Reduzierte Juwelen und Booster-Packs im Web-Store
2025) There was an error in the description of the “Weapons and Armor Forgeable from Bazelgeuse Materials”
wir haben Berichte von Bazelgeuse-Sichtungen in instabilem Terrain gehört
untermalt von einem Chor donnernder Explosionen
Daher haben wir zeitlich begrenzte Quests vorbereitet
bei denen du gegen Bazelgeuse ins Feld ziehst
Für den Abschluss dieser Quests winken wertvolle Objekte wie Waffenentwicklungsteile
Ultra-Jagdtickets und Monster-Materialien – unter anderem ein Bazel-Drüsenbündel
Rüste dich mit Donnerelement-Waffen aus und verbünde dich mit anderen Jägern
um diese explosive Bestie zur Strecke zu bringen
– Häufigeres Auftauchen von Bazelgeuse:Von Freitag
welches das Land auf der Suche nach Beute durchstreift
die alles im Explosionsradius in Flammen hüllen
Aus Bazelgeuse-Materialien schmiedbare Waffen und Rüstungen:
– Waffen Element: Explosion Waffentypen: Doppelklingen
Element: Feuer Waffentypen: Leichtes Bogengewehr
– Rüstung Name: Bazelgeuse-SetDie neue Fähigkeit “Wagemut” steigert die Angriffskraft und füllt den Spezialbalken jedes Mal
um 08:59 Uhr (Ortszeit) besteht eine geringe Chance
dass Bazelgeuse bei Invasionen in flüchtigem Terrain auftaucht.– Von Freitag
um 23:59 Uhr (Ortszeit) kommt es in instabilem Terrain häufiger zu Invasionen
und bei sämtlichen Invasionen wird garantiert Bazelgeuse auftauchen.* Instabiles Terrain selbst tritt nicht häufiger auf.* Bazelgeuse wird auch nach Ende des Events weiterhin in instabilem Terrain auftauchen
Zeitlich begrenzte Quests:– Schließe zeitlich begrenzte Quests ab
bei denen du unter anderem Bazelgeuse im Rahmen einer dringenden Quest erlegen musst
Haupt-Belohnungen:– Waffenentwicklungsteile– Rüstungsentwicklungsteile– Monster-Materialien
unter anderem ein Bazel-Drüsenbündel– Farbbälle– Erkundungströpfchen– Ultra-Jagdtickets
* Das Auftreten instabilen Terrains im Feld sowie Bazelgeuse- und Dämonjho-Invasionen können durch Abschließen der Vorsaison-Story freigeschaltet werden.* Bis zum Zeitpunkt des vermehrten Auftauchens von Bazelgeuse können bei Invasionen in flüchtigem Terrain sowohl Dämonjho als auch Bazelgeuse auftauchen.* Die Vorsaison-Story umfasst den Zeitraum vom Ende des Prologs bis zum Abschluss von Kapitel 13: Zerstörer des Himmels.* Die Event-Quests sind für alle Jäger
automatisch im Reiter “Spezielle Quests” im Spiel verfügbar.* Die Quests sind von Montag
Schließe innerhalb dieses Zeitraums Quests ab und hol dir deine Belohnungen ab.* Die Quests und Belohnungen können sich ohne Ankündigung ändern
Monster Hunter Now ist jetzt zum Download verfügbar
Geht nach draußen und jagt Monster in der echten Welt
Characters / Artwork / Music ©CAPCOMApple und das Apple-Logo sind Marken der Apple Inc.
die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind
App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC
Google hat das Build-Werkzeug Bazel in Version 5.0 veröffentlicht
Das Release bringt Long-term Support (LTS) und einige Neuerungen mit
darunter den experimentellen Einsatz des neuen External-Dependency-Subsystems Bzlmod
Die zum Ausführen von Bazel benötigte JDK-Version steigt auf OpenJDK 11 an
allerdings bleibt das Kompilieren von Binaries
Dabei soll es unter anderem dank lokalem und verteiltem Caching und paralleler Ausführung für schnelle und inkrementelle Builds sorgen sowie skalier- und erweiterbar sein
Es steht als Open Source unter Apache-2.0-Lizenz bereit
Bazel kann von Targets anderer Projekte abhängen
deren Abhängigkeiten unter der Bezeichnung External Dependencies laufen
In Version 5.0 führt Bazel das neue External-Dependency-Subsystem mit dem Codenamen Bzlmod ein
um Nachteile des bisherigen Systems zu beheben
die sich offenbar nicht auf inkrementelle Weise lösen ließen
Bzlmod ist standardmäßig deaktiviert und lässt sich mit dem experimentellen Flag --experimental_enable_bzlmod aktivieren. Im Gegensatz zum alten System, das auf WORKSPACE basierte und sich um Repositorys drehte, stützt es sich auf die MODULE.bazel-Datei und fokussiert sich auf Module. Details zum neuen System verrät die Dokumentation
Neuerungen gibt es in Bazel 5.0 auch für Java-Regeln: Sie verwenden nun Toolchain Resolution
Bisher fanden sie die Java-Toolchain sowie das JDK mittels der Kommandozeilenoptionen --javabase
Die Neuerung soll der Einheitlichkeit innerhalb von Bazel sowie dem Verwenden mehrerer Plattformen zugutekommen
Bazel 5.0 ist nach Bazel 4.0 das zweite Release mit Long-term Support (LTS)
Jeder LTS-Branch soll neun Monate mit kritischen Bugfixes
aber keinen neuen Features versehen werden
Danach folgen zwei Jahre in der Maintenance-Phase
in der Fixes auf Security und Betriebssystemkompatibilität beschränkt sind
Auf GitHub ist das Open-Source-Tool in der neuen Version zu finden. Offiziell lässt sich Bazel unter Ubuntu Linux, macOS und Windows installieren. Daneben verwalten Community-Mitglieder weitere Packages etwa für Arch Linux oder FreeBSD
Alle weiteren Informationen zu Bazel 5.0 sind dem Bazel-Blog zu entnehmen
Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests
Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online
Innovation Zürich
Dabei handelt es sich um ein plattformübergreifendes Programmierwerkzeug für die Entwicklung und Erstellung von Software
das zum De-facto-Standard für Code in der Programmiersprache C++ geworden ist
Marke und Team von Tipi bleiben laut seinem Mitgründer Damien Buhl erhalten: „Wir schaffen neue Stellen
indem wir hier in Zürich und weltweit zusätzliche C++-Fachleute einstellen.“
EngFlow mit Sitz in Austin im US-Bundesstaat Texas gilt laut Mitteilung als führend in der Beschleunigung des Erstellungs- oder Build-Prozesses von Software
Das Unternehmen wurde von Ingenieuren gegründet
die das Open-Source-Projekt Bazel entwickelt haben
Das 2021 gegründete Zürcher Start-up tipi technologies entwickelt eigenen Angaben zufolge den auf Künstlicher Intelligenz basierenden Compiler-as-a-Service
der die Programmiersprachen C und C++ versteht und Software ohne Skripte „mit beispielloser Geschwindigkeit“ erstellt
Mit tipi können Entwicklerinnen und Entwickler plattformübergreifend sofort testen und erstellen und bei Bedarf nahtlos Cloud-CPU-Kerne hinzufügen
Durch die Kombination ihrer jeweiligen Technologien bringen tipi und EngFlow den Angaben zufolge „alle Vorteile der Remote-Ausführung und des Caching von Bazel in CMake ein
ohne dass das Build-System grundlegend umgestaltet werden muss“
EngFlow hatte 2022 die Seed-Investitionsrunde von tipi angeführt. Beide arbeiteten seither zusammen an einer CMake Remote Build (CMake RE)-Ausführungslösung für die C- und C++-Community. Zudem haben sie zuletzt HermeticFetchContent entwickelt
das laut EngFlow-CEO Helen Altshuler „die CMake RE-Build-Funktionen noch zugänglicher macht“
Alle diese neuen Produkte und Funktionen werden am 14. März 2025 auf dem C++ Meetup in Zürich vorgestellt. Es findet von 16 bis 21 Uhr in den Büroräumen von tipi im Zürcher Inkubator Bluelion statt
Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt
Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert
Der Einsatz von KI verändert die Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit im Finanzsektor
Der Schutz sensibler Daten ist anspruchsvoller
arbeiten viele Vermögensverwalter mit Fintechs zusammen
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet
Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail
Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an
Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich
Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden
dass Ihre Daten an Google übertragen werden
Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt
Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann
wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen
× Schließen
bazelrock.de
Es wurden noch keine Audiotracks hinzugefügt
Alternative/Independent aus Mühlhausen/Thüringen
dass in der Wüste von New Mexico ein Ufo abgestürzt sein soll
Seither ringt die amerikanische Kleinstadt Roswell mit ihrem Erbe: Soll man den Alien-Tourismus fördern oder das Ganze lieber vergessen
Am Ortsausgang von Roswell haben Einwohner den Crash mit Pappfiguren nachgestellt
Ganz ernst gemeint ist die Kulisse offensichtlich nicht
Wahrscheinlich hätte die Polizei von Roswell den berühmten "Akte X"-Agenten längst zu Hilfe gerufen
Denn seit Ende März wird die amerikanische Kleinstadt von einem Skandal unbekannten Ausmaßes heimgesucht: Ihr Ufo ist weg
Jahrelang diente das nachgebaute Flugobjekt als Kulisse für das lokale Ufo-Museum
Bis es von drei Männern auf einen Pick-up-Truck verfrachtet und in einer Nacht- und Nebelaktion gestohlen wurde
Ein weiteres Beispiel für eine große Verschwörung
Neu sind mysteriöse Ereignisse in Roswell schließlich nicht
Im Juli 1947 findet der Farmer Mac Bazel mehrere Trümmer in der Nähe seiner Ranch
der die nahegelegene Air-Force-Base (RAAF) informiert
Dann die Sensation: Bei den Wrackteilen soll es sich um die Überreste eines Ufos handeln
lässt die Air Force per Pressemitteilung verbreiten
Der "Roswell Daily Record" druckt die spektakuläre Nachricht
doch schon am nächsten Tag rudert das Militär wieder zurück: alles ein Versehen
Es handle sich schlicht um einen Wetterballon
Vor dem Visitor Center wirbt ein R2D2-Briefkasten für den galaktischen Mythos der Stadt
Der Autor Steve Przybilla (31) schreibt als freier Journalist u.a
die Neue Zürcher Zeitung sowie Spiegel online
Als Amerikanist liegen ihm USA-Themen besonders am Herzen
Für seine Reportagen hat er zahlreiche Recherche-Stipendien erhalten
Features und Interviews einen Blick hinter die Kulissen der Vereinigten Staaten von Amerika - eine Begegnung mit falschen Aliens
Erschienen ist das Buch im Maverick-Verlag
Erst in den 1970er-Jahren kocht die Geschichte abermals hoch
Auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges und der Watergate-Affäre ist das Vertrauen in die amerikanische Regierung schwer erschüttert
Warum sollte das Militär also nicht auch bei fliegenden Untertassen lügen
Tatsächlich entpuppen sich viele "Erkenntnisse"
und deshalb findet man in Roswell die Außerirdischen auch heute noch an jeder Ecke
Die Tankstelle wirbt mit einem Metall-Ufo auf dem Dach; nebenan zeigt ein Papp-Alien auf die Einfahrt des Motels
Auf fast allen Straßenlaternen kleben schwarze Augen
Das Burger-Lokal ist in Form einer fliegenden Untertasse gebaut
Auf der Main Street startet die Invasion erst richtig
Stephanie Lemperis (33) und ihr Mann Chris (37) sind aus Kalifornien angereist
um Roswell einmal mit eigenen Augen zu sehen
"Wir wollen unbedingt die Absturzstelle sehen"
während er bedruckte T-Shirts durchstöbert
Die Stadtverwaltung fährt einen Zickzack-Kurs
Lustig - so geht es seit Jahren in der kleinen Wüstenstadt zu
in der nicht einmal 50.000 Einwohner leben
steigt ein bombastisches Ufo-Festival in Roswell
Drei Tage lang flanieren Menschen mit Aluhüten und grüner Gesichtsbemalung über die Hauptstraße
Im Museum lesen Ufologen aus ihren neuesten Büchern
ich habe meinen Laden wegen des Geldes aufgemacht"
Inhaber der "Alien Zone" auf der Main Street
Seit einem Jahr glaube er aber wirklich an Außerirdische
das wäre eine Invasion." Man sollte erwähnen
dass Reeves als Pastor in einer Baptistenkirche predigt
"Gerade als Christen sollten wir offen für Neues sein"
Dämonen oder Außerirdische - für ihn nur eine Frage der Definition
Fast 40 Millionen Dollar spült der Alien-Tourismus jedes Jahr in die Stadt
betankt das Auto und übernachtet im Idealfall noch im Hotel
Die lokale Übernachtungssteuer kommt wiederum dem Ufo-Festival zugute
Seit Jahren - eigentlich von Anfang an - ist die Ufo-Story umstritten
Gerade im konservativen Süden der USA gelten die "Gläubigen" häufig als Spinner
Als die Ufomanie in den 1990er Jahren sprunghaft anstieg
sorgten sich alteingesessene Einwohner um den Ruf ihrer Stadt
Der wirtschaftliche Boom konnte die Gemüter aber wieder beruhigen
1998 lag die Arbeitslosenquote bei fast zwölf Prozent
"Vielleicht bin ich ein Teil der Verschwörung"
dass der Umgang mit dem Alien-Tourismus dem Zickzack-Kurs eines abstürzenden Ufos ähnelt
Vor einigen Jahren noch engagierte die Kommune eine Werbeagentur
um eine Kampagne rund um das "Mysterium Roswell" zu erschaffen
"Ich sehe den Alien-Tourismus in einem anderen Licht"
während einige wenige abkassieren." Keinesfalls wolle er den Tourismus verteufeln
"Aber wir haben viele andere Einnahmequellen
Selbst die CIA nimmt die Ufos nur noch mit einem Lächeln zur Kenntnis
Anlässlich der neuesten Akte-X-Staffel veröffentlichte der Geheimdienst eine Liste mit freigegebenen Dokumenten
"die Mulder und Skully gerne in die Finger kriegen würden"
Die Erkenntnisse der Top-Secret-Papiere lesen sich geradezu banal: So seien fliegende Untertassen extrem unwahrscheinlich
"weil Flugzeuge in einer Höhe von mehreren Tausend Meilen jenseits aller technischen Möglichkeiten liegen
Müsste er sich als ehemaliger FBI-Agent nicht auch mit "Akte X" identifizieren
denn das Fernsehen werde der Realität einfach nicht gerechnet
Und überhaupt: "Ich habe die Serie nie gesehen."
würde mir ein universelles Gelächter antworten
jedenfalls in fünfzig wird es Jeder einsehen»)
Basel ist für Israel – das soeben seinen 70
Geburtstag feierte – historisch gesehen also ein wichtiger Ort
die Läckerli mit Falafel und den Rhein mit dem Mittelmeer ausgetauscht haben
wo sie die Sehnsucht nach unserer geliebten Rheinstadt am meisten packt
wenn ich an der Ecke der Jaffa und Allenby Strasse stehe
die einst bei Herzog & de Meuron arbeitete
«Während ich in Basel dank der unzähligen Gebäudeuhren nie eine am Handgelenk tragen musste
funktioniert diese hier – typisch für Tel Aviv – erst gar nicht.»
#12094809_10153232088126818_6909297245418901198_o.jpg
Irit ist vor fünf Jahren von Basel nach Tel Aviv gezogen, wo sie mit ihrem britischen Ehemann ein neues Leben an der Sonne begonnen hat. Wenn die 31-jährige Ärztin mal eine freie Minute findet, joggt sie am liebsten dem Strand entlang oder chillt im HaYarkon Park: «Ich bewege mich gerne im Grünen
Und denke dabei an die schönen Basler Pärke oder den Allschwiler Wald.»
Auch Joel bewegt sich viel und gerne im grössten Park der Stadt
Auf dem Tennisplatz tobt sich der 32-Jährige mit seinen Basler Jugendfreunden aus: «Wir versuchen immer wieder
(relativ erfolglos) unseren inneren Roger Federer zu finden
Wenn wir nach dem Match ein Bier am Strand trinken
welche Vorteile das Leben am Mittelmeer mit sich bringt.»
«In meiner Schweizer-WG fühle ich mich Basel definitiv am nächsten
Es wird fast ausschliesslich Schweizerdeutsch geredet und häufig mit Schweizer Esswaren gekocht – neben Rösti und Schoggi ist die Thomy Mayo ein absolutes Must-have»
der sich seine Brötchen unter anderem mit Singen verdient
«Zudem geht bei uns nichts ohne den FCB – sämtliche Spiele werden
ergänzt sein Mitbewohner Janiw – ebenfalls ein Basler
WM-Final Tragen die Kroaten in Zürich ihr Nationaltrikot
Die kroatische Diaspora in Zürich wird in Alen Skroces Club feiern – er selbst in seiner anderen Heimat
Foto: Sabina BobstLetzten Mittwochabend tummelten sich überall in der Stadt Fans in rot-weiss karierten Leibchen
Viele von ihnen feierten im Gallery Club an der Talstrasse – nicht
«Wir sind alle stolz auf unsere Nationalmannschaft und feiern leidenschaftlich»
Anderntags sind die Fans aus dem Stadtbild verschwunden
Die Katholische Kroaten-Mission – 95 Prozent der Kroaten sind Katholiken – geht von 5000 Familien im Kanton aus
Laut Statistischem Jahrbuch der Stadt Zürich lebten im letzten Jahr rund 1500 kroatische Staatsbürger in Zürich
Die Zahl hat sich seit der Jahrtausendwende mehr als halbiert
Ein Teil der Kroaten kam in den 1960er- und 1970er-Jahren in die Schweiz
der Jugoslawienkrieg trieb vor 20 Jahren weitere Kroatinnen und Kroaten in die Flucht Richtung Schweiz
die zweiten und dritten Generationen wachsen nach
Der Architekturfotograf ist in Zagreb aufgewachsen und hat sich in Zürich während der letzten 15 Jahren als Gastgeber der Balkankaravan-Partys im Moods einen Namen gemacht
«und gut integriert.» Deshalb seien seine Landsleute schwer zu finden
Die Integration lässt sich auch anderswo festmachen
In der Stadt gibt es weder ein kroatisches Restaurant noch einen Laden mit eigenen Spezialitäten
das Nationalbier Karlovacka oder die Schokoladenbananen Bananko haben Schweizer Detailhändler längst ins Sortiment aufgenommen
sagt Tomislav Kukalj vom kroatischen Kulturverein
Er kam 1966 als Sechsjähriger in die Schweiz
«Aber die Schweizer Kultur ist unserer ähnlich.» Kroatien habe schliesslich seit dem Mittelalter zum westeuropäischen Kulturkreis gehört
Obwohl sich viele Kroaten selber als feurig bezeichnen
im Vergleich zu anderen Menschen aus Ex-Jugoslawien eher als zurückhaltend
im Herzen sind wir Kroaten und haben einen grossen Zusammenhalt.»
Zivana Bazel kam vor über 30 Jahren zum Arbeiten nach Zürich
heute ist die Mittfünfzigerin in leitender Funktion im Altersheim Enge tätig
Nur den Akzent hat sie in all den Jahren nicht abgelegt
im Herzen sind wir Kroaten und haben auch in Zürich einen grossen Zusammenhalt
Ein Treffpunkt für Kroaten im Kanton ist die Katholische Kroaten-Mission
Die beiden Gottesdienste am Sonntag in der St
Josefskirche im Kreis 5 besuchen durchschnittlich rund 600 Leute
Viele kroatische Kinder singen im Kinderchor einer Kirche mit
sie werden katholisch erzogen und besuchen Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur
An Konzerten von kroatischen Bands oder im Fussballclub NK Croatia
39 und Inhaberin des Reisebüros Croaticum in Oerlikon
verbindet.» Die Finalteilnahme trage ein positives Bild des Landes in die Welt hinaus
was Racic in ihrem Reisebüro auch anstrebt
welche das Land kürzlich auf der Suche nach Arbeit verlassen haben und die Mannschaft aus der Fremde unterstützen
Kroatien war in den letzten Jahren stark von der Abwanderung betroffen
Seit dem EU-Beitritt 2013 haben 200 000 Kroaten das Land wegen der schlechten Wirtschaftslage verlassen
Die Arbeitslosigkeit lag im Mai bei 8,9 Prozent
Heute zählt das Land gut 4 Millionen Einwohner
Schätzungen zufolge leben nahezu ebenso viele ausserhalb des Landes
lebte die 47-Jährige für neun Jahre mit Mann und Kindern in der Heimat ihrer Eltern
sagt die Sekretärin der Katholischen Kroaten-Mission
Selbst wenn beide Elternteile voll arbeiteten
Die Preise seien mit jenen in Deutschland vergleichbar
Vor vier Jahren ist Novak in die Schweiz zurückgekehrt
damit die Kinder ihren Schulabschluss machen können
Doch «abe» gehen sie alle – mindestens einmal pro Jahr
Im Sommer gehört es zum Pflichtprogramm für die Kroaten
die derzeit fast jeden Abend vom Carparkplatz Richtung Kroatien losfahren
Rund 60 Franken kostet eine Fahrt nach Zagreb
Alle wollen sie einmal pro Jahr in ihr Meer springen
Clubbesitzer Alen Skroce wird heute Samstag ebenso in die zweite Heimat reisen
sich das Trikot überstreifen und im rotweiss karierten Meer mit Kroatien mitfiebern
In Zürich wird das die kroatische Diaspora am Sonntag in seinem Club tun
Frankreich 4458 Menschen in der Stadt Zürich wünschen sich einen doppelten Feiertag
Heute Samstag nämlich feiern die Französinnen und Franzosen ihren Nationalfeiertag – und morgen Sonntag möchten sie gerne den Weltmeistertitel feiern
darauf könnten sich die Franzosen sicher einigen
die 1,1 Prozent der Stadtzürcher Bevölkerung ausmachen
leben gemäss Statistik Stadt Zürich im Kreis 7
gefolgt vom Kreis 11 (688) und dem Kreis 3 (529)
In Bezug auf die Gesamtbevölkerung leben überdurchschnittlich viele Französinnen und Franzosen in den Quartieren Werd
als nur den Aufenthaltsort einer Nationalität festzustellen
Statistik Stadt Zürich hat uns freundlicherweise ein ganzes Franzosen-Dossier zukommen lassen
Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit französischem Pass steigt seit Jahren
Entsprechend hat sich die mittlere Aufenthaltsdauer in den Jahren drastisch verkürzt
lag die Dauer im vergangenen Jahr bei noch 3,5 Jahren
fassen die städtischen Statistiker zusammen
überdurchschnittlich gut ausgebildet und beruflich gutgestellt.» In Prozent ausgedrückt: 86 Prozent von ihnen haben eine Ausbildung der Tertiärstufe
eines Fachhochschulabschlusses oder eines Uniabschlusses (Gesamtbevölkerung: 45 Prozent)
1428 oder 36 Prozent haben einen akademischen Beruf
915 oder 23 Prozent sind in einer Führungsfunktion
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch