Neuigkeiten
Ein belgisches Team und ein amerikanischer Fahrer mit griechischen Wurzeln – die DTM Trophy erhält internationalen Zuwachs
steigt mit einem Mercedes-AMG in das Nachwuchsleistungszentrum der DTM-Plattform ein
Pilotiert wird der seriennahe GT-Sportwagen vom 22 Jahre alten US-Amerikaner Alexandre Papadopulos
Der Einsatz eines zweiten Mercedes-AMG ist in Planung
„Wenn man sich als Fahrer weiterentwickeln will
sagt der aus Houston im US-Bundesstaat Texas stammende Alex Papadopulos
Daher ist die DTM Trophy die logische Option
als Fahrer über die DTM Trophy auf diese Plattform einsteigen zu können.“ Papadopulos
ergänzt: „Alle Rennstrecken sind für mich neu
Jedenfalls freue ich mich auf diese tolle Herausforderung.“ Papadopulos wechselte vom Clubsport in die IMSA Michelin Pilot Challenge
dem Unterbau der amerikanischen IMSA-Sportwagenmeisterschaft
2021 bestritt der Texaner bereits erste GT-Rennen mit SRT in Europa
Das Selleslagh Racing Team wurde schon Ende der Siebzigerjahren gegründet und startete zunächst im belgischen Breitensport
Nach einer zehnjährigen Pause kehrte SRT 1996 in die Belcar-Serie zurück
Schließlich begann nach der Jahrtausendwende für das Team eine erfolgreiche Zeit im GT-Rennsport mit zwei Siegen beim 24-Stunden-Rennen von Zolder
einem weiteren Belcar-Titel und internationalen Einsätzen in der FIA GT1-Europa- und Weltmeisterschaft
Viele namhafte Fahrer gingen bereits für SRT an den Start
darunter der ehemalige Formel-1-Fahrer Mika Salo sowie die ehemaligen DTM-Piloten Jeroen Bleekemolen
das von Vater Patrick und Sohn Niels Selleslagh geleitet wird
weil man sich in dieser Serie das Auto nicht mit einem anderen Fahrer teilen muss“
„Auch für uns als Team ist diese Serie sehr attraktiv
Ich habe seit Jahren einen sehr intensiven Kontakt zu Nico Verdonck
der ja in den vergangenen beiden Jahren auch erfolgreich in der DTM Trophy gefahren ist
neben dem Mercedes-AMG für Alex ein zweites Auto an den Start zu bringen
da der Einsatz von zwei Autos logistisch und wirtschaftlich mehr Sinn macht.“
„Die DTM Trophy geht 2022 erst in ihre dritte Saison und hat sich in kürzester Zeit als Serie
dass unser Nachwuchsleistungszentrum auf der DTM-Plattform mehr und mehr internationale Beachtung findet“
Director Event & Operations der DTM-Organisation ITR
„Das Selleslagh Racing Team aus Belgien bringt große Erfahrung aus dem GT-Rennsport mit
amerikanisches Talent mit griechischen Wurzeln und mit einem deutschen Rennwagen – das ist ein wirklich internationales und starkes Paket.“
Die DTM Trophy trägt 2022 sieben Rennwochenenden mit je zwei 30-minütigen Sprintrennen am Samstag und Sonntag aus
Alle Artikel zu den Themen: Alex Papadopulos, DTM Trophy, Selleslagh Racing Team
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Der Einsatz eines brasilianischen Transexuellen sorgt im italienischen Volleyball für Diskussionsstoff
Der süditalienische Zweitligist Golem Volley Palmi setzte am Sonntag erstmals die 32-jährige Tiffany Pereira de Abreu ein
die sich vor kurzem einer Operation zur Geschlechtsumwandlung unterzogen hatte
Ein Bild von Tiffany Pereira de Abreu von der offiziellen Homepage des Klubs Golem Volley Palmi
Zuvor hatte die Angreiferin unter ihrem Geburtsnamen Rodrigo für das belgische Männerteam Dero Zele-Berlare gespielt
Laut "Corriere dello Sport" wandte sich Mauro Fabris
Präsident der italienischen Volleyball-Liga der Frauen
mit der Bitte um Klärung des Sachverhalts sowohl an das Olympische Komitee (Coni) als auch an den nationalen Verband
"Wir haben vollen Respekt vor den einzelnen Spielern
Nicht in allen Ländern sind die Prozeduren zur Geschlechtsumwandlung dieselben"
Laut verschiedener italienischer Medienberichte gibt es die Befürchtung
dass weitere Teams auf Transsexuelle zurückgreifen könnten