Am vergangenen Wochenende fand in Baasrode bei Dendermonde in Ostflandern das traditionelle Eröffnungswochenende der Saison der Museumseisenbahn zwischen Baasrode und Puurs-Sint-Amands statt Hunderte Besucher erwarben Fahrscheine für die Dampfzüge doch ob dieses touristische Bähnchen noch lange Bestand haben wird Die Gemeinde Dendermonde plant die Verbreiterung einer Straße und den Raum dazu soll ein Teil der Eisenbahnstrecke der Museumsbahn bieten Im Museumsbahnhof von Baasrode standen am vergangenen Wochenende einmal mehr 4 alte Dampfloks unter Dampf um die historischen Züge über die alte Bahnverbindung 52 nach Puurs-Sint-Amands zu ziehen Am Samstag und am Sonntag kauften wieder jeweils hunderte Menschen eine Fahrkarte für einen solchen Zug Die Ehrenamtlichen der Vereinigung „Stoomtrein Dendermonde-Puurs VZW“ hatten wieder alles daran gesetzt ihre historischen Züge mit Material aus der Zeit der vorigen Jahrhundertwende bis in die 1990er Jahre problemlos auf den Weg bzw wie deren Vorsitzender Sander Buyens gegenüber dem VRT-Sender Radio 2 erzählte: „Wir versuchen die alten Fahrzeuge instand zu halten und für unsere Nachkommen zu bewahren sondern wir restaurieren und reparieren auch alte Züge Und wir arbeiten an dem 14 km langen Bahngleis Unsere Ehrenamtlichen machen das mit viel Einsatz und Vergnügen.“ Doch wie lange es in Belgien noch 4 Dampfbahnen gibt denn gerade die Museumsbahn von Baasrode steht zur Diskussion um die parallel laufende Mandekenstraat zu verbreitern Das ist nicht nur ein Problem für den Verein „Stoomtrein Dendermonde-Puurs VZW“ sondern auch für einige Interessengruppen und Initiativen auf dieser Bahnlinie wieder regulären Personentransport durchführen zu lassen Nicht zuletzt stößt das Vorhaben von Dendermonde auch auf Widerstand von Puurs-Sint-Amands denn diese Gemeinde will die Museumsbahn auf jeden Fall erhalten und unterstützen Dieses geheimnisumwitterte Objekt wurde mitten auf einem Kartoffelfeld in Baasrode bei Dendermonde in Ostflandern aufgestellt Da solche Säulen momentan überall auf der Welt auftauchen und ebenso schnell wieder verschwinden wie lange dieses Exemplar hier noch bleiben wird hatte von diesen seltsamen Erscheinungen noch nichts gehört Die mysteriösen Metallmonolithen sind in den letzten Wochen in verschiedenen Teilen der Welt aufgetaucht und wieder verschwunden haben diese Metallmonolithen die gleiche dreieckige Form und die gleichen Proportionen Die fünf rechten Prismen mit dreieckiger Grundfläche erschienen nacheinander am 18 Dezember in der Nähe der Stadt Piatra-Neamt in Rumänien Dezember zwischen San Francisco und Los Angeles Dezember auf der Isle of Wight in Südengland und am 6 Dezember auf einem Moor in den nördlichen Niederlanden ob es sich um ein Tribut an den Science-Fiction-Film "2001: Odyssee im Weltraum" handelt in dem ein ähnliches Objekt eine Rolle spielt Jedes Mal erschien und verschwand die Stele genauso geheimnisumwittert und plötzlich Nur in den Vereinigten Staaten wurden vier Männer gefilmt als sie das Objekt zerlegten und wegbrachten Und nun tauchte also auch in unserem Land ein solcher Monolith aus rostfreiem Stahl auf Das rätselhafte Objekt befindet sich auf einem Kartoffelfeld in Baasrode in der Nähe der ostflämischen Stadt Dendermonde Es wurde wahrscheinlich am Montagabend dort aufgestellt warum das geschah und wie lange die Säule dort bleiben wird Das Objekt befindet sich auf dem Kartoffelacker von Luc Vrancken der hierauf mehr oder weniger vorbereitet war: "Jemand rief mich gestern Abend anonym an und fragte mich: Kann ich etwas auf Ihren Kartoffelacker stellen Der Landwirt nimmt es mit Humor: "Ausnahmsweise reden wir einmal über etwas anderes als Corona" "Es ist nichts weiter als eine blöde Säule" Der Bekanntenkreis des Kartoffelbauern musste ihm erst erklären warum im Moment so viel über diese Monolithen geredet wird denn er war hierüber noch nicht auf dem Laufenden: "Aber ich bin angenehm überrascht Die Sonne schien den ganzen Tag und die Leute kamen aber eigentlich ist es für mich nicht mehr als eine blöde Stahlsäule"