Zusammenfassung der die Objekt-Adresse betreffenden Nachrichten um alle Inhalte uneingeschränkt lesen zu können Die Vector Real Estate Group (VECTOR) hat ein Grundstück in exponierter Lage von Düsseldorf erworben JLL berät den Verkäufer MEAG und vermittelt die Transaktion Das über 70.000 m² große Mixed-Use-Quartier von Herzog & de Meuron in „München Mitte" nimmt zunehmend Gestalt an und wird bis 2027 .. Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben Der Zugverkehr zwischen Luxembourg und Arlon war wegen eines Großeinsatzes des Rettungsdienstes in Bartringen-Strassen am Samstag unterbrochen Das teilte die CFL in einer Pressemitteilung mit Die CFL sowie die Rettungsdienste waren vor Ort Gegen 17.40 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden: Der Zugverkehr wurde wieder aufgenommen Wegen eines Streiks bei der belgischen Eisenbahngesellschaft SNCB besteht die Gefahr einer Störung des grenzüberschreitenden Zugverkehrs zwischen Luxemburg und Belgien Einer Meldung der CFL vom Freitag zufolge betrifft die Warnung den Zeitraum von Montag Weil mit Verspätungen und Zugausfällen zu rechnen ist, empfiehlt die Bahngesellschaft Reisenden, sich vorab auf www.cfl.lu oder in der CFL-App über die aktuellen Verbindungen zu informieren Der im Zuge von Infrastrukturarbeiten auf der Strecke Luxemburg–Kleinbettingen–Arlon eingerichtete Ersatzbusdienst zwischen Luxemburg und Arlon bleibt trotz der Einschränkungen unverändert in Betrieb Sie soll nach einem Einbruch in Monnerich begonnen und sich zwischen Luxemburg und Arlon abgespielt haben Belgische und luxemburgische Polizisten hätten ein Fahrzeug mit drei Personen französischer Herkunft bis auf die Höhe von Hondelange Zwei Verdächtige konnten festgenommen werden Laut den belgischen Medien „L‘Avenir“ und „Sudinfo“ soll ein Verdächtiger noch auf der Flucht sein Die belgische Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz Gegen Abend wurden die Maßnahmen wieder aufgehoben ohne dass die Polizei den flüchtigen Täter fassen konnte Der spektakuläre Einsatz führte zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen der Verkehr auf der E411 kam zeitweise zum Erliegen Dieser Artikel erschien ursprünglich bei „Virgule“. Übersetzung und Bearbeitung: Sabrina Backes. Damit droht auch ein Rückschlag für zuletzt stark gestiegene Erwartungen Champions LeagueHintergrundHansi Flick fehlt nur noch ein Sieg zur Rückkehr an einen besonderen OrtDer Barça-Trainer könnte im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Inter Mailand zunächst sogar auf seinen Stürmerstar verzichten Kirchberger Kunstmuseum in der KriseEilmeldungMudam-Bestandsaufnahme: Konflikte und PolarisierungLaut Radio 100,7 empfehle die Beratungsfirma Qualia dass die Leitung des Museums auf allen Ebenen grundlegend überarbeitet werden müsse DenkmalschutzPremiumDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden Viele Baudenkmäler erzählen Geschichte(n) - sie wurden nun klassiert Verunglimpfungen und AngriffePremiumLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter Der Dachverband der Mediziner warnt: Der Beruf stehe an einem Wendepunkt Brücke zwischen Theorie und PraxisPremiumAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative die praktische Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen vermitteln will In BerlinMerz scheitert im ersten Wahlgang bei KanzlerwahlDer 69-Jährige verfehlte am Dienstag im Bundestag die Kanzlermehrheit von 316 Stimmen Die neue Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD verfügt über 328 Stimmen im Parlament Rettungshubschrauber im EinsatzPolizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall auf A6Drei Fahrzeuge kollidierten nahe der belgischen Grenze DenkmalschutzDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden Verunglimpfungen und AngriffeLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter Brücke zwischen Theorie und PraxisAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement 16:25Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenDie Ferrero-Fabrik in ArlondpaDer Schokoladenhersteller muss die Produktion in Arlon vorerst stoppen Warum das Unternehmen nicht schon damals die bereits im Umlauf befindlichen Produkte zurückrief die Produktion in seiner belgischen Fabrik herunterzufahren Die Aufsichtsbehörde Afsca kündigte am Freitag an die Produktionslizenz für das Werk in Arlon zu entziehen Alle Produkte aus dem Werk müssen zurückgerufen werden TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Social-Choice-Theorie: Fünf Tipps fürs Konklave Warum Hardliner nur anfangs die besten Chancen haben Der niederländische Medizintechnikkonzern Philips beziffert die Auswirkungen auf den operativen Gewinn Ein Restaurantbesuch in der Schweiz ist teuer Das liegt auch am Schutz für die heimischen Bauern Doch Trumps Strafzölle bringen die Agrarhilfen ins Wanken In dem Ferrero-Werk in Arlon werden »Kinder«-Produkte hergestellt Ferrero hat weiterhin Probleme mit Salmonellen in seinem Werk im belgischen Arlon Nach einem größeren Ausbruch im Winter 2021/22 hat der italienische Schokoladenhersteller seine Fertigung nun erneut gestoppt »Die gesamte Produktion wurde angehalten«, sagte eine Sprecherin des Süßwarenherstellers Das Bakterium wurde dort Ende Juni erneut entdeckt Beim vorangegangenen Ausbruch waren Teile der Kinder-Schokolade-Produkte aus derselben Fabrik von einer Verunreinigung mit Salmonellen betroffen die Fabrik sei »nicht geschlossen« und die Gehälter der Mitarbeiter seien »zu hundert Prozent gedeckt« Die Reinigung werde noch ungefähr zwei Wochen dauern Das Unternehmen bezeichnete den Herstellungsstopp als reine Vorsichtsmaßnahme und betonte kein Endprodukt sei positiv auf Salmonellen getestet worden Arlon in den Ardennen ist ein wichtiger Standort des Süßwarenherstellers der weltweit unter anderem für seine Marken Kinder und Nutella bekannt ist Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch übt nach dem weiteren Fund fundamentale Kritik »Der erneute Salmonellen-Fund wirft die Frage auf ob Ferrero ein grundsätzliches Hygieneproblem in seiner Produktion hat« Sie forderte: »Wir brauchen mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung.« Verbraucherinnen und Verbraucher hätten das Recht zu erfahren wo was und mit welchem Ergebnis kontrolliert wurde ob verunreinigte Produkte in den Supermarktregalen gelandet sind Fieber und Magenkrämpfe auslösen und sind eine der am häufigsten durch Lebensmittel übertragenen Infektionen Potenziell anfällig für schwerere Krankheitsverläufe sind Säuglinge ältere Menschen sowie solche mit einem geschwächtem Immunsystem Die Direktion des Ferrero-Werks in Arlon (Prov Luxemburg) haben der belgischen Lebensmittelbehörde FAVV noch keinen Plan zur Wiederaufnahme der Süßwarenproduktion vorgelegt nach dem weltweit Fälle von Salmonellen in Schokoladeprodukten der zur Ferrero-Marke Kinder gefunden wurden In Arlon werden solche Produkte hergestellt dass sich die staatliche Agentur für Lebensmittelsicherheit wöchentlich mit den Verantwortlichen des Ferrero-Werks treffen würden um eine Wiederaufnahme der Aktivitäten vorzubereiten: „2Sobald Ferrero einen Antrag zur Zulassung einreicht verfügt die FAVV über einen gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von 30 Tagen dass sich diese Angelegenheit endlos hinzieht dass alle  Bedingungen erfüllt werden.“ Ferrero hatte im Laufe der Woche angegeben dass man „an einem konkreten und beschleunigten Plan arbeite um die Problematik rund um die Salmonellen-Verunreinigung in Arlon zu lösen.“ Das Ferrero-Werk in Arlon in Südbelgien wurde 1989 eröffnet und derzeit arbeiten dort 725 Beschäftigte Zu Spitzenzeiten arbeiten hier bis zu 1.100 Mitarbeiter dass in der Fabrik bereits am 15 Dezember 2021 Salmonellen an einem Filter am Ausgang der Zufuhr von 2 Rohstoff-Reserven entdeckt wurden Ferrero hatte seinerzeit nach eigenen Angaben sofortige Maßnahmen ergriffen eine europaweite Rückrufaktion für in Arlon produzierte Produkte Trotzdem landeten verseuchte Kinder-Surprise-Eier in den Regalen von Geschäfte und Warenhäusern Über 100 Menschen in ganz Europa erkrankten nach dem Verspeisen von Kinder-Produkten In erster Instanz hatte Ferrero diesen Fall der Lebensbehörde verbotenerweise nicht gemeldet Online-Plattform für Klagen nach Salmonellen Ferrero hat inzwischen eine Online-Plattform eingerichtet über die sich die Opfer von Salmonellen-Vergiftungen nach dem Verspeisen von kontaminierter Kinder Schokolade melden können Inzwischen sind rund 150 solcher Fälle bekannt (Stand Mitte April) dass einige Menschen durch das Essen von Kinder-Produkten dass diese Symptome deutliche Folgen für ihre Gesundheit diese Plattform ist nicht für jeden zugänglich denn man muss seine Klagen zuerst dem Kundendienst von Ferrero melden Erst danach bekommt man den Link zu diesem Online-Formular zugeschickt Gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP teilte Ferrero mit dass man damit die Kommunikation mit den Opfern vereinfachen wolle „um den Austausch mit Familien zu individualisieren“ LUXEMBURG – Die Police Grand-Ducale sucht nach einem flüchtigen Verdächtigen und gab die Wachsamkeitsstufe Orange heraus Die Luxemburger Polizei fahndet nach einer verdächtigen und flüchtigen Person Laut den Beamten sollen sich mehrere Insassen eines zu kontrollierenden Fahrzeugs sich bei einer Kontrolle in der Route d'Arlon in Luxemburg-Stadt entzogen haben wobei zwei Polizeibeamte verletzt wurden.» Eine Person sei umgehend gestellt und eine großräumige Fahndung nach dem zweiten Verdächtigen eingeleitet worden Zeugen berichteten zudem von einem stundenlangen Einsatz eines Helikopters über dem betroffenen Gebiet Wie das großherzogliche Rettungskorps CGDIS in ihrem Bericht schreibt ist es am heutigen Freitag gegen 15 Uhr auf in der Route d'Arlon zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Autos gekommen Laut 112 wurden bei dem Unfall drei Personen verletzt die von den Einsatz- und Rettungszentren (CIS) von Bartringen und Mamer von Krankenwagen aus Mamer und Luxemburg-Stadt sowie vom SAMU der Hauptstadt versorgt wurden Aufgrund der laufenden Ermittlungen hat die Polizei die Wachsamkeitsstufe Orange ausgerufen Die Bevölkerung werde dringend zur Vorsicht aufgerufen Die Hintergründe und Motive des Vorfalls sind derzeit noch unklar Die Polizei führt intensive Fahndungsmaßnahmen durch Anmerkung: In der ersten Meldung wurde die Kontrolle in Route d'Arlon in Strassen angegeben Keine Anhalter mitnehmen: Es besteht die Möglichkeit Verdächtige Beobachtungen melden: Personen die sich auffällig verhalten oder verdächtig erscheinen sollten umgehend der Polizei über die Notrufnummer 113 gemeldet werden aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend Amerikanische Automanager warnen schon seit Monaten vor negativen Folgen der Importzölle Ford erwartet eine finanzielle Mehrbelastung Autonomes Fahren Waymo will Robotaxi-Flotte mehr als verdoppelnMit gut 1.500 Robotaxis kommt die Google-Schwesterfirma auf über 250.000 Fahrten mit Passagieren pro Woche Bis Ende kommenden Jahres sollen mehr als 2.000 weitere autonome Wagen hinzukommen Exklusiver TestAlfa Romeo 33 StradaleAlfa Romeo 33 Stradale: die wiedererweckte Schönheit1967 als straßentaugliche Version des Rennwagens Tipo 33 konzipiert verband der Alfa Romeo 33 technische Kühnheit mit sinnlicher Formgebung Vorsicht im StraßenverkehrPremiumWenn Senioren nicht freiwillig auf den Führerschein verzichten wollenDie Frage ob ältere Menschen noch sicher fahren können Wie man das Thema innerhalb der Familie ansprechen sollte KommentarVerkehrssicherheit PremiumEin Hauch von NiederlandeDas Pilotprojekt schafft Freiraum für Radfahrer – doch Verkehrsberuhigung bleibt in Luxemburg ein zartes Neue Wege in der MobilitätPremiumCR154 zwischen Alzingen und Hassel wird zur Pilotstrecke für RadverkehrMobilitätsministerium setzt auf barrierefreie sichere und übersichtliche Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer Verein für VerkehrssicherheitPremiumMobilitätsministerin lehnt Übernahme der Sécurité Routière abDer Verein soll auch künftig von Privatbetrieben mitgetragen werden und muss sparen In puncto Helmpflicht macht Paul Hammelmann einen Rückzieher ReportageFahrraddemo „Critical Mass“PremiumRadfahrer regieren für kurzen Moment die Straßen von DüdelingenBei der „Critical Mass“ in Düdelingen versammelten sich am Samstag 100 bis 150 Menschen Zwanzig Jahre lang führte sie ein Doppelleben zwischen respektabler Fassade und dem Betreiben eines Menschenhandelsrings. Zwanzig Jahre lang wurde verdeckt gegen sie ermittelt. Jetzt wurde Zoraida D. in einer koordinierten Operation internationaler Strafverfolgungsbehörden im belgischen Arlon verhaftet. Das meldet infobae am Donnerstag Die aus Kolumbien stammende Zoraida soll eine Organisation geleitet haben die zahlreiche Frauen ausgebeutet und in Sklaverei sowie sexuelle Ausbeutung gezwungen hat In Zusammenarbeit mit der DEA und dem kolumbianischen Geheimdienst sei es den europäischen Behörden gelungen Im Zuge der Ermittlungen enthüllte Dokumente würden belegen, dass Zoraida äußerst gut organisiert und diskret agierte, ihre wahre Identität verbarg und ihre Opfer ausnutzte. Die 40-Jährige ging laut dem Luxemburger Wort dabei sehr geschickt vor arbeitete für die Luxemburger Croix Rouge und war Gewerkschaftsdelegierte für die Zeeman-Gruppe beim OGBL Auf ihre Kollegen habe sie einen sehr positiven Eindruck gemacht Dass Zoraida D. nun festgenommen werden konnte, ist laut infobae ausgerechnet einem ihrer Opfer zu verdanken Dieses habe den Behörden wichtige Informationen in verschlüsselter Sprache übermittelt um so bei ihren Entführern nicht unter Verdacht zu geraten Die Frau sei zuvor mit falschen Versprechungen nach Spanien gelockt und dann nach Belgien gebracht worden wo man ihr die Papiere abnahm und sie zur Prostitution zwang Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Opfer sei es den belgischen und spanischen Agenten gelungen ein Fahrzeug zu stoppen und die Frau zu befreien Die Operation habe nicht nur einen wichtigen Teil eines komplexen Menschenhandelsnetzes zerschlagen Denn: Das Netzwerk operiere nicht nur in Belgien indem ihnen Arbeit und ein besseres Leben versprochen werden Dutzende Frauen seien jedoch unter erbärmlichen Bedingungen und Drohungen zur Arbeit gezwungen wurden Die Opfer werden nun von der NGO Anti Trafficking Bureau (ATB) unterstützt und stehen unter dem Schutz der belgischen Behörden Aus dem PolizeiberichtRadfahrer in Kirchberg mit Messer bedroht und ausgeraubtAm Dienstagabend wird ein Fahrradfahrer in Luxemburg-Stadt überfallen und ausgeraubt Polizeimeldung aus DeutschlandLuxemburger an Straßenrennen in Ludwigshafen beteiligtZunächst lieferte sich ein Luxemburger ein Straßenrennen mit einem Mannheimer Nach einem Unfall wurden die beiden handgreiflich Macron äußert klare WorteFrankreich: Täter nach Mord an Muslim seit zwei Tagen flüchtigZwei Tage nach dem Mord an einem Muslim suchen französische Behörden noch immer nach dem Täter Am MittwochabendPremiumSchüsse in Differdingen kommen mit brisanter VorgeschichteErst im November hatte es in Niederkorn Schüsse auf ein Haus gegeben Als mögliches Ziel wurde damals ein Mann ins Auge gefasst Kriminalität in DifferdingenPremiumSchüsse aus vorbeifahrendem Auto treffen „Café Europe“Der Differdinger Bürgermeister ist erleichtert Aber es gibt Hoffnung: In einer Woche soll die Lokalpolizei in der Gemeinde patrouillieren Aus dem PolizeiberichtDrei Festnahmen nach Überfall in MerschIn der Nähe des Merscher Bahnhofs wird ein Mann nach einer Zigarette gefragt Polizei warnt vor Masche„Nur kurz tanken“: Angeblicher Tourist erbeutet Bargeld auf der Aire de BerchemEin angeblich gestrandeter Tourist überzeugte am Sonntag auf dem Rastplatz Berchem ein gutgläubiges Opfer mit einer erfundenen Notlage Mit einem geschickten Trick erbeutete er eine dreistellige Bargeldsumme Wegen eines Streiks in Belgien ist der Zugverkehr zwischen Luxemburg-Stadt und Arlon eingeschränkt. Das meldet die Luxemburger Bahngesellschaft CFL am Montagmorgen. Nicht alle Verbindungen sind gekappt – Bahnkunden sollen bei der Fahrplanauskunft auf cfl.lu prüfen Der öffentliche Verkehr soll am Montag im Nachbarland in weiten Teilen lahmgelegt werden So soll im landesweiten Zugverkehr etwa nur jeder dritte IC-Zug Große Gewerkschaften des Landes haben zu dem nationalen Streik aufgerufen Ab Sonntagabend um 22 Uhr sollten die Beschäftigten für 24 Stunden ihre Arbeit niederlegen Mit der Protestaktion soll gegen eine drohende Rentenreform einer neuen Regierung demonstriert werden In Belgien laufen seit der Parlamentswahl im Juni noch die Koalitionsverhandlungen dass der Zufverkehr bis 22 Uhr eingeschänkt ist wir wollten mit Ihnen über die Auswirkungen der Nachbarschaft zu Luxemburg auf Ihre Gemeinde reden Vincent Magnus: Zufälligerweise war ich kürzlich in einer Besprechung das luxemburgische RTL in das Netz des Kabelfernsehen-Anbieters Proximus einzuspeisen Es besteht Interesse am luxemburgischen RTL in Arlon immerhin arbeiten 70 Prozent der aktiven Bevölkerung in Luxemburg und die Zahlen steigen weiter Darüber hinaus stellen wir in den Grundstückakten fest: Es gibt immer mehr Luxemburger warum etliche Luxemburger ins nahe Ausland ziehen sind die für uns günstigeren Immobilienpreise Wie sieht die diesbezügliche Entwicklung in Arlon aus Es ist lange nicht mehr so günstig bei uns und die Preise steigen weiter Nicht nur wollen mehr Luxemburger hier wohnen es kommen auch immer mehr Bauträger nach Arlon Der Immobilienmarkt befindet sich in Arlon nicht in einer Krise Glücklicherweise haben die Wohnungs- und Grundstückspreise noch nicht das luxemburgische Niveau erreicht Wächst Arlon deswegen stärker als andere Gemeinden braucht man schon ein luxemburgisches Gehalt Die Luxemburger vertreiben also die Arloner die vielleicht mal in Luxemburg wohnten und jetzt hierhin ziehen Auf der Strecke Luxemburg-Brüssel gibt es Gemeinden wie Léglise wo es eine wahre Bevölkerungsexplosion gibt weil die Immobilienpreise dort eben noch niedriger als in Arlon sind Für solch eine kleine Gemeinde ist ein Zuwachs von nur hundert Personen schon enorm was fällt Ihnen im Gegensatz zu Arlon als Erstes auf ich habe bis zum Alter von zwölf Jahren in Luxemburg gelebt deshalb fühle ich mich in Luxemburg ein bisschen wie zu Hause Diese Mischung – hier zu leben und dort zu arbeiten – ist unsere Besonderheit sind die Tankstellen: Bei uns gibt es nicht mehr sehr viele Und in Luxemburg sind die Straßen in einem besseren Zustand als bei uns Da wir gerade über die Straßen sprechen: Hat Arlon Probleme mit dem grenzüberschreitenden Verkehr jeden Tag fahren tausende Belgier nach Luxemburg Wir haben viel Kontakt mit unseren luxemburgischen Freunden Da viele Arloner nach Luxemburg mit dem Rad zur Arbeit fahren möchten gibt es zum Beispiel den Plan einer Fahrradpiste entlang der N4 bis nach Capellen aber im Gemeinderat haben wir unseren Teil schon gutgeheißen Wir befinden uns auch in Diskussionen mit Steinfort um unsere beiden Gemeinden mit einer Radpiste entlang der Eisenbahnstrecke zu verbinden Momentan fahren die meisten Belgier im Auto nach Luxemburg Wie sieht es mit Auffangparkplätzen in der Nähe des Arloner Bahnhofs aus Wie erleben unsere Nachbarn die Nähe zu Luxemburg Das Tageblatt hat in sechs Gemeinden der Nachbarländer nachgefragt Jeweils Samstag können Sie das Interview mit einem Bürgermeister aus der Grenzregion lesen Damit die Anwohner noch einen Stellplatz finden mussten wir in einigen Straßen rund um den Bahnhof dafür sorgen dass die Leute nicht den ganzen Tag dort parken Wir wollen einen Auffangparkplatz in Viville (Ortschaft zwischen Stockem und Arlon Und dort auf dem Gelände der ehemaligen Werkstätten der SNCB gäbe es Platz für einige Hundert Parkplätze So könnte man das Zentrum von Arlon entlasten Von der SNCB verlangen wir Pendlerzüge ab Viville bis nach Luxemburg Für mich ist das die Lösung des Mobilitätsproblems in Richtung Luxemburg und andersrum Was sagen denn die verantwortlichen Stellen in Belgien dazu Es gibt angeblich Vorschläge von luxemburgischer Seite Züge der CFL bis nach Viville fahren zu lassen Die zweite Forderung von uns wäre in dem Fall dass auch für diese Strecke – so wie es in Luxemburg – der Transport gratis ist In welchem Stadium befinden sich diesbezügliche Pläne seit etwa zehn Jahren wird darüber diskutiert es werde im nächsten „plan transport“ berücksichtigt Die „écolos“ waren auf allen Machtebenen für die Mobilität zuständig und nichts hat sich getan das war mein kleiner politischer Seitenhieb Ist es denn eher die belgische Regierung oder die SNCB als Bürgermeister stelle ich nur das Resultat fest wir müssen den öffentlichen Transport fördern Die Nähe zu Luxemburg hat demnach ihre Schattenseiten bekommt Arlon einen Schnupfen oder gar die Grippe Wenn es je eine größere Krise in Luxemburg gibt dann wird es in Arlon eine schreckliche Krise geben Luxemburg ist abhängig von den Arbeitskräften Dank „Fonds des frontaliers luxembourgeois“ erhalten belgische Gemeinden ja Ausgleichszahlungen dass entfernte Gemeinden in Flandern und auch Brüssel Geld aus dem Fonds erhalten Dort müssen aber wegen der Grenzgänger keine großen Infrastrukturarbeiten unternommen werden während es bei uns zum Beispiel in den Schulen sehr viele Kinder von Grenzgängern gibt Abschließend noch eine Frage zu unserer gemeinsamen Vergangenheit: Gibt es noch ein „luxemburgisches Gemeinschaftsgefühl“ in Arlon und der Region Aber bei einer Liveübertragung des Fußballspiels Belgien gegen Frankreich im Zentrum waren fast genauso viele Luxemburger wie Belgier anwesend Wir fühlen uns den Luxemburgern noch mehr verbunden als den Franzosen Aber leider sind wir ja seit 1839 getrennt die Provinz Luxemburg soll zurück ins Großherzogtum Ungleiches Abhängigkeitsverhältnis: Über die Beziehungen der Grenzgemeinden zu Luxemburg Germanistik und Russisch in Brüssel und in Moskau wo er sich vor allem mit Ereignissen in und um Luxemburg-Stadt befasst Arbeitsplätze entstehen schneller als Arbeitskräfte Der Tatverdächtige wurde gegen 1 Uhr nachts festgenommen und anschließend unter dem Verdacht des Totschlags inhaftiert. Bei der Tatwaffe handelt es sich nach ersten Erkenntnissen um einen Kugelschreiber. Der genaue Tathergang ist Gegenstand der Ermittlungen. Eine Obduktion wurde angeordnet. sondern die Vergewaltiger sollten sich schämen die Überlebende nicht ernst nehmen und ungenügend schützen Für Gleichberechtigung und FrauenrechteTausende Menschen demonstrieren für GleichstellungZum Weltfrauentag setzen am Samstagnachmittag zahlreiche Menschen ein Zeichen in den Straßen der Hauptstadt Genderbasierte GewaltMehr Schutz für Opfer von häuslicher GewaltDéi Lénk haben einen Gesetzesvorschlag eingebracht LeitartikelWeltfrauentagPremiumFeminismus ist kein Kampf gegen MännerViele denken Feminismus sei radikal oder betreffe sie nicht – dabei vertreten sie im Alltag längst feministische Werte K.o.-TropfenJustiz und Polizei kämpfen gegen ein unsichtbares VerbrechenÜber 800 Vergewaltigungen in fünf Jahren – doch wie oft waren K.o.-Tropfen im Spiel KommentarPremiumDie Beamten-Mentalität der Regierung spielt mit dem Leben der FrauenDie Regierung will überall mehr Bürokratieabbau – nur beim Schutz von Gewaltopfern nicht „Frauen wären heute noch am Leben“PremiumWie Luxemburg eine strengere Kontrolle von Gewalttätern verzögertSchon Blau-Rot-Grün hatte Opfern häuslicher Gewalt in Aussicht gestellt die Anti-Annäherungs-Fußfessel hierzulande einzusetzen – 2025 lässt die Umsetzung weiter auf sich warten Umfangreiche HilfsangeboteGewalt kommt auch in gleichgeschlechtlichen Beziehungen vorWegweisungen aus der gemeinsamen Wohnung sind laut Ministerin Yuriko Backes jedoch die Ausnahme Der Prozess gegen Marc Dutroux begann am 1 Im Auftrag mehrerer Zeitungen war ich schon wenige Tage zuvor nach Arlon gekommen Das Städtchen schien noch in einer Art von Winterschlaf zu liegen Es herrschte eisige Kälte – und die Ruhe vor dem großen Ansturm der internationalen Medien Der Prozess war für zwei bis drei Monate veranschlagt Die Einwohner waren misstrauisch gegenüber Journalisten dass Arlon fortan hauptsächlich mit dem Fall Dutroux in Verbindung gebracht würde dass das spektakuläre Gerichtsverfahren ausgerechnet in ihrer Stadt stattfinden sollte Dabei saß die zu diesem Zeitpunkt 47-jährige Hauptfigur Dutroux schon seit einigen Jahren im Gefängnis von Arlon Einige Bewohner vermieteten zu einem erhöhten Preis Zimmer an Journalisten Von denen hatten sich fast 1.500 beim Justizministerium in Brüssel akkreditiert Sie fanden in einem Nebenraum des Gerichtsgebäudes Platz um auf Videowänden den Prozess zu verfolgen In den Wochen zuvor hatte der Fall ein wahres Comeback in den Medien erlebt Fotos von Dutroux und seinen Mitangeklagten schmückten die Titelseiten der Zeitungen die internationale Presse widmete den schrecklichen Verbrechen seiner Bande von Kinderschändern seitenlange Dossiers dass der arbeitslose Elektriker sie in seinem Kellerverlies in Charleroi-Macinelle gefangen gehalten und unzählige Male missbraucht hatte Für den Tod von vier der Mädchen sollte er verantwortlich sein zwei von ihnen ließ er in seinem Kellerverlies verhungern Selbst seinen Komplizen hatte er laut Anklage auf dem Gewissen Er vergrub ihn wie die anderen Leichen im Garten Zahlreiche Verschwörungstheorien entwickelten sich um die Affäre Dutroux Sie konnten weder bestätigt noch widerlegt werden Was änderte sich seit dem Bekanntwerden der Missbrauchs- und Mordfälle Alte Kriminalfälle wurden wieder ausgegraben eine Justizreform wurde in die Wege geleitet Gesetze zum Schutz von Minderjährigen wurden auf den Weg gebracht Opfer und Angehörige von Mordopfern erhielten Akteneinsicht Irgendwann ließ auch der massive Druck der Öffentlichkeit nach die einen besseren Schutz von Kindern forderten gaben ihre Hoffnung auf tiefer greifende Veränderungen wieder auf Zu jener Zeit misstrauten zwei von drei Belgiern der Justiz In Charleroi wurde eine Gedenktafel für alle Opfer der Pädophilie angebracht Für den Prozess gab es 450.000 Seiten Untersuchungsakten Bei den Ermittlungen war es zu haarsträubenden Fehlern gekommen Übrigens verstarben nach Angaben aus der ZDF-Reportage „Die Spur der Kinderschänder – Dutroux und die toten Zeugen“ (2001) zwischen Dutroux’ Verhaftung im August 1996 und dem Prozess 27 Zeugen und andere mit dem Fall in Zusammenhang stehende Personen unter teils ungeklärten Umständen kamen bei Unfällen ums Leben oder begangen Suizid – so wie der Staatsanwalt Hubert Massa Je länger die Ermittlungen gedauert hatten der Wahrheit über die Hintergründe der grausamen Taten kein Stück näher gekommen zu sein Bei den Eltern der getöteten Mädchen herrschte Resignation Sie fühlten sich von den Behörden alleingelassen Das Gerichtsgebäude wurde hermetisch abgeriegelt Dutroux sollte über die Tiefgarage hineingebracht werden und saß hinter Panzerglas auf der Anklagebank Ich kam am ersten Verhandlungstag mit einem Aktivisten des „Weißen Komitees“ aus Bastogne ins Gespräch Er hielt ein Herz aus Pappe mit den Fotos von zwei Opfern hoch Die „Weißen Komitees“ begannen sich nicht nur für die juristische Aufarbeitung der Dutroux-Affäre einzusetzen sondern für den Schutz von Kindern vor Gewalt Engagierte Bürger hatten die Komitees in den 90er Jahren gegründet nachdem das Versagen der belgischen Justiz und Ermittlungsbehörden bekannt geworden war Ihre spektakulärste Aktion war der „Weiße Marsch“ im Oktober 1996 als mehr als 250.000 Menschen durch die Straßen Brüssels zogen nach einigen Medienberichten waren es sogar etwa 300.000 Eine andere Vereinigung unter dem Namen „Observatoire Citoyen“ hatte sich die lückenlose Aufklärung des Dutroux-Skandals zur Aufgabe gemacht Während des Prozesses hatte sie in der Nähe des Gerichts ein Informationsbüro eröffnet Derweil hatte der Vater der in Dutroux’ Kellerverlies verhungerten achtjährigen Julie „Child Focus“ gegründet eine Hilfsorganisation für vermisste und sexuell missbrauchte Kinder Sie setzt sich auch gegen Kinderhandel und Kinderpornografie ein Außer akuten Fällen widmet sich „Child Focus“ auch der Prävention Es gibt neu bekannt gewordene Verbrechensformen wie das Child Grooming also der sexuellen Ansprache von Minderjährigen Auch in anderen Ländern rückte der Fall Dutroux den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen ins öffentliche Bewusstsein In Luxemburg gibt es zum Beispiel unter anderem die schon 1984 auf Initiative des Kinderarztes Roland Seligmann gegründete Vereinigung „L’Alupse“ Experten weisen jedoch bis heute darauf hin dass rund 90 Prozent der Missbrauchsfälle innerhalb der Familien geschehen Zu jener Zeit sagte mir der Luxemburger Kinder- und Jugendpsychologe Gilbert Pregno in einem der ersten Interviews das ich mit ihm führte: „Ein Drittel der Kinder teilt sich mit ein Drittel sagt es erst später und ein Drittel sagt es nie.“ Nach wie vor sei es nicht selbstverständlich über sexuelle Gewalt gegen Kinder zu sprechen Professorin für Familienforschung und Sozialpädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Sie war bis vor drei Jahren Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs „Kinder wachsen in einem Umfeld auf und viele Betroffene berichten davon der Schule oder dem Sportverein etwas mitbekommen haben“ „Die Gewalt jedoch wurde oftmals nicht unterbunden.“ In Deutschland wurde während der Pandemie eine Zunahme von sexuellem Kindesmissbrauch festgestellt Die polizeiliche Kriminalstatistik führte im ersten Corona-Jahr 2020 fast tausend Fälle mehr als 2019 (16.921 Fälle) von Missbrauch an Kindern unter 14 Jahren auf Besitz und Herstellung von Kinderpornografie Die Zahlen seien mit Vorsicht zu betrachten dass die sexuelle Gewalt nicht im Unausgesprochenen verbleibt und Betroffene sich isoliert fühlen Das große Schweigen über das Thema müsse ein Ende haben die zu 30 Jahren Haftstrafe verurteilt worden war Ein weiterer Komplize wurde nach 23 Jahren Zuchthaus auf Bewährung entlassen vergewaltigt und vier von ihnen getötet worden waren An der Stelle wurde ein Gedenkgarten eingerichtet Er wurde „Zwischen Himmel und Erde“ getauft Der Keller blieb auf Wunsch der Eltern der Mädchen erhalten Philosophie und Literatur in München war der Baden-Württemberger am Theater und in Südamerika (vor allem in Brasilien) tätig Seit 1998 ist er hauptberuflich Journalist stattete dem Truppenübungsplatz Lagland bei Arlon einen Besuch ab Schießübungen und Trainingsdemonstrationen der „unité de disponibilité opérationelle" standen im Vordergrund.1 / 12  Foto: Marc_Wilwert2 / 12  Foto: Marc_Wilwert3 / 12  Foto: Marc_Wilwert4 / 12  Foto: Marc_Wilwert5 / 12  Foto: Marc_Wilwert6 / 12  Foto: Marc_Wilwert7 / 12  Foto: Marc_Wilwert8 / 12  Foto: Marc_Wilwert9 / 12  Foto: Marc_Wilwert10 / 12  Foto: Marc_Wilwert11 / 12  Foto: Marc_Wilwert12 / 12  Foto: Marc_Wilwert30.07.2014Teilen( jag ) - Jeder Luxemburger Der 2.600 Hektar große „Sandkasten" bei Arlon wird seit 1881 als militärisches Übungsgelände genutzt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Heide- und Waldgelände zum Truppenübungsplatz ausgebaut Panzerübungen laufen hier zwar keine mehr ab dafür zählt das Gelände aber eine ganze Reihe von Schießständen Auch taktische Manöver können hier durchgeführt werden Die luxemburgische Armee nutzt diesen Platz seit Jahren zusammen mit ihren belgischen Kollegen an dem auch die Sicherheit der Anwohner gewährleistet wird „Die Zusammenarbeit mit den belgischen Streitkräften läuft sehr gut wie der Einsatz der Dingos oder Schießübungen wären ohne diesen Übungsplatz überhaupt nicht möglich" Sie konnte sich vor Ort ein Bild von den Aktivitäten machen die in der Schlussphase ihrer Grundausbildung (IB) sind Spektakulär waren aber auch die Vorführungen der „unité de disponibilité opérationelle" (UDO) Beobachtungsposten und Patrouillenführung standen hier auf dem Programm Die UDO-Einheiten wurden mit der Armee-Reform 2007 geschaffen und werden speziell für Auslandseinsätze und Friedensmissionen ausgebildet Das „Luxemburger Wort" war bereits vor Kurzem einmal in Lagland zu Gast. Damals begleiteten wir die Streitkräfte bei ihrem Fahrtraining mit den Dingos. ©2025 Mediahuis Luxembourg S.A. All rights reserved Sicherheitsüberprüfung, klicken Sie auf: das Flugzeug Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben. Das „Corps grand-ducal incendie et secours“ (CGDIS) meldete am Samstagmorgen einen Busunfall in Strassen. Das Unglück sei gegen 4.00 Uhr in der route d’Arlon passiert. Die Polizei bestätigte den Vorfall in ihrem Pressebericht vom Samstag. Der Fahrer habe die Kontrolle über sein Gefährt verloren und sei gegen den frei stehenden Geldautomaten vor einer Bank geprallt. Anschließend habe er eine Mauer und einen Zaun durchbrochen, bevor er auf der Straße zum Stehen kam. Der Fahrer – und gleichzeitig einzige Passagier – wurde leicht verletzt, der Bus hingegen schwer beschädigt. Der Geldautomat wurde vollständig zerstört, sodass eine Sicherheitsfirma das Geld in Sicherheit bringen musste. Sicherheitsüberprüfung, klicken Sie auf: den Schlüssel Sicherheitsüberprüfung, klicken Sie auf: den Stiefel Sicherheitsüberprüfung, klicken Sie auf: die Sonnenbrille AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Kinder Schoko-Bons werden von Ferrero hergestellt Das Werk wurde wegen des Auftretens von Salmonellen vorübergehend stillgelegt Schoko-Bons: Das alles wird in Arlon hergestellt Nun produziert das Werk – wie bereits 2022 – wegen Salmonellen nichts Der italienische Schokoladenhersteller Ferrero hat die Produktion in seinem Werk im belgischen Arlon wegen Salmonellen gestoppt sagte eine Sprecherin des Süßwarenherstellers am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP Das Bakterium war dort Ende Juni entdeckt worden die Fabrik sei „nicht geschlossen“ und die Gehälter der Mitarbeiter seien „zu hundert Prozent gedeckt“ Im April 2022 hatte Ferrero bestimmte Kinder-Produkte wegen Verdachts auf Salmonellen zurückrufen müssen Arlon in den belgischen Ardennen ist ein wichtiger Standort des Süßwarenherstellers Bereits im vergangenen Jahr waren Teile der Kinder-Schokolade-Produkte aus derselben Fabrik von einer Verunreinigung mit Salmonellen betroffen Damals hatte es im Rahmen von Ermittlungen wegen des Salmonellen-Ausbruchs bei Kinder-Schokoladenprodukten Razzien gegeben Belgische und luxemburgische Ermittlungsbehörden hatten im Juni 2022 mehrere Standorte des Süßwarenkonzerns Ferrero durchsucht Nach Angaben der Staatsanwaltschaft der belgischen Provinz Luxemburg waren dabei unter anderem Dokumente und Computer-Hardware beschlagnahmt worden weil sie die Probleme mit Salmonellen erst mit Verzögerung öffentlich machten wo die mit Salmonellen verseuchten Kinder-Produkte hergestellt wurden Das Tauziehen um den Tram-Ausbau schafft städteplanerische Probleme Der Verwaltungsgerichtshof hat nun einen Teil des Bebauungsplans der Gemeinde Strassen annulliert Die Pläne für die Tram seien nicht berücksichtigt worden Fährt die Tram bis nach Strassen oder doch nicht Diese Fragen trieben die Politik in diesem Frühjahr um Bei der Vorstellung des Mobilitätsplans der Stadt Luxemburg stellte Bürgermeisterin Lydie Polfer (DP) die Strecke entlang der Route d’Arlon als nicht prioritär dar Drei Wochen später bezeichnete Mobilitätsministerin Yuriko Backes (DP) die Strecke zwischen der „Stäreplaz“ und dem „Centre hospitalier de Luxembourg“ (CHL) dennoch als vorrangig Die neue Sprachregelung wurde allerdings unterwandert durch den Zeitplan des Betreibers „Luxtram“ der eine Inbetriebnahme bis 2035 anvisiert – und nicht bis 2028 Dieses Hin und Her sorgte für Aufregung in der Nachbargemeinde Strassen Denn am vorläufigen Endpunkt der Linie ist ein „Pôle d’échange“ geplant auf dem Gelände des heutigen „Bâtiself“-Baumarkts das auf dem Territorium von Strassen liegt Bürgermeister Nico Pundel (CSV) hat auf jeden Fall Redebedarf „Doch die Ministerin will uns nicht empfangen“ Zwar glaubt der Strassener Bürgermeister inzwischen dass die Strecke entlang der Route d’Arlon gebaut wird Doch auch die Justiz musste sich mit der Frage befassen Die Städteplanung rund um die Tramstrecke brachte der Gemeinde Strassen und dem Staat zwei Niederlagen vor dem Verwaltungsgerichtshof ein In zwei Urteilen von Ende Juni annullierten die Richter in letzter Instanz den allgemeinen Bebauungsplan (PAG) von Strassen in den Teilen die das sogenannte Bâtiself-Gelände betreffen Die Immobilienentwickler verfolgen die Pläne für neue Tramstrecken sehr genau. Denn dort sei eine enorme Wertsteigerung zu erwarten, berichtete das „Lëtzebuerger Land“ 2008 kaufte der Immobilienfonds „Leasinvest“ das Strassener Areal mit dem heutigen Shoppingcenter „Boomerang“ 2019 informierte der damalige Mobilitätsminister François Bausch (Déi Gréng) persönlich die Entwickler über die Trampläne einen Teil des Grundstücks für den „Pôle d’échange“ abzugeben Deren Reaktion sei „eher en­thu­si­as­tisch“ gewesen sondern sie werden anders aufgeteilt.“Nico Pundel (CSV) denn der PAG-Entwurf von Strassen entsprach nicht den Erwartungen von Leasinvest das zur belgischen Gruppe „Nextsana“ gehört die einen Autohandel neben dem Bâtiself-Gelände besitzt Die Gemeinde sicherte sich zwar einen Korridor für die künftige Tramstrecke Doch aus Sicht der Besitzer der betroffenen Parzellen plante die Gemeinde mit einer zu geringen Flächennutzung Diese sei nicht angemessen für ein Viertel der Nähe zum Einzelhandel und dem CHL-Krankenhaus die Kriterien für eine hohe Bevölkerungsdichte erfülle Es geht um eine Fläche von knapp sechs Hektar … Cela fait plus de 100 jours que Donald Trump est à nouveau président des États-Unis Les Européens de tout bord peinent encore à s’adapter aux méthodes agressives et chaotiques de l’administration américaine qui les ignore sur les dossiers-clés L’association «Autisme Luxembourg» a été condamnée pour harcèlement moral Son directeur a été mis en cause pour avoir fait pression sur deux salariés entretenant une relation intime Le tribunal a rappelé le droit au respect de la vie privée au travail Die Aufnahme von Flüchtlingen bleibt ein Problem in Luxemburg Das liegt auch an andauernden Missständen in der zuständigen Behörde von Amerika verlassen: Europa steht unter Druck Aber was ist kurzfristig möglich und was überhaupt sinnvoll Schon bald muss die Regierung erste Antworten darauf liefern CSV an DP wëlle laut hirem Programm „Lëtzebuerg fir d’Zukunft stäerken“ Wat huet d’Regierung bis elo ëmgesat An u wéi enge Reforme muss si sech moosse loossen Dorëms geet et an der neister Episod vum Podcast „On the Record“ „RTL“ erhält jährlich bis zu 15 Millionen Euro vom Luxemburger Staat um öffentlich-rechtliche Aufgaben zu erfüllen und Defizite auszugleichen Der Sender geht mit dem Geld jedoch wenig transparent um – und nährt damit die Zweifel an seinem Geschäftsmodell Die durch die Inflation in die Höhe getriebenen Preise und der zunehmende Flächendruck machen es den Behörden der 30.000-Einwohner-Stadt schwer, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen. „Man muss wissen, dass wir in Arlon ein jährliches Wachstum von 250 Einwohnern haben“, erklärt Olivier Waltzing, Schöffe für Stadtplanung der wallonischen Gemeinde. Seit 2019 ließen sich jährlich etwa 50 zusätzliche Luxemburger auf dem Gemeindegebiet nieder. Etwa jeder zweite Arloner arbeitet in Luxemburg. Hinzu kommen Luxemburger, die aufgrund der höheren Kaufkraft auf der Suche nach einer Wohnung über die Grenze kommen. „Seit 2019 ließen sich jährlich etwa 50 zusätzliche Luxemburger auf dem Gemeindegebiet nieder. Heute sind es rund 620, was etwa zwei Prozent der Bevölkerung entspricht“, sagt Olivier Waltzing. Weitere 92 Wohnungen werden auf dem Molitor-Gelände in Arlon gebaut. Gegenüber der Cité administrative soll das mehrfach geänderte Projekt Ardegane mit dem Bau von atypischen Wohnungen umgesetzt werden. „Ähnlich wie in Esch/Alzette handelt es sich um einen Wohnpark, zu dem Autos keinen Zugang mehr haben. Das ist ein anderer Ansatz in einer sich verändernden Welt.“ Auch ein Projekt mit 60 Wohnungen entlang der N4 ist im Gespräch. Allerdings hat die Stadt bisher ihr Veto eingelegt, weil das Projekt nicht ins Stadtbild passe. Nicht zu vergessen ist das Projekt eines Ökoquartiers am Stadtrand von Schoppach. „Für den unteren Teil wurde die städtebauliche Genehmigung erteilt, aber für den oberen Teil hat die Stadt Arlon die Genehmigung verweigert. Thomas & Piron hat Berufung eingelegt, und die wallonische Regierung hat zusätzliche Studien angefordert, um die Machbarkeit der Genehmigung zu prüfen. In den nächsten Wochen werden wir mehr wissen“, sagt Waltzing. Es war notwendig, mehr zu bauen, aber wir tun dies auf eine vernünftige, ökologische und umweltschonende Weise. Olivier Waltzing und der gesamte Gemeinderat von Arlon sind sich trotz der riesigen Baustellen einig, dass nicht zu viel gebaut werden darf. Mehrere Baustellen haben bereits zu Protesten von Anwohnern geführt. „Es war notwendig, mehr zu bauen, aber wir tun dies auf eine vernünftige, ökologische und umweltschonende Weise, insbesondere durch die Schaffung von Parks, die weniger als zehn Minuten von den Wohnungen entfernt sind.“ Die Befürchtung, dass Arlon zu einer Schlafstadt wird, ist bei den Behörden immer noch präsent. „Ich habe begonnen, an einer Regelung für Wohngemeinschaften zu arbeiten, um diese zu regulieren. Wohngemeinschaften müssen existieren können, aber sie dürfen nicht missbraucht werden, da die tatsächliche Anzahl der Mitbewohner in einer Wohnung oft nicht bekannt ist“, erklärt der Schöffe. Waltzing meint, dass der Wohnungsdruck nachlassen könnte. „Früher hatten wir 250 neue Einwohner pro Jahr, im letzten Jahr waren es nur noch 60. Irgendwie spürt man, dass die Attraktivität Luxemburgs abnimmt. Es ist kein Zufall, dass die Zahl der belgischen Grenzgänger in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Die Lebensqualität der Einwohner soll durch Verkehrsberuhigung verbessert werden Wohnungsmarkt Deutsche Banken drosselten Immobilienkredite - mit AusnahmenGroße deutsche Immobilienbanken haben sich 2024 im Inland bei Krediten zwar in Summe weiterhin zurückgehalten und das Neugeschäft reduziert Doch in den Markt kehrte nach dem Einbruch der Vorjahre wieder Optimismus zurück Umstrittenes Wohnprojekt PremiumNach langem Rechtsstreit nehmen Sozialwohnungen in Altrier Form anDer Anwohner-Widerstand ist zu Ende: Der Rohbau für vier Sozialwohnungen steht im Ortskern Gemeinde und Bauherr zeigen sich erleichtert Irrer Blick auf den Wohnungsmarkt Gesicherte Immobilie mit SeltenheitswertEin ehemaliger Nato-Bunker steht für 375.000 Euro zum Verkauf - nur wenige Schritte von der luxemburgischen Grenze entfernt LeitartikelWohnungskrisePremiumDer rätselhafte Rückgang der EigentümerquoteLaut Eurostat ist die Quote der Wohnungsbesitzer zwischen 2022 und 2024 von 72 auf 63 Prozent gesunken Wohnungsbau„Die Krise wird nicht von den privaten Bauträgern gelöst“Déi Lénk kritisieren dass die aktuelle Wohnungsbaupolitik private Interessen bevorzugt und die öffentliche Hand zu schwach aufgestellt ist Immobilientransaktionen 2024Stadt Luxemburg und Staat treiben Immobilienmarkt anDie VEFA-Transaktionen haben stark zugenommen weil der Staat und die Stadt Luxemburg kräftig eingekauft haben LeitartikelWohnungsbauPremiumPrivate Immobilienentwickler werden ungeduldigStaat und Gemeinden sollen mit dem Privatsektor zusammenarbeiten Doch die Idee der Public Private Partnership (PPP) droht ins Leere zu laufen ist jetzt Gewissheit: In einer belgischen Fabrik des Süßwaren-Riesen Ferrero wurden Salmonellen festgestellt Das Unternehmen wusste schon seit Monaten davon.","url":"https://www.merkur.de/welt/ferrero-verliert-lizenz-fuer-belgische-fabrik-zr-91467082.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Unternehmen wusste schon seit Monaten davon Frankfurt/Luxemburg/Arlon - Wegen Salmonellen-Fällen in mehreren Ländern muss der Süßwaren-Riese Ferrero die Produktion in einer Fabrik in Belgien vorerst stoppen die Produktionslizenz für die Fabrik in Arlon in Folge von Ermittlungen zu entziehen Ferrero habe in den Ermittlungen nicht ausreichend Informationen geliefert Mitten im wichtigen Ostergeschäft müssen demnach alle Produkte aus dem Werk zurückgerufen werden Der Mitteilung von Afsca zufolge sind hiervon alle Kinder Surprise Kinder Surprise Maxi und Schoko-Bons betroffen die entsprechenden Produkte aus dem Einzelhandel zu nehmen Das Werk in Arlon dürfe erst wieder öffnen wenn alle Regeln und Anforderungen der Lebensmittelsicherheit erfüllt seien Schon im Dezember ist Ferrero ein Salmonellen-Fall in jener Fabrik bekannt geworden die schon seit Tagen im Fokus der Lebensmittelbehörden steht Dies geht aus einer Mitteilung von Ferrero France in Luxemburg hervor Dezember am Standort Arlon Salmonellen in einem Sieb am Auslass von zwei Rohstofftanks festgestellt Die daraus gefertigten Produkte seien daraufhin zurückgehalten worden Der Filter sei ausgetauscht und Kontrollen der unfertigen und fertigen Produkte seien gesteigert worden Das italienische Unternehmen räumte am Freitag „interne Ineffizienzen“ ein dass es Verzögerungen bei den Rückrufen und beim Informationsaustausch gab“ Deshalb seien die Untersuchungen zu dem Fall nicht so schnell und effizient wie nötig durchgeführt worden aus der die Nachrichtenagenturen Ansa und Adnkronos zitierten In den vergangenen Tagen hat das Unternehmen in etlichen Ländern Produkte seiner Kinder-Süßwarenserie zurückgerufen - nun auch in den USA wie aus einer Unternehmensmitteilung hervorgeht die die US-Lebensmittelbehörde FDA am Donnerstag (Ortszeit) veröffentlichte Betroffen von den Rückrufen der vergangenen Tage ist auch der deutsche Markt unter anderem mit ausgewählten Chargen von Kinder-Überraschungseiern und Kinder-Schoko-Bons sowie einigen Osterartikeln dass es sich bei den Rückrufen um reine Vorsichtsmaßnahmen handle Obwohl keines der Kinder-Produkte positiv auf Salmonellen getestet worden sei nehme Ferrero die Angelegenheit sehr ernst „denn der Schutz der Verbraucher hat für uns oberste Priorität“ Doch allein der Verdacht eines Salmonellen-Befalls könnte Spuren in den Supermarktregalen hinterlassen - zumal das Ostergeschäft bei Süßwarenherstellern als lukrativ gilt Heftige Kritik an dem Unternehmen übte indes die Verbraucherorganisation Foodwatch muss die Bevölkerung sofort gewarnt werden“ sagte Andreas Winkler von Foodwatch am Freitag Seiner Ansicht nach sind Eigenverantwortung und Eigenkontrollen der Hersteller nicht ausreichend notwendig seien „Transparenzpflichten für Behörden damit Fälle wie Ferrero umgehend öffentlich gemacht werden müssen“ Aber was war überhaupt der Auslöser für die vielen Rückrufe der vergangenen Tage Zu Beginn der Woche waren zunächst in Großbritannien und Frankreich mehrere Fälle von Salmonellen-Erkrankungen bekannt geworden In Großbritannien waren vor allem kleine Kinder an einer Salmonellen-Infektion erkrankt wie die Nachrichtenagentur PA am Montag meldete Kurz darauf rief Ferrero einige Chargen an Kinder-Überraschungseiern zurück Die Lebensmittelsicherheitsbehörde teilte mit der Rückruf habe „eine mögliche Verbindung zu einem Salmonellen-Ausbruch“ Auch in Frankreich hatte Ferrero zu Wochenbeginn nach 21 Infektionsfällen Produkte zurückgerufen wie die Gesundheitsbehörden in Paris mitteilten Nach deren Angaben handelt es sich genetisch um dieselben Salmonellen die für einen Ausbruch von Salmonellen-Erkrankungen in Großbritannien und Irland verantwortlich sind Hergestellt werden die betroffenen Kinder-Schokoprodukte demnach alle in besagter Fabrik im belgischen Arlon Durch die Zusammenarbeit mit Lebensmittel- und Gesundheitsbehörden in Europa habe Ferrero neue Daten erhalten die eine Übereinstimmung zwischen den in Europa gemeldeten Salmonellenfällen und dem eigenen Werk in Arlon zeigten Ebenfalls am Donnerstag weitete Ferrero seinen Produktrückruf in Deutschland auch auf einige Weihnachtsartikel aus Bereits zuvor hatten die EU-Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC Untersuchungen aufgenommen Die beiden Behörden hatten am Mittwoch von 105 bestätigten Salmonellenfällen und 29 Verdachtsfällen gesprochen die meisten davon bei Kindern im Alter von unter zehn Jahren Bestimmte Schokoladenprodukte seien als wahrscheinlicher Infektionsweg identifiziert worden „Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich innerhalb weniger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen manchmal mit Erbrechen und leichtem Fieber“ Bei gesunden Menschen klingen die Beschwerden demnach in der Regel nach einigen Tagen wieder ab In bestimmten Fällen könne es jedoch zu schweren Krankheitsverläufen kommen alten Menschen und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden weil mehrere Verbraucher nach dem Verzehr von Kinderschokoladenprodukten an einer Salmonellenvergiftung erkrankt waren Die Betriebsgenehmigung ist vorläufig nur drei Monate lang gültig In dieser Zeit werden alle Produkte und Rohstoffe analysiert Anfang April waren mehrere Verbraucher nach dem Verzehr von Kinderschokoladenprodukten an einer Salmonellenvergiftung erkrankt Nach Laboruntersuchungen und Probenanalysen wurde ein Zusammenhang mit Produkten aus der Fabrik in Arlon hergestellt Die belgische Agentur für Lebensmittelüberwachung beschloss daraufhin am 8 der Ferrero-Fabrik die Genehmigung zu entziehen und alle dort hergestellten Kinder-Produkte vom Verbraucher zurückzurufen Im Mai reichte Ferrero einen Antrag auf die Wiederaufnahme der Produktion ein Vorläufig gilt die Genehmigung für drei Monate "Während dieses Zeitraums werden alle produzierten Lebensmittel und alle Rohstoffe analysiert kann Ferrero die Produkte auf den Markt bringen" dass diese Entscheidung nach einer mehrwöchigen gründlichen Untersuchung getroffen wurde in deren Verlauf sie mehrere Inspektionen der internen Verfahren von Ferrero und der Infrastruktur durchgeführt habe Ferrero könne zum jetzigen Zeitpunkt die notwendigen Garantien für die Einhaltung der Vorschriften und Anforderungen der Lebensmittelsicherheit bieten Wenn die Ergebnisse der Kontrollen nach drei Monaten positiv ausfallen kann die endgültige Zulassung erteilt werden Die belgische Bundesbehörde für Lebensmittelsicherheit (FAVV) hatte am Montag mehrere Produkte des Schokoladenherstellers Ferrero aus dem Handel nehmen lassen Dabei handelte es sich um Produkte der Marke „Kinder“ dass die Anwesenheit von Salmonellen im belgischen Werk von Arlon (Prov Dezember festgestellt wurde und dass sich diese an einem Filter am Ausgang von 2 Rohstoff-Reserven gebildet haben Ferrero legt in diesem Zusammenhang Wert auf die Feststellung noch die jeweiligen Fertigprodukte an den Handel ausgeliefert worden seien Salmonellen: Belgiens Lebensmittelbehörde ruft Schokoprodukte von Ferrero zurück Laut einer offiziellen Bilanz der europäischen Lebensmittelbehörde sind in der EU und in Großbritannien insgesamt 105 Fälle von Salmonellen-Vergiftung bekannt die an die entsprechenden Ferrero-Produkte aus Arlon in Südbelgien gelinkt werden können dass dieser Vorgang eine Ermittlung gemeinsam mit den zuständigen Behörden zur Lebensmittelsicherheit zur Folge gehabt habe Das Unternehmen fügt in einer Erklärung hinzu dass der entsprechende Filter ersetzt worden sei und dass dies ein „deutlich erhöhtes“ Niveau der Kontrollen von halbfertigen und fertigen Produkten zur Folge habe dass trotz der Entdeckung der Quelle des Problems Verbraucher erkrankten Belgiens Verbraucherschutz-Staatssekretärin Eva De Bleecker (Open VLD) erinnerte daran die Produkte aus den betroffenen Chargen erworben haben wo sie die gekauft haben und dass die das Geld dafür zurückbekommen Die Föderale Agentur für Lebensmittelsicherheit Afsca hat der Ferrero-Fabrik in Arlon die Betriebsgenehmigung vorläufig entzogen Das schreibt die Afsca in einer Pressemitteilung Ein Zusammenhang mit den Fällen von Salmonellenvergiftungen in Europa der letzten Wochen und der Ferrero-Produktion in Arlon sei erwiesen Die Fabrik in Arlon dürfe erst wieder öffnen dass es die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit einhielte die Salmonellen-Kontamination schon Mitte Dezember festgestellt zu haben Warum Ferrero nicht schon damals die bereits im Umlauf befindlichen Produkte zurückrief Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Eine Absichtserklärung könnte im Juli unterzeichnet werden Laut Bausch kommen Belgien und Luxemburg damit der Aufforderung der NATO nach, die militärischen Ausgaben im Rahmen der NATO-Verteidigungsplanung zu erhöhen. In einer Pressemitteilung der luxemburgischen direction de la défense wird kommuniziert, dass François Bausch (Déi Gréng) und die belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder am 7. Juli beim nächsten Gäichel-Treffen zwischen den beiden Regierungen eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnen könnten. „Wir beabsichtigen eine gemeinsame Absichtserklärung zur Aufstellung dieses Bataillons zu unterzeichnen“, sagte der Minister in Melsbroek. Der Standort für das gemeinsame Bataillon ist Lagland, in der Nähe von Arlon, vermeldet die Nachrichtenagentur Belga. Das Camp Lagland ist als Zentrum für die Vorbereitung von militärischen Operationen in städtischen Gebieten anerkannt und diente bereits in der Vergangenheit als Trainingslager für die Luxemburger Armee. Wenige Kaufhäuser außerhalb der Grenzen Luxemburgs werden wohl so viel von Luxemburgern besucht wie das Möbelhaus IKEA Arlon nur wenige Meter vom Dorf Grass (Gemeinde Steinfort) entfernt stammen 60 Prozent der Kundschaft aus Luxemburg Eigenen Angaben zufolge zählte das Kaufhaus im vorigen Jahr fast eine Million Kunden (934.000) Im ersten Halbjahr 2023 seien bereits 793.000 Besucher gezählt worden Auch sie dürfte die rezente Vergrößerung des Möbelhauses interessieren das System „Click&Collect“ beschleunigt Bestellt man seine Ware über die Internetseite des Fabrikanten und holt man sie selbst dort ab musste man bisher im Kaufhaus die Warteschlange mit denjenigen Kunden teilen die ihren Einkauf vor Ort tätigten und ebenfalls auf die Auslieferung ihres Sofas oder Betts warteten Bei der kürzlich in Betrieb genommen neuen Lagerhalle von 1.700 Quadratmetern wurde gleich ein spezielles „Click&Collect“-Areal geschaffen Laut Di Cesare ist es das erste dieser Art in ganz Belgien Die neue Halle erlaubt IKEA eine effizientere Auslieferung der Waren; der spezielle Parkplatz erleichtert das Verladen der Einkäufe in die Fahrzeuge der Kunden Bei der Online-Bestellung gibt man gleichzeitig die gewünschte Abholzeit an dass ein freier Parkplatz bei der Auslieferung vorhanden ist Wie bisher kann man sich die Waren auch nach Hause liefern lassen Sowohl „Click&Collect“ als auch „Click&Delivery“ sind allerdings kostenpflichtige Optionen dass man seine Waren vor Ort auswählt und selbst mitnimmt.“ in einem Lagerhaus in Windhof zwischengelagert Diese Zwischenlagerung sei nun nicht mehr nötig Da diese Halle bei einem Transportunternehmen angemietet war müssten jetzt auch keine Mitarbeiter dort entlassen werden Durchschnittlich verkauft IKEA Belgien eigenen Angaben zufolge rund 16 Prozent aller Waren online; bei IKEA Arlon sind es „nur“ 11,7 Prozent von diesen entfallen rund sieben auf „Click&Delivery“ (also online bestellen und liefern lassen) und knapp fünf Prozent auf „Click&Collect“ Die Verantwortlichen erwarten sich allerdings einen starken Anstieg des Online-Handels in den kommenden Jahren In der neuen Lagerhalle werden momentan rund 100 Sendungen täglich abgefertigt dass man bis zu 250 Lieferungen am Tag bewerkstelligen könne die kürzlich auf der Website einkaufen wollten werden das Problem schon bemerkt haben: Manche Waren 1 / 2Nach dem Besuch eines Experten kam die Nachricht, dass es sich um Termiten handelt. Foto: D.R.2 / 2Deutlich zu erkennen sind die durch die Tiere entstandenen Schäden im Holz. Foto: D.R.Ein Experte vor Ort bestätigte, dass es sich um einen Schädling handelt. Es ist jedoch schwierig, die genaue Art zu bestimmen. Deshalb nahm Eddy Boland nach dem Einsatz mehrere Proben und schickte sie an die Universität Tours, die auf dieses Thema spezialisiert ist. „Wir haben ihnen die Fotos und eine Probe in einem Alkoholröhrchen geschickt, damit sie die verschiedenen Tests durchführen können. Danach können wir feststellen, ob es sich um eine afrikanische oder eine französische Art handelt“, sagte er damals. Trockenholztermiten treten tendenziell häufiger in älteren Stadtgebieten mit alten Holzstrukturen und hoher Bevölkerungsdichte auf, obwohl sie auch neues Holz befallen können. Die Kolonien befallen bekanntermaßen Hart- und Weichhölzer, die vor Regen geschützt sind, einschließlich gewöhnlicher Bauhölzer und Möbel. Heute breitet sich diese Art mit rasender Geschwindigkeit an der amerikanischen Golfküste aus wo sie sich zum größten Schädling für trockenes Holz in Gegenständen und Häusern aus Holz entwickelt hat „Haben wir das Feuer gelöscht oder wird es in einigen Monaten wieder aufflammen Offensichtlich sind verschiedene Szenarien denkbar“ dass er das betroffene Haus weiter beobachten wird und ich werde mit der betroffenen Familie in Kontakt bleiben die Bewohner scheinen keine neuen Termiten entdeckt zu haben“ Überraschung mit Salmonellen: Ferrero hat diverse "Kinder"-Produkte zurückgerufen Zuvor waren Hunderte Salmonellen-Fälle in ganz Europa mit dort produzierten Süßigkeiten in Verbindung gebracht worden Salmonellen seien in einem Sieb am Auslass von zwei Rohstofftanks festgestellt worden Zugleich räumte Ferrero Fehler im Umgang mit den Rückrufen einiger Produkte ein So habe es "interne Ineffizienzen" gegeben dass es Verzögerungen bei den Rückrufen und beim Informationsaustausch gab" hieß es in der Mitteilung der Konzernzentrale in Alba in der italienischen Region Piemont weiter Nach dem Vorfall werde alles Mögliche getan um das Vertrauen der Kunden nicht zu verlieren Zugleich kündigte das Unternehmen an, wie schon in anderen Ländern auch in Italien jene Süßigkeiten zurückzurufen, die in dem Werk in Belgien gefertigt worden waren In Italien seien keine Fälle von Salmonellen in Verbindung mit Ferrero-Produkten aufgetreten ","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/salmonellen-verdacht-ferrero-musste-3000-tonnen-kinder-produkte-vom-markt-nehmen-91574257.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ferrero hat wegen des Verdachts auf Salmonellen mehr als 3000 Tonnen seiner Kinder-Produkte vom Markt nehmen müssen Arlon in Belgien - Die Verunreinigung stamme von einem Filter in einem Bottich für Milchbutter in einer Fabrik in Arlon in Belgien der Chef von Ferrero Frankreich der Zeitung "Le Parisien" am Donnerstag Sie könne durch Menschen oder Rohstoffe verursacht worden sein Es handelt sich um den größten Rückruf von Produkten in den letzten 20 Jahren" die Fabrik bald wieder in Betrieb nehmen zu können 50 Prozent der Gesundheits- und Sicherheitsinspektionen sollen künftig von einem zugelassenen externen Labor vorgenommen werden und fordert Sozialleistungen – ohne Erfolg KriminalitätBelgien: Polizei zerschlägt mutmaßliche Menschenhändlerbande30 Frauen aus China sollen in Belgien sexuell ausgebeutet worden sein Nach knapp einem Jahr meldet die Polizei einen Ermittlungserfolg BelgienEhefrau eines Goodyear-Managers ermordet – Sekretärin unter VerdachtDer Kriminalfall nimmt eine überraschende Wendung: Eine Frau sitzt in Haft – war Eifersucht das Motiv Aussagen zu Netanyahu PremiumBart De Wever provoziert ersten Regierungskrach in BelgienDer rechtsliberale Premierminister Belgiens zeigt Verständnis für das Treffen zwischen Orbán und Netanyahu - und wird von seinen Koalitionspartnern gerügt Zweitwohnsitz an der KüsteHintergrundPremium„Komm mir kafen en Haischen op der belscher Plage!“Die belgische Küste ein idealer Ort für ein Ferienhaus – auch für Luxemburger Eine neue Studie zeigt die Ambitionen von Personen mit Zweitwohnsitz dort auf Einsatz im KosovoLuxemburger Armee übernimmt erstmals Führung bei neuer Militär-MissionZusammen mit Belgiern und Niederländern werden sieben Soldaten aus dem Großherzogtum im kriselnden Balkanstaat zur Luftüberwachung eingesetzt Tägliches LebenDas ändert sich ab April in Luxemburg und den NachbarländernHier ein Überblick über die Änderungen die im neuen Monat auf den Geldbeutel und den Alltag der Menschen in der Großregion zukommen ArbeitslosenrechtPremiumBelgien will Arbeitslosengeld auf zwei Jahre begrenzenDie Regierung De Wever strebt eine Beschäftigungsquote von 80 Prozent an Auch in Luxemburg war Jérémy Pierson 2014 unterwegs Nachdem er wegen Mordes an der 14-Jährigen aus Arlon verurteilt wurde steht den Angehörigen nun Schadensersatz zu Jérémy Pierson muss den Angehörigen der ermordeten Béatrice Berlaimont Schadenersatz zahlen Im Februar 2018 wurde Jérémy Pierson wegen Mordes Vergewaltigung mit Folter und Gefangenschaft an der 14-jährigen Béatrice Berlaimont aus Arlon für schuldig befunden Der Teenager war im November 2014 von dem Drogenabhängigen ermordet worden Dieser war im Zeitraum der Tat nicht nur in Südbelgien und Frankreich Der verurteilte Jérémy Pierson hatte auch Sauvane Watelet und einen 19-jährigen finnischen Jogger im Juni 2014 im Laval Park in Dommeldingen angegriffen und vergewaltigt Der Neustart des Ferrero-Werks im belgischen Arlon soll nun doch nicht am 13 Der Standort wurde wegen Salmonellen Anfang April geschlossen In Gewerkschaftskreisen wird bereits über einen möglichen Alternativtermin gesprochen Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion. Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten Artikel drucken Nach Ferrero-Angaben gibt es für die laufenden Beschäftigungsverhältnisse im Werk keine Auswirkung. Demnach wird nun jeder Schritt in Zusammenarbeit mit der belgischen Lebensmittelbehörde durchgeführt. Die Verbraucherorganisation Foodwatch will mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung. „Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Recht zu erfahren: Wo wurde was und mit welchem Ergebnis kontrolliert“, sagte Laura Knauf von Foodwatch. Sowohl der Süßwaren-Konzern als auch die Behörden müssten offenlegen, welche Kontrollen wann statt und wie stattgefunden hätten. „Der erneute Salmonellen-Fund wirft die Frage auf, ob Ferrero ein grundsätzliches Hygiene-Problem in seiner Produktion hat“, so Knauf. Der zweite Salmonellen-Befund mache dies einmal mehr deutlich. Im vergangenen Frühjahr waren bereits in mehreren Ländern - darunter auch in Luxemburg - Überraschungseier und andere Ferrero-Produkte zurückgerufen worden, nachdem man eine Häufung von Salmonellen-Fällen festgestellt hatte. Großbritannien war mit 128 Fällen ein Hotspot. Damals stellten sich als Ursache Verunreinigungen in der belgischen Schokoladenfabrik heraus. Im September 2022 hatte Ferrero die endgültige Genehmigung erhalten, das Werk in Arlon geöffnet zu lassen. Von: Laura May ","url":"https://www.merkur.de/verbraucher/rueckruf-deutschland-europa-arlon-ueberraschungsei-nutella-salmonellen-kinder-schokolade-266-kranke-ferrero-zr-91557221.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Salmonellen in der Schokoladenfabrik: Im April musste der italienische Süßwarenhersteller Ferrero sein Werk im belgischen Arlon schließen – inzwischen sind 260 Fälle vor allem unter Kindern bestätigt räumte das Unternehmen bereits Anfang April „interne Ineffizienzen“ ein und startete einen internationalen Rückruf Bei eigenen Kontrollen des Fabrikbetreibers Ende Dezember war das Bakterium erstmals in einem Buttermilch-Tank des Werks entdeckt worden Betroffen sind eine ganze Reihe an Produkten wie Überraschungseier und Schokobons Trotz Rückrufs dürften wohl noch unzählige Süßigkeiten unbemerkt in Speisekammern darauf warten Denn: Die Kinder-Produkte haben ein langes Haltbarkeitsdatum und lang nicht alle Eltern erfahren von dem gefährlichen Bakterienbefall Die Behörde will die Entwicklung weiter beobachten. Im Dezember habe das Unternehmen Hygienemaßnahmen umgesetzt sowie Probenahme und Tests der Produkte und des Verarbeitungsumfelds verstärkt. Nach negativen Salmonellen-Tests habe es die Schokoladenprodukte dann in ganz Europa und weltweit vertrieben. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) In Belgien wurden bereits 29 Fälle von Salmonelleninfektionen festgestellt, die mit der Ferrero-Fabrik in Arlon in Verbindung gebracht werden können. Das berichten die belgische Behörde für die Nahrungsmittelsicherheit und das belgische Gesundheitsamt Sciensano. In ganz Europa sind 150 Fälle diagnostiziert worden. Die Fabrik, in der unter anderem Kinder-Überraschungseier hergestellt werden, wurde letzte Woche vorsichtshalber geschlossen. Nach detaillierten DNA-Analysen verschiedener Stuhlproben von belgischen Patienten können derzeit 29 Fälle mit dem Salmonellenausbruch in der Ferrero-Fabrik in Arlon in Verbindung gebracht werden. "Darüber hinaus untersuchen wir noch etwa 20 weitere Verdachtsfälle", sagte Hélène Bonte von der Nahrungsmittelbehörde gegenüber VRT NWS.  Insgesamt sind europaweit etwa 150 Fälle (in acht verschiedenen Ländern) bekannt, die mit dem Werk in Arlon in Verbindung gebracht werden können. Auch in diesen Ländern werden weitere Verdachtsfälle untersucht.  Ferrero-Fabrik in Arlon: Leitung und Gewerkschaften einigen sich auf Lohnfortzahlung bis Mai Das Werk in Arlon besteht seit Ende der 1970er Jahre. Es ist die größte Produktionsstätte für Kinder-Überraschungseier weltweit und der einzige Standort, an dem Ferrero die Kinder Schoko-Bonbons produziert. Nach Angaben des Unternehmens rollen bei Ferrero normalerweise täglich fast 18 Millionen Kinder Schoko-Bonbons, 2 Millionen Überraschungseier und 4 Millionen Raffaello vom Band.  Anfang letzter wurden aus mehreren europäischen Ländern Salmonellenkontaminationen gemeldet, die möglicherweise mit Produkten des italienischen Süßwarenherstellers Ferrero in Verbindung stehen. Die Quelle der Kontamination ist wahrscheinlich die Ferrero-Fabrik in Arlon in der Provinz Luxemburg.  Die Verunreinigung selbst war im Dezember festgestellt worden. Ferrero ging davon aus, dass keine kontaminierten Produkte das Werk verlassen hatten und unterließ es deshalb, die Lebensmittelagentur (FAVV) zu informieren.   Der Konzern wusste länger von den Problemen Aufgrund von Salmonellen-Fällen in mehreren Ländern muss der Süsswarenhersteller Ferrero die Produktion in einer Fabrik in Belgien vorerst stoppen Ferrero habe in den Ermittlungen nicht ausreichend Informationen geliefert Alle Produkte aus dem Werk müssen demnach zurückgerufen werden Dies umfasst laut der Mitteilung alle Kinder Surprise Dies betrifft auch Detailhändler in der Schweiz (siehe Bildergalerie) In den letzten Wochen seien über 100 Salmonellen-Fälle in Europa identifiziert worden die daraufhin mit der Produktionsstätte in Arlon in Verbindung gebracht worden seien Salmonellen seien in einem Sieb am Auslass von zwei Rohstofftanks festgestellt worden und die daraus gefertigten Produkte seien daraufhin zurückgehalten worden Warum Ferrero nicht schon damals die bereits im Umlauf befindlichen Produkte zurückrief In den vergangenen Tagen hat das Unternehmen in etlichen Ländern Produkte seiner «Kinder»-Süsswarenserie zurückgerufen – nun auch in den USA Obwohl keines der «Kinder»-Produkte positiv auf Salmonellen getestet worden sei nehme Ferrero die Angelegenheit sehr ernst «denn der Schutz der Verbraucher hat für uns oberste Priorität» Doch allein der Verdacht eines Salmonellen-Befalls könnte Spuren in den Supermarktregalen hinterlassen – zumal das Ostergeschäft bei Süsswarenherstellern als lukrativ gilt Salmonellen-Gefahr: Ferrero ruft zahlreiche Kinder-Schokolade-Produkte zurück muss die Bevölkerung sofort gewarnt werden» notwendig seien «Transparenzpflichten für Behörden damit Fälle wie Ferrero umgehend öffentlich gemacht werden müssen.» Zu Beginn der Woche waren zunächst in Grossbritannien und Frankreich Fälle von Salmonellen-Erkrankungen bekannt geworden In Grossbritannien waren vor allem kleine Kinder an einer Salmonellen-Infektion erkrankt Kurz darauf rief Ferrero einige Chargen an Kinder-Überraschungseiern zurück der Rückruf habe «eine mögliche Verbindung zu einem Salmonellen-Ausbruch» «Kinder» Überraschung in Grossbritannien: Salmonellenfälle gemeldet Zusammenhang mit der Schokolade ist unklar Auch in Frankreich hatte Ferrero zu Wochenbeginn nach 21 Infektionsfällen Produkte zurückgerufen die für einen Ausbruch von Salmonellen-Erkrankungen in Grossbritannien und Irland verantwortlich sind Hergestellt werden die betroffenen «Kinder»-Schokoprodukte alle demnach in besagter Fabrik im belgischen Arlon Durch die Zusammenarbeit mit Lebensmittel- und Gesundheitsbehörden in Europa habe Ferrero neue Daten erhalten Am Donnerstag weitete Ferrero seinen Produktrückruf in Deutschland auch auf einige Weihnachtsartikel aus Es handelt sich unter anderem um spezielle Überraschungseier und Adventskalender jeweils mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 20 wie aus einer am Donnerstag im Portal lebensmittelwarnung.de veröffentlichten Übersicht hervorgeht In Europa nahmen die EU-Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC Untersuchungen auf «Eine Salmonellen-Erkrankung äussert sich innerhalb weniger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen manchmal mit Erbrechen und leichtem Fieber» Bei Gesunden klingen die Beschwerden demnach in der Regel nach einigen Tagen wieder ab Hat Vail mit CEO Kirsten Lynch für die Schweizer Übernahmen zu viel bezahlt Der oberste Banker unter den Pöstlern: Beat Röthlisberger Ferrero-Fabrik in Arlon: Vorerst darf hier keine «Kinder»-Schokolade mehr produziert werden Die Migros hat eine Nachricht an Kunden verschickt die Produkte aus der verdächtigen Produktion gekauft haben Salmonellen-Gefahr: Ferrero ruft zahlreiche Kinder-Schokolade-Produkte zurück Im Rahmen des Besuchs begaben sich der Großherzog und sein Sohn auch zur Militäranlage „Lagland“ in der Nähe von Arlon. „Der Großherzog und der Prinz wohnten dort dem Training des luxemburgischen Militärs bei, das Schießübungen, Drohnensteuerung und Geländefahrten umfasste“, erklärte der großherzogliche Hof auf seiner Website. Das Militärgelände „Lagland“‘ sowie das Lager „General Bastin“ in Stockem werden das künftige belgisch-luxemburgische Bataillon beherbergen. „Das Herz des im Aufbau befindlichen Bataillons wird bis 2030 in Arlon angesiedelt sein, mit einer Zweigstelle in Diekirch und einer zweiten in Marche-en-Famenne“, so die Verteidigungsdirektion in einer Pressemitteilung im Oktober 2022. Zur Erinnerung: Die Truppe soll 700 Mann stark werden. Die Originalversion dieses Artikels erschien bei virgule.lu. Übersetzung: Teddy Jaans. nun Milliarden für die Armee: Luxemburgs Verteidigungsausgaben wachsen deutlich Finanzminister Gilles Roth mahnt zu „haushaltspolitischer Vorsicht“ MilitärausgabenPremiumSo will die Wirtschaftslobby die luxemburgische Verteidigungsindustrie fördernInvestitionen in den Rüstungssektor sollten ein Hebel für Wachstum ja – aber nicht um jeden PreisFrieden muss verteidigt werden Wie grüne Friedenspolitik in Zeiten der Bedrohung hier wirken kann analysieren François Benoy und Stéphanie Empain GastbeitragWie die Aufrüstung der Luxemburger Armee wirklich gelingen kannDie Zeitenwende der europäischen Verteidigung ist in den Köpfen angekommen Welchen Beitrag Luxemburg hierbei leisten kann Internationale BeteiligungPremiumAn diesen Auslandsmissionen hat sich die Luxemburger Armee bisher beteiligtDie luxemburgischen Streitkräfte sind zwar klein nehmen aber seit fast 35 Jahren an internationalen Missionen teil Mehr Geld für VerteidigungPremiumWarum die Luxemburger sich weigern zur Waffe zu greifenDie Luxemburger fürchten sich vor einem Krieg mit Russland wehren sich aber mit Händen und Füßen gegen die Wehrpflicht Sarah De Nutte und Christine MajerusPremiumZwei Sportlerinnen über Freundschaft Ehrgeiz und ModegeschmackSarah De Nutte und Christine Majerus haben sich bei der Luxemburger Armee kennen und schätzen gelernt Nun greifen beide dem Nachwuchs unter die Arme SicherheitspolitikHintergrundPremiumLuxemburg muss seine Verteidigung neu denkenDie Verteidigungsausgaben in Europa sind zu ineffizient Auch Luxemburg stecke immer mehr Geld in seine Armee ohne dass sie über signifikant neue Fähigkeiten verfüge An der Militärparade in Brüssel nehmen sie nicht teil.Prinzessin Astrid und Prinz Lorenz statten am Donnerstag Arlon einen Besuch ab  Foto: Nadia Lallemant21.07.2016Teilen(NAL/mz) - Am Donnerstag feiert Belgien seinen Nationalfeiertag Im Rahmen der Feierlichkeiten statten die belgische Prinzessin Astrid und Ehemann Prinz Lorenz der Stadt Arlon einen Besuch ab Hier nehmen sie an einem Te Deum in der Kirche Saint-Martin teil und ihr Gatte nicht bei der Militärparade in Brüssel dabei sein werden Das Paar wird gegen 10.20 Uhr in Arlon erwartet Die Bürger sind herzlich dazu eingeladen an der Zeremonie in der Kirche teilzunehmen wer das Te Deum lieber draußen verfolgen will kann das am besten am Platz "Albert I" tun Danach ist ein Umzug des Paars durch die Stadt geplant dürfen die Anwesenden aus Sicherheitsgründen keine Rucksäcke oder große Taschen mit sich tragen Die Polizei wird außerdem Kontrollen vor Ort durchführen Brüssel im Ausnahmezustand Terrorwarnstufe für Belgien wird gesenkt Mehr Geld für den König Terrorwarnstufe in Belgien unverändert In einer später am Tag von der belgischen Justiz veröffentlichten Erklärung hieß es, dass in dem verlassenen Gebäude eine riesige Menge an Drogen entdeckt worden war. Der Aktion gingen aufwendige Ermittlungen der Kriminalpolizei im Nachbarland voraus. In dem Gebäude an der belgischen N4 entdeckten die Polizisten nicht weniger als 103 Päckchen mit jeweils mehr als einem Kilogramm Kokain. Die Verdächtigen hatten die Pakete in Betonplatten versteckt, um den Export zu erleichtern. Insgesamt wurden nicht weniger als 115 Kilogramm der Droge beschlagnahmt. Die belgische Justiz schätzte den Straßenverkaufswert auf 11,5 Millionen Euro. Die Polizei war mit einem Großaufgebot im belgisch-luxemburgischen Grenzgebiet präsent. Auch Beamte der luxemburgischen Spezialeinheit waren vor Ort im Einsatz. Gleichzeitig fanden Durchsuchungen bei Verdächtigen in den Niederlanden, in Luxemburg und in Serbien statt. Insgesamt waren an den anvisierten Einsatzorten fast 100 Mitglieder der verschiedenen Polizeidienststellen im Einsatz. Ziel der Ermittlungen war die Zerschlagung einer serbischen Bande, die im internationalen Kokainhandel tätig war. Allein in Arlon wurden fünf Personen festgenommen, weitere zwei in den Niederlanden. Auch im Großherzogtum und in Serbien gab es jeweils eine Festnahme. „Gegen die im Ausland festgenommenen Personen liegen europäische oder internationale Haftbefehle vor, und sie werden in den nächsten Tagen Gegenstand von Auslieferungsverfahren sein“, kündigte die zuständige Staatsanwaltschaft in Belgien an. Letztere lobte im Übrigen die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ermittlungs- und Justizbehörden der betroffenen Länder sowie zwischen den belgischen und luxemburgischen Spezialeinheiten. „Zahlreiche Analyse- und Auswertungsaufgaben werden im Anschluss an diese Operation von den Ermittlern der luxemburgischen Police judiciaire durchgeführt.“ Im März diesen Jahres wurde in Arlon eine illegale Zigarettenfabrik entdeckt die sich in einem anderen verlassenen Gebäude befand das nur wenige Schritte von dem am Samstag durchsuchten Gebäude entfernt liegt Dort waren zwei Millionen Zigaretten beschlagnahmt worden Damals wurde der Wert dieser Beschlagnahmung auf eine Million Euro geschätzt Neun „Arbeiter“ aus der Ukraine wurden damals festgenommen Die hergestellten Zigaretten waren offenbar für den englischen und französischen Markt bestimmt 44 Festnahmen bei internationalem Einsatz gegen Verbrechernetzwerk Les prisons belges condensent bien des misères Illegale Zigarettenfabrik in Arlon aufgeflogen „Eine Dezentralisierung des Abrigado ist kein Thema“ In den Niederlanden gibt es Drogen per Aufkleber Große Drogenkontrolle führt zu mehreren Festnahmen Wo sich Menschen kaum noch nach draußen trauen Le nouveau code pénal est annoncé La Belgique peine face à la crise migratoire Alexander De Croo règle ses comptes ein anderer Club wird dagegen noch nicht aufgenommen.Arlon-Kapitän Simon Médevielle und Teamkollege sowie Vorstandsmitglied Marvic Zemer (r.) stehen mit ihrer Mannschaft vor einer neuen Herausforderung ist naivDie Dominanz des Topstars der Radsportszene ist faszinierend und bedenklich zugleich BGL LigueHintergrundPremiumBundesligaprofis und ein Bänker: Das wurde aus Luxemburgs TorschützenkönigenDie erfolgreichsten Offensivspieler der nationalen Spielklasse haben teilweise spektakuläre Karrieren hingelegt Nicht nur Nico Braun hat es in eine Top-Liga geschafft BasketballHintergrundPremiumTrierer schließt die Werkstatt ab fährt nach Ettelbrück und wird zum heimlichen HeldenThomas Henkel spielt seit dieser Saison für Etzella und ist nicht nur im zweiten Finalspiel in Düdelingen eine Schlüsselfigur LeichtathletikHintergrundPremiumNach der WM bekam Patrizia van der Weken eine unangenehme QuittungStatt Ausgelassenheit war für die Sprint-Heldin erst einmal Bettruhe angesagt An die neue Aufmerksamkeit muss sie sich gewöhnen Oympische WinterspieleHintergrundPremiumWas machen Luxemburgs Skistars eigentlich im Sommer vor den Winterspielen?Matthieu Osch und Gwyneth ten Raa hoffen auf ihre erste Olympiateilnahme in Europa Der Grundstein für den Erfolg wird dabei nicht auf der Piste gelegt EishockeyHintergrundErdbeben und Abstieg: Eishockey-Nationalteam verliert in Istanbul den HaltDie Mannschaft von Trainer Christer Eriksson muss bei der WM einen Rückschlag hinnehmen BörsenMerz' Scheitern im ersten Wahlgang belastet DaxDer Dax verliert nach der gescheiterten Kanzlerwahl von Friedrich Merz spürbar Am Freitag erhielt Ferrero die endgültige Genehmigung der Aufsichtsbehörde Afsca wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete Nach dem internationalen Rückruf von „Kinder“-Schokoladenprodukten war die Fabrik zunächst nur vorübergehend und unter Auflagen wieder geöffnet worden Unter anderem seien die Zutaten sowie die fertigen und halbfertigen Produkte streng kontrolliert worden dass wir die endgültige Genehmigung für unsere Fabrik in Arlon wieder bekommen haben“ sagte ein Ferrero-Sprecher der belgischen Nachrichtenagentur Dank der Zusammenarbeit mit der Behörde habe man viel gelernt und die Sicherheitsvorkehrungen verbessert Trotzdem werde die Afsca in den kommenden Monaten noch unangekündigte Kontrollen durchführen Anfang April musste die Ferrero-Fabrik schließen, nachdem Hunderte Salmonellen-Fälle in Europa mit dort produzierten Süßwaren in Verbindung gebracht worden waren. Später stellte sich zudem heraus dass Salmonellen bereits im Dezember dort gefunden worden waren Ferrero die Behörden jedoch zunächst nicht informiert hatte Im Juni durfte die Fabrik zunächst für drei Monate wieder öffnen Buttermilch soll Ferrero-Rückruf ausgelöst haben Belgische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ferrero Ferrero-Werk in Arlon muss vorerst Produktion stoppen Wegen des Verdachts auf Salmonellen-Befall musste Ferrero in mehreren europäischen Ländern zahlreiche Produkte zurückrufen Nun wird klar: Die Sache hat eine Vorgeschichte Die belgischen Aufsichtsbehörden ziehen jetzt erste Konsequenzen aus dem Fall Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion. Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de Auf der Tagesordnung der „Assemblée générale“ stand am Samstagmorgen auch die Aufnahme eines neuen Vereins „Wir wollen eine bessere Qualität von Handball spielen und kürzere Fahrten zu unseren Auswärtsspielen haben“ begründete Spieler und Vorstandsmitglied Marvic Zemer kurz den Wunsch des HC Arlon in die Luxemburger Handball-Meisterschaft integriert zu werden Die heimischen Vereine nahmen den Antrag dann auch schnell einstimmig an sodass der Integration des erst 2017 gegründeten Klubs nichts mehr im Weg steht Mit einem kurzen „herzlich willkommen“ begrüßte Dr Schockmel die Vertreter des HCA in der Luxemburger Handball-Welt Schon in der kommenden Saison wird Arlon mit einer Herrenmannschaft in die Promotion einsteigen – in den folgenden Jahren könnten Jugendteams dazukommen Der französische Klub Gorcy hatte einen ähnlichen Antrag gestellt Da es bei der AG aber noch Unklarheiten gab wurde in diesem Fall noch keine Entscheidung getroffen Die Verantwortlichen beider Vereine werden ihr Projekt in den kommenden Wochen dem „Conseil d’administration“ der FLH näher erläutern Ein weiteres Thema am Samstagmorgen in Schifflingen war das Referendum, in dem sich die Mehrheit der Klubs im April für eine Verkleinerung der AXA League ausgesprochen hatte Rümelingen und Mersch beklagten im Nachhinein aber dass sie nichts von der Online-Wahl gewusst hätten Über eine Wiederholung wurde im Rahmen der AG diskutiert „Directeur administratif“ Christian Schmitt wies darauf hin dass die Aufstockung der AXA League vor zwei Jahren eigentlich nur durch Corona zustande kam und man nun ab der Saison 2023/24 wieder zu einer normalen Meisterschaft mit acht Teams zurückkehren will Am Ende stimmten dann auch nur vier Klubs für eine Wiederholung des Referendums sodass das Resultat der ersten Abstimmung für gültig erklärt wurde Zur Erinnerung: Sieben Vereine (24 Stimmen) hatten im April für eine Rückkehr zu acht Teams in der AXA League gestimmt sechs Klubs (21 Stimmen) für eine Liga mit zehn Mannschaften Im Mai haben derweil acht Kandidaten der FLH mit den Kursen für eine A Lizenz begonnen – die Trainerausbildung wird voraussichtlich aber erst 2024 abgeschlossen da diese insgesamt 200 Lehrstunden umfasst „Directeur technique“ Maik Handschke wies außerdem auf die gute Zusammenarbeit mit dem „Sportlycée“ hin in dem sich aktuell 69 Handballer befinden Bei den Schul-Weltmeisterschaften belegte eine Auswahl aus dem „Sportlycée“ im Dezember den fünften Platz Die Talentförderung wird auch im Ausland vorangetrieben: Fünf Spieler aus dem A-Kader stehen bei ausländischen Klubs unter Vertrag Besser als gedacht steht der Verband nach zwei Corona-Jahren derweil in puncto Finanzen da Nach abgeschlossenem Journalismus-Studium ist Joé Weimerskirch seit 2020 Teil der Sportredaktion im Tageblatt sagt Vincent Magnus (64) im Brustton der Überzeugung wie er als Bürgermeister von Arlon immer wieder seine politischen Überzeugungen vertritt so fest ist das Schicksal des zentralen Platzes besiegelt Städtepartnerschaften mit Front-national-regierten Städten hat er immer wieder rundweg „mangels gleicher politischer Werte“ abgelehnt Und der „Léopold“ bekommt eine andere Nutzung „Platz der Verliebten“ oder „Platz der Musik“ steht darauf Im Büro des Chefs hängt nicht das großherzogliche Paar wie in vielen Bürgermeisterbüros in Luxemburg sondern das belgische Königspaar Philippe und Mathilde Aber die Verbindungen zum Nachbarland spielen eine große Rolle Das gilt auch für das größte Bauprojekt in der neueren Geschichte der Stadt um bei Festen überdachten Platz dafür zu bieten In vielen Schaufenstern stehen noch die Faschingsdekorationen mit Masken und Kostümen Zu frisch noch ist das nach Covid-19-Pause langersehnte Ereignis Die Stadt und ihre Politiker sind dennoch längst zum Alltag zurückgekehrt Zwischen 16 und 17 Millionen soll der Umbau des „Léopold“ zum „Open Space“ kosten Rund 8,7 Millionen Euro fließen jährlich aus dem Großherzogtum an die Stadt Sie stammen aus dem „Fonds de compensation des travailleurs frontaliers“ die erheblichen Neid bei Magnus’ Kollegen auf französischer und deutscher Seite erregt Das würde jeder andere Bürgermeister der Stadt auch sagen Industrie und viele Arbeitsplätze hat Arlon nämlich nicht zu bieten Nach wie vor liefert die Produktion von Kinderüberraschungseiern und Kokos-Mandel-Kugeln bei Ferrero die größte und wahrscheinlich einzige ernstzunehmende Gewerbesteuer und rund 700 Arbeitsplätze 60 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung der Stadt Aus der Umgebung von Arlon kommen noch mal 17.510 „Transfrontaliers“ hinzu Sie nutzen die öffentlichen Infrastrukturen am Wohnort In der umgekehrten Richtung funktioniert die Anziehungskraft weniger gut Nur gerade mal 508 Luxemburger wohnen in Arlon obwohl Bauland im Vergleich zu Luxemburg noch erschwinglich ist für Einheimische hingegen kaum zu bezahlen antwortet Magnus knapp auf die Frage nach Preisen Der „Fonds“ hat mehrere Aufstockungen hinter sich Es gibt rund eine Million Euro mehr aus Luxemburg Das weckt Begehrlichkeiten auf der anderen Seiten der Grenzen Vor allem die lothringischen Gemeinden wettern schon länger mehr oder weniger laut Auf Fragen danach reagiert der erfahrene Rathauschef diplomatisch „Das ist ein Problem meiner französischen Kollegen und Luxemburgs sagt er und verweist lieber auf die engen Verbindungen zu Luxemburg Sie sind historisch gewachsen und werden gepflegt „Wir sind hier in der Province du Luxembourg“ sagt der Politiker mit Betonung auf „Luxembourg“ Auch bei Magnus’ Vorgänger im Rathaus sei dies der Fall gewesen; Luxemburg sei keinesfalls Ausland Gerade erst hat er mit Kollegen aus Steinfort zusammengesessen um Mobilitätsfragen zu diskutieren und zu lösen hat er auf der „Gaichel“ mit dem Steinforter Kollegen gegen die Schließung der Grenzen protestiert abgeschiedenen Gebiet wurde schon vieles zwischen Belgien und Luxemburg besprochen und geklärt Es ist der traditionelle Treffpunkt für die „Sommets“ zwischen beiden Ländern Ansonsten hat Magnus mit den Schwierigkeiten zu kämpfen die auch seine luxemburgischen Kollegen in vergleichbar großen Kommunen derzeit umtreiben Wohnraum bei steigenden Preisen für Land und steigende Kosten Platz zum Bauen gibt es in und um Arlon genug Nur sieben Prozent des Stadtgebietes sind bebaut dass es bei einer wachsenden Bevölkerung mal 25 Prozent werden“ „Wir wollen hier die Lebensqualität erhalten.“ Die liefert zu 93 Prozent die grüne Natur ringsherum dass das frei stehende Einfamilienhaus mit Garten für viele auch auf der belgischen Seite der Grenze zukünftig ein Traum bleibt In Luxemburg ist das schon länger von der Befürchtung zur Gewissheit geworden Rund um Arlon wurden viele Wildschweine getötet Dem „Léopold“ aber steht eine goldene Zukunft bevor neu gepflastert und für Fußgänger freigegeben positive Auswirkungen auf die Geschäfts- und Gastronomieszene haben Der Maitrank ist nach dem Karneval das zweite große Fest in Arlon Die Zutaten für diese Art Bowle sind die Blüten des Waldmeisters Magister Artium in Politikwissenschaft und Geschichte arbeitet nach Stationen bei Saarbrücker Zeitung Wir sind in die schlimmsten Barbarenzeiten zurückgekehrt, die Gesetze sind geächtet, der Schwache muss sich dem Stärkeren auf Gnade oder Ungnade ergeben. Das ist die Zivilisation des 20. Jahrhunderts. Ein Hohn auf die Zivilisation eines disziplinierten Volkes. Die Waffen waren in französischen und belgischen Zeitungen verpackt, welche von der Zivilbevölkerung Luxemburgs mit Interesse gelesen wurden. Als dies bekannt wurde, wurden keine Waffen mehr verschenkt und die Zeitungen verbrannt. Die belgischen und französischen Nachrichten der Zeitungen stehen, wie ich mich selbst überzeugen konnte, im direkten Widerspruch mit den hiesigen, von deutschen Zeitungen verbreiteten. Gegen Abend sah man wieder einen feindlichen Aeroplan, welcher ausnahmsweise nicht beschossen wurde." Mit diesem Tagebuch führen wir unsere Leser hundert Jahre zurück in der Geschichte, und zwar in die ersten Tage des Ersten Weltkrieges. Dazu haben wir in unseren eigenen Zeitungsarchiven gestöbert, uns liegt aber auch ein Tagebuch von damals vor, in dem der Schreiber, Albert Schergen, Tag für Tag die Ereignisse von damals akribisch festgehalten hat. Die Deutschen scheinen Schritt für Schritt an Terrain zu gewinnen Der Fall von Maubeuge soll jetzt auch bevorstehen Kriegstagebuch Albert SchergenÜberfüllte Lazarette in Esch/AlzetteIch fuhr heute in einer Familienangelegenheit mit dem Rad nach Esch s Alzette und kam ohne angehalten worden zu sein dort an Auch hier sind die Spitäler mit Verwundeten überfüllt Kriegstagebuch Albert SchergenKanonade um LongwySeit Freitag dauert nun schon die Kanonade um Longwy Tag und Nacht Auch heute hört man wieder Knall auf Knall Die Granaten fallen bis nach Petingen und Differdingen und richten viel Schaden an Kriegstagebuch Albert SchergenKritik an der GroßherzoginDer Kanonendonner dauerte die ganze Nacht durch an und setzt jetzt gegen 11 Uhr wieder stärker ein Kriegstagebuch Albert Schergen"Die Franzosen kämpfen mit einem wahren Heldenmut"Der Kanonendonner hält noch immer an Heute Morgen zogen wieder frische Truppen vorbei Kriegstagebuch Albert SchergenViele KriegsverwundetenDiese Nacht schloss ich kein Auge Gestern abend gegen 11 1/2 Uhr wurde ich durch heftiges Pochen an der Haustür aufgeweckt Kriegstagebuch Albert SchergenFranzösischer Aeroplan über der StadtDie ganze Nacht durch bis heute Morgen 11 Uhr hörte man das dumpfe Grollen des Geschützdonners Kriegstagebuch Albert SchergenDie Luxemburger - "un peuple lâche et traitre"Die ganze Nacht hörte man die Warnsignale der durchfahrenden Stafettenautomobile sowie das dumpfe Grollen des Kanonendonners Es muss sich irgend etwas nah der Grenze abspielen LUXEMBURG – Jo Clees berichtet im Interview mit L'essentiel Radio über den Salmonellenbefund in der Ferrero-Fabrik in Arlon im vergangenen Frühjahr Das vollständige Interview mit Jo Clees wird über die Woche auf L'Essentiel Radio veröffentlicht «Das Problem lag in der Butter-Rührmaschine Alle Anlagen wurden gleich nach dem Befund demontiert alle Rohre und Produktionsteile wurden gereinigt desinfiziert und dann wieder zusammengebaut dass sich die Situation heute wieder völlig normalisiert hat.» Leiter der Abteilung für institutionelle Angelegenheiten bei Ferrero Luxemburg antwortet im Interview mit Jean-Luc Bertrand von L'Essentiel Radio auf Fragen bezüglich des Salmonellenbefunds in der Ferrero-Fabrik in Arlon Im vergangenen Frühjahr führte der Vorfall zu einem mehrmonatigen Produktionsstopp «Wir haben uns mit den Betroffenen geeinigt sie haben alle eine Entschädigung erhalten Die endgültige Genehmigung für den Neustart wurde von den belgischen Behörden im September erteilt und die Fabrik läuft wieder auf Hochtouren.» Ferrero-Luxemburg weist eine Jahresproduktion von 18 Millionen Kinder Schoko Bons auf der seit 1973 auch in Luxemburg ansässig ist und in Alba hat nun sein weltweites Hauptquartier auf dem Findel-Plateau in Luxemburg dass alle wichtigen Entscheidungen von Ferrero in Luxemburg getroffen werden das von Perry Weber & Associés entworfen und 2019 eingeweiht wurde arbeiten 1300 der weltweit 38.000 Mitarbeiter des Konzerns der leidenschaftlich gerne Flohmärkte besucht und verraten hat dass er eine Vorliebe für skandinavische Gegenstände aus den 50er und 60er Jahren hat dass jeder im Jahr 2023 viel Schokolade isst Offenbar war im Bahnhofsviertel eine Person gesehen worden die der Täterbeschreibung von Jason Bechet entsprach.David Mannella (l.) und Jason Bechet sind Berufsverbrecher und gelten als rücksichtslos und gefährlich Foto: Polizei18.04.2012Teilen(mt/str)- Handelte es sich um den gesuchten Schwerverbrecher oder nicht Im Bahnhofsviertel ist seit 14.30 Uhr am Mittwoch etwas mehr los Offenbar hatte ein Polizist eine Person gesehen die der Beschreibung eines der beiden Ausbrecher aus der Haftanstalt in Arlon am vergangenen Wochenende entsprach Die Polizei fahndet am Nachmittag mit Hochdruck nach Jason Bechet etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und von kräftiger Statur Sollte jemand einen der beiden Männer (siehe unser Bild) erkennen die Polizei über die Notrufnummer 113 anzurufen Auf keinen Fall sollte ein Zeuge sich selbst in Gefahr bringen Laut Polizei sind beide Männer als sehr gefährlich einzustufen Bechet war gemeinsam mit dem Wiederholungsausbrecher und mehrfach wegen brutalen Raubüberfällen verurteilten David Mannella ausgebrochen Gefängnisausbruch in Arlon - Zwei gefährliche Straftäter auf der Flucht Oft kann ich diese nicht in Worte fassen oder mit dem Verstand begreifen Durch den Malprozess werde ich mir ihrer bewusst und verarbeite sie Daher sollen meine Bilder als nonverbale Brücken dienen zu dem was ich während des Malprozesses verspürt habe In meiner momentanen Serie geht um meine Erfahrungen mit Panikattacken In den letzten zwei Jahren hatte ich viel mit ihnen zu kämpfen In einer anderen Serie thematisiere ich Missbrauch – ein anderes Thema das ich und viele andere Frauen erlebt haben und deshalb enttabuisiert werden soll Mit welchem/welcher Künstler*in würden Sie gerne einmal zusammenarbeiten deren Technik und Anatomiekenntnis ich bewundere ob unsere Persönlichkeiten zueinander gepasst hätten der oder die geschäftsmäßig erfolgreich ist Was würden Sie sich für die luxemburgische Kunstszene wünschen Luxemburg hat keine öffentliche Kunstakademie Zweitens fehlt es der Szene meines Erachtens an Diversität auch wenn ihre geringe Größe vorteilhaft sein kann für junge Künstler*innen wie mich meine Kunst auch woanders zeigen zu können Dafür muss ich aber das nötige Selbstbewusstsein aufbauen das unter anderem Ausstellungen und Kurse anbietet in dem Menschen Kunst entdecken und sich selbst durch Kunst näherkommen können Welche luxemburgische Künstlerin empfehlen Sie Frauen sind in der Kunstwelt nach wie vor unterrepräsentiert stellt die FR.A.RT-Porträtserie Künstlerinnen vor Jedes Porträt besteht aus einem Interview und Fotos Das Projekt schließt diverse visuelle Kunstgenres sowie etablierte Künstlerinnen und Newcomerinnen ein Nachdem Ferrero eine von einem Salmonellenausbruch betroffene Fabrik im belgischen Arlon zuletzt nur unter Auflagen betreiben durfte darf dort ab sofort wieder normal produziert werden Der Süßwarenhersteller Ferrero hat einen Ausbruch von Salmonellen an seinem belgischen Standort nach Ansicht der Behörden überwunden Nach dem internationalen Rückruf von "Kinder"-Schokoladenprodukten war die Fabrik zunächst nur vorübergehend und unter Auflagen wieder geöffnet worden."Ferrero hat alle Auflagen erfüllt dass wir die endgültige Genehmigung für unsere Fabrik in Arlon wieder bekommen haben" schrieb Belga.Anfang April musste die Ferrero-Fabrik schließen nachdem Hunderte Salmonellen-Fälle in Europa mit dort produzierten Süßwaren in Verbindung gebracht worden waren Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen. Wie dich Marketingstrategien und Kampagnen weiterbringen? Jeden Dienstag im Marken-Newsletter   >>> W&V Brand Diagnostics warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.