Überlegungen
Kommunikation und Transparenz – Vertrauen durch Information
dass die vergangenen Wochen von einem spürbaren Mangel an Information begleitet waren
Verzögerungen in der internen Kommunikation und der allgemeine Zustand der Unsicherheit haben bei vielen von Euch zu berechtigtem Unmut geführt
Wir möchten Euch versichern: Es ist unser Ziel
den eingeschlagenen Sanierungsweg so transparent und offen wie möglich zu gestalten – immer in dem Rahmen
strategische und insolvenzrechtliche Notwendigkeiten erlauben
In Kürze werden wir über die offiziellen Vereinskanäle erste strukturierte Informationen veröffentlichen
die insbesondere den aktuellen Stand der Gespräche mit dem Insolvenzverwalter
die übergeordneten Zielsetzungen sowie erste Perspektiven für die kommende Saison betreffen
Sorgen ernst zu nehmen und die Vereinsfamilie in ihrer Gänze mitzunehmen
Wir arbeiten daher daran Euch in Zukunft regelmäßig
sachlich und nachvollziehbar zu informieren
Auch das Thema Mitbestimmung ist ein zentrales Anliegen
Eine Mitgliederversammlung ist nicht nur ein formales Organ – sie ist der Ort gelebter Demokratie
Wir verstehen Euer Bedürfnis nach einer zeitnahen Fortsetzung und nehmen dieses Anliegen sehr ernst
Aktuell arbeiten wir mit allen gebotenen Sorgfaltspflichten daran
der eine rechtssichere und geordnete Wiederaufnahme der Versammlung ermöglicht – und zugleich eine offene Debatte zulässt
Die Mitglieder werden selbstverständlich rechtzeitig und ordnungsgemäß eingeladen
sobald alle relevanten Parameter feststehen
diesen Schritt gut vorbereitet zu vollziehen – nicht unter Zeitdruck
Denn: Eine Mitgliederversammlung soll keine rein reaktive Maßnahme sein
sondern ein aktiver Teil der Neuausrichtung
Trotz aller Herausforderungen richten wir den Blick nach vorn
Wir arbeiten – parallel zu den strukturellen und wirtschaftlichen Themen – mit Nachdruck an einem sportlichen Konzept
das sowohl der ersten Mannschaft als auch dem Nachwuchsbereich eine klare Perspektive bietet
als unsere emotionale und historische Heimat
selbstverständlich weiterhin einen zentralen Stellenwert
in der kommenden Saison mit einem engagierten Team
einer klaren sportlichen Linie und eurer leidenschaftlichen Unterstützung erfolgreich in der Oberliga anzutreten
Wir wissen: Sportlicher Erfolg allein genügt nicht – aber er ist ein wichtiger Anker für neue Motivation
liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter auf den Rängen
in den Fanclubs und im Herzen des Vereins:
Wir haben Eure Botschaft verstanden – in ihrer Klarheit
aber auch in ihrem Glauben an das Gemeinsame
Wir können nicht auf alles sofort eine konkrete Antwort geben
Aber wir geben Euch ein Versprechen: dass wir diesen Verein nicht verwalten
sondern gestalten wollen – im offenen Dialog
dass der KFC weit mehr ist als ein Fußballklub: Er ist Emotion
Lasst uns gemeinsam an dieser Zukunft arbeiten
Für den KFC – für die Grotenburg – für eine neue Ära
von der Bundesliga bis in den Amateurbereich
Rot-Weiss Essen kann ab sofort in Ruhe die neue Drittliga-Saison 2025/2026 planen
Einige Spieler werden dann nicht mehr dabei sein
Einen großen Umbruch wird es bei RWE nicht geben
Und immer wieder steht das Thema Marvin Obuz an
Beim Finaltag der Amateure müssen eventuell zwei Partien verlegt werden
FC Saarbrücken könnte für eine Verlegung sorgen
Norbert Elgert blickte nach dem Ausscheiden seiner U19 im Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft schon wieder nach vorne
Rot-Weiss Essen muss vorerst auf Torben Müsel verzichten
Der Torschütze zum 1:0 in München zog sich bei den Löwen eine ernsthafte Verletzung zu
In der neuen und alten Spielklasse setzen die Zebras auf Kontinuität
Das Spiel lieferte wichtige Erkenntnisse für die kommende Saison
Der FC Schalke 04 versinkt im Zweitliga-Mittelmaß
in denen Königsblau in der Bundesliga für Furore gesorgt hat
Die Spvg Schonnebeck hat auf dramatische Art und Weise wieder in die Spur gefunden
Die "Schwalben" sind erneut in der Pole-Position für die Regionalliga
Stefan Lorenz wird auch in der kommenden Bezirksliga-Saison Trainer von Rot-Weiss Essen II bleiben
Der Mülheimer FC hat sich gegen die SSVg Velbert in der Oberliga Niederrhein ein Remis erkämpft
Damit zeigt der MFC erfreuliche Entwicklungen nach dem Trainerwechsel
Bundesliga hält kurz vor dem Saisonende weiter an
Lange war die Zukunft von Daniel Farke ungewiss
wie es mit dem Ex-Bundesliga-Trainer weitergeht
Der langjährige Verteidiger zählte zu den Unabsteigbaren
Zu einem Spiel holte ihn der Trainer aus der Kneipe ab
Die Geschichte der Einführung des Acht-Stunden-Tages in Deutschland ist eng mit der frühen Arbeiter:innenbewegung verbunden
Auf dem Genfer Kongress der Internationalen Arbeiterassoziation (auch I
Internationale) 1866 wurde unter Mitarbeit von Karl Marx und Friedrich Engels die allgemeine Forderung des Acht-Stunden-Tages aufgestellt
Nach jahrelangen Kämpfen der Arbeiter:innen für ihre Interessen und gegen die Ausbeutung vom Kindesalter an in 10-
12- und 14-Stunden-Schichten wurde 1918 der Acht-Stunden-Tag eingeführt
das führende Industrielle mit rechten Gewerkschaftern beschlossen
um die Arbeiter:innenbewegung zu befrieden
Kurz zuvor war die Novemberrevolution ausgerufen wurden und bewaffnete Arbeiter- und Soldatenräte forderten den Staat und die Kapitalist:innen heraus
die sie für das Kriegsleid verantwortlich machten
welche um jeden Preis die kapitalistische Produktion und die Eigentumsverhältnisse aufrecht erhalten wollten
wurde der Acht-Stunden-Tag aufgeweicht und eine tägliche Arbeitszeit von 10 Stunden wieder ermöglicht
Wahrend es auch heute zahlreiche Ausnahmen von der Regel gibt
wo auch längere Arbeitstage an der Tagesordnung sind
bleibt die Acht-Stunden-Norm eine wichtige Errungenschaft der Arbeiterbewegung
Mit der Einführung der 35-Stunden-Woche in der Industrie und dem Kampf um die Angleichung in Ostdeutschland ist man sogar einen Schritt weiter gekommen
Was uns heute selbstverständlich vorkommen mag
Die Einführung der Sechs-Tage-Woche in Griechenland seit dem Juli 2024 zeigt uns
wie der Trend zur Absenkung der Wochenarbeitszeit sich umgedreht hat und von konservativen Regierungen und Kapitalverbänden Rückschritte organisiert werden
Ähnliches steht uns in Deutschland akut bevor
CDU holt Bosse direkt in die Regierung
… schreibt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in seiner Erklärung zum Koalitionsvertrag
aber nicht im Sinne der arbeitenden Bevölkerung
Mit der Verabschiedung des Koalitionsvertrages wird sichtbar
wohin die Reise für die Arbeiter:innen in Zukunft gehen soll: Sie sollen herhalten
um die Gewinne der Wirtschaftsbosse zu sichern und auf ihrem Rücken soll den Sprung aus der aktuellen Krise geschafft werden
Sicher gestellt werden soll das durch Förderungen und Steuererleichterungen für Unternehmen
Darunter fällt die Senkung der Körperschaftssteuer
mit der der Gewinn von Unternehmen besteuert wird
Mit der geplanten Einführung des Industriestrompreises soll für energieintensive Unternehmen der Strompreis auf niedrigem Niveau gedeckelt werden
Der Haken: Die Differenz erlassen ihnen nicht etwa E.ON
Das klingt nach ordentlich Zuckerbrot für die Wirtschaftsbosse – nur wer kriegt die Peitsche
Richtig: Die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung
die sich dann von den Bossen angeeignet und zu saftigen Gewinnen verkauft werden
Zum Dank soll nun der tägliche Regelarbeitstag von 8 Stunden ersetzt werden durch eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden
die Auflösung des Acht-Stunden-Tages bei gleichzeitigen Anreizen
Überstunden zu leisten durch die Befreiung von der Einkommenssteuer
DGB-Gewerkschaften auf Irrwegen
Diese Mehrarbeit soll uns auch ins hohe Alter begleiten
zur Steigerung ihres Profits die Lohnkosten zu drücken
die in das Sozialversicherungssystem für die Arbeitslosenversicherung
Gesundheitsversorgung oder die Rente fließen
auf die im Verhältnis dazu weniger Einzahler:innen kommen
tun sich zwei grobe Entwicklungsmöglichkeiten auf: Es werden entweder die Beiträge für Rente etc
was deutlich steigende Lohnnebenkosten bedeuten würde
oder die Qualität der Dienstleistungen der Sozialversicherungen sinkt ab
Das würde im Fall der Rente eine Erhöhung des Renteneintrittalters oder eine Senkung des Rentenniveaus bedeuten
die von der Koalition unter Merz verabschiedet werden soll
wurde ein wichtiger Schritt für den zweiten Weg gegangen
Bald sollen Rentner:innen bis zu 2000 Euro steuerfrei dazu verdienen können
Nur das Abrutschen in Altersarmut hat selten etwas mit Freiwilligkeit zu tun und mit Faulheit noch weniger
die Pfand sammeln oder bei der Tafel Schlange stehen
Gearbeitet haben dabei alle von ihnen – bei den steigenden Miet- und Lebensmittelpreisen kommt man mit 48 % des letzten Gehalts (im Idealfall) nicht sonderlich weit
weil die Rente nicht zum Leben reicht und in Zukunft noch weniger reichen wird
sagt der Vorsitzende der Gewerkschaft ver.di zum Ergebnis der Schlichtung beim Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (TVÖD)
in denen sich das Innenministerium und die kommunalen Arbeitgeberverbände erst fast komplett verweigerten
wurde ein Schlichtungsverfahren einberufen
dessen Ergebnis die Bundestarifkommission von ver.di schlussendlich zustimmte
aber mindestens 350 Euro Entgelterhöhung bei einer Laufzeit von 12 Monaten und drei zusätzlichen Urlaubstagen
steht nun der Kompromiss der Schlichtung zur Abstimmung für die Gewerkschaftsmitglieder: 3,0 Prozent Entgelterhöhung ab dem 1
Mai 2026 bei einer Laufzeit von 2027 Monaten
Ab 2027 soll es einen Urlaubstag mehr geben
Was für nicht tarifgebundene Arbeiter:innen annehmbar klingen mag
ist mit dem Blick auf die harten Zahlen ein handfester Reallohnverlust für über 2,5 Millionen Beschäftigte: Seit 2020 sind die Verbraucherpreise laut offiziellen Zahlen um 18 Prozent gestiegen
Die Entgelte des TVÖD stiegen im gleichen Zeitraum im Mittel um 14 Prozent
dass also mindestens 4 Prozent Reallohnsenkung aufzuholen waren
gleichzeitig aber die Preise weiter kräftig steigen
was den Beschäftigten im öffentlichen Dienst präsentiert worden ist: Ein fauler Kompromiss
dass die Berechnungsgrundlage der steigenden Verbraucherpreise Durchschnittswerte darstellen
wieviel mehr Geringverdiener:innen für das Notwendigste wie Lebensmittel und Strom ausgeben
Doch gerade dort war mit 32,8 und 30 Prozent die Teuerung noch viel stärker
Der TVÖD betrifft dazu viele unterbezahlte Berufsgruppen
die wichtige öffentliche Dienstleistungen aufrechterhalten
Busfahrer:innen und die Beschäftigten der öffentlichen Wasser- und Energiewerke
Deren Warnstreiks in den letzten Monaten waren vielen Menschen schnell aufgestoßen
Plötzlich blieben die Haltestellen unbedient und Müllberge auf den Gehsteigen liegen
dass die Streiks wirksam waren und wehgetan haben
Deshalb hätte man sie unbedingt konsequent fortführen müssen
Nur leider haben die Gewerkschaften bei diesen Auseinandersetzungen nicht konsequent für die dringendsten Nöte der Arbeiter:innen gekämpft
Vielmehr wurde mit einem Funktionärskörper aus hauptberuflichen Sekretär:innen von oben nach unten durchregiert und der Streik lieber einmal früher links liegen gelassen
ist aktive Solidarität von unten zwischen allen Arbeiter:innen
die von Reallohnsenkungen und Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen betroffen sind
„Schwierige Zeiten“ – Ver.di kapituliert in den TVöD-Verhandlungen
Während die Straßen in den Städten noch leer sind
brodelt es unter der ruhigen Oberfläche in vielen Arbeiter:innenvierteln und Betrieben
über die schlechten Tarifabschlüsse zu jammern oder angesichts der drohenden Angriffe der Regierung zu resignieren
Stattdessen müssen wir uns in unseren Betrieben mit Kolleg:innen zusammenschließen und konsequent dafür kämpfen
dass faule Kompromissabschlüsse wie beim TVÖD abgelehnt werden und in neuen Verhandlungen die Streiks konsequent weitergeführt werden
bis wir uns unsere Reallohnverluste der letzten Jahre zurückgeholt und noch ein dickes Plus obendrauf erzielt haben
Ebenso müssen wir in Betrieben und Stadtteilen gegen die geplanten Angriffe auf Arbeiter:innenrechte mobil machen und dafür auch auf die Straßen gehen
Gemeinsam entschlossen kämpfen statt uns als Arbeiter:innen gegeneinander ausspielen lassen und früh kleinbei zu geben – nur so sorgen wir dafür
dass die Unternehmen die Folgen der Krise tragen und nicht wir
98 vom Mai 2025 unserer Zeitung erschienen
Perspektive 2024 | Datenschutz und Impressum
Carneys Liberale Partei hatte die Parlamentswahl am Montag mit deutlichem Vorsprung gewonnen. Ein zentrales Wahlkampfthema war das Verhältnis zu den USA angesichts von Trumps Zollpolitik und wiederholten Drohungen, Kanada zu annektieren
der im März im Amt auf seinen Parteifreund Justin Trudeau gefolgt war
hatte die Infragestellung der kanadischen Souveränität entschieden zurückgewiesen
Bei der Pressekonferenz nach der Wahl zeigte sich der neue Premier und ehemalige Zentralbanker entschlossen: Kanadas angespanntes Verhältnis zu den USA sei seine "erste Priorität"
Am Dienstag werde er für Gespräche nach Washington reisen
um über die "Handels- und Sicherheitsbeziehungen zwischen unseren beiden souveränen Nationen" zu sprechen
Carney zeigte sich überzeugt
dass der US-Präsident "Stärke respektiert"
die Gegenzölle auf US-Produkte aufrechtzuerhalten
Bis Juli sollten bestehende Handelsschranken zwischen kanadischen Provinzen abgeschafft werden
um den Handel mit "zuverlässigen Verbündeten" zu stärken
Kanada müsse sich zudem auf große Veränderungen gefasst machen
darunter einen massiven Ausbau der Infrastruktur und neuen Wohnungsbau
Carney wird eine Minderheitsregierung anführen
doch seine liberale Regierung hat mit 169 Sitzen im Parlament in Ottawa eine vergleichsweise starke Position: Zur absoluten Mehrheit braucht es 172 Sitze
Sowohl die unterlegene Konservative Partei als auch die drittstärkste Kraft im Parlament
riefen nach den Wahlen zur Geschlossenheit angesichts der US-Politik auf
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Manchmal ist man einfach völlig vor den Kopf gestoßen
Dann bleibt vor lauter Überraschung die Sprache weg
verletzt zurückpöbeln oder diplomatisch über die Grenzüberschreitung des Gegenübers hinwegsehen
Wie reagiert man in so einem Fall bestmöglich
Eines ist jedenfalls nahezu immer der Fall: Die perfekte
schlagfertige Antwort kommt einem erst Stunden später in den Sinn – wenn man in Ruhe über das Vorgefallene nachdenken kann
eine in Harvard ausgebildeten Knigge-Expertin und Geschäftsfrau
Denn ihr zufolge braucht es nur drei Wörter
um einen Pöbler aus dem Konzept zu bringen
Und zwar diese: "Geht's dir gut?" Oder: "Geht's Ihnen gut?" Dabei sollte man nicht schnippisch oder wütend klingen
"Ich will nicht beleidigend sein"
"Ich sage das aus einer Haltung der Fürsorge heraus
die andere Person in Schach zu halten."
dass das Verhalten des Gegenübers so völlig abseits der Gepflogenheiten lag
dass man sich tatsächlich Sorgen um seinen Zustand macht
Das bringe unhöfliche Rüpel schnell auf den Boden der Tatsachen zurück und optimalerweise folge eine Entschuldigung
Im jedem Fall werde der Missetäter gezwungen
sich mit seinem eigenen Benehmen auseinanderzusetzen
Es gibt aber durchaus auch Beleidigungen und Unhöflichkeiten, die laut der Knigge-Expertin nicht einmal diese raffinierte Entgegnung verdienen
Besonders schwere und beabsichtigte Affronts sollte man demnach besser mit Schweigen strafen – und denjenigen
Quellen: "Elle", "Arbeits-ABC"
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF ist wegen gesunkener Preise etwas schwächer in das neue Jahr gestartet
In den ersten drei Monaten schrumpfte der Umsatz im Jahresvergleich um 0,9 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro, wie der DAX-Konzern mitteilte
Der um Sonderposten bereinigte Gewinn vor Zinsen
Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) ging um 3,2 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro zurück
Unter dem Strich fiel ein Gewinn von 808 Millionen Euro an
Dies führte der Konzern vor allem auf Sondereinflüsse wegen des Verkaufs von Anteilen an Windparkprojekten
Angesichts der aktuellen Marktentwicklungen im Zusammenhang mit den US-Zollankündigungen sagte Finanzchef Dirk Elvermann: "Wir produzieren vor Ort für die lokalen Märkte. Besonders in diesen herausfordernden Zeiten macht uns das widerstandsfähiger als andere und ist ein Wettbewerbsvorteil." Daher dürften die direkten Auswirkungen der Zölle auf BASFwahrscheinlich überschaubar bleiben
Es müssten jedoch auch indirekte Effekte berücksichtigt werden
die sich aus der Verunsicherung der Marktteilnehmer und Änderungen der Kundennachfrage in Branchen wie Automobil und Konsumgüter ergeben könnten
Die vollständigen Auswirkungen der Zölle auf das BASF-Geschäft ließen sich nur schwer einschätzen.WerbungWerbung
Das Aktionärstreffen wird nicht in Präsenz, sondern virtuell abgehalten. Vor Beginn der Hauptversammlung wird BASF auch berichten
wie sich der Umsatz und der Gewinn des Unternehmens zum Start ins Jahr entwickelt hat
Die Quartalszahlen sollen bereits um 7 Uhr veröffentlicht werden.WerbungWerbung
Der Vorstand hatte zuletzt als Ziel für das laufende Jahr beim Ergebnis vor Zinsen
Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sowie Sondereinflüssen ein Wert von 8,0 Milliarden bis 8,4 Milliarden Euro genannt
Eine Prognose zum Umsatz und Gewinn nach Steuern legte das BASF-Management nicht vor
Die Jahresbilanz nach einem bislang turbulenten Verlauf beläuft sich auf plus 3,6 Prozent
Beim deutschen Leitindex steht hingegen ein Kursgewinn von 14,8 Prozent zu Buche
Der Chemiekonzern berichtete für das erste Quartal einen moderaten Umsatzrückgang und blieb etwas hinter den Analystenprognosen zurück
Der Rückgang beim um Sonderposten bereinigten operativen Gewinn (bereinigtes Ebitda) fiel indes weitgehend erwartungsgemäß aus
Zudem halten die Ludwigshafener an ihren Jahreszielen fest
warnten jedoch vor den Unsicherheiten durch die Zollpolitik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump
Händler attestierten BASF in einer ersten Reaktion einen durchwachsenen
aber insgesamt erwartungsgemäßen Quartalsbericht
Auch Analysten fanden in den Zahlen keine Überraschungen
Gleiches gelte für den beibehaltenen Ausblick
schrieb Chetan Udeshi von der US-Bank JPMorgan
Angesichts der Warnung vor den Auswirkungen der US-Zollpolitik dürften die Anleger aber auf konkrete Unternehmensaussagen zum derzeitigen Geschäftsumfeld achten
BASF habe zwar die Ziele bestätigt und betont
die Produkte für die jeweiligen Märkte großteils vor Ort herzustellen
da die indirekten Auswirkungen der US-Zölle noch nicht abgeschätzt werden könnten
Chris Counihan vom US-Analysehaus Jefferies hatte deshalb bereits vorab mit einer verhaltenen Kursreaktion gerechnet
Laut Geoff Haire von der Schweizer Großbank UBS könnten sich einige Anleger wegen des negativen Tons im Ausblick Sorgen machen
Der Konzern sei in allen wichtigen Regionen aktiv und produziere vor Ort für die lokalen Märkte
der vor einem Jahr das Ruder bei dem Ludwigshafener Dax-Konzern übernommen hat
"Mehr als 80 Prozent unseres Umsatzes in den USA erzielen wir mit Produkten
In Asien sei der Anteil ähnlich hoch - in Europa sogar noch höher
Dennoch seien die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Nachfrage und weltweiten Handelsströme derzeit nur schwer abzuschätzen
Als Markt der Zukunft für BASF nannte Kamieth Asien
"Wachstumstreiber für die Chemie ist und bleibt Asien." Der Fokus liege vor allem auf China: "Wir wollen in China weiter mit dem Markt wachsen
Unser neuer Verbundstandort in Zhanjiang ist hierfür die Basis."
BASF investiert in der südchinesischen Provinz Guangdong Milliardensummen in Zhanjiang
der Konzern mache sich damit nach teuren Abschreibungen in Russland erneut abhängig von einem autokratischen Regime
Auch auf der Hauptversammlung warnten Aktionärsschützer vor einer zu starken Abhängigkeit von China
Schwaches Wachstum in Europa und Nordamerika erwartet
Neben China nehme der Chemiekonzern Indien
"Diese sieben Länder stehen bis 2035 für rund 80 Prozent des weltweiten Chemiewachstums." In Europa und Nordamerika erwarte das Unternehmen dagegen nur schwaches bis moderates Wachstum für die chemische Industrie
In diesen Märkten fokussiere sich BASF darauf
Die Aktie gab gegen Mittag um rund 0,4 Prozent auf 44,45 Euro nach und zählte zu den größten Verlierern im starken DAX
Bei dem Chemieriesen laufen milliardenschwere Sparprogramme
Vor allem das Stammwerk Ludwigshafen soll profitabler und wettbewerbsfähiger werden
Der Vorstandschef versicherte den Aktionären
dass der Standort eine starke Säule bleibe und ein führender sowie nachhaltiger Standort im Konzern werden soll
Erstes Quartal schwächer - Ausblick unverändert
Zum Start ins laufende Jahr musste BASF Rückgänge bei Umsatz und Gewinn verbuchen
Die Erlöse nahmen im ersten Quartal leicht um 0,9 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro ab
Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn vor Zinsen
Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) sank um 3,2 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro
Unterm Strich fiel ein Gewinn von 808 Millionen Euro an
Die Ziele für 2025 bestätigte das Management: Beim Ergebnis vor Zinsen
Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sowie Sondereinflüssen wird ein Wert von 8,0 Milliarden bis 8,4 Milliarden Euro angestrebt
bis Ende 2026 jährlich 2,1 Milliarden Euro zu sparen
Wegen des Sparkurses fällt auch die Dividende für Aktionäre geringer aus: Auf der Hauptversammlung wurde eine Dividende von 2,25 Euro je Aktie beschlossen
Für 2023 hatte BASF noch 3,40 Euro je Anteil gezahlt
Keine Entscheidung zu künftigen Hauptversammlungen
LUDWIGSHAFEN (dpa-AFX)Ausgewählte Hebelprodukte auf BASFMit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren
Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BASF
die Analysen für BASF nach folgenden Kriterien zu filtern
Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes
Skechers wechselt in Milliardendeal den Besitzer
Howard Hughes-Aktie: Bill Ackmans Pershing Square mit Millionen-Investment
ON Semi verdient weniger als erwartet - Umsatz über den Erwartungen
PayPal ermöglicht kontaktloses Bezahlen an der Ladenkasse
Madrid bittet um Stellungsnahmen zur geplanten BBVA-Sabadell-Fusion
Absatz von Tesla in Europa bricht im April weiter massiv ein
Novo Nordisk triumphiert mit Wegovy in den USA
Auf welche Informationsquellen vertrauen Sie überwiegend beim Kauf von Finanzprodukten
Ende in Sicht: LeBron James© GETTY/AFP/SID/Harry HowSID01.05.2025 • 09:21 UhrDer 40-Jährige besitzt noch eine Spieler-Option für die kommende Saison.Das Saison-Aus ist womöglich ein Aus für immer: Basketball-Superstar LeBron James hat nach der Erstrunden-Niederlage mit den Los Angeles Lakers gegen die Minnesota Timberwolves seine Zukunft in der NBA offengelassen.
„Ich weiß es nicht. Ich habe darauf keine Antwort“, sagte der 40-Jährige auf die Frage, wie es mit ihm weitergeht.
„Ich muss mich jetzt erstmal mit meiner Familie zusammensetzen, das mit meiner Frau bereden. Und ich muss mit mir selber ausmachen, wie lange ich noch weiterspielen will“, sagte James: „Dann werden wir sehen, was passiert. Aber, um ehrlich zu sein, kann ich das jetzt noch nicht beantworten.“
Der erfolgreichste Werfer der NBA-Geschichte besitzt eine Spieler-Option für ein weiteres Jahr bei den Lakers, das ihm 52,6 Millionen Dollar Salär einbringen würde.
James hatte seine Karriere auch mit dem Ziel fortgesetzt, gemeinsam mit seinem Sohn Bronny in der NBA zu spielen.
Dies hatte das Vater-Sohn-Gespann erreicht: Der Junior debütierte in dieser Saison für die Lakers, kam aber über eine Statistenrolle nicht hinaus.
James‘ sagenhafte NBA-Karriere hatte 2003 begonnen. Viermal wurde er mit drei verschiedenen Teams Meister, zuletzt 2020 mit den Lakers.
In der abgelaufenen Saison kam James auf durchschnittlich 24,4 Punkte pro Spiel - auf diesem Niveau hat noch nie ein 40-Jähriger gespielt.
THE-DECODER.de
Eine Studie vergleicht die Zwischenschritte von Transformer-Modellen mit menschlicher Echtzeitverarbeitung
dass KI-Modelle Antworten auf ähnliche Weise entwickeln wie Menschen
Brown und Tübingen untersuchten erstmals systematisch
ob die internen Verarbeitungsschritte von Transformer-basierten Sprach- und Bildmodellen Ähnlichkeiten mit menschlichem Denken aufweisen
menschliche Denkprozesse besser zu verstehen
Anstatt nur die Endergebnisse der KI-Modelle zu betrachten
wie sich die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Antwortmöglichkeiten während der Verarbeitung entwickeln
Diese detaillierte Untersuchung der Zwischenschritte sollte aufzeigen
ob KI-Systeme Informationen auf ähnliche Weise verarbeiten wie das menschliche Gehirn
Die Studie untersucht, wie sich die Wahrscheinlichkeiten für mögliche Antworten in einem KI-Modell während eines Forward-Passes verändern
bei dem Informationen durch alle Schichten des neuronalen Netzwerks von der Eingabe zur Ausgabe fließen
Die Forscher verglichen diese Veränderungen in den KI-Modellen mit verschiedenen Aspekten menschlichen Verhaltens
die Menschen für eine Antwort benötigen
wie sie ihre Maus bewegen und wie genau ihre Antworten sind
wurden aus den Modellen sogenannte Prozessmetriken extrahiert: etwa die Entropie (als Maß für Unsicherheit)
das relative Vertrauen gegenüber einer plausiblen
aber falschen Alternative sowie ein Boosting-Wert
wie stark die Wahrscheinlichkeit der richtigen Antwort im Vergleich zur intuitiven Antwort in bestimmten Schichten zunimmt
Diese Metriken wurden mit von Menschen gesammelten Daten konfrontiert
In jedem Fall wurde ein Modell (lineare Regressionsmodell) genutzt
das zunächst nur Output-Metriken der Modelle (etwa die finale Wahrscheinlichkeit für eine Antwort) zur Vorhersage menschlicher Daten nutzte
ob die Aufnahme von Prozessmetriken – also Informationen über die Schicht-Dynamiken – die Vorhersagekraft dieser Modelle erhöht
Zunächst mussten Versuchspersonen die Hauptstadt von Ländern oder US-Bundesstaaten abrufen (z. B
Die Modelle erhielten denselben Prompt ("The capital of Illinois is …") und generierten Wahrscheinlichkeiten über mögliche Städte
Die Forschenden wählten Items mit bewusst irreführenden Alternativen (z. B
"Chicago") und verglichen die Schicht-Dynamiken des Modells mit den zuvor erwähnten verschiedenen Maßen menschlicher Unsicherheit
dass Modelle in mittleren Schichten oft zunächst höhere Wahrscheinlichkeiten für die intuitive
bevor spätere Schichten die korrekte Antwort "boosten"
Dieses zweistufige Muster ähnelte dem menschlichen Verhalten: Auch Menschen zögerten länger oder korrigierten häufiger
Anschließend wurden typische und untypische Tierexemplare kategorisiert (z. B
Die Modelle erhielten Prompts wie "A whale is a type of …"
Die menschlichen Daten stammten aus Maus-Tracking: Die zeitlich-räumliche Bewegung der Maus wurde mit den Schicht-Dynamiken der Modelle korreliert
Besonders die Boosting-Metriken sagten die Stärke der Mausabweichung und die Zeit bis zur Entscheidung gut voraus
Das dritte Experiment untersuchte syllogistisches Schlussfolgern – also logisches Urteilen über Argumente
Menschen tendieren hier zu sogenannten "Inhaltseffekten": Sie halten Argumente eher für gültig
wenn das Ergebnis mit ihrem Weltwissen übereinstimmt
Die Modelle zeigten ähnliche Verzerrungen
und auch hier verbesserten Prozessmetriken wie das zeitlich integrierte Vertrauen in die korrekte Antwort der Vorhersage menschlicher Reaktionszeiten
Das vierte Experiment zielte schließlich auf einen modalitätsübergreifenden Vergleich ab: Menschliche Leistungen bei der Objekterkennung aus verzerrten oder stilisierten Bildern wurden mit Vision-Transformation-Modellen verglichen
dass die Entropie über Schichten menschliche Fehler und Reaktionszeiten besser vorhersagte als die endgültige Klassifikationswahrscheinlichkeit
Die Ergebnisse zeigen über alle Aufgaben hinweg: Prozessmetriken aus Transformer-Modellen verbessern die Vorhersage menschlicher Verhaltensdaten deutlich – insbesondere für Maße
die mit kognitiver Belastung oder Unsicherheit korrelieren
Dabei offenbart sich eine funktionale Parallele zwischen Mensch und Maschine: Was für ein Modell "schwierig" ist
etwa weil es mehrere Schichten benötigt
um die richtige Antwort zu verstärken
erweist sich auch für Menschen als herausfordernd und ist mit längeren Reaktionszeiten oder häufigeren Korrekturen verbunden
Aufgrund dieser Erkenntnisse schlagen die Autoren vor
große Sprach- und Bildmodelle nicht mehr nur als Blackboxen zu betrachten
diese Modelle als explizite Modelle menschlicher Verarbeitung zu verstehen
Ein solcher Ansatz könnte dazu beitragen
Verarbeitungsschwächen aufzudecken oder adaptive KI-Systeme zu entwickeln
die Unsicherheit besser erkennen und kommunizieren können
Unklar ist auch, ob die Schichtdynamik eines Modells eher dem individuellen Denkprozess einer Person oder dem Durchschnitt einer Gruppe ähnelt. Die Autoren sehen ihre Arbeit als einen Ausgangspunkt, der erste Belege dafür liefert, dass die internen Rechenschritte von KI-Systemen sinnvoll mit menschlicher Kognition verglichen werden können.
In Japan sorgen Müll-Samurai für saubere Strassen
Ein Rundgang durch ein Viertel der Gegensätze Wer Japan jenseits der Weltausstellung bereist
erlebt die Schönheit des Makels: Samurai kämpfen gegen Müll
Zwei alte Künste zelebrieren das Unvollständige
6 min Hören Drucken Teilen Mit eleganten Bewegungen und Werkzeugen
verwandeln die «Trash-Picking Samurai» Ikki Goto (links im Bild) und Keisuke Naka ihre Reinigungsarbeit in eine kunstvolle Performance
Issei Kato / Reuters So etwas wie Müdigkeit scheinen Keisuke Naka und Ikki Goto nicht zu kennen
Seit neunzehn Jahren sorgen die beiden Samurai dafür
dass die Strassen der grössten Metropole der Welt sauber bleiben
Dabei ziehen sie alle Blicke auf sich: In edler Samurai-Kleidung und mit kunstvollen Sprüngen
die an die Kampfkunst der legendären aristokratischen Kriegerkaste erinnern
verwandeln sie ihre Arbeit in ein Spektakel
Und so sehen die Bewohner Tokios den Männern auch liebend gerne bei ihrer Arbeit zu
denn sie bieten eine Performance der ganz besonderen Art
Erst umzingeln die beiden alle Arten von Unrat
eine Art Freudensprung und umtanzen ihren Fund
das am Ende mit einer Zange ausgestattet ist
Es folgt eine elegante Drehung um die eigene Achse
bevor sie den Müll in ihrem Bambuskorb am Rücken verschwinden lassen
Origineller lässt sich dem Unrat wohl kaum der Kampf ansagen
«Unsere Bewegungen stammen aus dem Schwertkampf
doch wir nutzen auch die Elemente des Karate»
die hierzulande Gomihiroi-Samurai (Müll sammelnde Samurai) heissen
Sein Mitwirken bei vielen Samurai-Serien für das japanische Fernsehen kommt dem athletischen Mann jetzt zugute
Die Idee für die spezielle Art des Müllsammelns kam dem 59-Jährigen in seinem Geburtsort Sapporo auf Hokkaido, der grössten der vier japanischen Hauptinseln. «Ich beobachtete eine Frau, die mit einem Stab Müll aufpickte. Im Morgenlicht und aus der Entfernung sah der Stab wie ein Schwert aus.» In diesem Moment wurde die Geschäftsidee der Gomihiroi-Samurai geboren
Die beiden sind keine gewöhnlichen Müllsammler
Seit der Gründung ihrer Truppe im Jahr 2006 haben sie 800 000 Follower in den sozialen Netzwerken um sich versammelt
Ihr wichtigster Einsatzort ist das Ausgehviertel Ikebukuro
Breite Strassen mit imposanten Hochhäusern und turmhohen Glasfassaden wechseln sich ab mit engen Gassen voller Bars und Restaurants
Grelle Neonlichter prägen das Bild ebenso wie traditionelle rote oder weisse Laternen
Besonders die Studierenden der nahe gelegenen Rikkyo-Universität haben das Viertel in den letzten Jahren in eine Partymeile verwandelt
Der Bahnhof von Ikebukuro gilt zudem als der drittgrösste von ganz Tokio
viele Pendler bleiben hier nach Büroschluss auf der Suche nach einem günstigen Abendessen oder einem schnellen Bier erst einmal in den lauten Tavernen hängen
Im Grunde sind die Menschen in Tokio wohlerzogen
«Sie werfen vergleichsweise wenig Müll weg
der kleinere und jüngere der beiden Samurai
Entsprechend viele Zigarettenstummel liegen dort verstreut
Er fixiert die kleinen Umweltverschmutzer und lässt einen Stummel nach dem anderen zielsicher in seinem Korb verschwinden
«Diese Körbe kommen in Japan eigentlich nur bei der Tee- oder Obsternte zum Einsatz
das von der Stadtverwaltung und Spenden finanziert wird
In Los Angeles etwa hält ebenfalls eine kleine Truppe von Samurai die Strassen sauber
Obwohl die Ära der Samurai längst vergangen ist
prägt ihr Ehrenkodex mit Werten wie Tapferkeit
eiserner Disziplin und bedingungsloser Loyalität noch immer die japanische Kultur und Gesellschaft
Vorbild der beiden Öko-Samurai ist denn auch der legendäre japanische Ritter Saigo Takamori
glaubt fest an den pädagogischen Wert der Initiative
«Unsere künstlerischen Auftritte sensibilisieren die Menschen
dass sie nicht mehr achtlos Müll wegwürfen
sondern ihn sogar selbst von der Strasse aufhöben
Das macht uns stolz auf unsere Arbeit.» Eine Arbeit
die wie eine stille Antwort wirkt auf die Wegwerfmentalität der heutigen
Dieser anspruchsvollen Kunst widmet sich Kintsugi
die sich durch zarte Goldfäden auszeichnen
die an hervortretende Adern einer Hand oder eines Arms erinnern
sondern mit einem natürlichen oder synthetischen Lack geklebt und mit Goldstaub betupft und so erst richtig hervorgehoben
Derart entsteht ein neuer Gegenstand mit einer eigenen Persönlichkeit
Übersetzt bedeutet Kintsugi «goldenes Zusammensetzen»
Zu erlernen ist diese uralte japanische Technik in einer kleinen Werkstatt im Stadtteil Nihonbashi
der seinen Namen von der gleichnamigen Brücke erhalten hat
die im 19. Jahrhundert die Verbindung zwischen Tokio und Kyoto war
Viele Handwerksbetriebe und kleine Läden der Gegend bestehen bis heute
Zum Kintsugi-Kurs finden sich drei Japanerinnen ein
«Für Kintsugi braucht man viel Ruhe und Geduld
die Arbeit erfordert eine grosse Konzentration und Fingerfertigkeit»
Managerin der Mutoh Corporation im Herzen des traditionsreichen Viertels
Die Technik geht auf die japanische Teekultur zurück
Dort schätzte man Porzellan seit je hoch ein
da es von Generation zu Generation vererbt wurde
Bruchstücke einfach wieder zusammenzufügen
Der Legende nach wollte der japanischen Shogun Ashikaga Yoshimasa im 15. Jahrhundert auf seine geliebte
aber zerbrochene Teeschale nicht verzichten und übergab sie chinesischen Töpfern zur Reparatur
Daraufhin wandte er sich an japanische Keramiker
die die goldenen Linien entwickelten – so entstand Kintsugi
Die heutige Kintsugi-Werkstatt begann 1923 als kleiner Betrieb für Lackwaren
Fumiyo schwärmt: «Die Schönheit von Gegenständen liegt oftmals in ihrer Unvollkommenheit
Dadurch werden sie einzigartig und besonders.»
So sehen es auch die Kursteilnehmerinnen an diesem Nachmittag
Hingebungsvoll schleifen sie oftmals mehr als eine halbe Stunde nur eine einzige Bruchstelle glatt
bevor sie den Lack in minuziöser Kleinarbeit mit einem Wattestäbchen auftragen
was Japan-Besucher auf ihrer Reise nach und nach zu schätzen lernen: die Liebe seiner Bewohner zum sei es noch so unscheinbaren Detail
das Sich-selbst-Zurücknehmen und nicht zuletzt das feine und respektvolle Miteinander
kleine Glasstücke in eine gebrochene Tasse einzufügen
bei der ein fehlendes Porzellanstück durch die Scherbe eines anderen Materials ersetzt wird
es ist sozusagen Kintsugi für Fortgeschrittene
Für die Japaner steht das neue Kunstwerk dem alten in nichts nach
Diese dem Zen-Buddhismus entsprungene Philosophie hat mit der europäischen Einstellung zu Scherben nichts zu tun
die schon gebraucht und unvollkommen sind»
sei ein stiller Protest gegen die heutige Wegwerfgesellschaft
Die Weltausstellung findet bis zum 13. Oktober 2025 in Osaka unter dem Motto «Designing Future Society For Our Lives» statt
mit schönem Blick auf den nachts beleuchteten und mehr als 600 Meter hohen Rundfunk- und Fernsehturm Tokyo Skytree
Doppelzimmer ab rund 200 Franken pro Nacht
Kintsugi-Kurse buchbar etwa hier oder hier
Infos hier
Diese Reportage wurde möglich dank der Unterstützung des Tokyo Convention & Visitors Bureau
Im Rahmen einer groß angelegten Studie untersuchten Sportmediziner der Medizinischen Hochschule Hannover den Effekt des E-Bike-Fahrens auf die Gesundheit
Dafür verglichen sie über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren die Gesundheitsdaten von herkömmlichen Radfahrern mit denen von E-Bike-Fahrern
Vier Wochen lang wurden die Daten der Teilnehmer dabei übermittelt
Mithilfe eines Trackers konnten die Mediziner so nicht nur die gefahrene Strecke
Insgesamt werteten die Forscher 58.000 Fahrten aus und kamen auf ein überraschendes Ergebnis. In einem Video hat das Magazin "ARD Gesund" die Ergebnisse zusammengefasst
E-Bike-Fahrer werden häufig belächelt und gerne mal als faul abgestempelt
Schließlich ist das Fahren mit Motorunterstützung gar nicht so anstrengend wie herkömmliches Radfahren
dass E-Bike-Fahren für das Herz-Kreislauf-Training genauso gut ist wie ein Fahrrad ohne Motor
Die Herzfrequenz bei Belastung wies bei den beiden untersuchten Gruppen nur geringe Unterschiede auf
Besonders für Menschen mit Vorerkrankungen ist das E-Bike ein willkommenes Trainingsgerät
Rund 35 Prozent der Teilnehmer in der E-Bike-Gruppe hatten eine Vorerkrankung
Dabei kann das E-Bike nicht nur wieder mehr Bewegung in den Alltag bringen
sondern auch den Blutdruck deutlich senken
Eine moderate Trainingseinheit wirkt laut Professor Uwe Tegtbur fast so gut wie ein Medikament
dass E-Bike-Fahrer im Schnitt häufig älter sind
Vorerkrankungen und einen höheren Body-Mass-Index haben als herkömmlicher Radler
Dafür verbringen sie in einer Woche aber jede Menge Zeit auf dem Rad
Durchschnittlich 135 Minuten kamen bei den E-Bike-Fans pro Woche zusammen
Wer regelmäßig so viel Zeit auf dem Sattel verbringt
sondern arbeitet auch präventiv gegen Krankheiten
dass regelmäßiges E-Bike fahren
das Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes um 20 bis 40 Prozent senken kann
sollte aber vor allem zu Beginn vorsichtig sein
Denn in den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Unfälle deutlich gestiegen
Ein paar Runden auf sicherem Terrain und eine Einführung in die Handhabung des Rades können daher nicht schaden
Hier finden Sie das Video der Sendung "Doc Fischer" in der ARD-Mediathek
Smart parkt vor Blitzer – Was das Gesetz dazu sagt
An diesen Standorten sollten Sie vorsichtig sein
Britischer Geheimdienst: Armata T-14 allen Nato-Panzern weit überlegen
Hautärztin verrät: So oft sollten Sie pro Woche duschen
China-Auto sechs Monate getestet: Fahrer will nie wieder Benziner fahren
Fotograf findet Führerhauptquartier: So sieht es in Hitlers Wolfsschlucht 2 aus
Vorsicht beim Fensterputzen: Bußgeld von bis zu 10.000 Euro droht
Das Geheimnis des Chimney-Streifens auf Autoreifen
Nach Pfeffersprays: Mit diesen Produkten schockt dm jetzt seine Kunden
Es wurde viel gemunkelt und jetzt haben wir Gewissheit
Die Enthüllung enthält dabei sogar einen kleinen Twist für Avengers 5
ein neuer Name oder doch etwas ganz anderes
Über das Sternchen im Titel des neuen Marvel-Films Thunderbolts wurde vorab viel spekuliert
Mai 2025 stapft die Anti-Heldengruppe nun über die große Leinwand und wir wissen endlich
was es mit dem mysteriösen Zeichen auf sich hat.
Achtung, Spoiler! Wenn ihr euch im Kino überraschen lassen wollt, dann lest jetzt auf keinen Fall weiter! Wie wäre es denn … ah, ja, wie wäre es denn hiermit: »Ich hab' ihnen gesagt, sie können mich mal« - Warum Marvels Hawkeye Staffel 2 eine klare Absage erteilt
Der Name Thunderbolts entsteht im Film aus einem Witz heraus
denn so hieß Yelena Belovas (Florence Pugh) alte Fußballmannschaft
Dort dreschte sie als Kind anstatt auf Bösewichte auf einen Ball ein
Für den restlichen Film benennt sich die Gruppe daher eher scherzhaft nach Yelenas altem Team
In den letzten Minuten des Blockbusters ändert sich das
Nachdem Valentina Allegra de Fontaines (Julia Louis-Dreyfus) Bemühungen
Bob als Superheld Sentry zu instrumentalisieren
um ihren Kopf vorerst aus der Schlinge zu ziehen
Sie stellt sich vor eine Journalisten-Traube und verkündet feierlich: Das sind die New Avengers
aber sie nehmen ihr Schicksal letztendlich hin
Somit ist ein neues Heldenteam geboren und Sam Wilson alias Captain America (Anthony Mackie) ist darüber ziemlich sauer
Warum? Das erklärt uns die zweite Post-Credit-Szene. Denn Sam stellt parallel seine eigenen Avengers zusammen und die Frage ist nun: Wer sind die richtigen Avengers
Wen Cap für sein Team rekrutiert, ist derweil noch nicht bekannt. Vielleicht handelt es sich dabei ja um Thor (Chris Hemsworth), Ant-Man (Paul Rudd) oder Shang-Chi (Simu Liu), die allesamt bereits für Doomsday bestätigt wurden
Aber da habt ihr's: Thunderbolts war nur ein vorübergehender Name und das Sternchen steht für den späteren Titel New Avengers
Ihren ersten Auftritt hat das Team in der 1
Ausgabe der gleichnamigen Comic-Reihe aus dem Jahre 2004
Anfänglich bestehen die New Avengers aus Luke Cage
Später kommen auch noch der Mutant Wolverine
Sentry (wird in Thunderbolts* von Lewis Pullman gespielt) und der gehörlose Ninja Echo dazu
In den Comics wird das Team jedoch nicht namentlich als New Avengers bezeichnet
da es sich hierbei lediglich um eine Splittergruppe handelt.
Während die eine euch zum Lachen bringen soll
enthält die zweite spannende Hinweise auf die nächsten Filme Fantastic Four: First Steps und Avengers: Doomsday
ob ihr ins Kino geht: Unser GameStar-Redakteur und Marvel-Experte Sören verrät euch in seiner spoilerfreien Kritik
für wen sich der neue Superhelden-Streifen lohnt
Sein Fazit haben wir euch ebenfalls oben verlinkt
In Pokémon gibt es viele Mysterien und die schillernden Taschenmonster gehören zu den beliebtesten
Seit ihrem ersten Auftritt in der zweiten Pokémon-Generation sind die schillernden Taschenmonster unter vielen Fans sehr beliebt
Deswegen entstehen in jeder neuen Edition frische Techniken
um die seltenen Pokémon so effizient wie möglich einzufangen
Viel weniger bekannt als die unterschiedlichen Fang- und Zuchtmethoden ist hingegen die Technik hinter der Farbwahl der Shinys
Auf Reddit sind wir auf einen Beitrag gestoßen
der sich über die Farben der Dragoran-Entwicklungsreihe ärgert
Und zwar ändern sich die Farben von Rosa beziehungsweise Pink (Dratini
dass mir Inhalte von Reddit angezeigt werden
Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Link zum Reddit-Inhalt
Der am besten bewertete Kommentar in diesem Beitrag begründet den Umschwung der Farben mit einer Theorie
der wir im Kunstunterricht in der Schule zur Genüge begegnet sind
Laut diesem fällt die Dragoran-Reihe in folgendes Muster:
Weiter führen Personen in den Kommentaren aus
die Farben der Shiny Pokémon der 2D-Editionen seien größtenteils über einen Algorithmus bestimmt worden
dass es keine offiziellen Aussagen seitens Game Freak oder The Pokémon Company zum Entwicklungsprozess der schillernden Pokémon gibt
Demnach können wir nur Fan-Theorien aufgreifen
die keine hundertprozentig korrekte Antwort liefern
Die Farbwahl der meisten Shiny Pokémon lässt auf einen möglichen Algorithmus hinter der Bestimmung der Farben schließen
So bekommen viele Taschenmonster in ihrer schillernden Variante einen neuen Anstrich verpasst
der sich in einer Art und Weise komplementär zu den bisherigen Farben verhält
Deswegen werden beispielsweise viele grüne Pokémon rosa und umgekehrt
Dabei fällt besonders in den Pokémon-Sprites der zweiten Generation auf
dass die Helligkeit und Sättigung der Farben teilweise angepasst wurde
Damit sind die Farben nicht direkt komplementär zueinander
Eine Erklärung für alle Shinys ist das aber nicht – bereits das Beispiel der Dragoran-Reihe zeigt
dass auch beim Vorhandensein eines Algorithmus mehr dahinterstecken muss
Höchstwahrscheinlich hatten auch schon in den frühen Generationen reale Personen ihre Hände im Spiel
Schließlich gibt es diverse Abweichungen wie etwa in der Glurak-Reihe
in der die Original-Pokémon allesamt orange sind
die Shiny-Formen von Gelb über Orange bis hin zu Violett oder Schwarz variieren
Wenn lediglich ein Algorithmus dahinterstecken würde
dann müssten sich die Shiny-Farben mehr ähneln
Deswegen gehen die Fans in ihren Theorien davon aus
dass die Entwickler*innen manche Farben bewusst gewählt haben
An manchen Stellen sollten die Farben einfacher voneinander zu unterscheiden sein und an anderen Stellen wurden Veränderungen der Farben vereinheitlicht
dass viele braune oder orange Pokémon in der zweiten Generation eine grüne Shiny-Farbe bekommen haben
Ein weiterer Hinweis für den manuellen Eingriff der Entwickler*innen liefert außerdem einen Farbregler im Debug-Menü der Spiele der zweiten Generation
Damit können individuell die Primär- und Sekundärfarben der Pokémon bestimmt werden
Wenn ihr mehr zum Thema mitsamt bebilderten Beispielen erfahren wollt
können wir euch einen Blick in das folgende Video empfehlen:
dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden
Link zum YouTube-Inhalt
Die Antwort zum Ursprung der Shiny-Farben wird irgendwo zwischen den beiden Ansätzen liegen
Dafür gibt es zu viele Ähnlichkeiten in der Farbenwahl
um einen automatisierten Prozess auszuschließen
Während es um die älteren Pokémon-Editionen still bleibt
gibt es eine Aussage von einem ehemaligen Entwickler bei Game Freak zu den neueren Editionen
Und zwar hat der Grafikdesigner James Turner einst verraten
dass er erst ab den Editionen Sonne und Mond individuell die Farbpaletten der schillernden Pokémon bestimmen durfte
dass in den Spielen ab der siebten Generation die Farbwahl der Shiny Pokémon individuell und von Menschenhand ausfällt
Welches Shiny Pokémon gefällt euch am besten
Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Konsolen direkt ins Postfach
Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.
Die Vorgeschichte des titelgebenden Rebellenanführers, der erstmals in dem 2016 erschienenen Rogue One: A Star Wars Story in Erscheinung trat
befindet sich bereits auf der Zielgeraden: Die 2
Staffel der Serie wird auch die letzte sein
Mit jeder Woche nähern wir uns ein Jahr den Geschehnissen von Rogue One an
in dem Darth Vader am Ende der Rebellion erschreckend nahekommt
Könnte der ikonische Schurke somit auch in Andor einen Auftritt haben
Und wenn wir schon dabei sind: Kehrt der Imperator ebenfalls zurück
Immerhin geht es doch um den Bau des Todessterns
Die Präsenz von Darth Vader und dem Imperator in der Serie ergibt durchaus Sinn
Zu Vaders Abwesenheit in der Serie sagt Gilroy:
Auch dem Imperator erteilte er eine Absage:
Staffel von Andor bei Disney+ veröffentlicht werden
die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt
handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region
Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum
was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht
Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV
sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream
carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung
Max Verstappen ist für jedes Team ein Gewinn
Den Speed von Champion Max Verstappen stellt keiner in Frage: Der Red Bull Racing-Star
der die letzten vier Jahre die WM-Krone erobert hat
wie talentiert und schnell er ist und dass er auch in einem Auto
der unlängst seinen früheren Brötchengeber vor einer Verpflichtung des Niederländers gewarnt hat – auch wenn diese nicht zur Diskussion steht
wie selbst Mercedes-Teamchef Toto Wolff betont hat
dass die Qualitäten des Niederländers unbestritten sind
Gleichzeitig mahnte er aber: «Eine Verpflichtung würde aber auch Nachteile mit sich bringen.» Und Mercedes verfüge mit George Russell und Kimi Antonelli über zwei Fahrer
mit denen das Team gut für die Zukunft aufgestellt sei
Der frühere Haas-Teamchef Günther Steiner wurde zu diesen Aussagen befragt
Im «the Red Flags»-Podcast erklärte er: «Ich denke
was Max im Red Bull Racing-Renner anstellt
Er sitzt derzeit sicherlich nicht im schnellsten Auto
In Bahrain war er nicht glücklich mit dem Auto
aber beim nächsten Rennen war er wieder dabei und schaffte es trotz einer ungerechtfertigten Strafe als Zweiter ins Ziel.»
und erklärte spitz: «Max ist sehr schnell – nur falls James Vowles das noch nicht herausgefunden hat – Max ist unglaublich schnell.» Deshalb würde er es auch in Kauf nehmen
sich von Max Verstappens Manager Raymond Vermeulen anschreien zu lassen
wenn es nicht wie gewünscht läuft
wer war das bei Red Bull Racing nach dem Bahrain-Rennen.» Dass sich das Verstappen-Lager nicht damit abfindet
«Das würde ich nicht negativ bewerten»
Für Diensteanbieter ist es keine gute Idee
eine automatische Antwortfunktion für eine in ihrem Impressum angegebene E-Mail-Adresse einzurichten
Das Landgericht München I hat vor Kurzem geurteilt
dass solches Auto-Reply einen Verstoß gegen Paragraf 5a des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) darstellt
wer einen Verbraucher oder sonstigen Marktteilnehmer irreführt
indem er ihm eine wesentliche Information vorenthält
Die Richter sehen diesen Tatbestand durch die Verweigerung einer persönlichen E-Mail-Antwort erfüllt
Der Fall geht auf eine Klage der Wettbewerbszentrale zurück
die Industrie- und Handelskammern sowie rund 1200 Unternehmen vertritt
Die "Selbstkontrollinstitution der Wirtschaft" wandte sich damit gegen die automatischen Mail-Antworten eines bekannten Anbieters von Online-Diensten für Performance und Cybersicherheit
Dieser gab im Impressum seiner Webseite eine bestimmte E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme an
Allerdings erhielt Kundschaft auf Zuschriften nur eine automatische Rückmeldung mit dem Hinweis
dass Anfragen gar nicht über diese Adresse entgegengenommen würden
Vielmehr müssten alternative Kontaktwege genutzt werden wie ein spezielles Formular
Das Landgericht stellt laut der Wettbewerbszentrale mit seinem Urteil vom 25
dass ein Impressum stets eine funktionierende E-Mail-Adresse benötige
Das leite sich aus Paragraf 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ab
Demnach müssen Anbieter geschäftsmäßiger Online-Services unter anderem ständig Angaben verfügbar halten
die "schnelle elektronische Kontaktaufnahme und eine unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen
einschließlich der Adresse für die elektronische Post"
Eine solche Adresse muss es den Richtern zufolge ermöglichen
ohne Einschränkungen durch Zeichenbegrenzungen oder vordefinierte Kategorien mit dem Anbieter in Kontakt zu treten
Der Verweis auf andere Kommunikationswege sei nicht ausreichend
Wenn Anfragen an die angegebene E-Mail-Anschrift grundsätzlich nur eine automatisierte Antwort mit Verweis auf alternative Ansprechmöglichkeiten erzeugten
fehle es an echter Erreichbarkeit per E-Post
geht aus der noch nicht rechtskräftigen Entscheidung hervor
Dies verstoße gegen die gesetzlichen Anforderungen an schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation
Durch die beanstandete Praxis werde Erreichbarkeit bloß vorgetäuscht
die in Wahrheit eine zusätzliche Hürde für die Kommunikation mit dem Anbieter darstelle
Auch potenziell verändertes Kommunikationsverhalten könne an der E-Post-Pflicht nichts ändern
"E-Mail ist auch 2025 noch fundamental
damit Dritte einen Anbieter schnell und unkompliziert auf Rechtsverstöße und Probleme aufmerksam machen können"
begrüßt die Wettbewerbszentrale den Beschluss
"Entsprechend wichtig ist und bleibt ein vollständiges Impressum mit funktionierenden Kommunikationskanälen."
Schon vor zehn Jahren hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Unternehmen im automatisierten E-Mail-Verkehr mit Kunden nicht werben dürfen
Ein Versicherungsnehmer hatte zuvor moniert
dass er nach Anfragen an den Kundendienst per Auto-Reply Reklame für Wettervorhersagen via SMS und App erhalten habe
Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests
Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online
20:03Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenDer erste Auftritt: Papst Franziskus zeigt sich kurz nach seiner Wahl am 13
März 2013 auf der Mittelloggia des Petersdomes.Picture AllianceIm Vergleich zu seinen Vorgängern wirkte Franziskus fast wie ein Revolutionär
Aus Sicht vieler Katholiken hierzulande hat er aber zu wenig verändert
Auf seinen Nachfolger wartet eine schwere Aufgabe
die ihre vornehmste Aufgabe nicht darin sieht
die Gläubigen mit dem moralischen Zeigefinger zu erziehen
sondern ihnen Hoffnung und Trost zu spenden
Römischen Zentralismus und vatikanische Selbstherrlichkeit lehnte der Jesuit ab
FAZ+Fanfaren lassen die Partner nicht erklingenFAZ+Neue Bundesregierung: Fanfaren lassen die Partner nicht erklingen In Berlin unterschreiben Union und SPD den Koalitionsvertrag
doch wirkliche Aufbruchstimmung kommt nicht auf
Zuvor haben die Sozialdemokraten ihre Personalauswahl vorgestellt
Heute gibt er sich als Rächer des von der Wahl ausgeschlossenen Georgescu
Rumäniens Ministerpräsident erklärt nach der ersten Wahlrunde seinen Rücktritt
Damit kommt auch Deutschland eine neue Rolle zu – als Partner gegen die russische Bedrohung
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen