Italienische Barockmusik steht auf dem Programm der "Klassikzeit in Concert" des Monats November Das belgische Ensemble "Il Gardellino" präsentiert gemeinsam mit dem jungen russischen Violinisten Dmitry Smirnov unter anderem die berühmten "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi Im Rahmen des "Festival Musiq3" fand am 27 September in Beauvechain bei Brüssel ein Barockkonzert der Extraklasse statt Das Ensemble "Il Gardellino" unter der Leitung des Flötisten Jan De Winne präsentierte Kompositionen von Tarquinio Merula darunter Vivaldis bekannte Flötenkonzerte "Il Gardellino" und "La Notte" Hauptwerk des Abends waren die vier Violinkonzerte die Vivaldi unter dem Titel "Die Vier Jahreszeiten" zusammengefasst hat In dieser umfangreichen Komposition beschreibt der italienische Barockmeister die Stimmungen und Emotionen der Menschen und der Natur im Wechsel der Jahreszeiten – eines der ersten Beispiele von Programmmusik der gesamten Musikgeschichte Für dieses äußerst bekannte Werk haben sich die Musikerinnen und Musiker von "Il Gardellino" Unterstützung bei Dmitry Smirnov geholt Der junge Violinist steht für eine frische und kreative Herangehensweise an klassische Kompositionen und auch seine Interpretation von Vivaldis wohl bekanntestem Werk zeugt von dieser jugendlichen Spritzigkeit Das Audio zu dieser Sendung war aus rechtlichen Gründen nur 30 Tage verfügbar Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Homepage » Militär - news » C-130H der Belgian Air Component landet im Museum Eine einzige C-130H der belgischen Streitkräfte wird nach Ausmusterung des Typs in einem Museum für die Öffentlichkeit zu besichtigen sein Der Militärtransporter mit dem Kennzeichen CH-13 ist nun nach seinem letzten Flug auf der Beauvechain Air Base gelandet Die C-130H mit dem Kennzeichen CH-13 hat 25.470 Flugstunden im Logbuch stehen Zwölf Jahre diente sie bei den Luftstreitkräften Belgiens um den Zugriff auf alle Inhalte von Aerobuzz.de zu erhalten Hier können Sie 48 Stunden lang vollen Zugriff auf alle Aerobuzz.de-Inhalte bekommen – ohne Abonnement CH13 war nur bis 1993 im Dienst der US Air Force In 1999 wurde das Flugzeug gekauft von Evergreen Aviation und als N130EV geflogen Ab Mai 2002 war Sie im Evergreen Museum in McInville In 2007 wurde Sie von Sabena Technics gekauft als Erzatz für die CH02 Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Impressum | Kontakt Das älteste Transportflugzeug der belgischen Armee vom Typ C-130 Hercules (CH-13) hat am Montag seinen letzten Flug absolviert Die Maschine wurde vom Militärflughafen Melsbroek zum Luftwaffenstützpunkt nach Beauvechain in Wallonisch Brabant geflogen Bei der Ankunft in Beauvechain war auch Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder (PS) anwesend Das Flugzeug ist 56 Jahre alt und kann demnächst in einem Militärmuseum besichtigt werden Betroffen davon ist auch der Zugverkehr zwischen Luxemburg und Belgien. Ab der Grenze fuhren die Züge nicht weiter. Am Montagmorgen war die Autobahn A6 aus Richtung Belgien überlastet. Belgische Pendler konnten den Zug aus dem belgischen Grenzgebiet nicht benutzen. Die Proteste hatten am Sonntagabend um 22.00 Uhr begonnen. Erst ab Montagabend 22.00 Uhr sollen die Züge nach und nach wieder fahren. Die Proteste könnten auch den EU-Gipfel am Montag in Brüssel stören. Die europäischen Staats- und Regierungschefs werden bei der Anreise wohl ebenfalls Umwege in Kauf nehmen müssen. Sie sollen möglicherweise auf die Luftwaffenbasis im 30 Kilometer entfernten Beauvechain umgeleitet werden. Der Flughafen Charleroi südlich von Brüssel blieb am Montag geschlossen. Am Brüsseler Flughafen ist der Betrieb gestört, einige Flüge fallen aus. Hinzu kommen laut belgischer Nachrichtenagentur Belga Verspätungen wegen der Kälte. Auch der Kanalzug Eurostar nach London fällt aus, ebenso die Thalys-Schnellzüge nach Frankreich. Auch die Häfen sind betroffen: In Antwerpen streiken die Hafenarbeiter, im weiter westlich gelegenen Zeebrugge gibt es ebenfalls Störungen. Die Privatwirtschaft ist ebenfalls betroffen: Die Angestellten von Coca-Cola in Wilrijk bei Antwerpen sind zum Beispiel im Ausstand. Der öffentlich-rechtliche Radiosender RTBF hat das reguläre Programm umgestellt und berichtet ausführlich über die Aktionen. Im Süden des Landes erschwert Schneefall den Verkehr weiter, berichtet das öffentliche Radio RTBF. Teilweise sei eine Fahrbahn auf den Autobahnen gesperrt. 🔴 Ukraine-TickerZivilisten in Donezk durch russischen Beschuss verletztDurch russischen Beschuss sind im ostukrainischen Gebiet Donezk nach Behördenangaben im Tagesverlauf acht Menschen verletzt worden 🔴 Nahost-TickerNetanjahu: Soldaten bleiben in eroberten Gaza-GebietenIsraels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigt dass israelische Soldaten künftig in eroberten Gebieten des Gazastreifens stationiert bleiben sollen LeichtathletikHintergrundPremiumMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs FinanzskandalSpuerkeess sieht keinen Fehler bei sich in der Caritas-Affäre Man habe sich an alle internen Regeln gehalten betonen die Vertreter der BCEE im Spezialausschuss der Chamber Neuer StartPremiumMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab In der GroßregionEin Monat nach Dreifachmord: Lebt mutmaßlicher Täter noch?Rund ein Monat ist vergangen doch die meisten Fragen sind noch ungeklärt Nach dem Tod einer Familie im Westerwald fehlt vom Verdächtigen noch immer jede Spur LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum Situation spitzt sich zuNächtlicher Horror auf der Place de Paris: „Noch nie war es so schlimm“Kriminalität Lärm: Marc Welter lebt seit 35 Jahren direkt neben der „Paräisser Plaz“ Ukrainischer Ex-Präsident in LuxemburgViktor Juschtschenko warnt vor „Putinisierung Europas“Juschtschenko war das Gesicht der Orangen Revolution In Luxemburg sprach er sich gegen einen Deal mit Putin aus – und ging auf die Fehler von Merkel und die Erwartungen an Merz ein AutosportHintergrundHaben Luxemburgs Rennfahrer bald keine Reifen mehr?Die Piloten der Sportprototypen müssen sparsam sein Beim Bergrennen in Eschdorf sind einige Teilnehmer besorgt Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement