spricht über ihre Zeit in Arnsberg und warum sie auch hier beerdigt werden möchte Sonst gab es keinen freien Platz in der Straßenbahn zwischen Eupen und Aachen an dem deutschlandweit etliche jüdische Menschen aus ihrem Zuhause aus ihren Geschäften und letztlich auch aus ihrem Heimatort vertrieben oder verschleppt wurden Damals fuhr sie mit ihrer Cousine in der gespenstisch leeren Straßenbahn „Berge von Schuhen.“ Der gesamte Marktplatz sei voll damit gewesen Kurze Zeit später habe die Synagoge gebrannt Martha und ihre Cousine verließen Aachen umgehend wieder Martha Beaufays hat es sich in ihrem urigen Sessel in ihrem WG-Zimmer in Ladbergen bei Münster bequem gemacht dass sie bereits viele Höhen und Tiefen in ihrem Leben zu meistern hatte Dass sie mit ihren 99 Jahren viele Menschen um sich herum vermisst - und insbesondere denen hinterhertrauert die ihr Leben und insbesondere ihre Zeit in Arnsberg maßgeblich prägten Sie beginnt ihre Erzählungen chronologisch - erzählt primär von ihrem Vater Auch heute noch ist ihr die Trauer ins Gesicht geschrieben Immer noch sehe ich ein Holzbein dort liegen – zu wem es wohl gehörte?Martha Beaufays „Als junges Mädchen bin ich mit einem Ausländerpass nach Arnsberg gekommen“ Beaufays hatte mich in seiner Praxis eingestellt wahrscheinlich im Kohlenwerk arbeiten müssen.“ Denn im Mai 1940 marschierten die Deutschen in Belgien ein - und somit auch in Eupen „Ich erinnere mich noch genau an die Bomben Zur Ehefrau des in Arnsberg sehr bekannten Dr Josef Beaufays wurde sie jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg - am 21 nachdem ein schrecklicher Unfall das Leben der ersten Ehefrau des Doktors genommen hatte wie sie ihn auch heute noch liebevoll nennt habe jedoch 1938 seinen beruflichen Ort gewechselt und die Frauenklinik in Arnsberg geleitet auf dessen Grabstein nicht nur der Name stünde Etwa vier Jahre dauerte es damals nach ihrem Eintreffen in Arnsberg bis der Zweite Weltkrieg sich langsam dem Ende näherte Februar 1945 und in Arnsberg fing die Reihe an Bombardierungen an“ schreibt Martha Beaufays später im Heimatblatt Arnsberg nieder „Wir auf der Uferstraße gehörten zu den ersten Opfern Nach einem Angriff brachte ein Lastwagen die Leichen zum Landsberger Hof Immer noch sehe ich ein Holzbein dort liegen – zu wem es wohl gehörte?“ Martha Beaufays ist nach wie vor stolz auf ihren Ehemann Stundenlang habe er damals nach einer gefährlichen Tortur mit dem Kommandeur verhandelt Beaufays hatte dem Kommandeur von den vielen Verwundeten in der Kaserne erzählt dass Arnsberg auch der Regierungssitz für einen Teil des Ruhrgebietes war und dass sie dort sehr wichtige Unterlagen finden könnten Martha Beaufays schrieb damals für das Heimatblatt Arnsberg einen Artikel in Erinnerung an Dr der von 1938 bis 1961 leitender Arzt der städtischen Frauenklinik war und ab 1945 zum Chefarzt des Krankenhauses berufen wurde stellte dieser Redaktion freundlicherweise die entsprechenden Heimatblätter zwecks Recherche zur Verfügung Zu finden ist Martha Beaufays Artikel in der Ausgabe 25 aus dem Jahre 2004 auf den Seiten 47 bis 50 „Er beherrschte perfekt die englische Sprache und das hat sehr geholfen“ vielleicht hat auch unser Weg die Amerikaner nochmals mit zu der Entscheidung gebracht Arnsberg nicht weiter zu beschießen - trotz der 24 Batterien die sie im Arnsberger Wald aufgestellt hatten.“ ein alter Artillerist aus dem Ersten Weltkrieg und natürlich seine spätere Ehefrau Martha als Krankenschwester zur Seite Gemeinsam reisten sie von Arnsberg nach Niedereimer keine neuen Angriffe auf die Stadt vorzunehmen dass ich eines Tages als zweite Frau Beaufays nach Arnsberg zurückkommen würde fühlte ich mich durch das ganze Erlebnis Niedereimer als echte Bürgerin dieser geliebten Stadt.“ Noch heute schießt ihr ein Tränchen ins Auge wenn sie über ihren geliebten Ehemann spricht Januar 1961 sein Leben bei einem schweren Verkehrsunfall ließ Josef Beaufays wurde vor seinem Krankenhaus Auf dem letzten Weg -begleitet von seiner Familie seinen Freunden und Patienten- brachte man ihn durch seine geliebte Stadt zum Friedhof Auch für Martha Beaufays ist Arnsberg die Herzensheimat geworden die ihr Leben zweimal Schlag auf Schlag veränderte in der die große Liebe ihres Lebens begraben liegt Meisun Farhat verkauft Mode für den Sartorial Style an internationale Kunden Zur Gentlemen‘s night kommt prominenter Mode-Influencer Meisun Ferhat ist zu Gast im „Wie ist die Lage“-Podcast Foto: Privat Meisun Ferhat ist Inhaberin des legendären Second-Hand-Geschäfts „Rudolf Beaufays Superior Vintage Style“ in der Nähe des Gänsemarkts In „Wie ist die Lage?“ erklärt Ferhat ihre Faszination für Mode die Geschichten erzählt und nachhaltig ist Ferhats Kunden reichen „vom Schulkind bis zum Hollywood-Star“ wie sie erzählt – auch Schauspiel-Star Susan Sarandon besucht oft Ferhats Geschäft Die ganze Folge gibt es hier zum Nachhören Darin verrät Meisun Farhat auch ihre Lieblings-Flohmärkte in Hamburg „Wie ist die Lage?“, unser fast täglicher Podcast Seit 2020 kommen prominente Lenker und unbekannte Denker knapp 15 Minuten zu Wort Chef der Kommunikationsagentur Gute Leude Fabrik Bürgermeister oder andere Leude aus Hamburg an Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Union Walhorn hat den Aufstieg in die zweite Fußball-Provinzklasse verpasst Die Walhorner verloren das Endspiel der interprovinzialen Endrunde in Beaufays mit 0:1 Der Siegtreffer für Beaufays B fiel erst in der 85 Minute durch den eingewechselten Mike Brocka mit einem sehenswerten Freistoß aus 20 Metern In der Anfangsphase hatte Walhorn mehr Ballbesitz doch die erste Chance hatten die Gastgeber in der 13 Nach einer Flanke von der linken Seite auf den zweiten Pfosten kam Valentin De Jaeger zum Kopfball den Maxim Peterges im Walhorner Tor mit einer tollen Parade entschärfen konnte Im weiteren Spielverlauf mehrten sich die Torgelegenheiten für Beaufays doch der Walhorner Keeper hielt seinen Kasten bis zur Halbzeit sauber Kurz nach der Pause kam Frederic Ohn im gegnerischen Fünfmeterraum an den Ball Im Laufe der zweiten Halbzeit wurden die Walhorner immer spielbestimmender Kurz vor Schluss erzielte der eingewechselte Mike Brocka mit seinem ersten Ballkontakt den 1:0 Siegtreffer für Beaufays B In der Nachspielzeit hatte Walhorn noch die beste Chance des ganzen Spiels: Adrien Vroomen schoss aus 16 Metern an den Pfosten und vergab die letzte Chance zum Ausgleich Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Anforderungen an ihre Nachfolger und ihre Sympathie für die junge Generation Die Presse: Was hat sich bei den Kostümen verändert Annette Beaufays: Es gibt nur mehr sehr wenige Werkstätten auf der Welt vor allem die schwarzen Anzüge waren beliebt Aber in der letzten Zeit verändert sich das wieder und es sind ausgefallenere Kostüme gefragt die diese Handwerkstechniken noch beherrschen die Mode wird konservativer – der Dress-Code wird wieder wichtig Das gilt vielleicht für Banker und andere Businessleute Wir richten uns nach den Wünschen der Regisseure Ich habe mich eine Zeit lang mit Businessmode beschäftigt 1999 wurden die Bundestheater ausgegliedert die Werkstätten sind heute in der „Art for Art“-GesmbH angesiedelt Früher gab es für fünf Schneider eine Nähmaschine Ich stelle heute mit 78 Handwerkern genauso viel Kostüme her wie 2000 mit 118 Früher wurden 120 Arbeitsstunden für ein Kostüm aufgewendet Für die Mitarbeiter bedeutet das viel mehr Stress Es gibt aber auch neue Verarbeitungstechniken Kostüme waren früher viel schwerer als heute stundenlang mit Stilettos über die abgeschrägte Bühne marschieren Kostüme sind nicht mehr so schwere Kisten wie früher Tänzer und Schauspieler sich in ihren Kostümen bewegen Es wird ja auch jedes Kostüm auf jeden Künstler abgestimmt die sich auf alle Anforderungen einstellen Trotzdem ist man immer wieder aufgeregt und froh wenn die Sachen auf der Bühne sind und alles funktioniert Bereitet Ihnen diese Perfektion manchmal schlaflose Nächte Wir hatten diese Valentino-Kostüme beim Neujahrskonzert 2009 wenn es da auch nur den kleinsten Riss gibt im Fernsehen sieht man ja mit der neuen HD-Technik alles sind uns nur so die Steine vom Herzen gefallen Was muss Ihre Nachfolgerin oder Ihr Nachfolger können wo man hineingeht und nach acht Stunden wieder heim Die ersten Jahre habe ich 16 Stunden pro Tag hier verbracht ob die heutigen Computerkids noch das Theater brauchen werden Man hört so viel Negatives über die Jugend Ich unterrichte am Konservatorium die Schauspielklasse für Kostüm Wo er sitzt und seine Frau fragt ihn die ganze Zeit was er denn mache – und er sagt: Ich sitze Auch ich werde zunächst einmal sitzen; und dann nehme ich mir mit meinem Mann ein One-Way-Ticket nach Neuseeland und wir fahren schön langsam zurück – und dann wird man weitersehen Sie war 22 Jahre als Kostümbildnerin tätig bevor sie 1993 die Kostümwerkstätten der Bundestheater übernahm Seit 1999 sind die Werkstätten in der Theater Service GesmbH „Art for Art“ organisiert Die Führung der Kostümwerkstätte ist ausgeschrieben sie soll spätestens mit 1.9.2013 neu besetzt werden; Bewerbungen bis 31.3.2012 an „Art for Art“ aber auch Paul Potts und Harald Glööckler: Die Staatsoper ist wieder Bühne Das Wechselspiel aus Sein und Schein – es herrscht in der Oper das ganze Jahr Aber an keinem Tag so wie am letzten Donnerstag im Fasching Koketterie und Kommerz schillernd zum Opernball vermengen Um bei der Kunst zu bleiben: Da hat sich die Staatsoper für den wie stets ausverkauften Abend wieder eine schöne Eröffnung einfallen lassen Jungstar Valentina Nafornita besingt in „Quando M'en Vo“ Und für das Liebeslied „Lippen schweigen“ haben sie und Adam Plachetka schon bei der Generalprobe „Bravo“-Rufe geerntet.Zuvor steht freilich das Ballett auf dem Programm Dramatisch und ungewöhnlich der Walzer aus „Maskerade“ von Aram Chatschaturjan in aufwendigen Kostümen aus dem „Nussknacker“ die scheidende Kostümchefin von Art for Art „Sie haben mich schlaflose Nächte gekostet warum zeigen wir sie nicht her?“Für die erste Reihe der Debütanten haben die Organisatoren Jennifer Lafer und Gianni Stumpf-Schalko auserkoren die Tochter des Kochs und Exil-Steirers Johann Lafer und den Sohn des (milliardenschweren) Immobilienunternehmers Georg Stumpf und seiner Lebensgefährtin Patricia Schalko Wobei der Nachwuchs bei der Probe nicht nur prominente Namen sondern auch das schönste Lächeln zur Schau trug (und Schalkos Mutter abends angeblich das teuerste Kleid).Verantwortlich für die Choreografie war erstmals eine Frau: Die Villacherin Iris Huber hat 1996 selbst den Opernball eröffnet Inzwischen hat sie die Tanzschule der Eltern übernommen bei der dritten Bewerbung für den Opernball hat's geklappt Ihre Figuren zur Scherz-Polka „So ängstlich sind wir nicht“ gerieten spritzig Verschnaufpause für die Debütanten (die Damen mit goldenen Fächern) blieben keine dass ich das einfach umsetzen musste.“Und dann war da – neben den politischen Würdenträgern vom Bundespräsidenten abwärts (Vizekanzler Michael Spindelegger hatte den slowakischen Außenminister Miroslav Lajcak eingeladen nur Werner Faymann zog die Verhandlungen um das künftige EU-Budget vor) – auch das Defilee jener Debütanten und Veteranen angesagt die das Licht der Scheinwerfer für sich und ihre Gastgeber zu nutzen wissen: die Oscar-Preisträgerinnen Hilary Swank und Mira Sorvino Models wie Franziska Knuppe oder Melanie Scheriau (mit Ex-Postbus-Chef Heinz Stiastny) pompösesten Auftritt hatte allerdings der deutsche Designer Harald Glööckler geplant Und den Ball gleich mit einer ganzen Entourage an adeligen Gefolgsleuten zu beehren Nicht umsonst ist an diesem Tag die ganze Oper Bühne