Der große, weite Ozean. Er kann stürmisch sein und mit seinen hohen, dunklen Wellen alles in seinem Weg beiseite spülen. Oder er ist ruhig und liegt dann da wie eine glatte, funkelnde Decke, besonders wenn sich Sonnenlicht darin spiegelt. Genauso gegensätzlich wie das Meer und seine Gezeiten sind Zofia und Tom. „Wünsche an die Wellen“ von Katya Balen ist ein Buch über und für all die Kinder, die sich in neu zusammengewürfelten Familien zurechtfinden müssen. „Elektrizität und Himmelsfische“ erzählt die Geschichte einer Flucht vor dem Krieg aus der Sicht einer Jugendlichen – mit so viel Humor, dass das Schreckliche erträglich wird. Geschrieben wurde es von einem anonymen Schriftsteller und einer geflüchteten 15-Jährigen. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Finde traumhafte Wanderrouten, die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt. Servus am Marktplatz: Regional, handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum! Gartentipps, Deko-Ideen, Österreichisches Brauchtum. Hier spielt das Leben. Die BÜHNE berichtet über alles, was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht. Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV, sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream. Zeit für ein gutes Leben. carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung, Bewegung, Erholung und Bewusstsein. Zum Gedenken an Eric Geboers und Dirk Geukens Jeffrey Herlings gewann das Keiheuvel Balen International Red-Bull-KTM-Werksfahrer Jeffrey Herlings dominierte erwartungsgemäß das Keiheuvel Balen International am 15. August 2024, der in Belgien ein gesetzlicher Feiertag ist Mariä Himmelfahrt wurde zum Anlass genommen, den verstorbenen belgischen Motocross-Stars Eric Geboers und Dirk Geukens feierlich zu gedenken. Jeffrey Herlings gewann beide Rennen vor dem französischen Kawasaki-Werksfahrer Romain Febvre. Den ersten Lauf gewann er mit einem Vorsprung von 6,6 Sekunden. Im zweiten Lauf fuhr er einen Vorsprung von 10,1 Sekunden heraus. Erfreulich war die starke Leistung von KMP-Honda-Pilot Max Nagl, der einige Factory-Piloten hinter sich lassen konnte. Im ersten Lauf wurde der Weilheimer mit am Ende 20 Sekunden Rückstand Dritter. 20 Sekunden sind im Sand wenig. Yamaha-Werksfahrer Calvin Vlaanderen hatte auf Rang 4 einen Rückstand von einer weiteren halben Minute. Im zweiten Lauf kam Nagl 2 Sekunden hinter dem belgischen Yamaha-Ass Jago Geerts auf Rang 4 ins Ziel und mit einem 3-4-Ergebnis stand der Deutsche am Ende auch auf dem dritten Podiumsrang. Diese Leistung lässt insbesondere vor dem Hintergrund seiner Nominierung für das deutsche MXoN Team aufhorchen: Max Nagl, der seit Ende 2018 zu keinem WM-Lauf angetreten ist, behauptet sich im Feld der WM-Protagonisten weiterhin als voll konkurrenzfähig. 1. Jeffrey Herlings (NL), KTM, 1-1 2. Romain Febvre (F), Kawasaki, 2-2 3. Max Nagl (D), Honda, 3-4 4. Calvin Vlaanderen (NL), Yamaha, 4-5 5. Jago Geerts (B), Yamaha, 11-3 6. Benoit Paturel (F), Yamaha, 5-7 Die MX2-Klasse gewann der belgische Red-Bull-KTM-Werksfahrer Liam Everts mit einem 1-2-Resultat vor seinem Landsmann Lucas Coenen (Husqvarna) und Andrea Adamo (KTM). 1. Liam Everts (B), KTM, 1-2 2. Lucas Coenen (B), Husqvarna, 3-1 3. Andrea Adamo (I), KTM, 2-3 4. Oriol Oliver (E), KTM, 5-4 TikTiok-Star Baylen Dupree wird mit ihrem Tourette-Syndrom gefilmt. Vor einem Monat veröffentlichte die Polizei eine Fahndungsmeldung zu Heidi De Schepper, einer 26-jährigen Frau aus Balen und Mutter von drei Kindern, die im Jahr 2010 verschwand. De Schepper wurde aber nie als vermisst gemeldet. Erst im vergangenen Jahr kam ihr Verschwinden eher zufällig ans Licht – nach einem Hinweis über das CLB, das Beratungszentrum der Schule eines ihrer Kinder. Die Staatsanwaltschaft Antwerpen bestätigt die Festnahme von drei Männern. „Gestern (Donnerstag, Anm. d. Red.) wurden drei Personen im Zusammenhang mit dem Verschwinden von Heidi De Schepper festgenommen“, sagt Sprecher Kristof Aerts. „Sie werden vernommen, um zu klären, wie sie möglicherweise beteiligt sind.“ Die Verdächtigen sind 33, 39 und 55 Jahre alt. Bei dem 55-Jährigen handelt es sich um den damaligen Partner von Heidi De Schepper. Die drei Männer sind miteinander befreundet. Der 33-jährige Verdächtige, Nick G., wurde am Donnerstagabend dem Untersuchungsrichter vorgeführt und wegen Mordverdachts in Haft genommen, so Aerts. Am Freitagnachmittag gestand er, die Frau damals getötet zu haben.  Verdächtiger bereits wegen Mordes verurteilt Weitere Ermittlungen sollen nun klären, welche Rolle die einzelnen Verdächtigen beim Verschwinden von Heidi De Schepper gespielt haben. Die beiden anderen Verdächtigen werden am Freitag vernommen. Anschließend entscheidet der Untersuchungsrichter, ob auch sie in Untersuchungshaft genommen werden. Der 33-jährige Verdächtige, der nun unter Mordverdacht steht, wurde 2012 von einem Schwurgericht wegen Mordes an einem seiner besten Freunde im Jahr 2011 verurteilt. Die Tat ereignete sich ebenfalls in Balen, wo Heidi De Schepper lebte. 2021 wurde er freigelassen. Laut Staatsanwaltschaft besteht kein Zusammenhang zwischen den beiden Fällen. „Das Ergebnis hervorragender Polizeiarbeit“ Nachdem im vergangenen Jahr eine Meldung über das CLB der Schule eines ihrer Kinder eingegangen war, begann die Polizei mit umfangreichen Ermittlungen. Laut der Fahndungsmeldung wurden alle Möglichkeiten in Betracht gezogen. Sogar im Ausland wurde nach Spuren gesucht – jedoch ohne Erfolg. Der damalige Partner von Heidi De Schepper erklärte der Polizei, sie sei von einem Tag auf den anderen mit all ihren Sachen verschwunden. Seitdem habe er nie wieder etwas von ihr gehört. „Die Fahndungsmeldung brachte den Fall in die Medien und führte zu fast 60 Hinweisen, denen die Ermittler nachgegangen sind“, sagt Staatsanwaltssprecher Kristof Aerts. „Gleichzeitig liefen die polizeilichen Ermittlungen, die im vergangenen Jahr begonnen hatten, weiter. Diese Festnahmen sind das Ergebnis hervorragender Polizeiarbeit.“ Am Freitagmittag wurde bekannt, dass die Polizei in Balen eine gezielte Suchaktion nach dem Leichnam von Heidi De Schepper gestartet hat. Polizeieinheiten durchsuchen ein Industriegebiet.  Heidi De Schepper aus Balen ist seit 14 Jahren verschwunden, ohne dass sie vermisst wurde - Polizei fahndet Heidi De Schepper stammte ursprünglich aus Merksem und lebte seit 2008 mit ihrem Partner und ihren drei Kindern in Balen. Sie führte offenbar ein eher isoliertes Leben und hatte seit ihrem 18. Lebensjahr keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie. Ihr Verschwinden wurde von niemandem bemerkt. Im Mai 2010 wurde noch ein vorläufiger Führerschein abgeholt – entweder von ihr selbst oder von jemand anderem – doch dieser wurde nie gegen einen endgültigen Führerschein eingetauscht. Auch ihr Personalausweis, der bis 2011 gültig war, wurde nicht erneuert. Im November 2010 wurde sie von Amts wegen aus dem Bevölkerungsregister gestrichen, was bedeutet, dass sie offiziell nicht mehr in Belgien existierte. Wie genau das geschah und wer den Anstoß dazu gab, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Dies erklärt jedoch, warum weder Banken noch Gemeindebehörden Alarm schlugen. Nach einem Erdrutsch ist die Kantonsstrasse im Saastal VS zwischen Stalden und Saas-Almagell am Donnerstag gesperrt worden. Die Behörden warnten wegen der heftigen Regenfälle vor weiteren Überschwemmungen, Ufereinbrüchen und Murgängen in anderen Regionen des Kantons. Der Erdrutsch ereignete sich in Richtung Eisten und führte zur Schliessung der Strasse zwischen Stalden und Saas-Balen. Nach ersten Informationen kamen beim Murgang keine Personen zu Schaden. Auch der Strassenabschnitt zwischen Saas-Grund und Saas-Almagell war unterbrochen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von rro radio rottu oberwallis (@radiorottu) wann der Verkehrsweg wieder geöffnet werden kann Im Saastal traten der Lehanbach und der Triftbach über die Ufer Der letztere riss eine Brücke an der Mündung der Vispa weg Das Kantonale Führungsorgan (KFO) rief zu erhöhter Wachsamkeit für die Seitengewässer der Rhone in den Regionen Oberes Val d'Hérens Ausserdem gab es eine Warnung für die Rhone von Gletsch bis Martigny heraus Für die Rhone wird der Höhepunkt des Hochwassers voraussichtlich am Donnerstagabend erwartet Das KFO rief die Bevölkerung unter anderem dazu auf nicht auf Brücken oder an den Ufern der Seitenflüsse und der Rhone zu parkieren und Keller und Tiefgaragen bei Überschwemmungsgefahr zu meiden Das Wallis war bereits Ende Juni und Anfang Juli von heftigen Unwettern heimgesucht worden Überschwemmungen und Schlammlawinen verursachten grosse Schäden an Gebäuden Infrastruktur und landwirtschaftlichen Nutzflächen Am Mittwoch bezifferte der Staatsrat die Schäden dieser Unwetter für den Kanton in einer ersten Schätzung auf rund 125 Millionen Franken Die Schäden von Privatpersonen und Unternehmen sind in diesem Betrag nicht enthalten eine Person in der Region Binn galt seither als vermisst Ein 49-Jähriger muss am heutigen Dienstag nach einer Anti-Israel-Aktion beim Kunsthaus Zürich vor Gericht erscheinen Der Ire wehrt sich gegen eine Freiheitsstrafe von 42 Tagen Zu einem ersten Prozesstermin im März erschien er jedoch gar nicht erst Die Kantonsstrasse im Walliser Saastal kann bald wieder geöffnet werden Infolge eines Erdrutsches am Donnerstag wurde sie gesperrt Die Strasse zwischen Stalden VS und Saas-Balen musste infolge eines Erdrutsches am Donnerstagmorgen gesperrt werden. Das hatte zur Folge, dass 2000 Touristen im Saastal feststeckten und zunächst nicht abreisen konnten Touristen konnten Saas-Fee im Wallis bisher nur mit dem Helikopter verlassen – auch eine Aargauer Schulklasse wurde am Montag kostspielig ausgeflogen. - keystoneZuvor war es im Oberwallis zu heftigen Regenfällen gekommen, die Überschwemmungen auslösten. Ab Freitagnachmittag konnten viele Touristen schliesslich von Saas-Fee nach Stalden geflogen werden. Das Bild zeigt die zerstörte Kantonsstrasse im Saastal. - keystoneMehrere Evakuierungsflüge aus Saas-Fee fanden bisher statt. - keystoneDas Saastal bleibt von der Aussenwelt abgeschnitten. - keystoneAm Mittwoch um 11 Uhr soll die Strasse wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme des Abschnitts der Hauptstrasse Visp – Sass-Fee zwischen Stalden und Saas-Balen stünden vor dem Abschluss, teilte der Kanton mit. Die vom Kanton, den Gemeinden und den Unternehmen kontinuierlich durchgeführten Arbeiten erforderten unter anderem den Wiederaufbau der Mattwaldbach-Überquerung, deren Brücke vom Murgang am vergangenen Donnerstag weggerissen worden war. Eine neue Brücke, deren Planung bereits begonnen hat, soll zu einem späteren Zeitpunkt gebaut werden. Bereits vor der offiziellen Bekanntgabe am Dienstagnachmittag war klar, dass die Arbeiten mindestens bis heute Abend andauern. Artikel veröffentlicht: 7 MonateZum Lachen das ganze? Was wird das für ein Flickteppich werden wenn die morgen auf machen werden. Artikel veröffentlicht: 7 MonateGut hat Zofingen ihre zwei Klassen noch für 140 pP ausgeflogen. Die zwei Bekannten haben Geständnisse abgelegt der frühere Partner von Heide De Schepper und Vater der drei gemeinsamen Kinder schweigt bisher zu den Vorwürfen Die Suche nach der Leiche der Frau ist bisher ohne Ergebnis geblieben Den fünften Tag in Folge suchen Polizei und Zivilschutz am Dienstag in Balen nach dem Leichnam Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Die Suche nach der Leiche von Heidi De Schepper in Balen (Provinz Antwerpen) wird eingestellt Das teilte die Staatsanwaltschaft Antwerpen am Freitag mit Die strafrechtlichen Ermittlungen werden unter der Leitung des Untersuchungsrichters fortgesetzt De Schepper verschwand vor 15 Jahren und wurde vermutlich ermordet Zwei Verdächtige haben Geständnisse abgelegt Nach zwölf Tagen intensiver Suche durch verschiedene beteiligte Dienste – darunter das Disaster Victim Identification Team (DVI) die Abteilung für Vermisstenfälle sowie die lokale Polizeizone Balen-Dessel-Mol – wurde heute beschlossen die Suche nach der Leiche von Heidi De Schepper in der Poeierstraat in Balen einzustellen Einer der Verdächtigen hatte auf einer Karte ein Industriegebiet in Balen als möglichen Fundort der Leiche von De Schepper markiert was zur Zeit ihres Verschwindens jedoch noch nicht der Fall war In dieser Phase des Verfahrens wird die Staatsanwaltschaft keine weiteren Informationen bekannt geben Seit 15 Jahren verschwunden: Verdächtiger gesteht Mord an Heidi De Schepper - Suchaktion in Balen Heidi De Schepper verschwand im Sommer 2010 in Balen Erst im vergangenen Jahr nahm die Polizei Ermittlungen auf nachdem die Schule eines ihrer drei Kinder eine Meldung gemacht hatte Im Zuge der Ermittlungen wurden in der vergangenen Woche drei Männer festgenommen und in Untersuchungshaft genommen darunter auch der damalige Partner von De Schepper Er soll auch Heidi De Schepper getötet haben hat inzwischen ein teilweises Geständnis abgelegt Der damalige Partner der Frau schweigt weiterhin wenn sie von den zahlreichen Aktivitäten der Christlichen Frauengemeinschaft Koslar-Engelsdorf erzählt „Die Atmosphäre beim Adventsbasar war einfach einmalig alte und ehemalige Koslarer und Engelsorfer fanden sich alljährlich an zwei Nachmittagen im Pfarrheim ein um ein Stück der 80 selbst gebackenen Kuchen oder ein gebasteltes Deko-Objekt der Frauengemeinschaft zu erstehen und mit Freunden und Bekannten zu plaudern Der bemerkenswert hohe Erlös von mehreren Tausend Euro ging immer als Spende an Organisationen und Vereine AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt Die Hauptstrasse 212 von Visp in Richtung Saas Fee im Wallis ist nicht länger gesperrt Der Abschnitt zwischen Stalden und Saas Balen wurde während den Unwettern von Donnerstagabend von einem Erdrutsch überschüttet 9. September 2024, 09:40 Uhr: Die Strasse zwischen Stalden und Saas-Balen wird frühestens im Laufe des Mittwochs, 11. September 2024 geöffnet. Die nächste Information folgt gemäss Saastal Tourismus am Dienstag um 14:30 Uhr 12:45 Uhr: Die Strasse zwischen Stalden und Saas-Balen bleibt bis mindestens Sonntag Die Situation wird laufend neu beurteilt, so Saastal Tourismus wann mit den Wiederherstellungsarbeiten begonnen werden kann Es seien aktuell 2200 Touristen im Saastal, die meisten davon seien Schweizer, sagt Simon Bumann, Mediensprecher des regionalen Führungsstabs, gegenüber Blick Zurzeit werden nur Arbeiter und Angestellte von Betrieben ausgeflogen Der Kanton kläre aber mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt ab ob Helikopterflüge auch für Touristen bewilligt würden 6. September 2024, 08:45 Uhr: Die Kantonsstrasse zwischen Stalden und Saas-Balen bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Das meldet Saastal Tourismus zum aktuellen Strassenzustand Die nächste Information folge um 15:00 Uhr 5. September 2024, 15:30 Uhr: Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie sagt auf X/Twitter «ergiebige Niederschläge im Oberwallis, Föhn in den Alpen und kräftige Gewitter mit Schwerpunkt in der Nordostschweiz ab dem Nachmittag» voraus. Das Wallis wird von diesen Entwicklungen weitgehenst verschont, wie Experte Roger Perret auf Blick-Anfrage erklärt Richtig schlimm werden diese aber höchstens lokal» Die 212-Hauptstrasse von Visp nach Saas Fe ist zwischen Stalden und Saas Balen in beiden Richtungen wegen eines Erdrutsch weiterhin gesperrt 5. September 2024, 14:00 Uhr: Die Situation bleibt angespannt. Die Saaservispa tritt teilweise über die Ufer, wie der «Walliser Boten» berichet. Bruno Ruppen Gemeindepräsident von Saas Grund meldet: «Die Situation ist angespannt Die Seitenbäche steigen an.» Punktuell trete wenig Wasser aus den Bächen aus Bagger stehen an den Flüssen bereit.» Nun gelte es bleibt die Strasse bis mindestens 15.00 Uhr gesperrt zudem hat der Krisenstab Saastal entschieden Laut der Kantonspolizei Wallis wurde beim Unglück niemand verletzt Der Bund warnte am Mittwochabend vor Unwettern der Gefahrenstufe 3 («erhebliche Gefahr») in verschiedenen Walliser Regionen Wir halten dich auf dem Laufenden: Jetzt unseren Newsletter abonnieren Nach einem Erdrutsch ist die Hauptstrasse 212 von Visp in Richtung Saas Fee derzeit gesperrt Betroffen ist der Abschnitt zwischen Stalden und Saas Balen Heftige Regenfälle im Oberwallis haben am Donnerstag Überschwemmungen ausgelöst. Die Hauptstrasse 212 von Visp in Richtung Saas Fee ist derzeit gesperrt. Grund dafür ist ein Erdrutsch zwischen Stalden und Saas Balen Nach ersten Erkenntnis ist dabei keiner zu Schaden gekommen, sagt die Kantonspolizei Wallis Bis Donnerstagabend um 18 Uhr warnt der Bund vor Unwetter der Gefahrenstufe 3 («erhebliche Gefahr») in verschiedenen Walliser Regionen Der Erdrutsch ereignete sich in Richtung Eisten und führte zur Schliessung der Strasse zwischen Stalden und Saas-Balen Nach ersten Informationen kamen beim Murgang keine Personen zu Schaden Auch der Strassenabschnitt zwischen Saas-Grund und Saas-Almagell war unterbrochen Am Mittwoch bezifferte der Staatsrat die Schäden dieser Unwetter für den Kanton in einer ersten Schätzung auf rund 125 Millionen Franken. Die Schäden von Privatpersonen und Unternehmen sind in diesem Betrag nicht enthalten. In Saas-Grund kam ein Mann ums Leben, eine Person in der Region Binn galt seither als vermisst. Artikel veröffentlicht: 8 MonateDann gibt es mal ein paar Touris weniger und Zurbriggen und Co können etwas weniger einsacken...nicht unbedingt negativ! Artikel veröffentlicht: 8 MonateMittelfristig werfen Teile der Schweiz unbewohnbar da sich der Aufwand für Hangsicherung,Hochwasser etc. finanziell nicht mehr darstellen wird. Versicherungen werden sich zurückziehen solche Risiken abzudecken. Die Polizei hat einen Fahndungsaufruf nach einer seit 14 Jahren vermissten Frau aus Balen (Provinz Antwerpen) veröffentlicht Erst im vergangenen Jahr wurde durch Zufall bekannt dass die damals 26-Jährige von einem Tag auf den anderen spurlos verschwand Seit 2010 fehlt von Heidi De Schepper jede Spur Die Frau lebte seit 2008 mit ihrem Freund und ihren drei Kindern (2 führte aber offenbar ein eher isoliertes Leben mit wenigen sozialen Kontakten Als Jugendliche besuchte sie eine Friseurschule im Antwerpener Stadtteil Deurne Nach einer schwierigen Kindheit brach sie mit 18 Jahren jeglichen Kontakt zu ihrer Familie ab und zog mit ihrem Freund nach Balen Kurz vor ihrem Verschwinden wurde ein provisorischer Führerschein auf ihren Namen abgeholt Dieser Führerschein war drei Jahre lang gültig wurde aber nie in einen definitiven Führerschein umgetauscht dass ihr Name im November 2010 aus dem Bevölkerungsregister gestrichen worden war Niemand meldete Heidi De Scheppers Verschwinden „Das Verschwinden kam erst letztes Jahr ans Licht als die Schule mit der Mutter eines der Kinder sprechen wollte“ „Nach Angaben von Heidis Freund ist sie plötzlich über Nacht verschwunden Die Polizei hatte bereits im vergangenen Jahr umfangreiche Ermittlungen angestellt um eine Spur von der Verschwundenen zu finden: „Hat Heidi irgendwo anders ein neues Leben begonnen hat sie eine Verzweiflungstat begangen oder liegt eine kriminelle Handlung vor Im Moment wird keine Hypothese ausgeschlossen” Wer mehr über das Verschwinden von Heidi De Schepper weiß sich an die Polizei zu wenden: opsporingen@police.belgium.eu Zeugen können auch die kostenlose Telefonnummer 0800/30 300 anrufen Bregje van Balen wurde im niederländischen Haarlem geboren und studierte Tanz an der Nationale Balletacademie in Amsterdam 18 Jahre lang gehörte sie der Kompagnie des Nederlands Dans Theater an Schon während ihrer aktiven Zeit als Tänzerin war sie mehrfach als Kostümbildnerin tätig und studierte nach ihrem Abschied von der Bühne an der Baruch Mode Akademie in Amsterdam das Royal Swedish Ballet sowie das Royal Danish Ballet und arbeitete mit Choreografen wie Patrick Delcroix Um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten In einigen Fällen werden auch Cookies von ausgewählten Partnern verwendet Wir nehmen den Datenschutz ernst und respektieren Ihre Privatsphäre: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Auf eine Entscheidung in ihrem Einbürgerungsverfahren wartet die Familie aber seit Ende 2021 vergeblich.Das Deckblatt seines Einbürgerungsantrags hat Balen Rabia (Mitte) selbst gestaltet Nun hoffen er und seine Kinder Mila und Mischa dass sie bald einen deutschen Pass in Händen halten dürfen TeilenEschweiler/Städteregion „Ich liebe Deutschland“ prangt in schwarz-rot-goldenen Lettern auf dem Deckblatt der Unterlagen die Balen Rabia für seinen Einbürgerungsantrag zusammengestellt hat Darüber hat der 31-Jährige außerdem folgende Sätze gestellt: „Ich bin nach Deutschland gekommen Danke Deutschland aus dem Herzen eines Irakers“ was ich da auf den Briefkopf geschrieben habe hier rechts als Prüfer beim Schiedsrichterleistungstest mit Gregor Hoffmann (l.) und Rolf Kramer pfeift am Samstag das Kreisliga-Spitzenspiel zwischen Türkgücü Velbert und dem TSV Union Wuppertal Der Protest von Kreisligist TSV Union ist noch in guter Erinnerung als der Fußballkreis für das Spiel beim SC Sonnborn einen Schiedsrichter angesetzt hatte damals heißer Konkurrent im Aufstiegskampf Um den Aufstiegsplatz streitet sich Türkgücü inzwischen nur noch mit der U 23 der SSVg Velbert Wenn Union am Sonntag (15.15 Uhr) bei Türkgücü zu Gast ist dann hat Schiedsrichteransetzer Simon Van Balen dennoch eine besondere Ansetzung gewählt Er wird die Partie selbst pfeifen und bringt als Assistenten den Vorsitzenden des Kreisschiedsrichter-Ausschusses Gregor Hoffmann mit um alle zu entdecken: Im Sommer ist die Erlebniswelt Saas-Fee/Saastal im Schweizer Kanton Wallis ein Traumziel für naturverbundene Familien Von 18 beeindruckenden Viertausendern umgeben ist das sonnenverwöhnte Tal wie gemacht für abwechslungsreiche Outdoor-Angebote Themenwanderwege oder Murmeltiere zum Greifen nah: Die vier Dörfer des Saastals bieten unendlich viele Gelegenheiten mit der hochalpinen Bergwelt auf Tuchfühlung zu gehen biken und ganz nebenbei die Schönheit der Landschaft erkunden: Im Saastal genießen Familien in den vier Gemeinden Saas-Fee Saas-Almagell und Saas-Balen einen unvergesslichen Sommer Trotz der hochalpinen Lage herrscht ein mildes ausgewogenes Klima und die Chancen auf perfektes Urlaubswetter sind mit mehr als 300 Sonnentagen pro Jahr besonders hoch Alles rund um den Sommer im Saastal erfahren Sie unter: www.saas-fee.ch/sommer Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen wenn alle glücklich sind – vom Dreikäsehoch bis zum ausgewachsenen Abenteurer Informieren Sie sich unter www.saas-fee.de/saastalcard über die Vorteile die Ihnen die SaastalCard in Ihrem Sommerurlaub bietet Ein tierisch schönes Erlebnis sollten sich Familien beim Urlaub in der Ferienregion Saas-Fee/Saastal auf keinen Fall entgehen lassen: Das Beobachten und Füttern der zahmen Murmeltiere auf dem Spielboden Sobald die kleinen Nager aus ihrem Winterschlaf erwachen toben sie fröhlich herum und fressen den Besuchern mit etwas Glück sogar aus der Hand Darüber hinaus erfahren Jung und Alt auf dem Murmeliweg auf sieben Infotafeln viel Wissenswertes über Murmeltier Eddie und seine große Familie Neue Murmeligondeln mit Eddies Hörgeschichten Der Kreuzboden oberhalb von Saas-Grund macht seinem Ruf als Familienberg alle Ehre Das Spielparadies ist mit der Gondelbahn leicht zu erreichen und verspricht jede Menge Abwechslung und Action Der Kreuzbodensee gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte im Saastal und bei einer Floßfahrt können Groß und Klein das Gletscherpanorama rund um den See bestaunen Eine der beliebtesten Attraktionen ist für die jüngsten Gäste zweifellos der Streichelzoo kann sich auf dem neuen Spielplatz auf Türmen Kletterelementen und bei Wasserspielen austoben Bei schönem Wetter kommt im Wasserpark auch eine Erfrischung im kühlen Nass nicht zu kurz Ein Ausflug auf den Wilden Berg Plattjen verspricht ebenfalls Abenteuer und Abwechslung für die Wander- und Klettersteigfans die dem Berg frühmorgens einen Besuch abstatten eindrückliche Wildtiere wie Steinböcke und Gämsen entdecken Entspannung ist auf der Sonnenterrasse des Bergrestaurants Plattjen Terminus auf 2570 Metern über dem Meer angesagt Bei einer Brotzeit und frischer Bergluft können Urlauber hier die Aussicht auf die Mischabelkette genießen Wildtiersichtungen auf dem Militärweg Saas-Almagell - Saas-Fee Genießen können Gäste hier den Blick auf den Staudamm Mattmark und alte Walliser Stadel Besonders spannend wird es für die Jüngsten Bei einer ebenso lehr- wie abwechslungsreichen Schatzsuche lernen kleine und große Naturfans viel Interessantes rund um den Lebensraum des Lärchenwaldes und finden spielerisch Spaß am Wandern Etwas mehr Nervenkitzel ist bei einer rasanten Abfahrt mit dem Trotti geboten kann auf dem Heidbodmen die wunderschöne Aussicht auf die Monte-Rosa-Kette das imposante Strahlhorn oder die Ausläufer der Mischabelkette bewundern Eingebettet in die spektakuläre Gipfelkulisse von 18 Viertausendern wartet das Saastal mit einem rund 350 Kilometer langen Wandernetz Der bekannteste Ort des Tals ist das beschauliche 1800 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Dörfchen Saas-Fee Hier finden Familienurlauber eine vielfältige Palette an Sommeraktivitäten vor Das Besondere: In Saas-Fee macht sogar das Auto Urlaub und kann bequem am Ortseingang abgestellt werden während seine Besitzer auf Entdeckungstour gehen So hat sich die kleine Gemeinde ihren urigen Charakter trotz moderner Infrastruktur bewahrt Von Saas-Fee aus schweben die Luftseilbahn Alpin Express und die Felskinnbahn bis an die Gletscherzungen auf das Felskinn (3000 Meter) die welthöchste unterirdische Standseilbahn Auf 3500 Metern Höhe haben Besucher hier die Möglichkeit den Bergriesen im höchsten Drehrestaurant der Welt auf Augenhöhe zu begegnen und im Eispavillon das Innere des Gletschers zu bewundern das auf 1559 Metern Höhe im Herzen der Erlebnisregion Saas-Fee/Saastal liegt ist ebenfalls Ausgangspunkt für zahlreiche Höhenwanderwege Es verzaubert mit seinem gemütlichen Dorfkern der von verwinkelten Gassen und urigen Häusern geprägt ist Die Hauptattraktion am südlichsten Punkt im Ort Saas-Almagell ist der Naturstaudamm Mattmark In Saas-Balen locken die spätbarocke Rundkirche von 1812 sowie der 40 Meter hohe Fellbach-Wasserfall 12:58Lesezeit: 3 Min.Wenn endlich Licht auf das Schattenkind fällt: In ihrem fabelhaften Debüt „Mein Bruder und ich und das ganze Universum“ erzählt Katya Balen von einem besonderen Jungen und seiner Familie Bildbeschreibung ausklappenKatya Balen: „Mein Bruder und ich und das ganze Universum“ Aus dem Englischen von Annette von der Weppen Ab 11 J.Carlsen VerlagWenn endlich Licht auf das Schattenkind fällt: In ihrem fabelhaften Debüt „Mein Bruder und ich und das ganze Universum“ erzählt Katya Balen von einem besonderen Jungen und seiner Familie dass die Jugendlichen im Park ihn bewundern Er kann phantastisch malen und so gut rechnen der gute Freunde hat und nette Erwachsene um sich herum Als sein kleiner Bruder Max sein ganzes Zimmer in Schutt und Asche legt dass er nie mehr wieder ihre Hände auf den seinen spüren wird und sie eine kleine geheime Botschaft an ihren großen Jungen morst Leitende Kulturredakteurin Rhein-Main-Zeitung TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Sanne Wohlenberg produziert die neue „Star Wars“-Serie „Andor“. Im Interview erzählt die gebürtige Deutsche, wie sie wegen der Liebe nach London kam und ob sie etwas vom Set mitgehen lassen würde. Trauer in Weilburg: Pawlos ertrank schon kurz nach seinem Verschwinden Seit Ostersonntag herrscht in Weilburg traurige Gewissheit Ein Kanufahrer entdeckte den Leichnam des Jungen Pawlos in der Lahn An seinem Fundort nehmen die Menschen nun Abschied Der Film „Was Marielle weiß“ bebt vor Ambivalenz Eine Hommage an den Regisseur Frédéric Hambalek Käselaibe statt Zahlen beigen GOSSAU-ARNEGG Ein gestandener Banker als Käser auf der höchsten Alp Europas: Das gibt's Der Arnegger Victor Ledergerber verbrachte zwei Monate auf der Hoferalp in Saas Balen Mit der Note 5,15 erwarb er gar den Ausweis für Sennen Drucken Teilen Victor Ledergerber beim Käsen auf der Hoferalp in Saas Balen (Bild: Christoph Ruckstuhl) Als Banker der UBS brauchte Victor Ledergerber schon oft eine dicke Haut Als Senn brauchte er noch bedeutend mehr: Kraft Bodenständigkeit sowie die Liebe zur Natur oder man ist Feuer und Flamme und ist mit dem Älpler-Virus infiziert» Ihm sei der Virus vor einem Jahr extrem eingefahren Um vier Uhr erwacht die Alp jeweils zum Leben: Tagwache für Victor Ledergerber Zuerst aber muss der Ofen eingeheizt werden Die erste Pause und ein herzhaftes Frühstück gibt's um 8 Uhr Bis dahin hat Senn Ledergerber schon einige Käselaibe produziert Ledergerber verrichtet die Arbeit selbständig Er hat in Visp einen dreiwöchigen Sennenkurs absolviert und ist vom Kanton Wallis als Senn anerkannt «Viele der Arbeiten sind Reinigungsarbeiten» sagt der Arnegger und zeigt seine von Lauge in Mitleidenschaft gezogenen Hände Er habe das Wochenende vor 14 Tagen wieder auf der Alp verbracht Seit er vor einem Jahr das erste Mal dort gewesen sei inmitten von Bergen und der Natur zu sein und Käse herzustellen Er profitiere von der guten Milch: «Mit schlechter Milch könnte auch der beste Käser keinen guten Käse produzieren.» Victor Ledergerber ist in Arnegg auf einem Bauernhof aufgewachsen Und dass er einmal ein leidenschaftlicher Hobby-Senn werden würde Was er immer schon gern gehabt hat: Käse in allen Variationen Am allerliebsten mag er Alpkäse und jenen Käse dass ihm der Käse von der Hoferalp besonders mundet den der Gossauer auf der Alp draussen in einem grossen Kessel über dem Feuer hergestellt hatte Ledergerber zeigt ein Foto: Da brodelt's gewaltig im Kessel Acht Wochen war Victor Ledergerber in die Rolle des Käsers im Walliser Saasertal geschlüpft Nach 20 Jahren als Banker bei der UBS habe er eine Auszeit genommen Befriedigung und Glück gesucht und auf der Hoferalp gefunden Er habe aber auch die Probleme kennengelernt: «Die Alpwirtschaft hat Personalprobleme.» Das habe damit zu tun dass die Alpbetriebe teils in sehr schlechtem Zustand seien und sanierungsbedürftig seien Zudem müssten in der Lebensmittelproduktion Abläufe überdacht werden Nicht zuletzt darauf will Victor Ledergerber in seinem Vortrag übermorgen Donnerstag im Tertianum Haus Weiher an der Säntisstrasse 41 in Gossau aufmerksam machen «Und die Zuhörer für das Leben auf der Alp sensibilisieren» Vielleicht kommen die Zuhörer an Ende des Vortrags in den Genuss des Alpsegens das der Banker nach einem erfolgreichen Tagwerk jeweils in den Walliser Alpen gesungen hat Sie benützen einen nicht mehr unterstützten Browser. Bitte updaten Sie Ihren Browser In Saas-Balen ist man stolz auf seine zwei Wahrzeichen: die bekannte historische Rundkirche und den markanten über 40 Meter hohen Wasserfall des Dorfbachs – den Fellbach Doch derzeit bereitet das beliebte Fotosujet den Bewohnern und Behörden Kopfzerbrechen Der Reihe nach: Der Fellbach fällt am Dorfrand als Wasserfall in die Tiefe durchquert das Wohngebiet und mündet in unmittelbarer Nähe der Talstrasse in die Saaser Vispe In der Vergangenheit brachte er auch schon Geschiebe mit sich oder aber trat über die Ufer Das Problem: Am Bachbett befinden sich zahlreiche Gebäude die auf der Internetseite der Gemeinde aufgeschaltet ist Darum hat die Gemeinde von einer externen Fachstelle mögliche Schutzmassnahmen ausarbeiten lassen Folglich sind zwei Möglichkeiten denkbar: «Umleitung» oder «Ausleitung» Bei der Umleitung erhält der Bach in einem neu zu bauenden Bett quer oberhalb des Dorfs eine neue Linienführung Bei der Variante «Ausleitung» wird der Bach bei Hochwasser auf die angrenzenden Flächen ausgeleitet von wo aus das Wasser und das Geschiebe dann in die Vispe münden würde Grundsätzlich sind für beide Varianten bauliche Massnahmen notwendig (mitunter Dämme) Damit aber überhaupt eine der beiden Varianten realisiert werden kann muss vorgängig mittels Versuch überprüft werden wie viel Durchfluss die Fellbachbrücke zulässt (eine von mehreren Brücken) Dieser Versuch kostet laut Gemeindeunterlagen knapp 150 000 Franken worüber die ausserordentliche Ur- und Burgerversammlung am Donnerstag Dies gilt als Voraussetzung für die weitere Planung Heisst: Bei einem Ja wird basierend auf den Ergebnissen des besagten Versuchs anschliessend über die vorgeschlagenen Varianten entschieden Wie hingegen bei einem Nein weiterverfahren wird dass ersten Berechnungen zufolge das Projekt mehrere Millionen Franken kosten wird wovon maximal sechs Millionen Franken subventionsberechtigt sind so wird Kritik mitunter aus Landwirtschaftskreisen laut Landwirtschaftlich genutzte Flächen würden beiden vorgeschlagenen Varianten zum Opfer fallen aber der Tenor ist eindeutig: «Wir haben bereits mit dem vor Kurzem fertiggestellten Schutzdamm bei der Rundkirche Flächen verloren und nun wird das noch einmal der Fall sein» Des Weiteren macht man sich in der Bevölkerung Sorgen um den Fortbestand des Dorfskilifts «Bodu» und der Skipiste die sich in der Nähe des Fellbachs befinden Grund: Laut Gefahrenkarte liegt bei der Variante «Ausleiten» beides im Überflutungskorridor und wird der Bach umgeleitet würde das neue Bachbett die Linienführung des Lifts durchqueren und zweiteilen Ob die Sorgen der Bevölkerung berechtigt sind oder nicht und was für allfällige Massnahmen für den Fortbestand des Skilifts vorgesehen sind Gemeindepräsident Konrad Burgener wollte sich auf Anfrage nicht zum Thema äussern wie den Einwänden der Bauern entgegengewirkt werden kann RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...] günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben mehr © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG Website by update AG, Zürich Saas-Balen | Geplanter Umbau des Friedhofs Das Baugesuch für die Sanierung des sich bei der historischen Rundkirche befindlichen Friedhofs ist bereits hinterlegt Konkret sieht die Sanierung vor: Der Friedhof ist wegen der leichten Hanglage zweigeteilt «Damit werden beide Teile künftig eine Einheit bilden» Gleichzeitig wird es ein Gemeinschaftsgrab und Sitzgelegenheiten geben Zusätzlich wird er durch neue Grünflächen aufgewertet und rollstuhlgängig gemacht Die Gänge zwischen den Gräbern werden mit Natursteinplatten ebenfalls neu gestaltet Das Ganze soll laut Burgener rund 140 000 Franken kosten «Der Betrag ist im Budget 2018 berücksichtigt» Die Finanzierung wird demnach entweder durch den laufenden Haushalt oder mittels Fremdkapital sichergestellt Nichtsdestotrotz sieht der Zeitplan eine Realisierung noch in diesem Jahr vor «Wenn möglich möchten wir ab Mitte oder spätestens Ende August mit den Bauarbeiten beginnen» Da die 360 Einwohner zählende Gemeinde mit der Abwanderung zu kämpfen hat «ist der Friedhof mittlerweile fast zu gross geworden» um ihn mit zusätzlichen Elementen wie den besagten Grünflächen Sitzgelegenheiten oder aber einer Brunnenanlage aufzuwerten Zudem gibt es in Saas-Balen drei verschiedene Bestattungsmöglichkeiten: Erdbestattungen Urnen oder aber Gräber mit «Doppelbesetzung» Dabei kann ein Grab laut Burgener von beispielsweise zwei verstorbenen Familienmitgliedern gemeinsam genutzt werden dass dadurch weniger Einzelgräber benötigt werden warum mit den Jahren zusätzlich freier Platz entstanden sei die Arbeiten noch bis im Herbst fertigzustellen Der Weiler befindet sich südlich des eigentlichen Dorfes Saas-Balen auf der Höhe der Nachbargemeinde Saas-Grund Die Siedlung setzt sich sowohl aus Wohnhäusern als auch landwirtschaftlichen Gebäuden zusammen und gehört dem nationalen Inventar «Isos» an (Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung) Laut Gemeindepräsident Konrad Burgener darf dort nur wenig verändert werden sprich der Charakter müsse erhalten bleiben Die Baugesuche unterliegen jedoch strengen Bedingungen «Das Gesuch muss den kantonalen Behörden zwecks Vormeinung unterbreitet werden Erst im Anschluss dürfen wir dieses behandeln und sofern es bewilligungsfähig ist – und unter Berücksichtigung allfälliger Auflagen – verfügt Saas-Balen mit dem Fellbach und der bekannten Rundkirche über zwei Wahrzeichen Für Burgener ist die Rangliste klar: «An erster Stelle der Wahrzeichen steht für mich die Rundkirche und danach der Fellbach» Die gut 360 Einwohner zählende Gemeinde verfügt mit gut 30 Kilometern über ein weitläufiges Gemeindestrassennetz Nebst den zahlreichen Strassen im Dorf führen weitere zu verschiedenen Aussensiedlungen und Alpen Unter anderem auch auf das auf rund 2300 Meter gelegene «Hoferälpji» «Bis auf ein paar wenige Ausnahmen sind sämtliche unserer Gemeindestrassen geteert» Deren Unterhalt sei auch deshalb eine grosse Aufgabe und beschäftige die Gemeinde regelmässig Des Weiteren verfügt Saas-Balen als Teil der Destination über rund 500 Fremdenbetten in verschiedenen Betrieben Naturspektakel | Zwischen Saas-Balen und Eisten ergiesst sich seit einiger Zeit ein eindrücklicher Wasserfall Nicht wenige Touristen halten zurzeit ihr Auto am Strassenrand um ein Foto vom Schweibachwasserfall zu machen In anderen Sommern ist dieser Wasserfall nicht der Rede wert Diesen Sommer schäumt und stäubt es hingegen gewaltig unterhalb des Weilers Schweiben Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona mehr Januar 2014 sitzen im Gemeinderat von Saas-Balen nur noch vier Ratsmitglieder Damals genehmigte der Staatsrat die Demission von Gemeinderat und Vizepräsident André Burgener denn das Gesetz über die politischen Rechte verlangt dass ein vakanter Sitz im Rat so schnell wie möglich wieder besetzt wird Erst Ende März dieses Jahres wurde die Wahl durchgeführt Listen mit Kandidaten wurden dabei keine hinterlegt dem Gesetz nach war also fast jede Person im Dorf nach dem Majorzsystem für das Amt wählbar Die Bürger von Saas-Balen entschieden sich mit gros­ser Mehrheit für Gerd Zengaffinen der von 171 gültigen Stimmen 146 auf sich vereinen konnte Doch nur wenige Tage nach seiner Wahl zum neuen Gemeinderat reichte auch Gerd Zengaffinen seine Demission ein Zengaffinen begründete seine beim Staatsrat eingereichte Demission mit gesundheitlichen Problemen und legte ein entsprechendes ärztliches Zeugnis bei Der Staatsrat bewilligte das Gesuch und der Balmer Rat hatte wieder zu wenig Mitglieder Gerd Zengaffinen habe die gesundheitlichen Problem nur vorgeschoben denn eigentlich hätte sich Zengaffinen nicht gegen seine Wahl zum Gemeinderat wehren dürfen In den Medien äusserte sich Zengaffinen nicht zu seiner Demission im Mitteilungsblatt der Gemeinde macht er aber persönliche und familiäre Gründe für seine Demission geltend Gemeindepräsident Konrad Burgener zeigte sich damals überrascht und brachte seine Sorge zum Ausdruck Für Burgener blieb das Problem des fehlenden Ratsmitglieds aber bestehen und nun folgt am 1 Bei der letzten Ersatzwahl wurden keine Listen mit Kandidaten hinterlegt Das scheint dieses Mal nicht anders zu sein Bis Redaktionsschluss waren bei der Gemeindekanzlei noch keine Listen eingefangen Gemeindepräsident Konrad Burgener bestätigt dass die Suche nach Interessierten harzig verläuft «Das Interesse im Dorf ist in der Tat äusserst gering» auch noch schwieriger wird.» Was Burgener meint ist dass jede angefragte Person offenbar das Gefühl hat «Niemand möchte gerne als Letzter angefragt werden» dass wir eine Gemeinderätin oder einen Gemeinderat brauchen.» Bis jetzt hat Burgener 10 bis 20 Personen im Dorf angefragt November wohl wieder jede Person aus dem Dorf wählbar sein Die Person mit den meisten Stimmen dann in den Rat eingesetzt werden Hoffentlich dieses Mal ohne Demission nach nur ein paar Tagen Saaser - vor 10 Jahre ↑12↓0 Es wird in Zukunft wohl auch in den anderen (Saaser) Kleingemeinden an genügend und vorallem auch fähigen Kandidaten fehlen Wer will sich heutzutage noch freiwillig in ein Amt begeben in welchem man mit anonymen Drohungen und Missgunst in der Gemeinde rechnen muss (Beispiele in Saas-Grund vor 4-5 Jahren oder in St Ein administrativer Zusammenschluss von Gemeinden wird wohl die Konsequenz sein ... Dies könnte man als Chance für Sparpotential sehen aber auch der Tourismus könnte profitieren Leider sind wir Oberwalliser noch lange nicht soweit und denken zu kleinkarriert Mehrere Gemeinden rund um Solothurn haben eine Partnergemeinde; manche erst seit kurzem, andere schon viele Jahrzehnte. Wie kamen diese Beziehungen zustande, wie eng sind sie und wer kann davon profitieren? Wir haben in Subingen, Gerlafingen, Luterbach und Zuchwil nachgefragt. Seit Anfang November 2023 sind die beiden Gemeinden die schon länger eine gute Beziehung pflegten Eingegangen ist man die Partnerschaft zu Ehren des vormaligen SP-Ständerats und früheren Gemeindepräsidenten Roberto Zanetti Brusio liegt im Süden Graubündens auf rund 780 Metern über Meer und hat 1120 Einwohnerinnen und Einwohner Zusammen mit der Nachbargemeinde Poschiavo bildet Brusio die Talschaft Puschlav. Die Amtssprache ist Italienisch Zanetti ist in Brusio geboren und hat auch nach seinem Umzug nach Gerlafingen den Kontakt in seine Bündner Heimat nie verloren. Als ihn seine Gerlafinger Genossinnen und Genossen im letzten Jahr von der politischen Bühne verabschieden, überreichen sie ihm die Partnerschaft als Geschenk und rühren ihn damit zu Tränen. Wie diese Partnerschaft in Zukunft konkret aussehen soll, ist noch nicht genau definiert, sagt Gerlafingens Gemeindepräsident Philipp Heri. Ende Mai reise der Gemeinderat aber ins Bünderland, um – neben gemeinsamen Aktivitäten – über genau das zu sprechen. Keine Partnerschaft, sondern eine Patenschaft verbindet Zuchwil und die kleine Walliser Berggemeinde Saas-Balen – und das seit genau 45 Jahren. Ende der 70er-Jahre kam der Verein «Schweizerische Patenschaft für bedrängte Gemeinden» auf den Gemeinderat Zuchwil zu, mit der Anfrage, ob dieser eines ihrer Projekte unterstützen wolle. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen in der Schweiz abzubauen. Berggemeinden wie Saas-Balen haben mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen: Ein geringes Angebot an Arbeitsplätzen führt dazu, dass viele Junge wegziehen und wenige neu dazukommen. Die schwierige Topografie treibt Kosten für technische Infrastruktur in die Höhe, und auch der Klimawandel macht den Gemeinden zunehmend zu schaffen. Saas-Balen ist ein Dorf im Saastal. Es streckt sich über eine Fläche von 3021 Hektaren, hat aber nur rund 360 Einwohnerinnen und Einwohner. Geografisch befindet es sich auf dem südlichen Breitengrad auf der Höhe von Ascona und kann sich deshalb über 300 Sonnentage im Jahr freuen. (mbu) Der Gemeinderat Zuchwil beschloss zu helfen und ging im Jahr 1979 eine Patenschaft mit Saas-Balen ein. Seither unterstützt Zuchwil die Gemeinde mit einem jährlichen Betrag. Dieser habe über die Jahre geschwankt, sagt Zuchwils Gemeindepräsident Patrick Marti. Zu Beginn der Patenschaft und auch heute wieder sind es 50’000 Franken im Jahr. Es gebe Stimmen, denen das zu viel ist, doch im Grossen und Ganzen sei der Betrag unbestritten, sagt Marti: «Jene, denen es gut geht, dürfen auch etwas geben.» Die Patenschaft sei auch heute noch wichtig für Saas-Balen, sagt Konrad Burgener. Er amtet seit 2012 als Gemeindepräsident des Walliser Dorfes. Das Geld werde dort eingesetzt, wo es am dringendsten benötigt werde. Für offene Rechnungen oder Investitionen etwa. Zuchwil hat die Gemeinde aber auch schon bei Unwetterkatastrophen, wie etwa Hochwasser, tatkräftig unterstützt. Die Patenschaft sei aber auch über das Finanzielle hinaus wertvoll. Die Gemeinden pflegten von Beginn an eine enge Verbindung. Bis heute treffen sich die Verwaltungen mindestens einmal im Jahr, verbringen ein Wochenende zusammen und tauschen sich aus. Die grosse Agglogemeinde und das 360-Seelen-Dorf könnten unterschiedlicher nicht sein. Genau das mache es spannend, sagen die beiden Gemeindepräsidenten. «Für uns ist es sehr interessant, Einblicke in die grossen Projekte zu erhalten, die in Zuchwil realisiert werden. Oder zu sehen, wie die Gemeinde mit den vielen Nationen in der Bevölkerung umgeht», sagt Konrad Burgener. Auch Patrick Marti sieht in der Patenschaft eine Bereicherung: «Für uns ist es sehr wertvoll, zu hören, wie es in einem Bergdorf läuft.» Der Austausch zwischen diesen «zwei Welten» sei horizonterweiternd. Auch Luterbach pflegt seit den 70er-Jahren eine Patenschaft mit einem Bergdorf. Feschel liegt im Herzen des Wallis und hat im Jahr 2000 mit der Nachbargemeinde Guttet fusioniert. Wie es zur Patenschaft kam, weiss einer ganz genau: Hans-Rudolf Meichtry. Meichtry ist alt Gemeindepräsident von Feschel. Insgesamt 21 Jahre hat er die kleine Berggemeinde präsidiert. Unter anderem damals, als man sich mit Luterbach zusammengetan hat. Ein witziges Detail der Geschichte: Heute wohnt der 74-Jährige selbst in Luterbach. Meichtry ist gebürtiger Solothurner. Bereits als Fünfjähriger zieht er aber nach Feschel und verbringt sein Leben von da an im Wallis. 1973 wird er dort Gemeindepräsident. Zu dieser Zeit bauen zwei Gemeinderäte aus Luterbach in Feschel ein Ferienchalet. Man kommt ins Gespräch und die Idee zu einer Patenschaft zwischen den Gemeinden kommt auf. Wie viele andere kleine Berggemeinden hat auch das damals noch eigenständige Feschel mit den Finanzen zu kämpfen. «Wir waren bettelarm», sagt Meichtry. Die jährlichen Zuwendungen von Luterbach seien da sehr willkommen gewesen. Sie wurden zum Bezahlen der hohen Schulden oder für Investitionen verwendet: «Einfach dort, wo es am notwendigsten war.» Guttet-Feschel liegt auf einer Höhe von 1000 bis 1300 Meter über Meer auf einer Sonnenterrasse mit einer Aussicht über das gesamte Rhonetal. Rund 440 Einwohnerinnen und Einwohner zählt die Gemeinde, die zum Bezirk Leuk gehört. (mbu) Nicht nur finanziell, auch darüber hinaus sei der Austausch zwischen den Gemeinden bereichernd und eng gewesen. Die Verwaltungen besuchten sich regelmässig. Aber auch die Feuerwehren oder Vereine kamen zusammen. Eine spannende Zeit sei das gewesen, sagt Meichtry. Im Alter hat es den 74-Jährigen nun wieder zurück zu seinen Wurzeln verschlagen. Seit Mai 2023 wohnt er in Luterbach. Ihm habe die Gemeinde einfach imponiert, sagt er: «Man ist hier so im Zentrum und kann überall hin zum Wandern.» So eng wie ihn Hans-Rudolf Meichtry in Erinnerung hat, ist der Kontakt unter den beiden Gemeinden heute nicht mehr. Grund dafür sei auch die Pandemie, sagt Luterbachs Gemeindepräsident Michael Ochsenbein. Bis zu dieser hätten sich die beiden Gemeinderäte noch regelmässig getroffen. Corona habe diese Treffen unterbrochen, und bisher habe man sie nur teilweise wieder aufgenommen. «Das soll sich aber gerne wieder ändern», sagt Ochsenbein. Im August gehe der Gemeinderat wieder auf Besuch ins Wallis. Eine Tradition ist aber bisher geblieben: Am Luterbacher Dorffest, welches alle drei Jahre stattfindet, betreibt die Gemeinde Guttet-Feschel jeweils ein Raclettestübli. Das war auch an der letzten Ausgabe im vergangenen Jahr der Fall. Heute nennen die beiden Gemeinden ihre Verbindung im Übrigen nicht mehr Paten-, sondern Partnerschaft. Damit sei man mehr auf Augenhöhe, sagt Michael Ochsenbein. Dennoch unterstützt Luterbach Guttet-Feschel noch heute finanziell. Allerdings nur noch projektbezogen. Weit grössere Distanzen liegen zwischen der Gemeinde Subingen und ihren gleich zwei Partnergemeinden. Seit 2012 ist man offiziell mit den beiden Städten Nueva Helvecia und Rosario in Uruguay verbunden In Uruguay leben zahlreiche Nachkommen von Schweizer Einwanderern 1878 wanderte etwa der Subinger Urs Josef Ingold nach Uruguay aus und liess sich in der Schweizer Kolonie Nueva Helvecia nieder Der Name Ingold ist deshalb weit verbreitet im Land Und vielen seiner Nachkommen sind ihre Subinger Wurzeln bis heute wichtig Die Stadt Nueva Helvecia wurde im Jahr 1862 von Schweizer Einwanderern französischer oder österreichischer Herkunft gegründet zirka 120 Kilometer von der Hauptstadt Montevideo entfernt Rosario ist eine Nachbargemeinde von Nueva Helvecia in der ebenfalls viele Nachkommen Schweizer Einwanderer leben dass die uruguayischen Behörden und die Gemeinde Subingen Kontakte knüpften und sich gegenseitig besuchten 2012 feierte man im südamerikanischen Land das 150-Jahr-Jubiläum der Schweizer Kolonie Mittendrin: eine Delegation aus Subingen rund um den Gemeindepräsidenten Hans Ruedi Ingold Anlässlich dieser Feierlichkeiten wurde auch der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet dass es einen Austausch zwischen Jugendlichen und Studenten geben sollte Heute beschränkt sich der Kontakt allerdings nur noch auf Grüsse per Mail «Der Kontakt ist leider etwas verloren gegangen.» Das habe wohl vor allem mit der weiten und teuren Reise und den unterschiedlichen Sprachen zu tun wie viel die Nachkommen der Schweizer Einwanderer noch wissen und wie sie die Kultur nach wie vor pflegen dürfte der Kontakt gerne wieder enger werden die tollen Abendprogramme am Freitag und Samstag mit Stars wie Mellissa Naschenweng sowie die hochstehenden Wettspiele und der farbenprächtige Sonntag mit dem grossen Festumzug sorgten für einen der ganz grossen kulturellen Höhepunkte im Saaser Jahreskalender Nach 1970 und 1992 fiel dem Tambouren- und Pfeiferverein Saas-Balen zum dritten Mal die Ehre zu in seiner 63-jährigen Vereinsgeschichte das Verbandsfest durchzuführen "Wenn die 26 Vereine in ihren schmucken Uniformen aus den Regiments- und Söldnerzeiten aufmarschieren und auf ihren Pfeifen und Trommeln die einzigartige Ahnenmusik erklingen lassen Davon zeugten denn auch die zahlreichen Besucher die am Sonntagnachmittag dem grossen Festumzug frönten Die Musikformationen verwandelten das Bergdorf in ein buntes Fahnenmeer und sorgten für beste Stimmung Verkehr | Stalden und Saas Balen ab 14 Uhr wieder offen Derzeit ist man mit Räumungsarbeiten beschäftigt dass die Strasse zwischen Stalden und Saas Balen ab 14 Uhr wieder geöffnet werden kann sind beim «Siwi Tschugge» rund 2000 Kubik Fels abgebrochen und zu Tal gedonnert Wie ein erster Reko-Flug mit dem Kantonsgeologen gezeigt habe sieht es nach einem «sauberen Abbruch» aus; das heisst dass an dieser Stelle derzeit wohl keine weiteren Niedergänge zu erwarten sind Die Stellen beim «Siwi Tschugge» gelten ohnehin als unruhiges Gebiet In den vergangenen Jahren ist es hier immer mal wieder zu Bewegungen gekommen Ursache für den Steinschlag dürften die Temperaturschwankungen sein wonach das Wasser in den Ritzen und Spalten des Gesteins wechselnd gefriert und wieder auftaut die Gemeinde Saas-Balen mit 5000 Franken zu fördern Stallikon beschliesst in der ersten Sitzung im Januar 2022 der Schweizer Berggemeinde Saas-Balen einen Betrag von 5000 Franken zuzusprechen Gestützt auf die bei den Akten liegende Dokumentation der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden wird der für 2022 budgetierte Beitrag von 5000 Franken zweckbestimmt für das Projekt 3835 der Gemeinde Saas-Balen VS für die Sanierung des Schulhauses ausgerichtet. derweil sich die Patengemeinde Bettingen BS auf die Suche nach einem neuen Göttikind begibt erinnert sich: «Der Kontakt erfolgte über die Patenschaft für Berggebiete welche unter anderem unsere Gemeinde vorgeschlagen hat.» Paten- und Partnergemeinden sind im Oberwallis von Bedeutung Auf manch eine Partnerschaft werden Autofahrer bereits an den Innerortstafeln hingewiesen In Kippel steht Bettingen auf einer Donatorentafel vor dem ­Altersheim «Die Partnerschaft wird nach aussen dezent gehalten manifestiert sich nach innen aber umso intensiver durch rege Kontakte» Viele andere Patenschaften gehen ebenfalls über die blosse finanzielle Unterstützung hinaus Ein Beispiel dafür ist auch die Gemeinde Zuchwil SO welche 1979 mit Saas-Balen eine Patenschaft eingegangen ist als uns die Gemeinde Zuchwil mit einem zinslosen Darlehen von einer Million Franken unterstützt hat und seither auch für die Rückzahlung des Dar­lehens aufkommt» Doch darüber hinaus finden jährliche Treffen auf Ebene des Gemeinderats samt Partnern statt jeweils abwechslungsweise in Zuchwil und in Saas-Balen besucht kulturelle Höhepunkte in der Region und tauscht sich aus So kommt man sich auch persönlich näher und erfährt dabei Zuchwil muss sich gegenwärtig mit der Schliessung des Scintilla-Werks am Ort abfinden Saas-Balen unterhält aber auch Partnerschaften unter anderen zu Unter­ägeri ZG oder Zollikon und Küsnacht ZH «doch mit diesen treffen wir uns höchstens mal bei Gelegenheit zu Kurzbesuchen» Viele dieser Partnerschaften entstanden 1991 Manche wurden auch über Landesgrenzen hinweg eingegangen So ging Fiesch 2001 eine Partnerschaft mit Neufra in Baden-Württemberg ein etwa auf halbem Weg zwischen Konstanz und Stuttgart liegend Initiiert wurde sie vom damaligen Fiescher Gemeindepräsidenten Herbert Volken und dem Bürgermeister Johannes Hauser Nachdem sich aber beide aus ihren Räten zurückgezogen haben «In Neufra erinnert lediglich noch eine von mir gesetzte Linde auf dem Dorfplatz die aber immer noch gedeiht und im letzten Dezember sogar geschmückt wurde Wenngleich Neufra noch über eine für manch einen Gommer bedeutungsvolle Sehenswürdigkeit verfügt Dieser erinnert an die erfolgreiche Jagd auf den letzten Wolf von Hohenzollern-Sigmaringen nachdem er 1830 in einen Stall eingedrungen und drei Schafe getötet hat Der Wolf selbst ist präpariert im Schloss von Sigmaringen zu sehen aber auch die unter nationalem Denkmalschutz stehende Rundkirche in spätbarockem Stil inskünftig nicht mehr in der roten Zone verortet werden Bislang ist es dort immer wieder zu gefährlichen Situationen gekommen da mitunter auch sehr grosse Felsbrocken aus dem Gebiet "Schilt" den Weg bis ins Dorf gefunden haben Opfer habe es glücklicherweise nie gegeben informierte Gemeindepräsident Konrad Burgener Mit der Erstellung des bis zu acht Meter hohen und 400 Meter langen Damms sollen nun Sturzereignisse mit einer Wiederkehpreriode von bis zu 300 Jahren glimpflich ablaufen Die Kosten des Projekts belaufen sich voraussichtlich auf 1,3 Millionen Franken Etwa 80 Prozent davon kann die Gemeinde mit Subventionen von Bund und Kanton finanzieren Viertelmillion Franken stellt die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 150000 und – wie sie heute bekanntgab – die Versicherung Mobiliar in etwa 60000 Franken zur Verfügung «Das Oberwallis ist ständig mit Naturrisiken konfrontiert Damit wir grossen Schäden vorbeugen können investiert die Mobiliar in die Prävention» Die Versicherung habe als Marktleaderin und Know-how-Trägerin in der Sachversicherung alles Interesse an Präventionsmassnahmen Seit dem Hochwasser 2005 habe sie zur Unterstützung von Präventionsprojekten schweizweit 30 Millionen Franken aus dem Überschussfonds der Genossenschaft bereitgestellt Es wäre durchaus noch etwas drin gelegen für den SC Unterseen-Interlaken Zwei Drittel waren im Eissportzentrum Bödeli gegen Zuchwil-Regio gespielt die Gäste traten dominanter auf und führten 3:1 Mit einem schnellen Tor zu Beginn des Schlussdrittels wären die Steinböcke nochmals im Geschäft gewesen ein sehr schnelles sogar; nur 14 Sekunden nach dem Bully Der SCUI gewann das Bully zwar und griff sofort an Dummerweise sicherte kein Verteidiger gegen hinten ab und der Zuchwiler Fabian Steiner hatte von der Mittellinie an keinen Gegenspieler mehr vor sich Steiner liess den Goalie aussteigen und schoss zum 4:1 ein Obwohl der SC Unterseen-Interlaken sich nochmals kurz aufbäumte und in einer starken Phase mehrere Gelegenheiten zum Anschlusstreffer hatte Die Chancen wurden teils kläglich vergeben die durch Marco Müller und Fabian Steiner noch zweimal erfolgreich waren und so den 6:1-Schlussstand zu ihren Gunsten herstellten Die Anfangsphase des Spiels war ausgeglichen Der musste zwar schon nach 22 gespielten Sekunden in Unterzahl spielen der nach einem Scheibenverlust der Gegner alleine losziehen konnte jedoch am starken Goalie Beat Ackermann scheiterte Minute gingen dann die Gäste mit 1:0 in Führung Daniel Balen und Marco Kummer griffen gemeinsam an und dessen Direktschuss schlug im Netz ein sofort wieder den Gleichstand herzustellen Acht Minuten später wurden sie für ihren Aufwand belohnt der das leere Tor vor sich hatte und nur noch einzuschieben brauchte Das 1:1 war gleichzeitig der Spielstand zur ersten Pause Zu erwähnen gibt es noch eine dämliche Aktion von Lukas Suter Kurz nach dem ersten Gegentreffer spielte der SCUI nach einer Strafe von Markus von Allmen in Unterzahl und Suter checkte einen Gegenspieler mit voller Wucht von hinten in die Bande Für diese unnötige Aktion gab es eine Zehn-Minuten-Disziplinarstrafe Beide Mannschaften versuchten in diesem Spielabschnitt die abermals in Führung gingen: Im Powerplay schoss Fabian Steiner nach Pass von Mauro Beccarelli direkt – und traf Kurz nach Spielhälfte erhöhte Roman Wüthrich aus spitzem Winkel auf 3:1 Bis zur zweiten Drittelspause war der SCUI zwar bemüht Die drei Gegentore im letzten Abschnitt besiegelten die fünfte Niederlage für den SCUI in Serie Gefährlich wurde es vor dem Tor von Beat Ackermann noch als dieser eine Scheibe weg schlagen wollte und den eigenen Pfosten traf «So seltsam es klingen mag: Das Resultat des Spiels ist für mich zweitrangig» sagte SCUI-Trainer Peter Kämpfer nach dem Spiel «Die drei letzten Spiele – jenes heute gegen Zuchwil dann die Partien gegen Adelboden und Basel – begutachteten wir als eine Art Playoff-Serie müssen wir zwei Spiele für uns entscheiden dann sieht es gut aus für die Qualifikation für die Masterround 1-6.» Nach vier verlorenen Spielen spielte laut Peter Kämpfer gegen Zuchwil auch die Psyche eine Rolle Jetzt ist es genau umgekehrt.» Die Chancen seien da «Jetzt dürfen wir den Kopf nicht in den Sand stecken sondern arbeiten.» Es seien die Niederlagen welche den Charakter einer Mannschaft bilden SC Unterseen-Interlaken – EHC Zuchwil-Regio: 1:6 (1:1 Strafen: 8 x 2 Minuten plus 1 x 10 Minuten (Lukas Suter Check von hinten) plus automatische Disziplinarstrafe (Lukas Suter) gegen Unterseen 5 x 2 Minuten plus 1 x 10 Minuten (Pistolato Zum zweiten Mal organisierte der noch relativ neue Musikverband Bucheggberg-Wasseramt-Solothurn-Lebern seinen Musiktag Drucken Teilen Der Tambouren- und Pfeiferverein Saas-Balen in Action Martinez Es war erst der zweite Musiktag des Musikverbandes Bucheggberg-Wasseramt-Solothurn-Lebern Er ist 2021 aus dem Zusammenschluss der drei ehemaligen Unterverbände entstanden und besteht aus insgesamt 23 Vereinen Die waren auch grösstenteils am Musiktag in Zuchwil im Einsatz Meistens mit hervorragend vorbereiteten musikalischen Vorträgen Sie organisierte den Musiktag und verdiente sich gute Noten dafür Gute Noten verdiente sich auch die Solothurner Regierung Sie beehrte gleich doppelt – mit Remo Ankli und Peter Hodel – nicht nur den Festakt Als junger Verband gab sich der Verband zeitgemässe Bestimmungen zum Musiktag Das moderne Reglement lässt den Vereinen die Wahl wie sie sich musikalisch präsentieren wollen Sie können dazu die konventionelle Art wählen Sie spielen einen ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Spielstärke entsprechenden Konzertvortrag Sie können sich aber auch für die Teilnahme am Unterhaltungswettbewerb entscheiden Im Gegensatz zu früher ist die Teilnahme an der Marschmusik aber doch erwünscht – generiert sie doch immer den grössten Publikumsaufmarsch Grosse Bevölkerungsteile ohne speziellen Bezug zur Blasmusik verbinden sie einzig mit dem Begriff Musiktag Auf dem Amselweg wurden denn auch die 15 Marschformationen auf der ganzen Strecke mit Applaus begleitet Natürlich wird auch sie immer von Experten beurteilt Diesmal schlug sich die Bewertung sogar in einer Rangliste nieder Auf dem ersten Platz landete die Brass-Band Solothurn gefolgt vom Musikverein Harmonie Gerlafingen und der Vereinsmusik Kriegstetten Den zeitlich grössten Block nimmt immer die Konzertmusik ein Deshalb wurde der Musiktag mit ihr begonnen Zwölf Vereine in unterschiedlicher Spielstärke liessen sich im Turnus von einem Mitglied des Expertentrios Cornelia Begert Selten haben die Vereine aus dem Publikum für ihre Stückwahl so viel Lob bekommen Erfreulicherweise hielt die Erarbeitung der Musikwerke dann aber auch überall mit So boten schon die Expertisenkonzerte genau die klangvollen Augenblicke welche die Blasmusik Zuchwil in der Werbung versprach Tatsächlich waren die Sitzplätze in der Turnhalle des Schulhauses Unterfeld fast von Beginn an ständig besetzt Die Akustik der Halle erwies sich sowohl aus Sicht des Publikums wie der Musizierenden als erstaunlich neutral und vermittelte die klangvollen Augenblicke Für den Unterhaltungswettbewerb haben sich fünf Vereine entschieden Damit erhielt die veranstaltende Blasmusik Zuchwil direkt eine Steilvorlage zu einem unterhaltenden Abendprogramm Die Rangierung erfolgte zweiteilig einerseits durch das musikalische Expertentrio und andererseits durch eine Publikumsjury Der Beitrag für den Unterhaltungswettbewerb muss zwischen 17 und 20 Minuten dauern Er muss ein Pflichtstück von etwa drei Minuten Spieldauer enthalten Dieser wählt das Stück im Einvernehmen mit dem musikalisch Verantwortlichen des Verbandes Für diesen Musiktag wurde dazu ein Arrangement von Mario Bürki mit dem Titel «Leven Polkka» bestimmt Es basiert auf einem Lied von Eino Kettunen aus dem finnischen Karelien aus den 30er-Jahren Vom jüngsten Schildträger bis hin zum 85-jährigen Jodler: Wie der Jodlerklub in einer Mitteilung schreibt wirkten am Filmprojekt sämtliche Mitglieder mit Der Klub strebe mit dem Film keinen finanziellen Erfolg an Die Filmaufnahmen entstanden demnach während zwei Wochenenden dass wir dieses Film-Projekt ganz alleine auf die Beine gestellt haben und uns nun gemeinsam über das Resultat freuen können» lässt sich Vereinspräsidentin in der Mitteilung zitieren Nebst der Musik soll der Clip auch die Sehenswürdigkeiten der Region in Szene setzen Der Jodlerklub Grubenalp zählt 37 Aktivmitglieder und ist damit nach eigenen Angaben der grösste Jodlerklub der Schweiz Update: Strasse Eisten - Saas-Balen geperrt Die Strasse oberhalb der Bodenbrücke ist inzwischen geräumt und ab 08.15 Uhr wieder befahrbar Das Gebiet wurde am Donnerstagmorgen abgeflogen dabei konnten weitere Steinschläge ausgeschlossen werden erklärt Strassenmeister Martin Sarbach Der Strassenabschnitt zwischen Eisten und Saas-Balen musste am Mittwoch ab 23 Uhr wegen eines Steinschlags bis auf Weiteres für jeglichen Verkehr in beiden Richtungen gesperrt werden Verkehr | Verkehrswege ins Saastal bald wieder befahrbar Gestern kam es im Oberwallis zu teils heftigen Niederschlägen Einige Verkehrswege mussten vorübergehend gesperrt werden So wird die Strasse von Stalden nach Saas-Balen am Dienstagnachmittag ab 16.00 Uhr wieder geöffnet Die Strecke von Saas-Balen nach Saas-Grund wird bereits am Vormittag ab 11.00 Uhr für den Verkehr freigegeben Die Simplonstrasse wurde heute um 10 Uhr wieder für den Leichtverkehr freigegeben Der Schwerverkehr wird nach den üblichen Wintervorschriften geregelt Die Strecke zwischen Bitsch und Ried-Mörel ist dagegen wieder offen Aufgrund Räumungsarbeiten infolge eines Erdrutsches muss jedoch mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden Sauser - vor 8 Jahre ↑28↓6 Es gibt nur eine einzige vernünftige Lösung: eine einzige Schule in Saas-Grund verantwortungslose Verschleuderung von Steuergeldern Saaser - vor 8 Jahre ↑7↓6 @Sauser: ich als Steuerzahler in einer Gemeinde möchte aber dass meine Steuergelder in meiner Gemeinde investiert werden und mein Wohnort auch attraktiv bleibt ... alles immer nur vom der Standpunkt der Kosten zu sehen ist sicher nicht falsch aber es werden viele Aspekte nicht berücksichtigt Trotzdem wäre wohl eine zentrale Lösung anzustreben aber ich verstehe die Gegner und deren Bestrebungen gegen diesen Weg sehr gut Tänzern und Turnern am vierten «Rhythm of T-O-M» Eineinhalb Jahre Vorbereitung stecken hinter dem aufwendigen Anlass Das Publikum bekam gar einen simulierten Autounfall zu sehen Schon nach der Halbzeit ist klar: Das vierte «Rhythm of T-O-M» wird nicht einfach zu toppen sein Am Freitag- und Samstagabend fanden in der Turnhalle in Muhen die Aufführungen des Tambourenvereins Oberentfelden Muhen statt Eineinhalb Jahre Vorbereitung stecken hinter dem Anlass «Die Show baut sich langsam auf und zum Schluss folgt das Highlight» Unter den Gästen hatte es der Tambouren- und Pfeiferverein Saas-Balen mit über drei Stunden Anfahrt am weitesten um mit den Tambouren in den Krieg zu ziehen Denn wie Hasler erklärte: «Durch das Trommeln wurden die Truppen im Takt gehalten und im Wallis zusätzlich von den Pfeifern unterstützt.» Doch auch andere Gäste entzückten mit gemeinsamen Auftritten So tanzte die Showtanzgruppe Cubedancers von Oberentfelden passend zum Trommeln der Tambouren Der Sportverein Satus Geräteriege Oberentfelden machte auf den zwei Minitramps über 100 Sprünge während die Tambouren Samba spielten Sie ist Mitglied im Sportverein und weilte wegen eines Rückenproblems unter den Zuschauern Das wäre der erste Auftritt zusammen mit ihrem 9-jährigen Bruder gewesen «Marco ist seit 2008 bei den Tambouren dabei» meinte: «Das Trommeln zu Hause macht mir gar nichts aus – auch ich drehe die Musik mal laut auf.» Die Gesichter der Tambouren zeigten kaum ein Lächeln führte durch den Abend und klärte das Missverständnis auf: «Es ist nicht so sie müssen sich einfach sehr konzentrieren.» Das ist auch verständlich denn weit und breit war kein Notenblatt zu sehen Das Highlight der Show war ein simulierter Autounfall auf der Bühne Da hat man schon vieles erlebt: «Wir waren auf Vereinsreise in Italien und uns ging der Sprit aus.» Sie mussten den kleinen Bus bis zur nächsten Tankstelle schaukeln Das Auto in der Show habe jedoch nichts mit dieser Geschichte zu tun wann das nächste Rhythm of T-O-M stattfinde meinte der Präsident nur: «Das wissen wir noch nicht Auch andere Regionen wurden schwer getroffen im Goms und im Pfynwald beschädigten nach dreitägigen Regenfällen die abfliessenden Hochwasser Hunderte von Gebäuden Es entstanden materielle und immaterielle Schäden ohne Zahl Rückblickend befand sich das Oberwallis ­damals in einem Ausnahmezustand Die Bevölkerung nahm es erstaunlich gelassen reagierte mit aktiver Selbst- und Mithilfe Die Blaulichtorganisationen in der ersten Phase In unserer Samstagnummer blickten wir auf das Unwetter in Brig zurück So was hatte es bis dahin in der Schweiz noch nie gegeben In einer Schadensbilanz des Krisenstabes betrugen die Kosten 500 Millionen Franken Laut Herbert Dirren betrugen die Gesamtschäden in der Region über 600 Millionen Franken Er koordinierte 1993 als Generalagent der Mobiliar-Versicherung die Arbeit der Sachversicherer Auf dem Platz Brig wurden gemäss Dirren letztlich gegenüber den Privatbesitzern 270 Millionen Franken abgerechnet 152,4 Millionen Franken betrafen die Immobilien Massive Schäden waren auch der Stadtgemeinde sowie den in Brig stationierten öffentlichen Betrieben (Bahnen Hier ergab eine Zusammenstellung einen Betrag von 146 Millionen Franken Im Saastal riss die hochgehende Vispe zusammen mit den Zuflüssen aus den kleineren Seitenbächen auf ihrem Weg ins Tal Böschungen Zwischen Saas-­Almagell und Saas-Balen entstanden an über 100 Häusern Schäden Allein in Saas-Grund standen 90 Gebäude unter Wasser darunter die Zivilschutzanlage mit 450 Plätzen Das höher gelegene Saas-Fee kam glimpflich davon Dort bestand auch keine Gefahr vor dem Mattmarkstausee der bei der Bevölkerung im Tal Angst und Strecken verbreitet hatte In den quälenden Stunden des Unwetters wurde denn auch Kritik am Stauseebetreiber laut Immer mehr Leute hatten sich bange gefragt Warum kam aus dem See plötzlich «zusätzliches» Wasser Danach sei man gegen die (zusätzlichen) Fluten chancenlos gewesen Die damaligen Gemeindepräsidenten Erich Andenmatten (Saas-Almagell) Beat Venetz (Saas-Balen) und Claude Bumann (Saas-Fee) meldeten nach dem Ereignis umgehend dringlichen Klärungsbedarf bezüglich Stauwerten und Seeleerung Nach der Aussprache wurde der Ton moderater Die Verantwortlichen des Kraftwerkes erläuterten schlüssig dank dem Stauvermögen des Mattmarksees (noch) grössere Schäden verhindert zu haben Der See vermochte bis zum Überlauf 8,3 Millionen Kubikmeter Wasser aufzufangen und damit von der Vispe fernzuhalten (siehe Zweitstoff unten) Kritisiert wurden im Saastal nach dem Unwetter auch die Umweltschutzorganisationen und Fischereiverbände Diese hatten laut Meinung des Krisenstabes bei der Sanierung der Vispe-Ufer 1986/87 das Blockwurfsystem (Rollieren) durchgedrückt was sich in ihrer Beurteilung für Hochwassersituationen nun als falsch erwiesen habe Zusätzlich gab es harsche Kritik an der KAZE (kantonale Katastrophenzelle) Die Verbindung für die Hilferufe aus dem abgeschlossenen Saastal funktionierte nicht Das Saastal fühlte sich in jenen Stunden isoliert Die Schadensbilanz kam auf 90 Millionen Franken zu stehen Teilen von Glis und dem weitgehend überschwemmten Gamsner Grund,mit Provisorien behelfen Weit glimpflicher ging das Unwetter im Nikolaital aus Dort wurde vor allem das Trassee der Brig-Visp-Zermatt-Bahn in Mitleidenschaft gezogen Am Freitagmorgen um 7.00 Uhr bereits hatte ein Erdrutsch «beim Kreuz» die Bahn verschüttet Zwei Stunden später wurde aus Sicherheitsgründen auch die Strecke Stalden–Täsch gesperrt als der Briger Bahnhofplatz überflutet wurde In Naters etwa mussten zwei Glacier-Express-Züge ­angehalten werden Die 350 Passagiere wurden in Hotels untergebracht Niklaus blieb die Bahnverbindung sechs Tage geschlossen weil bei der Sellibrücke Fahrleitung und Fahrspur unterspült worden waren Die BVZ hatte allein in Brig eine Schadensbilanz von zehn Millionen Franken zu verkraften Die FO hatte es damals mit 38 Millionen Franken Schaden noch weit schlimmer erwischt Im Goms schliesslich hatte das Unwetter massive Schäden an Kultur- und Flurland verursacht trat in Münster über die Ufer und überflutete tiefer gelegenes ­Gelände mit Schlick und Geröll In Reckingen erwischte es den Campingplatz Im Binntal wurde die Strasse nach Heiligkreuz durch Erdrutsche und Abbrüche unpassierbar Schäden gab es auch im Bezirk Östlich Raron Der halbe Tunetsch-Campingplatz in Filet wurde vom Rottenwasser weggespült Das eine Zeit lang gefährdete Restaurant Tunetsch überstand das Unwetter Unterhalb von Mörel wurde rund ein Drittel des Sportplatzes weggeschwemmt Im Herbst sind die Stauseen traditionsgemäss gefüllt in den Walliser Südtälern intensiv und anhaltend zu regnen begann lag der Seespiegel des grössten Stausees im Oberwallis Das entsprach einem Fassungsvermögen von 8,3 Millionen Kubikmeter Wasser Diese Speicherkapazität war in den Folgestunden schnell erlangt Der See erreichte am Freitag um 15.30 Uhr die Überlaufkante Am Freitag und Samstag gingen rund zwei Millionen Kubikmeter Wasser via Überlauf in die Vispe In den Zentralen Zermeiggern und Stalden wurde zudem pausenlos Wasser turbiniert Ohne die Rückhaltung im See und das Turbinieren wäre die Vispe noch deutlich gefährlicher geworden Die Massnahmen reduzierten die maximale Abflussmenge der Vispe von 153 auf 85 Kubikmeter pro Sekunde Dieser Maximalwert wurde am Freitagabend um 21.30 Uhr registriert Die Kraftwerke Mattmark AG wies deshalb jegliche Verantwortung für irgendwelche Schäden zurück