In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Viele Jahre hatte Jacqueline Bassenge beruflich nicht immer so großes Glück – mit ihrer neuen Beauty Lounge in Ickern soll sich das aber nun ändern
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Bei Bassenge in Berlin kommt ein geniales Porträt von Irving Penn zum Aufruf
Pablo Picasso
Marlene Dietrich oder Alfred Hitchcock – die Porträts
die der US-amerikanische Fotograf Irving Penn (1917–2009) in seiner rund siebzigjährigen Schaffenszeit von Prominenten anfertigte
sind heute mindestens so berühmt wie ihre Protagonisten
Mit unkonventionellen Mitteln gelang es ihm dabei
Persönlichkeit und Intellekt der Porträtierten zu vermitteln
So zwängte er beispielsweise in seinen „Corner Portraits“ ab 1948 Schriftsteller
Künstler und Schauspieler zwischen zwei im spitzen Winkel zueinander stehende Wände
um sie dann in unbequemen Posen zu fotografieren und auf diese Weise mit einem ganz anderen Blick neu zu sehen und zu etwas Besonderem zu machen
Zur Startseite
Der Weltkunst-Newsletter „Was läuft?“ für die Kunstcommunity der ZEIT erscheint ab sofort jeden Donnerstag. Auch Ihre Meinung ist gefragt! Hier geht’s zur Anmeldung
KUNST UND AUKTIONEN vereint ausführliche Berichte zu brandaktuellen Ausstellungen
spannende Analysen und die Wertschätzung von kleinen und großen Sammelgebieten
die großen gelben Augen und das strahlende Fell des blauen Hundes haben am 25
September bei Neumeister in München das Herz der Bietenden höher schlagen lassen
Das Gemälde „Moonlight Serenade“ (1996) des aus Louisiana stammenden Cajun-Künstlers George Rodrigue (1944–2013) konnte seinen Schätzpreis von 20.000 Euro mehr als verdoppeln und kam schließlich für 71.500 Euro (inkl
Die Werke aus Rodrigues prominenter „Blue-Dog“-Serie zeichnen sich nicht nur durch die giftig gefärbten Loup-Garous aus
sondern auch durch die imaginären Schauplätze seines Heimatortes
In seiner künstlerischen Arbeit wollte er die Menschen
Traditionen und Mythologie des Landes einbeziehen und würdigen
warum er immer wieder das Motiv eines blauen Hundes malte
„Apex“ ist laut Angaben des Auktionshauses Sotheby’s noch „unglaublich gut erhalten“
und das trotz Hinweisen auf Arthritis und somit ein hohes Alter des Dinosauriers
Von den ursprünglichen 319 Knochen sind 254 fossiler Natur
der Rest wurde mithilfe von 3D-Technik künstlich ergänzt
8 Meter lange und 3,5 Meter hohe Skelett eines Stegosaurus wurde vorerst auf 4 Millionen Dollar geschätzt
Juli in der New Yorker Dependance von Sotheby’s ging es für eine Rekordsumme von 45 Millionen Dollar (etwa 40 Millionen Euro) an den Hedgefondsmanager und Kunstsammler Kenneth Griffin
Griffin hatte der Zeitung zufolge bereits 2016 Werke von Jackson Pollock und Willem de Kooning im Wert von 500 Millionen Dollar für seine Privatsammlung erworben
„Apex“ wolle er diesmal einem noch nicht näher genannten US-Museum überlassen
Eppli geht in seiner Auktionshalle in Leinfelden-Echterdingen am 25
Januar mit über 300 Losen „Kunst & Antiquitäten“ ins neue Jahr
In der Sparte Gemälde fallen zwei kleinformatige Landschaften von Jakob Bräckle (1897–1987) ins Auge
Der gebürtige Winterreuter war Mitglied der Stuttgarter Sezession
des Deutschen Künstlerbundes und der Münchner Künstlervereinigung „Die Scholle“
1938 trat er aus Angst vor Verfolgung aufgrund seiner Gehbehinderung in die NSDAP ein
Die beiden Lose vermitteln in Postkartengröße poetisch-herbe Eindrücke der Oberschwäbischen Landschaft zu verschiedenen Jahreszeiten
Im Februar 1936 malte Bräckle eine Szenerie mit Waldrand
eine Gegend hinter Munderkingen mit Bauern und Pferden
Die eindrucksvollen Bilder starten mit je 1300 Euro
"Jazz als Homebase": Das trifft es ziemlich gut
Die Berliner Sängerin Lisa Bassenge beschreibt so selbst ihren musikalischen Hintergrund
von Philipp Cavert
Lisa Bassenge ist in vielen Genres unterwegs und als Songschreiberin aktiv
zu dem Lisa gekonnt Elemente aus Chanson und Pop mischt
Das macht sie auch auf ihrem neuen Album "Wildflowers"
wieder mit Jacob Karlzon am Klavier und Andreas Lang am Bass
Es ist die dritte Einspielung in dieser Besetzung
Und wieder umhüllen der Schwede Karlzon und der Däne Lang ihre markante Stimme mit einem reizvollen skandinavischen Sound
Bei NDR Kultur EXTRA präsentiert Lisa Bassenge Trio vor allem Stücke von diesem neuen Album
dass die bei euch auf einen fruchtbaren Boden treffen und in eurem besonderen Klanggewand aufblühen können
Lisa Bassenge: Was mir am gemeinsamen Musizieren sehr wichtig ist
dass ich mich von meinen beiden Mitmusikern getragen fühlen und einfach angstfrei schweben kann
dass jeder für sich daraus auch ausbrechen und für sich frei sein kann
dass wir uns gegenseitig nicht beschränken und trotzdem gegenseitig unterstützen
dass ich diese beiden Ausnahmemusiker und -menschen gefunden habe
Wie wichtig sind Wörter und der Gesang bei deinem Spiel
Jacob Karlzon: Das hat sich im Laufe der Jahre tatsächlich geändert
Über die Jahre haben Songtexte eine immer stärkere Bedeutung für mich eingenommen
wie wichtig die Texte sind und wie sehr sie eine Geschichte erzählen
Die Texte sind auch gerade für die Sängerin oder den Sänger wichtig
um das Lied richtig zu transportieren und damit zu kommunizieren
ich singe viel auf Deutsch und habe auch wieder angefangen
Mir sind Lyrics und Texte immer sehr wichtig gewesen und ich bin auch wirklich sehr nah am Wort gebaut
Von daher ist es mir auch immer wichtig gewesen
dass du am Anfang als Frau im Jazz oft nicht ernst genommen wurdest
Was gibst du vor diesem Hintergrund deinen Studierenden mit
Bassenge: Mein wichtigstes Motto ist letztendlich
Leute zu bestärken in dem was sie machen und dass ich sie in ihrer künstlerischen Ausdruckskraft fördere
aber das versuche ich eher als Nebenebene laufen zu lassen
den Leuten Mut zu machen und herauszufinden
Das versuche ich beim Unterrichten herauszukitzeln
Was funktioniert denn für euch besonders gut in dieser sparsamen Trio-Besetzung
die im Original sehr groß produziert sind oder vielleicht sehr elektronisch
Dann versuchen wir das auf den musikalischen Kern runterzubrechen
Wir ziehen das Lied sozusagen aus und lassen es in Sommerklamotten über den Laufsteg gehen
dass man von einem Song nur das Nötigste beibehält
Du bist auch aktiv im Duo "Eule und Lerche" und machst dabei Musik für Kinder
man kann Kindern nicht irgendetwas vorsetzen
sondern es sollte idealerweise auch den Erwachsenen Spaß machen
Ich mache jetzt nicht einen auf "Heiti Teiti"
die dich und mich beschäftigen und dann kommen wir zusammen
Das Gespräch führte Philipp Cavert
Maniküre und Wellnessbehandlungen mitten in Castrop-Rauxel
Jacqueline Bassenge eröffnet ihr erstes eigenes Beautystudio
Zur Sendungshomepage
Die gewünschte Seite ist unter dieser Adresse nicht erreichbar
Möglicherweise stimmt der Link nicht mehr oder die Seite wurde inzwischen vom Server gelöscht
Aufgrund enger gesetzlicher Vorgaben sind die Inhalte der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit so genannten Verweildauern belegt
aber auch Audios und Videos nur eine gewisse Zeit zum Abruf oder Download angeboten werden dürfen
Auch der von Ihnen gesuchte Inhalt wurde möglicherweise nach dem Ende der Verweildauer aus dem Angebot genommen
Bitte nutzen Sie unsere Suchfunktion, um nach bestimmten Themen oder Stichworten zu suchen. Aktuelle hr2-Themen finden Sie auf unserer Startseite
Bitte beachten Sie auch die Empfehlungslinks am Seitenende
schöne Kreuzberg ist vorbei“Jazzsängerin Lisa Bassenge: „Das wilde
schöne Kreuzberg ist vorbei“Fast 30 Jahre lang wohnte Jazzsängerin Lisa Bassenge gern in Kreuzberg
„Das wilde, schöne Kreuzberg ist vorbei“, meint sie, „der Stadtteil hat seine besten Zeiten hinter sich.“ Mitte der 1990er-Jahre war die geborene Berlinerin dorthin gezogen. „Bis in die 2000er-Jahre war es ein gemütlicher Bezirk. Alles war im Guten, türkische und deutsche Familien kamen miteinander aus. Ein bisschen Drogenprobleme, ein paar Leute mit Geld, aber das machte sich nicht bemerkbar.“
Wobei – Mitte bis Ende der 90er war der Görlitzer Park bereits ein unwirtlicher Ort. „Nachts bin ich da nicht durch. Das war eine ziemlich dunkle Ecke, ältere Männer hingen da rum und machten einen dumm an.“Der Kipppunkt von Kreuzberg kam ab den 2010er-Jahren, „da hat sich total was geändert. Es begann der große Ausverkauf. Spekulanten gehörten plötzlich ganze Straßenzüge, seitdem steigen die Mieten ständig, es gibt keine Kitaplätze mehr, niemand findet eine Wohnung.“
Lebensbedrohlich: So wenig verdienen Jazzmusiker in Berlin
Komplexe Rhythmen für den Berliner Dancefloor: Das XJazz-Festival verlinkt Jazz mit der Clubkultur
Seitdem hat sie vom Klavier aus direkten Blick auf den Wannsee
das neue Album „Wildflowers“ konzipierte sie hier
Sie wohnt nun in beiden Stadtteilen zugleich
„Ich genieße das Beste beider Welten.“ Ist sie in der Wohnung in der Innenstadt
Am stillen Wannsee besucht sie oft die abgelegene Pfaueninsel
„der schönste Ort in Berlin“.Von fast fünf Jahrzehnten Großstadt Berlin ist Lisa Bassenge Zeugin
Auf ihre musikalische Vergangenheit mit den deutschen Liedern aus den Alben „Nur fort“ und „Wolke 8“ schaut sie beim Konzert im Zig Zag Club zurück
Darüber hinaus ist sie in vielen anderen Genres unterwegs und als Songschreiberin aktiv
zu dem Lisa Bassenge gekonnt Elemente aus Chanson und Pop mischt
Es ist die dritte Einspielung in dieser Besetzung - und wieder umhüllen der Schwede Karlzon und der Däne Lang ihre markante Stimme mit einem reizvollen skandinavischen Sound
Bei NDR Kultur EXTRA präsentiert das Lisa Bassenge Trio vor allem Stücke von diesem neuen Album. Ein Video des ganzen Konzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra
Moderation: Philipp Cavert
Jahrhundert mit Naturillustrationen großen Erfolg
Sein zartes Blatt mit der Darstellung einer Lampionblume
Der Kunst- und Buchspezialist aus Berlin taxiert das Werk auf 2400 Euro
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Nicht zu jedem Song findet sie einen eigenen Zugang
die mit beiden Beinen im Leben und einem Alltag mit Töchtern und ebenfalls Musiker-Mann steht
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Die Songs auf dem neuen Album von Lisa Bassenge sind Lieblingslieder von ihr und ihrem Mann
dazu ein Pianist - sonst nur die Stimme von Lisa Bassenge
Reduzierte Versionen von Paul-Simon-Songs bis zu Gershwin-Klassikern
„Man lagert das Negative in die Musik aus“
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur
Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik...
Lieblingslieder: Die Berliner Sängerin Lisa Bassenge hat auf ihrem Album „Borrowed And Blue“ Klassiker des Jazz und Pop neu interpretiert
allertraurigsten Liebeslieder handeln vom Abschiednehmen
aber warum sollte man dabei nicht trotzdem auch ein wenig fröhlich sein
„Keep Me in Your Heart for a While“ heißt solch ein bittersüßer Abschiedssong
den Lisa Bassenge auf ihrem Album „Borrowed And Blue“ mit federnder Stimme und viel Sha-La-La singt
Er stammt vom amerikanischen Schwermuts-Spezialisten Warren Zevon
doch die Berliner Sängerin verwandelt seine Countryballade in ein strahlendes
begleitet von girlandenartigen Klavierakkorden und einem minimalistischen Bass
dass Bassenge die zehn Titel ihres neunten Studioalbums allesamt ausgeliehen hat
geschrieben unter anderem von John Lennon und Paul McCartney
solche Lieblingslieder nicht bloß zu reproduzieren
den Diskothekenknaller „There Must Be An Angel (Playing With My Heart)“ von den Eurythmics oder Rio Reisers Herzschmerzballade „Junimond“ sang
huldigte Bassenge 2015 kalifornischen Pop-Göttern wie Joni Mitchell
Es mischte eigene Kompositionen und oft stark überarbeitetes fremdes Material und klang ziemlich elektronisch
„Borrowed And Blue“ ist nun wieder eine Jazzplatte geworden
eingespielt in vier Stunden und in kleinstmöglicher Besetzung: Gesang
Denn die Alliteration von „borrowed“ und „blue“
„geborgt“ und „blau“ (beziehungsweise: traurig)
findet sich auch in dem amerikanischen Hochzeits-Aufzählreim
hat Lisa Bassenge vor einem Jahr geheiratet
Das Klavier spielt der schwedische Musiker Jacob Karlzon
der auch schon mit Billy Cobham und Nils Langgren gearbeitet hat
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
die sie auf „Borrowed And Blue“ interpretiert
Schon bei ihren ersten gemeinsamen Autofahrten hatten Bassenge und Lang immer wieder „Three Cigarettes in an Ashtray“ von der Country-Sirene Patsy Cline gehört
die so schnell verdampft wie ein paar hastig weggerauchte Zigaretten
In ihrer Version wird daraus eine zwischen Euphorie und Ironie changierende Moritat mit schlingerndem Honkytonk-Piano
Lisa Bassange Wurstbrot für Möwen „Borrowed And Blue“ von Lisa Bassenge ist bei Herzog Records erschienen
Zur Startseite
Die Berliner Sängerin Lisa Bassenge war zu Gast im Bix mit melancholischen Covers amerikanischer Evergreens
Stuttgart - Nur zum Knurren des Kontrabasses von Andreas Lang intoniert Lisa Bassenge Bill Withers‘ Klassiker „Grandma’s Hands“
behutsam formt sie jede Silbe der Erinnerungen an eine denkwürdige Großmutter
Meistens aber bestimmt am Freitagabend im ausverkauften Bix der Pianist Jacob Karlzon die Grundierung
etwa wenn Bassenge Warren Zevons fröhliches Abschiedslied „Keep me in your Heart for a while“ anstimmt oder Neil Youngs ominöses Folk-Hymne „Don’t let it bring you down“
Die Berliner Sängerin hat einen erstaunlichen Tonumfang
einer Allen Toussaint-Komposition aus dem Soundtrack des Jim Jarmusch-Films „Down by Law“
Mächtigem Blues-Röhren frönt sie in „Ramblin‘ Man“ von Hank Williams und imitiert gekonnt den Stimmüberschlag der Countrysänger
Die Berliner Sängerin verfügt über eine gesalbte Stimme und einen mondänen Auftritt
An diesem Abend kommt sie nach einem spröden ersten Set erst nach der Pause auf Betriebstemperatur
melancholischem Cover-Album „Borrowed and Blue“ zu hören ist
erweist sich als schwieriges Format – die Sängerin ist exponiert
Es ist das zweite Album in Folge mit amerikanischen Evergreens
und auch live spielt Bassenge keinen ihrer deutschsprachigen Titel („In dieser Stadt“)
in denen sie eine ganz eigene Magie entfalten
Er entwickelt sich zum Begleiter vom Dienst: Erst vor wenigen Wochen hat er im Bix die Stimme der Schwedin Viktoria Tolstoy untermalt
Lisa Bassenge wagt sich zum Abschluss noch an Joni Mitchells „Woodstock“
und die Botschaft von Liebe und Frieden vermittelt sich – obwohl Teile des Publikums den Abend über keinerlei Respekt gezeigt
laut geredet und sogar mit Blitz fotografiert haben
Offenbar ist in Stuttgart ein Teil der Konzertgänger dabei
die Kulturtechnik des Zuhörenkönnens aufzugeben zugunsten unmöglichen Benehmens
16:14Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenAm Chicago River: Egon Erwin Kisch 1929
Bild aus einem Konvolut von 17 Bildern des Schriftstellers
bei Bassenge verkauft für 5500 Euro.BassengeDer „rasende Reporter“ ist immer noch aktuell: Bei Bassenge in Berlin trafen Briefe
Fotos und Memorabilia Egon Erwin Kischs auf ein bietfreudiges Publikum
Den Gipsabguss seiner Totenmaske übernahm für 5000 (Taxe 2800) Euro das Museum für böhmische Literatur im Kloster Strahov. Ein Verehrer des bis heute viel gelesenen Autors zahlte 5500 (900) Euro für siebzehn Originalfotos, die den Kettenraucher Kisch auf seinen Reisen durch die Kontinente zeigen. Ein Widmungsexemplar der Dokumentation zum „Fall des Generalstaatschefs Redl“, das die Prager Gefährtin zu Weihnachten 1924 in Empfang nehmen durfte, spielte 2200 (900) Euro ein.
Else Lasker-Schülers Anthologie „Theben“, aufgerufen bei 8.000 Euro, verbesserte sich auf 11.000 Euro. Salvador Dalís Paraphrasen auf Goyas „Caprichos“ stiegen von 3.500 auf 6.500 Euro. Im Sog der Bauhaus-Euphorie investierte ein deutscher Händler im Blick auf Lyonel Feiningers zentral platzierten „Kathedralen“-Holzschnitt 7800 (1500) Euro für die „Satzungen“ der Weimarer Reformkunstschule.
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Chantal Akerman: In einer fast leeren Brüsseler Wohnung Vom Sehen zum Erzählen: Knapp zehn Jahre nach ihrem Tod erscheint einer der Texte auf Deutsch, in denen sich die Filmemacherin und Künstlerin Chantal Akerman ihrer Familie widmete.
Wikinger-Ausstellung: Sind das Götter oder Heilige? Vor fast tausend Jahren veränderten zwei Ereignisse die Geschichte Europas: England erlag Wilhelm dem Eroberer
und die Wikingerstadt Haithabu verschwand von der Landkarte
Davon erzählt eine Ausstellung in Schloss Gottorf in Schleswig
Das hat alles so ’nen Bart: Zum Achtzigsten des Rockmusikers und Motorrad-Friseurs Bob Seger
der schon als junger Mann alte Musik mochte und machte
Plüschtiere und Fabelwesen: Das Berliner Auktionshaus Bassenge widmet sich in ihrer Frühjahrsversteigerung der Kreatur durch alle Epochen
An mittelalterliche Fabelwesen erinnert das englisch mit „Herald“ betitelte Ölbild von Martin Wittfooth. Herolde gelten als die Vorform des Diplomaten. Dass dieses mit Blattgold hinterfangene Exemplar von 2016, geschätzt auf 9000 Euro, etwas Bedeutendes zu verkünden hat, ist zweifelsfrei. Ob man seine Botschaft aber auch hören möchte? Sie könnte mutmaßlich unangenehm sein.
Der Fotograf Christoph Löffler Zwischen Parolen und Pfefferspray Bassenge
14:11Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenFidus: „Im Tempel der Ausgießung“ (1911/1947)
118,7 mal 188,45 ZentimeterBassengeGestochen
genagelt: Die kommenden Versteigerungen bei Bassenge spannen den Bogen vom fünfzehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart
Liebhaber von Fidus wird eine Auktion mit Werken des Künstlers zum Strahlen bringen
Dezember in einer Serie von Auktionen zum Aufruf bringt
Am Auftakttag ragt „Der Obelisk“ von Rembrandt heraus
eine 8,4 mal 16,2 Zentimeter messende Radierung mit einem Schätzpreis von 35.000 Euro
Aus der Werkstatt Peter Paul Rubens' stammt die „Kreuzigung Christi“ (114 x 80 Zentimeter) nach einem verschollenen Original des Meisters mit einer Erwartung von 18.000 Euro in der Versteigerung mit Gemälden Alter und Neuer Meister
deren Fokus auf niederländischer und flämischer Kunst liegt
Ins kaiserzeitliche Österreich geht es mit der Auktion „Felix Austria“
Nahbetrachtungen ermöglichen Porträtminiaturen
darunter ein besonders feines Bildnis einer jungen Frau von Étienne-Charles Le Guay (2000 Euro)
das rund fünf Zentimeter im Durchmesser zählt
Hans Purrmanns etwa 46 mal 38 Zentimeter große „Landschaft mit Palme und Häusern“ fängt im Jahr 1957 einen italienischen Sommer ein; zum Aufruf kommt sie mit einer Schätzung von 45.000 Euro im ersten Teil der Auktion Moderne Kunst
Stachelig krönt sich selbst in derselben Auktion Günther Ueckers Nagelbild „Der schwarze Schwan“ von 1980
eher einer finsteren Supernova mit einem halben Meter Durchmesser gleichend
Es untermauert bei einer Schätzung von 180.000 Euro die Begehrtheit des Objektkünstlers
Auf die „Suche nach dem Licht“ begibt sich dagegen die reichhaltige Sammlung mit Arbeiten des Lebensreform-Künstlers Fidus
Das Highlight dieser Auktion ist „Im Tempel der Ausgießung“
gemalt mit Öl und Tempera auf Hartfaserplatte (1911/1947)
eine 118,7 mal 188,4 Zentimeter messende himmlische Ekstase in Pastelltönen
Bei der Konzertreihe „20 Sunsets" vom Haus der Kulturen der Welt hat SIEGESSÄULE-Fotografin Virginia De letzten Freitag die Auftritte von Erik Leuthäuser und Lisa Bassenge eingefangen
Folge uns auf Instagram
12:55Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenTaxiert auf 120.000 Euro bei Bassenge: August Macke
24 mal 31 ZentimeterBassengeEin Bietergefecht hebt August Mackes Aquarell „Garten am Thunersee“ bei seiner Auktion in Berlin in ungeahnte Höhen
kletterte August Mackes Aquarell „Garten am Thunersee III“ im Rahmen der Frühjahrsauktion bei Bassenge in Berlin von geschätzten 120.000 auf 590.000 Euro
zu der auch das kompositorisch nahezu identische Blatt „Granatbaum und Palme im Garten“ in der Wiener Albertina zählt
entstand die hinreißende Wasserfarbenmalerei 1914 unmittelbar nach Mackes Tunisreise und wenige Monate vor seinem Tod auf dem Schlachtfeld von Perthes-les-Hurlus in der Champagne
Weitere anzeigen Quelle: F.A.Z.Artikelrechte erwerben Camilla BlechenFreie Autorin im Feuilleton
Die Frühjahrsauktionen von Bassenge bieten Gemälde alter und neuer Meister sowieso Druckgrafiken von George Grosz
Sonst wäre das Gemälde aus den Niederlanden mit seinem Katzenchor und zwei Oboe spielenden Äffchen akustisch wohl zum Weglaufen
Optisch dagegen ist das kleine Werk in Öl auf Holz aus dem 18
als Los Nummer 6036 in der kommenden Versteigerung von Bassenge mit einem attraktiven Schätzwert von 1500 Euro ausgepreist – und nun im Rahmen der Vorbesichtigungen ausgestellt
Auktion des Berliner Hauses umfasst Gemälde alter und neuer Meister wie Marcantonio Franceschini oder Denijs von Alsddot
deren sakrale Szenen jeweils bei 30 000 Euro rangieren
Die „Sonnenbeschienene Partie im Berliner Grunewald“ von Franz Skarbina (Taxe: 1800 Euro) oder Walter Moras’ „Kartoffelernte in der Mark Brandenburg“ (Taxe: 3000 Euro) führen motivisch nach Berlin und Umgebung um 1900
wo ein später Impressionismus die Landschaften der Maler in ein mildes Licht taucht
Die Highlights bei Bassenge weisen jedoch noch weiter zurück in die Zeit von 1760
als Antonio Joli den „Golf von Bajae bei Neapel“ in einem Panorama festhielt und die stille
in tiefem Blau leuchtende Szene mit Fischerbooten und antiken Ruinen versieht
Ein klassisches Sujet aus einer süddeutschen Privatsammlung
für das Bassenge mindestens 120 000 Euro erwartet
Jahrhundert mit Insekten und Käfern in Öl auf einem runden Metallgrund
das als Los Nummer 6030 auf 1200 Euro geschätzt wird
Aus der Dresdner Schule stammt ein detailliertes „Wiesenstück“ mit diversen farbigen Pflanzen aus dem Jahr 1840 (Taxe: 1200 Euro) und von Johann Hermann Carmiencke eine romantisch aufgeladene „Winterlandschaft an der Elbe mit drei Reitern“ (1830)
Eine eigene Auktion widmet sich der Fotografie. Sie startet mit historischen Aufnahmen diverser Expeditionen in den Amazonas, nach Indien oder Vietnam, umfasst mehrere Jungenporträts von Wilhelm von Gloeden (900 bis 1200 Euro) und gipfelt in einem Fotogramm des Pioniers Johann Carl Enslen, dessen Blätterstudie von 1839 mindestens 15 000 Euro bringen soll.
Wassily Kandinsky zum 150. Sehen heißt Hören Bassenge, Vorbesichtigungen bis 23. Mai. Grafik, Gemälde & Zeichnungen des 15.–19. Jahrhunderts (Erdener Str. 5a), bis 25. Mai. Moderne Kunst (Rankestr. 24). Auktionen vom 25.–27. Mai. Weitere Informationen: www.bassenge.com
April eine vielseitige Gruppe nach Gütersloh
01:35 UhrVersprechen einen besonderen Jazz-Abend in der Gütersloher Martin-Luther-Kirche: Das Lisa Bassenge Trio mit (v
Markus Strothmann und Les Brünettes präsentiert die Stadtkirchenarbeit der Martin-Luther-Kirche das Lisa Bassenge Trio
Die Sängerin Lisa Bassenge betrat Anfang der 2000er-Jahre kometengleich die Jazzszene und machte klar
So platzierte sich die Berliner Künstlerin als poppige Songinterpretin
So kündigt das Team der Stadtkirchenarbeit das Konzert an
werden Lisa Bassenge und ihre Musiker in der Gütersloher Luther-Kirche erwartet
Ihr neues Bühnenprogramm „Mothers“ widmet Bassenge den Müttern der Populärmusik
Suzanne Vega und PJ Harvey finden nebst Billie Eilish Einzug ins Repertoire des Lisa Bassenge Trios
Unterstützung erfährt Bassenge vom schwedischen Pianisten Jacob Karlzon und dem dänischen Bassisten Andreas Lang
Karlzon bescherte dem Gütersloher Publikum 2012 mit seinem damaligen Trio am Dreieckplatz einen wunderbaren Abend
Er wurde verglichen mit Größen wie Keith Jarrett
Bill Evans und dem legendären schwedische Pianisten Jan Johansson.
Andreas Lang begann mit 16 Jahren Bass zu spielen
Er absolvierte sein Studium am Konservatorium „Carl Nielsen Academy of Music“ in Odense
2007 ließ er sich in Berlin nieder und etablierte sich in der Jazzszene
Seit einiger Zeit ist er fester Bestandteil in der Band seiner Frau Lisa Bassenge
Karten gibt es für 25 Euro bei Gütersloh Marketing
in der Musikgalerie am Dreiecksplatz und im Weltladen am Berliner Platz
Lörrach - Eine Hommage an die Mütter der Populärmusik verspricht Lisa Bassenge mit ihrem neuen Album „Mothers“
Doch bei der Vorstellung am Freitag im Burghof wurde das Publikum nicht recht warm mit der Berliner Sängerin
„Es sieht coronamäßig gut ausgelastet aus“
scherzte Bassenge zur Begrüßung ob des halb leeren Saales vor ihr
Nach dem absagten Konzert der Reihe „Junges Publikum“ am Mittwoch hatten wohl einige von den am Donnerstag angepassten Ticketrückgabemöglichkeiten Gebrauch gemacht oder waren präventiv zu Hause geblieben
Verglichen mit Aufnahmen anderer Konzerte oder auch dem Album „Mothers“ in der Soundcloud ihres Labels fehlte Bassenge passagenweise eine emotional packende Stimmgewalt
Zwar belohnte das Publikum ihre Interpretation von Lady Gagas „Joanne“ oder Susanne Vegas „Thin man“ mit Applaus
doch dem Finalton des ersten Teils mit „It’s raininig“ von Irma Thomas folgte eine unangenehme Stille
bis Pianisten Jacob Karlzon – der für seine Solopassagen Zwischenapplaus bekam – den letzten Klavierton gespielt hatte
um das Trio samt dem Bassisten Andreas Lang mit Applaus in die Pause zu verabschieden
Nicht alle Gäste kamen aus dieser zurück in den Saal
Ein Paar zeigte sich etwa tief enttäuscht ob der Darbietung
unsicher ob Bassenge erkältet oder lustlos in den Auftritt gestartet sei
Optimistischer formulierte es ein anderer Besucher während der rund zehn minütigen Extrazeit
die das Trio auf sich warten ließ: „Der Anfang war so naja
sie hat sich wohl erst mal einsingen müssen“
Auch im zweiten Teil brachte Bassenge neben den Liedern großer Künstlerinnen auch deren persönliche Geschichte näher: Etwa Loretta Lynn
die ihr Leben mit sechs Kindern und einem alkoholabhängigen Mann in dem Lied „Don’t come Home a Drinkin“ verarbeitete
doch erneut schaffte es die Musikerin nicht
das Publikum wirklich in ihren Bann zu ziehen
Vielmehr ließ sie sich wohl von den quälenden zehn Sekunden Stille aus dem Konzept bringen
um für Joni Mitchells „Song to a Seagull“ zu applaudieren
So startete sie zwar stark in ihr letztes Lied „All the good girls go to hell“ von Billie Eilish
doch nach den ersten paar Worten verhaspelte sie sich und brauchte einen Moment
Dennoch applaudierte das Publikum das Trio nochmal auf die Bühne zurück für eine Zugabe
Vorläufig bis Ende März ändert der Burghof seine Rückgabebedingungen für Tickets eigener Veranstaltungen
dass Tickets im Vorfeld im Kartenhaus des Burghof Lörrachs gegen einen Gutschein umgetauscht werden können
„mit dieser Möglichkeit verantwortungsvoll umzugehen“
Also nur bei akuten Erkältungen und Infekten und einem Aufenthalt in einem Risikogebiet
die aus medizinischen Gründen zu einer Risikogruppe gehören
Die Stadtverwaltung Lörrach hat vorerst alle Veranstaltungen über 1000 Personen im Stadtgebiet untersagt
mit Verweis auf die Empfehlung des Gesundheitsamtes des Landratsamtes Lörrach
Für Veranstaltungen von 200 bis 1000 Personen
Burghof-Geschäftsführer Markus Muffler sieht bei den Burghof-Veranstaltungen ein sehr geringes Risiko einer Infektion und Ansteckung
bezogen auf die Bewertungskriterien des Robert-Koch-Instituts (wir berichteten ausführlich)
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Hochbetagt ist der Berliner Maler verstorben
von der Berlinischen Galerie bis ins New Yorker MoMa
Zu seinem 90. Geburtstag hat ihn das Auktionshaus Galerie Bassenge noch einmal gefeiert
Mit einer Jubiläumsausstellung und Arbeiten von Dietmar Lemcke aus allen Jahrzehnten seiner Tätigkeit
war das Werk bereits 1966 zu sehen: Menschenbilder
wie sie bis in die Gegenwart charakteristisch für den Künstler waren
Anfang der sechziger Jahre übernahm Lemcke eine Professur an jener Akademie, wo er sich selbst hatte ausbilden lassen. Als Mitglied im Deutschen Künstlerbund wie in der Neuen Darmstädter Sezession war er auf ihren Jahresausstellungen präsent. Immer mit gegenständlichen Sujets, konzentriert auf mediterrane Farben, die die Formen modellieren, und an Vorbildern wie Cézanne orientiert: Lemckes Früchte und Blumen strahlen in der schattenlosen Schönheit einer unversehrten Welt.
Anfänge des Berliner Kunsthandels Tausche Autoreifen gegen Gemälde Bis zu seiner Emeritierung 1998 wirkte er an der Akademie
zu seinen Schülern zählten Johannes Grützke
dass begabte Studierende auch ohne Abitur aufgenommen werden konnten
Parallel dazu wurde seine Kunst in Galerien wie Rosen am Ku’damm oder bei Bremer am Fasanenplatz ausgestellt
Von dort und aus seinem Atelier gelangten sie in die Sammlungen des MoMA in New York
in das Museum Ludwig und in die Berlinische Galerie
wo Lemckes Malerei an eine individuelle Berliner Stimme erinnern wird
Mit dem dritten Album von Nylon darf sich niemand mehr über mangelnde Romantik im deutschen Pop beklagen - versprochen
Die Band um Sängerin Lisa Bassenge startet nach überschwänglichem Lob nun mit \"10 Lieder über Liebe\" durch
Statt Augenzwinkern bestimmen Ehrlichkeit und Authentizität die Stimmung des Albums
Die Musik wuchs aus den Bandmitgliedern wie zufällig heraus
eine Spiegelung ihres derzeitigen Lebensgefühls
Nylon nimmt so die Hörer auf eine intime Reise in die eigene Welt der Sehnsüchte mit.Bei den Vorgängeralben \"Eine kleine Sehnsucht\" und \"Die Liebe kommt\" spürte man noch eine winzige Unsicherheit
ob die Hinwendung zu deutschem Chanson nun ernst oder doch mit hochgezogener Augenbraue verstanden sein soll
Ein befreiendes Rauschen ging durch die Feuilletons - ob der mutigen Wendung zu deutscher Musik und deren eleganter Präsentation
Vom legendären Konzert der Band auf dem Badeschiff an der Arena in Berlin redet die Stadt noch heute
Dabei hatte alles als schlichte Kneipenidee begonnen
das bei Universal Music Begeisterungsstürme auslöste und die Grundlage eines echten Überraschungserfolges war
Bassist Paul Kleber und Lisa Bassenge sogar schon eine kleine Ewigkeit aus gemeinsamen Hochschulzeiten
Mit anderen wie Sebastian \"Hagen\" Demmin wurde die Band Micatone geboren und Arnold Kasar (bekannt von Atomhockey) kennt man seit Urzeiten vom Sonar Kollektiv
Lisa und Paul sind zudem der Kern der Lisa Bassenge Band
was zu einer besonders vertrauten Zusammenarbeit führt
Deren Früchte liegen nun mit \"10 Lieder über Liebe\" vor.Probiert man das Spiel mit dem Albumtitel und sucht nach dem einen nicht von der Liebe handelnden Lied
setzt beim Hören von \"10 Lieder über Liebe\" die Gewissheit ein
dass sich die Band mit diesem Album in neue Sphären begibt
Die Mischung aus eigenen und fremden Kompositionen ist geblieben
doch die Art der Umsetzung gibt sich einer mal entspannten
die man in dieser Art von den besten Stücken der Band Element of Crime kennt.Die Produktion bestreitet neuerdings Samon Kawamura
Er sorgt mit der Band für einen in sich kompakteren Sound
Hiphop- und Ambientanleihen immer noch in der Clubkultur wurzelt
So formt sich aus den verschiedenen Stücken ein homogenes Album
bei dem nicht einmal ein Unterschied zwischen Coverversionen und Eigenproduktionen zu hören ist
Die eigenen Lieder stehen den Vorlagen der Großen in nichts nach.Ein \"Hauch von Frühling\" breitet sich bei \"Lass mich nicht gehen\" aus
Der Hauch - ist eine der drei Einlagen Manfred Krugs
neben \"Das geht mir ans Herz\" und \"Sie\"
Bei so viel Chanson-Charme kann der Liebling Kreuzberg nur versonnen seine grüne Götterspeise löffeln
Die gute Bekannte Marlene Dietrich schaut von oben vorbei - das Antikriegslied \"In den Kasernen\" erfährt dank meditativer Rhodesklänge eine tiefe
Hildegard Knef ist wieder mit von der Partie
deren Song in der deutschen Interpretation von Lisa Bassenge eine ganz eigene
Zu diesen Stücken gesellen sich die eigenen wie \"Damals\"
ohne wie früher noch Brüche zuzulassen
den du magst\" ist ein Blueprint für musikalische Sehnsucht
Sängerin Lisa wurde hierzu bei einem Aufenthalt in Köln inspiriert
in dem man die Nächte durchmacht und die morgendlichen Stunden in ihrer unwirklichen Schönheit als Krönung empfindet.Nylon leiten mit \"10 Lieder über Liebe\" das deutsche Chanson in eine hoffnungsvolle Zukunft
Kontakt | Datenschutz | Jazzpages Info | Autoren
Möglicherweise ist es sogar ganz geschickt
in ein Doppelkonzert zwei so unterschiedliche Künstler wie Lisa Bassenge und Jacky Terrasson zu stecken
Die Sängerin aus Berlin mit ihrer frisch entdeckten
sensiblen und transparenten Chanson-Jazz-Melange deutscher Sprache steht in hartem Kontrast zu Jacky Terrasson
dessen Interpretationen von Standards so komplex
ausschweifend und auf den harmonischen Kern reduziert sind
dass sie die Zuhörer mit der überbordenden Fülle fordern
gibt es eine Gemeinsamkeit in diesem Doppelpack der Reihe „Jazz today“ im Frankfurter Hof: Ihr jeweiliges Anliegen ist die Auffrischung der Tradition
dass im Session-Finale der beiden Gruppen die Sängerin Bassenge kraftvoller und ausdrucksstärker als im Set mit eigener Band zum Zuge kam und die Zuhörer erfahren durften
wie sehr eine treibende Rhythmusgruppe sie anzuspornen vermag.
„Girl in the mirror“ bleibt der einzige englischsprachige Titel in Bassenges Programm
Mit ihren Cover-Versionen von Knef-Interpretationen wie „In dieser Stadt“ oder des Lindenberg-Songs „Leider nur ein Vakuum“ sowie mit den eigenen Liedern ist Bassenge stilistisch schwer einzuordnen
Sensibel trifft die Sängerin Stimmungen und Gefühle
auch wenn ihre Inhalte dazu verleiten könnten
wenn Gitarrist Christian Kögel die Dobro blues- und country-getönt zupft oder auf der Gitarre die Töne mit Saitenbending verschmiert sowie mit Bottleneck-Glissandi verzerrte Läufe reißt
in dem oftmals die Begleitung auf dem Flügel oder den Keyboards untergeht
Bassist Paul Kleber und Schlagzeuger Rainer Winch legen ein solides Fundament
Christoph Adams wirkt bei ostinater Akkordbegleitung eher uninspiriert
kann aber mit perlenden Linien in seinen Soli zeigen
Wie virtuos ein Künstler die Klangmöglichkeiten eines Flügels auszukosten und auszuweiten vermag
bewies der in Berlin geborene Franko-Amerikaner Jacky Terrasson
Mit Ben Williams am Bass und Jamire Williams am Schlagzeug stehen dem Pianisten bei seinen Vexierbildern vertrauter Standards virtuos agierende Partner zur Seite
die ihm in swingenden Originalen ebenso folgen wie in frei pulsierenden Passagen.
Versonnen sitzt Terrasson vor dem Bechstein
schlägt mit beiden Händen auf die Unterseite des Instruments
Schlagzeuger und Bassist nehmen mit percussivem Klopfen den ungeraden Rhythmus auf
Saiten im Innern des Flügels anreißt und ein paar Blockakkorde in die Tasten hämmert
Dann schält sich eine Melodie aus der obertonreichen Klangwolke und das Trio groovt mit Duke Ellingtons „Caravan“
Terrasson löst die Melodie mit hartem Anschlag in einem rasanten und dennoch differenzierenden Hochgeschwindigkeitslauf auf
fügt lustvoll stöhnend kurze Zitate zwischen rollende Akkordschichtungen und Handballcluster
Mal greift er mit der Rechten dichte Notentrauben und Triller
dann wieder nutzt über Takte hinweg er nur die Linke für Akkordreihen
raffiniertes und harmonisch verzwicktes Solo zupft
Das Trio entkernt „Caravan“ ebenso wie zuvor „Over the rainbow“
geht in der Reduktion bis an die Grenzen der harmonischen und melodischen Strukturen
Dann füllt das Trio das Erreichte neu auf und kehrt humorvoll auf den Ursprung zurück
wenn das Trio aus einem frei pulsierenden Powerplay heraus ein sanftes und mit Romantizismen angereichertes Finale gleichsam verschweben lässt.
Dennoch bleibt vor allem das energetisch Spiel in Erinnerung
das gespickt mit Überraschungen den Zuhörer immer wieder in die Irre führt
Terrasson selbst nennt seine neue Spielweise „Beat-Bop“und krönt sie mit einer namensgleichen Komposition
www.jackyterrasson.comwww.lisa–bassenge.de
Jazzradio: Jazzology im Bermudafunk
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.
Jetzt wird das Foto mit Originalwidmungen bei Bassenge versteigert.","showCaption":true}1960 hatten sie gerade „Let’s Make Love“ gedreht: Marilyn Monroe mit George Cukor und Yves Montand
Jetzt wird das Foto mit Originalwidmungen bei Bassenge versteigert.Quelle: Bassenge{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/kultur/kunst-und-architektur/mobile139558436/1867932657-ci23x11-w2000/Bassenge-Kunstmarkt-Los-2485-Marilyn-Mon-2.jpg","caption":"1960 hatten sie gerade „Let’s Make Love“ gedreht: Marilyn Monroe mit George Cukor und Yves Montand
Jetzt wird das Foto mit Originalwidmungen bei Bassenge versteigert.","copyrightNotice":"Bassenge","creditText":"Bassenge","width":"2000"}Von der Aufklärung über den Türkenfeldzug bis zu Liebesgrüßen von Marilyn Monroe: Das Berliner Auktionshaus Bassenge versteigert an vier Tagen mehr als 4000 Bücher
Wenn sich heute in der deutschen Provinz notorische Fremdenhasser mit Europa-Skeptikern und Politikverdrossenen zusammenzutun
um gegen die vermeintliche Islamisierung des Abendlandes zu demonstrieren
Vor einem halben Jahrtausend sah die Sache etwas anders aus
September 1529 plötzlich 120.000 osmanische Krieger unter Führung von Süleyman dem Prächtigen vor der Stadtmauer Wiens
Peu à peu war der Sultan in den Jahren zuvor mit Feldzügen über den Balkan und Ungarn näher nach Zentraleuropa vorgerückt
um seine Herrschaft von der Türkei in den Westen auszudehnen
Oktober dauerte diese Erste Wiener Türkenbelagerung
die Türken verloren 20.000 Mann und Süleyman zog sich zurück
nur um es drei Jahre später noch einmal zu versuchen
Von der zweiten Niederlage erzählt Peter Stern von Labach nichts
aber jene dramatischen Herbstwochen zwischen Sturmangriffen und Kanonenverteidigung hat der Kriegssekretär von Erzherzog Ferdinand I
von Österreich 1529 präzise dokumentiert und noch im selben Jahr mit Hieronymus Vietor
Das Berliner Auktionshaus Bassenge bietet nun eines der raren
mit 16 Blättern vollständigen Exemplare der „Belegerung der Statt Wienn“ an (Taxe 1500 Euro)
Biblia latina vulgata: Lateinische Handschrift auf Jungfernpergament.Quelle: Bassenge{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/kultur/kunst-und-architektur/mobile139558437/6320316677-ci3x2l-w2000/Bassenge-Kunstmarkt-Los-1001-Biblia-lati.jpg","caption":"Biblia latina vulgata: Lateinische Handschrift auf Jungfernpergament.","copyrightNotice":"Bassenge","creditText":"Bassenge","width":"2000"}An vier Tagen versteigert Bassenge wertvolle Bücher
Literatur und Autografen sowie moderne Literatur und Kunstdokumentationen
Eine „Biblia latina vulgata“ ist mit 65.000 Euro das am höchsten taxierte Los
für vegan lebende Bibliophile aber nur bedingt zu empfehlen
Die 656 Blätter zählende Handschrift aus dem Paris des späten 13
Jahrhunderts ist nämlich auf sogenanntem Jungfernpergament geschrieben
das der Überlieferung nach aus den Häuten ungeborener Kälber hergestellt wurde
neuerer Forschung nach aber von neugeborenen Lämmern oder Ziegen stammt – in Frankreich befand sich die Papierproduktion in der Zeit noch ganz am Anfang
Die im Minuskelschriftmaß Perl (durchschnittliche Zeilenhöhe liegt unter zwei Millimetern) geschriebene Vulgata fürs Taschenformat orientiert sich an der „Pariser Normbibel“
die um 1220 an der Sorbonne erarbeitet wurde
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs befand sie sich in der Stadtbibliothek von Königsberg
Ein sehr ähnliches Exemplar wird in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt
aber von weltlicher Natur ist „Also sprach Zarathustra“ von Friedrich Nietzsche
Es verkaufte sich allerdings so schleppend
dass Nietzsches Chemnitzer Verleger Ernst Schmeitzner sich 1884 weigerte
auch den vierten und letzten Teil des „Buchs für Alle und Keinen“ herauszugeben
Also ließ Nietzsche auf eigene Kosten 40 Exemplare im Privatdruck herstellen
von denen er sieben an Vertraute und Förderer verschenkte
„Meiner verehrungswürdigen Freundin Malwida von Meysenbug“
steht als handschriftliche Widmung auf dem leicht fleckigen Einband (15.000 Euro)
„mit der Bitte um Geheimhaltung dieses ineditum
Die Schauspielerin Meysenbug gehörte zur Bayreuther Entourage von Richard Wagner und war auch dessen Trauzeugin
Bei der Grundsteinlegung des Festspielhauses lernte sie Nietzsche kennen und blieb ihm eine Gönnerin bis zu seinem Tod im Jahr 1900
Die Experten tragen immer wieder eine große Bandbreite zusammen und formulieren so über den Handel hinaus den Anspruch
auch zur Geschmacksbildung des Publikums beizutragen
Unter den 4000 Losen finden sich nämlich auch kuriose Objekte für singuläre Interessen
Mehr als hundert Fische aus britischen Gewässern versammelte der anglo-irische Naturforscher
Hobbyzoologe und Illustrator Edward Donovan in drei Bänden von 1802–1808 mit prächtig kolorierten Kupfertafeln
Für die gut erhaltene Erstausgabe werden 2200 Euro erwartet
Die 1825 erschiene Sportanleitung „Der Eislauf oder das Schlittschuhfahren“ von Christian Siegmund Zindel ist ebenfalls eine antiquarische Rarität (2400 Euro) mit Nutzfaktor
aber von hohem Unterhaltungswert ist die Lebensbeichte von „Johann Elwes
Der englische Journalist und Dramatiker Edward Topham (1751–1820) beschreibt einen schlimmen Knauserer
der „allen Lebensgenuß aufopferte um Geld zu sparen
Im dreistelligen und unteren vierstelligen Euro-Bereich bewegen sich die mehr als 300 Autografen
ein Gedichtmanuskript von Johann Gottfried von Herder
ein aquarelliertes Poem von Hermann Hesse oder „Winnetous Testament und Nachlaß“
das Karl May 1909 in seiner Villa Shatterhand in Radebeul verfasste
Und auf einem Schwarz-Weiß-Foto gratulieren sich Marilyn Monroe
George Cukor und Yves Montand alle gegenseitig zum gemeinsamen Film „Let’s Make Love“
Der Abzug mit handschriftlichen Widmungen ist auf 2800 Euro taxiert
Zeichnungen und Druckgrafik des Expressionismus
darunter eines der maßgeblichen Kunstmagazine der deutschen Avantgarde
Von 1910 bis 1932 gab der Verleger und Galerist Herwarth Walden in Berlin die Wochenschrift für Kultur und die Künste „Der Sturm“ heraus
Bassenge ruft für 3500 Euro nun den ersten und den zweiten Jahrgang auf
In letzterem sind Originalholzschnitte unter anderem von Hans Richter und Karl Schmidt-Rottluff
Ernst Ludwig Kirchner („Ball“ oder „Akrobaten“) und Max Pechstein („Badende“ sowie „Erlegung des Festtagsbratens“) enthalten
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
14:34Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenFriedrich Olivier zeichnete die „Welken Ahornblätter“ am 10
Die Schätzung für das herrliche Blatt des deutschen Romantikers liegt bei 120.000 Euro.BassengeFreundschaft galt den Romantikern viel: Bei Bassenge in Berlin kommt ein besonderes Zeugnis dieser Verbindung aus jener Zeit zum Aufruf
das der Romantiker Julius Schnorr von Carolsfeld im Mai 1816 seinem Stilgefährten und nachmaligen Schwager Friedrich Olivier gewidmet hatte
schmückt den Umschlag des Katalogs von annähernd sechshundert Gemälden und Zeichnungen Alter und Neuerer Meister
November in der Berliner Galerie Bassenge zum Ausruf gelangen
Mit seiner Schätzung von 45.000 Euro liegt Schnorr von Carolsfelds Bildnis weit unterhalb jenen 120.000 Euro
die das Auktionshaus für die exzeptionelle Wiedergabe zweier „Welker Ahornblätter“ von Friedrich Olivier selbst erwartet
Boerner in Leipzig von der Urenkelin ihres Schöpfers offenbar zwangsbedingt an die Berliner Nationalgalerie verkauft worden war
Deren „Sammlung der Zeichnungen“ hütete die im Januar 1817 in Wien entstandene
surreal anmutende Naturstudie mit den zu floraler Architektur verwandelten Pflanzenresten
bis im Jahr 1992 die Restitutionsforderung seitens einer mehrköpfigen Erbengemeinschaft kam
Das Museum gab das Spitzenblatt nach Maßgabe der Washingtoner Erklärung zurück
Ein fester Platz in der Dresdner Gemäldegalerie wäre Johann Alexander Thieles „Blick vom Weißen Hirschen“ auf die von einer imposanten Wolkenkulisse hinterfangene Elbstadt zu wünschen (Taxe 24.000 Euro)
Attraktiv ergänzen könnte Otto Marseus van Schriecks „Waldstück mit Schmetterlingen
Schnecke und Eidechse“ die Altniederländer-Sammlung des Schweriner Museums (9000)
Jahrhunderts fällt Rembrandts Radierung der „Landschaft mit dem Jäger“ auf
Zwei Jahrhunderte später fesseln Ferdinand Pilotys auf 6000 Euro geschätzte
lithographierte Porträts von sechs bayerischen Königstöchtern
Auffallend rar macht sich die Plastik auf der dreitägigen Herbstauktion vom 27
Ins Auge fällt ein bei 45.000 Euro abrufbarer Bronzeguss nach dem marmornen Original eines „Badenden Mädchens“ von Max Klinger
Lediglich sieben Zentimeter misst ein „Kniender Elefant“ von Renée Sintenis
Passionierte Schachspieler könnten Gefallen an Josef Hartwigs geometrisierten Königen
die das Weimarer Bauhaus in zahlreichen Varianten produzierte; eine Fassung aus farbigen Hölzern kostet 6000 Euro
nimmt Françoise Gilots lockenumwalltes Porträt
Rein kommerziell bleibt Picasso hinter dem deutschen Kunstmarktwunder Gerhard Richter zurück
dessen schwarz überrakelter Offsetdruck „Kerze II“ bei 80.000 Euro einen Anleger sucht
der schon als junger Mann alte Musik mochte und machte.