Am Mittwoch hat der Metallproduzent und -verwerter Aurubis am Standort Beerse in Belgien eine hydrometallurgische Recyclinganlage zur schnelleren Gewinnung von Zinn und Edelmetallen aus Anodenschlämmen in Betrieb genommen Die 33 Mio € teure ASPA-Anlage (Advanced Sludge Processing by Aurubis) verarbeitet die wertvollen Zwischenprodukte die bei der Kupferelektrolyse in Beerse sowie im Werk Lünen (Nordrhein-Westfalen) entstehen Mit der Investition will der Konzern ein Zeichen für die Weiterentwicklung von Aurubis Beerse setzen und die Vernetzung seiner europäischen Produktionsstätten stärken Durch die Optimierung der Materialflüsse schaffe man noch mehr Synergien als bisher Außerdem sei der hochmoderne und komplett eigens entwickelte hydrometallurgische ASPA-Prozess ein weiteres Paradebeispiel für die innovative Stärke des Unternehmens: „Wir leisten Pionierarbeit bei der nachhaltigen Metallherstellung und heben Recycling damit auf ein neues Niveau“ sagte COO Multimetall Recycling Inge Hofkens fügte hinzu: „Die erfolgreiche Inbetriebnahme von ASPA ist ein Ergebnis der großen Expertise und dem metallurgischen Know-how des Teams mit intensivem Engagement für die Kreislaufwirtschaft.“ Mit dem neuen Prozess könnten aus Anodenschlamm – einem Nebenprodukt der Metallherstellung – mehr Edelmetalle als bisher zurückgewonnen werden und Zinn sogar vollständig um Metalle wie Nickel und Kupfer aus Elektrolyseströmen zu extrahieren Mit der ASPA-Anlage in Beerse, mit deren Errichtung Ende 2022 begonnen wurde schafft das Unternehmen den Angaben zufolge etwa 20 zusätzliche Arbeitsplätze Insgesamt beschäftigt das belgische Werk etwa 500 Mitarbeiter und verwertet pro Jahr rund 250.000 Tonnen metallhaltige Abfälle – von komplexen Rückständen bis zu hochwertigen Schrottsorten – und stellt daraus Metalle Seit der Übernahme der Standorte in Beerse und Berango im Jahr 2020 beläuft sich die weltweite Verarbeitungskapazität von Aurubis auf mehr als eine Mio Tonnen Recyclingmaterialien pro Jahr Service Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden Newsletter abonnieren Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung This page may not display properly to you because your browser is no longer supported or it is an outdated version we recommend that you use the latest version of Chrome multimetal producer Aurubis inaugurated an innovative recycling plant at its site in Olen (Belgium) Flemish Minister-President Matthias Diependaele and Mayor of Olen Kris Gebruers were in attendance The inauguration marks another key achievement in Aurubis’ strategic roadmap The investment is an important addition to the international smelter network of Aurubis and maximizing synergies within it.  Aurubis is launching a state-of-the-art and energy-efficient hydrometallurgical bleed treatment plant with BOB (Bleed treatment Olen Beerse) BOB recovers valuable metals such as nickel and copper contained in the electrolyte streams generated in the tankhouses during metal production at the Aurubis sites in Beerse and Olen (both in Belgium) With this project Aurubis is keeping even more strategically relevant metals for Europe in the loop.  “BOB clearly demonstrates our commitment to innovation and a circular economy as it allows us to optimally process the valuable metals from dynamic and continuously changing input materials and recycling markets We are committed to expanding our leading role in sustainability in line with our Tomorrow Metals promise and we continuously strive to use resources even more responsibly we are strengthening our core business and further contributing to the European circular economy,” COO Multimetal Recycling of Aurubis Group Inge Hofkens stated.  Chief Operations Officer Multimetal Recycling “Today marks a significant point in our company's history: The new recycling plant now enables us to cover the full production cycle in-house – a true milestone for the Olen plant This is the result of the collective efforts of our entire team It makes me proud to see that everyone played their part from the design and construction phase to commissioning,” Managing Director Aurubis Olen Hans Van de Water concluded.  the Flemish Minister-President lauded the investment and innovation efforts of Aurubis in Flanders.   “Projects like BOB are strategically very important for Flanders The innovative and sustainable character and the additional employment that this high-tech installation entails indicate our burning ambition for Flemish industry,” Flemish Minister-President Diependaele “We are known far beyond our national borders for daring and ambition This investment shows how Flanders is positioning itself on the world stage as an attractive investment region with a focus on entrepreneurship and sustainability.”  The new recycling facility represents an overall investment of around € 85 million Aurubis has also created 30 new jobs in line with this project which fully meets the highest environmental standards in Europe.  Together with the other Belgian Aurubis site in Beerse Aurubis Olen was recently named the “2024 Most Sustainable Company” in the Circular Economy category by the Trends Impact Awards at the end of October.   The new recycling plant in Olen is the second Aurubis Group investment project in Belgium as part of the current Aurubis strategy Aurubis opened the new ASPA (Advanced Sludge Processing by Aurubis) facility at its Beerse plant Around 700 people work at the high-performance metal recycling site in Olen Aurubis Beerse employs around 500 people.   Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen Der Multimetall-Produzent Aurubis hat gestern im belgischen Olen eine neue Recyclinganlage eingeweiht Die auf den Namen „BOB“ (Bleed Treatment Olen Beerse) getaufte Anlage gewinnt in einem hydrometallurgischen Prozess wertvolle Metalle wie Nickel und Kupfer aus den Elektrolytströmen die bei der Metallerzeugung der Aurubis-Standorte in Olen und im 20 Kilometer entfernten Beerse anfallen Das Projekt wurde mit einem Investitionsvolumen von rund 85 Mio € realisiert und schafft über 30 neue Arbeitsplätze Für den Konzern stelle BOB eine bedeutende Investition zur Erweiterung seines internationalen Hüttennetzwerks dar und maximiere die Synergien zwischen den Standorten Mit dem Projekt könne Aurubis noch mehr strategisch relevante Metalle für Europa im Wertstoffkreislauf halten erklärt das Hamburger Unternehmen in einer Pressemitteilung „BOB dokumentiert eindrucksvoll unser Engagement für Innovation und Kreislaufwirtschaft Mit dieser Anlage heben wir Multimetall-Recycling auf die nächste Ebene wertvolle Metalle aus den sich ständig dynamisch verändernden Einsatzstoffen und Recyclingmärkten bestmöglich zu verarbeiten Wir stärken mit BOB unser Kerngeschäft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft“ die als COO die Aurubis-Sparte Multimetal Recycling leitet seine führende Rolle für nachhaltiges Wirtschaften und Handeln weiter auszubauen Die neue Recyclinganlage in Olen ist das zweite größere Investitionsprojekt des Aurubis-Konzerns in Belgien im Zuge der aktuellen Wachstumsstrategie. So eröffnete Aurubis erst Anfang September die neue ASPA-Anlage (Advanced Sludge Processing by Aurubis) am Standort Beerse Aurubis hat heute den Bau einer hochmodernen Recyclinganlage am Standort Beerse in Belgien bekannt gegeben Mit der hydrometallurgischen Anlage stärkt das Unternehmen sein Kerngeschäft und geht den nächsten Schritt auf dem Weg zum effizientesten und nachhaltigsten integrierten Hüttennetzwerk weltweit In der ASPA-Anlage werden zukünftig Anodenschlämme ein wertvolles Zwischenprodukt der Kupferelektrolyse aus den Recyclingstandorten in Beerse und Lünen (Deutschland) verarbeitet Mit dem neuen Verfahren können so mehr Edelmetalle aber auch Zinn in noch kürzerer Zeit aus dem Anodenschlamm ausgebracht werden Als weiterer leistungsstarker Standort für Metallrecycling im Aurubis-Hüttennetzwerk verarbeitet das Werk in Beerse jährlich rund 250.000 Tonnen multimetallische Schrotte – von komplexesten Industriereststoffen bis hin zu höherwertigen Schrottsorten – und produziert daraus Metalle Seit der Übernahme der Metallo Group 2020 baut Aurubis seine Rolle als weltweit führender Kupferrecycler weiter aus und verarbeitet nun insgesamt im Unternehmen rund eine Million Tonnen Recyclingstoffe pro Jahr „Metallrecycling ist für Aurubis ein Kerngeschäft So leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft Mit ASPA wird unsere Produktion in Beerse schneller effizienter und am Ende gibt es eine noch höhere Ausbeute von wertvollen Metallen als heute schon“ „Die neue Anlage ist auch ein Paradebeispiel für die Synergien die durch die Übernahme von Metallo entstanden sind wie das gesamte Unternehmen davon profitiert ASPA nutzt das interne Recycling-Know-how im Werk Beerse und bringt es in die Prozesse der anderen Aurubis-Werke ein.“ Mit dem Projekt investiert Aurubis 27 Millionen Euro in Beerse „Mit ASPA stärken und sichern wir den Standort Wir schaffen neue Arbeitsplätze und erhöhen die Bedeutung des Werks für den gesamten Konzern“ „Die zentrale geografische Lage zwischen den beteiligten Aurubis-Standorten ermöglicht es uns die Transportwege der Zwischenprodukte kurz zu halten.“ Die Anzahl der Metalle – zum Beispiel in ausrangierten elektronischen Konsumgütern wie Smartphones oder Laptops – ist stark gestiegen und auch das Produktdesign der Geräte wird immer vielschichtiger Metalle aus dem End-of-Life-Pool auf nachhaltige Weise zu verwerten erfordert deshalb besondere Recycling-Fähigkeiten und Investitionen in Forschung und Entwicklung „ASPA hebt Metallrecycling auf das nächste Level Wir kombinieren Effizienz und Geschwindigkeit Aber die Wiederaufbereitung möglichst vieler Komponenten und die Nutzung des Potentials von ‚Urban Mining‘– das heißt die Nutzung der Stadt als Rohstofflager – im Bereich Metallschrott ist entscheidend um den Abfallkreislauf zu schließen und die erhöhte Nachfrage nach Metallen ressourcenschonend zu bedienen“ Projekt ASPA: Kreislaufwirtschaft auf höchstem Niveau Die Entwicklung dieser neuen hochmodernen Recyclinganlage beweist die Innovationskraft von Aurubis sowie das Streben nach einem unabhängigen Produktionskreislauf „Wir haben mehr als drei Jahre lang an der Perfektionierung des ASPA-Prozesses gearbeitet“ „Dies ist ein besonderes und sehr wichtiges Projekt für uns Denn wir gewinnen damit mehr wertvolle Metalle aus dem gleichen Zwischenprodukt und das Ganze auch noch schneller als bisher.“ Der neu entwickelte hydrometallurgische Prozess erhöht die Verwertung von wertvollen Metallen wie Zinn und Edelmetallen deutlich Das ist für uns Kreislaufwirtschaft auf höchstem Niveau“ Die Detailplanung und die Genehmigungsverfahren für ASPA laufen derzeit Der Baubeginn für die Anlage ist für das zweite Quartal 2022 und die Inbetriebnahme für Anfang 2024 geplant mehr Themen Aurubis beginnt mit dem Bau einer hochmodernen Recyclinganlage in Belgien Dezember 2022: Heute erfolgte der Spatenstich für eine neue Recyclinganlage am Standort Beerse in Belgien Damit beginnt Multimetallproduzent Aurubis offiziell mit dem Bau seiner hochmodernen hydrometallurgischen ASPA-Anlage (Advanced Sludge Processing by Aurubis) die im Geschäftsjahr 2024/25 in Betrieb genommen werden soll Mit dieser Investition in Höhe von rund 33 Mio Die neue ASPA-Anlage stärkt die Position von Aurubis als effizientestes und nachhaltigstes „Metallrecycling ist für Aurubis ein Wachstumsfeld Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft Unsere Metalle bilden die Grundlage für den dringend benötigten Fortschritt bei der grünen Energiewende für E-Mobilität und eine zunehmend digitalisierte Welt“ „ASPA ist ein klares Bekenntnis zu unserer langfristigen Strategie unser Kerngeschäft zu stärken und zu sichern und im Bereich Nachhaltigkeit die Vorreiterrolle in unserer Branche zu übernehmen.“ Mit dem neuen Verfahren können so mehr Edelmetalle wie Gold und Silber in noch kürzerer Zeit aus dem Anodenschlamm ausgebracht werden „Durch die gezielte Vernetzung der europäischen Standorte mit ASPA und die Optimierung der Materialflüsse zwischen den Standorten erzielt Aurubis konzernweite Synergieeffekte“ „Mit unserem Know-how und Fachwissen vor Ort leisten wir auch einen direkten Beitrag für die Gesellschaft Denn durch unsere Investition in den Recyclingsektor schaffen wir zudem neue Arbeitsplätze in der Region Flandern.“ „Der heutige Spatenstich unterstreicht die weltweit führende Rolle von Aurubis beim Metallrecycling dass die Branche sehr dynamisch und zukunftsorientiert ist und freue mich auf unsere weitere Zusammenarbeit in den nächsten Jahren“ Das Werk in Beerse verarbeitet jährlich rund 250.000 Tonnen multimetallische Schrotte – von komplexen Industriereststoffen bis hin zu höherwertigen Schrottsorten – und produziert daraus Metalle Seit der Übernahme der Standorte in Beerse und Berango im Jahr 2020 baut Aurubis seine Rolle als einer der weltweit führenden Kupferrecycler weiter aus und verarbeitet nun insgesamt über 1 Million Tonnen Recyclingstoffe pro Jahr Weitere Informationen zum Projekt: www.aurubis.com/aspa das weltweit für 96 Millionen Erkrankungen und Todesfälle verantwortlich ist und mittlerweile auch Europa er­reicht hat dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte Diskutieren Sie mitWerden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten Anmelden und Kommentar schreibenBitte beachten Sie unsere Richtlinien Der Kommentarbereich wird von uns moderiert Kommentare können nur von Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben dass Sie als Abonnent ausweist und hinterlegen Sie Ihren vollen Namen in Ihrem Profil Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer Abstract der Phase-1-Studie in Clinical Infectious Diseases Malaria: Bakterien verhindern Entwicklung der Parasiten in den Mücken Stechmücken: RKI warnt vor West-Nil-Virus und möglicherweise weiteren Erregern Moderna plant Entwicklung von Impfstoffen gegen 15 Viren und Bakterien Denguefieber: WHO warnt vor Ausbreitung in Europa Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter Reinhardtstr. 34 · 10117 BerlinTelefon: +49 (0) 30 246267 - 0Telefax: +49 (0) 30 246267 - 20E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de Diese Seite kann Ihnen möglicherweise nicht mehr richtig dargestellt werden da Ihr Browser nicht mehr unterstützt wird bzw Für das beste Nutzungserlebnis empfehlen wir Ihnen die aktuellste Version von Chrome Unsere Konzernzentrale mit der Hauptverwaltung liegt im südlichen Teil von Hamburg wo sich auch unser größter Standort befindet Wir sind mit unseren Produktions- und Vertriebsstandorten weltweit in über 20 Ländern auf drei Kontinenten vertreten und beschäftigen rund 7.100 Mitarbeiter Ergänzt durch Tochtergesellschaften und Beteiligungen besetzen wir zentrale Marktbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette unserer Metalle – vom Kupferkonzentrat bis zum Halbzeug und im Architekturbereich sogar bis zum Endprodukt In Hamburg befindet sich unser größter Standort Mehr als 2.800 Mitarbeiter produzieren Kathoden Edelmetalle und Spezialprodukte wie Schwefelsäure und Eisensilikatgestein Das Werk ist heute eine der modernsten und umweltfreundlichsten Kupferhütten der Welt Der Standort Stolberg bei Aachen stellt Kupfer- und Kupferlegierungsprodukte für den Weltmarkt her Er gehört seit 2002 zum Aurubis-Konzern und stellt mit etwa 500 Mitarbeitern Bänder Folien und Profildrähte für viele unterschiedliche Anwendungen Der Standort im bulgarischen Pirdop ist unsere Verbindung zum südosteuropäischen Markt Das Unternehmen beschäftigt über 1000 Mitarbeiter und produziert Kupferanoden Im finnischen Pori stellen wir ein umfangreiches Portfolio an Walzprodukten aus Kupfer und Kupferlegierungen für den Hoch- und Tiefbau her Mit der NordicCopper-Produktreihe können zudem Architekten individuelle Lösungen realisieren Im italienischen Avellino befindet sich mit Aurubis Italia der einzige Hersteller von Kupfergießwalzdraht in Süd-Italien Rund 90 Mitarbeiter stellen dort Gießwalzdraht und Draht her Unser Werk im belgischen Olen ist ein zentraler Standort des Konzerns für die westeuropäischen Märkte Etwa 700 Mitarbeiter produzieren dort Anoden Mit etwa 500 Mitarbeitern betreibt Aurubis Beerse eine Vielzahl von Verfahren und Technologien zur Wiederverwertung und Veredelung komplexer geringwertiger Recyclingmaterialien zu Nichteisenmetallen Das Unternehmen wurde 1919 als Metallo-Chimique N.V gegründet und ist derzeit der größte Zinnrecycler der Welt.  Mit rund 100 Mitarbeitern konzentriert sich Aurubis Berango ausschließlich auf komplexe und geringwertige Recyclingmaterialien zur Herstellung von Schwarzkupfer Das Unternehmen wurde 1991 als Elmet S.L.U gegründet und ist derzeit ein Vorbild und Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit im breiteren Gebiet des Baskenlandes.  In Lünen bei Dortmund befindet sich das Recyclingzentrum unseres Konzerns wo komplexe Recyclingmaterialien verarbeitet werden Eisensilikatsand sowie Begleitprodukte her Mit einer neuen Recyclinganlage in den USA leistet Aurubis Pionierarbeit: für rund 640 Mio € baut das Unternehmen die erste auf Multimetall-Recycling spezialisierte Sekundärhütte in den USA und investiert damit gezielt in den Ausbau des eigenen Recyclinggeschäfts Mit über 100 Mitarbeitern ist die Deutsche Giessdraht in Emmerich am Rhein der Spezialist für die Produktion von Gießwalzdraht 1975 als Joint Venture der Norddeutschen Affinerie AG (40 %) Hüttenwerke Kayser (20 %) und Codelco Kupferhandel GmbH (40 %) gegründet hält Aurubis seit 2019 100 % der Anteile an der Deutschen Giessdraht Bei RETORTE in Röthenbach an der Pegnitz werden von knapp 40 Mitarbeitern Selenprodukte für die Glas- und Futtermittelindustrie hergestellt Der Standort wurde 1949 gegründet und gehört seit 1974 zum Aurubis-Konzern Die Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co KG mit Sitz in Stolberg bei Aachen ist ein jeweils 50-prozentiges Tochterunternehmen der Aurubis AG und der Wieland-Werke AG Mit rund 300 Mitarbeitern gehört das Unternehmen zu den bedeutendsten Unternehmen der Region und ist zugleich ein weltweit führender Hersteller von Vorwalzbändern aus Kupfer und Kupferlegierungen Peute Baustoff in Hamburg ist mit 12 Mitarbeitern auf die Herstellung und den Vertrieb von Gesteinsbaustoffen aus Eisensilikat-Produkten spezialisiert die im Verkehrsbau – insbesondere im Wasser- und Straßenbau – zum Einsatz kommen Die Cablo GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Aurubis AG (40 %) und der TSR Recycling GmbH & Co Am brandenburgischen Standort Fehrbellin sowie im nordrheinwestfälischen Gelsenkirchen werden vor allem Abfälle aus der Kabelproduktion und aus Altkabelschrotten für die Rückgewinnung von Kupfer-Granulaten und Kunststoffen recycelt Die Orgelbaufirma Thomas in Stavelot hat einen neuen Besitzer Paul Stoffels ist Top-Manager beim Pharmakonzern Johnson&Johnson und gehört zu den 500 reichsten Belgiern Er war bislang schon Aktionär bei Thomas und übernimmt die Firma jetzt ganz Das Traditionsunternehmen war im letzten November Konkurs gegangen trotz voller Auftragsbücher für die kommenden zwei Jahre Gerüchten zufolge soll das Mega-Projekt der Großen Orgeln in der Kathedrale von Monaco dem Unternehmen das Genick gebrochen haben Der Neustart soll mit einem kleinen Teil der Belegschaft gelingen auch der Gründer Jean-Sébastien Thomas ist mit an Bord Bis zum Sommer ist das Unternehmen in der ehemaligen Druckerei Chauveheid in Stavelot untergebracht Anschließend soll eine feste Bleibe gesucht werden Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Der Multimetallkonzern Aurubis hat mit dem Bau einer neuen Recyclinganlage in Belgien begonnen Die Anlage am Werksstandort Olen soll wertvolle Metalle wie Nickel und Kupfer aus dem Elektrolysestrom zurückgewinnen Die Inbetriebnahme der 70-Mio-€-Investition ist für die zweite Hälfte des Jahres 2024 vorgesehen Bei Vollbetrieb ab dem Geschäftsjahr 2025/26 wird ein zusätzliches Ebitda von 15 Mio € erwartet Zudem werden 30 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen Die Anlage wird unter dem Namen „BOB“ geführt was für „Bleed treatment Olen Beerse“ steht So sollen in der Anlage jährlich bis zu 100.000 Tonnen Elektrolyseströme (Bleed) aus den beiden belgischen Aurubis-Standorten Beerse und Olen mittels eines hydrometallurgischen Prozesses behandelt und die besagten Metalle zurückgewonnen werden Nach der Metallrückgewinnung aus dem Bleed bleibt ein Gemisch aus hauptsächlich Wasser und 60 bis 70 Prozent Schwefelsäure zurück Dieses als „schwarze Säure“ bezeichnete Gemisch kann mit Wasser verdünnt werden um wieder als Elektrolyt für den Elektrolyseprozess zu dienen Mit dem Anlagenprojekt werde Aurubis seine Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit weiter ausbauen ist die Geschäftsführung des Hamburger Konzerns überzeugt Die hochmoderne Anlage mache die Produktion schneller da sie den Verlust wertvoller Metalle minimiere „BOB ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie noch verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen und damit einen Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft zu leisten Mit BOB stärkt Aurubis seine Position als weltweit effizientester und nachhaltigster integrierter Hüttenverbund“ COO des Aurubis-Geschäftsfeldes Multimetal Recycling Neben BOB errichtet Aurubis seit kurzem auch im 20 Kilometer entfernten Beerse eine neue Recyclinganlage In der „ASPA“-Anlage („Advanced Sludge Processing by Aurubis“) sollen künftig Anodenschlämme aus den Recyclingstandorten in Beerse und im westfälischen Lünen verarbeitet und so verstärkt Gold Hier beläuft sich das Investitionsvolumen auf ca Der Betriebsstart ist im Geschäftsjahr 2024/25 vorgesehen wertvolle Metalle in dynamischen und sich ständig verändernden Recyclingmärkten sowie aus Einsatzmaterialien optimal zu verarbeiten Auf diese Weise stärken wir unser Kerngeschäft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft“ Janssen Pharmaceutica wird ab 2023 in der Nähe von Gent personalisierte Leukämie-Therapien für Patienten in Europa produzieren Das schreiben die Zeitungen L'Echo und De Tijd am Dienstag Die Filiale des US-Pharmakonzerns Johnson&Johnson wird noch in diesem Jahr im Wissenschaftspark der Universität Gent mit dem Bau der ersten europäischen Zelltherapie-Produktionsstätte von Janssen Pharmaceutica beginnen Es handelt sich dabei um eine Form der Immuntherapie Dabei werden dem Kranken weiße Blutkörperchen entnommen Diese sollen dann genetisch verändert werden werden sie wieder in den Blutkreislauf des Patienten eingebracht Über die Höhe der Investition schwieg sich der Konzern aus Aurubis baut Vorreiterrolle für zertifizierte Metallproduktion durch die Copper Mark weiter aus ein weltweit führender Multimetall-Produzent und einer der größten Kupferrecycler der Welt hat den Prüfprozess der Copper Mark nun auch für seinen Standort in Olen erfolgreich abgeschlossen Hamburg und Lünen erhält das belgische Werk als vierter Standort im Aurubis-Hüttennetzwerk das international anerkannte Gütesiegel für eine verantwortungsvolle Kupferproduktion Zudem nehmen das Werk in Stolberg als erster Weiterverarbeiter von Kupferwalzprodukten in der Kategorie ‚Fabricator‘ sowie das Aurubis-Werk im belgischen Beerse am Zertifizierungsprozess der Copper Mark teil „Wir fördern und fordern aktiv den Aufbau nachhaltiger und verantwortungsvoller Liefer- und Wertschöpfungsketten in der Rohstoffindustrie Unser konsequentes Bekenntnis zu dem internationalen Gütesiegel Copper Mark demonstriert unseren hohen Anspruch an uns selbst.“ „Wir freuen uns über den erfolgreichen Schritt in Olen und unterstützen aktiv die Weiterentwicklung der Copper Mark als Standard der weltweiten Kupferbranche dem sich nun auch unsere Standorte Stolberg und Beerse angeschlossen haben Diese Bemühungen unterstreichen eindrucksvoll unseren Führungsanspruch hinsichtlich einer nachhaltigen Multimetall-Produktion.“ Um den eigenen Ansprüchen als nachhaltigstes Hüttennetzwerk der Welt sowie den höchsten regulatorischen Anforderungen zu entsprechen überarbeitete Aurubis zu Beginn des Jahres seinen Business Partner Screening Prozess Die Copper Mark hat nun vollumfänglich bestätigt dass dieser Prozess den hohen Anforderungen an eine verantwortungsvolle Beschaffung im Rahmen des Kriteriums für verantwortungsvolle Mineralien-Lieferketten erfüllt Dieser ‚Joint Due Diligence Standard‘ beschreibt wie Unternehmen ein Risiko-Management-System aufbauen sollen und dient auch dazu die Vorgaben an eine verantwortungsvolle Beschaffung durch die London Metal Exchange (LME) – eine der weltweit wichtigsten Metallbörsen – für den Handel von Metallen wie Kupfer Bereits im Februar 2023 hatte sich Aurubis außerdem als eines der ersten Unternehmen weltweit zum neuen Copper Mark-Standard ‚Chain of Custody‘ bekannt Dieser definiert die Anforderungen an zertifizierte kupferhaltige Produkte in der Lieferkette der die gesamte Kupferlieferkette abdecken wird Aurubis Olen erhält Copper Mark-Zertifikat Der Recycling-Standort in Olen ist auf die Produktion von Kupferkathoden und -giesswalzdraht spezialisiert und produziert mit rund 680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich mehr als 275.000 Tonnen Kupferprodukte „Ich gratuliere allen Beteiligten in Olen zu diesem großartigen Erfolg der unsere langjährigen Bemühungen bestätigt ein vorbildlicher und nachhaltiger Multimetall-Produzent zu sein“ Managing Director Aurubis Olen und Aurubis Beerse „Die Ergebnisse unseres kontinuierlichen Verbesserungsprogramms haben sich in der Bewertung unserer Prozesse in Olen sehr deutlich und positiv niedergeschlagen Diesen erfolgreichen Weg setzen wir nun fort und haben im September deshalb auch an unserem Recycling-Werk in Beerse den Zertifizierungsprozess der Copper Mark gestartet.“ Aurubis Stolberg startet als erstes Walzwerk die Zertifizierung Der Aurubis-Standort in Stolberg produziert mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hochpräzise Bänder und Drähte aus Kupfer und Kupferlegierungen und verfügt über ein ausgedehntes internationales Vertriebsnetzwerk Als erstes Walzwerk in der Kategorie ‚Fabricator‘ und im Aurubis-Konzern startete der Standort am 10 Juli 2023 den umfassenden Zertifizierungsprozess der Copper Mark und wird diesen bis Sommer 2024 abschließen „Aurubis Stolberg ist ein fester Bestandteil des Konzernverbundes und der Supply Chain innerhalb der Gruppe.“ „Wir bilden die Brücke zwischen der Metallherstellung und den besonderen Anforderungen der Produktmärkte Da unsere Lieferketten auf den bereits zertifizierten Standorten aufbauen werden unsere Kunden künftig von der durchgängigen Zertifizierung innerhalb der Aurubis-Gruppe profitieren.“ „Wir gratulieren Aurubis zur weiteren erfolgreichen Zertifizierung und den Commitments der Standorte Stolberg und Beerse“ „Heute werden mehr als 25 % des weltweit geförderten Kupfers nach den Standards der Copper Mark produziert Dank der Unterstützung von Unternehmen wie Aurubis können wir auf diesen Erfolg aufbauen und weiter entlang der Kupferwertschöpfungskette wachsen.“ Die Copper Mark ist das führende Gütesiegel für Kupfer Nickel und Zink mit dem Ziel einer nachhaltigen Gesellschaft durch die verantwortungsvolle Beschaffung Produktion und das Recycling dieser Metalle Die Copper Mark arbeitet an der Entwicklung verantwortungsvoller Wertschöpfungsketten von der Mine bis zum Endprodukt und unterstützt durch ihre Standards und Zertifizierungsrahmen Unternehmen bei der Identifizierung und Umsetzung von Veränderungen Die Copper Mark Standards basieren auf den 32 international anerkannten Nachhaltigkeitskriterien des Risk Readiness Assessment der Responsible Minerals Initiative (RMI) und decken alle wichtigen Umwelt- März 2020 haben sich über 50 Standorte der Kupferindustrie der Copper Mark angeschlossen Weitere Informationen zur Copper Mark unter: www.coppermark.org Ad-hoc-Mitteilung: Aurubis hat starke Indizien für Fehlbestand an Metallen festgestellt Hamburg August 2023 - Aurubis hat bei der regelmäßigen Überprüfung des Metallbestands erhebliche Abweichungen vom Soll-Bestand sowie bei Sonderproben bestimmter Lieferungen von Einsatzmaterialien im Recyclingbereich Abweichungen festgestellt Aurubis startet Bau einer Recyclinganlage für Nickel und Kupfer in Belgien ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler weltweit hat heute offiziell mit dem Bau einer hochmodernen und energieeffizienten Anlage in seinem Werk in Olen Die neue Anlage mit dem Namen BOB (Bleed treatment Olen Beerse) in der wertvolle Metalle wie Nickel und Kupfer aus dem Elektrolytstrom (Bleed) zurückgewonnen werden wird die höchsten Umweltstandards in Belgien und der Europäischen Union erfüllen und ca 30 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen "Mit dieser zusätzlichen Recyclinganlage werden wir den gesamten Produktionszyklus intern abdecken – ein echter Meilenstein für das Werk Olen" Geschäftsführer von Aurubis Olen und Aurubis Beerse Die Inbetriebnahme der neuen Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund 70 Mio € ist für die zweite Hälfte des Jahres 2024 vorgesehen Bei Vollbetrieb ab dem Geschäftsjahr 2025/26 wird ein zusätzliches EBITDA von 15 Mio BOB wird in einem hydrometallurgischen Prozess wertvolle Metalle wie Nickel und Kupfer aus den Elektrolytströmen gewinnen die bei der Metallerzeugung in den Aurubis-Standorten Beerse und Olen (beide Belgien) anfallen "Unsere Metalle spielen eine Schlüsselrolle für die grüne Energiewende die Elektromobilität und eine zunehmend digitalisierte Welt" Gemäß der Strategie "Metals for Progress: Driving sustainable growth" wird Aurubis seine Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit weiter ausbauen "BOB ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie Mit BOB stärkt Aurubis seine Position als weltweit effizientester und nachhaltigster integrierter Hüttenverbund" COO Multimetal Recycling des Aurubis-Konzerns Neben BOB baut Aurubis derzeit mit dem Projekt ASPA eine neue Recyclinganlage in Beerse Auf diese Weise stärken wir unser Kerngeschäft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft" Am leistungsstarken Metallrecycling-Standort Olen arbeiten rund 670 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Am Aurubis-Standort Beerse sind rund 470 Beschäftigte tätig Aurubis baut Recyclinganlage für Nickel und Kupfer in Belgien Februar 2022 – Aurubis hat heute ein weiteres strategisches Projekt beschlossen und investiert 70 Mio € in den Bau einer hochmodernen und energieeffizienten Anlage zur Behandlung von sogenanntem Bleed am Standort Olen In einem hydrometallurgischen Prozess wird BOB (Bleed treatment Olen Beerse) wertvolle Metalle wie Nickel und Kupfer aus Elektrolytströmen zurückgewinnen die bei der Metallproduktion in der Elektrolyse an den Aurubis-Standorten in Beerse und Olen (beide in Belgien) anfallen Die Anlage umfasst ein komplettes Elektrolyse-Reinigungssystem Aurubis erwartet einen EBITDA-Beitrag von etwa 15 Mio € bei Vollbetrieb der neuen Anlage im Geschäftsjahr 2025/26 Als leistungsstarker Standort für Metallrecycling im Aurubis-Hüttenverbund verarbeitet das Werk in Olen jährlich bis zu 135.000 t multimetallische Recyclingmaterialien und produziert Kupferkathoden sowie die Produkte Aurubis Rod Das Werk in Beerse verarbeitet mehr als 250.000 t komplexe Recyclingmaterialien und betreibt ebenfalls eine Kupferelektrolyse BOB ist eine wichtige Ergänzung des belgischen Produktionsclusters zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus den Materialströmen sowie zur Entfernung von Unreinheiten aus dem Bleed Aurubis-Vorstand Operations Heiko Arnold unterstreicht die strategische Bedeutung der geplanten Investition: „Bei Aurubis ist es unser Anspruch unsere industrielle Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit auszubauen und mit Ressourcen weiter verantwortungsvoll umzugehen Mit BOB ergänzen wir einen energieeffizienten und effektiven Prozessschritt zur Gewinnung von Nickel – ein unverzichtbares Metall für Lithium-Ionen-Batterien und damit ein wichtiger Baustein für den Megatrend E-Mobilität Die neue Anlage in Belgien ist ein weiteres Paradebeispiel dafür wie Aurubis Synergien in seinem Hüttenverbund realisiert und einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in Europa leistet." Im Aurubis-Hüttennetzwerk gibt es drei weitere bleed treatment-Anlagen in Hamburg Lünen (beide in Deutschland) und Pirdop (Bulgarien) Mit der neuen Anlage in Olen wird Aurubis den konzernweiten Materialfluss noch weiter optimieren und effizienter gestalten „Mit diesen umfangreichen Kapazitäten für die Verarbeitung von Bleed in Olen sind wir in der Lage wertvolle Metalle aus den dynamischen und sich ständig verändernden Recyclingmärkten und Materialien optimal zu verwerten“ „Die Einbindung dieser hochmodernen Anlage in unsere Recyclingprozesse unterstreicht die Absicht von Aurubis immer nachhaltiger zu werden und den gesamten Produktionszyklus intern abzudecken Darüber hinaus schaffen wir 35 neue Arbeitsplätze in Olen und unterstreichen so die Bedeutung der Anlage für den gesamten Konzern." Die detaillierten Planungs- und Genehmigungsverfahren für BOB sind derzeit in Gang Der Baubeginn für die Anlage ist für September 2022 geplant Die Inbetriebnahme von BOB ist für den Sommer 2024 vorgesehen